SAS 2019
Die Vereinszeitung des VfL Waldkraiburg
Die Vereinszeitung des VfL Waldkraiburg
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
2019
Spaß am Sport
Der VfL Waldkraiburg e. V. und seine Sparten
2Spaß am Sport
Inhalt
Inhaltsverzeichnis/Impressum2
Vorwort3
Aus dem Verein 4
Aikido6
Badminton7
Basketball8
Boxen9
Eiskunstlauf10
Faustball11
Fussball12
Handball13
Ju-Jutsu14
Karate15
Leichtathletik16
Mittelalterliche Kampfkunst 17
Schwimmen18
Ski/Snowboard19
Tennis20
Tischtennis21
Tri and Bike 22
Turnen – Fitness – Gesundheit 23
Unihockey24
Volleyball25
VfL-Kurse26
Wir gratulieren 27
Highlights 2019 28
Impressum
Herausgeber: VfL Waldkraiburg e. V.
Gestaltung: Caroline Wydeau
Druck:
Druckerei Lanzinger GbR, 84564 Oberbergkirchen
Ausgabe: Mai 2019
Geschäftsstelle:
Öffnungszeiten:
Teplitzer Straße 21, 84478 Waldkraiburg
Telefon: 08638/4353
info@vfl-waldkraiburg.de
www.vfl-waldkraiburg.de
Dienstag und Mittwoch von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Donnerstag von 14:00 Uhr bis 18:oo Uhr
3Spaß am Sport
Vorwort
Liebe VfL-Mitglieder,
liebe Freunde des Vereins,
gerade haben wir noch unser 70-jähriges
Bestehen gefeiert, schon ist wieder ein Jahr
vorbei und die nächste Mitgliederversammlung
steht vor der Tür.
Was ist passiert in den letzten zwölf Monaten
in unserem Verein, in unseren Sparten?
Es wurde natürlich wieder viel Sport getrieben,
viele Wettbewerbe, Ligaspiele und
wurden Turniere bestritten. Auch wurde
viel trainiert und geschwitzt, um für sich
und seinen Verein etwas zu erreichen.
Viele haben sich engagiert und eingebracht
um sich und Anderen ihren Sport zu ermöglichen!
Dafür bedanken wir uns natürlich
auch dieses Jahr! Der Einsatz der vielen
Ehrenamtlichen ist nicht hoch genug
zu schätzen, denn selbstverständlich ist
dies schon lange nicht mehr.
Dank gilt natürlich auch all den Spendern
und Sponsoren, die dem Verein ermöglichen,
den Sport in dieser Form in Waldkraiburg
anzubieten und die Sportstadt mit
Sport zu beleben.
Unsere Geschäftsstelle hat sich in den letzten
zwölf Monaten den Austausch unserer
Vereinssoftware vorgenommen. Und obwohl
dies für alle Beteiligten viel zusätzliche
Arbeit bedeutet, sind doch alle äußerst
engagiert dabei.
Dafür bedanken wir uns im Namen aller
Mitglieder bei unserer Geschäftsstellenmannschaft!
Damit glauben wir für die
Zukunft gerüstet zu sein und unseren Ehrenamtlichen
auf Dauer die Arbeit zu erleichtern.
Aber wie sieht diese Zukunft für einen
Sportverein wie den Unsrigen aus? Was
passiert mit einem Verein in Zeiten der Digitalisierung,
der E-Games und der immer
größer werden Ansprüchen des Individuums?
Wir denken, der Verein kann hier
etwas bieten, das gerade heute immer mehr
zu kurz kommt: Gemeinschaft!
Wir wünschen Ihnen allen, dass Sie diese
Gemeinschaft erleben, und mit ihr viel
Spaß am Sport !
Ihr VfL-Vorstand
Kai Röpke, Thomas Hirn, Robert Füger,
Marianne Wydeau, Sabine Kirr
Liebe Freunde und Mitglieder
des VfL Waldkraiburg,
Schon wieder ist ein erfolgreiches Jahr des
VfL Waldkraiburg vergangen. Teamgeist,
Zusammenarbeit und Ehrgeiz sind weiterhin
wichtig und prägen den Verein.
Der Philosoph, Dichter und Poet Friedrich
Schiller sagte einmal „Was man nicht aufgibt,
hat man nie verloren.“ Gerade für
SportlerInnen ist es wichtig bei einem Verlust
am Ball zu bleiben, weiterzukämpfen
und nicht aufzugeben.
Es gibt überall Zeiten, in denen läuft es gut
und es gibt Zeiten, in denen es nicht so gut
läuft.
Auch beim VfL sind SpielerInnen und
TrainerInnen am Ball geblieben und haben
gekämpft. Das macht nicht nur den Verein,
sondern auch mich als Bürgermeister der
Stadt Waldkraiburg stolz. Der VfL Waldkraiburg
gehört seit Jahren zu den sportlichen
Aushängeschildern unserer Stadt.
Zu diesem Erfolg tragen aber nicht nur Sie
– liebe SpielerInnen – etwas bei. Es gehören
auch viele engagierte Mitglieder und
Vereinsverantwortliche dazu. Ohne ihre
Arbeit und ihren Einsatz, die sie für den
Verein leisten, würde das Vereinsleben
nicht funktionieren.
Ich danke allen, die zur erfolgreichen Arbeit
des VfL Waldkraiburg beigetragen haben
und in der Zukunft beitragen werden.
Ich wünsche Ihnen viele sportlichen Erfolge,
ein reges Vereinsleben und weiterhin
alles Gute.
Mit sportlichen Grüßen
Ihr
Robert Pötzsch
Erster Bürgermeister
4Spaß am Sport
Aus dem Verein
70 Jahre müssen gefeiert werden
70 Jahre müssen gefeiert werden – da war
sich der Vereinsrat schnell einig. Ein sportliches
Rahmenprogramm im großen Stil
wollte man sich aber für die 75-Jahrfeier
im Jahr 2023 aufheben. So wurde die 70-
Jahrfeier des Vereins am 20.04.2018 im
großen Saal des Waldkraiburger Haus der
Kultur begangen.
Zahlreiche Ehrengäste waren erschienen,
unter ihnen MdB Stephan Mayer, MdL
Günther Knoblauch, Bürgermeister Robert
Pötzsch und Martin Wieser als Stellvertreter
für BLSV Kreisvorsitzenden Erwin
Zeug. Auch der Waldkraiburger Stadtrat
war mit einer großen Abordnung vertreten.
Das Programm sollte so sportlich sein wie
der Verein und so wurde bereits bei der
Planung die Redezeit eher knapp bemessen,
sollte doch den Mitgliedern die Gelegenheit
zum ausgiebigen Feiern gegeben
werden. Lobenswerterweise hielten sich
Bürgermeister Pötzsch und MdB Mayer
minutiös an die vorgegebene Redezeit bei
ihren Grußworten, bei denen sie beide die
Wichtigkeit des Sports und des Vereinslebens
für eine Gesellschaft hervorhoben.
Auch erster Vorsitzender Kai Röpke wollte
dem in Nichts nachstehen. 70 Jahre in
chronologischer Reihenfolge aufzulisten
und dabei allen gerecht zu werden hatte er
deshalb ebenso verworfen. Er beschränkte
sich auf die Parallelen zwischen den Gründern
und den heutigen Mitgliedern.
Im Anschluss an die Festrede ging es dann
für alle ans Buffet, das das Team vom Bistro
Cult im kleinen Saal für die Feiernden bereithielt.
Bereits während des Essens wurde
die Veranstaltung musikalisch von der
Band Scheps begleitet, die auch später noch
zum Tanz einlud.
Nach dem Hauptgang gab es dann noch
einen besonderen Leckerbissen. Vorstand
Robert Füger und Jugendleiterin Sabine
Kirr begrüßten auf der Bühne Ehrenvorsitzende
Annemarie Deschler, Ehrenvorsitzenden
Fritz Schmidt und Ehrenmitglied
Herbert Langstein zu einer Geschichtsstunde
der besonderen Art (siehe Kasten)!
Zum Abschluss des offiziellen Teils wurde
der langjährige Geschäftsführer des VfL
Waldkraiburg Herr Georg Fuchs vom Vorstand
und den Ehrenvorsitzenden für seine
Verdienste um den Verein geehrt.
Den Abend lies man dann beschwingt bei
Nachspeisenbuffet, Bar und Tanz ausklingen.
Vereinsgeschichte mal anders wiedergegeben
Um den Abend weiter interessant zu gestalten und nach dem Abendessen nicht
mit nackten Zahlen und Fakten das Publikum zum Einschlafen zu zwingen,
versuchten wir die Geschichte des VfL im Rahmen einer Podiumsdiskussion
interessant zu vermitteln.
Die Jugendleiterin Sabine Kirr und der Vorstand Robert Füger konnten mit
Annemarie Deschler, Herbert Langstein und Fritz Schmidt die wohl bis dato
prägendsten Personen im VfL auf der Bühne begrüßen.
Interessant und derzeit auch wieder hochaktuell waren die Ausführungen von
Fritz Schmidt, der von den Anfängen unseres Freibads zu berichten wusste.
Durch viel Eigeninitiative wurden die damaligen Kühlteiche der Industrie zu
unserem ersten „Schwimm-/Sportbecken“ umgebaut.
Von aufregenden aber auch schönen Zeiten wussten auch Annemarie Deschler
und Herbert Langstein zu berichten.
Einhellig kam jedoch von allen Gesprächspartnern zum Ausdruck, dass sie in der Zeit ihrer langjährigen Vereinsarbeit viel Positives erfahren
haben, gute Freunde gewinnen und unser Motto „Spaß am Sport“ hervorragend umsetzen konnten.
„Wem Gott ein Amt gibt, dem gibt er auch die Kraft“. Dieser Spruch fiel in einer lockeren Runde im Vorfeld dieser Podiumsdiskussion. Im
Besonderen trifft dies mit Sicherheit auf Georg Fuchs zu, der als Geschäftsführer mit der längsten Amtszeit als Spartengründer, Spartenleiter und in
der ehrenamtlichen Vereinsarbeit ein Arbeitstier verkörperte, das seines Gleichen sucht.
5Spaß am Sport
Aus dem Verein
Im Highspeed durch die Hauptversammlung
Ganz im Zeichen der 70-Jahrfeier des VfL Waldkraiburg stand
heuer auch die Jahreshauptversammlung des VfL. Nicht zuletzt
wegen einer Vielzahl von VfL-Terminen in der ersten Jahreshälfte
entschloss sich die Vorstandschaft die Jahreshauptversammlung
und die 70-Jahrfeier zu einer Veranstaltung zu verschmelzen.
Pünktlich um 18.35 Uhr wurde die Versammlung vom ersten Vorsitzenden
Kai Röpke eröffnet. Auf Grund des zu erwartenden langen
Abend setzte man sich das sportliche Ziel, in 45 Minuten diesen
ersten Teil durchzuführen.
Neben der Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und
der Genehmigung der Tagesordnung gedachte man der Verstorbenen
Walter Pecher, Julia Viellehner, Hans-Peter Deschler, Karolina
Klimek, Günter Schmidt und Willi Wielert. Alles Mitglieder, die
teilweise über viele Jahrzehnte dem Verein die Treue gehalten und
mit hervorragenden Leistungen aber auch mit Rat und Tat zur Seite
gestanden sind. Hierfür nochmals unser herzlichster Dank.
Neuwahlen bei der VfL-Jugendleitung
Die Jugendversammlung wählte die 6-köpfige Jugendleitung des
größten Sportvereins des Landkreises am Montag, den 8. April
2019. Nachdem Jugendleiterin Sabine Kirr die Anwesenden begrüßte
und den Jahresbericht der Jugendleitung vortrug, wurde
diese ordnungsgemäß entlastet. Unter der Wahlleitung des ersten
Vorsitzenden des VfL, Kai Röpke, wurde Sabine Kirr einstimmig
für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt. Karl-Heinz Lode wurde
einstimmig zum Stellvertreter gewählt und löst damit Michael
Mittermaier ab. Zur Jugendsprecherin wurde Natalie Nitsch wiedergewählt.
Die Posten der Beisitzer bekleiden die neugewählten
jungen Damen Anja Füger und Lisa Schell, sowie Michael Mittermaier
– unser bekanntes Gesicht als ehemaliger Jungendleiter.
Kai Röpke bedankte sich bei den Gewählten für die Bereitschaft
dieses Ehrenamt zu übernehmen und freute sich auf die Zusammenarbeit
und sagte der Jugendleitung die volle Unterstützung des
Vorstands zu. Schließlich sei die Jugend der Fokus für die gesamte
Vorstandschaft.
Im Mittelpunkt des Vorstandsberichtes stand im Wesentlichen die
Fertigstellung unseres neuen Vereinsheims im vergangenen Vereinsjahr,
welches im Juli 2017 mit einem Festakt feierlich eingeweiht
wurde.
Nach dem Kassenbericht und dem Bericht der Kassenprüfer, welche
bei ihrer Prüfung keinerlei Unregelmäßigkeiten feststellten,
wurde der Vorstand einstimmig entlastet.
Schließlich schloss die Versammlung mit einer Punktlandung
nach 44 Minuten. Für einen Verein mit über 2300 Mitgliedern und
insgesamt 227 anwesenden Personen eine sportliche Leistung.
Damen der Jugendleitung (v.l.n.r.): Jugendsprecherin Natalie Nitsch,
Beisitzerin Anja Füger, Beisitzerin Lisa Schell und Jugendleiterin Sabine Kirr.
Nicht im Bild: stellvertretender Jugendleiter Karl-Heinz Lode,
Beisitzer Michael Mittermaier
Ideenwettbewerb –
Jugendversammlung 2018
Im Rahmen der Jugendversammlung im Jahr 2018, in dem
der VfL auch sein 70-jähriges Bestehen feierte, wurde ein Ideenwettbewerb
ausgerufen.
Wir wollten von den Jugendlichen wissen, wie sich der VfL für
seine jungen Mitglieder interessanter machen könnte. Wir bekamen
einige sehr interessante Vorschläge und losten unter
den Rücksendern Kinogutscheine aus, über die sich einige
Teilnehmer freuen konnten.
Auf dem Bild zu sehen sind drei Gewinner der Kinokarten:
Lisa und Linus Selent, sowie Melanie Kalocik.
Im Jahr 2020 werden wir hoffentlich ein neues Highlight für
die Kinder und Jugendlichen anbieten können. Seid gespannt
und freut euch auf ein „Sportfest”, das es so noch nicht gegeben
hat.
6Spaß am Sport
Aikido
Wir möchten das Aikido-Training und seine
positiven Wirkungen vorstellen.
Schon auf die Frage „Was ist Aikido?“ kann
nicht nur mit einem Satz geantwortet werden,
dementsprechend können auch die
positiven Wirkungen des Aikido-Trainings
sehr vielfältig sein.
Auf unserer Homepage (www.aikido-waldkraiburg.de)
findet man die wesentlichen
Informationen über unsere Sparte im VfL.
Die dort aufgeführten Aussagen zum Hintergrund
von Aikido zeigen bereits eine
gute Bandbreite an Vorstellungen, die Erwachsene
haben, wenn sie zum ersten Mal
ins Training kommen:
• Aikido ist ein Sport für jeden
• Aikido ist ein Weg geistiger und
körperlicher Schulung
• Aikido ist eine aus Japan stammende
friedvolle Kampfkunst
In der Tat kann man das Aikido-Training
als sportliche Betätigung betrachten. Im
Allgemeinen fängt das Training mit Aufwärmübungen
an, bei dem die Muskeln erwärmt
und gedehnt werden. Daneben gibt
es Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit,
Kraft und Ausdauer sowie zur
Schulung des Gleichgewichtssinns.
Auch im Verlauf des weiteren Trainings
bleibt man in Bewegung. Meist werden
Zweiergruppen gebildet, bei dem der Angreifer-
und Verteidigungspart regelmäßig
gewechselt wird. Für den Verteidigungspart
werden mehr oder weniger schnelle
und komplexe Bewegungsabläufe exakt
einstudiert. Der Angreifer hingegen muss
damit rechnen, dass er zu Fall gebracht
wird. Schnell fallen zu können, ohne sich
zu verletzen, kann man als sportliche Koordinationsübung
sehen. Rasch aufzustehen,
um wieder angreifen zu können, als
Konditionsübung. Der regelmäßige Wechsel
zwischen dem Angreifer- und Verteidigerpart
kann eine Konzentrationsübung
sein oder eine Schulung der Präsenz.
Im Laufe des Trainings werden verschiedene
Techniken durchgeführt. Im Allgemeinen
hat man rasch seine Lieblingstechnik
herausgefunden. Es ist meist die Technik,
deren Bewegungsabläufe gut nachvollzogen
werden können und die man gleich mit den
verschiedensten Partnern durchführen
kann, unabhängig davon, ob diese größer,
kleiner, kräftiger oder beweglicher sind.
Der Schulungsweg beginnt mit Techniken,
die man nicht sofort nachvollziehen kann.
Sei es, weil einem der Bewegungsablauf zu
komplex erscheint, die geeigneten anatomischen
Proportionen nicht gegeben sind
oder es nicht gelingt, die Partner in die
Positionen zu bringen, die zur Durchführung
der Techniken nötig sind. Manchmal
dauert es nicht nur Monate, sondern gar
Jahre, bis man diese Bewegungsabläufe so
durchführen kann, wie man es möchte.
Hierfür muss definitiv Ausdauer und Beständigkeit
mitgebracht oder eben erlernt
werden.
Bei Aikido handelt es sich um eine friedfertige
Kampfkunst. Es geht nicht darum
zu gewinnen und den Angreifer zu vernichten.
Man begegnet der Kraft des Angriffs
nicht mit Kraft, sondern bindet diese
ein und lenkt sie um. Diese Bewegung
muss so dosiert werden, dass der Angreifer
gemäß seinen technischen und körperlichen
Fähigkeiten geführt wird, so dass die
Technik wirkungsvoll ist, der Angreifer
aber nicht verletzt wird. Dies erfordert,
dass im Laufe der Trainingsjahre das eigene
Körperbewusstsein verbessert und auch
ein gutes Einfühlungsvermögen für die angreifende
Person gebildet wird. Zeitgleich
lernt man auch, dass die Techniken nur gut
werden, wenn die Körperhaltung, die Atmung
und die innere Ausgeglichenheit
stimmt.
Dass man sich regelmäßig zum Training
trifft und dabei auch Freunde findet, mit
denen man einfach mal zusammensitzen
kann und andere Aktivitäten gemeinsam
unternimmt, rundet die positiven Wirkungen
des Aikido-Trainings ab.
Spartenleiter: Alexander Markowsky
E-Mail: aikido@vfl-waldkraiburg.de
Homepage: www.aikido-waldkraiburg.de
7Spaß am Sport
Badminton
Die Badmintonabteilung des VfL Waldkraiburg
besteht mittlerweile seit 14 Jahren
und hat sich mit einem festen Spielerstamm
etabliert.
Die Trainingszeiten an den Dienstagen
und Freitagen finden regen Zulauf, so dass
der Sparte der Wechsel in die städtische
Sporthalle an der Dieselstraße sehr gelegen
kam, um den Trainingsbetrieb zu erweitern.
Zudem ist es der Sparte damit möglich,
Spiele der Freizeitliga in Waldkraiburg
abhalten zu können. Unter diesen Voraussetzungen
sind neue Mitglieder herzlich
willkommen und zu einem Schnuppertraining
herzlich eingeladen.
Als Spielgemeinschaft SG-Aschau/Waldkraiburg
ist eine Mannschaft in der Hobbyligastaffel
Altötting gemeldet und konnte
seit der Ligagründung im Jahre 2009 den
Meistertitel 4 Mal erringen, zuletzt in der
Saison 2015/2016. Die Saison 2017/2018
konnte mit einem respektablen 2. Platz in
dieser Liga beendet werden. Das Foto oben
zeigt die Aktiven im Ligaspiel der Saison
2017/2018 gegen den TSV-Altötting.
Um Wettkampferfahrung zu sammeln
nehmen unsere interessierten Aktiven regelmäßig
an Turnieren teil. So konnte
Silvia Gerlach zusammen mit Susanne
Höhler den 1. Platz im Damendoppel beim
10. Doppelturnier für Freizeitspieler in Altötting
erringen.
Zum Jahresabschluss wurde ein internes
Schleiferlturnier abgehalten. In lockerer
Atmosphäre wurden viele Spiele in unterschiedlich
ausgelosten Paarungen durchgeführt.
In den Spielpausen war für das leibliche
Wohl der Teilnehmer mit einem
„weihnachtlichen Büffet“ reichlich gesorgt.
Auch dieses Jahr wurde das alljährliche
Sommerfest mit Grillen und einer Vielzahl
an Salaten für ein gemütliches Zusammensein
organisiert. Rechtzeitig zum Festbeginn
zog das heftige Gewitter weiter, so
dass das gut besuchte Fest ein Highlight
vor der Sommerpause war.
Die Sparte Badminton des VfL Waldkraiburg
ist bestrebt, den Kreis der Aktiven zu
erweitern und lädt alle interessierte Jugendliche
und Erwachsene zum Schnuppern
während des Trainingsbetriebes (jeweils
am Dienstag und am Freitag) herzlich
ein.
Für Interessenten:
Trainingszeiten:
Di 19:00 – 21:00
Fr 17:00 – 20:00
Ort: Sporthalle an der Dieselstraße
Spielfelder: 2-4
Mitglieder aktuell: 25
Spartenleiter: Martin Swoboda
E-Mail: badminton@vfl-waldkraiburg.de
Homepage: www.badminton-vfl-waldkraiburg.de
8Spaß am Sport
Basketball
Einen neuen Anlauf für die Sportart Basketball
hat der Verein im Jahr 2018 beim
VfL Waldkraiburg gestartet. Seitdem haben
wir aus dem Stand einen stabile Anzahl an
Jungen und Mädchen, die sich regelmäßig
zum Training treffen. Der Sport ist ein Mix
aus Ausdauer, Technik und Taktik die gemeinschaftlich
benötigt wird, um am Ende
erfolgreich zu sein. Mit Mark Wolfram und
Matthias Liess gibt es bereits zwei Trainer,
die mit Leidenschaft die Trainingseinheiten
gestalten.
Das Spiel
Basketball ist ein sehr schnelles Spiel. Es
gibt fünf Spieler auf dem Feld, die unterschiedliche
Aufgaben erfüllen. Im Angriff
gibt es den Playmaker, der dafür verantwortlich
ist, das Spiel zu lenken und einzuleiten.
Er gibt in der gegnerischen Hälfte
den Spielzug vor. Neben ihm sind die beiden
Flügel postiert. Sie sollen den Innenbereich
freihalten und von außen mit Würfen
für Gefahr sorgen. In der Zone sind die beiden
Spieler, die nah am Korb stehen und
von dort angreifen. Dagegen stehen fünf
Verteidiger, die mit unterschiedlichen Techniken
den Korberfolg verhindern wollen.
Das Training
Das Spiel ist geprägt von hoher Schnelligkeit,
Athletik und Ballgefühl. Dieses sind
Hauptbestandteile unseres Trainings. Wir
haben in jedem Training eine Kraft- und
eine Ausdauerübung, die wir zum Aufwärmen
machen. Danach folgen Technikübungen
mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad.
Dies können z. B. der Umgang
mit dem Ball, Wurfübungen oder Verteidigungsübungen
sein. Als Abschluss üben
wir diese Techniken in einem Spiel mit angepassten
Regeln.
Die Mannschaft
Nach einem halben Jahr Training haben
wir uns entschieden, eine U16 Mannschaft
zu melden und mit ihr in den Ligaalltag zu
starten. Wir haben in einer Liga mit 4 weiteren
Teams gestartet und durften gleich
zweimal auswärts antreten. Diese ersten
Auftritte waren besonders wichtig für uns,
um zu lernen, wie es sich anfühlt in einem
realen Ligaspiel zu stehen oder die Entscheidungen
eines Schiedsrichters zu akzeptieren.
Das hat uns als Mannschaft deutlich weitergebracht.
Nach den ersten Spielen konnten
wir auch schon einzelne Erfolge erzielen
(z. B. haben wir gegen eine starke
Mannschaft nur knapp verloren und auch
unseren ersten Sieg konnten wir feiern.
Wir wollen diesen Kurs weiterführen und
diese Saison zu einem erfolgreichen Ende
bringen. Die Pläne für die nächste Saison
stehen auch schon in den Startlöchern. Die
Möglichkeit, eine zweite Mannschaft zu
melden, wäre eine großartige Herausforderung
für uns.
Wir laden jeden interessierten dazu ein bei
uns reinzuschnuppern. Wir freuen uns auf
jeden, der den Sport kennen lernen will
und sich für Basketball interessiert.
Organisation: Matthias Liess
E-Mail: basketball@vfl-waldkraiburg.de
Homepage: www.vfl-waldkraiburg.de
9Spaß am Sport
Boxen
Die Waldkraiburger Brüder Safet und
Musa Afdimetaj begannen ihre Laufbahn
in der Sparte Boxen, liefern nun im olympischen
Boxen sensationelle Kämpfe und
holten bereits unzählige Titel. Schließlich
erfüllten sie sich den Traum, ihr Hobby
zum Beruf zu machen und wechselten ins
Profilager, wo sie nun unter den Namen
Toni und James Kraft für Aufsehen in ganz
Deutschland sorgen. Sie schafften das Unmögliche
und gewannen spektakulär am
selben Abend den WBC Junioren-Weltmeisterschaftstitel.
Bisher konnten sie ihre
Titel verteidigen und stehen in allen bisher
bestrittenen Kämpfen ungeschlagen da.
Bis auf Erik Sokolov, der nach wie vor in
der Bundesliga, bei Internationalen Kämpfen
und auch bei den Deutschen Meisterschaften
der Elite alles holt und an der
Spitze seiner Gewichtsklasse steht, ist im
Erwachsenenbereich ein deutlicher Rückgang
an aktiven Boxern zu verzeichnen,
was daran liegt, dass für viele das Berufsund
Familienleben an erster Stelle steht.
Deswegen konzentriert sich die Sparte
schon seit Langem auf die Förderung im
Jugend- und Schülerbereich. Daniel März
beispielsweise konnte letztes Jahr die Bronzemedaille
bei den deutschen Meisterschaften
holen, wo er im Halbfinale knapp
gegen den Favoriten und späteren deutschen
Meister aus Berlin unterlag. Auch
dieses Jahr gewann er alles – von der südbayerischen-
bis hin zur bayerischen Meisterschaft
und reist als Favorit Bayerns erneut
zu den deutschen Meisterschaften.
Ebenfalls bewiesen sich dieses Jahr als
Jungspunde Eddi Ibragimov, Luca Sechser
und Juhasz Zsolt. Alle konnten großartige
Kämpfe bestreiten und auf Meisterschaften
Erfahrungen sammeln. In Zukunft wird
man von diesen Athleten sicherlich noch
von vielen Erfolgen hören. Die Sparte Boxen
hofft weiterhin auf Spitzenerfolge und
noch weitere Weltmeister im Boxen, die
aus unserer Stadt kommen.
Spartenleiter: Daniel Perzati
E-Mail: boxen@vfl-waldkraiburg.de
Homepage: www.vfl-waldkraiburg.de
10Spaß am Sport
Eiskunstlauf
Toeloop, Salchow, Rittberger, Flip, Lutz,
Axel – einfach und mehrfach gesprungen…
wer kennt sie nicht aus dem Fernsehen, die
Namen der bekanntesten Sprünge des Eiskunstlaufs.
Beim VfL kann man diese und
viele weitere schöne Schrittelemente, Pirouetten
und Moves erlernen. Als Einzel
und als Paarlauf. Das Schöne dieser Sportart:
Das Erlernte kann man sowohl im
Wettkampf einsetzen als auch einfach zum
Tanzen zur Musik auf Eis.
Tradition
Seit bereits 1994 bietet der VfL kontinuierlich
und mit viel Erfolg Eiskunstlauf an.
Dahinter steht ein stabiles Trainingsangebot,
das mit Anna König als Trainerin seit
der ersten Stunde viele Kinder, Jugendliche
und junge Erwachsene zu grossen sportlichen
Erfolgen und Höchstleistungen auf
Eis führte. Annas Erfahrung als Eiskunstlauftrainerin,
die sie aus der Sowjetunion
nach Waldkraiburg „exportierte“, wird
heute ergänzt und abgerundet durch ausgebildete
Trainer und Übungsleiter aus
Deutschland und sogar den USA.
Training
Eiskunstlauf beansprucht den Körper
ganzheitlich: Koordination, Kraft, Beweglichkeit,
Ausdauer. Die ca. 65 aktiven jungen
Sportler/innen sind derzeit in fünf homogene
Gruppen nach ihrem Können und
Ehrgeiz eingeteilt und trainieren zu verschieden
Zeiten auf dem Eis. Dazu kommen
noch die wichtigen Bausteine Kraftund
Konditionstraining sowie Stretching/
Gymnastik. Im Baustein-Prinzip kann je
nach Ziel und Ehrgeiz das Basis- um sogenanntes
Zusatztraining erweitert werden.
Neben der Erfüllung der Kürklassenanforderungen
der fortgeschrittenen Läufer/innen
bietet die Sparte zudem die Möglichkeit,
mit international erfahrenen und renommierten
Choreographen die Wettkampfvorbereitung
bedarfsgerecht zu ergänzen.
Jedes Jahr kommt Petra Pachlova, Spitzen-
Eistänzerin und Choreographin aus Brünn,
sowie Matej Nowak aus Prag, der erfolgreich
auf Weltmeisterschaften im Paarlauf
tanzte, auf Einladung ins Training und studieren
mit den Kids und Teens über mehrere
Tage lang Choreographien zu selbst
gewählter Musik ein.
Trainer
Ausgebildet und mit viel Einfühlungsvermögen
trainiert werden die Kinder- und
Jugendlichen durch ein erfahrenes Trainerund
Übungsleiterteam mit Anna König,
Crystal Knorr, Diana Kolb, Joana Dillmann,
Lucia und Lorena Zabelt.
Wettkampf
Auf zahlreichen Wettbewerben und Meisterschaften
in ganz Bayern unterlegen die
Sportler/innen ihr Können mit hervorragenden
Platzierungen. Zum Aufstieg in
höhere Klassen werden jedes Jahr auch
Kür- und Tanzklassenprüfungen erfolgreich
absolviert. Abgerundet wird das
Ganze zum Saisonende oft durch vereinsinterne
Figuren- und Freiläuferprüfung.
Jährliche Eisshow
„Circus on Ice“ ein kulturell-sportliches
Highlight in 2018. In der Vorweihnachtszeit
zeigen die Eiskunstläufer ihr Können
traditionell auch der Öffentlichkeit mit der
Aufführung von Märchen oder einem
Schaulaufen. In 2018 begeisterten sie zum
25-jährigen Spartenjubiläum mit der zweimaligen
Aufführung des Stückes „Circus
on Ice“ in der vollbesetzten Eisarena. Das
Publikum bedankte sich jeweils mit langanhaltendem
Applaus.
Schlittschuhkurse für
Anfänger
In jede Saison bietet die Sparte drei Anfängerkurse
an, in denen die Teilnehmer an
die anspruchsvolle Sportart herangeführt
werden. Zuletzt nahmen insgesamt ca. 80
Kinder an den beliebten Kursen teil. Viele
Kinder und Eltern entschließen sich danach,
diesen ästhetischen und ganzheitlichen
Sport weiter zu betreiben. Der Sport
eignet sich nicht nur für ambitionierte
Wettkampfsportler, sonder auch als Freizeitvergnügen
auf öffentlichen Eisflächen
für die kalten Wintermonate.
Schauen auch Sie vorbei! Wir freuen uns
auf Ihren Besuch.
Spartenleiter: Wolfgang Veigl
E-Mail: eiskunstlauf@vfl-waldkraiburg.de
Homepage: www.eiskunstlauf-waldkraiburg.de
11Spaß am Sport
Faustball
Die Sparte Faustball war 1948 bei der
Gründung des VfL dabei. An den Regeln
hat sich nicht viel geändert, nur Ausrüstung
und Spielbekleidung sind moderner
geworden. Faustball ist eine der schnellsten
Ballsportarten der Welt und wird in Europa,
Amerika, Afrika und Asien gepflegt.
Neben Brasilien, Österreich und der
Schweiz zählt die deutsche Nationalmannschaft
bei Welt- und Europameisterschaften
sowie bei den World-Games immer mit
zum Favoritenkreis. Faustball ist im Hobbybereich
für Jung und Alt, weiblich und
männlich, erlern- und spielbar. Die Spielrunden
finden bei uns im Sommer auf Rasen
und im Winter in der Halle statt.
Aktueller Spielbetrieb
Der VfL in der Feldrunde 2018 mit einer
Mannschaft in der Landesliga Süd:
Nachdem die erste Mannschaft des VfL
Waldkraiburg 2017 Meister in der Oberbayerischen
Bezirksliga wurde, war man
im Sommer 2018 in der Landesliga Süd
spielberechtigt.
Nach einer durchwachsenen Saison mit
ständig wechselnden Mannschaftsaufstellungen,
belegte man am Ende den 8. Platz
bei 9 Teilnehmern in der Feldrunde.
Spartenausflug zum
Saisonausklang
Zum Saisonausklang gab es nach längerer
Pause erstmals wieder einen Faustballer-Spartenausflug.
Am ersten Septemberwochenende
trafen sich die Faustballer
mit Familien in Mauth im Bayerischen
Wald zu einer kleinen Wanderung im
Grenzgebiet nach Tschechien.
Am Abend gab es dann noch im Hotel-Gasthof
Fuchs ein gemütliches Beisammensein
mit einem zünftigem „Reindl“-
Essen“.
Hallenrunde 2018/19
Aufgrund der weiten Entfernungen, der
ungünstigen Termine und der dünnen
Spielerdecke, hat der VfL Waldkraiburg
diese Saison nicht für die Landesliga gemeldet,
sondern spielt teilweise mit älteren
Spielern in der Kreisklasse.
An zwei Spieltagen mit je 4 Spielen wurde
der Hallen-Kreismeister 2018 ermittelt.
Schon am 1. Spieltag war klar, das sich die
Meisterschaft zwischen dem TSV Dorfen
und dem VfL Waldkraiburg entscheidet.
Am Ende entschied sich die Meisterschaft
durch einen gewonnen Satz mehr zu Gunsten
des VfL Waldkraiburg.
Ob der VfL Waldkraiburg in der kommenden
Feldrunde in der Bayerischen Bezirksliga
eine Mannschaft stellen kann, wird erst
in der nächsten Jahreshauptversammlung
der Sparte entschieden.
Nachwuchsarbeit
Aus Mangel an Nachwuchs spielen unsere
beiden jungen Talente Hannah John (U 18
weiblich) und Lukas John (1. Bundesliga)
weiterhin für den MTV Rosenheim.
Am Sonntag den 03.02.2019 wurde die
weibliche U18 des MTV Rosenheim mit
Hannah John in Bad Staffelstein „Bayerische
Meister“.
Am Samstag, den 09.02.2019, wurde dann
die selbe Mannschaft süddeutscher Vizemeister
in Calw. Somit ist sie spielberechtigt
bei der „Deutschen Faustballmeisterschaft
weibliche U 18“ in Pfungstadt.
Die Faustballer trainieren im Sommer jeden
Dienstag von 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr
auf dem Trainingsplatz vor der
Franz-Liszt-Turnhalle und im Winter von
18:00 Uhr bis 20:00 Uhr in der Gymnasium-Sporthalle.
Interessenten können sich direkt beim
Training melden oder sich auf der Homepage
des VfL Waldkraiburg Sparte Faustball
informieren.
Spartenleiter: Peter Lang
E-Mail: Faustball@vfl-waldkraiburg.de
Homepage: www.faustball-waldkraiburg.de
12Spaß am Sport
Fußball
Mit 400 Mitgliedern ist die Abteilung Fußball
die größte Sparte im VfL. Ein besonderes
Augenmerk wird auf die Jugendarbeit
gelegt. Knapp 300 Mädchen und Jungen im
Alter zwischen 5 und 19 Jahren werden
von zahlreichen, gut ausgebildeten und
motivierten Trainern das ganze Jahr betreut.
Seit 2016 spielen die Jugendlichen
der U19-, U17- und U15-Jahrgänge in der
JFG Bavaria Isengau (zusammen mit dem
SV Aschau und dem SV Weidenbach).
Doch nicht nur der Sport, auch viele andere
Freizeitaktivitäten werden den Kindern
angeboten. Für die Fahrten zu den Auswärtsspielen
stellt die Abteilungsleitung
den Jugendmannschaften einen Kleinbus
zur Verfügung.
Interessierte Eltern können sich über die
Trainingszeiten und die Kontaktdaten der
Trainer jederzeit auf der Homepage der
Sparte www.vfl-fussball.de informieren.
Herren
Trainer 1. Mannschaft: Markus Gibis
Trainer 2. Mannschaft: Heinz Hintermayr
In der Saison 2017/18 belegte die 1. Mannschaft
in der Abschlusstabelle der Bezirksliga
Ost den hervorragenden 5. Tabellenplatz.
Bis zwei Spieltage vor Saisonende
war die Mannschaft unter Trainer Tom
Steiger noch gut im Rennen um den Aufstiegsrelegationsplatz.
In der laufenden
Sai son legte man einen Fehlstart hin und
trennte sich nach fünf Spieltagen von Tom
Steiger. Markus Gibis übernahm als Trainer
die sportliche Verantwortung. Nach 20
Spieltagen belegt man zur Winterpause mit
26 Punkten den 8. Platz und hat das Saisonziel,
einen einstelligen Tabellenplatz,
wieder fest im Visier. Die 2. Mannschaft
beendete die Saison 2017/18 in der A-Klasse
Gruppe 3 auf dem 7. Tabellenplatz und
konnte dadurch sicher die Klasse halten. In
der aktuellen Tabelle der A-Klasse Gruppe
4 belegt die 2. Mannschaft leider nur den
12. Tabellenplatz und schwebt in akuter
Abstiegsgefahr. Trainer Heinz Hintermayr
hatte lange Zeit mit erheblichen Personalsorgen
zu kämpfen. In der Rückrunde wird
man alle Anstrengungen unternehmen um
die Klasse zu halten.
Beachsoccer
Seit 2018 sind auch die Beach Boyz Teil der
Sparte Fußball. Durch den großen Einsatz
von Teammanager Matthias Brandlmaier
startete die Mannschaft im vergangenen
Jahr sehr erfolgreich in der Deutschen
Beachsoccer Liga!
Von Spieltag zu Spieltag entwickelte sich
die Mannschaft immer besser und belohnte
sich am 3. Spieltag in Hamburg mit zwei
Siegen aus zwei Spielen – gegen Sandball
Leipzig und GO Rhein-Main Beachsoccer
aus Frankfurt. Als Liganeuling und ohne
Erfahrung auf diesem Level war damit anfangs
nicht zu rechnen, spielen die restlichen
Ligakonkurrenten ja bereits seit vielen
Jahren Beachsoccer. Durch die harte
Arbeit über die gesamte Saison, gelang es
den Beach Boyz jedoch, diesen Erfolg einzufahren.
Damit legte die Beachsoccer-
Mannschaft aus Waldkraiburg den Grundstein
für die nächsten Jahre in der höchsten
Spielklasse Deutschlands.
Damen
In der Saison 2017/18 spielten unsere Damen
in der Bezirksoberliga. Am Saisonende
belegten sie am Ende den 11. und somit
letzten Tabellenplatz und musste wieder in
die Bezirksliga absteigen. In der aktuellen
Spielzeit belegen sie mit Trainer Marcel
Gremaud nach 10. Spieltagen den 4. Platz,
haben aber bereits neun Punkte Rückstand
auf den Tabellenführer.
Jugend weiblich
Die U17-Juniorinnen spielten in der Saison
2017/18 in der Landesliga Süd und belegten
am Ende den 8. Tabellenplatz. Dieser
Platz bedeutete den Abstieg in die Bezirksoberliga.
Aus Personalgründen wurde für
die Saison 2018/19 auf den Startplatz in der
Bezirksoberliga verzichtet. Mit der ehemaligen
2. Mannschaft spielt man weiterhin in
der Kreisliga und belegt in der laufenden
Saison den 4. Tabellenplatz.
Die U15-Juniorinnen mussten in der Saison
2016/17 die Mannschaft wegen Personalproblemen
aus dem laufenden Wettbewerb
zurückziehen. Derzeit gibt es in dieser
Altersklasse nach wie vor keine aktive
Mannschaft! Einige U15-Mädchen haben
sich den U17-Juniorinnen angeschlossen.
Jugend männlich
Seit 2016 spielen die Jugendlichen des VfL
Waldkraiburg mit den Großfeldmannschaften
in der JFG (Junioren Fördergemeinschaft)
Bavaria Isengau. Jeweils zwei
U19-, U17- und U15-Mannschaften feiern
Woche für Woche große Erfolge. Die erste
Mannschaft der U19 spielt in dieser Saison
sogar in der Bezirksoberliga und kämpft
aktuell um den Klassenerhalt! Alle anderen
Juniorenmannschaften des VfL spielen im
Kleinfeldbereich in der Gruppe. Bei den
ganz kleinen Kindern (bis 9 Jahre) gibt es
noch keine Tabellen sondern nur Turniere
und Freundschaftsspiele.
Spartenleiter: Marcus Dickow
E-Mail: fussball@vfl-waldkraiburg.de
Homepage: www.vfl-fussball.de
13Spaß am Sport
Handball
Mit elf Mannschaften – bestehend aus sieben
Jugendmannschaften, einer Spiele-Gruppe,
einer Damen- und zwei Herrenmannschaften
– starteten die Handballer
in die Saison 2018/2019!
Seit September wird die Spiele-Gruppe von
Astrid Lohmüller und Anja Hanisch betreut.
Die drei- bis fünfjährigen Kinder
trainieren einmal pro Woche in der Beethovenschule.
Die gemischte Bambini- und F-Jugend
trainiert zweimal pro Woche und nimmt
bereits erfolgreich am Spielbetrieb teil. Betreut
werden die Kinder von Alexandra
Gerber und Markus Winkler. Unterstützt
wird das Trainergespann von unseren Jugendspielerinnen
Sümeyye und Laura.
Des Weiteren nehmen auch eine weibliche
und eine männliche E-Jugendmannschaft
an den Spielturnieren teil. Die Jungs und
Mädels werden von Claudia und Udo
Schüller trainiert. Bei den bereits gespielten
Turniertagen konnten die Mannschaften
bereits zeigen, was sie alles können.
Die weibliche und männliche D-Jugend
wird derzeit von Harald Köber und Daniel
Kick trainiert. Beide Mannschaften nehmen
mit viel Freude am Spielbetrieb teil
und konnten schon die ersten Siege feiern.
Unsere männliche C-Jugend, die seit September
vom Trainergespann Manfred
Weichselgartner und Maximilian Glina
trainiert wird, startete in der Bezirksliga.
Für die Bezirksoberliga konnte sich die
männliche B-Jugend qualifizieren. Die von
Sebastian Ertl und Marco Guthold trainierte
Mannschaft konnte sich nach anfänglichen
Schwierigkeiten in der neuen
Liga etablieren und bereits erste Erfolge
feiern.
Auch die weibliche B-Jugend, von Axel
Selent und Bettina Kirschner trainiert,
spielt zum wiederholten Male in der Bezirksoberliga
und belegt hier momentan
einen guten zweiten Platz.
Unsere Damen spielen ihre zweite Saison
in der Bezirksliga. Nach einer schwachen
Vorrunde konnten sie sich in der Rückrunde
deutlich steigern und belegen aktuell
einen Mittelfeldplatz. Trainiert wird die
Mannschaft von Gottfried Geiszer und
Karl-Heinz Lode.
Die Herren 2 – unter der Leitung von Ingo
Becker und Mannschaftsbetreuer Michael
Mittermaier – spielen wieder in der Bezirksklasse,
und versuchen mit einer guten
Mischung aus Jung und Alt jedes Spiel mit
Spaß anzugehen und die etablierten Mannschaften
in der Liga herauszufordern.
Nach dem guten Mittelfeldplatz in der letzten
Saison startete die erste Herrenmannschaft
optimistisch in die Saison 2018/19.
Mit dem aktuell zweiten Tabellenplatz
konnte die Mannschaft um das Trainergespann
Wethanner/Terre die Erwartungen
der Verantwortlichen sogar übertreffen.
Für die im April beginnenden Jugendqualifikationsturniere
(Spielzeit 19/20) und
die kommende Saison wünscht sich die
Abteilungsleitung faire und erfolgreiche
Spiele in der Franz-Liszt-Sporthalle und
hofft auf zahlreiche Unterstützung für die
Mannschaften!
Die diesjährigen Turnierdaten, die Trainingszeiten
und Spielpläne aller Mannschaften
findet man unter:
www.handball-waldkraiburg.de.
Spartenleiter: Fritz Stamp
E-Mail: handball@vfl-waldkraiburg.de
Homepage: www.handball-waldkraiburg.de
14Spaß am Sport
Ju-Jutsu
Seit Jahrzehnten sind die Mitgliederzahlen
der Ju-Jutsu-Selbstverteidigungssparte im
VfL konstant. Insbesondere im Kinderund
Jugendbereich lässt der Zustrom nicht
nach. Die Mischung aus sportlicher Selbstverteidigung
mit Rhetorik und Verhaltenstipps
stößt ungebremst auf großes Interesse.
Ein Dank an unsere Jugendreferentin
Annemarie Besold.
Höhepunkt des Jahres 2018 war die Verleihung
der goldenen Ehrennadel des Ju-Jutsu-Verbandes
Bayern, die Spartenleiter
Harald Karsten im Rahmen der 70-Jahrfeier
des VfL für sein jahrzehntelanges Engagement
in Empfang nehmen durfte.
Sportlich konnte vor allem Franz Heide beeindrucken.
Früher in der leider aufgelösten
Judo-Sparte aktiv, stellte er sich mit
mittlerweile 68 Jahren bereits der 3. Prüfung
im Ju-Jutsu und stand seinen teilweise
50 Jahre jüngeren Trainingspartnern in
nichts nach. Er darf nun mit Stolz den grünen
Gürtel tragen. Auch acht weitere Prüflinge
erreichten die nächste Stufe. Stefan
Perzl, Johannes Plattner und Helmut Weiß
sogar den Braungurt – die letzte Stufe vor
dem schwarzen Meistergürtel.
Stillstand ist Rückschritt – unter diesem
Motto beteiligten sich die Trainer Annemarie
Besold, Willy Schaudenecker und
Harald Karsten an diversen Fortbildungen
und Verlängerungen ihrer Lizenzen. Aber
auch Vereinsmitglieder konnten an mehreren
Lehrgängen teilnehmen und ihr Wissen
erweitern.
Der Ju-Jutsu-Verband Bayern verlieh der
Sparte aufgrund der Qualität seiner Trainer
die Urkunde als zertifizierter Verein
für die Dan-Vorbereitung (Hinführung zur
Schwarzgurt-Meister-Prüfung).
Auch sozial beteiligte sich der Verein unter
Federführung des stellvertretenden Spartenleiters
Peter Müller an der Müll-Beseitigungs-Aktion
„Rama Dama“ der Stadt
Waldkraiburg.
Spartenleiter: Harald Karsten
E-Mail: jujutsu@vfl-waldkraiburg.de
Homepage: www. ju-jutsu-waldkraiburg.de
15Spaß am Sport
Karate
Das Jahr 2018 hatte einige besondere Highlights
für uns. Den ersten Höhepunkt erlebten
wir in unserer Vereinshalle: in der
Spartenversammlung am 16. März 2018
wur de die neue Spartenleitung mit Konrat
Hell als Spartenleiter gewählt.
An Ostern 2018 fuhren wir zum berühmten,
zweitägigen Osterlehrgang mit Bundestrainer
Efthimios Karamitsos. Der
Maintal-Lehrgang ist trotz der weiten Anreise
eine feste Fortbildungsgröße, da hier
der Anteil der mittrainierenden, erfolgreichen
Athleten aus dem Bundesleistungszentrum
besonders hoch ist.
Trainiert wurden neben Koordination,
grundlegenden Angriffs -und Abwehrtechniken,
Schnellkraft und Reaktion auch die
Katas „Bassai Dai“ und „Sochin“.
Lehrgang mit Prüfung
Ein großer Karate-Lehrgang für Kinder
und Jugendliche fand am Samstag, den 16.
Juni 2018, in Waldkraiburg statt. Gekommen
waren über dreißig Kinder und Jugendliche
mit ihren aufmerksamen Eltern.
Unter der Leitung von Achim Ljapoci und
Martin Müller wurden einmal mehr die
Grundlagen von Karate trainiert. Basistechniken,
Fußstellungen, Angriff, Abwehr,
Timing und Ausdruck ließen die Kinder
recht schnell ins Schwitzen kommen.
Nach einer Stunde intensivem Training
stellten sich 32 Kinder den Prüfern. Gefordert
wurden Einzeltechniken, Partnerübungen,
Kumite, Kata und Bunkai.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der
Prüfung konnten die Kinder und Jugendlichen
unter dem Beifall der Erwachsenen
ihre Urkunden und die neuen Gürtel stolz
in Empfang nehmen. Achim Ljapoci ermunterte
alle, weiteren Trainingsfleiß zu
zeigen und nicht nachzulassen.
Seit dem 20. Juni 2018 haben wir in unseren
Reihen einen neuen Dan-Träger. Michael
Thumm absolvierte gleich zwei
Dan-Prüfungen. Auf einem Lehrgang in
Wolframs-Eschenbach stellte er sich den
Karate-Großmeistern Fritz Oblinger und
Elmar Griesbauer. Mit Bravour bestand
Michael die Prüfung zum 1. Dan Shotokan
Karate und zum 1. Dan Kyusho Jitsu. Wir
freuen uns sehr über unseren neuen
Dan-Träger und gratulieren ihm zu seinem
Erfolg.
Einer der schönsten und erlebnisreichsten
Lehrgänge war der berühmte „Fuerte-
Lehrgang“ im November 2018. Zusammen
mit unseren Großmeistern Schahrzad
Mansouri und Sigi Hartl hatten wir sieben
unvergessliche Tage mit Sonne, Strand,
Meer und täglichem Karatetraining. Nach
einer Woche Trainingscamp im malerischen
Fuerteventura kehrten wir mit neuen
Freundschaften, Karatepower und Sonnenschein
nach Hause zurück.
Das absolute Highlight des Jahres fand im
Dezember statt: Zu einem hochkarätigen
Karate-Lehrgang lud die Karate-Abteilung
des VfL Waldkraiburg mit anschließender
Dan-Prüfung ein. Dazu erhielt unser Verein
ein großzügige Spende der Sparkasse
Waldkraiburg.
Anschließend vermittelten die beiden erfahrenen
Großmeister Schahrzad Mansouri
und Sigi Hartl uns wesentliche Inhalte
des Karate-Sports. Thema waren die Katas
„Sochin“ und „Jiin“. Der gut besuchte Lehrgang
mit Teilnehmern aus ganz Deutschland
war perfekt organisiert und fand seinen
krönenden Abschluss in den Gürtelprüfungen.
Anschließend stellten sich drei Karatekas
des VfL der Dan-Prüfung. Es bestanden
zum 1. Dan Peter Kolinski und Stephan
Bergmann, und Koni Hell zum 2. Dan. Mit
einem großen Lob von Schahrzad Mansouri
und Sigi Hartl endete ein toller Tag.
Aber auch der Spaß kam neben all dem
Training nicht zu kurz. So organisierten
wir einen Ausflug mit den Kids in den Bayernpark
und ein chilliges Golfturnier im
Juni und unser Sommerfest im Juli. Der
Abschluss in diesem Jahr war unsere obligatorische
Weihnachtsfeier mit gemeinsamen
Essen und „Wichteln“.
Abschließend bedanken wir uns bei allen
Vereinsmitgliedern, Helfern, Unterstützern,
Eltern und Kindern für die gute Zusammenarbeit.
Für 2019 erwarten wir als
besonderes Highlight unsrere 50-Jahrfeier
am 9. November 2019 in Waldkraiburg mit
Bundestrainer Eftimios Karamitsos.
Spartenleiter: Konrad Hell
E-Mail: karate@vfl-waldkraiburg.de
Homepage: www.karate-waldkraiburg.de
16Spaß am Sport
Leichtathletik
Zu Beginn des Jahres waren wir erster Ausrichter
der Crosslauf-Serie „Inn-Salzach“.
Eine Veranstaltung, die regelmäßig in
Waldkraiburg stattfindet. Von vielen Teilnehmern
geschätzt, ist es immer wieder
der gelungene Auftakt zur Saison.
Im März fanden erneut die leichtathletischen
Winterspiele statt. Auch wenn sie
noch keine lange Tradition haben, sind sie
dank der liebevollen Gestaltung bereits
eine Institution geworden. Mit vielen, dem
Wintersport entlehnten Wettbewerben,
markiert diese Veranstaltung das nahende
Ende der Hallensaison.
Erstmals gab es im April wieder ein Werfer-
Meeting in Waldkraiburg. Hier zeigte sich
großes Verbesserungspotential für die Zukunft,
wenn nach den zahlreichen Umbauten
und Umstrukturierungen das Stadion
in neuem Glanz erstrahlt.
Auch 2018 fand erneut das LAUF10-Training
bei uns statt. Ziel für die Teilnehmer
war es, in 10 Wochen gemeinsamen Trainings
vom Anfänger zum 10-km-Läufer zu
werden. Gekrönt wurde dies am 21. Juli
mit dem Abschlusslauf. Alle Teilnehmer
bewältigten die 10 km, was am Abend ausgiebig
gefeiert wurde.
Im Sommer haben wir unsere Vereinsmeisterschaft
als interne Veranstaltung
ausgerichtet. Ein kleines, familieninternes
Kräftemessen.
Am 28. Juli 2018 fanden die Oberbayerischen
Meisterschaften im Blockwettkampf
der U14 in Waldkraiburg statt. Der Wettergott
meinte es gut mit uns: Sonne satt und
ein zwischenzeitlich aufziehendes Gewitter,
dass freundlicherweise einen Bogen
um das Stadion machte. Aber auch der
Wettkampf war für alle Teilnehmer ein
großartiges Erlebnis. Herzlichen Dank an
dieser Stelle an alle, die an der Organisation
beteiligt waren.
Einmal die Profis unserer Leichtathletik
aus der Nähe sehen, einmal dabei sein.
Vom 8. bis zum 12. August fuhren zehn
unserer Leichtathleten von Ampfing aus
mit der Bahn zur Europameisterschaft
2018 nach Berlin. Im Olympiastadion standen
tagsüber tolle Wettbewerbe im Mittelpunkt.
Abends standen die Siegerehrungen
auf dem Programm. Ein toller und spannender
Einblick in die Welt des Profi-
Sports.
Aber auch unsere Ausstattung haben wir
im Jahr 2018 im Blick gehabt. So haben wir
eine neue Hochsprunganlage angeschafft,
da die alte Matte bereits deutliche Schäden
und Gebrauchsspuren durch die intensive
Benutzung der letzten Jahre aufwies.
Spartenleiter: Cristoph Heilmannseder
E-Mail: leichtathletik@vfl-waldkraiburg.de
Homepage: www.leichtathletik-waldkraiburg.de
17Spaß am Sport
Mittelalterliche Kampfkunst
Ein sehr dynamisches „Forschungsfeld“
hat sich in den letzten Jahren in Sachen
mittelalterliche Kampfkunst entwickelt.
Anders als viele andere Sportarten hat die
Art, mit Schwert und Schild umzugehen
oder einen mittelalterlichen Kriegsbogen
zu bedienen, seit Jahrhunderten pausiert.
Da es keine lückenlose Ausübung dieser
Sportarten gibt, kann man sich nur auf
mittelalterliche Quellen stützen, Bilder und
Beschreibungen auswerten und versuchen,
sich Techniken wieder zu erarbeiten.
Nicht nur stures Erlernen nach dem Motto
„So geht’s“ steht also in der Sparte Mittelalterliche
Kampfkunst auf dem Trainingsplan,
sondern immer wieder ein Diskutieren,
Weiterentwickeln, ein Ausprobieren
und Neues lernen. Trainer Dustin Hoffmann
hat 2018 seine Schützen und Fechter
immer wieder animiert, auch selbst aktiv
zu werden, sich mit der Thematik zu befassen
und Verschiedenes auszuprobieren.
Im Februar stand der Besuch des „Dreynevent“
auf dem Programm, eines HEMA-
Seminars (Historical European Martial
Arts) in Wien, bei dem renommierte
Fechtlehrer und Forscher aus aller Welt
ihre Art zu Fechten in Workshops weitergeben
oder Vorträge über die neueste
Quellenforschung halten. Ein Forum, das
die Dynamik des Sports widerspiegelt.
Im weiteren Verlauf hat das Training sich
im fechterischen Bereich auf den mittelalterlichen
Meister Fiore dei Liberi konzentriert,
der ein umfangreiches Lehrbuch im
frühen 15. Jahrhundert verfasst hat, das auf
vielen europäischen (auch der deutschen)
Schulen basiert. Das Training mit Schwert
und Dolch stand dabei im Vordergrund.
Im Bogenschießen beschäftigten die Schützen
sich mit dem Umgang mit traditionellen
Bögen und Pfeilen. Es wird ohne große
Hilfsmittel geschossen, wobei jeder selbst
entscheiden kann, welche Techniken er
verwenden oder erlernen möchte. Trainer
Dustin Hoffmann wechselt je nach verwendetem
Bogen z. B. zwischen mediterraner
Griffweise und Daumentechnik oder
probiert gerne auch verschiedene Zuggewichte
aus. Wer einmal versucht hat, einen
europäischen, mittelalterlichen Kriegsbogen
zu ziehen, wird die Kraft und Fähigkeiten
dieser Schützen mit Sicherheit anders
bewerten.
Die meisten historischen Veranstaltungen
fanden 2018 mit dem Kooperationspartner
der Sparte, dem „Gefolge zu Herzoghart
e. V.“ statt. Die Mitglieder der Sparte beteiligten
sich an Bühnenkämpfen, Technikvorführungen
und mit ihrem Wissen über
Waffen und Rüstungen an den Veranstaltungen.
Wer Lust hat, sich ebenfalls mit traditionellen
europäischen Kampfsportarten auseinanderzusetzen,
ist herzlich willkommen,
sich unter www.mittelalterliche-kampfkunst.de
zu informieren oder im Training
jeden zweiten Donnerstag ab 19.30 Uhr in
der Turnhalle an der Grundschule an der
Beethovenstraße vorbei zu kommen.
Das Jugendtraining ist für Kinder ab 12
Jahren geeignet und findet am Freitagnachmittag
statt. Infos und Anmeldungen
per E-Mail an die Adresse vorstand@ -
mittelalterliche-kampfkunst.de oder per
Telefon unter der Nummer 0160-94981703.
Spartenleiter: Dustin Hoffmann
E-Mail: mkk@vfl-waldkraiburg.de
Homepage: www.mittelalterliche-kampfkunst.de
18Spaß am Sport
Schwimmen
Wieder blickt die Sparte Schwimmen des
VfL auf eine erfolgreiche Saison 2017/2018
zurück. Unter dem Trainergespann Anja
Axenbeck, Stefan Klak und Ariane Zangl
nahmen die Schwimmerinnen und
Schwimmer an 24 Wettkämpfen teil und
fischten bei 1140 Einzelstart 187 Gold-,
161 Silber- und 109 Bronzemedaillen aus
dem Wasser.
In ganz Bayern waren die Piranhas auf
Wettkämpfen unterwegs – auf der Jagd
nach Medaillen und neuen Bestzeiten. So
vertraten sie die Farben des VfL in Neuötting,
Bad Reichenhall, Landau, München,
Rosenheim, Landshut, Regensburg
und bis hin nach Nürnberg, Stuttgart, Bayreuth,
Erlangen und Berlin.
Höhenpunkte waren sicherlich die Oberbayrische
Kurzbahnmeisterschaft in München
mit dem Titelgewinn für Franziska
Reisegast und Michelle Hoffmann, sowie
die Oberbayerische Jahrgangsmeisterschaft
in Rosenheim im Sommer mit acht Teilnehmerinnen
aus Waldkraiburg und die
Bayerischen Jahrgangsmeisterschaften in
Nürnberg mit vier Teilnehmerinnen.
Ein besonderes Highlight war die Qualifikation
von Verena Reisegast zur Deutschen
Jahrgangsmeisterschaft in Berlin. Bereits
als Einzige für die Süddeutsche Jahrgangsmeisterschaft
in Erlangen qualifiziert,
konnte sie dort den Lohn für ihren unermüdlichen
Trainingsfleiß abholen und sicherte
sich dort nicht nur zwei Pflichtzeiten
für Berlin, sondern erreichte auch einen
hervorragenden siebten Platz in Süddeutschland.
In Berlin überzeugte sie auf
den Freistilstrecken mit neuen persönlichen
Bestzeiten.
Auch der Nachwuchs kam nicht zu kurz
und zeigte beim Kinderschwimmen in Altötting
und Landau, was sie im Schwimmtraining
erlernt hatten.
Gut besucht und perfekt organisiert waren
die Kreismeisterschaften des Kreis Inn-
Chiemgau, die zum dritten Mal hintereinander
in Waldkraiburg stattfanden, ebenso
wie die Hallenvereinsmeisterschaft im Mai,
bei der fast alle aktiven Schwimmer von
fünf bis fünfzig Jahren teilnahmen. Auch
das Schulschwimmfest der Waldkraiburger
Schulen fand wieder regen Zulauf und das
Organisationsteam erhielt viel Lob von allen
Beteiligten.
Nicht nur das Wettkampfschwimmen steht
bei den Waldkraiburger Schwimmern im
Vordergrund, auch die Ausbildung der
Schwimmanfänger hat einen sehr hohen
Stellenwert. Über hundert Kinder durchliefen
die Anfängerschwimmkurse und
freuten sich nach erfolgreichem Abschluss
auf das Seepferdchen. Auch ist es der Sparte
ein Anliegen, Kindern ein gutes Gefühl
und mehr Sicherheit im Wasser zu vermitteln.
Sehr viel Wert wird auch auf die Vereinszusammengehörigkeit
gelegt. Dies bewiesen
die Piranhas bei der Teilnahme am Faschingsumzug
unter dem Motto „Zauberer
und Hexen“ und beim gemütlichen Beisammensein
am Tag der Vereine im Volksfest
Waldkraiburg, ebenso wie bei mehreren
Grillfesten im Waldbad.
Interessiert am nassen Element? Ob Kind,
Jugendlicher oder Erwachsener, wir bieten
für jeden die richtigen Lern-, Übungs- und
Trainingsstunden.
Spartenleiter: Jan Hoffmann
E-Mail: schwimmen@vfl-waldkraiburg.de
Homepage: www.vfl-piranhas.de
19Spaß am Sport
Ski/Snowboard
Die Sparte Ski/Snowboard war nicht nur in
der Wintersaison, sondern auch den ganzen
Sommer über – sowohl als Veranstalter
als auch mit ihren Mitgliedern als Teilnehmer
– bei den verschiedensten Veranstaltungen
aktiv.
Im Rahmen von „Kunst und Kommerz“
konnten Rennläufer der Sparte bewundert
werden, die mit Inlinern zwischen Slalomstangen
auf einer schiefen Ebene/Rampe
hinunterfuhren.
Zwischen Ende April und September wurde
im Erwachsenen-Bereich jeden Mittwoch
geradelt.
Die Touren sind zwischen 20 und 40 km
lang und werden sehr abwechslungsreich
gestaltet. Mal entspannt und einfach, mal
bergauf, bergab und dann wieder sehr
abenteuerlich und querfeldein.
Zum Saisonstart besuchten Übungsleiter
der Sparte eine Fortbildung auf dem Stubaier
Gletscher bzw. auf dem Kronplatz.
An den beiden Wochenenden vor Weihnachten
hatten die Teilnehmer des Skiund
Snowboardkurses die Möglichkeit,
den Schneesport zu erlernen, sowie ihr
Können zu verbessern. Die Schneeverhältnisse
waren dieses Jahr hervorragend und
so konnte die gesamte Bandbreite dieser
Sportart unterrichtet werden.
Im viertägigen Trainingslager auf der Gerlosplatte
konnte ein Tag Slalom und ein
Tag Riesenslalom trainiert werden. An den
übrigen Tagen wurde aufgrund der großen
Schneemengen Tiefschnee gefahren, was
bei den Teilnehmern große Begeisterung
auslöste.
Die Ski-Rennserie im Landkreis (an der ca.
120 Rennläufer beteiligt sind), bestehend
aus Slalom-, Riesenslalomrennen, einem
Vielseitigkeitslauf und der Kreismeisterschaft,
ist zur Hälfte geschafft. Die Rennläufer
des VfL erzielten bis jetzt einige gute
Ergebnisse und sind hoch motiviert bis
zum Saisonende weitere gute Platzierungen
zu belegen. Die Gesamtsiegerehrung
des Kreiscup wird Ende März abgehalten.
Bis jetzt erzielte
Ergebnisse:
Riesenslalom TSV Buchbach
Schüler U 14 männlich:
Hartmetz Luis 7. Platz
Schüler U 16 männlich:
Hartmetz Valentin 5. Platz
Jugend U 18 männlich:
Timm Hendrik 4. Platz
Herren: Schnelzer Andi 6. Platz
Herren: Stenzel Christian 4. Platz
Mannschaftswertung:
VfL Waldkraiburg 4. Platz
Riesenslalom TSV Ampfing
Schüler U 14 männlich:
Hartmetz Luis 7. Platz
Schüler U 18 männlich:
Hartmetz Valentin 2. Platz
Jugend U 21 männlich:
Timm Hendrik 1. Platz
Herren: Stenzel Christian 1. Platz
Mannschaftswertung:
VfL Waldkraiburg 3. Platz
Slalom SV Weidenbach
Schüler U 14 männlich:
Hartmetz Luis 8. Platz
Jugend U 21 männlich:
Timm Hendrik 4. Platz
Herren: Schnelzer Andi 6. Platz
Herren: Stenzel Christian 3. Platz
Herren: Zabelt Patrick 2. Platz
Mannschaftswertung:
VfL Waldkraiburg 1. Platz
Ab Mai startet die Radelgruppe der Sparte
wieder mit den Touren quer durch den
Landkreis.
Spartenleiter: Christian Stenzel
E-Mail: vfl.waldkraiburg.ski@gmail.com
Homepage: www.vfl-waldkraiburg.de
20Spaß am Sport
Tennis
Auch das Jahr 2018 verlief wieder recht
turbulent. Aus privaten und beruflichen
Gründen trat Spartenleiter Emil Kirchmeier
von seinem Amt zurück. Ihm gebührt
für seine Leistungen und den unermüdlichen
Einsatz großer Dank. Spontan übernahm
Johann Kreidl die kommissarische
Leitung mit Unterstützung von Inge
Schnabl und dem Restteam. Auch Anna
Lorenz gab aus familiären Gründen ihren
Schriftführerposten ab und Tanja Wetzl ist
ab März nicht mehr Jugendleiterin. Ein
mittelfristiges Ziel ist es, neue Mitglieder in
der Spartenleitung aufzubauen, damit der
Fortbestand der Sparte für weitere Jahre
gesichert ist. Die Sparte hat zirka 280 Mitglieder,
davon rund 40% unter 18 Jahren.
Mit dem Ehepaar Carola und Sascha Zech
hat das Tennisstüberl in 2018 neue Pächter
bekommen, die mit ihrem Engagement bei
Mitgliedern und Gästen sehr gut ankommen.
Ein neuer Router versorgt in Zukunft
das Tennisheim besser mit WLAN. Zur
Verschönerung des Hauses hat der Pächter
in Eigenregie einiges selbst gestrichen, viele
Türen wurden mit Tennismotiven foliert.
Großen Einsatz der ehrenamtlichen Mitglieder
erforderte wie jedes Jahr die Instandhaltung
der drei Hallen- und zehn
Freiplätze. Ein besonderer Dank gilt Luis
Schnabl und seinem Helfer Walter für
zahlreiche Pflegemaßnahmen und Kleinreparaturen.
Die Freiplätze werden im
Frühjahr wieder von einer Fachfirma instandgesetzt.
Im Sommer wurde die Halle auf LED-Beleuchtung,
automatische Lichtsteuerung
sowie Zutrittskontrolle umgestellt. Möglich
war das durch ein Update der Hallenverwaltungssoftware.
Auch der Umwelt
kommt diese Neuerung zu Gute, der Energiebedarf
wird sich um 60 % reduzieren.
Mittlerweile kommen auch Gäste aus
Obertaufkirchen, Schnaitsee und Dorfen.
Um noch mehr Anreize zu biete, wird auch
ein Gutscheinsystem mit 10% Nachlass für
Vielspieler angeboten. Die Kinder haben
Zugang zu Trainingsbällen, können in den
Ferien kostenlos in der Halle spielen. Für
die Zuschauer stehen Decken zur Verfügung,
die z. B. bei den Winterpunktspielen
eifrig genutzt wurden. Auch der BTV nutz
die VfL Tennishalle über 200 Stunden im
Jahr.
Im Sommer 2018 waren insgesamt sechs
Erwachsenenmannschaften am Start. Auch
eine Mixed-Runde wurde ausgetragen, an
der der VfL mit zwei Mannschaften teilnahm,
in der Ebene A auf Anhieb Meister
wurde und in der Ebene 3 einen starken
zweiten Platz belegte. In der Winterrunde
war die Sparte mit zwei Mannschaften im
Rennen: Die Herren I schafften den 3. Platz
in der Bezirksklasse 1, genauso wie die
Herren 65 in der Landesliga. Recht aktiv
war die Tennisjugend mit Mannschaftstraining,
Vereinsmeisterschaft mit Schnupperkursen,
Sommercamp mit Übernachtung
und Jahresabschluss mit Weihnachtsessen.
Die Mannschaften mit Kleinfeld U9, Midcourt
U10, Bambini U12, Knaben U16 und
Junioren U18 starteten 2018 in der Medenrunde;
davon wurden die drei Kindermannschaften
sensationell Meister!
An gesellschaftlichen Aktivitäten sind die
Teilnahme am Faschingszug und die Bewirtung
der Hütte besonders hervorzuheben.
Ein großer Dank an die Organisatoren!
Dem Sommerfest am 28. Juli 2018 ging
wieder das sehr gut besuchte Schleiferlturnier
voraus. Die Sieger sowie die zweimal
hintereinander aufgestiegene Damenmannschaft
wurden auf dem anschließenden
„Oktoberfest“ gebührend geehrt. Bei
der Musik von DJ Hermann und Georg
Holzner mit seinem Akkordeon und der
Sau vom Grill wurde gefeiert bis in die tiefe
Nacht. Die alljährliche Weihnachtsfeier
fand zu Beginn des Advent statt. Musikalisch
umrahmt von einem Zither-Geigen-Duo,
Gedichten und Weihnachtsgeschichten
war es ein gelungener Ausklang
des Tennisjahrs 2018.
Spartenleiter: Hans Kreidl
E-Mail: tennis@vfl-waldkraiburg.de
Homepage: www.tc-waldkraiburg.de
21Spaß am Sport
Tischtennis
Der Tischtennissport hat in Waldkraiburg
seit jeher einen hohen Stellenwert. Die
Tischtennisabteilung wurde bereits 1959
gegründet und hat seitdem viele Höhen
und Tiefen erlebt. Höhepunkt war sicherlich
der Aufstieg der ersten Mannschaft in
die Bayernliga in den frühen 90er Jahren.
Nach dem Weggang der damaligen Spitzenspieler
gelang es den VfL Tischtennislern
in den Folgejahren allerdings nicht
mehr, die Lücke, die diese Spitzenspieler
hinterließen, zu schließen und dieses Topniveau
zu halten. Trotzdem ist der Tischtennissport
in Waldkraiburg nach wie vor
noch sehr beliebt. Dies drückt sich auch in
der Mitgliederzahl aus, die seit Jahren konstant
bei zirka 85 liegt.
Tischtennis wird in Waldkraiburg zudem
immer noch auf einem beachtlichen Niveau
betrieben.
So startet die 1. Herrenmannschaft in dieser
Saison wieder in der Bezirksliga, in der
sie seit Jahren auf den vorderen Tabellenplätzen
zu finden ist. Ein Bravourstück gelang
der 2. Herrenmannschaft mit dem
Aufstieg in die Bezirksliga. Sie spielt damit
in dieser Saison in der gleichen Klasse wie
die 1. Herrenmannschaft.
Dass die Abteilung derzeit sehr erfolgreich
ist, zeigen auch der Aufstieg der dritten
Mannschaft in die Bezirksklasse A und der
vierten Mannschaft in die Bezirksklasse B.
Hervorzuheben ist das Abschneiden der
Damenmannschaft, die aufgrund der erfolgreichen
letzten Saison sogar den Aufstieg
in die Bezirksoberliga schaffte und
damit die Mannschaft mit der höchsten
Spielklasse innerhalb der Abteilung stellt.
Eine erfreuliche Entwicklung ist auch im
Jugendbereich zu verzeichnen. Hier nehmen
in dieser Saison wieder mehrere Jugendliche
regelmäßig am Training teil und
es konnte somit wieder eine Mannschaft
für den Wettkampfbetrieb angemeldet
werden.
Ein besonderes Highlight war die Teilnahme
unseres Seniorenspielers Dieter Herrbrandt
an der Senioren-Weltmeisterschaft
in Las Vegas. Dieter konnte sich dort in der
Seniorenklasse 70 im Einzelwettbewerb erfolgreich
in seiner Vorrundengruppe
durchsetzen, bevor er knapp gegen einen
top gesetzten Spieler aus Dänemark verlor.
Im Doppel mußte er zwar eine Erstrundenniederlage
hinnehmen, die ihn allerdings
dazu berechtigte am Trostrundenturnier
teilzunehmen. Im sogenannten Consolidation
Turnier gelang ihm dann mit seinem
deutschen Partner der Einzug ins „kleine“
Finale und sogar der Turniersieg.
Ein Grund für das erfolgreiche Abschneiden
der Tischtennis-Abteilung ist, dass der
Verein seiner Linie immer treu bleibt und
hohen Wert auf die Jugendarbeit legt. Hierfür
steht in Waldkraiburg ein gut geschultes
Trainerteam um Cheftrainer Markus
Morawietz zur Verfügung, das den Nachwuchs
mit den Grundprinzipien des Tischtennissports
vertraut macht und die Jugendlichen
intensiv in Technik und Taktik
schult.
Tischtennisinteressierte Kinder und Jugendliche
sind daher jederzeit im Verein
herzlich willkommen. Vielleicht finden sie
ja Gefallen an dem dynamischen Ballsport,
der Schnellkraft, Aus dauer und Konzentrationsfähigkeit
erfordert. Bei unserem erfahrenen
und kompetenten Trainerteam
sind Ihre Kinder jedenfalls in den besten
Händen. Hier lernen sie das Tischtennis
von der Pike auf. Jeder einzelne Schlag
wird nach Lehrbuch geschult, so dass
Tischtennisspielen auch wirklich Spaß
macht.
Für Tischtennisinteressierte bietet der VfL
Waldkraiburg, wie bereits im vergangenen
Jahr, auch ein Schnuppertraining für Anfänger
an. Hierfür ist für die ersten vier
Wochen keine Mitgliedschaft im Verein
nötig und die Interessenten können für
diesen Zeitraum gratis am Trainingsbetrieb
teilnehmen. Es findet immer montags
von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr in der Turnhalle
der Grundschule in der Graslitzerstraße
33 in Waldkraiburg statt.
Spartenleiter: Jürgen Klein
E-Mail: tischtennis@vfl-waldkraiburg.de
Homepage: www.vfl-tischtennis.de
22Spaß am Sport
Tri and Bike
2009 wurde die VfL Abteilung Tri and Bike
gegründet, die Abteilung geht somit also in
ihr zehntes Jahr. Zu Beginn war Tri and
Bike eine Ansammlung aus Triathleten,
ehemaligen Lizenz-Radrennfahrern, Marathonläufern,
RTF-Fahrern usw. Was sich
daraus entwickeln würde, war zunächst gar
nicht klar abzusehen. Viel Enthusiasmus
war jedenfalls vorhanden. Und so ging es
schnell steil bergauf. Ein Radsportteam
wurde gegründet, auch die Triathleten
nahmen an vielen Wettkämpfen teil. Und
als Höhepunkt wurde einmal im Jahr ein
Radrennen in der Waldkraiburger Innenstadt
veranstaltet.
Auch wenn die Anfangseuphorie sich mittlerweile
etwas gelegt hat, gibt es weiterhin
viele Aktivitäten, die die Abteilung Tri and
Bike veranstaltet. Die Mitgliederzahlen hat
zwar im Vergleich zur Anfangszeit etwas
abgenommen, mittlerweile hat sich die
Mitgliederanzahl aber auf einem stabilen
Niveau eingependelt. Die Aktivitäten, die
Tri and Bike 2019 anbietet, sind dementsprechend
auf die aktuelle Mitgliederzahl
angepasst. Bereits zu Jahresbeginn wurde
die Veranstaltung „Von 0 auf Triathlon“
veranstaltet. Zielgruppe sind Interessenten
am Triathlon-Sport, die aber noch nicht
über viel Erfahrung verfügen. In den regelmäßigen
Trainingsveranstaltungen, die
von Tri and Bike organisiert werden, sollen
Einsteiger auf einen Triathlon-Wettbewerb
vorbereitet werden. Grundlage hierfür sind
das wöchentlich stattfindende Schwimmund
Radtraining.
Ostern hält Tri and Bike ein Rennradtrainingslager
in Cesenatico ab. Zielgruppe
hierfür sind neben den Tri and Bike-Mitgliedern
speziell auch Jugendliche aus der
Region, auch wenn sie keine Mitgleider
von Tri and Bike sind. Diese Trainingswoche
in Italien, die vom 20.04. bis 27.04.
stattfindet, bildet den Auftakt zum anschließend
Rennrad-Jungendtraining, dass
Tri and Bike gemeinsam mit den Vereinen
LG Mettenheim, Naturfreunde Töging, sowie
RV Pfeil Neuötting durchführt. Diese
Veranstaltung hat sich im Lauf der vergangenen
Jahre bewährt und etabliert. Jedem
Verein für sich alleine wäre es wohl nicht
möglich, ein derartiges Training anzubieten.
Die vereinsübergreifende Zusammenarbeit
bildet die Grundlage dafür, dass Jugendliche
die Möglichkeit haben, mit
Gleichaltrigen an einem geleiteten Rennradtraining
teilzunehmen. Das Training
wird von mehreren erfahrenen Ex-Radrennfahrern
geleitet.
Ende Mai zeigt sich dann Tri and Bike wieder
als Veranstalter. Bereits zum fünften
Mal wird im Rahmen der Pölz Cup Serie,
ein MTB-Rennen im Waldkraiburger
Stadt park organisiert. Tri and Bike hat sich
als Veranstalter mehr als etabliert. Der
Waldkraiburger Stadtpark bildet hierbei
ein ideales Gelände für ein MTB-Rennen.
Die meisten Teilnehmer äußern immer
wieder, dass das Waldkraiburger MTB-
Rennen, die attraktivste Veranstaltung unter
den elf Pölz Cup Rennen ist. Dies ist
natürlich ein besonderer Ansporn für die
Verantwortlichen von Tri and Bike.
Auch wenn es kein Radsportteam und kein
Radrennen in der Waldkraiburger Innenstadt
mehr gibt, so ist Tri and Bike auch im
zehnten Jahr seines Bestehens weiterhin
aktiv. Die Verantwortlichen von Tri and
Bike gehen durchaus optimistisch in die
Zukunft.
Spartenleiter: Markus Hegel
E-Mail: triandbike@vfl-waldkraiburg.de
Homepage: www.triandbike.de
23Spaß am Sport
Turnen – Fitness – Gesundheit
Turnen, Fitness und Gesundheit ist beim
VfL Waldkraiburg eine Sparte für den Breitensport.
Da verwundert es nicht, dass
Wettkämpfe auch 2018 nicht im Vordergrund
standen. Eine Ausnahme bildete
Rainhard Riede, er wurde 2018 wieder
Weltmeister im Splash Diving, aber leider
nicht im Turnen.
Was die Mitgliederzahlen angeht ist die
Sparte 2018 erstmals wieder auf fast 300
angewachsen und dabei besonders im Kinderbereich
größer geworden.
Außerhalb der Trainingseinheiten trafen
sich die Übungsleiter der Sparte zum jährlichen
Volksfestbesuch und der Weihnachtsfeier
im Ars Vivendi. Hier wurde
wieder einmal festgestellt und auch deutlich
betont, wie wichtig die Kinder- und
Jugendarbeit im Verein ist. Darum wurde
allen Übungsleitern ein großes Dankeschön
ausgesprochen und darum gebeten,
fleißig weiter zu machen.
Auch 2018 war die Abnahme der Sportabzeichen
wieder ein Highlight unserer Sparte:
Die Leistungsabnahmen für Leichtathletik
wurden wie jedes Jahr im Jahnstadion
(jeden Dienstag im Juli von 17.00 Uhr bis
19.00 Uhr) durchgeführt.
Organisiert und abgenommen von Annette
Neumann, Viktor Kolb und Thomas Irgmeier,
sowie den Helfern Michael Neumann,
Andrea Irgmeier und Uwe Grabbe.
Die Leistungsabnahmen für das Radfahren
fand an zwei Sonntagen im Industriegebiet
statt. Die Schwimmdisziplinen wurden
beim Waldbadfest abgenommen, konnten
aber auch jederzeit bei den Bademeistern
geschwommen werden. Abgelegt wurden
in 2018 ganze 49 bestandene Abzeichen.
Davon 12 Kinder, leider keine Jugendlichen,
aber wieder acht Neueinsteiger.
Wir würden uns freuen, nächstes Jahr auch
Sportler aller Sportart beim Sportabzeichen
begrüßen zu können!
Also, wie schaut es 2019 aus? Wer möchte
seine Leistungen allgemein messen und
mal mitmachen. Einfach melden!
Die Übergabe der Sportabzeichen fand im
neuen Vereinsheim im Jahnstadion statt.
Mit dabei war auch der Schirmherr der
Veranstaltung BGM Robert Pötzsch, der
seine Teilnahme für 2019 in Aussicht stellte,
und der Sportabzeichen-Referent des
Landkreises Kurt Ludwig. Eine traurige
Nachricht überschattete die Übergabe. Georg
Thumser, der bislang erfolgreichste
Teilnehmer beim Sportabzeichen (49 Abzeichen)
ist verstorben. Die derzeit führenden
Teilnehmer sind: Hildtraud Kurzmann
(33 Abzeichen), Uwe Grabbe (28 Abz.),
Hans Fröschl (27 Abz.), Jürgen Neumann
mit (23 Abz.) und Herbert Lies (20 Abz.).
Im Herbst beteiligte sich die Gruppe von
Viktor Kolb und Thomas Irgmeier, unterstützt
vom Jugendleiter der Abteilung Stefan
Unterrainer, beim Projekttag Schule
und Verein in der Dreifachhalle der MS
Franz Lisztstraße. Unter der Leitung von
Viktor Kolb und Stefan Unterrainer konnten
die Jungs wieder eine Show abliefern
und alle Kinder in der Halle fesseln, bevor
diese anschließend selbst springen durften.
Weiter sehr erfreulich ist die Entwicklung
der Übungsleiter. So konnten wir Annette
und Michael Neumann mit ihren frisch abgelegten
Übungsleiterscheinen herzlich als
neue, geprüfte Übungsleiter in der Sparte
TFG begrüßen.
Spartenleiterin: Alena Hacker
E-Mail: tfg@vfl-waldkraiburg.de
Homepage: www.vfl-waldkraiburg-tfg.de
24Spaß am Sport
Unihockey
Seit 1997 gibt es die Sparte Unihockey im
VfL Waldkraiburg. Die offizielle internationale
Bezeichnung von Unihockey ist mittlerweile
Floorball.
Unihockey (bzw. Floorball) wird grundsätzlich
kontaktlos gespielt und bedarf aufgrund
der geringen Verletzungsgefahr
auch keiner speziellen Ausrüstung … Ball,
Schläger und schon geht’s los.
Nach den ersten Jahren, in denen die
Mannschaft des VfL Waldkraiburg auch im
Regionalligabetrieb teilnahm, wird die
Sportart mittlerweile in der Breitensport-
Variante an zwei Trainingsabenden pro
Wochebetrieben – als Ausgleichssport zum
Beruf oder auch einfach „just for fun“.
Floorball bzw. Unihockey ist eine Mannschaftssportart,
die ausschließlich in der
Halle betrieben wird; ein dem Hallen- oder
Eishockey ähnliches Spiel, bei dem auch
hinter den Toren gespielt werden kann.
Interessierte sind in der VfL-Sparte Unihockey
jederzeit herzlich willkommen und
können einfach an den Trainingsabenden
vorbeikommen und mitspielen. Wir freuen
uns auf Sie!
Weitere Informationen gibt’s unter der
Internet-Adresse www.vfl-waldkraiburg.de
oder unter www.vfl-unihockey.de.
Spartenleiter: Thomas Kozel
E-Mail: unihockey@vfl-waldkraiburg.de
Homepage: www.vfl-unihockey.de
25Spaß am Sport
Volleyball
Liebe Volleyballfreunde,
heute möchten wir Ihnen einen kleinen
Überblick der Sparte Volleyball über das
Sportjahr 2018 vermitteln.
Die Sparte hat sich weiter vergrössert. Die
Mitgliederzahl ist in diesem Jahr durch
sechs Zugänge auf 16 angewachsen. Leider
mussten wir auch eine Abmeldung hinnehmen.
Eine Spielerin musste wegen akuten
Schulterschmerzen den Spielbetrieb aufgeben.
Wir wünschen ihr hiermit gute Besserung.
Bedingt durch die hohe Zunahme
der Spieler suchten wir eine Halle mit einem
original grossen Volleyball-Spielfeld.
Wir sind in der Grundschule an der Dieselstrasse
fündig geworden. Der Umzug
fand nach den Sommerferien statt.
So, nun aber etwas zu den Aktivitäten: Am
5. Mai hat die Mannschaft das erste mal an
der Kreismeisterschaft für Hobby- und
Freizeitmannschaften des TSV Mühldorf
teilgenommen. Leider konnten nicht alle
Spieler dabei sein und so war das Ergebnis
nicht gerade überwältigend. Wir haben
aber grosse Freude am Spiel gezeigt und
waren uns alle einig, dass wir an solchen
Turnieren öfter teilnehmen werden.
Sollten Sie jetzt Lust auf Volleyball verspüren,
dann kommen Sie doch am Dienstag,
(ausser in den Ferien) zu einem Schnuppertraining
von 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr in
die Turnhalle der Grundschule an der Dieselstrasse.
Spartenleiter: Christian Gleser
E-Mail: volleyball@vfl-waldkraiburg.de
Homepage: www.vfl-waldkraiburg.de
26Spaß am Sport
VfL Kurse
Anmeldungen für alle Kurse bei der VfL-Geschäftsstelle oder direkt im Kurs.
Energy Dance mit Beate Thurow-Bröcker
ENERGY DANCE heißt das neue, sensationelle Bewegungserlebnis
im Kursangebot des VfL Waldkraiburg. Die lizenzierte Trainerin
Beate Thurow-Bröcker freut sich darauf, Frauen, Männer und
Paare begrüßen zu dürfen, denen sie eine ganz neue und moderne
Bewegungserfahrung verspricht. Das Alter spielt keine Rolle. Das
gemeinsame Training ist jederzeit möglich, da Teilnehmer mit
unterschiedlicher konditioneller Fitness die Intensität des Trainings
für sich selbst bestimmen können.
Wie beschreibt man ENERGY DANCE? „Unkompliziert und variationsreich,
leicht und kraftvoll, belebend und entspannend, tänzerisch,
dynamisch und fließend – einfach Flow pur!“
Bauchtanz mit Gabriele Fries
Wecken Sie ein vollkommen neues Körperbewusstsein. Mit Rhythmus
und Lebensgefühl aus dem Morgenland entdecken Sie den
Spaß an der Anmut der Bewegungen und sicherlich auch einige
Muskeln, die Sie noch nicht kannten. Sie entwickeln das Gefühl für
die einzelnen Körperteile und schulen Beweglichkeit und Ausdruck.
Jeden Donnerstag (außer Ferienzeiten), jeweils von 18.00 Uhr bis
19.00 Uhr in der Aula der Mittelschule an der Dieselstraße. Bitte
mitbringen: Hallenturnschuhe, Gymnastikmatte, Handtuch und
Getränk.
Tauchen Sie ein in eine orientalisch märchenhafte Atmosphäre
und erleben Sie den Bauchtanz als anregenden Energiezuwachs.
Kurse ganzjährig, Stunden jeweils mittwochs (außer Ferienzeiten).
Anfänger 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr, Fortgeschrittene 20.00 Uhr bis
21.00 Uhr im Ballettsaal im Haus der Kultur.
Body-Fit- Balance mit Beate Thurow-Bröcker
Dieses 90-minütige Workout ist für Menschen, die sich auf gesunde und
unkomplizierte Weise aktiv, vielfältig und mit Spaß bewegen wollen. Körperwahrnehmung,
Körperbewusstsein und die natürliche Beweglichkeit
werden dabei unterstützt.
Alle Altersgruppen und Konditionstypen, ob weiblich oder männlich,
sind dazu eingeladen, ihren Körper kraftvoll zu bewegen und dabei die
Seele baumeln zu lassen. Abgerundet wird die Stunde mit einer mentalen
Phantasiereise oder mit einer aktiven Entspannung.
Jeden Donnerstag (außer Ferienzeiten) von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr in der
Aula der Mittelschule an der Dieselstraße.
Mitzubringen sind: natürlich Lust auf Bewegung und gute Laune!
Und für den Sport noch Hallensportschuhe, eine Matte und ein Getränk.
Schnuppern ist jederzeit möglich!
27Spaß am Sport
Wir gratulieren
Zum 60. Jubiläum
Zum 30. Jubiläum
Zum 10. Jubiläum
Günther Beck
Josi Reiter
Zum 50. Jubiläum
Wolfgang Bischof
Axel Pöschmann
Gertrud Peterhans
Zum 40. Jubiläum
Georg Ametsbichler
Oliver Daum
Annemarie Deschler
Rosemarie Hammerl
Ursula Klein
Waltraud Klier
Helga Koglin
Horst Lang
Eveline Lang
Gerhard Luft
Walter Michel
Christian Netzsch
Alexander Nolli
Monika Oberhofer
Günter Ott
Johann Reingruber
Jürgen Roller
Margit Roller
Helmut Ziegler
Günther Bittner
Matthias Brandlmaier
Bernd Englich
Andreas Hötzinger
Harald Karsten
Jürgen Konrad
Maria Reindl
Andreas Schmid
Johanna Seisenberger
Gisela van Luyk-Goertz
Zum 20. Jubiläum
Christine Bönisch
Rainer Brandwirth
Tobias Fischer
Manuela Hans
Anina Herfort
Horst Hiltmann
Sandra Horn
Ralf Hufnagl
Kaunzner Lisa
Sergej Kolb
Klaus Lackermayr
Dagmar Ludwig
Helga Merkel
Michael Pollmann
Walter Radlbrunner
Uwe Rosenauer
Melanie Seitz
Friedrich Stamp
Andreas Augustinov
Chiara Sophia Beck
Marcel Buchhorn
Veronika Derksen
Fritz Drasch
Oliver Ermolaev
Sophia Pauline Franz
Christian Gaugeler
Oscar Gaugeler
Dennis Görner
Luca Grünwald
Gerlinde Gufler
Alena Hacker
Lukas Hauser
Marco Hay
Johannes Hegel
Sebasian Hegel
Kathrin Höft
Vivien Hopf
Fabienne Hucul
Lukas Hufeld
David Imiolek
Tim Jericke
Lukas John
Fabian & Alissa Jona
Steffen Kirr
Dennis Kletter
Ruslan Klimov
Edison Kluna
Hans-Peter Kolinski
Christian Lang
Melanie Lederer
Christina Maier
Allen Matuh
Bernadette Morawek
Lisa Müller
Alexander Näßl
Sefa Özcan
Waldemar Patyk
Mattis & Silas Peiser
Theresa Perzlmaier
Alexander Polanski
Erich Proksch
Silvia Riedl
Celina Rienau
Melina Schaller
Lisa Raffaela Scharf
Lothar Schimek
Adelheid Schmidts
Simon Schubert
Daniel Schwarzmaier
Ingo Sczodruch
Yannik Seils
Samuel Spitlbauer
Annika Springer
Moritz Stasch
Anna-Maria Steinbach
Martin Sterz
Rudolf Stey
Martin Veitenhansl
Werner Wagner
Stefanie Wals
Timo Weber
Petra Werner
Paula & Monika Winklharrer
Lorena & Lucia Zabelt
Spaß am Sport
Highligts 2019
25.05.2019
Pölz-Cup im Stadtpark
29. - 30.06.2019
20. Internationales Jugendhandballturnier
30.06.2019
Waldbadfest
03.07.2019
Vereinsmeisterschaft Leichtathletik
06. - 07.07.2019
30. Handball-Städtepokalturnier
05.07.2019
Sterntalerlauf
15.07.2019
Schulschwimmfest Waldbad
16.07.2019
Volksfestboxen
05.10.2019
Projekttag Schule und Verein