Weiterbildung
drinnen und
draußen.
Raus in die Natur. Rein ins Erlebnis.
Programmauszug
Juni 2019 – Juni 2020
KREUZ&QUER 2/19
25
www.sgv-wanderakademie.de
Hasenwinkel 4 · 59821 Arnsberg
TERMINE 2019 / 2020
Anmerkung: Die mit einem * versehenen
Veranstaltungen dienen als Fortbildungsnachweis
zum Erhalt des ZNL-Zertifikates.
Gutschein
Qigong
Die SGV-Wanderakademie NRW bietet 2019 und 2020
laufend Qigong Kurse in Arnsberg an.
JULI 2019
GPS-Tracks und Wanderrouten am Computer planen *
Sa. 13.07.2019, 10.00-17.00 Uhr
SEPTEMBER 2019
Waldbaden – der Wald als Medizin *
Fortbildung für Gruppenleiter Teil 2,
mit vielen praktischen Übungen, aber auch für Neueinsteiger
Sa. 07.09.2019, 13.00-22.00 Uhr -
So. 08.09.2019, 09.00-16.00 Uhr
Von Hexenei und Krauser Glucke – die spannende Welt der Pilze *
Sa. 21.09.2019, 09.30-11.45 Uhr > Theorie
13.30-16.30 Uhr > Pilze sammeln
Faszination Lagerfeuer – Mittelpunkt für Begegnungen
Sa. 28.09.2019, 10.00-16.00 Uhr
OKTOBER 2019
Wegemarkierer-Lehrgang
Sa. 05.10.2019, 9.30-17.00 Uhr
GPS-Navigation in der Wanderpraxis *
Sa. 05.10.2019, 10.00-17.00 Uhr
Naturschutzwarte-Tagung * Herbst 2019
Sa. 05.10.2019, 09.30-15.00 Uhr
Juleica „spezial“ *
Mo. 14.10.2019 – Sa. 19.10.2019
Wegemarkierer-Lehrgang
Sa. 19.10.2019, 9.30-17.00 Uhr
Welches Tier bin ich? – mit Spaß unterwegs sein *
Sa. 19.10.2019, 10.00 Uhr – So. 20.10.2019, 14.30 Uhr
Ausbildung zum SGV-Wanderführer, 2-teilig
1: Sa.-So. 19.-20.10.2019, 09.30-16.00 Uhr
2: Sa.-So. 26.-27.10.2019, 09.30-16.00 Uhr
Referententreffen mit Fortbildung „Digitale Medien in den Lehrveranstaltungen
der Weiterbildung einsetzen“ – Praxisworkshop
Sa. 26.10.2019, 13.00-17.00 Uhr
NOVEMBER 2019
„Verbesserung der Vereinsarbeit“
02.11.2019, 10.00 – 14.00 Uhr
Ausbildung zum zertifizierten Schulwanderführer *
Mo. 04.11.2019, 09.30 Uhr - Mi. 06.11.2019, 16.30 Uhr
Verbandsoffener Wanderführerlehrgang (kompakt)
– Ausbildung zum DWV-Wanderführer® und zertifizierten
Natur- und Landschaftsführer (ZNL, bis Herbst 2019*)
Fr. 15.11.2019, 16.00 Uhr -
So. 24.11.2019, nach dem Frühstück
Reiserecht – Auf Nummer sicher gehen (während des
Wanderführerlehrganges) vom 15.11.–24.11.2019
Blasen, Brüche und Blessuren – Erste Hilfe für unterwegs *
So. 24.11.2019, 09.00-18.00 Uhr
Guter Stoff. Und gar nicht trocken.
FÜR
VON
Weiterbildung drinnen
und draußen.
ÜBER / FÜR
GUTSCHEIN-NR.
DATUM UNTERSCHRIFT Der neue Terminkalender. Online
oder als Print. Jetzt anfordern oder
im Internet:
Heike Senger
Tel. (02931) 5248 - 48
h.senger@sgv.de
Dirk Zimmermann
Tel. (02931) 5248 - 41
d.zimmermann@sgv.de
Gutschein
JANUAR 2020
Aufbau-Lehrgang: Vom Gästewanderführer zum SGV-Wanderführe
Sa. 25.01.2020, 09.00 Uhr - So. 26.01.2020, 17.00 Uhr
GPS-Wandertouren mit dem Smartphone *
Sa. 25.01.2020, 10.00-17.30 Uhr
FEBRUAR 2020
Obstbaumschnitt-Winterschnitt *
Sa. 15.02.2020, 10.00-15.00 Uhr
Wegemarkierer-Lehrgang
Sa. 29.02.2020, 9.30-17.00 Uhr
Blasen, Brüche und Blessuren – Erste Hilfe für unterwegs *
So. 29.02.2020, 11.00-18.00 Uhr
Verbandsoffener Wanderführerlehrgang (kompakt)
– Ausbildung zum DWV-Wanderführer® und zertifizierten
Natur- und Landschaftsführer (ZNL, bis Herbst 2019*)
Fr. 21.02.2020, 16.00 Uhr -
So. 01.03.2020, nach dem Frühstück
Reiserecht – Auf Nummer sicher gehen (während des
Wanderführerlehrganges) 21.02–01.03.2020
MÄRZ 2020
Ausbildung zum Gesundheitswanderführer (2-teilig, Teile A + B) *
(Teil A) Fr. 06.03.2020, 14.00 Uhr - So. 08.03.2020, 16.00 Uhr
Waldbaden – der Wald als Medizin *
Fortbildung für Gruppenleiter, Teil 1
Sa. 07.03.2020, 09.00-17.00 Uhr
Wegemarkierer-Lehrgang
Sa. 07.03.2020, 9.30-17.00 Uhr
„Verbesserung der Vereinsarbeit“
14.03.2020, 10.00 – 14.00 Uhr
Ausbildung zum Gästewanderführer (2-teilig)
1. Teil: Sa.-So. 14.-15.03.2020, 09.30-16.00 Uhr
Ausbildung zum SGV-Wanderführer, 2-teilig
1: Sa.-So. 21.-22.03.2020, 09.30-16.00 Uhr
2: Sa.-So. 28.-29.03.2020, 09.30-16.00 Uhr
Naturschutzwarte-Tagung * Frühjahr 2020
Sa. 28.03.2020, 09.30-15.00 Uhr
Erste Hilfe Outdoor *
Sa. 29.02.2020, 10.00-17.00 Uhr -
So. 01.03.2020, 09.00-15.00 Uhr
Ausbildung zum Gästewanderführer (2-teilig)
2. Teil: Sa.-So. 28.-29.03.2020, 09.30-16.00 Uhr
APRIL 2020
Der Wanderwart – seine Stellung, seine Aufgaben
Sa. 04.04.2020, 14.00 Uhr - So. 05.04.2020, 15.00 Uhr
Ausbildung zum Gesundheitswanderführer (2-teilig, Teile A + B) *
(Teil B) Fr. 17.04.2020, 14.00 Uhr - So. 19.04.2020, 16.00 Uhr
Waldbaden – der Wald als Medizin *
Fortbildung für Gruppenleiter Teil 2,
mit vielen praktischen Übungen, aber auch für Neueinsteiger
Sa. 25.04.2020, 13.00-22.00 Uhr -
So 26.04.2020, 09.00-16.00 Uhr
GPS-Tracks und Wanderrouten am Computer planen *
Sa. 04.04.2020, 10.00-17.00 Uhr
MAI 2020
Wetterkunde und Wetterphänomene am Kahlen Asten *
Sa. 09.05.2020, 14.00-18.00 Uhr
UNSER GUTSCHEIN
Weiterbildung
drinnen und draußen
Liebe Leserinnen und Leser,
Wandern im Jahr 2019/2020 – ist das so viel anders als früher? Durchaus: denn
die digitale Welt hat längst Einzug in die Wanderbranche gehalten. Statt mit Karte
und Kompass gehen heute viele Wanderer mit GPS-Geräten und Smartphones
in den Wald. Touren werden „getrackt“, anschließend am Computer nachbereitet
und mit der Wandergemeinschaft online geteilt. Das merken auch wir von der
SGV-Wanderakademie NRW. Unsere Seminare für Einsteiger mit GPS-Gerät oder
Smartphone sind immer schnell ausgebucht und auf vielfachen Wunsch bieten
wir nun ein neues, vertiefendes Seminar zu dem Thema an: „GPS-Tracks und
Wanderrouten am Computer planen“.
Eine neue Wanderstudie aus dem letzten Jahr hat aber auch etwas anderes herausgefunden.
Fast die Hälfte aller Wanderer in Deutschland verzichtet während
einer Wanderung bewusst auf eine digitale Unterstützung. Das Smartphone bleibt
in der Tasche, das Wandern wird bewusst als Auszeit vom Alltag wahrgenommen.
Auch für diese Zielgruppe haben wir eine Neuerung im Seminarkalender:
Das Seminar „Waldbaden“. Ein erster Testlauf war erfolgreich und alle Teilnehmer
haben den Wald als Medizin erlebt, als Ort der Ruhe und Entspannung.
Zum Schluss eine Information in eigener Sache: bei uns im Team der SGV-
Wanderakademie NRW brechen ebenfalls neue Zeiten an. Die langjährige Leiterin
der Einrichtung, Heike Senger, geht in den Ruhestand und wir danken ihr für
28 Jahre SGV-Engagement mit Herz, Humor und viel Wissen. Ihr Nachfolger
Josef Räkers wird das Team der Akademie ab Oktober leiten, und er wird sicher
viele neue Ideen und Impulse mitbringen. Die SGV-Familie freut sich
über den Neuzugang.
Ich wünsche Ihnen einen guten Start in die Wandersaison und viel Freude mit
unseren tollen Seminarangeboten.
Mit einem herzlichen „Frisch auf“
Ihr
Thomas Gemke
SGV-PARTNER:
Inhaltsverzeichnis
Wandern
Seite 4 – 7
Natur und Umwelt
Seite 8 – 9
Wege
Seite 9
Allgemeine Bildung
Seite 10
Anmeldung
Seite 11
Gemeinsam Kompetenzen bündeln und
voneinander profitieren
Die SGV-Wanderakademie NRW als
Ausbildungsträger für
den Landeswanderverband NRW e.V.
Innerhalb des Landeswanderverbandes
ist die SGV-Wanderakademie NRW die zentrale Stelle,
wenn es um Aus- und Weiterbildung geht.
Dabei profitieren die Mitgliedsvereine des neu gegründeten
Landeswanderverbandes von der über 30jährigen Erfahrung
in der Aus- und Weiterbildung unserer Einrichtung
in der Trägerschaft des Sauerländischen Gebirgsvereins.
Neben interessanten Veranstaltungen in den Bereichen,
Wandern, Wege, Natur und Umwelt sowie der Vereinsweiterbildung
bieten wir unseren Partnervereinen auf Wunsch
geschlossene Seminare im jeweiligen Vereinsgebiet an.
Des Weiteren erhalten die Mitglieder der Partnervereine
die gleichen Ermäßigungen bei den Seminargebühren wie
SGV-Mitglieder.
Als Partner agieren der Baumberge-Verein e.V., Eggegebirgsverein
e.V., Eifelverein e.V., Kölner Eifelverein e.V.,
Sauerländischer Gebirgsverein e.V., Teutoburger Wald-Verband
e.V., WesterwaldVerein e.V., Wiehengebirgsverband
Weser-Ems e.V. sowie als kooptierte Mitglieder die Deutsche
Wanderjugend NRW, der Lippische Heimatbund und
der Westfälische Heimatbund.
© Titelbild Michael Kaub,
www.michaelkaub.de
Wer kennt das nicht: einem lieben Menschen, der eigentlich schon alles
hat, eine Freude machen. Ganz einfach ist dies für Natur und Wanderfreunde
nun mit dem Gutschein der SGV-Wanderakademie NRW.
Die ideale Möglichkeit, individuell und im attraktiven SGV-Design die
Teilnahme an einer bestimmten Veranstaltung oder einen frei wählbaren
Gutschriftsbetrag zu verschenken.
Wissen, dass man Erhältlich bei der SGV-Wanderakademie NRW oder in der Geschäftsstelle
des SGV in Arnsberg.
Schönes schenkt!
2 SGV-WANDERAKADEMIE NRW PROGRAMM 2019 / 2020
26 KREUZ&QUER 2/19 KREUZ&QUER 2/19
273
SEMINARE & ANGEBOTE // WANDERN
Wandern
Wandern
4
GPS-Tracks und Wanderrouten
am Computer planen *
Eigene Wandertouren lassen sich am PC oder Laptop komfortabel
mit der Software Garmin Basecamp und geeignetem digitalen Kartenmaterial
planen. Im Zusammenspiel mit einem GPS-Handgerät
lassen sich übersichtlich am Computer erstellte Wegpunkte, Tracks
oder Routen praktisch während Wanderungen nutzen. In diesem Tagesworkshop
erlernen Sie, wie man mit der Planungssoftware Garmin
Basecamp umgeht, digitales Kartenmaterial handhabt, eigene
Wandertouren plant oder bearbeitet und diese auf ein GPS-Gerät
überträgt. Als Praxisübung können Sie während des Workshops eine
eigene kleine Wandertour an ihrem mitgebrachten Laptop erstellen
und diese unmittelbar mit Ihrem GPS-Gerät im Gelände erproben.
Zielgruppe: Teilnehmende mit ersten Erfahrungen, die Ihre
GPS-Kentnisse für das Wandern vertiefen möchten.
Sa. 13.07.2019, 10.00-17.00 Uhr
Sa. 04.04.2020, 10.00-17.00 Uhr
Ort
Kosten
Leistungen
Referent/en
Bemerkung
Arnsberg, SGV-Jugendhof
75,- € (DWV-Mitglieder 68,- €)
inkl. Getränken und Mittagessen
Sandro Mengel, Diplom-Pädagoge
An diesem Tagesworkshop nehmen
Sie mit ihrem eigenen Laptop (aktuelles
Betriebssystem Windows oder Mac) mit
USB-Anschluss teil. Sie benötigen Grundkentnisse
in der Anwendung des eigenen
Windows- oder Mac-Betriebssystems
und der Handhabung von Dateien.
Für Teilnehmer ohne Gerät
stehen GPS-Leihgeräte zur Verfügung.
GPS-Navigation in der Wanderpraxis *
Anmeldeschluss (wenn nicht anders angegeben):
2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
DWV-
MITGLIEDER
SPAREN
Sie möchten erfahren, wie sich GPS-Geräte als nützliche Helfer für
Wanderführer, Wegemarkierer oder in der Wanderpraxis einsetzen
lassen? Sie besitzen bereits ein GPS-Gerät oder beabsichtigen einen
Kauf? Oder Sie benötigen eine Starthilfe zum besseren Verständnis
von GPS-Gerätefunktionen und deren empfohlene Einstellungen?
In diesem praxisorientierten Tagesseminar erhalten Sie einen fundierten
Einstieg in die GPS-Praxis vor, während und nach einer
Wanderung. Sie erlernen den Umgang mit Koordinaten, bekommen
Begriffe wie Kartengitter, Wegpunkte, Tracks oder Routen erläutert.
Ebenso erhalten Sie Tipps zur Nutzung von digitalem Kartenmaterial
und GPS-Software. Auf einer kleinen Wandertour erfahren Sie
dann direkt im Gelände und anhand von praktischen Übungen die
Handhabung von GPS-Geräten in der Wanderpraxis.
Zielgruppe: GPS-Einsteiger, Wanderführer, Wegemarkierer,
Teilnehmer mit ersten GPS-Erfahrungen
Sa. 05.10.2019, 10.00-17.00 Uhr
Ort
Kosten
Leistungen
Referent/en
Bemerkung
Arnsberg, SGV-Jugendhof
75,- € (DWV-Mitglieder 68,- €)
inkl. Getränken und Mittagessen
Sandro Mengel, Diplom-Pädagoge
Bitte mitbringen: Eigenes GPS-Gerät (wenn
vorhanden); wetterfeste Kleidung,
festes Schuhwerk erforderlich. Im Seminar
geht es vorwiegend um Garmin-Geräte.
Für Teilnehmer ohne Gerät
stehen GPS-Leihgeräte zur Verfügung.
DWV-
MITGLIEDER
SPAREN
Wandern
Wandern
Wandern
Blasen, Brüche und Blessuren
– Erste Hilfe für unterwegs *
Was tun, wenn bei einer Wanderung etwas passiert, und der Rettungswagen
nicht in ein paar Minuten da sein kann?
Stürze, Hitzeerschöpfung, Tierbisse, Unterkühlung sind u.a. Inhalte
dieses Seminars.
Zielgruppe: alle, die draußen unterwegs sind, besonders als
Nachweis für angehende zertifizierte Wanderführer
So. 24.11.2019, 09.00-18.00 Uhr
So. 29.02.2020, 09.00-18.00 Uhr
Ort Arnsberg, SGV-Jugendhof
Kosten 59,- € (DWV-Mitglieder 54,- €),
Leistungen inkl. Lehrgangsmaterial und
Seminarverpflegung
Referent/en Michael und Maria Renners, DRK
Bemerkung
Juleica „spezial“ *
Dieser 1. Hilfe-Kurs geht besonders auf das
ein, was bei Wanderungen passieren kann.
Er dient nicht als Voraussetzung z.B. für den
Erwerb des Führerscheins.
DWV-
MITGLIEDER
SPAREN
Wochenschulung zum Erwerb der Jugendleiter/innen Karte
Bundesweit einheitlicher Ausweis für ehrenemtliche Mitarbeiterinnen
in der Jugendarbeit.
Zielgruppe: Jugendliche
Mo. 14.10.2019 -
Sa. 19.10.2019
Ort
Alter
Kosten
Leistungen
Bemerkung
Wurster Nordseeküste, Organistenhaus
ab 14 – 20 Jahren
165,- €
gemeinsame An- und Abreise mit der Bahn,
Unterkunft, Verpflegung und Lehrgangsmaterialien
Anmeldungen und Überweisungsmodalitäten bei:
Deutsche Wanderjugend, Landesverband Nordrhein-Westfalen,
Briller Str. 181-183,
42105 Wuppertal, Tel. (0202) 762853,
Fax (0202) 762907, dwj@wanderjugend-nrw.de,
www.wanderjugend-nrw.de.
Mitzubringen sind bequeme Kleidung,
feste Schuhe, wetterfeste Kleidung
Reiserecht – Auf Nummer sicher gehen
Ob eine z.B. Wanderwoche ehrenamtlich und nichtkommerziell
oder gewerblich und kommerziell angeboten wird, die Kenntnisse
von Reiserecht und Insolvenzsicherung sind wichtige Voraussetzungen
bei der Planung und Durchführung der Veranstaltung. Dieses
Seminar vermittelt Ihnen die notwendigen Kennnisse in Haftungsund
Versicherungsfragen.
Zielgruppe: alle Interessierte, besonders SGV-Vereinsmitglieder
während des Wanderführerlehrganges vom
15.11.–24.11.2019 und 21.02–01.03.2020
(Termin bei der Wanderakademie erfragen)
Ort Arnsberg, SGV-Jugendhof
Kosten 15,- € (DWV-Mitglieder 13,50 €),
SGV-Mitglieder kostenfrei
Leistungen inkl. Lehrgangsmaterial und Verpflegung
Referent/en Britta Latendorf,
Tourismusmanagement, Reiseveranstalter
DWV-
MITGLIEDER
SPAREN
SGVund
LWV-
MITGLIEDER
SPAREN
Verbandsoffener Wanderführerlehrgang
(kompakt) – Ausbildung zum DWV-Wanderführer®
und zertifizierten Natur- und
Landschaftsführer (ZNL)
Der Wanderführerlehrgang vermittelt in ca. 80 Stunden die Inhalte
des Rahmenplanes des Deutschen Wanderverbandes (DWV).
Weiterhin erhält der Teilnehmer den Abschluss „Zertifizierter Natur-
und Landschaftsführer für das Vereinsgebiet des Sauerländischen
Gebirgsvereins“ (bis Herbst 2019*) und das Zertifikat
„Walk Leader“ der Europ. Wandervereinigung (EWV).
Der Lehrgang endet mit einer 3-teiligen Prüfung (Multiple Choice,
praktische Kartenarbeit, kleine Präsentation).
GPS-Wandertouren mit dem Smartphone *
Für kurze Wanderausflüge wird das eigenen Smartphone als persönlicher
GPS-Navigationsbegleiter immer beliebter. Mithilfe entsprechend
installierter GPS- oder Wander-Apps können fertige oder
geplante Wanderstrecken auf das Smartphone heruntergeladen und
nachgewandert werden. Ebenso lassen sich eigene Touren planen
oder aufzeichnen.
In diesem Tagesseminar erlangen Sie GPS-Grundkentnisse und
lernen GPS-relevante Einstellungen im Smartphone–Betriebssystem
kennen. Auch bekommen Sie die Möglichkeiten und Grenzen von
Smartphones im Vergleich zu professionellen GPS-Geräten erläutert.
Sie erlernen die praktische Anwendung einer leistungsstarken
GPS-App mit topographischem Kartenmaterial für das Wandern.
Unmittelbar im Gelände erfahren Sie den praktischen Einsatz ihres
Smartphones für die Outdoor-Navigation und zeichnen eine eigene
Tour auf.
Anmerkung:
Die mit einem * versehenen Veranstaltungen dienen
als Fortbildungsnachweis zum Erhalt des ZNL-Zertifikates
sowie des DWV-Wanderführer ®-Zertifikats.
SGV-WANDERAKADEMIE NRW
PROGRAMM 2019 / 2020
28 KREUZ&QUER 2/19 KREUZ&QUER 2/19
Wandern
Fr. 15.11.2019, 16.00 Uhr -
So. 24.11.2019, nach dem Frühstück
(DWV-Wanderführer® + ZNL-Zertifikat)
Fr. 21.02.2020, 16.00 Uhr -
So. 01.03.2020, nach dem Frühstück
(ohne ZNL-Zertifikat, Erklärung siehe Kästchen)
Ab 2020 ist für den Erwerb des ZNL-Zertifikates
ein Zusatzwochenende erforderlich.
Termin Herbst 2020 (wird noch bekannt gegeben)
Ort
Kosten
Leistungen
Referent/en
Anmeldeschluss
Bemerkung
Arnsberg, SGV-Jugendhof
675,- € (DWV-Mitglieder 549,- €,
SGV-Mitglieder 499,- €)
zzgl. Übernachtung und Verpflegung
inkl. Handbuch „Wandern“, Lehrgangskosten
ohne Übernachtung und Verpflegung
Helmut Bangert, Willi Verbanc,
Rolf-Uwe Neumann,
Dirk Zimmermann u.a.
vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn
SGVund
LWV-
MITGLIEDER
SPAREN
DWV-
MITGLIEDER
SPAREN
Für den Abschluss „DWV-Wanderführer“ sind
die Mitgliedschaft in einem Wanderverein,
der dem Deutschen Wanderverband (DWV)
angehört, sowie der Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses,
der nicht länger als drei Jahre
zurückliegt, erforderlich.
Diesen können Sie bei einer Hilfsorganisation
oder am Sonntag im Anschluss an den
Wanderführerlehrgang bei der SGV-Wanderakademie
NRW erwerben. Der Erste-Hilfe-Kurs
der SGV-WA geht speziell auf das ein, was bei
Wanderungen passieren kann, siehe Seite 4.
Teilnehmer ohne diese Voraussetzung erhalten
eine Teilnahmebescheinigung.
Das Zertifikat ist seit dem 01.01.2019 auf
5 Jahre befristet und kann durch
nachgewiesene Fortbildungen verlängert
werden. Der Titel DWV-Wanderführer® ist
eine eingetragene Marke.
Weiterhin setzen wir eine gute körperliche
Konstitution mit entsprechender Kondition
für 15 Wanderkilometer voraus.
In Kooperation mit dem Deutschen Wanderverband
(DWV) und der Natur- und Umweltschutzakademie
Nordrhein-Westfalen (NUA).
Hinweis: Die meisten Zimmer im SGV-Jugendhof
sind mit Dusche und WC ausgestattet.
Wandern
Wandern
Zielgruppe: GPS-Einsteiger, die ihr Smartphone
für Wanderungen nutzen möchten.
Sa. 25.01.2020, 10.00-17.30 Uhr
Ort
Kosten
Referent/en
Bemerkung
Arnsberg, SGV-Jugendhof
75,- € (DWV-Mitglieder 68,- €)
Sandro Mengel, Diplom-Pädagoge
Eigenes internetfähiges Androidoder
iOS-Smartphone
Welches Tier bin ich?
– mit Spaß unterwegs sein *
Eine Wanderung mit erlebnispädagogischen Elementen
spannend gestalten
HINWEIS: mit Hospitation zur Verlängerung
des ZNL-Zertifikates nach 5 Jahren
DWV-
MITGLIEDER
SPAREN
Spaß, Begeisterung und Freude am gemeinsamen Erleben in der
Natur teilen Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Wir probieren
auf einer gemeinsamen Wanderung aus, wie das ganz praktisch
umgesetzt werden kann: Was findet sich spontan am Wegesrand?
Wie gestalte ich eine prickelnde Mutprobe als sinnliches Erlebnis
für alle? Was nimmst du wahr und was macht dich neugierig? Wer
lugt hinter dem nächsten Baum hervor? Mit spielerischen Übungen,
kleinen Spontan-Aktionen und gestalteten Pausen aktivieren wir
Naturerlebnis hautnah.
Zielgruppe: in erster Linie für zertifizierte Wanderführer mit
ZNL-Zertifikat, die dieses verlängern wollen,
aber auch für alle anderen Interessierten
Sa. 19.10.2019, 10.00 Uhr –
So. 20.10.2019, 14.30 Uhr
Ort Arnsberg, SGV-Jugendhof
Kosten 65,- € (DWV-Mitglieder 59,- €),
zzgl. Ü/V im SGV-Jugendhof
Leistungen inkl. Lehrgangsmaterial
Referent/en Katrin Lenz, Survival- und Wildnisschule
Bemerkung Der erste Tag findet komplett draußen statt.
Der zweite Tag dient der Präsentation von
Themen. Wetterfeste Kleidung und festes
Schuhwerk erforderlich.
www.sgv-wanderakademie.de
DWV-
MITGLIEDER
SPAREN
295
SEMINARE & ANGEBOTE // WANDERN
SEMINARE & ANGEBOTE // WANDERN
Wandern
Wandern
Ausbildung zum Gesundheitswanderführer
(2-teilig, Teile A + B) *
Gesundheitswandern verbindet die positiven Eigenschaften des
Wanderns mit physiotherapeutischen Übungen zur Mobilisierung,
Kräftigung und Dehnung von Gelenken und Muskeln. Die positiven
Auswirkungungen von Gesundheitswanderungen sind in Studien
belegt worden.
Voraussetzung: Zertifizierter Wanderführer (nach DWV),
zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
(nach BANU) oder
bewegungstherapeutischer Beruf
(Teil A) Fr. 06.03.2020, 14.00 Uhr -
So. 08.03.2020, 16.00 Uhr
(Teil B) Fr. 17.04.2020, 14.00 Uhr -
So. 19.04.2020, 16.00 Uhr
Ort
Kosten
Leistungen
Referent/en
Anmeldeschluss
Bemerkung
Arnsberg, SGV-Jugendhof
DWV-
MITGLIEDER
SPAREN
740,- € für Nicht-Mitglieder;
540,- € (für die Teile A und B) für Mitglieder
in einem Mitgliedsverein des DWV;
jeweils zzgl.Übernachtung und Verpflegung
Lehrgangskosten ohne Übernachtung und
Verpflegung
Referent/innen des Deutschen
Wanderverbandes (DWV)
vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Die Anmeldung zum Gesundheitswanderführer-
Lehrgang erfolgt direkt an den Deutschen
Wanderverband, Kleine Rosenstraße 1-3,
34117 Kassel, Tel. (0561) 9 38 73-31,
E-Mail c.merkel@wanderverband.de,
Fax (0561) 9 38 73-10
Nähere Informationen siehe
www.gesundheitswanderfuehrer.de
Wir bemühen uns um einen Zusatztermin
im 4. Quartal 2019. Bitte erkundigen Sie sich
telefonisch bei der SGV-Wanderakademie NRW.
Ausbildung zum zertifizierten
Schulwanderführer *
In diesem dreitägigen Seminar werden die Teilnehmer, Lehrer und
Wanderführer, befähigt, selbständig Schulwanderungen zu planen
und durchzuführen. Wanderführer werden qualifiziert, Schulwanderungen
zu begleiten und Lehrkräfte zu unterstützen. Das Seminar
endet mit einer Prüfung. Die Prüfung besteht aus einem Multiple
Choice-Test und innerhalb von 6 Monaten der Durchführung und
Dokumentation einer Schulwanderung.
Zielgruppe: Lehrer sowie Multiplikatoren der Mitgliedsvereine
des Deutschen Wanderverbandes
Mo. 04.11.2019, 09.30 Uhr -
Mi. 06.11.2019, 16.30 Uhr
Ort
Kosten
Leistungen
Referent/en
Anmeldeschluss
Bemerkung
DWV-
Arnsberg, SGV-Jugendhof
MITGLIEDER
SPAREN
268,- € (für DWV-Mitglieder 240,- €) )
inkl. Verpflegung und zwei Übernachtungen
Peter Kröger, Lehrer, u.a.
vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Zulassungsvoraussetzungen für den Erwerb
des Zertifikates: Lehrer, Referendare,
pädagogisch Ausgebildete, Zertifizierte
(Jugend-) Wanderführer nach DWJ und DWV
oder Juleica-Inhaber.
Teilnehmer ohne diese Voraussetzung erhalten
eine Teilnahmebescheinigung.
Wandern
Wandern
Ausbildung zum SGV-Wanderführer, 2-teilig
Der 2-teilige Lehrgang zum SGV-Wanderführer beinhaltet die
Module 1 und 2 der DWV-Wanderführerausbildung nach den Richtlinien
des Deutschen Wanderverbandes. Er befähigt zum Anbieten
von Tageswanderungen in den SGV-Abteilungen.
Zielgruppe: aktive SGV-Vereinsmitglieder aus den Abteilungen
1: Sa.-So. 19.-20.10.2019, 09.30-16.00 Uhr
2: Sa.-So. 26.-27.10.2019, 09.30-16.00 Uhr
1: Sa.-So. 21.-22.03.2020, 09.30-16.00 Uhr
2: Sa.-So. 28.-29.03.2020, 09.30-16.00 Uhr
Ort Arnsberg
Kosten 110,- € für beide Module
Leistungen Lehrgangskosten
ohne Übernachtung und Verpflegung
Referent/en Dr. Wolfgang Eckel,
SGV-Hauptfachwart Wandern
Anmeldeschluss vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Bemerkung Gerne besuchen wir Ihren Bezirk mit dieser
Veranstaltung, wenn eine Mindestteilnehmerzahl
von 15 Teilnehmern erreicht wird:
Bitte sprechen Sie uns an!
Erste Hilfe Outdoor *
Mit vielen praktischen Fallbeispielen erarbeiten wir im Kurs das
1x1 der Ersten Hilfe in Outdoor-Situationen: Wie verhalte ich mich
richtig bei Unfällen und Verletzungen unterwegs? Was kann ich tun,
um sicher und schnell zu helfen? Neben den Pflichtthemen wie z.B.
Herz-Lungen-Wiederbelebung und Outdoor-Notfallmanagement legen
wir den Schwerpunkt auf die Themen, die für Menschen, die
sich viel outdoor aufhalten, typisch sind, wie z.B. Versorgung von
Sturzverletzungen, Schnittwunden, Verbrennungen, Zecken, etc.
Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs findet komplett
draußen statt.
Sa. 29.02.2020, 11.00-18.00 Uhr -
So. 01.03.2020, 09.00-15.00 Uhr
Ort
Kosten
Leistungen
Referent/en
Bemerkung
Arnsberg, SGV-Jugendhof
98,- € (DWV-Mitglieder 88,- €),
zzgl.Übernachtung und Verpflegung
DWV-
MITGLIEDER
SPAREN
Lehrgangskosten ohne Übernachtung und
Verpflegung
Frank Draeger, Rettungsassistent, Wildnispädagoge
und Leiter der Survival- und Wildnisschule
(www.survival-wildnisschule.de).
Dieser Erste Hilfe Kurs geht besonders auf das
ein, was bei Wanderungen passieren kann.
Er dient nicht als Voraussetzung z.B. für den
Erwerb des Führerscheins. Wetterfeste Kleidung
und festes Schuhwerk erforderlich
Anmerkung:
Die mit einem * versehenen Veranstaltungen dienen
als Fortbildungsnachweis zum Erhalt des ZNL-Zertifikates
sowie des DWV-Wanderführer ®-Zertifikats.
Wandern
Wandern
SGV-Wanderführer (SGV-WF)
SGV-Wanderführer führen vorwiegend Gruppen innerhalb ihrer
SGV-Abteilungen. Das bedeutet, dass die SGV-WF in der Regel
den gleichen Personenkreis bei ihren Wanderungen führen.
Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt in der Vorbereitung
und Durchführung von Wanderungen mit Karte und Kompass
in oft unbekanntem Gelände.
Wichtig! Beide Ausbildungen orientieren sich am Rahmenplan
der Ausbildung zum Wanderführer nach den Richtlinien des
Deutschen Wanderverbandes.
Gästewanderführer (GWF)
Der Gästewanderführer (im Rahmen des HIKE-Projektes)
führt Wandergäste in einer touristischen Region. Das bedeutet,
dass der GWF in der Regel fremde Personen und Gruppen
auf ihm bekannten Wegen in seiner Heimat führt (analog zum
Stadtführer). Er soll Auskunft über die Besonderheiten und
Highlights seiner Heimat geben können und die Wandergäste
zielgruppenorientiert bedienen können.
Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt im Bereich des
Umgangs mit Gruppen, Rhetorik und Erlebnispädagogik.
Der Gästewanderführer kann durch Ablegen eines Zusatzmoduls SGV-Wanderführer werden und umgekehrt. Der SGV-WF ist ausschließlich
aktiven SGV-Vereinsmitgliedern aus den Abteilungen vorbehalten.
Ausbildung zum Gästewanderführer (2-teilig)
Ein Gästewanderführer ist Botschafter seiner Region und hat damit
eine bedeutende Funktion in der nachhaltigen Wander- und Tourismusbranche.
Der Lehrgang befähigt die Teilnehmer zum Führen
von touristischen Gästegruppen. Sie bekommen mit der Ausbildung
das Rüstzeug, um qualitätsvolle Wanderungen zu planen, anzubieten
und durchzuführen. Dazu müssen Sie auf die verschiedenen
Bedürfnisse der Zielgruppen eingehen. Durch eine Hausarbeit kann
das Zertifikat „Gästewanderführer“ erlangt werden.
Zielgruppe: Interessierte Personen aus touristischen Regionen
1: Sa.-So. 14.-15.03.2020, 09.30-16.00 Uhr
2: Sa.-So. 28.-29.03.2020, 09.30-16.00 Uhr
Ort
Kosten
Leistungen
Referent/en
Der Wanderwart
– seine Stellung, seine Aufgaben
Gewählte und angehende Wanderwarte werden in diesem Wochenendseminar
auf ihre Aufgabe in den SGV-Abteilungen und -Bezirken
vorbereitet (auch Wanderstatistik).
Zielgruppe: gewählte und angehende Wanderwarte
(SGV-Abteilungen und -Bezirke)
Sa. 04.04.2020, 14.00 Uhr -
So. 05.04.2020, 15.00 Uhr
Ort
Kosten
Leistungen
Referent/en
Anmeldeschluss
Arnsberg
250,- €
Handout; ohne Verpflegung und Übernachtung
Erich Bill, Martin Brunsmann
Arnsberg
50,- €
inkl. Tagungskaffee, Verpflegung, Übernachtung
Erich Bill, SGV-Wanderakademie NRW
vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Anmeldeschluss (wenn nicht anders angegeben):
2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Wandern
Aufbau-Lehrgang: Vom Gästewanderführer
zum SGV-Wanderführer
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die im Rahmen des
HIKE-Projektes die Ausbildung zum Gästewanderführer absolviert
haben und ihr erlerntes Wissen den SGV-Abteilungen aktiv zur Verfügung
stellen. Es wird u.a. das Grundwissen zum Thema Umgang
mit Karte und Kompass intensiv vertieft.
Zielgruppe: aktive SGV-Vereinsmitglieder aus den Abteilungen
Sa. 25.01.2020, 09.00 Uhr -
So. 26.01.2020, 17.00 Uhr
Ort
Kosten
Leistungen
Referent/en
Anmeldeschluss
Bemerkung
Arnsberg
70,- €
Lehrgangskosten
ohne Übernachtung und Verpflegung
Erich Bill
vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Voraussetzungen/Qualifikationen:
Ausbildung zum Gästewanderführer
(HIKE-Projekt)
www.sgv-wanderakademie.de
6
SGV-WANDERAKADEMIE NRW
PROGRAMM 2019 / 2020
30 KREUZ&QUER 2/19 KREUZ&QUER 2/19
317
Natur und Umwelt
Natur und Umwelt
SEMINARE & ANGEBOTE // NATUR UND UMWELT
Waldbaden – der Wald als Medizin *
Fortbildung für Gruppenleiter, Teil 1
„Shinrin Yoku“ kommt aus Japan und bedeutet so viel wie „Eintauchen
in die Waldatmosphäre“. In Deutschland wird dieser Begriff
oft mit „Waldbaden“ übersetzt. Menschen setzen sich der Waldatmosphäre
mit all ihren positiven Effekten für Körper und Seele aus.
Für alle, die mit Gruppen im Wald unterwegs sind, ist dies eine
Fortbildung, bei der der Wald nicht nur aus forstwirtschaftlicher
oder biologischer Sicht betrachtet wird, sondern seinen Einfluss
auf die Gesundheit in den Focus rückt. Zivilisationskrankheiten
wie z.B. Bluthochdruck bessern sich deutlich, wenn der Wald mit
allen Sinnen erfahren wird. Wie eine solche Sinneserfahrung richtig
angeleitet wird, und was sich dabei im Körper abspielt, sind Themen
dieses Seminars, das von praktischen Übungen begleitet wird.
Sa. 07.03.2020, 09.00-17.00 Uhr
Ort
Kosten
Leistungen
Referent/en
Bemerkung
Ort
Kosten
Leistungen
Referent/en
Bemerkung
Arnsberg, SGV-Jugendhof
75,- € (DWV-Mitglieder 65,00 €)
inkl. Seminarverpflegung
Stefan Alberts, Fachkrankenpfleger und
zertifizeirter Wanderführer
wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk
erforderlich
Waldbaden – der Wald als Medizin *
Fortbildung für Gruppenleiter Teil 2,
mit vielen praktischen Übungen,
aber auch für Neueinsteiger
Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen wird anhand
praktischer Übungen das Waldbaden am eigenen Leib erfahren.
Dazu gehören Übungen im Wald genauso wie eine Nachtwanderung
und das Erzählen von Geschichten am Lagerfeuer.
Sa. 07.09.2019, 13.00-22.00 Uhr -
So. 08.09.2019, 09.00-16.00 Uhr
Sa. 25.04.2020, 13.00-22.00 Uhr -
So 26.04.2020, 09.00-16.00 Uhr
Arnsberg, SGV-Jugendhof
160,- € (DWV-Mitglieder 150,00 €)
inkl. Übernachtung, Seminarverpflegung
Stefan Alberts, Fachkrankenpfleger und
zertifizeirter Wanderführer
wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk
erforderlich
Anmerkung:
Die mit einem * versehenen Veranstaltungen dienen
als Fortbildungsnachweis zum Erhalt des ZNL-Zertifikates
sowie des DWV-Wanderführer ®-Zertifikats.
Natur und Umwelt
Natur und Umwelt
Natur und Umwelt
Von Hexenei und Krauser Glucke
– die spannende Welt der Pilze *
Pilze kennenlernen und richtig sammeln
In einem theoretischen Teil werden die Pilze als Lebewesen eingeordnet
und ihre Entwicklung beschrieben. Ein weiteres Thema sind
die charakteristischen Merkmale von Giftpilzen sowie ihre Wirkungen
auf den menschlichen Körper. Im Praxisteil am Nachmittag
werden Pilze gesammelt und bestimmt.
Sa. 21.09.2019, 09.30-11.45 Uhr > Theorie
13.30-16.30 Uhr > Pilze sammeln
Ort
Kosten
Referent/en
Bemerkung
Obstbaumschnitt-Winterschnitt *
Obstbäume sind Kulturpflanzen, die regelmäßig geschnitten und
gepflegt werden müssen. Ohne fachgerechten Schnitt kommt es
zu schlechteren Ernten und einer verringerten Lebenserwartung.
Auch Obstbäume, die schon seit langem vernachlässigt wurden,
lassen sich mit durchdachten Eingriffen wieder sanieren.
Im Seminar wird gezeigt, wie Sie Ihren Obstbaum richtig beschneiden.
Nach einem Theorieteil lernen die Teilnehmer draußen auf
einer Obstwiese den Pflegebedarf der Bäume einzuschätzen, ehe
sie selbst unter Anleitung zu Schere und Sägen greifen.
Sa. 15.02.2020, 10.00-15.00 Uhr
Ort
Kosten
Leistungen
Referent/en
Bemerkung
Faszination Lagerfeuer
– Mittelpunkt für Begegnungen *
Richtiges Anlegen, sicherer Umgang,
schmackhafte Lagerfeuerküche
Die Fähigkeit, das Feuer zu nutzen, war ein wichtiger Schritt in der
Entwicklung der Menschheitsgeschichte. Noch heute zieht uns Feuer
magisch an als Wärme- und Lichtspender und Begegnungsstätte
in der freien Natur. Nicht ohne Grund spricht man von „Lagerfeuerromantik“.
Ort, Holzauswahl, Feuerschutz, Lagerfeueraufbau und
die schmackhafte Lagerfeuerküche, die weit mehr ist als Stockbrotbacken,
sind u.a. Themen dieses Seminars. Damit das Lagerfeuer
zu einem besonderen Gruppenerlebnis wird.
Zielgruppe: besonders für alle, die mit Gruppen unterwegs sind
Sa. 28.09.2019, 10.00-16.00 Uhr
Ort
Kosten
Referent/en
Arnsberg, SGV-Jugendhof
DWV-
33,- € (DWV-Mitglieder 29,- €) MITGLIEDER
SPAREN
Klaus Störmer, Pilzsachverständiger
der Deutschen Gesellschaft für Mykologie
Es können Pilze zur Bestimmung
mitgebracht werden.
wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk,
Körbchen und Messer erforderlich
In Kooperation mit der VHS Werl
Arnsberg, SGV-Jugendhof
35,- €
inkl. Kaffee, Kaltgetränke, Material s.o., Skript
Axel Blume, Pomologe
Bitte mitbringen: eigenes Werkzeug wie
Baumsäge, Ast- und Rosenschere
(soweit vorhanden). Festes Schuhwerk und
robuste Kleidung werden empfohlen.
Arnsberg, SGV-Jugendhof
43,- €, zzgl. 10,- € für Zutaten
Katrin Lenz, Survival- und Wildnisschule
Wetterkunde und Wetterphänomene am
Kahlen Asten *
Am Kahlen Asten, dem zweithöchsten Berg Nordrhein-Westfalens,
wird seit mehr als 100 Jahren das Wetter beobachtet und gemessen.
Welche Wetterdaten sind für Wanderführer von besonderem
Interesse, mit welchem Hilfsmitteln kann man das Wetter für die
nächsten Stunden vorhersagen, was bieten Wetter-Apps? Bei einem
ca. 4 km langen Rundgang wird neben den klimatischen Bedingungen
der Hochfläche das aktuelle Wetter anschaulich erläutert.
Dabei werden unterschiedliche Klimazonen durchstreift. Auftretende
Wetterphänomene werden auf der Wanderung verständlich erklärt.
Auch die Themen Klimawandel und Klimaanpassung werden
angesprochen. Ein Gang durch den Klimagarten des Deutschen
Wetterdienstes sowie ein Besuch der Beobachtungsplattform auf
dem Astenturm runden das Programm ab.
Sa. 09.05.2020, 14.00-18.00 Uhr
8 SGV-WANDERAKADEMIE NRW
PROGRAMM 2019 / 2020
32 KREUZ&QUER 2/19 KREUZ&QUER 2/19
Natur und Umwelt
Natur und Umwelt
Ort
Kosten
Leistungen
Referent/en
Bemerkung
Ort (Herbst 2019)
Ort (Frühjahr 2020)
Kosten
Leistungen
Referent/en
Anmeldeschluss
Bemerkung
Winterberg, Parkplatz Kahler Asten
(gebührenpflichtig)
33,- € (DWV-Mitglieder 30,- €)
Kosten für die Abschlusseinkehr sind
selbst zu tragen.
Helmut Bangert, Dipl.-Meteorologe
Die Wanderstrecke beträgt ca. 4 km und
verläuft ohne größere Steigungen.
Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk
erforderlich.
Zum Abschluss ist eine Einkehr vorgesehen.
Naturschutzwarte-Tagung *
Herbst 2019 | Frühjahr 2020
Schulung und Informationsaustausch der Naturschutzwarte und
Fachreferenten aus den SGV-Abteilung und Bezirken.
Zielgruppe: SGV-Naturschutzwarte und Fachreferenten;
Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen
(Herbst) Sa. 05.10.2019, 09.30-15.00 Uhr
(Frühjahr) Sa. 28.03.2020, 09.30-15.00 Uhr
voraussichtlich Raum Eslohe
Arnsberg, SGV-Jugendhof
15,- €
inkl. Tagungskaffee und Mittagsverpflegung
SGV-Hauptfachwart Naturschutz u.a.
1 Woche vorher
Die gewählten Vertreter erhalten
eine schriftliche Einladung.
DWV-
MITGLIEDER
SPAREN
Natur und Umwelt
SEMINARE & ANGEBOTE //
WEGE
Wegemarkierer-Lehrgang
Der Lehrgang dient zur berechtigten Erlangung des SGV-Wegemarkierer-Ausweises.
Für die Berechtigung gelten bestimmte Bedingungen,
die im Rahmen des Seminares erläutert werden.
Den Teilnehmern werden rechtliche Fragen und Fragen der praktischen
Markierung von Wanderwegen vermittelt. Welche Materialien
nehme ich zur Markierung von Wanderwegen? Wie stellen sich
Kreuzungssituationen von Wegen bezüglich der Markierung dar?
Hat die Markierung von Wanderwegen eine eigene Ästhetik?
Das sind nur einige Fragen, die in dem Lehrgang behandelt werden.
Zielgruppe: Wegemarkierer und solche, die es werden wollen
Sa. 05.10.2019, 9.30-17.00 Uhr
Ort: Witten, SGV-Hütte „Das Steigerhaus“
Sa. 19.10.2019, 9.30-17.00 Uhr
Ort: Arnsberg, SGV-Jugendhof
Sa. 29.02.2020, 9.30-17.00 Uhr
Ort: Arnsberg, SGV-Jugendhof
Sa. 07.03.2020, 9.30-17.00 Uhr
Ort: Netphen
Kosten
Leistungen
Referent/en
Anmeldeschluss
Bemerkung
30,- €
inkl. Skript, Tagungskaffee, Mittagsimbiss
Wegemarkierer-Ausbilder
der SGV-Wanderakademie NRW
vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Gerne besuchen wir Ihren Bezirk mit dieser
Veranstaltung, wenn eine Mindestteilnehmerzahl
von 15 Teilnehmern erreicht wird:
Bitte sprechen Sie uns an!
339
SEMINARE & ANGEBOTE // ALLG. BILDUNG
Einladung zur Veranstaltung
„Verbesserung der Vereinsarbeit“
Zielgruppe: alle in der Vereinsarbeit Aktiven
Samstag, 02.11.2019, 10.00 – 14.00 Uhr (inkl. Mittagessen)
Arnsberg, SGV-Jugendhof
Diesen Tag wollen wir mit den Teilnehmern individuell gestalten. Der Erfahrungsaustausch
steht im Mittelpunkt. Ziel ist es, Lösungen für die Herausforderungen der Vereinsarbeit im
SGV zu finden und sie so zu verbessern, dass diese keine Belastung darstellt, sondern allen
Beteiligten hauptsächlich Spaß macht. Folgende Themen werden parallel angeboten.
01 02
Datenschutz und Bildrechte
Was ist Datenschutz und was ergibt
sich daraus?
Der rechtskonforme Umgang mit
Bildmaterial bei Veröffentlichungen
Referent: Frank Steinbrink,
Datenschutzbeauftragter
des SGV-Gesamtvereins
Allgemeine Bildung
Termin vormerken: 14.03.2020
Erste Hilfe bei Wanderungen
Wie bekommt man den Rettungsdienst
an Ort und Stelle?
Wie werden die vitalen Funktionen
aufrecht erhalten?
Referent: Manfred Wied,
SGV-Abt. Deutz
(ehem. Ausbilder DRK)
01) Vereinsführung und Aufgaben des Vorstandes
02) Aufbau und Organisation der Wegearbeit im SGV
Qigong
Die SGV-Wanderakademie NRW bietet 2019 und 2020 laufend
QigongKurse in Arnsberg an. Informationen zu den Kursen und
Zeiten gibt es bei der SGV-Wanderakademie NRW.
Die Kurse finden immer an einem Donnerstag statt in der Zeit
von 18.00 – 19.00 Uhr und von19.15 – 20.15 Uhr.
Zielgruppe: für jedes Alter geeignet
Ort Arnsberg, Mariengymnasium, Turnhalle
Kosten 6,- € je Abend
Leistungen inkl. Verpflegung
Referent/en Wilfried Gockel
Bemerkung Bitte bequeme Kleidung und Schuhe
für die Halle mitbringen.
Allgemeine Bildung
Es fallen keine Seminargebühren an, da diese
inklusive den Kosten für das Mittagessen vom
Gesamtverein im Rahmen des Projektes
„Vereinsentwicklung“ übernommen werden.
SGV-WANDERAKADEMIE NRW
Hasenwinkel 4 · 59821 Arnsberg
Fax (02931) 52 48 - 42
Tel. (02931) 52 48 - 48 Josef Räkers (j.raekers@sgv.de)
- 41 Dirk Zimmermann (d.zimmermann@sgv.de)
- 40 Anja Hillmann (a.hillmann@sgv.de)
Verbindliche
Verbindliche
Anmeldung (bitte leserlich schreiben und zurück per Post, Fax oder E-Mail)
Anmeldung (bitte leserlich schreiben und zurück per Post, Fax oder E-Mail)
Verbindliche Verbindliche Anmeldung Anmeldung (bitte leserlich schreiben und zurück per Post, Fax oder E-Mail)
Verbindliche Zur Veranstaltung (bitte leserlich schreiben und zurück per Post, Fax per oder E-Mail) Fax Verbindliche Anmeldung (Nr.)
(bitte leserlich schreiben und zurück per Post, Fax oder E-Mail)
Zur Veranstaltung Anmeldung (Nr.)
(bitte leserlich Verbindliche schreiben und zurück Anmeldung per Post, Fax (bitte oder E-Mail) leserlich schreiben und zurü
Zur Veranstaltung (Nr.)
Zur Veranstaltung Zur am/in
Veranstaltung (Nr.)
(Nr.)
Zur am/in Veranstaltung (Nr.)
Veranstaltung
HIKE Wegemarkierer-Lehrgang
Termine des Kompetenzteams:
am/in
am/in
am/in
Kostenfreie Infos für Bezirks- und Abteilungsvorsitzende
Name
am/in Name
(bitte ankreuzen) Erstausbildung Nachschulung
11.10.2019 | 07.02.2020 | 05.05.2020
Name
Ort: Arnsberg, SGV-Jugendhof und Hilchenbach (11.10.2019) Name
Name Vorname
Geb.-Datum
Info/Anmeldungen: Birgit Irre, Tel. (02931) 52 48-17
Name Vorname
am / in Geb.-Datum
E-Mail: mitglied@sgv.de
Vorname
Geb.-Datum
Vorname
Vorname Straße, Hausnummer
Geb.-Datum
Geb.-Datum
Vorname
Geb.-Datum
Zur Unterstützung der SGV-Abteilungen und -Bezirke bei der
Straße, Hausnummer
Name
Vereinsarbeit stehen, neben dem Team der SGV-Geschäftsstelle,
die drei Mitglieder des SGV-Kompetenzteams Vereins-
Straße, Hausnummer
Straße, Hausnummer
Straße, PLZ
Straße, Hausnummer
Ort
Hausnummer
entwicklung, Thomas Kempf, Hans-Hermann Weber und
PLZ Ort
Vorname
PLZ Ort
Michael Penzel zur Verfügung.
PLZ Ort
PLZ
PLZ Telefon,
PLZ Ort
Ort Handy
Das Team steht den SGV-Abteilungen und -Bezirken bei
Telefon, Ort Handy
Straße, Hausnummer
Fragen und Problemen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Telefon, Handy
Telefon, Handy
Als Ergänzung wurde zusätzlich ein Beraterpool aufgebaut,
Telefon, Telefon, E-Mail
Handy Handy
E-Mail
der bei speziellen Fragestellungen noch intensivere Hilfe
PLZ Ort
E-Mail
leisten kann.
E-Mail
E-Mail
E-Mail SGV-Mitglied Ja Nein (bitte ankreuzen) Abteilung
Weitere Infos unter: http:/sgv.de/vereinsentwicklung.html
SGV-Mitglied Ja Nein (bitte Telefon, ankreuzen) Handy Abteilung
SGV-Mitglied
SGV-Mitglied Ja Nein Ja (bitte ankreuzen) Abteilung
SGV-Mitglied
SGV-Mitglied anderer Wanderverein Ja Nein (bitte ankreuzen) Abteilung
anderer Wanderverein Ja
Ja Nein
Nein (bitte ankreuzen) Abteilung
Referententreffen mit Fortbildung
(Mitglied im DWV)
(bitte ankreuzen) Abteilung
anderer
anderer Wanderverein
(Mitglied im Wanderverein
DWV)
E-Mail
„Digitale Medien in den Lehrveranstaltungen
der Weiterbildung einsetzen“
(Mitglied im im DWV)
Ja
(Mitglied im
anderer (Mitglied anderer DWV) im
Wanderverein
im Wanderverein
DWV)
Verbindliche (Mitglied im DWV) Anmeldung (bitte leserlich SGV-Mitglied schreiben und zurück per Post, Fax oder E-Mail)
Verbindliche Anmeldung Nein Abteilung oder G
Platz für Fragen (bitte leserlich und Anregungen: schreiben und zurück per (bitte Post, ankreuzen) Fax oder E-Mail)
– Praxisworkshop
Veranstaltung
Platz für Fragen und Anregungen: HIKE Wegemarkierer-Lehrgang
Platz für Fragen Nur Platz für Wegemarkierer-Ausbildung:
für Fragen und Anregungen:
Das Thema Digitalisierung schreitet in allen gesellschaftlichen Veranstaltung
Lebensbereichen
voran und hält auch in den Bildungsbereich seinen
Platz für für Fragen und Anregungen:
(bitte ankreuzen) Erstausbildung Wegemarkierer-Ausweis
Nachschulung
HIKE Platz und für Wegemarkierer-Lehrgang
Fragen Anregungen:
und Anregungen:
fortlaufenden Einzug. Lernende aller Zielgruppen, zu denen auch
Erwachsene in der Weiterbildung gehören, erwarten (bitte von einem ankreuzen) Erstausbildung Fortbildung Nummer (falls bekannt)
modernen Bildungsangebot zunehmend den gleichen Komfort, wie
am / in
sie ihn aus dem alltäglichen Umgang mit digitalen Medien und
am / in
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung!
innovativen Technologien in anderen Lebensbereichen gewohnt
Name
Ich kann aus persönlichen Gründen nicht mehr an
sind. Bildungseinrichtungen, Lehrende und Dozenten stehen vor
Diese kann jederzeit unter sgv.de/datenschutz-sgv.html eingesehen werden.
Nur bei Wegemarkierer-Lehrgängen und
der Herausforderung, sich diesen Veränderungsprozessen Name
Wegemarkierung SGV-Wanderführer-Lehrgängen teilnehmen auszufüllen: und bitte um Streichung
durch
(Zutreffendes
Nur Zur Verwendung bei Wegemarkierer-Lehrgängen
bitte ankreuzen) von Bildern schauen Sie und bitte SGV-Wanderführer-Lehrgängen unter sgv.de/datenschutz-bilder.html. auszufüllen:
Aneignung erforderlicher Kompetenzen anpassen zu müssen, um
Nur bei Wegemarkierer-Lehrgängen
Vorname Nur (Zutreffendes bei Wegemarkierer-Lehrgängen bitte ankreuzen)
und SGV-Wanderführer-Lehrgängen auszufüllen:
Nur und SGV-Wanderführer-Lehrgängen auszufüllen:
selbst wettbewerbsfähig zu bleiben. Auf angemessene Weise lassen
(Zutreffendes bei Wegemarkierer-Lehrgängen bitte ankreuzen)
und SGV-Wanderführer-Lehrgängen auszufüllen:
Vorname
(Zutreffendes Nur bitte Ich ankreuzen) bei bezahle Wegemarkierer-Lehrgängen bitte die Teilnahmegebühr bar und Wichtige vor SGV-Wanderführer-Lehrgängen Ort (bitte Informationen: vorher absprechen) oder
(Zutreffendes auszufüllen:
sich Lehr- und Lernprozesse im Seminarraum durch den Einsatz
Ich bezahle bitte ankreuzen) die Teilnahmegebühr bar vor Ort (bitte vorher absprechen) oder
Straße, (Zutreffendes bitte ankreuzen)
von digitaler Medientechnik, multimedialen Lerninhalten oder mithilfe
von Apps und Online-Tools, methodisch-didaktisch Straße, sinnvoll Hausnummer
Ich Ich bezahle
Ich bezahle Hausnummer die Teilnahmegebühr bar
Die
vor
Teilnehmerzahl
Ort (bitte vorher
beträgt
absprechen)
min-max 15-25
oder
Personen, sofern nicht anders a
Ich bezahle die Teilnahmegebühr bar vor Ort (bitte vorher absprechen) oder
bezahle bitte um die
die Rechnungsstellung Teilnahmegebühr
Teilnahmegebühr an bar
bar meine vor Ort
vor Ort o.g. (bitte
(bitte Privatanschrift vorher absprechen) vorher oder oder
Ich bitte um Rechnungsstellung an meine Es zählt o.g. das Privatanschrift Eingangsdatum absprechen) oder
verbindlichen oder Anmeldung.
unterstützen. Durch einen gezielten Methoden- und Medienmix
PLZ Ich bitte Ort um Rechnungsstellung an meine o.g. Privatanschrift oder
bieten sich für Lehrangebote ganz neue Möglichkeiten der medialen Ich bitte um Rechnungsstellung an meine an o.g. Privatanschrift oder
Wissenspräsentation und -vermittlung sowie für eine interaktive
PLZ
und
Ort
Ich Ich bitte um Rechnungsstellung an
an über meine
meine die Ich Teilnahmegebühr o.g. Privatanschrift
habe o.g. Privatanschrift zur Kenntnis an oder
genommen, die SGV-Abteilung
Ich bitte um Rechnungsstellung über die Teilnahmegebühr an oder die SGV-Abteilung dass bei den Lehrgängen gegen
kooperative Lernbetreuung. Dieser praxisorientierte Workshop richtet
sich an Dozierende und Referenten der SGV-Wanderakademie Telefon, Handy _______________________________________________________________________
Ich bitte um Rechnungsstellung über die zur Teilnahmegebühr Verfügung gestellt an werden die SGV-Abteilung
und durch den Teilnehmer selbst vo
Telefon, Ich bitte Handy um Rechnungsstellung über die in Höhe Teilnahmegebühr von circa 15,- an bis die 20,-€/Person SGV-Abteilung die Tagungsgetränke und
Ich bitte um Rechnungsstellung über die Teilnahmegebühr an die SGV-Abteilung
an _______________________________________________________________________
Ich Ich bitte um Rechnungsstellung über die Teilnahmegebühr an die SGV-Abteilung
NRW, die Interesse und Motivation haben zu erfahren, wie man
E-Mail Name der SGV-Abteilung/Ansprechpartner (Vorsitzender, Kassenwart…)
_______________________________________________________________________
Bildungsangebote mediendidaktisch und -technisch ausgestalten
Name der SGV-Abteilung/Ansprechpartner (Vorsitzender, Kassenwart…)
_______________________________________________________________________
kann und sich einen Überblick über die Möglichkeiten E-Mail des digitalen Name der SGV-Mitglied
_______________________________________________________________________
SGV-Abteilung/Ansprechpartner Name der SGV-Abteilung/Ansprechpartner (Vorsitzender, Durch meine Kassenwart…) Unterschrift bestätige ich die Kenntnisnahme der
Name Hinweis der der (nur SGV-Abteilung/Ansprechpartner SGV-Wanderführer): (Vorsitzender, Je nach (Vorsitzender, Kassenlage Kassenwart…) gibt Kassenwart…)
es für jedes SGV-Mitglied einen Zuschuss
Lehrens und Lernens in der Weiterbildung verschaffen möchten.
(bitte Name Name zur
Hinweis
Teilnahmegebühr ankreuzen) der der (nur
SGV-Abteilung/Ansprechpartner SGV-Wanderführer):
durch den Ja Fachbereich
Je nach Nein (Vorsitzender, Kassenlage
Wandern. gibt Abteilung
Kassenwart…)
es für jedes oder SGV-Mitglied Gesamtverein: einen Zuschuss
SGV-Mitglied
Hinweis (nur SGV-Wanderführer): Je nach Kassenlage gibt es für jedes SGV-Mitglied einen Zuschuss
Hinweis (nur SGV-Wanderführer): Je nach Kassenlage Je gibt für gibt jedes SGV-Mitglied für einen Zuschuss
Zielgruppe: Referenten der SGV-Wanderakademie NRW
Ja Hinweis Dieser
zur Teilnahmegebühr
Zuschuss (nur Nein SGV-Wanderführer): wird
durch
bei Abteilung den
Berechnung
Fachbereich
Je nach oder der
Wandern.
Kassenlage Gesamtverein:
Teilnahmegebühr gibt für automatisch jedes SGV-Mitglied Abzug einen gebracht. Zuschuss
(bitte ankreuzen) zur Teilnahmegebühr Hinweis zur Hinweis
zur Dieser Teilnahmegebühr Zuschuss
zur Teilnahmegebühr (nur
(nur durch SGV-Wanderführer):
SGV-Wanderführer): wird durch bei den Berechnung Fachbereich
den Fachbereich durch den den Fachbereich Je Wandern. Je
nach
nach der
Kassenlage
Kassenlage
Wandern. Teilnahmegebühr Wandern. _______________________
gibt
gibt
es automatisch
für
jedes
jedes
SGV-Mitglied in Abzug
SGV-Mitglied
einen gebracht.
einen
Zuschuss
________________________
Zuschuss
Sa. 26.10.2019, 13.00-17.00 Uhr
Dieser Zuschuss zur zur
Dieser
Dieser Teilnahmegebühr
Teilnahmegebühr
Zuschuss wird
wird Zuschuss bei der wird Berechnung bei durch
durch
bei bei der der den
den
Berechnung Berechnung der Fachbereich
Fachbereich
der
Teilnahmegebühr der der Wandern.
Wandern.
Teilnahmegebühr automatisch in Abzug gebracht.
Ich habe zur Kenntnis genommen, dass bei Teilnahmegebühr SGV-Wanderführer-Lehrgängen automatisch in Abzug gebracht. in Wegemarkierer-Ausweis
Dieser
Dieser
Zuschuss
Zuschuss
wird
wird
bei
bei
der
der
Berechnung
Berechnung
der
der
Teilnahmegebühr
Teilnahmegebühr
Ort, Datum
automatisch in gegen Abzug eine gebracht. Pauschale
automatisch
automatisch
in
in
Abzug
Abzug
gebracht.
Unterschrift
in Höhe
Ich habe
von
zur
circa
Kenntnis
15,- €/Person
genommen,
die Tagungsgetränke
dass bei SGV-Wanderführer-Lehrgängen
und eine Mittagsmahlzeit
gegen
zur Verfügung
eine Pauschale
Ich habe zur Kenntnis genommen, dass bei SGV-Wanderführer-Lehrgängen gegen eine gebracht. gestellt
Pauschale
Ort Arnsberg, SGV-Jugendhof
in Höhe von circa 15,- €/Person die Tagungsgetränke und eine Mittagsmahlzeit zur Verfügung gestellt
Ich habe Nummer zur Ich Kenntnis (falls zur genommen, bekannt)
dass bei SGV-Wanderführer-Lehrgängen bei gegen eine Pauschale
Wegemarkierer-Ausweis
werden Ich habe und zur durch Kenntnis den Teilnehmer genommen, selbst dass zu bei tragen SGV-Wanderführer-Lehrgängen sind
gegen eine Pauschale
Kosten keine
in Höhe von in in werden Höhe
circa Ich habe und von
15,- von €/Person zur
circa durch Kenntnis
15,- den €/Person Teilnehmer die Tagungsgetränke genommen,
die selbst Tagungsgetränke
die dass zu
und bei tragen SGV-Wanderführer-Lehrgängen sind und eine Mittagsmahlzeit
eine Mittagsmahlzeit zur Verfügung gegen
zur Verfügung
zur gestellt eine Pauschale
gestellt
in Ich Höhe habe von zur circa Kenntnis 15,- €/Person genommen, die Tagungsgetränke dass bei SGV-Wanderführer-Lehrgängen und eine Mittagsmahlzeit gegen zur Verfügung eine Pauschale
gestellt
Leistungen inkl. Verpflegung
Nummer (falls bekannt) werden und in
werden Darüber
durch Höhe
und hinaus den von
durch erhalten Teilnehmer circa den 15,-
den Teilnehmer SGV-Mitglieder €/Person selbst zu die
selbst und
tragen Tagungsgetränke
zu tragen Landeswanderverbandsmitglieder sind
bei bestimmten
sind zu und eine Mittagsmahlzeit zur Verfügung gestellt
in werden Höhe von und circa durch 15,- den €/Person Teilnehmer die selbst Tagungsgetränke zu tragen sind und eine Mittagsmahlzeit zur Verfügung gestellt
Referent/en Sandro Mengel, Dipl. Pädagoge
werden Veranstaltungen und durch Vergünstigungen.
den Teilnehmer selbst zu tragen sind
werden Ich und kann durch aus den persönlichen Teilnehmer selbst zu Gründen tragen sind nicht mehr an der aktiven
Bemerkung Anschließend gemütliches
_______________________ _______________________________________
Beisammensein mit westfälischem Essen. Ich kann aus persönlichen Wegemarkierung _______________________
Gründen teilnehmen nicht mehr und an _______________________________________
der bitte aktiven um Streichung aus der Liste.
_______________________
Datum, Ort
_______________________________________
Unterschrift
Wegemarkierung
_______________________
teilnehmen _______________________
Datum, Ort
Datum, Ort Datum, _______________________
und bitte um Streichung _______________________________________
Unterschrift
Datum, Ort
Ort
Unterschrift _______________________________________
aus Unterschrift der Liste.
Unterschrift
3511
Die Datum, Ort
Unterschrift
Datum, Teilnehmerzahl Ort beträgt min-max 15-25 Personen, Unterschrift sofern nicht anders angegeben.
Wichtige Informationen:
10 SGV-WANDERAKADEMIE NRW
34
Wichtige _______________________
Datum, Informationen:
Ort
_______________________________________
Unterschrift
PROGRAMM 2019 / 2020
KREUZ&QUER 2/19 KREUZ&QUER 2/19
Guter Stoff. Und gar nicht trocken.
ALLGEMEINE HINWEISE
Josef Räkers
Leiter SGV-Wanderakademie NRW
ab Oktober 2019
Dirk Zimmermann
Leiter Naturschutzzentrum
Heike Senger
Leiterin SGV-Wanderakademie NRW
bis September 2019
Anja Hillmann
pädagogische Mitarbeiterin
Programm
Unser komplettes und aktuelles Programm finden
Sie im Internet unter www.sgv.de und in unserem
Aktivmagazin „Kreuz & Quer“, SGV-Geschäftsstelle,
Tel. (02931) 52 48-13
Teilnahmebedingungen
Die ausführlichen Bedingungen finden Sie unter
www.sgv.de
Änderungen im ausgeschriebenen Programm sind möglich.
Datenschutz
Wir arbeiten computergestützt. Ihre Daten verwenden
wir nach der Datenschutzgrundverordnung allein zur
Erbringung unserer Leistungen.
Zur Verwendung von Bildern schauen Sie bitte unter
sgv.de/datenschutz-bilder.html
Teilnahmegebühr
Bei den mit „DWV-MITGLIEDER SPAREN“ versehenen
Veranstaltungen erhalten Mitglieder des Deutschen
Wanderverbandes eine Vergünstigung von 10% auf
die Teilnahmegebühr. Darüber hinaus erhalten SGV-
Mitglieder und Landesverbandmitglieder bei bestimmten
Veranstaltungen weitere Vergünstigungen.
Die Teilnahmegebühr ist bei Tagesveranstaltungen bar an
Ort und Stelle zu entrichten.
Anmeldeschluss: wenn nicht anders angegeben, zwei
Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Die SGV-Wanderakademie NRW ist eine anerkannte
Einrichtung der Weiterbildung nach WbG-NW in der
Trägerschaft des Sauerländischen Gebirgsvereins.
Zertifiziert ist sie durch das Gütesiegel Weiterbildung.
Angeboten werden Aus- und Fortbildungen in den Bereichen:
Wandern | Wege | Natur und Umwelt | Gesundheit
Vereinsführung | allgemeine Bildung
in Form von:
Vortragsveranstaltungen, Tages- und Mehrtagesseminaren, Studienfahrten
Info/Anmeldung (falls nicht anders angegeben)
SGV-Wanderakademie NRW mit dem SGV-Naturschutzzentrum
Sauerland im SGV-Jugendhof
Hasenwinkel 4 · 59821 Arnsberg
Heike Senger – h.senger@sgv.de – Tel. (02931) 52 48-48
Josef Räkers – j.raekers@sgv.de – Tel. (02931) 52 48-48
Dirk Zimmermann – d.zimmermann@sgv.de – Tel. (02931) 52 48-41
Anja Hillmann – a.hillmann@sgv.de – Tel. (02931) 52 48-40
Fax (02931) 52 48-42 · www.sgv-wanderakademie.de
Sie erreichen uns: Mo 9.30 – 16.00 Uhr | Di – Do 9.30 – 14.30 Uhr
Fr 9.00–13.00 Uhr
Bankverbindung
Sparkasse Arnsberg-Sundern · BLZ 466 500 05
IBAN: DE 96 4665 0005 0001 0150 49 · BIC: WELADED1ARN
Die SGV-Wanderakademie NRW. Neues Lernen.
36 KREUZ&QUER 2/19
>>
Zahlt sich aus: Die Bildungsprämie
Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums
für Bildung und Forschung und aus dem
Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union
gefördert.
Als anerkannte Einrichtung der Weiterbildung nach
WbG-NW und zertifiziert durch das Gütesiegel Weiterbildung
bietet die SGV-Wanderakademie NRW Bildungsveranstaltungen
nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz
NW (AWbG-NW) an. Bildungsscheck und Bildungsprämie
werden entgegengenommen.
Informationen unter:
www.bildungspraemie.info
www.bildungsscheck.nrw.de
Veranstaltungen der Deutschen Wanderjugend Landesverband
Nordrhein-Westfalen finden Sie unter:
Deutsche Wanderjugend Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Briller Str. 181–183 · 42105 Wuppertal
Tel. (0202) 76 28 53 · Fax (0202) 76 29 07
dwj@wanderjugend-nrw.de · www.wanderjugend-nw.de