Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Januar 2019
Hochzeit
Tipps für den großen Tag
Bilderrätsel
Wohlfühlpaket zu gewinnen
Fanta 4 auf Tour
Smudo im Interview
HANSEBAU
Alles rund ums Bauen
und Wohnen
Lennard Kämna – Der Radprofi über die Sixdays, sein Team und die Saisonvorbereitung
Es geht wieder rund
Provisionsfreier Erwerb direkt vom Bauherrn
STILVOLLE
EIGENTUMSWOHNUNGEN
BEZUGSFERTIG HERBST 2019
Die Stadtvillen Habenhausen – das sind 3 geschmackvoll
gestaltete Wohnhäuser, die insgesamt
39 Eigentumswohnungen beherbergen. Architektonisch
treffen hier mediterrane Bauweise und
südländisches Flair auf nordischen Purismus.
Ausstattung
· 2- bis 4-Zi.-Wohnungen
· barrierearm
· Fußbodenheizung
· Tiefgarage, Lift
· Echtholzparkett
· High-Speed-Internet
· Sonnenbalkone
· moderne Bäder
VERKAUF & BAUHERR:
0421· 30 80 68 97
verkauf@justus-grosse.de
BERATUNG & VERKAUF:
0421· 17 39 333
info@robertcspies.de
2
www.stadtvillen-habenhausen.de
Viel Neues in 2019
Mal ehrlich, was haben
Sie sich für das neue
Jahr vorgenommen?
Vielleicht mit dem Rauchen
aufzuhören, sich gesünder zu
ernähren oder gar mehr Sport
zu machen?
Da kommen die Sixdays,
mit denen das Jahr in Bremen
startet, ja genau richtig. Sechs
Tage lang sorgen sie für eine Art
Ausnahmezustand in der Stadt,
wie es sonst nur der Freimarkt
oder Werder schaffen.
Vielleicht haben Sie sich
Redaktionsleiter Martin Märtens. aber auch vorgenommen, ein
Foto: S. Strangmann
Haus zu bauen oder die Wohnung
zu sanieren? Dann können
Sie sich auf der hanseBAU um das nötige Know-how sowie die
richtigen Ansprechpartner kümmern.
Oder planen Sie vielleicht zu heiraten? In unserem „Hochzeit-Spezial“
erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, damit am
schönsten Tag des Lebens alles rund läuft.
Auch wir, das Team des STADTMAGAZIN Bremen, haben uns
2019 einiges vorgenommen. Wir wollen weiterhin über spannende
Personen, Institutionen und Ereignisse aus unserer wunderbaren
Hansestadt für Sie berichten und dabei zeigen, wie schön
und lebenswert Bremen ist. Und dabei wird es Neuerungen geben.
Ein herzliches Danke
an unsere geschätzten Kunden und Geschäftspartner,
verbunden mit den besten Wünschen
für ein fröhliches
Weihnachtsfest,
einen guten Rutsch
ins Neue Jahr,
für 2019 das Allerbeste...
Zeit für die wichtigen Dinge...
Gesundheit, Zufriedenheit und Glück...
Ihr Team von
Erstmals erscheinen wir 2019 mit zwölf Ausgaben. Zudem entsteht
in der Redaktion für jede Ausgabe ein ganz spezielles Bremen-Rätsel
– nicht immer ganz einfach zu lösen, – aber machbar. Es winken
tolle Preise! Zusätzlich haben wir ab dieser Januar-Ausgabe einen
Comic im Heft. Unter dem Titel „Noerdman“ werden den Lesern
darin auf humorvolle Weise Snapchat, Instagram, Facebook und
die unbekannten Weiten des Internets erklärt.
Wir wünschen Ihnen einen wundervollen Start ins Jahr 2019 und
natürlich ganz viel Spaß beim Lesen!
Das Team des STADTMAGAZIN Bremen
EDITORIAL
0421-614421 • Mobil 0177-3381293 • 0173-2404099 • www.basse-immobilien.de
IMPRESSUM
Herausgeber & Verlag:
WESER-KURIER Mediengruppe
Magazinverlag Bremen GmbH
Martinistraße 43, 28195 Bremen
Telefon 04 21 / 36 71-49 90
E-Mail info@stadtmagazin-bremen.de
Redaktion: Martin Märtens (V.i.S.d.P.),
Kristina Wiede, Jennifer Fahrenholz
Autoren: Werner Schwarz, Dirk Böhling, Matthias Höllings,
Temi Tesfay, Jonny Otten
Grafik/Layout: B.O. Beckmann
Lektorat: Kerstin Radtke
Anzeigen: Volker Schleich (verantwortlich), Dieter Kück, Norbert Wätjen,
Cornelia Mießner, Anne Zeidler, Per-Uwe Baad, Susanne Franke,
Hermann Bruckmann
Auflage: 91.000 Exemplare
Kostenlose Verteilung an ausgewählte Haushalte
und zusätzlich 2.500 Auslagestellen in Bremen
Anzeigenannahme: Tel 04 21 / 36 71-20 55 und -49 85
Druck: L. N. Schaffrath GmbH & Co. KG DruckMedien,
Marktweg 42-50, 47608 Geldern
Urheberrechte: Der Nachdruck von Beiträgen ist nur mit
Genehmigung des Verlages und mit Quellenangabe gestattet.
Titelbild: Team Sunweb, ESN Arne Mill
Verwendung personenbezogener Daten
Wenn Sie freiwillig an einem Gewinnspiel teilnehmen wollen, erheben und verarbeiten wir auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes
Interesse) die hierzu von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten in dem Umfang, den die Teilnahme an dem Gewinnspiel erfordert.
Berechtigtes Interesse unsererseits ist die effiziente Durchführung der Aktion. Sofern wir die Aktion mit Kooperationspartnern durchführen, übermitteln
wir Ihre Daten auch zweckgebunden an diese. Nach der Gewinnspielteilnahme werden wir, nach Übermittlung der Daten der Gewinner an den Veranstalter,
Ihre diesbezüglichen Daten löschen. Das Mindestalter zur Teilnahme an Gewinnspielen beträgt 18 Jahre.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.stadtmagazin-bremen.de/datenschutz.
3
INHALT
TITELSTORY
Hochklassiges Fahrerfeld 12
Die 55. Sixdays starten im Januar
Das Riesentalent 14
Der 22-jährige Lennard Kämna aus Fischerhude im Interview
LOKALES
Drittel – Studentenkneipe
in der Neustadt
44
Für Liebhaber alter Gefährte 7
„Bremen Classic Motorshow“ auf der Bürgerweide
Sinnliche Zeitreise 8
Böttcherstraßenführung für Sehbehinderte
SPEZIAL
Hochzeit 20
Tipps für den großen Tag
Fotos: Jens van Zoest, KW
Helmut Lotti: „Ich wollte
Radrennfahrer werden“
Komm ins Team!
58
Hansebau 31
Bauen, Sanieren, Renovieren und mehr
BOULEVARD
Wieder Weltmeister! 39
Tanzen: Der Grün-Gold-Club holt den Titel
zurück an die Weser
FAMILIE
Showtime 50
75 Jahre „Holiday On Ice“
4
Mediaberater (m/w)
in Vollzeit gesucht
Werbung im STADTMAGAZIN Bremen kommt an. Und weil
das immer mehr Unternehmen zu schätzen wissen, wächst
unser Team und wir brauchen dringend Verstärkung. Egal ob
gestandener Profi oder Quereinsteiger – Hauptsache es passt!
Wir bieten nette Kunden, viel Abwechslung, einen Arbeitsplatz
mitten in der Bremer City und jede Menge tolle Kollegen.
Genau Dein Ding? Dann schick uns Deine Bewerbung an:
volker.schleich@stadtmagazin-bremen.de
DIVERSES
Extrembergsteiger 60
Im Gespräch mit Reinhold Messner
WAS MACHT EIGENTLICH …?
Der Ex-Sixdays-Sprecher 66
Matthias Höllings über aufregende sechs Tage
RUBRIKEN
Editorial 3
Impressum 3
Kolumnen 6 und 8
Rätsel/Comic 48
20 %*
AKTIONSRABATT
AUF ALLES +
19 %
HERSTELLER
RABATT
BIS ZU *
KNALLERPREISE
SPAR-COUNTDOWN – NUR BIS 08.01.
100 TAGE PROBEWOHNEN 100 €-BESTPREIS-GARANTIE KOSTENLOSE PREMIUM-LIEFERUNG TAUSCHPRÄMIE ALT GEGEN NEU
DEUTSCHLANDS GROSSER EXPERTE FÜR SOFAS, SESSEL & BOXSPRING-BETTEN!
Karl-Marx-Straße
KABS POLSTERWELT BREMEN-HABENHAUSEN
Borgwardstraße 2, neben CONRAD // Buslinie 22, Haltestelle „Borgwardstraße“
In weniger als 20 Min. aus Delmenhorst und in nur 35 Min. aus Oldenburg und Rotenburg
Mo–Sa: 9.30–20.00
Weitere Häuser in Cloppenburg, Hamburg, Osnabrück, Hannover,
Lübeck, Kiel, Schwerin & Dortmund
Bequemer geht´s nicht.
Autobahnzubringer Arsten
Krimpelsee
Krumme Schinkel
Service-Telefon: 0800 880 880 4 (gebührenfrei)
Borgwardstraße
Habenhauser Brückenstraße
kabs.de
Karl-Marx-Straße
*Rabatte nur bei Kaufvertragsabschluss verrechenbar und nur gültig bei Neuaufträgen. Ausgenommen sind Werbe- und Aktionspreise. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Gültig bis 08.01.2019 oder solange der Vorrat reicht. Aktionsübergreifende
Bedingungen: Alle Preise inklusive kostenloser Premium-Lieferung (ab einem Gesamt-Auftragswert von 750 € nach Abzug aller Rabatte – ausgenommen: Vorführmodelle), ohne Kissen, Dekoration usw. Liefermöglichkeiten, Modellabweichungen und
Irrtümer vorbehalten. Herausgeber: Kabs PolsterWelt GmbH | Gertrudenstraße 3 | 20095 Hamburg.
5
KOLUMNE
LOKALES
BABY-BOOMER-BÖHLING
„Porno-Name“ gefällig?
6
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, sich einen
Künstlernamen zuzulegen? Gut, dann fangen wir heute
damit an. Und ich lege noch eine Schippe drauf.
Wir finden heute für Sie nämlich nicht nur einen individuellen
Künstlernamen – nein! Wir finden heute Ihren „Porno-Namen“ –
also einen Künstlernamen, den Sie für einen Pornofilm brauchen,
wenn Sie demnächst mal in einem mitwirken sollten …
Wenn nicht, kann es trotzdem nicht schaden, einen
„Porno-Namen“ zu haben – man weiß nie, wofür das gut ist.
Lustig ist es in jedem Fall. Und wenn die nächste Party mal wieder
nicht so recht in Schwung kommt, man sich vielleicht gerade
nicht so viel zu sagen hat oder man beim nächsten Küchen-Sitin
mal so richtig punkten will, dann wissen Sie nun, was zu tun
ist. Richtig: „Porno-Namen“ finden – und das geht so: Zunächst
einmal erinnern wir uns an unsere prilblumenbunte Kindheit
oder Jugend und an unser erstes eigenes Haustier. Wahlweise
darf es auch das Lieblingskuscheltier sein – nur eben nicht irgendeines,
sondern ein besonderes.
Der Name dieses Kuschel- oder Haustieres ist schon der
halbe „Porno-Name“ - jawohl! Sie haben nämlich soeben Ihren
„Porno-Vornamen“ gefunden – Glückwunsch! Was Ihnen nun
noch fehlt, ist der gänzlich individuelle Touch Ihres „Porno-Namens“.
Und dafür muss – wie so oft – Mutti herhalten. Es klingt
zwar zunächst einmal seltsam, aber Ihre Frau Mama spielt tatsächlich
eine entscheidende Rolle bei der Findung Ihres „Porno-Namens“.
Fügen Sie nun bitte einfach den Mädchennamen Ihrer Mutter
an den schon vorhandenen Vornamen (genau, den des Kuschel-
oder Haustieres) und voilà: Ihr frisch gefundener, wohlklingend
origineller und ganz eigener „Porno-Name“!
Nun haben Sie wirklich – um es mit Loriot zu sagen – etwas
Eigenes. Etwas, dass nur Ihnen ganz allein gehört, und mit dem
Sie allein machen können, was Sie wollen.
In meinem Bekanntenkreis jedenfalls hat die Findung
des „Porno-Namens“ nicht selten großes Entzücken hervorgebracht.
Enge Freunde, die plötzlich „Bimbo Kaiser“, „Teddy
Pransen“ oder „Hasso Senftenberg“
heißen, sieht man
plötzlich in einem ganz anderen
Licht. Und wenn Sie
das nächste Mal Ärger mit
Ihrem Chef haben sollten,
fragen Sie Ihn einfach nach
Mama und Kuscheltier und
glauben Sie mir, wenn dann
„Muschi Wehrmann“ oder so
jemand Stress macht, ist das
gar nicht mehr so schlimm!
Mein „Porno-Name“ ist übrigens
„Kuki Roelofs“ – ich
bin aber trotz dieses wirklich
hervorragenden Pseudonyms
noch nie in einem
Dirk Böhling, Jahrgang 1964, ist
Schauspieler, Regisseur, Moderator
und Autor. Im STADTMAGAZIN
wirft er einen Blick auf seine Generation
– und auf Bremen.
Nackedei-Streifen
worden …
besetzt
Also am Namen kann es
jedenfalls nicht liegen!
Foto: Marco Meister
Scharfzüngiger Jahresrückblick
Geiht se oder steiht se? Um diese Frage geht es bei der seit 1829
stattfindenden Bremer Eiswette. Immer am 6. Januar, dem Dreikönigstag,
wird ein 99 Pfund schwerer Schneider mit zwei heißen
Bügeleisen um Punkt 12 Uhr zum Punkendeich geschickt, um zu
klären „of de Werser geiht or steiht“, also ob die Weser fließt oder
steht (zugefroren ist). Scheinbar ganz nebenbei werden dabei
den Obrigen der Stadt die Leviten gelesen. Denn Schneider
nimmt das vergangene Jahr genauer unter die Lupe und wirft mit
Humor und viel Scharfzüngigkeit einen Blick auf die vergangenen
zwölf Monate. (SM)
Unterstützung für
unkonventionelle Ideen
Die swb-Bildungsinitiative fördert Lernprojekte
Im Rahmen einer Bundestagsdebatte zur Schaffung gleichwertiger
Lebensverhältnisse forderte Bremens Bürgermeister Dr. Carsten
Sieling zur Schaffung eines sozialen Arbeitsmarkts, zur Bekämpfung
der Kinderarmut und zur Verbesserung der Bildungschancen
auf – bundesweit, insbesondere aber in Bremen, wo die Lage bekanntlich
noch prekärer ist, als in anderen Bundesländern. Eine
der wesentlichen Herausforderungen, betonte er, liege darin, mehr
Bildungsgerechtigkeit zu schaffen.
Die swb-Bildungsinitiative unterstützt seit 2003 innovative
Lernprojekte, die dazu beitragen, die Bildungskluft im Land Bremen
zu überbrücken. Die Projekte können kulturell, sozial oder
wissenschaftlich ausgerichtet sein. Hauptsache, sie überraschen
mit ungewöhnlichen Kooperationen, Inhalten oder Methoden und
erweitern den pädagogischen Alltag.
Pädagogen, Schüler und Eltern aufgepasst: Wer eine unkonventionelle
Idee hat und bei der Umsetzung finanzielle Unterstützung
benötigt, kann für sein Projekt bei der swb-Bildungsinitiative bis
zum 15. März 2019 eine Förderung beantragen. (SM)
Die Bewerbungsunterlagen sind unter www.swb-Bildungsinitiative.de
zu finden.
Treffpunkt für Liebhaber
klassischer Fahrzeuge
Bremen Classic Motorshow in der Messe Bremen
Fotos: Jan Rathke
Ob Automobile, Motorräder, junge
Klassiker oder Ersatzteile und
fachkundige Ratschläge zur Restaurierung:
Im Rahmen der Bremen Classic
Motorshow (BCM) dreht sich Anfang Februar
wieder alles um Oldtimer auf zwei und
vier Rädern. Drei Tage lang findet sie in den
Hallen 1 bis 8 statt. Als erste große Klassiker-Messe
zum Jahresbeginn bietet sie
Fahrzeugliebhabern, Einsteigern, Experten,
Schraubern und Sammlern die Möglichkeit,
sich auf die neue Saison einzustimmen.
Insgesamt 661 Aussteller boten im Vorjahr
rund 41.000 Besuchern Fahrzeuggeschichte
zum Nacherleben. Auch 2019
erwartet das Publikum eine qualitativ hochwertige
Auswahl im Ausstellungsbereich.
Als Highlight der Veranstaltung findet eine
Sonderschau zu Kombis und US-Motorrädern
des 20. Jahrhunderts statt, die der Frage
nachgeht, ob amerikanische Bikes wirklich
alle so sind, wie wir uns sie optisch vorstellen:
schwer, lang, bullig und chromblitzend.
„Unsere Sondershow ‚Das Jahrhundert der
Coolness – US-amerikanische Motorräder
aus 100 Jahren‘ soll Antworten geben, unterhalten
und Ausnahmen von der Regel zeigen“,
sagt Projektleiter Frank Ruge. Neben
einem Blick auf die Vielfalt der Motorradindustrie
erwarten Besucher Handelsplattformen
sowie Präsentationen von rund 100
Automobil- und Zweirad-Clubs. (JF)
Fr. bis So., 1. bis 3. Februar, Messe Bremen,
9 bis 18 Uhr. Infos: www.classicmotorshow.de
VERLOSUNG
Wir verlosen 3 x 2 Eintrittskarten. Schicken
Sie bis zum 10. Januar eine E-Mail mit dem
Betreff „BCM“ sowie Ihren Kontaktdaten an
verlosung@stadtmagazin-bremen.de. Der
Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Auf der Bremen Classic Motorshow trifft sich
die Szene der Oldtimer-Liebhaber.
SPANNUNG.
SPASS.
SIXDAYS.
Es geht wieder ab: 6 Tage Spitzensport
und tolle Unterhaltung.
Wir wünschen allen viel Spaß bei
den 55. Sixdays!
www.swb.de
55. SIXDAYS
10.–15.1.
7
LOKALES
Jonny blickt auf Werder
Jonny Otten, Jahrgang 1961, machte von 1979
bis 1992 insgesamt 349 Spiele für Werder
Bremen, in denen er drei Tore erzielte.
Zudem brachte er es auf sechs Einsätze für
die Nationalmannschaft. Im STADTMAGAZIN
wirft der ehemalige Linksverteidiger einen
monatlichen Blick auf Werder.
Generell positiv
Die Zeit der Winterpause sollte bei Werder vor allem zur Analyse
genutzt werden. Es muss darum gehen, wie es dazu kommen
konnte, dass der Mannschaft, die so wunderbar in die
Saison gestartet war, plötzlich die Selbstverständlichkeit in
ihrem Spiel abhanden kam, warum Mechanismen nicht mehr
funktionierten und weshalb sich die Suche nach dem richtigen
Spielsystem so schwierig gestaltete. Vielleicht sollte auch
personell nachgerüstet werden. Was mir im Team ein wenig
fehlt, sind körperlich robuste Spieler, die eine gewisse Zweikampf-
und Kopfballstärke mitbringen. Hinten wie vorne.
In der Defensive würde ich mir zumindest mittelfristig einen
schnellen und zweikampfstarken Spieler wünschen, der auch
mal einen Gegenspieler ablaufen kann. Aber mir ist natürlich
klar, dass solche Spieler nicht gerade auf den Bäumen wachsen.
Da können wir aber ganz auf Frank Baumann vertrauen, der in
den vergangenen Transferperioden stets bewiesen hat, nicht irgendwen
zu holen, sondern in der Regel Fußballer verpflichtete,
die genau ins Team passten. Was mir zudem im Ganzen nicht
so gut gefallen hat, war, dass wir aus meiner Sicht oftmals zu
einfache Gegentore gefangen haben – gerade gegen die Spitzenteams.
Da waren mir die Abstände zu den Gegenspielern
zu groß und das Zweikampfverhalten nicht ausreichend. Aber
auch da vertraue ich auf Florian Kohfeldt und sein Team. Denn
generell hat sich die Mannschaft sehr positiv entwickelt und
natürlich kann man mit Teams wie den Bayern, Dortmund,
Leipzig aber auch Mönchengladbach, Leverkusen, Schalke und
Wolfsburg – zumindest finanziell – nicht auf Anhieb mithalten.
Aber bekanntlich ist ja der Weg das Ziel und da befinden wir
uns auf einem sehr guten. Die Mannschaft hat großes Potenzial.
Und als Zielsetzung einen internationalen Platz zu benennen,
halte ich durchaus für richtig, auch wenn es immer wieder
Rückschläge geben wird.
Eine sinnliche Zeitreise
Angebot für Blinde: Die Böttcherstraße entdecken
Sie gilt als heimliche Hauptstraße Bremens und ist ein Muss auf
der Sightseeing-Tour eines jeden Städtetouristen: die Böttcherstraße.
Auf insgesamt 108 Metern vereint sie Kunst, Kultur und
Gastronomie und verbindet den Bremer Marktplatz mit der Weser.
Im Rahmen eines innovativen Angebots der Bremer Touristik-Zentrale
(BTZ) haben auch Gäste mit Sehbeeinträchtigung ab
sofort die Möglichkeit, die Besonderheiten der historischen Straße
zu entdecken.
„Eine sinnliche Zeitreise durch die Böttcherstraße“ lautet der
Name der neuen Führung, die Blinde und Sehbeeinträchtigte in
einem eineinhalbstündigen Rundgang durch die zwischen 1922
und 1931 von Ludwig Roselius erbaute Straße führt. Hören, Riechen,
Schmecken und Fühlen spielen dabei eine ganz besondere Rolle. So
beschreiben die Gästeführer bildhaft die alten Backsteingebäude
der Böttcherstraße und erläutern die Geschichte sowie Entwicklung
des touristischen Hotspots. Neben dem Hörorgan werden bewusst
auch andere Sinne angesprochen. Zwischen den gut erhaltenen alten
Gemäuern treffen Bonbon- und Kaffeeduft der Manufakturen
aufeinander, viele verschiedene Skulpturen eignen sich zum Ertasten
und zu jeder vollen Stunde ertönt das melodische Glockenspiel
der 30 Meißner Porzellanglocken. Eine Geschmacksexplosion in
Form eines bunten Bremer Bonbons fügt sich als letztes Puzzleteil
in die sinnliche Zeitreise ein. Es entsteht für jeden Teilnehmer ein
ganz eigenes Bild der heimlichen Bremer Hauptstraße. (JF)
Die Führung ist ab einer Gruppengröße von zehn Personen realisierbar.
Die Kosten belaufen sich auf 85 Euro pro Gruppe. Nähere Infos und
Buchungsmöglichkeiten: www.bremen-tourismus.de.
Foto: Manuela Gangl / BTZ
13. November
bis 10. Februar
2018
Ausstellung zum
19. Deutschen Karikaturenpreis
„Vorsicht,
Heimat!“
Medienpartner:
„LAUTER“ VON ARI PLIKAT
WESERBURG | MUSEUM FÜR MODERNE KUNST
Teerhof 20 · 28199 Bremen
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr Donnerstag
11 bis 20 Uhr · Montag geschlossen
www.deutscherkarikaturenpreis.de
MITMACHEN UND GEWINNEN
Stimmen Sie ab für den Publikumspreis und Gewinnen Sie mit etwas Glück
Ihre handsignierte Lieblingskarikatur oder einen von 20 Katalogen!
Verliehen von:
8
Kundencenter wieder geöffnet
BSAG: Fünf Beratungsplätze an der Domsheide
IN KOOPERATION MIT
Foto: BSAG
Das Kundencenter der Bremer Straßenbahn AG (BSAG)
an der Domsheide ist kaum wiederzuerkennen. Fünf
Monate lang wurden die Räume an der Balgebrückstraße
im Herzen der Hansestadt umfangreich modernisiert und Ende
November erneut geöffnet. Das Center bietet nun neben einer
modernen und freundlichen Inneneinrichtung auch fünf Beratungsplätze,
einer davon barrierefrei.
Ein echter Blickfang im modernisierten Center ist die
BSAG-rote Kundeninformations Wand an der Fensterfront
zur Domsheide. Dort finden Kundinnen und Kunden MIAund
BOB-Anträge, Ticketinformationen und Linienfahrpläne.
Außerdem informiert ein Monitor über die Abfahrten der Busse
und Bahnen an Bremens zweitgrößtem ÖPNV-Drehkreuz. Die
neu gestalteten Beratungsplätze sind künftig in einem halben
Oval angeordnet. Das klare Design mit vereinfachten Laufwegen
verkürzt die Wartezeit für Fahrgäste und optimiert die
Arbeitsabläufe der Kundendienst-Mitarbeitenden. Damit stehen
in dem freundlichen und hell gestalteten Raum die Wünsche
der Kundinnen und Kunden nach Beratung und Service im
Mittelpunkt. (SM)
Astro-Lounge
Christine Keidel-Joura erstellt persönliche Horoskope
Rechtzeitig zum Jahresbeginn können
sich alle Interessierten von der Bremer
Astrologin Christine Keidel-Joura kostenlos
astrologisch beraten lassen. „Eine
gute astrologische Beratung hilft, sich
selbst besser zu erkennen und die eigene
Mitte im Gefüge der Welt zu finden“, erklärt
Keidel-Joura. Die Astrologin zeigt
persönliche Talente auf und beschreibt
die aktuelle Lebensphase und jeweiligen
Gestaltungsmöglichkeiten des einzelnen
Menschen. Dabei legt sie Wert darauf, dass es bei ihrem Angebot
nicht um Wahrsagerei, sondern eine fundierte Lebensberatung
geht. Wissen muss man neben dem Geburtsdatum und -ort
auch die genaue Uhrzeit, die man zum Beispiel im Vorfeld beim
Standesamt erfragen kann. Der Eintritt ist frei. (SM)
Foto: Gaby Ahnert
Donnerstag bis Sonnabend, 10. bis 12. Januar, jeweils von 10 bis 18
Uhr im Einkaufszentrum Berliner Freiheit.
BREMENS
LÄNGSTE
GRÜNKOHL-
TAFEL!
MIT DEM BINGOBÄREN
MICHAEL THÜRNAU
SA. 19.1. 11–13 UHR
BINGO UM 11, 12, 14 UND 15 UHR
EINKAUFSZENTRUM BERLINER FREIHEIT IN DER BREMER VAHR.
MIT BUS (29) UND BAHN (1) VOR DER TÜR. ÜBER 700 KOSTENLOSE PARKPLÄTZE.
WWW.BERLINER-FREIHEIT.DE
9
ANZEIGE
Die Decke ziert ein Foto vom Bremer Himmel. Zudem wird das Thema Fliegerei in eigens entwickelten Einrichtungselementen aufgegriffen, und vom
Restaurant BLIXX hat man einen herrlichen Blick auf den Flughafen Bremen.
Fotos: ATLANTIC Hotel Airport
Schlafen unter echtem Bremer Himmel
ATLANTIC Hotel Airport erstrahlt nach der Modernisierung / Interieur widmet sich dem Thema Fliegerei
10
Das ATLANTIC Hotel Airport Bremen
gestaltet seine insgesamt 112
Zimmer neu. Das Interieur steht dabei
unter dem Motto Fliegerei. Damit spiegelt
das Vier-Sterne-Haus seinen Standort
direkt am Flughafen wider. Zudem ist ein
neuer Fitnessbereich entstanden, mit dem
den Wünschen der Business-Gäste nachgekommen
wird, die sich nach einem langen
Arbeitstag sportlich betätigen möchten,
um Geist und Körper fit zu halten. Die Investitionssumme
der Modernisierung des
Hotels beträgt drei Millionen Euro.
Die ersten 20 Zimmer sind bereits modernisiert
und bis Mai 2019 sollen die Arbeiten
vollständig abgeschlossen sein. Über die
vergangenen fünf Jahre wurden im ATLAN-
TIC Hotel Airport bereits die Lobby, das Restaurant
BLIXX sowie der Veranstaltungsbereich
modernisiert. Für den Umbau konnte
das Unternehmen den Münchener Architekten
Christian Olufemi gewinnen, der bereits
an den Hotelprojekten Severin*s Resort &
Spa auf Sylt und dem Neubau des ATLANTIC
Grand Hotel Bremen beteiligt war.
Das Motto Fliegerei greift das neue
Konzept in eigens entwickelten Einrichtungselementen
auf, die aus der Luftfahrt
bekannt sind. Dazu gehören beispielsweise
die typische Formensprache aus der
First Class in Flugzeugen, ein Trolley als
Einrichtungsaccessoire und moderne Relax-Möbel.
Das Highlight bildet die Decke
der Zimmer: Sie ziert ein Foto vom Himmel
über Bremen, das extra für das Konzept aufgenommen
wurde.
Das Zimmer-Design für das ATLAN-
TIC Hotel Airport Bremen ist inspiriert
vom Fliegen. Die Anmutung einer First
Class und Stilelemente des Interieurs
luxuriöser Privatjets bilden den gestalterischen
Ausgangspunkt. Mit der Wahl von
hochwertigen Materialien, geschwungenen
Formen, durchdachten Anordnungen und
einer sensiblen Farbgestaltung soll diese
Intension unterstrichen werden. Die Weite
des Himmels und das traumhaft schöne Erlebnis
des Fliegens sollen für den Gast im
Raum spürbar werden.
Bekenntnis zum Standort
Hoteldirektor Tim Langer über die neue
Themenwelt in seinem Haus: „Wir freuen
uns, mit den neuen Zimmern die Luftfahrt
für unsere Gäste erlebbar zu machen. Wir
erhoffen uns, durch die Modernisierung
künftig neben Business-Reisenden noch
mehr touristische Gäste zu gewinnen.
Schließlich sehen wir uns als Hotelgruppe
mit insgesamt sechs Häusern in Bremen
und Bremerhaven in der Verantwortung,
die Destination Bremen weiter zu stärken.
Die Investition ist zudem ein klares Bekenntnis
zum Standort, denn wir haben
großes Vertrauen in die weiterhin positive
Entwicklung der Airport-Stadt.“
Das ATLANTIC Hotel Airport setzt als
First-Class-Hotel mit insgesamt 109 Comfort-Zimmern
und drei Suiten auf besondere
Serviceangebote für seine Gäste. Dazu
gehört beispielsweise das Inklusiv-Paket
auf den Zimmern mit Highspeed-Internet,
Leysieffer-Kaffee- und Teeautomat
sowie Smart-TV. Zudem bieten das Panorama-Restaurant
BLIXX und mehrere Veranstaltungsräume
im obersten Stockwerk
einen einzigartigen Blick auf das Rollfeld
des Flughafens oder die Bremer Innenstadt.
Weitere Informationen unter: atlantic-hotels.de.
Jetzt
hImmlIsch
renovIert
Bremen
neu
erleBen
In wenIger als zehn mInuten
mIt der Bahn.
Erleben Sie das ATLANTIC Hotel Airport neu –
mit Zimmern zum Abheben und vier Sterne Komfort.
Flughafenallee 26 · 28199 Bremen · Tel.: 0421/55 71-0
www.atlantic-hotels.de/hotel-airport-bremen · airport@atlantic-hotels.de
11
SIXDAYS
Es geht wieder rund!
Starkes Fahrerfeld bei den 55. Sixdays Bremen
Fotos: Arne Mill (2), ESN, Horst A. Friedrichs
12
Iljo Keisse, Theo Reinhardt, Kenny De Ketele, Christian Grasmann
und Wim Stroetinga – sie alle haben das Bremer Sechstagerennen
bereits gewonnen und gehören zu den Topfavoriten
bei den 55. Sixdays Bremen. Im Sprinterwettbewerb kommt es zum
Duell zwischen Maximilian Levy und Robert Förstemann. Ihren
Titel verteidigen will die dreifache Weltmeisterin Kirsten Wild, die
als Favoritin im Frauenwettbewerb startet. „Wir haben ein wahnsinnig
starkes Fahrerfeld, vielleicht sogar das stärkste der vergangenen
Jahre“, resümiert der Sportliche Leiter Erik Weispfennig. Den
Startschuss für sechs Tage Profiradsport und gute Unterhaltung geben
am Donnerstag, 10. Januar 2019, Schlagersänger Howard Carpendale
und das DJ-Team „Gestört aber GeiL“.
An den Belgiern führt im Bahnradsport kein Weg vorbei: Iljo
Keisse kommt als erfolgreichster aktiver Radsportprofi seines Landes
nach Bremen. Kein anderer hat mehr Siege bei Sechstagerennen
eingefahren als er. 23 Mal stand er ganz oben, in Bremen gewann er
Der Marktelektriker - seit über 30 Jahren
• Mobile Stromversorgung für
Veranstaltungen, Märkte
Messen und Ausstellungen
• Vermietung von Elektromaterial
• Baustromversorgung
• Baustellen-Beleuchtung
• Illuminationsbeleuchtung
• Hausinstallationen
GmbH
ELEKTRO-SPEZIALBETRIEB
Alte Waller Straße 13 · 28219 Bremen
Tel. 61 40 91 | Fax 61 40 93
www.elektro-wehmann.de | info@elektro-wehmann.de
2008 und 2017. Für seinen Landsmann Jasper De Buyst ist es die
erste Teilnahme bei den Bremer Sixdays, in Gent konnte er bereits
zweimal gewinnen. Der 25-Jährige World-Tour-Fahrer startete in
diesem Jahr erstmals bei der „Tour de France“. Nicht weniger Spannung
verheißt der Start von Jules Hesters. Der 20-Jährige gehört zu
den größten Nachwuchstalenten im belgischen Radsport. „Im Vorjahr
gewannen er und sein Teamkollege Bryan Boussaer souverän
den U23-Cup. Im Profifeld in Gent und London hat er bewiesen,
dass er sich vor den erfahrenen Kollegen nicht verstecken muss“,
sagt Weispfennig.
Doch die deutsche Konkurrenz schläft nicht. Für Theo Reinhardt
hätte das aktuelle Jahr kaum besser laufen können: Im Januar
gewann der 28-Jährige in Bremen sein erstes Sechstagerennen. Wenige
Wochen später sicherte er sich mit Roger Kluge den Weltmeistertitel
im Zweier-Mannschaftsfahren, dem sogenannten Madison.
Auch Achim Burkart und Christian Grasmann sind Garanten für
das Podium: Im Vorjahr belegten sie die Plätze zwei und drei.
Nicht weniger hochkarätig besetzt ist der Frauenwettbewerb.
Die Niederländerin Kirsten Wild war mit drei Siegen und einem
zweiten Platz die erfolgreichste Teilnehmerin bei der diesjährigen
Weltmeisterschaft in Apeldoorn. „Kirsten ist auf der Bahn derzeit
das Maß aller Dinge. Dass ihr unser Oval liegt, hat sie im Vorjahr
bereits eindrucksvoll bewiesen“, sagt Weispfennig. Eine, die ihr den
Gesamtsieg streitig machen will, ist Lisa Brennauer. Die 30-Jährige
ist vierfache Weltmeisterin sowie amtierende Europa- und Landesmeisterin
in der Einerverfolgung. „Lisa gehört zu den stärksten
deutschen Profi-Fahrerinnen. Wir freuen uns, dass sie nun erstmals
in Bremen an den Start geht“, so Weispfennig. (SM)
Die 55. Sixdays Bremen finden von Donnerstag bis Dienstag, 10. bis 15. Januar,
in der ÖVB-Arena und den Hallen 2 bis 4.1 statt. Infos: sixdaysbremen.de
Kinderdisco und Breakdance
Freier Eintritt beim Kidsday am Samstagnachmittag
Der voXXclub (oben) will die Sixdays rocken. Howard Carpendale und
„Gestört aber GeiL“. geben neben Konzerten auch den Startschuss der
diesjährigen Sixdays.
Fotos: S. Schweiger, H. Schrimpf, M. Kuhn
Mit Musik und Frühschoppen
Großes Rahmenprogramm bei den Sixdays
Was dem Kölner der Karneval, das ist dem Bremer sein
Sechstagerennen. Und dazu gehört in der Hansestadt
traditionell ein umgangreiches Rahmenprogramm.
Abseits der Rennstrecke sorgen unter anderem Schlagerstar
Howard Carpendale, das DJ-Duo „Gestört aber GeiL“ sowie die
Jungs vom voXXclub für abwechslungsreiche Unterhaltung.
Rund einen Monat vor Beginn des Traditionsevents laufen
die Vorbereitungen auf Hochtouren. „Wir wollen den Donnerstag
aufwerten und den Zuschauern mit Live-Auftritten der
Startschützen einen Mehrwert bieten“, sagt Geschäftsführer
Hans Peter Schneider. Neue Konzepte sollen auch an den anderen
Tagen zusätzliche Besucher in die Hallen locken. So steht
der Sonntag ganz im Zeichen des Frühschoppens. Musik kommt
passend dazu in Halle 4 von voXXclub. Die fünf Herren bieten
eine Mischung aus A-cappella-Gesang, Pop-, Rock- und Volksmusik
und sind bekannt für ihre Hits „Rock mi“, „Donnawedda“
oder „I mog Di so“.
Doch damit nicht genug: „Die Hallen 2 und 4 werden im
einheitlichen Hafenambiente erscheinen. Mit Sitzmöglichkeiten
und Verkaufstresen im Paletten-Stil wollen wir die Halle 2
als Treffpunkt etablieren. Ein attraktives gastronomisches Angebot
soll die Aufenthaltsqualität steigern“, erklärt Geschäftsführer
Felix Wiegandt. Ebenfalls im maritimen Stil: eine große
Bühne aus Hafencontainern in Halle 4. Etwas rustikaler geht es
im Grünkohlland in Halle 4.1 zu. Von Donnerstag bis Samstag
sowie am Montag erhalten Gäste in Halle 4.1 zwischen 18.30
und 20.30 Uhr Kohl, Pinkel und Kasseler satt – oder alternativ
Schnitzel mit Jägersauce und Kartoffeln. (SM)
VERLOSUNG
Wir verlosen 4 x 2 Eintrittskarten für den Donnerstag. Schicken Sie
bis zum 6. Januar eine E-Mail mit dem Betreff „Sixdays“ sowie Ihren
Kontaktdaten an verlosung@stadtmagazin-bremen.de. Der Rechtsweg
ist ausgeschlossen.
Musik und Tanz mit „herrH“, Kinderdisco mit der Tanzschule Renz,
Mitmachaktionen sowie die Fahrer und Maskottchen Speedy zum
Anfassen: Beim Kidsday am Samstag, 12. Januar 2019, von 12 bis
16 Uhr dreht sich alles um den Nachwuchs. Der Eintritt zu den 55.
Sixdays Bremen ist an diesem Nachmittag frei.
Musik für die ganze Familie – das verspricht „herrH“ alias Simon
Horn. Der gelernte Grundschullehrer begeistert Jung und
Alt mit seinen deutschsprachigen
Liedern: Seine erste Single
„Ich bin ein Pinguin“ wurde auf
YouTube mehr als 660.000 Mal
geklickt. Mit „Poesiealbum“
veröffentlichte der 34-Jährige
kürzlich sein bereits viertes
Studioalbum. „Er vereint Rock,
Pop und Hip-Hop mit spannenden
Geschichten – das
kommt an bei den Kindern“,
sagt Mario Roggow, Leiter der
Sixdays. Seine größten Hits präsentiert
„herrH“ am Kidsday auf
der Bühne der ÖVB-Arena.
Darüber hinaus dürfen sich
die jungen Besucher auf Mitmachaktionen der Tanzschule Renz,
Breakdance, Kinderschminken und natürlich hochkarätigen Radsport
freuen. (SM)
DAS GANZE JAHR LANG
SPAREN
DANK
Einstecken, einsteigen, losfahren: Mit dem Abo-Ticket
sind Sie das ganze Jahr mobil – und sparen auch noch
richtig Zeit und Geld! Denn dank MIA sparen Sie jährlich
135,60 € im Vergleich zum MonatsTicket.
Mehr Infos unter:
www.bsag.de
www.vbn.de
Gefördert durch:
Foto: Stephan Ziehen
MIA_Anzeige_Sparen_92,5x134_RZ.indd 1 11.12.2017 13:04:24
13
BREMER KÖPFE
„Im Alltag benutze ich oft das Auto“
Radrennprofi Lennard Kämna im Interview mit dem STADTMAGAZIN Bremen
2015 gab Lennard Kämna (2. v.r.) mit Schlagersänger Semino Rossi (2. v.l.) unter den Augen der Sixdays-Geschäftsführer Hans Peter Schneider (links)
und Theo Bührmann den Startschuss ab. Seit 2017 fährt der Fischerhuder für das Profiteam Sunweb.
Foto: Sunweb
Er gehört zu den erfolgreichsten Nachwuchstalenten
des deutschen Radsports:
Lennard Kämna. Erst 22 Jahre
alt, kann der Sunweb-Athlet aus Fischerhude
schon zahlreiche sportliche Erfolge verzeichnen.
So nahm er unter anderem 2017
am populären Etappenrennen „Vuelta a
España“ teil. Anlässlich der bevorstehenden
Bremer Sixdays, in dessen Zuge die Hansestadt
erneut zum Treffpunkt internationaler
Radsportler wird, führte das STADTMA-
GAZIN mit Lennart Kämna ein Interview.
Unter anderem sprach er dabei über seinen
persönlichen Bezug zum Sechstagerennen,
seine gesundheitlich bedingte Auszeit und
verriet, warum er das Fahrrad im Alltag
gerne mal stehen lässt.
Herr Kämna, wie sind Sie zum Radrennsport
gekommen?
Lennard Kämna: Daran waren hauptsächlich
mein Vater und mein Bruder beteiligt.
Mein Vater hat damals in seinen Zwanzigern
angefangen, den Sport zu betreiben, und hat
dabei immer eine Leidenschaft vermittelt, die
sehr ansteckend war. Als mein Bruder dann
auch begann, den Sport leistungsorientiert
auszuüben, hatte ich auch Lust. Ich war damals
um die zehn oder elf Jahre alt.
Hatten Sie als Kind ein sportliches
Vorbild und haben es vielleicht immer
noch?
Früher war ich ein großer Fan von Jens
Voigt. Ein wirklich guter Radsportler,
der auch lange gefahren ist. Mittlerweile
gibt es eigentlich keine bestimmte Person
mehr, die ich als mein sportliches Vorbild
benennen würde.
Ihr erster Verein war die Radrenngemeinschaft
Bremen. Bietet die Stadt angesichts
seiner flachen Landschaft überhaupt
gute Bedingungen für den Sport?
Ja, das mit der Landschaft ist an sich kein
großes Problem. Gerade für Trainingseinheiten
im Winter ist es eigentlich
ganz angenehmen und völlig okay. Wenn
man speziell in die Berge fahren möchte,
muss man halt ausweichen.
Aber grundsätzlich würde ich sagen, kann
man auch in Bremen wunderbar trainieren.
Sie haben 2017 an der „Vuelta“ in Spanien
teilgenommen, eines der größten
Etappenrennen überhaupt. Wie haben Sie
dieses Ereignis in Erinnerung?
Das ist schwierig zu beschreiben. Das Rennen
war auf jeden Fall eine schöne und spannende
Erfahrung für mich. Was die Aufmachung
betrifft, ist es natürlich deutlich größer und
spektakulärer als die kürzeren Radrennen.
Man merkt auf jeden Fall: Da geht es um Profisport.
Obwohl es mir viel Spaß gemacht hat,
muss ich auch gestehen, dass es super anstrengend
war.
Apropos anstrengend: Wie bereitet man
sich auf so ein großes Rennen vor, sowohl
körperlich als auch mental?
Auf die „Vuelta“ hatte ich mich im Vorfeld
eigentlich weder körperlich noch mental
übermäßig speziell vorbereitet. Ich bin ja
auch nicht als Leader ins Rennen gegangen,
sondern als Helfer mitgefahren. Den Großteil
meiner Vorbereitung habe ich damals
in Wörth absolviert. Mental bin ich einfach
locker an die Sache rangegangen. Das hat
letztendlich ganz gut funktioniert.
14
Gibt es bei Ihnen so etwas wie eine
mentale Vorbereitung überhaupt?
Jein. Natürlich gucke ich mir das Rennen
vorher an und verschaffe mir einen Eindruck
von dem Parcours, um zu wissen,
was auf mich zukommt. Aber das war’s
dann eigentlich auch schon.
Sind Sie vor Beginn eines Rennens nervös?
Nein, eigentlich nicht mehr. Natürlich ist
man ab und an immer noch aufgeregt, vor
Zeitfahren oder Mannschaftszeitfahren,
wenn die Rennen deutlich kürzer sind. Erstrecken
sich die Rennen dagegen über vier
bis fünf Stunden, ist der Start deutlich gemächlicher.
Dann bin ich auch nicht wirklich
aufgeregt, weil ich weiß, es geht ohnehin erst
einmal locker los.
Sie haben sich 2018 krankheitsbedingt
einige Monate aus dem Radsport zurückgezogen.
Damals hieß es, Sie wollen über
Ihre langfristigen Karriereziele nachdenken.
Können Sie diese mittlerweile benennen?
Ich glaube, der Satz mit den langfristigen
Karrierezielen hat zu Missverständnissen
geführt. Ich war einfach gesundheitlich angeschlagen
und habe gemerkt, dass es an
der Zeit für mich ist, eine Pause einzulegen,
auch um gedanklich einfach mal abschalten
zu können. Über meine sportliche Zukunft
habe ich mir während meiner Pause eigentlich
keine großartigen Gedanken gemacht.
Mir war immer klar, dass ich weiter Rad fahren
will.
Sie sind 2017 zu Sunweb, einem UCI
WorldTeam gewechselt. Was bedeutet
dieser Wechsel für Sie?
Das kann ich jetzt tatsächlich noch gar nicht
so richtig sagen. Es war ein guter Schritt Teil
von Sunweb zu werden und ich konnte seither
wieder eine Menge dazulernen. Natürlich
habe ich auch einen neuen Einblick in
den Profisport bekommen.
In welcher Rolle sieht man Sie im Sunweb
Team?
Ich glaube, es gibt bisher noch keine feste
Rolle, die ich einnehme. Das liegt vor allem
daran, dass ich, bedingt durch meine Pause,
lange nicht dabei war. Als ich wieder eingestiegen
bin, wurde ich meistens für die Helferrolle
eingeteilt. Das ist nachvollziehbar
und völlig in Ordnung.
Können Sie zum jetzigen Zeitpunkt Ihrer
Karriere schon sagen, welcher Typ Rennfahrer
Sie sind?
Ich hoffe, mich langfristig zum Bergfahrer
entwickeln zu können. Ich denke, dafür
habe ich die richtigen Anlagen, muss allerdings
noch hart an mir arbeiten. Im Moment
möchte ich mich eigentlich noch in allen Bereichen
verbessern.
Am 10. Januar starten in Bremen die 55.
Sixdays. Haben Sie selbst einen Bezug
dazu?
Ja, ich habe die Sixdays 2015 sogar angeschossen.
Als Kind habe ich sie regelmäßig
besucht und habe mir die Rennen am
Kindertag angeschaut. Das hat mir immer
großen Spaß gemacht. Auch 2018 war ich
vor Ort, um einen Freund von mir zu unterstützen,
der als Teilnehmer mitgefahren ist.
Wenn es zeitlich passt, schaue ich dieses Jahr
wieder vorbei.
Haben Sie eigentlich auch gelernt, auf der
Bahn zu fahren?
Ja, im Juniorenbereich bin ich viel auf der
Bahn gefahren und habe an Bahnwettkämpfen
teilgenommen.
Eine letzte Frage: Spielt das Rad in Bezug
auf Mobilität im Alltag für Sie auch eine
Rolle?
Da muss ich ehrlich sein: Im Alltag benutze
ich oft das Auto. Nach dem Training habe
ich meistens keine große Lust, mich wieder
aufs Rad zu setzen. Im Sommer fahre ich
aber auch gerne mal mit dem Fahrrad zum
See. Vorausgesetzt ich habe nicht im Vorfeld
schon fünf Stunden draufgesessen. (JF)
Ausgabe 2019 2,80 €
Neuregelungen
Wie Familien profitieren
Datenschutz
Auskunftsrecht richtig anwenden
Clever anlegen
Lohnt sich die Investition in Immobilien?
100000221042
Neuregelungen
Wie Familien profitieren
Datenschutz
Auskunftsrecht richtig anwenden
Clever anlegen
Lohnt sich die Investition in Immobilien?
100000221042
Ab sofort im
Pressehaus des
WESER-KURIER
für nur 2,80 €
erhältlich!
Großes
Verzeichnis:
Anwälte und
Notare
Mit großem Verzeichnis der Rechtsanwälte und Notare
15
BREMER NEUHEITEN
Die Stadt im Einkaufskorb
Produzenten stellen vor: Was gibt es Neues aus der Hansestadt?
Musik, Lesestoff, Nahrungsmittel und vieles mehr – Bremens
Kreativszene, Unternehmer und Erzeuger sind einfallsreich und
stärken mit ihren lokalen Produkten die Region. Ihre Angebote
haben aber noch einen weiteren Vorteil: Wer lokal einkauft, vermeidet
lange Transportwege und hilft so, wertvolle Rohstoffe und
Energie einzusparen. In unserer Rubrik „Bremer Neuheiten“ stellen
wir jeden Monat lokale Besonderheiten im Einkaufskorb vor.
Hinweise auf innovative Produkte nehmen wir entgegen unter
info@stadtmagazin-bremen.de.
Rückblick auf die Geschichte der Galopprennbahn
Frank Lenk veröffentlicht Erinnerungen von Zeitzeugen und ergänzt sie durch Bilder
Der Fußballexperte und Vorstandssprecher des Bremer Rennvereins
Frank Lenk hat sich auf Spurensuche begeben. Sein Thema: Die
mehr als 160 Jahre umfassende Geschichte der Galopprennbahn in
der Vahr. Am 30. März 2018 fand dort das letzte Pferderennen statt.
Doch der Autor hat noch Hoffnung für die Zukunft des Areals, die
sich mitunter im Titel des 200-seitigen Buches widerspiegelt: „Die
Galopprennbahn Bremen – Das Ende einer Ära?“ – Darin kommen
zahlreiche Weggefährten zu Wort, inhaltlich dreht es sich um große
Siege von unvergessenen Jockeys und Pferden. (SM)
„Galopprennbahn Bremen – Das Ende einer Ära?“ von Frank Lenk,
erschienen im Musketierverlag, Preis: 48 Euro.
Foto: SM
VERLOSUNG
Wir verlosen 3 x 1 Exemplar. Schicken Sie bis zum 10. Januar eine E-Mail
mit dem Betreff „Galopp“ und Ihren Kontaktdaten an verlosung@
stadtmagazin-bremen.de. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
16
Buntes und Skurriles
Jürgen Dewet Schmidt zeigt „Bremen von hinten“
Er wird um sein fotografisches Auge beneidet, seinen messerscharfen
Blick für das besondere Motiv, den einzigartigen Augenblick.
Der neueste Beweis für die beeindruckenden Fotowerke von Jürgen
Dewet Schmidt ist gerade unter dem Titel „Bremen von hinten“ erschienen.
Zwei Jahre lang pirschte der Seniorchef des Feinkosthauses
Grashoff hinter den Kulissen der Stadt entlang, um nun selbst
Bremen-Kenner mit seinen spannenden Bildern zu überraschen.
Der 81-Jährige: „Nicht die alltäglichen klassischen Schönheiten
Bremens sollten aufgezeigt werden, sondern bisher nicht so im
Fokus stehende Dinge wie Graffiti, ungewöhnliche Streetart und
Groteskes am Wegesrand.“
Natürlich im Viertel, rund um den Güterbahnhof oder auch im
Stadtteil Walle entdeckte der ambitionierte Hobbyfotograf Motive,
die den Betrachter auf 160 Seiten in Erstaunen versetzen sollen.
Den Titel gestaltete der Grafik-Designer Fritz Haase. Zudem
recherchierte Schmidt interessante Details über die Historie der
Graffitis. Das verblüffende Fazit: Diese Zeichnungen machen der
Prostitution, die als ältestes Gewerbe der Welt bezeichnet wird, arg
Konkurrenz. So ist ein in Südfrankreich entdecktes Höhlen-Graffiti
rund 37.000 Jahre alt. (WS)
„Bremen von hinten“ von Jürgen Dewet Schmidt.
Foto: WS
Delikate Köstlichkeiten
Feinkost im traditionsreichen Ladengeschäft
Vielen ist Holtorf im Ostertorsteinweg noch als verstaubter Tante-Emma-Laden
im Kopf, aber seit über einem Jahr weht hier ein
anderer Wind. Feinkost und Spirituosen, Manufakturprodukte
und die Feinheiten der Bremer Stadtfabrikanten sind hier erlebbar.
Sascha und Nadine von Holtorfs Heimathaven bieten neben
leckeren Dingen aus aller Welt auch ein eigenes Sortiment. Im
Portfolio finden sich mittlerweile Tees, Gewürze, das klassische
Holtorf-Müsli und die sündhafte Karamellcreme mit Meersalz. Ihr
Hashtag #dickbetrunkenundglücklich ist Programm und beschert
in der Verlosung das Heimathaven-Genusspaket. Übrigens gibt es
in dem Laden auch tolle Tastings zu den Themen Gin, Whisky, Rum
und Craft Beer. (SM)
Infos und Termine unter: heimathaven.com
Foto: Heimathaven
VERLOSUNG
Holtorf verlost 3 x 1 Genusspaket. Schicken Sie bis zum 10. Januar eine
E-Mail mit dem Betreff „Genuss“ und Ihren Kontaktdaten an verlosung@
stadtmagazin-bremen.de. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Zwei Hundeleben
Neuer Roman vom Bremer Erfolgsautor David Safier
Der Bremer David Safier, 1966 geboren, zählt zu den erfolgreichsten Autoren der letzten Jahre. In seinem
neuesten Roman „Die Ballade von Max und Amelie“ erzählt er die packende Geschichte zweier
Hunde. Der Plot: Die einäugige Hündin Narbe kann sich nicht vorstellen, dass eine wie sie jemals geliebt
werden könnte. Doch dann verirrt sich der sanfte Hund Max zu
der Müllkippe, auf der Narbe lebt. Er erzählt ihr von seinem schönen
Zuhause bei den Menschen. In der Hoffnung auf ein besseres Leben
begleitet Narbe den Fremden auf die gefährliche Heimreise. Doch
dann wird Max von Alpträumen geplagt, in denen die beiden ein
Liebespaar sind, aber von einem Menschen getötet werden. Aber
sind es wirklich Träume oder vielmehr Erinnerungen? (SM)
„Die Ballade von Max und Amelie“ von David Safier, 368 Seiten, erschienen
im Kindler Verlag. Preis: 18 Euro.
VERLOSUNG
Wir verlosen 1 Exemplar.
Schicken Sie bis zum 10. Januar
eine E-Mail mit dem Betreff
„Safier“ und Ihren Kontaktdaten
an verlosung@ stadtmagazinbremen.de.
Der Rechtsweg ist
ausgeschlossen.
Foto: Kindler
Foto: Philharmonisches Orchester Bremerhaven
Beethoven-Zyklus geht weiter
CD des Philharmonischen Orchesters Bremerhaven
Das Philharmonische Orchester Bremerhaven von Generalmusikdirektor
Marc Niemann (im Bild links) und Orchestergeschäftsführer
Norbert Schmittberg präsentiert die neue CD des Beethoven-Zyklus,
die mithilfe des Theater-Fördervereins aufgenommen
wurden. Nachdem die ersten drei CDs der Reihe des Orchesters so
erfolgreich angenommen und verkauft wurden, erscheint nun die
vierte CD mit der 2. und der 6. Symphonie, die beide als Live-Mitschnitt
die besondere Atmosphäre der Sinfoniekonzerte wiedergeben.
Die Veröffentlichung sorgt nicht nur für tolle Klangerlebnisse
in den heimischen vier Wänden, sondern fördert darüber hinaus
auch die Klangqualität bei zukünftigen Livekonzerten: 2 Euro jeder
verkauften Beethoven-CD gehen an das Philharmonische Orchester,
das damit in die Neuanschaffung eines zeitgemäßen und akustisch
verbesserten Konzertzimmers investiert. (SM)
Erhältlich an der Kasse des Theaters Bremerhaven. Preis: 12 Euro.
17
GASTBEITRAG
„EXPERIMENT MODERNE“ IM FOCKE-MUSEUM
10. Januar 1919: Bremen ist eine
sozialistische Räterepublik
Kohl und Pinkel in der City
Lloyd-Passage: Kulinarischer und musikalischer
Jahresauftakt in der Innenstadt
nach 4 Uhr rückten von Osten und Westen wie von
der Neustadt her die Arbeitermassen mitsamt den
„Bald
Jugendlichen zum Marktplatz. Die Garnisonkapelle kam
mit und begleitete den Aufmarsch mit ihren Weisen. Rote Fahnen
wehten über den Zügen, in denen man Schilder bemerkte mit den
Aufschriften, wie ,Hoch die sozialistische Republik‘, … ,Nieder mit
Senat und Bürgerschaft‘, ,Hoch die proletarische Diktatur‘.“
18
Foto: Focke-Museum
Diese Zeilen – entnommen aus einem zeitgenössischen
Bericht über die Bremer Revolutionsereignisse – schildern
eine entscheidende Phase des politischen Umsturzes vor 100
Jahren. Im November 1918 hatte der Aufstand der Arbeiter und
Soldaten die alte Ordnung in Deutschland beendet. Der Kaiser
hatte abgedankt und eine provisorische Reichsregierung unter
sozialdemokratischer Führung die Macht übernommen. Strittig
war das weitere Vorgehen: Sollte Deutschland eine parlamentarische
Demokratie mit reformierter Marktwirtschaft
werden? Oder sollte die Revolution die kapitalistische Wirtschaftsordnung
gänzlich beseitigen, die in den Augen vieler die
Hauptursache für Krieg und soziales Elend war? Am 10. Januar
1919 war für Bremen die Stunde der Entscheidung gekommen:
Um eine sozialistische Ordnung zu erzwingen, besetzten Kommunisten
und Linkssozialisten mit zahlreichen Arbeiterinnen
und Arbeitern die Innenstadt und riefen die „selbständige sozialistische
Republik Bremen“ aus – die Bremer Räterepublik.
Senat und Bürgerschaft wurden aufgelöst und durch neue Regierungsorgane
ersetzt. Diese „proletarische Volksregierung“
sollte die gesamte wirtschaftliche und politische Macht in der
Hansestadt übernehmen.
Das politische Experiment, das die Revolutionäre mit großen
Hoffnungen begannen, scheiterte bereits nach wenigen
Wochen. Im Reich zeichnete sich der Übergang zu einer parlamentarischen
Demokratie ab. Und auch wirtschaftlich stand
die neue Bremer Regierung auf verlorenem Posten. Alle Banken
stellten ihre Kreditzahlungen ein und machten so die Räterepublik
nach kurzer Zeit handlungsunfähig. Obwohl deutlich
wurde, dass die „proletarische Diktatur“ in Bremen nur
von kurzer Dauer sein würde, begann nun das blutigste Kapitel
der Revolution. Um ein Exempel zu statuieren, folgte die sozialdemokratische
Reichsregierung den Bitten einiger Bremer
Bürger und ließ die Räterepublik am 4. Februar militärisch
niederschlagen. 83 Menschen fanden bei den Kämpfen den
Tod – darunter zahlreiche unbeteiligte Zivilisten. Trotz dieser
schrecklichen Ereignisse gelang auch in Bremen der Übergang
zur parlamentarischen Demokratie. Am 9. März 1919 wurde
eine „Bremische Nationalversammlung“ gewählt, die eine
neue Landesverfassung erarbeitete.
VON JAN WERQUET, KURATOR DER AUSSTELLUNG
Foto: C. Kuhaupt
Winterzeit ist Kohlfahrtzeit – so will es das kulinarische Gesetz.
Wer auf einen Marsch durch die Kälte verzichten und direkt zum
schmackhaften Teil übergehen möchte, ist in der Lloyd-Passage an
der richtigen Adresse. So steht das erste Wochenende des Jahres
dort unter dem Motto „Kohl und Pinkel“: Am Freitag, 4. Januar, und
Samstag, 5. Januar, wird ein ausgiebiges Grünkohlessen veranstaltet.
An der langen Tafel unter dem Glasdach der Einkaufspassage
haben alle hungrigen Gäste die Möglichkeit, sich bei deftigem Kohl
und würziger Pinkel satt zu essen. Für das Essen zeichnen die Restaurants
der Kaufhäuser Galeria Kaufhof und Karstadt verantwortlich.
Bei den Getränken kann man zwischen warmen und kalten
wählen, darunter Bier und Glühwein. Für die musikalische Unterhaltung
zum norddeutschen Traditionsessen sorgt an beiden Tagen
DJ Chrizzy Dee. (SM)
Freitag und Samstag, 4. und 5. Januar, Lloyd-Passage, 11 bis 19 Uhr.
Nähere Infos unter www.lloydpassage.de.
WFB will in den Lloydhof
Umzug in das „Lebendige Haus“ wohl Ende 2020
Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH hat die Suche nach
einem neuen Standort erfolgreich abgeschlossen: Die Landesgesellschaft
beabsichtigt, in zwei Jahren in den ehemaligen Lloydhof
in der Bremer Innenstadt (Ansgaritorstraße 2) umzuziehen und
dort ihre bisherigen Standorte
im Kontorhaus am Markt und
in der Faulenstraße unter einem
Dach zusammenzuführen. Der
WFB-Aufsichtsrat hat den Umzugsplänen
zugestimmt. Nun
kann der Mietvertrag für das
neue Domizil abgeschlossen
werden.
„Ich bin davon überzeugt, dass
der neue Standort hervorragend für die WFB geeignet ist“, sagt der
WFB-Aufsichtsratsvorsitzende Wirtschaftssenator Martin Günthner.
„Der Lloydhof erfüllt alle Anforderungen und bietet darüber
hinaus Möglichkeiten für künftige inhaltliche Weiterentwicklungen.
Außerdem bleibt die Wirtschaftsförderung im Stadtzentrum
und somit mittendrin in der aktuell spannenden Transformation
der Bremer City.“ (SM)
Foto: F. T. Koch
Foto: AZO – Space of Innovation
100.000 Euro für Start-up
PlanBlue gewinnt den „Overall Space Oscar“
Das Bremer Start-up PlanBlue hat sich in Marseille gegen
alle Preisträger des gesamteuropäischen Raumfahrtwettbewerbs
Galileo Masters 2018 (ehemals European Satellite
Navigation Competition ESNC) durchgesetzt und gewann den
„Overall Space Oscar“. Damit konnte das Unternehmen mit vier
Auszeichnungen im Wert von insgesamt mehr als 100.000 Euro
nach Hause fahren. Der Galileo Masters ist ein internationaler
Wettbewerb, bei dem neue Geschäfts- und Anwendungsideen gesucht
werden, die einen Bezug zur Satellitennavigation aufweisen.
„95 Prozent des Meeresbodens sind unbekannt. Bei der European
Space Week haben wir viel Aufmerksamkeit erregt, da die
Raumfahrt-Gemeinschaft versteht, dass es höchste Zeit ist, das
Meer zu erfassen“, freut sich die ehemalige Wissenschaftlerin Dr.
Hannah Brocke aus dem PlanBlue-Team über den Gewinn und
die damit verbundene Würdigung ihrer Arbeit. „Die Kartografierung
des Meeresbodens ist wichtig für die großen Probleme der
Menschheit – wie Klimawandel, Ressourcenverknappung und
Plastikmüll – aber auch, um der Industrie, wie Offshore-Windparks
oder Aquakulturen, zu helfen, nachhaltig zu arbeiten und effektiver
zu wirtschaften.“
PlanBlue nutzt eine Technik, die in der Fernerkundung der Erde
durch Satelliten eingesetzt wird: die sogenannte hyperspektrale
Bildgebung. Dazu entwarfen die Wissenschaftler eine spezialisierte
Unterwasserkamera, mit der sie den Meeresboden abscannen
und in hoher Auflösung darstellen können. Kern der Technologie
ist aber ihre intelligente Software. Die innovative Anwendung dieser
Technik überzeugte letztlich auch Jury und Publikum. Sie ist
schneller, präziser und günstiger als bisherige Verfahren.
Der Gesamtgewinn setzt sich aus vier Einzelpreisen zusammen.
So erhält PlanBlue neben einer Finanzspritze die Chance, an
einem Business-Inkubator teilzunehmen, der das Unternehmen
bei der Kommerzialisierung der Technik unterstützt.
Das Starthaus unterstützt Gründungsaktivitäten im Land Bremen
umfassend und hat unter anderem den Geldpreis für den regionalen
Bremer Vorausscheid gestiftet, den PlanBlue im November
gewann und der vom AviaSpace Bremen e. V. organisiert wird
(GNSS Accelerator). Der Verein setzt im Auftrag des Senators für
Wirtschaft, Arbeit und Häfen die Luft- und Raumfahrtstrategie des
Landes Bremen um. Starthaus und Aviaspace freuen sich, PlanBlue
im Rahmen ihrer Kernkompetenzen unterstützen zu können, und
zeigen sich vom großen Erfolg begeistert. (SM)
Infos: www.galileo-masters.eu/prize/gsa-2018/
LOKALES
Bands, Boote und Bier
Golden-City-Crowdfunding startet am 24. Januar
Neues Spiel, neues Glück!
Ramona und Ramon planen
die zweite Saison im Lankenauer
Höft. Dort soll im
Sommer 2019 das große Golden
City „180-Grad-Heimatliebe“-Festival
mit Bands,
Booten und Bier gefeiert werden.
Unter dem Motto –„Ihr
schafft 10.000 – wir den
Rest!“ rufen die beiden selbsternannten
Tresenschwalben
alle Fans auf, sich mittels
Crowdfunding an der Finanzierung
dieses Open-Air-Ereignisses
zu beteiligen.
Deshalb laden sie auch
bereits im Januar zur ersten
Golden-City-Lokalrunde
Foto: Golden City
2019 im Bremer Kriminal
Theater in der Union Brauerei ein. Der Abend ist der Startschuss für
die Crowdfunding-Kampagne. Natürlich wird wie immer gesungen,
bis die Schwarte kracht: RamonaRamonRammé surfen auf den Wogen
der Klänge aus zahllosen sangeswilligen Kehlen. (SM)
Donnerstag, 24. Januar, Union Brauerei, 20 Uhr
LLOYD
PASSAGE
BREMEN
KOHLESSEN
AM 4. UND 5.1.2019
VON 11 BIS 19 UHR
Lassen Sie sich bei Musik und guter
Stimmung Kohl & Pinkel schmecken.
Freies WLAN
lloydpassage.de
Gestaltung: Büro 7, Bremen
19
HOCHZEIT
die Platinschmiede
TRAURINGE VOM FEINSTEN
Auf ewig vereint
Trends und Locations für die Hochzeitssaison 2019 in Bremen und umzu
Sie gelten als treue Weggefährten.
Die Bremer
sollen dem Volksmund
nach tiefe Verbündete sein, ist
die anfängliche Skepsis erst
einmal überwunden – beste
Voraussetzungen also für eine
Ehe. Ist die perfekte Beziehungen
gefunden, keimt bei vielen
Paaren der Wunsch nach ewiger
Verbundenheit auf.
Wer sich für eine Hochzeit
entscheidet und nach Inspiration
sucht, findet auf den folgenden
Seiten eine Auswahl an
Dienstleistern und Institutionen
rund um das Thema.
Jedes Paar hat seine eigene
Geschichte und möchte dieser
Einzigartigkeit in vielerlei
Hinsicht Ausdruck verleihen.
Angefangen bei der individuellen
Gestaltung der Verlobungs-
und Eheringe über das
persönliche Design der Einladungskarten
bis zur Deko in der
Hochzeitslocation. Auch in der
Saison 2019 liegt das Authentische
weiter im Trend.
Insgesamt gilt: Weniger ist
mehr. Und dieses Motto zieht
sich durch sämtliche Bereiche.
Während die Bräute zu verspielten
Spitzenstoffen und
raffinierten Schnitten greifen,
trägt der Bräutigam eher klassische
Mode. Schlanke Formen,
Hosenträger und legere Karomuster
sind bei den Herren angesagt.
Minimalistisch und edel
muten auch die Kreationen der
Pâtisserie an. Die Hochzeitstorten
der Saison bestechen
Foto: MESSE Bremen/ Gianna König
Liebesbeweise am Finger
Platinschmiede: Handgefertigte Schmuckstücke und Trauringkurse
die Platinschmiede
Unser Lieben Frauen Kirchhof 12
28195 Bremen
0421 3365305
www.platinschmiede-bremen.de
Individuelle Liebesgeschichten
in handgefertigten Schmuckstücken
verewigen: Das ist das
Anliegen der Platinschmiede.
Seit 1991 entstehen in dem Atelier
ausgefallene Einzelstücke.
Zudem können Verliebte aus
einem breiten Sortiment wählen.
„Wir freuen uns auf die Ideen
unserer Kunden“, betont Inhaberin
Claudia Mintert. Persönliche
Entwürfe seien jederzeit
willkommen und würden auf
Wunsch in der Meisterwerkstatt
umgesetzt. Neben dem namensgebenden
Platin umfasst die
große Auswahl an Trauringen
Modelle aus Gold, Palladium
und Tantal. „Wir arbeiten mit
allen Edelmetallen gern und beraten
unsere Kunden immer mit
Blick auf persönliche Vorlieben“,
so Mintert. Auf diese Weise
werden sowohl Proportionen
als auch Materialien individuell
angepasst und die Stücke
mit verschiedenen Schriftarten,
der eigenen Handschrift oder
sogar dem Fingerabdruck versehen.
Zukünftige Eheleute die
im Punkt Individualität noch
eins oben drauf setzen wollen,
und die Anfertigung der symbolischen
Schmuckstücke für die
Ewigkeit zelebrieren möchten,
können sogenannte Trauringkurse
besuchen, die in der Platinschmiede
angeboten werden.
Rund acht Stunden nimmt sich
ein Mitarbeiter für die zukünftigen
Eheringe eines Paares Zeit.
Da die Termine immer gut gebucht
sind, empfiehlt sich eine
rechtzeitige Anmeldung. (SM)
Claudia Mintert, Inhaberin der
Platinschmiede Foto: Platinschmiede
20
Foto: MESSE Bremen/ Nouvelle
äußerlich durch schimmernde
und florale Akzente, innerlich
überraschen die mehrstöckigen
Kunstwerke mit
frisch-fruchtigem Geschmack.
Für Heiratswillige, deren Termin
noch in entfernerer Zukunft
liegt, bietet die Hochzeitsmesse
TrauZeit jede
Menge Input. Sie findet im
Monat September zum zweiten
Mal statt. (SM)
TrauZeit 2019
Mit viel Liebe zum Detail hat die Messe Bremen im
Spätsommer 2018 erstmals eine Hochzeitsmesse
in Eigenregie veranstaltet. Die TrauZeit begeisterte
Aussteller und Besucher gleichermaßen, sodass sie in
diesem Jahr erneut stattfinden wird.
Wer sich schon getraut hat, der weiß: Bevor es heißt
„Ja, ich will“, sind etliche Vorbereitungen zu treffen.
Dabei ist nicht nur das Hochzeitspaar gefordert – auch
Brauteltern, Trauzeugen, Familie und Freunde unterstützen
bei den Planungen. Vom „Save the Date“ bis
zu den Flitterwochen bietet die TrauZeit in Halle 7
alles, was Brautpaare für den wohl schönsten Tag ihres
Lebens brauchen.
TrauZeit 2019: 14. und 15. September,
10 - 18 Uhr, MESSE BREMEN
21
HOCHZEIT
Auf der Suche nach der passenden Location
Der ideale Ort für die Hochzeitsfeier: Ein Gesamtpaket aus stimmungsvollem Ambiente, Raum und Service
Welcher Stil passt zu uns, in welchem Stadtteil soll die Feier
stattfinden und wie viele Gäste laden wir ein? Paare,
die ihre Hochzeit planen, achten bei der Suche nach der
passenden Location auf die Erfüllung unterschiedlicher Bedürfnisse.
Sicher: Die Hauptakteure der Trauung und der anschließenden
Festlichkeiten sind die Braut und der Bräutigam. Doch damit die
Hochzeit für das Liebespaar, Familie und die geladenen Gäste zu
einem rundherum gelungenen Tag wird, bedarf es des idealen Ortes
zum Feiern. Auf die folgenden Fragen gilt es, gemeinsame Antworten
zu finden:
Ist die Anzahl der Gäste für die Größe des Raumes geeignet?
Passen die Räumlichkeiten zum Motto der Feier?
Wird ein urbaner Kontext oder die romantische
Abgeschiedenheit bevorzugt?
Bietet die Location Übernachtungsmöglichkeiten?
Ist der Service inklusive?
Will das Brautpaar im Anschluss an die Feier direkt in die
Flitterwochen starten?
Auf den folgenden Seiten finden Ehepaare in spe einige ausgewählte
Anregungen, wo die Hochzeit in Bremen zu einem unvergesslichen
Erlebnis werden kann. (SM)
Feiern an besonderen Orten
Citynah feiern im ATLANTIC Grand
Hotel Bremen.
In Bremen und Bremerhaven
bieten die sechs ATLANTIC
Hotels unterschiedliche Möglichkeiten,
den schönsten Tag
ganz nach den Wünschen des
Brautpaares zu gestalten. Ideal
eignen sich zum Beispiel die
einmalige Kulisse des Bürgerparks
und des Universum
Bremen oder das im Grünen
gelegene Hotel an der Galopprennbahn.
In die gemeinsame
Zukunft kann auch in der Captain’s
Lounge im 19. Stockwerk des ATLANTIC Hotel Sail City am
Bremerhavener Weserdeich gefeiert werden. Hoch hinaus geht es
im ATLANTIC Grand Hotel Bremen, direkt in der Innenstadt auf
der einmaligen Dachterrasse (Foto oben rechts) oder im Ambiente
der „Goldenen Säle“. Sie möchten nach Ihrer Hochzeit ohne Umwege
in die Flitterwochen starten? Dann planen Sie Ihre Hochzeit
am Airport Bremen.
ffWeitere Informationen unter www.hochzeit-atlantic.de.
Stilvoll und außergewöhnlich feiern im GOP Varieté Theater
Foto: Atlantic Hotels
Ein ganz besonderes Ambiente
für den schönsten Tag im Leben
bietet das GOP Varieté-Theater
Bremen. Es ist genau der richtige
Ort für alle Paare, die eine
außergewöhnliche Location für
ihre Trauung suchen. Und auch
für Hochzeitsfeiern ist das GOP
mit seinem Restaurant Leander
und der ADIAMO Eventlocation
ein traumhafter Ort. Das
Tanzen mit Weserblick.
Restaurant bietet modernes Flair und eine großzügige Sonnenterrasse
mit Blick auf die Weser. Die GOP-Köche und der herzliche
Service verwöhnen mit raffinierten kulinarischen Genüssen.
ffWeitere Informationen unter www.variete.de.
h
hochzeit
in
brauerei
der
Foto: GOP / Sandra Hützen
• braugarten mit cabriodach
& exklusiver terrasse
• ideal für 70-120 personen
• bremer biere frisch gezapft
• blick auf beleuchteten
gär- und lagerkeller
freie brau union bremen, theodorstr. 13, 28219 bremen • tel.: 0421 89 82 16 0
• reservierung@brauerei-bremen.de • www.brauerei-bremen.de
22
Ein festliches Rundum-sorglos-Paket
Hochzeit feiern im Hotel Munte: Tatkräftige Unterstützung und attraktive Arrangements
Eine Hochzeit ist ein festlicher und
bedeutender Meilenstein im Leben
verliebter Menschen. Damit der
schönste Tag im Leben gelingt, bedarf es
einer Vielzahl an Vorbereitungen und Entscheidungen.
So muss unter anderem die
Hochzeitstorte bestellt, der Veranstaltungsraum
hergerichtet und die Unterkunft
der angereisten Gäste organisiert werden.
Das Hotel Munte bietet in all diesen Punkten
Unterstützung und stellt damit nicht
nur eine potenzielle Hochzeitslocation zur
Verfügung, sondern unterstützt zukünftige
Eheleute auf Wunsch bei sämtlichen Vorbereitungen
tatkräftig.
Kulinarische Genüsse
Ob extravagante Märchenhochzeit oder
eine bescheidene Feier im überschaubaren
Rahmen – sowohl kleine als auch
große Hochzeitsgesellschaften haben
im Hotel Munte die Möglichkeit, das Ja-
Wort der beiden Gastgeber zu zelebrieren.
Insgesamt drei verschiedene Pauschalen
stehen zur Verfügung, die sich hinsichtlich
ihrer kulinarischen Leistungen
unterscheiden und zudem individuell
angepasst werden können.
So bietet das Arrangement „Brautstrauß“
unter anderem ein traditionelles
Menü, bestehend aus Geflügelconsommé,
deftigem Schweine- und Putenbraten, sowie
einem sündhaft leckeren Vanilleeis
mit heißen Kirschen als Nachspeise. Eine
ebenso schmackhafte Alternative ist das
Das Hotel Munte bietet Hochzeitsgesellschaften verschiedene Arrangements.
Paket „Trauringe“, welches ein Menü aus
Tafelspitzbrühe mit Maultaschen, Schweine-
und Rindermedaillons sowie einer Eisbombe
beinhaltet. Hochzeitspaare, die ihre
Gäste mit einem Büfett verköstigen möchten,
sind mit der Pauschale „Flitterwochen“
gut beraten. Melone mit Parmaschinken,
Zweierlei vom Lachs und gebratenes Wolfsbarschfilet
sind nur einige der zahlreichen
Leckereien, die Teil des Arrangements sind.
Geschenk für das Hochzeitspaar
Foto: Irene Neumann
Alle Angebote sind ab einer Gruppengröße
von 35 Gästen buchbar und auf eine Veranstaltungsdauer
von acht Stunden angelegt.
Als zusätzliches Highlight hält das
Hotel Munte ein besonderes Geschenk
für das Hochzeitspaar bereit. So können
Frischvermählte kostenlos die Hochzeitsnacht
in einem Doppelzimmer des Hauses
verbringen und sich am nächsten Morgen
bei einem reichhaltigen Frühstücksbüfett
über die gelungene Feier ausstauschen.
Den Gästen des Paares gewährt das Hotel
Sonderpreise und ebenfalls die Möglichkeit,
nach der Feier auf eine umständliche
Abreise zu verzichten. (JF)
Nähere Informationen zu den Hochzeitspauschalen
des Hotel Munte gibt es unter
www.hotel-munte.de.
Das gute Gefühl ...
… ist das Einzige, was bei
einer Hochzeit zählt.
Dank unserer professionellen
Betreuung
können Sie Ihre
Traumhochzeit
wirklich genießen.
Vom erfahrenen Service,
den kulinarischen Zaubereien
unserer Küchenchefin, den moderngemütlichen
Zimmern bis hin zum
Wellnessbereich, werden wir
dafür sorgen, dass Ihre
Feier für Sie und
Ihre Gäste unvergesslich
wird.
www.hotel-munte.de
Persönlich, privat – individuell.
Familie Pauls
Hotel Munte
am Stadtwald
Parkallee 299
28213 Bremen
Telefon 0421/2202-0
Telefax 0421/2202- 609
info@hotel-munte.de
excite-bremen.de
23
HOCHZEIT
HOCHZEITS
TORTEN
Bremens feinste Confiserie kreiert
mit Ihnen Ihre individuelle Hochzeitstorte.
Mit viel Liebe und Erfahrung,
besten Zutaten und feinstem Geschmack
realisieren wir Tortenträume
für den schönsten Tag im Leben.
Hochzeit feiern direkt am Werdersee
Im schönen Habenhausen, unmittelbar
am Werdersee gelegen,
wartet das Hotel-Restaurant
„Zum Werdersee“ auf seine
Gäste. Die Räumlichkeiten bieten
dabei Platz für Hochzeitsgesellschaften
von 20 bis 250
Personen. Der Familienbetrieb
kann auf eine über 50-jährige
Erfahrung zurückblicken. Mit
Liebe zum Detail und Herzlichkeit
verwöhnt das Team die
Hotel zum Werdersee: Wintergarten
und Terrasse mit Seeblick.
Gäste an ihrem schönsten Tag. Ausführliche Vorgespräche sind dabei
ebenso selbstverständlich wie die Planung der Feier.
Ein Highlight ist der Wintergarten mit großer Terrasse und
Barbereich – nur wenige Meter vom Werdersee entfernt. Die Tanzfläche
lädt die Gäste zum Feiern ein. Die Gäste können zwischen
diversen Menüs und Büfetts sowie dazugehörigen Getränken wählen
– alles auch zum Pauschalpreis erhältlich. Inhaberin Ingeburg
Möhlenkamp: „Sie sollen sich jederzeit bei uns wohlfühlen!“
ffWeitere Informationen unter www.hotel-zum-werdersee.de.
Foto: Hotel zum Werdersee
24
Ihre Tortenspezialisten
Café & Confiserie zur Post
0421 - 30 59 83 4
Hotel zur Post
Bahnhofsplatz 11 · 28195 Bremen · Tel: 0421 3059-0
patisserie@zurpost.bestwestern.de
Each Best Western® branded hotel is independently owned and operated.
Individuell feiern in historischer Kulisse
Kontrastreiches Ambiente in der
UNION Brauerei.
Eine Hochzeitsparty in rustikal-modernem
Ambiente ermöglicht
der Neubau der traditionsreichen
Union Brauerei
Bremen. Der 200 Quadratmeter
große Braugarten im Backsteingebäude,
dessen Ursprünge auf
das Jahr 1907 zurückgehen, eignet
sich für Gesellschaften von
70 bis 120 Personen. Der Kontrast
aus Gemäuer, Holz und
moderner Technik wird ergänzt
durch ein Cabriodach, das bei
schönem Wetter geöffnet werden
kann. Brautpaar und Gästen
werden bis zu sechs verschiedene, frisch gebraute Bremer Fassbiere
kredenzt. Kulinarisch sind Arrangements vom eingedeckten
Menü bis zu legeren Büfetts buchbar – beispielsweise ein BBQ auf
der angrenzenden, überdachten Terrasse.
Das Team entwickelt maßgeschneiderte Konzepte für kleinere
oder größere Feiern. Besonderes Highlight: Vorab ist eine freie
Trauung im benachbarten Bremer Kriminal Theater möglich.
ffWeitere Informationen unter www.brauerei-bremen.de.
Sie heiraten…?
Sie heiraten…?
Sie heiraten…?
Feiern Sie den schönsten Tag in Ihrem Leben bei uns!
Feiern Sie den schönsten Tag in Ihrem Leben bei uns!
Wir Feiern bietenSie Ihnen denFeiermöglichkeiten schönsten Tag infürIhrem bis zuLeben 150 Personen. bei uns!
Wir bieten Ihnen Feiermöglichkeiten für bis zu 150 Personen.
Wir bieten Ihnen Feiermöglichkeiten für bis zu 150 Personen.
Willkommen im
Willkommen im
Café & Bistro
Tel.:0421 - 5 49 49 13/ 16 Willkommen • tägl. ab 10 Uhr ·mo ab 12 imUhr
... in den Wesert errassen
Café & Café Bistro & Bistro
Tel.:0421 - 5- 54949494913/ 13/ 16 16 • tägl. • tägl. ab 10 abUhr 10·mo Uhr ab ·mo 12ab Uhr 12 Uhr ... in... den inWesert den Wesert errassen errassen
KPS Verlags GmbH Satztechnik, Auftrag262953, KdNr.3720054, StichwortHochzeit,
FarbenTechnik4c /901;4c /902;4c /903;SetzerCSE VertreterJasmin
Borner Größe (SPxMM)2x50 Ausgaben[200] Woche3/2015
Foto: UNION / Phil Porter
Exquisite Torten,
süße Kunstwerke
Konditorei Knigge: Das Traditionshaus an der Sögestraße
fertigt individuelle Kreationen für Hochzeitsfeiern
Andreas Knigge und sein Konditorei-Team produzieren im Herzen der Bremer City
traumhaft-köstliche Hochzeitstorten.
Foto: Grimm und Arnold Werbeagentur / FR
Eine Hochzeitstorte gehört zum großen Tag wie Eheringe und Brautstrauß. In der
traditionsreichen Konditorei Knigge entstehen qualitativ hochwertige Kreationen
auf handwerklich höchstem Niveau. „Wir stellen zu jedem Anlass besondere
Torten oder süße Kunstwerke her – selbstverständlich auch für Hochzeiten“, sagt
Geschäftsführer Andreas Knigge.
In einem individuellen Beratungsgespräch findet das Knigge-Team gemeinsam
mit dem Paar heraus, welche ganz spezielle Variante es werden soll. „Wir versuchen,
jeden Wunsch zu erfüllen“, so Knigge. „Lassen Sie also Ihrer Fantasie freien Lauf, wir
versuchen alles zu realisieren.“ Die haus eigenen Produkte seien dabei als Anregung zu
verstehen – persönliche Wünsche, Vorstellungen oder Beispiele werden gerne berücksichtigt.
Viele Paare machen sich bereits im Vorfeld ausführliche Gedanken zum Thema
und bringen häufig Fotos als Inspiration mit. Es können zum Beispiel Fotomotive oder
eigene Gestaltungsvorlagen auf essbarem Papier aufgebracht werden. Je aufwendiger
die Leckerei sein soll, desto frühzeitiger sollten Paare sich bei der Konditorei Knigge
melden. „Spätestens 14 Tage vor der Feier sollte feststehen, welche Tortenkreation es
wird“, rät der Konditormeister. Geliefert werde in ganz Bremen und ins nähere Umland.
Seit 1889 wird die Konditorei Knigge in Familienbesitz geführt. Sie ist nicht nur als
Kaffeehaus bekannt, sondern vor allem für Baumkuchen, Torten, Teegebäck, Bremer
Klaben und feine Pralinen – alles von exklusiver Qualität. Die Köstlichkeiten werden
ausschließlich mit feinsten und natürlichen Rohstoffen und ohne Zusatz chemischer
Konservierungsmittel nach alten Hausrezepten hergestellt. Produziert wird nach wie
vor frisch und liebevoll in der Backstube und der Konditorei an der Sögestraße. (SM)
Weitere Informationen unter www.knigge-shop.de
Mit Liebe zum Detail
Hochzeitstorten
Ob klassisch oder
individuell nach Ihren
Wünschen und Vorstellungen
gestaltet – Sie
erhalten eine einmalige
und persönliche Hochzeitstorte.
Unsere Produkte
werden per Hand frisch
und liebevoll in unserer
Backstube in der Sögestraße
hergestellt.
Gern senden wir Ihnen
unser Programm zu.
Nutzen Sie auch
unseren zuverlässigen
Lieferservice – weltweit!
Konditorei Knigge OHG
Sögestraße 42/44
28195 Bremen
Telefon (0421) 1 30 60
info@knigge-shop.de
www.knigge-shop.de
25
HOCHZEIT
HOCHZEIT
Romantik, sexy Eleganz oder Princess-Style
Hochzeitswelt bei dodenhof: Vintage und Bohemian weiter im Trend
Im Trend:
TRAURINGE AUS TANTAL UND CARBON!
Trendbewusste Bräute
lassen sich vom Motto
„Vintage und Bohemian“
inspirieren. Vor der Kulisse von
nostalgisch-verträumten Bauernhöfen
und Gärten, in coolen
Lofts und am Wasser kommen
diese romantischen Modelle
perfekt zur Geltung.
Verspielt und fließend
Typisch für den Vintage- und
Bohemian-Trend sind verspielte
Details, etwa Garnstickerei,
3-D-Applikationen in Form von
Blüten und Schmetterlingen
und hauchzarte Tattoo-Spitze.
Fließende Tüll- und Chiffonröcke
sorgen für Leichtigkeit.
Als Alternativfarbtöne oder im
Mix mit hautschmeichelndem
Ivory sind Blush und Rosé besonders
schön. Dazu passen
florale Accessoires: Haarkränze
sowie Wildblumen im Brautstrauß
und bei der Deko.
Körperbetont und festlich
Frauen, die sich sexy Eleganz
wünschen, wählen eng anliegende
Godet- oder Säulenformen
bis hin zum Mermaid-Modell.
Glatte Stoffe, teilweise mit
Oberstoffen aus Spitze, stehen
in einem interessanten Kontrast
zu tiefen Dekolleté- und
Rückenausschnitten. Als Highlight
dienen Verzierungen mit
Tattoo-Spitze, dazu wird ein
bodenlanger Schleier kombiniert.
Märchenhaft und funkelnd
Das Thema Princesse-Style
bleibt wichtig. Ballkleider mit
opulenter Schleppe, Corsagenoberteil
und weitem, glockenförmigem
Rock sorgen für perfektes
Märchenhochzeit-Feeling
à la Sissi. Funkelnd-schimmernde
Accessoires wie Diademe
und Glitzergürtel runden das
Ganze ab.
All diese Trends gibt es bei dodenhof
in der Brautmodenabteilung.
Dort finden Kundinnen
mehr als 2000 Brautkleider auf
einer Fläche von rund 400 Quadratmetern.
Das umfangreiche
Repertoire umfasst 22 Brautmodenhersteller
inklusive Accessoires.
Das dodenhof-Team
bietet kompetente Beratung:
Die Mitarbeiterinnen nehmen
sich viel Zeit und gehen auf
Ihre individuellen Wünsche ein.
Änderungen werden im hauseigenen
Schneideratelier vorgenommen.
(SM)
Termine und Infos unter
www.dodenhof.de/brauttermin
oder 04297 / 3 68 82.
Fotos: Le Papillon / Ladybird
Authentisches und individuelles Design
Juwelier Sudmann fertigt Trauringe in dritter Generation
Bahnhofstraße 38 | 28195 Bremen
www.trauringe-sudmann.de
Öffnungszeiten:
Mo bis Fr: 10 – 19 Uhr
Samstag: 10 – 18 Uhr
26
Bereits seit 1928 und damit
in der dritten Generation fertigt
Juwelier Sudmann in der
Bahnhofstraße 31 Trauringe.
Neben einer professionellen
handwerklichen Verarbeitung
bietet der Betrieb zukünftigen
Eheleuten ein optimales
Preis-Leistungs-Verhältnis, da
kein weiterer Hersteller oder
Franchisepartner zwischen ihnen
und den von Juwelier Sudmann
angefertigten Trauringen
steht. In entspannter Atmosphäre
können Paare gemeinsam
mit den Mitarbeitern des
Juweliers ihre ganz persönlichen
Trauringe entwerfen, planen
und nach ihren Wünschen
gestalten.
Ob schlichte Eleganz oder
auffälliges, markantes Design
– mit viel Freude, Kreativität
und einem guten Gespür
für individuelle Vorlieben entwickeln
und erarbeiten die
Schmuck experten Trauringe
und machen da weiter, wo jeder
Online-Konfigurator an
seine Grenzen stößt. Juwelier
Sudmann fertigt Ringe in allen
Gold-, Platin- und Palladiumlegierungen.
Zudem haben Paare
die Option, ihre Trauringe mit
einer hochwertigen Handgravur
zu veredeln. Das Ergebnis: Trauringe,
die sowohl authentisch
als auch individuell sind. (SM)
Foto: Sudmann
Mit Liebe zum Detail
Zubehör betont den persönlichen Stil der Braut
Das Traumkleid ist gekauft, nun geht es an die Details.
Auch wenn das Brautkleid das Hauptkleidungsstück
ist, von dem viele Frauen schon seit der Kindheit träumen,
sollten die Accessoires nicht zu kurz kommen. Anstatt des
klassischen Stils „Brautkleid – Schleier – fertig!“ können sie
eine besonders persönliche
Note verleihen.
Außerdem betonen
sie den Typ der Frau
und können noch
dazu praktische
Helfer an ihrem
großen Tag sein.
Eine Tasche als
Extra zum Brautkleid
passt fast immer.
Sie ist nützlich, um Make-up, Parfum und all die unentbehrlichen
Helfer stilvoll zu verstauen. In unterschiedlichsten
Designvarianten erhältlich, sollte die Tasche auf jeden Fall klein
und elegant sein – wie eine Clutch.
Schmuck als Zubehör ist ein Alleskönner und passt immer.
Falls aber das Kleid detailreich mit viel Spitze, Stickereien und
Perlen verziert ist, sollte eher eine eher schlichte Kette oder nur
Ohrringe dazu gewählt werden. Ist die Wahl auf ein einfaches
und feminines Kleid gefallen, kann der Schmuck gerne etwas
ausgefallener sein, zum Beispiel
große Ohrringe.
Für den Haarschmuck
gelten die
gleichen Regeln
wie für den übrigen
Schmuck: Er soll
das Kleid ergänzen
und dem Typ schmeicheln.
Auch sollten alle Stücke zusammenpassen, damit die Braut
nicht überladen wirkt. Hilfreich kann es sein, sich mit dem
Hochzeitsfriseur über den passenden Haarschmuck zu beraten.
Wer bei der Feier ein wildes Tänzchen wagen will, sollte eine fest
sitzende Frisur samt Haarband in Erwägung ziehen.
Tipp: Denken Sie immer daran: „Weniger ist mehr“, um einen
eleganten Look zu erhalten. (AKZ-O)
IHR GROSSER SPEZIALIST
FÜR TRAURINGE, BRAUTMODE, ABENDMODE
UND FESTLICHE HERRENANZÜGE!
Eines der größten Fachgeschäfte für Braut-, Abend
und Herrenmode in Deutschland. Bei uns erwartet
Sie auf einer Fläche von 2.000 m² eine Auswahl von
über 3.000 Braut- und Abendkleidern in sämtlichen
Stilrichtungen und mehr als 1.500 Herrenanzüge
von führenden internationalen Designern. Natürlich
finden Sie auch Cocktailkleider und Brautkostüme für
die standesamtliche Trauung in riesiger Auswahl bei
uns. Ergänzt wird unser Sortiment durch Trauringe,
die sich auszeichnen durch höchste Ansprüche in
Bezug auf Qualität, Verarbeitung und Tragekomfort.
Bitte vereinbaren Sie telefonisch vorab ihren
Beratungstermin!
WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!
IHR MODEHAUS HAVEKOST
Checkliste:
Accessoires
Unterrock / Petticoat
Schuhe
Schleier
Schmuck
Bolero / Jacke
Tasche
Strümpfe
Strumpfband
Haarschmuck
Gürtel
Fotos: Lilly/akz-o
26939 Ovelgönne bei Brake
Telefon: 04401- 98 0 98
www.modehaus-havekost.de
27
HOCHZEIT
Tipps und Trends
Der Hochzeitsanzug – was gilt es zu beachten?
Generell sollte der Hochzeitsanzug optimal sitzen, denn am
wichtigsten Tag im Leben sollte der Fokus auf der Liebe
liegen und kein schlecht sitzender Hochzeitsanzug im Mittelpunkt
der Betrachtung stehen.
Neben dem perfekten Hochzeitsanzug, welcher im Mittelpunkt
des Outfits steht, gibt es viele kleine oder größere Accessoires,
die aus einem Hochzeitsanzug ein komplettes, festliches Bräutigam-Outfit
machen. Allen voran die festliche Weste mit passendem
Plastron und Einstecktuch – das hebt den Bräutigam modisch
gesehen von der Masse ab. Weiterhin sollten Hemd, Schuhe, Gürtel
und Manschettenknöpfe dazu passen. Der Fachhandel bietet perfekt
abgestimmte Accessoires zum Hochzeitsanzug und gewährleistet
einen harmonischen Look für den Bräutigam – edel, hochwertig
und stimmig.
Klassischer Look mit persönlicher Note
Die persönliche Haltung und der eigene Stil sind für den Look 2019
entscheidende Faktoren. Den persönlichen Typ unterstreichen
und sich am schönsten Tag im Leben nicht verkleiden, das ist die
Devise für die neue Saison. Gepaart mit Nachhaltigkeit, Romantik
sowie Coolness und einem Schuss Rockstar, bilden Stilempfinden,
Innovation und Individualität den großen Rahmen. Das zeigt
sich unter anderem in den Trends des Herstellers WILVORST. Ein
wichtiger Schwerpunkt in der aktuellen Kollektion präsentiert
einen Gesamtlook, welcher perfekt aufeinander abgestimmt ist:
Accessoires bilden eine unverzichtbare Ergänzung passend zum
Hochzeitsanzug. Edle Hosenträger, opulente Plastrons, elegante
Schleifen, feine Hemden, inspirierende Westen und abgestimmte
Schuhe mit Gürteln vervollständigen den Look.
Fotos: WILVORST
Ab in den
siebten Himmel!
Im Dekoschloß finden Sie
alles zum Abheben für Ihre
märchenhafte Hochzeit!
Luftballons • Ballongas
Ballonverpackungen
Rosen • Bänder • Accessoires
Leichtigkeit dank schlanker Schnitte
Die Linienführung von Hochzeitsanzug
und festlicher Weste
bleibt schlank und körperbetont,
jedoch bereichern Komfort,
Funktion und eine gewisse
Leichtigkeit das Tailoring. Der
Schnitt bleibt körpernah und
modern, jedoch verlieren die Silhouetten
an Strenge und lassen
Luft zum Essen, Tanzen und Feiern.
Gepaart mit der persönlichen
Haltung und mit dem eigenen
Stil eröffnet sich eine große
Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten für den Bräutigam, wenn es um
seinen Hochzeitsanzug und die passenden Accessoires geht. (SM)
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag 9 bis 18 Uhr
Malthusstr. 9 (nähe Weserpark) · 28307 Bremen · Tel.: 0421/48 425 48
www.dekoschloss.de · kontakt@dekoschloss.de
28
VERANSTALTUNGSORT:
MESSE BREMEN
trauzeit-bremen.de
Medienpartner
1,50 € GUTSCHEIN
Sparen Sie 1,50 € beim Kauf eines regulären Tagestickets.
Bei Abgabe an der Kasse zahlen Sie 8,50 € statt 10 €.
Besuch der HanseLife am selben Tag inklusive. Rabatte sind nicht kombinierbar.
Anzeige
Stadtmagazin 01/19
29
LOKALES
Training und Sauna in den Bremer Bädern
Fit und gesund durch Aquagmynastik / Saunazeit zum Entspannen in den kalten Wintermonaten
Fotos: Bremer Bäder
Effektiv und gelenkschonend Sport treiben, ganz ohne
Schweißperlen am Körper: Diese Kombination bieten die
Bremer Bädern mit ihrem sportlichen Kursangebot im und
auf dem Wasser. Vor allem die klassische Aquagymnastik, etwa
„AquaFitness“, „AquaJogging“ und „AquaRückenFit“ besteht, bietet
viele gesundheitliche Vorteile.
Grundsätzlich wirkt Aquagymnastik dank der Eigenschaften
des Wassers als effektives Ganzkörpertraining. So eignet es sich
nicht nur als Gesundheitssport im Bereich von Prävention und Rehabilitation,
sondern kann auch Leistungssportlern als ergänzendes
Training dienlich sein. Aquagymnastik bietet dabei die Möglichkeit,
besonders gelenkschonend Sport zu treiben und dient zur
Kräftigung, Dehnung sowie Lockerung der Muskulatur. Zudem
wird die Wirbelsäule entlastet, die Beweglichkeit von Muskeln
und Sehnen verbessert und das Herz-Kreislauf-System gestärkt.
Auch zur Bekämpfung von Problemzonen eignet sich das Training.
Wer es außergewöhnlicher mag, kann Trendkurse wie „AquaPole“,
„SUP-Fitness“, „SUP-Yoga“ und „AquaJump“ besuchen.
Mit Einklang der kühleren Jahreszeit hat auch die Saunasaison
der Bädergesellschaft begonnen. Ergänzend zu den abwechslungsreichen
Aufgussplänen, finden an ausgesuchten Terminen zusätzliche
Themen-Highlights statt. An diesen Tagen werden besondere
thematische Aufgusszeremonien sowie kleine Snacks und spezielle
Anwendungen angeboten. Schwimmbäder, die mit einer Sauna
ausgestattet sind und in denen die Thementage durchgeführt
werden, sind das Südbad, Westbad, Hallenbad Huchting sowie das
Freizeitbad Vegesack. Die Saunabereiche in den Bremer Bädern
beinhalten unter anderem ein orientalisches Dampfbad, eine Infrarot-Sole-Sauna
und eine Dachterrasse (Südbad), ein Sanarium,
Salionarium und Fußbäder (Westbad), eine Biosauna sowie eine
Blockhaussauna im Außenbereich und ein Dampfbad (Hallenbad
Huchting) sowie eine Finnische Sauna, Erlebnisduschen und
Tauchbecken (Freizeitbad Vegesack). (SM)
Eine detaillierte Kursübersicht ist auf www.bremer-baeder.de zu finden.
Beratungs- und Buchungsmöglichkeiten gibt es direkt in den Schwimmbädern
und bei Karstadt Sports. Die nächsten Sauna-„Winterduft“-Thementage:
2. Januar im Hallenbad Huchting (10 bis 21 Uhr), 10. Januar
im Westbad (10 bis 19 Uhr),23. Januar im Südbad (mit FKK-Schwimmen,
10 bis 22 Uhr), 29. Januar im Freizeitbad Vegesack (10 bis 18 Uhr).
• Wannen-Reparatur • Badmodernisierung
• auch Emaillewannen
Wir führen auch: • Wannen-Reparatur
• Badmodernisierung
• Seniorenger
• Seniorengerechte Badausstattun
www.wannen-wald.de
www.wannen-wald.de HB, Münchener Str. 81, 04 21/
Admiralstr. 37 36 66
www.stadtmagazin-bremen.de
Vorbeugung altersbedingter
Makuladegeneration (AMD) der Blaulichtfilter
für ermüdungsfreies Sehen am Bildschirm.
Die perfekte Brille am Arbeitsplatz.
www.optik-hofmann.de
Spezialgeschäft für
Brillen · Contactlinsen
Münchener Str. 113
35 53 19
30
MESSEMAGAZIN
Eine Sonderveröffentlichung des
Experten-
Vorträge
Veranstalter
18. – 20. Januar
MESSE BREMEN
Alles fürs Bauen und Wohnen
18. – 20. Januar
Nachhaltig
sanieren
MESSE BREMEN
Sonderthema:
Smart Home
Medienpartner
Kooperationspartner
Alles fürs Bauen und Wohnen
18. – 20. Januar
MESSE BREMEN
Alles fürs Bauen und Wohnen
Veranstalter
Veranstalter
Medienpartner
Medienpartner
Kooperationspartner
Kooperationspartner
HANSEBAU
IMPRESSUM
hanseBAU – Messemagazin
Erscheinungstermin:
23. Dezember 2018
Eine Anzeigensonderveröffentlichung
der
Magazinverlag Bremen GmbH
(MVB),
Martinistr. 43, 28195 Bremen,
in Zusammenarbeit mit der
MESSE BREMEN
Telefon 04 21 / 36 71-49 90
E-Mail info@magazinverlagbremen.de
Redaktion:
Martin Märtens (V.i.S.d.P.),
Kristina Wiede, beide MVB,
Texte: MESSE BREMEN
Anzeigen:
Volker Schleich
(verantwortlich), MVB
Druck:
L. N. Schaffrath GmbH & Co. KG
DruckMedien,
Marktweg 42-50, 47608 Geldern
Urheberrechte:
Der Nachdruck von Beiträgen
ist nur mit Genehmigung des
Verlages und mit Quellenangabe
gestattet.
Titelbild: Fotolia
Bäder
die in Ihr Leben passen...
FACHMARKT FÜR BAD UND HEIZUNG
KRÜGER
Sperberstraße 7
(Nähe Bahnhof Oslebshausen)
3 Min. von BAB 27,
Abfahrt Gröpelingen
Tel. 6 44 85 78
badmax@gebr-krueger-haustechnik.de
Öffnungszeiten:
Mo./Di./Do./Fr. 9–18 Uhr,
Sa. 9–14 Uhr
Verkauf an
jedermann mit
Fachberatung!
Liebe Besucherinnen und Besucher,
planen Sie im neuen Jahr den Bau eines Hauses
oder wollen Sie Ihre Wohnung neu gestalten?
Pünktlich zum Jahresbeginn bietet die Messe
Bremen mit der zehnten hanseBAU ein vielfältiges
Angebot für alle Häuslebauer und Umgestalter.
Ich lade Sie ein, sich in unseren Messehallen
über die neuesten Entwicklungen im
Handwerk zu informieren, und wünsche Ihnen
viel Erfolg bei der Suche nach dem passenden
Dienstleister oder dem richtigen Produkt.
Neben zahlreichen Fachvorträgen und diversen
Baupraxisvorführungen gibt es vielseitige
Sonderschauen: Eine davon informiert über das
Thema „Smart Home“. Sie erfahren alles über
die Vernetzung der Haustechnik
und lernen, wie Sie diese
interaktiv steuern können. Im
Rahmen einer weiteren Sonderschau
dreht sich alles um
das Thema „Heizen mit Holz“.
Die Aussteller erklären Ihnen,
wie sich unnötige Heizkosten
einsparen lassen und zeigen,
welche verschiedenen Öfen es
gibt.
Parallel finden traditionell die
Bremer Altbautage der Klimaschutzagentur
energiekonsens
statt: Sie stellen in ihrer Sonderschau zum Thema
„Klimaangepasstes Bauen“ energiefreundliche
Möglichkeiten der Sanierung oder Modernisierung
vor. Auch die Sparkasse Bremen ist
mit ihren Bremer ImmobilienTagen und einem
großen Angebot an Grundstücken und Objekten
in den Messehallen zu Gast. Die Kooperation
mit den zwei Veranstaltungen hat sich in
der Vergangenheit bewährt und ist mittlerweile
fester Bestandteil der hanseBAU.
Bei Ihnen, liebe Besucherinnen und Besucher,
möchte ich mich schon vorab herzlich für Ihr
Interesse bedanken. Ich wünsche Ihnen ergebnisreiche
Stunden auf der hanseBAU.
Ihr Hans Peter Schneider,
Geschäftsführer M3B GmbH /
MESSE Bremen & ÖVB-Arena
Foto: energiekonsens
Zeit für etwas Neues!
Bauen, Einrichten, Modernisieren: Fachmesse hanseBAU informiert über neue Trends und bewährtes Handwerk
Es gibt genügend Gründe, sich mit den
eigenen vier Wänden zu beschäftigen.
Wer selbst baut, weiß, dass dem
Traumhaus eine gründliche Planung vorausgeht.
Guter Rat vom Fachmann ist da
Gold wert – aber muss nicht teuer sein.
Auf der hanseBAU in den Hallen 5 und 6
sowie bei den Bremer Altbautagen in Halle
7 präsentieren sich mehr als 400 Aussteller
aller baurelevanten Gewerke. Die Besucher
können Zimmerer, Trocken- oder Fensterbauer,
aber auch Planer und Architekten
persönlich kennenlernen und ihre Wünsche
von den Spezialisten auf Machbarkeit
checken lassen. Auch Eigentümer, die eine
Renovierung planen, finden unter den Ausstellern
die passenden Ansprechpartner.
Zum Thema Digitalisierung und Vernetzung
informiert die Sonderschau „Smart
Home“. Denn was vor wenigen Jahren noch
reines Wunschdenken war, ist mittlerweile
möglich: zum Beispiel die Verriegelung
der Haustür über das Smartphone oder die
zentrale Steuerung von Lampen, Jalousien
und Heizungen.
Mit der Agentur PlanetLAN hat die
hanseBAU dazu einen herstellerunabhängigen
Dienstleister eingeladen, der kostenlos
über die umfassenden Möglichkeiten
berät.
Ein weiterer Schwerpunkt: „Heizen mit
Holz“. Die Besucher erfahren, wie heimelige
Wärme ins Haus kommt, was dabei zu beachten
ist und wie sich Energiekosten einsparen
lassen.
Drei Messen unter einem Dach
Bei den Bremer Altbautagen der Klimaschutzagentur
energiekonsens geben rund
100 Aussteller Antworten zu allen Fragen
des energieeffizienten Bauens und Sanierens.
Die Sonderschau beschäftigt sich dies
es Mal mit klimaangepasstem und klimaschützendem
Bauen. Wie sichern Hausbesitzer
ihre Immobilie zum Beispiel für
Extremwetterereignisse, um Schäden zu
vermeiden? Auch geht es um Kosten für
Dachbegrünung, Hochwasserschutzfenster,
Rückstauklappen oder Wärme- und Kältedämmung.
Welche Anpassungen sind besonders
effektiv, einfach umzusetzen und
dabei möglichst klimaschonend?
Die Sparkasse Bremen ist mit den
Bremer ImmobilienTagen erneut in Halle
5 zu Gast. Ihre Mitarbeiter stehen Rede
und Antwort zu Finanzierung, Kauf und
Verkauf von Immobilien. (SM)
Infos: www.hansebau-bremen.de
Hallenplan
Halle 6
Halle 5
Öffnungszeiten
und Preise
Bad
Gestaltung
im Handwerk
Heizen
mit Holz
Warme
Tellergerichte
Innenausbau
Einrichtung
i
Café
Garten
Technischer
Ausbau
Energie
Bremer
ImmobilienTage
Smart Home &
Sicherheit
i
Imbiss-
Angebot
Hausbau
Finanzierung
Baustoffe
hanseBAU,
Bremer Altbautage und
ImmobilienTage 2019
Freitag bis Sonntag,
18. bis 20. Januar 2019
MESSE BREMEN,
Hallen 5, 6 und 7
Öffnungszeiten:
täglich von 10 bis 18 Uhr
Klimaangepasstes
Bauen
Altbaumodernisierung
Bauvorführungen
Halle 7
Treffpunkt
Bremer
Modernisieren
Green
Café
Eingang /
Kasse
Eingang / Kasse
Vortragsbereiche
Kinderbetreuung
Wickelraum
Raucherbereich
Eintrittspreise:
Tagesticket: 9 Euro
(ermäßigt: 7,50 Euro)
2-Tageskarte: 12 Euro
Feierabendkarte
(ab 15 Uhr): 6 Euro
Die reguläre Tageskarte und
die 2-Tageskarte sind im
Onlinevorverkauf jeweils
1 Euro günstiger.
Weitere Infos unter:
www.hansebau-bremen.de
HANSEBAU
Unter Dach und Fach
Von Holzhandwerk bis Smart Living – Die hanseBau informiert rund um die Themen Bauen und Wohnen
Sie bringt Interessierte mit Profis zusammen, vereint hunderte
Aussteller und bis zu 15.000 Besucher unter einem
Dach: Die hanseBAU hat sich zur größten Baufachmesse
ihrer Art in Norddeutschland entwickelt. In diesem Jahr
findet sie bereits zum zehnten Mal in der Messe Bremen statt.
Auf mehr als 20.000 Quadratmetern halten die Messemacher
Informationen, Produkte und Dienstleistungen rund um die Themen
Bauen und Wohnen bereit. Auf der hanseBAU in den Hallen
5 und 6 sowie bei den Bremer Altbautagen in Halle 7 präsentieren
sich auch in diesem Jahr mehr als 400 Aussteller und geben Einblicke
in aktuelle Trends ihrer Branchen. Die Sparkasse Bremen
ist mit den Bremer Immobilientagen ebenfalls vertreten, um die
Besucher über die Themen Finanzierung, Kauf und Verkauf von
Immobilien zu informieren und zu beraten.
Projektleiter Sven Rapke freut sich, viele treue und neue Aussteller
beim runden Geburtstag begrüßen zu können. „Unser Angebot
umfasst das ganze Portfolio einer Baumesse am Puls der Zeit“,
sagt er. „Hier können Besucher Zimmerer, Trocken- oder Fensterbauer,
aber auch Planer und Architekten persönlich kennenlernen.
Sie finden zudem konkrete Anregungen, von Baumaschinen für
Hobby- und Profi-Handwerker bis hin zu Farben, Einrichtungsgegenständen
und Accessoires.“ Bremen biete damit eine für den
gesamten Nordwesten einmalige Möglichkeit der Orientierung in
Informationen, Produkte und Dienstleistungen bis hin zum Eigenheim –
auf der hanseBAU wird umfassend beraten.Foto: MESSE BREMEN / Jan Rathke
Sachen Modernisieren, Sanieren oder Bauen. Zahlreiche Vorträge
und diverse Baupraxisvorführungen runden das Programm ab.
Für die Sonderschau „Smart Home“ versammelt die hanse-
BAU zahlreiche Aussteller zu Komfort, Sicherheit und Energie-
NEXT LEVEL LIVING
Eleganter Aufstieg
Ein Aufzug ist Designstück und praktische Alltagshilfe
Bei einem privaten Lift dürften die meisten zunächst ans
altersgerechte und barrierefreie Wohnen oder an den Transport
schwerer Gegenstände denken. Doch moderne Privataufzüge
punkten nicht nur in funktionaler Hinsicht. Mit hochwertigen
Materialien und einem individuellen Design, mit wechselnden
Lichtstimmungen und komfortablen Extras wird der Lift zum
Lifestyle-Produkt.
Wie ein schickes Möbelstück
www.aritcohomelifts.com
Besuchen Sie uns auf der hanseBau in Bremen.
18.01. – 20.01.2019 | Halle 6, Stand B50
www.weser-ems-lifte.de
Ganz neue Perspektiven eröffnet etwa der skandinavische Hersteller
Aritco mit seinem HomeLift, der speziell für das private Zuhause
entwickelt wurde, vom ansprechenden Design bis hin zur besonders
einfachen Bedienung. Durch vielfältige Optionen lässt er
sich individuell an jede Wohnumgebung anpassen – und wirkt dort
wie ein edles Möbelstück, das man nicht mehr missen möchte. Für
das wegweisende Konzept hat der Lift bereits zahlreiche Auszeichnungen
erhalten, unter anderem den begehrten „Red Dot Design
Award“. In jedem Fall macht sich ein Privataufzug im Alltag schnell
unentbehrlich – und das keineswegs nur für ältere Bewohner. Gerade
Familien mit kleinen Kindern werden die Vorteile schnell zu
schätzen wissen. Dabei ist ein Lift zugleich auch eine Investition in
die Zukunft. Zum Blickfang im Zuhause wird der Lift schon dank
der verschiedenen Beleuchtungsoptionen. (DJD)
Auf der hanseBau stellt das Team von Weser-Ems Lifte den HomeLift
von Aritco erstmals in Norddeutschland vor.
Foto: Fotolia
Bauvorführung: Handwerker zeigen, worauf es in ihrem Arbeitsalltag
ankommt.
Foto: MESSE BREMEN / Jan Rathke
management durch Digitalisierung und Vernetzung. Denn was
vor wenigen Jahren noch reines Wunschdenken war,
ist mittlerweile möglich: zum Beispiel die Verriegelung
der Haustür über das Smartphone
oder die zentrale Steuerung von Lampen,
Jalousien oder Heizungen. Mit der
Agentur PlanetLAN hat die hanse-
BAU dazu einen herstellerunabhängigen
Dienstleister eingeladen,
der kostenlos über die umfassenden
Möglichkeiten berät. „Zu uns
kommen Menschen gezielt mit
ihren Bauplänen oder konkreten
Fragen zum Smart Home“,
erzählt Michael Berendes von
PlanetLAN.
VERLOSUNG
Passend zur kalten Jahreszeit zeigt
eine Themeninsel der hanseBAU
mit dem Titel „Heizen mit Holz“, wie
heimelige Wärme ins Haus kommt,
was dabei zu beachten ist und wie sich
Energiekosten einsparen lassen. (SM)
Die Messe Bremen verlost 5 x 2 Tickets für die hanseBAU 2019.
Schicken Sie uns bis zum 10. Januar eine E-Mail mit dem Betreff
„hanseBAU“ an verlosung@stadtmagazin-bremen.de.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Progammtipps
(Änderungen vorbehalten)
▸▸
Mit Photovoltaik und Stromspeichern 100 % Unabhängigkeit
schaffen (Fr., 18. Jan., 13 Uhr, Halle 6)
▸▸
Fenster in der Zukunft – Massenprodukt oder Möbelstück
(Fr. und Sa., 18. und 19. Jan., jeweils 14.30 Uhr, Halle 6)
▸▸
Geothermie – Potenzial einer Heizungstechnologie
(Sa. und So., 19. und 20. Jan., jeweils 12 Uhr, Halle 6)
▸▸
Wärmepumpen – Energie aus Luft, Wasser und Erde
(Sa. und So., 19. und 20. Jan., jeweils 14 Uhr, Halle 6)
▸▸
Seniorengerechtes Wohnen – was schützt mich im Alter vor
Hilflosigkeit und Vereinsamung?
(So., 20. Jan., 13.30 Uhr, Halle 6)
▸▸
Smart Home – Was? Wie? Warum?
(Fr., 18. Jan., 14.30 und Sa., 19. Jan., 13 Uhr, jeweils Halle 5)
▸▸
SMART SECURITY - Sichern, was Ihnen wertvoll ist!
(Fr., 18. Jan., 12 Uhr und Sa., 19. Jan., 11 Uhr, jeweils Halle 5)
▸▸
Smart Home mit swb - Intelligentes Wohnen leicht gemacht!
(Sa., 19. Jan., 13.30 Uhr, Halle 5)
▸▸
Polizeiprävention: Einbruchschutz
(Sa., 19. Jan., 12.30 Uhr und So., 20. Jan., 13 Uhr, jeweiils Halle 7)
▸▸
Smart Home - die intelligenten vier Wände aus Anwendersicht
(Sa. und So., 19. und 20. Jan., jweils 15 Uhr, Halle 5)
Weitere Infos unter: www.hansebau-bremen.de
10 %
MARKISEN-
WINTER
AKTION
Ihr Meisterbetrieb
seit über 30 Jahren
Wir wünschen
unseren Kunden
ein glückliches
und gesundes
neues Jahr!
Weiterhin Aktionspreise für:
Rolladen • Haustüren • Fenster
Insektenschutz • Garagen-Rolltore
Findorffstr. 40 – 42
04213718 18 37
www. koene.de • info@koene.de
Findorffstr. 40 - 44
Ausstellung: Montags bis freitags
9 – 28215 13 und Bremen 14 – 18 Uhr
Ausstellung Mo. - Fr. 9 - 13 und 14 - 18 Uhr info@koene.de
HANSEBAU
www.fensterwimmel.de
FENSTER - HAUSTÜREN - INSEKTENSCHUTZ
bauelemente
Ausstellung: Do. 10 – 18 Uhr, Fr. 10 – 14 Uhr
Kohlenstraße 64 - 28217 Bremen
Telefon (0421) 591565 - info@fensterwimmel.de
NATURSTEINZENTRUM BREMEN
W-K-WINTERHOFF
Wir stellen aus
in Halle 7,
Stand 7 A 60
Informativ.
Professionell.
Neutral.
Fr. 18. bis So. 20. Januar 2019 · 10 - 18 Uhr
Halle 7 | Messe Bremen, Bürgerweide
· BÄDER
· KÜCHEN
· TREPPEN
· BÖDEN
In den Freuen 90
28719 Bremen
Tel. 0421 - 64 20 61 • www.w-k-winterhoff.de
❄
❄
❄
Beratung|Verkauf|Einbau 04 21-37 94 166-0
❄
Es zieht?
❄
Jetzt informieren...
Weniger Heizkosten
mit neuen
Dichtungen für
Fenster, Türen...
vom Profi
dollex.de
le ® de
Halle 7/D10
Dollex. 28207 Bremen, Neidenburger Str. 6, www.dollex.de
Neue Ideen
fürs alte Haus
Bremer Altbautage: Sanieren und Energiesparen
Ein Altbau punktet mit Charme, stellt Eigentümer aber vor
besondere Herausforderungen. Denn das alte Gemäuer ist
oft pflegeintensiv. Wer eine Modernisierung plant, wird
dabei auch das Thema Energieeffizienz bedenken. Doch
was genau ist bei einer Hausmodernisierung zu beachten? Und wo
finden sich Dienstleister und Handwerker, die die Arbeiten fachgerecht
ausführen?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Besucher
der 13. Bremer Altbautage, die parallel zur hanseBAU stattfinden.
Denn auf der von der Klimaschutzagentur energiekonsens initiierten
Veranstaltung stellen
über 100 Experten aus,
die rund um Aus- und
Umbau, Altbaumodernisierung
und -sanieren
informieren sowie
beraten. Darunter sind
Baufirmen, Architekten,
Handwerker, Hersteller
und Energieberater, die
sich auf Energieeffizienz
spezialisiert haben.
Das Wissen dieser Fachleute ist für Hausbesitzer und Bauherren
wertvoll, sagt Martin Grocholl, Geschäftsführer von energiekonsens:
„Bauvorhaben im Bestand stellen oft eine Herausforderung
dar – schließlich macht ihre Umsetzung mitunter größere Investitionen
notwendig. Hier kann ein Gespräch mit den Profis hilfreich
sein, die wir an drei Tagen unter einem Dach versammeln.“
Unabhängige Beratung und Fachvorträge
Erneut mit einem Gemeinschaftsstand vertreten sind zehn Kooperationspartner
der Initiative „Bremer modernisieren“. Sie stehen
für anbieterunabhängige Beratungsgespräche zu Themen wie
„Gebäudesanierung“, „Finanz- und Fördermöglichkeiten“, „Energieausweis
für Wohngebäude“ und „Solaranlagen“ bereit. Rund 40
Fachvorträgen und Vorführungen zu energiesparendem Bauen und
Wohnen vervollständigen das Altbautage-Programm. Erstmals ist
auf der Sonderschaufläche die neue Ausstellung „Mein Haus sicher
bei Wind und Wetter – Klimaangepasstes Modernisieren und Bauen“
zu sehen. Anhand eines begehbaren Hausmodells können Besucher
selbst erkennen, welche Folgen des Klimawandels ihr Haus
beansprucht, mit welchen Maßnahmen sie es vor Wind und Wetter
schützen und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen können. Die
gewonnene Eindrücke
können anschließend
im Green Café
ausgetauscht werden,
in dem Speisen und
Getränke aus biologischem
Anbau auf der
Karte stehen.
INFO
Bremer Altbautage: Freitag bis Sonntag,
18. bis 20. Januar, jeweils von 10 bis 18 Uhr
in Halle 7 der Messe Bremen.
Weitere Informationen unter:
www.bremer-altbautage.de
Foto: energiekonsens
Immobilientage der Sparkasse
Maßgeschneidertes Finanzierungskonzept, Marktwertanalyse und viele weitere Messevorteile genießen
Fast 30 große Wohnbauprojekte begleitet die Sparkasse Bremen
derzeit in der Hansestadt. Die Bauträger schätzen Expertise
und Erfahrung. Auch für Kaufinteressenten bietet
diese Situation Vorteile. Die Bewertung ist bereits erfolgt.
Zudem liegen die Bauunterlagen in der Regel bei der Sparkasse
Bremen vor. So müssen von Kundenseite keine Bauzeichnungen
vorgelegt werden.
Wenn ein Neubau ins Auge gefasst wird, geht es ans Eingemachte:
Bauträger, Baukosten und Grundstückswerte sind einzuordnen.
Doch das ist nicht alles. Bei der Finanzierung gibt es verschiedene
Möglichkeiten: Laufzeiten der Zinsbindung und Tilgungshöhe sind
individuell an die persönliche Situation anzupassen. Staatliche
Förderungen oder Kf W-Programme sollten eingebunden werden.
Die Beraterinnen und Berater im ImmobilienCenter der Sparkasse
Bremen kümmern sich ausschließlich um Baufinanzierungen.
Das bietet Kaufinteressenten Vorteile: Mit großem Sachverstand
erstellen sie individuelle Lösungen. Schließlich soll die
Finanzierung über die gesamte Laufzeit zu den eigenen Bedürfnissen
passen. Ein besonderes Plus: Im Beratungsgespräch wird nicht
nur die Finanzierung von den TÜV-geprüften Expertinnen und
Experten maßgeschneidert. Auch der Anbieter kann frei gewählt
werden. Auf Wunsch vermittelt die Sparkasse Bremen – transparent
und fair.
#fairgleichen – das neue Vergleichsportal der Sparkasse Bremen
Mit dem neuen Portal bietet die Sparkasse Bremen den ersten Online-Baufinanzierungsvergleich
– ganz bequem und transparent
von zu Hause. Kundinnen und Kunden haben die Möglichkeit, eine
maßgeschneiderte Finanzierungslösung für ihr Eigenheim zu finden
– mit wenigen Klicks. Neben Produkten der Sparkasse Bremen
werden die Konditionen anderer Anbieter verglichen. So wird die
bestmögliche Finanzierungsempfehlung gefunden. Nach diesem
Prinzip funktioniert auch der Vergleich von Privatkrediten, Versicherungen
sowie Gas- und Stromtarifen.
Die Traum-Immobilie finden
Warum ist Bremen so l(i)ebenswert? Weil es für jeden etwas zu
bieten hat. Von urban bis naturverbunden hat jeder Stadtteil seine
eigenen Reize – auch auf dem Immobilienmarkt. Gut, wenn es
jemanden gibt, der sich damit auskennt: die Stadtteilmakler der
Sparkasse Immobilien Bremen.
Bei ihrer Suche nach der geeigneten Immobilie haben sich die
meisten Menschen heute auf einen bestimmten Stadtteil fokussiert.
Die Lage ist ihnen sehr wichtig. Mit den Stadtteilmaklern
haben sie feste Ansprechpartner, die über umfassendes regionales
Know-how verfügen und darüber hinaus bestens in der Nachbarschaft
vernetzt sind. Das Expertenteam der Sparkasse Immobilien
INFO
Bremer ImmobilienTage der
Sparkasse: Freitag bis Sonntag,
18. bis 20. Januar, jeweils von
10 bis 18 Uhr in Halle 5 der Messe
Bremen.
Bremen kennt die Marktsituation
vor Ort und damit
den Marktwert ganz
genau. Denn für die Wünsche
der Kundinnen und
Kunden sind die Stadtteilmakler
stets engagiert im
Einsatz.
Messevorteile auf dem Stand der Sparkasse Bremen
(Halle 5, Stand E 17)
▸▸
Finanzierungsprämie
▸▸
Sofortige Finanzierungszusage
▸▸
Kostenlose Marktwertanalyse der eigenen Immobilie
▸▸
Kostenloser Energieausweis bei Verkauf der eigenen
Immobilie über die Sparkasse Bremen Immobilien GmbH
Partner sorgen für umfangreiches Angebot
Auf dem Stand informiert die Sparkasse Bremen bei einer Tasse
Kaffee und einer frischen Waffel über ihr Immobilienangebot, führt
Finanzierungsgespräche vor Ort durch und stellt ihr neues Stadtteilportal
SPOT vor. Gemeinsam mit ihren Partnern HO Immobilien
+ Baukonzepte GmbH, INTERHOMES AG, LBS-West, Nicole
Schütz HOME STAGING und die Sparkassen Immobilien Bremen
GmbH freut sich die Sparkasse auf zahlreiche Besucher. Diese
Partner präsentieren ebenfalls ihre Angebote. (SM)
O
Sonnenschutztechnik
Profitieren
Sie von unseren
Winterpreisen
Bremer Straße 115 • 28832 Achim • Telefon 0 4202 - 91 09 238 • Fax 0 4202 - 91 09 922
Öffnungszeiten: mo.-fr. 8–12.30/13.30–18 Uhr • info@decosun.de • www.decosun.de
O
Foto: Sparkasse Bremen
18. – 20. Januar
MESSE BREMEN
Alles fürs Bauen und Wohnen
Veranstalter
Medienpartner
Kooperationspartner
BOULEVARD
Über das gute Ergebnis der Bürgerpark-Tombola freuen sich:
Dietmar Hoppe (Geschäftsführer Bürgerpark-Tombola),
Bürgermeister Carsten Sieling, Prof. Dr. Dietrich Grashoff
(Vorstand Bürgerparkverein) und Bürgerparkdirektor
Tim Großmann.
Weihnachtsmalen:
Die Gewinnerbilder im Rathaus.
Weltmeister in Shenzhen: Die Lateinformation
des Grün-Gold-Club.
Fotos: Marco Meister, Martin Rospek, Roland Scheitz, J. Trautmann, C. Kuhaupt
Strahlen um die Wette:
Die Macher der „Night Of The Proms“.
Den WM-Titel zurückgeholt
Unterwegs auf Bremens Boulevard
VON MARCO MEISTER UND MARTIN MÄRTENS
„Ich bin sehr stolz auf das Team“, sagte Trainer Roberto Albanese
nach dem Erfolg der Lateinformation des Grün-Gold-Club im chinesischen
Shenzhen. Dem Bremer Team gelang es, den Vorjahressieger
Duet Perm aus Russland auf Platz zwei zu verweisen und den
Titel wieder an die Weser zu holen. Das STADTMAGAZIN gratuliert
zu diesem tollen Erfolg.
Die diesjährige Bürgerpark-Tombola erwirtschaftete unterdessen
einen Jahresüberschuss in Höhe von 380.000 Euro. Dieses Ergebnis
ist eines der besten seit der Euro-Einführung. Im Rahmen
der symbolischen Scheckübergabe im Bremer Rathaus gratulierte
Bürgermeister Carsten Sieling dem Tombola-Chef Dietmar Hoppe
zu einem „schon gewohnten“ Top-Ergebnis.
Die Auszeichnung der schönsten Stände auf dem Bremer
Weihnachtsmarkt ist seit den 1980er Jahren Tradition. Der Stand
„Öl/Essig“ von Anja Fürst auf dem Kirchhof Unser Lieben Frauen
wurde auf dem Weihnachtsmarkt 2018 mit dem ersten Platz ausgezeichnet.
Anja Fürst hat eine große Auswahl von feinen Ölen, Essigen,
Gewürzen und Salzen im Angebot, der Stand ist begehbar und
man bekommt auf Wunsch die gekauften Sachen weihnachtlich verpackt.
Außerdem: Der Bremer Weihnachtsmarkt rund um Marktplatz
und Rathaus wurde zusammen mit dem maritimen Wintermarkt
„Schlachtezauber“ in einer Auswertung von Onlinebewertungen zum
beliebtesten unter 80 deutschen Weihnachtsmärkten gekürt.
Phil-Sänger Jürgen Mayer (links) mit
Geburtstagskind Günter Rode und Frau.
Anja Fürsts Stand wurde
auf dem Weihnachtsmarkt ausgezeichnet.
Tradition hat in Bremen der Malwettbewerb zum Weihnachtsmarkt.
Seit vielen Jahren rufen die Arbeitsgemeinschaft Bremer
Märkte und der „Happy Sailor“-Schausteller Manfred Howey Kinder
dazu auf, den Weihnachtsmarkt zu malen, zu zeichnen oder
in einer Collage darzustellen. In diesem Jahr konnten sich die 1b
der Grundschule an der Glockenstraße, die 5c der Wilhelm-Kaisen-Oberschule,
sowie Mattis (3), Jana (7), Sajena (7) und Matilda
(6) über die von Howey gestifteten Preise freuen.
Standing Ovations und spontane Walzereinlagen bei der „Night
Of The Proms“: Seit einem Vierteljahrhundert verbindet sie Klassik
mit Pop und die Begeisterung scheint stetig gewachsen. Bryan
Ferry, Tim Bendzko, die Pointer Sisters, Milow, John Miles und viele
mehr verzauberten das Publikum Anfang Dezember und sorgten
für eine ausverkaufte Veranstaltung. Das wiederum erfreute die
Veranstalter, die am gleichen Abend traditionsgemäß den Vorverkauf
für das kommende Jahr eröffneten.
Einen kleinen Geburtstag feierte auch Phil: Die Band aus
Bruchsal, die sich ganz den Hits ihres Idols Phil Collins widmet,
tritt seit fünf Jahren immer im Herbst im Schlachthof auf. Und verzeichnet
dabei eine stetig wachsende Fangemeinde. „Dieses Mal
war der Andrang so groß, dass wir im kommenden Jahr zwei Konzerte
machen werden“, so Veranstalter Jan Trautmann. Was ihn besonders
freute: Das Konzert lockte gleichermaßen Jung und Alt in
die Kesselhalle. Während einige Teens mit ihren Eltern da waren,
feierte der älteste Konzertbesucher, Günter Rode, seinen 80. Geburtstag
direkt beim Gig im Schlachthof. Da ließ es sich Sänger Jürgen
Mayer nicht nehmen, seinem Fan und dessen Frau nach dem
Auftritt persönlich zu gratulieren.
39
WOHNEN UND LEBEN
UNSERE ANGEBOTE:
CRAMER
AKKU
KEHRMASCHINE
70cm, flüsterleise,
leicht zu bedienen
STIHL MS 170
Einstiegsmodell zum Brennholzsägen.
Einfache Bedienung dank Kombihebel,
sparsamer 2-MIX-Motor.
Folgen Sie uns auf
Facebook und youtube! ˗
Da erfahren Sie Neues!
1499,-
199,-
BAD ZWISCHENAHN
Kampweg 1
26160 Bad Zwischenahn
Tel: 04403 98 330
BREMEN
Bergfeldstraße 9
28279 Bremen
Tel: 0421 696 38 40
www.iseki-mmv.de
WOHNEN
UND LEBEN
Planungsfallen in Sachen Heiztechnik
Bauherren sollten sich Bebauungspläne und Kaufverträge genau anschauen
Wer bauen will, muss
viele Entscheidungen
treffen. Er kann
bei der Art des Gebäudes zwischen
Massivhaus, Fertighaus
oder Holzhaus wählen, sollte
sich überlegen, wie viel Eigenleistungen
er in das Projekt einbringen
will und: Er muss das
passende Baugebiet suchen, das
Bauunternehmen auswählen
und die Baugenehmigung organisieren.
Mit dem Architekten
beziehungsweise Bauunternehmen
müssen dann Details
des Baus festgelegt werden.
Beim Bebauungsplan und beim
Grundstückskaufvertrag sollten
Bauherren gut hinschauen.
Jetzt Winterrabatt sichern -
beim Kauf Ihrer neuen Fenster und Türen
Fotos: djd / Alliantz freie Wärme
Bebauungspläne können Vorgaben
und Verbote enthalten
Was viele Häuslebauer nicht
wissen: Der Bebauungsplan
und der Grundstückskaufvertrag
können schnell zur Planungsfalle
werden. Nämlich
dann, wenn aufgrund vorhandener
Nah- oder Fernwärmenetze
beziehungsweise auf der
Basis von Luftreinhalteplänen
Vorgaben oder Verbote bezüglich
der Heizungstechnik ausgesprochen
werden.
In immer mehr Grundstückskaufverträgen
sind solche
Anschluss- und Benutzungszwänge
oder auch Verbrennungsverbote
festgelegt. Für
den Bauherrn kann dies mit
gravierenden Nachteilen verbunden
sein. „Eine bürgerfreundliche
Wärmeversorgung
ist ohne Zwang frei wählbar und
was Kosten betrifft wirtschaftlich“,
sagt Johannes Kaindlstorfer,
Sprecher der Allianz Freie
Wärme. Für Bauherren gehe ansonsten
die freie Wahl moderner
Heizungstechnik und der bevorzugten
Energieträger verloren.
Darüber hinaus sei man meist
mit langjährigen Wärmelieferverträgen
an den oft alleinigen
Wärmeversorger gebunden.
Kündigungen seien kaum möglich,
Wettbewerb und Alternativen
gebe es selten. Auch
Verbraucherschutzverbände, so
Kaindlstorfer, kritisieren dies, da
es bei Kostensteigerungen durch
die Fernwärmeversorger oft an
Preistransparenz mangele.
Unabhängig und flexibel, auch
beim Energieeinkauf
Gegenüber Wärmenetzen mit
langen Vertragslaufzeiten sind
Verbraucher durch individuelle
Heizungstechniken mit Öl,
Gas, Pellets, Strom und Sonne
unabhängig und flexibel.
Insbesondere finanziell beim
Energieeinkauf oder bei der
Energielagerung. Erhebliche
Energieeinsparungen sind bei
der Nutzung optimaler dezentraler
Lösungen möglich,
Nah- und Fernwärme dagegen
nur in bestimmten Fällen sinnvoll.
„Verbraucher sollten sich
vor einer Entscheidung für die
Nah- oder Fernwärme unbedingt
vom Fachhandwerker beraten
lassen“, rät Kaindlstorfer.
Er könne gezielte Vorschläge
und Tipps unterbreiten. (DJD)
40
SEIT
1989
MADE IN
GERMANY
Julius-Faucher-Str. 3 Weserstr. · 28307 Bremen 3-9 · Tel. , 0421/4760828 26203 Wardenburg
· www.wintergarten1a.de
Tel. 04407-8929, www.fenster1a.de
Warnecke & Sohn
Sanitär und Heizung Meisterbetrieb
Strom sparen – mit Tölzer Straße 1
einer hocheffizienten 28215 Bremen
Heizungspumpe 352907
www.warneckeundsohn.de
Das Glück wohnt im Norden
Thema Inneneinrichtung: Skandinavische Behaglichkeit prägt Möbel, Farben und Wohnaccessoires
Der skandinavische Einrichtungsstil ist auch hierzulande zum prägenden Wohntrend avanciert.
Fotos: djd / Schöner Wohnen
Kann es ein Zufall sein, dass bei allen Glücksstudien, beispielsweise
dem jährlichen „World Happiness Report“, die
skandinavischen Länder stets die ersten Plätze unter sich
ausmachen? Etwas muss dran sein am typisch nordischen Lebensgefühl,
das glücklich macht und Behaglichkeit in jedes Zuhause
bringt. Eine Portion dieser Lebensfreude möchten sich auch immer
mehr Bundesbürger für die eigenen vier Wände sichern. Ganz egal
ob „hygge“ (dänisch für behaglich) oder „lagom“ (das schwedische
Wort für Balance): Skandinavische Begriffe prägen den heutigen
Lifestyle und insbesondere die Einrichtungstrends.
Urlaubsfeeling wie in Schweden
Je ungeordneter und hektischer die Welt draußen erscheint, desto
mehr wünschen sich viele Geborgenheit und Ordnung für das
eigene Zuhause. Zudem erinnert man sich gerne an Urlaubserlebnisse
in Skandinavien, an die friedliche und weite Natur – allesamt
Aspekte, die eine Erklärung geben für die anhaltend große
Begeisterung für das Einrichten im nordischen Look. Denn Ferien
auf Saltkråkan kann man nicht nur in Schweden machen, sondern
auch zu Hause. Das Geheimnis skandinavischer Wohnstimmung
sind Farben, Materialien und Möbel, die handgemacht wirken,
von der Natur erzählen sowie Gelassenheit und Ruhe ausstrahlen.
Unter www.schoener-wohnen-kollektion.de gibt es einen Überblick
zu dem Wohntrend und dazu passenden Möbeln sowie viele
Inspirationen für das individuelle Einrichten.
Die Schönheit des Einfachen entdecken
Weniger ist durchaus mehr, was die Farben betrifft. Sanfte und lichte
Töne der Natur bilden die Basis des skandinavischen Wohnstils.
Alles wirkt dabei wie aus einem Guss, von Wänden und Böden bis
hin zu Regalen, Schränken und Tischen. „Die Farben schaffen Stimmungen
im Raum und bilden eine Bühne für die Möbel. Bei ihnen
ist ein Stilmix gefragt, der die Atmosphäre auflockert und die Einrichtung
ganz individuell wirken lässt“, beschreibt Kirstin Ollech,
Creative Director der Schöner-Wohnen-Kollektion, den Trend. So
trifft nordische Eiche auf Lackoberflächen, Filz schafft Behaglichkeit
– und das alles bei bewusst reduzierten Linien. Kirstin Ollech
weiter: „Klare Formen, lichte Farben und eine große Portion Wärme
und Gelassenheit stehen für die Schönheit des Einfachen – das
macht das nordische Wohnglück aus.“ (DJD)
… so individuell
wie Sie selbst
Waller Heerstr. 196-200
28219 Bremen
Tel. (04 21) 38 22 97
Fax (04 21) 38 09207
ÖFFNUNGSZEITEN:
Mo.-Fr. 10. 00 - 19. 00 Uhr
Sa. 10. 00 - 16. 30 Uhr
Bei COMPOSIUM bekommen Sie ein maßgeschneidertes Bett ganz
nach Wunsch. Sie wählen einfach aus zahlreichen Kopfteilen, Bettunterbauten,
Tagesdecken und zahlreichen Stoffen Ihre persönlichen
Favoriten aus und stellen diese zusammen.
41
Erfahren Sie mehr unter www.meyer-wohnen-kuechen.de
GASTRO
Temis Töpfe
Temi Tesfay bezeichnet sich selbst
als absoluten Food-Junkie. Der
27-Jährige rief seinen Blog MAHLZEIT
BREMEN 2016 ins Leben und veröffentlicht
darauf seine Erfahrungen
in den Restaurants der Hansestadt.
Im STADTMAGAZIN Bremen verrät
er jeden Monat eines seiner Lieblingsrezepte,
die er zuvor mit einem
Bremer Koch zubereitet hat.
Half Baked Carrot Cake
Aus dem Harbour Coffee
Man kennt und schätzt das Harbour Coffee im Bremer Viertel für
zwei Dinge: den guten Kaffee und die unwiderstehlichen Zimtrollen.
Seit fast einem Jahr allerdings auch für eine dritte Sache –
und daran ist die neue Mitarbeiterin Pia schuld. Ihr Carrot Cake
ist nämlich ein fluffig-süßer und eben nicht ganz ausgebackener
Traum. Eine Kombination, die ihr vor Ort mal unbedingt ausprobieren
müsst und dank diesem Rezept auch dankenswerterweise
zu Hause nachbacken könnt.
Kulinarik und Entertainment
„Mayfair Musical Dinner“ im Metropol Theater
In die Welt der Musicals eintauchen und ein schmackhaftes
Menü aus der Küche der Meierei im Bürgerpark genießen –
diese Kombination bietet das Metropol Theater im Rahmen des
„Mayfair Musical Dinner“. Unter anderem erleben Gäste Ausschnitte
aus „Ich war noch niemals in New York“, dem „Phantom
der Oper“ sowie „Mamma Mia“ und „Jekyll & Hyde“. An den
Plätzen wird unterdessen eine gratinierte Pariser Zwiebelsuppe
serviert, auf die ein rosa gebratenes Roastbeef mit Portweinzwiebel
und Kartoffel-Kürbisgratin folgt. Als Dessert wird ein Mandelkuchen
mit Granatapfel-Gelee und Raki-Sauce aufgetischt.
Vegetarier haben die Möglichkeit, auf ein alternatives Menü
auszuweichen. Dieses beinhaltet eine Maronenschaumsuppe
mit Kräutercroûtons sowie ein Kürbisrisotto mit Rucola und
gebackenem Büffelmozzarella bei identischer Nachspeise. (JF)
Foto: Metropol Theater
Freitag, 1. Februar, Metropol Theater, 20 Uhr
Essen für den guten Zweck
Grünkohltafel in der Berliner Freiheit
42
Anleitung
1. Öl, Milch und Eier mit Zucker vermengen, die Mehlmischung
dazu geben und cremig schlagen.
2. Karotten raspeln und unter den Teig heben.
3. Das Ganze in eine gefettete Kastenform geben und bei 180 Grad
backen. Je nach Wunsch, wie weich der Teig sein soll, nach 40
oder 50 Minuten herausholen.
Zutaten
200 ml Speiseöl
3 Eier
50 ml Milch
2 TL Backpulver
220 g Zucker
250 g Mehl
Prise Salz
300 g Karotten
Prise Zimt
Variationstipp: nach Belieben Walnüsse in den Teig geben
Der Moderator Michael Thürnau spielt am Samstag, 19. Januar,
um 11, 12, 14 und 15 Uhr mit den Kunden des Einkaufszentrums
Berliner Freiheit „Bingo“. Am selben Tag findet in Kooperation
mit der Fleischerei Dohrmann’s zum wiederholten Mal von 11
bis 13 Uhr die Grünkohltafel statt. Von jedem verkauften Essen
wird 1 Euro an den Verein „Wir für die Vahr e. V. “ gespendet. Der
Verein sammelt Geld für Projekte und Maßnahmen in der Vahr.
Für musikalische Unterhaltung während des Essens sorgt der
Shanty-Chor Mahndorf. (SM)
Grünkohltafel: Samstag, 19. Januar, 11 Uhr bis 13 Uhr
Foto: Berliner Freiheit
Happy New Year!
Der Jahreswechsel im blaufeuer Restaurant
Das Jahr 2018 ist (fast) vorbei und 2019 steht vor der Tür. Zeit,
um zurückzublicken und das Jahr Revue passieren zu lassen.
Die Gastronomie und Hotellerie in Bremen blickt auf
ein sehr gutes und erfolgreiches Jahr zurück, mit vielen tollen Veranstaltungen
und einem schier unendlichen Sommer.
Im Steigenberger Hotel Bremen und im blaufeuer Restaurant
blickt man aber auch nach vorn. Und so können sich die Gäste auch
in 2019 auf vieles freuen – egal, wie das Wetter wird. Nach einem
eleganten Jahresabschluss in Form eines Füng-Gang-Menüs zu
Silvester, geht es im Januar direkt mit der Grünkohl-Saison weiter.
Das beliebte Gemüse wird sowohl als Tellergericht wie auch als
Drei-Gang-Menü im traditionellen „Pott un Pann“-Stil serviert.
Das beliebte Raclette-Essen wird ebenso wie der Grünkohl noch
bis Ende März angeboten.
VALENTINSTAG SINGLE DINNER
Donnerstag, 14. Februar 2019 um 18.30 Uhr im blaufeuer
RACLETTE
Diverse Fleischsorten, Gemüse,
Brot und Dips und viel Käse
€ 29,00 pro Person inklusive eines Welcomedrinks
Eike Sophie Lauter freut sich auf
Eure Reservierungen unter 0421 47837-159 oder
per E-Mail an eike.lauter@steigenberger.com.
STEIGENBERGER HOTEL BREMEN
Am Weser-Terminal 6 · 28217 Bremen
Tel.: +49 421 47837-0 · www.bremen.steigenberger.com
Ein Betrieb der Steigenberger Hotels AG, Lyoner Straße 25, 60528 Frankfurt
Foto: Steigenberger
Zum Valentinstag sind nicht verliebte Paare, sondern Singles im
blaufeuer herzlich willkommen. Hier gibt es ab 18.30 Uhr auch Raclette.
Das im letzten Jahr gestartete Format „Kulturgenuss“ wird
am 2. März mit einer Reise nach Sizilien fortgeführt. Klaus Kirmis
berichtet in einem lebendigen Bildervortrag über Kunst und Kultur
auf Sizilien. In den Pausen genießen die Gäste ein original sizilianisches
Menü mit den passenden Weinen.
Und da bekanntlich nach Weihnachten bald schon Ostern kommt,
kann man sich jetzt schon auf ein tolles „All-you-can-eat“-Spargel
büffet für die ganze Familie freuen. Übrigens, wer an Silvester noch
nichts vorhat: Ein paar Plätze für das Menü sind noch frei. (SM)
KULTURGENUSS
Samstag, 2. März 2019
Einlass ab 17:30 Uhr, Beginn um 18:00 Uhr
REISEVORTRAG SIZILIEN
mit einem italienischen 3-Gang Menü inklusive Weine und Wasser.
€ 59,– pro Person
Tischreservierungen telefonisch unter Tel. 0421 47837-159 oder
per Email an eike.lauter@steigenberger.com.
Weitere Informationen und Reservierungen telefonisch unter
0421 / 47837159 oder per E-Mail an eike.lauter@steigenberger.com.
STEIGENBERGER HOTEL BREMEN
Am Weser-Terminal 6 · 28217 Bremen
Tel.: +49 421 47837-0 · www.bremen.steigenberger.com
Ein Betrieb der Steigenberger Hotels AG, Lyoner Straße 25, 60528 Frankfurt
43
GASTRO
Chillen und tanzen
im Drittel
Studentenkneipe in der Neustadt
Es ist 17 Uhr, draußen kalt und dunkel.
Umso gastlicher wirken die beiden
Räume der Eckkneipe, die kürzlich
unter dem Namen Drittel Neueröffnung
feierte. Hier und da fehlt es noch an Deko,
den Mammutanteil der Umbauarbeiten
haben die neuen Betreiber Andreas Friedrich
(22) und Lucas Konradt (27) in den
vergangenen Wochen aber schon bewältigt.
Nachdem die beiden Hochschulstudenten
vom nahenden Ende der Vorgängerkneipe
Elobar erfahren hatten, fackelten sie
nicht lange: „Diese Entscheidung zu treffen,
hat nur ein paar Minuten gedauert“, sagt
Friedrich. Einige Behördengänge später,
als das Streichen der schwarzen Wände,
der Bau einer schnuckeligen kleinen Hochebene
und das Aufstöbern passender Vintagemöbel
vollbracht waren, eröffnete das
Drittel im November 2018.
Das Konzept: einen offenen Ort schaffen,
den die Gäste mitgestalten. Chilliges
Bar geschehen und Tanzveranstaltungen mit
DJs wechseln sich ab. Auf der Karte stehen
erschwingliche Fass- und Flaschenbiere
sowie gängige Softdrinks. Überraschend ist
die Auswahl an Korn- und Ginsorten. „Da
sind einige regionale Sorten dabei, das passt
zu uns“, so Konradt.
Mit Vintagemöbeln und skurrilen Designobjekten haben Lucas Konradt (links) und Andreas
Friedrich die Kneipe an der Großen Annenstraße gastlich eingerichtet.
Fotos: KW
Im vorderen Raum machen Sofas aus
Omas Zeiten und der schummerig beleuchtete
Tresen Lust, bei einem Getränk den Tag
ausklingen zu lassen. Von dort aus geht es
durch den bunt beleuchteten Gang ins hintere
Zimmer, wo die Gäste an einer Tafel, auf
dem Hochbett oder in einer Sofaecke Platz
nehmen können „Die Leute sollen sich bei
uns wie in privaten Räumen, wie in einer
Wohngemeinschaft fühlen“, sagt Friedrich.
Einmal im Monat wird sonntags zu Kaffee
und Kuchen getanzt. Open-Stage-Abende,
Workshops und kleine Kunstausstellungen
sollen das Angebot künftig bereichern. (KW)
Öffnungszeiten: Montag, Donnerstag, Freitag
und Samstag jeweils ab 17 Uhr, jeden ersten
Sonntag im Monat 14 bis 18 Uhr.
Die Geschichte der Hansestadt im Doppelpack
Musical-Dinner „Nachts in Bremen“: Zwei unterschiedliche Shows im Ratskeller
44
Foto: Showtunes
Bremer Historie fernab verstaubter Geschichtsbücher
entdecken – diese Möglichkeit
haben Besucher des Musical-Dinners
„Nachts in Bremen“, welches im Januar im
Ratskeller stattfindet. In zwei verschiedenen
Shows, die inhaltlich voneinander abweichen,
konfrontieren die Darsteller Alica Boll,
Frank Fiedler, Philip Lüsebrink und Valentino
Karl ihr Publikum mit der Vergangenheit
der Hansestadt und bescheren ihm eine
musikalische Zeitreise.
Spannend und amüsant zugleich erzählt
das Musical „Nachts in Bremen, Show 1“ in
mehreren Episoden von Ereignissen, die
Bremen und seine Bürger beweg(t)en – von
großer Liebe, Freundschaft, menschlichen
Abgründen und typisch Bremischem. So
wird unter anderem dargestellt, wie sich
die Stadtbewohner mit Themen wie der
Mörderin Gesche Gottfried auseinandersetzten,
oder wie die Zeit der französischen
Besatzung zu Beginn des 19. Jahrhunderts
empfunden wurde. Natürlich darf auch Werder
Bremen als Thema der Gegenwart nicht
fehlen.
Eine weitere musikalische Liebeserklärung
an die Hansestadt liefert „Nachts in
Bremen, Show 2“. Dabei handelt es sich keineswegs
um eine Fortsetzung des Vorgängers.
Stattdessen erzählt die Produktion in
mehreren unterhaltsamen Episoden völlig
andere Bremer Geschichten. Zu sehen sind
Bremer Originale wie die temperamentvolle
Fischfrau Lucie Flechtmann sowie ein echter
Kellergeist. Aber auch die Eiswette und die
Tradition des Domtreppenfegers werden
behandelt. Sowohl der Besuch der ersten als
auch der zweiten Show beinhaltet ein kulinarisches
Kerzenlichtdinner mit Vier-Gänge-Menü.
(JF)
„Nachts in Bremen, Show 1“ findet am Freitag,
11. Januar, 19 Uhr, im Ratskeller statt. „Nachts
in Bremen, Show 2“ spielt am Samstag, 12.
Januar, ebenfalls 19 Uhr im Ratskeller.
VERLOSUNG
Wir verlosen 1x1 Candlelight Dinner für zwei
Personen sowie 1 x 2 Tickets für „Nachts in
Bremen“, jeweils im Ratskeller. Schicken Sie
uns bis zum 5. Januar eine E-Mail mit dem
Betreff „Candlelight“ oder „Nachts“ sowie
Ihren Kontaktdaten an verlosung@
stadtmagazin-bremen.de. Der Rechtsweg
ist ausgeschlossen.
ANZEIGE
Kreuzfahrtpremiere mit der MS Frederic Chopin
Von Leer aus in die Hauptstadt nach Berlin
Im Frühjahr 2019 wird es eine weitere
Premiere im Leeraner Hafen
geben, denn die 83 Meter lange
MS Frederic Chopin wird erstmalig
den Hafen anlaufen und in Richtung
Hauptstadt Berlin starten. Der
Leeraner Reiseveranstalter Auto-Fischer-Reisen
bietet vom 16.03. –
23.03.19 die Premierenfahrt an.
Das Flusskreuzfahrtschiff ist edel
ausgestattet und hat Platz für 80
Passagiere. Alle Kabinen sind Außenkabinen und stilvoll eingerichtet.
Auf dem Oberdeck sind die Kabinen mit großen, bis zum
Boden reichenden Panoramafenstern zum Öffnen ausgestattet
(französischer Balkon).
Die Flusskreuzfahrt führt an zahlreichen Höhepunkten wie der
Hansestadt Bremen, der Landeshauptstadt Hannover, der Domstadt
Magdeburg und auch an der UNESCO Weltkulturerbe
Stadt Potsdam vorbei in Richtung Hauptstadt Berlin. Es wird ein
Ausflugspaket angeboten, welches neben den Stadtrundfahrten
u.a. auch Besichtigungen des Klosters „Unser Lieben Frauen“1 in
Magdeburg, der Autostadt in Wolfsburg und des Schloss Sanssouci
in Potsdam beinhaltet.
Neben den schönen Sehenswürdigkeiten an der Strecke ist die
Langsamkeit des Reisens ein weiterer positiver Aspekt bei dieser
Flusskreuzfahrt. Man kann die Zeit an Bord in aller Ruhe genießen
und die Uferlandschaften ziehen
langsam an einem vorbei. Der
Alltagsstress ist schnell vergessen
und die Flusskreuzfahrt wirkt „entschleunigend“.
Die Kreuzfahrt in
einer Außenkabine wird ab 999,-
€ pro Person inklusive Vollpension
angeboten. Das Ausflugspaket ist
für 149,- € zubuchbar.
Weitere Informationen gibt es
direkt beim Reiseveranstalter Auto-Fischer-Reisen unter
www.auto-fischer.de oder unter 0491 8001–0.
Genießerreisen mit Auto-Fischer
Der Leeraner Reiseveranstalter ist auch bei Werder Bremen mit
Bandenwerbung im Stadion präsent. Die exklusiven Busreisen mit
dem besonderen Komfort werden dort beworben und diese fi nden die
Kunden im Genießerreisen-Katalog 2019.
undreisen 2019
REin Auszug unserer beliebtesten Ziele
Genießerreisen
2019
Exklusive Busreisen mit dem besonderen Komfort
B U S R E I S E N 2 0 1 9
www.auto-fischer.de
Jetzt kostenlos Katalog
anfordern!
GRIECHENLAND
13 Tage-Reise, Nachtfährpassagen Anco-
na – Igoumenitsa bzw. Patras – Ancona in
Innenkabine DU/WC, 2 x ÜF an Bord,,
7 x Ü/HP in Griechenland, je 1 x Ü/HP am
Brenner, an der ital. Adria und im Altmühltal,
Reiseleitung in Griechenland
Termine: 25.05. - 06.06. /
05.10. - 17.10. ab 1.359,-
...ins Land der Gotter!
DAS BALTIKUM
9 Tage-Reise, 2 x Nachtfährpassage
Tallinn – Stockholm u. Trelleborg –
Travemünde in Innenkabine DU/WC,
ÜF an Bord, 6 x Hotelübernachtung
mit Halbpension, Reiseleitung,
Stadtführungen, u.v.m.
Termine: 25.05. - 02.06. / 22.06. -
30.06. / 17.08. - 25.08. ab 929,-
...Riga, Kaunas, Vilnius...
SLOWENIEN
9 Tage-Reise, 8 x Hotelübernachtung
mit Halbpension in sehr guten Hotels,
Floßfahrt, Weinverkostung, Lippizaner-
Gestüt, Adelsberger Grotten, Reiseleitung,
etc.
Termine: 08.06. - 16.06. /
21.09. - 29.09. ab 929,-
...unentdecktes Juwel Europas
ANDORRA & BARCELONA
10 Tage-Reise, 1 x ZÜ/HP im Raum
Besançon und Raum Dijon, 4 x Ü/HP
in Andorra, 3 x Ü/HP an der Costa Brava,
Ausflüge: Andorra, Stadtrundfahrt
Barcelona, Kloster Montserrat, u.v.m.
Termine: 01.07. - 10.07. /
26.08. - 04.09. ab 979,-
...von den Pyrenaen bis ans Mittelmer
Seniorenreisen · Clubreisen · Städte- und Eventreisen · Skireisen · Fußballreisen · Genießerreisen · Badeurlaub · Erholungsurlaub · Kreuzfahrten · Kurzreisen · Tagesfahrten · u.v.m.
Auto-Fischer-Reisen GmbH
Friesenstraße 13-15 · 26789 Leer
Telefon (0491) 80 01-0
info@auto-fischer.de · www.auto-fischer.de
45
AUTO
Familienfreund für alle Lebenslagen
Seat Alhambra überzeugt mit Flexibilität und immensem Platzangebot
46
Hereinspaziert: große Schiebetüren erleichtern den Einstieg und das
Beladen.
Fotos: Seat
Er ist ein komfortabler Langstreckenwagen, eine Großraumlimousine
und auch der beste Lastesel der Familie,, wenn Kind
und Kegel morgens in die Kita fahren oder in den Urlaub reisen.
Und mit seinen neuen Ad-Blue-Dieselmotoren mit SCR-Kat beruhigt
er zudem noch das Gewissen und schont das Portemonnaie. Der
Seat Alhambra strotzt Bauerland vor Design- 6, 28259 und Bremen Technikhighlights und bietet
der SUV-Manie deutscher Autokäufer 58 00mit 19 Innovation, Fahrspaß,
Nutzwert und Sicherheit gewaltig die Stirn.
Mit neuester Technologie überzeugt der Alhambra schon im
Cockpit. Das Siegfried aktuelle Navigationssystem Buhl
Bauerland 6, 28259 Bremen zeichnet sich durch
schnelle Prozessoren für einen zügigen Start
58 00und 19
Lack • Karosserie • Mechanik
eine schnelle
Routenberechnung Autolackier- und Karosseriefachbetrieb aus. So macht Navigieren GmbH richtig Spaß. Aktuell
interessant: In den Connect-Sondermodellen bringt Seat eine
Wir wünschen
allen Teilnehmern
gut Schuss!
Siegfried Buhl
Autohaus merten
GMBH
DELMENHORST
AUTOHAUS MERTEN GMBH autohausmerten.de
Reinersweg 31, 27751 Delmenhorst, Tel: 04221 978866
Mechanik
Smart-Repair
Elektronik Reifenwechsel
TÜV Lack und • Karosserie AU m. Einlagerung • Mechanik
Bauerland 6, 28259 Bremen
Autolackier- Unfallreparatur und Karosseriefachbetrieb Abholservice GmbH
58 00 19
Glasreparatur Ersatzwagen
Schadensabwicklung
Mechanik
Smart-Repair
Fahrzeuglackierung
Elektronik Reifenwechsel
Dellendrücken TÜV Siegfried und ohne AU m. Einlagerung Buhl
Lack
Lack Unfallreparatur • Karosserie Abholservice • Mechanik
Glasreparatur Ersatzwagen
Autolackier- und Karosseriefachbetrieb GmbH
Schadensabwicklung
Fahrzeuglackierung
Dellendrücken ohne Lack
Mechanik · Smart-Repair Elektronik · Elektronik · Reifenwechsel
Glasreparatur
TÜV und AU m. Einlagerung TÜV · und Unfallreparatur AU Beulenreparatur
· Abholservice
Glasreparatur · Ersatzwagen Abholservice · Schadensabwicklung
Schadensabwicklung
ohne Fahrzeuglackierung Smart-Repair
· Dellendrücken Lack
neue Generation von Touchscreen-Infotainment-Systemen zum
Einsatz. Per MirrorLink können dabei Smartphone-Inhalte auf
das Fahrzeugdisplay gespiegelt werden. Zudem können Smartphones
über Google Android Auto und Apple CarPlay eingebunden
werden.
Und nun hinein in den seit Jahren erfolgreichen Van. Die großen
Schiebetüren gestalten den Einstieg oder auch das Beladen bequem,
was sich besonders in engen Parklücken angenehm bemerkbar
macht. Im Innenraum begeistern Ambiente, straff gepolsterte
Sitze mit bestem Seitenhalt, Verarbeitungsqualität und das sehr
funktional geordnete Cockpit.
Das Raumangebot ist über jede Kritik erhaben, passen doch
rund 890 bis fast 2500 Liter Gepäck in den äußerst variablen Van
aus dem Hause Seat. Zudem gibt es viele clevere Staufächer. Und
der Alhambra kann mit drei Sitzreihen und bis zu sieben Sitzen
bestückt werden. Alle Sitzplätze in der zweiten Reihe können mit
integrierten Kindersitzen ausgestattet werden. Da gibt es beim
Familienausflug keinen Gepäckstau. Die ganze Tennismannschaft
samt Ausrüstung kann im Alhambra bequem zum Punktspiel reisen,
und auch für den einen oder anderen Umzug ist sich dieser Van
nicht zu schade.
Die aktuellen Triebwerke des Alhambra erfüllen die neuesten
Emissionsnormen und sind noch einmal sparsamer geworden. Für
Vielfahrer sind die 2.0-TDI-Aggregate mit 115 PS oder 150 PS empfehlenswert,
die beim Verbrauch mit sechs Litern knausern.
Zeitgemäße Assistenzsysteme erhöhen die Sicherheit. Serienmäßig
besitzt der Alhambra die Multikollisionsbremse: Falls der
Fahrer nach einen Unfall nicht mehr selbst eingreifen kann, leitet
sie eine automatische Bremsung ein, um Folgekollisionen zu vermeiden.
Im Angebot ist der Totwinkelassistent, der beim Spurwechsel
vor Fahrzeugen im toten Winkel warnt. Die Zusatzfunktion
Auspark-Assistent warnt beim rückwärts-Ausparken vor
Fahrzeugen im Querverkehr. Der Fernlichtassistent reagiert auf
unterschiedliche Lichtbedingungen und sorgt dafür, dass der entgegenkommende
Verkehr nicht geblendet wird. Die Verkehrszeichenerkennung
erinnert beispielsweise an aktuelle Geschwindigkeitslimits.
Fazit: Der Seat Alhambra bietet grandios viel Platz für Familie,
Firma oder raumgreifende Hobbys. (WS)
Autowäsche auf dem neuesten Stand der Technik
• Schaumwäsche Wäsche mit
ab7. 20
• Glanzpolitur intensiver
• Heißwachs Vorwäsche
• Unterbodenwäsche
Nach der Wäsche: SB-Saugen inklusive!
Montags bis samstags 8–18 Uhr
Waller Heerstraße 177
Eine neue Ära
Markteinführung beginnt mit Modell Ateca:
CUPRA jetzt bei AUTOWELLER
Elegant, leistungsstark und in der Gegenwart verwurzelt – die
Marke CUPRA setzt die Tradition der preisgekrönten Motorsportabteilung
von SEAT fort. CUPRA will Autofans mit
Fahrzeugen begeistern, die jenseits nostalgischer Verklärung aus
einer Passion für sportliches Fahrvergnügen entstehen.
Die erfahrensten, engagiertesten und glühendsten Rennsportfans
der Branche haben sich in die Werkstatt begeben, um der
neuen Linie eine andere Dimension zu verleihen und neue Perspektiven
in Bezug auf Kompetenzen, Fähigkeiten und Potenziale zu
eröffnen. Entwickelt wird ein breiteres Spektrum an Produkten auf
der Grundlage von SEAT-Modellen. Die Marke profitiert dabei von
der großen Bandbreite leistungsstarker Technologien des Volkswagen-Konzerns
und den unzähligen Möglichkeiten, die sich daraus
ergeben.
Im Zuge der Entwicklung neuer Modelle, die eine ideale
Mischung aus Leistung, Fahrbarkeit und Alltagstauglichkeit bieten,
erhält die Marke mit der CUPRA Corner einen Extrabereich
bei etwa 280 ausgewählten SEAT-Händlern in ganz Europa.
Bei AUTOWELLER können Interessierte ab sofort das erste Modell
– den CUPRA Ateca – begutachten. Der Hochleistungs-SUV
(Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,4 l/100 km; CO2-Emission
kombiniert: 168 g/km; CO2-Effizienzklasse: D) ist das perfekte
Fahrzeug, um mit der Einführung der neuen eigenständigen Marke
CUPRA den Beginn einer neuen Ära im Markt einzuläuten.
In einem von Premiummarken dominierten Segment wirbelt die
Die neue CUPRA Corner bei AUTOWELLER am Osterdeich.
Einführung des CUPRA Ateca den Status quo gehörig durcheinander
und bietet Kunden eine Alternative, die für eine zeitgenössische
Vision wahrer Sportlichkeit steht. (WS)
VERLOSUNG
AUTOWELLER verlost ein Testwochenende vom 1. bis 3. Februar im
CUPRA Ateca. Schicken Sie uns bis zum 10. Januar eine E-Mail mit dem
Betreff „CUPRA“ sowie Ihren Kontaktdaten an verlosung@
stadtmagazin-bremen.de. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Foto: Marco Meister
CUPRA A T E C A
SETZ DIR ZIELE.
KEINE GRENZEN.
Was uns inspiriert hat, einen Sport-SUV mit 300 PS, Doppelkupp lungsgetriebe
(DSG) und Allradantrieb 4Drive zu entwerfen, ist sicher
nicht, der Masse zu folgen. Auch wenn wir jedes seiner Details zum
hundertsten Mal hinterfragen, interessiert uns nicht der leichteste
Weg. Die Entscheidung für 19"-Leichtmetallräder mit Kupferdetails 1
hat nichts mit herrschenden Standards zu tun. Wir wussten nur eins:
wo wir hinwollen. Was uns auf dem Weg dahin erwartet, wussten wir
nicht. Aber wir haben unser Ziel erreicht. Wir bauen ein Auto für
deinen ganz eigenen Weg.
CUPRA Ateca. Create your own path.
1
Optional erhältlich.
Kraftstoffverbrauch CUPRA Ateca 2.0 TSI 4Drive, 221 kW (300 PS):
innerorts 8,9, außerorts 6,5, kombiniert 7,4 l/100 km;
CO 2-Emissionen: kombiniert 168 g/km. CO 2-Effizienzklasse: D.
AUTO WELLER DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG
Osterdeich 151, 28205 Bremen, Tel. 0421 468400, bremen@autoweller.de
Auto Weller GmbH & Co. KG, Sitz Osnabrück, Amtsgericht Osnabrück, HRA 201326 / Persönlich haftende Gesellschafterin: Auto Weller Beteiligungsgesellschaft mbH,
Sitz Osnabrück, Amtsgericht Osnabrück, HRB 202397 / Geschäftsführer: Burkhard Weller, Jörg Hübener, Werner Söcker
47
RÄTSEL/COMIC
Wo bin ich? – Ein Rätsel in Bildern
Roland, Rathaus, Ratskeller – in Bremens Guter Stube sind die
wichtigsten Wahrzeichen der Hansestadt versammelt. Die
Stadt der kurzen Wege kommt bei Gästen gut an: Rund 40
Millionen Besucher kommen pro Jahr an die Weser, um auf Sightseeingtour
zu gehen und die nordische Gelassenheit auf sich wirken
zu lassen. Auch für Hobbyfotografen bietet das maritime Erbe
jede Menge authentische Motive. Doch wie gut kennen die Bremer
ihre Heimat? Wir waren in Mitte unterwegs und haben uns ein kleines
Bilderrätsel einfallen lassen. Gesucht wird ein Gruß, der zur
➊
Jahreszeit passt. Umlaute bitte ausschreiben!
Zu gewinnen gibt es 3 x 1 Wohlfühlpaket
des Metropol Theaters Bremen, bestehend
aus jeweils zwei Tickets für die Vorstellung
„Moving Shadows“, inklusive Begrüßungsund
Pausendrink sowie Garderobe.
Schicken Sie das Lösungswort per E-Mail mit dem Betreff „Rätsel“
bis zum 10. Januar an verlosung@stadtmagazin-bremen.de.
Viel Glück! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
➋ ➌ ➍
Lösungswort:
Zeichnungen: Noerdman
Fotos: KW
➊
➋
➌
➍
11 5
8 7 8 2 4 3 1 1 8
10 7 10 2 3 7
4 9 3
4 5
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11
6 5 7 2 9 5 5
48
Eine getanzte Märchenwelt
FAMILIE
SICHERN
SIE SICH IHRE
PRÄMIE!
Foto: Ovation Events
St. Petersburg Festival Ballet führt „Dornröschen“
Im deutschen Raum ursprünglich als Erzählung der Brüder und
Märchenvirtuosen Grimm bekannt, wurde die Geschichte des
Dornröschens, welches von einer bösen Fee verflucht wird und
nur durch einen Kuss wahrer Liebe gerettet werden kann, als
Ballett adaptiert und 1890 am Mariinski-Theater in Sankt Petersburg
uraufgeführt. Mit der Musik von Tschaikowsky gilt es
bis heute als eines der populärsten Ballettstücke. In einer verträumten
und fantasievollen Version bringen die Künstler des
St. Petersburg Festival Ballets die Geschichte um die schlafende
Schönheit auf die Bühne des Metropol Theaters und entführen
ihr Publikum in eine getanzte Märchenwelt. (SM)
Mittwoch, 23. Januar, Metropol Theater, 19 Uhr
VERLOSUNG
Wir verlosen 3 x 2 Tickets. Schicken Sie uns bis zum 10. Januar eine
E-Mail mit dem Betreff „Dornröschen“ und Ihren Kontaktdaten an
verlosung@stadtmagazin-bremen.de. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
SPORTSPASS MIT FREUNDEN:
FIT DURCH AQUATRAINING!
Neue Kurse ab 02.01.19: Trainieren Sie
gemeinsam mit Ihren Freunden und sichern
Sie sich als Bestandskunde Ihre Werbeprämie
für neu gewonnene Teilnehmer und Trainer.
Informationen zu den „Teilnahmebedingungen
Freundschaftsprämie“ sowie den Kursen
erhalten Sie im jeweiligen Bad oder im
Bremer Bäder-Shop (Karstadt Sports).
www.bremer-baeder.de
Winterspaß bei dodenhof
Festliche Attraktionen auch nach Weihnachten
Fotos: dodenhof
Bei dodenhof bleibt es
auch nach Weihnachten
noch stimmungsvoll. So
bietet der Wintermarkt bis einschließlich
12. Januar erwachsenen
und jungen Besuchern
die Möglichkeit, Leckereien
wie Kartoffelspezialitäten,
Knipp und Schmalzkuchen zu
genießen. Schmackhafte Getränke
wie Glühwein und Kakao
wärmen von innen und laden
zum Verweilen ein. Kinder
können zudem eine Runde im
Kinderkarussell drehen oder
steigen mit der ganzen Familie
in den Weihnachtsexpress
„Molli“ ein, der seine Fahrgäste
durchs Center fährt.
Zudem erwartet die Besucher
in Posthausen die größte
mobile überdachte Eislaufbahn
Norddeutschlands, welche
Groß und Klein zu vergnüglichen
Runden auf der
glätten Fläche einlädt. (SM)
Wintermarkt und Eislaufbahn
haben montags bis freitags, 11 bis
20 Uhr geöffnet.
49
FAMILIE
75 Jahre „Holiday on Ice“
Jubiläumsshow „Showtime“ in der ÖVB-Arena
Eine kunstvoll verhüllte Eisfläche, Musiker inmitten des Publikums,
umherschlitternde Künstler auf dem Eis und in der
Luft darüber: Diese Bilder und Szenen kennzeichnen die
neue Produktion des Formats „Holiday on Ice“, welches in diesem
Jahr seinen 75. Geburtstag feiert. Im Rahmen der bevorstehenden
Jubiläumsshow „Showtime“ lässt eine Gruppe kostümierter Eisläufer
gemeinsam mit ihrem Produzenten siebeneinhalb Jahrzehnte
der Eisshow Revue passieren und wirft zugleich einen Blick in
die sportliche und kunstvolle Zukunft.
Am ersten der insgesamt fünf Tage, an denen „Holiday on Ice“
in der Hansestadt gastiert, darf sich das Bremer Publikum auf
zwei besondere Darsteller freuen. So werden mit Aljona Savchenko
und Bruno Massot die amtierenden Olympiasieger im Paarlauf
erwartet. Neben ihrer berühmten Kür, mit der sie dem deutschen
Eiskunstlauf nach 66 Jahren erstmals wieder eine Goldmedaille
bescherten, zeigen sie eine Choreographie, die extra für die Jubiläumsshow
entwickelt wurde. Zudem wird das athletische Paar im
bunten Finale mit dem gesamten Cast zu sehen sein. Savchenko
und Massot treten damit in die Fußstapfen großer Stars des Eissports.
So standen bereits Größen wie Sonja Henie, Marika Kilius
und Hans-Jürgen Bäumler sowie Katarina Witt für „Holiday on Ice“
auf der Bühne. (JF)
„Showtime“ gastiert von Mittwoch bis Sonntag, 20. bis 24. Februar, in
der ÖVB-Arena. Nähere Infos gibt es unter www.oevb-arena.de.
Freuen sich, den „Holiday on Ice“ Cast im Rahmen der neuen Show zu
unterstützen: Aljona Savchenko und Bruno Massot.
Foto: Morris Mac Matzen
Alles, was Kinder wissen
wollen, in einer Zeitung!
> Nachrichten, Wissen und jede
Menge Spaß auf 24 Seiten
> Immer freitags mit aktuellen
Themen, Rätseln und Poster für
Kinder bis 13 Jahre
> Ab 7,90 Euro monatlich – jetzt
bestellen und Gratismonat
sichern!
Weitere Informationen
und Bestellung unter:
kinderzeitung.weser-kurier.de
0421 / 36 71 66 77
@ aboservice@weser-kurier.de
50
Schulranzen-Party
in der Berliner Freiheit
Verkaufsaktion mit großem Rahmenprogramm
Kinder-Entertainer Raimund Michels.
Fotos: FR
Ob Tornister, Griffelmappen, Turnbeutel oder weiteres
Zubehör: Freitag und Samstag, 1. und 2. Februar, findet
im Einkaufszentrum Berliner Freiheit die Schulranzen-Börse
statt. Neben einer Verkaufsaktion, in deren Rahmen
Eltern und zukünftige Schulkinder Ausschau nach geeigneten
Ranzen halten können, findet parallel ein unterhaltsames und
zugleich lehrreiches Rahmenprogramm statt.
Noch dauert es eine Weile bis zum neuen Schuljahr, die
„Schulranzen-Saison“ jedoch beginnt bereits am Jahresanfang.
Daher wird auf der Schulranzen-Party in der Berliner Freiheit
eine große Auswahl an Tornistern und Zubehör vorgestellt und
zu Sonderpreisen angeboten. Doch auch fernab des Verkaufstresens
wird es nicht langweilig. Beim Schulranzen-Malwettbewerb
können Kinder in den Altersgruppen fünf bis acht sowie
neun bis zwölf Jahre attraktive Preise gewinnen. Malvorlagen
gibt es ab dem 2. Januar bei Meik Naseweis, in der Stadtbibliothek,
im Bürgerhaus und in der Buchhandlung Thalia. Die Preisverleihung
findet am Samstag, 2. Februar, um 15 Uhr statt. Für
Unterhaltung sorgen an beiden Aktionstagen sowohl die Bremer
Kinder-Entertainer Raimund Michels und Michi Möhrchen
als auch zwei Luftballonkünstler.
Da sich im Vorfeld des ersten Schultages nebenbei auch die
Frage nach einem sicheren Schulweg stellt, wird die Polizei Bremen
im Einkaufszentrum Berliner Freiheit präsent sein. An einem
Infostand informiert sie am Freitag von 14 bis 18 Uhr fachkundig
zu den Themen „Sicherheit durch Sichtbarkeit im Verkehr“ und
„Sicherer Schulweg“. (SM)
FR. 1.2. – SA. 2.2.2019
RANZEN-
PARTY
• Infos und tolle Aktionen
• Großer Malwettbewerb
Freitag, 1. Februar, 9 bis 19 Uhr, und Samstag, 2. Februar, 9 bis 18
Uhr, Einkaufszentrum Berliner Freiheit.
EINKAUFSZENTRUM BERLINER FREIHEIT IN DER BREMER VAHR.
MIT BUS (29) UND BAHN (1) VOR DER TÜR. ÜBER 700 PARKPLÄTZE.
WWW.BERLINER-FREIHEIT.DE
51
KONZERTE
„Hip-Hop ist der Rock’n’Roll der Gegenwart“
Smudo von den Fantastischen Vier im Interview / Tour zum neuen Album „Captain Fantastic“
Sie gelten als Wegbereiter der deutschsprachigen
Hip-Hop-Bewegung und
schreiben seit ihrem Durchbruch mit
der Single „Die da?!“ ihre Erfolgsgeschichte
fort: Die Fantastischen Vier. Auch nach 29
Jahren Bandbestehen haben die aus Stuttgart
stammenden Rap-Veteranen noch viel
zu sagen. Auf ihrem zehnten Album „Captain
Fantastic“ geben sich die Fantas politischer
denn je. Im Interview erklärt Smudo,
wie es dazu kam.
Sie waren in der letzten Staffel von „The
Voice“ zu sehen und beurteilen die Teilnehmer
als Musikexperte. Wie gefällt Ihnen
diese Rolle?
Smudo: Die Rolle gefällt mir überhaupt
nicht, die haben mich gezwungen! (lacht)
Nein, im Ernst: Sie gefällt mir sehr gut, deshalb
bin ich ja da. Und „The Voice“ ist ja die
gute Castingshow.
52
Jetzt läuft die Tour zum aktuellen Album
„Captain Fantastic“, und das ist deutlich
politischer als die Vorgängeralben. Auch
der aufkeimende Populismus in Deutschland
ist Thema. Wie kommt das?
Das ist im Prinzip der aktuellen Situation
geschuldet. Wir waren schon immer an der
Gesellschaft interessiert. Und jeder, der
öffentlich agiert, sollte sein Sendungsbewusstsein
schärfen. Die Situation rund um
den weltweiten Populismus-Boom ist so
bewegend, dass man sich anstrengen muss,
nicht politisch zu sein.
Spielt Hip-Hop als Kunstform heute eine
andere Rolle als zur Geburtsstunde der
Fantastischen Vier?
Auf jeden Fall! Heute laufen selbst im Supermarkt
die krassesten Beats. Hip Hop ist der
Rock’n’Roll der Gegenwart und die relevanteste
Form der zeitgenössischen Popmusik.
Die Technik des Sampling zum Beispiel
kommt aus der Hip-Hop-Kultur und ist
umfassender Bestandteil allgemeiner Popmusikproduktion
geworden. Eine klassische
Bandbesetzung mit ausschließlich analogen
Instrumenten gibt es in der aktuellen
Musikproduktion kaum noch.
Was genau meinen Sie mit Rock’n‘Roll der
Gegenwart?
Am Anfang jeder alternativen Bewegung
steht ein rebellisches Moment, das dann irgendwann
schwächer wird. Wenn Männer
mittleren Alters in meiner Jugend Lederjacke
trugen, war die rebellische Phase dieser
Auf ihrer „Captain Fantastic“-Tour sind die Fantastischen Vier auch in Bremen zu Gast: Michi Beck,
Thomas D, Smudo und And.Ypsilon (v.l.n.r.).
Foto: Robert Grischek
Rock’n’Roll-Bewegung schon vorbei. Und so
ähnlich sehe ich das heute mit der Entwicklung
von Hip Hop. Der Kapuzenpullover als
Symbol für Rapmusik ist längst Mainstream.
Glauben Sie, es wird bald ein neues Genre
an die Stelle von Rock’n’Roll beziehungsweise
Hip-Hop treten?
Das kann ich nicht vorhersehen, immerhin
reden wir hier von Entwicklungen, die mehrere
Jahrzehnte dauern …
Was Sie sicherlich besser vorhersagen
können, ist das Programm der Tour zum
aktuellen Album. Worauf dürfen sich die
Fanta-4-Fans freuen?
Wir werden zusammen mit unserer fünfköpfigen
Band natürlich die neuen Songs
spielen und haben unsere ganze Bühnenoptik
und Visuals auf das „Captain Fantastic“-Thema
zugeschnitten.
Im kommenden Jahr feiern Sie mit der
Band das 30-jährige Bestehen. Was ist für
den runden Geburtstag geplant?
Es soll in Richtung Live-Event gehen, aber
das ist noch nicht spruchreif.
Sie leben seit vielen Jahren in Hamburg.
Zieht es Sie ab und zu an die Weser?
Ja, und das sogar ganz aktuell. Wir proben
für die Tour in Bremen und werden im Vorfeld
eine Woche in der Stadt sein, um unsere
ganze Technik einmal aufzubauen und das
Programm durchzugehen. Ansonsten erinnere
ich mich noch an fetzige Auftritte im
Pier 2 und mit Megavier im Modernes, wo
das Dach so schön aufgeht …
Drei Dinge, die Sie mit Bremen verbinden?
Was mir als Erstes spontan einfällt: Die Konzerte
in Bremen gehen ordentlich ab, obwohl
die Norddeutschen ja eher für ihre Zurückhaltung
bekannt sind. Dann kenne ich das
Schnoor-Viertel ganz gut, denn da hat vor
langer Zeit ein Ex-Schwiegervater von mir
gewohnt. Und als Drittes fällt mir noch das
Park Hotel ein. Dort haben wir schon öfter
gut genächtigt. (KW)
Die Fantastischen Vier auf „Captain
Fantastic“ -Tour: Mittwoch, 23. Januar,
ÖVB-Arena, 19 Uhr
VERLOSUNG
Wir verlosen 2 x 2 Eintrittskarten. Schicken
Sie bis zum 10. Januar eine E-Mail mit dem
Betreff „Fantastic“ sowie Ihren Kontaktdaten
an verlosung@stadtmagazin-bremen.de. Der
Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Sa. 19.01.19 · Bremen · Pier 2
Heinz Rudolf
Kunze
SCHÖNE GRÜßE
VOM SCHICKSAL
Anarchie
Sa. 23.03.19 · Bremen · Pier 2
Soul Classics in
Symphony
Do. 24.01.19 · Bremen · Metropol Theater
Fr. 05.04.19 · Bremen · Pier 2
„Ausser Rand und Band“
bodo
wartke
Sa. 16.02.19 · Bremen · ÖVB Arena
„was, wenn doch?“
Do. 21.02.19 · Bremen · Pier 2
Fr. 10.05.19
Bremen · Glocke
ELEMENT OF CRIME „SCHAFE,
MONSTER
UND
MÄUSE“
Fr. 17.05. + Sa. 18.05.19 · Bremen · Pier 2
QUE WALOU TOUR 2019
„The Art of True Illusion 2019 “
Do. 21.02.19 · Bremen · Aladin
Sa. 02.03.19
Bremen · Halle 7
WINCENT WEISS
IRGENDWIE ANDERS
TOUR 2019
Fr. 01.06.19 · Bremen · Glocke
Fr. 09.08.19 · Osterholz-Scharmbeck · OPEN-AIR!
ZWISCHEN DEN WELTEN
Mi. 13.03.19 · Bremen · ÖVB Arena
FLORIAN
ZIMMER
13.03. METROPOL THEATER
Karten an allen bekannten VVK-Stellen · Kartenservice 0421-35 36 37 und 36 36 36
www.eventim.de · Infos: www.koopmann-concerts.de ·
Sa. 10.08.19
Osterholz-Scharmbeck
OPEN-AIR!
URBAN PRIOL
Sa. 02.11.19
Bremen · Glocke
53
KONZERTE
Mi 23.01.2019 20.00 Uhr
Bremen - Meisenfrei
Satire trifft auf Musik
Jan Böhmermann und das Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld / Konzert im Pier 2
Mi 13.02.2019 20.00 Uhr
Bremen - Meisenfrei
Jan Böhmermann kommt im Rahmen der Tournee auch in seine Heimatstadt.
Foto: FR
Killin’ it Live-Tour 2019
Mo 18.02.2019 20.00 Uhr
Bremen - Meisenfrei
Live - Tour 2019
Upcoming:
Caravan,
Sue Foley, The Ramonas,
Stan Webb’s Chicken Shack
Tickets:
Powered by:
54 www.onstage-promotion.de
Er ist einer der berühmtesten Satiriker
Deutschlands, Moderator im ZDF, scheut
sich nicht davor, Promis und Politiker aufs
Korn zu nehmen – und singen kann er scheinbar
auch noch. An der Seite des Rundfunk-Tanzorchesters
Ehrenfeld geht Jan Böhmermann auf
Tournee und besucht insgesamt elf deutsche
Städte. Unter dem Motto „Ehrenfeld ist überall“
hat sich der Entertainer große Ziele gesteckt.
„Das Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld und
ich möchten mit unserer großen Tour 2019 versöhnen,
Wunden heilen und Brücken bauen“,
schwärmt Böhmermann voller Vorfreude. „Wir
holen die Menschen ab, wo sie sind, fahren sie
einen Abend lang durch die Gegend und lassen
sie völlig verwirrt, erschöpft, aber glücklich
wieder raus, wo wir sie abgeholt haben“. Mit dabei:
humorvolle und bekannte Hits aus seiner
Sendung Neo Magazine Royale, wie „Ich hab
Polizei“, „Recht kommt“ und „Be Deutsch“. (JF)
Mittwoch, 30. Januar, Pier 2, 20 Uhr
Das Ende einer langen Karriere
„Pop Nonsense“ / Schlagersänger Tony Christie geht auf Abschiedstournee
Tony Christie gehört zu den international erfolgreichsten
Schlagersängern. Nun hat der
75-jährige Brite beschlossen, seine Karriere zu
beenden. Im Rahmen seiner Abschiedstournee
heißt es ein letztes Mal: „Vorhang auf“ für Tony
Christie.
„Meine Frau hat gesagt, ich solle langsam
kürzer treten“, so der Künstler. Unter dem
Motto „Pop Nonsense“ dürfen sich Fans auf die
Songs seines neuen und zugleich letzten gleichnamigen
Albums freuen. Dieses bietet laut Aussagen
des Musikers eine spannende Variation
von Popsongs. Selbstverständlich werde er auf
seiner Abschiedstournee auch Hits wie „Is This
The Way To Amarillo“ präsentieren. (SM)
Montag, 7. Januar, Stadthalle Osterholz-Scharmbeck,
20 Uhr Schlagersänger Tony Christie Foto: FR
„Wie Zuhause“
METROPOL THEATER BREMEN
(bisher Musical Theater) präsentiert:
Alligatoah gibt Konzert in der ÖVB-Arena Bremen
28. - 29.12.18
Mummenschanz
24.01.19 20:00h
Helmut Lotti
01.02.19 20:00h
Mayfair Musical Dinner
13.03.19 19:00h
Florian Zimmer
14. - 15.03.19
Paul Taylor Dance Company
23.03.19 20:00h
Fastlove
Lukas Strobel alias Alligatoah. Foto: Noman Z.
10.04.19 - 20:00h
Soy de Cuba
14.04.19 - 15:00h
TKKG
12.05.19 15:00h
Im weißen Rössl
Alligatoah – hinter diesem Begriff verbirgt sich nicht etwa
das gefährliche Raubtier, in dessen Schreibweise sich
ein Fehler eingeschlichen hat. Vielmehr ist es der Name
des erfolgreichen Hip-Hop-Formats um die fiktiven Charaktere
Kaliba 69 (Rapper) und DJ Deadge (Produzent), die mit Lukas
Strobel von ein und derselben Person verkörpert werden. Seit
Jahren tritt der 29-Jährige unter dem Pseudonym Alligatoah
auf die Bühnen des Landes, weiß bewusst zu provozieren und
vermittelt satirisch und wortgewandt gesellschaftskritische
Botschaften. In diesem Jahr geht der Künstler wieder auf große
Konzertreise.
Unter dem Album-Motto „Wie Zuhause“ reicht Alligatoah
seinem Publikum als Gastgeschenk die Lieder seines neuen
Albums „Schlaftabletten, Rotwein V“ und präsentiert beliebte
Klassiker seines bisherigen Schaffens. Mit dem Tournamen stellt
der Hip-Hopper den Ort ins Zentrum seier Tournee, an dem es
bekanntlich am schönsten ist und der uns zugleich bremst, über
den heimischen Tellerrand zu blicken und den eigenen Horizont
zu erweitern. So knüpft sich Alligatoah in der Single-Auskopplung
„Wie Zuhause“ das Klischee des westlichen Urlaubers musikalisch
vor, der akribisch versucht, seine Reise so authentisch
wie möglich zu gestalten und dennoch in heimische Verhaltensmuster
und Gewohnheiten verfällt. Ob Hammelbraten-Bestellungen
in den jeweiligen Landessprachen, Beck’s-Bier-Verzehr
im Ausland und deutsches Fernsehen im Hotelzimmer – Alligatoah
hält sarkastisch fest: „Vielleicht ist das der moderne Style,
wie man nach den Sternen greift.“ (JF)
01.09.19 - 15:00h
Die unendliche Geschichte
03.01.19 20:00h
Sinatra & friends
05.01.19 20:00h
Schwanensee
06.01.19 18:00h
The 100 Voices of Gospel
09. - 13.01.19
Blue Man Group
14.01.19 19:30h
Amazing Shadows
16. - 18.01.19
Thriller - Live
19. - 20.01.19
Max Raabe & P. O.
23.01.19 19:00h
Dornröschen
25.01.19 20:00h
Phantom der Oper
30.01.19 19:30h
Forever Queen
07.02.19 20:00h
Rock The Ballet X
09.02.19 20:00h
Manfred Krug Hommage
14.11.19 - 20:00h
Chris de Burgh
Weiteres Programm:
10.02.19 19:00h
Nacht der Musicals
12. - 17.02.19
STOMP
19.02.19 19:30h
Rock The Circus
23.02.19 20:00h
Horst Lichter
26.02.19 20:00h
Night of the Dance
02.03.19 15:00h
Die Schneekönigin
05. - 07.03.19
Dirty Dancing
09.03.19 - 20:00h
Barbara Schöneberger
10. - 12.03.19
Shen Yun
17.03.19 20:00h
Loreena McKennitt
19.03.19 19:30h
Massachusetts - Das Bee Gees Musical
22.03.19 20:00h
The Analogues
30.11.19 20:00h
Philharmonic Rock
27.03.19 20:00h
Rebell Comedy
28.03.19 19:30h
Die Möwe
29.03.19 - 20:00h
ABBA today
30.03.19 - 19:00h
Alexander Herrmann
31.03.19 - 15h & 20h
Beat it!
01.04.19 20:00h
Cinderella - Ballett
05.04.19 20:00h
Mary Roos
06.04.19 - 20:00h
Saturday Night Fever
07.04.19 19:00h
Falco - Das Musical
11.04.19 - 20:00h
Jethro Tull
12.04.19 - 19:30h
Afrika! Afrika!
und weitere...
Tickets (versandkostenfrei): www.metropol-theater-bremen.de
Freitag, 25. Januar, ÖVB-Arena, 20 Uhr
55
KONZERTE
Blechschaden
Musik trifft Humor
Sa, 5. Januar, Glocke, 20 Uhr
TERMINE „Lachen, Weinen, Tanzen “
The Fairies
Hommage an die Beatles
Fr, 18. Januar, Lagerhaus, 20 Uhr
Matthias Schweighöfer singt seine Songs im Pier 2
Mono & Nikitamann
Dancehall-Reggea mit sozialkritischen
Texten
Fr, 11. Januar, Schlachthof, 20 Uhr
Heinz Rudolf Kunze
Der Künstler präsentiert
„Schöne Grüße vom Schicksal“.
Sa, 19. Januar, Pier 2, 20 Uhr
Sea Moya
Funk, Afrobeat und Elektro
Sa, 12. Januar, Lagerhaus, 20 Uhr
Algiers
Soul-Rock
Mo, 14. Januar, Tower, 20 Uhr
Bernards Allison
US-amerikanischer Funky Blues
Di, 15. Januar, Meisenfrei, 20 Uhr
The Vibrators
Punk seit 1976
Sa, 19. Januar, Lila Eule, 20 Uhr
Summer Cem
Deutschrap
Do, 24. Januar, Modernes, 20 Uhr
Laing
Sind „Morgens immer müde“
Sa, 26. Januar, Lagerhaus, 20 Uhr
Samstag (20 Uhr)/Sonntag (17 Uhr)
19./20. JANUAR ’19
BREMEN Metropol Theater
KARTEN: WESER-KURIER Pressehaus 04 21 / 36 36 36; alle Nordwest-
TICKET- & eventim-VVK-Stellen; www.nordwest-ticket.de, eventim.de
Ob als Schauspieler, Regisseur oder auch als Produzent:
Matthias Schweighöfer ist ein bekanntes Gesicht der
deutschen Fernseh- und Kinolandschaft. Humorvolle
Rollen in Komödien wie „Rubbeldiekatz“ oder „Der geilste Tag“
sind nur einige Beispiele seines Schaffens. Mit seinem Debütalbum
„Lachen, Weinen, Tanzen “ zeigt der Spross der Schweighöfer’schen
Schauspieldynastie, dass noch eine Leidenschaft in
ihm schlummert: die Musik. So wird er auch 2019 wieder gemeinsam
mit seiner Band auf Tournee gehen und die Songs seines
Albums live präsentieren. (SM)
Samstag, 26. Januar, Pier 2, 20 Uhr
Zu Ehren Manfred Krugs
Musikalische Hommage im Metropol Theater
Foto: David Daub
D I E S P A S S F R A K T I O N D E R B L E C H B L Ä S E R D E R
M Ü N C H N E R P H I L H A R M O N I K E R
Charles Brauer führt durch den Abend.
Foto: FR
56
Sa., 5.1.19, 20 Uhr
BREMEN
Die Glocke
KARTEN im WESER-KURIER Pressehaus, den regionalen Zeitungshäusern, bei Nordwest
Ticket, Tel. 04 21 / 36 36 36, www.nordwest-ticket.de – Nutzen Sie Ihren AboCard-Rabatt!
Verstorbene Menschen wiederauferstehen zu lassen ist nicht
möglich – dafür Sorge zu tragen, dass ihr Schaffen weiterlebt, dagegen
schon. So auch im Fall des 2016 verstorbenen Schauspielers
und Jazz-Musikers Manfred Krug. Im Rahmen eines Hommage-Abends
präsentieren Tochter Fanny Krug, Thomas Putensen
und Uschi Brüning die Lieblingssongs von und für Manfred Krug.
Charles Brauer, der ehemalige „Tatort“-Kollege des Künstlers, wird
mal singend, mal erzählend durch den Abend führen. (JF)
Samstag, 9. Februar, Metropol Theater, 20 Uhr
In der Ruhe liegt die Kraft
Max Raabe und Palast Orchester gastieren im Metropol Theater
Foto: Gregor Hohenberg
Songwriting erfordert in der Regel nicht nur kreative Ideen
und Wortgewandtheit, sondern ebenso Fleiß und Ehrgeiz
– diesen Punkten würden vermutlich die meisten Künstler
zustimmen. Max Raabe jedoch verlässt sich auf ein ganz
anderes und fast schon gegenteiliges Patentrezept: Man tut am
besten nichts, selbst auf die Gefahr hin, den perfekten Moment
zu verpennen.
Max Raabe zufolge kann nur durch Gelassenheit Raum für
gute Lieder entstehen. So entstand auch sein aktuelles Album
„Der perfekte Moment … wird heut verpennt“ auf Basis dieses
Vorgehens – und in Zusammenarbeit mit Pop-Künstlern wie
Annette Humpe, Christoph Israel, Peter Plate, Ulf Leo Sommer,
Daniel Faust und Achim Hagemann. Gemeinsam mit dem Palast
Orchester, dessen Mitbegründer und musikalischer Leiter
Raabe ist, präsentiert der Bariton im Rahmen seines gleichnamigen
Bühnenprogramms die Lieder des Albums. (JF)
Sa. und So., 19. und 20. Januar, Metropol Theater, 17 Uhr
Gitarrenvirtuose
Blues-Musiker Tommy Castro spielt im Meisenfrei
Gerade einmal zehn Jahre alt war Tommy Castro, als er das erste
Mal die Saiten einer Gitarre zupfte. Schon damals orientierte er
sich an Bluesrock-Größen wie Eric Clapton, Elvin Bishop und
Mike Bloomfield. Mit 20 Jahren hatte er bereits seinen eigenen
Stil entwickelt – einen Mix aus Blues und Soul, dem er bis heute
treu geblieben ist und den er selbst als „Funky Southern Soul,
Big City Blues und Classic Rock“ bezeichnet. Gemeinsam mit
seinen Painkillers, die ihn musikalisch unterstützen werden,
begibt sich der US-amerikanische Gitarrenvirtuose auf Tournee
und kommt für sechs Termine nach Deutschland. (SM)
Mittwoch, 13. Februar, Meisenfrei, 20 Uhr
Foto: Bob Hakins
Foto: FR
Die Zeit der Jukebox
Glenn Miller Orchestra spielt in der Glocke
Das musikalische Lebensgefühl der 30er und 40er Jahre zurückbringen
– das hat sich das Glenn Miller Orchestra für seine aktuelle
Tournee vorgenommen. Unter der Leitung von Will Salden
begeben sich die Musiker mit ihrem neuen Programm „Jukebox
Saturday Night“ auf Konzertreise durch Europa.
Das Tour-Motto ist nicht nur Programm, sondern auch ein
Song, den Glenn Miller 1942 persönlich aufnahm. So wie der
Kultmusiker es tat, geht auch Will Salden vor und präsentiert
dem Publikum gemeinsam mit seinen Orchestermusikern und
der Vocalgroup The Moonlight Serenaders: „Something Old,
Something New, Something Borrowed and Something Blue.“
Ein Programm, welches das Publikum zurück in die Zeit der
Jukebox versetzen soll. (SM)
Dienstag, 22. Januar, Glocke, 20 Uhr
57
KONZERTE
„Eigentlich wollte ich Radrennfahrer werden“
Pop-Tenor Helmut Lotti im Interview / Der Belgier gastiert im Januar 2019 in der Hansestadt
Ob Klassik, Pop oder Rock: Seit mehr als 25 Jahren zeigt sich
Helmut Lotti als musikalischer Wanderer zwischen den
Welten und überwindet immer wieder sämtliche Genreund
Kulturgrenzen. Nach Veröffentlichung seines neuen Albums
präsentiert der Sänger in diesem Jahr an der Seite seines Golden
Symphonic Orchestra ein neues Bühnenprogramm. Im Interview
mit dem STADTMAGAZIN spricht Helmut Lotti über die Anfänge
seiner Karriere, sein musikalisches Idol und verrät, welchen Beruf
er ursprünglich ergreifen wollte.
Herr Lotti, unser Interview findet auf Deutsch statt. Wie kommt
es, dass Sie als Belgier unsere Sprache so gut beherrschen?
Helmut Lotti: Ich bin schon seit mehr als 20 Jahren in Deutschland
unterwegs und gebe hier Konzerte, da bleibt das nicht aus. Außerdem
habe ich in der Schule drei Jahre lang die Sprache als Unterrichtsfach
belegt. Das reicht zumindest aus, um ein bisschen Deutsch zu sprechen.
Allerdings muss ich zugeben, dass meine Grammatik nicht so
gut ist.
Sie stammen aus einer musikalischen Familie: Ihr Vater ist Sänger,
ihr Großvater war Operndirektor. Würden Sie sagen, dass Ihr
Weg dadurch beeinflusst wurde?
Ja. Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen und behaupten,
dass meine Liebe zur Musik genetisch bedingt ist. Obwohl ich beruflich
immer etwas anderes machen wollte …
58
Und das wäre?
Eigentlich wollte ich Radrennfahrer werden. Auch wenn ich es immer
schon geliebt habe, zu singen, wollte ich es nur als Hobby betreiben.
Daraus einen Beruf zu machen war ehrlich gesagt nie mein Plan.
Sie traten früher als Elvis-Imitator auf und haben ihm sogar
2002 ein eigenes Album gewidmet. Würden Sie sagen, dass er Ihr
persönliches Idol ist?
Auf jeden Fall. Das war er, ist er und wird er auch immer sein. Ich
höre natürlich auch andere Musik und bewundere weitere Künstler.
Wenn ich jedoch das gesamte Schaffen eines Sängers betrachte, hat
Elvis für mich einfach die größte Qualität. Es gibt so viele Musiker
deren Alben ich mir anhöre und schlussendlich vielleicht jeweils drei
Titel gut finde. Bei Elvis geht mir das nicht so, da gefällt mir einfach
alles. Ein großartiger Musiker!
„Helmut Lotti“ ist lediglich Ihr Künstlername.
Das stimmt, mein richtiger Nachname lautet Lotigiers. In Gent, meiner
Heimat, hat man diesen Namen aber immer fälschlicherweise
mit Doppel-t geschrieben. Und ich habe kaum jemanden getroffen,
der ihn auf Anhieb buchstabieren oder richtig aussprechen konnte.
Der Vorschlag, mich einfach Helmut Lotti zu nennen, erschien an
dieser Stelle sinnvoll.
Sie sollen in einem Interview allerdings einmal gesagt haben,
dass Sie den Namen „Lotti“ eigentlich gar nicht mögen.
Naja, es klang für mich einfach sehr nach Schlager. Das passte natürlich
nicht wirklich mit meiner musikalischen Vorliebe für Elvis zusammen.
Sie genießen in der Öffentlichkeit das Image als „Lieblingsschwiegersohn“.
Warum, glauben Sie, ist das so?
Ich weiß nicht, da kann ich nur mutmaßen. Vielleicht liegt es daran,
Großer Elvis-Presley-Bewunderer: Sänger Helmut Lotti
Foto: Tim Jaworr
dass ich zeitlose Musik mache und auch romantische Songs präsentiere.
Genießen Sie diesen Ruf oder empfinden Sie das eher als störend?
Um ehrlich zu sein, habe ich mich damit nie richtig auseinander gesetzt
und interessiere mich auch nicht sonderlich dafür. Ich konzentriere
mich lieber auf meine Musik und nehme das einfach so hin.
Ihr neues Album heißt „Soul Classics in Symphony“. Was verbirgt
sich dahinter?
Ich präsentiere auf dem Album keinen klassischen Soul, sondern
eher eine Art Soft-Soul, indem ich mich vor allem auf die
romantischen Melodien dieses Genres konzentriere. Dennoch habe
ich versucht, es rhythmisch zu gestalten und den Begriff Soul so breit
wie möglich zu interpretieren. Deswegen befinden sich auch Songs
wie „Purple Rain“ und „If I Could Turn Back The Hands Of Time“ auf
dem Album. Außerdem beinhaltet es drei neue Songs, die ich selbst
geschrieben habe.
Ab Januar gehen Sie mit neuem Programm auf Tour. Worauf dürfen
sich Ihre Fans freuen?
Die Konzerte lassen sich inhaltlich zweiteilen. Zunächst
werde ich gemeinsam mit den 23 Musikern des Golden
Symphonic Orchestra die Titel des neuen Albums
präsentieren. Anschließend folgen dann die bekanntesten und beliebtesten
Hits meiner Karriere. Es wird also eine bunte Mischung.
Ich freue mich darauf, zu diesem Anlass auch mal wieder in Bremen
zu sein! (JF)
Donnerstag, 24. Januar, Metropol Theater, 20 Uhr
DIVERSES
Das Leben in einer WG
„Appartement“ / Neue Show im GOP Varieté-Theater
Modern Dance
Foto: PTDC
Die Paul Taylor Dance Company gilt als eines der renommiertesten
Ensembles für darstellende Künste. 1954 von seinem Namensgeber
Paul Taylor ins Leben gerufen, wurde es von ihm bis zu
seinem Tod 2018 geführt. Seither besetzt Tänzer Michael Novak
die Rolle des künstlerischen Leiters. Unter seinen Fittichen führt
die Companie das 147 Werke umfassende Repertoire Paul Taylors
fort und kommt erstmals nach Bremen. (JF)
Do. und Fr., 14. und 15. März, Metropol Theater, jeweils 19.30 Uhr
Love, Peace and Music
„Woodstock the Story“ / Hippie-Spirit in der Glocke
Wer bringt den Müll runter? Wer ist an der Reihe abzuwaschen?
Wer hat wieder unangekündigt zur WG-Party eingeladen und wo
ist eigentlich mein letzter Joghurt geblieben, der gestern noch im
Kühlschrank stand? So schön und unterhaltsam das Leben in einer
Wohngemeinschaft auch sein kann – es birgt seine Tücken. Vor allem,
wenn viele unterschiedliche Charaktere aufeinandertreffen,
ist das Chaos oft programmiert. Dies ist auch das Thema der Show
„Appartement. Zimmer frei!“, das den Auftakt der neuen Spielzeit
2019 im GOP Varieté-Theater darstellt. (JF)
„Appartement“ gastiert von Donnerstag, 17. Januar, bis Sonntag, 10. März,
im GOP Varieté-Theater Bremen. Nähere Infos zur Show und zu den
Spielzeiten gibt es unter www.variete.de.
Foto: woodstockthestory.com
Foto: GOP
Es war der Höhepunkt der Hippie-Kultur: das Woodstock Festival.
Was am 15. August 1969 mit Folk-Sänger Richie Havens
begann, endete drei Tage später, als Jimi Hendrix die Zuschauer
mit seinem „Hey Joe“ auf den Heimweg schickte. Eine halbe
Million Menschen pilgert damals zu dem berühmten Open-Air-
Event, im Zeichen der Liebe und des Friedens. Ein halbes Jahrhundert
später, lädt „Woodstock the Story – Das Rockmusical“
alle Blumenkinder dazu ein, den Spirit des unsterblichen Sommers
1969 noch einmal live zu erleben.
Neben Theaterszenen, kombiniert mit Videoprojektionen,
erwartet Zuschauer eine Liveband, welche die besten Songs der
bekanntesten Künstler des Festivals spielt und vor allem drei
Elemente auf der Bühne vereint: Love, Peace and Music. (JF)
Dienstag, 26. März, Glocke, 20 Uhr
09.02.2019
METROPOL THEATER BREMEN
59
DIVERSES
Das Spiel der Leiden
Reinhold Messner im Interview / Auftritt in der Glocke
Er hat 1978 als erster Mensch ohne Zuhilfenahme
von Flaschensauerstoff
den Gipfel des Mount Everest erklommen
und ist der derzeit wohl bekannteste
Extrembergsteiger der Welt: Reinhold
Messner. Im Interview spricht der 74-jährige
Südtiroler über Ängste, Leidensfähigkeit
sowie seinen Auftritt in Bremen.
Wie wird man zum Bergsteiger beziehungsweise
Extrembergsteiger?
Man wird Bergsteiger, indem man auf Berge
steigt. Das haben die meisten, die in
den Bergen Urlaub machen, schon einmal
getan. Und es gibt eine kleine Gruppe, die
sich an der Grenze des jeweils Möglichen
bewegt – die Extrembergsteiger. Zu dieser
Gruppe gehöre ich. Mein Vater hat mich
bereits im Alter von fünf Jahren auf den
ersten 3000er mitgenommen. Er hat mich
die ersten 13 Jahre sehr gefördert. Mit 13, 14
Jahren war ich dann selbstständig und bin
gemeinsam mit meinen Brüdern Klettern
gegangen. Bereits mit 18 hatte ich den Ehrgeiz
entwickelt, mit den besten Kletterern
der Welt mitzuhalten.
Sie wollten schon in jungen Jahren immer
höher hinaus?
So ist es. Jede junge Generation versucht
das, was die alte Generation als unmöglich
deklariert hat, möglich zu machen. Für
uns ging es um die Eiger Nordwand und die
8000er. Aber was sollten wir sonst auch
machen? Nach dem Krieg gab es in unserem
Tal in Südtirol weder einen Fußballplatz
noch ein Schwimmbad. Wir sind Ski
gefahren – ohne Lift allerdings. Und wir
waren klettern.
keit, um seine Hand in einen Felsriss zu legen,
sich daran hochzuziehen und dann das
Gleiche mit der anderen Hand zu wiederholen.
Dabei schürft man sich die Haut von
den Knochen.
Macht das dann eigentlich noch Spaß?
Nein. Es macht auch keinen Spaß, auf 8000
Metern Höhe bei 40 Grad minus diese eiskalte
Luft in die Lungen zu bekommen,
während man aufgrund von Luftmangel
hyperventiliert. Hinzu kommt die Angst,
es nicht zurück zu schaffen. Mit Spaß hat
das nun wirklich nichts zu tun. Es ist das
Spiel zwischen unmöglich und möglich
oder „Das Spiel der Leiden“, wie es ein guter
Freund mal bezeichnet hat. Und es ist wichtig,
dass wir dazu stehen und das Bergsteigen
nicht mehr heroisiert wird.
VERLOSUNG
Wir verlosen 3 x 2 Eintrittskarten. Schicken
Sie bis zum 10. Januar eine E-Mail mit dem
Betreff „Wild“ sowie Ihren Kontaktdaten an
verlosung@stadtmagazin-bremen.de. Der
Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Reinhold Messner berichtet bei seinem Auftritt anhand der Geschichte von Frank Wild auch von
seiner eigenen Durchquerung der Antarktis.
Fotos: FR
Je kritischer die Situationen werden, desto
instinktiver handele ich. Unser Instinkt ist
schneller als unser Intellekt. Also, wenn ich
beispielsweise in einer Wand hänge und
sich über mir Steine lösen, kann ich nicht
damit anfangen, diese zu berechnen, sondern
muss situativ handeln. Ich habe meine
Instinkte als Junge zwischen meinem fünften
und 15. Lebensjahr entwickelt. Ohne sie
wäre ich nicht mehr am Leben.
Wie nahe waren Sie dem Tod bei Ihren Expeditionen?
Das Sterben habe ich nahezu, aber nie wirklich
erlebt. Es gab Phasen, da war das Sterben
eine relativ nahe Erfahrung für mich.
Ich glaube, nur wenn man sich bewusst
wird, dass man ein Sterbender ist, kann
man bewusst leben.
60
Was hat Sie angetrieben, immer weiter zu
machen? Kann man das mit einer Sucht
vergleichen?
Nein, ich halte den Vergleich mit einer Sucht
für nicht stichhaltig. Es gibt keine Bergsucht.
Natürlich schütten wir da oben Adrenalin
aus. Aber man wird davon nicht abhängig.
Zumindest kenne ich keinen Bergsteiger,
der mit dem Klettern aufgehört hat und anschließend
in der Psychiatrie gelandet wäre.
Im Alter lassen einfach der Instinkt, die Geschicklichkeit,
die Ausdauer und die Leidensfähigkeit
nach und man merkt von ganz
alleine, dass man kürzer treten muss.
Wieviel Leidensfähigkeit benötigt ein
Extrembergsteiger?
Es braucht schon einiges an Leidensfähig-
Sie sagten einmal, dass Sie bisher nur wegen
Ihrer Angst überlebt hätten …
So ist es auch. Die Angst ist die andere Seite
des Mutes. Ich muss im Vorfeld eines großen
Projektes lernen, mit meinen Ängsten
umzugehen. Ich kann diese Ängste auch
teilweise durch eine gute Vorbereitung, intensives
Training sowie eine entsprechende
Logistik minimieren. Im Vorfeld sind die
Ängste in der Regel größer, sie schwinden,
wenn ich losgehe. Es gehört aber natürlich
auch Mut dazu. Würde ich als komplettes
Angstbündel losgehen, könnte ich mir das
von Anfang an sparen.
Wenn Sie beim Bergsteigen in eine bedrohliche
Situation kommen, handeln Sie
dann instinktiv oder überlegt?
In Bremen stehen Sie mit „Wild – der letzte
Trip auf Erden“ auf der Bühne. Was passiert
da?
Ich verfolge dabei die Geschichte eines
kleinen, unscheinbaren Mannes, welcher
die Schlüsselfigur eines Abenteuers war,
welches man eigentlich dem Polarforscher
Sir Ernest H. Shackleton zuschreibt. Es geht
dabei um die Durchquerung der Antarktis
zu Fuß. Für mich ist es wunderbar, anhand
der Geschichte eines Dritten ein solches
Abenteuer zu beschreiben – obwohl ich das
alles nur erzählen kann, weil ich es selber
auch erlebt habe. (MÄR)
Reinhold Messner „Wild – der letzte Trip auf
Erden“ am Mittwoch, 30. Januar, Die Glocke,
20 Uhr
Zu Ehren Michael Jacksons
Das STADTMAGAZIN präsentiert „Thriller – Live“ im Metropol Theater
Er galt als kommerzielles Ausnahmetalent,
begnadeter Tänzer und Entertainer, Erfinder
des „Moonwalk“ und ehrgeiziger Perfektionist:
Michael Jackson. Am 29. August
2018 wäre der King of Pop 60 Jahre alt geworden.
Sein musikalisches Erbe macht ihn
bis heute unvergessen. Mit „Thriller – Live“
ist ein Show-Format auf Tournee, welches
dem Schaffen Michael Jacksons ein musikalisches
Denkmal bereitet und das Originalgefühl
seiner Auftritte live auf die Bühne
bringt.
Mit Auftritten in 33 Ländern konnte die
Tribute-Show bis heute 4,5 Millionen Besucher
weltweit verzeichnen. Am Londoner
West End schaffte die Produktion sogar
den Sprung in die Top 15 der Shows mit den
längsten Laufzeiten. Die Musik- und Tanzshow
präsentiert mehr als 30 Songs aus Michael
Jacksons beispielloser Karriere und
lässt das Publikum hautnah eintauchen in
das künstlerische Vermächtnis des King of
Pop: von den ersten Erfolgen mit den Jackson
5 wie „ABC“ oder „Can You Feel It“, über
Welt-Hits wie „Bad“ und „Billie Jean“, bis
hin zu den Songs aus seinem legendären
sechsten Studioalbum „Thriller“, das ihn
zum kommerziell erfolgreichsten Künstler
der 80er-Jahre machte. (JF)
Mittwoch, 16. Januar, bis Freitag, 18. Januar,
Metropol Theater, 20 Uhr
VERLOSUNG
Wir verlosen 5 x 2 Eintrittskarten. Schicken
Sie bis zum 10. Januar eine E-Mail mit dem
Betreff „Thriller“ sowie Ihren Kontaktdaten
an verlosung@stadtmagazin-bremen.de.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Foto: Sven Damer
„Glücksritter …
vom Pech verfolgt!“
Paul Panzer präsentiert sein
neues Live-Programm
Es ist etwas, nach dem wir alle streben, was
wir uns gegenseitig zum Geburtstag und
in Prüfungssituationen wünschen und von
dem wir denken, dass andere immer deutlich
mehr davon haben als wir: Glück. Doch
was genau ist Glück überhaupt? Wie findet
man es und was muss man anstellen, damit
es bleibt? Fragen wie diese sind es, denen
sich Paul Panzer in seinem neuen Bühnenprogramm
widmet. (JF)
Samstag, 12. Januar, Pier 2, 20 Uhr
Foto: publiks
TICKETS AB
24,90 € *
* Preise inkl. der gesetzlichen MwSt., Systemgebühr und VVK-Gebühr; zzgl. Spielstätten- und ÖPNV-Gebühr (wo zutreffend) sowie Buchungsgebühr von max. € 2,00 je Ticket und Versandkosten.
HOI Productions Germany GmbH, Amelungstrasße 5, 20354 Hamburg.
Medienpartner
20. – 24. FEBRUAR 2019
ÖVB-ARENA BREMEN
Tickets: www.holidayonice.de
61
DIVERSES
Die glamouröse Ära der 60er
Das STADTMAGAZIN präsentiert: „A Tribute To Sinatra & Friends“ im Metropol Theater
up to you, New York,
New York“ – es gibt wohl
„It’s
kaum einen Song der die
US-amerikanische Metropole
so stimmungsvoll beschreibt
wie Frank Sinatras „New York,
New York“. Bis heute gilt der
1915 geborene Sohn eines
Feuerwehrmanns als einer der
einflussreichsten Künstler des
20. Jahrhunderts – und als musikalischer
Wegbereiter der
Swing-Ära der Nachkriegszeit.
Mit Songs wie „Strangers In The
Night“, „White Christmas“, „Love
And Marriage“ und „My Way“
brachte er zeitlose Evergreens
hervor. Doch der Weg zum Weltruhm
verlief nicht immer einfach
und gradlinig, war doch vor
allem sein Vater der Meinung,
dass Singen etwas für Memmen
sei. Unter dem Motto „A Tribute
To Sinatra & Friends“ schlüpfen
die Briten Stephen Triffitt, Mark
Mark Adams, George Daniel Long und Steffen Triffitt holen die Swingin’
Sixties ins Metropol Theater.
Foto: Andy Juchli
Adams und George Daniel Long
in die Rollen Frank Sinatras und
zwei seiner musikalischen Kollegen,
um das Schaffen des berühmten
„Rat Pack“ wieder aufleben
zu lassen.
Die frühen 60er Jahre waren
die Zeit des „Rat Pack“ und Las
Vegas ihre Stadt. Als berühmte
Mitglieder der künstlerischen
Clique drehten Frank Sinatra,
Dean Martin und Sammy Davis
Jr. Filme in der Glücksspiel-Metropole
und gaben zahlreiche
Konzerte. Ihre gemeinsamen
Auftritte galten als Publikumsmagnet.
Sowohl die Mischung
aus kabarettistischen Dialogen
zwischen den Entertainern und
mit dem Publikum als auch die
Darbietung ihrer weltberühmten
Songs galten als Geburtsstunde
des modernen Entertainments.
In der Show „A Tribute To
Sinatra & Friends“ nähern sich
die Darsteller den Showgiganten
an und versetzen die Zuschauer
mit augenzwinkernder Political
Uncorrectness, Big-Band-Swing,
schönen Frauen und dem obligatorischen
Whiskeyglas in die
glamouröse Ära der 60er Jahre
am Strip in Las Vegas. (JF)
Donnerstag, 3. Januar, Metropol
Theater, 20 Uhr
Das Klackern der Steppschuhe
„Irish Dance“ in der Stadthalle Bremerhaven
Foto: Night of the Dance
Irischer Stepptanz, Klassiker der Film- und Musikgeschichte sowie
südamerikanische Artistik – dies sind die wesentlichen Bestandteile
von „Irish Dance“, der neuen Produktion von Night of the
Dance. Im Rahmen der 90-minütigen Show zieht sich der irische
Stepptanz wie ein roter Faden durch das Programm und bildet zugleich
den wichtigsten künstlerischen Bestandteil. Bekannte und
völlig neue Choreografien werden mit klackernden Steppschuhen
von den 20 internationalen Profitänzern auf die Bühne gebracht.
In Kombination mit schwindelerregenden Akrobatikeinlagen der
Artistengruppe „Pura Vida“ werden die Zuschauer entführt auf eine
Reise durch das vielfältige Spektrum der Tanzgeschichte. (JF)
62
Donnerstag, 24. Januar, Stadthalle Bremerhaven, 20 Uhr
Wortlos aber poetisch
Die Theatergruppe Mummenschanz präsentiert ihre neue Bühnenshow im Metropol Theater
1972 in Paris gegründet, hat sich das Theater Mummenschanz
in vier Jahrzehnten zum Inbegriff des zeitgenössischen Figurentheaters
entwickelt. Weder Worte noch Musik spielen in den Darbietungen
der Künstler eine Rolle. Rein visuell und mit Masken
treten sie vor schwarzem Hintergrund auf. Auch im Rahmen ihrer
neuen Bühnenshow „you & me“ bleibt die Theatergruppe ihrem
Vorgehen treu und verspricht ihrem Publikum wortlose, aber
dennoch poetische Kunst.
Ob lustig, melancholisch, romantisch oder dramatisch – „you
& me“ ist ein Titel, der Raum für Interpretationen zulässt und
viele emotionale Facetten aufgreift. Ein Spiel wie geschaffen
für Mummenschanz, der in dem Programm den ganz normalen
menschlichen Alltag darstellt.
Die künstlerische Leitung für die Show hat Floriana Frassetto.
Die Poetin der Stille rief die visuelle Gruppe gemeinsam mit
Andreas Bossard und Bernie Schnürch ins Leben und steht seither
selbst aktiv als Teil der Company auf der Bühne. Mummenschanz
bedeutet für sie, ganzganz ohne Worte oder Musik, nur mit
ruhigen Handlungen und wenigen Requisiten etwas zeigen, das
amüsiert, berührt, in seinen Bann zieht. Ein Programm, das noch
lange nach Vorstellungsende mit einer wunderbaren Leichtigkeit
nachhallen kann. (JF)
Freitag und Samstag 28. und 29. Dezember, Metropol Theater, 20 Uhr
Ein blaues Wunder erleben
Blue Man Group gastiert im Metropol Theater
Hervorgegangen aus der New Yorker Undergound-Kunstszene der
späten 80er Jahre, existiert die Blue Man Group nunmehr seit bereits
drei Jahrzehnten. 1987 begannen Matt Goldmann, Phil Stanton
und Chris Wink als Straßenkünstler aufzutreten. Es folgten
Auftritte in Park und Clubs sowie ihre erste Show „Tubes“.
Mittlerweile konnten die Entertainer mit ihrer bunten Multimedia-Show
mehr als 53 Millionen Besuchern weltweit ein blaues
Wunder bescheren. Im Rahmen ihrer Tournee nutzt die Gruppe die
Bühne als Spielweise für Amüsement sowie Erstaunen und agiert
in einem Gewirr von Röhren mit skurrilen Percussion-Instrumenten
und Klangkörpern. Mit dabei: typische Blue-Man-Group-
Klassiker wie Wasserwirbel-Getrommel, Marshmellow-Werfen
und Farb-Spucken. (JF)
Mittwoch, 9., bis Sonntag, 13. Januar, Metropol Theater
Foto: Lindsay Best
Foto: Marco Hartmann
„Die sind aber blau“ – diese Aussage trifft auf das Format Blue Man
Group zweifelsfrei zu. Jedoch ist damit keineswegs der Alkohol-
ELEKTRO-SPEZIALBETRIEB
pegel der Künstler gemeint, sondern ihr optisches Erscheinungs-
Professionelle Stromversorgung für:
bild. So präsentiert sich das US-amerikanische Trio in seinen Live-
Shows stets blau maskiert und beschert seinem Publikum einen - - Großveranstaltungen - - Baustromversorgung
Mix aus Kunst, Musik, Comedy und Multimediatechnik. Aufgrund - Messen,
- Messen,
Märkte
Märkte
und
und Events -
-
Vermietung von
von
- Konzerte und Open Air-Festivals Elektromaterial
der großen Nachfrage erweitern die Blaumänner ihre aktuelle - Konzerte und Open Air-Festivals Elektromaterial
Bauerland Telefon 0421 19 / 5 • 96 28259 27 72 Bremen • www.msv-bremen.de
04 21/5 96 27 72
Europa-Tournee nun um weitere Orte. Neben Leipzig und Essen Telefon 0421 / 5 96 27 72 www.msv-bremen.de
befindet sich auch Bremen unter den zusätzlichen Spielstätten. www.msv-bremen.de • info@msv-bremen.de
63
THEATER
Ein Rock-Vaudeville
Drei Premieren im
Theater Bremen
Mit „Lulu“ schuf Frank Wedekind eine Frauenfigur, die das
bürgerliche Establishment aus der moralischen Reserve
lockte. Sie wird von Dr. Schöning von der Straße geholt,
um seine Geliebte zu werden, weil dieser sich „gut“ verheiraten
möchte. Er bringt sie mit Dr. Groll zusammen, den der Schlag trifft,
als er sie mit dem Maler Schwarz erwischt. Dieser heiratet Lulu,
tötet sich aber selbst, als er entdeckt, dass sie noch immer mit Dr.
Schöning schläft, der seinerseits zusehen muss, wie sie von ihrer
Arbeit im Nachtclub nicht lassen mag. Sein Vorschlag, Lulu solle
sich selbst richten, wird von ihrem Mord an ihm quittiert.
In der Version der britischen Kultband The Tiger Lillies wird
aus der Monstertragödie eine Mörderballade über die Machtausübung
zwischen den Geschlechtern. Lüstern tummeln sich skurrile
Gestalten um die Hauptfigur, die – reale Frauengestalt und Fantasieprodukt
zugleich – provozierend um Selbstbestimmung ringt.
Premiere am Freitag, 11. Januar, im Kleinen Haus, 20 Uhr
Begleitend zum Schauspiel wird auch die Oper „Lulu“ von Alban
Berg unter der musikalischen Leitung von Hartmut Keil und der
Regie von Marco Štorman aufgeführt.
Premiere am Sonntag, 27. Januar, im Theater am Goetheplatz, 18 Uhr
„Eines langen Tages Reise in die Nacht“ ist der Titel der dritten Januar-Premiere.
Inszeniert von Felix Rothenhäusler, geht es dabei
um das Zerbrechen des amerikanischen Traums.
Premiere am Samstag, 26. Januar, im Kleinen Haus, 20 Uhr (SM)
Foto: Thomas Aurin
Singender Arztroman
„3-Bett-Zimmer“: Uraufführung auf dem Theaterschiff
Auf der Urologischen Station des Klinikums Bremen-Mitte ist einiges
los: Nicht nur, dass der Frauenheld Manfred (Harun Yildirim)
sich bei einem Sprung aus dem Fenster an seiner intimsten
Stelle verletzt hat. Zudem droht
seine Affäre mit der verheirateten
Hedda (Iris Romero) ans
Licht zu kommen. Das Krankenzimmer
teilt sich Manfred
nämlich mit dem prostataleiden
geplagten Ahmet (Jochen
Simon) und Norbert (Marcus
Rudolph), der ausgerechnet der
Ehemann von Hedda ist. Beide
wissen nicht, wer der jeweils
andere ist. Behandelt werden
die drei leidenden Patienten von Dr. Fuchs (Harun Yildirim) und
seiner platinblonden Assistenzschwester Betty (Hanna Riehm),
die einen Großteil der Zeit damit beschäftigt ist, mit sämtlichen
männlichen Geschöpfen zu flirten. Wird das Versteckspiel auffliegen
und alles ans Licht kommen? Für welchen Mann entscheidet
sich Hedda? (SM)
Der singende und klingende Arztroman „3-Bett-Zimmer“ mit Songs von
den Beatles bis Frank Sinatra feiert am Donnerstag, 31. Januar, um 20 Uhr
Premiere auf dem Theaterschiff Bremen.
Käthe holt die Kuh vom Eis
Premiere eines „Muhsicals“ im Packhaustheater
Foto: Theaterschiff
Foto: Theaterschiff
64
ANGELA DIE ERSTE
URAUFFÜHRUNG
28.2.19
TEL. 500 333
SHAKESPEARE-COMPANY.COM
Auf einem Bauernhof wohnt die resolute Käthe (Gudrun Schade).
Aus Geldnot bietet sie ihren Hof als Erholungsort für gestresste
Großstädter an. Und so prallen die Welten des verlorenen Mittzwanzigers
Rascal (Michael Svensson), der überdrehten Erzieherin
Leonie (Sina Schulz) und des Möchtegern-Casanovas Jürgen (Johann
Anzenberger) auf das einfache Landleben. Als sie von der Insolvenz
des Hofes erfahren, raufen sich die drei zusammen und beschließen,
der mittellosen Bäuerin zu helfen. Sie wollen gemeinsam
mit Käthe vegane Märchen für Öko-Mütter drehen und diese auf
YouTube hochladen. Mit genügend Klicks könnte man an Geld von
Werbefirmen kommen. Doch mitten in die Dreharbeiten platzt die
Insolvenzverwalterin Dr. Rechtsprecher (Alica Boll) und droht, den
ohnehin fragwürdigen Schlachtplan zu gefährden. (SM)
„Käthe holt die Kuh vom Eis“, Premiere am Donnerstag, 24. Januar,
Packhaustheater, 20 Uhr.
Das Jahr des Schweins begrüßen
Chinesisches Neujahrsfest: Übersee-Museum zelebriert den traditionellen asiatischen Feiertag
Feuerwerk, knallende Champagnerkorken und ein gemeinsames
Runterzählen des Countdowns vor Mitternacht: Viele
Menschen zelebrieren in der Nacht vom 31. Dezember auf den
1. Januar den Jahreswechsel. In China jedoch heißt man das neue
Jahr erst deutlich später willkommen. So beginnt, nach dem chinesischen
Lunisolarkalender errechnet, am 5. Februar das Jahr des
Erdschweins und lädt dazu ein, das chinesische Neujahrsfest zu
feiern. Das Übersee-Museum nimmt diesen traditionellen Feiertag
zum Anlass und veranstaltet am Samstag, 26. Januar, ebenfalls
ein eigenes chinesisches Neujahrsfest.
Von 13 bis 18 Uhr erwartet junge und erwachsene Museumsbesucher
ein abwechslungsreiches Programm aus Musik, Workshops,
Kulinarik und Wissen, das einen Einblick in die Kultur
der ostasiatischen Volksrepublik gewährt. So haben Sprachinteressierte
beispielsweise die Möglichkeit, in einem Schnupperkurs
erste Worte und Sätze Chinesisch zu lernen, während
musikalische Besucher in einem Workshop ungewöhnliche Musikinstrumente
aus Bambus, Stein und Seide ausprobieren können.
Fingerfood aus dem Restaurant Zui Yuan und ein Kochworkshop
stellen die geschmackliche Vielfalt Chinas unter Beweis. Ein Feuerwerk
bietet den leuchtenden Abschluss des Festes und begrüßt das
Jahr des Schweins effektvoll. (JF)
AUSSTELLUNGEN
Das chinesische Neujahrsfest findet am Samstag, 26. Januar, von 13 bis
18 Uhr im Übersee-Musuem statt.
An den Rändern des Horizonts
Markus Mauthe dokumentiert weltweite Expeditionen
Das Übersee-Museum lädt große und kleine Besucher zum traditionellen
chinesischen Neujahrsfest ein.
Foto: Übersee-Museum
Stadthalle Brhv 02-12_Layout 1 09.01.2012 13:23 Seite 1
Fotos: Mauthe / Greenpeace
Seit 30 Jahren bereist der Umweltaktivist und Naturfotograf Markus
Mauthe verborgene Winkel der Erde fernab konventioneller
Reiserouten. Für sein neues Projekt, das er in Kooperation mit
Greenpeace realisiert hat, machte er sich auf die Suche nach Menschen,
die abseits der modernen Welt noch möglichst nah an den
Wurzeln ihrer indigenen Kulturen leben. Seine gesammelten Eindrücke
hielt Mauthe visuell fest. Das Ergebnis: eine multimediale
Live-Show, die einen Ausschnitt der kulturellen und ökologischen
Vielfalt unseres Planeten zeigt. Zugleich dokumentieren die Bilder
den Wandel, mit denen sich die urspprünglichen Gesellschaften
heute durch Umweltzerstörung, Globalisierung und Klimawandel
konfrontiert sehen. (SM)
Dienstag, 22. Januar, Modernes, 19.30 Uhr
Sa, 02. Februar 2019, 20 Uhr
STAHLZEIT
„Schutt & Asche“ – Tour 2019
Europas erfolgreichste
Rammstein-Tribute-Band
Di, 19. Februar 2019, 20 Uhr
TOBIAS BECK
„Unbox your life“
Sa, 18. Mai 2019, 20 Uhr
POP MEETS CLASSIC
Das spektakuläre Cross-Over-Konzert!
Philharmonisches Orchester Bremerhaven,
Pop meets Classic Band, Stargast Tom Gaebel u.v.a.
Sa, 7. September 2019, 19 Uhr
MICHAEL PATRICK KELLY
„iD Live-Tour Open-Air 2019“
Wilhelm-Kaisen-Platz Bremerhaven
Weitere Termine: www.stadthalle-bremerhaven.de
Telefonischer Kartenservice: 0471/59 1759
65
WAS MACHT EIGENTLICH …
Zwischen
Lärmpegel,
Alkohol und
im Kreis
fahren
Matthias Höllings war jahrelang
der Pressesprecher der Sixdays und
kommt irgendwie auch im Rentenalter
nicht richtig davon los …
Ähnliche Frisur, unterschiedliche Jobs: Pressesprecher Matthias Höllings (rechts) lässt Entertainer
Micky Krause bei den Sixdays im Gästebuch unterschreiben.
Foto: Lars Neumann
66
Anruf aus der Redaktion: „Hast du
deine Kolumne für die Januar-Ausgabe
schon fertig? Wenn ja, wäre
schade, weil du etwas anderes schreiben
kannst. Wir haben uns gerade gefragt, was
du eigentlich machst, wenn Sixdays sind.
Du hast doch jetzt frei.“
Ja, danke schön – ganz toll – war mit
meiner Kolumne gerade fertig, in der es
um ein Konzert auf dem Dach der Kunsthalle
Bremen ging. Und jetzt kommen
die wieder mit den Sixdays um die Ecke.
Warum ich? Nimmt das denn nie ein Ende?
Wahrscheinlich, weil ich bis vor zwei Jahren
für die Presse zuständig war – sowohl
für die Infos und Meldungen, als auch für
die Kollegen vor Ort. Eigentlich war der
Job als Pressesprecher der ÖVB-Arena ein
interessanter und mehr oder weniger entspannter
Job, allerdings mit oft unmöglichen
Arbeitszeiten. Aber die Sixdays waren
schlicht und ergreifend der Horror.
Und wie das mit Horrorgeschichten so
ist, fangen sie meist ganz harmlos an und
laufen dann völlig aus dem Ruder. So ähnlich
war es zumindest für mich bei dieser
Radsportveranstaltung. Warum sollte mir
die fehlen? Mein Job bestand immer darin,
aus altbekannten Zutaten ein paar möglichst
brauchbare Infos zu schreiben und
sie den Pressekollegen von Print, Hörfunk,
Fernsehen und vermehrt auch den Redaktionen
der neuen Medien zur Verfügung zu
stellen. Die Zutaten sind: Eine Halle, eine
Bahn, ein Haufen möglichst gesunder, ungedopter
Fahrer, Fahrerinnen natürlich
auch, zwei Hallensprecher, die alles erklären
und kommentieren, ein DJ, ein Promi
für den Startschuss und ein Typ zum Licht
an- und ausmachen. Im Vorfeld, so ungefähr
bis Weihnachten, eigentlich kein Ding.
Mal eine Konferenz, mal Fotos oder Interviews
mit Aktuellem im Vorfeld. Aber bei
der Veranstaltung selbst wurde das Ding
dann teilweise zum Horror. Ein kleines
Team hat zwar den Vorteil der schnellen
Entscheidungen und kurzen Wege, aber etliche
Jobs hätten uhrzeitmäßig eigentlich
doppelt besetzt sein müssen. Erste Achtstunden-Schicht
im Büro am Telefon für
die Pressekollegen, die Teams für abends
verplanen. Danach die zweite Schicht im
Pressezentrum der Sixdays, die dann oft bis
ein oder zwei Uhr nachts dauerte. Letzte
Telefonate und Frage-Antwort-Spiele mit
der dpa in Hannover waren dann bis morgens
um drei Uhr erledigt und man konnte
an der Hotelbar noch mit etlichen aufgekratzten
Fahrern und Teamkollegen plaudern.
Wenn man zu lang plauderte, kamen
einem die ersten Fahrer schon wieder zum
Frühstück entgegen.
„Spätestens nach dem dritten
oder vierten Tag steht man bei den
Sixdays dermaßen unter Strom,
dass man gar nicht mehr schlafen
kann, selbst wenn man wollte.“
Gelegentlich sieht man im „Tatort“
den einen oder anderen Kollegen oder
eine Kollegin ein improvisiertes Nachtlager
im Büro aufschlagen. Das kommt
mir dann sehr bekannt vor. Warum sollte
mir das fehlen? Spätestens nach dem
dritten oder vierten Tag steht man bei
den Sixdays dermaßen unter Strom, dass
man gar nicht mehr schlafen kann, selbst
wenn man wollte. Alle fiebern bloß noch
aus den unterschiedlichsten Gründen dem
großen Finale entgegen. Wer ehrlich ist,
muss zugeben, dass die Sixdays komplett
ungesund sind – und zwar für alle. Für die
Besucher, was den Lärmpegel und den Alkoholkonsum
angeht. Für die Fahrer, die
bei diesem Lärm wie bekloppt ständig nur
im Kreis fahren. Und für sämtliche Mitarbeiter,
die irgendwann Tag und Nacht
nicht mehr auseinanderhalten können.
Also bitte, warum tut man sich das an?
Weil es extrem Spaß macht, sich in ins Getümmel
zu stürzen. Jede und jeder stellt
sich dieser Herausforderung, will es sich
selbst beweisen. Beweisen, dass man es
schafft. Dass man durchhält. OK, es gibt
nicht so viele Besucher, die das Spektakel
sechs Tage hintereinander ertragen oder
durchstehen. Aber sämtliche Mitarbeiter
und Akteure, ob auf dem Rad, auf der
Bühne, auf dem Oval oder in den Büros,
schweißt das ungemein zusammen. Der
Horror weicht einem Glücksgefühl. Kaum
vorstellbar, aber wahr.
Mitte Januar habe ich nun neuerdings
frei und muss nicht mehr an sechs Tagen
für drei Wochen arbeiten. Vom 10. bis 15. Januar
umkreisen dann wieder die Fahrer die
Bahn wie die Motten das Licht. Vielleicht
schaue ich mir den Startschuss von Howard
Carpendale als Besucher an und sage
ganz leise „Hello Again“. Aber ganz sicher
werde ich am 30. Januar um 13 Uhr vor der
Kunsthalle Bremen in den Himmel gucken
und mir das Konzert der Band „The Fairies“
anhören, das sie anlässlich des letzten Auftritts
der Beatles vor 50 Jahren da oben auf
dem Dach zelebrieren. Denn darüber wollte
ich eigentlich meine Kolumne schreiben.
Aber dann kamen wieder die Sixdays
dazwischen. (MH)
Küchentreff
in Delmenhorst
Annenheider Str. 141
direkt an der A28
Küchentreff
in Bremen
Hans-Bredow-Str. 36
am Weserpark
Küchentreff
in Brinkum-Nord
Carl-Zeiss-Str. 14
gegenüber IKEA
Messe-Öffnungszeiten von Donnerstag bis Samstag, 10:00 bis 20:00 Uhr.
Wir feiern 20 Jahre die Nr. 1 im Bremerland!
2
1
Gültig vom 27. bis 29. Dezember 2018 für alle frei geplanten Küchen. Nur für Neuaufträge, nicht für bestehende Angebote und in Kombination mit anderen Aktionen. 2 Bezogen auf die Gesamtfläche unserer 3 Märkte. KüchenTreff-Der FachMarkt GmbH · Carl-Zeiss-Str. 14 · 28816 Stuhr.
67
Hochzeits-
beratertag
18. Januar 2019
Weitere Informationen
auf dodenhof.de.
Ob Mode für Brautpaar und Gäste, Schmuck und Accessoires oder Make-up, Frisur und
Dekoration – bei uns finden Sie alles unter einem Dach. Wir begleiten Sie in jeder Phase
Ihrer Planung und machen Ihre Hochzeit zu einem für Sie unvergesslichen Erlebnis.
Vereinbaren Sie jetzt einen Brautmoden-Beratungstermin unter:
dodenhof.de/brauttermin oder Tel.: 04297-36882.