18.05.2019 Lindauer Bürgerzeitung
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
LINDAUER
Bürgerzeitung
mit Amtsblatt der Stadt Lindau (B)
18. Mai 2019 · Ausgabe KW 20/19 · an alle Haushalte
ANSICHTEN
Hans-Jörg
Apfelbacher,
Geschäftsführer
Lindauer
Bürgerzeitung
Der Tod gehört zum Leben.
Irgendwann wird jeder damit
konfrontiert. Menschen
sterben und bei weitem nicht
nur alte Menschen, die im
besten Falle zufrieden und
dankbar auf viele schöne
und erfüllte Lebensjahre
zurückblicken können. Der
Tod fragt nicht nach dem
Alter oder dem passenden
Zeitpunkt. Natürlich kann
man bis zu diesem Tag so tun,
als beträfe einen das selber
niemals. Man kann aber lieben
Menschen, die einen
beim Sterben begleiten oder
die man nach einem plötzlichen
Tod zurücklässt, in Zeiten
des Schocks und der
Trauer unterstützen, indem
man ihnen die Gewissheit
gibt, dass sie alles so handhaben
und regeln, wie man
das selbst gewollt hat. Unsere
BZ-Vorsorgemappe hilft
Ihnen dabei, die wichtigsten
persönlichen Dinge zu entscheiden,
niederzuschreiben,
zu ordnen und gesammelt
zu hinterlassen. Das setzt
voraus, dass man bereit ist,
darüber nachzudenken.
Spätestens dann, wenn man
nicht mehr nur für sich allein,
sondern für einen Partner
oder Kinder Verantwortung
trägt. Wir hören viel Lob für
unsere Vorsorgemappe, versenden
sie inzwischen sogar
deutschlandweit. Und wir
hören viele persönliche Geschichten
von Lesern, die die
Mappe bei uns kaufen. Die
einen möchten aus Verantwortung
vorsorgen. Andere
haben leider erleben müssen,
wie schwer es ist, nach dem
Tod eines Angehörigen traurig
und unsicher im ungeregelten
Chaos zurück zu bleiben.
Vielleicht denken Sie
mal drüber nach?!
Erscheinungstermine
Ihre nächsten BZ erscheinen
Samstag, 01.06.2019
Samstag, 15.06.2019
Neue Wege und Ziele entdecken
40. Lindauer Wandertag: Mit schönster Aussicht durch Wald und Feld zum Bodensee
Blick vom Taubenberg.
Schattige Waldwege, bunte
Blumenwiesen, Vogelgezwitscher
im Ohr und immer wieder
atemberaubende Blicke auf
den Bodensee und in die Berge
erleben: Das ist der Lindauer
Wandertag. Er ist eine Institution
in Lindau und bietet traditionell
am Feiertag Christi
Himmelfahrt – dem Vatertag
– ein Erlebnis für die ganze
Familie. Eine schöne Gelegenheit,
das reizvolle Lindauer
Hinterland immer wieder neu
zu entdecken.
Viele Lindauer sind mit Kind,
Hund und Kegel am Lindauer
Wandertag unterwegs – bei jedem
Wetter. Start ist in diesem
Jahr in Unterreitnau an
der Bushaltestelle. Das Ziel ist
erstmals das Ufer des Kleinen
Sees am Therese-von-Bayern-
Platz bei der Lindauer Inselhalle.
So darf der Bodensee
nicht nur aus der Ferne bestaunt,
sondern ganz nah genossen
werden.
Auf zwei unterschiedlich
langen Routen können die
Teilnehmer die Umgebung erkunden
und entdecken auf
ihrer Wanderschaft reizvolle
Wege, die sie vielleicht noch
nie gegangen sind. Der Lindauer
Wandertag hat übrigens
das Schwabenalter erreicht. Er
findet zum 40. Mal statt und
viele Familien laufen ihn
mittlerweile mit vier Generationen
mit – vom Kleinkind
bis zum Uropa. Deshalb gibt
es extra eine kürzere Route,
die Kinder und Senioren super
bewältigen können und die
sogar mit Kinderwagen oder
Rollstuhl befahrbar ist.
Ein Jubiläumsgeschenk
gleich zu Beginn: Vom ZUP
aus bringt zwischen 7.20 und
12.20 Uhr ein gratis Busshuttle
die Wandervögel im Halbstundentakt
zum Starthäuschen
in Unterreitnau, wo sie
von freundlichen Mitarbeitern
der Stadt Lindau ihre
Wanderkarte erhalten.
Der Weg ist bereitet
Die Weichen für das
ebenso beliebte wie
sportliche Großereignis
stellt das Team des Lindauer
Kulturamtes, zusammen
mit dem Ortsverband
Lindau des
Technischen Hilfswerks
(THW) und den Gartenund
Tiefbaubetrieben
(GTL). Sie wählen die
Strecken aus, wandern
sie ab und beschildern
die beiden Routen für
den Wandertag. Sie sorgen für
Sicherheit auf dem Weg und
das leibliche Wohl am Ziel.
Lauschiger Waldweg
Los geht es für alle Teilnehmer
in Unterreitnau.
Die Wanderer der kürzeren
Route biegen circa 300 Meter
unterhalb des Starthäuschens
links ab in Richtung Bruggach
und wandern am Reitstall vorbei
auf den Taubenberg. Selbst
wer einen Kinderwagen oder
einen Rollstuhl schiebt, ist
auf dieser Route gut aufgehoben.
Die Wanderer der langen
Route zweigen vor der Kirche
rechts auf einen asphaltierten
BZ-Fotos (S.1, 31, 32): Susi Donner
Fußweg Richtung Bechtersweiler
ab. Auf einer kleinen
Anhöhe in einhundert Meter
Entfernung liegt links der
ehemalige Pestfriedhof mit einer
kleinen Gedenkkapelle.
Ein interessanter Ort, der einen
Abstecher wert ist. Ist das
Wetter am und vor dem Wandertag
trocken, wird ein Pfeil
(beim 70er-Schild) in einen
lauschigen Waldweg weisen.
Auf dem Waldweg darf man…
psst…gern ein bisschen leiser
sein, weil es dort Hasen und
Rehe gibt. Vielleicht sieht
man eines der Tiere wegspringen.
Sollte es regnen und der
Boden ist nass, geht es auf
dem Fußweg noch ein Stück
geradeaus weiter, bis die
Schilder zum Landhotel
Martinsmühle zeigen.
Auf dem Weg zur Martinsmühle
treffen der Regen-
und der Sonnenweg
wieder zusammen.
Vorbei an der Martinsmühle,
biegen die Wanderer
oben am Ende der
Pferdekoppel links ab
und erreichen bald das
ehemalige Gasthaus
„Traube“. Dort ist der
Kontrollpunkt für die
lange Route.
(Fortsetzung auf Seite 2)
Stadtbus:
Für besseres Miteinander
Stadtbusfahrer/-innen fühlen
sich in Seminar in Situation
mobilitätseingeschränkter
Personen ein S. 7
▶ Lindauer Wandertag
Zum 40. Mal sind viele
Lindauer an Christi Himmelfahrt
auf Schusters Rappen
unterwegs S. 1, 2, 31,32
▶ Zu Gast bei Freunden
im
Restaurant Melbo‘s:
Dank Anbau mehr Platz
und ein neues, offenes
Konzept S. 8, 9
2 18. Mai 2019 • BZ Ausgabe KW 20/19
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Kleine Wanderrunde
Große Wanderrunde
Start; Info:
Unterreitnau
Kontrollstelle:
Bechtersweiler
Start; Info:
Unterreitnau
Andacht:
10.30 Uhr
Andacht:
10.30 Uhr
Ziel: Rastplatz
Kl. See/Theresev.-Bayern-Pl.
Ziel: Rastplatz
Kl. See/Theresev.-Bayern-Pl.
Kleine Wanderrunde
Länge: 8,6 bis 9,2 km, Höhenunterschiede: 35 m aufwärts, 110 m abwärts.
Geschätze Wanderzeit: 2,5 Stunden.
Unterreitnau – Reithalle – Taubenberg – Bodolz – Hoyerberg – Enzisweiler –
Schachen – Giebelbach – Eisenbahndamm – Rastplatz Therese von Bayern Platz
am Kleinen See
Große Wanderrunde
Länge: 12,7 km, Höhenunterschiede: 53 m aufwärts und 121 m abwärts.
Geschätzte Wanderzeit: 3,5 Stunden.
Unterreitnau – Martinsmühle – Bechtersweiler – Krummensteg – Hengnau –
Hermannsberg – Bodolz – Hoyerberg – Enzisweiler – Schachen – Giebelbach –
Eisenbahndamm – Rastplatz Therese von Bayern Platz am Kleinen See
Kostenloser Bus-Shuttle zum Startpunkt des Lindauer Wandertages
Abfahrt ZUP über die Haltestellen: Ankunft
Unterreitnau
Krankenhaus Hoyren Schönau
07.20 Uhr 07.24 Uhr 07.25 Uhr 07.27 Uhr 07.31 Uhr
07.50 Uhr 07.54 Uhr 07.55 Uhr 07.57 Uhr 08.01 Uhr
08.20 Uhr 08.24 Uhr 08.25 Uhr 08.27 Uhr 08.31 Uhr
08.50 Uhr 08.54 Uhr 08.55 Uhr 08.57 Uhr 09.01 Uhr
09.20 Uhr 09.24 Uhr 09.25 Uhr 09.27 Uhr 09.31 Uhr
09.50 Uhr 09.54 Uhr 09.55 Uhr 09.57 Uhr 10.01 Uhr
10.20 Uhr 10.24 Uhr 10.25 Uhr 10.27 Uhr 10.31 Uhr
10.50 Uhr 10.54 Uhr 10.55 Uhr 10.57 Uhr 11.01 Uhr
11.20 Uhr 11.24 Uhr 11.25 Uhr 11.27 Uhr 11.31 Uhr
11.50 Uhr 11.54 Uhr 11.55 Uhr 11.57 Uhr 12.01 Uhr
12.20 Uhr 12.24 Uhr 12.25 Uhr 12.27 Uhr 12.31 Uhr
Wandern bei jedem Wetter
Der Lindauer Wandertag findet am
Feiertag Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 30.Mai 2019,
bei jedem Wetter statt und wird auch bei Regen- bzw. Schlechtwetter
nicht verschoben.
Die Teilnehmer sollten auf der Witterung entsprechende Bekleidung achten.
Bitte Getränke für unterwegs nicht vergessen! Auf der Strecke gibt es keine
Getränkeausgabe.
Für Speisen und Getränke ist auf dem Rastplatz am
Kleinen See/Therese-von-Bayern-Platz gesorgt.
Besetzung der Kontrollstellen:
Info-Stand am Startplatz in Unterreitnau
Kontrollstelle der großen Wanderroute in Bechtersweiler:
Ziel am Therese-von-Bayern-Platz, Ausgabe der Wandernadeln:
07.30 – 12.45 Uhr/Ankunft des letzten Busses
08.00 – 13.00 Uhr
10.00 – 16.00 Uhr
So bekommen Sie Ihren
BZ-Wanderführer:
Trennen Sie den Umschlag dieser
Bürgerzeitung einfach ab und nehmen
Sie ihn mit zum Wandertag.
Dann wissen Sie immer,
wo es lang geht.
Quelle: Outdooractive.comw
(Fortsetzung auf Seite 31)
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 18. Mai 2019 • BZ Ausgabe KW 20/19
3
Immer wieder sonntags
Lindauer Hafenkonzerte sorgen für fröhliche Stimmung
Da lauschen Gäste und Einheimische
gern und freuen
sich: Allerfeinste musikalische
Darbietungen vor der wunderschönen
und stimmungsvollen
Kulisse des Lindauer Hafens
bieten die Lindauer Hafenkonzerte.
Den ganzen Sommer über, ab
dem 12. Mai und bis zum 29.
September, spielen verschiedene
Lindauer Musikkapellen,
Trachtenvereine der Region sowie
auch Gastkapellen aus nah
und fern reihum an der Lindauer
Hafenpromenade auf
und sorgen für eine beschwingte
und heitere Stimmung.
Immer wieder sonntags, von
10.30 bis 12 Uhr und natürlich
nur bei gutem Wetter, verzaubern
die Musiker ihre Zuhörer
mit einer unterhaltsamen Mischung
ihres sommerlichen
Repertoires. Sie begleiten Spaziergänger
und Fahrradfahrer,
ob sie zum Frühstück, zum Eis
Seit mehr als zehn Jahren reisen
die beiden Künstler Carmen
Dietrich und Gregor Merten
mit dem Engel der Kulturen
durch Europa. Ein vermittelndes
Symbol soll er sein, der
Engel, ein Zeichen für Frieden
und interkulturellen Dialog,
dem Wunsch nach einem Zusammenleben
in Gleichberechtigung
folgend.
Hanno Loewy.
Direkt am Hafen sorgen Musikkapellen und Trachtenvereine für
fröhliche Stimmung.
Foto: Ulrike Weiss
Die Zeichen der drei abrahamitischen
Weltreligionen – der
Halbmond, der Stern und das
Kreuz – stehen hier stellvertretend
für alle Kulturen und Religionen.
So tauchen sie nur unvollständig
aus dem umgebenden
Ring auf, die komplette
äußere Form wird erst durch
die innere Wahrnehmung des
Betrachters sichtbar, dazwischen,
dahinter ist die ganze
Vielfalt der Kulturen vorstellbar.
Unbeabsichtigt ergab sich
durch die Anordnung der Symbole
die abstrahierte Form eines
Engels, die dem Projekt
den Namen gab. „Man kann
keines der drei Symbole entfernen
ohne die Figur des Engels
zu beschädigen, ohne also erkennbar
auch den beiden anderen
Symbolen Schaden zuzufügen“,
so Gregor Merten.
Nach Lindau kam das Projekt
durch Elke und Fritz Scheiner:
Das Künstlerpaar hatte
früher in der „Galerie und
Weinstube Zur Fischerin“ ausgestellt
und der Kontakt wurde
über all die Jahre aufrecht erhalten.
Bald ist es soweit –
6. Juni ist Lindauer
Aktionstag.
Bis dahin gibt es eine Reihe
Veranstaltungen, die alle auf
das große Finale hinführen.
Begonnen wurde am 11. Mai
mit Klezmer, die Band Mesinke
gab ein Konzert auf der Hinterbühne
des Stadttheaters.
Foto: London Photo/John Hollaway
essen, oder zum Brunch am
See sind, durch einen entspannten
Sonntagvormittag,
füllen den idyllischen Hafen
mit besonderem Flair und unterstreichen
die Schönheit der
Bodenseeregion. Unter www.
kultur-lindau.de sind die
spielenden Musikkapellen zu
finden.
UW
Engel der Kulturen kommt
Veranstaltungsreihe und Aktionstag in Lindau
Am 27. Mai eröffnet um
18 Uhr die Ausstellung „70 Jahre
Zuwanderung nach Deutschland“
im Theater. Mit Texten
und Bilder wird hier über Menschen
mit Migrationshintergrund
und Fluchterfahrungen
erzählt. Die Ausstellung wird
von 28. Mai bis 5. Juni jeweils
von 15 bis 18 Uhr im Theater zu
sehen sein und ist eine Kooperation
mit dem Mehrgenerationenhaus
Treffpunkt Zech.
Am 29. Mai ist Hanno Loewy
– Direktor des Jüdischen Museums
in Hohenems – zu Gast.
Er spricht über die Jüdische
Geschichte im Dreiländereck
(19.30 Uhr, Hinterbühne).
Für junge Zuschauer/-innen
ab 10 Jahren zeigen wir am 31.
Mai um 10 Uhr „Nathans Kinder“.
Basierend auf der Ringparabel
von Lessing geht es um
die Hoffnung auf ein friedliches
Nebeneinander der Religionen.
Mit der israelische Autorin
Lizzie Doron kann man am 4.
Juni ins Gespräch kommen.
Gaby Brensing und Christian
Bandte lesen aus ihrem Buch
„Who the fuck is Kafka“, das
den Nah-Ost-Konflikt behandelt
und ein Zeichen setzen
möchte gegen Antisemitismus
und Islamophobie. Die Autorin
ist anwesend, der Abend ist als
Dialog geplant und wird von
Mathilde Recksiek moderiert.
In den Friedensräumen
spricht Dr. Elisabeth Naurath
am 5. Juni über Interreligiöse
Bildung als Friedensweg.
„Fürchte Dich nicht!“, es geht
darum, Vorurteile und Feindbilder
möglichst früh zu vermeiden.
RS
AUF EIN
WORT
Am Sonntag, 26. Mai, wird
das europäische Parlament
neu gewählt. Und auch,
wenn es vielen anderes
scheint: Sie ist eine wichtige
Wahl. Seit über 70 Jahren
haben wir in Deutschland
und dem überwiegenden
Teil Europas Frieden. Auch
Dank der Europäischen Gemeinschaft.
Wirtschaftlich
profitiert Deutschland von
der Union, und hier – im
Grenzbereich zu Österreich
– sind die Vorzüge der Reisefreiheit
und einer einheitlichen
Währung direkt und
besonders deutlich spürbar.
Dennoch versuchen viele
die EU zu schwächen. Es ist
auffällig, dass dies oft jene
sind, die gegen die Demokratie
wettern und möglichst
schnell zu abgeschot-
Stadt Lindau
(Bodensee)
Die Große Kreisstadt Lindau (B) liegt attraktiv im Dreiländereck Deutschland,
Österreich und der Schweiz. Unsere Tourismus- und Tagungsstadt
besitzt einen hohen Freizeitwert und verfügt über ein sehr gut gegliedertes
Schul- und Bildungsangebot.
Für die Lindauer Hafenkonzerte suchen wir einen
Konzerthelfer m/w/d
Von Mitte Mai bis September finden bei gutem Wetter die Lindauer
Hafenkonzerte sonntags von 10.30–12.00 Uhr statt.
Als Konzerthelfer sind Sie ca. 30 Minuten vor Beginn vor Ort und unterstützen
den Aufbau (Stühle rausgeben, Strom anschließen etc.), nach Ende
des Konzertes sind Sie für den Abbau verantwortlich. Während des Konzertes
sind Sie Ansprechpartner für Gäste und Musiker.
Sie werden pauschal pro Einsatz vergütet. Bei einer Absage auf Grund
schlechten Wetters wird ein kleiner Betrag für die Bereitschaft gezahlt.
Die Einsätze erfolgen im Rhythmus von zwei Wochen, im Wechsel mit dem
zweiten Konzerthelfer.
Kontakt und Informationen:
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Weiß, Citymarketing und Eventmanagement,
Tel.: 0 83 82/27 75 65-17 oder das Team der Personalabteilung, Tel.:
0 83 82/9 18-108 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bewerben Sie sich über unser Online-Portal unter www.stadtlindau.de bis
zum 31. Mai 2019.
Stadt Lindau (B), Personal- und Organisationsabteilung,
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 0 83 82/9 18-1 08
Nachruf
Die Stadt Lindau (Bodensee) trauert um ihren langjährigen Mitarbeiter
Achim Frey
der nach schwerer Krankheit im Alter von 63 Jahren verstorben ist.
Achim Frey trat im Jahr 1985 als juristischer Mitarbeiter im Rechts- und
Ordnungsamt in den Dienst der Stadt Lindau (B). Bis zu seiner Versetzung in
den Ruhestand war Herr Frey als Jurist für die Stadt Lindau (B) tätig.
Ein maßgeblicher Meilenstein seiner Arbeit war die Einigung im sogenannten
Hafenstreit zwischen den Städten Lindau und Konstanz im Jahr 2010.
Unser Mitgefühl gilt seiner Frau und seiner Tochter. Wir werden uns stets in
großer Dankbarkeit an ihn erinnern.
Dr. Gerhard Ecker
Oberbürgermeister
STADT LINDAU (BODENSEE)
teten Nationalstaaten zurückkehren
wollen.
Doch die globalen Probleme
lassen sich nicht auf nationalstaatlicher
Ebene lösen, und
für ein friedliches und leistungsfähiges
Deutschland ist
es unumgänglich, Teil eines
starken und friedlichen Europas
zu sein. Bei aller Kritik an
einzelnen Schwächen der EU
ist sie wichtig, damit das gelingen
kann.
Deshalb bitte ich Sie: Gehen
Sie zur Wahl, machen Sie von
Ihrem Stimmrecht Gebrauch.
Nur in einem geeinten Europa
liegt auch eine gesicherte Zukunft
für unser Lindau und
für unser Land.
Ihr
Dr. Gerhard
Ecker,
Oberbürgermeister
Peter Wenzler
Personalrat
4 18. Mai 2019 • BZ Ausgabe KW 20/19
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Bürgerbeteiligung geht weiter
Neuer Name für die Projektwerft und Gartenschau im Fokus
Die Bürgerbeteiligung in
Lindau geht weiter. Am Dienstag,
21. Mai, 17.30 Uhr, findet
das letzte Mal eine Projektwerft
statt, da sie in Zukunft
einen anderen Namen tragen
muss. Ganz im Zeichen der
Gartenschau 2021 steht die
Bürgerwerft am Montag, 27.
Mai, 18 Uhr. Beide Veranstaltungen
sind in der Inselhalle.
Die Projektwerft nimmt Abschied,
aber nur von ihrem
Namen. Wie bereits angekündigt,
werden die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer am
21. Mai dem Format einen
neuen Namen geben. In der
vergangenen Projektwerft
wurden bereits Vorschläge gesammelt.
Es haben sich auch bereits
zwei Projekte angemeldet. So
stellt sich die Bürgerenergie
Stadt-Land-See vor. Sie braucht
Hilfe unter anderem bei folgenden
Fragen: Wie könnte
mehr Bürgerbeteiligung in der
Genossenschaft gelingen?
Was könnte die Genossenschaft
tun, um mehr „Jüngere“
Menschen für die Themen
„Energie und Mobilität“ zu gewinnen
und neue Projekte zu
entwickeln.
Zudem hofft die Tinyhouse-
Gemeinschaft Bodensee auf
neue Impulse durch die Anwesenden.
Auch diese Genossenschaft
will Interessenten begeistern
und Mögli9chkeiten
für ihr Herzensanliegen ausloten.
Anmeldungen für diese Veranstaltung
sollten an die E-
Mail-Adresse projektwerft@
lindau.de geschickt werden.
Bürgerwerft zur Gartenschau
In einer weiteren Veranstaltung
rückt die Entwicklung
auf der Hinteren Insel und damit
die Gartenschau 2021 als
wichtiger Baustein in den Mittelpunkt.
Am Montag, 27. Mai,
können sich Lindauerinnen
und Lindauer von 18 Uhr an
in der Inselhalle über den aktuellen
Stand informieren.
Im Mittelpunkt wird aber
stehen, wie sich die Lindauerinnen
und Lindauer selbst bei
der Gartenschau einbringen
können. In den vergangenen
Wochen hat Geschäftsführerin
Claudia Knoll mit ihrem
Team bereits Kontakt mit vielen
Vereinen und Verbänden
aufgenommen. Dabei sind viele
Anregungen für ein spannendes
und abwechslungsreiches
Programm bei der Gartenschau
zusammengekommen.
„Doch die Gartenschau
wird nur ein Erfolg, wenn viele
Bürgerinnen und Bürger sich
einbringen“, sagt Knoll. Nur so
könne ein Programm entstehen,
das sich abhebt und den
speziellen Reiz von Lindau
unterstreicht. So soll unter anderem
ein Freundeskreis gegründet
werden, der die Idee
der Gartenschau mit Leben
füllt.
JW
Bodenseetag des IBS
Internationaler Städtebund Bodensee (IBS) traf sich in Friedrichshafen
Rund 70 Vertreter von Städten
und Gemeinden der Bodenseeregion,
Vertreter der Internationaler
Bodenseekonferenz
(IBK), Bodensee-Parlamentarier-Konferenz
und des Bodenseerats
erlebten auf Einladung
des Internationalen Städtebundes
Bodensee (ISB) im
April in Friedrichshafen einen
Tag voller Informationen und
Impulsen.
Es war vor allem ein Tag der Begegnung
von Kommunalvertretern
aus allen drei Ländern
der Bodenseeregion, wie es ihn
schon lange nicht gegeben hat.
Der Bodenseetag des ISB war
Plattform für Vorträge von
„Smart Government“ bis
„Drei-Länder-Marathon“ und
vielen aktuellen Themen.
Die Vorsitzende der IBK, Regierungsrätin
Carmen Haag
vom Kanton Thurgau, und der
Vorsitzende des ISB, Stadtpräsident
Thomas Scheitlin aus
St. Gallen, unterzeichneten
eine Vereinbarung zur Kooperation
zwischen dem Städtebund
und der Internationalen
Rund um den Bodensee: 70 Vertreter aus drei Ländern trafen sich
zu einem informativen Austausch.
Foto: Städtebund Bodensee
Bodenseekonferenz. Regierungsrätin
Carmen Haag unterstrich
in ihren Ausführungen
die Notwendigkeit einer
engen Kooperation der Regierungsebene
mit der Kommunalebene
in der gesamten Vierländerregion.
Der Geschäftsführer
der Natur in Lindau
GmbH, Meinrad Gfall stellte
die Lindauer Gartenschau vor,
die auch über die Grenzen, auf
die Bodenseeregion ausstrahlen
und wirken soll.
Der Thurgauer Schriftsteller
Jochen Kelter nahm zum
Schluss des Bodenseetages in
einer persönlichen Art als langjähriger
Kenner der Region
manche charakteristischen Eigenheiten
der Region in den
Blick – sei es unterschiedliches
Demokratieverständnis, sei es
bei kulturellen und landschaftlichen
Prägungen. „Miteinander
– den Rücken zueinander“
lautete der Titel seines Vortrags,
der viel Beifall erhielt. BoB
www.stadtlindau.de
Klick dich rein und du weißt mehr!
10.000 Besucher bei der Hundertwasser-Ausstellung
Nach rund drei Wochen Ausstellungslaufzeit der Friedensreich-Hundertwasser-Ausstellung
darf sich das Lindauer Kunstmuseum schon über 10.000 Besucher freuen.
Am Dienstag, 30. April, hat eine junge Familie die Besuchermarke von 10.000 überschritten.
Isabella, Christopher und Marlon Schell wurden an der Kasse empfangen und von Oberbürgermeister
Dr. Gerhard Ecker, Kulturamtsleiter Alexander Warmbrunn und Ausstellungskoordinatorin
Dr. Sylvia Wölfle begrüßt. Die aus Bamberg stammende Familie Schell war zu einem
dreitägigen Städtetrip nach Lindau gereist. Die Freude über den ihnen überreichten Ausstellungskatalog
und ein hochwertiges Postkartenset war umso größer, da die regnerischen letzten
Tage den Ausflug nach Lindau etwas trübten. Dennoch beeindruckt von der Stadt und ihrer Umgebung,
möchte die Familie Lindau im Sommer noch einmal besuchen. Die Ausstellung „Friedensreich
Hundertwasser – Traumfänger einer schöneren Welt“ ist noch bis zum 29. September
im Kunstmuseum Lindau täglich von 10 – 18 Uhr zu sehen. Text/Foto: Elisabeth Olberz
Friedensreich-Hundertwasser – Traumfänger einer schöneren Welt
Kunstmuseum am Inselbahnhof, 06. April bis 29. September 2019, Mo.-So. 10–18 Uhr
Öffentliche Führungen: Mo.-So. 10.30 und 14 Uhr
Gruppenführungen nach Vereinbarung, Telefon 0 83 82-26 00 33
Kunstmuseum am Inselbahnhof, Maximilianstraße 52, 88131 Lindau,
Telefon 08382-27 47 47 850, museum@lindau.de, www.kultur-lindau.de
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 18. Mai 2019 • BZ Ausgabe KW 20/19
5
Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung gemäß Art. 66a
Bayerische Bauordnung (BayBO)
Die Stadt Lindau – Stadtbauamt – hat am 03.05.2019 folgenden Baugenehmigungsbescheid erlassen:
Aktenzeichen: 049/2019 Reutin
Bauvorhaben: Antrag auf Nutzungsänderung; Wohnung im EG (SNR 28) in eine Ferienwohnung
Baugrundstück: Rotmoosstraße 17b, Flur Nr.: 197/0, 203/0, Gemarkung: Reutin
Das oben bezeichnete Bauvorhaben wird entsprechend den eingereichten Bauvorlagen und mit dem Genehmigungsvermerk
versehenen Plänen genehmigt.
Gründe:
Zur Entscheidung über den Bauantrag ist die Stadt Lindau (B) zuständig (Art. 53 BayBO und Art. 3 (1) 1 BayVwVfG
i.V. mit § 1 der Verordnung über die Aufgaben der Großen Kreisstädte vom 25. 03. 1991 - GVBl. S. 123). Die Baugenehmigung
wurde nach Art. 68 (1) BayBO erteilt, weil das Vorhaben keinen öffentlich rechtlichen Vorschriften
widerspricht, die – da kein Sonderbau (Art. 2 (4) BayBO) vorliegt – im vereinfachten Genehmigungsverfahren nach
Art. 59 (1) BayBO zu prüfen sind.
Rechtsbehelfsbelehrung
Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage erhoben werden bei dem
Bayerischen Verwaltungsgericht Augsburg in 86048 Augsburg
Postfachanschrift: Postfach 11 23 43 • Hausanschrift: Kornhausgasse 4
schriftlich, zur Niederschrift oder elektronisch in einer für den Schriftformersatz zugelassenen 1 Form.
Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung:
1
Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher E-Mail ist nicht zugelassen und entfaltet keine rechtlichen Wirkungen!
Nähere Informationen zur elektronischen Einlegung von Rechtsbehelfen entnehmen Sie bitte der Internetpräsenz
der Bayerischen Verwaltungs-gerichtsbarkeit (www.vgh.bayern.de).
Kraft Bundesrechts wird in Prozessverfahren vor den Verwaltungsgerichten infolge der Klageerhebung eine Verfahrensgebühr
fällig.
Hinweis:
Aufgrund der Vielzahl der betroffenen Nachbarn konnte die Zustellung der Baugenehmigung durch diese öffentliche
Bekanntmachung ersetzt werden. Die Zustellung gilt mit dem Tage dieser Bekanntmachung gemäß Art. 66 Abs. 2
BayBO als bewirkt.
Die Baugenehmigung einschließlich der genehmigten Planunterlagen kann im Stadtbauamt, SG Bauordnung und
Bauverwaltung, Bregenzer Straße 8, 1. Stock, Zi. Nr. 8.1.17 während der üblichen Parteiverkehrszeiten eingesehen
werden (nur von Eigentürmer benachbarter Grundstücke). Es wird jedoch empfohlen, mit der Sachbearbeiterin,
Frau Hofmann, unter der Rufnummer 918-611 hierfür einen Termin zu vereinbaren.
Lindau (B) den 03.O5.2019, STADT LINDAU (BODENSEE)
gez. Dr. Gerhard Ecker, Oberbürgermeister
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung gemäß Art. 66a
Bayerische Bauordnung (BayBO)
Die Stadt Lindau -Stadtbauamt- hat am 03.05.2019 folgenden Baugenehmigungsbescheid erlassen:
Aktenzeichen: 286/2018
Bauvorhaben: Errichtung von Sozialwohnungen mit Tiefgarage
Baugrundstück: Weyenstraße, Flur Nr.: 199/7, Gemarkung: Aeschach
Das oben bezeichnete Bauvorhaben wird entsprechend den eingereichten Bauvorlagen und mit dem
Genehmigungsvermerk versehenen Plänen genehmigt.
Gründe:
Zur Entscheidung über den Bauantrag ist die Stadt Lindau (B) zuständig (Art. 53 BayBO und Art. 3 (1) 1 BayVwVfG
i.V. mit § 1 der Verordnung über die Aufgaben der Großen Kreisstädte vom 25. 03. 1991 - GVBl. S. 123). Die Baugenehmigung
wurde nach Art. 68 (1) BayBO erteilt, weil das Vorhaben keinen öffentlich rechtlichen Vorschriften
widerspricht, die – da kein Sonderbau (Art. 2 (4) BayBO) vorliegt – im vereinfachten Genehmigungsverfahren nach
Art. 59 (1) BayBO zu prüfen sind.
Rechtsbehelfsbelehrung
Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage erhoben werden bei dem
Bayerischen Verwaltungsgericht Augsburg in 86048 Augsburg
Postfachanschrift: Postfach 11 23 43 • Hausanschrift: Kornhausgasse 4
schriftlich, zur Niederschrift oder elektronisch in einer für den Schriftformersatz zugelassenen 1 Form.
Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung:
1
Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher E-Mail ist nicht zugelassen und entfaltet keine rechtlichen
Wirkungen! Nähere Informationen zur elektronischen Einlegung von Rechtsbehelfen entnehmen Sie bitte der
Internetpräsenz der Bayerischen Verwaltungs-gerichtsbarkeit (www.vgh.bayern.de).
Kraft Bundesrechts wird in Prozessverfahren vor den Verwaltungsgerichten infolge der Klageerhebung eine
Verfahrensgebühr fällig.
Hinweis:
Aufgrund der Vielzahl der betroffenen Nachbarn konnte die Zustellung der Baugenehmigung durch diese öffentliche
Bekanntmachung ersetzt werden. Die Zustellung gilt mit dem Tage dieser Bekanntmachung gemäß Art. 66 Abs. 2
BayBO als bewirkt.
Die Baugenehmigung einschließlich der genehmigten Planunterlagen kann im Stadtbauamt, SG Bauordnung und
Bauverwaltung, Bregenzer Straße 8, 1. Stock, Zi. Nr. 8.1.17 während der üblichen Parteiverkehrszeiten eingesehen
werden (nur von Eigentürmer benachbarter Grundstücke). Es wird jedoch empfohlen, mit der Sachbearbeiterin,
Frau Hofmann, unter der Rufnummer 918-611 hierfür einen Termin zu vereinbaren.
Lindau (B) den 03.O5.2019, STADT LINDAU (BODENSEE)
gez. Dr. Gerhard Ecker, Oberbürgermeister
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Bekanntmachung:
Versteigerung von Fundfahrrädern
Am Samstag, den 11.05.2019 findet um 10.00 Uhr beim Bauhof Lindau (B),
Bleicheweg 14, eine öffentliche Versteigerung von Fundfahrrädern nach §
979 Bürgerliches Gesetzbuch statt.
Versteigert werden ca. 75 Fahrräder. Die Fahrräder werden in dem Zustand
versteigert, in dem sie gefunden wurden. Eine Gewähr für die Verkehrssicherheit/eine
Mängelfreiheit der zu versteigernden Gegenstände wird nicht
übernommen. Die zu versteigernden Fahrräder können ab 09:30 Uhr (Einlass)
besichtigt werden.
Lindau (B), 10.04.2019
STADT LINDAU (BODENSEE)
gez. Dr. Gerhard Ecker
Oberbürgermeister
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Bekanntmachung:
Kinderfest-Sammler/innen
in Aeschach/Hoyren gesucht
Das traditionelle Lindauer Kinderfest finanziert sich fast ausschließlich
aus Spenden der Bürgerschaft, der Betriebe und Banken. Zur Durchführung
der Haussammlung sind die Kinderfestfördervereine auf ehrenamtliche
Helferinnen und Helfer angewiesen, die in den Wochen vor dem Kinderfest
in den Haushalten und Geschäften um eine Spende bitten. Für die nachfolgenden
Sammelbezirke sucht der Kinderfestförderverein Aeschach/Hoyren
noch zuverlässige Sammler/innen (Mindestalter 16 Jahre).
• Teil Friedrichshafener Str. (ab Kirchgasse bis Ortsgrenze Enzisweiler)
• Heyderstr., Im Holben, Reinwaldstr., Im Wiesental
• Jungfernburgstr., Naeherweg, Teil Holdereggenstr.
(ab Jungfernburgstr. Richtung Bahnübergang)
• Am Alpengarten
• Otto-Geßler-Str., Pfannenweg, Senftenau
• Pestalozziring, Teil Rennerle (ab Pestalozziring bis Ludwig-Kick-Str.)
Die Haussammlung wird im Juni und Juli durchgeführt. Sie sollten tagsüber
oder am frühen Abend insgesamt einige Stunden Zeit haben (freie Zeiteinteilung).
Wenn Sie mitmachen wollen oder weitere Informationen wünschen,
melden Sie sich bitte bei der
Geschäftsstelle des Kinderfestfördervereins
Lindau-Aeschach/Hoyren Stadtverwaltung, Herr Stefan Zimmer
Telefon: 0 83 82/9 18-140
E-Mail: stefan.zimmer@lindau.de
Die Große Kreisstadt Lindau (B) liegt attraktiv im Dreiländereck Deutschland,
Österreich und der Schweiz. Unsere Tourismus- und Tagungsstadt
besitzt einen hohen Freizeitwert und verfügt über ein sehr gut gegliedertes
Schul- und Bildungsangebot.
Sie möchten Teil unseres Teams werden, dann bewerben Sie sich als
Sachgebietsleiter m/w/d
Beitrags- und Satzungswesen
Stellvertretender Sachgebietsleiter m/w/d
Rechnungswesen (Schwerpunkt Finanzen)
Eine ausführliche Stellenausschreibung finden Sie auf unserer Homepage
unter www.lindau.de/stadt
Ende der Bewerbungsfrist ist der 2. Juni 2019
Stadt Lindau
(Bodensee)
Stadt Lindau (B), Personalabteilung,
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 0 83 82/9 18-1 08
www.stadtlindau.de
Klick dich rein und du weißt mehr!
6 18. Mai 2019 • BZ Ausgabe KW 20/19
AUS DEM STADTRAT
Es reicht!
BU
H. Kreitmeir
Etwa 19 % der
Luftverschmutzung
sind
vom Verkehr
verursacht.
Von den über
50% welche
wir durch unsere
Gebäude-
Heizungen
verbrennen
spricht keiner. Wenn jetzt alle über
eine Oberleitung für Lastwagen
auf der Autobahn jubeln, dann
weiss ich, dass alles schief läuft.
Denn wir haben bereits Deutschlandweit
eine Oberleitung und
darunter sind Gleise. Es braucht
nur ein schlaues Gesetz um diese
LKWs auf die Bahn bringt - fertig.
Dann kann gejubelt werden. Aber
so können wir um unsere Umwelt
weiter Angst haben. Auch Lindau
könnte schon lange BZ-Busse fahren.
BZ wie Brennstoffzelle nicht
wie Bürgerzeitung. Es reicht!
Wohnen in Lindau
ÖDP
C. Norff
Lindau wächst
und zieht vor
allem gut Verdienende
von
außerhalb an,
die sich das
teure Leben in
der Stadt leisten
können.
Aber es gibt in
Lindau auch
Armut. Mehr als 7 % der Haushalte
im Landkreis sind überschuldet.
Die Wohnkosten sind
für die Betroffenen die größte
Belastung. Es mangelt an Wohnraum
und die Mieten steigen
stetig weiter. Jeder Wohnungsgeber
- institutionell und privat
- kann auf eine Entspannung
der Situation hinwirken, indem
er auf die nächste Mieterhöhung
(freiwillig!) verzichtet. So kann
wohl manch Eine(r) in Lindau
wohnen bleiben und die Stadt
bleibt lebendig.
Europawahl
FW
Paolo Mura
JA zum Neubau Umzüge der GT
JA
S. Krühn
Das Mitwirken
bei Wahlen,
ein demokratisches
Mitspracherecht,
ist eine
Chance und
muss das ureigene
Interesse
unser Aller
sein. Zunächst
sind die Entscheidungen des Europaparlaments
für den Einzelnen
nicht wahrnehmbar, dennoch
werden dort wichtige Themen
bearbeitet die unseren Alltag
betreffen. Üben Sie als EU
Bürger ihr Wahlrecht aus. Werben
Sie, für die Abstimmung bei
Ihr Spezialist für
der Europawahl im persönlichen
Umzüge Umfeld, mit bei Familie, Schräglift bei
Freunden abc-expressdienst.de
und Bekannten. Stärken
Sie mit ihrer Stimme die politischen
Mandatsträger und damit
auch die Belange unserer
Heimat.
mit Schräglift
Ihr Spezialist in Lindau:
abc-expressdienst.de
Da muss man
sich schon
wundern, dass
die Stadträte
der LI jetzt den
Neubau der
GTL verhindern
wollen.
Die Planungen
sind gemacht
und bald erfolgt
die Vergabe. Eine Zusammenlegung
der Stadtgärtnerei
und des Bauhofes in ein Gebäude
mit moderner Infrastruktur und
Umzüge
zeitgemäßen Arbeitsplätzen sind
mit Schräglift
Grundvoraussetzung für eine Arbeitsweise
Ihr Spezialist voller Synergien. in Lindau: Die
freiwerdenden Grundstücke in
zentraler Lage werden der Wohnnutzung
zugeführt. Ob die GWG
alle Flächen entwickelt oder ein
abc-expressdienst.de
kleiner Teil veräußert wird, ist
noch völlig offen. Diese Fragen
werden schlussendlich im Stadtrat
entscheiden.
Umzüge
Europawahl
FB
R. Guggenmos
Grenzenlos,
FDP
U. Jöckel
Zur EU-Wahl
sticht ein blaues
Plakat ins
Herz: „Für Frieden
und ein
christliches Europa“.
Hier hat
sich ein Bock
zum Gärtner
gemacht. Wer
nämlich die
Angst vor Fremden und ihrer Religion
schürt, handelt unbiblisch.
Schon im Alten Testament stehen
Fremde unter Gottes Schutzgebot
(2. Mose 23,9) und auch Christus
identifiziert sich mit den Fremden
(Matth.25,31-46). Zu Pfingsten
haben Menschen das Wunder
christlicher Verständigung erlebt.
Fremde wurden zu Vertrauten.
Wer im Nationalismus einen
Heilsweg sieht, wird zum Totengräber
einer lebenswerten
Zukunft. Europa hat Besseres
verdient.
steht für unser
aktuelles Europa.
Leider wird
die Umsetzung
oftmals
missverstanden.
Wir Liberale
leben und
fordern Europa,
aber wir alle
erkennen in
diesen Zeiten eine Zersetzung der
europäischen Idee. Trotz mehrerer
Sprachen bestimmt glücklicherweise
eine Währung das Zusammenwachsen
von Regionen.
Auch in Zukunft ohne Grenzkontrollen
durch Europa fahren.
Wollen wir das opfern, nur weil
eine Minderheit sehr impulsiv
agiert? Reagieren wir mit einem
klaren Bekenntnis zu Europa,
auch mit den erforderlichen Ergänzungen
und Verbesserungen.
Wir leben Europa, deshalb auch
Ihre Stimme für die FDP
Hoyerbergschlössle
CSU
T. Hummler
es geht und
geht nichts
vorwärts
mit dem
Hoyerbergschlössle.
Der Antrag
der CSU
liegt seit
Monaten in
der Schublade
des OB’s und er bringt
ihn nicht auf die Tagesordnung.
Fahrer/Kolonnenführer
Wir fragen uns warum?
für Umzüge Welche Interessen gesucht
verfolgt er damit? Sind es
strategische Wahlkampfinteressen?
Die CSU wird hier ihren
Standpunkt einfordern
schnellstmöglich mit der
FSK C1E · Bewerbung an:
info@abc-expressdienst.de
Sanierung zu beginnen um
das Schlössle baldmöglichst
den Lindauern zu übergeben.
Es ist finanzierbar!!
Europawahl 26.5.2019
SPD
R. Sommer
Die Sicherung
des Friedens,
die soziale
Gestaltung
der Globalisierung,
Festlegung
armutsfester
Mindestlöhne,
nachhaltigen
Klimaschutz,
Ursachen von Flucht und Vertreibung
bekämpfen – zu diesen
weltweiten Herausforderungen
kann Europa nur mit der vereinten
Kraft seiner 500 Mio. Bürger
gelangen. Europa muss zusammen
mit anderen Partner sein
ganzes politisches Gewicht behalten,
um ein Gegengewicht zu
Nationalismus und Abschottung
der Populisten zu bilden. Die gemeinsame
Außenpolitik stärken
und für eine Politik der Abrüstung
eintreten, dafür steht die
SPD. Gehen Sie bitte wählen!
Straßenbau in Lindau
LI
J. Müller
VORSORGE-
MAPPE
Erhältlich bei der
Bürgerzeitung
Mo.-Fr. 8 -12 Uhr
Herbergsweg 4
88131 Lindau
Preis: 12 Euro
Auf dieser Seite gibt die BZ den verschiedenen Fraktionen Raum, ihre persönliche Meinung zu äußern. Diese muss nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.
auch mit
Schräglift
abc-expressdienst.de
abc-expressdienst.de
Ihr Spezialist in Lindau:
abc-expressdienst.de
Vor kurzem
haben wir
noch die
aufgrund
zahlreicher
Baustellen
abgehängten
Bewohner
von Sigmarszell
bedauert.
Jetzt
hat uns ein ähnliches
Schicksal ereilt: Bregenzerstraße
bis 15.05., Kemptenerstraße
bis 17.05. und
Bahnübergang Laubeggengasse
auf unbestimmte Zeit
gesperrt, die Zwanzigerstraße
bekommt einen zusätzlichen
Straßenbelag, Zufahrt
Westl. Insel über eine Ampelregelung.
Die Arbeiten
sind wohl alle erforderlich,
eine zeitliche Entzerrung
wäre aber begrüßenswert
gewesen.
Anzeigen
LINDAUER
Direkt zum E-Paper:
Wir kaufen Wohnmobile
+ Wohnwagen
Tel.: 03944-36160
www.wm-aw.de Fa.
UMZUG
auch mit
Schräglift
abc-expressdienst.de
www.freie-buerger-lindau.de
Frühstücksbuffet
www.ebner-lindau.de · 08382/9307-0
SARGLADEN
Bemalte Särge und Urnen
Lindau Insel – 01 74 -33 06 232
ENERGIE, VERKEHR UND KOMMUNIKATION 18. Mai 2019 · BZ Ausgabe KW 20/19
7
– Anzeige –
Besseres und rücksichtsvolleres Miteinander
Stadtbus Lindau Fahrer/-innen fühlen sich in Seminar in die Situation mobilitätseingeschränkter Personen ein
Wie fühlt sich das an, wenn man
mit einer Behinderung Stadtbus
fährt? Wie steigt man überhaupt
mit einem Rollstuhl oder
Rollator in den Bus ein? Kann
man sich im Bus zurecht finden,
wenn man nichts sieht? Und im
Umkehrschluss: Wie kann man
im Stadtbus Menschen mit Behinderung
helfen und wie das
sichere Busfahren von „mobilitätseingeschränkten
Personen“,
so der Fachausdruck, erhöhen?
Fragen, die sich die Stadtbusfahrer/-innen
in einem Seminar
der besonderen Art beantwortet
haben.
Von Betriebsleiter René Pietsch
und dem Behindertenbeauftragten
des Landkreises, Anton
Ziegler, gab es viel Lob für das
Fahrpersonal: „Ihr macht das
bereits sehr gut. Es gibt nur
ganz wenige Beschwerden, im
vergangenen Jahr sogar gar
keine“.
Wissen, wie es dem anderen
geht…
Bei „normalen“ Weiterbildungen
sitzt man in einem
Raum vor Laptop und Folien.
Die Lindauer Stadtbusfahrer/-
innen machen das lieber ganz
praktisch und treffen sich... Ja,
wo wohl? Genau: in einem Stadtbus.
Und Weiterbildungen müssen
beim Stadtverkehr immer
Bei allen Fragen rund um Energie,
Verkehr und Telekommunikation:
@ www.sw-lindau.de
„Wenn du nicht 1.000 Meilen
in den Mokassins
des anderen gegangen bist,
hast du kein Recht,
über ihn zu urteilen.“
Weisheit aus Nordamerika
zweimal stattfinden, weil die
Stadtbus-Chauffeure im Schichtbetrieb
arbeiten und die halbe
Mannschaft stets „auf Linie“ ist.
Kerstin Armbrust von der
Stadtwerke-Akademie leitete
das Seminar und freute sich
über ganz praktische Unterstützung
von Eike von Hoyer,
dem Vorsitzenden des Lindauer
Behindertenbeirates, und von
Anton Ziegler, dem Behindertenbeauftragten
des Landkreises.
„Es ist wichtig, dass man weiß,
wie es sich anfühlt, nichts zu
sehen, schlecht oder gar nicht
laufen zu können. Nur so entwickelt
man Verständnis und
Empathie, bekommt ein Gefühl
dafür, wie‘s dem anderen
geht und kann im täglichen
Umgang mit den Fahrgästen
noch besser agieren“, erläuterte
Kerstin Armbrust, warum sie
praktische Übungen für die
Seminarteilnehmer vorbereitet
hatte. Mit Brille, beschwerender
Kleidung, Rollator, Krücken
und Rollstuhl ausgestattet,
sollten sich die Busfahrerinnen
und -fahrer in Fahrgäste
mit Mobilitätseinschränkung
einfühlen.
Mit einem Rollstuhl in den
Bus einrollen ist gar nicht so
einfach. Richtig unwohl fühlt
man sich beim Einsteigen,
wenn man nichts sieht, spürten
die Seminarteilnehmer so
am eigenen Leib. Und wie kann
man eigentlich mit einem Rollator
sicher ein- und aussteigen
oder im Bus stehen, fragten
sie sich. Viele Fragen, Eindrücke
und Beispiele aus der
Praxis sprudelten aus den Fahrerinnen
und Fahrern heraus.
Immer wieder gefragt war dabei
auch die Meinung von
Anton Ziegler und Eike von
Hoyer. „Menschen mit Handicap
wollen kein Mitleid, sie
wollen ganz normal behandelt
werden“, weiß Anton Ziegler:
„Sprecht mit den Leuten! 90
Prozent aller Betroffenen reagieren
positiv, wenn man sie
fragt, ob man helfen kann“.
Ältere Menschen und Menschen
mit Behinderung sind
einfach langsamer und brauchen
beispielsweise zum Einsteigen
in den Bus länger. „Da
wäre es wichtig, dass ihr möglichst
wartet, bis alle sitzen
und erst dann anfahrt“, lautete
der Rat von Anton Ziegler
und Eike von Hoyer.
Sicherheit steht an erster Stelle
Lebhaft und ausführlich diskutiert
und ausprobiert wurde,
wo Rollatoren oder Rollstühle
während der Fahrt mit dem
Stadtbus stehen sollten, damit
niemand gefährdet wird und
die größtmögliche Sicherheit
gegeben ist. Jeder Fahrgast sollte
einsehen, dass es im Straßenverkehr
zu unvorhersehbaren
Situationen kommen kann, in
denen ein Busfahrer vielleicht
plötzlich „in die Eisen steigen“
muss. Auch in solch heiklen
Die zweite Gruppe des praxisorientierten Seminars im Betriebshof
des Stadtbusses Lindau.
BZ-Fotos: Stadtwerke Lindau
Situationen soll möglichst keinem
Fahrgast etwas passieren:
„Ihr seid verantwortlich! Ihr entscheidet“,
versicherte René Pietsch
seinen Mitarbeitern, dass sie
bei Diskussionen mit uneinsichtigen
Fahrgästen das letzte
Wort haben.
Der Betriebsleiter möchte
aber nicht nur seine Fahrer/-
innen, sondern auch die Fahrgäste
schulen. Neben Hinweis-
Piktogrammen im Bus und
Flyern oder Videos sollen künftig
Seminartage für mobilitätseingeschränkte
Personen angeboten
werden. Sie sollen in
aller Ruhe im Bus testen und
üben können. „Vielleicht werden
so Menschen mit Handicap,
die sich bisher noch nicht
trauen, den öffentlichen Personennahverkehr
(ÖPNV) zu
nutzen, selbstsicherer und damit
auch mobiler“, hofft Pietsch.
Seminarleiterin Kerstin Armbrust
zeigte sich von dem Engagement
der Stadtbus-Mitarbeiter/-innen
beeindruckt: „Ihr
macht euch Gedanken und habt
super Ideen. Das fördert ein gutes
und rücksichtsvolleres Miteinander.“
SWLi/manu
Stadtbusfahrer fühlen sich in die Situation mobilitätseingeschränkter Fahrgäste ein.
Wie die Zeit vergeht...
Unsere türkise Flotte wird
tatsächlich in diesem Jahr
25 Jahre alt.
Am 22. Oktober 1994 startete
der Stadtbus Lindau zu seiner
ersten Fahrt und gehört seit
diesem Tag zu unserem Stadtbild
wie Löwe und Leuchtturm.
Jetzt wird der Freund aller
Lindauer/-innen 25 und Sie
dürfen sich auf Aktionen,
Attraktionen, Informationen
und kleine Aufmerksamkeiten
zu diesem großartigen
Jubiläum freuen.
Lassen Sie sich überraschen!
Eines verraten wir heute
schon: Es wird wieder einen
Malwettbewerb für Kinder mit
tollen Preisen geben.
Bis zum 30. August 2019
können die Kunstwerke im
A3-Hochformat eingereicht
werden. Wer also zum Thema
„Happy Birthday, Stadtbus“
schon heute loslegen möchte:
Viel Erfolg und gutes Gelingen!
8 18. Mai 2019 · BZ Ausgabe KW 20/19
GESCHÄFTSLEBEN
Anzeigen
Karl Winterhalter, 1947
Gründung
Jürgen Winterhalter, 1971
Globalisierung
Ralph Winterhalter, 2008
Digitalisierung
DANKE für euer Vertrauen in uns
und in unsere Arbeit.
Wir gratulieren zum
gelungenen Umbau.
HOLZ & SOLAR PROJEKTE
88131 Lindau (B) • Heuriedweg 55
Tel. (0 83 82) 97 50 40 • info@stiehle.li
Einladend und sehr gemütlich: Das Restaurant Melbo‘s im Hotel Nagel bietet jetzt dank eines Anbaus
mehr Platz im Innenbereich, überdachte Außensitzplätze und eine schicke, neue Dachterrasse. BZ-Foto: LEO
Zu Gast bei Freunden
Restaurant Melbo‘s Mehr Platz und ein neues, offenes Konzept
Alles richtig gemacht: Melanie
und Boris Kreutz werden für ihre
neuen Ideen, ihre Kreativität und
ihren Mut, sie auch in die Tat umzusetzen,
belohnt. Erst haben sie
in neue Zimmer und die Sanierung
des Altbestandes im Hotel Nagel in
Lindau-Zech investiert, dann dort
ihr Restaurant Melbo‘s eröffnet.
Ihr neuestes Projekt – der großflächig
verglaste Anbau, der nun die
beiden Bestandsgebäude verbindet,
ermöglicht ihnen, ihr neues,
offenes Konzept umzusetzen: Das
Melbo‘s ist jetzt Café, Restaurant
und Bar mit integriertem Hotel-
Empfang unter dem Motto „Zu
Gast bei Freunden“. Und die Gäste
finden es wunderbar...
Rustikales Eichenholz auf dem
Boden und an der Wand, gemütliche
Lederbänke, ein kleiner
Kamin, eine offene Theke,
der Duft nach frischem Kaffee
und der Blick durch die riesige,
rahmenlose Fensterfront nach
draußen: Einfach schön. Schön
gemütlich. Setzen, schauen, verschnaufen,
warten, bis jemand
zum Quatschen kommt... Ein
Frühstück bestellen oder nur
einen Kaffee, einen der leckeren
Burger probieren, für die das
Melbo‘s bekannt ist, oder nur
ein Gläschen zum Runterkommen
nach der Arbeit in der
Abendsonne genießen, sich mit
Freunden auf einen Absacker
treffen... Das Melbo‘s steht seinen
Gästen jetzt täglich (nur
Sonntag ist Ruhetag) von 7 bis
23 Uhr offen. Es ist tagsüber
Café, das zum Frühstücken, zu
Kaffee und Kuchen, kleinen
Snacks oder zu einem Mixgetränk
einlädt. Es ist abends ab
18 Uhr Restaurant. Und zu fortgeschrittener
Tageszeit wandelt
es sich zur Bar mit guten Drinks
und schönen Cocktails.
„Früher konnte man von
draußen nicht ins Restaurant
schauen. Mit unserem neuen
Anbau sind wir nun auch nach
außen hin präsent. Die Leute
nehmen uns nicht nur als
Hotel, sondern auch als Restaurant
wahr“, erzählen Melanie
und Boris Kreutz.
Der neue Anbau verbindet
die beiden Bestandsgebäude des
Hotels Nagel in Lindau Zech
und bietet nicht nur mehr Plätze
im Innenbereich des Restaurants,
sondern auch eine schicke,
neue Dachterrasse. HGF
Restaurant Melbo‘s
im Hotel Nagel
Bregenzer Straße 193a
88131 Lindau (B)
Telefon:
0 83 82/9 60 85
E-Mail:
melbos@hotel-nagel.com
Öffnungszeiten:
Café/Bar: 7 bis 23 Uhr
Frühstück: 7 bis 10 Uhr
Sa./So. 7 bis 11 Uhr
Restaurant: 18 bis 23 Uhr
warme Küche: 18 bis 21 Uhr
Burger-Lunch:
donnerstags 12 bis 14 Uhr
sonntags Ruhetag
@ www.restaurant-melbos.com
Anzeigen
Wir bedanken uns für die Beauftragung.
Fecher Werner Sauter
Ingenieurbüro für Bauwesen GmbH
Tragwerksplanung Büro Lindau Büro Langenargen
Ingenieurbauplanung Giebelbachstraße 18 Argenweg 50
Bauberatung D 88131 Lindau D 88085 Langenargen
Bauüberwachung Tel 08382 9371-0 Tel 07543 9331-0
www.ib-fws.de
Wir gratulieren herzlich!
Christian Mayr / Steuerberatung
Friedrichshafener Straße 15 · D-88131 Lindau (Bodensee)
T +49 8382 93090 · F +49 8382 930944
M info@mayr-steuerberatung.de · W www.mayr-steuerberatung.de
GESCHÄFTSLEBEN 18. Mai 2019 · BZ Ausgabe KW 20/19
Bekannt für ihre pfiffige Mahlzeit im Brötchen
Restaurant Melbo‘s im Hotel Nagel Café, Restaurant und Bar – Von morgens 7 bis abends 23 Uhr geöffnet
„Zu Gast bei Freunden“ umschreibt
nicht nur die Art und
Weise, wie Melanie und Boris
Kreutz und ihr Team die Gäste im
Hotel Nagel und im Restaurant
Melbo‘s empfangen, sondern
auch die Möglichkeit für alle Restaurantgäste,
sich ihr Lieblingsplätzchen
im Restaurant- und
Hotelbereich suchen zu dürfen.
Denn wenn das Wetter schön
ist, möchten viele Gäste gern
im Freien sitzen. Gemütliche
Loungesessel und überdachte
Sitzplätze finden sie jetzt auch
vor dem Restaurant. Sie dürfen
sich aber auch gern ihren Kaffee,
Snack, das Bier, den Wein,
den Aperitif oder die Schorle
schnappen und sich auf die
neue Dachterrasse setzen. Hier
gibt‘s sonnige und schattige
Plätzchen. Hier darf man an
Tischen sitzen oder in Liegestühlen
chillen und die Aussicht
genießen. Während des
Abendgeschäftes im Restaurant
(18 bis 21 Uhr) wird auch
auf der Dachterrasse bedient.
Ansonsten gilt Selbstbedienung.
Gern dürfen die Restaurantgäste
tagsüber zum Beispiel
auch am Pool im lauschigen
Innenhof ihr Getränk oder
einen Snack zu sich nehmen.
Das Melbo‘s offeriert ab 18
Uhr eine Speisekarte, auf der
Klassiker wie Wurstsalat und
Schnitzel natürlich auf keinen
Fall fehlen dürfen. Das Küchenteam
Mike Neier und Melanie
Kreutz lässt aber auch internationale
Einflüsse nicht missen.
Und so finden sich bei der Vorspeisen-
und Salatauswahl,
unter den vegetarischen Gerichten
bis hin zu den Desserts
verführerische Angebote.
Aber das war den Gastgebern
Melanie und Boris Kreutz
und Koch Mike Neier noch
nicht genug. Sie haben nach
einer Alternative gesucht, die
ihre Speisekarte perfekt ergänzt,
und sind dabei auf den Burger
gekommen.
Ja, der Burger war schon
erfunden. Aber Burger ist nicht
gleich Burger und im Melbo‘s
kreiert man die Mahlzeit im
Brötchen ganz nach eigenem
Gusto. Herausgekommen sind
pfiffige Kreationen, die vom
Brötchen über das Fleisch, für
das ausschließlich reines Rindfleisch
in Landzunge-Qualität
verwendet wird, die hausgemachten
Chutneys und weitere
Zutaten, wie Allgäuer Käse
und Salate nur beste Produkte
aus der Region vereinen. In der
Burger-Karte darf man zum Beispiel
wählen zwischen Melbo‘s
BBQ Beef Burger, dem Zickenburger,
der Veggi Queen, dem
Sunny Chick und Fischers Fritz
und jetzt saisonal dem Springbreak
Burger. Variationen, für
die das Melbo‘s in Lindau längst
bekannt und beliebt ist. Die
meisten Menschen sind nunmal
gern „zu Gast bei Freunden“...
HGF
Bild oben:
Das Melbo‘s ist jetzt größer und
noch gemütlicher. Gäste sind hier
täglich von 7 bis 23 Uhr herzlich
willkommen. Nur Sonntag ist
Ruhetag.
Bild rechts:
Ein gutes Team in der Küche:
Inhaberin Melanie Kreutz und
Küchenchef Mike Neier.
Sie verarbeiten überwiegend
Produkte und Zutaten aus der
Region, so auch bei den Burgern
und Beilagen. Donnerstags gibt‘s
die lecker belegten Riesenbrötchen
auch als Burger-Lunch.
BZ-Fotos: Kreutz
9
Anzeigen
www.fliesen-breyer.de
Getränke
Schönberger
Bayerische Bierspezialitäten
und Craft-Biere
Lindaus Getränkespezialist
Ladestr. 7, Tel. 0 83 82 55 95
T Ü R E N - M A N U F A K T U R
Wir gratulieren zum Umbau
Tel. 08382/964496 | Lindau/B. - Köchlinstraße 50 | www.elektro-herz.net
... mit Herz bei der Arbeit.
10 18. Mai 2019 · BZ Ausgabe KW 20/19
EINKAUFEN
Anzeige
Bauen • Wohnen • Erleben
Salone No4 in Lindau Inspiration zum Innenausbau für Bauherren und Handwerker auf 5.000 Quadratmetern
Salone No4 – das Kompetenzzentrum
für Bauen und Renovieren,
Wohnen und Einrichten vereint
auf 5.000 Quadratmetern Spezialisten
für den Innenausbau und
stilvolles Interieur unter einem
Dach – von Badeinrichtung und
Fliesen ü ber Parkett und Bodenbeläge
bis hin zu Kü chen, Raumtextilien
und kreativer Einrichtung.
Ungewöhnliche Materialien
und technische Highlights
machen diese Ausstellung zu
einem Ort, der nicht nur Menschen
mit aktuellen Bauvorhaben
fasziniert und anzieht.
Das Besondere in Salone No4
ist der didaktische Anspruch.
Wie in einem Museum können
sich die Interessenten hier
völlig frei bewegen und Wissenswertes
fü r den Bau entdecken.
Mittels Budgetplaner, Raummodellen,
Farbmustern, Lichtinstallationen
und Materialtafeln
haben sie die Möglichkeit,
sich eigenständig mit
Themen auseinanderzusetzen
oder ü ber spezielle Audioguides
die unterschiedlichen Themen
zu entdecken.
Mit 3.000 Quadratmetern
Ausstellungsfläche ist die Badund
Fliesenausstellung von
ELEMENTS und artfliesen das
Herz der Präsentation im
Salone No4 in Lindau. Denn
nicht das Arbeitszimmer, das
Schlafzimmer oder gar eine Bibliothek,
sondern das Bad hat
sich zum privaten und persönlichen
Raum des Rü ckzugs und
der Entspannung entwickelt.
Besuchen Sie die große
Hausmesse mit Foodtruck-
Festival am 18. und 19. Mai im
Salone No4 in Lindau!
Haute Couture fürs Bad
Exklusiv bei ELEMENTS: die neue Designlinie „vogue“ von VIGOUR
Luxus lieben, Luxus leben:
VIGOUR schafft mit seiner neuen
Designlinie „vogue“ Haute
Couture fürs Bad.
„vogue“ macht das Badezimmer
zum exklusiven Blickfang
des Hauses – entworfen und
aus einem Guss entwickelt
von Designer Michael Stein
und hergestellt aus feinsten
Materialien.
„Uns war es wichtig, einen
hohen Designanspruch zu
erfüllen, um Menschen zu begeistern,
die Ästhetik lieben“,
sagt Michael Stein und gibt
einen Einblick in den Entstehungsprozess
und das Ergebnis
von „vogue“:
„Bei der Entwicklung optimieren
wir so lange, bis wir
sagen: ,Wow, das ist es!’ Dieser
Wow-Effekt spiegelt sich in
dem Ergebnis von ‚vogue‘
deutlich wider.“
„vogue“ geht neue Wege,
schafft neue Designs und
damit Exklusivität. Ein Beispiel:
die Doppelschale aus
Mineralguss. Michael Stein:
„Waschschalen sind sehr beliebt
und schmücken das Bad
auf besondere Art und Weise.
Diesen schwungvollen Charakter
wollten wir nutzen und
etwas machen, was es so noch
nie gegeben hat. Das Design
der Doppelschale spiegelt das
fließende Wasser wider, setzt
auf Kurven und weich fließende
Formen. So schaffen wir ein
äußerst elegantes und einzigartiges
Ambiente.“
Das Prädikat „Außergewöhnlich“
heftet der Designer auch
der Badewanne an. Charakteristisch
für sämtliche Keramikprodukte
sind die weichen
Formen mit sehr präzisen Kanten.
„Die asymmetrische Form
verleiht den Produkten eine
zusätzliche Spannung. Wir
wollten den hohen ästhetischen
Anspruch erfüllen,
ohne die Funktionalität zu
vernachlässigen. Man kann in
der Wanne sehr gut liegen,
auch zu zweit ist es sehr angenehm“,
betont Michael Stein.
Natürlich kann man auch
bei ELEMENTS Lindau im
Salone No4 die neue Designlinie
live erleben. Fotos: Vigour
EINKAUFEN 18. Mai 2019 · BZ Ausgabe KW 20/19
11
Anzeige
Badträume zum Anfassen
ELEMENTS Badausstellungen: der einfachste Weg zum neuen Bad im Salone No4 in Lindau
Trends 2019
Lukas Meier (links), Ausstellungsleiter
bei
ELEMENTS Lindau, und sein
Team kennen die Trends
im Bad.
Gerade Betonoptik und Loft-
Style liegen im Trend.
Große, schwellenlos begehbare
Duschen begeistern
die Kunden.
Moderne Materialien wie Glas
und Mineralwerkstoffe spielen
ebenso wie ein schönes Lichtkonzept
eine zentrale Rolle
und geben den Badezimmern
einen besonders modernen
Charakter.
Bad-Serien, die das Badezimmer
zum exklusiven Blickfang
des Hauses machen –
entworfen und aus einem Guss
entwickelt und hergestellt
aus feinsten Materialien –
wie beispielsweise die neue
Vigour Designlinie „vogue“,
die seit April exklusiv in allen
ELEMENTS-Ausstellungen in
der Region präsentiert wird.
Man kann es sich richtig schwer
machen: Kataloge wälzen, Baumärkte
durchforsten, Angebote
checken, Produkte vergleichen,
mal hier, mal dort. Oder man
entscheidet sich fü r ELEMENTS
Lindau im Salone No4.
Das dort in engem Austausch
mit dem Fachhandwerk gelebte
Konzept mit dem Rundumsorglos-Paket
der Profis wurde
2018 erneut zum Branchenbesten
gekü rt:
ELEMENTS ist die Nummer 1
der Badausstatter, „Service Champion“
im erlebten Kundenservice.
Salone No4
Peter-Dornier-Straße 4
88131 Lindau (B)
Tel.: 0 83 82/2 77 33-0
E-Mail: info@salone-no4.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
von 9 bis 19 Uhr
Samstag von 9 bis 14 Uhr
@ www.salone-no4.de
Die bundesweite Auszeichnung
wird von ServiceValue,
der Goethe-Universität Frankfurt
und von „Die Welt“ vergeben,
die in Kooperation Deutschlands
größtes Service-Ranking
erstellt haben.
ELEMENTS steht für Qualität.
Grundlage ist das über Jahrzehnte
eingespielte Teamwork
zwischen Fachhandwerk und
ELEMENTS-Badverkäufern.
Gemeinsam tragen sie Verantwortung
für ihre Kunden.
Deshalb verpflichten sie sich,
in jeder Hinsicht mehr zu tun:
mehr für eine saubere Umwelt,
mehr für die Qualität, mehr
für den Wohnkomfort und die
Sicherheit der Käufer, die sich
für einen ELEMENTS Badtraum
entscheiden.
Neueste Technik, innovative
Materialien, kreative Designideen,
ein einladendes Ambiente
und die professionelle
Beratung und Planung machen
die ELEMENTS-Badausstellungen
wie die im Salone
No4 im Gewerbegebiet an der
Autobahn A96 in Lindau einzigartig.
Fotos: Salone No4
12 18. Mai 2019 · BZ Ausgabe KW 20/19
WISSENSWERTES
Mit der Gebietsbetreuerin unterwegs
Die Gebietsbetreuung des
Bund Naturschutz lädt am
Mittwoch, 22. Mai, ab 15 Uhr
zu einer Wanderung zum Tag
der Artenvielfalt ein.
Das Naturschutz- und Natura
2000-Gebiet Degermoos ist
ein vielfältiges Mosaik aus
naturnahen und nutzungsbedingten
Moorlebensräumen.
Dadurch ergibt sich der enorm
hohe Wert für den Naturschutz.
Die Artenvielfalt ist beträchtlich,
jedoch auch bedroht.
Gebietsbetreuerin Isolde
Miller stellt bedrohte Arten
und Lebensräume im Moor vor
und zeigt auf, welche Maßnahmen
zu ihrem Schutz ergriffen
werden können. Treffpunkt
für die etwa dreistündige
Exkursion ist am Bahnübergang
Obernützenbrugg.
Am Mittwoch, 29. Mai, geht‘s
ab 17 Uhr in ein Juwel des
Landkreises: Das Wildrosenmoos
ist eines der schönsten
und abwechslungsreichsten
Moore im Westallgäu. Grenzüberschreitend
wechseln sich
hier gut erhaltenes Hochmoor,
Streuwiesen und Wald ab und
bieten ein außergewöhnliches
Naturerlebnis! Isolde Miller
vom Bund Naturschutz kennt
nicht nur den Lebensraum,
sondern auch Sagen und alte
Schmugglergeschichten aus
der Gegend. Treffpunkt: in
Oberreute am Wanderparkparkplatz
Hinterschweinhöf.
Bei starkem Regen entfallen
die Veranstaltungen. BZ
Anzeigen
9. Kunstmarkt in Kressbronn am Landungssteg
Von Donnerstag, 30. Mai, bis
Sonntag, 2. Juni 2019, veranstaltet
die Töpferei Güttinger
aus Isny den inzwischen 9.
Kunstmarkt im Seegarten beim
Landungssteg in Kressbronn.
Über 60 Kunsthandwerker und
Künstler werden ihre selbst
hergestellten Produkte zum Kauf
anbieten. Darunter sind Töpferwaren,
Schmuck, Skulpturen aus
Stein und Metall, Windspiele,
Naturseifen, Lodenwaren, Bilder
sowie Gartendekorationen aus
Holz und Metall. Mit dabei sind
Korb- und Besenmacher. Der
Markt findet bei jeder Witterung
statt und ist am Donnerstag und
Sonntag von 11 bis 18 Uhr, am
Freitag und Samstag von 10 bis
18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist
frei.
BZ-Foto: BG
Frühlingsfest im
Tierheim
Das Tierheim Lindau lädt
herzlichst zum diesjährigen
Frühlingsfest auf das Tierheimgelände
ein.
Am Sonntag, 19. Mai, können
Interessierte von 11 bis 17 Uhr
durch ein umfangreiches
Flohmarktangebot für Mensch
und Tier stöbern und sich
kulinarisch verwöhnen
lassen. Es gibt sowohl Kaffee
und Kuchen, als auch warme
Gerichte (an Vegetarier und
Veganer wird selbstverständlich
gedacht).
Für Kinder wird es wieder ein
tolles Bastelangebot geben.
Kaufhaus
Chance
Hier finden Sie Möbel,
Haushaltswaren, Bücher,
Elektrogeräte, Porzellan
und noch viel mehr.
www.unternehmen-chance.de
Lindau: Von-Behring-Str. 6–8 Tel. 08382 9896980
Lindenberg: Glasbühlstr. 28 Tel. 08381 8898630
B’SUNDRIG. WENN MAN TEIL EINES
STARKEN TEAMS IST!
Sutterlüty ist der Lieblingsmarkt der Vor arl berger für regionale
Lebensmittel – und ein b’sundriges Arbeitsumfeld für talentierte Genussmenschen.
Als erfolgreiches Familienunternehmen garantieren wir einen
sicheren Arbeitsplatz mit abwechslungsreichen Aufgaben und lang fristigen
Karrierechancen sowie überdurchschnittlichen Sozialleistungen.
WIR SUCHEN FÜR UNSEREN LÄNDLEMARKT
IN LOCHAU MITARBEITER/INNEN FÜR
OBST & GEMÜSE
20 STUNDEN/WOCHE
FEINKOST
VOLL-/TEILZEIT
WIR BIETEN
• Mitarbeit in einem tollen Team
• interessante Entwicklungsmöglichkeiten
• 14 Monatsgehälter
Für die ausgeschriebene Position als MitarbeiterIn Feinkost bzw.
Obst & Gemüse gilt ein KV-Mindestgrundgehalt von
EUR 22.876,- brutto pro Jahr auf Vollzeitbasis mit Bereitschaft
zur Überbezahlung je nach Qualifikation und Erfahrung.
Deine Bewerbung sendest Du bitte an
Sutterlüty Ländlemarkt · zH Jan Spieß
Hofriedenstr. 32 · 6911 Lochau
+43 / (0)5574 / 481 81 - 11
bewerbung@sutterluety.at
www.sutterluety.at
TALENTE
GESUCHT!
Marina S.
Obst & Gemüse
Anzeigen
Wer das Tierheim beim
Frühlingsfest noch mit einer
Kuchen- oder Salatspende
unterstützen möchte, kann
sich direkt unter Telefon:
0 83 82/7 23 65 melden.
Die Tierheimmitarbeiter freuen
sich über viele Besucher.
BZ-Fotos: Rachuj
Wir reparieren Ihr
Smartphone und
Tablet!
SMARTPHONE DEFEKT?
Wir reparieren: - Display - Akku
- Home-Button - Kamera uvm.
Schnelle Reparatur
Anzeige
SCREEN FIX
Gewerbepark Edelweiß 4
88138 Weißensberg
Tel: 08382/9091809
smartrepair-lindau@gmx.de
Mo. – Fr. 10-18 und Sa. 10-14 Uhr
Mittwoch Ruhetag
GESCHÄFTSLEBEN 18. Mai 2019 · BZ Ausgabe KW 20/19
13
EXPERTEN
TIPP
Ein häusliches Betreuungsmodell
ist die Wunschlösung
vieler Senioren und ihrer Angehörigen.
Fünf Tipps, worauf
man achten sollte:
1. Fachwissen: Im Umgang mit
altersbedingten Erkrankungen
wie Demenz ist Fachwissen gefragt.
Umfassende Schulungen
vermitteln Betreuungskräften
das entsprechende Wissen.
2. Erfahrung: Je länger eine Betreuungskraft
ihrer Tätigkeit
nachgeht, umso besser kann sie
sich auf eine neue Aufgabe einstellen
und erkennt alltägliche
Hindernisse, bevor sie zu
Stolperfallen werden.
3. Chemie muss stimmen:
Die passende Betreuungskraft finden
Patient und Betreuungskraft leben
gemeinsam unter einem Dach und verbringen
viel Zeit miteinander. Nur
wenn das Zwischenmenschliche passt,
ist häusliche Betreuung erfolgreich.
4. Rechtsicherheit prüfen: Ist die
Betreuungskraft sozialversichert?
Zahlt sie Steuern? Besitzt sie eine
Krankenversicherung? Erhält sie den
vorgesehenen Mindestlohn? A1?
5. Sprachkenntnisse: Viele Senioren
wünschen sich jemanden zum Reden.
Ralf Petzold
Geschäftsinhaber
Deshalb sind Sprachkenntnisse
ein wesentliches Entscheidungskriterium.
„PflegeHilfePlus“ vermittelte in der
Region bereits über 1.000 osteuropäische
Betreuungskräfte mit
A1-Bescheinigung – legal und gemäß
dem EU-Entsendemodell. RP
PflegeHilfePlus
Bodensee, Allgäu, Oberschwaben
Zum Jägerweiher 20
88099 Neukirch
Tel.: 0 75 28/9 21 81 78
E-Mail:
kontakt@pflegehilfeplus.de
@ www.pflegehilfeplus.de
Anzeigen
Kunsthandwerk im
Bregenzer Hafen
Unter dem Motto „Kunst im
Hafen“ findet von Freitag,
17. Mai, bis Sonntag, 19.
Mai, ein Kunsthandwerkermarkt
direkt im Bregenzer
Hafen statt. 40 Töpfer,
Künstler und Handwerker
bieten jeweils von 10 bis 18
Uhr ihre selbst hergestellten
Waren zum Kauf an. Eintritt
frei. Der Markt findet bei
jeder Witterung statt. BZ
„Spiritualität als
Ressource“
Der Besuchsdienst für
Kranke und Sterbende e.V.
lädt in Zusammenarbeit
mit dem Hospiz Haus Brög
zum Engel e.V. am
Donnerstag, 23. Mai 2019,
um 19.30 Uhr zu einem
Vortrag zum Thema
„Spiritualität als Ressource“
ins Hospizzentrum Haus
Brög zum Engel, Christa-
Popper-Saal, Ludwig-Kick-
Straße 30, ein.
Eine Definition von Spiritualität
ist die mehr oder
weniger bewusste Beschäftigung
mit den Sinn- und
Wertefragen unseres Daseins.
Während diese Fragen im
Alltag nur wenig Raum
einnehmen, werden sie bei
Krankheit oder am Ende des
Lebens immer wichtiger.
Meist besinnen wir uns auf
religiöse Erfahrungen aus
unserer Kindheit und Jugend,
finden aber in unserer
aktuellen Lebenssituation
nicht den richtigen Umgang
damit.
Pfarrer Ralf Gührer gibt mit
seinem Vortrag Hilfe und
Orientierung und lädt die
Teilnehmer anschließend zur
Diskussion ein.
Der Eintritt ist frei.
Spenden werden erbeten.
BZ
Wir suchen Zusteller/innen
für die Schwäbische Zeitung in Ihrem Ort.
Sie sind in Ihrem Bezirk für die zuverlässige Zustellung
(montags bis samstags bis 6:15 Uhr) zuständig und mindestens
18 Jahre alt. Gute Ortskenntnisse sind von Vorteil, aber keine
Voraussetzung.
Es wartet ein regelmäßiger und sicherer Nebenverdienst mit
den Vergünstigungen eines großen Medienhauses auf Sie.
Beschäftigung auf 450 Euro-Basis ist auch möglich.
Wir freuen uns auf Ihren
Anruf oder Ihre E-Mail.
Tel: 0751 2955-1666
E-Mail: info@merkuria.com
WWW
Merkuria Zustelldienst
www.merkuria.com
Anzeigen
Verteilen der Zeitung
• in deinem Ort, direkt vor der Haustüre
• alle 14 Tage am Samstag
• Du bist mindestens 13 Jahre alt
Melde dich bei Fragen.
Wir freuen uns auf deinen Anruf.
Merkuria Zustelldienst
Tel 0751 2955 1666
info@merkuria.de
www.merkuria.de
in Lindau
Jetzt auch über WhatsApp
informieren und bewerben.
Einfach QR-Code scannen!
14 18. Mai 2019 · BZ Ausgabe KW 20/19
ESSEN UND TRINKEN
Frische Früchte bringen den Sommer in die Küche
Obstgenuss Die Saison der heimischen Früchte aus der Region startet jetzt im Mai mit den Erdbeeren
Wer Lust auf frisches Obst hat,
kommt jetzt auf seine Kosten:
Im Sommer haben die meisten
Obstsorten Saison und kommen
erntefrisch aus der Region. Los
geht es jetzt im Mai mit Erdbeeren,
gefolgt von Himbeeren, Heidelbeeren,
Johannisbeeren und
Stachelbeeren im Juni.
Anzeigen
Frühstücksbuffet
www.ebner-lindau.de · 08382/9307-0
Hochsaison für Obst ist der
Juli, dann stammt auch Steinobst
wie Aprikosen, Pflaumen,
Kirschen und Mirabellen aus
dem regionalen Anbau und
bringt Süße in die Küche.
Viele Obstsorten reifen
nach und lassen sich nicht
lange lagern. Grundsätzlich
gilt: Obst möglichst schnell
verzehren und dafür öfter einkaufen
gehen. Dafür bieten die
Hofläden in Lindau und Umgebung,
die während der Saison
sogar am Wochenende
geöffnet haben, oder zusätzliche
Verkaufsstände für frisches
Obst in der Stadt ideale Voraussetzungen.
Der Kühlschrank kann den
Reifungsprozess zwar langsamen, ist aber
nicht für jede ver-
Frucht
geeig-net. Für
heimische
Sorten
wie beeren, Brombeeren und
Pfirsiche ist die Kälte
Him-
kein Problem, aber exotischen
Früchten wie Bananen
ist es im Kühlschrank zu kalt
und sie verlieren Geschmack.
Damit Obst nicht zu schnell
nachreift und matschig wird,
sind verschiedene Sorten am
besten getrennt voneinander
aufzubewahren. Insbesondere
bei Äpfeln ist das sinnvoll,
denn sie geben das Reifungsgas
Ethylen an andere Früchte
ab und beschleunigen damit
deren Reifungsprozess. Das
kann man sich natürlich auch
zunutze machen: zum Beispiel
bei unreifen Kiwis oder Pfirsichen.
Gemeinsam mit Äpfeln
gelagert, werden sie schneller
weich.
Um sich kreative Ideen zu
holen, was man mit den lecke-
ren, frischen Bodensee-Erd-
beeren, die es jetzt über-
all in der Region
gibt,
für verführerische
Speisen
und
Getränke
zubereiten
kann, wäl-
zen
Sie doch
einfach mal
wieder ein
paar Ihrer Kochbücher, die
Rezeptsammlung von Mama
oder bemühen die schier unendlichen
Rezeptwelten, die
Ihnen das Internet eröffnet.
Auch die Köche in der heimischen
Gastronomie lassen
bei der herrlichen fruchtigen
Vielfalt aus der Heimat ihrer
Kreativität freien Lauf und bieten
auf ihren Speisekarten
tolle Kreationen mit frischem
Obst oder Gerichte, die saisonales,
hemisches Obst und
Gemüse traumhaft kombinieren,
an.
HGF
Rezept von Thomas W. Kraus für Minz Bayerisch
Krem mit Erdbeersalat und Schokoladenespuma
Bayerische Creme wird auch
Crème bavaroise, Bayerisch
Krem oder gesulzte Creme
genannt.
Wann und von wem Gelee
und Schlagsahne zuerst zur
bayerischen Creme verbunden
wurden, ist nicht genau
bekannt. Die erste schriftliche
Erwähnung der Rezeptur
ebenso wie des Namens findet
sich bei dem berühmten französischen
Koch Marie-Antoine
Carême, der in seinem 1815
veröffentlichten „Pâtissier
royal parisien“ insgesamt 32
„fromages bavarois“ aufzählt.
In deutschsprachigen Kochbüchern
erscheint bayerische
Creme im Laufe des 19. Jahrhunderts.
Das Lindauer Kochbuch
von Christine Charlotte
Riedl nennt bereits 1852 eine
„gestürzte Vanillecreme“, die
vollkommen dem modernen
Verständnis einer Bavaroise
auf Milchbasis und mit Eigelb
entspricht, dazu Varianten mit
Mandeln, Kaffee, Likör,
Schokolade, Erdbeeren,
Himbeeren und Aprikosen.
1 Bund Minze in ¼ l Milch
aufkochen und ziehen lassen.
2 Eigelb mit 65 g Zucker aufschlagen.
Die Milch dazu geben und auf
einem heißen Wasserbad zur
Rose abziehen, also rühren bis
es eindickt und bindet.
3 Blatt Gelatine einweichen,
ausdrücken und in der Eimasse
auflösen, erkalten lassen
und kurz vor dem Stocken
250 g geschlagene Sahne
unterheben.
Die Masse in Gläser füllen und
kalt stellen.
250 g Erdbeeren putzen,
die Hälfte in Scheiben schneiden,
die andere Hälfte pürieren und
passieren. Mark auf die Krem
geben.
¼ l Sahne mit 250 g weißer
Kuverture schmelzen,
in einen Sahnebläser füllen
und eine Gaspatrone
dazugeben, schütteln und über
Nacht stehen lassen.
Anzeigen
(Quelle: Wikipedia
Das Rezept und Foto hat Küchenmeister
Thomas W. Kraus vom Schachener Hof der
BZ zur Verfügung gestellt.)
Weißes Schokoladenespuma
auf die Gläser verteilen und
mit den Erdbeeren anrichten.
Schönauer Hofladen
Anzeigen
bergkäse
Erdbeer- und
Spargelzeit
Obst und Gemüse aus der Region
www.heimatapfel.de
Schönauer Str. 112 . 88131 Lindau
T 08382/5111 . F 0 83 82-40 90 65
Sonn- und Feiertage geöffnet
• FRISCHE ERDBEEREN
UND SPARGEL
• KNACKIGE ÄPFEL UND
FEINE DESTILLATE
NEU!!!
GIN
Auf Ihren Besuch freut
sich das Obstbau Team!
Lindau Autobahnabfahrt
Kreisverkehr bei Mc Donalds‘
Tel 0049 (0) 83 82 79300
info@obstbau-nueberlin.de
Obsthof
Erdbeeren
18.05. bis 01.06.2019
BZ-Foto: Hans-Jörg Apfelbacher
Wann? Wo? Was?
Der Veranstaltungskalender der Lindauer Bürgerzeitung für Lindau und Umgebung
Samstag, 18.05.2019
LINDAU
10.30 Uhr, Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt, 10.30 Uhr
und 14 Uhr, Kunstmuseum am Inselbahnhof,
Maximilianstr. 52
7-13 Uhr, Wochenmarkt, Marktplatz
10-13 Uhr, Öffnungszeiten von Bücherflohmarktladen,
Bücherflohmarktladen,
Langenweg 46
11-21 Uhr, Hausmesse Frühjahrserwachen,
mit Food-Truck-festival, Salone No. 4, Peter-
Dornier-Straße 4
14.30 Uhr, Lindauer Marionettenoper: Die
Zauberflöte, Wolfgang Amadeus Mozart,
Stadttheater, Fischergasse 37
14.30 Uhr, Stunden-Teamlauf, Anmeldung
unter www.bodenseebank.de, Kinderläufe
ab 14 Uhr, unter der musikalischen
Begleitung des MV Oberreitnau, Start und
Ziel, Parkplatz Libertushaus, Oberreitnau
16 Uhr, Lindauer Marionettenoper:
Die Zauberflöte, Wolfgang Amadeus Mozart,
Stadttheater, Fischergasse 37
19.30 Uhr, Lindauer Marionettenoper:
Die Zauberflöte, Wolfgang Amadeus Mozart,
Stadttheater, Fischergasse 37
20 Uhr, Maxi Schafroth - Faszination Bayern
Zeughaus, Unterer Schrannenplatz
22.30 Uhr, 1990er, 2000er und BravoHits
Club Vaudeville, Von Behring-Str. 6
ACHBERG
16 Uhr, Expedition zur Stinkquelle mit
Johannes Aschauer, festes Schuhwerk mit
Profilsohle erforderlich, Schloss Achberg 2
Die sanfte Pflege
für das beste
Stück!
Autohaus Stadler
GmbH & Co. KG
Kemptener Str. 114
88131 Lindau
Tel.: 08382 - 277599-0
www.autohaus-stadler.de
BREGENZ
8.30 Uhr, Gewissheit im Fluss – Nutrition
2019, Ernährungsmesse, Festspielhaus,
Seestudio, Platz der Wiener Symphoniker 1
15-16 Uhr, Das vorarlberg museum auf einen
Blick, Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz 1
19.30 Uhr, Symphonieorchester Vorarlberg
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 8 Es-Dur:
Symphonie der Tausend, Festspielhaus,
Platz der Wiener Symphoniker 1
20 Uhr, Francesca Harper: Mystory –
An Unapologetic Body, Tanzaufführung im
Rahmen des Bregenzer Frühling, Kunsthaus
Bregenz, Karl-Tizian-Platz
Odyssee – ein Stück über Heimat
Theater Kosmos, Mariahilfstr. 29
20.30 Uhr, Compagnia Baccalà: Oh, Oh
die Clowns Simone Fassari und Camilla
Pessi stellen ihr neues Circustheaterstück
vor, Freudenhaus, Platz der Wiener
Symphoniker 1
KRESSBRONN
20 Uhr, Peter von Kron: Fast wie echt, ein
Abend mit dem Stimmenimitator, Nonnenbachschule,
Schulweg 10
WASSERBURG
10-13 Uhr, Instrumentenkarussell der
Bläserschule VJBW, Instrumente zum
ausprobieren, Bürgerbegegnungshaus,
Reutener Str. 12
20-21.30 Uhr, Musique in Aspik
deutsche Volkslieder, der Hut geht um
Eulenspiegel, Café, Dorfstr. 25
Kino! Kino!
Lassen Sie sich zu den
wunderbar analogen
Kino-Abenden
der
Altemöller´schen Buchhandlungen
einladen.
Treffpunkt: jeden Sonntag um 18.30 h
und jeden Mittwochabend
um 18.30 h in der Buchhandlung
Weltenbummler (Bürstergasse 8)
Eintritt frei wie immer.
Nur gute Laune mitbringen.
Weiteres unter
www.altemoellersche.de
oder telefonisch: 08382-2605575
Sonntag, 19.05.2019
LINDAU
10.30 Uhr, Friedensreich Hundertwasser: Traumfänger
einer schöneren Welt, 10.30 Uhr und 14 Uhr,
Kunstmuseum am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
10.30-12 Uhr, Kommunalwahl: CDU Aitrach
Austausch mit den Kandidaten, entfällt bei
Regen, Verein Grünes Klassenzimmer,
Anheggerstr. 40
10:00 Uhr Lindauer Hafenkonzert, Hafenpromenade
10.30 Uhr Lindauer Stadtrundgang,
Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1
11-19 Uhr, Hausmesse Frühjahrserwachen,
mit Food-Truck-festival, Salone No. 4,
Peter-Dornier-Straße 4
11-17 Uhr, Internationaler Museumstag
Tag der offenen Tür mit Konzert und Kaffee,
Villa Lindenhof, Lindenhofweg 25
11-17 Uhr, Frühlingsfest Tierheim Lindau
wir bieten bei kulinarischen Köstlichkeiten einen
Flohmarkt für Mensch und Tier und für Kinder ein
tolles Bastelangebot. Fraunhoferstraße 40
13-14.30 Uhr, Konzert junger Leute aus aller
Welt, Villa Lindenhof, Lindenhofweg 25
14-17.30 Uhr, Marsch des Lebens
Erinnern – Versöhnen – ein Zeichen setzen,
zum Holocaust-Gedenken, Lindau,
Kemptener Str. 110
14.30-17 Uhr, Cafe Lugeck Gemeindehaus
Lugeck, Steigstr. 36
15-15.40 Uhr, Das hätt‘s früher nicht gegeben,
Abschlussaufführung des Kinderclubs,
Stadttheater, Fischergasse 37
16 Uhr, Lindauer Marionettenoper: Im weissen
Rössl, Operette von Ralph Benatzky,
Stadttheater, Fischergasse 37
Anzeigen
- Hard- und Software
- Hard- und Software
- Privat- und Firmenkunden
- Privat- und Firmenkunden
- Reparaturen
- Reparaturen
- Virenentfernung
- Virenentfernung
- und - und vieles vieles mehr mehr
www.mischel.de
T 08382 T 08382 98750 98750
ACHBERG
14.30 Uhr, Ost:Nordost, Kunst aus der DDR,
Werke des staatlichen Museums Schwerin,
Schloss Achberg 2
19 Uhr, Francesco Tristano, Klavierrezital,
Schloss Achberg, Rittersaal 2
BREGENZ
11 Uhr, Fritz Hochwälder: Der Flüchtling
Inszenierung: Bérénice Hebenstreit,
Vorarlberger Landestheater, Großes Haus,
Seestr. 1
15-16 Uhr, Stadt – Land – Fluss: Römer am
Bodensee, Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz
1
20 Uhr, Odyssee – ein Stück über Heimat
Theater Kosmos, Mariahilfstr. 29
KRESSBRONN
11 Uhr, Hin und weg - Vier aus Ettlingen
Ausstellungseröffnung, Lände, Seestr. 24
14-17 Uhr, Frühlingserwachen mit musikalischer
Unterhaltung, Besichtigung und Führung,
bei Regen in der Scheuer, Hofanlage
Milz, Dorfstr. 56
19 Uhr, Parkkonzert nur bei guter Witterung,
Schlösslepark, Konzertmuschel
SIGMARSZELL
19 Uhr, Frauenbund Sigmarszell, Maiandacht
mit Diakon Franz Pemsl, Gäste willkommen,
Pfarrheim Haus Sigmar, Zellerstr. 18
© VG Bild-Kunst, Bonn 2019 | Bildausschnitt: Wolfgang Mattheuer, Kahnfahrer, 1970 | Staatliches Museum Schwerin | www.d-werk.com
KUNST AUS
DER DDR
WERKE DES
STAATLICHEN
MUSEUMS
SCHWERIN
13. APRIL BIS
21. JULI 2019
Schloss Achberg
FREITAG 14 BIS 18 UHR
SA SO FEIERTAGE 10 BIS 18 UHR
WWW.SCHLOSS-ACHBERG.DE
Anzeige
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
VERANSTALTUNGEN 18.05. bis 01.06.2019
19 Uhr, Dornröschen – mal anders
Ballettschule Daniela Sauter, Stadttheater,
Fischergasse 37
19 Uhr, Edith Campendonk-van Leckwyck:
Zeichnungen, Vernissage, La petite France,
In der Grub 36
19 Uhr, Eine Tasche voller Zeit, Freie Schule
Lindaue, Club Vaudeville, Von Behring-Str. 6
20 Uhr, Jubiläumskonzert Chorgemeinschaft
Eintracht-Liderhort 1869 e.V., 150 jähriges
Bestehen, Freizeitzentrum Oberreitnau
20-21.30 Uhr, Circle Your Voice: Circlesong
Session einfach mitsingen – offenes intuitives
Singen ohne Noten, Peterskirche,
Schrannenplatz
ACHBERG
14-16 Uhr, Künstlern auf der Spur, Zeitzeugengespräch
im Rahmen der Ausstellung
Ost:Nordost, mit Ulrike Liebsch und Maren
Zurlinden M.A., Schloss Achberg 2
BREGENZ
15-16 Uhr, Stadt - Land - Fluss: Römer am
Bodensee, Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz
1
20 Uhr, Compagnie Käfig, Tanz in einem
digitalen Universum, Festspielhaus, Großer
Saal, Platz der Wiener Symphoniker 1
KISSLEGG
20 Uhr, Brauereifest - Lab Brass Banda Live
Brauerei Farny, Dürren 7
Sonntag, 26.05.2019
LINDAU
10.30 Uhr, Friedensreich Hundertwasser: Traumfänger
einer schöneren Welt, 10.30 Uhr und 14 Uhr,
Kunstmuseum am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
9-14 Uhr, Kuchen - und Kaffeeverkauf
zu Gunsten der Kita Arche Noah, Mittelschule
Lindau - Reutin, Schulstr. 23
10.30-12 Uhr, Feuerwehrfrühschoppen
mit der Musikkapelle Unterreitnau, Alte
Schule Unterreitnau
10.30 Uhr, Lindauer Hafenkonzert, Hafenpromenade
10.30 Uhr, Lindauer Stadtrundgang, Tourist-
Information, Alfred Nobel Platz 1
11 Uhr, Tag der offenen Tür, therapeutische
Gemeinschaft Weizenkorn, Haus Weizenkorn,
Sorgersweg 45
16 Uhr, Lindauer Marionettenoper: Der
Brandner Kaspar und das ewig´ Leben
Theaterfassung von Kurt Wilhelm, Stadttheater,
Fischergasse 37
19 Uhr, Augsburger Streichquartett: Versunkene
Welten, Chor- und Instrumentalmusik,
Heilig-Geist-Hospital, Gewölbesaal,
Schmiedgasse 18
ACHBERG
14.30 Uhr, Ost:Nordost, Kunst aus der DDR,
Werke des staatlichen Museums Schwerin,
Schloss Achberg 2
BREGENZ
14 Uhr, Miriam Cahn, Künstlergespräch
im Rahmen der Ausstellung – Das genaue
Hinschauen, Kunsthaus Bregenz,
Karl-Tizian-Platz
15-16 Uhr, ganznah, landläufige
Geschichten vom Berühren, Vorarlberg
Museum, Kornmarktplatz 1
KISSLEGG
20 Uhr, Brauereifest - Tag der offenen Tür,
mit Frühschoppen Brauerei Farny, Dürren 7
NONNENHORN
19 Uhr, Serenade im See mit Stefan Schnell
and friends, Landungssteg
WASSERBURG
12-18 Uhr, Wasserburger Kreativmarkt,
Design & Accesoires, über 70 Aussteller
zeigen Handgemachtes, Halbinsel,
Uferpomenade
Montag, 27.05.2019
LINDAU
10.30 Uhr, Friedensreich Hundertwasser: Traumfänger
einer schöneren Welt, 10.30 Uhr und 14 Uhr,
Kunstmuseum am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
18-20 Uhr, 70 Jahre Zuwanderung nach
Deutschland, Vernissage, Stadttheater,
Fischergasse 37
WASSERBURG
19 Uhr, Leben mit Demenz, welche Auswirkungen
hat die Erkrankung auf das Leben
der Betroffenen und Ihrer Angehörigen?,
Bürgerbegegnungshaus, Reutener Str. 12
Dienstag, 28.05.2019
LINDAU
10.30 Uhr, Friedensreich Hundertwasser: Traumfänger
einer schöneren Welt, 10.30 Uhr und 14 Uhr,
Kunstmuseum am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt, Wir in Aeschach,
Parkplatz Auf der Lärche
10.30 Uhr, Lindauer Stadtrundgang, Tourist-
Information, Alfred Nobel Platz 1
14.30-18 Uhr, Naturforscher in der Wildnis
Verein Grünes Klassenzimmer, Anheggerstr.
40
16-17 Uhr, Computer für Kinder, Computernachmittag:
Spiel und Übungen mit Word,
Mehrgenerationenhaus – Treffpunkt Zech,
Leiblachstr. 8
BREGENZ
19.30 Uhr, Fritz Hochwälder: Der Flüchtling
Inszenierung: Bérénice Hebenstreit,
Vorarlberger Landestheater, Großes Haus,
Seestr. 1
HERGENSWEILER
14-17 Uhr, Bauernmarkt, Volksbank,
Vorplatz, an der B12
KRESSBRONN
16.30 Uhr, Kutschfahrt zur historischen
Kabelhängebrücke, Tourist-Information im
Bahnhof, Nonnenbacher Weg 30
Mittwoch, 29.05.2019
LINDAU
10.30 Uhr, Friedensreich Hundertwasser: Traumfänger
einer schöneren Welt, 10.30 Uhr und 14 Uhr,
Kunstmuseum am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
7-13 Uhr, Wochenmarkt, Marktplatz
19 Uhr, Krimi-Abend, www.la-petite-france.
biz, La petite France, In der Grub 36
19 Uhr, Ökumenische Abendandacht,
Kapelle St. Leonhard, Kapellenweg
19.30-20.10 Uhr, Jüdische Geschichte im
Dreiländereck - ein Museum im Dreieck der
Kulturen? Vortrag von Hanno Loewy, Stadttheater,
Hinterbühne, Fischergasse 37
BREGENZ
19.30 Uhr, Versuch über König Ottokars
Glück und Ende aus dem Europa der Gegenwart
nach Franz Grillparzer, Vorarlberger
Landestheater, Großes Haus, Seestr. 1
KRESSBRONN
14 Uhr, Geführte Radtour ins Bodensee-
Hinterland, Tourist-Information im Bahnhof,
Nonnenbacher Weg 30
NONNENHORN
10.30-11.30 Uhr, Fischbrutanstalt, Besichtigung,
Fischbrutanstalt, im Paradies 7
17-18.30 Uhr, Torkelerklärung
mit Weinverkostung, Alter Weintorkel,
Conrad-Forster-Str.
Donnerstag, 30.05.2019
LINDAU
10.30 Uhr, Friedensreich Hundertwasser: Traumfänger
einer schöneren Welt, 10.30 Uhr und 14 Uhr,
Kunstmuseum am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
16 Uhr, Lindauer Marionettenoper:
Im weissen Rössl, Operette von Ralph
Benatzky, Stadttheater, Fischergasse 37
ACHBERG
11-16 Uhr, Kunst mit Kind und Kegel,
Familienführung durch die Ausstellung Ost:
Nordost, mit Ulrike Liebsch und Maren
Zurlinden M.A., Schloss Achberg 2
KRESSBRONN
11-18 Uhr, Kunstmarkt über 60 Kunsthandwerkter
stellen ihre selbst hergestellten
Prudkte von Töperwaren, Schmuck,
Skulpturen aus Stein und Metal, Windspiele
und vieles mehr aus, im Seegarten am
Landungssteg
NONNENHORN
10-12 Uhr, Wanderung durch Obst u. Wein
Gasthof Adler, Sonnenbichlstr. 25
20 Uhr, Abendkonzert, Schäfflerplatz
Freitag, 31.05.2019
LINDAU
10.30 Uhr, Friedensreich Hundertwasser: Traumfänger
einer schöneren Welt, 10.30 Uhr und 14 Uhr,
Kunstmuseum am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
10 Uhr, Nathans Kinder von Ulrich Hub,
Stadttheater, Hinterbühne, Fischergasse 37
10.30 Uhr, Nathans Kinder im Rahmen der
Aktionswoche Engel der Kulturen, Stadttheater,
Fischergasse 37
15-17 Uhr, Freitagstreff für Alle, malen,
zeichnen, modellieren, reden, zuschauen,
fragen, helfen, Ellipse-Werkstatt, Kaserngasse
5
19-20 Uhr, Märchen für Erwachsene
Mangturm, Turmstube, Seehafen
19 Uhr, Tauschring Lindau-Wangen, Tauschtreffen,
Mehrgenerationenhaus – Treffpunkt
Zech, Leiblachstr. 8
19.30 Uhr, Brendan Adams Trio, Open Air
Konzert, Hotel Bad Schachen, Strandbad,
Bad Schachen 1
Lindauer Marionettenoper: Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart, Stadttheater,
Fischergasse 37
20 Uhr, Dota: Die Freiheit, Dota,
Zeughaus, Unterer Schrannenplatz
20 Uhr, Heidelberger Jugendchor:
Viva la vida, Crossover-Programm, Spenden
erbeten, Kirche St. Stephan, Marktplatz
BREGENZ
9 Uhr, Kongress der Wirtschaftstreuhänder
Festspielhaus, Platz der Wiener Symphoniker
1
KRESSBRONN
10-18 Uhr, Kunstmarkt über 60 Kunsthand-
0werkter stellen ihre selbst hergestellten
Prudkte von Töperwaren, Schmuck, Skulpturen
aus Stein und Metal, Windspiele und vieles
mehr aus, im Seegarten am Landungssteg
NONNENHORN
19.30-21 Uhr, Musikalische Weinprobe am
See mit Gitarrenklänge von Roland Danneberg,
Uferanlage
Samstag, 01.06.2019
LINDAU
10.30 Uhr, Friedensreich Hundertwasser: Traumfänger
einer schöneren Welt, 10.30 Uhr und 14 Uhr,
Kunstmuseum am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
7-13 Uhr, Wochenmarkt, Marktplatz
10-13 Uhr, Öffnungszeiten von Bücherflohmarktladen,
Bücherflohmarktladen,
Langenweg 46
11 Uhr, Mohnblumen-Kinderfest
Haug ma Brückele e.V. Köchlinstr. 23
11-14 Uhr, Öffnungszeiten von Orthaus
Orthaus, Maximilianstr. 10
19.30 Uhr, Lindauer Marionettenoper:
Die Entführung aus dem Serail, Wolfgang
Amadeus Mozart, Stadttheater, Fischergasse
37
20 Uhr, Salah Ammo Quartet mit Andreas
Amann, Kompositionen aus Syrien und
Kurdistan, La petite France, In der Grub 36
ACHBERG
14.30 Uhr, Führung zur Geschichte von
Schloss Achberg, Schloss Achberg 2
KRESSBRONN
10-18 Uhr, Kunstmarkt über 60 Kunsthandwerkter
stellen ihre selbst hergestellten
Prudkte von Töperwaren, Schmuck, Skulpturen
aus Stein und Metal, Windspiele und
vieles mehr aus, im Seegarten am Landungssteg
WASSERBURG
16.30 Uhr, Fisch und Mehr, kulinarische
Köstlichkeiten mit Rahmenprogramm,
Lindenplatz
TAG UND NACHT
TAXI
60 06
RING
Anzeigen
Hotel
Bayerischer Hof Rehlings
Lindauer Straße 85
88138 Weißensberg
Telefon 0 83 89-92 01-0
Gesucht: Ferienarbeiter
ab 17 Jahre zur Aushilfe
für 6 Wochen
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 17-23 Uhr
Sa. - So. Ruhetag
Wasserburger
auf der Halbinsel
Immer der letzte Sonntag im
Mai, Juni, Juli & August 12 - 1 8 Uhr
TAXI-RING LINDAU
TEL. (0 83 82) 60 06
FAX (08382) 14 55
KURIERDIENSTE · KRANKENTRANSPORTE
FLUGHAFENTRANSFER · BESORGUNGSFAHRTEN
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
18.05. bis 01.06.2019
VERANSTALTUNGEN
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
DAUER-VERANSTALTUNGEN
Lindau
Kostenlose Energieberatung für Lindauer,
mit Herrn Thomas Kubeth, jeden 1.+3. Do.
im Monat, 8-12 Uhr, Bregenzer Str. 8, Bauamt
Zimmer EG 8.0.16, Anmeldung unter
Tel. 0 83 82/9 18-6 01 erforderlich.
Lauf- und Walkingtreff: Treffpunkt
Motzacher Wald, Mi. 18.30-19.30 Uhr
Lauftreff des Skiclubs für Jung und Alt
Lindau, Dunkelbuchweg,
Treff: Parkplatz des Trimm-Dich-Pfads,
Do. 17-18 Uhr
Verein für Garten- und Landespflege, Gasthof
Langenweg, Interessierte willkommen,
jeden 2. Mo. im Monat, 19.30 Uhr
Lindau-Insel
Rockzipfelgruppe Lindau,
kostenloser Eltern-Kind-Treff, 0-4 Jahre,
Di.+Mi. 9-12 Uhr, Info unter
01 52-52 66 89 63, Paradiesplatz 1
Rotkreuz-Flohmarkt „Die Wundertüte“,
In der Grub 22, Mo.-Fr. 10-17 Uhr
Selbsthilfegruppe für Menschen mit Leukämien,
Lymphonen u. anderen Blutsystemerkrankungen,
Tel. Info unter 0 83 82/
2 65 43, jeden 1. Fr./Monat ab 19 Uhr,
Langsgasthof Köchlin, Kemptener Str. 41,
Lindau
Selbsthilfegruppe der SauerstoffLiga trifft
sich jeden letzten Sa. im Monat um 14.30
Uhr zu Vorträgen und Erfahrungsaustausch
in der RadInsel Lindau, Dammsteggasse 4.
Seniorentreff der Kolpingsfamilie Lindau,
Kolpingheim Auf der Mauer,
jeden 1. Do. im Monat, 15 Uhr
Lindau-Aeschach
Ambulante professionelle Beratung im
häuslichen Bereich zur Unterst. für ein
Sterben zuhause, Besuchsdienst für Kranke
und Sterbende e.V., Tel. 01 71/8 34 66 53
Amnesty International, Bücher-/Trödelflohmarkt,
Lindau-Aeschach, Langenweg
46, Sa. 10-13 Uhr
Frauentreff der Kolpingsfamilie Lindau,
Kolpinghaus, Langenweg 24,
jeden 3. Di. im Monat, 14.30 Uhr
Grünes Klassenzimmer e.V.: Abenteuer
Wildnis im grünen Klassenzimmer. Spiel,
Spaß und Naturpädagogik im Wald- und
Erlebnis gelände immer Di. + Do. von
AUSSTELLUNGEN
AllgäuerArtGalerie, Vexierbilder –
„Das Wesentliche ist sichtbar für den der gefunden
hat, und unsichtbar für den,
der nicht weiß, wonach es zu suchen gilt“.
Ausstellung auf zwei Etagen,
Schneeberggasse 3, Lindau Insel,
Tel. 01 74-3 30 62 32.
Asklepios Klinik: „Bilder und Naturlyrik“ von
Heidi Hofmeister, Friedrichshafener Str. 82, 1
OG, Flur zur Notaufnahme,
bis Ende Juni 2019
Bodensee-Residenz Schönbühl:
Ausgestellt wird das Model der ehemaligen
„Prinz-Luitpold-Kaserne“ im Maßstab 1:40,
Holzmodel der Kaserne mit 500 Zinnsoldaten,
Wagen und Pferden. Öffentl.
Kunst austellungs räume, Am Schön Bühl 3,
bis Ende Mai 2019
Casa dell’arte Galerie und Atelier: Fresken- u.
Illusionsmalerei, Marktplatz 4, Lindau-Insel;
1. Etage im „Haus zum Baumgarten“; jeden
Sa. 10-17 Uhr geöffnet.
Ehemals Reichsstädtischen Bibliothek
(ERB): Kabinettausstellung über Sonnenuhren
nach dem Lindauer Prediger Johannes
Gaupp. Am 9.5. wird Prof. Hofbauer als
Leihgeber und Kurator um 19.30 Uhr im
Alten Rathaus einen Vortrag zur Ausstellung
halten. Die ERB im alten Lindauer Rathaus
ist immer von Mi. bis So., 14-18 Uhr geöffnet
(mit zusätzlichen Öffnungstagen am:
am 10./11.6.). Der Eintritt ist frei,
bis 23.6.2019
14.30-18 Uhr, Anheggerstr. 40;
Tel. 0 83 82/2 74 96 62
Handball Schnuppertraining des TSV
Lindau, Abt. Handball, ab Jg. 2006 in der
Dreifachsporthalle: jeden Di., 17-18.30 Uhr
(nicht i. d. Ferien), bis Jg. 2007 in der FOS
Sporthalle: do. 17.15-18.30 Uhr
(nicht i. d. Ferien)
Lindauer Pilgerstammtisch – für Jakobspilger
und welche, die es werden wollen.
Jeden ersten Mittwoch im Monat, 18 Uhr,
In der Weinstube Reutin. Kontakt: Mobil
01522-4765157
Offener Spieletreff, Verein
Grünes Klassen zimmer, Anheggerstr. 40,
Di.+Do., 14.15-18 Uhr (nicht in den Ferien)
„Ohne Salz kein Leben“ – Gesundheit mit
Natursalz; jeden Mittwoch 16.30 Uhr
Vortrag, (Asthma, Neurodermitis,
Allergien, Schilddrüse, Blutdruck,
Immunsystem stärken usw.)
Eintritt frei! Tel. Anmeldung erbeten unter
Tel. 0 83 82/7 50 15 36, Salzgrotte Lindau
Langenweg 37, 88131 Lindau
Parkinson Selbsthilfegruppe,
Gasthaus Rebstock, Kirchstr. 2,
jeden letzten Di. im Monat, 15 Uhr
Rockzipfelgruppe in Aeschach, kostenloser
Eltern-Kind-Treff, 0-4 Jahren, Di. und Mi.
8.30-11.30 Uhr in Ludwig-Kick-Str. 9
Sammlertreffen des Ansichtskarten- und
Briefmarkensammlervereins Lindau,
im Gasthof Langenweg, Langenweg 24,
jeden 3. Sonntag im Monat 9-11 Uhr
Stationäres Hospiz Haus Brög zum Engel,
Aufnahme schwerstkranker Menschen,
ganzheitliche medizinisch/pflegerische
Betreuung, Unterstützung der Angehörigen,
Tel. 0 83 82/94 43 74,
Ludwig-Kick-Str. 30, Lindau
Lindau-Reutin
E-Bike-Treff für Senioren, jeden ersten
Mittwoch im Monat, 10 Uhr, Restaurant des
Lindauparks.
English-Club Lindau e.V., Auskünfte
unter Tel. 0 83 89/2 56, oder englishclub@huckle-gmbh.de,
jeden Donnerstag
ab 19 Uhr im Hotel Landgasthof Köchlin,
Kemptener Str. 41
Landratsamt Lindau: Kunstausstellung mit
Sissi Lerchenmiller und Marieke Floraian
(Neuravensburg), Irina Dichtl (Kressbronn),
Ute Aichmann (Hörbranz), Inge Hitzig (St.
Gallenkirch) sowie Willi Kleiner und Gerd
Brög (Lindau). Zehn Prozent des Verkaufserlöses
gehen an die Aktion „Wir helfen“. Bregenzer
Str. 33 + 35 sowie am Stiftsplatz 4.
Die Exponate können bis 31.3.2020 während
der allg. Öffnungszeiten besichtigt und gekauft
werden.
Linngstraße 16, (ehemals Inselwolle): Ausstellung
von Richard P. Hanne –
Aquarelle Frühlingsblumen und Stadtbilder
Lindau sind bis zum 28. Mai ausgestellt.
Paracelsusschule, Ausstellung „See trifft
Seele“ des Wahl-Lindauers Frank Seifert.
Die teils großformatigen Arycl-Gemälde
variieren eine künstlerische Reise vom
Bodensee zum Salzkammergut mit einem
kleinen Abstecher nach Venedig.
Öffnungs zeiten der Schule tägl. 9-12 Uhr außer
Mi. + So., Zeppelinstr. 2, Lindau
Insel.
Seniorenheim Hege: Ausstellung der sechs
Künstler: Beate Birk (Malerei), Elvira Boxleitner
(Malerei), Heidi Schnickes (Malerei), Dr.
Peter Paul Zehner (Fotographie), Wolfgang
Suhadolnik (Malerei) und Ina Kritiotis (Fotographie).
Unter dem Motto „Tour für Kunst“
gibt das Seniorenheim Raum für ausgefallene
Bilder in ver schiedensten Techniken. Hege 5,
88142 Wasserburg. Täglich bis Mai 2019
Familienzentrum Minimaxi, Köchlinstr. 46a:
Mo.: 9-12 Uhr: Internationales Frauenfrühstück,
16-18 Uhr: Kleinkindtreff
„Working moms & kids“
Di.: 9-12 Uhr: minimaxi-Café mit Frühstück
und Sprache-Café, 15.30-17.30
Uhr: Kleinkindtreff „Die Schlumpfis“
Mi.: 10-12 Uhr: Kleinkindtreff „Die Rasselbande“,
14.30-17.30 Uhr: minimaxi-
Café (14-tägig mit pädagog. Angeboten)
Do.: 10-12 Uhr: Kleinkindtreff „Die
Singzwerge“, 15-17.30 Uhr: minimaxi-
Café Ideen- und Kreativtreff
Fr.: 10-12 Uhr: Säuglingstreff „Die Milchmäuse“,
15-18 Uhr: Kleinkind-Schulkind-
Treff „Die Erdenkinder“
So.: 10-13 Uhr: Familienbrunch (Termin
siehe Homepage)
Herzsportgruppe, Berufsschulturnhalle,
Reutiner Str., Übungs-, Trainingsgruppe
Mi., 18.15 Uhr; gemischte Gruppe Mi.,
19.15 Uhr
Kleiderladen Nachbarschaftshilfe, Kemptener
Str. 10, NEU Di. 9-14 Uhr, Sa. 9-12 Uhr
Lauf- und Walkingtreff, Parkplatz
Strandbad Eichwald, Di. 9-10 Uhr
Reparaturstube Lindau Jeden 1. Montag im
Monat (bei Feiertagen eine Woche später)
Öffnungszeiten: 18 bis 21 Uhr
www.reparaturstube.org
Rockzipfelgruppe Lindau,
kostenl. Eltern-Kind-Treff, 0-4 Jahre,
Mo.+Do. 9-12 Uhr, Info unter
Tel. 01 52-52 66 89 63, Kemptener Str. 28
SCB-Dienstagsradeln,
Treffpunkt: Schule Reutin, Schulstr. 23,
ca. 20-35 km, jeden Di. ab 17 Uhr
Schwangeren und Baby Cafe, in den
Räumen von Erste Schritte, Kemptener
Str. 28, jeden Mittwoch 9 bis 11 Uhr
Lindau-Zech
Mehrgenerationenhaus, Leiblachstr. 8:
Offener Mittagstisch,
Mo. + Mi. 11.30-13.30 Uhr
Zwergentreff“ (Kleinkinderbetreuung),
Mo., Di. und Do. 8.30-11 Uhr mit
Sprachförderung
Internationales Frauencafé, Do. 9-11 Uhr
Amnesty International, Jugendtreff Fresh,
für Jugendl. ab 13 J., Bregenzer Str. 177,
Mo. 17-20 Uhr, Fr. 16-22 Uhr
Skulpturale – Die Galerie: Malerei von
Sonja Klebe, „Feuersturz... und andere
Unberechenbarkeiten“, In der Hofstatt 1,
Lindau-Insel. Öffnungszeiten: Sa., So.,
Mo.: 10.30-15 Uhr; Do.+Fr.: 14-18 Uhr.
Ausstellungsende: 4.8.2019
Theater Café Lindau: Die Malerin
Lisa Kölbl-Thiele stellt ihre Bilder aus;
Linggstr. 6, Lindau Insel.
Treffpunkt Zech: Ausstellung „Wasser, luftig“
von der Lindauer Künstlerin Dagmar Reiche.
Ihre Bilder sind helle Impressionen, blaue
Weiten, die sich dem Auge des Betrachters
öffnen und gerade genug Halt geben, um die
Fantasie zu beflügeln. Bis Ende Juli. Leiblachstraße
8, täglich von 9-16 Uhr (außer in den
Ferien)
„wirkwerkstatt“: Eine Ausstellung mit den
Fotografen Hari Pulko und Ludwig Maier,
Geöffnet 19. + 26. Mai ab 10 Uhr, Untere
Steig 1, 88131 Lindau (Bodolz)
Rhomberg Areal: Ausstellung: we have rights.
Collagen zum Thema Menschenrechte, Zechwaldstr.1
vom . 4. bis 30. Mai 2019. Die Öffnungszeiten
ab 8.5 bis 30.5 sind: mittwochs:
10 bis 12 Uhr, 13 bis 15 Uhr, freitags: 16 bis
19 Uhr, samstags: 13 bis 15 Uhr, sonntags:
14 bis16 Uhr.
Stadtführungen
in Lindau
Lindauer Stadtrundgang
bis 29.10.
Di. 10.30 Uhr und Fr. 14.30 Uhr
13.7.-14.9. Sa. 15 Uhr
5.5.-29.9. So. 10.30 Uhr
Nachtwächterrundgang:
1.5.-28.8. Mi. 21 Uhr
1.6.-31.8. Sa. 21 Uhr
4.9.-30.10. Mi. 20 Uhr
Führung mit der Nachwächterin:
23.4.-30.8. Di. + Fr. 20.30 Uhr
3.9.-25.10. Di. + Dr. 20 Uhr
Die Frau des bayersichen
Lechttrumwärters:
4.7.-22.8. Do. 20 Uhr
WICHTIGE ADRESSEN
Tourist-Information Lindau:
Lennart-Bernadotte-Haus
Alfred-Nobel-Platz 1
(gegenüber Hauptbahnhof)
88131 Lindau (B)
Tel.: 0 83 82/26 00-30,
Mo.-Fr.: 10-12 Uhr
und 14-17 Uhr
An Feiertagen bleibt geschlossen.
Tourist-Information Wasserburg:
Lindenplatz 1
88142 Wasserburg
Tel.: 0 83 82 / 88 74 74
Tourist-Information Nonnenhorn:
Seehalde 2
88149 Nonnenhorn
Tel.: 0 83 82/82 50
Wann? Wo? Was?
Der Veranstaltungskalender der Lindauer
Bürgerzeitung für Lindau und Umgebung
Herausgeber und Verlag:
Lindauer Bürgerzeitung Verlags-GmbH & Co. KG
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)
E-Mail: verlag@bz-lindau.de
Telefon: 08382/50410-41
Telefax: 08382/50410-49
Internet: www.bz-lindau.de
Herstellung: Buchdruckerei Lustenau GmbH,
Millennium Park 10, A-6890 Lustenau
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21
vom 01.03.2019. Es gelten die allgemeinen
Geschäftsbedingungen des Verlages.
Auflage: 22.500 (Sommer)
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags
Die Redaktion behält sich Änderungen und
die Aufnahme von Terminen vor. Für die
Richtigkeit und Vollständigkeit übernimmt
die Redaktion keine Gewähr.
Zur kostenlosen Meldung einer Veranstaltung
nutzen Sie bitte unseren Internetauftritt,
da hier alle notwendigen Daten nach festem
Schema übernommen werden.
LINDAUER
Bürgerzeitung
KUNST UND KULTUR 18. Mai 2019 · BZ Ausgabe KW 20/19
KURZ BERICHTET
Tag der offenen Türen
Am Sonntag, 19. Mai, findet
weltweit der Internationale
Museumstag statt. Die
Friedensräume laden von
11 bis 17 Uhr zu einem „Tag
der offenen Türen“ und zu
besonderen Veranstaltungen
ein. Der Chor der jungen Geflüchteten
singt um 13 Uhr
und um 14.30 Uhr im Salon
der Villa Lindenhof. Die Jugendlichen
nehmen seit
April am Projekt des Kreisjugendrings
teil. Die Musikpädagogin
Gisela Scharnagl
hat mit dem Chor Friedenslieder
einstudiert.
Waltraut Bube und Margret
Lorenz führen um 11.30 Uhr
und um 15.30 Uhr durch die
Ausstellung der Friedensräume.
Ab 11 Uhr ist auch
das Gartencafé geöffnet und
bietet die selbstgebackenen
Kuchen des Mitarbeiterteams
an. Der Eintritt am Museumstag
ist frei.
BZ
Viva la vida
Crossover-Programm Heidelberger Jugendchor konzertiert in St. Stephan
Am 31. Mai 2019 präsentiert der
Heidelberger Jugendchor erstmals
sein Crossover-Programm
in St. Stephan. Das Konzert beginnt
um 20 Uhr. Der Eintritt ist
frei. Spenden werden erbeten.
Unter der Leitung von Esther
Witt singen die Jugendlichen
aus Heidelberg Chorwerke von
Bach bis Laurdisen aus Klassik,
Jazz, Gospel und Popularmusik.
Begleitet wird der Chor an
der Orgel und am Klavier von
Kevin Breitbach.
Der Heidelberger Jugendchor
begeistert in erster Linie
durch seine klaren, jungen Stimmen
aber auch durch seine
überaus lebendige Ausstrahlung
und seine überraschend
vielseitig gestalteten Konzertprogramme.
BZ
19
Am Freitag, 31. Mai, ist der Heidelberger Jugendchor in St. Stephan am Marktplatz 8 auf der Lindauer
Insel zu erleben. Er bringt erstmals sein Crossover-Programm zu Gehör.
BZ-Foto: HJC
Thema Flucht
Am Freitag, 24. Mai, ist um
19.30 Uhr Wolfgang Kessler,
ehemaliger Chefredakteur
der Zeitschrift „Publik-
Forum”, zu Gast in Lindau.
„Damit sie bleiben können!
– Warum der Kampf gegen
Fluchtursachen wichtiger ist
als ein Einwanderungsgesetz“
lautet sein Vortrag in
der Villa Lindenhof.
Der Eintritt ist frei. BZ
Hafenkonzerte
Da lauschen Gäste und Einheimische
gern und freuen
sich: Allerfeinste musikalische
Darbietungen vor der
wunderschönen und stimmungsvollen
Kulisse des
Lindauer Hafens bieten die
Lindauer Hafenkonzerte.
Den ganzen Sommer über
bis zum 29. September
spielen verschiedene Lindauer
Musikkapellen, Trachtenvereine
der Region sowie
Gastkapellen reihum an der
Lindauer Hafenpromenade
auf und sorgen für eine beschwingte
und heitere Stimmung:
immer wieder sonntags
von 10.30 bis 12 Uhr
und natürlich nur bei gutem
Wetter verzaubern die Musiker
ihre Zuhörer mit einer unterhaltsamen
Mischung ihres
sommerlichen Repertoires.
Sie begleiten Spaziergänger
und Fahrradfahrer, ob sie zum
Frühstück, zum Eis essen
oder zum Brunch am See
sind, durch einen entspannten
Sonntagvormittag, füllen
den idyllischen Hafen mit
besonderem Flair und unterstreichen
die Schönheit der
Bodenseeregion.
Unter www.kultur-lindau.de
kann man sehen, welche
Kapelle wann ihren Auftritt
am Hafen hat.
BZ
Tanz in einem digitalen Universum
Mit der Compagnie Käfig
gastiert eine der innovativsten
Tanz-Formationen Europas
am Samstag, 25. Mai 2019,
um 20 Uhr im Festspielhaus
Bregenz. In einem Mix aus
Tanz, Hip-Hop und 3D-Videoprojektionen,
die ein Raster
aus Punkten in Schneegestöber,
Wellen oder Sternenregen
verwandeln, verschmilzt
die reale Welt mit dem digitalen
Universum.
Seit den frühen Neunzigern
ist Mourad Merzouki in der
Hip-Hop-Szene aktiv. Mitte
der Neunziger gründete er die
Compagnie Käfig. Seitdem
kombiniert er gemeinsam mit
seinen Tänzerinnen und Tänzern
Hip-Hop mit zeitgenössischem
Tanz, Zirkus, Kampfkunst,
Video, Live-Musik und
Bildender Kunst. Restkarten:
Tel.: 00 43 55 74/40 80,
E-Mail: tourismus@bregenz.at
und an der Abendkasse.
BZ-Foto: Laurent Philippe
Der Märchenwald steht Kopf
Der Kinderclub von Anja
Lorenzen zeigt am 19. Mai um
15 Uhr auf der Hinterbühne
des Stadttheaters seine Abschlussaufführung
„Das hätt‘s
früher nicht gegeben.“
In der guten alten Märchenwelt
hat alles seine Ordnung:
Die Prinzessin wartet auf den
Prinzen, Hänsel und Gretel verlaufen
sich im Wald und der
Wolf erschreckt das Rotkäppchen.
So war es schon immer
und so soll es auch bleiben.
Das findet zumindest die Königin
des Märchenwaldes. Sie
möchte ihre Tochter Sophia
schon auf das ehrwürdige Dasein
als Märchenkönigin vorbereiten.
Doch Sophia hat
andere Pläne. Und auch die
Kobolde Pick und Puck langweilt
der ewig gleiche Trott
im Märchenwald. Sie bringen
deshalb alles durcheinander.
Und trotzdem wendet sich am
Ende alles zum Guten. Der
Eintritt ist frei. BZ-Foto: Bandte
Benefizkonzert mit „SeeSaiten“
In Lindau/Bodolz erklingen am
2. Juni 2019 „Modern Classics“
im Rahmen eines Benefizkonzertes.
Mit Klängen von Geige und
Gitarre von den „SeeSaiten“
soll die Arbeit des Kinderhospizes
St. Nikolaus unterstützt
werden. Der Eintritt ist frei. Der
Erlös aus freiwilligen Spenden
und anschließendem Kuchenverkauf
kommt in vollem Umfang
der finanziellen Förderung
des Kinderhospizes zugute.
Das Akustik-Duett „SeeSaiten“
sind Kathrin und Sven Martinez
aus Weiler im Allgäu, die
für ihr Repertoire moderne
Songs, klassische Stücke und
auch Eigenkompositionen für
Geige und Gitarre arrangieren.
Ihre Musik umrahmt festliche
Anlässe wie Hochzeiten und
Familienfeiern oder Vernissagen
und Firmenveranstaltungen.
Mit ihrem Benefizkonzert in
Bodolz engagieren sie sich für
die Kinderhospizarbeit. Die
Spenden kommen unmittelbar
dem Hilfsangebot für unheilbar
erkrankte Kinder zugute.
Das Benefizkonzert mit den
„SeeSaiten“ findet am Sonntag,
2. Juni 2019, um 15 Uhr in der
Kirche St. Johannes der Täufer
in Lindau/Bodolz statt.
BZ-Foto: SeeSaiten
20 18. Mai 2019 · BZ Ausgabe KW 20/19
LINDAUER RÜCKBLICK
Unter den Besten Spende als Geschenk zum 80. Neuer Besucherrekord
Er gehört zu den besten
Azubis aus dem Allgäu:
Julian Hagen ist für
seine besonders guten
Leistungen in seinem
Ausbildungsberuf als
Industriekaufmann ausgezeichnet
worden.
Seine Lehre hat der
junge Mann bei der
Firma rose plastic in Hergensweiler
absolviert.
Und auch für die Zukunft
gibt es schon Pläne: Im
Oktober beginnt Julian
Hagen in Stuttgart sein
Studium.
Da Julian Hagen wegen
eines Auslandsaufenthaltes
bei der Feier nicht
persönlich anwesend
sein konnte, nahm seine
Ausbilderin Lea Rothenhäusler
die Urkunde
stellvertretend für ihn
entgegen.
Insgesamt 3.077 Auszubildende
aus dem Allgäu
legten im Prüfungsjahr
2018/2019 ihre Abschlussprüfung
bei der
IHK Schwaben ab. Die
107 besten Absolventen
wurden im festlichen
Rahmen einer Auszeichnungsfeier
in der Bigbox
in Kempten geehrt.
Bei der Urkundenübergabe
(von links): Markus
Brehm, Vorsitzender
der IHK-Regionalversammlung
Kempten und
Oberallgäu, Lea Rothenhäusler,
kaufmännische
Ausbilderin der rose
plastic AG, sowie die
Skilangläuferin Nicole
Fessel, Ehrengast bei der
Auszeichnungsfeier.
BZ-Foto: Andreas Emmert
Anlässlich des 80.
Geburtstags unserer
Nachbarin haben wir
- ihre Gäste - ihrem
Wunsch entsprochen und
die Caritas Kinderstiftung
Bodensee mit einer
Geldspende in Höhe von
420 Euro unterstützt.
Frau Dronia von der
Kinderstiftung hat den
Betrag während der
Feier am 26. April in
Lindau persönlich entgegen
genommen und der
Jubilarin gratuliert.
Die Spendenübergabe
wurde symbolisch mit einem
übergroßen Scheck
dokumentiert.
Wir, die Nachbarn der Jubilarin
aus der Zeppelinstraße
in Lindau, hoffen,
dass es andere Menschen
dazu anspornt, unserem
Beispiel zu folgen und
Kinder oder andere Hilfsorganisationen
mit Spenden
zu unterstützen.
Im Namen aller spendenfreudigen
Nachbarn:
Melanie Aich
BZ-Foto: Privat
Zum 10. Mal hat in
diesem Jahr am 1. Mai
der Kinder- und Wandertag
des TSV Hege-
Wasserburg stattgefunden.
Noch nie war der
Ansturm auf das Fest so
groß und dafür möchte
sich der Verein bei allen
Besuchern bedanken.
522 Läufer mit ausgefüllten
Laufkarten wurden
gezählt, die alle an
der großen Verlosung
mit Gewinnen im Wert
von bis zu 120 Euro
teilnehmen konnten.
Manche Gäste wollten
es gemütlicher angehen
lassen und beendeten
beispielsweise ihre
Farradtour auf dem eintrittsfreien
Festgelände.
Die strahlende Sonne
trug dazu bei, einen
herrlichen Familientag
bei Speis und Trank genießen
zu können. Auch
der kurzfristig organisierte
Eiswagen stand
unter Dauerbeschuss.
Um 15 Uhr fand die Aufführung
von 72 Kindern
und Jugendlichen der
Hip Hop Tanzgruppe
„Flash Lights“ statt, die
neben der Verlosung den
Höhepunkt des Tages
darstellte. Mit dabei
waren auch die Bacon
Combo & Friend und das
Duo Chicago. Dank gilt
außerdem den ca. 50
Helfern der Spielgemeinschaft
Hege Nonnenhorn
Bodolz für ihren Einsatz
sowie den zahlreichen
Sponsoren. Mit ca. 1.000
Kindern und Erwachsenen
konnte ein neuer Besucherrekord
aufgestellt
werden. BZ-Foto: TSV H/W
Geadelte Kunst erstmals zu sehen
„1st“, geadelte Kunst
von Charlotte Waldburg-
Zeil, wird zum ersten
Mal öffentlich gezeigt.
Die Ausstellung kann bis
26. Juli in der Einrichtungslounge,
Friedrichshafener
Straße 57,
besichtigt werden (www.
dieeinrichtungslounge.
com).
Nach ihrem intensiven
Kunststudium an der
Akademie in Wien und
anschließend drei Jahren
in Mölndal, Schweden,
zeigt die junge Künstlerin
von großformatigen
Ölbildern über beindruckende
Tierzeichnungen
und wunderbare Portraits –
meist von Familienmitgliedern
– einen Querschnitt
ihres bisherigen
Schaffens.
Charlotte Waldburg-Zeil
gelingt es bravourös,
sowohl Mensch als auch
Tier mit feinsten Details
und Natürlichkeit, ausdrucksvollen
Charakter
zu verleihen. BZ-Foto: GH
Kommunionskinder binden Palmboschen
Christen feiern am Palmsonntag
den Einzug Jesu
nach Jerusalem.
Vor allem für die Kommunionskinder
ist das
ein großer Tag während
ihrer Vorbereitungszeit
zur ersten heiligen
Kommunion.
Und wie es nun schon
Tradition geworden ist,
trafen sich die Kinder
mit ihren Mamas und
Papas im Grünen Klassenzimmer,
um Palmboschen
zu binden.
Zuerst hieß es, durch das
Gelände zu streifen und
vielfältiges Grünzeug
zu schneiden. Von der
Kursleiterin Rosi Müller
waren die weiteren
Bastelutensilien schon
vorbereitet worden, und
so konnte es los gehen.
Draht durch einen Holzstock
ziehen, Eier und
Hölzchen auffädeln, alles
gut verankern und die
Mitte des Holzstabes mit
Grünzeug umbinden.
Zum Schluss den Boschen
noch mit bunten Bändern
verzieren und fertig
waren die Prachtstücke.
Glücklich und zufrieden
gingen die Kinder mit
ihren individuellen
Exemplaren nach Hause,
um diese am Sonntag
stolz der ganzen Kirchengemeinde
zu präsentieren.
Weitere Infos zum Verein
unter: www.gruenesklassenzimmer-lindau.de
BZ-Fotos: Rosi Müller
Neuer Bus für Sankt-Martin-Schule
In einer feierlichen
Übergabe wurde der
neue Schulbus der
Sankt-Martin-Schule,
Förderzentrum für den
Förderschwerpunkt
geistige Entwicklung in
Lindenberg, eingeweiht.
Der Förderverein der
Schule hat es mit Hilfe
zahlreicher Spender
geschafft, ein Fahrzeug
zu leasen und der Schule
zur Verfügung zu stellen.
Nun können die ca. 70
Kinder und Jugendlichen
der Schule und der
Schulvorbereitenden
Einrichtung zusammen
mit ihren Lehrern und
Betreuern auch in die
Ferne schweifen, um
Unterrichtsthemen
und Lerngegenstände
an ihren Originalorten
kennen zu lernen, oder
gemeinsam ins Schullandheim
zu fahren und
miteinander zu lernen
und neue Erfahrungen zu
sammeln.
Damit dies möglich wurde,
haben neben den Mitgliedern
des Fördervereins
verschiedene
Firmen und Privatpersonen
gespendet: Unter anderem
hat das Autohaus
Zwerger in Ravensburg
auf seine Gewinnspanne
verzichtet. Die Volksbank
Lindenberg hat den Verein
beim Gewinnsparen
bedacht und der Rotary-
Club Lindau-Dreiländereck
hat die Leasingkosten
für ein Jahr übernommen.
Die Schüler übergaben
als Dankeschön selbst
gemalte Bilder, auf denen
der Bus zu sehen ist
und bewirteten die Gäste
im Café „Pause“.
BZ-Foto: SR
WISSENSWERTES 18. Mai 2019 · BZ Ausgabe KW 20/19
21
Anzeige
Automobile Raritäten kann man bei der Zieleinfahrt der Oldtimerrallye Lindau-Klassik am 30. Juni 2019
vor der Lindauer Spielbank bewundern.
BZ-Fotos: Groteloh, Scuderia Lindau
Gebührender Empfang
Spielbank Lindau Zieleinfahrt automobiler Raritäten mit Live-Musik
Auch in diesem Jahr bietet der
Vorplatz der Spielbank Lindau
coolen Klassikern eine Bühne,
um sich Oldtimer-Fans zu präsentieren.
Denn am 30. Juni
rollen die Teilnehmer der 24.
Lindau-Klassik durchs schöne
Allgäu. Die Zieleinfahrt der
automobilen Raritäten wird
traditionell vor der Lindauer
Spielbank zelebriert.
Seit mittlerweile 24 Jahren
gehen jedes Jahr wahre Automobil-Schmuckstücke
an den
Start der Oldtimerrallye Lindau-Klassik.
Auch in diesem
Jahr, am 30. Juni, garantieren
mehr als 60 Fahrzeuge aus
Deutschland, Österreich und
der Schweiz ein volles Starterfeld.
Die Teilnehmer erwartet
Fahrvergnügen pur auf einer
220 Kilometer langen Tagestour
durch das idyllische Allgäu.
Rennleiter Ernst Laufer
erwartet wie immer ein hochwertiges
Fahrzeugfeld u.a. mit
Marken wie Bentley oder Jaguar.
Gestartet wird die Rallye am
Morgen des 30. Juni am Lindauer
Hafen. Ab 15.30 Uhr werden
die Teilnehmer nach ihrer
spannenden und aussichtsreichen
Tour zur Zieleinfahrt an
der Spielbank Lindau erwartet.
Empfangen werden sie von
Live-Musik der Band „Spitfire
‘55“ (Beginn ca. 14.30 Uhr)
und vielen neugierigen Zuschauern,
die mit den Rallye-
Teilnehmern ihre Rückkehr
feiern und die vielen schönen
Oldtimer gern aus der Nähe
bewundern.
BZ
Spielbank Lindau
Chelles Allee 1
88131 Lindau (B)
Event-Telefon: 0 83 82/27 74 46
@ www.spielbank-lindau.de
Anzeige
22 18. Mai 2019 · BZ Ausgabe KW 20/19
WISSENSWERTES
BREGENZ LIFE
Kornmarktplatz
30. Mai bis 1. Juni 2019
Drei Tage und drei Nächte
Open Air unter freiem Himmel
am Kornmarktplatz mit dem
Sound der Stadt und grandioser
Musik.
Luke Andrews
30. Mai ab 18 Uhr
Mit großem Sound aus
Österreich eröffnen „Emily
Dressel“, „Jamboys“, „Luke
Andrews“ und „Falco Luneau“
BREGENZ LIFE.
Sons Of The East
31. Mai ab 18.15 Uhr
Internationales Flair am
Freitag mit:
BZ-Fotos: Udo Mittelberger, Otmar Heidegger, Markus Raffeis, Veranstalter
Die Stadt und den Sound erleben
Bregenz Erlebnisqualität und dreitägiges Live-Musik-Event unter freiem Himmel
Kunstgenuss, Gastfreundschaft,
Lebensfreude und die einzigartige
Symbiose von See und
Berg vereint die Vorarlberger
Landeshauptstadt Bregenz wie
kaum eine andere.
Die natürliche Schönheit, das
vielfältige Kunstangebot, das
charmante Flair und das reiche
Erlebnisangebot prägen die Stadt.
„Nirgendwo sonst am Bodensee
treffen Geschichte und
Moderne so harmonisch aufeinander“,
wirbt die Bregenz
Tourismus & Stadtmarketing
GmbH stolz. Architektur, Genuss
und Lebenskunst wird in
dieser Region verinnerlicht.
Erlebnisqualität
In der Innenstadt reihen
sich neben liebevoll gestalteten
Boutiquen und Concept
Stores zahlreiche Geschäfte, in
denen Designer-Labels und
international anerkannte Marken
zu Hause sind.
In Bregenz verbinden sich
entspanntes Shoppingvergnügen
und erlesene Qualität zum
einzigartigen Einkaufserlebnis
– mit attraktiven Geschäften
und einem vielfältigen Angebot,
das für jeden Geschmack
eine große Auswahl bereithält.
Die Erlebnisqualitäten reichen
von einem hochwertigen
Gastronomieangebot über eine
individuelle Hotellerie-Szene
bis hin zu gemütlichen Bars und
Cafés.
Historische Straßenzüge, wie
die Anton-Schneider-Straße oder
die neu gestaltete Kirch- und
Römerstraße bieten neben dem
modernen Ambiente am Kornmarktplatz
eine wunderschöne
Kulisse für einen entspannten
Genusstag.
Open Air Bühne
Das Veranstaltungsformat von
Bregenz Tourismus & Stadtmarketing,
BREGENZ LIFE, öffnet
auch 2019 seine musikalischen
Pforten. Das bedeutet: Bregenz
wird von Donnerstag, 30. Mai,
bis Samstag, 1. Juni, zur Bühne
für großartige nationale Nachwuchstalente,
internationale
Live-Acts und feinsten Elektro-
Swing DJ Sound in einer einmaligen
Open-Air-Atmosphäre mit
Foodtrucks und Außenbars.
Der Eröffnungsabend steht
ganz im Zeichen von österreichischen
Künstlern. Viele großartige
Genussmomente erwarten
die Besucher des Festivals
am Bregenzer Kornmarktplatz.
BZ
@ www.bregenz.travel/
BREGENZ LIFE
Thomas David (AT)
Kiol (IT)
Sons Of The East (AU)
Lucy Spraggan (GB)
The Hot Fuzz
1. Juni ab 18 Uhr
Warm-Up DJ und anschließende
DJ Performance mit
Vintage Flair von
The Hot Fuzz - Troy Savoy &
Mr. Harvey Miller.
Bregenz bietet entspanntes Shoppen und eine gemütliche Gastroszene
mit Bars und Cafés.
Bei einer Fahrt mit der Pfänderbahn bietet sich den Gästen ein
einmaliger Rundblick über die Stadt und den See.
MOBIL 18. Mai 2019 · BZ Ausgabe KW 20/19
Muss der Betreute Fahrdienst eingestellt werden?
BRK Lindau sucht händeringend nach Interessenten für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Das Rote Kreuz sucht immer
noch händeringend FSJ-Kräfte.
Bisher konnte nicht eine der
zwölf im Rettungsdienst, in
der Ambulanten Pflege und
im Betreuten Fahrdienst zur
Verfügung stehenden Stellen
im Freiwilligen Sozialen Jahr
(FSJ) im Kreisverband Lindau
besetzt werden. Es sind bisher
keinerlei Bewerbungen eingegangen.
Melden sich auch in
den nächsten Wochen keine Interessenten,
dann ist zumindest
der Betreute Fahrdienst
in Gefahr. Ohne FSJ-ler muss
das BRK Lindau dieses Angebot
ab August einstellen.
Wer noch keinen Ausbildungsoder
Studienplatz hat, kann
mit dem Freiwilligen Sozialen
Jahr bis dahin die Zeit sinnvoll
überbrücken und somit einen
wertvollen Beitrag für die Gesellschaft
leisten. Außerdem
lassen sich mit der Ableistung
des FSJ erste berufliche Erfahrungen
und Qualifikationen
für den weiteren Lebensweg
sammeln und man kann anderen
Menschen helfen.
„Seit der Aussetzung des
Wehrdienstes am 1. Juli 2011
wird es immer schwieriger,
junge Menschen für das Freiwillige
Soziale Jahr, insbesondere
für die Bereiche ‚Betreuter
Fahrdienst‘ und ‚Ambulante
Pflege‘ im Kreisverband Lindau
zu gewinnen. Die Stellen
im Zivildienst, die es vor der
Aussetzung des Wehrdienstes
noch gab, waren meist schon
zu Anfang eines Jahres besetzt
und man hatte gewissermaßen
eine Planungssicherheit, dass
es weitergeht“, berichtet Hans-
Michael Fischer, BRK-Kreisgeschäftsführer.
„Noch nie war
die Situation so schlecht wie
in diesem Jahr. Wir wissen
nicht, woran es liegt“, ergänzt
sorgenvoll Susanne Übelher,
Verantwortliche für die Bereiche
Soziale Dienste im BRK-
Kreisverband. Bisher sei nicht
eine einzige Bewerbung eingegangen.
Zwölf FSJ-ler, wie die freiwilligen
Einsatzkräfte auch genannt
werden, könnten derzeit
beschäftigt werden - sechs
davon im Rettungsdienst, vier
im Betreuten Fahrdienst und
zwei in der Ambulanten Pflege.
Voraussetzung sei, wie Übelher
weiter erklärt, dass „Bewerberinnen
und Bewerber das 18.
Lebensjahr vollendet haben
und im Besitz eines Pkw-Führerscheins
(Klasse B) sind.“ Am
dringendsten werden FSJ-Kräfte
im Betreuten Fahrdienst gesucht.
Der darf nicht mit hauptamtlichen
Kräften, sondern
nur mit geringfügig Beschäftigten
oder FSJ-lern durchgeführt
werden, wie weiter von
Übelher zu erfahren ist.
Etwa 250 behinderte Personen
nutzen das Angebot des
BRK Lindau regelmäßig. Sie
werden zu Hause abgeholt,
zum Beispiel zum Einkaufen, zu
Friseur- oder Arztbesuchen begleitet
und wieder nach Hause
gebracht. Dafür stehen drei
behindertengerechte Kleinbusse
zur Verfügung.
„Wir wären sehr froh, wenn
wir doch noch Bewerbungen
für ein FSJ im Betreuten Fahrdienst
bekommen, ansonsten
müssen wir das Angebot ab
August einstellen“, sagt Susanne
Überlher. Mehr Infos unter
Tel.: 0 83 82/27 70 14. HGF
Anzeigen
Bis Ende Juli ist der Betreute Fahrdienst des BRK, der Menschen mit Behinderung die Teilhabe am öffentlichen
Leben ermöglicht, gesichert. Ab August muss er eingestellt werden, wenn sich keine Bewerber für
ein Freiwilliges Soziales Jahr beim BRK melden.
23
Anzeige
Autohaus Seitz GmbH • Riggersweilerweg 5
88131 Lindau • Tel.: +49 8382 705540
www.autohaus-seitz.de
Auto
Lindau
83/
www.unterberger.cc
Hyundai Kona
Seit 1960
für Sie da!
Auto-Kirchmaier
Hyundai Vertragshändler
Großes Gebrauchtwagencenter
Lindauer Str. 21 · Meckenbeuren-Liebenau
Tel. (07542) 9427-0 · www.autohaus-kirchmaier.de
GmbH
KUNDENDIENSTBÜRO
doris.sonntag@HUKvm.de
Aeschach
Öffnungszeiten
Mo.–Do.
Mi.
Do.
Umsteigen. Sparen. Voraus fahren.
24 18. Mai 2019 · BZ Ausgabe KW 20/19
LEBEN UND WOHNEN
Lichtblicke im Schatten
Pflanztipp Blütenmeer für schattige und halbschattige Lagen
Blumen brauchen Sonne, während
im Schatten nur wenig
wächst und gedeiht? Stimmt
nicht ganz. Entgegen der landläufigen
Meinung gibt es eine
Reihe von schönen Pflanzen,
die sich auch an schattigen
und halbschattigen Standorten
und Balkonen sehr wohl
fühlen und mit prächtigen Blüten
oder schmucken Blättern
für Lichtblicke sorgen.
Die Auswahl an Balkonpflanzen
für schattige Lagen ist
nicht besonders groß. Wie gut,
dass es Begonien wie etwa die
Begonia Beauvilia gibt, die mit
zu viel Sonne und Hitze so gar
nicht gut zurechtkommen.
Auf Balkonen, die nicht von
der Sonne verwöhnt werden,
sorgt sie mit ihrer Blütenpracht
dafür für Aufsehen. In
sonnigem Gelb, feurigem
Orange, leuchtendem Weiß
und temperamentvollem Rot
kommen ihre mit Blüten übersäten,
herabhängenden Triebe
in Ampeln und Balkonkästen
besonders gut zur Geltung.
Begonien bevorzugen eine
nährstoffreiche, gut wasserdurchlässige
Erde. Überschüssiges
Wasser sollte zudem gut
ablaufen können, denn Staunässe
verträgt die Pflanze weitaus
schlechter als kurze Trokkenzeiten.
Wenn sie alle 14
Tage etwas Flüssigdünger erhält
und darüber hinaus gelbe
Blätter und welke Blüten regel-
Die Begonia Beauvilia bringt auch auf schattigen Balkonen Farbe ins
Spiel.
BZ-Foto: djd/www.as-garten.de
mäßig entfernt werden, belohnt
sie das von Mai bis Oktober
mit reichlich neuen Knospen.
In heißen Sommern weiß
man einen schattigen Garten
besonders zu schätzen, denn
unter dem Blätterdach von
Bäumen herrschen angenehme
Temperaturen. Allerdings
ist hier nicht nur der Lichteinfall
gering, es kann auch Probleme
mit der Wurzelkonkurrenz
geben. Große, schattenspendende
Bäume beanspruchen
einen Großteil des Bodenvolumens,
so dass es andere
Pflanzen schwer haben, sich
hier zu etablieren. Eine harmonische
Ergänzung zu Farnen
und Gräsern, die ohnehin
gut mit den besonderen Bedingungen
eines Schattengartens
zurechtkommen, sind Hortensien
und eindrucksvolle Blattschmuckstauden
wie Herzblatt-Lilie
oder Hosta Hybriden,
die schattige und halbschattige
Plätze bevorzugen.
Auch wenn Pflanzen in
schattigen Lagen seltener als
an sonnigen Standorten gegossen
werden müssen, brauchen
sie dennoch regelmäßig Wasser.
Ist eine Staude erst einmal
völlig ausgetrocknet, kann sie
nur noch ein radikaler Rückschnitt
retten. Damit sie wieder
kräftig austreibt, sollte
man humose Gartenerde um
den Wurzelstock verteilen und
kräftig angießen. BZ/DJD
Anzeigen
Helferkreisschulung für Betreuungskräfte
Ein Schwerpunkt der Sozialstation
Lindau sind neben der
ambulanten Pflege die Entlastungsangebote
für pflegende
Angehörige. Sie kümmern sich
oft über die eigenen Belastungsgrenzen
hinaus um ihre
Angehörigen. Insbesondere
Angehörige von an Demenz
erkrankten Menschen brauchen
immer wieder Auszeiten, um
neue Kräfte zu sammeln.
Die Sozialstation bietet für
diese Zeiten stundenweise Entlastungsmöglichkeiten
durch
Betreuungskräfte an. Diese
Frauen und Männer besuchen
die Gepflegten in ihrem häuslichen
Umfeld und verbringen
Zeit mit ihnen. Je nach gesundheitlicher
Situation der zu betreuenden
Person ist von gemeinsamen
Spaziergängen, gemütlichen
Plauderstunden bis
hin zum Vorlesen aus der Zeitung
vieles möglich.
Die Sozialstation bietet ihren
Mitarbeitern und Interessierten,
die sich eine Beschäftigung
in diesem Bereich vorstellen
können, im Juni eine Helferkreisschulung
an.
Um auf die Arbeit als Betreuungskraft
gut vorbereitet zu
sein, beinhaltet die Fortbildung
z.B. folgende Themen:
Alterstypische Erkrankungen
und Krankheitsbilder, Umgang
mit an Demenz erkrankten
Menschen, Kommunikation
mit Demenzkranken, Beschäftigungsmöglichkeiten
und
Aktivierung von Menschen mit
Demenz und vieles mehr. Dabei
sollen eigene Erfahrungen und
Fallbeispiele einfließen.
Die Schulung findet statt am:
4. Juni (11 bis 18 Uhr), 5. Juni
(9 bis 16 Uhr), 17. Juni (11 bis
18 Uhr), 18. Juni (9 bis 16 Uhr)
und am 19. Juni (9 bis 16 Uhr).
Bei anschließender Beschäftigung
als Betreuungskraft für
die Sozialstation Lindau übernimmt
diese die Kosten für
diese Qualifizierungsmaßnahme.
Die Teilnahme an dieser
Fortbildungseinheit qualifiziert
auch zur Mitarbeit in
einer Betreuungsgruppe der
Sozialstation für beginnend an
Demenz erkrankte Menschen.
Bei Interesse an der Teilnahme
an der Helferkreisschulung, der
Arbeit als Betreuungskraft oder
der Mitarbeit in der Betreuungsgruppe
bitte melden bei
Cathrine Herter, Telefon:
0 83 82/ 96 74 33.
BZ-Foto: Sozialstation
Pflanzzeit!
Gemüsepflanzen
Blumenpflanzen
Mo-Fr 9-12 Uhr
und 14.30-18 Uhr
Sa 8-12.30 Uhr
Frischblumen und Sträuße – Saisonpflanzen –
Zimmer pflanzen – Hochzeitsfloristik –
Trauerschmuck – Grabpflege
Mo.–Fr.: 09:00 h – 12.00 h und 15.00 h – 17.00 h
Mittwochnachmittag geschl., Sa.: 9:00 h – 12:00 h
Stockenweiler 31, 88138 Hergensweiler, ☎ 08388-920937 · www.platz-fuer-traeume.de
Neu!!!
OBI Lindau · 88131 Lindau (B)
Bregenzer Straße 105
Telefon 0 83 82-9 67 80
www.obi.de
Frische Sträuße erhalten Sie auch an der
Esso-Tankstelle in Lindau/Kemptener Straße !!!
Anzeigen
Wenn Sie das
Besondere
suchen.
0172 906 42 15
ZITRONENGÄSSELE 10
ECKE GRUB
LEBEN UND WOHNEN 18. Mai 2019 · BZ Ausgabe KW 20/19
Jung und Alt unter einem Dach
Großtagespflege Schneckenhäusle im Heilig-Geist-Hospital
Im Seniorenheim Heilig-Geist-
Hospital auf der Lindauer Insel
gibt es seit mehr als zwei
Jahren eine Besonderheit. Die
Großtagespflege Schneckenhäusle
des Kinderschutzbundes
Lindau hat hier ihre Räumlichkeiten.
25
GWG Lindau eröffnet erstes Außenbüro
Schon seit längerem hatte die
GWG Lindau die Idee, eine
Zweigstelle in einem Lindauer
Stadtteil zu eröffnen. Als Ende
Oktober 2018 das Friseurgeschäft
von der Zechwaldstr. 15
in die Schulstraße 20 umzog,
ergriff die GWG die Chance.
„Ich halte diesen Standort in
Zech für ideal, um unseren
Zecher Mietern eine zusätzliche
Anlaufstelle anbieten zu
können“, begründet Geschäftsführer
Alexander Mayer die
Entscheidung für das neue
Außenbüro.
Ebenfalls für dieses Objekt
sprach, dass sich der Raum
ideal aufteilen ließ in eine
Wohn- und in eine Gewerbeeinheit.
„Die hausinterne
Planungsabteilung tüftelte
über die perfekte Aufteilung“,
so Mayer. „Am Ende haben wir
eine kleine Ein-Zimmer-Wohnung
hinzubekommen sowie
das gewünschte Außenbüro.“
Besetzt ist das Büro dienstags
von 10 bis 12 Uhr sowie donnerstags
von 15 bis 17 Uhr im
Wechsel durch Svenja Reichart,
kaufmännischer Kundenservice,
und Anett Kunzmann (re.),
technischer Kundenservice.
Eine vorherige Terminvereinbarung
ist nicht erforderlich.
Marc Ruf (li.), Leiter Kundenservice,
weist darauf hin, dass
der Wohnungsaushang ab sofort
auch während der Öffnungszeiten
des Außenbüros in
Zech abgeholt werden kann.
BZ-Foto: GWG
Großtagespflege ist ein Betreuungsangebot
für Kleinkinder
im Alter von zwölf Monaten
bis zum Eintritt in den Kindergarten.
In einer kleinen Gruppe
von acht Kindern machen sie
erste Erfahrungen im Umgang
mit Gleichaltrigen und werden
in ihren Entwicklungsschritten
von erfahrenen Tagesmüttern
liebevoll begleitet und gefördert.
Täglich begegnen sich im
Heilig-Geist-Hospital Jung und
Alt und es finden regelmäßig
Besuche der Kleinen bei den
Treffen der Bewohner/-innen
im kleinen Gewölbesaal und
auf einer Pflegestation statt.
Sich gemeinsam über den
Frühling freuen, zusammen singen
und Gedichte hören standen
bei diesen Treffen auf dem
Programm. Die Kinder zaubern
den Seniorinnen und
Senioren ein Lächeln ins Gesicht,
diese wiederum singen
für die Kleinen Lieder aus ihrer
Kindheit oder erinnern sich
Die Großtagespflege Schneckenhäusle hat ihr Domizil im Seniorenheim
Heilig-Geist-Hospital.
BZ-Foto: CD
an Gedichte vom Frühling, die
sie den Kindern vortragen,
auch wenn das Sprechen schwer
fällt. „Es sind wunderschöne
Momente, die intensiv erlebt
werden und zu Herzen gehen.
Dieses Miteinander ist für alle
ein großes Geschenk und es ist
wunderbar, dass es hier gelebt
wird“, so Cornelia Deck, Tagesmutter
im Schneckenhäusle.
Ab September 2019 gibt es
in der Großtagespflege Schneckenhäusle
noch wenige freie
Betreuungsplätze. Die Betreuungszeiten
sind Mittwoch bis Freitag
von 8 bis 12.30 Uhr. Anmeldung
und Infos unter Tel.:
0 82 83/37 06 oder der Handynummer
0 15 22/ 4 35 98 95
bei Susanne Schnell; E-Mail:
ktp-lindau@gmx.de BZ
Anzeigen
Anzeigen
NIK
Nonnenhorn | Telefon 0 83 82 . 27 123
Gewerbepark Edelweiß 6 . 88138 Weißensberg . Telefon 0 83 89 92 98 70 . www.szimmererteam.de
Garderoben, Einbauschränke Badmöbel,
Sideboards maßgeschreinert und Regale.
Rufen Sie uns uns an! an! Wir Wir beraten Sie gerne. Sie gerne.
Sandgraben 3 88142 Wasserburg Tel. 08382-88 70 64 www.schreinerei-zapf.de
Schulstraße 24
SolvisMax. Das Wirtschaftswunder!
Sie brauchen nur 2 Dinge,
um Ihre Heizkosten zu halbieren:
Die Sonne und
den SolvisMax.
SOLAR HEIZUNG SANITÄR KLIMA
Heuriedweg 42 · 88131 Lindau · Tel. 08382 9657-0 · www.strass.de
LWB Lindauer Wohnbau
GmbH & Co. OHG
Schulstraße 22
88131 Lindau
Tel. 08382 9604-52
0151 52635716
pezely@lwb-lindau.de
www.lwb-lindau.de
26 18. Mai 2019 · BZ Ausgabe KW 20/19
AUS DEM VEREINSLEBEN
Katharina Fischer gewinnt
Verein für Deutsche Schäferhunde Stöberpokal
Zur traditionellen Frühjahrsprüfung
lud der Verein für Deutsche
Schäferhunde Am Schönbühl ein.
Teilnehmer aus der eigenen Ortsgruppe
und der OG Kaufbeuren
gingen an den Start. Kathi Fischer
konnte mit ihrem Dash vom Vorracher
Hof erfolgreich mit 96 von
100 möglichen Punkten und somit
einem „Vorzüglich“ den Stöberpokal
in Empfang nehmen, dicht
gefolgt von Anke Wall mit Luc vom
Wolfshof und einem „Sehr Gut“.
Unter Aufsicht von Leistungsrichter
Helmut Wehinger aus
Österreich stellten sich Hundeführer
in den Sparten Unterordnung,
Fährten, Stöber- und
Schutzhund unter Beweis.
Gerichtet wurde nach der internationalen
Prüfungsordnung
des Hundewesenverbandes.
Bestens organisiert von Prüfungsleiterin
Stephanie Fischer
und Fährtenleger bzw. Schutzdiensthelfer
Christian Müller
gingen die Teilnehmer ins
Rennen. Kathi Fischer hat den
Stöberpokal gewonnen.
In der Königsklasse IGP wurde
in den Abteilungen eins, zwei
und drei geführt. Das Traumergebnis
mit 289 von 300
Punkten in der IPG 1 erreichte
Hans Koch mit seiner Mira
vom Kirchweihtal.
Den Sieg in der IGP 2 konnte
Anke Wall mit Enzo vom Reiherwald
für sich verbuchen.
In der Spezialdisziplin IFH 1
erreichte Barbara Stockmann
mit Laicos vom Hagenberg
volle Punktzahl.
„Diese hervorragenden Ergebnisse
zeigen deutlich, wie
sehr sich Geduld, Fleiß und
Ausdauer mit seinem Vierbeiner
auszahlen“, so Vereinsvorsitzender
Christian Müller, der
sich auch bei allen Helfern bedankte,
die zum Gelingen sowohl
der Frühjahrsprüfung als
auch des alltäglichen Vereinsgeschehens
beitragen, denn nur
im Team sei man stark. BZ
Chorgemeinschaft Eintracht-Liederhort feiert 150. Jubiläum
Die Chorgemeinschaft Eintracht-Liederhort
1869 e.V.
Lindau-Reutin feiert ihr
150-jähriges Bestehen als einer
der ältesten Kultur- und Traditionsvereine
der Stadt Lindau
und veranstaltet zu diesem
Anlass am 25. Mai 2019 um
20 Uhr im Freizeitzentrum
Oberreitnau ein Jubiläumskonzert.
Es wirken die drei Chorgruppen
der Chorgemeinschaft, der
Gastchor Da Capo aus Achberg
und der Musikverein Lindau-
Reutin mit.
Durch den Abend führt Moderator
Thomas Bergert.
Die Gäste dürfen sich auf ein
abwechslungsreiches Programm
freuen. BZ-Foto: CG Eintracht Liederhort
Wer wird 6. Lindauer Stadtmeister?
Ruderwettkampf für Firmen, Vereine und Sportskameraden
Dieses Jahr findet die 6. Lindauer
Stadtmeisterschaft im
Rudern am 29. Juni 2019 statt.
Das Siegerteam der Ortsgruppe Lindau.
BZ-Foto: R. Müller
Anzeige
Bis zum 25. Mai können sich Teams für die Lindauer Stadtmeisterschaft
im Rudern anmelden.
BZ-Foto: Ruderclub Lindau
Teilnehmen können wie immer
Firmen und Vereine oder
einfach Vierer-Mannschaften
wie Freunde oder Sportskameraden.
Vorkenntnisse im Rudern
sind nicht erforderlich.
Die Nummer 5 im Boot, die
Steuerfrau/der Steuermann, wird
vom Ruderclub gestellt.
Die Mannschaften werden
in vier Trainingseinheiten mit
der Rudertechnik vertraut gemacht.
Es bietet sich damit
eine gute Gelegenheit für jeden,
den das Rudern schon
länger fasziniert, sich diesem
Wassersport zu nähern. Die
Trainingstermine erfolgen ab
Anfang Juni in Absprache mit
dem Ruderclub.
Am Samstag, 29. Juni, findet
ab 14 Uhr der Prolog statt.
Nach einem gemeinsamen
Lunch werden aus den Zeiten
des Prologs die Finalläufe zusammengestellt
und der Stadtmeister
2019 ermittelt. Gerudert
wird jeweils eine Strecke
von 300 Metern auf dem Kleinen
See.
Schlachtenbummler, Interessierte
und Neugierige können
die Rennen auf dem Gelände
des Ruderclubs verfolgen.
Für die Verpflegung der
Mannschaften und der Zuschauer
ist gesorgt.
Abgesehen vom Spaß an der
Regatta ist es für alle eine gute
Möglichkeit, auf dem Wasser
fit zu werden. Die vier Vorbereitungseinheiten
im Ruderclub
schweißen ein Team zu-
sammen. Denn am erfolgreichsten
werden die Mannschaften
sein, die am besten zusammenarbeiten.
Und – nicht nur die
Leistung zählt, auch originelle
Mannschaftsoutfits finden Beachtung
und werden prämiert.
Alle Informationen und das
Anmeldeformular befinden
sich auf der Homepage des
Ruderclubs: www.ruderclublindau.de/stadtmeisterschaft
Meldeschluss ist der 25. Mai
2019. BZ
Neuer Torhüter und alter Bekannter für EV Lindau Islanders
Die Verantwortlichen der EV
Lindau Islanders feilen weiter
fleißig am Kader für die neue
Saison. Zum jetzigen Zeitpunkt
kann man die Verpflichtungen
von Michael Böhm als Goalie
und Stürmer Florian Lüsch
bekannt geben.
Mit Florian Lüsch kommt ein
alter Bekannter zurück an den
Bodensee. Nachdem er in der
Saison 17/18 schon eine Saison
für die EV Lindau Islanders
gespielt hatte, zog es ihn
vergangene Saison zum Ligakonkurrenten
Selb. Nach einer
durchwachsenen Saison der
Wölfe gibt es dort nun einen
größeren Umbruch, weshalb
Lüsch auch keinen weiteren
Vertrag mehr erhielt. Diese sich
bietende Chance nutzen die
EV Lindau Islanders zu ihren
Gunsten.
Mit Michael Böhm, dem Backup
Goalie des Meisters aus der DEL 2,
den Ravensburg Towerstars,
wird die noch vakante Position
eines weiteren Torhüters besetzt.
Böhm kommt direkt vom Kooperationspartner
aus Ravensburg
zu den EV Lindau Islanders.
BZ
GESCHÄFTSLEBEN 18. Mai 2019 · BZ Ausgabe KW 20/19
27
Anzeige
Verkaufsberater Frank Raidt (li.) und die speziell auf den Service und die Reparatur von Stihl-Geräten
geschulten Werkstattmitarbeiter Franz Knöpfler und Markus Langer (re.) sind überzeugt von der Qualität
und der Leistungsfähigkeit der Stihl Gartengeräte für Profis und ambitionierte Einsteiger. BZ-Foto: HGF
Ausgereifte Qualität überzeugt
Kremler Landtechnik ist Partner des Premium-Herstellers Stihl
Kremler Landtechnik in Unterreitnau
bietet alle Produkte und
Maschinen für die Bereiche Landwirtschaft,
Obst- und Gartenbau
an. Dabei arbeitet man mit namhaften
Herstellern zusammen, die
hochwertige Produkte auf den
Markt bringen. Seit neuestem vertreibt
der Fachhandelsbereich für
Gartentechnik bei Kremler nicht
nur Geräte des Herstellers Stihl,
sondern ist jetzt Stihl-Partner.
Das bedeutet für Kremler Landtechnik:
Diese Produkte können
nun direkt beim Hersteller geordert
werden. Und das hat auch
Vorteile für die Kunden von Kremler:
„bestmögliche Lieferzeiten und
bestmögliche Preise“, verspricht
Verkaufsberater Frank Raidt.
„Gute Beratung ist beim Kauf
eines Gartengerätes unerlässlich.
Aber ob ein Gerät wirklich
zu Ihnen passt, spüren Sie
erst, wenn Sie es ausprobieren:
Testen Sie bei erntshaftem Kaufinteresse
gern bei uns vorrätige
Stihl Gartengeräte gratis und
unverbindlich direkt in Ihrem
Umfeld. Fühlen Sie die Power!
Spüren Sie die Qualität!“
Verkaufsberater Frank Raidt
Aus der ehemaligen Dorfschmiede
hat Familie Kremler
einen modernen Landmaschinenbetrieb
entwickelt. Sowohl
kleine als auch große landwirtschaftliche
Betriebe, aber auch
Obstbauern und Besitzer kleiner
privater Gärten zählen zu
den Kunden von Kremler Landtechnik.
Hier werden sie von
bestens geschulten Mitarbeitern
beraten, die ihnen auch
nach dem Kauf der Maschinen
und Geräte immer mit Rat und
Tat und sämtlichen Serviceleistungen
zur Verfügung stehen.
Vor fünf Jahren ist die Firma
Kremler Landtechnik von Bechtersweiler
in ihren neu gebauten
Firmensitz nach Unterreitnau
umgezogen. Kurze Wege
zwischen Lager, Servicestellen
und Verwaltung erleichtern
hier die Arbeitsabläufe. Er bietet
14 hervorragend ausgebildeten
Mechanikern, die regelmäßig
Lehrgänge bei den Herstellern
absolvieren und mit
allen Spezialwerkzeugen für
die Maschinen und Geräte
ausgestattet sind, an denen sie
Reparaturen oder Serviceleistungen
ausführen, optimale Bedingungen.
Auch das Ersatzteillager
wurde vergrößert. Seitdem
können mehr Teile vorgehalten
werden, was die Wartezeiten
bei Reparaturen verkürzt.
Seit dem Umzug in das neue
Firmengebäude gibt es bei Kremler
Landtechnik auch einen
Fachmann eigens für Maschinen
und Geräte zur Gartenpflege.
Der präsentiert seine
Fachhandelsprodukte in dem
großzügigen Ladengeschäft,
das sich im Eingangsbereich
zum Verwaltungstrakt befindet.
Frank Raidt heißt der Verkaufsberater
für Garten- und
Forst-Technik und kann auf
eine langjährige Berufserfahrung
in diesem Bereich verweisen.
Egal, ob es um einen Holzspalter,
einen Heckenschneider,
Motorsägen, -sensen, einen
Rasenmäher oder um
einen Rasentraktor geht: Frank
Raidt richtet seine Beratung
ganz auf die individuellen Bedürfnisse
seiner Kunden aus.
Jetzt freut sich der Gartengeräteexperte,
dass seine Firma
Partner des Premiumherstellers
Stihl geworden ist. Die
Stihl Gruppe entwickelt, fertigt
und vertreibt motor- und
akkubetriebene Geräte für die
Forst- und Landwirtschaft
sowie für die Landschaftspflege,
die Bauwirtschaft und den
anspruchsvollen Privatanwender.
Seit 1971 ist Stihl die meistverkaufte
Motorsägenmarke der
Welt.
Stihl-Produkte werden grundsätzlich
über den servicegebenden
Fachhandel vertrieben
wie über Kremler Landtechnik
in Unterreitnau.
„Dieser Hersteller bietet ein
umfangreiches Produktportfolio
für den Profibereich und
ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
für anspruchsvolle
Privatkunden im Einsteigerbereich.
Uns hat aber vor allem
die ausgereifte Qualität der
Produkte überzeugt“, begründet
Frank Raidt den Schritt von
Kremler Landtechnik, Stihl-
Partner zu werden.
Die Premiumqualität von
Stihl zeigt sich außerdem daran,
dass die Firma ihren Händlern
ein hervorragendes Info- und
Arbeitsportal zur Verfügung
stellt und sehr gute Schulungen
für Monteure für die speziellen
Geräte sowie für Motor- und
Akkutechnik anbietet.
HGF
Kremler Landtechnik
Fachgeschäft für Gartentechnik
Beratung, Verkauf, Service
und Reparatur
Unterreitnau 9 e
88131 Lindau (B)
Telefon: 0 83 82/27 58 20
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
von 7.30 bis 12 Uhr und
von 13 bis 17 Uhr,
Samstag von 8 bis 12 Uhr
@ www.kremlerde
28 18. Mai 2019 · BZ Ausgabe KW 20/19
WISSENSWERTES
Sportarbeitsgemeinschaft Rudern
Das Wetter war – im Gegensatz
zum allgemeinen Anrudern
an einem stürmischen und
regnerischen Samstag – den
Schülern zur ersten Stunde
der Sportarbeitsgemeinschaft
(SAG) am 7. Mai wohlgesonnen.
Nicht verwunderlich,
dass sich knapp 40 Ruderwillige
aus dem Bodenseegymnasium,
der Realschule im
Dreiländereck sowie neu aus
der Maria Ward Realschule
einfanden.
Die Neulinge sammelten erste
Erfahrungen am Ruderbock
(dies ist ein Rudergerät, an
dem die Bewegung auf dem
Bootssteg sehr realistisch
erprobt werden kann), bevor
auch sie, wie bereits alle Fortgeschrittenen,
in Vierern aufs
Wasser durften.
Ein Zweierteam wollte bereits
beim Einsteigen die Wassertemperatur
des Kleinen Sees
testen...
„Wir freuen uns alle auf
eine tolle Rudersaison, viele
harmonische Ausfahrten frei
nach dem Motto ‚Wir sitzen
alle in einem Boot‘, indem das
Miteinander und die Freude
an der Bewegung neben der
sportlichen Ganzkörperbewegung
in der tollen Umgebung
im Vordergrund stehen“, so die
betreuende Lehrkraft der SAG,
Gabriele Ferchl-Heinsch.
BZ-Foto: GFH
Die kath. Kirchenstiftung „St. Josef“ (Stiftung des öffentlichen
Rechts) mit dem Sitz in 88131 Lindau sucht einen
Staatlich anerkannter Erzieher (m/w/d) /
geprüfter Kinderpfleger (m/w/d)
für die katholische Kindertageseinrichtung Bethlehem
in Lindau/ Reutin in Teil- bzw. Vollzeit
(min. 30 Std./Woche) zum 01.09.2019.
Ihr Anforderungsprofil:
• Staatlich anerkannter Erzieher (m/w/d) / geprüfter Kinderpfleger (m/w/d)
oder eine gleichwertig anerkannte Ausbildung
• Gerne auch Berufseinsteiger
• Eine entspannte und strukturierte Arbeitsumgebung mit engagierten,
dynamischen Team
• Interesse an der Übernahme einzelner Elterngespräche und eigener Projekte
• Freude an der selbstständigen pädagogischen Arbeit am Kind
Ihre Vorteile:
• Vergütung nach ABD, ähnlich dem TVöD
• Umfangreiche Sozialleistungen
• Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens 08.06.2019 an:
Kath. Pfarramt „Sankt Josef“
Münchhofstraße 4, 88131 Lindau
Die Glücksfee in der Spielbank Lindau
Am 19.05.2019 erhalten um 21 Uhr die glücklichen Gewinner der
Black-Jack Challenge ihre Geldpreise in Höhe von insgesamt
3.540 Euro sowie weitere Gold- und Sachpreise.
An diesem Glückstag startet auch die „Gold-Challenge“ für die
neue Black-Jack-Station (im Live- oder digitalen Betrieb) mit
Anbindung an Multi-Roulette und Live-Roulette-Tisch. Viel Glück!
BLACK-JACK CHALLANGE 07.03. – 30.04.2019
Platz Name Punkte Gewinn
1. Mamo 2750 1416,– 1
2. Black 2750 1416,– 1
3. White 2550 708,– 1
4. Bad Max 2000 Gold
5. White 2000 Gold
6. Tabby 1900 2x Casino Royal + Champagner
7. Früchtchen 1875 2x Casino Classic + Champagner
8. JoJo 1875 2x Casino Classic + Champagner
9. Mamo 1875 2x Casino Classic + Champagner
10. Charly 1875 2x Casino Classic + Champagner
Chelles-Allee 1, 88131 Lindau
Anzeigen
Am 21. Juni startet die 69. Nachtregatta „Rund Um“ vor Lindau. Es werden rund 300 teilnehmende
Schiffe erwartet, die um das kleine und das große blaue Band mitsegeln.
BZ-Foto: Kaufmann
Größte Regatta am Bodensee
69. Rund Um startet am 21. Juni um 19.30 Uhr vor Lindau
Der Lindauer Segler-Club freut
sich über knapp 130 Meldungen,
die bislang zur 69. Rund Um, die
am Freitag, 21. Juni 2019, um
19.30 vor Lindau gestartet wird,
eingegangen sind. „Das ist ein gutes
Ergebnis“, sagt Wettfahrtleiter
Hans-Joachim Holz.
„Sonst waren das zu diesem
Zeitpunkt immer 20 bis 30
Schiffe weniger. Von daher
sind wir zuversichtlich, dass
wir wieder 300 Boote am Start
haben werden“, so Holz weiter.
Die Rund Um wird am Freitag,
21. Juni 2019, um 19.30
Uhr gestartet. „Das ist ein relativ
später Termin im Regattakalender.
Sonst war die Regatta
meist drei oder vier Wochen
früher, mit gelegentlich schlechtem
Wetter während der Schafskälte
Anfang Juni“, so Karl-Christian
Bay, der Vorsitzende des LSC. „
Neu ist in diesem Jahr, dass
alle Boote getrackt werden können.
„Es wird eine App für Android
und i-phone geben“, verkündet
Hans-Joachim Holz eine
der bedeutenden Neuerungen
Anzeige
zur Rund Um. „Die ist kostenlos,
der Segler muss seinen
Schiffsnamen eingeben. Daraufhin
kann im Internet sein
Kurs verfolgt werden.“
„Das ist keine verbotene Hilfe
von außen“, wertet der Internationale
Schiedsrichter Mufti
Kling die App. „Der Anbieter
stellt die Daten ins Internet,
dort sind sie frei für jeden zugänglich.
Damit hat kein Segler
einen unerlaubten Vorteil gegenüber
der Konkurrenz. Aber
hinterher kann jeder seinen
Kurs analysieren. Und die Daheimgebliebenen
wissen, wo
sich das Schiff gerade befindet.“
Die Regatta-App bietet den
Seglern weitere Vorteile: Die
Wettfahrtleitung kann den Seglern
Informationen während
der Regatta schicken, z.B. über
Bahnabkürzungen oder aufziehende
Gewitter.
Der etwa 100 Kilometer lange
Kurs führt vom Start in Lindau
über Romanshorn und Konstanz
nach Überlingen und
zurück nach Lindau. „Auch die
Sicherheit bei dieser Nachtregatta
haben wir verbessert“, so
Hans-Joachim Holz. „Es war ein
Wunsch der Katamaran-Segler,
jetzt sind u.a. Messer vorgeschrieben,
die am Mann getragen
werden.
Im Rahmenprogramm für
die Rund Um 2019 wurde nach
dem großen Erfolg im vergangenen
Jahr Karl Frierson für Donnerstag,
20. Juni, wieder für
einen Auftritt im LSC-Zelt verpflichtet.
„Und wir sind noch
dabei, einen Kracher für die Seglerparty
am Samstag zu verpflichten,
der bei uns im Zelt
auftritt“, verspricht Bay.
Noch mehr Unterhaltung
gibt‘s auch während der Lindauer
Seglertage mit Maritimem
Flohmarkt (20. Juni), verschiedenen
Musikacts am Hafen,
Karibiknight und Designfeuerwerk
(22. Juni) und
Meckatzer Hafenfrühschoppen
(23. Juni). BZ
GESUND LEBEN 18. Mai 2019 · BZ Ausgabe KW 20/19
Fit bis ins hohe Alter
Asklepios Klinik Lindau Akutgeriatrie bietet multiprofessionelle Behandlung auf höchstem medizinischen Niveau
Chefarzt Dr. Sven von Rönn
Folgende Veranstaltungen
finden im Rahmen der Reihe
„Lindauer Dialog“ statt:
20. Mai um 19.30 Uhr
(jeden dritten Montag im Monat)
Info-Abend der Hebammen für
werdende Eltern
Referenten:
Hebammen
Veranstaltungsort:
Asklepios Klinik Lindau,
Friedrichshafener Str. 82
TERMINE
„Viele Statistiken zeigen eine steigende
Lebenserwartung in Deutschland.
Die Entwicklung geht dahin,
dass Frauen das 90. Lebensjahr
und Männer das 85. Lebensjahr
erreichen können und viele auch
die 100er Marke knacken werden.
Bei gesundheitlichen Rückschlägen
können wir helfen“, sagt Dr.
Sven von Rönn, Chefarzt der Abteilung
Geriatrie/Altersmedizin
in der Asklepios Klinik Lindau.
„Die Akutgeriatrie unserer Klinik
bietet eine multiprofessionelle
Behandlung auf höchstem
medizinischen Niveau bei
4. Juni um 19 Uhr:
(jeden ersten Dienstag im Monat)
Informationsabend für
werdende Eltern
Referenten:
Gynäkologen, Hebammen,
Kinderarzt
Veranstaltungsort:
Asklepios Klinik Lindau,
Friedrichshafener Str. 82
Keine Anmeldung erforderlich.
Eintritt frei.
menschlicher Fürsorge. Wir können
Sie nicht jünger machen,
aber bestimmt fitter“, verspricht
der Arzt.
Eine gesunde Lebensweise
aus hochwertiger und vitaminreicher
Ernährung, psychischer
Gesundheit in einem starken
sozialen Netzwerk und viel
Bewegung, wie z.B. Spaziergänge,
Gartenarbeit und Wanderungen
tragen dazu bei, bis
ins hohe Alter fit und selbstständig
zu bleiben.
Mit fortschreitendem Alter
wird man jedoch oft mit körperlichen
Einschränkungen konfrontiert.
Unfälle oder einfach
ein falscher Schritt am falschen
Ort passieren schneller.
Schwere Erkrankungen, wie
z.B. Demenz, Rheuma oder
Diabetes führen zu allgemeiner
muskulärer Schwäche mit
Gangunsicherheit und Sturzneigung.
„Von diesen Rückschlägen
erholt sich ein geschwächter
und gebrechlicher Mensch
nur schwer und der Heilungsprozess
verzögert sich“, weiß
der Mediziner. „In der Geriatrie
bzw. Altersmedizin werden
Patienten, die einen hohen
Grad an Gebrechlichkeit
und Multimorbidität aufwei-
sen, von einem interdisziplinären
Team behandelt. Ein
wesentlicher Schwerpunkt ist
dabei die Verbesserung von
Kraft, Ausdauer und Mobilität,
insbesondere durch physiound
ergotherapeutische Maßnahmen
sowie durch aktivierende
Pflege. Mit zunehmender
Mobilität verbessern sich
29
die Alltagsfähigkeiten des älteren
Patienten wieder und
damit die Autonomie und
Lebensqualität“, schildert Dr.
Sven von Rönn. Körperliche
Fitness im Alter steigert also
die Mobilität und das Wohlbefinden
und wirkt sich damit
positiv auf die Lebenserwartung
aus. BZ/BZ-Fotos: Asklepios
Anzeige
Turmfalken brüten im Turm der Asklepios Klinik Lindau
Seit kurzer Zeit nistet ein
Turmfalken-Pärchen im Turm der
Asklepios Klinik Lindau.
Mit rund 35 Zentimeter Größe
gehören Turmfalken zu den
kleinsten Greifvögeln in Deutschland.
Rund 50.000 Paare dieser
Art leben derzeit im Bundesgebiet.
Sie bevorzugen hochgelegene
Brutplätze.
Zu verdanken haben die Vögel
ihr neues Nest auf dem Lindauer
Krankenhaus Peter Barbenheim,
einem Mitarbeiter der Haustechnik.
Er hat einen Horst aus
Holz gebaut und diesen im obersten
Turm der Klinik in einem
Fenster eingesetzt. Kurze Zeit
später hat sich das Vogelpaar
dort niedergelassen.
Das Weibchen legt in der Regel
zwischen Mitte April und Mitte
Mai vier bis sechs Eier und brütet
29 Tage lang. Sind die Jungen
geschlüpft, werden sie gut vier
Wochen lang gefüttert. Nachdem
Anzeige
sie das Nest verlassen haben,
werden sie noch weitere vier
Wochen von den Eltern begleitet.
Danach verlassen sie ihren
Bei
erhöhtem
Eisenbedarf
500 ml
bisher w 16,95 16,98
Anzeigen
jetzt nur x 7 14,98 14,99
Reformhaus Stibi
Maximilianstraße 5 · 88131 Lindau-Insel (B)
Telefon 0 83 82/62 93 · Fax 2 55 77
Geburtsort und suchen sich ein
eigenes Revier.
Doch noch können Patienten,
Besucher und Mitarbeiter der Asklepios
Klinik Lindau zuschauen,
wie das Turmfalkenpärchen seine
Flugbahnen über der Klinik zieht.
BZ
Sozialstation
Lindau (B) e.V. | GmbH
BZ-Foto: Asklepios
Anzeige
Rücken Fit –
Präventionskurs
Einstieg noch möglich!
Einladung an
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Sylvia-Maria Kreisz
88131 Telefon: Bodolz/Lindau
08382/9110031
Telefon: Fax: 03212/9110031
08382/9110031
Fax: Mobil: 0170/9371801 03212/9110031
Mobil: lindau@curita24.de 0170/9371801
www.curita24.de
lindau@curita24.de · www.curita24.de
Kurszeitraum
09.05.19 bis 18.07.19
Kursort
Kurs I
Kurs II
ohne Anmeldung
30 18. Mai 2019 • BZ Ausgabe KW 20/19
SERVICE
FAMILIENNACHRICHTEN
GEBURTEN
16.04.019: Daniel Huber, Ulrike
Huber und Maik Hohn, Scheidegg
16.04.2019: Daniel Thomas
Garzó, Joanna Iwona Garzó-Bulik
und Roland Garzó, Lindau (B)
18.04.2019: Bonnie Maria Jeanette
Metze, Angela Maria Metze und
Tino Metze, Lindau (B)
19.04.2019: Elia Anton Moosbrugger,
Nadine Moosbrugger und
Jonathan Mildner, Wasserburg (B)
EHESCHLIESSUNGEN
27.04.2019: Marion Erika
Stoinski-Schumann, geb. Stoinski
und Holger Thomas Bruckmann,
Lindau (B)
STERBEFÄLLE
16.04.2019: Clive Nathan,
Lindau (B)
18.04.2019: Ottilia Kustermann,
geb. Boso, Lindau (B)
18.04.2019: Annegret Schütz,
geb. Bleckwendt, Lindau (B)
20.04.2019: Döllinger Mayr,
Lindau (B)
22.04.2019: Dieter Antonius
Fischer, Lindau (B)
24.04.2019: Karin Sofia Helene
Grom, geb. Schindler, Lindau (B)
24.04.2019: Gerhard Georg
Nickel, Lindau (B)
Feuerbestattung
Anzeigen
Bregenzer Straße 23, D-88131 Lindau
Telefon 0 83 82 / 94 70 64
www.bestattungen-breyer.de
GRABMALE
Heribert Lau
Steinmetzmeister
Hundweilerstraße 16
88131 Lindau (B)
Telefon (08382) 6894
Telefax (08382) 26870
lau.martin@web.de
AUSSTELLUNG
beim Friedhof
Lindau-Aeschach
Rennerle 14
Beratung und Verkauf
Mittwoch und Freitag
von 14 bis 18 Uhr
und nach Vereinbarung
23.4. – 5.5.2019
20.04.2019: Julian Kapeller,
Nicole Kapeller und Sebastian
Kapeller, Lindau (B)
23.04.2019: Marisa Figoni,
Michelle Figoni und
Sandro Figoni, Lindenberg i.A.
26.04.2019: Louis Konstantin
Appt, Anastasia Wladimirowna
Deiter und Alexander Maximilian
Appt, Lindau (B)
03.05.2019: Franziska Gerlinde
Fimpel und Thorsten Herbert
Mennig, Lindau (B)
25.04.2019: Gerhard Georg
Achmann, Lindau (B)
25.04.2019: Annita Lina Kohnle,
geb. Schelling, Lindau (B)
26.04.2019: Helga Rosemarie
Toni Barbara Langhammer,
geb. Mahr, Lindau (B)
27.04.2019: Otto Gebhard Wetzler,
Lindau (B)
29.04.2019: Josef Anton Sabier,
Lindau (B)
01.05.2019: Eleonore Magdalena
Bauer, geb. Saler, Lindau (B)
Geburtstagskalender
Erhältlich bei der Bürgerzeitung
Montag bis Freitag 8bis 12 Uhr
Herbergsweg 4, Lindau
Preis: 9,50 Euro
harald straub
steinmetz·bildhauermeister
ihr spezialist für:
• grabmale aller art
• bronzen
• reparaturen
• nachbeschriftungen
• bildhauerarbeiten
• skulpturen
88131 lindau-oberreitnau · bodenseestr. 35
08382/2757566 · mobil 0175/8811726
info@haraldstraub.de · www.haraldstraub.de
Aktionswoche „Zu Hause daheim“
Vom 17. bis zum 26 Mai 2019
findet zum dritten Mal auf
Initiative des Bayerischen
Sozialministeriums die bayernweite
Aktionswoche „Zu Hause
daheim“ statt, die sich für ein
selbstbestimmtes Wohnen im
Alter stark macht. Während der
Aktionswoche finden in ganz
Bayern lokale Veranstaltungen
statt, bei denen zahlreiche
Ideen und Konzepte präsentiert
und diskutiert werden (www.
zu-hause-daheim.bayern.de).
Bayerns Sozialministerin Kerstin
Schreyer: „Die allermeisten
Menschen wollen im Alter so
lange wie möglich zu Hause
oder ‚wie zu Hause‘ wohnen.
Mit der Aktionswoche wollen
wir helfen, diesen Wunsch in
die Tat umzusetzen. Ob wir
an ältere Angehörige denken
oder an unsere eigene Zukunft:
Das Thema ‚Wohnen im Alter‘
betrifft uns alle. Zwischen
dem 17. und dem 26. Mai 2019
besteht die Möglichkeit, in ganz
Bayern mit Gleichgesinnten
ins Gespräch zu kommen und
sich kundig zu machen, welche
Angebote es in der Region gibt.
Ich freue mich sehr, dass sich
Impressum
LINDAUER
Bürgerzeitung
Verlag: Lindauer Bürgerzeitung
Verlags-GmbH & Co. KG
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)
www.bz-lindau.de
Geschäftsführung (V.i.S.d.P.):
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Oliver Eschbaumer (OE)
E-Mail: verlag@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82/5 04 10-41
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Verantwortlich für die Seiten 1 und
Amtsblatt der Stadt Lindau (B):
Presseamt Stadt Lindau (B)
Jürgen Widmer (JW),
Patricia Herpich (PAT), Birgit Russ (BR),
ausgenommen „Ansichten“ u. Inhaltsverz.
Anzeigen:
Hermann J. Kreitmeir
E-Mail: kreitmeir.lindau@t-online.de
Telefon: 0 83 82 / 2 33-30, Fax: -14
Mobil: 01 71-5 46 04 58
Gisela Hentrich
E-Mail: giselahentrich@gmx.de
Telefon: 0 83 82 / 7 50 90-37, Fax: -38
Mobil: 01 62-2 39 52 37
auch der Treffpunkt Zech in
Lindau beteiligen wird. Nutzen
Sie deshalb die Gelegenheit
und seien Sie dabei!“
Der Treffpunkt Zech in Lindau
beteiligt sich 2019 mit einem
Vortrag zum Thema: „Selbstständig
bleiben – auch wenn
der Alltag beschwerlich wird“.
Beim Älterwerden sind es
oftmals die kleinen Dinge, die
den Alltag beeinträchtigen.
Mancher Handgriff geht nicht
mehr so leicht und auch z.B.
der Einstieg in die Badewanne
kann beschwerlicher werden.
Interessierte Seniorinnen und
Senioren oder Angehörigen
werden praktische und sinnvolle
Alltagshilfen vorgestellt.
Informiert wird zudem, welche
Kosten von den Pflege- und
Krankenkassen übernommen
werden. Es besteht die Möglichkeit,
Fragen zu stellen und
die Hilfsmittel zu testen (kein
Verkauf). Der Vortrag findet am
21. Mai von 16 bis 18 Uhr im
Treffpunkt Zech (Erdgeschoss),
Leiblachstrasse 8, Lindau statt
(Bushaltestelle: Kopernikusplatz,
Linie 3).
BZ
Anzeigenservice:
E-Mail: anzeigen@bz-lindau.de
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Redaktion:
Heike Grützmann-Förste (HGF)
E-Mail: redaktion@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82/5 04 10-42
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Herstellung: Buchdruckerei Lustenau GmbH,
Millennium Park 10, A-6890 Lustenau
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21
vom 01.03.2019. Es gelten die allgemeinen
Geschäfts bedingungen des Verlages.
Auflage: 16.500 Exemplare
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags
Bezug in Lindau/Bodensee:
Kostenlos an alle Haushalte
Bezug in PLZ-Region 88:
Abonnement 29,90 e/Jahr
Bezug deutschlandweit:
Abonnement 50,– e/Jahr
Anzeigen
Bleicheweg 13 88131 Lindau (B) www.bestattungen-schwitzer.de
bestattungsinstitut-schwitzer@web.de TAG & NACHT 0 83 82 97 52 40
APOTHEKEN
Vorwahl Lindau: 0 83 82/...
Sa., 18. Mai 2019:
Löwen-Apotheke, Friedrichshafener
Str. 1,
Aeschach, Tel.: 0 83 82/59 51
So., 19. Mai 2019:
Jakobus-Apotheke, Seehalde 5,
Nonnenhorn, Tel.: 0 83 82/84 51
Mo., 20. Mai 2019:
Steig-Apotheke, Schulstr. 34,
Reutin, Tel.: 0 83 82/7 39 62
Di., 21. Mai 2019:
See-Apotheke, Untere Steig 2,
Bodolz-Enzisweiler im Einkaufszentrum,
Tel.: 0 83 82/2 68 66
Mi., 22. Mai 2019:
Insel-Apotheke, Zeppelinstr. 1,
Insel, Tel.: 0 83 82/44 41
Do., 23. Mai 2019:
St.-Georgs-Apotheke,
Bahnhofstr. 7, Wasserburg,
Tel.: 0 83 82 / 88 76 50
Fr., 24. Mai 2019:
Christophorus-Apotheke,
Hauptstr. 9, Sigmarszell,
Tel.: 0 83 89/9 81 12
Sa., 25. Mai 2019:
Rosen-Apotheke, Friedrichshafener
Str. 2A,
Aeschach, Tel.: 0 83 82/2 21 21
So., 26. Mai 2019:
Sonnen-Apotheke, Hauptstr. 48,
Kressbronn, Tel.: 0 75 43/5 49 83
Mo., 27. Mai 2019:
Jakobus-Apotheke, Seehalde 5,
Nonnenhorn, Tel.: 0 83 82/84 51
Di., 28. Mai 2019:
Möwen-Apotheke, Hemigkofener
Str. 10, Kressbronn,
Tel.: 0 75 43/86 41
Mi., 29. Mai 2019:
Insel-Apotheke, Zeppelinstr. 1,
Insel, Tel.: 0 83 82/44 41
Do., 30. Mai 2019:
Apotheke im Alten Bahnhof,
Bodenseestr. 30, Oberreitnau,
Tel.: 0 83 82/27 53 12
Fr., 31. Mai 2019:
Löwen-Apotheke, Friedrichshafener
Str. 1,
Aeschach, Tel.: 0 83 82/59 51
IM NOTFALL
Rettungsdienst112
Notaufnahme
KASSENÄRZTL.
BEREITSCHAFT
Kassenärztl. Bereitschaftspraxis
Friedrichshafener Str. 80A (Li)
Auskunft unter Tel.: 1176 117
Mi., Fr.: 16-21 Uhr,
Sa., So., Feiertage: 9-21 Uhr
ZAHNÄRZTL.
BEREITSCHAFT
An Wochenenden und
Feiertagen im unteren Kreis
Lindau: 01 80/5 05 99 91
Sie werden automatisch mit dem
diensthabenden Zahnarzt verbunden.
(Gesprächsgebühren 14 Cent aus dem
Festnetz, aus Mobilfunk netzen können abweichende
Kosten entstehen.)
Praxiszeiten: 10-12/18-19 Uhr.
Liste im Internet:
www.zahnaerzte-lindau.de
Nr.
1 in Bayern
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 18. Mai 2019 • BZ Ausgabe KW 20/19
31
Bei vielen Lindauern ist der Wandertag an Christi Himmelfahrt sehr beliebt.
(Fortsetzung von Seite 2)
Also Stempel in die Wanderkarte
drücken lassen, ein paar
nette Worte wechseln, links abbiegen,
und dann geradeaus
über die Kreisstraße 7705 in
den Feldweg in Richtung des
Kressbronner Ortsteils Krummensteg
laufen. Jetzt geht es,
begleitet von Vogelgezwitscher,
durch Obsthaine und
über Feldwege. Auf einem romantischen
Holzsteg, dem
„Krummensteg“, der über das
Bächlein Nonnenbach führt,
überschreiten die Feiertagswanderer
kurzzeitig die Ländergrenze
nach Baden-
Württemberg.
Am höchsten Punkt des
Feldweges führt eine grün-gelb
lackierte Brücke über die neue
B 31.
Andacht auf dem
Hermannsberg
In Krummensteg geht es links
ab nach Hengnau. Hier läuft
man auf einem komfortablen,
schattigen Weg unter Nadelund
Laubbäumen hindurch. In
Hengnau führt die Route zunächst
geradeaus über die
Vielen Dank!
Die Veranstalter des Lindauer
Wandertages danken den
Stadtwerken Lindau für die
großzügige Unterstützung
sowie dem Garten- und Tiefbauamt
für die mustergültige
Vorbereitung.
Auch geht jedes Jahr der Dank
an alle Helferinnen und Helfer
des Technischen Hilfswerkes,
Ortsverband Lindau, ohne die
der Wandertag in dieser Form
nicht zu organisieren wäre.
Ein besonderer Dank geht an
die Schwäbische Zeitung, die,
wie auch in den letzten Jahren,
die Hüpfburg zur Verfügung
stellt.
BZ
Andacht
Um 10.30Uhr wird Pfarrer
Matthias Vogt am Hermannsberg
eine 15- bis 20-minütige
Andacht abhalten. Alle
Wanderer sind dazu herzlich
eingeladen.
Bei der großen Wanderroute
läuft man direkt zum
Treffpunkt, bei der kleinen
Wanderroute biegt man kurz
vor der Eisenbahnbrücke
bei Bodolz rechts auf den
Hermannsberg ab. Die
Andacht findet nur bei gutem
Wetter statt.
Kreuzung, dann in die erste
kleine Straße links und über eine
kleine Anhöhe mit wunderbarer
Sicht auf den See und die
Berge. Aber – so viel sei schon
verraten – es kommt noch besser.
Der Kiesweg wird zu einem
wurzeligen Waldweg unter
leuchtend grünem Blätterdach.
An der gut beschilderten Waldkreuzung
„Sieben Wege“ biegt
er leicht rechts nach Bodolz
und Bettnau ab – bis zu dem
Schild, das scharf nach links
deutet. Von hier sind es noch
300 Meter bis zum Aussichtspunkt
Hermannsberg. Sacht
ansteigend geht es nach oben
und beim Heraustreten aus
dem Wald stockt den Wanderern
sicher kurz der Atem, so
Jetzt zur
Über 4,5 Millionen Versicherte wissen warum.
Zwischen Hengnau und Hermannsberg
schön ist der herrlich weite
Blick über Weinstöcke hinweg
zum Bodensee und in die Alpen.
Eine große Ruhebank lädt
zum Verweilen ein. Bei trockenem
Wetter hält Pfarrer Matthias
Vogt um 10.30 Uhr an diesem
herrlichen Ort eine 15- bis
20-minütige Andacht. Alle
Wanderer sind dazu herzlich
eingeladen.
Kleine und große Route
treffen zusammen
Vom Hermannsberg führt ein
kurzer Ziehweg auf die Straße
Richtung Hoyerberg. An dieser
Nr. 1 in Bayern
wechseln!
Straße treffen die große Route
und die kleine Route zusammen.
Für beide Gruppen heißt
das Ziel jetzt Hoyerberg, dessen
faszinierender Panoramablick
als einer der schönsten am Bodensee
überhaupt gilt. Hier
kann man innehalten und
genießen, bevor es weiter geht.
Entweder nimmt man von
hier die Treppe unterhalb des
Hoyerbergschlössles oder geht,
wenn man zum Beispiel mit
Kinderwagen unterwegs ist,
über den Hoyerbergweg in den
Heldenweg, am Schulgebäude
in Hoyern vorbei und in den
Anzeige
Weinbergweg nach Enzisweiler.
Am kleinen Bahnübergang
geht’s einhundert Meter links
hinunter in die Gartenstraße.
Über den Kreisverkehr am Rewe
gelangen wir zum Bahnübergang,
vor dem es links in
die Dr. Emil-Hasel-Siedlung
geht. An deren Ende laufen wir
(Fortsetzung auf Seite 32)
Anzeige
Freu´ Dich auf ein
frisch gezapftes
PostBier
nach dem Wandern!
32 18. Mai 2019 • BZ Ausgabe KW 20/19
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Blick vom Hermannsberg
(Fortsetzung von Seite 31)
rechts durch die kleine Unterführung,
über den Kapellenweg
und Im Kürzenen leicht links in
den Gruberweg, schließlich um
den Schwesternberg herum in
die Schachener Straße und
biegen dann rechts ab in die
Giebelbachstraße.
Endspurt und Ziel
Jetzt kommt der Endspurt. Der
Lotzbeckweg führt am Bodenseeufer
entlang bis zum Bahnübergang
vor dem Aeschacher
Ufer. Dort rechts auf den breiten
Spazierweg über den
Bahndamm auf die Insel einbiegen!
Am Ende des Bahndamms
links halten, am Kleinen
See entlang durch die
Sina-Kinkelin-Anlage bis zum
Therese-von-Bayern-Platz
marschieren! Das ist der Rastplatz
an der Lindauer Inselhalle,
unser Ziel. Die Teilnehmer
werden mit Musik begrüßt,
und von der Küchenmannschaft
des THW mit
Speisen und Getränken versorgt.
Mit dabei: der legendäre
Eintopf aus der Gulaschkanone.
Nun gibt es auch die
begehrten Wanderabzeichen.
Die Wanderer der großen
Runde haben etwa 13 Kilometer,
die Wanderer der kleinen
Runde rund neun Kilometer
Fußmarsch geschafft und
dürfen stolz sein. SD
Wichtiger Hinweis für alle Teilnehmer des Lindauer Wandertages:
Bei den Wegvorschlägen handelt
es sich lediglich um Empfehlungen
des Veranstalters.
Die Teilnahme erfolgt ausnahmslos
auf eigene Gefahr.
Jegliche Haftungsansprüche
gegenüber dem Veranstalter,
die aus der Teilnahme resultieren,
sind ausgeschlossen.
Jeder Teilnehmer kann selbstverständlich
auch andere Wege
benutzen, abkürzen oder verlängern
bzw. an jedem anderen
Punkt einsteigen.
Die Straßenverkehrsordnung
ist unbedingt einzuhalten. In
Waldstücken ist auf herabfallende
Äste zu achten. Die Wanderrouten
sind zur besseren
Orientierung ausgeschildert.
Achten Sie auf die detaillierte
Wegbeschreibung bzw. Karte!
Die Teilnahme am Lindauer
Wandertag ist kostenlos.
„Grenzbrücke“ über den Nonnenbach
Anzeigen
www.lindinger-immobilien.de
Günstig online
drucken!
Broschüren, Flyer, Plakate, Gastroprodukte,
Fotoprodukte, Geschäftsdrucksachen uvm.
Der Online-Print-Store der Medieninsel.
Jetzt ausprobieren und Geld sparen.
Aktuelle Angebote auf Facebook/Twitter
Check die Preise - Jetzt!
www.medieninsel.store
medieninsel.store ist ein Projekt von: Medieninsel GmbH & Co. KG | Von-Behring-Str. 7a | D-88131 Lindau
Tel. +49 (0)8382-277546-0 | Mail: info@medieninsel.com | www.medieninsel.com
Gute Gäste verdienen
immer nur das Beste.
LINDAUER BODENSEE-FRUCHTSÄFTE GMBH · D-Lindau (B) · Telefon (08382) 94910
www.lindauer-fruchtsaefte.de
Anzeigen