21.05.2019 Aufrufe

Wanderausstellung Europa in Bildern erzählt (Exposé)

Die StädteRegion Aachen hat jetzt unter dem Titel „Foto-Koffer Europa. Europa in Bildern erzählt“ eine spannende Wanderausstellung vorgestellt. Sie beinhaltet mehr als 50 hochwertige Fotoprints aus dem Fundus der herausragenden Agentur Magnum Photos. Ganz unterschiedliche Bilder von 1945 bis in die Gegenwart sollen dabei vor allem junge Menschen dazu einladen, über Europa ins Gespräch zu kommen. Das Exposé zeigt die Werke und gibt auch organisatorische Hinweise.

Die StädteRegion Aachen hat jetzt unter dem Titel „Foto-Koffer Europa. Europa in Bildern erzählt“ eine spannende Wanderausstellung vorgestellt. Sie beinhaltet mehr als 50 hochwertige Fotoprints aus dem Fundus der herausragenden Agentur Magnum Photos. Ganz unterschiedliche Bilder von 1945 bis in die Gegenwart sollen dabei vor allem junge Menschen dazu einladen, über Europa ins Gespräch zu kommen. Das Exposé zeigt die Werke und gibt auch organisatorische Hinweise.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Europa</strong> <strong>in</strong> <strong>Bildern</strong> <strong>erzählt</strong><br />

E<strong>in</strong>e Foto-Ausstellung zur europäischen Geschichte und Identität nach 1945


Projekt „Foto-Koffer <strong>Europa</strong>“:<br />

e<strong>in</strong>e <strong>Wanderausstellung</strong><br />

E<strong>in</strong> pädagogisches Projekt für Bildungs<strong>in</strong>stiutionen<br />

Initiiert von der Stabsstelle Kultur der StädteRegion Aachen, entwickelt <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit der Agentur Magnum Photos (Paris) und<br />

dem Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen University<br />

Gefördert durch das Land Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

Ziele der <strong>Wanderausstellung</strong><br />

Das pädagogische Begleitheft<br />

Inhalt des Foto-Koffers<br />

Der Verleih<br />

Die Fototafeln


Das Projekt „Foto-Koffer <strong>Europa</strong>“ soll die Entstehungsgeschichte und Entwicklung der EU als<br />

Friedensbündnis begreifbar machen und im S<strong>in</strong>ne von „Europe Call<strong>in</strong>g“ zur Reflexion über<br />

Bildung und Stärkung der europäischen Identität auffordern. Das will es mittels der kostenlos<br />

ausleihbaren <strong>Wanderausstellung</strong> „<strong>Europa</strong> <strong>in</strong> <strong>Bildern</strong> <strong>erzählt</strong>“ tun. Das Angebot richtet sich an<br />

Kultur-, Jugend- und Bildungse<strong>in</strong>richtungen sowie Schulen.<br />

Der Alltag junger Menschen ist von Fotografien geprägt, daher eignen sich diese bestens zur<br />

Informationsvermittlung und -verbreitung. Fotos schaffen e<strong>in</strong>e visuelle Realität, was sie dazu<br />

prädest<strong>in</strong>iert, beim Bilden von Me<strong>in</strong>ungen, Haltungen und Geschichtsbewusstse<strong>in</strong> zu unterstützen.<br />

Zentraler Gegenstand s<strong>in</strong>d daher Fotografien. Die Aufnahmen stammen aus dem Archiv der<br />

Agentur Magnum Photos, die sich seit ihrer Gründung dem E<strong>in</strong>satz für die universelle Gültigkeit<br />

der Menschenrechte verschrieben hat. Darunter bef<strong>in</strong>den sich Arbeiten von David Seymour und<br />

Elliott Erwitt, die e<strong>in</strong> nach dem 2. Weltkrieg zerstörtes <strong>Europa</strong> zeigen, sowie Dokumentarisches über<br />

Ereignisse wie die 68er-Bewegung, die Entstehung der Solidarność, den Berl<strong>in</strong>er Mauerbau und<br />

-fall bis h<strong>in</strong> zum Thema Brexit. Aktuelle Arbeiten von Mart<strong>in</strong> Parr, Thomas Hoepker und Studenten<br />

der Magnum-Fotoschule Spéos illustrieren die gegenwärtige Situation <strong>Europa</strong>s.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus bildet die Bereitstellung von museumspädagogischem Anschauungsmaterial<br />

und e<strong>in</strong>em didaktischen Begleitheft e<strong>in</strong>e Diskussionsgrundlage, um den Dialog zum Thema <strong>Europa</strong><br />

mit den Teilnehmenden anzuregen. Das Material trägt dazu bei, dass vor allem junge Menschen<br />

lernen, Themen wie demokratische Strukturen und den Stellenwert freiheitlicher Grundwerte zu<br />

erarbeiten und e<strong>in</strong>zuordnen, um Ideen für die Zukunft <strong>Europa</strong>s und damit auch Identifikations- und<br />

Verantwortungsgefühl zu entwickeln.


Das pädagogische Begleitheft<br />

Das didaktische Begleitmaterial mit Unterrichtsmethoden und<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen zu den Themenkomplexen wurde von dem<br />

Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen University erstellt<br />

und befähigt die Teilnehmenden, aktiv e<strong>in</strong>en Diskurs über die Zukunft<br />

<strong>Europa</strong>s zu führen. Dabei setzt das didaktische Konzept auf Partizipation<br />

statt auf re<strong>in</strong>e Rezeption.<br />

Junge Europäer sollen dadurch Impulse erhalten, eigene Zukunftsperspektiven<br />

zu entwickeln, wobei analog ihre kreativen Kompetenzen<br />

sowie ihre assoziative Denk- und Diskursfähigkeit tra<strong>in</strong>iert werden.<br />

Das Ergebnis des Vorgänger-Projekts „Foto-Koffer Menschenrechte‘‘ mit<br />

e<strong>in</strong>em ähnlichen didaktischen Konzept zeigte, dass die Präsentationen<br />

vielfältig und umfangreich waren und sich dadurch facettenreiche<br />

Möglichkeiten zur Ause<strong>in</strong>andersetzung mit dem Thema boten.


Das pädagogische Begleithefts unterstützt die <strong>Wanderausstellung</strong> dabei,<br />

entlang der historischen und kulturellen Achse das Thema <strong>Europa</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Vielfalt begreiflich zu machen. Fünf Themenschwerpunkte werden gesetzt:<br />

• Entstehung <strong>Europa</strong>s als Friedensbund von Staaten<br />

• Symbole: Verbildlichung unterschiedlicher Lebenswelten <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Ländern<br />

• Mobilität: geschlossene versus offene Grenzen, Reisefreiheit<br />

• Arbeit/Soziale Sicherung<br />

• Jugend: Schwerpunktthemen und Perspektiven


Inhalt des Foto-Koffers<br />

Die Kiste, <strong>in</strong> der die Fotografien gelagert werden,<br />

hat die Maße 114 x 54 x 84 cm.<br />

Ausgeliehen wird der Inhalt allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> zwei Kartons.


Die Kiste enthält 30 Fototafeln aus<br />

gerahmten Pr<strong>in</strong>ts auf Dibond (42,5<br />

x 62,5 cm). Zu sehen s<strong>in</strong>d jeweils e<strong>in</strong><br />

bis zwei Fotografien sowie die<br />

dazugehörige(n) Bildunterschrift(en).<br />

Die Fototafeln s<strong>in</strong>d schwarz gerahmt<br />

(Schattenleiste) und haben an der<br />

Rückseite e<strong>in</strong>e Hängevorrichtung,<br />

bestehend aus e<strong>in</strong>em Drahtseil und<br />

zwei Metallr<strong>in</strong>gen.


Der Verleih<br />

Die entleihenden Institutionen s<strong>in</strong>d dazu e<strong>in</strong>geladen, mit den Fotografien<br />

e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>terne Ausstellung selbst zu konzipieren. Hierfür lassen sich zum<br />

Beispiel e<strong>in</strong>zelne Motive kontrastiv gegenüberstellen und durch eigene Fotos<br />

oder persönliche Texte ergänzen.<br />

Dabei lässt sich das Material von den Entleihenden <strong>in</strong>dividuell auf die<br />

Adressaten und deren Bedürfnisse abgestimmt verwenden, sodass sich<br />

<strong>in</strong>terkulturelle und <strong>in</strong>klusive Aspekte bei Bedarf abdecken lassen.


Die Exponate sollten <strong>in</strong> den Ausstellungsorten <strong>in</strong> gewissem Maße vor<br />

Diebstahl oder Vandalismus geschützt se<strong>in</strong>, idealerweise <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

abschließbaren Raum oder Räumlichkeiten, die zum<strong>in</strong>dest regelmäßig<br />

kontrolliert werden. Die Bildtafeln müssen über die Hängevorrichtung sicher<br />

an e<strong>in</strong>er Wand angebracht se<strong>in</strong>.<br />

Die <strong>Wanderausstellung</strong> „<strong>Europa</strong> <strong>in</strong> <strong>Bildern</strong> <strong>erzählt</strong>“ ist während des<br />

gesamten Transport- und Ausstellungszeitraums über die StädteRegion<br />

Aachen versichert. Die Fotografien können, sicher verpackt <strong>in</strong> zwei<br />

Kartons, die sich von e<strong>in</strong> bis zwei Personen problemlos mit e<strong>in</strong>em<br />

herkömmlichen Pkw transportieren lassen, bei der Stabsstelle Kultur der<br />

StädteRegion Aachen abgeholt werden.<br />

Ab den Sommerferien 2019 ist das vollständige Material bei der Stabstelle<br />

Kultur der StädteRegion Aachen für jeweils zwei bis drei Wochen kostenlos<br />

ausleihbar.


Die Fototafeln<br />

Robert Capa<br />

Deutschland, Wesel, 1945.<br />

Verletzte amerikanische Fallschirmjäger werden mediz<strong>in</strong>isch versorgt.


Robert Capa<br />

Frankreich, Pont l'Abbé, 1944.<br />

Vertriebene kehren <strong>in</strong> ihre Heimat zurück.<br />

Robert Capa<br />

Deutschland, Berl<strong>in</strong>, 1945.Flüchtl<strong>in</strong>ge durchqueren die sowjetische<br />

Besatzungszone.


Werner Bischof<br />

Deutschland, Berl<strong>in</strong>, 1946.<br />

Der Reichstag.


Werner Bischof<br />

Deutschland, Bonn, 1946.<br />

Flüchtl<strong>in</strong>g.<br />

Werner Bischof<br />

Ungarn, Budapest, 1947.<br />

Arbeitslose.


David Seymour<br />

Italien, Neapel, 1948.<br />

E<strong>in</strong> Mädchen spielt mit etwas, das e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>e Puppe war.<br />

David Seymour<br />

Polen, 1948.<br />

Tereska lebt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Heim für kriegstraumatisierte K<strong>in</strong>der.<br />

Sie malt e<strong>in</strong> Bild von ihrem “Zuhause” auf die Tafel.


David Seymour<br />

Deutschland, Dachau, 1947.<br />

Der Buchenwald-Hauptprozess.<br />

David Seymour<br />

Deutschland, Dachau, 1947.<br />

Der Buchenwald-Hauptprozess.


Elliott Erwitt<br />

UdSSR, Moskau, 1957.<br />

Parade auf dem Roten Platz zum 40. Jahrestag der<br />

Oktoberrevolution.<br />

Elliott Erwitt<br />

UdSSR, Moskau, 1959.<br />

Nikita Chruschtschow und Richard Nixon.


Thomas Hoepcker<br />

Deutschland, Berl<strong>in</strong>-Wedd<strong>in</strong>g, 1963.<br />

K<strong>in</strong>der spielen vor der Berl<strong>in</strong>er Mauer.


Leonard Freed<br />

Deutschland, West-Berl<strong>in</strong>, 1965.<br />

E<strong>in</strong> amerikanischer Soldat steht Wache vor der Berl<strong>in</strong>er Mauer.<br />

Ian Berry<br />

Deutschland, West-Berl<strong>in</strong>, 1963.<br />

Zwei Brüder treffen sich, nachdem ihre Familie durch die Mauer<br />

getrennt wurde.


Thomas Hoepker<br />

DDR, Halle-Neustadt, 1975.<br />

Moderne Wohnblöcke und das Porträt von Erich Honecker,<br />

Erster Sekretär des Zentralkomitees der SED.


Bruno Barbey<br />

Frankreich, Paris, Mai 1968.<br />

Auf dem Boulevard Sa<strong>in</strong>t-Germa<strong>in</strong> bewerfen Studenten die Polizei mit Wurfgeschossen.


Jean Gaumy<br />

Polen, Danzig, 1980.<br />

Streik.<br />

Peter Marlow<br />

Polen, Danzig, 1980.<br />

Heilige Kommunion auf der Len<strong>in</strong>-Werft.


Guy Le Querrec<br />

Deutschland, Berl<strong>in</strong>, 31.Dezember 1989.<br />

Auf der Berl<strong>in</strong>er Mauer an der Silvesternacht.<br />

Mark Power<br />

Deutschland, West-Berl<strong>in</strong>, 10. November 1989.<br />

Der Fall der Berl<strong>in</strong>er Mauer.


Thomas Hoepker<br />

DDR, Ost-Berl<strong>in</strong>, 1975.<br />

Kunden im neuen Supermarkt an der Leipziger Straße.<br />

Thomas Hoepker<br />

Deutschland, 1991.<br />

Werbung für Milka-Schokolade <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em neuen Supermarkt bei<br />

Rostock (ehemalige DDR).


Paolo Pellegr<strong>in</strong><br />

Kosovo, Obiliq/Obilić, 2000. Serbische Frauen trauern um e<strong>in</strong>en Mann, der von albanischen Soldaten getötet wurde.


Abbas<br />

Bosnien, Sarajevo, 1993.<br />

Auf e<strong>in</strong>em muslimischen Friedhof betet e<strong>in</strong> bosnischer Soldat am<br />

Grab se<strong>in</strong>er Frau, die von serbischen Truppen getötet wurde.<br />

Nikos Ekonumopoulos<br />

Kroatien, Vukovar, 1992.<br />

E<strong>in</strong> Junge spielt <strong>in</strong> Kriegsru<strong>in</strong>en.


Ian Berry<br />

Deutschland, Berl<strong>in</strong>, 2000.<br />

Jonas Bendiksen<br />

Island, 2007.<br />

Teenager und K<strong>in</strong>der br<strong>in</strong>gen Heu e<strong>in</strong>, bevor es zu regnen beg<strong>in</strong>nt.


Jonas Bendiksen<br />

Schweden, Stockholm, 2013.<br />

Stadtbibliothek.


Stuart Frankl<strong>in</strong><br />

F<strong>in</strong>nland, Hels<strong>in</strong>ki, 2001.<br />

Das Lauttasaaren-Gymnasium.<br />

Thomas Hoepker<br />

Italien, Bologna, 2006.


Mark Power<br />

England, Church Crookham, 2013.<br />

Firmenhauptsitz von Vertu, Hersteller von Luxus-Mobiltelefonen.<br />

Mart<strong>in</strong> Parr<br />

England, London, 2000.


Mart<strong>in</strong> Parr<br />

Deutschland, Berl<strong>in</strong>, 2002.<br />

Patrick Zachmann<br />

Frankreich, 2016.


Jérôme Sess<strong>in</strong>i<br />

Belgien, Brüssel, März 2016.<br />

Gedenkfeier für die Opfer der Terroranschläge <strong>in</strong> Brüssel.<br />

Thomas Dworzak<br />

Schweden, Stockholm, April 2017.<br />

Gedenkfeier für die Opfer des IS-Anschlags <strong>in</strong> Stockholm.


Peter van Agtmael<br />

Deutschland, Frankfurt am Ma<strong>in</strong>, 2013.<br />

E<strong>in</strong>e Schulgruppe besichtigt die Deutsche Börse.<br />

Bruno Barbey<br />

Deutschland, Frankfurt am Ma<strong>in</strong>, 2005.<br />

Im F<strong>in</strong>anzviertel der Stadt.


Stuart Frankl<strong>in</strong><br />

Frankreich, Strasbourg, 2001.<br />

Sitzung im Europäischen Parlament.<br />

Stuart Frankl<strong>in</strong><br />

Frankreich, Strasbourg, 2001.<br />

Das Europäische Parlament.


Mart<strong>in</strong> Parr<br />

Deutschland, München, 1994.<br />

McDonald's Restaurant.


Bruno Barbey<br />

England, London, 2016.<br />

Gay Pride.<br />

Jérôme Sess<strong>in</strong>i<br />

Frankreich, Paris, 2013.<br />

Gegner der gleichgeschlechtlichen Heirat.


Alex Majoli<br />

Griechenland, Athen, 2014.<br />

E<strong>in</strong> Mann durchsucht e<strong>in</strong>en Mülleimer.<br />

Nikos Economopoulos<br />

Griechenland, Athen, 2011.<br />

Demonstration gegen die Staatsschuldenkrise.


Chien-Chi Chang<br />

Deutschland, Brandenburg, 2004.<br />

Stuart Frankl<strong>in</strong><br />

Deutschland, Bayern, 2007.<br />

Waldsterben <strong>in</strong> der Nähe des Lusen.


Paolo Pellegr<strong>in</strong><br />

Griechenland, Lesbos, 2015.<br />

Flüchtl<strong>in</strong>ge.


Chris Steel-Perk<strong>in</strong>s<br />

England, London, 2016.<br />

Demonstrierende Brexit-Gegner.<br />

Carolyn Drake<br />

England, London, Juni 2016.<br />

Parliament Square am Tag nach dem Brexit-Referendum.


Univ.-Prof. Dr. phil. Christian Kuchler<br />

Johannes Kuber<br />

Andrea Holzherr<br />

Direktor<strong>in</strong><br />

Institut für Politische Wissenschaft<br />

Mies-van-der-Rohe-Straße 10<br />

52074 Aachen<br />

Deutschland<br />

http://www.dg.rwth-aachen.de/<br />

Magnum Photos Paris<br />

19, rue Hegesippe Moreau<br />

75018, Paris<br />

France<br />

www.magnumphotos.com<br />

Dr. N<strong>in</strong>a Mika-Helfmeier<br />

Projektleitung<br />

E n<strong>in</strong>a.mika-helfmeier@staedteregion-aachen.de<br />

Organisation<br />

Paula Schoop<br />

Emilia Terodde<br />

T +49 0241 5198 2612

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!