Veranstaltungsprogramm des Evangelischen Kirchenkreises Halle-Saalkreis für Juni und Juli 2019
Das Zweimonatsprogramm des Evangelischen Kirchenkreises Halle-Saalkreis für Juni und Juli 2019 mit spirituellem Impuls von Eva Lange, Ordinierte Gemeindepädagogin im Pfarrbereich Halle-Neustadt/ Nietleben/ Angersdorf und Zscherben sowie Mitarbeiterin bei den Ökumenischen Feiern der Lebenswende in Halle (S.). Neben umfangreichen Veranstaltungstipps findet sich im Heft auch ein Rückblick auf den Familienkirchentag sowie eine Übersicht über die Pfingst-Gottesdienste in der Region. Viel Freude beim Lesen.
Das Zweimonatsprogramm des Evangelischen Kirchenkreises Halle-Saalkreis für Juni und Juli 2019 mit spirituellem Impuls von Eva Lange, Ordinierte Gemeindepädagogin im Pfarrbereich Halle-Neustadt/ Nietleben/ Angersdorf und Zscherben sowie Mitarbeiterin bei den Ökumenischen Feiern der Lebenswende in Halle (S.). Neben umfangreichen Veranstaltungstipps findet sich im Heft auch ein Rückblick auf den Familienkirchentag sowie eine Übersicht über die Pfingst-Gottesdienste in der Region.
Viel Freude beim Lesen.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
JUNI - JULI 2019
GOTTESDIENSTE, VERANSTALTUNGEN
UND BESINNLICHES
REICH BESCHENKT
Eva Langes Beitrag
für eine lebenswerte Zukunft
REICHE AUSWAHL
Von Gottesdienstreihe bis Liedernacht:
Frühsommer mit buntem Angebotsmix
REICHLICH ZEIT
Rückläufige Besucherzahlen
beim Familienkirchentag sind
kein Grund den Mut zu verlieren
EVANGELISCHE KIRCHE IN MITTELDEUTSCHLAND
Mit extra Pfingst-Gottesdienstübersicht
1 W e g b e g l e i t e r
Jahreslosung & Monatssprüche
Jahreslosung 2019
Suche Frieden und jage ihm nach!
Psalm 34,15 (L=E)
Juni
Freundliche Reden sind Honigseim,
süß für die Seele und heilsam für die Glieder.
Spr 16,24 (L)
Juli
Ein jeder Mensch sei schnell zum Hören,
langsam zum Reden, langsam zum Zorn.
Jak 1,19 (L)
Inhalt
Jahreslosungen und Monatssprüche 1
Gedanken zum Monat 2
Veranstaltungshöhepunkte 3
Pfingstgottesdienste 5
Regionale Sommerkirche 7
Programm Juni 8
Programm Juli 12
Veranstaltungs- und Gottesdienstreihen 14
Evangelische Institutionen 15
Geöffnete Kirchen 16
Regelmäßige Gottesdienste 17
Der Blick zurück... 18
G e d a n k e n z u m M o n a t
2
Unser Geschenk an junge Menschen
In diesem Jahr nehmen wieder rund 600 Jugendliche an der „Feier der Lebenswende“
in unseren Kirchen teil. In einem feierlichen Ritual, begleitet
von Orgelmusik, legen sie ein Stück ihrer Kindheit ab und feiern mit ihren
Familien, dass sie jetzt den Weg beschreiten, erwachsen zu werden.
Als Christen begleiten wir diese zumeist konfessionslosen Jugendlichen
und ihre Familien ein kurzes Stück auf diesem Weg. Wir diskutieren mit
den Jugendlichen, was im Leben wichtig ist und was sie sich für ihre
Zukunft wünschen. Als die, die so eine Feier durchführen, stehen wir vor
ihnen als religiöse Menschen, als Gläubige, die auch eine andere Dimension
des Lebens für wahr halten und sich darauf beziehen. Wenn mich ein
Jugendlicher fragt: „Glauben Sie wirklich an Gott?“, dann erzähle ich gern
davon, wie ich mir das mit Gott vorstelle und wie ich aus dem Glauben
Kraft schöpfe.
Doch das Schönste für mich ist, dass ich diese jungen Menschen segnen
darf. Am Ende jeder Feierstunde erheben sich die Jugendlichen, stehen
im Halbkreis im Altarraum und hören gespannt auf das, was ich ihnen
sage. Das, was ich ihnen im Namen meines Gottes zuspreche, ist mehr
als ein guter Wunsch. Sie bekommen Anteil an dem Guten, was Gott sich
für alle Menschenkinder gedacht hat.
Segen – das Wort entspricht dem lateinischen Wort benedictio, und das
ist abgeleitet von benedicere aus bene („gut“) und dicere („sagen“). Ich
darf diese Jugendlichen „gut-sagen“. Ich darf das Gute in ihnen sehen
und sie darin bestätigen. Ich darf ihnen das Gute zusagen.
Dann wünsche ich mir, dass sich das Lebensbejahende in ihnen ausbreiten
möge, das, was Leben ermöglicht und nicht zerstört. Und dass das
in ihnen gestärkt wird, was sie zu guten Menschen macht: damit sie als
Erwachsene nicht nur an sich selbst und ihren eigenen Vorteil denken,
sondern einen Blick für andere und für die Gemeinschaft haben.
Auch wenn diese jungen Menschen nicht viel wissen von Gott, trotzdem
stelle ich sie unter Gottes guten Einfluss, und ja, auch unter Gottes
Schutz. Ich verstehe das als unser Geschenk an die Gesellschaft - als das
Geschenk von uns Christen an die jungen Menschen in Halle.
Eva Lange
Ordinierte Gemeindepädagogin
im Pfarrbereich Halle-Neustadt/ Nietleben/ Angersdorf/ Zscherben
und Mitarbeiterin bei den Ökumenischen Feiern der Lebenswende
3 V e r a n s t a l t u n g s h ö h e p u n k t e
Grossartiger Sound mit der Bläsergilde
Kennen Sie die Bläsergilde? Noch nie gehört? Na dann wird es aber Zeit,
die Gruppe von Bläserinnen und Bläsern einmal live in Augenschein zu
nehmen. Am 1. Juni 2019 gastieren die Musikerinnen und Musiker um
19:00 Uhr in der halleschen Johannesgemeinde.
Die Bläsergilde besteht aus Bläserinnen und Bläsern von Posaunenchören
des Evangelischen Posaunenwerkes, die in verschiedenen Orten in
Deutschland zu Hause sind. Die Idee zum gemeinschaftlichen Musizieren
entstand während einer Bläserfreizeit im Oktober 1989 in Erfurt. Seit
1990 trifft man sich dreimal im Jahr an wechselnden Orten und bereitet
Konzertfahrten vor. Eine dieser Reisen macht diesmal auch in der Händelstadt
Station.
Seit 2003 liegt die musikalische Leitung in den Händen von Jörg-Michael
Schlegel, Landesposaunenwart der Sächsischen Posaunenmission e.V..
Musikalisch werden alle Stilepochen berührt, vom Vorbarock bis zur
Moderne und Spirituals.
Für immer / always: eine performative, dialogische Anlehnung an den Dom zu Halle
Es ist wohl eines der ungewöhnlichsten und gleichzeitig spannendsten
Projekte, das die Reformierte Domgemeinde in diesem Jahr auf den Weg
gebracht hat. Zwölf Künstlerinnen und Künstler werden vom 10. bis zum
17. Juni 2019 eine Woche lang im Dom zu Halle verbringen. Sie präsentieren
Projekte und lassen sich vom Raum und der Gemeinschaft zu Neuem
inspirieren. An jedem Abend gibt es um 18:00 Uhr ein offenes Gastmahl.
Nacht des spirituellen Liedes: Mehr als nur ein Chorprojekt
Die „Nacht des spirituellen Liedes“ ist eine schöne Tradition in der
Petrusgemeinde Kröllwitz geworden. Seit nunmehr sieben Jahren gibt es
diese Veranstaltung des Herzlicht-Singkreises Halle. Gemeinsam mit dem
Publikum und anderen Ensembles wird ein Klangteppich gewoben, der
Gäste und Interpreten musikalisch vereint.
Unter Leitung von Uta Lesch erklingen am 22. Juni 2019 ab 20:00 Uhr spirituelle
Lieder verschiedener Weltkulturen und Religionen. Taizé-Gesänge,
spirituelle Kanons sowie Lieder der Naturvölker Afrikas und Amerikas sind
ebenso zu hören wie indische Gesänge, Sufi-Lieder und anderssprachige
Gebete.
Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten.
V e r a n s t a l t u n g s h ö h e p u n k t e
4
Männlicher „Nachtgesang“
Die zehn Sänger des Männerchors „bouquet vocalis“ e.V. Halle (S.) laden
am 28. Juni 2019 um 19:30 Uhr zum Abendkonzert in die hallesche
Lutherkirche. In ihrem aktuellen Progrramm „Nachtgesang“ erklingen
Stücke für Männerchor, Klavier und Sologesang. Im Programm sind u.a.
das Ständchen und die Nachthelle von Franz Schubert, Abendruhe von
Moritz Hauptmann und das Abendlied von Josef Rheinberger.
Der Männerchor „bouquet vocalis“ e.V. Halle (S.) hat sich im Frühjahr
1990 auf Initiative ehemaliger Mitglieder des Stadtsingechores zu Halle
gegründet. Auch wenn es in der 19jährigen Geschichte des Chores zu einigen
Wechseln in Besetzung und Leitung kam, so besteht das Ensemble
immer noch zur Hälfte aus ehemaligen Sängern des namhaften halleschen
Knabenchores. Die Leitung hat mittlerweile Benjamin Leins inne.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
„FEMME famos“: Sommerkonzert mit dem deutsch-französischen Chor „chorbeau“
Unter dem Titel „FEMME famos“ präsentiert „chorbeau“ sein Sommerkonzert
in der Laurentiuskirche Halle (S.). Wie der Titel schon erahnen lässt,
stehen ausschließlich Werke von Komponistinnen auf dem Programm.
Der deutsch-französische Chor möchte damit den noch immer viel zu
wenig repräsentierten Frauen in der Musik eine Bühne bieten. Das auch
Frauen seit jeher komponieren, wird oft vergessen. Zu unrecht bleiben sie
in der heutigen Wahrnehmung hinter ihren männlichen Kollegen zurück.
So z.B. Fanny Hensel: Die Schwester des Komponisten Felix Mendelssohn
Bartholdy wurde zu ihren Lebzeiten das Veröffentlichen ihrer Werke aufgrund
ihres Geschlechts untersagt. Wie frustrierend das für sie gewesen
sein muss, zeigt ein Brief aus dem Jahr 1841 an einen Freund: „Komponiert
habe ich in diesem Winter rein gar nichts. Wie einem zu Muth ist,
der ein Lied machen will, weiß ich gar nicht mehr […] Was ist übrigens
daran gelegen? Kräht ja doch kein Hahn danach und tanzt niemand nach
meiner Pfeife.“
Neben der Darbietung einiger Kompositionen von Fanny Hensel gewährt
„chorbeau“ bei seinem Auftritt am 29. Juni 2019 um 19:00 Uhr auch Einblicke
in das musikalische Schaffen von Barbara Strozzi, Clara Schumann
und Lili Boulanger.
Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten.
5 G o t t e s d i e n s t e a n P f i n g s t e n
Gottesdienste am Pfingstsonntag (9. Juni 2019)
9:00 Uhr, Diemitz: Gottesdienst mit Abendmahl
9:30 Uhr, Kirche St. Marien Rothenburg: Gottesdienst mit Abendmahl
10:00 Uhr, Marktkirche „Unser Lieben Frauen“ Halle: Gottesdienst zur
Konfirmation
10:00 Uhr, Dom zu Halle: Gottesdienst
10:00 Uhr, St. Laurentius-Kirche Halle: Gottesdienst
10:00 Uhr, Bartholomäuskirche: Gottesdienst „Navacopah“
10:00 Uhr, Petruskirche Kröllwitz: Gottesdienst mit Abendmahl
10:00 Uhr, Johanneskirche: Gottesdienst mit Abendmahl und
Kinderkirche
10:00 Uhr, Lutherkirche: Gottesdienst zur Konfirmation mit Abendmahl
10:00 Uhr, Pauluskirche: Gottesdienst zur Konfirmation
10:00 Uhr, Kirche im Diakoniewerk: Gottesdienst
10:00 Uhr, Beesener Kirche Halle-Silberhöhe: Gottesdienst zur
Konfirmation mit Abendmahl
10:00 Uhr, Kirche St. Petri Löbejün: Gottesdienst mit Abendmahl
10:15 Uhr, Nietlebener Kirche: Gottesdienst zur Konfirmation
10:30 Uhr, Heilandskirche: Gottesdienst
10:30 Uhr, Kirche St. Nikolai zu Maschwitz: Gottesdienst
10:30 Uhr, Kirche Landsberg: Gottesdienst mit Abendmahl
10:30 Uhr, Kloster Petersberg: Gottesdienst mit Abendmahl
11:00 Uhr, St. Wenzelkirche Lettin: Gottesdienst zur Konfirmation
11:00 Uhr, Kirche St. Johannis Babtistae Domnitz: Gottesdienst mit
Abendmahl
14:00 Uhr, Kirche St. Ursula zu Niemberg: Zentraler Gottesdienst zur
Konfirmation mit Abendmahl
14:00 Uhr, Steuden: Gottesdienst
14:00 Uhr, Kirche St.-Mauritius Teicha: Gottesdienst zur Konfirmation
mit Abendmahl
14:00 Uhr, Kirche St. Michael Brachwitz: Gottesdienst zur Konfirmation
mit Abendmahl und Chor
15:00 Uhr, Kirche zu Hohenweiden: Andacht zum Pfingstbier
G o t t e s d i e n s t e a n P f i n g s t e n
6
Gottesdienste am Pfingstmontag (10. Juni 2019)
9:00 Uhr, Kirche St. Nikolaus Braschwitz: Gottesdienst
9:00 Uhr, Sietzsch: Gottesdienst mit Abendmahl
10:00 Uhr, Marktkirche „Unser Lieben Frauen“ Halle: Gottesdienst mit
Solo-Kantate
10:00 Uhr, Bartholomäuskirche: Regionaler Gottesdienst
10:00 Uhr, Pestalozzipark: Park-Gottesdienst
10:00 Uhr, Beesener Kirche Halle-Silberhöhe: Ökumenische Wallfahrt
10:00 Uhr, Kirche St.-Nikolai Gutenberg: Gottesdienst mit Abendmahl
10:00 Uhr, Neutz: Gottesdienst
10:15 Uhr, Passendorfer Kirche Halle-Neustadt: Gottesdienst
10:30 Uhr, Mötzlicher Kirche St. Pankratius: Ökumenischer Gottesdienst
mit anschl. Mitbringimbiss
10:30 Uhr, Kirche St. Michael zu Brachstedt: Gottesdienst
10:30 Uhr, Kirche St. Katharina zu Plößnitz: Gottesdienst
10:30 Uhr, Kirche St. Johannes Dobis: Gottesdienst
10:30 Uhr, Spickendorf: Gottesdienst mit Abendmahl
10:30 Uhr, Kloster Petersberg: Gottesdienst mit Abendmahl
11:00 Uhr, Kirche St. Georg Gimritz: Gottesdienst
14:00 Uhr, Klepzig: Familienkirche mit Abendmahl
17:00 Uhr, Andachtsraum der BG Kliniken Bergmannstrost:
Andacht: „Ermutigung und Trost als Pfingst-Geschenk“
Taizéfahrt des Evangelischen Kirchenkreises Halle-Saalkreis
5. - 13. Oktober 2019
Mehr Infos zur Anmeldung unter
www.kirchenkreis-halle-saalkreis.de/taize
7 R e g i o n a l e S o m m e r k i r c h e
Sommerkirche Teil I - „Glaube – ? – Heimat“
Jeweils 10:15 Uhr
Sonntag, 7. Juli 2019, Böllberger Kirche: Glaube - ohne - Heimat
Sonntag, 14. Juli 2019, Johanneskirche: Glaube - gegen - Heimat
Sonntag, 21. Juli 2019, Lutherkirche: Glaube - als - Heimat
Sonntag, 28. Juli 2019, Gesundbrunnenkirche: Glaube - und - Heimat
Die beiden Worte Glaube und Heimat lassen sich auf ganz unterschiedliche
Weisen in Verbindung setzen: Was ist der Glaube ohne Heimat? Was
ist, wenn einem die Heimat, in der man zu glauben gelernt hat, abhandenkommt?
Wenn man mit seinem Glauben, aber ohne seine Heimat
leben muss – auf der Flucht, im Exil, nach dem Untergang eines Landes,
nach einem Umzug? Glaube kann sich aber auch gegen die Heimat
richten, gegen die Zustände im Heimatland. Das ist ein großes Thema der
Propheten im Alten Testament – und in der Geschichte der Kirche. Glaube
kann aber auch selbst zur Heimat werden, kann als Heimat empfunden
werden – weil die „wirkliche“ Heimat untergegangen ist, weil wir hier auf
Erden ohnehin „keine bleibende Stadt“ haben. Sicher ist einzig: Glaube
und Heimat hängen eng zusammen, man kann kaum über das eine reden,
ohne nicht auch das andere zu thematisieren.
Darum wird es in den Gottesdiensten gehen.
Sommerkirche Teil II – „Was mir heilig ist“
Jeweils 10:00 Uhr
Sonntag, 21. Juli 2019, Marktkirche „Unser lieben Frauen“:
Was mir heilig ist – Dinge
Sonntag, 28. Juli 2019, Marktkirche „Unser lieben Frauen“:
Was mir heilig ist – Zeiten
Sonntag, 4. August 2019, Marktkirche „Unser lieben Frauen“:
Was mir heilig ist – Orte
Sonntag, 11. August 2019, Laurentiuskirche Halle (S.):
Was mir heilig ist – Heilige
Was heilig sein kann: Opas Kochbuch. Die Porzellantasse von Anni, mit
Goldrand und blassblauen Blümchen und mit Sprung. Der Sonntag. Das
Handy. Weihnachten. Der HFC. Sankt Martin. Der rote Pullover mit Elefant
vorn drauf, gestrickt von Oma zum fünften Geburtstag. Blaue Stunden.
Ein Stück Sahnetorte, nachmittags um 3. Die Lieblingsserie, Mord mit
Aussicht. Himmel über Hiddensee. Geerbtes Glück. Heiliger Strohsack!
Heilig? Heilig, irgendwie.
P r o g r a m m J u n i
8
Samstag, 1. Juni 2019
17:00 Uhr, St. Laurentius-Kirche Halle (S.)
Chor- und Orgelkonzert mit dem Brahetrolleborgkoret (DK)
19:00 Uhr, Johanneskirche Halle (S.)
Konzert der Bläsergilde (Details siehe S. 3)
Sonntag, 2. Juni 2019
10:00 Uhr, Marktkirche „Unser Lieben Frauen“ Halle (S.)
Händelfestspielgottesdienst
15:00 Uhr, Gemeinderaum Ulrichzimmer der Marktgemeinde
Gehörlosengottesdienst
Montag, 3. Juni 2019
17:30 Uhr, Gemeindehaus Lieskau
Lesen in Lieskau: „Die Lammkeule“ von Roald Dahl
Dienstag, 4. Juni 2019
19:00 Uhr, Kreiskirchenamt, Grüner Saal
Vortrag: Palaststadt der Maurenzeit: Granada und die Alhambra
20:00 Uhr, Lutherheim Niemberg
Dialoge mit biblischen Figuren: Biblische Erzählungen im Koran
Mittwoch, 5. Juni 2019
18:30 Uhr, Paulus-Gemeindehaus Halle (S.)
Ökumenischer Freundeskreis Flüchtlinge
Donnerstag, 6. Juni 2019
17:00 Uhr, Aula der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle (S.)
Abschlusskonzert im Masterstudiengang „Konzert- und Oratoriengesang“
Freitag, 7. Juni 2019
21:00 Uhr, Domgemeindehaus Halle (S.)
Hofkino „Taxi Teheran“
Sonntag, 9. Juni 2019 (Pfingstsonntag)
19:00 Uhr, Petruskirche Kröllwitz
Konzert für Trompete und Orgel mit Werke von J. Clarke bis J.S. Bach
9 P r o g r a m m J u n i
Mittwoch, 12. Juni 2019
17:30 Uhr, Petruskirche Kröllwitz
Konzert der Jungen Chöre München
19:30 Uhr, Petrus-Gemeindesaal Kröllwitz
Vortrag: Rituale und Stabilität
Donnerstag, 13. Juni 2019
19:00 Uhr, Petruskirche Kröllwitz
Konzert: Vokalensemble „Sequenz“ mit dem Jahresprogramm „Wasser“
Freitag, 14. Juni 2019
20:00 Uhr, Dorfkirche Holleben
Orgelsommer Holleben: Orgel trifft Tango mit „Tango Amoratado“
Samstag, 15. Juni 2019
10:00 Uhr, Gemeindezentrum Halle-Neustadt
Familienfrühstück für Groß und Klein
14:00 Uhr, Dorfkirche Bennstedt
Gemeindefest
14:30 Uhr, Gemeindezentrum Wörmlitz
Gemeindefest in Wörmlitz
16:00 Uhr, Kirche Büschdorf
Orgelmusik in der geöffneten Kirche
18:00 Uhr, Kirche St. Nikolai Wettin
MitsommerKonzert mit Bigband „Crazy Ties“
19:00 Uhr, Marktkirche „Unser Lieben Frauen“ Halle (S.)
„Messiah HWV 56“ - Oratorium v. G.F. Händel
Sonntag, 16. Juni 2019
10:00 Uhr, Marktkirche „Unser Lieben Frauen“ Halle (S.)
Gottesdienst mit Kantate
10:00 Uhr, Beesener Kirche Halle-Silberhöhe
Regionaler Gottesdienst mit Gast-Predigt zur Jahreslosung 2019
17:00 Uhr, Kirche Gollma
Musiksommer Gollma: Zauber der Harfe
Dienstag, 18. Juni 2019
19:30 Uhr, Dom zu Halle
Literaturabend
P r o g r a m m J u n i
1 0
Donnerstag, 20. Juni 2019
19:30 Uhr, Pauluskirche Halle (S.)
Konzert: Vorabaufführung von Duke Ellingtons „Scared concert“
Freitag, 21. Juni 2019
18:00 Uhr, Kirche Lieskau
Konzert des Heidechores Lieskau zur Eröffnung des Heidefestes
Samstag, 22. Juni 2019
9:00 Uhr, Gesundbrunnengemeinde
Kreissynode 2019 - Themenschwerpunkt: Öffentlichkeitsarbeit
Mit Wahl des Superintendenten und Rechnungslegung 2018
14:00 Uhr, Gemeindehaus und Kirche Lieskau
Ausstellungen zum Heidefest: Else Kobe (Fotografien) und
Siegfried Ackmann (Aquarelle)
15:00 Uhr, Kirche St.-Georg Morl
Konzert mit der Chorgemeinschaft Götschetal
15:00 Uhr, Evangelisches Gemeindehaus Dölau
Gemeindefest des Kirchspiels Dölau-Lieskau mit Kinderchor und
Chor „DöLaudate“
19:30 Uhr, Dom zu Halle
Konzert „Calmus-Ensemble“ im Rahmen des Musikfestes
„Unerhörtes Mitteldeutschland“
20:00 Uhr, Petruskirche Kröllwitz
Konzert: Nacht des spirituellen Liedes (Details siehe S. 3)
Sonntag, 23. Juni 2019
10:00 Uhr, St. Laurentius-Kirche Halle-Seeben
Gottesdienst zur Einweihung des neuen Osterleuchters
16:00 Uhr, Martin-Luther-Kirche Hohenthurm
Konzert des Vokalensembles Gymnasium Landsberg
17:00 Uhr, Kirche St.-Mauritius Teicha
Konzertreihe „ORGEL-plus“: Europäische Barockmusik für Violine
und Cembalo
17:30 Uhr, Petruskirche Kröllwitz
Orgelkonzert der C-Seminaristen der Evang. HS für KiMu
Mittwoch, 26. Juni 2019
19:30 Uhr, Aula der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle
Gemeinsamer Musizierabend
1 1
P r o g r a m m J u n i
Donnerstag, 27. Juni 2019
17:00 Uhr, St. Magdalenen-Kirche Langenbogen
„Siebenschläfer-Konzert“ im Rahmen des Musikfestes
„Unerhörtes Mitteldeutschland“
Freitag, 28. Juni 2019
19:30 Uhr, Lutherkirche Halle (S.)
Konzert „Nachtgesang“ mit dem Männerchor „bouquet vocalis“ e.V.
(Details siehe S. 4)
19:30 Uhr, Mötzlicher Kirche St. Pankratius
„Morde in der Musik“ - Konzert mit Kammerchor „Cantamus“
19:30 Uhr, Dom zu Halle
Eröffnungsfestkonzert
Samstag, 29. Juni 2019
11:00 Uhr, Dom zu Halle
Kinderorgelkonzert „Josef und seine Brüder“
14:00 Uhr, Paulus-Gemeindehaus
Gemeindefest mit Musical „Esther-Königin von Susa“
15:30 Uhr, Dom zu Halle
Festvortrag und Vorstellung der Festschrift
15:30 Uhr, Friedhof und Kirche Diemitz
Gedenkandacht „100 Jahre Versailler Vertrag“ mit anschl. Konzert
von „CantART“
18:00 Uhr, Marktkirche „Unser Lieben Frauen“ Halle (S.)
Musikalische Abendandacht zum Wochenschluss
19:00 Uhr, St. Laurentius-Kirche Halle (S.)
„FEMME famos“: Sommerkonzert mit dem Chor „chorbeau“
(Details siehe S. 4)
19:30 Uhr, Dom zu Halle
Festkonzert für Orgel und Chor
Sonntag, 30. Juni 2019
10:00 Uhr, Dom zu Halle
Festgottesdienst mit dem Posaunenchor der EKM
10:30 Uhr, Saaleufer zwischen Giebichensteinbrücke und Klausbergen
„vergnügt - erlöst – befreit“ - Saaleufergottesdienst
16:00 Uhr, Dom zu Halle
Festkonzert für Orgel, Blechbläser und Pauken
P r o g r a m m J u l i
1 2
Montag, 1. Juli 2019
16:30 Uhr, Petruskirche Kröllwitz
Andacht im Rahmen des Hortsommerfestes zum Schuljahresabschluss
Mittwoch, 3. Juli 2019
10:00 Uhr, St. Wenzelkirche Lettin
Gottesdienst zum Schuljahresschluss mit der Evang. Grundschule Halle
20:30 Uhr, Petruskirche Kröllwitz
Liederabend
Samstag, 6. Juli 2019
8:00 Uhr, Kloster Petersberg
Pilgertag
Sonntag, 7. Juli 2019
16:00 Uhr, Dom zu Halle
Orgelkonzert
16:00 Uhr, Laurentiuskirche Halle (S.)
Gottesdienst mit PopChor der ESG
Montag, 8. Juli 2019
19:30 Uhr, Marktkirche „Unser Lieben Frauen“ Halle (S.)
Absolventenkonzert der Evang. HS für KiMu
19:30 Uhr, Dom zu Halle
Chor- und Orchesterkonzert: Joseph Haydns „Nelsonmesse“
Dienstag, 9. Juli 2019
19:30 Uhr, Dom zu Halle
Literaturabend
1 3 P r o g r a m m J u l i
Sonntag, 14. Juli 2019
16:00 Uhr, Dom zu Halle
Orgelkonzert
17:00 Uhr, Kirche in Gollma
Musiksommer Gollma: „Copy and paste?“ - Orgelvariationen
Freitag, 19. Juli 2019
14:00 Uhr, Dom zu Halle
Semesterabschlussgottesdienst der Evang. HS für KiMu
19:30 Uhr, Marktkirche „Unser Lieben Frauen“ Halle (S.)
Orgelmusik zum 14. Internationalen Orgelsommer:
Bengt Tribukait (Schweden)
Samstag, 20. Juli 2019
16:00 Uhr, Kirche Büschdorf
Orgelmusik in der geöffneten Kirche
Sonntag, 21. Juli 2019
16:00 Uhr, Dom zu Halle
Orgelkonzert
Freitag, 26. Juli 2019
19:30 Uhr, Marktkirche „Unser Lieben Frauen“ Halle (S.)
Orgelmusik zum 14. Internationalen Orgelsommer:
Sarah Kim (Australien)
Samstag, 27. Juli 2019
18:00 Uhr, Marktkirche und Gemeinderäume der Marktgemeinde Halle (S.)
Musikalische Abendandacht zum Wochenschluss
Sonntag, 28. Juli 2019
16:00 Uhr, Dom zu Halle
Orgelkonzert
17:00 Uhr, Kirche St.-Mauritius Teicha
Konzertreihe „ORGEL-plus“: Konzert mit Christian Balkenohl
V e r a n s t a l t u n g s - &
G o t t e s d i e n s t r e i h e n
1 4
Marktkirche „Unser lieben Frauen“ Halle (S.)
31. Mai - 16. Juni 2019 täglich um 12:00 Uhr
Händelfestspielmusiken
Marktkirche „Unser lieben Frauen“ Halle (S.)
Dienstag, 16:00 Uhr & Donnerstag, 12:00 Uhr (März - Dezember)
Samstag, 12:00 Uhr (Juni-September)
Orgelmusik mit KMD Irénée Peyrot
Lutherkirche
Dienstag, 14:30 Uhr
Thematischer Seniorennachmittag
Bibelmansarde im Francke-Wohnhaus, Franckesche Stiftungen, Haus 28
Dienstag, 17:30 Uhr
Bibeldienstag - Biblische Texte wahrnehmen, erschliessen und diskutieren
Torhaus am Dom zu Halle
Freitag, 14:00 Uhr
Seelsorge am Dom - Offenes Seelsorgeangebot
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsgottesdienste in der Reihe „Eine*r von uns“
Sonntag, 2. Juni 2019, 18 Uhr, Laurentiuskirche Halle (S.)
Prof. Dr. J. Hermelink (Universitätsprediger an St. Nikolai Göttingen)
Sonntag, 16. Juni 2019, 18 Uhr, Laurentiuskirche Halle (S.)
Prof. Dr. M. Domsgen (Institut für Praktische Theologie)
Sonntag, 23. Juni 2019, 10 Uhr, Schlosskirche Wittenberg
Prof. Dr. J. Dierken (Institut für Systematische Theologie)
Freitag, 5. Juli 2019, 18 Uhr, Theologische Fakultät
I. Reckmann (Studienabteilung der Theologischen Fakultät)
Mittwoch, 10. Juli 2019, 18 Uhr, Moritzkirche
R. Hentschel (Propst der Katholischen Kirche)
MDR - Radio Sachsen-Anhalt
Sonntag, 2. Juni - Samstag, 8. Juni 2019
(Werktags 5:50 Uhr & 9:50 Uhr/ Wochenende 6:50 Uhr & 8:50 Uhr)
„an(ge)dacht“ - Wort zum Tag
Spiritueller Impuls vom Superintendenten des
Evangelischen Kirchenkreises Halle-Saalkreis, Hans-Jürgen Kant
1 5 E v a n g e l i Es vc ah ne gI en l s i st ci t hu e t Ii o n n s te in
t u t i o n e n
1 08
Canstein Bibelzentrum, Franckesche Stiftungen
Donnerstag, 6. Juni 2019, 19:00 Uhr
Spielend religiös: Games zur Vermittlung religiöser Inhalte am Beispiel Minecraft
Vortrag der Dipl.-Kulturpädagogin Andrea Janssen
In Kooperation mit der Theologischen Fakultät der MLU Halle-Wittenberg
Donnerstag, 27. Juni 2019, 19:00 Uhr (Stadtgottesacker)
Auf den Spuren der Bibel durch Halle - Stationen auf dem Bibelwanderweg
20 Uhr Ausklang im Garten der Moritzkirche
In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg
Marthahaus
Donnerstag, 20. Juni 2019, 16:00 Uhr
Lesung von Christa Georgi: Elke Heidenreichs „Ab Morgen wird alles besser.
Kolumnen über das Leben, die Liebe und andere Kleinigkeiten“
Hinzu kommt das regelmäßige Angebot in „Martha’s Lädchen“:
Freitags, 16:00 Uhr Lernwerkstatt Deutsch
Einladung zum L eb en:
Drehmomente
19. HALLESCHE NACHT DER KIRCHEN
Programm unter www.kirche-in-halle.de
17. August 2019
Beginn: 19.00 Uhr
O f f e n f ü r D i c h
1 6
Geöffnete Kirchen
laden ein zu Besichtigung, Gebet und Meditation (eine Auswahl)
Marktkirche „Unser Lieben Frauen“ Halle (S.)
„verlässlich geöffnete Kirche“ am Lutherweg (Totenmaske M. Luthers)
• Montag - Samstag 10:00 - 17:00 Uhr (Jan./Febr. 11:30 - 16:00 Uhr)
• Sonntag 15:00 - 17:00 Uhr (Jan./Febr. 14:30 - 16:00 Uhr)
Dom zu Halle
• Dienstag - Samstag 11:00 - 17:00 Uhr (Apr. - Okt.)
• Dienstag - Freitag von 13:00 - 16:00 Uhr (Nov. - März)
• Samstag von 10:00 Uhr - 16:00 Uhr (Nov. - März)
St. Laurentius-Kirche Halle (S.)
• Samstag 15:00 - 18:00 Uhr
Pauluskirche
• Samstag, Sonntag & an Feiertagen 15:00 - 17:00 Uhr
Lutherkirche (Juni bis August)
• täglich 10:00 - 17:00 Uhr (Sonntag erst ab 11:00 Uhr)
Böllberger Kirche (Mai bis September)
• Samstag 10:00 - 17:00 Uhr
• Sonntag nach dem Gottesdienst bis 17:00 Uhr
Wörmlitzer Kirche - Radwegekirche (Mai bis September)
•geschlossen wegen Bauarbeiten
Passendorfer Kirche Halle-Neustadt
• Mittwoch 14:00 - 16:30 Uhr
Petruskirche Kröllwitz
• täglich von 9:00 - 18:00 Uhr
Kirche im Diakoniewerk
„verlässlich geöffnete Kirche“
• täglich 8:00 - 18:00 Uhr
Klinikum Kröllwitz - Raum der Stille
• ganztägig geöffnet
BG Kliniken Bergmannstrost - Andachtsraum
• ganztägig geöffnet
Sietzsch
• Samstag 16:00 - 18:00 Uhr (punktuell)
1 7 R a u m f ü r B e s i n n u n g u n d G e b e t
Verlässliche Sonntags-Gottesdienste (Anlassbezogene Ausnahmen möglich)
10:00 Uhr - Halle (S.):
Marktkirche „Unser lieben Frauen“ Halle (S.), Pauluskirche,
Dom zu Halle, Lutherkirche, Bartholomäuskirche, Petruskirche Kröllwitz,
St. Laurentius-Kirche Halle (S.), Kirchengemeinde Wörmlitz-Böllberg,
St. Briccius-Kirche Trotha, Johanneskirche, Kirche im Diakoniewerk,
St. Elisabeth-Kirche Halle-Beesen
10:15 Uhr - Halle (S.):
Kirchspiel Halle-Neustadt & Nietleben (wechselnd)
10:30 Uhr - Saalekreis:
Stiftskirche Petersberg
Weitere Andachten und Gebete in der Woche (eine Auswahl)
Marktkirche „Unser lieben Frauen“ Halle (S.)
Montag, 17:00 Uhr Friedensgebet
Dom zu Halle
Letzter Donnerstag im Monat, 19:30 Uhr Taizé-Gebet
Bartholomäusgemeinde
Mittwoch, 19:30 Uhr Lobpreisgebet
Evangelische Stadtmission
Erster Montag im Monat, 18:00 Uhr Stadtgebet
Klinikum Kröllwitz - Raum der Stille
Mittwoch, 17:00 Uhr Gottesdienst
BG Kliniken Bergmannstrost - Andachtsraum
Donnerstag, 17:00 Uhr Andacht
Stiftskriche Petersberg
Letzter Sonntag im Monat, 19:30 Uhr Taizé-Andacht
Moritzkirche
2. Freitag im Monat, 19:00 Uhr Ökumenisches Taizé-Gebet
Stiftung Marthahaus
Montag - Samstag, 9:30 Uhr Morgenandacht
Eine wochenaktuelle Gottesdienstübersicht finden Sie auf der
ökumenischen Webseite www.kirche-in-halle.de.
D e r B l i c k z u r ü c k . . .
1 8
8. Familienkirchentag unter dem Motto „Mut tut gut“
Es wurde gemalt, gespielt und gebastelt. Theater und Musical sorgten für
spannende Unterhaltung. Und ganz Mutige bewiesen ihr Geschick beim
Slacken und Bierkistenstapeln. Am Ende waren es 250 große - und vor
allem - kleine Besucherinnen und Besucher, die Mitte Mai das Areal der
Gemeinde in Silberhöhe/Beesen mit Leben füllten.
Auch wenn alle Gäste sichtlich Freude an dem bunten Treiben hatten, war
am Ende trotzdem ein klein wenig Enttäuschung in den Gesichtern der
Verantwortlichen abzulesen. „Bei den zurückliegenden Familienkirchentagen
hatten wir einen wesentlich größeren Zuspruch.", beschreibt die
Kreisreferentin für die Arbeit mit Familien, Sabine Franz, den Grund dafür.
Der Rückgang der Gästezahlen um ca. 50 Prozent im Vergleich zu 2014
sollte aber kein Anlass dafür sein, das sonst bislang gut frequentierte
Projekt „Familienkirchentag“ abzuschreiben. Die haupt- und ehrenamtlichen
Gastgeberinnen und Gastgeber sind gut beraten, sich nach dem
großen Kraftaufwand bei Vorbereitung und Durchführung erst einmal Zeit
zum Durchzuatmen zu gönnen. Eine gute Aufarbeitung der zurückliegenden
Veranstaltung gepaart mit dem nötigen Optimismus für die Zukunft
wären die Basis für eine Fortsetzung des Familienkirchentages - getreu
dem Motto 2019: „Mut tut gut“.
Es brennt wieder Licht im Pfarrhaus Schochwitz
Am 1. April 2019 fand die Zeit ohne Pfarrer im Bereich Schochwitz ein
Ende. Lars Fiedler hat seinen Dienst in den dortigen Gemeinden angetreten.
Darüber hinaus ist der Seelsorger auch zu 50 Prozent seines Stellenumfangs
mit pfarramtlichen Aufgaben
im Bereich Halle-Neustadt/
Nietleben/ Angersdorf und Zscherben
betraut.
Lars Fiedler ist 30 Jahre alt und
verheiratet. Der Wernigeröder hat
in Halle Theologie studiert. Erste
Erfahrungen im Pfarramt sammelte
er während seines Vikariates in
Naumburg. Am 19. Mai 2019 wurde
er in Magdeburg von der Landesbischöfin
Ilse Junkermann ins
Pfarramt ordiniert.
Bildquellenangabe:
Alle Fotos © Evang. Kirchenkreis Halle-Saalkreis, außer:
S. 2 (Header): © Michael Schwarzenberger | Pixabay
cover: arnold.berthold.reinicke
V. i. S. d. P.: Torsten Bau
Mittelstraße 14 | 06108 Halle/Saale
Telefon 0345. 21 190 17 | Fax 0345. 20 215 44
presse@kirchenkreis-halle-saalkreis.de
www.kirchenkreis-halle-saalkreis.de