Lebenslust Goettingen Sommer 2019
D A S M A G A Z I N F Ü R K U N S T & K U LT U R , S H O P P I N G , G E N U S S U N D M E H R
D A S M A G A Z I N F Ü R K U N S T & K U LT U R , S H O P P I N G , G E N U S S U N D M E H R
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Ihr kostenloses<br />
7. JAHRGANG<br />
LeseExemplar 24<br />
SOMMER <strong>2019</strong><br />
lebenslust:go<br />
..<br />
DAS MAGAZIN FÜR KUNST & KULTUR, SHOPPING, GENUSS UND MEHR<br />
Stadtlabor:<br />
„Migration bewegt Göttingen“<br />
Dr. Hagen Duenbostel von der KWS:<br />
„Saatgut für die ganze Welt ‒ aus unserer Region“<br />
Domfestspiele:<br />
Quasimodo läutet in Gandersheim<br />
Für die Region<br />
Südniedersachsen.<br />
Vom Harz bis zum<br />
Weserbergland.
Weil ich<br />
neugierig auf<br />
morgen bin.<br />
GDA-Zukunftstag<br />
Mittwoch, 5.6.<strong>2019</strong> um 15.00 Uhr<br />
Entdecken Sie einen exklusiven<br />
Weg in Ihre Zukunft.<br />
Lernen Sie uns persönlich kennen<br />
und erleben Sie die Philosophie<br />
der GDA.<br />
Nächste Zukunftstage: 3.7.<strong>2019</strong>, 7.8.<strong>2019</strong><br />
Reservierung:<br />
Herr Sascha Franz<br />
Tel.: 0551 799 2700<br />
GDA Göttingen<br />
Charlottenburger Straße 19<br />
37085 Göttingen<br />
www.gda.de
lebenslust:gö EDITORIAL 3<br />
Liebe Leserinnen, liebe Leser!<br />
So wie Sie uns kennen und auch von<br />
uns erwarten dürfen, sind wir wieder<br />
in der Heimat unterwegs gewesen, um<br />
eine bunte Palette an Informationen für den<br />
<strong>Sommer</strong> zu sammeln. Möglichkeiten, aus<br />
dem Alltag einmal abzutauchen, finden Sie in<br />
dieser Ausgabe reichlich vor, denn wir möchten<br />
Lust auf unterschiedlichste Aktivitäten<br />
vermitteln. Stadt- und Land locken mit umfangreichen<br />
Angeboten nach draußen.<br />
Auf der Wiese werden bunte Decken ausgebreitet,<br />
ein Picknick ist vorbereitet, jeder kann<br />
sich frei entfalten beim Spiel oder einfach relaxen.<br />
Kinder erfreuen sich beim Besuch im<br />
Naturpark an Tieren, die inzwischen niedlichen<br />
Nachwuchs haben. Im <strong>Sommer</strong> kann<br />
man sogar rodeln! Freibäder haben Saison,<br />
leichte Kleidung ist angesagt und Eisdielen<br />
haben Hochsaison.<br />
Nutzen Sie die schönste Zeit des Jahres, sich<br />
etwas Gutes zu tun. Laden Sie Freunde ein!<br />
Laue <strong>Sommer</strong>abende sind ideal, allerlei Köstlichkeiten<br />
auf den Grill zu legen, eine Beerenbowle<br />
anzubieten, ein frisches Bier zu zapfen<br />
oder einen fruchtigen <strong>Sommer</strong>wein zu genießen.<br />
Ja, so kann der <strong>Sommer</strong> schmecken!<br />
Stadt und Land haben sich gerüstet, um Besuchern<br />
mit unterhaltsamen Events zu überraschen.<br />
Kennen Sie eigentlich Ihre Stadt<br />
richtig? Lassen Sie sich bei einer Stadtführung<br />
überraschen, denn ungeahnte Perspektiven<br />
öffnen sich.<br />
Große und kleine Abenteurer finden eine<br />
Menge an Tipps aus der Region und darüber<br />
hinaus vor. Mit Veranstaltungshighlights wie<br />
dem überaus beliebten Feuerwerks-Wettbewerb<br />
in Hannover, der im Juni beginnt, ist ein<br />
wirklich großes und vielfältiges Programm<br />
aus der Kunst & Kulturszene im Magazin eingebettet.<br />
Ob im Schlosshof, im Theater, in der<br />
Oper, auf der Freilichtbühne oder dem Hof-<br />
Stadtfest, es ist was los!<br />
Wir wünschen Ihnen<br />
eine schöne <strong>Sommer</strong>zeit<br />
Ein Ausflug wie Urlaub!<br />
Nehmen Sie Platz in unserem<br />
gemütlichen Biergarten!<br />
Von Mai bis Oktober bieten wir<br />
jeden Samstag von 18 bis 20 Uhr<br />
ein reichhaltiges BBQ-Buffet.<br />
Rita Wagner<br />
Werner P. Rühling<br />
Der Wiesenbeker Teich<br />
ist im <strong>Sommer</strong> ein herrliches<br />
Ausflugsziel zum Baden!<br />
Dombrowsky’s Baude<br />
Wiesenbek 75<br />
37431 Bad Lauterberg<br />
Telefon: 05524-2510<br />
Telefax: 05524-932089<br />
info@dombrowskysbaude.de<br />
www.BL2510.de
4 INHALT lebenslust:gö<br />
Inhalt<br />
07 GÖTTINGER<br />
BÜRGERFRÜHSTÜCK 13‐25<br />
SOMMER <strong>2019</strong>:<br />
AUSFLUGSTIPPS IN DIE REGION<br />
03 Editorial<br />
LEBEN IN DER REGION<br />
06 Wettbewerb „Kulturideenbeweger“<br />
07 Paddeltouren auf dem Leinekanal<br />
07 Sparkasse hat neues Vorstandsmitglied<br />
07 Göttinger Bürgerfrühstück<br />
08 Northeim jetzt ICE-Halt<br />
08 Stadtlabor: „Migration bewegt Göttingen“<br />
BUSINESS<br />
9-11 Dr. Hagen Duenbostel von der KWS:<br />
„Saatgut für die ganze Welt – aus unserer Region“<br />
LIFESTYLE<br />
12 Gans Greta sucht neues zuhause<br />
12 Mode-Trends mit Wohlfühlfaktor<br />
FREIZEIT<br />
13 <strong>Sommer</strong> im Museum Schloss Fürstenberg<br />
AUSFLUGSTIPPS<br />
14-23 Ausflugstipps<br />
24-25 Hannover: Die Veranstaltungshighlights im <strong>Sommer</strong> <strong>2019</strong><br />
GOURMET<br />
26-27 Genießen in der Region: Bistro im Deutschen Theater<br />
27 Die Weinkolumne: Grüner Wein<br />
28 Gut essen in der Region<br />
29 In Göttingen heißt es bald: Auf ins Glück!<br />
FRISCHE AUS DER REGION<br />
30 Von Hallers Gin – A Vision shared<br />
30 Kirschkonfitüre mit Kaffee<br />
31 Hoffest bei Kindervatter in Witzenhausen<br />
32 Köstliches vom Grill<br />
33 Aussteiger mit Vision:<br />
Metzger Martin steht für hochwertigen Fleischgenuss<br />
BAUEN + WOHNEN<br />
34 Vorstand bezieht Sparkassen-Forum<br />
34 Eröffnung KunstQuartier für Herbst 2020 geplant<br />
35 Bezahlbarer Wohnraum im<br />
Bovender „Wohnpark am Steffensberg“<br />
36 Aus dem eigenen Garten schmeckt es am Besten<br />
37 Individuelle Gestaltung Ihres Traummöbels<br />
GESUNDHEIT<br />
38 Verlosung „Zahngesunde Schultüten“<br />
38 Krankenpflegeausbildung beendet<br />
39 AOK-Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“<br />
40 Selbsthilfegruppe Blutdruck Göttingen<br />
40 Welche Medikamente dürfen mit auf Auslandsreise?<br />
41 Auch Augen können einen Sonnenbrand bekommen<br />
RÄTSEL<br />
42+54 Gewinnen Sie mit lebenslust:gö<br />
LESEN<br />
43 Fortsetzungsroman: „Ein Mops auf Irrwegen“<br />
44 Buchvorstellungen
lebenslust:gö INHALT 5<br />
JETZT<br />
Hemd waschen<br />
+ bügeln 1,65 €<br />
Innenreinigung von Hand<br />
schon ab 29,00 €<br />
50<br />
LUSTGARTEN SONDERSHAUSEN:<br />
JESUS CHRIST SUPERSTAR<br />
Superschaumwäsche<br />
+ Superschaum 9,00 €<br />
Felgenreinigung<br />
pro Felge 0,60 €<br />
KULTUR<br />
45 Der Logenplatz: Ich ging ins Blut<br />
46 Domfestspiele: Quasimodo läutet in Gandersheim<br />
47 „Brundibár“ – Oper von Kindern für Kinder in Kassel<br />
48 Buntes Festival in der Region<br />
49 jt-spielraum: All Your Need is Love<br />
49 Nachwuchsdramatiker*innenwettbewerb<br />
50 Jesus Christ Superstar im Lustgarten Sondershausen<br />
51 Romeo und Julia als Belcanto-Oper im Schlosshof<br />
52 Fredener Musiktage <strong>2019</strong><br />
Auto und Garderobe für<br />
den Urlaub klar machen!<br />
Wir helfen Ihnen dabei!<br />
VERANSTALTUNGEN<br />
53 Denkmal Kunst Kunst Denkmal <strong>2019</strong><br />
53 Samuel Henne mit „shifts & tilts“<br />
im Künstlerhaus Göttingen<br />
54-65 Veranstaltungskalender<br />
ZU GUTER LETZT<br />
66 Der alltägliche Wahnsinn: Bilder des Grauens<br />
66 Impressum<br />
HIER KÖNNEN SIE WAS ERLEBEN!<br />
In unserem Ticket-Shop unter www.lebenslust-goe.de finden<br />
Sie eine Vielzahl von attraktiven Veranstaltungen aus der Region.<br />
Hier können Sie direkt online Eintrittskarten für Konzerte,<br />
Comedy, oder andere Darbietungen buchen.<br />
Wir<br />
pflegen auch Ihre<br />
komplette<br />
Garderobe!<br />
Hannoversche Straße 53a · 37075 Göttingen<br />
Telefon 05 51 - 38 36 60 · Fax 05 51 - 38 36 610<br />
www.mcclean-gmbh.de
6 LEBEN IN DER REGION lebenslust:gö<br />
Wettbewerb „Kulturideenbeweger“<br />
RE<br />
GIO<br />
LAN<br />
DA<br />
Start für den Wettbewerb<br />
„Kulturideenbeweger“:<br />
ZE-Leiter Prof. Dr.<br />
Bernhard H. Vollmar,<br />
Gründungsberater Lukas<br />
Campen und PFH-<br />
Präsident Prof. Dr. Frank<br />
Albe (v. l.). Foto: PFH<br />
Beim Crowdfunding-Wettbewerb „Kulturideenbeweger“ haben<br />
Kreativ- und Kulturschaffende aus Südniedersachsen die<br />
Chance, eigene Projekte zu verwirklichen. Diesen hat das ZE<br />
Zentrum für Entrepreneurship der PFH Private Hochschule Göttingen<br />
ausgeschrieben. Im Rahmen des Wettbewerbs präsentieren Initiatoren<br />
ihre Konzepte auf der Plattform „Ideenbeweger“ des ZE. Mittels<br />
Crowdfunding können sie dort ihre Projekte finanzieren und einem<br />
großen Publikum vorstellen. Beim Crowdfunding holen sich Menschen,<br />
die eine Geschäftsidee oder ein Projekt realisieren möchten,<br />
Hilfe von einer „Crowd“, also einer Vielzahl interessierter Personen.<br />
„Ihren Ursprung hatte die Crowdfunding-Bewegung in der Kunst: Das<br />
erste moderne Crowdfunding-Projekt initiierte ein Musiker, um sein<br />
neues Album im Voraus zu finanzieren. Mittlerweile findet das Instrument<br />
weltweit in der Start-up-Szene Anwendung“, sagt ZE-Leiter Prof.<br />
Dr. Bernhard H. Vollmar. Um es auch in Südniedersachsen stärker zur<br />
Geltung zu bringen, hat das Zentrum für Entrepreneurship bereits im<br />
vergangenen Jahr den Wettbewerb „Gründerideenbeweger“ ausgerichtet.<br />
Nun folgt mit dem Kulturideenbeweger eine Neuauflage.<br />
Zur Teilnahme aufgerufen sind nicht nur Kulturschaffende und Musiker,<br />
sondern alle, die eine Crowdfunding-Idee verfolgen, die im weitesten<br />
Sinne mit Kultur und Medien in Verbindung steht. Dabei<br />
können eine schöpferische Tätigkeit oder ein entstehendes Werk im<br />
Fokus stehen, aber auch die Schaffung von Räumen für Kultur und<br />
Kreativität oder die Organisation kultureller Veranstaltungen. Eine<br />
fachkundige Jury prüft, inwieweit Projekte zur kulturellen Vielfalt beitragen<br />
und wie nachhaltig sowie realistisch umsetzbar sie sind. Alle<br />
Initiatoren, die diese erste Hürde überspringen, erhalten für ihre Kampagne<br />
umfängliche Unterstützung durch Workshops und die ebenfalls<br />
an der PFH angesiedelte SNIC-Crowdfunding-Beratung.<br />
ZEIT FÜR WAS NEUES!<br />
Video-Blog, regionale Produkte, Shop und<br />
Geschenkgutscheine auf<br />
REGIOLANDA.DE<br />
© www.basta.de<br />
Ziel im Wettbewerb ist es, die meisten zahlenden Unterstützer für das<br />
eigene Crowdfunding-Projekt zu gewinnen. Zur Gründungs- und Innovationsförderung<br />
möchte die PFH Private Hochschule Göttingen<br />
ihr Angebot in Zukunft ausweiten. Sie befindet sich derzeit in der Konzeptphase<br />
für das EXIST-Potentiale-Programm im Rahmen der Initiative<br />
EXIST-Gründungskultur des Bundesministeriums für Wirtschaft<br />
und Energie (BMWi). Gefördert werden strategisch besonders gut aufgestellte<br />
Hochschulen bei ihren Bestrebungen, Gründungskultur und<br />
Unternehmergeist noch intensiver zu unterstützen.<br />
Bewerbungen bis 6. Juni <strong>2019</strong>, PFH Private Hochschule Göttingen,<br />
Weender Landstr. 3-7, 37073 Göttingen, Telefon 0551-54 700 423,<br />
www.pfh.de, Informationen unter www.ideenbeweger.org<br />
■
lebenslust:gö LEBEN IN DER REGION 7<br />
Paddeltouren auf<br />
dem Leinekanal<br />
Sparkasse hat neues<br />
Vorstandsmitglied<br />
Der Stadtsportbund (SSB) Göttingen<br />
bietet im Juni Kanutouren auf dem<br />
Leinekanal durch die Innenstadt an.<br />
Bürger und Touristen haben Gelegenheit,<br />
Göttingen vom Wasser aus zu erleben. Unterstützung<br />
erhält der SSB vom Göttinger Paddler-Club<br />
(GPC), der Vereinigung Göttinger<br />
Faltbootfahrer (VGF), der Turn- und Wassersportvereinigung<br />
von 1861 (TWG 1861) und<br />
der DLRG Ortsgruppe Göttingen. Die Organisatoren<br />
veranstalten jeweils fünf Touren. Pro<br />
Tour, jede dauert etwa eineinhalb Stunden,<br />
werden etwa 25 Gäste mitfahren können.<br />
Kinder benötigen zur Teilnahme das<br />
Schwimmabzeichen in Bronze, Gruppen bis<br />
zu fünf Personen sind möglich. Vereinigung<br />
Göttinger Faltbootfahrer, Kiesseestraße 148,<br />
37083 Göttingen, Sa., 15. 6., und So., 16. 6.<br />
<strong>2019</strong>, von 10 bis 17.30 Uhr. Anmeldungen:<br />
ssb-goettingen.de<br />
■ Foto: VGF<br />
Seit dem 1. April <strong>2019</strong> ist Michael Birlin<br />
neues Vorstandsmitglied der Sparkasse<br />
Göttingen. Der 53-jährige tritt damit die<br />
Nachfolge von André Schüller an, der im vergangenen<br />
Jahr in den Vorstand der Sparkasse<br />
Osnabrück berufen wurde.<br />
Michael Birlin ist verheiratet<br />
und Vater von drei Kindern.<br />
Vor seiner Aufgabe<br />
bei der Sparkasse Göttingen<br />
war er Leiter des<br />
Marktbereiches Firmenkunden<br />
und Verhinderungsvertreter des Vorstandes<br />
bei der Sparkasse Mainz. Bereits im<br />
November 2018 hatte der Verwaltungsrat der<br />
Sparkasse Göttingen, unter Leitung des<br />
Landrates Bernhard Reuter, Birlin zum neuen<br />
Vorstandsmitglied bestellt. Der Vorstand der<br />
Sparkasse Göttingen besteht damit satzungsgemäß<br />
aus zwei Personen. Vorsitzender des<br />
Vorstandes ist Rainer Hald. Der seit 1. Januar<br />
<strong>2019</strong> als Interimsvorstand agierende Steffen-<br />
Peter Horn ist wieder Vorstandsvertreter in<br />
herausgehobener Position.<br />
■<br />
Göttinger Bürgerfrühstück<br />
Das beliebte Göttinger Bürgerfrühstück<br />
findet am Sonntag, dem 23. Juni, zum<br />
neunten Mal auf dem Göttinger Wochenmarkt<br />
an der Hospitalstraße statt. Zwischen<br />
11 und 14 Uhr sind Gruppen wie<br />
Einzelgäste herzlich zum gemeinsamen Frühstück<br />
eingeladen. Zu der Veranstaltung gehören<br />
auch Musik, Kinderprogramm und<br />
Tombola. Die Anmeldung zur Teilnahme und<br />
die Reservierung des Lieblingstischs aus dem<br />
Vorjahr ist ab sofort möglich. Andreas<br />
Schreck: „Wir rechnen wiederum mit bis zu<br />
1.000 Gästen.“<br />
Bürgerstiftung Göttingen, Lange Geismarstraße<br />
71, Reservierungen unter Telefon<br />
0551-38489872 bzw. post@buergerstiftunggoettingen.de,<br />
Info: www.buergerstiftunggoettingen.de<br />
■ Foto: Wolfgang Beisert<br />
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />
Steuerberatungsgesellschaft<br />
Axel Pape<br />
Wirtschaftsprüfer · Steuerberater<br />
Dipl.-Kfm. Axel Sebode<br />
Wirtschaftsprüfer · Steuerberater<br />
Dipl.-Kfm. Carsten Schmidt<br />
Wirtschaftsprüfer · Steuerberater<br />
Dipl.-Kfm. Volker Stitz<br />
Wirtschaftsprüfer · Steuerberater<br />
Friedländer Weg 56 · 37085 Göttingen Telefon 05 51 - 49 50 2-0<br />
Telefax 05 51 - 49 50 2-50<br />
info@beckmann-goe.de<br />
www.beckmann-goe.de
8 REGION lebenslust:gö<br />
Northeim jetzt ICE‐Halt<br />
Stadtlabor:<br />
„Migration<br />
bewegt<br />
Göttingen“<br />
Im Northeimer Bahnhof halten von montags bis freitags jeweils um<br />
6.00 Uhr und 6.58 Uhr jetzt moderne ICE-Züge in Richtung Hamburg<br />
und Stralsund. Außerdem hält von montags bis donnerstags<br />
um 17.59 Uhr ein weiterer ICE aus Hannover kommend in Richtung<br />
Göttingen. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2018 wurden die<br />
bisher eingesetzten Intercity-Wagen ersetzt, teilt die Deutsche Bahn<br />
mit. Die eingesetzten ICE T-Züge verfügen über rund 370 Sitzplätze<br />
und sind mit einem Bordrestaurant, kostenlosem WLAN, dem Infound<br />
Entertainment-Portal im ICE sowie Ruhebereichen ausgestattet.<br />
Außerdem sind die Züge mit drei Fahrradstellplätzen ausgerüstet. „Die<br />
Bedienung des Northeimer Bahnhofs mit ICEs stärkt unseren Standort<br />
für Unternehmen, den Tourismus und macht Northeim auch für die<br />
zahlreichen Pendler/innen noch attraktiver“, begrüßt Bürgermeister<br />
Simon Hartmann das geänderte Angebot der Deutschen Bahn. Die<br />
Deutsche Bahn weist darauf hin, dass es durch Baumaßnahmen zu<br />
Änderungen im Fahrplan kommen kann. Insbesondere im Zeitraum<br />
vom 11.06. bis 14.12.<strong>2019</strong> durch die Sperrung der Schnellfahrstrecke<br />
Hannover–Göttingen.<br />
■<br />
Seit der „Flüchtlingskrise“ 2015 ist die öffentlich-politische Debatte<br />
in Deutschland über die Zukunft der Einwanderungsgesellschaft<br />
polarisiert. Während auf Ebene der EU und ihrer<br />
Mitgliedsländer die Migrationspolitik für heftige Kontroversen sorgt,<br />
treten wieder vermehrt Städte und Kommunen auf den Plan als Gestalter<br />
der Einwanderungsgesellschaft. Auch die urbane Zivilgesellschaft<br />
nimmt sich der Herausforderungen an und zeigt auf städtischer<br />
Ebene neue Wege auf: Ob in Athen, Augsburg oder München - überall<br />
sind gerade in den letzten vier Jahren zivilgesellschaftliche Initiativen<br />
entstanden, die sich mit den Themen Arbeit, Bildung, Wohnen und<br />
Kultur befassen.<br />
In diesem Kontext will das Stadtlabor „Migration bewegt Göttingen“<br />
einen Raum schaffen für stadtgesellschaftliche Auseinandersetzungen<br />
um Flucht und Migration, Ausgrenzung und Einwanderung, Extremismus<br />
und Populismus. Die Veranstaltungsreihe wirft einen Blick<br />
darauf, wie die verschiedenen Akteure, u. a. die Stadt, lokale Initiativen,<br />
Ehrenamtliche und Wohlfahrtsverbände, Migration, Willkommen<br />
und Integration hier in Göttingen aber auch anderswo in Deutschland,<br />
Europa und der Welt bisher gestaltet haben und fortlaufend zu gestalten<br />
versuchen.<br />
Zu diesem Zweck wird von Juni bis November die leerstehende Apotheke<br />
im Schildweg 1 in Göttingen zum Stadtlabor umfunktioniert.<br />
Dahin laden die Projektpartner ‚Centre for Global Migration Studies‘<br />
der Universität Göttingen, Museum Friedland, ‚boat people projekt‘<br />
und Literarisches Zentrum alle interessierten Bürger*innen ein zu diskutieren<br />
und zu erfahren, wie Migration die Stadtgesellschaft bewegt.<br />
Das Stadtlabor ist Ort für Begegnungen aus Wissenschaft, Kunst und<br />
Öffentlichkeit sowie Ausgangspunkt, um partizipativ mit weiteren Akteuren<br />
und Initiativen Einwanderungs- und Integrationsprozesse praxisnah<br />
zu fokussieren. In verschiedenen Formaten wie Interviews,<br />
Instawalks, szenischen Stadtspaziergängen, Schreib- und Malworkshops<br />
und Gesprächskreisen sollen Forschungsergebnisse über kommunale<br />
Migrationspolitik, Erfahrungen zivilgesellschaftlicher Initiativen<br />
und Blickwinkel aus Museum und Kunst zur Sprache kommen.<br />
Am 17. August <strong>2019</strong> präsentiert sich das Projekt im Rahmen eines Aktionstages<br />
auf dem Wilhelmsplatz – mit Podiumsdiskussion, Live-<br />
Musik, Lese-Performance und Foto-Inszenierung.<br />
Nähere Informationen zu den Terminen unter:<br />
www.stadtlabor-migration.uni-goettingen.de<br />
■
lebenslust:gö BUSINESS 9<br />
Dr. Hagen Duenbostel<br />
von der KWS:<br />
❜❜ Saatgut<br />
für die<br />
ganze Welt ‒<br />
aus unserer<br />
Region❛❛<br />
In Generationen denken und nachhaltig wirtschaften<br />
Das malerische Städtchen Einbeck, das nur 40 km nördlich von<br />
Göttingen liegt, ist nicht nur wegen seiner historischen Fachwerkhäuser<br />
bekannt, sondern auch als Standort eines der erfolgreichsten<br />
Familienunternehmen Deutschlands: Die KWS, tatsächlich der viertgrößte<br />
Saatguthersteller der Welt (!). Damit ist die KWS auch ein<br />
wichtiger Arbeitgeber in unserer Region. Wer steht an der Spitze<br />
dieses Unternehmens, dessen Erfolgsgeschichte mehr als 160 Jahre<br />
zurückreicht? Dr. Hagen Duenbostel, der als bedeutende Führungspersönlichkeit<br />
im „Who is Who der deutschen Familienunternehmen“<br />
gelistet ist, ist Vorstandssprecher des Unternehmens.<br />
Sehr geehrter Herr Dr. Duenbostel,<br />
als Chef des weltweit agierenden<br />
Pflanzenzüchtungsunternehmens<br />
KWS stehen Sie<br />
häufig im Fokus medialen Interesses.<br />
<strong>Lebenslust</strong> Gö interessiert<br />
sich für den Menschen Hagen<br />
Duenbostel, der hinter dem erfolgreichen<br />
Manager steht:<br />
Sie gelten als äußerst erfolgreiche Führungspersönlichkeit.<br />
Dass dies mit einem Maximum<br />
an Zeit, Einsatz und Kraft einhergeht, liegt auf<br />
der Hand. Woher nehmen Sie die nötige Energie?<br />
Was ist Ihr Ausgleich zur Arbeit?<br />
Das klingt sehr nach einem top-down Ansatz<br />
für Erfolg. Ich bin allerdings davon überzeugt,<br />
dass Erfolg bottom-up entsteht. Das ist auf<br />
jeden Fall bei KWS der Schlüssel für profitables<br />
Wachstum. Die Unternehmensleitung<br />
muss zudem mit Weitblick in Dekaden denken<br />
und daraus Entscheidungen ableiten<br />
können. Der Markterfolg unserer Produkte<br />
von heute wurde bereits vor mehr als zehn<br />
Jahren in der Forschung und Entwicklung angelegt.<br />
Es braucht daher Eigenschaften wie<br />
Geduld, Vertrauen, Teamgeist und Demut,<br />
um in der Pflanzenzüchtung langfristig bestehen<br />
zu können. Wenn Sie so wollen,<br />
kommt es daher schon auf Persönlichkeit<br />
und Haltung an. Vielleicht bin ich zur Zeit der<br />
„richtige Deckel für den Topf“. Auf jeden Fall<br />
haben mich meine Familie und meine<br />
Freunde wesentlich geprägt und energetisch<br />
aufgeladen. Gemeinsam mit meiner Frau,<br />
meinem Sohn und Freunden bin ich am liebsten<br />
in der Natur. Im <strong>Sommer</strong> liebe ich es zu<br />
segeln und im Winter skitouren gehen. Es<br />
gibt nichts schöneres, als die Erlebnisse des<br />
Tages abends beim gemeinsamen Kochen<br />
und bei einer guten Flasche Wein zu teilen.<br />
Mit welchen Gedanken beginnen<br />
und beenden Sie Ihre Arbeitswoche?
10 BUSINESS lebenslust:gö<br />
Speicher im Gründungsort Klein Wanzleben<br />
Zuckerrübenkultur unter dem Mikroskop<br />
Abfüllen von Säcken Bestäubung einer Maisblüte Sichtkontrolle im Labor<br />
Die KWS macht mir große Freude. Wir bereiten<br />
mit unserem Saatgut die Grundlage der<br />
globalen Ernährungs- und Landwirtschaft.<br />
Ich empfinde es als großes Privileg, an derart<br />
gesellschaftlich relevanter Stelle gestalten zu<br />
können. Unsere Branche ist dabei stark in die<br />
öffentliche Aufmerksamkeit geraten – selbstverständlich<br />
nicht nur mit „Wohlfühlthemen“,<br />
sondern zunehmend mit komplexen Herausforderungen.<br />
Klimawandel, Pestizide und<br />
Biotechnologie sind prominente Elemente<br />
der internationalen Debatte über die Landwirtschaft<br />
von morgen. Ich möchte mit der<br />
KWS nicht Teil des Problems, sondern ein<br />
Schlüssel zur Lösung sein. Das ist ehrlich gesagt<br />
sehr inspirierend und spannend, jede<br />
Woche aufs Neue.<br />
Die Leser von <strong>Lebenslust</strong> Goe interessieren<br />
sich besonders für ihre Region, also für Südniedersachen.<br />
Was bedeutet diese Region<br />
Ihnen als gebürtiger Hannoveraner?<br />
Nach mehr als zwanzig Jahren Arbeiten und<br />
Leben in Einbeck bedeutet mir die Region<br />
viel. Im Grunde sind wir als Familie ja nur ein<br />
paar Kilometer flussaufwärts gerudert. Meine<br />
Vorfahren sind um 1850 nach Hannover an<br />
die Leine gezogen und geblieben. Das Bäkkerhandwerk<br />
hat uns als Familie tief in Kleefeld<br />
verwurzelt. Insofern stimmt es schon,<br />
dass ich mich vor allem als Hannoveraner,<br />
aber auch als Niedersachse fühle. Vor meiner<br />
Zeit bei KWS habe ich zudem in Göttingen<br />
promoviert. Das war eine wunderbare Zeit,<br />
die mich ebenfalls stark geprägt hat.<br />
Das Konsumverhalten und besonders das<br />
Ernährungsverhalten der Weltbevölkerung<br />
spielen eine große Rolle in der Gegenwart, erst<br />
recht aber in der Zukunft, und zwar für uns<br />
alle. Können Sie uns etwas über Ihre persönlichen<br />
Ernährungsvorlieben berichten?<br />
Ich mag eigentlich fast alle Speisen und Getränke.<br />
Auf der Skala ganz unten finden Sie<br />
bei mir allerdings Bananen, während gutes<br />
Bier und Wein weiter oben rangieren. Ganz<br />
bestimmt bin ich kein Vorbild für ausgewogene<br />
Ernährung. Dazu stehe ich und versuche<br />
auch nicht zu missionieren.<br />
Die Wahlfreiheit des einzelnen Konsumenten<br />
ist für mich entscheidend. Dazu sollten die<br />
Vorstellungen und das Wissen über die Nahrungsmittelproduktion<br />
besser mit dem tatsächlichen<br />
Konsumverhalten in Einklang<br />
gebracht werden. Wir könnten in der Branche<br />
so viel mehr in Richtung Ökologisierung bewegen,<br />
wenn sich eine echte Wertschätzung<br />
für gute Produkte entwickeln würde.<br />
Angemessene Preise und vor allem eine Verbesserung<br />
der Wertschöpfung in der Landwirtschaft<br />
sind die entscheidenden Treiber<br />
für Nachhaltigkeit und Tierwohl. Das „Forum<br />
Moderne Landwirtschaft“ macht hierbei übrigens<br />
einen tollen Job, um diese Entwicklung<br />
mit dialogbereiten Konsumenten zu initiieren.<br />
Einbeck und die große Welt – was fällt Ihnen<br />
zu diesen Stichworten ein?<br />
Die KWS ist in 70 Ländern auf der Welt aktiv<br />
und wir freuen uns sehr darüber, dass am<br />
Standort Einbeck Kollegen aus 35 verschiedenen<br />
Nationen arbeiten und leben. Diese<br />
Diversität ist ein wichtiger Erfolgsfaktor und<br />
sorgt gleichzeitig für wunderbare Impulse in<br />
der Stadt.<br />
Was für ein persönliches Verhältnis haben<br />
Sie als promovierter Betriebswirt zur<br />
Landwirtschaft?<br />
Die Bäckerei der Familie war für mich immer<br />
ein Ort der Ware, der Gerüche und der Faszination<br />
des Verarbeitens von Getreide, Zucker,<br />
etc. Ich bin somit zwar nicht mit dem Ackerbau<br />
direkt aufgewachsen, wohl aber mit<br />
einer großen Wertschätzung der Produkte<br />
daraus.<br />
Wie sieht Ihre Vision von einem Industriestaat<br />
wie Deutschland aus? Wie und wo sehen Sie<br />
die landwirtschaftlichen Perspektiven?<br />
Welchen Platz hat hier die Landwirtschaft?<br />
Landwirte sollen bessere Qualität in immer<br />
größerer Menge mit weniger Hilfsmitteln<br />
produzieren – eine große Herausforderung.
lebenslust:gö BUSINESS 11<br />
Drohneneinsatz bei der Pflanzenzüchtung<br />
Züchtungsarbeiten im Gewächshaus<br />
Es wird daher unter anderem auf die Leistungsfähigkeit<br />
der Pflanzenzüchtung ankommen,<br />
Ertrag und Effizienz in Einklang zu<br />
bringen. Die Vielfalt genetischer Ressourcen<br />
wird dabei eine wichtige Rolle spielen. Voraussetzung<br />
für eine zukunftsfähige Landwirtschaft<br />
sind biologische, technische, organisatorische<br />
und gesellschaftliche Innovationen.<br />
Deutschland benötigt dafür allerdings<br />
ein gesellschaftliches Klima, das Forschungsfreiheit,<br />
Erfindergeist und Innovationsbereitschaft<br />
unterstützt.<br />
DNA-Isolierung per Roboter<br />
Nennen Sie uns bitte Ihr Lebensmotto.<br />
„Leben lernen“! Das bedeutet für mich, den<br />
Willen und die Fähigkeit zu entwickeln, mich<br />
selbst zu reflektieren. Ich lebe gerne; es geht<br />
mir nicht um das Streben nach Glück, eher<br />
um die Kunst, sich am Ende nicht so wichtig<br />
zu nehmen. In dem Maße, wie es mir gelingt,<br />
meine Erwartungen abzubauen, nimmt die<br />
Zufriedenheit zu.<br />
■ Dr. Cornelie Hildebrandt<br />
Fotos: KWS<br />
■ KWS SAAT Hauptsitz: Einbeck,<br />
Niedersachsen<br />
■ Geschäftstätigkeit: Züchtung,<br />
Produktion und Vertrieb von Saatgut<br />
für die Landwirtschaft<br />
■ Umsatz: ca. 1.068 Mio. € (2017/2018)<br />
■ EBIT: ca. 133 Mio. € (2017/2018)<br />
■ Mitarbeiter: 5.147, davon ca. 1.900 in<br />
Forschung und Entwicklung<br />
■ Forschung & Entwicklung: ca. 190<br />
Mio. € (2017/2018)<br />
■ Züchtungs- und Vertriebsaktivitäten<br />
in mehr als 70 Ländern<br />
■ Rund 60 Tochter- und Beteiligungsgesellschaften<br />
■ Kernmärkte: Deutschland, Europa,<br />
Nord- und Südamerika, China<br />
■ Saatgut für: Zuckerrüben, Futterrüben,<br />
Mais, Weizen, Roggen, Gerste,<br />
Hafer, Triticale, Raps, Sonnenblumen,<br />
Sojabohnen, Körnererbsen, Sorghum,<br />
Zuckerhirse, Zwischenfrüchte<br />
✓ Dienstleistungen ✓ Objektbetreuung ✓ Raumausstattungen<br />
1A Berufserfahrung<br />
seit 1991!<br />
● Hausmeisterservice für privat und gewerblich<br />
● Grünschnitt & Gartenpflege<br />
● Innenausbau, Instandsetzungen, Renovierungen &<br />
Umbauten aller Art<br />
● Entrümpelungen<br />
● Fenster- und Türenmontage<br />
● Tischlerarbeiten<br />
● Fliesen-, Pflaster- und Maurerarbeiten<br />
● Maler-, Tapezier- und Fußbodenarbeiten<br />
www.psm-facility.de · Telefon 0551-50314224 · info@psm-facility.de
12 LIFESTYLE lebenslust:gö<br />
Gans<br />
G reta<br />
sucht neues zuhause<br />
Es wird wieder eine junge Frau aus Göttingen<br />
oder dem Landkreis gesucht, die<br />
die Stadt Göttingen ein Jahr lang als<br />
Gänseliesel repräsentiert. Auf das neue Gänseliesel<br />
warten spannende Termine, beispielsweise<br />
bei der Eröffnung der Eisbahn,<br />
des Weihnachtsmarktes oder verschiedenen<br />
gemeinnützigen Veranstaltungen. Gesucht<br />
wird jemand mit Engagement für das schöne<br />
Göttingen, das Aussehen spielt dabei keine<br />
Rolle – wichtiger ist es für das Leben in dieser<br />
Stadt zu brennen!<br />
Bewerbungsformulare werden vom 1. bis 30.<br />
Juni <strong>2019</strong> auf www-gaenseliesel-fest.de entgegen<br />
genommen. Anschließend wird mit<br />
den Bewerberinnen ein Termin zum Fotoshooting<br />
vereinbart, damit alle die gleichen<br />
Voraussetzungen haben. Nach einer Votingphase<br />
auf der Homepage www.gaenselieselfest.de<br />
oder beim BLICK Göttingen stehen die<br />
Finalistinnen fest. Alle erhalten ein Coaching<br />
bei Katrin Richter von der Comedy Company<br />
um (Bühnen)Präsenz zu verbessern. Bei einer<br />
Stadtführung lernen sie viele Hintergründe<br />
über das Gänseliesel und Göttingen. Am 29.<br />
September wird im Rahmen des Gänseliesel-<br />
Festes (verkaufsoffener Sonntag) das neue<br />
Gänseliesel gewählt.<br />
■<br />
MODE<br />
TRENDS<br />
MIT WOHLFÜHLFAKTOR<br />
Mode ist mehr als nur Bekleidung, sie<br />
ist ebenso Ausdruck der Persönlichkeit.<br />
Dabei soll sie möglichst<br />
nicht nur gut aussehen, sondern auch bequem<br />
zu tragen sein. Dieses Jahr bleiben hier<br />
in den Modekollektionen keine Wünsche<br />
offen. Fließende Stoffe, lässige, weite Schnitte<br />
sowie schwingende Röcke und Kleider liegen<br />
voll im Trend und umschmeicheln die Figur<br />
besonders angenehm. Verspielte Akzente<br />
wie Trompetenärmel, Spitze und Volants sind<br />
weiterhin angesagt – genau wie Glanz und<br />
Blumenprints.<br />
VON ORANGE ÜBER ROSA BIS GRÜN<br />
Was vor allem gefällt: die umwerfenden Farben!<br />
Als Farbe des Jahres hat das bekannte<br />
Pantone Farbinstitut <strong>2019</strong> „Living Coral“ gekürt.<br />
Dieses belebende Orange passt perfekt<br />
in die warme Jahreszeit und macht gute<br />
Laune. Darüber hinaus findet man leuchtendes<br />
Gelb, Rot, tiefes Blau sowie sanfte Grün-,<br />
Lila- und Rosatöne im aktuellen Angebot der<br />
Shops und Online-Stores. Ein schickes Statement<br />
lässt sich auch mit farblich passenden<br />
Strümpfen setzen. So präsentiert Ofa Bamberg<br />
jetzt mit der Serie „Memory“ vier neue<br />
Modefarben: „Malve“ – eine feminine Nuance<br />
von Rosa – verleiht jedem Outfit eine romantische<br />
und dennoch elegante Optik. Verführerisch<br />
kommt außerdem „Lavendel“ daher,<br />
das sich hervorragend mit einem edlen Petrolblau<br />
oder Dunkellila kombinieren lässt.<br />
SCHICKE<br />
KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN<br />
Fotos: djd/Ofa Bamberg<br />
Wer es elegant und dezent liebt, liegt mit „Silberblatt“<br />
genau richtig. Dieser helle Ton passt<br />
zu den unterschiedlichsten Looks – klassisch<br />
mit Weiß, Grau oder Schwarz oder etwas mutiger<br />
zusammen mit kräftigem Rot. Für einen<br />
schönen Hingucker sorgt schließlich noch<br />
„Eukalyptus“ – das feine Graugrün strahlt zu<br />
hellen Kleidern Lebensfreude aus, kombiniert<br />
mit dunklen Farben erhält man einen zeitlos<br />
vornehmen Look.<br />
■ djd
ADVERTORIAL<br />
Sie würden gern Porzellan bemalen und<br />
wissen noch nicht, wie Sie mit Pinsel und<br />
Farbe auf kostbarem Manufakturporzellan<br />
umgehen sollen? Unsere fachkundigen Seminarleiter*innen<br />
vermitteln Ihnen die hand-<br />
Top-Ausflugs-<br />
Tipps!<br />
Mit Freunden<br />
und Familie<br />
Porzellankunst<br />
erleben<br />
lebenslust:gö FREIZEIT 13<br />
<strong>Sommer</strong> im<br />
MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG<br />
Der <strong>Sommer</strong> beginnt im Schlossensemble MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG<br />
mit einem attraktiven, abwechslungsreichen Programm.<br />
Und natürlich heißt es im Museum weiterhin „SEHEN. ERLEBEN. BEGREIFEN.“<br />
Sonderausstellung LEAVES<br />
Mit der Sonderausstellung BLÄTTER – LEAVES<br />
wird es poetisch, die Installation von Ulli Böhmelmann<br />
führt die Porzellankunst in eine<br />
neue Dimension. Man schließe die Augen<br />
und denke an FÜRSTENBERG: da ist das vom<br />
Wind umtoste Schloss, Blätter werden über<br />
den Schlosshof geweht; da ist das Porzellan,<br />
die feine, weiße Masse, so zerbrechlich und<br />
hart zugleich. Das Bild wird plötzlich angehalten,<br />
eine Momentaufnahme. Windstille. Da ist<br />
der Raum, dicke, starke Mauern, seit Jahrhunderten.<br />
Da sind Porzellanblätter, hunderte, sie<br />
schweben, tanzen und wirbeln. Licht fällt ein,<br />
durchleuchtet, wirft Schatten, löst auf und erschafft<br />
neu. Es flirrt und flittert, nimmt gefangen<br />
und lässt wieder frei.<br />
Laufzeit: Wegen des großen Erfolgs<br />
verlängert bis zum 3. November <strong>2019</strong>.<br />
BUNTE WOCHEN<br />
im Manufaktur Werksverkauf –<br />
bringen Sie Farbe auf den Tisch<br />
FÜRSTENBERG Nachtglanz –<br />
Museumsnacht<br />
Am 7. September wird das Museum ab 18<br />
Uhr zur Eventlocation, ein umfangreiches<br />
Programm erwartet die Besucher*innen: die<br />
Ergebnisse eines großen Porzellan-Wettbewerbs<br />
unter Schüler*innen der Region werden<br />
präsentiert und prämiert, verschiedene<br />
Musikacts und DJ Breeze sorgen für Stimmung,<br />
Museumsguides in den Räumen stehen<br />
zum Gespräch parat und mit Sektlounge,<br />
Bar und Streetfood wird der Abend in jedem<br />
Porzellanmalkurse –<br />
mit Pinsel und Farbe arbeiten<br />
Sinne ganzheitlich abgerundet. Lassen Sie<br />
sich überraschen und erleben Sie das<br />
MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG einmal<br />
ganz anders.<br />
werklichen Grundlagen der traditionellen<br />
FÜRSTENBERG-Malerei, die zu den ältesten in<br />
Europa gehört. In kleinen Gruppen von fünf<br />
bis acht Teilnehmern können Sie das Porzellanmalen<br />
erlernen oder Ihre bereits erworbenen<br />
Kenntnisse vertiefen. Hierfür stellen wir<br />
Ihnen Malvorlagen aus der Manufaktur zur<br />
Verfügung. Lassen Sie sich durch das Ambiente<br />
des Schlosses, eine Besichtigung des<br />
Museums und die wechselnden Sonderausstellungen<br />
zu neuen Motiven für Ihre eigenen<br />
malerischen Unikate inspirieren! Weitere<br />
Informationen und Termine finden Sie auf der<br />
Homepage.<br />
Mit hochwertigem Porzellan der Porzellanmanufaktur<br />
FÜRSTENBERG bereichern Sie Ihr<br />
Zuhause besonders stilvoll. Im Aktionszeitraum<br />
vom 29. Juni bis 1. September <strong>2019</strong> bieten<br />
die BUNTEN WOCHEN im Manufaktur<br />
Werksverkauf die Möglichkeit, unterschiedlichste<br />
dekorierte Artikel der Marken<br />
FÜRSTENBERG und SIEGER by FÜRSTENBERG<br />
in 2. Wahl zu attraktiven Preisen zu erwerben.<br />
Auf 600 Quadratmetern bietet der Manufaktur<br />
Werksverkauf darüber hinaus die komplette<br />
Porzellankollektion von FÜRSTENBERG<br />
und SIEGER by FÜRSTENBERG an. Vielfältige<br />
Geschenkartikel sowie Tischwäsche runden<br />
das Programm ab. Das Team berät ausführlich,<br />
wie geschickte Kombinationen unterschiedlicher<br />
Formen und Dekore einen ganz<br />
persönlichen Stil auf jede Tafel zaubern.<br />
MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG<br />
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag<br />
sowie Feiertage von 10 – 17 Uhr<br />
MANUFAKTUR WERKSVERKAUF<br />
Öffnungszeiten: 10 – 18 Uhr<br />
Meinbrexener Str. 2, 37699 Fürstenberg<br />
Telefon +49 5271 966778-10<br />
www.fuerstenberg-schloss.com
14 AUSFLUGSTIPPS lebenslust:gö<br />
Der Duft<br />
des <strong>Sommer</strong>s<br />
Tauchen Sie ein in die Welt der Ausflugtipps mit<br />
ihren zahlreichen Angeboten für einen<br />
erlebnisreichen <strong>Sommer</strong>. Es will viel entdeckt<br />
werden, ob Märchenwelt, Tierpark, Bootsfahrten,<br />
Burgfeste, <strong>Sommer</strong>rodelbahn, Höhlenerlebnisse,<br />
musikalische Ereignisse und vieles mehr.<br />
Genießen Sie den <strong>Sommer</strong>, er lädt uns alle ein,<br />
viel Zeit im Freien zu verbringen und seinen Duft<br />
einzufangen!<br />
„Ein Duft muss die besten Augenblicke des<br />
Lebens wieder wachrufen.“<br />
Karl Lagerfeld<br />
ADVERTORIAL<br />
Rauf auf’s Rad<br />
beim diesjährigen Felgenfest<br />
am Sonntag, den 16.06.<strong>2019</strong><br />
Der autofreie Erlebnistag im<br />
Weserbergland erwartet alle<br />
FelgenfestteilnehmerInnen<br />
auf einer ca. 50 km langen<br />
Veranstaltungsstrecke von<br />
Bodenwerder bis Rinteln mit<br />
einem tollen und abwechslungsreichen<br />
Rahmenprogramm<br />
für Jung und Alt.<br />
Alle Informationen rund um das Felgenfest gibt<br />
es unter www.hameln-pyrmont.de/Felgenfest<strong>2019</strong><br />
Die REK Weserberglandplus wünscht allen<br />
radbegeisterten Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />
einen unvergesslichen Tag im Weserbergland!<br />
Stärke<br />
durchKooperation<br />
www.rek-weserbergland-plus.de<br />
18. Felgenfest im Weserbergland ‒<br />
der autofreie Erlebnistag<br />
A<br />
m 16. Juni <strong>2019</strong> entpuppt sich das Weserbergland wieder zu<br />
einem Eldorado für Radfahrer. Auf einer ca. 50 km langen Veranstaltungstrecke<br />
entlang der Weser – von Bodenwerder bis Rinteln –<br />
gibt es ein abwechslungsreiches<br />
Unterhaltungsprogramm,<br />
das<br />
für jeden etwas zu bieten<br />
hat. Verschiedenste<br />
Märkte, wie Bauern-,<br />
Mittelalter- und<br />
Fahrrad-/Freizeitmarkt<br />
laden zum Verweilen<br />
ein. Dorffeste, Radlergottesdienste,<br />
musikalische<br />
Unterhaltungsprogramme,<br />
Kinderanimationen<br />
und lekkere<br />
Verpflegungsangebote werden ebenfalls nicht fehlen. Die<br />
Mindener Pioniere richten in Großenwieden mit Brücken-Amphibienfahrzeugen<br />
einen Fährbetrieb ein, der eine Weserquerung trockenen<br />
Fußes ermöglicht.<br />
Alle Informationen rund um das Felgenfest <strong>2019</strong> finden Sie auf den<br />
Internetseiten des Landkreises Hameln-Pyrmont unter www.hamelnpyrmont.de/Felgenfest<br />
<strong>2019</strong>. Im Geoportal ist auch eine Veranstaltungskarte<br />
hinterlegt, die als mobile Version genutzt werden kann.
lebenslust:gö AUSFLUGSTIPPS 15<br />
Rittergut Meinbrexen ‒ das „Café im alten Kuhstall“<br />
D<br />
as Café im alten Kuhstall auf dem Rittergut Meinbrexen zeichnet sich mit einem neuen<br />
Konzept für Familienfeiern, Betriebsfeste, Vereinstreffen, Seminare, Workshops, Jubiläen<br />
und viele weitere Anlässe zur Vermietung aus. Das Besondere besteht darin, dass der Mieter<br />
im Gegensatz zur Komplettbetreuung des Festsaals in den Caféräumen die Eigenregie übernimmt<br />
und nur das Gebäude mietet. Das „Café im alten Kuhstall“ eignet sich optimal für kleine<br />
Gruppen, da die Räumlichkeiten sich in mehrere Bereiche, je nach Größe der Gruppe, einteilen<br />
lassen. Es ist Platz für 20 bis 160 Personen und Bestuhlung für bis zu 110 Personen vorhanden.<br />
Alle Räume sind barrierefrei und behindertengerecht. Eine kleine Küche mit Kühlschränken<br />
und ein Thekenbereich mit Kühlvitrinen und einer Spülmaschine stehen zur Verfügung. Der<br />
mit Holzboden ausgelegte vordere Raum eignet sich optimal als Tanzfläche.<br />
Information: Tel. 05273-367280 (Mo-Fr: 9 - 15 Uhr) oder per Mail: festsaal@rittergut-meinbrexen.de<br />
Mittelalterliches Burgfest auf Burg Hanstein ‒ Wettstreit der Spielleute<br />
A<br />
ls kleines, aber feines Mittelalterspektakel ist das Burgfest am 1. Augustwochenende auf<br />
Burg Hanstein weit über die Grenzen des thüringischen Eichsfeldes bekannt. „26 Jahre<br />
bieten wir nun für Groß und Klein eine lebendige Zeitreise ins Mittalter an; in einer der schönsten<br />
gotischen Burganlagen Deutschlands“, freut sich Manuela Röhrig, 1. Vorsitzende des ehrenamtlich<br />
organisierenden Vereins Heimatverein Hanstein/Bornhagen e. V. „das macht den<br />
Erfolg aus.“ Der Erlös aus dem Burgfest fließt in den Erhalt der altehrwürdigen Ruine. Beim Programm<br />
<strong>2019</strong> bleibt Altbewährtes erhalten wie das Ritterlager, Händler, der Gaumenschmaus<br />
von offenem Feuer und eine lebendige Bühnenshow bis in die späten Abendstunden, die mit<br />
dem Feuerwerk am Samstagabend endet. Neu ist in den letzten Jahren der Tand- und Fetzenmarkt<br />
gewesen. Am Burgtor von Burg Hanstein wird es wieder heißen „Seyd auf´s herzlichste<br />
willkommen!“ Weitere Infos unter www.burghanstein.de<br />
„Schiff ahoi und Leinen los!“ Erlebnistipp Schifffahrten auf der Weser<br />
A<br />
uf gut 300 km begleiten unsere Schiffe den Weser-Radweg von Bad Karlshafen bis Bremen.<br />
Entdecken Sie malerische Ortschaften, sanfte Hügel, grüne Wälder und viele wunderschöne<br />
Sehenswürdigkeiten, die sich an den Fluss schmiegen! Regelmäßige Linienfahrten<br />
werden im Weserbergland in verschiedenen Teilstrecken zwischen Bad Karlshafen, Höxter,<br />
Polle, Bodenwerder und Hameln angeboten (Holzminden und Rinteln auf Anfrage). „Kleine<br />
Wesertouren“ können Sie in Höxter, Bodenwerder und Hameln unternehmen. Bis Silvester finden<br />
zahlreiche Schlemmer-, Party- und Eventfahrten auf unseren Schiffen statt. Lassen Sie es<br />
sich z. B. schmecken auf dem Herbstfest oder bei „Gans ganz lecker“, erleben Sie einen maritimen<br />
Abend mit Live-Musik vom „Capt´n und seiner Band“, feiern Sie ausgelassene Partys, wie<br />
z. B. die Ü-30-Party“, „Fiesta Mexicana“ oder „Gaudi an Bord“ und vielem mehr.<br />
Infos: Flotte Weser GmbH & Co. KG, Am Stockhof 2, 31785 Hameln, www.flotte-weser.de<br />
Eine Seefahrt, die ist lustig . . . Chill & Grill auf dem runden Partyboot<br />
S<br />
teht ein Junggesellenabschied, ein Jubiläum oder die Verabschiedung in den Ruhestand<br />
an und Sie suchen nach einer guten Idee? Egal, welcher Anlass – das BBQ-Donut ist das<br />
runde Partyboot für Ihren Ausflug auf dem Northeimer Freizeitsee. Eine gemütliche Kaffeerunde,<br />
ein lustiges Picknick, eine lockere Grillrunde oder sogar ein romantisches Dinner – alles<br />
ist möglich. Der bbq-donut® ist ein kreisrundes Sportboot mit einem elektrischen Außenbordmotor,<br />
in dessen Mitte ein Holzkohlegrill zum Einsatz kommt. Wählen Sie zwischen zehn Arrangements,<br />
von der Gourmet BBQ-Tour bis hin zur Grünkohl-Tour im Herbst. Neun bis zehn<br />
Personen finden in ihm Platz, um über das Wasser zu fahren. Wer es ein wenig sportlicher mag,<br />
mietet sich ein Tretboot, um den Northeimer Freizeitsee zu erkunden.<br />
Infos unter Northeimer Bootsverleih, Am Nordhafen 1, 37154 Northeim,Telefon 0 55 51-5 45 55,<br />
Mobil 0174-335 11 99, info@bootsverleih-northeim.de, www.bootsverleih-northeim.de
16 AUSFLUGSTIPPS lebenslust:gö<br />
NORTHEIMER<br />
BOOTS<br />
VERLEIH<br />
grill & chill!<br />
Heute im Mittelalter.<br />
Eine gemütliche Kaffeerunde, ein lustiges Picknick, eine<br />
lockere Grillrunde oder sogar ein romantisches Dinner –<br />
alles ist möglich.<br />
Egal, welcher Anlass – das BBQ-Donut ist das runde<br />
Partyboot für Ihren Ausflug auf dem Northeimer Freizeitsee.<br />
Wählen Sie zwischen zehn Arrangements, von der „Grillrunde“<br />
bis zum „Junggesellinnen-Abschied“ für bis zu 10 Personen.<br />
37154 Northeim · Am Nordhafen 1 · Telefon 05551 - 54555<br />
www.northeimer-bootsverleih.de<br />
37445 Walkenried<br />
Telefon 05525 95 99 064<br />
www.kloster-walkenried.de<br />
Augenblicke,<br />
die man nie vergisst!<br />
©Delta-Consult Foto: johnbraid, hkuchera – Fotolia<br />
Ganzjährig geöffnet!<br />
Mitten im Reinhardswald. ald<br />
Tierpark Sababurg<br />
Telefon: 0 56 71 / 76 64 99 - 0<br />
www.tierpark-sababurg.de
lebenslust:gö AUSFLUGSTIPPS 17<br />
Familienspaß auf der <strong>Sommer</strong>rodelbahn am Matthias‐Schmidt‐Berg<br />
M<br />
it einer Länge von 550 Metern und einem Höhenunterschied von 130 Metern bietet die<br />
<strong>Sommer</strong>rodelbahn am Matthias-Schmidt-Berg ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie,<br />
für Jung und Alt. Sie erreichen den Startpunkt der Rodelbahn – der auch Ausgangspunkt<br />
für reizvolle Harzwanderungen ist – bequem mit einer der modernen Doppelsesselbahnen,<br />
oder Sie wählen den 20-minütigen Fußweg über das Gelände. In speziellen Schlitten geht es<br />
dann schwungvoll den Berg hinunter. Dank einfacher Bedienung passen Sie das Tempo ganz<br />
Ihren Wünschen an. Die Rodelbahn ist auch für kleine Kinder bestens geeignet, da sie gemeinsam<br />
mit einem Erwachsenen in einem Schlitten rodeln können. Direkt am Berg: der „MSB-X-<br />
Trail“. Der Mountainbikepark für Groß und Klein, für Profis und Einsteiger mit Strecken aller<br />
Schwierigkeitsgrade. Ein Bikeverleih befindet sich unmittelbar an der Seilbahn. Tägl. von 9.30-<br />
17.15 Uhr, Alberti-Lift GmbH, Matthias-Schmidt-Berg 4, 37444 St. Andreasberg, Tel. 05582 – 265<br />
Trendelburg ‒ die romantische Märchenburg im Weserbergland<br />
D<br />
ie romantische Märchenburg im Weserbergland ist ein wahres Burgenjuwel an der Deutschen<br />
Märchenstraße. Hinter den dicken Mauern der mittelalterlichen Burganlagen ist<br />
die Trendelburg ein optimaler Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren durchs Weserbergland.<br />
Märchen- und Theaterdinner, Burgturm-Sauna, Rittermahle, Salzhaus und vieles<br />
mehr erwartet die Gäste. Das Burg-Restaurant lädt von der herrlichen Burgterrasse zum Speisen<br />
ein. Der Küchenchef kredenzt Köstliches aus regionalen Frischprodukten, für den kleineren<br />
Rahmen offeriert sich die Turm-Stube, mit offenem Kamin. Die wunderschöne kleine Burgkapelle<br />
lädt zu einem guten Glas Wein, aus den Tiefen des Burgkellers. Hier befindet sich auch<br />
das Trendelburger Standesamt. Unter dem Motto „Träumen Sie und wir lassen Ihre Wünsche<br />
wahr werden“ wird mit viel Liebe ein wundervolles Fest arrangiert: Hotel Burg Trendelburg,<br />
Steinweg 1, 34388 Trendelburg, Telefon 056 75-90 90, info@burg-hotel-trendelburg.com<br />
Survivals, Lama‐Trekking und Co. im Naturpark Reinhardswald<br />
Foto: Paavo Blåfield<br />
I<br />
m Naturpark Reinhardswald – vor den Toren Kassels – werden Naturerlebnisse der besonderen<br />
Art angeboten: Von Überlebenstraining im größten geschlossenen Waldgebiet Hessens,<br />
über tierische Begegnungen mit Lamas und Rentieren, bis hin zur Entspannungsreise<br />
reicht das vielfältige Angebot.<br />
Zwischen jahrhundertealten Hute-Eichen, ausgedehnten Buchenwäldern, idyllischen Flusstälern<br />
von Weser, Diemel und Fulda und mit bunten Orchideen bewachsenen Kalkmagerrasen<br />
wird es spannend und entspannend zugleich. Und wer gern allein los zieht, wird hier ebenfalls<br />
fündig. Gut markierte Wander- und Radwege führen zu beliebten Zielen wie dem Wasserschloss<br />
Wülmersen oder dem Dornröschenschloss Sababurg.<br />
Infos & Kontakt: Naturpark Reinhardswald e.V., Markt 1, 34369 Hofgeismar,<br />
Telefon 05671 / 999 127, mail@naturpark-reinhardswald.de, www.naturpark-reinhardswald.de<br />
Mit dem Fahrrad unterwegs im Fachwerk5Eck<br />
L<br />
andschaftlich abwechslungsreich können Radfahrer auf überregionalen Fahrradwegen,<br />
wie etwa dem Leine-Heide-Radweg das Leinetal erkunden, entlang der Weser auf dem<br />
Weser-Radweg radeln, auf dem Weser-Harz-Heide-Radweg hinüber zu Harz und Eichsfeld kreuzen<br />
oder zwischen Osterode und Northeim den Rhume-Erlebnispfad entdecken. Bei einem<br />
Abstecher in die Altstädte gibt es Fachwerkarchitektur aus sechs Jahrhunderten zu entdecken<br />
und mehr: Oldtimer in Einbeck, interaktive Schützen in Duderstadt, verwunschene Figuren in<br />
Northeim, eine Schiffsrundfahrt in Hann. Münden oder eine Turmbesteigung in Osterode.<br />
Weitere Ausflugsideen sind im Reiseführer des Fachwerk5Ecks zu finden, der kostenlos bei den<br />
Tourist-Informationen vor Ort erhältlich ist.<br />
Weitere Infos: Geschäftsstelle Fachwerk5Eck, info@fachwerk5eck.de, www.fachwerk5eck.de,<br />
twitter.com/fachwerk5eck, facebook.com/fachwerk5eck<br />
Foto: Paavo Blåfield
18 AUSFLUGSTIPPS lebenslust:gö<br />
Naturerlebnisse der besonderen Art<br />
natürlich - märchenhaft - erlebnisreich<br />
Baumriesen im Urwald Sababurg, unbekannte Tiere im Tierpark,<br />
sagenhafte Begegnungen auf dem Dornröschenschloss,<br />
einsame Camps in der Wildnis, schmackhafte Wildkräuter und<br />
erholsames Waldbaden - gönnt euch eine Auszeit in der Natur!<br />
Naturpark Reinhardswald e.V. - Markt 1 - 34369 Hofgeismar<br />
www.naturpark-reinhardswald.de<br />
3. und 4. August<br />
Wettstreit der Spielleute<br />
WEGE DER VIELFALT<br />
für Jung und Alt<br />
Der neue KinderErlebnispfad<br />
ab Juni <strong>2019</strong> in Höxter/Ottbergen!<br />
Abwechslungsreicher Rundweg von 3 km Länge mit Stationen<br />
zum Rätseln, Toben, Lernen für Klein und Groß!<br />
Start und Ziel der „Natti-Route“ ist am Bahnhof Ottbergen.<br />
www.naturpark-teutoburgerwald.de<br />
Gefördert<br />
durch:
lebenslust:gö AUSFLUGSTIPPS 19<br />
Kunst küsst Fachwerk ‒ DKKD‐Festival in Osterode am Harz<br />
Ü<br />
ber 20 Fachwerkhäuser und Denkmäler, wie Türme, Gewölbekeller, Hinterhöfe, längst verlassene<br />
Orte und Räume mit morbidem Charme verwandeln sich acht Tage vom 17.-24.<br />
August jeweils von 11 bis 18 Uhr in Ateliers und Galerien. Etwa 60 bildende Künstler empfangen<br />
Sie als Besucher mit z. B. Malerei, Bildhauerei, Installationskunst, Fotografie und verschiedenstem<br />
Kunsthandwerk. Weitere Gebäude und Plätze verwandeln sich mit Konzerten<br />
unterschiedlichster Musikgenre, Lesungen, Theater und Kleinkunst in lebendige und außergewöhnliche<br />
Veranstaltungsorte. Dauerkarten sind im Vorverkauf in der Touristinformation<br />
Osterode am Harz erhältlich. Weitere Karten für die Ausstellungen und Abendveranstaltungen<br />
gibt es direkt am Einlass. Kontakt, Infos und Karten: Touristinformation Osterode am Harz,<br />
Eisensteinstraße 1, 37520 Osterode am Harz, Telefon 05522-318333, touristinfo@osterode.de<br />
www.denkmalkunst-kunstdenkmal.de/osterode, www.facebook.com/denkmalkunstosterode<br />
Ton am Dom ‒ Keramik, Kunst & Köstlichkeiten im Schatzjahr <strong>2019</strong><br />
A<br />
m 6. und 7. Juli <strong>2019</strong> können sich die Besucher der Veranstaltung „Ton am Dom“ wieder<br />
auf Keramik, Kunst und Köstlichkeiten rund um den Halberstädter Dom freuen. Im Mittelpunkt<br />
steht einer der schönsten Töpfermärkte unseres Landes. Neben den Konzerten in der<br />
Kathedrale präsentieren die Museen und der Dom ihre Schätze und Kostbarkeiten mit besonderen<br />
Führungen und Kreativangeboten. Erstmals wird an diesem Wochenende die „Feuerskulptur“<br />
der Öffentlichkeit präsentiert. Sie wurde anlässlich des 10. Jubiläums von Ton am<br />
Dom im Jahr 2018 durch den Keramiker Reinhard Keitel aus Weimar gebrannt. Der „Kulinarischer<br />
Theaterabend“ am Samstag, dem 6. Juli <strong>2019</strong> im Kreuzgang der Liebfrauenkirche verspricht<br />
wieder ein besonderes Erlebnis zu werden.<br />
Reisebuchung, Theaterkarten und Informationen erhalten Sie über: Halberstadt Information ,<br />
Hinter dem Rathause 6, 38820 Halberstadt, Tel. 03941- 551815, halberstadt-info@halberstadt.de<br />
Foto: Ulrich Schrader<br />
Kultureller Geheimtipp mit Geschichte ‒ Neustadt an der Orla<br />
Foto: Stadtverwaltung Neustadt (Orla)<br />
M<br />
ittelalterliche Fleischbänke, ein spätgotisches Rathaus, ein Altar von Lucas Cranach d. Ä.<br />
in der Stadtkirche St. Johannis und Ortsteile mit fast 1000-jähriger Geschichte sind nur<br />
ein paar der Höhepunkte der Stadt mitten in Thüringen. Das einstige Augustiner-Eremiten-<br />
Kloster und das Lutherhaus direkt am Marktplatz sind steinerne Zeugen der Reformationszeit.<br />
Als ein begehbares Schaudenkmal beherbergt das über 500 Jahre alte Lutherhaus eine moderne<br />
Ausstellung zur Haus- und Bewohnergeschichte, zur mittelalterlichen Stadt- und Reformationsgeschichte.<br />
Ein vielfältiges kulturelles Jahresprogramm mit Konzert-Highlights wie<br />
dem Musik<strong>Sommer</strong> oder dem Brunnenfest – in diesem Jahr mit Albert Hammond – runden<br />
den charmanten Charakter von Neustadt (Orla) ab.<br />
Infos & Buchung:TouristInformation im Lutherhaus, Markt 1, 07806 Neustadt (Orla),<br />
Telefon 036481-85 121, touristinfo@neustadtanderorla.de, www.neustadtanderorla.de<br />
Südsee. Meerestiere. Höhlengrab.<br />
M<br />
agisch und nicht fürs menschliche Auge gedacht: Geheimnisse der Unterwelt,<br />
spannende Erdgeschichte und ein Höhepunkt der Höhlenarchäologie sind im<br />
HöhlenErlebnisZentrum im Harz zu entdecken: Hier erhebt sich der Iberg, vor 385 Millionen<br />
Jahren ein Korallenriff in der Südsee.<br />
In ihm liegt die berühmte Iberger Tropfsteinhöhle, das Reich des Zwergenkönigs Hübich. Über<br />
Tage erfahren Sie von der bislang ältesten genetisch belegten Großfamilie der Welt und ihrem<br />
bronzezeitlichen Grab, der Lichtensteinhöhle.<br />
Ganzjährig Dienstag bis Sonntag und feiertags 10 bis 17 Uhr, zusätzlich Montag in den<br />
niedersächsischen Schulferien, Juli, Aug und Oktober; im November teilweise nur Samstag bis<br />
Sonntag, 24. Dezember geschlossen. www.hoehlen-erlebnis-zentrum.de<br />
Foto: Günter Jentsch, HEZ
20 AUSFLUGSTIPPS lebenslust:gö<br />
Steinalte Geheimnisse.<br />
Modern inszeniert.<br />
37539 Bad Grund (Harz)<br />
Tel. 05327- 829-391<br />
www.hoehlen-erlebnis-zentrum.de<br />
Keramik<br />
Kunst<br />
Köstlichkeiten<br />
Eine Veranstaltung der<br />
6. und 7. Juli <strong>2019</strong><br />
Samstag 10 bis 22 Uhr I Sonntag 10 bis 17 Uhr<br />
Auf dem Domplatz erwarten Sie:<br />
• kulinarischer Theaterabend in historischer Kulisse<br />
• über 40 Töpfern aus ganz Deutschland<br />
• Klänge im und am Dom<br />
• Köstlichkeiten für den Gaumen<br />
• besondere „Leckerbissen“ der Museen<br />
• Präsentation der Feuerskulptur<br />
• Gautschfest
lebenslust:gö AUSFLUGSTIPPS 21<br />
WeltErbeBilder aus dem Harz von Alexander Calvelli<br />
D<br />
ie Klosteranlage Walkenried gehört seit 2010 als ältester Teil mit zum UNESCO-Welterebe<br />
im Harz. Das in die historischen Mauern integrierte ZisterzienserMuseum, dessen Trägerin<br />
seit Anfang dieses Jahres die Stiftung Welterbe im Harz ist, präsentiert nach langer Zeit wieder<br />
eine Sonderausstellung, diesmal gemeinsam mit dem Weltkulturerbe Rammelsberg bei Goslar.<br />
Bis zum 27. Oktober <strong>2019</strong> sind an beiden Standorten Arbeiten des Kölner Malers Alexander<br />
Calvelli zu sehen. Es sind auf den ersten Blick fotorealistisch wirkende Bilder, die der Künstler<br />
auf Papier oder Leinwand in Acryl malt. Kuratiert hat die Sonderausstellung mit zwei Standorten<br />
das Weltkulturerbe Rammelsberg gemeinsam mit der Kölner Maler, der sich als einer der<br />
wenigen seiner Zunft von vergangener Industriekultur faszinieren lässt.<br />
Weitere Infos: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried, Steinweg 4a, 37445 Walkenried.<br />
Besucherservice-Telefon 05525 – 95 99 064, www.kloster-walkenried.de<br />
„Natti‐Route“ in Ottbergen lädt Klein und Groß in die Natur ein<br />
D<br />
er Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge ist auf der Zielgeraden mit seinem großen<br />
EU-Projekt „KinderErlebniswelt Natur“. So lädt ab sofort in Ottbergen (Kulturland Kreis<br />
Höxter) die neue 3 km lange „Natti-Route“ Klein und Groß zum Entdecken, Toben und Spielen<br />
in der Natur ein. Beginnend am Bahnhof in Ottbergen zeigt die Leitfigur auf den Schildern<br />
Schlingnatter „Natti“ Besuchern ihr zu Hause an den Hängen von Ottbergen. Über Feldwege<br />
mit Rätselaufgaben zur Landwirtschaft geht es in den Hohlweg. Dort kann man durch das „Tor<br />
zum Dschungel“ direkt in den Urwald schwingen, über hölzerne Schneckenhäuser hüpfen und<br />
seltene Pflanzen bestaunen. Zielsicher führt der Weg bergab an einer aus einem Baumstamm<br />
geschnitzten Balancierschlange, einem Trockenrasenspiel und auch einer Vogelstimmenstation.<br />
Zurück am Endpunkt Bahnhof ist noch ein cooles Erinnerungsfoto mit der „Lok-oh!-motive“<br />
möglich. Weitere Infos unter www.naturpark-teutoburgerwald.de<br />
Foto: Naturpark<br />
Das Göttinger Gänseliesel ‒ meistgeküsstes Mädchen der Welt<br />
W<br />
er hätte das gedacht: Das meistgeküsste Mädchen der Welt steht auf dem Rathausmarkt<br />
in Göttingen. Die Tradition verlangt, dass jeder Doktorand, der sein Examen bestanden<br />
hat, das Gänseliesel küssen muss. Besonders zum Ende des Semesters kann man die Kusszeremonie<br />
nahezu täglich erleben. Mehr über Göttinger Traditionen erfahren Gäste bei einer der<br />
zahlreichen Stadtführungen. Der Führung „Rund ums Gänseliesel“ kann man sich ohne Voranmeldung<br />
anschließen, und zwar von April bis Oktober Freitag/Samstag/Sonn- und Feiertag<br />
um 11.30 Uhr und zusätzlich Donnerstag und Samstag um 15.00 Uhr ab Tourist-Information<br />
am Alten Rathaus. Für reiselustige Gruppen hat die Tourist-Information ganzjährig knapp<br />
40 verschiedene Themenführungen im Angebot.<br />
Tourist-Information Göttingen, Am Alten Rathaus, 37073 Göttingen, Telefon 0551-49980-0<br />
www.goettingen-tourismus.de, tourismus@goettingen.de<br />
Fredelsloh ‒ KERAMIK.UM und Klosterkirche ‒ Ton und Töne<br />
D<br />
as Ausstellungshaus KERAMIK.UM präsentiert die fast 1000-jährige ununterbrochene Tradition<br />
des Fredelsloher Töpferhandwerks. Auf anschauliche und unterhaltsame Art kann<br />
der Besucher in die Töpfereigeschichte eintauchen. Mittlerweile zum 12. Mal findet der jährliche<br />
Mittelalterofenbrand statt. Mitte August stellen die Akteure rund um den Geschichts- und<br />
Heimatverein wieder bis zu 800 Stück mittelalterlich nachempfundene Keramiken, sowie weitere<br />
neue Krippenfiguren für die Weihnachtskrippe in der Klosterkirche, in den Ofen. In der<br />
Klosterkirche finden während des <strong>Sommer</strong>s vielfältige Veranstaltungen statt. Die Gemeinschaftsausstellung<br />
zum Jahresthema „Heimat?“ wird an Himmelfahrt eröffnet und präsentiert<br />
in der Kirche und verschiedenen Cafés in Fredelsloh die Werke vieler südniedersächsischer<br />
Künstler zum Thema. An den <strong>Sommer</strong>abenden finden die <strong>Sommer</strong>abendmusiken mit anschließendem<br />
Essen und Trinken statt. Infos: www.keramik-um.de, www.klosterkirche-fredelsloh.de<br />
Foto: Sascha Pinkale
22 AUSFLUGSTIPPS lebenslust:gö<br />
Wir öffnen Türen<br />
Stadtführungsfestival<br />
Göttinger Entdeckungstouren<br />
16. August bis 15. September <strong>2019</strong><br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Informationen und Programm unter<br />
www.goettingen-tourismus.de<br />
oder bei der<br />
Tourist-Information<br />
Am Alten Rathaus<br />
Telefon 0551 49980-0<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Rund- und<br />
Linienfahrten<br />
Frühstücksfahrten<br />
Es gibt viel<br />
zu erleben<br />
auf der Weser!<br />
HERZLICH WILLKOMMEN IM<br />
FACHWERK5ECK.<br />
Entdecken Sie auf Ihrer<br />
Radtour 5 großartige<br />
Fachwerkstädte. Erkunden<br />
Sie bei einem gemütlichen<br />
Stadtbummel die spannende<br />
Stadtgeschichte, die<br />
besonderen Sehenswürdigkeiten<br />
und die abwechslungsreiche<br />
Naturlandschaft<br />
entlang der verschiedenen<br />
Teilstrecken.<br />
ZUM<br />
VORBEIRADELN<br />
ZU SCHADE.<br />
Schlemmerfahrten<br />
Motto-Partys<br />
Tanz-Partys<br />
Techno-Partys<br />
KONTAKT<br />
Geschäftsstelle Fachwerk5Eck<br />
info@fachwerk5eck.de<br />
www.fachwerk5eck.de<br />
Infos und Anmeldungen unter<br />
Telefon 05151-939999 · www.flotte-weser.de<br />
twitter.com/fachwerk5eck<br />
facebook.com/fachwerk5eck
lebenslust:gö AUSFLUGSTIPPS 23<br />
Eschwege überrascht<br />
mit Stadt‐ und Naturerlebnissen<br />
für Groß und Klein<br />
Fachwerk, Wasser, Shopping und Gastlichkeit<br />
Besondere Museen und Erlebnis-Stadtführungen<br />
Rad- und Wanderspaß inmitten herrlicher Natur<br />
Gehen Sie auf Entdeckungsreise. Bei einer Erlebnis-Stadtführung<br />
oder einem Stadtbummel auf eigene Faust begegnen<br />
Ihnen bereits in der Eschweger Altstadt mit<br />
ihren mehr als 1.000 Fachwerkhäusern, reich verziert mit<br />
Schmuck, Symbolik und Flachschnitzereien, einige Besonderheiten.<br />
■ Die imposanten Kirchen, das Alte Rathaus mit Glockenspiel,<br />
das ehem. Landgrafenschloss mit der Dietemann-Kunstuhr<br />
und dem Frau-Holle-Brunnen sind absolut sehenswert.<br />
Familienspaß, Sport und Camping direkt am Werratalsee<br />
■ Das Eschweger Zinnfigurenkabinett, das Stadtmuseum<br />
oder die besonderen Gärten mitten in der Stadt sind unbedingt<br />
einen Besuch wert.<br />
Unser Tipp:<br />
Kletterwald<br />
Eschwege<br />
espada Freizeitbad mit<br />
WasserSpaßGarten espadino<br />
■ Eschwege überrascht mit vielen Naturerlebnissen! Im<br />
stadtnahen Kletterwald geht es auf 6 Parcours unterschiedlicher<br />
Schwierigkeit hoch hinaus von Baumplattform zu Baumplattform<br />
in 3 bis 14 m Höhe.<br />
■ Der Premium-Rundwanderweg Blaue Kuppe-Leuchtberge<br />
(19 km) verläuft ebenso wie der Weitwanderweg Werra-Burgen-<br />
Steig Hessen X5 (133 km) und der Werratal-Radweg (306<br />
km) mitten durch die Eschweger Altstadt.<br />
Auf 6 Parcours geht es hier<br />
hoch hinaus!<br />
Gutscheine und Infos auf<br />
www.kletterwald-eschwege.de<br />
Mit Rad und Bahn ins Werratal<br />
Tourist-Information Eschwege<br />
Hospitalplatz 16<br />
37269 Eschwege<br />
Tel. 05651 331985<br />
www.werratal-tourismus.de<br />
/funtastischeNaturtalente<br />
ErlebnisStadt ∙ FamilienStadt ∙ EinkaufsStadt ∙ FestivalStadt<br />
■ Radrundtouren um den Werratalsee oder in der Umgebung<br />
von Eschwege sind absolut lohnenswert. In der Cantus-<br />
Bahn nehmen Sie Ihr Rad bequem mit und können den<br />
Stadtbahnhof Eschwege als idealen Ausgangspunkt für Ihre<br />
Tour nutzen.<br />
■ Der stadtnahe Werratalsee mit dem Ausflugsschiff Werranixe,<br />
dem KNAUS Campingpark mit Wohnmobilstellplätzen direkt<br />
am See und dem Seerundweg auf 7 km ist ideal für<br />
Naturfans.
ANZEIGE<br />
Die Veranstaltungshighlights<br />
im <strong>Sommer</strong> <strong>2019</strong><br />
Internationaler Feuerwerkswettbewerb<br />
Im <strong>Sommer</strong> geben sich die besten Pyrotechniker<br />
aus aller Welt ein Stelldichein<br />
in der großartigen Kulisse der Herrenhäuser<br />
Gärten.<br />
Flankiert wird das Feuerwerk von einem<br />
bunten, auf das jeweilige Teilnehmerland<br />
abgestimmten, Rahmenprogramm.<br />
Termine <strong>2019</strong>:<br />
1. Juni, 24. August,<br />
7. & 21. September<br />
Infos: www.hannover.de/feuerwerk<br />
Hannover – immer<br />
ein lohnendes<br />
Ausflugsziel!<br />
Gerade im <strong>Sommer</strong> lockt die Landeshauptstadt<br />
Hannover mit einer Fülle mitreißender<br />
Veranstaltungen sowie mit spannenden<br />
Freizeitangeboten für die ganze Familie.<br />
Und das nur einen Katzensprung von<br />
Göttingen entfernt: Dank der schnellen ICE<br />
Verbindung beträgt die Fahrzeit nur gut<br />
30 Minuten.<br />
Schützenfest<br />
Das größte Schützenfest der Welt lockt<br />
mit atemberaubenden Fahrgeschäften<br />
und Festzelten, in denen bis tief in die<br />
Nacht gefeiert wird.<br />
Termin <strong>2019</strong>:<br />
28. Juni bis 7. Juli<br />
Infos: www.hannover.de/schuetzenfest<br />
Maschseefest<br />
Rund um den Maschsee im Herzen<br />
Hannovers lockt ein abwechslungsreiches<br />
Programm. Von amüsanten Kinderaktionen<br />
über gastronomische Leckerbissen<br />
aus aller Welt bis zum musikalischen<br />
Bühnenprogramm am Abend ist<br />
für die ganze Familie etwas dabei.<br />
Termin <strong>2019</strong>:<br />
31. Juli bis 18. August<br />
Infos: www.hannover.de/maschseefest<br />
Weitere<br />
Hannover-Erlebnisse<br />
Hop-on Hop-off<br />
Stadtrundfahrt<br />
Im Doppeldecker-Cabriobus entdecken<br />
Sie die schönsten Ecken der Stadt und<br />
können an allen Haltestellen beliebig ausund<br />
zusteigen. Los geht’s an der Tourist<br />
Information direkt gegenüber dem Hauptbahnhof!<br />
Hier erhalten Sie neben den<br />
Tickets auch alle Informationen rund um<br />
Ihren Hannover-Besuch und finden tolle<br />
Souvenirs als Andenken.<br />
Infos: www.hannover.de/stadtrundfahrt<br />
Hannover<br />
im Paket erleben<br />
Wir haben für Sie eine Fülle günstiger<br />
Übernachtungspakete zusammengestellt<br />
– für die kleine Auszeit zu zweit ebenso<br />
wie für’s Familienwochenende.<br />
Infos: www.hannover.de/erlebnispakete
Komm, mach doch einfach – Begeisterung für<br />
Naturwissenschaften und Technik auf der IeenExpo<br />
Auf der Showbühne präsentiert Ranga<br />
Yogeshwar erneut Wissen LIVE. Als besonderes<br />
Highlight locken Live-Konzerte von Top<br />
Acts in Kooperation mit N-JOY. Insgesamt<br />
werden auf der IdeenExpo neun Künstler an<br />
den Wochenenden auftreten. Den Auftakt<br />
macht am 15. Juni die Band Hagelslag aus<br />
Hannover. Ebenfalls am 15. Juni rocken Sasha<br />
und Bosse die große Open-Air-Bühne der<br />
IdeenExpo. Am Freitag, den 21. Juni, kommen<br />
härtere Musikrichtungen auf die Bühne:<br />
Der <strong>Sommer</strong> <strong>2019</strong> wird aufregend:<br />
Vom 15. bis 23. Juni <strong>2019</strong> findet zum siebten<br />
Mal die IdeenExpo auf dem Messegelände<br />
Hannover statt. Die Ausstellungsfläche ist auf<br />
110.000 qm angewachsen und lädt mit über<br />
650 Mitmachexponaten ein, die spannende<br />
Welt der Naturwissenschaften und Technik zu<br />
erkunden. Besucherinnen und Besucher werden<br />
sich bei dem Jugend-Event vom Ideen-<br />
Expo-Fieber schnell anstecken lassen.<br />
Das garantieren spektakuläre Themenbereiche<br />
wie das „MoonVillage“. Mit einer Nachbildung<br />
der „Apollo 11“ in Originalgröße, dem<br />
„Mission Control Center“ und der „Virtual<br />
Reality Area“ macht es die Faszination<br />
Raumfahrt hautnah erlebbar.<br />
Die Rap Rocker Tiavo, der Rapper Weekend<br />
und das Erfolgsduo SDP spielen live.<br />
Am 22. Juni kommen zum krönenden<br />
Abschluss mit der HipHop-Band Passepartout,<br />
dem dänischen Singer-Songwriter Hugo Helmig<br />
und den finnischen Stars von Sunrise<br />
Avenue jüngere wie ältere Besucher auf ihre<br />
Kosten.<br />
Der Eintritt zur IdeenExpo – auch zu allen<br />
Konzerten – ist frei!<br />
Alle Infos: www.ideenexpo.de<br />
Was gibt es noch<br />
zu erleben?<br />
Die 500.000 Einwohner-Metropole im<br />
Herzen Norddeutschlands hat viel zu bieten:<br />
angesagte Treffpunkte in der City sind<br />
die Kröpcke-Uhr oder „Unterm Schwanz“<br />
am Hauptbahnhof. Hier verlaufen die<br />
wichtigsten Shoppingmeilen, beginnend<br />
mit der Ernst-August-Galerie, die mit 130<br />
Shops und Gastronomien lockt. Beliebte<br />
Viertel wie Linden, die List oder die Nordund<br />
die Südstadt mit ihren trendigen<br />
Kneipen, Cafés und ungewöhnlichen<br />
Geschäften laden zum Bummeln und<br />
Einkehren ein. Sehen lassen kann sich<br />
Hannover auch in Sachen Partys, Nightlife<br />
& Discos. Zahlreiche Feste werden<br />
alljährlich zu Publikumsmagneten:<br />
Maschseefest, Schützenfest oder Open-<br />
Air-Festivals – hier geht’s ab! Unverwechselbar<br />
sind die Kult-Locations, wie<br />
z. B. das Kulturzentrum Faust oder die Eisfabrik,<br />
in denen Bands die Bühne rocken<br />
oder echte Originale auftreten.<br />
Infos: www.hannover-living.de<br />
www VISIT-HANNOVER com
26 GOURMET lebenslust:gö<br />
Das genussfreudige Publikum stellt<br />
für die Restau rants, Cafés und<br />
Kneipen in der Uni versi tätsstadt<br />
an der Leine und der Region eine be -<br />
sondere Herausfor derung dar. Schließ -<br />
lich haben die Göt tinger Gour mets nicht<br />
nur einen exquisiten Ge schmack, sondern<br />
sind auch in ei nem ausgesprochenen<br />
Maße akademisiert. So stehen<br />
zuweilen bei der Be frie di gung ihrer Bedürfnisse<br />
Gedanken spiele vor Gau men -<br />
freuden und Hoch geis tiges vor Hoch -<br />
prozentigem. Der Fra ge, wie die einzelnen<br />
Gastronome sich dieser Her ausforderung<br />
stel len, gehen wir in dieser<br />
Genießer kolumne nach.<br />
Genießen in der Region<br />
BISTRO<br />
IM<br />
DEUTSCHEN<br />
THEATER<br />
GÖTTINGEN<br />
Ambiente & Raumgefühl Service & Wohlfühlfaktor Zutaten & Zubereitung<br />
Das Bistro befindet sich im Nebengebäude<br />
des Deutschen Theaters, welches architektonisch<br />
anspruchsvoll von dem berühmten Architekten<br />
Brandi geplant wurde. Große<br />
Fensterfronten und viel Aluminium korrespondieren<br />
ansprechend mit der alten Steinfassade.<br />
Besonders verlockend ist natürlich<br />
im <strong>Sommer</strong> der Außenbereich mit wunderschönem<br />
Blick auf Wall und Theaterplatz.<br />
Der Service ist fantastisch und sehr persönlich.<br />
Man merkt, dass hier hauptsächlich<br />
Stammkunden verkehren und das Personal<br />
sehr gut geschult ist.<br />
Das Sahnehäubchen ist natürlich<br />
die Nähe zum Theater, die<br />
den Gast auch ein<br />
wenig Bühnenluft<br />
schnuppern lässt.<br />
Es gibt eine saisonale Karte, auf der jeweils<br />
die aktuellen Spezialitäten der Jahreszeit angeboten<br />
werden. Spargel, Pfifferlinge & Co.<br />
kommen aus regionalen Betrieben und werden<br />
frisch serviert. Dazu kommen natürlich<br />
noch die Klassiker, insbesondere das Steak<br />
und die verschiedenen Nudelgerichte.<br />
Alles in allem sind die Speisen weit mehr als<br />
ein kleiner Snack in der Theaterpause.
lebenslust:gö GOURMET 27<br />
Die Wein‐Kolumne<br />
vorgestellt von Susanne<br />
und Thomas Gries,<br />
Weinhaus Linsel,<br />
Kurze-Geismar-Straße 15,<br />
37073 Göttingen, www.wein-linsel.de<br />
Prozente & Promille<br />
Das Bier vom Fass, aber auch einige durchaus schmackhafte Weine<br />
stehen auf der Karte, dazu bei Premieren ein jeweils eigens für diesen<br />
Anlass kreierter Cocktail.<br />
Preisleistungs‐Verhältnis<br />
Gute Speisen und gute Preise. Hier ist wirklich für jeden Geldbeutel<br />
etwas dabei.<br />
Zu guter Letzt<br />
Nicht nur für diejenigen, die einen Theaterbesuch planen, ist das Bistro<br />
im Deutschen Theater eine gute Möglichkeit, Hunger und Durst<br />
zu stillen. Gerade im <strong>Sommer</strong> ist die große Terrasse vor dem Haus eine<br />
Bereicherung der Gastroszene.<br />
Grüner Wein<br />
Seinen Namen verdankt dieser<br />
Wein nicht etwa seiner Farbe,<br />
sondern dem Anbaugebiet im<br />
Norden Portugals, aus dem er<br />
stammt. Als „grünen Wein“ bezeichnen<br />
die Portugiesen den Vinho<br />
Verde, quasi das Nationalgetränk<br />
des Landes. Die Region zwischen<br />
den Flüssen Douro und Minho ist<br />
aufgrund des dort sehr feuchten Klimas<br />
von besonders intensivem<br />
Grün. Vinho Verde wird zu Weißwein,<br />
Rotwein und Rosé ausgebaut. Der<br />
Portugiese ist ein sehr leichter und<br />
junger Wein mit ausgesprochen<br />
spritzigem Charakter.<br />
Seine milde Säure macht ihn angenehm bekömmlich. Typisch<br />
ist die leichte Kohlensäure, die ihm vor dem Abfüllen zugesetzt<br />
wird. Der Alkoholgehalt liegt bei moderaten 8,5 bis 11,5 % Vol.<br />
und der Wein ist dadurch angenehm leicht. In Portugal wird er<br />
zu allen Gelegenheiten genossen. Auch in Deutschland erfreut<br />
sich Vinho Verde immer größerer Beliebtheit, was uns auf die<br />
Idee gebracht hat, Ihnen diesen Wein vorzustellen. Unser Vinho<br />
Verde rosé stammt vom Weingut Quinta das Arcas. Die Trauben<br />
werden handverlesen. Das sofortige Entrappen und Quetschen<br />
der Beeren setzt frische und fruchtige Aromen frei. Die kurzzeitige<br />
Vergärung auf der Schale sorgt für den Erhalt der typischen<br />
strahlenden Farbe. Im Glas zeigt er sich in einem Purpurrot mit<br />
violetten Reflexen. In der Nase finden sich feine Aromen nach<br />
Erdbeere, Himbeeren und Citrus.<br />
Auf der Zunge ist der Vinho Verde Rosé sehr frisch-fruchtig bei<br />
ausgewogener Säure, etwas moussierend und man entdeckt<br />
Aromen nach frischen roten Früchten. Ein idealer <strong>Sommer</strong>wein,<br />
sehr bekömmlich, frisch und trocken. Durch seinen unkomplizierten<br />
Charakter passt er zu vielen Gelegenheiten, wie<br />
z. B. zum Grillen mit Freunden an lauen <strong>Sommer</strong>abenden.<br />
Aber auch als Apéritif oder einfach als Solowein ist er ein<br />
echter Genuss. Am besten servieren Sie ihn gut gekühlt<br />
bei 6-8 Grad Celsius. Wenn Sie den Vinho Verde dann aus<br />
dem Kältefach holen, sehen, wie das Kondenswasser an<br />
der Flasche herabperlt und er dann frisch über die<br />
Zunge rollt, dann ist das <strong>Sommer</strong> pur!<br />
0,75 l Fl. 5,50 €
28 GUT ESSEN IN DER REGION lebenslust:gö<br />
Gut essen in der Region<br />
Restaurants und Cafés der Region verwöhnen<br />
Sie mit kulinarischen Köstlichkeiten und gepflegter Gastlichkeit.<br />
Viva! Olé!<br />
„IMMER WIEDER<br />
SONNTAGS . . .“<br />
von 11.30 Uhr – 14.00 Uhr<br />
GENIESSEN SIE UNSERE<br />
3- GÄNGE- MENÜS<br />
Lecker, lecker<br />
▼<br />
Um Reservierung wird<br />
gebeten. T 05503-80030<br />
Obere Dorfstraße 32<br />
37176 Nörten-Hardenberg / Lütgenrode<br />
Telefon 05503-80030 · Fax 05503-800322<br />
info@sachsenross.com · www.sachsenross.com<br />
www.facebook.com/Sachsenross<br />
Hannoversche Str. 53a · 37075 Göttingen<br />
Telefon 05 51 - 38 36 60 · Fax 05 51 - 38 36 610<br />
www.mcclean-knitterfrei.de · www.mcclean-gmbh.de
lebenslust:gö FRISCHE AUS DER REGION 29<br />
In Göttingen heißt es bald: Auf ins Glück!<br />
Im traditionsreichen Grätzelhaus in der<br />
Goetheallee Göttingen kann man dem<br />
Genuss außergewöhnlicher Burgerkreationen<br />
und Cocktails frönen. Mitte des Jahres<br />
öffnet der Burgergrill HANS IM GLÜCK im<br />
prächtigen Barockbau am Mühlengraben<br />
seine Türen!<br />
In den Räumlichkeiten des neuen Burgergrills<br />
wartet ein naturnahes, mit Liebe zum Detail<br />
eingerichtetes Ambiente auf die Gäste.<br />
Raumhohe Birkenstämme, helles Eichenholz<br />
und ein offener Barbereich schaffen eine einzigartige<br />
Atmosphäre. Bei schönem Wetter<br />
können alle sonnenhungrigen Gäste ihre Burger<br />
und Fritten zusätzlich auf der großen Terrasse<br />
und im ruhigen Gastgarten genießen.<br />
„Wir haben uns sofort in diesen Standort verliebt.<br />
Sowohl die Lage als auch das Gebäude,<br />
das nur so vor Charme sprüht, sind ein wahrer<br />
Glücksgriff“, zeigt sich Johannes Bühler,<br />
CEO der HANS IM GLÜCK Franchise GmbH,<br />
begeistert und ergänzt: „Wir können es kaum<br />
erwarten, die Göttinger mit leckeren Burgern<br />
und Cocktails rundum zu verwöhnen.“<br />
Apropos Burger: Bei 30 verschiedenen Kreationen<br />
kommt garantiert keine Langeweile<br />
auf. Ob mit saftigem Rindfleisch, zarter Hähnchenbrust,<br />
vegetarischem oder veganem<br />
Bratling, als Mittagsmenü oder Abendmahl –<br />
die umfangreiche Auswahl hält für jeden Geschmack<br />
das Richtige bereit. Auch in Göttingen<br />
heißt es: Auf ins Glück!<br />
■<br />
ANZEIGE<br />
Hotel ***<br />
FeWo<br />
Zum Forsthaus<br />
Neben der ehemaligen Försterei von<br />
1880 wurde unser Hotel 1969 von<br />
meinen Eltern eröffnet. Unser Hotel<br />
liegt inmitten vom Weltkulturerbe Oberharzer<br />
Wasserwirtschaft. Den Harzer Hexenstieg<br />
erreicht man von hier aus innerhalb kurzer<br />
Zeit, ebenso ist die Therme „Heißer Brocken“<br />
schnell zu Fuß errreichbar.<br />
Wir bieten ein reichhaltiges Bio-Frühstück,<br />
das direkt an den Tisch komplett serviert<br />
wird, zusätzlich bieten wir auf Anfrage Halbpension<br />
an. Für unsere Wanderfreunde bieten<br />
wir auch Gepäcktransport zur nächsten<br />
Unterkunft gegen eine Gebühr an.<br />
Für unsere Gäste in den Ferienwohnung bieten<br />
wir auch einen Brötchen- sowie einen<br />
Einkaufsservice an.<br />
Wir freuen uns auf Sie! Ihre Familie Weiß<br />
■ 400 m nahe am Hexenstieg<br />
■ 8 Gehminuten von der Therme gelegen<br />
■ 9 Doppelbettzimmer und<br />
2 ***-Ferienwohnungen<br />
■ Innerhalb von 30 Minuten erreichen<br />
Sie von unserem Hotel aus die meisten<br />
Sehenswürdigkeiten im Harz<br />
■ Bio-Frühstück, auf Wunsch vegan,<br />
gluten- und laktosefrei<br />
Hotel Zum Forsthaus<br />
Auf der Rose 17, 38707 Altenau,<br />
Telefon 05328-401<br />
forsthausweiss2@t-online.de,<br />
www.hotel-harz-altenau.de
30 FRISCHE AUS DER REGION lebenslust:gö<br />
ADVERTORIAL<br />
VON HALLERS GIN ‒<br />
A Vision shared<br />
VON HALLERS GIN ist „Kulinarischer Botschafter Niedersachsens“<br />
– und das aus gutem Grund. Denn schon sein Name hat einen<br />
direkten Bezug zu seiner Heimat: Er zollt dem Physiker, Botaniker<br />
und Poeten Albrecht von Haller Tribut, der 1736 den botanischen<br />
Garten in Göttingen eröffnete. In diesem Garten wachsen noch heute<br />
die für VON HAL-<br />
LERS GIN handgepflückten<br />
Kräuter<br />
und Pflanzen. Inspiriert<br />
von dem<br />
freigeistigen Botaniker<br />
kreierte Carl<br />
v. Hardenberg Jr.<br />
einen der außerordentlichsten<br />
Gins:<br />
Die Fuchsienart „Halleria Lucidia“, heimischer Ingwer und Zitronenverbene<br />
werden in traditionellen Kupferkesseln schonend zu einem aromatischen,<br />
unverwechselbaren und puren Gin destilliert. So entstehen<br />
kräftige Wachholder-, frische Ingwer- und dezente Zitrusnoten,<br />
gepaart mit süßlich-erdigen Nuancen im Abgang.<br />
VON HALLERS GIN hat eine Grädigkeit von 44% Vol.<br />
Er ist in der 0,5-l-Flasche für 29,99 Euro erhältlich unter<br />
www.keilerladen.de<br />
■<br />
Kirschkonfitüre mit Kaffee<br />
Vorbereiten: Sauerkirschen waschen, entsteinen und 900 g abwiegen.<br />
100 ml Espresso abmessen.<br />
Zutaten für 6 Gläser 200 ml: 900 g Sauerkirschen, 100 ml starker Espresso,<br />
1 Pck. Dr. Oetker Gelierzucker mit Süßungsmittel aus Stevia<br />
Zubereiten: Kirschen und Espresso mit Gelierzucker in einem großen<br />
Kochtopf gut verrühren.<br />
Alles unter Rühren zum Kochen bringen und unter ständigem Rühren<br />
mind. 3 Min. sprudelnd kochen. Fruchtmasse bei Bedarf abschäumen<br />
und mit einem Pürierstab etwas pürieren. Sofort randvoll in vorbereitete<br />
Gläser füllen. Mit Schraubdeckeln (Twist-off) verschließen, sofort<br />
umdrehen und etwa 5 Min. auf den Deckeln stehen lassen.<br />
■<br />
FOLGE DEINEM<br />
ENTDECKERGEIST!<br />
Erlebe den einzigen Gin mit Zutaten aus dem<br />
Botanischen Garten in Göttingen –<br />
und eröffne Dir völlig neue Genusswelten.<br />
WWW.VONHALLERSGIN.COM<br />
connect<br />
Jetzt neu im Regionalregal !<br />
Glaubwürdige, authentische Produkte<br />
aus unserer Region<br />
EDEKA<br />
Köhler<br />
Salinenweg 1<br />
Göttingen<br />
REWE<br />
Riethmüller<br />
Reinhäuser Landstr. 177<br />
Göttingen<br />
Achten Sie bei Ihrem Einkauf auf die Markenfamilie<br />
„Kostbares Südniedersachsen“ – im sonnengelb gestalteten<br />
Regionalregal, in der Kühltheke und in der Obst- und<br />
Gemüseabteilung.<br />
Regionaler Erzeugerverband Südniedersachsen e.V. • Papenstraße 5 • 37574 Einbeck<br />
Für Entdecker.<br />
www.kostbares-suedniedersachsen.de
ADVERTORIAL<br />
lebenslust:gö FRISCHE AUS DER REGION 31<br />
Hoffest bei Kindervatter<br />
Der Hof Kindervatter in Witzenhausen lädt am Sonntag, 30. Juni<br />
<strong>2019</strong>, zum Motto „Wir feiern – feiern Sie mit!“ ein. Das Programm<br />
besteht aus Information, Unterhaltung und Gastronomie<br />
und hat sich seit 2001 mit jährlich über gut 2000 Besuchern aus<br />
Nordhessen, Südniedersachsen und Westthüringen bewährt. Der Hessische<br />
Rundfunk mit „Hallo Hessen“, die<br />
„Hessenschau“, Radio FFH oder die Deutsche<br />
Presseagentur berichten regelmäßig<br />
über das einzigartige Fest. Das Duo<br />
„Captain Morgan“ macht Livemusik,<br />
kleine Gäste erfreuen sich beim Lama-<br />
Trekking mit „Röhrig’s Lamas”, Ponyreiten,<br />
Kinderschminken oder auf der Hüpfburg.<br />
Knusprige Grillspezialitäten locken an<br />
den Grill ebenso wie köstlich erfrischende<br />
Cocktails an die Bar vom „Bistro”<br />
aus Witzenhausen. „Rund um die Kirsche“<br />
geht es im Restaurant & Cafe und im Hofladen.<br />
Die Kirschenkönigin gibt Autogramme<br />
mit ihren Prinzessinnen. Kirschenplantagen-Führungen,<br />
Holunder- und Kirschweinproben und der Kirschenverkauf runden<br />
das Programm ab.<br />
Hof Kindervatter, Auf der roten Leithe 1, 37213 Witzenhausen, Telefon<br />
05542-2620, info@hof-kindervatter.de, www.hof-kindervatter.de ■<br />
RE<br />
GIO<br />
LAN<br />
DA<br />
RESTAURANT •HOFLADEN •CAFÉ<br />
37213 Witzenhausen • Auf der roten Leithe 1<br />
Tel. 0 55 42- 26 20 • info@hof-kindervatter.de<br />
www.hof-kindervatter.de<br />
Save the date:<br />
Hoffest<br />
So, 30. Juni<br />
© www.basta.de<br />
Juni – Juli:<br />
Beginn der<br />
Kirschensaison !<br />
Täglich von 12.00 bis 21.00 Uhr<br />
für Sie geöffnet – Montags Ruhetag.<br />
ZEIT FÜR WAS NEUES!<br />
Video-Blog, regionale Produkte, Shop und<br />
Geschenkgutscheine auf<br />
REGIOLANDA.DE
32 FRISCHE AUS DER REGION lebenslust:gö<br />
Köstliches vom G rill<br />
An einem schönen <strong>Sommer</strong>tag etwas Leckeres vom Grill essen -<br />
für viele gibt es kaum ein größeres Vergnügen. Längst kommen<br />
nicht mehr nur Würstchen und Steaks auf den Rost, kulinarisch<br />
ist erlaubt, was gefällt. Für ein gelungenes Grillergebnis ist das Equipment<br />
maßgeblich. Von Thüros etwa gibt es hochwertige Grillstationen<br />
mit Schwenk- beziehungsweise BBQ-Haube, Tischgrills mit BBQ-<br />
Haube, Kugelausstecher und Grillschalen. Hier zwei Rezeptideen.<br />
Rezepttipp 1: Gefüllte Gefüllte Zwiebeln<br />
Zutaten: Mittelgroße Zwiebeln, Hackfleisch vom Schwein, Feta, Senf,<br />
Cheddar, Mozzarella<br />
Zubereitung: Zwiebeln<br />
schälen und Spitze abschneiden.<br />
Mit Kugelausstecher<br />
die Zwiebel<br />
aushöhlen. Hackfleisch<br />
in eine Schüssel geben,<br />
mit Salz und Pfeffer würzen<br />
und etwas Senf zugeben,<br />
das Ganze gut<br />
durchmischen. Feta in<br />
kleine Würfel schneiden<br />
und untermischen. Die<br />
Zwiebeln füllen und auf<br />
die Grillschale legen. Sollten die Zwiebeln nicht stehen, das untere<br />
Ende noch etwas gerade schneiden. Den Grill für das indirekte Grillverfahren<br />
vorbereiten, die Schale auf den Grill geben, Deckel schließen.<br />
Bei 170 bis 200 Grad die Zwiebeln 25 bis 30 Minuten garen. Kurz<br />
vor Ende der Garzeit Zwiebeln mit geschnittenem oder gehobeltem<br />
Mozzarella und Cheddar belegen.<br />
Rezepttipp 2: Hühnchendrumsticks<br />
Zutaten: Hühnchendrumsticks, BBQ-Gewürz, Olivenöl, BBQ-Soße,<br />
Butter<br />
Zubereitung: Hühnchen<br />
am Knochen<br />
ringsum einschneiden<br />
und Haut nach oben<br />
schieben, sodass der<br />
Knochen etwas frei liegt.<br />
Nun mit zwei Küchenkrepps<br />
das untere und<br />
obere Ende anfassen<br />
und das Fleisch nach unten und die Haut vom oberen Knochen schieben.<br />
Der Knochen darf kein Fleisch und keine Haut mehr enthalten.<br />
Das restliche Fleisch so weit wie es geht nach unten schieben.<br />
Nun sollte das Hühnchen von allein auf dem Tisch stehen. Mit einem<br />
kleinen spitzen Messer auch noch den übriggebliebenen kleinen spitzen<br />
Knochen entfernen. Nun das Hühnchen mit etwas Olivenöl und<br />
dem BBQ Gewürz einreiben. Mit etwas Alufolie den obersten Knochen<br />
bis zum Fleisch einwickeln, somit wird dieser nicht zu dunkel. Das<br />
Hühnchen auf der Grillschale platzieren und diese auf die indirekte<br />
Seite des Grills legen. Deckel schließen und langsam garen lassen. Eine<br />
Handvoll Räucherchips direkt ins Feuer geben, das verleiht dem Hühnchen<br />
eine leicht rauchige Note. Grill auf 160 bis 180 Grad einpegeln,<br />
dann sollten die Hühnchen nach circa 25 bis 35 Minuten fertig sein.<br />
Die BBQ-Soße in eine Dreieckschale und ein Stückchen Butter dazu<br />
geben und sie mit unter den Grill legen. Das Fleisch alle 10 bis 12 Minuten<br />
mit der Soße und der Butter bestreichen. Kurz vor dem Servieren<br />
die Folie abziehen. ■ djd
ADVERTORIAL<br />
lebenslust:gö FRISCHE AUS DER REGION 33<br />
Aussteiger mit Vision:<br />
Metzger Martin steht für hochwertigen Fleischgenuss<br />
Zehn Jahre ist es nun her, dass Martin<br />
Theisinger (37) seine Karriere als Abteilungsleiter<br />
der Fleischabteilung eines<br />
großen Supermarktes an den Nagel hängte,<br />
um seinen Traum zu leben: feine Fleisch- und<br />
Wurstwaren, die ausschließlich aus regionaler<br />
und artgerechter Haltung stammen, traditionell<br />
herzustellen.<br />
Und tatsächlich kann sich sein heutiges Angebot<br />
sehen lassen: Vom Rinder Onglet,<br />
Schweinefilet, Wild bis hin zum Lammkarree<br />
bietet die Bio-Metzgerei Hochgenüsse zum<br />
Teil aus eigener Haltung sowie Geflügel aus<br />
Zweitnutzung. Beim Geflügel handelt es sich<br />
ausschließlich um Bioland-Ware. Denn dies<br />
ist dem leidenschaftlichen Metzger Martin<br />
mit den sanften Augen wichtig: Dass die Tiere<br />
ganz genutzt und auch im Ganzen verarbeitet<br />
werden. Für die artgerechte Haltung stehen<br />
vielfältige Kleinbetriebe der Region, die<br />
Martin selbstverständlich persönlich kennt<br />
und schätzt. So sind kurze Transportwege<br />
gewährleistet, auch dies ist ein Beitrag zur<br />
Einsparung von Energien und Verminderung<br />
von Stress für die Tiere. Die Wertschätzung,<br />
welche der Metzger und Landwirt den Tieren<br />
entgegenbringt, möchte er auch seinen Kunden<br />
vermitteln.<br />
So finden sich in der appetitlich bestückten<br />
Theke seines Verkaufswagens neben den<br />
Steaks und Würsten auch Lamm-Innereien<br />
und Ochsenschwänze. Martin ist Fan von<br />
marmoriertem gereiftem Fleisch wie z. B.<br />
trockengereifter Rinderrücken und ungewöhnlichen<br />
Zuschnitten wie Flaches-Eisensteak.<br />
Ein großer Teil der Rohwürste wird<br />
schlachtwarm hergestellt. Seine Kunden bekommen<br />
Tipps für die Zubereitung und Empfehlungen<br />
für Neuartiges. Auf die Qualität<br />
können sie sich immer verlassen, von der<br />
Fenchelsalami über den afrikanischen Schinken<br />
bis hin zur Fränkischen Bratwurst ist alles<br />
mit selbst zusammengestellten Rohgewürzen<br />
fein abgeschmeckt und selbstverständlich<br />
frei von Farb- und Konversierungsstoffen.<br />
„Wir haben Schätze in der Region, die ich bergen<br />
will“, äußert Martin und lädt seine Kunden<br />
ein, sich an diesen Schätzen mit ihm zu<br />
freuen und sie zu genießen.<br />
■ Dr. Cornelie Hildebrandt<br />
Wochenmarkt Göttingen, Stand 117<br />
Jeden Donnerstag von 8–13 Uhr und<br />
jeden Samstag von 8–14 Uhr<br />
www.mmh-bio.de
34 BAUEN + WOHNEN lebenslust:gö<br />
Vorstand bezieht Sparkassen‐Forum<br />
. . . sucht<br />
Wohnungen<br />
und Häuser<br />
für gute Mieter und<br />
vorgemerkte Käufer!<br />
Wir verkaufen und vermieten Häuser<br />
und Wohnungen in Göttingen und<br />
um Göttingen herum.<br />
Profitieren Sie von unserer langjährigen<br />
Erfahrung und bieten auch Sie uns<br />
Ihre Immobilien zur Vermarktung an.<br />
Telefon 0551-4995677<br />
Wir sind auch am Wochenende<br />
für Sie erreichbar!<br />
Immobilien sind<br />
unsere Leidenschaft!<br />
Eichendorffplatz<br />
37073 Göttingen<br />
Vermietung. Verkauf.<br />
Bewertung. Beratung.<br />
www.beyes-immobilien.de<br />
Ende März <strong>2019</strong> ist der Vorstand der<br />
Sparkasse Göttingen in das Sparkassen-<br />
Forum in der Groner Landstraße 2 umgezogen.<br />
Damit ist die neue Zentrale der<br />
Sparkasse, die von nun an alle internen Bereiche,<br />
die Firmenkunden-Beratung und den<br />
Vorstand beherbergt, komplett bezogen. Das<br />
moderne Bürogebäude, welches nach den<br />
Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für<br />
Nachhaltiges Bauen (DGNB) errichtet wurde,<br />
bietet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />
ein modernes Arbeitsumfeld mit kurzen<br />
Kommunikationswegen und viel Raum für<br />
kreatives und konzentriertes Arbeiten.<br />
„Das Sparkassen-Forum verdient in funktioneller<br />
und gestalterischer Hinsicht große Anerkennung.<br />
Allen Beteiligten – angefangen<br />
bei unserem Verwaltungsrat, der mit seinem<br />
Beschluss die Grundlage für den Neubau gebildet<br />
hat, über den Bauträger, die EBR Projektentwicklung,<br />
die Architekten ahrens &<br />
grabenhorst und die externen Fachberater<br />
bis zu unserer internen Projektleitung und<br />
allen Abteilungen, die viele kleine und große<br />
Teilprojekte zum Gebäude vorangetrieben<br />
haben - ist mit dem Neubau der Zentrale der<br />
Sparkasse Göttingen ein hervorragendes Beispiel<br />
ansprechender, zweckmäßiger und zukunftsfähiger<br />
Bautätigkeit gelungen. Dafür<br />
bedanken wir uns ganz herzlich“, erklärt Rainer<br />
Hald, der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse<br />
Göttingen.<br />
Filiale „Altes Rathaus“ weiterhin<br />
in der Weender Straße 13/15<br />
Für die Privatkunden der bisherigen Sparkassen-Zentrale<br />
in der Weender Straße ändert<br />
sich durch den Umzug der internen Bereiche<br />
weiterhin zunächst nichts. Die Hauptfiliale<br />
„Altes Rathaus“ steht den Kunden mit den<br />
bekannten Mitarbeitern in gewohntem Umfang<br />
für Beratung und Service zur Verfügung.<br />
Und auch nach erfolgtem Umbau des Gebäudekomplexes<br />
in der Innenstadt durch den Erwerber,<br />
der Hanseatic Group aus Hildesheim,<br />
plant die Sparkasse mit einer Filiale auf der<br />
Weender Straße zu verbleiben.<br />
Parallel zum Umzug in das Sparkassen-Forum<br />
hat die Sparkasse Göttingen mit der Sanierung<br />
des – bereits im Sparkassenbesitz befindlichen<br />
– Gebäudes Groner-Tor-Straße 32<br />
begonnen, wo in 2020 ein modernes Beratungscenter<br />
für circa 60 Mitarbeiter und mit<br />
3.000 Schließfächern als neue Hauptfiliale der<br />
Sparkasse fungieren soll.<br />
■<br />
Eröffnung KunstQuartier für Herbst 2020 geplant<br />
Die Stadtverwaltung rechnet mit einem<br />
jährlichen Budget von rund 425.000<br />
Euro für den Betrieb des Galeriegebäudes<br />
in der Düsteren Straße. Mit 180.000<br />
Euro für die Betriebskosten beteiligt sich die<br />
Stadt. Die Referentin des Oberbürgermeisters,<br />
Cordula Dankert, erläutert, dass sich der<br />
Wirtschaftsplan derzeit noch im Entwurf befindet.<br />
„Wir haben bereits einige Sponsoren<br />
für das Galeriegebäude, welche bisher nicht<br />
genannt werden möchten.<br />
Weitere Sponsoren werden von der Stadtverwaltung<br />
noch gesucht. Die Gründung einer<br />
gemeinnützigen Gesellschaft mit beschränkter<br />
Haftung (gGmbH) ist in Vorbereitung. „Es<br />
wird sich um eine hundertprozentige Tochter<br />
der Stadt als Mehrheitsgesellschafterin handeln,<br />
und für weitere Gesellschafter bis zu 49<br />
Prozent Anteil offen sein“, erläutert Dankert.<br />
Außerdem ist die Gründung eines Freundeskreises<br />
für das Kunstquartier geplant. Das<br />
KuQua wird als „nationales Projekt des<br />
Städtebaus“ vom Bundesministerium für Umwelt,<br />
Naturschutz, Bauen und Reaktorsicherheit<br />
mit 4,5 Millionen Euro gefördert.<br />
Preissteigerungen im Baugewerbe trieben<br />
die veranschlagten fünf auf sechs Millionen<br />
Euro in die Höhe. Der Eichsfelder Unternehmer<br />
Hans Georg Näder hatte daraufhin in<br />
Aussicht gestellt, bis zu einer Million Euro für<br />
das Gebäude zu spenden.<br />
Petra Broistedt, Kulturdezernentin, Förderung<br />
von Kunst und Kultur „Nationales Projekt<br />
des Städtebaus“, Telefon 0551-400-2460<br />
p.broistedt@goettingen.de<br />
■
ADVERTORIAL<br />
lebenslust:gö BAUEN + WOHNEN 35<br />
Bezahlbarer Wohnraum im Bovender „Wohnpark am Steffensberg“<br />
Mit dem öffentlich geförderten Projekt „Wohnpark am Steffensberg“<br />
schafft die Kreiswohnbau Osterode am Harz/Göttingen<br />
GmbH bezahlbaren Wohnraum im Landkreis Göttingen.<br />
Das Projekt umfasst insgesamt 52 Wohnungen mit vier Stadthäusern,<br />
welche bis 2020 komplett fertig gestellt werden. Bis August<br />
diesen Jahres werden davon bereits zwei Häuser mit 24 Wohnungen<br />
einzugsfertig bereitstehen. Es handelt sich dabei um 2- bis 4 Zimmer-<br />
Wohnungen mit einer Größe von 53 bis 89 Quadratmetern, welche<br />
zum Großteil an Menschen mit geringem Einkommen vermietet werden.<br />
Jede Wohnung ist barrierefrei zu erreichen und verfügt über<br />
hochwertige Ausstattungsmerkmale, einer Smart-Home Vorrüstung<br />
und ist sowohl für junge Menschen, Familien, Menschen mit Behinderungen<br />
als auch Senioren geeignet. PKW- und Fahrradstellplätze<br />
stehen jedem Mieter zur Verfügung.<br />
Ergänzt wird die Wohnanlage um ein breites Serviceangebot der<br />
Kreiswohnbau, welches unter anderem für Menschen mit eingeschränkter<br />
Mobilität einen kostenlosen Fahrdienst zum Einkaufen<br />
bzw. zum Arzt und Apotheker, einen Post- und Blumenservice in Abwesenheit,<br />
Freizeit- und Veranstaltungsangebote und Beratungsmöglichkeiten<br />
umfasst.<br />
Auch mit ihrer Lage am nördlichen Rand des Oberzentrums Göttingen<br />
können die Stadthäuser punkten: Neben naheliegenden Schulen, Kindergärten,<br />
sowie Einkaufsmöglichkeiten und ärztlicher Versorgung<br />
hat man von hier aus eine gute Verkehrsanbindung. Die angrenzen-<br />
den Naherholungsgebiete Lohberg und Plesseforst bieten außerdem<br />
gute Möglichkeiten für Sportler und Naturfreunde.<br />
Die Kaltmiete für die öffentlich geförderten Wohnungen beträgt 5,60<br />
Euro pro Quadratmeter. Interessenten für den ersten Bauabschnitt<br />
haben noch die Möglichkeit sich für einige wenige Wohnungen zu<br />
bewerben. Wer bis 2020 warten kann, bewirbt sich für den 2. Bauabschnitt.<br />
Neben den öffentlich geförderten Wohnungen werden auch<br />
Wohneinheiten zu freien Belegung angeboten, die dann allerdings<br />
einen höheren Quadratmeter-Preis haben. Weitere Informationen gibt<br />
es unter www.kreiswohnbau.de und telefonisch unter 05522-9018-0.<br />
■ Fleurop-Service<br />
■ Kreative Sträuße und<br />
Gestecke für jeden Anlass<br />
■ Trauer- und Hochzeitsfloristik<br />
■ Textiler Raumschmuck<br />
■ Lieferservice für<br />
Abo-Kunden gratis!<br />
Blumeninsel<br />
Sudmeyer<br />
Inh. Susanne Busch<br />
Königsberger Straße 14<br />
37083 Göttingen<br />
Telefon 0551-77222<br />
Telefax 0551-7706577<br />
BlumeninselSudmeyer@t-online.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Montag bis Freitag von 8–18 Uhr<br />
Samstag von 8–13 Uhr<br />
und Sonntag von 10–12 Uhr
36 BAUEN + WOHNEN lebenslust:gö<br />
Aus dem<br />
eigenen Garten<br />
schmeckt es<br />
am besten<br />
Fotos: djd/www.hofobst.de<br />
Immer mehr Menschen kaufen ihr Obst<br />
mittlerweile beim Bauern aus der Region<br />
oder auf dem Wochenmarkt - oder sie<br />
pflanzen eigene Sträucher und Bäume an.<br />
Die alte Tradition der Selbstversorgung hält<br />
also wieder Einzug in heimische Gärten. Kein<br />
Wunder, denn Äpfel-, Birnen- oder Pflaumenbäume<br />
und Beerensträucher liefern nicht nur<br />
gesunde, vitaminreiche und frische Früchte,<br />
mit ihren hübschen Blüten stellen sie im<br />
Frühling auch so manchen Zierstrauch in den<br />
Schatten.<br />
Qualitätspflanzen<br />
„made in Germany“<br />
Qualitätspflanzen „made in Germany“<br />
Obstliebhaber finden beispielsweise mit dem<br />
neuen „Hof:Obst“-Sortiment alles, was das<br />
Herz für den Selbstanbau im eigenen Garten<br />
begehrt. Die Pflanzen stammen aus einer Traditionsbaumschule<br />
im niedersächsischen<br />
Ammerland, wo sie nach zertifizierten Kriterien<br />
von erfahrenen Obstgärtnern gezogen<br />
werden. Fans von Beerenobst können sich<br />
bei den Trio-Beeren über drei Sorten in einem<br />
Topf freuen.<br />
Johannisbeeren, Himbeeren und Brombeeren<br />
variieren nicht nur in Farbe und Geschmack,<br />
sondern befruchten sich gegenseitig<br />
und bringen dadurch besonders hohe<br />
Erträge. Außerdem lassen sich auf kleinstem<br />
Für kleine Gärten oder die Terrasse eignen sich<br />
straff aufrecht wachsende Säulenäpfel oder<br />
Spalieräpfel besonders.<br />
Raum verschiedene Geschmacksrichtungen<br />
der Lieblingsfrüchte anbauen. Alle Pflanzen<br />
sind gesund, robust, gut durchgewurzelt und<br />
mit Langzeitdünger versorgt. Ein Gartencenter<br />
in der Nähe, in dem die Pflanzen erhältlich<br />
sind, findet man unter www.hofobst.de.<br />
Obstbäume für Garten und Terrasse<br />
Obstbäume für den Garten<br />
Auch Apfel-, Birnen-, Pflaumen-, Pfirsich- und<br />
Zwetschgenbäume werden auf dem Hof in<br />
Niedersachsen kultiviert, ihre Größe reicht<br />
von 1,50 bis 3 Meter. Darunter finden sich<br />
Klassiker wie die Apfelsorten Gala, Jonagold,<br />
Golden Delicious und Boskoop oder auch die<br />
beliebten Birnensorten The Conference und<br />
Williams Christ. Dazu kommen aber auch außergewöhnliche<br />
Gehölze wie Apfel- und Birnenquitten.<br />
Alle Bäume sind auf mittelstark<br />
wachsenden Unterlagen veredelt, damit sie<br />
gut für den Hausgarten geeignet sind, früher<br />
tragen, leichter zu beernten und zu schneiden<br />
sind.<br />
Für besonders kleine Gärten oder die Terrasse<br />
eignen sich der straff aufrecht wachsende<br />
Säulenapfel oder verschiedene Zwergobstbäumchen.<br />
Besonders beliebt zur Berankung<br />
von Pergolen oder tristen Hauswänden sind<br />
dekorative Weinreben, die auch als Duo-Variante<br />
mit roten und weißen Trauben angeboten<br />
werden.<br />
■ djd
lebenslust:gö BAUEN + WOHNEN 37<br />
ADVERTORIAL<br />
Individuelle Gestaltung<br />
Ihres Traummöbels<br />
Seit der Wiedervereinigung im Oktober 1990 produziert achima<br />
Polstermöbel im thüringischen Eichsfeld erstklassig verarbeitete<br />
Polstermöbel im mittleren Preisbereich. Von den Anfängen in<br />
einer gemieteten LPG-Halle entwickelte sich das Unternehmen zu<br />
einem modernen Produktionsbetrieb mit 8000 Quadratmeter Produktions-<br />
und Verkaufsfläche. Das vielseitige Produktionsprogramm gliedert<br />
sich in mehrere Produktlinien für verschiedene Ansprüche und<br />
Einrichtungsstile. Für die individuelle Gestaltung Ihres Traummöbels<br />
werden umfangreiche und stets aktuelle Stoff- und Lederkollektionen<br />
angeboten. In unserer neu gestalteten Werksausstellung bieten<br />
wir eine große Auswahl an Polstermöbeln direkt ab Fabrik an. Eine<br />
Stärke unserer eigenen Produktion sind Sonderanfertigungen und<br />
Neubezüge. Dies in hoher Qualität, mit einer kompetenten Beratung<br />
und einem erstklassigen Service im Direktverkauf.<br />
Hochwertige Polstermöbel in Handarbeit<br />
Baustoffe Trümper GmbH • Warthebergweg 2 • 37434 Rollshausen<br />
Telefon +49 (0)55 28 - 92 34 -0 • Telefax +49 (0)55 28 - 92 34 -40<br />
E-Mail info@truemper.i-m.de • www.baustoffe-truemper.de<br />
Wir fertigen Ihre<br />
individuelle Polstergarnitur<br />
Die hochwertigen Polstermöbel von achima werden am Produktionsstandort<br />
Geisleden im thüringischen Eichsfeld noch weitgehend in<br />
Handarbeit hergestellt. Die Produktion unserer Sofas und Sessel bedarf<br />
dabei noch vieler handwerklicher Arbeitsschritte. Polstermöbel<br />
werden auch heutzutage noch nicht mit Robotern oder maschinell<br />
hergestellt, sondern sind jedes für sich individuell durch Fachkräfte<br />
hergestellte Einzelstücke. Natürlich sind in den Arbeitsablauf soweit<br />
möglich moderne Produktionsverfahren integriert. So erfolgt der Zuschnitt<br />
der Bezugsstoffe durch elektronisch gesteuerte Einzellagen-<br />
Cutter (Zuschneidemaschinen) um hier einen optimalen und exakten<br />
Zuschnitt zu gewährleisten. In der Näherei werden moderne Industrienähmaschinen<br />
für verschiedene Einsatzzwecke verwendet. Die<br />
eigentliche Fertigung des Möbels, das Polstern und damit das Zusammenführen<br />
des genähten Stoffes mit dem vorgepolsterten Gestell erfolgt<br />
in reiner Handarbeit durch langjährig erfahrene und qualifizierte<br />
Fachkräfte. Der gesamte Fertigungsablauf unterliegt<br />
dabei einer ständigen, die einzelnen Fertigungsschritte<br />
begleitenden Qualitätskontrolle, welche<br />
den Richtlinien der Deutschen Gütegemeinschaft<br />
für Möbel entspricht.<br />
■<br />
Wir fertigen Ihre individuelle Polstergarnitur<br />
● einfach im Werksverkauf Modell aussuchen<br />
● Größe und Zusammenstellung bestimmen ● Stoff wählen<br />
Auch bei uns erhältlich:<br />
● Sondermaße ● Allgemeine Polsterarbeiten<br />
● Ausstellungs- und Messegruppen zu günstigen Preisen<br />
● Bezugsstoffe und Reststoffe<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Vorbeischauen lohnt sich!<br />
Ihr achima Polstermöbel-Team<br />
achima Polstermöbel<br />
Heuthener Straße 1 / Gewerbegebiet<br />
37308 Geisleden · Tel. 036084 - 84520<br />
www.achima.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo.–Fr. 9.30–18.00 Uhr<br />
Sa. 10.00–14.00 Uhr
38 GESUNDHEIT lebenslust:gö<br />
Verlosung: „Zahngesunde Schultüten“<br />
Im August ist es wieder so weit. Die vielen Erstklässler in Niedersachsen<br />
sehen ihrem ersten Schultag mit Spannung entgegen. Für die<br />
Eltern und Großeltern stellt sich dann die Frage, was sie den Kleinen<br />
in die Schultüte füllen können. Die Zahnärztekammer Niedersachsen<br />
hat vor vielen Jahren die Aktion „Zahngesunde Schultüte“ ins Leben<br />
gerufen, um Alternativen zur üblichen Zuckertüte aufzuzeigen. Denn<br />
auf die ersten bleibenden Zähne der fünf- bis siebenjährigen Abc-<br />
Schützen muss besonders geachtet werden. „Eine Schultüte sollte<br />
keine Zuckertüte sein. Die ‚Zahngesunde Schultüte‘ kann z. B. Spielsachen,<br />
Hörbücher, eine Kinokarte, einen Gutschein<br />
für den Zoo oder für einen tollen Tag<br />
im Erlebnispark enthalten. Und auch Obst“, rät<br />
Henner Bunke, D.M.D./Univ. of Florida, Präsident<br />
der Zahnärztekammer Niedersachsen,<br />
allen Eltern, Verwandten und Freunden der<br />
kommenden Erstklässler. Aus diesem Grund<br />
verlosen die niedersächsischen Zahnärzte<br />
auch in diesem Jahr wieder „Zahngesunde<br />
Schultüten“ mit einfallsreichem, kindgerechtem<br />
und zahngesundem Inhalt. Zur Teilnahme einfach den Namen<br />
des Abc-Schützen, die vollständige und leserliche Adresse, Telefonnummer<br />
sowie den Zusatz „Zahngesunde Schultüte“ auf eine Postkarte<br />
schreiben und diese bis spätestens 14. Juni <strong>2019</strong> senden an:<br />
Pressestelle der Zahnärztekammer Niedersachsen, Zeißstr. 11a, 30519<br />
Hannover. Unter allen Einsendungen werden dann „Zahngesunde<br />
Schultüten“ rechtzeitig zur Einschulung verlost.<br />
Bluthochdruck Südniedersachsen<br />
jeden 2. Freitag eines Monats<br />
16 – 18 Uhr, kl. Konferenzsaal<br />
Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende<br />
Unter der Schirmherrschaft der DHL<br />
Krankenpflegeausbildung beendet<br />
Die neuen Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen sind: Gülten Albayrak,<br />
Dustin Bode, Vivian Dieker, Margarita Dudevica, Jacqueline Follmann,<br />
Margaret Gaenge, Yvonne Gerke, Fabienne Heidelberg, Henrike<br />
Herbst, Leonie Hesse, Halima Kanjo, Kristina Katron, Nele, Reccius, Till Ruß,<br />
Joanna Schlinske, Kai Schönbach, Sarah Wucherpfennig<br />
17<br />
Gesundheits- und Krankenpflegeschülerinnen und -schüler<br />
haben nach dreijähriger Ausbildung mit rund 2100 Stunden<br />
theoretischem Unterricht, 2500 Stunden praktischer Ausbildung,<br />
vielen Klausuren und Praxisprüfungen Ende März <strong>2019</strong> ihr Examen<br />
an der Krankenpflegeschule des Evangelischen Krankenhauses<br />
Göttingen-Weende bestanden. 14 von ihnen wollen im Weender<br />
Krankenhaus bleiben. „Drei Jahre waren Sie Teil der Weender Familie,<br />
die in den letzten Jahren immer weiter gewachsen ist“, sagte Prof. Dr.<br />
Michael Karaus, Medizinischer Geschäftsführer des Ev. Krankenhauses<br />
Göttingen-Weende. „Wir haben ihnen bereits bei Beginn Ihrer Ausbildung<br />
versichert, dass alle nach dem Examen bei uns eine Arbeitsstelle<br />
bekommen.“<br />
So haben sich auch 14 von 17 dazu entschlossen, im Weender Krankenhaus<br />
zu bleiben. Karaus: „Und als Belohnung erhält jeder von<br />
ihnen einen Bonus von 1.000 Euro zusätzlich zum Gehalt.“ Pflegedirektorin<br />
Susann Börner nennt die Gründe: „Pflegende können sich<br />
heute den Arbeitsplatz aussuchen. Dies war in den vergangenen Jahren<br />
nicht selbstverständlich. Darum freue ich mich außerordentlich,<br />
dass sich 14 von ihnen entschlossen haben, mit uns in Weende ihren<br />
weiteren beruflichen Weg zu gehen.“ Börner nannte den Beruf des Gesundheits-<br />
und Krankenpflegers einen der schönsten und vielseitigsten,<br />
weil man im Team für und mit Menschen tätig ist. „Bleiben Sie<br />
der Pflege treu, sie ist ein toller Beruf“, sagte auch Ursula Roth, Leiterin<br />
der Krankenpflegeschule des Weender Krankenhauses. Sie warb<br />
zudem für eine Unterstützung der neuen Pflegekammer, „damit<br />
Pflege endlich ein politisches Gewicht und Sprachrohr hat.“ Kursleiterin<br />
Laura Biela ergänzte: „Sie haben gezeigt, dass Sie teamfähig sind,<br />
dass Sie physisch und psychisch belastbar sind und dass Sie das nötige<br />
Einfühlungsvermögen haben für diese wichtige und nicht einfache<br />
Arbeit mit den Menschen, die Ihnen als Patienten anvertraut sind.“<br />
Eine Veranstaltung des Blutdruckinstituts Göttingen e.V. in Kooperation<br />
mit dem<br />
Nephrologischen Zentrum Göttingen Eine Veranstaltung n GbR und dem des Blutdruckinstituts Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende<br />
e.V.<br />
Informationen: Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende,<br />
Standort Neu-Mariahilf, Krankenpflegeschule, Ursula Roth, Schulleiterin,<br />
Waldweg 9, 37073 Göttingen, Tel. 0551 5034-3900, roth@ekweende.de,<br />
www.ekweende.de/schule<br />
■
ADVERTORIAL<br />
lebenslust:gö GESUNDHEIT 39<br />
Am 1. Mai startete die beliebte AOK‐Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“<br />
Es gibt viele gute Gründe, mit dem Rad<br />
zur Arbeit zu fahren. Deshalb bietet die<br />
AOK seit mehr als 17 Jahren die bei vielen<br />
Hunderttausend Radlern beliebte Aktion<br />
„Mit dem Rad zur Arbeit“ an.<br />
1. Rad fahren beugt Krankheiten vor<br />
Wer in die Pedale tritt, tut seinem Körper<br />
etwas Gutes. Denn körperlich aktiv zu sein,<br />
verhindert Krankheiten und kann sogar das<br />
Leben verlängern. Laut Weltgesundheitsorganisation<br />
(WHO) reichen dazu 30 Minuten<br />
moderate Bewegung pro Tag, am besten in<br />
Blöcken von je zehn Minuten.<br />
2. Radeln schont Gelenke und Rücken<br />
Nicht nur Bewegung allein wirkt sich positiv<br />
aus. Radfahren schont Knie und Rücken, weil<br />
Radfahrer ihr Körpergewicht auf Sattel und<br />
Lenker verteilen. Mit regelmäßigem In-die-<br />
Pedale-Treten kräftigt der Fahrer die Muskulatur<br />
und produziert vermehrt Gelenkschmiere,<br />
die als Flüssigkeitsfilm den Spalt<br />
zwischen den Knochen ausfüllt. Das wirkt<br />
ähnlich wie beim Fahrradkettenöl: Dadurch<br />
bleibt das Gelenk geschmeidig. Zudem kräf-<br />
tigt die Bewegung die Muskulatur, wodurch<br />
Wirbelkörper und Bandscheibe besser gestützt<br />
werden. Deshalb gehört Fahrradfahren<br />
auch zu den Sportarten, die besonders rükkenschonend<br />
sind.<br />
3. Radfahren ist gut für die Psyche<br />
Radeln tut nicht nur dem Körper, sondern<br />
auch der Seele gut. Wie bei anderen Sportarten<br />
auch schüttet das Gehirn Endorphine<br />
und Serotonin aus. Diese Glückshormone<br />
heben die Stimmung und helfen gegen Depressionen,<br />
besonders in Kombination mit<br />
Sonne und frischer Luft. Dazu gibt es noch<br />
eine Portion Vitamin D: Es stärkt die Knochen<br />
und die Muskeln.<br />
4. Radfahrer schonen die Umwelt<br />
Kohlenstoffdioxid, kurz CO2, wird als „Klimagift“<br />
bezeichnet, weil es die Wärmeabstrahlung<br />
der Erde absorbiert und so die Atmosphäre<br />
aufheizt. Wer auf das Auto verzichtet,<br />
schont die Umwelt vor diesen Abgasen.<br />
5. Radfahren ist günstig<br />
Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, tut nicht<br />
nur der Ökobilanz etwas Gutes. Radler können<br />
auch viel Geld sparen, schließlich fallen<br />
keine Kosten für Benzin oder Fahrkarten für<br />
öffentliche Verkehrsmittel an. Ein weiteres Argument:<br />
Fahrradfahren lässt sich steuerlich<br />
absetzen. Auch Radler können die Entfernungspauschale<br />
nutzen: Zwischen Wohnung<br />
und erster Tätigkeitstelle gibt es pro Kilometer<br />
30 Cent. Die Art des Verkehrsmittels spielt<br />
keine Rolle.<br />
6. Radler sind zuerst da<br />
Die deutschen Straßen sind voll. Im Berufsverkehr<br />
stecken viele Autofahrer oft lange<br />
fest, Tendenz steigend. Im vergangenen Jahr<br />
staute es sich lauf ADAC-Messungen 723.000<br />
mal, im Vergleich zum Vorjahr 4 Prozent<br />
mehr. An den Staus können Radfahrer problemlos<br />
vorbeifahren. Mit dem Rad parkt<br />
man fast immer direkt vor der Tür.<br />
Die Aktion läuft bis zum 31. August<br />
Schon mit 20 Arbeitstagen per Rad können<br />
Sie attraktive Preise gewinnen. Beschäftigte<br />
können sich kostenfrei unter mit-dem-radzur-arbeit.de<br />
registrieren und mitmachen.<br />
Warum mit dem Rad zur Arbeit?<br />
„Weil meine Gesundheit<br />
Vorfahrt hat“<br />
Los geht’s! Fahren Sie zwischen dem 1. Mai und dem 31. August an<br />
mindestens 20 Tagen „Mit dem Rad zur Arbeit“ und gewinnen Sie attraktive<br />
Preise. Alles zur Aktion unter www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de oder<br />
bei der AOK in Ihrer Nähe.<br />
Eine Gemeinschaftsaktion des Allgemeinen Deutschen<br />
Fahrrad-Clubs und Ihrer AOK – Die Gesundheitskasse.<br />
mit-dem-rad-zur-arbeit.de
40 GESUNDHEIT lebenslust:gö<br />
Selbsthilfegruppe<br />
Bluthochdruck Göttingen<br />
Welche Medikamente<br />
dürfen mit auf Auslandsreise?<br />
Seit einigen Jahren gibt es in Göttingen eine Selbsthilfegruppe<br />
für Bluthochdruckpatienten der Deutschen Hochdruckliga. Bluthochdruck<br />
geht viele etwas an. Weltweit leidet jeder Dritte Erwachsene<br />
an Bluthochdruck. Eine frühe Diagnose sorgt dafür, dass<br />
Bluthochdruck gut behandelbar ist un keine weiteren Organschäden<br />
entstehen müssen. Auch nach der Diagnose tauchen noch viele Fragen<br />
auf. In der Selbsthilfegruppe Bluthochdruch (SBSN) gibt es darauf<br />
Antworten. Lilo Götte leitet die Selbsthilfegruppe. Ziel ist es, die Folgeerkrankungen<br />
des Hochdrucks möglichst gering zu halten. Informationen,<br />
Beratungen und Erfahrungsaustausch sollen helfen, die<br />
gesundheitliche Eigenverantwortung zu stärken. Informationen: Lilo<br />
Götte, Telelefon 0551 - 487091.<br />
Foto: djdLinda-AGGetty-ImagesImgorthand<br />
Ärztlich begleitet wird die Selbsthilfegruppe vom Ärzteteam des Nephrologischen<br />
Zentrum Göttingen: Dr. med. Egbert G. Schulz, Priv.<br />
Doz. Dr. med. Volker Schettler, Dr. med. Gerrit C. Hagenah, Dr. med. Ulf<br />
Platzer, Dr. med. Heiko Böning, Florian Müllendorff, Dr. med. Class<br />
Lennart Neumann.Termin: jeden zweiten Freitag im Monat 16.00 -<br />
18.00 Uhr, Ort: kleiner Konferenzsaal im Evangelischen Krankenhaus<br />
Göttingen-Weende, An der Lutter 24, 37075 Göttingen<br />
Hohe Anforderungen an Datenschutz<br />
Bislang ist die Entscheidung für oder gegen eine Organspende<br />
freiwillig. Ärzte – zu Lebzeiten aber nur, wenn der Spender eingewilligt<br />
hat –, die Anlaufstellen für die Organspende, das Organspenderegister<br />
und der Transplantationsbeauftragte des Entnahmekrankenhauses<br />
verarbeiten Daten in Zusammenhang mit einer Organspende.<br />
Die beteiligten Personen dürfen laut Bundesdatenschutzgesetz<br />
in der Regel keine personenbezogenen Daten des Spenders<br />
offenbaren. „Ärzte dürfen personenbezogene Daten in Zusammenhang<br />
eines bestimmten Forschungsvorhabens anonym an Dritte<br />
übermitteln, bei besonderem öffentlichen Interesse an der Durchführung<br />
des Vorhabens sogar nicht anonym“, erklärt Detlef Koch, Roland-<br />
Partneranwalt und Fachanwalt für Medizinrecht in Braunschweig. ■<br />
Wenn einer eine Reise tut . . . dann gehört sorgfältiges Packen<br />
zu den wichtigsten Vorbereitungen. Das beinhaltet in den<br />
meisten Fällen auch eine Reiseapotheke. Bestückt wird sie<br />
normalerweise mit den üblichen Schmerz- und Fiebermitteln, Verbandszeug,<br />
Insektenschutz und Präparaten gegen Magen-Darm-Probleme.<br />
„Solche Medikamente kann man in der Regel problemlos mit<br />
ins Ausland nehmen“, erklärt hierzu Apotheker Dr. Benjamin Lieske.<br />
Vorsicht bei Betäubungsmitteln und Co.<br />
Anders sehe es hingegen etwa mit Betäubungsmitteln, starken<br />
Schmerzmitteln, Ritalin und einigen wenigen Psychopharmaka aus,<br />
die missbräuchlich genutzt werden könnten – also alles, was auf gelben<br />
Rezepten verschrieben wird. „Hierfür sind ärztliche Bescheinigungen<br />
gefragt“, so der Experte. Das gelte auch für den Schengenraum.<br />
Die Bescheinigungen sollten am besten auf Englisch formuliert sein.<br />
Wer unter einer chronischen Krankheit wie Diabetes, Multiple Sklerose<br />
oder Osteoporose leidet, bekommt häufig Medikamente in Spritzenform<br />
verordnet. Hierfür empfiehlt Dr. Lieske ebenfalls, Bescheinigungen<br />
mitzuführen. Ganz genau informieren sollten sich Reisende, die<br />
es an exotischere Orte wie Singapur, Dubai, Thailand, Saudi-Arabien<br />
oder auch in die USA zieht. „Dort gelten oft andere Bestimmungen“,<br />
so der Fachmann. Dann können im Ernstfall nicht nur die Medikamente<br />
weg sein, sondern sogar Strafen drohen. Alles Wissenswerte<br />
gebe es über das Auswärtige Amt und dessen App „Sicher reisen“.<br />
Die individuelle Reiseapotheke ist gefragt<br />
Grundsätzlich ist es sinnvoll, sich bezüglich seiner Reiseapotheke individuell<br />
beraten zu lassen. Denn für den Strandurlaub in Spanien<br />
werden natürlich andere Arzneimittel benötigt als für eine Rucksacktour<br />
durch Thailand. In einer gut informierten Apotheke – erhält man<br />
hierzu die nötigen Hinweise. Unterwegs ist es angeraten, die Medikamente<br />
in der Originalverpackung zu transportieren. Im Flugzeug sollte<br />
man sie im Handgepäck mit sich führen, da es im Transportraum zu<br />
kalt wird. Und bei flüssigen Präparaten gilt es, die vorgeschriebenen<br />
Mengengrenzen einzuhalten.<br />
■ djd
lebenslust:gö GESUNDHEIT 41<br />
Auch Augen können einen<br />
Sonnenbrand bekommen<br />
Foto: djd<br />
Die Überraschung ist unschön, wenn die Stirn nach einem Tag<br />
im Paddelboot oder einer ausgedehnten Radtour verdächtig<br />
rot gefärbt ist. Die Kraft der Sonne wird oft unterschätzt. Gutes<br />
Eincremen vor und während Aktivitäten unter freiem Himmel ist<br />
daher Pflicht - ebenso wichtig ist allerdings auch ein guter Sonnenschutz<br />
für die Augen.<br />
StayHome<br />
ZUHAUSE BETREUT<br />
24-Stunden<br />
Pflege<br />
Was weithin unbekannt ist: Auch die Augen können in gewisser Weise<br />
einen Sonnenbrand bekommen - und das keineswegs nur im Hochsommer.<br />
Viele kennen das Phänomen als sogenannte Schneeblindheit.<br />
Genau genommen handelt es sich dabei um akute Verbrennungen<br />
der Hornhaut und der Bindehaut. Gefährdet sind die Augen<br />
bei allen Aktivitäten draußen, nochmals verstärkt wird der Effekt durch<br />
reflektierende Flächen. Dies kann der Schnee im Wintersporturlaub<br />
ebenso sein wie strahlende Wasserflächen, zum Beispiel beim Paddelausflug<br />
oder beim Segeln. Gute Brillen fangen zusätzlich das Sonnenlicht<br />
von oben, unten und der Seite ab, damit es nicht zu unangenehmen<br />
Blendungen kommen kann.<br />
Empfehlenswert sind Spezialgläser mit getönten Kantenfiltern. Sie absorbieren<br />
neben dem UV-Licht auch die kurzwelligen, energiereichen<br />
Anteile des sichtbaren blauen Lichts. Dadurch wird das Kontrastsehen<br />
verbessert und die störende Blendung wird vermindert. Da die Sehkraft<br />
mit zunehmendem Alter abnimmt, während die Blendempfindlichkeit<br />
steigt, ist ein derartiger Augenschutz für Menschen ab 40<br />
sowie für alle mit empfindlichen Augen geeignet. Genauso empfehlenswert<br />
sind die Spezialbrillen für Personen, die durch Netzhauterkrankungen<br />
wie einer Makuladegeneration oder nach einer Katarakt-<br />
Operation besonderen Schutz benötigen.<br />
■ djd<br />
Für Menschen, von Menschen, mit Menschen.<br />
Würdevoll und selbstbestimmt zuhause leben<br />
Vermittlung von Betreuungspersonal für<br />
die häusliche 24-Stunden-Pflege<br />
Wir sind für Sie da:<br />
Standort Göttingen:<br />
Arndt Christian v. Pape<br />
Mobil: 0162 2153 720<br />
Standort Hamburg:<br />
Donata v. Kerssenbrock<br />
Mobil: 0176 6152 7563<br />
Legal<br />
Kranken- und<br />
sozialversichert<br />
Qualifiziert<br />
Transparente Kosten<br />
Kompetente Beratung<br />
und Betreuung<br />
Erfahrung und Qualität<br />
www.stayhome-pflege.de<br />
info@stayhome-pflege.de<br />
05503/9153 739<br />
Mitglied im Verband für<br />
häusliche Betreuung und<br />
Pflege e.V. (VHBP)
42 RÄTSEL lebenslust:gö<br />
Gewinnen Sie mit<br />
lebenslust:go<br />
..<br />
Weitere<br />
Gewinnspiele<br />
ab Seite 54<br />
Gewinnen Sie einen<br />
von 5 Gutscheinen<br />
für die SOF‐TEX<br />
Carwashanlage<br />
Jetzt laufen die Urlaubsplanungen auf<br />
Hochtouren, denn der <strong>Sommer</strong> kündigt<br />
sich an. Früh genug sollte man an die<br />
umfassende Pflege des Fahrzeugs und die<br />
saubere Urlaubsgarderobe denken. Bei<br />
Mc.Clean in Göttingen und Kassel wird das<br />
Auto für den Urlaub fit gemacht. Machen Sie<br />
einen Termin bei den Profis für die professionelle<br />
Innenreinigung oder Autopolitur von<br />
Hand. Wer seinen Wagen selbst pflegen<br />
möchte, findet genügend Saugerplätze vor<br />
und kann durch die bürstenlose Waschstraße<br />
fahren.<br />
Geben Sie gleich Ihre Urlaubsgarderobe in<br />
der Coffee Lounge Knitterfrei ab, die Pflege<br />
gibt es neuerdings nicht nur für Hemden,<br />
sondern für die komplette Garderobe! Der<br />
Wasch- und Bügelservice für Hemden mit<br />
einem Dauerniedrigpreis von 1,65 Euro pro<br />
Hemd ist nach wie vor unschlagbar. Wer<br />
seine Wäsche selbst waschen, trocknen und<br />
mangeln möchte, findet in dem angrenzenden<br />
SB-Waschsalon die Gelegenheit dazu.<br />
Zwischendurch bietet sich eine Pause für ein<br />
leckeres Frühstück, ein frisch belegtes Brötchen<br />
oder ein köstliches Stück Kuchen mit<br />
Kaffee, Tee oder erfrischenden Getränken an.<br />
Inselstaat<br />
in der<br />
Karibik<br />
Attacke<br />
spanisch:<br />
Meer<br />
Vorname<br />
des<br />
Sängers<br />
Illic<br />
hebräischer<br />
Buchstabe<br />
ärmelloser<br />
Umhang<br />
persönliches<br />
Fürwort<br />
Vorname<br />
der Dagover<br />
† 1980<br />
medizinische<br />
Injektion<br />
3<br />
höchste<br />
ägyptische<br />
Göttin<br />
4<br />
engl.<br />
Männerkurzname<br />
Öllieferländerverbund<br />
(Abk.)<br />
2<br />
1<br />
11<br />
Initialen<br />
von<br />
Albers<br />
Spanne<br />
Spange,<br />
Schmuck<br />
Initialen<br />
Pavarottis<br />
Hauptstadt<br />
Bulgariens<br />
ein<br />
Mainzelmännchen<br />
demoskop.<br />
Institut<br />
(Abk.)<br />
6<br />
10<br />
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />
9<br />
Mutter<br />
der Nibelungenkönige<br />
Gewinnen Sie 3x 2 Karten für das Gartenfestival Herrenhausen<br />
7<br />
Seufzer<br />
der<br />
Erleichterung<br />
kanadischer<br />
Wapitihirsch<br />
Hannoversche Straße 53a<br />
37075 Göttingen<br />
Telefon 0551-383660<br />
www.mcclean-gmbh.de<br />
Ort<br />
an der<br />
franz.<br />
Riviera<br />
ital.<br />
Männername<br />
(Hugo)<br />
röm.<br />
Zahlzeichen:<br />
950<br />
französisch:<br />
wo<br />
spanischer<br />
Artikel<br />
Rufname<br />
d. ‚Hair‘-<br />
Sängerin<br />
Kramer<br />
chem.<br />
Zeichen<br />
für<br />
Cäsium<br />
französisch:<br />
Wasser<br />
lateinisch:<br />
Göttin<br />
5<br />
8<br />
Feuerwehrfahrzeug<br />
Haufenwolke<br />
venezianischer<br />
Admiral<br />
† 1792<br />
Senden Sie das Lösungswort des Rätsels per E-Mail an: gewinnspiel@lebenslust-goe.de oder<br />
per Postkarte an: CitiMedien Gesellschaft, Rita Wagner, Hilsweg 28, 37081 Göttingen.<br />
Einsendeschluss ist der 30. Juni <strong>2019</strong>.<br />
Die Auflösung aus unserem Rätsel der Frühjahrsausgabe lautete: ALLES WAS ICH WILL<br />
150 Aussteller präsentieren Pfingsten vom 7. bis 10. Juni <strong>2019</strong> vor historischer<br />
Kulisse in weißen Pagodenzelten ihre neusten Ideen und zeigen Tipps<br />
und Trends der neuen Saison. Garten- und Pflanzenexperten informieren<br />
und beraten mit fachlicher Kompetenz und lassen keine Fragen oder Wünsche<br />
offen. Lassen Sie sich verzaubern von der Vielfalt der Sortimente oder<br />
bummeln durch die zahlreichen Stände mit ihren außergewöhnlichen Garten-<br />
und Wohnaccessoires. Tauchen Sie ein in eine Welt wohlfühlender<br />
Lifestyleprodukte und genießen kulinarische Köstlichkeiten von nah und<br />
fern. An welchem Wochenende findet das Gartenfestival Herrenhausen<br />
statt? A) Weihnachten <strong>2019</strong>, B) Ostern <strong>2019</strong>, C) Pfingsten <strong>2019</strong>?<br />
Einsendeschluss ist der 3. 6. <strong>2019</strong>, Teilnahme per Mail: gewinnspiel@lebenslust-goe.de oder<br />
per Post: CitiMedien Gesellschaft, Rita Wagner, Hilsweg 28, 37081 Göttingen<br />
Für alle Gewinnspiele gilt: Namen, Anschrift und Telefon-Nummer nicht vergessen. Die Gewinner werden benachrichtigt.<br />
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der CitiMedien Gesellschaft und deren Angehörige sind von der Teilnahme<br />
ausgenommen. Beachten Sie unsere Datenschutzrichtlinien unter www.lebenslust-goe.de
lebenslust:gö LESEN 43<br />
Roman<br />
VON CARL-OTTO<br />
VON MOPSVELDEN<br />
TEIL 17<br />
Carl-Otto von Mopsvelden, seines Zeichens reinrassiger Mops<br />
aus edelstem Hause und unseren Lesern als langjähriger<br />
Kolumnist bekannt, erschließt sich neue literarische Horizonte:<br />
Exklusiv veröffentlichen wir an dieser Stelle das bemerkenswerte<br />
Erstlingswerk dieses tierischen Nachwuchsautoren<br />
als Fortsetzungsroman.<br />
Ein Mops auf Irrwegen<br />
Was bisher geschah: Nachdem die hinreißende<br />
Olivia, in die sich Carl-Otto von<br />
Mopsvelden, der Held unserer Geschichte,<br />
unsterblich verliebt hat, von<br />
finsteren Hundefängern entführt wurde,<br />
haben die Mitglieder der Güterbahnhofsbande<br />
einen waghalsigen Plan für<br />
ihre Befreiung geschmiedet.<br />
Als der Plan endlich aufgestellt war<br />
und jeder Hund seine Rolle gefunden<br />
hat, verbreitete sich eine ungeheure<br />
Spannung unter den Mitgliedern der Güterbahnhofsbande.<br />
„Lasst uns endlich loslegen“,<br />
drängelte Joschi, der als Zirkuspudel natürlich<br />
besonders eifrig war, seine Kunststücke<br />
endlich einmal für eine gute Sache und nicht<br />
nur für ein verwöhntes Publikum anwenden<br />
zu können. Und auch Gerome, der ansonsten<br />
immer ruhig und bedacht war, konnte nicht<br />
mehr an sich halten. „Na gut, Freunde, dann<br />
packen wir es an“, brummte er unternehmungslustig.<br />
„Carl-Otto und Joschi, ihr<br />
kommt jetzt mit. Es wird nicht mehr allzu<br />
lange dauern, bis diese Hundefänger wieder<br />
auf Jagd gehen, und dann müssen wir präsent<br />
sein, damit sie uns fangen können“.<br />
Und so begab es sich, dass Gerome, Carl-Otto<br />
und Joschi in den späteren Abendstunden,<br />
als es ganz ruhig im Bahnhof geworden war<br />
und die Geschäfte alle geschlossen hatten,<br />
über den Vorplatz spazierten. Dabei taten sie<br />
so, als ob sie in den Abfalltonnen und den Büschen<br />
auf dem Vorplatz nach weggeworfenen<br />
Essensresten Ausschau hielten. Und<br />
tatsächlich, bereits nach kurzer Zeit tauchten<br />
aus dem Dunkel zwei bedrohliche Scheinwerferaugen<br />
auf, die sich langsam auf die<br />
drei Hunde zu bewegten. „Ich glaube, das<br />
sind sie“, knurrte Carl-Otto. „Gleich werden<br />
sie versuchen, uns mit ihren furchtbaren Net-<br />
zen einzufangen“. Keine Angst, ihr zwei“, versuchte<br />
Gerome zu beruhigen. „Wir haben<br />
einen Plan, und den werden wir jetzt ausführen“.<br />
Und so drehte er sich um und nickte<br />
noch einmal unauffällig zu den anderen Mitgliedern<br />
der Güterbahnhofsbande hinüber,<br />
die sich in einem nahegelegenen Gebüsch<br />
versteckt hatten, um später die Verfolgung<br />
des Kastenwagens aufnehmen zu können.<br />
Und dann geschah es: Auf einmal flammten<br />
von allen Seiten Scheinwerfer auf. Mehrere<br />
Kastenwagen hatten sich der Hundegruppe<br />
um Gerome genähert, und dann sprangen<br />
auch schon dunkel gekleidete Männer heraus<br />
und liefen auf die drei mutigen Hunde<br />
zu. Swusch, da flog das erste Netz durch die<br />
Luft und legte sich über Geromes mächtigen<br />
Körper, swusch, da kam das zweite und fiel<br />
auf Joschi nieder.<br />
Und Carl-Otto, der noch in Joschis Richtung<br />
gesprungen war, um ihm beizustehen, wurde<br />
gleich darauf vom dritten Netz erfasst.<br />
Schnell fuhr einer der Kastenwagen näher,<br />
die große hintere Tür wurde aufgerissen und<br />
ehe sie sich versahen, waren Gerome, Carl-<br />
Otto und Joschi im Laderaum verstaut. Mit<br />
einem lauten metallischen Knallen fiel die Tür<br />
ins Schloss und schon setzte sich das bedrohliche<br />
Gefährt in Bewegung.<br />
Einmal im Inneren des Wagens, schüttelte<br />
Gerome seinen mächtigen Körper und<br />
streifte so das Netz ab. „So, den ersten Schritt<br />
hätten wir geschafft. Jetzt müssen wir noch<br />
nur noch regelmäßig markieren, damit die<br />
anderen uns auch folgen können. Ich fange<br />
an, dann bist du dran, Joschi und dann du,<br />
Carl-Otto. Aber denkt daran, dass ihr nicht zu<br />
viel markiert, damit ihr noch genug übrig<br />
habt, um die ganze Strecke zu markieren. Das<br />
kann immerhin einige Zeit dauern, wir wissen<br />
schließlich nicht, wo die uns hinbringen“. Und<br />
so schritt Gerome zur Ecke des Kastenwagens,<br />
hob seine mächtige Hinterpfote und<br />
markierte einen ordentlichen Strahl in die<br />
Ecke.<br />
Nach einigen Minuten tat Joschi dasselbe, bis<br />
dann auch Carl-Otto an der Reihe war. So<br />
ging es Minute um Minute, bis sie schließlich<br />
fast schon eine Stunde unterwegs waren. „Ich<br />
glaube, ich kann gleich nicht mehr markieren“,<br />
stöhnte Carl-Otto. „Ich müsste bald mal<br />
wieder was trinken“. „Halt durch, Carl-Otto“,<br />
knurrte Gerome, „sonst können sie uns<br />
nicht verfolgen“. „Ich kann aber auch nicht<br />
mehr viel markieren“, hechelte Joschi, „dieses<br />
Fahrzeug ist immerhin schon einige Zeit unterwegs<br />
und der Inhalt meiner Blase ist begrenzt“.<br />
„Durchhalten“, knurrte Gerome<br />
und rempelte Joschi auffordernd an. „Los,<br />
du bist dran“.Der stellte sich in die Ecke und<br />
wollte gerade sein Bein heben, als auf einmal<br />
das Auto mit quietschenden Bremsen zum<br />
Stehen kam. „Warte einen Moment“, bellte<br />
Carl-Otto leise, „ich glaube, wir sind am Ziel“.<br />
Und wie zur Antwort tat es einen lauten<br />
Schlag, die Türen öffneten sich und gleißendes<br />
Licht fiel in den Frachtraum.<br />
Sie wollen wissen, wie es weitergeht?<br />
Dann lesen Sie die nächste Folge . . .<br />
■
44 LESEN lebenslust:gö<br />
Stadtplan Studium<br />
Die Initiative „Studieren in Göttingen“<br />
hat Anfang April <strong>2019</strong> den „Stadtplan<br />
Studium – studieren in goettingen.de“<br />
die fünfte Auflage mit 18.000 Exemplaren<br />
herausgegeben. Neben der Stadt Göttingen,<br />
dem Studentenwerk<br />
Göttingen, der<br />
Georg-August-Universität<br />
gehören die<br />
Private Hochschule<br />
Göttingen (PFH), die<br />
Hochschule für angewandte<br />
Wissenschaft<br />
und Kunst<br />
(HAWK) sowie die<br />
Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie und<br />
Berufsakademie Göttingen (VWA) zur Initiative.<br />
Das Göttinger Stadtgebiet werden in<br />
vergrößerter Darstellung des Zentralcampus<br />
sowie Auszüge des Straßenverzeichnisses,<br />
Einrichtungen des Studentenwerkes, der<br />
Stadt, der Universität, des „Göttingen Campus“,<br />
der HAWK, der PFH und der VWA gezeigt.<br />
Studierende erfreut der gedruckte<br />
Stadtplan trotz digitaler Orientierungsmöglichkeiten.<br />
Erhältlich und kostenlos: Infobox im Zentralmensafoyer<br />
des Studentenwerks Göttingen,<br />
der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der Universität<br />
Göttingen sowie bei der Stadt Göttingen<br />
im Neuen Rathaus.<br />
Die Küchenschlacht<br />
Keine andere TV-Kochshow ist so erfolgreich<br />
wie die Küchenschlacht! Seit rund<br />
10 Jahren lockt sie die Zuschauer montags<br />
bis freitags nachmittags vor die Bildschirme.<br />
Fans der Küchenschlacht dürfen sich<br />
freuen: Jetzt gibt es endlich das neue Buch<br />
zur Sendung mit den besten Rezepten der 8<br />
Hauptmoderatoren – darunter Alfons Schuhbeck,<br />
Johann Lafer und Alexander Kumptner.<br />
Ganz nach dem Motto 8 Köpfe – 8 Töpfe ist<br />
die Bandbreite der Rezepte dabei so abwechslungsreich<br />
und unvergleichlich wie die<br />
Köche und die Sendung selbst: Von Schuhbecks<br />
Zwiebelrostbraten mit Gemüsegröstl,<br />
Lafers Rehrückenfilet mit Spätzle und Kotaskas<br />
Zander in der Kartoffelkurste über gratinierte<br />
Champignons mit Ziegenkäse von<br />
Cornelia Poletto, Garnelen in Kataifi-Teig von<br />
Björn Freitag und Piccata<br />
milanese von<br />
Christian Lohse bis zu<br />
Kaiserschmarren mit<br />
Himbeeren von Alexander<br />
Kumptner und<br />
lauwarme Schokoküchlein<br />
von Nelson<br />
Müller ist für jeden<br />
Gemschack etwas dabei!<br />
2018, 192 Seiten, 70 Abbildungen, 19,5 x 24,6<br />
cm, Verlag: ZS Zabert und Sandmann,<br />
ISBN-13: 9783898838818<br />
Design der Moderne<br />
Vom Wohnhaus bis zur Deckenleuchte,<br />
vom Filmplakat bis zum Auto: Design<br />
umgibt uns in allen Lebenslagen und<br />
zu jeder Zeit. Umso wichtiger, darüber etwas<br />
mehr als nur den Preis zu wissen. Design der<br />
Moderne stellt auf fast<br />
500 Seiten mit 1.000<br />
meist farbigen Abbildungen<br />
die einflussreichsten,<br />
schönsten und originellsten<br />
Werke und ihre<br />
Schöpfer aus mehr als 50<br />
Jahren Designgeschichte<br />
vor: Ludwig Mies van der Rohe, Charlotte Perriand,<br />
László Moholy-Nagy, Walter Gropius,<br />
Peter Behrens und viele andere. Die Epoche<br />
der Moderne - von den 1920er-Jahren bis in<br />
die Zeit nach dem 2. Weltkrieg - prägt die Ästhetik<br />
unserer Umwelt bis heute. Der Einsatz<br />
neuer Materialien und Techniken, der Vorrang<br />
der Funktion vor traditionellem Stil lösten<br />
eine Welle der Modernisierung in allen<br />
Bereichen der uns umgebenden Welt der<br />
Dinge aus - alles wurde von Grund auf neu<br />
durchdacht und gestaltet. Dieses Buch gibt<br />
einen absolutumfassenden Überblick über<br />
diese stilprägende Epoche.<br />
2018, 480 Seiten, 900 farbige Abbildungen,<br />
100 Schwarz-Weiß-Abbildungen,<br />
24,8 x 31,7 cm, Verlag: Prestel,<br />
ISBN-13: 9783791384740, 68,00 €<br />
Bücher aus dem Weserbergland auf der Leipziger Buchmesse<br />
Die Buchmesse in Leipzig verzeichnete<br />
in diesem Jahr mit 286 000 Besuchern<br />
ein deutliches Besucherplus. Mehr als<br />
2500 Aussteller präsentierten alles rund um<br />
das Buch. Wie in den Vorjahren war auch der<br />
Verlag Jörg Mitzkat mit seinem regionalen<br />
Buchprogramm aus dem Weserbergland vertreten.<br />
Mitzkat: „Es ist gelungen, unser vielfältiges<br />
Buchprogramm von Bildbänden über<br />
Sachbücher bis zu Romanen und Krimis mit<br />
Regionalbezug zahlreichen Interessenten<br />
näher zu bringen“. Einige Titel des Verlages<br />
wie beispielsweise „Die NS-Reichserntedankfeste<br />
auf dem Bückeberg 1933 - 1937“ zeigen<br />
auch überregionales Interesse.<br />
Gemeinsam mit der Tourist-Information<br />
Hochsolling im Reisebereich stellte sich der<br />
Verlag auf der Buchmesse vor. Weserbergland-Postkarten<br />
am Postkartenständer fanden<br />
gratis reißenden Absatz.<br />
Neuerscheinungen wie das Kinderbuch „So<br />
Anders“ sowie illustrierte Leseausgaben von<br />
Wilhelm Raabe und die ebenfalls mit Illustrationen<br />
von Karl Cohnen versehene Neu-Ausgabe<br />
des Buches „Dreizehnlinden“ von<br />
Friedrich Wilhelm Weber wurden präsentiert.<br />
„Gärten im Weserbergland“, „Reichserntedankfesten<br />
auf dem Bückeberg“ bei Hameln<br />
stießen auf hohes Interesse, ebenso die<br />
„Kleine Landeskunde Südniedersachsen“,<br />
Werke zur Geschichte des Nationalsozialismus<br />
in der Region oder „Waldleben – Bilder<br />
und Texte zum Leben und Arbeiten im Sollinger<br />
Walde“, und natürlich die schön gestalteten<br />
Bildbände zum Weserbergland und zum<br />
Lipperland.<br />
Der Verleger Jörg Mitzkat sieht sich darin bestätigt,<br />
hochwertige und individuelle Bücher<br />
zu publizieren. „Im Wettbewerb um mediale<br />
Aufmerksamkeit muss das Buch mit seinem<br />
hochwertigen Objektcharakter punkten und<br />
mit ansprechender Gestaltung dazu einladen,<br />
sich in das Betrachten von Bildern und<br />
das Lesen von Texten zu vertiefen“.<br />
■
lebenslust:gö KULTUR 45<br />
Der LogenPlatz<br />
Der Autor ist weder Germanist, noch gelernter Schauspieler<br />
oder gar Theaterkritiker, sondern einfach Jurist.<br />
Seine Überlegungen zu den Göttinger Theateraufführungen,<br />
die wir an dieser Stelle regelmäßig veröffentlichen, verstehen<br />
sich daher nicht als Expertise. Es handelt sich vielmehr um die<br />
persönlichen Eindrücke eines „ganz normalen Zuschauers“.<br />
❜❜<br />
Ich ging ins Blut<br />
❛❛<br />
Mit einer stark modifizierten Fassung von Shakespeares Macbeth hinterfragt<br />
Regisseur Christoph Mehler auf ironisierende Weise das Verhältnis des Menschen zur Macht und deren<br />
korrumpierende Wirkung. Die Inszenierung beeindruckt mit kraftvollen Bildern, einem genialen<br />
Licht- und Schattenspiel sowie vor allen Dingen mit einer fantastischen Leistung des Ensembles.<br />
Die ansonsten schmucklose Bühne wird<br />
beherrscht von einem blutroten Tuch,<br />
das, zuweilen zu riesigen Luftblasen<br />
aufgebläht, den Schauspielern als Requisite<br />
für Versteckspiel und Mordintrigen dient und<br />
gleichzeitig den hohlen Kern autoritärer Herrschaftssysteme<br />
symbolisiert. Vor diesem Hintergrund<br />
wirbeln die sechs Darsteller über<br />
die Bretter, mal clownesk überzeichnet ausgestattet<br />
mit zeitgenössischen Halskrausen<br />
oder wallend weißen Mähnen, mal im Stile<br />
eines Stagemanagers im Businessanzug und<br />
auch allzu häufig ganz ohne Verhüllung. Sicher,<br />
das Shakespeare’sche Theater war derb<br />
und wenn entblößte Geschlechtsteile überhaupt<br />
auf die Bühne gehören, dann hier. Ein<br />
wenig mehr Stoff an der einen oder anderen<br />
Stelle hätte die Aussage dieses Theaterabends<br />
jedoch sicherlich nicht verwässert.<br />
Doch zieht sich auch bei diesem Aspekt das<br />
Stilmittel der Übertreibung wie ein roter<br />
Faden durch den Abend. Sei es die Darstellung<br />
des Banquo durch Gabriel von Berlepsch,<br />
der wie ein liebestoller Primaner im<br />
Ecstasy-Rausch über Bühne und Zuschauerraum<br />
fegt, seien es die drei lüsternen Hexen,<br />
die kreidebleich angemalt ihre Prophezeiung<br />
zur Orgie geraten lassen oder sei es die mit<br />
strähnigem Haarschopf und Halbglatze ausstaffierte<br />
Lady Macbeth (Judith Strößenreuter),<br />
deren dämonische Ausstrahlung den<br />
Zuschauern Gänsehaut über den Körper jagt;<br />
in Mehlers Inszenierung ist alles gewaltig und<br />
vieles sarkastisch übersteuert.<br />
Passend dazu stehen die Darsteller auch zuweilen<br />
spöttisch lächelnd am Bühnenrand<br />
oder gehen ihren blutigen Geschäften mit<br />
knallroten Clownsnasen nach. Ist das testosteronstrotzende<br />
Streben des Menschen<br />
Volker Muthmann, Judith Strößenreuter,<br />
Christoph Türkay, Florian Donath<br />
Judith Strößenreuter, Volker Muthmann<br />
Daniel Mühe, Gabriel von Berlepsch<br />
Fotos: Thomas Müller<br />
nach Macht noch ernst zu nehmen und in<br />
welche Abgründe führt uns die Versuchung,<br />
die die Herrschaft über andere mit sich<br />
bringt? Diese Frage stellt das Treiben der Akteure<br />
auf der Bühne dem Publikum und be-<br />
antwortet sie gleichzeitig durch das Schicksal<br />
des brillant in Szene gesetzten Königspaars<br />
Macbeth.<br />
Mit herausragender Schauspielkunst verkörpert<br />
Judith Strößenreuter ihre Lady Macbeth<br />
als exaltierten Dämon, getrieben von Ehrgeiz<br />
und Machtgier. Das skrupellos Berechnende<br />
und die eiskalte Entschlossenheit, die Strößenreuter<br />
ihrer Figur einhaucht, trifft fast beängstigend<br />
ins Mark. Es ist ihr Gift, das die<br />
von den Hexen ausgebrachte Saat erst<br />
Früchte tragen und ihren Mann zum Königsmörder<br />
werden lässt. Mit tiefschwarz geschminkten<br />
Augen, roter Fusselmähne und<br />
im Outfit eines abgehalfterten Heavy Metal<br />
Rockers bringt Volker Muthmann diesen<br />
Macbeth als Getriebenen auf die Bühne, dem<br />
mit zunehmendem Aufstieg Gewissen und<br />
Anstand verloren gehen.<br />
In ihrem kongenialen Zusammenwirken und<br />
umrahmt von den ebenfalls überzeugenden,<br />
jeweils mehrere Rollen einnehmenden Nebendarstellern,<br />
fesseln Strößenreuter und<br />
Muthmann das Publikum und bringen Mehlers<br />
Botschaft punktgenau an den Mann.<br />
Dass dabei die charakterliche Entwicklung<br />
der einzelnen Figuren von Ehrgeiz zu Wahnsinn<br />
und vom Held zum Diktator etwas zu<br />
kurz kommt, liegt in der Blickrichtung des Regisseurs<br />
begründet und ist – schließt man<br />
sich dieser Interpretation an – durchaus vertretbar.<br />
Was bleibt ist ein temporeicher Theaterabend,<br />
eine interessante Interpretation,<br />
große Schauspielkunst und viele Szenen, die<br />
William Shakespeare sicherlich gefallen hätten.<br />
■
46 KULTUR lebenslust:gö<br />
Domfestspiele:<br />
Quasimodo<br />
läutet in<br />
Gandersheim<br />
Foto: Gandersheimer Domfestspiele gGmbH<br />
Publikumsmagnet:<br />
die „Comedian Harmonists“<br />
vor dem Gandersheimer Dom.<br />
Fünf Stücke stehen auf dem Spielplan der 61. Gandersheimer<br />
Domfestspiele, die vom 16. Juni bis zum 11. August gefeiert werden.<br />
Rund 55.000 Zuschauerinnen und Zuschauer werden erwartet.<br />
Die Spielstätte vor dem Gandersheimer Dom ist das größte<br />
professionelle Freilichttheater in Niedersachsen. „Nach einer erfolgreichen<br />
Jubiläumsspielzeit sind die Darsteller wieder zurück – mit<br />
neuen Ideen, neuen Bildern, neuen Erzählungen und dramatischen<br />
Wendungen“, sagt Festspielintendant Achim Lenz.<br />
Eröffnet werden die Festspiele mit „Der Zauberer von Oz“. Das Stück<br />
basiert auf dem 1900 veröffentlichten Kinderbuchklassiker von Lyman<br />
Frank Baum. Regisseurin Sarah Speiser und ihre Dramaturgin Jennifer<br />
Traum haben daraus ein Kinder- und Familienstück entwickelt, das am<br />
Sonntag, 16. Juni, um 15 Uhr Premiere hat. Dorothy wird durch einen<br />
Wirbelsturm in das wundersame Land Oz versetzt. Dort trifft sie eine<br />
Vogelscheuche, einen Blechmann, der sich ein Herz wünscht, und<br />
einen ängstlichen Löwen. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg<br />
zum Zauberer von Oz, der Dorothy den Weg zurück nach Hause zeigen<br />
soll. Dorothy und ihre Gefährten erfahren, dass man auf die eigenen<br />
Fähigkeiten und Stärken vertrauen muss und schwierige<br />
Aufgaben am besten gemeinsam löst.<br />
Ein weiteres Buch haben Sarah Speiser und Jennifer Traum zu einem<br />
Theaterstück umgearbeitet: Victor Hugos Roman „Der Glöckner von<br />
Notre Dame“ um den einsamen, buckligen Quasimodo, zu dessen einziger<br />
Vertrauten die mutige Esmeralda wird. Vor den Augen des Publikums<br />
entwickelt sich die Menagerie der Aussätzigen zu einem<br />
Welttheater. Das Schauspielensemble wird durch theaterbegeisterte<br />
Bürgerinnen und Bürger aus Bad Gandersheim und der Region ergänzt.<br />
Regie führt Festspiel-Intendant Achim Lenz. Die Künstler der<br />
Gruppe LINEACT aus Polen werden das Schauspiel mit neuen, spektakulären<br />
Akrobatikeinlagen an der Stiftskirche bereichern. Premiere<br />
ist am Freitag, 28. Juni, um 20 Uhr.<br />
Wie immer gehören auch Theaterstücke mit viel Musik zum Gandersheimer<br />
Festspielprogramm. Sandra Wissmann inszeniert „Spatz und<br />
Engel“, ein Theaterstück um die Freundschaft zwischen Edith Piaf und<br />
Marlene Dietrich: hier die beherrschte, kühle Schönheit aus preußisch-<br />
bürgerlichen Milieu, dort die leidenschaftliche kleine Göre, die auf den<br />
Straßen von Paris aufwuchs. Die enorme Gegensätzlichkeit der beiden<br />
Frauen, gepaart mit der tiefen Bewunderung, die jede für die andere<br />
empfindet, resultiert in einer ungeheuren gegenseitigen Anziehungskraft.<br />
Doch die Freundschaft wird auf die härteste Probe gestellt und<br />
droht zu zerbrechen. „Spatz und Engel“ feiert Premiere am Freitag, 21.<br />
Juni, um 20 Uhr.<br />
Die spektakulärste Musiktheater-Inszenierung aber dürfte wohl „Hair“<br />
sein, eines der berühmtesten Musicals aller Zeiten aus der Zeit der<br />
Hippie-Kultur, der Blumenkinder, der freien Liebe vor dem Hintergrund<br />
des Bomben-Szenarios des Vietnamkrieges. Das Stück ist auch<br />
ein halbes Jahrhundert nach seiner Uraufführung von beunruhigender<br />
Aktualität. Songs wie „Let The Sunshine In“, „Aquarius“ und „Hair“<br />
gehören zu den kultigsten Rockklassikern der Musikgeschichte. Für<br />
Regie und Choreographie sorgt Marc Bollmeyer, die musikalische Leitung<br />
hat Patricia Martin, die Ausstattung stammt von Bernhard Miechotz.<br />
„Hair“ hat Premiere am Freitag, 5. Juli, um 20 Uhr.<br />
Ergänzt wird das Programm der Domfestspiele durch das „kulinarische<br />
Schauspiel“ von Fehmi Göklü und Sarah Speiser mit dem Titel „Al<br />
dente! – Ich bin hier Le Chef“ und dem feinen Untertitel „Wer Nudeln<br />
bricht, bricht auch Herzen“. „Maitre” Fehmi Göklü, Publikumsliebling<br />
der Gandersheimer Domfestspiele seit vielen Jahren, serviert einen<br />
Abend voller kultureller Vielfalt, gewürzt mit Musik und angereichert<br />
mit einer guten Portion Humor. Premiere ist am Mittwoch, 10. Juli, um<br />
19 Uhr auf der Studiobühne Kloster Brunshausen.<br />
■ Nikolaus Hansmann<br />
Karten online über www.gandersheimer-domfestspiele.de, telefonisch:<br />
Ticket-Hotline 05382-73-777. Besuchern wird empfohlen,<br />
sich auf Wind und Wetter einzurichten: „Wir spielen, solange es<br />
geht“. Das 43-seitige Festspielmagazin als Download im Internet:<br />
https://gandersheimer-domfestspiele.de/images/82-dfs-<br />
<strong>2019</strong>/pdf/magazin/61-DFS_Festspielmagazin.pdf
lebenslust:gö KULTUR 47<br />
„Brundibár“<br />
Schulorchester gibt es viele – Jugendorchester,<br />
die eine Oper begleiten dürfen,<br />
sind dagegen rar: eins in Kassel, ein<br />
zweites in Münster. Seit 15 Jahren hat das<br />
Staatstheater Kassel mit seinem Theater-Jugendorchesters<br />
(TJO) Jahr für Jahr eine Oper<br />
oder ein Musical aufgeführt. Die jungen Musikerinnen<br />
und Musiker im Alter zwischen<br />
zwölf und 20 Jahren kommen aus Schulen in<br />
Kassel und der Region. Das TJO bietet Jugendlichen<br />
die Möglichkeit, unmittelbar an<br />
einer Musiktheaterproduktion mitzuwirken,<br />
von der ersten Orchesterprobe bis zu den<br />
Aufführungen mit Sängern, Szene, Bühnenbild,<br />
Kostüm, Licht und allem, was sonst noch<br />
dazu gehört. Bei der Probenarbeit werden<br />
die Jugendlichen von Musikern des Staatsorchesters<br />
unterstützt.<br />
In diesem Jahr steht die Kinderoper „Brundibár“<br />
von Hans Krása auf dem Programm.<br />
Krása (1899-1944) ist ein tschechischer Musiker,<br />
der unter anderem bei Alexander von<br />
Zemlinsky in Wien und bei Albert Roussel in<br />
Paris ausgebildet wurde und in den 1920-er<br />
Jahren als Komponist in Prag hervorzutreten<br />
begann. 1933 wurde dort seine Oper „Verlobung<br />
im Traum“ uraufgeführt.<br />
1938 beteiligte er sich mit der Kinderoper<br />
„Brundibár“ an einem Kompositionswettbewerb<br />
des tschechischen Bildungsministeriums,<br />
eine der ersten speziell für Kinder<br />
komponierten Opern, die auch von Kindern<br />
aufgeführt werden. Doch infolge des Kriegsausbruchs<br />
1939 wurde der Wettbewerb nicht<br />
weiter durchgeführt. Zudem war Krása als<br />
Sohn einer deutsch-jüdischen Mutter bald<br />
Oper von Kindern<br />
für Kinder in Kassel<br />
Szene aus der Kasseler „Brundibár“-<br />
Aufführung 2017.<br />
Foto: Nils Klinger<br />
schon der Verfolgung durch die Nationalsozialisten<br />
ausgesetzt. Im Dezember 1942 kam<br />
es zu einer heimlichen Uraufführung von<br />
„Brundibár“ im jüdischen Waisenhaus in Prag<br />
– in Abwesenheit des Komponisten, der<br />
schon im August 1942 ins KZ Ghetto Theresienstadt<br />
(tschechischer Name: Terezín) deportiert<br />
worden war. Dort war Krása als Leiter<br />
der Musiksektion für die „Freizeitgestaltung“<br />
der Lagerinsassen zuständig und erstellte<br />
eine Neufassung von „Brundibár“, die er mit<br />
Kindern im KZ einstudierte und dort 55-mal<br />
aufführte. Zynischerweise wurde die Musikpflege<br />
im KZ unter Krása von den Nazis 1944<br />
in ihrem Propagandafilm „Der Führer schenkt<br />
den Juden eine Stadt“ als Beispiel für die angeblich<br />
guten Lebensverhältnisse im KZ vorgeführt.<br />
In einer Nazi-Wochenschau wurde<br />
eine Szene aus dem Film gezeigt und vom<br />
Sprecher mit den Worten kommentiert: „Während<br />
in Theresienstadt Juden bei Kaffee und<br />
Kuchen sitzen und tanzen, tragen unsere Soldaten<br />
alle Lasten eines furchtbaren Krieges,<br />
Not und Entbehrungen, um die Heimat zu<br />
verteidigen.“ Ende September 1944, unmittelbar<br />
nach Fertigstellung des Films, wurde<br />
das gesamte Brundibár-Ensemble in das Vernichtungslager<br />
Auschwitz gebracht. Nur wenige<br />
Kinder überlebten. Krása wurde am 18.<br />
Oktober 1944 in der Gaskammer ermordet.<br />
In der Oper geht es um zwei Kinder, Aninka<br />
und Pepiček, die für ihre kranke Mutter Milch<br />
kaufen wollen. Doch ihnen fehlt es an Geld.<br />
Sie wollen daher wie Leierkastenmann Brundibár<br />
mit Musizieren Geld verdienen. Doch<br />
niemand hört ihnen zu. Schlimmer noch:<br />
Brundibár verscheucht die beiden. In der<br />
Nacht jedoch erscheinen ein Spatz, eine<br />
Katze sowie ein Hund und bieten ihre Hilfe<br />
an. Am nächsten Morgen werden alle Kinder<br />
der Nachbarschaft zusammengetrommelt.<br />
Gemeinsam wehren sie sich erfolgreich, als<br />
Brundibár ihnen das Geld stehlen will, und<br />
vertreiben ihn. Mit „Brundibár“ (auf Deutsch<br />
„Die Hummel“ oder „Der Brummer“) hat Krása<br />
der Nachwelt ein Werk von besonderer Bedeutung<br />
hinterlassen, ein zeitloses Plädoyer<br />
für Freiheit, Freundschaft und Gerechtigkeit,<br />
frei nach dem Leitgedanken: Nur gemeinsam<br />
ist man stark, nur in der Gemeinschaft lässt<br />
sich das Böse überwinden.<br />
Bereits vor zwei Jahren konnte „Brundibár“<br />
mit dem Kasseler Theater-Jugendorchester<br />
einen Riesenerfolg feiern. Nun kommt die bezaubernd<br />
kindgerechte, humorvolle Inszenierung<br />
von Franziska Schumacher mit neuer<br />
Besetzung und neuem TJO wieder zur Aufführung,<br />
geeignet auch schon für Grundschulkinder.<br />
Allen Vorstellungen vorangestellt<br />
wird das eigens hierfür komponierte<br />
neue Stück „Children of Terezín – Die Kinder<br />
von Terezín“ von Larissa Kofman. Es spielen<br />
und singen Mitglieder des CANTAMUS-Chores,<br />
des Kinder- und Jugendchores am Staatstheater<br />
Kassel, begleitet vom Theater-<br />
Jugendorchester (TJO) <strong>2019</strong>. Das Bühnenbild<br />
stammt von Sibylle Pfeiffer. Die musikalische<br />
Leitung hat Maria Radzikhovskiy. Premiere ist<br />
am Sonnabend, 15. Juni, um 19.30 Uhr im<br />
Schauspielhaus des Staatstheaters Kassel.<br />
■ Nikolaus Hansmann<br />
Weitere Aufführungstermine: Sonnabend,<br />
22. Juni, um 18 Uhr (eventuell<br />
Restkarten an der Abendkasse), Sonntag,<br />
23. Juni, um 16 Uhr, Montag, 24.<br />
Juni, um 11 Uhr (eventuell Restkarten an<br />
der Tageskasse), Dienstag, 25. Juni, um<br />
11 Uhr sowie zum letzten Mal am Donnerstag,<br />
27. Juni, um 19.30 Uhr.<br />
Karten online unter<br />
www.staatstheater-kassel.de oder unter<br />
Telefon 0561-1094-222.
48 KULTUR lebenslust:gö<br />
Buntes Festival in der Region<br />
Raus aufs Land“ heißt die Devise. Seit 13<br />
Jahren gibt es das kleine Festival „Kultur<br />
im Kreis“, das in diesem Jahr vom 18. August<br />
bis 12. Oktober an acht Wochenenden<br />
zehn unterschiedlichste Veranstaltungen in<br />
reizvollen Orten im Dreieck zwischen Bad<br />
Sachsa, Hann. Münden und Osterode präsentiert.<br />
Die Musikrichtungen reichen von Klassik<br />
bis Pop, von Country bis A-Cappella, dazu<br />
gibt es Lesungen und Theater sowie die Aktion<br />
„Offene Ateliers im Göttinger Land“, die<br />
auch die Bildende Kunst in das vielfältige Angebot<br />
einbringt. Der Landkreis Göttingen<br />
macht dabei nicht etwa anderen Veranstaltern<br />
Konkurrenz, sondern arbeitet mit Mitgliedern<br />
verschiedener Gemeinden und<br />
lokaler Kulturinitiativen zusammen, um im<br />
Spätsommer gemeinsam ein abwechslungsreiches<br />
und buntes Programm zusammenzustellen.<br />
Den Anfang macht in diesem Jahr am Sonntag,<br />
18. August, ein Chorfestival an einem ungewöhnlichen<br />
Ort, im Freibad Duderstadt<br />
nämlich. Unter dem Motto „sing & swim“ sind<br />
landkreisweit Chöre eingeladen, sich im Freibad<br />
zusammenzufinden, egal ob Männergesangverein,<br />
Gospel-, Pop- oder Kinderchöre.<br />
Das Event soll die Vernetzung der Chöre untereinander<br />
fördern, möglicherweise können<br />
Wege gefunden werden, Probleme gemeinsam<br />
zu lösen. Beginn ist um 17 Uhr. Eine<br />
Woche später gastieren im Studio Klawunn<br />
in Herberhausen die „Mozart Heroes“ aus der<br />
Schweiz, die Musiker Chris (Violoncello) und<br />
Phil (Gitarre). Seit 2015 sind sie ein Geheimtipp<br />
für alle, die die Grenzen zwischen Klassik,<br />
Rock und Filmmusik gern überschreiten. Es<br />
ist die Königsdisziplin der Musik, zwei vermeintlich<br />
gegensätzliche Stile – Klassik und<br />
Rock – nicht nur zu beherrschen, sondern in<br />
höchster Eleganz zu verheiraten. Die beiden<br />
schaukeln sich gegenseitig hoch, die Instrumente<br />
werden eins: am Sonntag, 25. August,<br />
um 19 Uhr.<br />
Der israelische Mandolin-Virtuose Alon Sariel<br />
ist Stargast am Sonnabend, 31. August, um<br />
19 Uhr im Blauen Salon des Kurhauses Bad<br />
Sachsa. Er hat internationale Wettbewerbe<br />
gewonnen, Preise und Auszeichnungen erhalten<br />
und engagiert sich in musikalischsozialen<br />
Projekten wie Live Music Now (Yehudi<br />
Menuhin), Rhapsody in School (Lars<br />
Vogt) und dem West-Eastern-Divan-Orchestra<br />
(Daniel Barenboim). Auch bei den Internationalen<br />
Händel-Festspielen in Göttingen<br />
ist er aufgetreten. Weiter geht’s am Sonntag,<br />
8. September, mit einem Open-Air-Auftritt<br />
der Blues’n’Boogie-Küche um den Göttinger<br />
Jazzpianisten Gregor Kilian im Industriedenkmal<br />
Königshütte in Bad Lauterberg (Beginn:<br />
18 Uhr).<br />
Das Northeimer Theater der Nacht ist zu Gast<br />
am Sonnabend, 14. September, um 17 Uhr<br />
am Seeburger See. Es präsentiert ein Theater-<br />
Mitmachprojekt „Seelantis, die versunkene<br />
Stadt“ (Foto). Eher klassisches Theater (aber<br />
durchaus mit Distanz zum Weimarer Dichterfürsten)<br />
bietet das Junge Theater Göttingen<br />
am Sonntag, 15. Sept., um 19 Uhr im Rittersaal<br />
des Schlosses Adelebsen. Zu erleben ist<br />
das brillante Theaterstück „Ein Gespräch im<br />
Hause Stein über den abwesenden Herrn von<br />
Goethe“ von Peter Hacks. Das Gespräch ist<br />
übrigens nicht etwa ein Dialog, denn Herr<br />
von Goethe ist listigerweise abwesend.<br />
Drei Geigen, Kontrabass und Akkordeon: Das<br />
ist die Besetzung der österreichischen Band<br />
„Alma“, die am Sonnabend, 21. September,<br />
Foto: Theater der Nacht Northeim<br />
um 20 Uhr im Freiheiter Hof in Osterode auftritt.<br />
Das fünfköpfige Ensemble – Julia, Matteo,<br />
Marlene, Evelyn und Marie-Theres –<br />
spielt „zeitgenössische Volksmusik“ in komplexen<br />
Arrangements. Und zwar so lässig, so<br />
erfolgreich, so die Grenzen sprengend, dass<br />
es Auszeichnungen nur so gehagelt hat, vom<br />
Preis der deutschen Schallplattenkritik über<br />
den Deutschen Weltmusik-Sonderpreis RUTH<br />
bis zum Niederösterreichischen Kulturpreis.<br />
Der Abend dürfte ähnlich spannend werden<br />
wie tags drauf das Gastspiel mit dem Huub<br />
Dutch Duo in der Scheune Rittmarshausen:<br />
Es präsentiert ab 16 Uhr „Swinging Busch“ –<br />
eine fabelhafte Vertonung von Wilhelm<br />
Buschs „Max und Moritz“ in sieben Streichen.<br />
Jeder Streich ist ein Erlebnis: überraschende<br />
Wendungen, einprägsame Melodien, effektvolle<br />
Stimm-Arrangements, fesselnde Trompetensoli.<br />
Huub Dutch ist für Gesang, Trompete,<br />
Wäscheleinophon (Teekistenbass) und<br />
Fuß-Maracas zuständig, sein Partner Chris<br />
Oetinger spielt Piano und liefert die Backgroundvocals.<br />
Abgerundet wird „Kultur im Kreis“ <strong>2019</strong> durch<br />
Tango und Barock. Am Sonnabend, 28. September,<br />
kommt um 19 Uhr das deutsch-niederländische<br />
Cuarteto Rotterdam in das<br />
Hofcafé Gieboldehausen. Traditionsbewusst<br />
bringt es den Tango Argentino auf die Bühne,<br />
dass es jedem in den Beinen juckt. Aber auch<br />
bei dem anspruchsvollen Tango Nuevo Astor<br />
Piazollas bleibt die tief empfundene Melancholie<br />
und Komplexität dieser Musik immer<br />
spürbar. Ein Tangoworkshop für Interessierte<br />
im Vorfeld ergänzt diese Veranstaltung. Nach<br />
dem Konzert spielt das Quartett zum Tanz.<br />
„Verwandlung – der <strong>Sommer</strong>, die Nacht“ ist<br />
das Motto des Konzerts mit dem Ensemble<br />
Musica Alta Ripa am Sonnabend, 12. Oktober,<br />
um 19 Uhr in der St.-Blasius-Kirche in Hann.<br />
Münden. Die Spezialisten für Alte Musik aus<br />
Hannover bieten Musik von Vivaldi: den<br />
„<strong>Sommer</strong>“ aus den „Jahreszeiten“, das Concerto<br />
„La Notte“, ein Cellokonzert und „La<br />
Folia“. Mit von der Partie sind zwei Musiker<br />
aus dem Orient, der syrische Buzuq-Spieler<br />
Mevan Younes und der kurdische Perkussionist<br />
Hogir Göregen. Beim Zusammentreffen<br />
von Instrumenten aus dem europäischen<br />
und dem arabischen Raum verspricht das<br />
Konzert außergewöhnliche und exklusive<br />
Hörerlebnisse. ■ Nikolaus Hansmann<br />
Karten gibt es an allen Vorverkaufsstellen.<br />
Infos: www.kulturimkreis.de
lebenslust:gö KULTUR 49<br />
All You Need is Love<br />
„Die Wunderübung“ – mit diesem Stück von Daniel Glattauer<br />
inszeniert Franziska Ritter am Jungen Theater eine temporeiche<br />
Boulevard-Komödie, die höchsten Unterhaltungswert und sogar<br />
einigen, wenngleich seichten Tiefgang mitbringt.<br />
Joana fühlt sich nicht mehr wohl in ihrer Ehe. Mit Kindern und<br />
Haushalt alleingelassen und ohne echte Höhepunkte im Leben<br />
hat sie sich auf ein bemerkenswert hohes Frustrationslevel aufgeschwungen<br />
und da Frustration bekanntlich Aggression erzeugt,<br />
produziert Joana auch beim Paartherapeuten reihenweise messerscharfe<br />
Sottisen, mit denen sie ihren Ehemann Valentin genussvoll<br />
eindeckt. Dieser lässt sich nur allzu gern in Rage bringen und feuert<br />
fleißig zurück. Ein verhängnisvoller Kreislauf, den der zunehmend hilflose<br />
Paartherapeut verzweifelt versucht zu unterbrechen. Und so fliegen<br />
Vorwürfe, Beschimpfungen und Einiges an bitterem Sarkasmus<br />
spielraum<br />
Mimik regen die Zuschauer immer wieder zu herzhaften Lachern und<br />
Zwischenapplaus an.<br />
Natürlich geizt Glattauer in seiner Vorlage nicht mit Klischees. Die frustrierte<br />
Hausfrau, der unachtsame Karriere-Macho und der butterweiche<br />
Therapeut, das sind gleich drei Steilvorlagen, die dazu<br />
einladen, den jeweiligen Typus kräftig durch den Kakao zu ziehen.<br />
Wenn dabei noch eine seichte Kritik an der (mittlerweile fast schon<br />
wieder abebbenden) Coaching-Industrie an den Mann gebracht und<br />
dem Einzelnen gleichzeitig im Hinblick auf eigene Schwächen der<br />
Spiegel vorgehalten wird, dann vermittelt dies zumindest eine vordergründige<br />
Aussage, die den Abend fein abrundet. Wer wird es dabei<br />
der Inszenierung noch übel nehmen, wenn sie an einigen Stellen<br />
etwas zu dick aufträgt und manchmal doch etwas krachledern daher<br />
kommt?<br />
Jacqueline Sophie Mendel, Jan Reinartz und Karsten Zinser<br />
in „Die Wunderübung“.<br />
munter hin und her, nur unterbrochen von den mehr oder weniger<br />
ebenso eigentümlichen wie ergebnislosen Annäherungs- und Wohlfühlübungen<br />
des ratlosen Beraters. Hinreichend Stoff für Pointen ist<br />
also vorhanden.<br />
Nach einer Stunde dann die Wende, angekündigt durch einen<br />
(ebenso komischen wie martialischen) Zwischenfilm: Der Berater seinerseits<br />
ist per SMS von seiner Ehefrau auf die Transferliste gesetzt<br />
und auf einmal beweisen die zerstrittenen Eheleute ungeahnte Teamfähigkeit,<br />
wenn es gilt, den Therapeuten zu therapieren oder sich<br />
gegen dessen Vorwürfe zu verteidigen. Doch Frieden herrscht damit<br />
noch lange nicht. Das spätere, mit einer weiteren überraschenden<br />
Wende einhergehende Happy End offenbart den nächsten zündenden<br />
Konfliktherd.<br />
Für das Publikum bringt diese rasante Komödie Einiges an Zwerchfelltraining<br />
mit sich, insbesondere, weil Karsten Zinser, Jan Reinartz,<br />
aber allen voran Jacqueline Sophie Mendel, die erst kurzfristig einspringen<br />
musste, ihre Charaktere nach einer etwas gestelzten Anfangsphase<br />
mit viel Spielfreude und Schauspielkunst auf die Bühne<br />
bringen. Insbesondere Mendels punktgenauer Habitus und ihre<br />
Foto: Dorothea Heise<br />
Das Premierenpublikum jedenfalls ist am Ende restlos begeistert und<br />
quittiert die famose Leistung des Ensembles mit einem langanhaltenden<br />
Applaus. Fazit: Rasant, unterhaltsam und durchaus sehenswert.<br />
■ Jan Thomas Ockershausen<br />
Nachwuchsdramatiker*innenwettbewerb<br />
Das Thema des diesjährigen Wettbewerbs lautet „Leben in der<br />
digitalen Gesellschaft“. Eine Chance für junge Bühnenautor*innen<br />
auf die Uraufführung ihres Dramas an einem der<br />
größten Studierendentheater Deutschlands und Europas im Jahr<br />
2020. Arbeit 4.0, soziale Netzwerke, Automatisierung, künstliche Intelligenzen,<br />
Digitalisierung, Daten und das sind nur einige Stichworte,<br />
die unter das Thema des diesjährigen Wettbewerbs passen. Die Digitalisierung<br />
vollzieht einen Spagat zwischen Chancen und Risiken, erzeugt<br />
Utopien und Dystopien und irgendwo dazwischen ist der<br />
Mensch und sieht sich massiven Veränderungen gegenüber. Der<br />
Fokus der Texte soll genau auf diesen Veränderungen liegen: Wo kommen<br />
sie her, wie vollziehen sie sich oder, in die Zukunft gerichtet,<br />
wohin werden sie führen? Und was passiert dabei mit uns? Die Jury,<br />
die die Texte ohne Kenntnis der Autorennamen, -biographien etc. bewertet,<br />
setzt sich in diesem Jahr folgendermaßen zusammen: Dr. Carola<br />
Croll: Stiftung Digitale Chancen, Apl. Prof. Dr. Anke Detken:<br />
Seminar für Deutsche Philologie, Universität Göttingen, Eva Tanita<br />
Kraaz: Litlog. Göttinger eMagazin für Literatur – Kultur - Wissenschaft,<br />
Johanna-Thea Mohrmann: Vandenhoeck & Ruprecht, Fabian Joel Walter:<br />
Karl Mahnke Theaterverlag. Schicken Sie ihr Stück bis zum 30. Juni<br />
<strong>2019</strong> an die Georg-August-Universität, Seminar für Deutsche Philologie,<br />
Theater im OP, Stichwort: NDW <strong>2019</strong>, Käte-Hamburger-Weg 3,<br />
37073 Göttingen, Mail: thop@gwdg.de, Tel.: 0551-39 22177, Formalia<br />
entnehmen Sie www.thop.unigoettingen.de/drama/index.php ■
50 KULTUR lebenslust:gö<br />
JESUS CHRIST<br />
SUPERSTAR<br />
im Lustgarten Sondershausen<br />
Foto: András Dobi<br />
Bei den Schlossfestspielen Sondershausen 2018 glänzte<br />
Zinzi Frohwein als Violetta in Verdis „La Traviata“.<br />
Sondershausen ist eine Stadt mit viel Charme. Groß war die Stadt<br />
nie – aber immer etwas Besonderes: Hier residierte bis 1918 das<br />
Fürstenhaus Schwarzburg- Sondershausen. Die Hofkapelle verlieh<br />
der Residenzstadt eine besondere kulturelle Bedeutung, sie lockte<br />
Musiker wie Max Bruch, Franz Liszt und Max Reger an. Die Hofkapelle<br />
wurde 1619 erstmals erwähnt, das aus ihr hervorgegangene Loh-Orchester<br />
Sondershausen kann daher in diesem Jahr sein 400-jähriges<br />
Jubiläum feiern.<br />
Zu den kulturellen Highlights in Sondershausen gehören die Thüringer<br />
Schlossfestspiele, gegründet 2006 in der Absicht, die Musiktradition<br />
von Sondershausen zu bewahren und weiterzuentwickeln. Das<br />
Programm ist bunt gemischt – es reicht von der klassischen Oper bis<br />
zum Musical. Eine Spezialität der Schlossfestspiele sind besonders familienfreundliche<br />
Produktionen. Bei den vorjährigen Schlossfestspielen<br />
wurden mehr als 12.800 Besucher gezählt.<br />
Es gibt zwei Aufführungsorte: zum einen den Lustgarten des Sondershäuser<br />
Schlosses mit Blick auf den besonders schönen und repräsentativen<br />
Westflügel des Schlosses, zum anderen die sogenannte<br />
Theaterwiese als Spielstätte für Aufführungen, die gleichermaßen für<br />
kleine und große Zuschauer gedacht sind. Der ursprüngliche Hauptspielort<br />
der Festspiele, der Innenhof des Schlosses, ist infolge von baulichen<br />
Mängeln im gesperrten Nordflügel des Schlosses derzeit nicht<br />
nutzbar.<br />
Drei Produktionen stehen in diesem Jahr vom 21. Juni bis zum 21. Juli<br />
auf dem Programm: das Musical „Jesus Christ Superstar“ von Andrew<br />
Lloyd Webber (Musik) und Tim Rice (Text), Mozarts Oper „Die Entführung<br />
aus dem Serail“ und – als „Familienoper“ – „Orpheus und Eurydike“<br />
von Christoph Willibald Gluck. Im Rock-Musical „Jesus Christ<br />
Superstar“ geht es um die letzten sieben Tage im Leben Jesu, ein Bühnenwerk,<br />
in dem das biblische Geschehen sehr wohl ernst genommen<br />
wird und mit den Mitteln der Rockmusik eine ganz besondere emotionale<br />
Wirkung ausübt. Die Songs sind auch einzeln populär geworden,<br />
etwa die Hymne „Jesus Christ, Superstar“, Maria Magdalenas „Wie<br />
soll ich ihn nur lieben“ oder der eindrucksvolle Monolog Jesu im Garten<br />
Gethsemane. Die musikalische Leitung haben Henning Ehlert und<br />
Felix-Immanuel Achtner, für die Inszenierung und Choreographie ist<br />
Ivan Alboresi verantwortlich. Neben den Solisten und dem Loh-Or-<br />
chester wirken Opernchor und Extrachor des Theaters Nordhausen<br />
sowie das Ballett TN LOS! mit. In seiner „Entführung aus dem Serail“<br />
zeigt Wolfgang Amadeus Mozart sehr feinsinnig und vielschichtig, was<br />
geschieht, wenn verschiedene Kulturen – die mitteleuropäische und<br />
die türkische – aufeinander treffen, wie ein gefürchteter Machthaber<br />
am Ende auf Gewalt verzichtet und seine Gefangenen freigibt. Das<br />
Ganze ist in eine spannende Geschichte verpackt, in der auch der<br />
Humor nicht zu kurz kommt. Inszeniert wird die Oper von Saskia Kuhlmann,<br />
die musikalische Leitung hat Generalmusikdirektor Michael<br />
Helmrath.<br />
Gluck erzählt in seiner Oper „Orpheus und Eurydike“ den antiken „Orpheus“-Mythos,<br />
der durch seinen Gesang selbst die Götter der Unterwelt<br />
zu bezwingen vermochte, und kleidet die großen Themen Liebe,<br />
Verlust, Trauer, Hoffnung und Vertrauen in ein wundervolles musikalisches<br />
Gewand. Regisseur der Gluck-Oper ist Nordhausens Intendant<br />
Daniel Klajner, die musikalische Leitung hat Felix-Immanuel Achtner.<br />
■ Nikolaus Hansmann<br />
„Jesus Christ Superstar“ im Lustgarten des Schlosses Sondershausen:<br />
Freitag, 21. Juni, 20 Uhr, Sonnabend, 22. Juni, 20 Uhr, Sonntag,<br />
23. Juni, 18 Uhr, ab hier Vorstellungsbeginn stets 20 Uhr:<br />
Sonnabend, 29, Juni, Mittwoch, 3. Juli, Donnerstag, 4. Juli, Sonnabend,<br />
6. Juli, Mittwoch, 10. Juli, Donnerstag, 11. Juli, Sonnabend,<br />
13. Juli, Mittwoch, 17. Juli, Donnerstag, 18. Juli, Freitag, 19. Juli.<br />
Die letzte Vorstellung am Sonntag, 21. Juli, beginnt um 18 Uhr.<br />
„Die Entführung aus dem Serail“ im Lustgarten des Schlosses<br />
Sondershausen: Freitag, 28. Juni, 20 Uhr, Sonntag, 30. Juni, 18 Uhr,<br />
Freitag, 5. Juli, 20 Uhr, Sonntag, 7. Juli, 18 Uhr, Freitag, 12. Juli, 20<br />
Uhr, Sonntag, 14. Juli, 18 Uhr, Sonnabend, 20. Juli, 20 Uhr.<br />
„Orpheus und Eurydike“ auf der Theaterwiese des Schlosses Sondershausen:<br />
Sonnabend, 6. Juli, Sonntag, 7. Juli, Sonnabend, 13.<br />
Juli, Sonntag, 14. Juli, Sonnabend, 20. Juli, und Sonntag, 21. Juli,<br />
jeweils um 15 Uhr.<br />
Vorverkauf: Online unter https://schlossfestspiele-sondershausen.de,<br />
per Telefon unter 03631-983452 (Theaterkasse Nordhausen)<br />
und 03632-788111 (Touristinformation Sondershausen).
lebenslust:gö KULTUR 51<br />
Romeo<br />
und Julia<br />
Foto: Henrik Bollmann<br />
als Belcanto‐Oper<br />
im Schlosshof<br />
Verdis „Rigoletto“ 2018 in Wernigerode<br />
Schlösser bilden immer einen stimmungsvollen<br />
Rahmen für Kultur. Das<br />
gilt auch für die Harzstadt Wernigerode.<br />
Das auf einer Anhöhe über der Stadt thronende<br />
Schloss wird seit 1996 alljährlich für<br />
die Wernigeröder Schlossfestspiele genutzt,<br />
organisiert vom Philharmonischen Kammerorchester<br />
Wernigerode und seinem rührigen<br />
Dirigenten MD Christian Fitzner. Zum Festspielprogramm<br />
gehört eine Operninszenierung<br />
im Innenhof des Schlosses, ergänzt<br />
durch eine Reihe von Konzerten.<br />
Die ursprüngliche Grafenburg – auf dem Gelände<br />
einer ersten Festungsanlage aus dem<br />
13. Jahrhundert – wurde im 15. Jahrhundert<br />
im gotischen Stil erweitert, im 16. Jahrhundert<br />
zu einer Renaissancefestung, im ausgehenden<br />
17. Jahrhundert zu einem Barockschloss<br />
umgebaut. Der imposante Bau, den<br />
man heute sieht, ist das Ergebnis eines weiteren<br />
Umbaus, den Ende des 19. Jahrhunderts<br />
Graf Otto von Stolberg-Wernigerode<br />
errichten ließ. Das Schloss sei ein „Leitbau des<br />
norddeutschen Historismus“, heißt es vornehm<br />
– einfacher ausgedrückt: Es sieht perfekt<br />
nach Mittelalter aus, ist es aber nicht.<br />
1929 wurde es als gräflicher Wohnsitz aufgegeben,<br />
nach 1945 wurde das Schloss an die<br />
Stadt Wernigerode übergeben und in DDR-<br />
Zeiten zu einem „Feudalmuseum“ umfunktioniert,<br />
in dem der Glanz, aber auch das Elend<br />
vergangener Jahrhunderte unter Fürstenherrschaft<br />
dokumentiert wurden. Seit 1988<br />
dient das Schloss als erstes deutsches museales<br />
Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte<br />
des 19. Jahrhunderts.<br />
Doch vom 27. Juli bis zum 1. September steht<br />
dort eher Musik im Brennpunkt. Die Fest-<br />
spieloper <strong>2019</strong> heißt „Romeo und Julia“ – Originaltitel:<br />
„I Capuleti e i Montecchi“ – von Vincenzo<br />
Bellini, besetzt mit jungen, hochtalentierten<br />
Sängerinnen und Sängern, die<br />
am Anfang ihrer Karriere stehen. Regie führt<br />
Birgit Kronshage, für Bühne und Kostüme ist<br />
Katharina Rode verantwortlich. In der Rolle<br />
des Romeo ist die polnische Mezzosopranistin<br />
Wioletta Hebrowska zu erleben, seit 2010<br />
Ensemblemitglied des Theaters Lübeck, in<br />
der Rolle der Giuletta die aus Russland stammende<br />
Sopranistin Liudmila Lokaichuk, die<br />
nach Stationen in Schloss Rheinsberg, Cottbus<br />
und Bonn dem Ensemble der Oper Halle<br />
angehört und dort unter anderem als Zerbinetta<br />
in „Ariadne auf Naxos“ von Richard<br />
Strauss zu hören ist. Bellinis Belcanto-Oper<br />
hat am Freitag, 9. August, um 19.30 Uhr unter<br />
der musikalischen Leitung von MD Christian<br />
Fitzner Premiere. Weitere Vorstellungen sind<br />
zur selben Uhrzeit am Sonnabend, 10., Freitag,<br />
16., und Sonnabend, 17. August, angesetzt.<br />
Dazu gibt es am Dienstag, 13. August,<br />
eine Vorstellung um 15 Uhr im Fürstlichen<br />
Marstall.<br />
Bereits am Sonntag, 4. August, gibt es um 11<br />
Uhr eine Einführungsmatinee zu „Romeo und<br />
Julia“. Eröffnet wird das kleine Festival mit<br />
einem „First Night“-Konzert am Sonnabend,<br />
27. Juli, um 19.30 Uhr, in dem der aus Göttingen<br />
stammende Hornist Felix Klieser als Solist<br />
zu hören ist. In der Zeit vom 20. bis 28. August<br />
sind 13 „Wandelkonzerte“ im Schloss angesetzt,<br />
die schon jetzt zum größten Teil ausverkauft<br />
sind. Zu Redaktionsschluss waren nur<br />
noch Karten für zwei Termine am Freitag, 23.,<br />
und Sonnabend, 24. August, jeweils um 21.30<br />
Uhr verfügbar. Analog zum Eröffnungskonzert<br />
gibt es ein „Last Night“-Konzert am Freitag,<br />
30. August, um 19.30 Uhr unter der Leitung<br />
von MD Christian Fitzner, eine Konzertnacht<br />
mit Sternstunden des klassisch-romantischen<br />
Orchesterrepertoires mit Hits aus<br />
Filmmusik, Oper und leichter Klassik. Junge<br />
Talente stehen am Sonntag, 1. September,<br />
um 15.30 Uhr und 16.30 Uhr im Fürstlichen<br />
Marstall auf der Bühne, wenn das Kammerorchester<br />
in Kooperation mit der Freien Grundschule<br />
Wernigerode die Geschichte „Babar<br />
der Elefant“ in der Vertonung des französischen<br />
Komponisten Francis Poulenc in einem<br />
szenischen Familienkonzert (Regie: Simone<br />
Drebenstedt) zur Aufführung bringt.<br />
■ Nikolaus Hansmann<br />
Karten gibt es telefonisch über die Touristeninformation<br />
Wernigerode, Telefon<br />
03943-5537835 und die biber-Ticket-<br />
Hotline 0391-5999700 sowie online über<br />
www.pkow.de. Kartenpreise Oper: Premiere<br />
45/40 Euro, ermäßigt 35/30 Euro,<br />
Folgevorstellungen 40/35 (30/25) Euro,<br />
Nachmittagsvorstellung 13. August 30<br />
Euro, Schüler und Studenten 15 Euro. Bei<br />
schlechtem Wetter werden die Opernaufführungen<br />
in den Fürstlichen Marstall<br />
verlegt. Hinweis für Autofahrer: Kostenlos<br />
nutzbar ist der Parkplatz Anger (Halberstädter<br />
Straße 24, 38855 Wernigerode)<br />
unterhalb des Schlosses. Von<br />
dort kann man das Schloss zu Fuß in<br />
etwa 20 Minuten erreichen. Vom Parkplatz<br />
fährt die Schlossbahn Wernigerode<br />
zum Schloss (Abfahrtszeiten 18.10,<br />
18.40, 19.10 Uhr), Fahrtzeit 10 Minuten,<br />
Fahrpreis einfache Fahrt 4 Euro, hin und<br />
zurück 6 Euro.
52 KULTUR lebenslust:gö<br />
Armida Quartett<br />
Fredener Musiktage <strong>2019</strong><br />
Foto: Felix Broede<br />
camerata freden<br />
Foto Christina Liefke<br />
Matthias Höfs<br />
Aris Quartett<br />
Zehn Konzerte stehen auf dem Programm der 29. Internationalen<br />
Fredener Musiktage vom 20. bis 28. Juli. „Streichquartettfest und<br />
Blechbläserglanz“ ist das Motto des Kammermusik-Festivals, zu<br />
dem hochkarätige Ensembles eingeladen sind. Auftrittsorte sind die<br />
Zehntscheune in Freden, das Weltkulturerbe Fagus-Werk Alfeld, die<br />
Alfelder Kirche St. Nicolai und die Kirche St. Martin in Wrisbergholzen.<br />
Für Streichquartette zuständig sind das Armida-Quartett (21. Juli), das<br />
Kuss-Quartett (23. Juli) und das Aris-Quartett (27. Juli). Intendant Utz<br />
Köster: „Alle Ensembles musizieren auf höchstem Niveau, aber dabei<br />
sehr unterschiedlich – das wird spannend.“ Unter anderem sind Quartette<br />
von Mozart, Verdi, Beethoven, Reimann, Haydn, Brahms und<br />
Mendelssohn zu hören, dazu die Uraufführung eines Werkes, mit dem<br />
die Fredener Musiktage den Komponisten Marko Nikodijevic beauftragt<br />
haben. Der 1990 in Serbien geborene, heute in Stuttgart lebende<br />
Musiker wird in einem Einführungsgespräch am 21. Juli von Adrian<br />
Adlam, dem künstlerischen Leiter des Festivals, vorgestellt.<br />
Mit Matthias Höfs tritt an zwei Abenden einer der bekanntesten Trompeter<br />
des deutschsprachigen Raums auf: einmal zusammen mit dem<br />
Festivalensemble camerata freden (24. Juli) und ein zweites Mal in<br />
einer „Hommage à Bach“ zusammen mit Flöte und Orgel (25. Juli).<br />
Zwei Bläserensembles sorgen für weitere Farbtupfer im Programm,<br />
die Trombone Unit Hannover (21. Juli) und das Salaputia Brass Quintett,<br />
letzteres im Festkonzert „1000 Jahre Wrisbergholzen“ am 26. Juli.<br />
Die camerata freden ergänzt das Festivalprogramm mit drei weiteren<br />
Konzerten. Das Aris-Quartett, beim ARD-Wettbewerb 2016 allein mit<br />
fünf Preisen ausgezeichnet, gestaltet am Nachmittag des 27. Juli das<br />
Familienkonzert unter dem Motto „Vier gewinnt!“ Außerdem gibt es<br />
die traditionelle Kunstausstellung während des Festivals in der Zehntscheune,<br />
diesmal mit Meereslandschaften des französischen Malers<br />
William Himo.<br />
■ Nikolaus Hansmann<br />
Tickets gibt es an allen Reservix-Vorverkaufsstellen, online<br />
unter www.fredener-musiktage.de sowie im Festivalbüro, Am<br />
Schillerplatz 6 in 31084 Freden, Telefon 05184/950179.
lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN 53<br />
<strong>2019</strong><br />
sover) und Andreas Kuch (Beatbox). Am Sonntag, 29. 9. <strong>2019</strong>, ist ein<br />
Familientag geplant mit speziellem Veranstaltungsprogramm und<br />
Workshops (z.B. mit dem „Mitmachzirkus“ und mit „Herr Müller und<br />
seine Gitarre“). Tangofreunde treffen sich beim Tango-Ball (Konzert<br />
und Milonga mit Livemusik des Orchesters Tango Norte und DJ Volker<br />
Dubbel). „Mit weiteren Künstlern für Konzerte, Theater, Lesungen, Kabarett,<br />
Klang, Performances und Workshops wird noch verhandelt“,<br />
sagt Conni Jordan, Sprecherin der AG Darstellende Künste. „Etwa 50<br />
Veranstaltungen sind zu erwarten, 6 verschiedene an jedem der acht<br />
Festivalabende“.<br />
Das Festival DenkmalKunst – KunstDenkmal <strong>2019</strong> (DKKD) findet<br />
bereits zum sechsten Mal in Hann. Münden statt. Alte, normalerweise<br />
nicht zugängliche<br />
Gebäude werden mit Kunst belebt.<br />
Geplant sind 40 Ausstellungen in historischen<br />
Denkmälern und 20 im<br />
Außenbereich. Über 100 Einzelkünstler<br />
und Ausstellungsgemeinschaften<br />
wurden in den letzten Monaten über<br />
die Neuauflage von Denkmal Kunst<br />
<strong>2019</strong> informiert. „Die Resonanz war<br />
überwältigend“, erklärt die Sprecherin<br />
der AG Bildende Kunst, Lore Puntigam.<br />
„Etwa 50 Kunstschaffende aus<br />
der Region und mehr als 60 überregionale<br />
und internationale Künstlerinnen<br />
und Künstler haben sich im<br />
Vorfeld bis Ende Februar auch offiziell beworben. Weitere Bewerbungen<br />
kamen über die DKKD-Website. Ab März haben wir die Bildenden<br />
Künstler für das Festival ausgewählt und ordnen sie nun Gebäuden<br />
oder Freiflächen zu, die zu ihrer Kunst passen“.<br />
Wenn die Ausstellungsorte schließen, beginnt das inzwischen ebenfalls<br />
fest mit DKKD verbundene Abendprogramm. Fest zugesagt<br />
haben die von den Rock-for-Tolerance-Konzerten bekannten Mündener<br />
Bands „More Songs about Sex“ (Post Punk Pre Grunge), „YugonaughtY“<br />
(Balkan-Trash-Rock) und „Best Before Monday“ (Rock / Metal<br />
/ Punk-Rock). Außerdem kann man sich freuen auf „sistergold“ (Saxophon-Frauen-Quartett),<br />
Andi Valandi (Blues & Rock aus Dresden), Dark<br />
Vatter (Mundart Rock’n Roll aus Nordhessen), Uwaga (Streicher Cros-<br />
Auch neu dabei: Fachwerkhaus Lange Straße 11<br />
„Seit Anfang Dezember 2018 wurden rund 400 Karten verkauft“, sagt<br />
Hermann Staub, 2. Vorsitzender des Trägervereins DenkmalKunst e.V.<br />
Die Einnahmen sind eine wichtige Säule im Gesamtbudget des Festivals.<br />
Doch es gibt inzwischen auch<br />
verbindliche Zusagen des Premiumpartners<br />
VR-Bank in Südniedersachsen<br />
und öffentlichen Förderinstitutionen,<br />
LEADER, LAGS und Landesverband<br />
Südniedersachsen. Damit ist<br />
nicht nur die Grundfinanzierung des<br />
Festivals gesichert, sondern auch eine<br />
ganze Reihe von Abendveranstaltungen<br />
und Workshops.<br />
Foto: Astrid Burkhrdt<br />
Spenden von Mündener Bürgern und<br />
Unternehmen sind eine weitere bedeutende<br />
Finanzierungsquelle. Sie<br />
machen deutlich, dass das Festival<br />
eine Veranstaltung von Bürgern für Bürger ist. Der gemeinnützige Verein<br />
DenkmalKunst e.V. kann steuerlich wirksame Spendenbescheinigungen<br />
ausstellen (Spendenkonto bei der VR-Bank in Südniedersachsen<br />
eG, IBAN: DE89 2606 2433 0002 1845 59).<br />
Website: www.denkmalkunst-kunstdenkmal.de.<br />
Vorverkaufsstellen: Buchhandlung Hella Winnemuth, Hann. Münden,<br />
Geschäftsstellen der VR-Bank in Südniedersachsen eG (Premiumpartner<br />
des Festivals), Tourist-Information, Rathaus Hann. Münden, Hotel<br />
Aegidienhof, Hann. Münden, Tickets Dransfeld – Göticket, www.goeticket.de,<br />
Telefon 05502-9109142), Kontakt für Rückfragen: Hermann<br />
Staub, 2. Vorsitzender des Vereins DenkmalKunst e.V., Telefon 05541 -<br />
903 80 34, staub@denkmalkunst-kunstdenkmal.de ■<br />
Samuel Henne mit „shifts & tilts“ im Künstlerhaus Göttingen<br />
Am 16. Juni <strong>2019</strong> um 12.00 Uhr<br />
wird die Ausstellung „shifts &<br />
tilts“ des Veranstalters Kunstverein<br />
Göttingen (Künstlerhaus, Gotmarstraße<br />
1) mit Werken des in<br />
Göttingen geborenen Künstlers<br />
Samuel Henne, New York-Stipendiat<br />
2018 der Niedersächsischen Sparkassenstiftung<br />
und des Landes Niedersachsen,<br />
eröffnet. Neben Friedrich-Wilhelm<br />
Becker (Vorstandsvorsitzender<br />
des Kunstvereins Göttingen)<br />
wird Dr. Annette Schwandner,<br />
Ministerialdirigentin des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft<br />
und Kultur ein Grußwort sprechen. Die Kuratorin des Kunstvereins<br />
Göttingen, Tomke Braun, führt in die Ausstellung ein. Hennes<br />
Arbeiten sind durch ein kunst- und kulturtheoretisches Interesse geprägt<br />
und werfen Fragen nach den Bedingungen der Produktion und<br />
Konstruktion von Bildern sowie deren Lesart auf. Do., 20. 6. <strong>2019</strong>,<br />
18.30 Uhr Donnerstag-Dialoge, So., 30. 6. <strong>2019</strong>, 15 Uhr, Rundgang<br />
durch die Ausstellung mit der Kunsthistorikerin Lara Siegers. Di. – Fr.<br />
14–18 Uhr, Sa. & So. 11–17 Uhr,<br />
Kontakt: Lara Siegers, presseinfo@kunstvereingoettingen.de,<br />
www.kunstvereingoettingen.de, Telefon 0551- 448 99,<br />
Ausstellungsende: 28. 7. <strong>2019</strong>.<br />
■
54 XXX VERANSTALTUNGEN lebenslust:gö lebenslust:gö<br />
lebenslust:gö<br />
verlost Konzertkarten!<br />
KONZERT-<br />
KARTEN<br />
TERMINE JUNI BIS AUGUST <strong>2019</strong><br />
EINSENDESCHLUSS: 04.07.<strong>2019</strong><br />
■ 2 x 2 Karten für FRONT PORCH PICKING, am 11.07.<strong>2019</strong>,<br />
Bad Gandersheim, Kloster Brunshausen,(Kunst & Kultur Northeim e.V.)<br />
EINSENDESCHLUSS: 02.08.<strong>2019</strong><br />
■ 2 x 2 Karten für das RON SPIELMAN QUARTETT, am 10.08.<strong>2019</strong>,<br />
Muthaussaal, Hardegsen (Kunst & Kultur Northeim e.V.)<br />
Wer gewinnen möchte, schreibt eine E-Mail an:<br />
gewinnspiel@lebenslust-goe.de, Stichwort ist die jeweilige<br />
Veranstaltung. Namen, Anschrift und Telefon-Nummer<br />
nicht vergessen. Die Gewinner werden benachrichtigt. Der Rechtsweg<br />
ist ausgeschlossen. Bitte den Einsendeschluss beachten.<br />
GEWINNSPIEL<br />
<br />
Wir verlosen in Kooperation mit dem ERLEBNIS TIERPARK<br />
MEMLEBEN 10 x 2 Eintrittskarten zu einem Termin Ihrer Wahl.<br />
Machen Sie mit und senden uns einfach eine Mail mit dem<br />
Stichwort „Erlebnis-Tierpark“ und Ihrer Adresse an<br />
w.ruehling@lebenslust-goe.de. Einsendeschluss<br />
ist der 30. Juni <strong>2019</strong>. Das Los entscheidet. Viel Glück.<br />
JEDEN SONNTAG, KASSEL<br />
<br />
Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der „Bremer Stadtmusikanten“<br />
lesen Märchenerzähler an jedem Sonntag<br />
des Jahres <strong>2019</strong> um 11.30 Uhr aus den Kinder- und Hausmärchen.<br />
Die Reihe endet am 29.12.<strong>2019</strong> – dann haben<br />
Märchenfans genau 200 Märchen in der letzten von den<br />
Brüdern Grimm herausgegebenen Fassung „Letzter Hand“<br />
hören können. Zu ihrem Geburtstag hat die GRIMMWELT<br />
sich noch eine weitere Besonderheit einfallen lassen:<br />
Nach jeder Stunde können sich Märchenfans einen Stempel<br />
in ihren Märchenstunden-Pass geben lassen und echten<br />
Märchenfans winken tolle Überraschungen – also ab<br />
zur GRIMMWELT, Weinbergstraße 21, Kassel.<br />
JUNI <strong>2019</strong><br />
■■■ ALFELD<br />
■ So., 02.06.<strong>2019</strong>, 13.00 Uhr, Fagus Werk, Hannoversche<br />
Straße 58, Alfeld VORTRAGSREIHE FAGUS-WERK AK-<br />
TUELLDas Fagus-Werk – warum Weltkulturerbe? Vortrag<br />
zum bundesweiten UNESCO-Welterbetag, Ref.t Dr. Reiner<br />
Zittlau, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege<br />
■ Sa., 22.06.<strong>2019</strong>, 19.00 Uhr, Fagus Werk, Hannoversche<br />
Straße 58, Alfeld UMBRUCH-AUFBRUCH-DURCH-<br />
BRUCH Theaterinszenierung der Gründungsgeschichte<br />
des Fagus-Werks<br />
■■■ BAD GANDERSHEIM<br />
■ So., 09.06.<strong>2019</strong>, 18.00 Uhr, Stiftskirche, Stiftsfreiheit 1,<br />
Bad Gandersheim ORGELKONZERT IM RAHMEN VON<br />
VOX ORGANI Orgelfestival in Niedersachsen, Felix Friedrich<br />
(Altenburg)<br />
■ Fr., 05./12./19. und 26.06.<strong>2019</strong>, 18.00 Uhr, Stiftskirche,<br />
Stiftsfreiheit 1, Bad Gandersheim 30 MINUTEN ORGEL-<br />
MUSIK IN DER FESTSPIELZEIT Hans-Dieter Meyer-<br />
Moortgat an der Mühleisenorgel<br />
■■■ BAD SOODEN-ALLENDORF<br />
■ Sa., 01.06.<strong>2019</strong>, 14.00 Uhr GEFÜHRTE RADWANDE-<br />
RUNG, Treffpunkt: Rosenstraße 9A<br />
■ Sa., 01.06.<strong>2019</strong>, 14.30 Uhr STADTFÜHRUNG FÜR<br />
KINDER„Kinder entdecken Salz und Sole“ Treffpunkt: Klinik<br />
Werraland, Balzerbornweg 2<br />
■ So., 02.06.<strong>2019</strong>, 11.00 Uhr, Rosengarten an der Werratal<br />
SpielGolf-Anlage FRÜHKONZERT „Männerchor BSA<br />
& Duo Memory“<br />
■ So., 02.06.<strong>2019</strong>, 11.00 Uhr TAG DER OFFENEN GAR-<br />
TENPFORTE Ausgangspunkt: Rosengarten an der Werratal<br />
SpielGolf-Anlage<br />
■ So., 02.06.<strong>2019</strong>, 14.00 Uhr STADTFÜHRUNG„Allendorfer<br />
Fachwerk & St. Crucis“ Treffpunkt: Marktplatz<br />
■ So., 02.06.<strong>2019</strong>, 17.00 Uhr, St. Crucis Kirche, Kirchplatz<br />
1, Bad Sooden-Allendorf „AUDIENZ BEI DER QUEEN“<br />
Konzert zum Orgelgeburtstag mit Maximilian Göllner<br />
■ Mo., 03.06.<strong>2019</strong>, 15.00 Uhr STADTFÜHRUNG „Sooden“,<br />
Treffpunkt: Söder Tor<br />
■ Mi., 05.06.<strong>2019</strong>, 19.00 Uhr SINGEN IM BIBELGAR-<br />
TEN, Ort: Bibelgarten<br />
■ Fr., 07.06.<strong>2019</strong>, 15.00 Uhr STADTFÜHRUNG„Allendorf“,<br />
Treffpunkt: Marktplatz<br />
■ Fr., 07.06.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Werratal Kultur- und Kongresszentrum,<br />
Im Kurpark 1, Bad Sooden-Allendorf COLD<br />
AS ICE A Tribute to FOREIGNER, Eröffnungskonzert des<br />
Brunnenfestes<br />
■ Sa., 08. bis Mo., 10.06.<strong>2019</strong> BRUNNENFEST in Bad<br />
Sooden-Allendorf<br />
■ Sa., 08.06.<strong>2019</strong>, 12.00 Uhr ANFAHREN mit dem Modellbauclub<br />
BSA e.V., Ort: Am Schwanenteich<br />
7. JUNI <strong>2019</strong>, KASSEL<br />
<br />
<br />
Alles ist erlaubt – 1000 Jahr EAV: Unter diesem Motto wird<br />
die Erste Allgemeine Verunsicherung (EAV) <strong>2019</strong> zum<br />
40jährigen Bühnenjubiläum ihre (erste?!) Abschiedstournee<br />
begehen. Über 10 Mio. verkaufte Großtonträger, 20-<br />
Top-10 Alben in Österreich/Deutschland und der Schweiz<br />
und weit mehr als 1500 Konzert-Auftritte in Deutschland,<br />
Österreich, Schweiz, Italien, Liechtenstein und Tschechien<br />
sprechen für sich. Am Freitag, den 7. Juni <strong>2019</strong>, ab 20.00<br />
Uhr im Kongress Palais (Stadthalle), Holger-Börner-<br />
Platz 1, Kassel.<br />
■ Sa., 08.06.<strong>2019</strong>, 14.00 Uhr GEFÜHRTE RADWANDE-<br />
RUNG,Treffpunkt: Rosenstraße 9A<br />
■ So., 09.06.<strong>2019</strong>, 10.30 Uhr, St. Crucis Kirche, Kirchplatz<br />
1, Bad Sooden-Allendorf FESTLICHER GOTTESDIENST<br />
mit Orgelwerken von J.S. Bach<br />
■ So., 09.06.<strong>2019</strong>, 15.00 Uhr JUST DANCETanz im Kurpark<br />
mit der Live-Band „SoundExpress“, Ort: Weinstube<br />
am Kurpark<br />
■Mo., 10.06.<strong>2019</strong>, 15.00 Uhr STADTFÜHRUNG„Sooden“<br />
Treffpunkt: Söder Tor<br />
■ Fr., 14.06.<strong>2019</strong>, 15.00 Uhr STADTFÜHRUNG„Allendorf“,<br />
Treffpunkt: Marktplatz<br />
■ Fr., 14.06.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, St. Marienkirche, Kirchweg<br />
8, Bad Sooden-Allendorf KLASSISCHES KONZERT mit<br />
Igor Tulchinsky – Viola und weiteren Streichern<br />
■ Sa., 15.06.<strong>2019</strong>, 14.00 Uhr GEFÜHRTE RADWANDE-<br />
RUNG, Treffpunkt: Rosenstraße 9A<br />
■ Sa., 15.06.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr ROCK GEGEN RHEUMA<br />
mit DJ Albi, Ort: Zweistein, Am Bahnhof 2<br />
■ So., 16.06.<strong>2019</strong>, 10.30 Uhr, Altes Kurhaus-Wappensaal,<br />
Kurhausstraße 1, Bad Sooden-Allendorf FRÜHKONZERT<br />
„Cosa Bossa“ mit Libor Fischer & Friends<br />
■ Mo., 17.06.<strong>2019</strong>, 15.00 Uhr, STADTFÜHRUNG„Sooden“,<br />
Treffpunkt: Söder Tor<br />
■ Mo., 17.06.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Altes Kurhaus-Wappensaal,<br />
Kurhausstraße 1, Bad Sooden-Allendorf ARZTVORTRAG<br />
DER DEUTSCHEN HERZSTIFTUNG„Diagnose und Behandlung<br />
von Herzerkrankungen“<br />
■ Di., 18.06.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, St. Crucis Kirche, Kirchplatz<br />
1, Bad Sooden-Allendorf KULTURSOMMER NORDHES-<br />
SEN Calmus-Ensemble – „Folk Songs“<br />
■ Do., 20. bis So., 23.06.<strong>2019</strong> FRÜHMITTELALTERLI-<br />
CHES LAGER WERRATAL <strong>2019</strong> Ort: Stadtgraben<br />
■ Fr., 21.06.<strong>2019</strong>, 15.00 Uhr STADTFÜHRUNG„Allendorf“,<br />
Treffpunkt: Marktplatz<br />
■ Fr., 21. bis So., 23.06.<strong>2019</strong> KICK IT LIKE RUMME-<br />
NIGGE 10. Michael Rummenigge Fußballcamp mit 6. Elfmeterturnier<br />
am 21.06.<strong>2019</strong>, Ort: Stt. Kammerbach<br />
■ Fr., 21. bis So., 23.06.<strong>2019</strong>, Grenzmuseum „Schifflersgrund“,<br />
Platz der Wiedervereinigung 1, Asbach-Sickenberg<br />
OLDTIMERJUBILÄUMSTREFFEN IM GRENZMUSEUM<br />
■ Sa., 22.06.<strong>2019</strong>, 14.00 Uhr GEFÜHRTE RADWANDE-<br />
RUNGTreffpunkt: Rosenstraße 9A<br />
■ Sa., 22.06.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Werratal Kultur- und Kongresszentrum,<br />
Im Kurpark 1, Bad Sooden-Allendorf ERIC<br />
BURDON & THE ANIMALS Abschiedstour<br />
■ So., 23.06.<strong>2019</strong>, 15.00 Uhr JUST DANCETanz im Kurpark<br />
mit der Live-Band „SoundExpress“, Ort: Weinstube<br />
am Kurpark<br />
■ Mo., 24.06.<strong>2019</strong>, 15.00 Uhr STADTFÜHRUNG „Sooden“,<br />
Treffpunkt: Söder Tor<br />
■ Mi., 26.06.<strong>2019</strong>, 19.00 Uhr SINGEN IM BIBELGAR-<br />
TEN, Ort: Bibelgarten<br />
■ Do., 27.06.<strong>2019</strong>, 18.00 Uhr MEDITATIVER SPAZIER-<br />
GANG Anmeldung: info@naturparkfrauholle.land, Treffpunkt:<br />
Parkplatz Am Bruch
lebenslust:gö lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN XXX 55<br />
Mit<br />
Gewinnspiel<br />
auf Seite<br />
54<br />
8. JUNI <strong>2019</strong>, GÖTTINGEN<br />
<br />
Am Samstag, den 8. Juli <strong>2019</strong>, wird das Gewölbe im ältesten<br />
Wirtshaus der Stadt wieder mit Musik gefüllt. Ab 21<br />
Uhr wird das Göttinger Duo „Axel Mehner & Klaus Wißmann“<br />
in der Reihe „Gewölbeklänge“ im kleinen Ratskeller<br />
(Jüdenstraße 30,Göttingen) das Publikum auf deutsch<br />
und zu zweit begeistern. Das Duo beschäftigt sich nicht<br />
mit Nostalgie und der Vergangenheit, sondern singt in<br />
seinen Songs von Ihren Gefühlen, Erlebnissen und Gedanken<br />
zum Zeitgeist. Dabei sind die Texte teils tiefgründig,<br />
aber immer leicht verständlich und berührend. Sie kommen<br />
ohne Klischees aus und man staunt, dass auch nach<br />
all den Jahren immer neue Ideen und Inhalte möglich sind.<br />
9. JUNI <strong>2019</strong>, GÖTTINGEN<br />
<br />
Diese fünf Berliner Jungs bringen jedes Tanzbein zum<br />
Schwingen. Ihre Show ist furios, frech und euphorisch.<br />
Polka, Balkan, Ska und Punk mischen sich zu einem vibrierenden<br />
Sound, wie er nur in Berlin entstehen konnte:<br />
laut und multikulturell, mal dreckig, mal sanft und mit<br />
einem Charme, der allen den Schweiß aus den Poren<br />
treibt. Aus WG-Partys und bierseligen U-Bahnhöfen wurden<br />
schnell angesagte Clubs und Festivals. Aber bis heute<br />
ist jedes Konzert wie ein freudentaumelnder Rausch im<br />
Berliner Untergrund. Sie werden es Euch am Sonntag, den<br />
9. Juni <strong>2019</strong> ab 20.00 Uhr im EXIL, Weender Landstraße<br />
5, Göttingen zeigen.<br />
BIS 3. NOVEMBER <strong>2019</strong>, MEMLEBEN<br />
<br />
Auf halber Strecke zwischen Halle und Erfurt, an der Grenze zwischen Thüringen und Sachsen-Anhalt, befindet sich der<br />
Erlebnistierpark Memleben. Die familienfreundliche Mischung aus Zoo und Erlebnispark lädt gerade Familien mit Kindern<br />
zu einem kurzweiligen Tagesausflug ein. Über 80 Tierarten warten auf die Besucher, und vom Papageien, über Zebras<br />
und Nasenbären bis hin zu Robben leben die verschiedensten Zwei- und Vierbeiner im Park. Pelzige Highlights sind unter<br />
anderem das Ponyreiten – bei welchem sich jedes kleine Mädchen wie eine Prinzessin und jeder Bube sich wie ein Ritter<br />
fühlen darf – und die Villa Kunterbunt: Dieser außergewöhnliche Streichelzoo beherbergt verschiedenste Tierarten aus<br />
aller Welt. So warten neben Ziegen, Enten und Kaninchen auch Minischweine und Emus auf die Streicheleinheiten der<br />
kleinen Besucher. Bis zum 3. November <strong>2019</strong> ist während den Schulferien in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen der<br />
Erlebnistierpark Memleben täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr, außerhalb der Schulferien nur Donnerstag bis Sonntag jeweils<br />
von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Die Eintrittskarten sind direkt an der Tageskasse erhältlich und die Eintrittspreise betragen<br />
für Erwachsene 14,90 Euro und für Kinder 11,90 Euro. Das Tolle ist, einmal bezahlen und dann alle Attraktionen den ganzen<br />
Tag lang beliebig oft nutzen. Weitere Informationen auch im Internet unter www.erlebnistierpark.de.<br />
■ Fr., 28.06.<strong>2019</strong>, 15.00 Uhr STADTFÜHRUNG„Allendorf“,<br />
Treffpunkt: Marktplatz<br />
■Sa., 29.06.<strong>2019</strong>, 13.00 Uhr WEINFEST DES MÄNNER-<br />
CHORES 1842 BSA Ort: Landivisiau Park<br />
■ Sa., 29.06.<strong>2019</strong>, 14.00 Uhr GEFÜHRTE RADWANDE-<br />
RUNGTreffpunkt: Rosenstraße 9A<br />
■ Sa., 29.06.<strong>2019</strong>, 14.00 Uhr 4. INTERKULTURELLES<br />
SPORTFEST Ort: Grünfläche am Balzerborn<br />
■ So., 30.06.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, St. Marienkirche, Kirchweg<br />
8, Bad Sooden-Allendorf GOSPELGOTTESDIENSTmit „a<br />
gospella“<br />
■■■ BODENWERDER<br />
■ Sa., 15.06.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, KulturMühle Buchhagen,<br />
Buchhagen 4, Bodenwerder OFFENE BÜHNE Die Mitmach-Zuhör-und<br />
Überraschen-lass-Abende sind mittlerweile<br />
legendär. Wer sich berufen fühlt die Bühne unseres<br />
lauschigen Cafés zum Beben zu bringen, der meldet sich<br />
an bei Lars unter 0173 / 1402808. Auch leise Töne und<br />
Worte sind uns sehr willkommen.<br />
■ So., 16.06.<strong>2019</strong>, 14.00 Uhr, KulturMühle Buchhagen,<br />
Buchhagen 4, Bodenwerder KINDERZEIT – DER NATUR<br />
AUF DER SPUR An diesem Nachmittag wollen wir uns<br />
mit heimischen Wildtieren beschäftigen. Außerdem<br />
schärfen wir unsere Sinne mit Riech- und Fühlkästen und<br />
es kann ein anspruchsvolles Wildtierpuzzle bewältigt werden.<br />
Diese KinderZeit wird vom Jäger und Hobby-Förster<br />
Burkhard Wittkopp gestaltet.<br />
■ So., 23. Juni <strong>2019</strong>, 11.00 Uhr, KulturMühle Buchhagen,<br />
Buchhagen 4, Bodenwerder JAZZMATINEE MIT DEM<br />
GERD RICHTER SWING TRIO Gerd Richter blickt auf<br />
eine lange Geschichte als Musiker und Musiklehrer zurück.<br />
Gemeinsam mit seiner Frau Helga hat er zahlreiche Konzerte<br />
in der Region gegeben, Veranstaltungen musikalisch<br />
begleitet und immer wieder Menschen durch sein musikalisches<br />
Können auf Klarinette, Saxofon manchmal auch<br />
mit Gitarre und anderen Instrumenten begeistert.<br />
■■■ BRAUNSCHWEIG<br />
■ Ab 19.06.<strong>2019</strong>, Staatstheater, Am Theater, Braunschweig<br />
DIE REISE DER EISPRINZESSIN Musiktheaterstück<br />
für Kinder von Kurt Schwertsik nach Friedrich Karl<br />
Waechters „Die Eisprinzessin“<br />
■■■ DUDERSTADT<br />
■Sa., 22.06.<strong>2019</strong>, 18.00 Uhr, Aula der IGS St. Ursula, Christian-Blank-Straße,<br />
Duderstadt CLOSER HARMONY:<br />
Songs von den Commedian Harmonists bis Cole Porter.<br />
Göttinger Vokalensemble unter der Leitung von Andreas<br />
Jedamzik.<br />
■■■ EINBECK<br />
■ Do., 06.06.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, TangoBrücke, Lange Brücke<br />
1, Einbeck KLAVIERABENDmit Ancuta Nite, Werken von<br />
Chopin, Constantinescu und Liszt<br />
■ Fr., 07.06.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, TangoBrücke, Lange Brücke<br />
1, Einbeck TANGO ARGENTINO mit wechselnden DJs<br />
und Practica<br />
■ Do., 13.06.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, TangoBrücke, Lange Brücke<br />
1, Einbeck EVANTGARDE – KUNSTPOP UND MEHR<br />
etwas zwischen psychedelischer Jahrmarktsmusik und<br />
krummtaktigem Popsong<br />
■ Do., 20.06.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, TangoBrücke, Lange Brücke<br />
1, Einbeck PANUFNIK-TRIO mit Klaviertrios von Beethoven,<br />
Brahms und Muczynski<br />
■■■ FREDELSLOH<br />
■ Bis 28.07.<strong>2019</strong>, Klosterkirche, Klosterhof, Fredelsloh<br />
VERNISSAGE – KAFFEELINO UND CAFÉ KLETT Gemeinschaftsausstellung<br />
Südniedersächsischer Künstler<br />
zum Thema „Heimat?“<br />
■ Bis So., 23.06.<strong>2019</strong>, Do. & Fr. 14.00 – 18.00 Uhr und Sa.<br />
& So.11.00 Uhr – 18.00 Uhr, Kaffeelino, Sollingstraße 56,<br />
Fredelsloh MANUELA VON WERDER Die Ölbilder der<br />
südniedersächsischen Künstlerin präsentieren dem Betrachter<br />
ein Kaleidoskop intensiver Momentaufnahmen.<br />
Mit kräftigen Farbkompositionen und der Faszination für<br />
exotischen Naturalismus hat die Künstlerin ein anregendes<br />
Reisetagebuch geschaffen, welches ihre Begeisterung<br />
für die vielfältigen Schönheiten der Natur und des täglichen<br />
Lebens unterschiedlichster Kulturkreise fokussiert.<br />
■ Fr., 21. bis So., 23.06.<strong>2019</strong>, Café der Kunsttöpferei, Galerie<br />
& Café Klett, Kampweg 2, Fredelsloh KULTUR IM<br />
TÖPFERDORF „TEXTE UND TÖNE“vielfältige Veranstaltungen<br />
an vielen Plätzen im Ort<br />
■■■ GOSLAR<br />
■ Bis zum 23.06.<strong>2019</strong>, Mönchehaus Museum Goslar,<br />
Mönchestraße 1, Goslar LOSING TOUCH? reflektiert mit<br />
24 künstlerischen Positionen das Spannungsfeld zwischen<br />
einer allgegenwärtigen digitalen Welt und der Realitätserfahrung<br />
in der analogen Welt, die immer mehr in den<br />
Hintergrund zu treten scheint. Virtuelle und physische Erfahrungswelten<br />
existieren heute quasi wie Paralleluniversen<br />
nebeneinander.<br />
■■■ GÖTTINGEN<br />
■ Jeden Dienstag ab 19.00 Uhr, Hotel FREIgeist, Berliner<br />
Straße 30, Göttingen JAMSESSION IN DER HERBA-<br />
RIUM-BARMusik lässt Pflanzen wachsen und Herzen im<br />
Takt schlagen. Jeden Dienstag genießt Ihr zu Eurem Cocktail<br />
die Gastfreundschaft unserer Bar-Crew und handgemachte<br />
Livemusik.<br />
■ Bis 14.06.<strong>2019</strong>, St. Marienkirche, Neustadt 21, Göttingen<br />
AUSSTELLUNG „EKLIPTIK“„Meine erste Frage war,<br />
als ich ein kleines Kind war, warum das Jahr aus 12 Monaten<br />
bestand und welche Rolle Mond, Stern und Sonne<br />
spielen. Im Laufe der Zeit begann ich nach der Bedeutung<br />
der Zeit in der Geschichte und ihren Symbolen zu suchen.<br />
(…) Jeder Monat ist eine Legende für jedes Kapitel des<br />
Jahres, ein Kampf und eine Kontroverse und jeden Tag<br />
eine neue Geschichte. In dieser Ausstellung möchte ich<br />
meine eigene Vision für die 12 Monate des Jahres vorstellen“<br />
so der Künstler Ammar Hatem.<br />
16. JUNI BIS 11. AUGUST <strong>2019</strong>, BAD GANDERSHEIM<br />
<br />
■ DER ZAUBERER VON OZ Premiere 16. Juni <strong>2019</strong>, 15 Uhr, Festspielbühne, Stiftsfreiheit 13, Bad Gandersheim<br />
(weitere Vorstellungen: 18./19./20. Juni, 10 Uhr; 23. Juni, 15 Uhr; 25./26./27. Juni, 10 Uhr; 30. Juni, 15 Uhr; 6. Juli,<br />
15 Uhr; 13. Juli, 15 Uhr; 3. August, 15 Uhr; 11. August, 15 Uhr).<br />
■ SPATZ UND ENGEL Premiere 21. Juni <strong>2019</strong>, 20 Uhr, Festspielbühne, Stiftsfreiheit 13, Bad Gandersheim (weitere<br />
Vorstellungen: 23. Juni, 20 Uhr; 29. Juni, 20 Uhr, 7. Juli 15 Uhr; 10. Juli 20 Uhr; 14. Juli 20 Uhr; 18. Juli 20 Uhr; 20.<br />
Juli 20 Uhr; 27. Juli 15 Uhr; 28. Juli 20 Uhr; 2. August 20 Uhr; 4. August 15 Uhr; 7. August 20 Uhr; 10. August 15 Uhr).<br />
■ DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME – Premiere 28. Juni <strong>2019</strong>, 20 Uhr Festspielbühne (weitere Vorstellungen:<br />
30. Juni, 20 Uhr; 2. Juli, 10 Uhr; 6. Juli, 20 Uhr; 11. Juli, 20 Uhr; 16. Juli, 20 Uhr; 21. Juli, 15 Uhr; 24. Juli, 20 Uhr; 26.<br />
Juli, 20 Uhr; 1. August, 20 Uhr; 10. August, 20 Uhr).<br />
■ HAIR – DAS MUSICAL – Premiere 5. Juli <strong>2019</strong>, 20 Uhr, Festspielbühne, Stiftsfreiheit 13, Bad Gandersheim (weitere<br />
Vorstellungen: 7. Juli, 20 Uhr; 12. Juli, 20 Uhr; 13. Juli, 20 Uhr; 14. Juli, 15 Uhr; 17. Juli, 20 Uhr; 19. Juli, 20 Uhr;<br />
20. Juli, 15 Uhr; 21. Juli, 20 Uhr; 25. Juli, 20 Uhr; 27. Juli, 20 Uhr; 28. Juli, 15 Uhr; 31. Juli, 20 Uhr; 3. August, 20 Uhr;<br />
4. August, 20 Uhr; 8. August, 20 Uhr; 9. August, 19 Uhr; 11. August, 20 Uhr).<br />
■ AL DENTE! ICH BIN HIER LE CHEF– Premiere 10. Juli <strong>2019</strong>, 19 Uhr, Studiobühne Kloster Brunshausen, Brunshausen<br />
6, Bad Gandersheim (weitere Vorstellungen: 12. Juli, 19 Uhr; 17. Juli, 19 Uhr; 18. Juli, 19 Uhr; 20. Juli, 19<br />
Uhr; 25. Juli, 19 Uhr; 27. Juli, 19 Uhr; 28. Juli 19 Uhr; 31. Juli, 19 Uhr; 2. August, 19 Uhr).
56 XXX VERANSTALTUNGEN lebenslust:gö lebenslust:gö<br />
TERMINE JUNI BIS AUGUST <strong>2019</strong><br />
BIS 21. JUNI <strong>2019</strong>, GÖTTINGEN<br />
14. JUNI <strong>2019</strong>, HILDESHEIM<br />
AB 19. JUNI’19, BRAUNSCHWEIG<br />
21. BIS 23. JUNI ’19, GÖTTINGEN<br />
<br />
Aus 50 Mitgliedsstädten des 1982 von den Städten Hiroshima<br />
und Nagasaki gegründeten Netzwerkes „Mayors for<br />
Peace“, in dem auch die Stadt Göttingen engagiert ist,<br />
nimmt Klaudia Dietewich Spuren des alltäglichen Lebens<br />
auf Straßen, Plätzen und Wänden auf. Diese in der Regel<br />
unbeachteten oder zu übersehenden Risse, Löcher, Markierungen,<br />
Reifenspuren, Farbreste oder Öllachen stellt<br />
sie in einen künstlerischen Zusammenhang. Ihr Interesse<br />
gilt dabei der subtilen Ästhetik im Alltag entstandenen<br />
Relikten, die auf den Zustand unserer Welt spiegeln können.<br />
Im Alten Rathaus, Markt 9, Göttingen noch bis zum<br />
bis Fr., 21.06.<strong>2019</strong> (Di. bis So. von 11.00 bis 17.00 Uhr).<br />
<br />
Der gelernte Klavierbauer arbeitete als Konzertstimmer<br />
für Steinway & Sons, trifft dabei auf Elton John oder Udo<br />
Jürgens. Die sind zwar keine klassischen Vorbilder, aber<br />
auch Sebastian ist Pianist, Entertainer und ein leidenschaftlicher<br />
Songwriter. Er bringt mit seiner unverwechselbaren<br />
Stimme, dem Gespür für fesselnde Hooklines<br />
und seinen authentischen Texten Dinge auf den Punkt, die<br />
ihn bewegen, die uns bewegen. Es bewegt uns live am<br />
Freitag, den 14. Juni <strong>2019</strong>, ab 19.00 Uhr im Vier Linden,<br />
Alfelder Str. 55B, Hildesheim. Tickets gibt es für 18,00 €<br />
zzgl. Gebühr über Reservix und bei den bekannten Vorverkaufstellen.<br />
<br />
Sie ist wunderschön, hat tolles Haar, eine bezaubernde<br />
Stimme, ist aber leider total arrogant. Dennoch hat sich<br />
der Prinz von Sizilien Hals über Kopf in die Eisprinzessin<br />
verliebt. Aber wie gewinnt man jemanden für sich, der<br />
sich nur für seine eigene Schönheit interessiert? Mit Hilfe<br />
der Großmutter des Teufels zeigt der Prinz der Eisprinzessin,<br />
dass Schönheit keine Frage des Aussehens ist. Musiktheaterstück<br />
für Kinder von Kurt Schwertsik nach Friedrich<br />
Karl Waechters „Die Eisprinzessin“ ab Mittwoch, den 19.<br />
Juni <strong>2019</strong>, im Staatstheater, Am Theater, Braunschweig.<br />
Weitere Termine unter www.staatstheater-braunschweig.<br />
de/spielplan<br />
<br />
Herbert Linne ist Autodidakt. Als Schüler lernte er Alfred<br />
Pohl, den weit über Göttingens Grenzen bekannten<br />
Künstler und Holzschneider, kennen und schätzen. Es entstanden<br />
erste Linolschnitte als Schülerarbeiten. Seit einigen<br />
Jahren entstehen auch mehrfarbige größere Formate<br />
in kleinen Auflagen. Die Motive liefert ihm der Alltag mit<br />
seinen vielen Eindrücken und Begegnungen. Die Ausstellung<br />
ist in der Kirche St. Martin (Mitteldorfstraße 4, Göttingen-Geismar)<br />
im Rahmen des Altdorffestes (Sa., 22.<br />
Juni) und nach dem Gottesdienst (So., 23. Juni) zu sehen.<br />
Die Ausstellungseröffnung findet am Freitag, den 21. Juni<br />
<strong>2019</strong>, um 17.00 Uhr statt.<br />
■ Bis 27.06.<strong>2019</strong>, Foyer des Kulturwissenschaftlichen<br />
Zentrums der Universität Göttingen, Heinrich-Düker-Weg<br />
14 AUSSTELLUNG OMID – HOFFNUNG Die Fotoausstellung<br />
der zwei FotografInnen Arasch Zandieh und Shirin<br />
Abedi soll einen Beitrag leisten, die oftmals einseitige mediale<br />
Berichterstattung über Flucht und Migration zu revidieren.<br />
Den Blicken westlicher JournalistInnen auf die<br />
Krisenherde der Welt sollen künstlerische Positionen entgegengesetzt<br />
werden, die selber eine Migrationsgeschichte<br />
haben und sich in ihren Porträts mit Menschen<br />
in verschiedenen Ländern auseinandersetzen.<br />
■ Sa., 01.06.<strong>2019</strong>, 15.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen DER RÄUBER HOTZENPLOTZ UND<br />
DIE MONDRAKETE Familienstück nach Otfried Preußler<br />
■ Sa., 01.06.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen DIE WUNDERÜBUNG von Daniel<br />
Glattauer<br />
■ Sa., 01.06.<strong>2019</strong>, 22.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, Göttingen GYPSY JUICE Balkan Beatz, Oriental, Ethno,<br />
Ska, Reggae mit DJ Ringo<br />
14. BIS 23. JUNI <strong>2019</strong>, 40. GOSLARER TAGE DER KLEINKUNST<br />
<br />
<br />
■ Sa., 01.06.<strong>2019</strong>, 23.00 Uhr, EXIL, Weender Landstraße<br />
5, Göttingen DER BESTE MIX DER STADT: MIXTAPE<br />
Home of good Music<br />
■ So., 02.06.<strong>2019</strong>, 14.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen DRONES & DRAGONS YOLA Club<br />
■ So., 02.06.<strong>2019</strong>, 19.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen GEISTERSTUNDE Ausreißerclub<br />
■ Mo., 03.06.<strong>2019</strong>, 11.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen NATHAN DER WEISE Dramatisches<br />
Gedicht von Gotthold Ephraim Lessing<br />
Als dienstältestes Kleinkunst-Festival deutschland- und vermutlich sogar europaweit<br />
steht den Goslarer Tagen der Kleinkunst (GTdK) in diesem Jahr ein<br />
runder Geburtstag bevor. Bereits zum 40. Mal findet das außergewöhnliche<br />
Festival in der Welterbestadt statt. Grund genug, dem Jubiläum ein besonderes<br />
Programm zu widmen und das Engagement der vergangenen Jahre<br />
wertzuschätzen. Auftakt zum Jubiläumsjahr bildet das Schatten-Figurentheater<br />
„Vagantei Erhardt“ mit „Der kleine Prinz“ und vorab einer Einführung<br />
in das Genre am 27. Mai. Das eigentliche Festival geht traditionell in der<br />
Woche nach Pfingsten über die Bühne, in diesem Jahr vom 14. bis 23. Juni.<br />
Bereits 1978 wurde im Goslarer Kulturausschuss angeregt, ein Kleinkunst-<br />
Festival in der Stadt zu etablieren. Auf die Frage eines Ratsherrn, was denn<br />
Kleinkunst sei, wurde mit „die Kunst der kleinen Formen“ geantwortet. Als<br />
Terminfenster ohne Kollision mit anderen Veranstaltungen wurde die Woche<br />
nach Pfingsten gewählt und dieser Termin hat bis heute Bestand. Am 27. Mai<br />
1980 bildete das Figurentheaterstück „Dr. Faustus“ aufgeführt in der Kaiserpfalz<br />
den Auftakt einer Veranstaltungsreihe, von der wohl kaum jemand<br />
ahnte, dass sie ihren 40. Geburtstag erreichen würde.<br />
Über 250 Mal hieß es bereits „Vorhang auf“ zu den Veranstaltungen der Goslarer<br />
Tage der Kleinkunst. Der Anfang der 1990 gegründete „Förderkreis Goslarer<br />
Kleinkunsttage e.V.“ ist dabei bis heute seinen Ursprüngen treu<br />
geblieben und wählt mit Bedacht aus dem Künstlerreigen diejenigen, die<br />
die Kunst der kleinen Formen mit Herzblut leben. So wird es auch beim diesjährigen<br />
Festival sein, das mit einigen Überraschungen aufwarten wird. Die<br />
Tickets sind im Vorverkauf unter www.kulturkraftwerk-harzenergie.de er -<br />
hältlich.<br />
Nachdem das Festival viele Jahre an verschiedenen Orten stattfand, ist nunmehr<br />
seit 15 Jahren das Kulturkraftwerk HarzEnergie in der Hildesheimer<br />
Straße der feste Veranstaltungsort. Die auch in der Kleinkunstszene wachsenden<br />
technischen und logistischen Ansprüche machten einen festen Veranstaltungsort<br />
erforderlich. Die 1908 erbaute ehemalige Energiezentrale der Stadt Goslar bildet die einzigartige Kulisse für Figurentheater, Maskenspiel, Marionetten, Musik, Gesang,<br />
Comedy, Pantomime und mehr. 199 Gäste haben die Möglichkeit, den Veranstaltungen beizuwohnen. Ein Highlight für alle Frauen: Das Goslarer Kulturkraftwerk ist vermutlich die<br />
einzige Spielstätte, an der es kein Schlange stehen am stillen Örtchen in den Pausen gibt. Auch dort wurden ausreichend „Sitzplätze“ eingeplant.<br />
Das engagierte Team des „Förderkreis Goslarer Kleinkunsttage e.V.“ freut sich auf ein unvergessliches Jubiläums-Festival. Einige Überraschungen werden noch geheim gehalten, so<br />
dass auch die treuesten GTdK-Fans etwas Besonderes erleben werden. Übrigens pflegt der Verein eine weitere Einzigartigkeit: Es werden keine Mitgliedsbeiträge erhoben. Stattdessen<br />
sieht die Satzung vor, dass die Mitglieder „nach ihren Fähigkeiten“ aktive Mithilfe leisten sollen. Wie gut das funktioniert kann bei einem Besuch der vielen Veranstaltungen übers<br />
Jahr hinweg oder beim Festival erlebt werden. Eine Vereinsidee, die durchaus auch heute noch zur Nachahmung empfohlen ist.<br />
■ Mo., 03.06.<strong>2019</strong>, 19.00 Uhr, EXIL, Weender Landstraße<br />
5, Göttingen SWING-A-ROUND Die Tanzveranstaltung<br />
rund um Lindy Hop, Swing, Charleston und Boogie<br />
■ Mo., 03.06.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen TRILATERAL SCIENCE SLAM: GER-<br />
MANY – RUSSIA – USA Gastspiel<br />
■ Mo., 03.06.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, Göttingen SPIELSTUNDE Open Stage – Unplugged!<br />
■ Di., 04.06.<strong>2019</strong>, 22.00 Uhr, EXIL, Weender Landstraße<br />
5, Göttingen FCK WDNSDY Finest Indie & Alternative<br />
Music<br />
■ Di., 04.06.<strong>2019</strong>, 18.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, Göttingen DIE MILCHBAR Christiane Eibens Talentschmiede<br />
■ Di., 04.06.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen KLEINER MANN – WAS NUN? nach<br />
dem Roman von Hans Fallada<br />
■ Mi., 05.06.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, Göttingen SALSA EN SÓTANO Salsa und Latin Party<br />
mit DJ Quito<br />
■ Do., 06.06.<strong>2019</strong>, 11.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen GEISTERSTUNDE Ausreißerclub<br />
■ Do., 06.06.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Literarisches Zentrum Göttingen<br />
e.V., Düstere Straße 20, Göttingen ANKE STEL-<br />
LING „SCHÄFCHEN IM TROCKENEN“ Das Preistträgerbuch<br />
der Leipziger Buchmesse <strong>2019</strong> und gewissermaßen<br />
das Buch zum „Mietenwahnsinn“ der Stunde.<br />
■ Do., 06.06.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen STADT LAND STUSS Wätzolds Spätshow<br />
■ Do., 06.06.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, Göttingen DEEP IN THE GROOVE Jazz-Session<br />
■ Fr., 07.06.<strong>2019</strong>, 17.00 Uhr, APEX, Burgstraße 46, Göttingen<br />
MA KANG + DR. ABLET SEMET: Impressionen<br />
aus Xinjiang<br />
■ Fr., 07.06.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen WANN WIRD ES ENDLICH WIEDER<br />
SO, WIE ES NIE WAR Komödie nach dem Roman von<br />
Joachim Meyerhoff<br />
■ Fr., 07.06.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Deutsches Theater, Theaterplatz<br />
11, Göttingen MÄRTYRER (PREMIERE) Von<br />
Marius von Mayenburg, Was tun, wenn ein Jugendlicher<br />
sich extremistischem Gedankengut hingibt? Benjamin<br />
Südel erklärt seinem verdutzen Sportlehrer eines Tages,<br />
dass der Schwimmunterricht mit Mädchen seine religiösen<br />
Gefühle verletzt. Seine alleinerziehende Mutter tut<br />
sein Verhalten als Scherz ab und glaubt an eine pubertäre<br />
Rebellionsphase. Doch Benjamin steigert sich immer<br />
mehr in seinen Glauben hinein und treibt die Erwachsenen<br />
mit seinen extremen Meinungen zur Evolutionstheorie,<br />
Homosexualität und der Stellung der Frau zur<br />
Verzweiflung.<br />
■ Fr., 07.06.<strong>2019</strong>, 23.00 Uhr, EXIL, Weender Landstraße<br />
5, Göttingen BANG YOUR HEAD: METAL ZONE 100%<br />
Hardrock- and Metalfloor
lebenslust:gö lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN XXX 57<br />
■ Sa, 08.06.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen PERSONAL JESUS Musikshow<br />
■ Sa., 08.06.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, Göttingen MISS ALLIE Singer-Songwriterin<br />
■ Sa. 08.06., 23.00 Uhr, EXIL, Weender Landstraße 5, Göttingen<br />
DER BESTE MIX DER STADT: MIXTAPE Home<br />
of good Music<br />
■ So., 09.06.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen GÖTTINGER DANCE COMPANY:<br />
THE REAL WORLD TODAY Gastspiel<br />
■ So., 09.06.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, EXIL, Weender Landstraße<br />
5, Göttingen POLKAGEIST Live on stage<br />
■ Di., 11.06.<strong>2019</strong>, 20.15 Uhr, APEX, Burgstraße 46, Göttingen<br />
STILLE HUNDEEtwas Besseres als den Tod findest<br />
du überall<br />
■ Di., 11.06.<strong>2019</strong>, 22.00 Uhr, EXIL, Weender Landstraße<br />
5, Göttingen FCK WDNSDY Finest Indie & Alternative<br />
Music<br />
■ Mi., 12.06.<strong>2019</strong>, 11.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen DER KLEINE PRINZ von Antoine de<br />
Saint-Exupéry<br />
■ Mi., 12.06.<strong>2019</strong>, 11.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen ANTIGONE – EIN MÄDCHEN FOR-<br />
DERT DEN STAAT HERAUS Jugendclub Premiere<br />
■Mi., 12.06.<strong>2019</strong>, 17.30 Uhr, Altes Rathaus, Rathaushalle,<br />
Göttingen 30 JAHRE MAUERFALLZum Auftakt des diesjährigen<br />
Literaturherbst gibt es ein Wiedersehen mit<br />
einem, der die Jahre ’89 ff. entscheidend geprägt hat: Anwalt<br />
Gysi, Medien- und Politstar des Herbsts 1989, letzter<br />
Vorsitzender der SED, nachfolgend PDS.<br />
■ Mi., 12.06.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, Göttingen SALSA EN SÓTANO Salsa und Latin Party<br />
mit DJ Quito<br />
■ Do., 13.06.<strong>2019</strong>, 11.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen ANTIGONE – EIN MÄDCHEN FOR-<br />
DERT DEN STAAT HERAUS Jugendclub<br />
■ Do., 13.06.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen DIE KÄNGURU CHRONIKEN von<br />
Marc-Uwe Kling<br />
■ Do., 13.06.<strong>2019</strong>, 20.15 Uhr, APEX, Burgstraße 46, Göttingen<br />
PROF. DR. JENS PETER LAUT: DIE SEIDEN-<br />
STRASSE religiöser, literarischer und künstlerischer<br />
Schmelztiegel<br />
■ Fr., 14.06.<strong>2019</strong>, 11.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen ANTIGONE – EIN MÄDCHEN FOR-<br />
DERT DEN STAAT HERAUS Jugendclub<br />
■ Fr., 14.06.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen DIE WUNDERÜBUNG von Daniel<br />
Glattauer<br />
■ Fr., 14.06.<strong>2019</strong>, 23.00 Uhr, EXIL, Weender Landstraße<br />
5, Göttingen DIE GOTHIC-VERANSTALTUNG DER RE-<br />
GION: NACHT DER SCHATTEN Dark Rock –Wave – EBM<br />
– Industrial<br />
■ Sa, 15.06.<strong>2019</strong>, 19.45 Uhr, Deutsches Theater, Theaterplatz<br />
11, Göttingen LAZARUS (PREMIERE) Musical<br />
von David Bowie und Enda Walsh, Nach dem Roman „The<br />
Man Who Fell to Earth“ von Walter Tevis, Deutsch von Peter<br />
Torberg, David Bowie, der zu früh verstorbene Jahrhundertkünstler,<br />
hat der Welt mit „Lazarus“ ein Abschiedsgeschenk<br />
gemacht, das uns erlaubt, sein außerirdisch<br />
anmutendes Genie zumindest auf der Bühne wieder zu<br />
erleben. Bowie schrieb das Musical zwei Jahre vor seinem<br />
Tod und führt damit die Geschichte des Kinofilms „Der<br />
Mann, der vom Himmel fiel“ fort. In dem Film aus dem<br />
Jahre 1976 spielt David Bowie Thomas Newton, einen Außerirdischen,<br />
der sich in die Weiten des Weltalls aufmacht,<br />
um für seinen verdurstenden Planeten Wasser zu finden.<br />
■ Sa., 15.06.<strong>2019</strong>, 22.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, Göttingen REGGAETON Party mit DJ Quito<br />
■ Sa., 15.06.<strong>2019</strong>, 23.00 Uhr, EXIL, Weender Landstraße<br />
5, Göttingen DIE MEGA-HITS EINER DEKADE: BEST<br />
80S PARTY Geschichte wird getanzt!<br />
■ So., 16.06.<strong>2019</strong>, 15.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen PIRAT*INNEN Miniclub Premiere<br />
■ So., 16.06.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen ANTIGONE – EIN MÄDCHEN FOR-<br />
DERT DEN STAAT HERAUS Jugendclub<br />
■ Mo., 17.06.<strong>2019</strong>, 19.00 Uhr, EXIL, Weender Landstraße<br />
5, Göttingen SWING-A-ROUND Die Tanzveranstaltung<br />
rund um Lindy Hop, Swing, Charleston und Boogie<br />
■ Mo., 17.06.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, Göttingen NB HOUSEBAND Funk, Soul, Blues & Jazz<br />
■ Di., 18.06.<strong>2019</strong>, 11.30 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen SWINGING BERLIN Gastspiel<br />
■ Di., 18.06.<strong>2019</strong>, 18.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen SWINGING BERLIN Gastspiel<br />
■ Di., 18.06.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Literarisches Zentrum Göttingen<br />
e.V., Düstere Straße 20, Göttingen LIEDERABEND<br />
Woodstock Revisited, Der mythenumwobene Gedächtnisort<br />
der Gegenkultur: Woodstock. Darüber, was von den<br />
drei Tagen übrig bleibt, spricht der Kurator des Liederabends<br />
Gerhard Kaiser anlässlich des 50. Festivaljubiläums<br />
mit dem Musikjournalisten Frank Schäfer.<br />
■ Di., 18.06.<strong>2019</strong>, 22.00 Uhr, EXIL, Weender Landstraße<br />
5, Göttingen FCK WDNSDY Finest Indie & Alternative<br />
Music<br />
■ Mi., 19.06.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen DIE KÄNGURU CHRONIKEN von<br />
Marc-Uwe Kling zum vorletzten Mal<br />
■ Mi., 19.06.<strong>2019</strong>, 20.15 Uhr, APEX, Burgstraße 46, Göttingen<br />
THEATER DER DÄMMERUNGSiddhartha – eine<br />
indische Dichtung<br />
■ Mi., 19.06.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, Göttingen SALSA EN SÓTANO Salsa und Latin Party<br />
mit DJ Quito<br />
■ Do., 20.06.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen ALOHA THERESE! von Peter Schanz<br />
zum letzten Mal im Otfried-Müller-Haus<br />
■ Fr., 21.06.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen PERSONAL JESUS Musikshow zum<br />
letzten Mal im Otfried-Müller-Haus<br />
■ Fr., 21.06.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, EXIL, Weender Landstraße<br />
5, Göttingen TANZMETALL Live on stage<br />
■ Fr., 21.06.<strong>2019</strong>, 20.15 Uhr, APEX, Burgstraße 46, Göttingen<br />
JANETTE RAUCH: DER MÄRCHENKOSMOSDie<br />
erste Reise: Märchen aus Asien<br />
■ Fr., 21.06.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, Göttingen SLEEVES & YUM YUM YOUTH Ufopop<br />
■ Sa., 22.06.<strong>2019</strong>, 15.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen DER RÄUBER HOTZENPLOTZ UND<br />
DIE MONDRAKETE Familienstück nach Otfried Preußler<br />
■ Sa., 22.06.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen DIE WUNDERÜBUNG von Daniel<br />
Glattauer<br />
■ Sa., 22.06.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, Göttingen MARILYN‘S CAGE Modern Rock<br />
■ Sa., 22.06.<strong>2019</strong>, 23.00 Uhr, EXIL, Weender Landstraße<br />
5, Göttingen DER BESTE MIX DER STADT: MIXTAPE<br />
Home of good Music<br />
■ So., 23.06.<strong>2019</strong>, 15.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen PIRAT*INNEN Miniclub<br />
■ So., 23.06.<strong>2019</strong>, 19.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen POETRY SLAM Gastspiel<br />
■So., 23.06.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr , Alte Fechthalle, Geiststraße<br />
6, Göttingen CLOSER HARMONY: Songs von den Commedian<br />
Harmonists bis Cole Porter. Göttinger Vokalensemble<br />
unter der Leitung von Andreas Jedamzik. Aktion<br />
„Mehr Flair“: Bei Erscheinen im passenden 20er- bis 50er-<br />
Jahre-Outfit winkt ein Begrüßungssekt gratis.<br />
■ Mo., 24.06.<strong>2019</strong>, 11.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen ANTIGONE – EIN MÄDCHEN FOR-<br />
DERT DEN STAAT HERAUS Jugendclub<br />
■ Mo., 24.06.<strong>2019</strong>, 19.00 Uhr, EXIL, Weender Landstraße<br />
5, Göttingen SWING-A-ROUND Die Tanzveranstaltung<br />
rund um Lindy Hop, Swing, Charleston und Boogie<br />
■ Mo., 24.06.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen ANTIGONE – EIN MÄDCHEN FOR-<br />
DERT DEN STAAT HERAUS Jugendclub<br />
■ Mo., 24.06.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, Göttingen SPIELSTUNDE Open Stage – Unplugged!<br />
■ Di., 25.06.<strong>2019</strong>, 10.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen WELTENSCHREIBER Ein Schuljahr<br />
lang haben fünf Klassen gemeinsam mit Autorinnen und<br />
Autoren im Rahmen des „Weltenschreiber“-Programms<br />
das Literarische Schreiben erprobt.<br />
■ Di., 25.06.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen KLEINER MANN – WAS NUN?nach<br />
dem Roman von Hans Fallada zum letzten Mal im Otfried-<br />
Müller-Haus<br />
■ Di., 25.06.<strong>2019</strong>, 22.00 Uhr, EXIL, Weender Landstraße<br />
5, Göttingen FCK WDNSDY Finest Indie & Alternative<br />
Music<br />
■ Mi., 26.06.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen BARBARA. GEGEN DAS VERGES-<br />
SEN. Schauspiel mit Live-Musik
58 XXX VERANSTALTUNGEN lebenslust:gö lebenslust:gö<br />
TERMINE JUNI BIS AUGUST <strong>2019</strong><br />
21. JUNI <strong>2019</strong>, GÖTTINGEN<br />
21. JUNI <strong>2019</strong>, EINBECK<br />
BIS 23. JUNI <strong>2019</strong>, GÖTTINGEN<br />
BIS 7. JULI <strong>2019</strong>, GÖTTINGEN<br />
<br />
Alle warten auf das Licht! „Tanzmetall“ versteht sich als<br />
eigenständige Hommage an die Show von „Rammstein“.<br />
Die Formation aus sechs Musikern bringt einige Jahrzehnte<br />
Bühnenerfahrung mit sich und garantiert somit<br />
ein einzigartiges Live Erlebnis. Der knallharte Sound und<br />
die dichte Atmosphäre verschmelzen auf der Bühne<br />
zu eben jener Brachialität, für die diese Musik weltweit<br />
gefeiert wird. Was man auch von den kontroversen<br />
Skandalrockern halten mag, ihre Kunst ist ein heller<br />
Schein am Firmament - live zuhören am Freitag, den<br />
21. Juni <strong>2019</strong> ab 20.00 Uhr im EXIL, Weender Landstraße<br />
5, Göttingen.<br />
<br />
Sebastian Studnitzky ist als Trompeter und Pianist weltweit<br />
durch seine Zusammenarbeit mit Nils Landgrens<br />
Funk Unit, Jazzanova, Mezzoforte oder Wolfgang Haffner<br />
präsent. Nebenbei ist er musikalischer Leiter des XJAZZ-<br />
Festivals Berlin und hat eine Professur in Dresden und Berlin.<br />
KY ist das Synonym für Sebastian Studnitzkys Band<br />
Projekt. Der mit dem ECHO Jazz ausgezeichnete Musiker<br />
setzt bei KY Organic auf von elektronischer Musik beeinflusste<br />
Ästhetik in kleiner instrumentaler Besetzung mit<br />
Piano, Trompete, Gitarre, Bass und Drums. Live am Freitag,<br />
den 21. Juni <strong>2019</strong>, ab 20.00 Uhr im Kultur im Esel e.V.,<br />
Deichstraße 11, Einbeck.<br />
<br />
<br />
Am alten Stadtfriedhof Göttingen präsentiert der international<br />
bekannte Naturfotograf Carsten Linde faszinierende<br />
großformatige Fotos europäischer Vogelarten.<br />
Linde hat diese Bilder auf seinen diversen Fotoreisen aufgenommen,<br />
neben den heimischen Gefilden auch in anderen<br />
Ländern. In ihren Lebensräumen kam er den Vögeln<br />
sehr nahe. Es entstanden Porträts von Sing- und Greifvögeln,<br />
fotografiert im Sonnenlicht, Nebel oder Schnee.<br />
Noch bis zum 23. Juni (Fr. bis So. 15.00 – 17.00 Uhr) in<br />
der Torhaus-Galerie, Kasseler Landstraße 1, Göttingen.<br />
<br />
<br />
Muñoz neue Serie von Arbeiten sind von der Textiltradition<br />
der Mapuche inspiriert, den Ureinwohnern des Zentrums<br />
und Südens Chiles und Argentiniens. Gezeigt wird<br />
eine Serie von zehn Skulpturen in kleinem und mittlerem<br />
Format, die geometrische Strukturen aus Holz zeigen und<br />
teilweise bemalt sind. Die verschiedenen Strukturen basieren<br />
auf den Darstellungen, Figuren, Symbolen und Zeichen,<br />
die in den gewebten Decken vorhanden sind.<br />
Jeweils Di. bis Fr.: 16.00 – 18.00 Uhr und Sa./So.: 11.00 –<br />
16.00 Uhr im Künstlerhaus, Gotmarstraße 1, Göttingen.<br />
■ Mi., 26.06.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, Göttingen SALSA EN SÓTANO Salsa und Latin Party<br />
mit DJ Quito<br />
■ Do., 27.06.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen WANN WIRD ES ENDLICH WIEDER<br />
SO, WIE ES NIE WAR Komödie nach dem Roman von<br />
Joachim Meyerhoff zum letzten Mal im Otfried-Müller-<br />
Haus<br />
■ Do., 27.06 <strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Literarisches Zentrum Göttingen<br />
e.V., Düstere Straße 20, Göttingen ERICA FISCHER<br />
Kontinuitäten, keine Grabenkämpfe, eine der bekanntesten<br />
70er-Jahre-Feministinnen und Autorin der inoffiziel-<br />
len feministischen Pflichtlektüre „Aimée & Jaguar“ bedient<br />
sie sich eines sehr persönlichen Ansatzes: In Feminismus<br />
revisited berichtet sie von Begegnungen mit jungen<br />
Feministinnen, zeichnet zugleich ihren eigenen Weg<br />
zum Aktivismus nach und veranschaulicht, dass die anerkannten<br />
Errungenschaften des Feminismus die aktuellen<br />
Forderungen als Konsequenz haben.<br />
■ Do., 27.06.<strong>2019</strong>, 20.30 Uhr, EXIL, Weender Landstraße<br />
5, Göttingen BLUES'N'BOOGIE KÜCHE Live Session mit<br />
Gregor Kilian und Gästen<br />
■ Fr., 28.06.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr DIE KÄNGURU CHRONI-<br />
KEN von Marc-Uwe Kling zum letzten Mal<br />
■ 28. und 29.06.<strong>2019</strong>, 20.15 Uhr, Theater im OP, Käte-<br />
Hamburger-Weg 3, Göttingen EINE FAMILIE – AU-<br />
GUST: OSAGE COUNTY Der preisgekrönte Dichter<br />
Beverly Weston und seine Frau Violet haben ein simples<br />
Abkommen: Er sagt nichts gegen ihre Tabletten und dafür<br />
lässt sie ihn mit seinem Alkohol in Ruhe. Die Töchter sind<br />
erwachsen und längst ausgezogen; außer den Eheleuten<br />
steht das große Haus leer. Man schreibt höchstens noch<br />
zu Geburtstagen oder ruft mal an, mehr nicht.<br />
■ Fr., 28.06.<strong>2019</strong>, 23.00 Uhr, EXIL, Weender Landstraße<br />
5, Göttingen ELEKTRONIK – INDIE – 80ER – POP –<br />
WAVE KLANGWELT mit DJ Take One<br />
■ Sa., 29.06.<strong>2019</strong>, 16.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen TAG DER OFFENEN TÜRzum letzten<br />
Mal<br />
■ Sa., 29.06.<strong>2019</strong>, 19.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen ALLES MUSS RAUS Die Abschiedsgala<br />
des JT-Ensembles mit Gästen<br />
■ Sa., 29.06.<strong>2019</strong>, 20.15 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, Göttingen IMPROSANT Improvisationstheater<br />
■ Sa., 29.06.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen DAS JT-TEAM LEGT AUF<br />
NOCH BIS ZUM 15. AUGUST <strong>2019</strong><br />
<br />
■ Sa., 01.06.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Kassel, Reithalle am Marstall MERET BECKER & THE TINY TEETH – LE GRAND<br />
ORDINAIRE Liedercollagen vom Reisen, Zaubern und Lieben: eine artistisch-musikalische Performance.<br />
■ So., 02.06.<strong>2019</strong>, 17.00 Uhr, Gudensberg, Stadtkirche VOKTETT HANNOVER – LIEBESWEISEN Chorkonzert<br />
mit Werken von Brahms, Sibelius, Britten, Mahler u. a.<br />
■ Do., 06.06.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Spangenberg, SchlosshofOpen Air PIANOTAINMENT – CRAZY CONCERT Vier Hände,<br />
zwei brillante Pianisten und charmantes Entertainment mit Hang zum Kabarett.<br />
■ So., 09.06. und Mo., 10.06.<strong>2019</strong>, 12.00 Uhr, Calden, Schlosspark Wilhelmsthal AUFGESPIELT! – DAS ERÖFF-<br />
NUNGSFEST Picknick im Park mit Akrobatik, Illusionstheater, Musik und Comedy.<br />
■ Mi., 12.06.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Grebenstein, Bildhauerei Bohrmann-Roth, Open Air GREGOR GYSI – EIN LEBEN<br />
IST ZU WENIG Gregor Gysi liest aus seiner Autobiografie.<br />
■ Di., 18.06.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Bad Sooden-Allendorf, St. Crucis Kirche CALMUS ENSEMBLE – FOLK SONGS Das<br />
Leipziger Vokalquintett lädt ein zu einer Reise um die Welt.<br />
■ Mi., 26.06.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Kassel, Ballhaus HAGEN QUARTETTSchubert: „Der Tod und das Mädchen“ und „Rosamunde“.<br />
■ Do., 11.07.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Melsungen, Stadtkirche GIDON KREMER TRIO Gidon Kremer (Violine), Yulianna<br />
Avdeeva (Klavier) und Giedre Dirvanauskaite (Cello) mit Werken von Chopin und Weinberg.<br />
■ Do., 11.07.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Homberg, Stadtkirche St. Marien BAROCCO! Das Cuban-European Youth Orchestra<br />
mit Werken von Händel, Vivaldi, Bach u. a.<br />
■ Sa., 13.07.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Kaufungen, Stiftskirche ITALIENISCHE OPERNGALA – KAUFUNGER KONZERTE<br />
Die schönsten italienischen Arien mit internationalen Gesangssolisten, Opernchor und Orchester – präsentiert von<br />
Opera Classica Europa.<br />
■ Mi., 17.07.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Battenberg, Burgberghalle und Do., 18.07.<strong>2019</strong>, 19:30 Uhr, Schwalmstadt, Totenkirche<br />
Treysa, Open Air BLISS Die charmante Boyband aus der Schweiz mit einer satirischen Show über das Mann-Sein.<br />
■Fr., 26.07. und Sa., 27.07.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Kassel, Kongress Palais SOMMER SINFONIENationale Jugendorchester<br />
NYO Chile (26.07.) und Australian Youth Orchestra (27.07.).<br />
■ Fr., 02.08.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Fritzlar, vor dem Dom, Open Air und Sa., 03.08.<strong>2019</strong>, 19:30 Uhr, Rotenburg, Schlosshof,<br />
Open Air EIN SOMMERNACHTSTRAUM Veronica Ferres (Rezitation) und die Russische Kammerphilharmonie St.<br />
Petersburg.<br />
■ Fr., 02.08.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Rotenburg, Schlosshof, Open Air und Sa., 03.08.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Fritzlar vor dem Dom,<br />
Open Air A-CAPPELLA-NACHT Die A-cappella-Sensation Leveleleven aus dem Norden: The Real Group (Schweden)<br />
trifft auf Rajaton (Finnland).<br />
■ So., 11.08.<strong>2019</strong>, 17.00 Uhr, Bad Arolsen, Residenzschloss,<br />
Steinerner Saal DUDOK KWARTET AMSTERDAM Streichquartette<br />
von Haydn, Ligeti, Beethoven.<br />
■ Do., 15.08.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Kaufungen, Stiftskirche<br />
CHANTICLEER – KAUFUNGER KONZERTE Zwölf Männerstimmen<br />
aus San Francisco erobern die Welt.<br />
FREITAG, 16. & SAMSTAG, 17. AUGUST <strong>2019</strong>, GÖTTINGEN<br />
<br />
■ Fr., 16.08.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr)<br />
☛ WOLF:GANG (GEWINNERBAND„LOCAL HEROES“) Das Göttinger<br />
Quartett um Sänger Kolle mixed ihre Musik aus Metal, Punk,<br />
Hardcore und Rap.<br />
☛ TOM SCHREIBERS BLUME ist die deutschsprachige Indie-Pop<br />
Band aus Göttingen. Ihre Songs sind ein ehrliches Angebot, das<br />
uns da erreicht, wo wir uns zuhause fühlen: in einer Stimme, die<br />
wie warmes Holz klingt, ein bisschen rau und auf jeden Fall so, dass<br />
wir noch bleiben wollen. Musik, die ein bisschen wie die Schulter<br />
eines guten Freundes ist, wenn wir ihn brauchen, der uns tröstet<br />
und daran erinnert, dass das Schöne oft im Kleinen liegt.<br />
☛ LARY„Hart fragil.“ Der Titel des aktuellen Albums von Lary frönt<br />
ihm: dem Gegensatz. Wer die Sängerin beobachtet, sieht, was<br />
damit gemeint sein könnte: Lary ist oberflächliche Diva und charmanter<br />
Prolet mit Tiefgang in einem. Sie ist Instagram und Poetik. JORIS<br />
Hedonismus und Mäßigkeit. Manchmal Einzelgängerin, manchmal<br />
mitten drin.<br />
☛ JORISDrei Jahre nach „Hoffnungslos Hoffnungsvoll“, 300 Konzerte und drei Echos später, präsentierte Joris 2018<br />
sein zweites Album „Schrei es raus“. Es ist der gleiche Joris, diese ungewöhnliche, warme Stimme, die mit großer<br />
Ausdruckskraft Geschichten erzählt und Bilder erschafft.<br />
■ Sa., 17.08.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr)<br />
☛ GEWINNERBAND „ROCK AM KAUFPARK“<br />
☛ ON AIR RELOADED – DAS BOAT PEOPLE PROJEKT Angefangen<br />
hat alles in verschiedenen Produktionen des boat people projekt,<br />
in denen sich der musikalische Leiter Hans Kaul nicht nur<br />
intensiv mit der menschlichen Begleitung der geflüchteten Jugendlichen<br />
beschäftigte, sondern vor allem mit deren Musik. Die<br />
ganz frisch formierte Band On Air Reloaded präsentiert eine Auswahl<br />
dieser Songs aus dem kurdischen, arabischen, und persischen<br />
Kulturkreis.<br />
☛ NINA ATTAL Die Karriere von Nina Attal beginnt 2009 als damals<br />
PAUL CARRACK<br />
17-jährige mit dem Gewinn des Nachwuchspreises beim Blues sur<br />
Seine in Paris, einem der größten französischen Bluesfestivals<br />
Frankreichs.<br />
☛ PAUL CARRACK eine der wichtigsten Stimmen der letzten Jahrzehnte und Aushängeschild des gefühlvollen<br />
Rock und Pop, geht mit seinem neuen Album „These Days" auf Tour.
lebenslust:gö lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN XXX 59<br />
■ Sa., 29.06.<strong>2019</strong>, 23.00 Uhr, EXIL, Weender Landstraße<br />
5, Göttingen DER BESTE MIX DER STADT: MIXTAPE<br />
Home of good Music<br />
■ Sa., 29.06.<strong>2019</strong>, 23.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen ABRISSPARTY JT/KAZ/JT-KELLER<br />
■■■ HANN. MÜNDEN<br />
■ So., 02.06. bis Mo., 02.09.<strong>2019</strong>, Mi. bis So. 11.00 –<br />
16.00 Uhr, Städtisches Museum im Welfenschloss, Schlossplatz<br />
5, Hann. Münden AUSSTELLUNG „AUFBRUCH IN<br />
DIE DEMOKRATIE“ Revolution zwischen Weser und<br />
Leine 1918 – 1923<br />
■ Sa., 06.06.<strong>2019</strong>, ab 11.00 Uhr, Tillyschanze SOMMER-<br />
FEST AN DER TILLYSCHANZE, ein buntes Programm mit<br />
Kinderschminken und Schatzsuche wartet auf die Kinder,<br />
ein Grill- und Getränkestand versorgt große und kleine<br />
Besucher, ein Shuttlebus steht den Gästen zur Verfügung,<br />
Abfahrt: ab Mühlenbrücke/ Parkplatz Tanzwerder, Tillyschanze,<br />
Bierweg 1, Hann. Münden<br />
■ Sa., 15. und So, 16. 06.<strong>2019</strong>, ab 13.00 Uhr MUSIKFE-<br />
STIVAL HANN. MÜNDEN LIVE zahlreiche lokale und<br />
überregionale Bands mit unterschiedlichsten Musikstilen<br />
werden die historische Altstadt zum Festival-Schauplatz<br />
machen.<br />
■ So., 16.06.<strong>2019</strong>, 16.00 Uhr, Klosterkirche Bursfelde,<br />
Klosterhof 5, Hann. Münden 1. BURSFELDER SOMMER-<br />
KONZERT <strong>2019</strong> faux pas Tango – Sextett, Michael Fanger<br />
Gesang – Marlène Clément Bandoneon / Akkordeon – Katharina<br />
Pfänder Violine – Stefan Wurz Konzertgitarre / E-<br />
Gitarre – Maren Kallenberg Piano – Udo Betz Kontrabass<br />
■ Do., 20.06.<strong>2019</strong>, 16.00 Uhr FEIERTAGSSHOPPING &<br />
DIELENGRABENFEST Über 100 Fachgeschäfte haben<br />
mit Sonderaktionen geöffnet, auf die Besucher wartet ein<br />
abwechslungsreiches Live-Musik-Programm mit unterschiedlichen<br />
Bands, für das leibliche Wohl sorgen erfrischende<br />
Getränke und kleine Köstlichkeiten diverser<br />
Gastronomen, am Dielengraben lautet das Motto „Wohlfühlen,<br />
genießen, Spaß haben“ in gemütlicher und lauschiger<br />
Atmosphäre mit direktem Blick auf die Werra.<br />
■ Sa., 29.06.<strong>2019</strong>, 14.00 Uhr FULDALEUCHTEN Wasserverbundene<br />
Vereine und Organisationen präsentieren<br />
auf dem Gelände des Mündener Kanu Clubs ein buntes<br />
Mitmachprogramm sowie Fun-Triathlon, Stand-Up-Paddling<br />
und Schlauchbootralley, für Speisen und Getränke ist<br />
gesorgt, abends leuchtet die Fulda und in atmosphärischem<br />
Licht, anschließend gibt es Musik und Tanz.<br />
■ So., 30.06.<strong>2019</strong>, 09. 00Uhr ANTIKMARKT HANN.<br />
MÜNDEN im Weserpark Hann. Münden<br />
■■■ HILDESHEIM<br />
■ Fr., 14.06.<strong>2019</strong>, 19.00 Uhr, Vier Linden, Alfelder Str. 55B,<br />
Hildesheim SEBASTIAN BRINGMANN ,„Ich dreh auf<br />
laut“ heißt das kommende Album von Sebastian Bringmann<br />
mit der gleichnamigen ersten Singleauskopplung:<br />
„Ich dreh auf laut“.<br />
■■■ IMBSHAUSEN<br />
■ So., 30.06.<strong>2019</strong>, 16.30 Uhr, Schloss Imbshausen, Am<br />
Gutshof 1, Imbshausen DUO GERSHWIN-TYSHAYEVA<br />
Werke von Brahms, Bruch, Franck, Liszt, Ravel u.a. mit Prof.<br />
Michel Gershwin, Violine und Anna Victoria Tyshayeva,<br />
Klavier<br />
■■■ KASSEL<br />
■ Sa., 01., 19.30 Uhr; So., 02., 18.00 Uhr; Fr., 07., 19.30<br />
Uhr; Sa., 08., 19.30 Uhr; So., 09., 18.00 Uhr; Fr., 14., 19.30<br />
Uhr; Sa., 15., 19.30 Uhr und So., 16.06.<strong>2019</strong>, 18.00 Uhr,<br />
Theater im Centrum, Akazienweg 24, Kassel EWIG JUNG<br />
Musikalische Komödie von Erik Gedeon, mit bissigem Witz<br />
und mitreißenden Songs. Kassel im Jahr 2048. Die Schauspielerinnen<br />
und Schauspieler des TIC-Ensembles sind in<br />
die Jahre gekommen. Das Theater dient als Seniorenheim<br />
und die Bühne ist der Gemeinschaftsraum. Doch nachdem<br />
Schwester Annabelle ihre Runde gemacht hat, dann werden<br />
die Bühnenbretter, die einst die Welt bedeuteten,<br />
wieder entflammt. Sie schwärmen von früher, schimpfen<br />
und feiern… Wenn Tschechow und Shakespeare zitiert<br />
werden, wird es auch mal dramatisch traurig, bizarr und<br />
weise.<br />
■ Di., 04., 19.30 Uhr und Mi., 05.06.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr,<br />
Theater im Centrum, Akazienweg 24, Kassel DANCING<br />
FEVER – THE ABBA TRIBUTE SHOW Singen Sie mit<br />
und schwelgen Sie in Erinnerungen. Lassen Sie sich von<br />
den Plätzen reißen, bis es am Ende nur noch eins zu singen<br />
gilt: Thank You For The Music!<br />
■■■ KIRCHBRAK<br />
■ So., 30.06.<strong>2019</strong>, 1700 Uhr, Rittergut Westerbrak, 37619<br />
Kirchbrak GOD SAVE THE KING! Das Göttinger Barockorchester<br />
spielt Anthems von Georg Friedrich Händel.<br />
■■■ MINDEN<br />
■ Sa., 29.06.<strong>2019</strong>, 19.00 Uhr, St. Marienkirche Stiftstr. 2b,<br />
Minden GOD SAVE THE KING! Das Göttinger Barockorchester<br />
spielt Anthems von Georg Friedrich Händel.<br />
■■■ NEUSTADT AN DER ORLA<br />
■ Sa., 01.06.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Markt, Neustadt an der Orla<br />
CLASSICS UNTER STERNENErleben Sie unter dem Sternenhimmel<br />
Meisterwerke klassischer und moderner<br />
Musik mit Solisten der Vogtland-Philharmonie Greiz/Reichenbach.<br />
Ein atemberaubender Abend in himmlischer<br />
Atmosphäre.<br />
■■■ NORTHEIM<br />
■ Sa., 01.06.<strong>2019</strong>, 15.15 Uhr, Hotel FREIgeist, Am Gesundbrunnen<br />
Northeim KULINARIKER ENTDECKEN<br />
DEN NORTHEIMER WALD Dass der Wald eine heilende<br />
Wirkung und mit seinem Klima ein wohltuenden Einfluss<br />
auf Körper und Geist hat, ist bereits bewusst. Doch der<br />
Wald bietet so viel mehr: Wer sich auskennt, findet hier<br />
auch allerlei Nahrungsmittel – von Beeren und Kräutern<br />
über Wild bis hin zu Pilzen und mehr.<br />
■ So., 16.06.<strong>2019</strong>, 11.00 Uhr, Hotel FREIgeist, Am Gesundbrunnen<br />
Northeim SOMMERFEST Das <strong>Sommer</strong>fest<br />
am TEICHstrand. Unter dem Motto große & kleine FREIgeister<br />
unter sich, könnt ihr an diesem Tag Spiel, Spaß und<br />
Abenteuer erleben.<br />
■■■ OBERWESER<br />
■ Jeden Mittwoch, 18.30 Uhr, Hotel Restaurant Kronenhof,<br />
Bremerstraße 11, Oberweser AMERICAN BARBE-<br />
CUE am Buffet auf unserer Terrasse: frisch Gegrilltes,<br />
Hamburger, Spare Rips, Kartoffel- spalten, frische Salate<br />
und mehr.<br />
■ Jeden Freitag, 15.00 Uhr, Hotel Restaurant Kronenhof,<br />
Bremerstraße 11, Oberweser WAFFELN À LA CARTE<br />
Frisch gebacken nach bewährtem Familienrezept, in verschiedenen<br />
Variationen!<br />
■ Jeden Freitag, 18.30 Uhr, Hotel Restaurant Kronenhof,<br />
Bremerstraße 11, Oberweser SPIESSBRATENvom Holzkohlengrill<br />
dazu verschiedene Beilagen und frische Salate<br />
– Essen à la Carte ist möglich.<br />
■ Jeden Sonntag, 12.00 Uhr, Hotel Restaurant Kronenhof,<br />
Bremerstraße 11, Oberweser RADLERBUFFET(Nicht nur<br />
für Radler): Buffet im Garten: 3 warme Gerichte sowie frische<br />
Salate – Essen à la Carte ist möglich.<br />
■ Fr., 21.06.<strong>2019</strong>, 18.30 Uhr, Hotel Restaurant Kronenhof,<br />
Bremerstraße 11, Oberweser FISCH & MEE(H)R – DAS<br />
BESONDERE FISCHBUFFET Unsere Köche bereiten –<br />
frisch vom Grill und aus der Pfanne – klassische und neue<br />
Fisch- Kreationen und andere mediterrane Speisen für Sie<br />
zu. Bei hoffentlich schönem Wetter findet das Event in unserem<br />
Garten statt.<br />
■■■ USLAR<br />
■ Sa., 08.06.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Kulturbahnhof, An der Eisenbahn<br />
1, Uslar FUNK & SOUL DISCO Die Vorliebe zu<br />
dieser Musik, ursprünglich entstanden aus Rhythm &<br />
Blues und Gospel in den 40er/50er Jahren, ließen Gabi L.<br />
und Gaby S. auf die Idee kommen, eine Veranstaltung<br />
fernab von Rock, Electro und Schlager zu kreieren. Seit<br />
Jahrzehnten sind Motown, Funk und Soul nicht aus der<br />
Musikwelt gewichen, daher werden auch Bespiele, alte<br />
sowie neue, von James Brown über Chaka Khan bis Max<br />
Mutzke aus den Lautsprechern sprudeln. Jeder der Spaß<br />
an dieser Art von Musik hat, ist herzlich eingeladen das<br />
Tanzbein zu schwingen.<br />
■ Sa., 22.06.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Kulturbahnhof, An der Eisenbahn<br />
1, Uslar CULTURE CLASH AKUSTIK TRIFFT<br />
ELEKTRO Diesmal mit einer bunten Mischung aus Akustischer<br />
und Elektronischer Musik direkt aus der Hauptstadt<br />
mit Seasoul, Colors und Paer.<br />
■■■ WITZENHAUSEN<br />
■ So., 09.06.<strong>2019</strong>, 11.00 Uhr, Marktplatz Witzenhausen,<br />
MIT DEM PLANWAGEN VON ORT ZU ORT! Die Tour<br />
führt zunächst nach Hundelshausen, wo Sie im Garten der<br />
Gelstertalschule dem Konzert der Lehrkräfte lauschen<br />
können. Weiter geht es zum Hotels zur Warte, wo Sie ein
60 XXX VERANSTALTUNGEN lebenslust:gö lebenslust:gö<br />
TERMINE JUNI BIS AUGUST <strong>2019</strong><br />
Foto: Bürgerstiftung Göttingen<br />
Mit<br />
Gewinnspiel<br />
auf Seite<br />
54<br />
© BGF-Archiv Bühnenbild 2018<br />
23. JUNI <strong>2019</strong>, GÖTTINGEN<br />
11. JULI ’19, BAD GANDERSHEIM<br />
4. JULI – 11. AUGUST ’19, KASSEL<br />
BIS 6. OKTOBER <strong>2019</strong>, KASSEL<br />
<br />
Das beliebte Göttinger Bürgerfrühstück findet am Sonntag,<br />
den 23. Juni <strong>2019</strong> auf dem Göttinger Wochenmarkt<br />
an der Hospitalstraße statt. Zwischen 11 und 14 Uhr sind<br />
Gruppen wie Einzelgäste herzlich zum gemeinsamen<br />
Frühstück eingeladen. Musik, Kinderprogramm und Tombola<br />
gehören dazu. Die Anmeldung zur Teilnahme und<br />
die Reservierung des Lieblingstischs aus dem Vorjahr ist<br />
ab sofort möglich. Ein Platz kostet 6,25 Euro pro Person,<br />
50 Euro für acht Personen (1 Tisch). Ebenso kann eigenes<br />
Frühstück samt individueller Tischdekoration mitgebracht<br />
werden. Reservierungen unter www.buergerstiftunggoettingen.de.<br />
<br />
„Front Porch Picking“ schöpft stilistisch aus einem großen<br />
Repertoire an Songs und Instrumentaltiteln. Musikalisch<br />
sicher, virtuos, swingend und groovend präsentiert das<br />
Quintett ein Programm und einen Sound, der in Deutschland<br />
einmalig ist und jedes Publikum mitreißt. Mit Gitarre,<br />
Dobro, Steelguitar, Ukulele, Mandoline, Kontrabass und<br />
Percussion zaubern die fünf Musiker eine unvergleichliche<br />
Atmosphäre auf jede Bühne. Jedes einzelne Bandmitglied<br />
beherrscht sein Instrument virtuos. Bei gutem Wetter findet<br />
das Konzert am Donnerstag, den 11. Juli <strong>2019</strong>, ab<br />
18.00 Uhr draußen im Klosterhof (Bad Gandersheim-<br />
Brunshausen) statt, andernfalls im Klosterhof-Café.<br />
<br />
<br />
Der kleine Georg kam mit goldener Haut zur Welt und eine<br />
Prophezeiung sagte vorher, dass er die Prinzessin heiraten<br />
würde. Als der König davon hört, will er den Jungen ums<br />
Leben bringen, doch der Kleine wird gerettet. Jahre später<br />
treffen sie sich wieder und der König unternimmt einen<br />
zweiten Versuch, ihm das Leben zu nehmen. Ein Musical<br />
frei nach den Brüdern Grimm, mittwochs bis freitags um<br />
19.30, sowie samstags und sonntags um 15.30 und 19.30<br />
Uhr auf der Seebühne im Park Schönfeld, Frankfurter<br />
Straße, Kassel.<br />
<br />
Wer die Schwelle zum „FinsterWald“ überschreitet, verliert<br />
sich im märchenhaften Lichtspiel zwischen den Stämmen<br />
– ganz so, wie es Rotkäppchen erging. Dieser Wald ist ein<br />
lebendiges Wesen, wachsend und mäandernd zieht er<br />
den Besucher buchstäblich in seinen Bann. Der Weg zur<br />
magischen Lichtung ist bevölkert von rätselhaften Wesen,<br />
und sie zeigen uns, was tief in uns schlummert: In der<br />
multimedialen Rauminstallation gehen die Besucher auf<br />
ihre ganz persönliche, märchenhafte Heldenreise in einer<br />
Videosequenz, die genauso assoziativ funktioniert, wie<br />
der umgebende Wald – in der GRIMMWELT, Weinbergstraße<br />
21, Kassel.<br />
leckeres Essen genießen können. Auf dem Planwagen finden<br />
Sie eine kleine Speisekarte, aus der Sie im Vorfeld<br />
wählen können. Gestärkt fahren Sie weiter nach Ellingerode,<br />
wo Sie um 14.00 Uhr afrikanische Trommelrhythmen<br />
der Gruppe „Sankofa“ erwarten. Anschließend geht es<br />
nach Kleinalmerode und Ermschwerd. Nach einer erlebnisreichen<br />
Tour treten Sie dann den Rückweg zurück nach<br />
Witzenhausen an.<br />
■ So., 09.06.<strong>2019</strong>, 11.00 Uhr, Marktplatz Witzenhausen<br />
AUF DEM SATTEL REIN INS GRÜNE Für alle, die bei<br />
hoffentlich schönem Wetter die Gärten mit dem E-Bike<br />
erkunden wollen, wird es wieder eine Fahrradtour geben.<br />
Die Bike-Academy Werra-Meißner bietet für alle, die sich<br />
dem Thema E-Bike zuwenden wollen, Leihräder an. E-<br />
Bikes können gerne für 10 Euro ausgeliehen werden.<br />
■■■ WOLFENBÜTTEL<br />
■ Fr., 14. bis So., 16.06.<strong>2019</strong>, Fr. 14.00 Uhr, Sa. und So.<br />
10.00 Uhr, Rittergut Halchter, Harzburgerstraße 15, Wolfenbüttel<br />
GARTENZAUBER IM PARK Präsentiert werden<br />
die schönsten Waren rund um den Garten und Ihr<br />
Wohlbefinden wie Rosen, Stauden, Keramik, Gartenmöbel<br />
aus Holz sowie Stein, Aquarelle, Schmuck, Antiquitäten,<br />
Kaminöfen, Feuerkörbe, wetterfeste Rankhilfen und vieles<br />
mehr.<br />
■ Sa., 15.06.<strong>2019</strong>, 12.00 Uhr, Seeliger Park, Schulwall 1,<br />
Wolfenbüttel SUMMERTIME FESTIVALDie Besucher erwartet<br />
ein abwechslungsreiches Programm mit regionalen<br />
und überregionalen Bands und DJs, eine kleine Bühne<br />
für Singer-Songwriter und Poetry Slammer, sowie Workshops,<br />
Foodtrucks und eine verträumte Atmosphäre.<br />
■■■ WANDER-AUSFLÜGE<br />
■ So., 16.06.<strong>2019</strong> WANDERN MIT ANDERN Rund um<br />
den Heimatberg – Wandern im Harster Umland, drei<br />
Strecken stehen zur Wahl: die grüne Strecke mit ca. 6,3<br />
km, die blaue Strecke mit ca. 9,4 km, die rote Strecke mit<br />
ca. 15 km, Start zwischen 8.00 und 10.30 Uhr: Sporthaus<br />
SV Rot-Weiß Harste, Westbergsweg 2b, 37120 Bovenden,<br />
Veranstalter: SV Rot-Weiß Harste Startgeld: Erwachsene<br />
2 Euro, Kinder und Jugendliche frei, Ansprechpartner:<br />
Michelle Disep, 05593 / 999613 m.disep@yahoo.de, www.<br />
sv-harste.de<br />
■ So., 30.06.<strong>2019</strong> WANDERN MIT ANDERN im wunderschönen<br />
Eichsfeld, drei Strecken stehen zur Wahl: die<br />
grüne Strecke mit ca. 6,0 km, die blaue Strecke mit ca. 7,8<br />
km, die rote Strecke mit ca. 14,0 km, Start: zwischen 8.00<br />
und 10.30 Uhr: Vereinshaus am Sportplatz, Am Sportplatz<br />
3, 37327 Leinefelde-Worbis, OT Beuren, Veranstalter: SV<br />
Concordia Beuren, Startgeld: Erwachsene 2 Euro, Kinder<br />
und Jugendliche frei, Ansprechpartner: Gabriele Seidel,<br />
14. BI 29. JUNI <strong>2019</strong>, WOLFHAGEN<br />
<br />
AUGUST <strong>2019</strong>, ESCHWEGE<br />
<br />
<br />
Das Open Flair Festival ist ein Indie-, Rock-, Pop- und<br />
Punk-Festival, das vom 7. bis 11. August <strong>2019</strong> auf<br />
dem Werdchen (Mangelgasse, Eschwege) in der<br />
Nähe von Kassel und Göttingen (DE) stattfindet. Es<br />
werden ca. 20 000 Fans erwartet.<br />
Als Top-Acts sind „Die Fantastischen Vier“ und „The<br />
Offspring“ bestätigt. Darüber hinaus sind „Bosse“,<br />
„Bullet For My Valentine“, „Donots“, „Enter Shikari“,<br />
„Good Charlotte“, „Of Mice & Men“ und viele mehr<br />
mit dabei.<br />
Das Programm für das diesjährige Festival ist komplett:<br />
Mit der bayerischen Hochgeschwindigkeits-Blaskapelle<br />
LaBrassBanda ist der letzte noch offene Termin hochkarätig<br />
besetzt und das Line-up um eine musikalische<br />
Perle reicher.<br />
Überhaupt: Die Mischung <strong>2019</strong> ist einem Jubiläumsjahr<br />
absolut würdig. Schon der Auftakt macht das klar. Mit<br />
Matthias Reim haben die Veranstalter zur Eröffnung<br />
einen Star, der aus der Region stammt – in Korbach geboren,<br />
in Homberg aufgewachsen – und der Million<br />
Platten verkauft hat.<br />
Aus Kassel stammt die Sängerin LEA, die gerade Hit um<br />
Hit geliefert hat. Und die Comedian Mirja Regensburg<br />
zog es aus Hümme auf die Bühnen, ins Fernsehen und<br />
Radio.<br />
Es gibt Alte Bekannte, die zum ersten Mal bei uns gastieren,<br />
nämlich am 22. Juni. Und es gibt treue Künstler,<br />
die es immer wieder ins Kulturzelt zieht: Kurt Krömer,<br />
Konstantin Wecker, Herbert Knebel, Bernd Stelter, Gregor<br />
Meyle und natürlich Wolfgang Niedecken mit BAP.<br />
Ansonsten wird es wortkabarettistisch mit Bodo Wartke,<br />
schattenhaft mit den Mobilés und mittelalterlich mit In<br />
Extremo. Johannes Oerding und Joris zählen zur ersten<br />
Garde der deutschen Sänger und Liedermacher.<br />
So sieht es aus, das Jubiläumsprogramm <strong>2019</strong>:<br />
■ Fr., 14. Juni Matthias Reim (Bild links)<br />
■ Sa., 15. Juni Bodo Wartke<br />
■ So., 16. Juni Kurt Krömer<br />
■ Mo., 17. Juni Die Mobilés<br />
■ Di., 18. Juni Konstantin Wecker (Bild mitte)<br />
■ Mi., 19. Juni Mirja Regensburg<br />
■ Do., 20. Juni Bernd Stelter<br />
■ Fr., 21. Juni Herbert Knebels Affentheater<br />
■ Sa., 22. Juni Alte Bekannte (ehemals Wise Guys)<br />
■ So., 23. Juni Gregor Meyle<br />
■ Mo., 24. Juni Lea & Michael Schulte<br />
■ Di., 25. Juni LaBrassBanda<br />
■ Mi., 26. Juni Johannes Oerding<br />
■ Do., 27. Juni In Extremo<br />
■ Fr., 28. Juni Joris (Bild rechts)<br />
■ Sa., 29. Juni Niedeckens Bap<br />
DIE FANTASTISCHEN VIER
lebenslust:gö lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN XXX 61<br />
03605 / 509961, gabi.Seidel49@gmx.de, www.concor<br />
dia-beuren.de<br />
JULI <strong>2019</strong><br />
■■■ BAD GANDERSHEIM<br />
■ Do., 11.07.<strong>2019</strong>, 18.00 Uhr, Klosterhof Brunshausen,<br />
Brunshausen 6, Bad Gandersheim FRONT PORCH<br />
PICKING schöpft stilistisch aus einem großen Repertoire<br />
an Songs und Instrumentaltiteln. Musikalisch sicher, virtuos,<br />
swingend und groovend präsentiert das Quintett ein<br />
Programm und einen Sound, der in Deutschland einmalig<br />
ist und jedes Publikum mitreißt. MIT GEWINNSPIEL<br />
AUF SEITE 54!<br />
■■■ EINBECK<br />
■ Fr., 05.07.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, TangoBrücke, Lange Brücke<br />
1, Einbeck TANGO ARGENTINO mit wechselnden DJs<br />
und Practica.<br />
■■■ FREDELSLOH<br />
■ Bis 28.07.<strong>2019</strong>, Klosterkirche, Klosterhof, Fredelsloh<br />
VERNISSAGE – KAFFEELINO UND CAFÉ KLETT Gemeinschaftsausstellung<br />
Südniedersächsischer Künstler<br />
zum Thema „Heimat?“<br />
■ Sa., 06.07.<strong>2019</strong> um 19.00 Uhr, Klosterkirche, Klosterhof,<br />
Fredelsloh DANILO aus Göttingen, italienische Liebeslieder,<br />
Gitarre und Gesang<br />
■ Sa., 20.07.<strong>2019</strong>, 19.00 Uhr, ABBA UND BEATLES<br />
AUF DER ORGEL mit Tasso Rudolph, Bad Münder<br />
■ Vom 31.7. bis 26.09.<strong>2019</strong>, 13.00 Uhr, Café der Kunsttöpferei,<br />
Galerie & Café Klett, Kampweg 2, Fredelsloh<br />
NATUR PUR Ausstellung C.Weiß und G. Zahn<br />
■■■ GOSLAR<br />
■ 07.07. bis 01.09.<strong>2019</strong>, Mönchehaus Museum Goslar,<br />
Mönchestraße 1, Goslar NEVIN ALADAĞ Die deutsch-türkische<br />
Künsterin beschäftigt sich in ihrem Werk mit unserer<br />
kulturellen Identität. Dabei versucht sie, tradierte<br />
Denkschemata zwischen Orient und Okzident aufzubrechen<br />
und multiperspektivische Sichtweisen auf die eigene<br />
sowie auf fremde Kulturen zu ermöglichen.<br />
■■■ GÖTTINGEN<br />
■ Jeden Dienstag ab 19.00 Uhr, Hotel FREIgeist, Berliner<br />
Straße 30, Göttingen JAMSESSION IN DER HERBA-<br />
RIUM-BAR Musik lässt Pflanzen wachsen und Herzen im<br />
Takt schlagen. Jeden Dienstag genießt Ihr zu Eurem Cocktail<br />
die Gastfreundschaft unserer Bar-Crew und handgemachte<br />
Livemusik.<br />
■ Bis 27. Juni <strong>2019</strong>, Foyer des Kulturwissenschaftlichen<br />
Zentrums der Universität Göttingen, Heinrich-Düker-Weg<br />
14, OMID – HOFFNUNG Fotografien von Shirin Abedi<br />
und Arasch Zandieh<br />
■ Mo., 01.07.<strong>2019</strong>, 15.00 Uhr, GDA Wohnstift, Charlottenburger<br />
Straße 19, Göttingen SÜTTERLINSTUBE Bewohnerinnen<br />
und Bewohner des GDA Wohnstiftes<br />
übertragen eingereichte Schriftstücke in die lateinische<br />
Schreibweise. Eintritt frei, Spenden willkommen<br />
■ Mo., 01.07.<strong>2019</strong>, 19.00 Uhr, Junges Theater, Hospitalstraße<br />
6, Göttingen GÖHC SOMMERFEST Konzert mit<br />
Ignite und Death by Stereo<br />
■ Mo., 01.07.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, Göttingen NB HOUSEBAND Funk, Soul, Blues & Jazz<br />
■ Di., 02.07.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, GDA Wohnstift, Charlottenburger<br />
Straße 19, Göttingen VON FRÖSCHEN, SCHWÄ-<br />
NEN UND ELEFANTEN – TIERE IN DER MUSIK Dr.<br />
Wolfgang Wangerin öffnet seinen Schallplattenschrank<br />
■ 02., 03., 05., 06., 09., 10., 12. und 13.07.<strong>2019</strong>, 20.15<br />
Uhr, Theater im OP, Käte-Hamburger-Weg 3, Göttingen<br />
EINE FAMILIE – AUGUST: OSAGE COUNTY Der preisgekrönte<br />
Dichter Beverly Weston und seine Frau Violet<br />
haben ein simples Abkommen: Er sagt nichts gegen ihre<br />
Tablettenund dafür lässt sie ihn mit seinem Alkohol in<br />
Ruhe. Die Töchter sind erwachsen und längst ausgezogen;<br />
außer den Eheleuten steht das große Haus leer. Man<br />
schreibt höchstens noch zu Geburtstagen oder ruft mal<br />
an, mehr nicht.<br />
■ Mi., 03.07.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, Göttingen SALSA EN SÓTANO Salsa und Latin Party<br />
mit DJ Quito<br />
■ Do., 04.07.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, Göttingen DEEP IN THE GROOVE Jazz-Session<br />
■ Mo., 08.07.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, Göttingen QUERBEAT Pop-/Rock-Session<br />
■ Mi., 10.07.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, Göttingen SALSA EN SÓTANO Salsa und Latin Party<br />
mit DJ Quito<br />
■ Do., 11.07.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, GDA Wohnstift, Charlottenburger<br />
Straße 19, Göttingen BESCHWINGT VON<br />
„QUE SÉRA“ BIS ZU DEN „ROTEN ROSEN“ Der besondere<br />
Klang von Harfe, Gesang und Querflöte bezaubert.<br />
Christina Rippler, Querflöte und Gesang und Petra Kleine-<br />
Huxel, Harfe haben gefühlvolle Songs, peppige Schlager<br />
und bekannte Volksweisen in ihrem Repertoire.<br />
■ Sa., 13.07.<strong>2019</strong>, 22.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, Göttingen GYPSY JUICE Balkan Beatz, Oriental, Ethno,<br />
Ska, Reggae mit DJ Ringo<br />
■ Mo., 15.07.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, GDA Wohnstift, Charlottenburger<br />
Straße 19, GöttingenST. PETERSBURG UND<br />
DAS BALTIKUM – EINE BEWEGENDE REISEERZÄH-<br />
LUNG Live-Multivisionsshow mit Dieter Hadamitzky<br />
■ Mo., 15.07.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, Göttingen SPIELSTUNDE Open Stage – Unplugged!<br />
■ Mi., 17.07.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, Göttingen SALSA EN SÓTANO Salsa und Latin Party<br />
mit DJ Quito<br />
■ Do., 18.07.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, GDA Wohnstift, Charlottenburger<br />
Straße 19, GöttingenVIRTUOSE KLANG-<br />
KUNST AUS RUSSLAND MIT DEM ENSEMBLE<br />
„EXPROMPT“ Mit ihren traditionellen russischen Instrumenten<br />
– Domra, Balalaika, Bajan und Kontrabass-Balalaika<br />
– gestalten Olga Kleshchenko, Alexey Kleshchenko,<br />
Nikolai Istomin und Ewgenij Tarasenko aus dem im russischen<br />
Karelien gelegenen Petrosavodsk mit unbändiger<br />
Spielleidenschaft ein virtuoses Ensemblespiel voller solistischer<br />
Glanzlichter.<br />
■ Do., 18.07.<strong>2019</strong>, 20.15 Uhr, Theater im OP, Käte-Hamburger-Weg<br />
3, Göttingen LYRIK AUF DEN ERSTEN<br />
BLICK Das Publikum erwartet eine einmalige literarische<br />
Verführung mit Improsant und Nele Kießling. Die SchauspielerInnen<br />
improvisieren Szenen und Geschichten und<br />
lassen sich dabei von der Welt der Literatur inspirieren.<br />
■ Sa, 20.; Di, 23.; Fr, 26. und Mi, 31.07.<strong>2019</strong>, 20.15 Uhr,<br />
Theater im OP, Käte-Hamburger-Weg 3, Göttingen EIN<br />
MORD OHNE GLEICHEN Ein improvisierter Krimi im Stile<br />
von Agatha Christie, bei dem das Publikum Regie führt.<br />
Kein Abend ist wie der Andere.<br />
■ Mo., 22.07.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, Göttingen SPIELSTUNDE Open Stage – Unplugged!<br />
■ Mi., 24.07.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, Göttingen SALSA EN SÓTANO Salsa und Latin Party<br />
mit DJ Quito<br />
■ Do., 25.07.<strong>2019</strong>, 17.00 Uhr, GDA Wohnstift, Charlottenburger<br />
Straße 19, Göttingen NATUR- UND DOKU-<br />
MENTARFILM: MASUREN – NATUR UND KULTUR<br />
ERLEBEN IN NORDOST POLEN Werner Rohlmann –<br />
Natur- und Dokumentarfilmer – präsentiert seine neueste<br />
Arbeit.<br />
■ Sa, 27.07.<strong>2019</strong>, 20.15 Uhr Uhr, Theater im OP, Käte-<br />
Hamburger-Weg 3, Göttingen LO2SS (IMPROV SUM-<br />
MER MADNESS) Was passiert, wenn der Sauerstoff in<br />
der Atmosphäre knapp wird? Was machen Menschen,<br />
wenn sie nur noch eine kurze Zeit zu leben haben? In dieser<br />
dystopischen Impro-Show wird sich diesen Fragen angenommen.<br />
Zu Gast die Grande Dame der Impro theaterszene:<br />
Verena Lohner aus Hamburg.<br />
■ Sa, 27.07.<strong>2019</strong>, 20.15 Uhr, Uhr, Theater im OP, Käte-<br />
Hamburger-Weg 3, Göttingen OPEN STAGE FÜR IM-<br />
PROVISATION (IM RAHMEN DER IMPROV SUMMER<br />
MADNESS) An diesem Abend haben Zuschauerinnen und<br />
Zuschauer die einmalige Möglichkeit selbst ins Rampenlicht<br />
zu treten und mithilfe von erfahrenden SpielerInnen<br />
eigene improvisierte Geschichten auf die Bühne zu zaubern.<br />
Getreu nach dem Motto des ThOPs: Hingehen. Zuschauen.<br />
Mitmachen.<br />
■ So., 28.07.<strong>2019</strong>, 16.00 Uhr, GDA Wohnstift, Charlottenburger<br />
Straße 19, Göttingen SOIREE Konzert der Schüler<br />
der Musizierschule „Musi-Kuss“<br />
■ Mo., 29.07.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, Göttingen SPIELSTUNDE Open Stage – Unplugged!<br />
■ Sa, 30.07.<strong>2019</strong>, 20.15 Uhr, Uhr, Theater im OP, Käte-<br />
Hamburger-Weg 3, Göttingen DIE HITPARADE (IM-<br />
PROV SUMMER MADNESS) An diesem Abend gibt es<br />
ein Potpourri an Songs und Interviews mit Namenhaften<br />
Künstlern. Wer diese Künstler sind und was sie singen werden,<br />
entscheidet das Publikum!
62 XXX VERANSTALTUNGEN lebenslust:gö lebenslust:gö<br />
TERMINE JUNI BIS AUGUST <strong>2019</strong><br />
Mit<br />
Gewinnspiel<br />
auf Seite<br />
54<br />
BIS 24. AUGUST ’19, OSTERODE<br />
26. BIS 28. JULI <strong>2019</strong>, EINBECK<br />
10. AUGUST <strong>2019</strong>, HARDEGSEN<br />
10. AUGUST <strong>2019</strong>, GÖTTINGEN<br />
<br />
Die Farbe „Blau“ ist im Farbkreis eine kalte Farbe und hat<br />
nicht nur in der Kunst eine Bedeutung – sie ist luftig, klar,<br />
transparent, tief, aufgeschlossen und dabei zurückhaltend.<br />
Mit „Blau“ wird Ausgeglichenheit, Friedlichkeit und Gelassenheit<br />
assoziiert und es steht für die unendliche Weite<br />
des Himmels und des Meeres. 12 KünstlerInnen interpretieren<br />
das ausgewählte Thema und stellen ihre einzigartigen<br />
Exponate aus den Materialien Ton, Wolle, Holz,<br />
Acryl- und Ölfarben, Fasern, Stoffe, Papier aus. Öffnungszeiten:<br />
13. Juli bis 24. August <strong>2019</strong>, jeweils von Mo. – Sa.<br />
von 11 – 17 Uhr in der Galerie Kunst Am Schilde, Am<br />
Schilde 2, Osterode am Harz.<br />
<br />
Am vierten Juliwochenende steht das Jahreshighlight<br />
bevor: die 3. Einbecker Oldtimertage! Ob Teile- und Gebrauchtfahrzeugmarkt,<br />
Besuche der PS.Depots sowie der<br />
Ausstellungen im PS.SPEICHER, Benzingespräche, die<br />
PS.SPEICHER-Rallye, der Korso durch die Innenstadt – es<br />
ist für jedermann etwas dabei. Im Mittelpunkt steht am<br />
Samstag natürlich wieder unsere PS.SPEICHER-Rallye und<br />
am Sonntag der Korso durch die Einbecker Innenstadt. Die<br />
Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht notwendig.<br />
Mitfahren dürfen alle Fahrzeuge mit Mindestbaujahr<br />
2000. Der Korso startet um 11.00 Uhr in der<br />
Innenstadt, die Fahrzeugaufstellung beginnt ab 9.45 Uhr.<br />
<br />
Ein Dutzend Alben hat er bereits unter eigenem Namen<br />
veröffentlicht, stets begleitet von schwärmerischen Kritiken<br />
der Fachpresse. Ron Spielman bereist seit 20 Jahren<br />
die Musikwelt. Als Entdecker entlang der Grenzen von Singer/Songwriter,<br />
Blues, Jazz, Fusion, Rock, Pop und Folk<br />
bleibt er bei aller Ohrwurm-Melodik kantig, immer auf<br />
dem schmalen Grat zwischen Zugänglichkeit und Tiefe<br />
wandelnd. Spielmans neuestes Werk heißt „Tip of My Tongue“,<br />
ein reines Instrumentalalbum, auf dem er Songs seiner<br />
letzten vier Soloalben im Stile der „Standards“ neu<br />
interpretiert. Live am Samstag, den 10. August <strong>2019</strong> ab<br />
20.00 Uhr im Muthaussaal, Burgstraße 4, Hardegsen.<br />
<br />
<br />
Am Samstag, den 10. August ab 20..00 Uhr tritt Kim Shastri<br />
zum ersten Mal mit seiner Band im Alten Rathaus<br />
(Rathaushalle, Göttingen) auf. Der 24-jährige beeindruckt<br />
mit seinem Können und seinem Enthusiasmus auch weit<br />
über die Grenzen Göttingens hinaus. Über seine Verbindung<br />
zu Konzerten im Alten Rathaus erzählt er: „Mit 16<br />
Jahren hörte ich die Pianisten Pentzlin und Böttger im<br />
Duett an zwei Flügeln spielen und da war es dann schlagartig<br />
um mich geschehen – das wollte ich auch am Klavier<br />
können: Boogie Woogie, Blues, Ragtime und Swing“.<br />
■ Mi., 31.07.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, Göttingen SALSA EN SÓTANO Salsa und Latin Party<br />
mit DJ Quito<br />
■■■ HANN. MÜNDEN<br />
■ Bis Mo., 02.09.<strong>2019</strong>, Mi. bis So. 11.00 – 16.00 Uhr,<br />
Städtisches Museum im Welfenschloss, Schlossplatz 5,<br />
Hann. Münden AUSSTELLUNG „AUFBRUCH IN DIE DE-<br />
MOKRATIE“ Revolution zwischen Weser und Leine 1918<br />
– 1923<br />
■ Sa., 06.07.<strong>2019</strong>, ab 11.00 Uhr, Tillyschanze SOMMER-<br />
FEST AN DER TILLYSCHANZE, buntes Kinderprogramm<br />
mit Schatzsuche und Kinderschminken, Grill- und Getränkestand,<br />
Shuttlebus steht den Gästen zur Verfügung, Abfahrt:<br />
ab Mühlenbrücke/ Parkplatz Tanzwerder.<br />
■ So., 07.07.<strong>2019</strong>, 16.00 Uhr, Klosterkirche Bursfelde,<br />
Klosterhof 5, Hann. Münden 2. BURSFELDER SOMMER-<br />
KONZERT <strong>2019</strong> trio motion, Constanze Betzl (Flöte),<br />
Bernhard Betzl (Vibraphon) & Rüdiger Pawassar (Marimba)<br />
■ Sa., 13.07.<strong>2019</strong>, 13.00 Uhr, Tanzwerder, ROCK FOR<br />
TOLERANCE Es soll ein Zeichen für mehr Toleranz gesetzt<br />
werden und dabei soll jeder mitmachen können, Unternehmen,<br />
Organisationen und Privatpersonen können sich<br />
gegen eine Spende mit ihrem Logo/Namen als Unterstützer<br />
präsentieren, die Spenden werden durch den 2018 gegründeten<br />
gemeinnützigen Rock for Tolerance e.V.<br />
gesammelt und nach der Veranstaltung an lokale sozialeintegrative<br />
Projekte in Hann. Münden weitergereicht.<br />
■ So., 14.07.<strong>2019</strong>, ab 14.00 Uhr 10. BIG JUMP VOM<br />
WESERSTEIN Es wird in der Oberweser ab Hann. Münden<br />
als ein breitensportliches Langstreckenschwimmen<br />
ausgerichtet, Start vom legendären Weserstein in Hann.<br />
Münden und schwimmen bis ins ca. 9 km flussabwärts,<br />
am Strand in Vaake (Gemeinde Reinhardshagen) ist das<br />
Ziel.<br />
■■■ HÖXTER<br />
■ Sa., 20. Juli <strong>2019</strong>, 19.00 Uhr, Café & Zimmertheater,<br />
Stummrigestraße 4 & 7, Höxter RACHE IST SÜSS – EINE<br />
FRAU BACKT AUS! Comedy mit Franziska Traub, bekannt<br />
aus der RTL-Serie „Rita’s Welt“<br />
■■■ NEUSTADT AN DER ORLA<br />
■ Fr., 12.07.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Stadtpark, Neustadt an der<br />
Orla PLACEBO FLAMINGO & POWER SUCHT FRAU<br />
Funk, HipHop und neue Volxmusik, Rock’n’Roll und Jazz<br />
treffen auf die Kabarettisten Beate Laas und Thomas<br />
Schuch. In rasant wechselnden Szenen fliegen die Fetzen<br />
zwischen den Protagonisten, die uns Typen von nebenan<br />
präsentieren – mit Geschichten, wie sie nur das Leben<br />
schreibt.<br />
■ Fr., 26.07.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Kirche St. Simon und Judas<br />
Neunhofen, Neustadt an der Orla SIGNUM SAXOPHON<br />
QUARTETT SIGNUM sucht beständig nach neuen Herausforderungen<br />
und Begegnungen. Die Experimentierfreude<br />
und Vielseitigkeit spiegelt sich dabei in originellen Programmen<br />
wider. So setzen die vier jungen Musiker bei<br />
ihrem Programm zum Neustädter Musik<strong>Sommer</strong> auf die<br />
Spannung der Werke von Bach, Mussorgsky, Piazolla und<br />
Bernstein.<br />
7. BIS 23. JUNI <strong>2019</strong>, GÖTTINGEN<br />
<br />
<br />
■■■ OBERWESER<br />
■ Jeden Mittwoch, 18.30 Uhr, Hotel Restaurant Kronenhof,<br />
Bremerstraße 11, Oberweser AMERICAN BARBE-<br />
■ Fr. 07. bis So. 23.06.<strong>2019</strong>, 17.00 Uhr, APEX, Burgstraße 46, Göttingen AUSSTELLUNG: LEBEN AN DER SEI-<br />
DENSTRASSE Impressionen aus Xinjiang<br />
■ So., 09.06.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Rittergut Besenhausen, Gemeinde Friedland KONZERT: YUANFANG ZHANG, GUZ-<br />
HENG/ LIN YE, VIOLINE / SHINNOSUKE INUGAI, KLAVIER Klangzauber entlang der Seidenstraße<br />
■ Sa., 15.06. bis So., 18.08.<strong>2019</strong>, 11.00 Uhr, Heimatmuseum, Bei der Oberkirche 3, Duderstadt AUSSTELLUNG:<br />
LLUSTRATIONEN ZU DEN MÄRCHEN AUS 1001 NACHT<br />
■ Di., 11.06.<strong>2019</strong>, 20.15 Uhr, APEX, Burgstraße 46, Göttingen SZENISCHE LESUNG: STILLE HUNDE, CHRISTOPH<br />
HUBER + STEFAN DEHLER Etwas Besseres als den Tod findest Du überall<br />
■ Do., 13.06.<strong>2019</strong>, 10.55 Uhr, Stadtbibliothek, Gotmarstraße 8, Göttingen VORLESESTUNDE Martina Arnold +<br />
Charlotte Lammers – Veranstaltungsreihe 5vor11 im Lesesalon. Orientalische Märchen für Erwachsene<br />
■ Do., 13.06.<strong>2019</strong>, 20.15 Uhr, APEX, Burgstraße 46, Göttingen BILDVORTRAG: PROF. DR. JENS PETER LAUT<br />
Die Seidenstraße - Schmelztiegel der Kulturen<br />
■ Sa., 15. 06.<strong>2019</strong>, 20.30 Uhr, APEX, Burgstraße 46, Göttingen SILHOUETTEN-ANIMATIONSFILM: LOTTE REI-<br />
NIGER (1926) Die Abenteuer des Prinzen Achmed<br />
■ Mo., 17. und Di., 18.06.<strong>2019</strong>, 15.00 Uhr, YLAB Geisteswissenschaftliches Schülerlabor Kinder-Uni-Göttingen,<br />
Friedländer Weg 2 MEHR ALS NUR KINDERGESCHICHTEN: WAS WIR AUS MÄRCHEN LERNEN KÖNNEN Workshop<br />
mit Dr. Katja Freise, Seminar für Slavische Philologie für SchülerInnen der Klassen 8 bis 10<br />
Hermann Hesses Siddharta wird bei der Märchenwoche als Schattenspiel in Szene gesetzt (Quelle: Friedrich Raad).<br />
■ Mi., 19.06.<strong>2019</strong>, 20.15 Uhr, APEX, Burgstraße 46, Göttingen SCHATTENSPIEL: FRIEDRICH RAAD – THEATER<br />
DER DÄMMERUNG Hermann Hesse, Siddharta<br />
■ Do., 20.06.<strong>2019</strong>, 10.55 Uhr, Stadtbibliothek, Gotmarstraße 8, Göttingen VORLESESTUNDE Martina Arnold +<br />
Charlotte Lammers – Veranstaltungsreihe 5vor11 im Lesesalon. Orientalische Märchen für Erwachsene<br />
■ Fr., 21.06.<strong>2019</strong>, 20.15 Uhr, APEX, Burgstraße 46, Göttingen ERZÄHLABEND MIT MUSIK Janette Rauch, Erzählerin<br />
/ Gabriel Hernández Westpfhal, Gitarre. Märchenkosmos, die erste Reise im asiatischen Raum<br />
■ Fr., 12.07.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Altes Rathaus, Rathaushalle, Göttingen ERZÄHLKONZERT 1001 NACHT AN DER<br />
SEIDENSTRASSE Claudia Ott, Erzählerin, nay/Rohrflöte / Hadi Alizadeh, daff / tonbak – persische Perkussion<br />
CUE am Buffet auf unserer Terrasse: frisch Gegrilltes, Hamburger,<br />
Spare Rips, Kartoffel- spalten, frische Salate und<br />
mehr.<br />
■ Jeden Freitag, 15.00 Uhr, Hotel Restaurant Kronenhof,<br />
Bremerstraße 11, Oberweser WAFFELN À LA CARTE<br />
Frisch gebacken nach bewährtem Familienrezept, in verschiedenen<br />
Variationen!<br />
■ Jeden Freitag, 18.30 Uhr, Hotel Restaurant Kronenhof,<br />
Bremerstraße 11, Oberweser SPIESSBRATEN vom Holzkohlengrill<br />
dazu verschiedene Beilagen und frische Salate<br />
– Essen à la Carte ist möglich.<br />
■ Jeden Sonntag, 12.00 Uhr, Hotel Restaurant Kronenhof,<br />
Bremerstraße 11, Oberweser RADLERBUFFET (Nicht nur<br />
für Radler): Buffet im Garten: 3 warme Gerichte sowie frische<br />
Salate – Essen à la Carte ist möglich.<br />
■ Sa., 13. und So. 14.06.<strong>2019</strong>, 18.30 Uhr, Hotel Restaurant<br />
Kronenhof, Bremerstraße 11, Oberweser SPANISCH-<br />
MEXIKANISCHES GARTENFEST Der Duft von<br />
mediterranen Kräutern, süße Cocktails und karibische<br />
Klänge bringen Sie auf Urlaubsstimmung.<br />
■■■ SANGERHAUSEN<br />
■ Sa., 22.06.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Europa-Rosarium, Am Rosengarten<br />
2A, Sangerhausen 8. SANGERHÄUSER SPAR-<br />
KASSEN-KLASSIKNACHT Perlen der klassischen Musik<br />
im traumhaften Ambiente des Europa-Rosariums, Leipziger<br />
Symphonieorchester, Kreismusikschule Mansfeld-Südharz,<br />
dem Elternchor „Viva la musica“ und verschiedene<br />
Solisten.<br />
Rock-, Pop-, Klassik-, Bühne- und<br />
Sport-Tickets aus der ganzen Region online<br />
auf www.lebenslust-goe.de<br />
■ Sa., 29. und S0., 30.06.<strong>2019</strong>, 11.00 Uhr, Europa-Rosarium,<br />
Am Rosengarten 2A, Sangerhausen 44. BERG-<br />
UND ROSENFEST mit einem buntgemixten Cocktail aus<br />
hochkarätiger Musik von Rock über Pop bis Blasmusik und<br />
Schlager, spektakulären Walk Acts, Kinderprogrammen<br />
zum Mitmachen und natürlich mit dem größten Star: der<br />
Pracht der Millionen Rosenblüten in der größten Rosensammlung<br />
der Welt.<br />
■■■ USLAR<br />
■ Mi., 03.07.<strong>2019</strong>, 18.00 Uhr, Kulturbahnhof, An der Eisenbahn<br />
1, Uslar SCHOOL’S OUT Die <strong>Sommer</strong>ferien-Ausgabe<br />
der U18-DISCO vom Stadtjugendring Uslar findet wie<br />
immer ohne Alkohol-Ausschank, ohne Zigaretten und<br />
ohne Erwachsene statt!<br />
■■■ WOLFENBÜTTEL<br />
■ Fr., 05. bis So., 28.07.<strong>2019</strong> KULTURSOMMER Wolfenbüttels<br />
Open-Air-Festival in den <strong>Sommer</strong>monaten, präsentiert<br />
jährlich nationale und internationale Künstler<br />
quer durch alle Kultursparten. Mehr Infos unter www.<br />
wolfenbuettel.de/kultursommer
lebenslust:gö lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN XXX 63<br />
AUGUST <strong>2019</strong><br />
■■■ BAD LAUTERBERG<br />
■ Samstag, 10. August <strong>2019</strong>, 19.30 Uhr DER BAROCK<br />
– GLANZ EUROPAS Das Göttinger Barockorchester spielt<br />
unter der Leitung von José López.<br />
■■■ BORNHAGEN<br />
■ Sa., 17.08.<strong>2019</strong>, 22.00 Uhr, Burg Hanstein, Bornhagen<br />
NOSFERATU Openairkino auf der Burgruine<br />
■■■ DUDERSTADT<br />
■ Sa., 17.08.<strong>2019</strong>, 12.00 Uhr, Hotel zum Löwen, Marktstraße<br />
30, Duderstadt 2. WINZERFEST Zum zweiten Mal<br />
präsentieren tolle Winzer sich und ihre Weine. Kommen<br />
Sie ins Gespräch, probieren Sie und lernen Sie außergewöhnliche<br />
Weine & ihre Geschichte kennen.<br />
■■■ EINBECK<br />
■ Fr., 02.08.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, TangoBrücke, Lange Brücke<br />
1, Einbeck TANGO ARGENTINO mit wechselnden DJs<br />
und Practica<br />
■ Fr., 09.08.<strong>2019</strong>, PS.SPEICHER, Tiedexer Tor 3, Einbeck<br />
DER MYTHOS LAVERDA KOMMT ZURÜCK NACH EIN-<br />
BECK Piero Laverda nimmt das Jubiläum der Gründung<br />
von ‚Moto Laverda’ vor 70 Jahren zum Anlass aus Breganze<br />
zum zweiten Mal nach Einbeck zu kommen und über seine<br />
Bikes zu referieren.<br />
■ Sa, 10.08.<strong>2019</strong>, 11.00 Uhr, PS.SPEICHER, Tiedexer Tor<br />
3, Einbeck PS. BIKERTAG ITALIAN BIKE CLASSICS an der<br />
Rampe, AUTOGRAMMSTUNDE mit Piero Laverda, Café-<br />
TALK mit Katana-Designer Hans A. Muth und Piero Laverda,<br />
Foodtruck & Getränke.<br />
■ So., 11.08.<strong>2019</strong>, 15.00 Uhr, PS.SPEICHER, Tiedexer Tor<br />
3, Einbeck OFFENER UND KOSTENLOSER FOTOGRA-<br />
FIE-ARBEITSKREIS in der PS. Lernwerkstatt, info@foto<br />
grafin-mischke.de.<br />
■ Fr., 23. bis So., 25.08.<strong>2019</strong>, ART Campus der Jungen<br />
Linde, Hubeweg 1, Einbeck 6. INTERNATIONALE<br />
STREET ART MEILE Einbeck im Farbrausch - Kunst, Graffiti<br />
& Workshops beim „All you can paint„-Day zur Street<br />
Art Meile. Mehr Informationen und das Programm: www.<br />
ya-einbeck.de<br />
■ Sa., 24.08.<strong>2019</strong>, 10.00 Uhr, PS.Depot Lkw+Bus Otto<br />
Hahn Park, Otto-Hahn-Straße 3-5, Einbeck FEUERWEHR-<br />
TAG IM PS.DEPOT Bereits das dritte Jahr in Folge heißt<br />
es „Wasser marsch“ im PS.Depot Lkw+Bus. Die Ehren -<br />
aktiven veranstalten erneut den FeuerwehrTag und freuen<br />
sich auf viele Besucher!<br />
■■■ FREDELSLOH<br />
■ Bis 26.09.<strong>2019</strong>, 13.00 Uhr, Café der Kunsttöpferei, Galerie<br />
& Café Klett, Kampweg 2, Fredelsloh NATUR PUR<br />
Ausstellung C.Weiß und G. Zahn<br />
■ Ab Fr., 02.08.<strong>2019</strong>, 11.00 Uhr, Klosterkirche, Klosterhof,<br />
Fredelsloh WEIT(EN) Malerei von Imke Weichert, Göttingen<br />
■ Sa., 03.08.<strong>2019</strong>, 19.00 Uhr, Klosterkirche, Klosterhof,<br />
Fredelsloh BAROCK, TANGO UND IRISH FOLK mit Willi<br />
Geiger, Akkordeon und Michael Jeschke, Geige<br />
■ Sa., 17.08.<strong>2019</strong> Uslar/Dassel/Hellental & Fredelsloh<br />
KERAMIK.UM langer <strong>Sommer</strong>tag der Museen im Solling,<br />
KERAMIK.UM Fredelsloh voraussichtlicher Mittelalterofenbrand<br />
rund ums Wochenende<br />
■■■ GÖTTINGEN<br />
■ Jeden Dienstag ab 19.00 Uhr, Hotel FREIgeist, Berliner<br />
Straße 30, Göttingen JAMSESSION IN DER HERBA-<br />
RIUM-BAR Musik lässt Pflanzen wachsen und Herzen im<br />
Takt schlagen. Jeden Dienstag genießt Ihr zu Eurem Cocktail<br />
die Gastfreundschaft unserer Bar-Crew und handgemachte<br />
Livemusik.<br />
■ Do., 01.08.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, Göttingen DEEP IN THE GROOVE Jam-Session<br />
■ Fr., 02.08.<strong>2019</strong>,20.15 Uhr, Theater im OP, Käte-Hamburger-Weg<br />
3, Göttingen EIN MORD OHNE GLEICHEN<br />
Ein improvisierter Krimi im Stile von Agatha Christie, bei<br />
dem das Publikum Regie führt. Kein Abend ist wie der Andere.<br />
■ Sa, 03.08.<strong>2019</strong>, 20.15 Uhr, Uhr, Theater im OP, Käte-<br />
Hamburger-Weg 3, Göttingen ER KAMPF UM DIE GOL-<br />
DENE GANS (IM RAHMEN DER IMPROV SUMMER<br />
MADNESS) Bei diesem Wettkampf treten SpielerInnen<br />
des Improvisationstheaters aus ganz Deutschland gegeneinander<br />
an. Die härteste Jury Niedersachsens – das Publikum<br />
– entscheidet, wer die begehrte Trophäe mit nach<br />
Hause nimmt!<br />
■ Sa., 03.08.<strong>2019</strong>, 22.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, Göttingen GYPSY JUICE Balkan Beatz, Oriental, Ethno,<br />
Ska, Reggae mit DJ Ringo<br />
■ Mo., 05.08.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, Göttingen SPIELSTUNDE Open Stage – Unplugged!<br />
■ Mi., 07.08.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, Göttingen SALSA EN SÓTANO Salsa und Latin Party<br />
mit DJ Quito<br />
■ Fr., 09.08.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, St. Albani, Albanikirchhof 9,<br />
Göttingen DER BAROCK – GLANZ EUROPAS Das Göttinger<br />
Barockorchester spielt unter der Leitung von José<br />
López.<br />
■ Mo., 12.08.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, Göttingen QUERBEAT Pop-/Rock-Session<br />
■ Mi., 14.08.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, Göttingen SALSA EN SÓTANO Salsa und Latin Party<br />
mit DJ Quito<br />
■ Mo., 19.08.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, Göttingen NB HOUSEBAND Funk, Soul, Blues & Jazz<br />
■ Mi., 21.08.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, Göttingen SALSA EN SÓTANO Salsa und Latin Party<br />
mit DJ Quito<br />
■ So., 25.08.<strong>2019</strong>, 11.00 Uhr, Thieplatz Geismar, Moritz-<br />
Jahn-Haus und Martinskirche Geismar 8. SOMMER-<br />
BRISE FAMILIENTHEATERFEST (DOMINO E.V.)<br />
Open-Air und drinnen: Figurentheater, Clownszauberei,<br />
Geschichten, Artistik und Akrobatik, Mitmachaktionen,<br />
Spiele, Vorlesezelt. Mit dabei: Artistik Noah Chorny, Buchfink-Theater,<br />
Clown Bazzi, Theater Rubinblau, Tatyana<br />
Khodorenko, KAZ Akrobaten uvm.<br />
■ Mo., 26.08.<strong>2019</strong>, 21.30 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, Göttingen SPIELSTUNDE Open Stage – Unplugged!<br />
■ Mi., 28.08.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Nörgelbuff, Groner Straße<br />
23, Göttingen SALSA EN SÓTANO Salsa und Latin Party<br />
mit DJ Quito<br />
■■■ HANNOVER<br />
■ So, 25.08.<strong>2019</strong>, 10.00 Uhr, Sprengel Museum, Kurt-<br />
Schwitters-Platz, Hannover JUBILÄUMSFEST – 40<br />
JAHRE SPRENGEL MUSEUM HANNOVER UND 50<br />
JAHRE SCHENKUNG SAMMLUNG SPRENGEL Als Museum<br />
für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts verbindet<br />
das Sprengel Museum starke Positionen und zahlreiche<br />
Nebenwege bis in die Gegenwart. Vier Jahrzehnte für die<br />
Kunst umfassen eine spannende Zeit des Wachstums in<br />
die Zukunft: Den Startpunkt setzten die Schenkung der<br />
Sammlung Sprengel im Jahr 1969 und die Eröffnung des<br />
Museums 1979.<br />
■■■ HANN. MÜNDEN<br />
■ Bis Mo., 02.09.<strong>2019</strong>, Mi. bis So. 11.00 – 16.00 Uhr,<br />
Städtisches Museum im Welfenschloss, Schlossplatz 5,<br />
Hann. Münden AUSSTELLUNG „AUFBRUCH IN DIE DE-<br />
MOKRATIE“ Revolution zwischen Weser und Leine 1918<br />
– 1923<br />
■ Sa., 03.08.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Schlossplatz NABUCCO<br />
Klassik Open Air <strong>2019</strong>, es erwartet den Klassik-Besucher<br />
mit Giuseppe Verdis Nabucco eine der größten Opern der<br />
Musikgeschichte und zugleich ein wunderbares Open Air-<br />
Spektakel, man muss NABUCCO mit dem weltberühmten<br />
Gefangenenchor wenigstens einmal unter freiem Himmel<br />
und in einer grandiosen Inszenierung erlebt haben.<br />
■ Sa., 10. und So., 11.08.<strong>2019</strong> KERAMIK AN DER<br />
WERRA 2. Töpfermarkt in Hann. Münden, Geschirr, Gefäßunikate,<br />
Objekte oder Lampen, ob florale Keramik,<br />
Gartendekoration, Skulpturen oder Schmuck werden angeboten.<br />
■ So., 11.08.<strong>2019</strong>, 16.00 Uhr, Klosterkirche Bursfelde,<br />
Klosterhof 5, Hann. Münden 3. BURSFELDER SOMMER-<br />
KONZERT Duo Parnasso Latino<br />
■ So., 25.08.<strong>2019</strong>, 12.00 Uhr, Mittelalterliches Modelldorf<br />
Steinrode, Libellula e.V., Kohlenstraße 101, Hann.<br />
Münden GROSSER WALDTAG des Vereins Libellula<br />
■■■ HARDEGSEN<br />
■ Sa., 10.08.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr , Muthaussaal, Burgstraße<br />
4, Hardegsen RON SPIELMAN QUARTETT bereist seit<br />
20 Jahren die Musikwelt. Als Entdecker entlang der Grenzen<br />
von Singer/Songwriter, Blues, Jazz, Fusion, Rock, Pop<br />
und Folk bleibt er bei aller Ohrwurm-Melodik kantig,
64 XXX VERANSTALTUNGEN lebenslust:gö lebenslust:gö<br />
VORSCHAU<br />
2. OKTOBER <strong>2019</strong>, KASSEL<br />
19. OKTOBER <strong>2019</strong>, EINBECK<br />
7. DEZEMBER <strong>2019</strong>, KASSEL<br />
14. DEZEMBER <strong>2019</strong>, KASSEL<br />
<br />
Sogar im hochgradig Adrenalin-befeuerten Musikbusiness<br />
findet man ein solches Energiebündel wie Suzi Quatro<br />
nur äußerst selten. Seit ihrem 14. Lebensjahr steht die<br />
Amerikanerin auf der Bühne, feuert regelmäßig ihre großen<br />
Hits vom Schlage ‚Can The Can‘, ‚48 Crash‘, ‚Devil Gate<br />
Drive‘, ‚If You Can`t Give Me Love’, ‚She`s In Love With You’<br />
oder ‚Stumblin In‘, mit denen sie in den 1970ern zur Ikone<br />
wurde, aus der Hüfte und begeistert ihre Fans immer wieder<br />
auch mit neuen Songs. Kein Wunder also, dass sie keinen<br />
Gedanken ans Aufhören verschwendet. Am Mittwoch,<br />
den 2. Oktober <strong>2019</strong>, ab 20.00 Uhr im Kongress Palais<br />
(Stadthalle), Holger-Börner-Platz 1, Kassel.<br />
<br />
Wenn Emmi & Willnowsky laden, wird der schönste gelebte<br />
Rosenkrieg schillernde Blüten treiben. Deutschlands<br />
beliebtestes Comedypaar schmeißt sich in seine schickste<br />
Schale und führt durch ein opulent inszeniertes Showspektakel.<br />
Seit über 20 Jahren zelebrieren sie die monströseste<br />
Hassliebe seit Paul McCartney und Heather Mills.<br />
Selbstverständlich servieren sie Ihnen wieder ein rasantes<br />
Potpourri der dämlichsten Gags und Witze. Ein Fest für die<br />
ganze Familie – vorausgesetzt, Oma kriegt nichts mehr<br />
mit und Mami und Papi können ihren Kindern die Pointen<br />
auch erklären. Am Samstag, 19. Oktober <strong>2019</strong>, ab 20 Uhr<br />
im Wilhelm-Bendow-Theater, Hubeweg 39, Einbeck.<br />
<br />
Die vier Freunde Tim, Karl, Klößchen, Gaby und Hund<br />
Oskar setzen sich gegen Unrecht und Verbrechen ein. Dank<br />
Gaby haben sie einen direkten Draht zur Polizei, denn ihr<br />
Vater ist Kommissar Glockner. Der versorgt sie mit den<br />
neuesten Infos zu kriminellen Machenschaften. Wenn es<br />
dann heißt: „Das ist ein Fall für TKKG!“, ermitteln sie auf<br />
eigene Faust. Zum 40-jährigen Bestehen werden die original<br />
Hörspiel-Sprecher Sascha Draeger (alias Tim), Manou<br />
Lubowski (Klößchen), Tobias Diakow (Karl) und Rhea Harder-Vennewald<br />
(Gaby) am Samstag, den 7. Dezember<br />
<strong>2019</strong>, um 19.30 Uhr in der Kongress Palais (Stadthalle),<br />
Holger-Börner-Platz 1, Kassel zu Wort kommen!<br />
<br />
„Männer sind faul, sagen die Frauen“: Das heißt natürlich<br />
noch lange nicht, dass das stimmt. Vielleicht sind Männer<br />
aktive Nichtstuer! Wenn wir allerdings erfahren, warum<br />
in Marios Badezimmer eine komplett neue Decke eingezogen<br />
wurde, obwohl er nur eine Lampe anbringen wollte,<br />
wünscht man ihm, er wäre lieber faul geblieben. Aber so<br />
können wir uns über eine weitere, extrem witzige Anekdote<br />
aus dem Alltag des elffachen Comedypreis-Trägers<br />
freuen. Am Samstag, den 14. Deztember <strong>2019</strong> kommt<br />
Barths-Tour „Männer sind faul, sagen die Frauen“ ab<br />
20.00 Uhr in die Rothenbach-Halle, Damaschkestraße 55,<br />
nach Kassel.<br />
immer auf dem schmalen Grat zwischen Zugänglichkeit<br />
und Tiefe wandelnd. MIT GEWINNSPIEL AUF SEITE 54!<br />
■ Sa., 31.08.<strong>2019</strong>, 20.30 Uhr, Burg Hardeg, Burgstraße<br />
4, Hardegsen 20. OLDIE-NIGHT AUF BURG HARDEG<br />
mit DJ Franky<br />
■■■ HÖXTER<br />
■ Fr., 23. und Sa. 24.08.<strong>2019</strong>, 19.00 Uhr, Café & Zimmertheater,<br />
Stummrigestraße 4 & 7, Höxter WUNDERKIND<br />
Zaubershow mit Marco Weissenberg<br />
■■■ IMBSHAUSEN<br />
■ So., 25.08.<strong>2019</strong>, 16.30 Uhr, Schloss Imbshausen, Am<br />
Gutshof 1, Imbshausen IMBSHAUSENER SCHLOSS-<br />
KONZERTE Tilman Krämer<br />
■■■ NEUSTADT AN DER ORLA<br />
■ Mi., 14.08.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Burgkapelle Arnshaugk,<br />
Neustadt an der Orla MEHR ALS WIR ...der Name ist Programm:<br />
mit bassverstärkter Gitarre, Posaune, Flügelhorn,<br />
<br />
Alle Veranstaltungen (Ausnahmen: „Unter meinem Bett“ am 11. August und „Bummelkasten“ am 25. August., jeweils 16.00 Uhr) beginnen um 19.30 Uhr. Mehr Infos unter: www.kulturzelt-kassel.de.<br />
■ 19.07.<strong>2019</strong>: FLO MEGA Der 1979 geborene Florian<br />
Bosum hat sich vom HipHopper zu einem respektierten<br />
Soul-Sänger gewandelt. Er kommt mit einem neuen<br />
Album, „BÄM“ im Gepäck nach Kassel.<br />
■ 20.07.<strong>2019</strong>: NOUVELLE VAGUE Seit 16 Jahren covern<br />
die charmanten Franzosen ebenso charmant Klassiker der<br />
80er-Jahre im Easy Listening Style.<br />
■ 21. 07.<strong>2019</strong>: DOPPELKONZERT: HORST HANSEN<br />
TRIO UND PULSAR TRIO „Party Jazz“ lautete der Titel<br />
des ersten Albums des Trios, das in Wirklichkeit ein Quintett<br />
ist, und mit diesem Label lässt sich auch der dritte<br />
Abend im Kulturzelt gut übertiteln. Zusammen mit dem<br />
Pulsar Trio soll dieses Doppelkonzert der erste Schritt auf<br />
einem neuen Weg sein, Jazz-Musik einem jungen oder<br />
älteren aber unbedingt offenen und begeisterungsfähigen<br />
Publikum zu präsentieren.<br />
■ 23.07.<strong>2019</strong>: MAYRA ANDRADE Auf Kuba geboren,<br />
auf den Kapverden aufgewachsen, später in den Senegal<br />
gezogen und jetzt in Paris lebend, wandelt Mayra Andrade<br />
zwischen Latin, Jazz, kreolischer Musik und Flamenco<br />
■ 24.07.<strong>2019</strong>: BOOMHORNS BRASSBAND ist die Marching<br />
Band des Instituts für Musik an der Uni Kassel.<br />
■ 25. 07.<strong>2019</strong>: BUKAHARA Nach diversen Clubkonzerten<br />
hatten die Musiker, die 2009 an der Uni Köln zusammen<br />
kamen, ihren Durchbruch in Kassel auf der Straße:<br />
2016 beim Frühlingsfest des Kulturzentrums Schlachthof.<br />
Mit ihrem Folk-Weltmusik-Mix ziehen sie vom Kulturzelt<br />
weiter zum Burg Herzberg Festival.<br />
■ 26.07.<strong>2019</strong>: HUGH COLTMAN Zwischen 1990 und<br />
1999 war Hugh Coltman extrem erfolgreich mit der britischen<br />
Bluesband „The Hoax“. Dann verließ er die Band<br />
und suchte neue Herausforderungen in Frankreich, wo er<br />
mehr und mehr zum Jazz wechselte, den er aber sehr<br />
frisch und unkompliziert angeht.<br />
■ 27.07.<strong>2019</strong>: JANNE SCHRA / SUPPORT: KAPATULT<br />
In den Niederlanden ist Janne Schra eine äußerst erfolgreiche<br />
und von der Kritik stets gefeierte Sängerin (und<br />
unter dem Künstlernamen „Schradinova“ auch erfolgreiche<br />
Malerin). Ihre Karriere startete sie Anfang des Jahrtausends<br />
mit der weltweit erfolgreichen Band „Room<br />
Eleven“. Als Frohnatur pfeift sie jedoch auf Genre-Grenzen<br />
und lässt ihre angejazzten Songs auch gerne mal von angesagten<br />
DJs remixen.<br />
■ 28.07.<strong>2019</strong>: EL CACHIVACHE QUINTETO In Argentinien<br />
sind El Cachivache Quinteto in Sachen moderner,<br />
frischer, tanzbarer Tango zur Zeit das Maß aller Dinge. So<br />
modern und frisch, dass sie schon „die Punks des Tangos“<br />
genannt werden.<br />
■ 30.07.<strong>2019</strong>: BEARS OF LEGEND Irgendwo zwischen<br />
Folk, Garagen-Rock und klassischen Elementen ist dieses<br />
Septett aus Quebec/Kanada angesiedelt. Lieblingsthemen<br />
in ihren Texten: Liebe, Tod und Wiedergeburt.<br />
■ 31.07.<strong>2019</strong>: MINE Die 33-jährige Sängerin und Produzentin<br />
hat sich jenseits jeglicher Genre-Schubladen<br />
eine Nische in der deutschsprachigen Musik geschaffen,<br />
in der für starke Klavierklänge ebenso viel Platz ist wie<br />
für minimalistische Gitarrenriffs und treibende Drums –<br />
alles versehen mit ihren lautmalerischen Texten.<br />
■ 01.08.<strong>2019</strong>: MILLIARDEN Ben Hartmann und Johannes<br />
Aue aka „Milliarden“ sind musikalisch irgendwo zwischen<br />
Wanda, Selig und den legendären Ton Steine<br />
Scherben, die sie sogar mal supporten durften.<br />
■ 02.08.<strong>2019</strong>: ISOLATION BERLIN UND VOODOO<br />
JÜRGENS Keine Frage, der Szene-Abend der Kulturzeltsaison<br />
<strong>2019</strong>. Schöner hat die Depression seit „Joy Division“<br />
nie geklungen als bei „Isolation Berlin“. Dazu als Support<br />
die schwarz-humorigen Songs von Voodoo Jürgens.<br />
■ 03.08.<strong>2019</strong>: WALLIS BIRD Die in Berlin lebende irische<br />
Musikerin muss man nach mehreren erfolgreichen<br />
Konzerten im Schlachthof und im Kulturzelt in Kassel<br />
wohl nicht mehr vorstellen. Ihr energiegeladener Folk-<br />
Rock-Pop fasziniert immer wieder.<br />
■ 04.08.<strong>2019</strong>: LUCILLE CREW HipHop, Funk und Soul<br />
aus Tel Aviv.<br />
06.08.<strong>2019</strong>: CHARLIE CUNNINGHAM / SUPPORT: MA<br />
FLEUR Ein Konzert für den <strong>Sommer</strong>. Es gibt viele<br />
Singer/Songwriter, aber nur einen mit derart leichten<br />
Rhythmen, einschmeichelnden Arrangements und von<br />
einer derart „sonnigen“ Stimme vorgetragen, wie das bei<br />
Charlie Cunningham der Fall ist.<br />
■ 07.08.<strong>2019</strong>: MAKAYA MCCRAVEN Bei Jazz-Festivals<br />
erreicht der selbsternannte „Beat-Scientist“ regelmäßig<br />
das jüngste Publikum. Kein Wunder, der Ausnahme-<br />
Drummer zeigt, was in Sachen progressiver Musik zwischen<br />
HipHop und Miles Davis alles geht.<br />
■ 08.08.<strong>2019</strong>: THE ANGELCY The Angelcy sind neben<br />
Asaf Avidan die Hoffnungsträger der desillusinierten israelischen<br />
Jugend, die Stimme derer, die eigentlich nur<br />
noch weg wollen. Deren Gedanken verleihen sie mit ihrer<br />
mit Klezmer Anleihen und Balkan Beats durchtränkten<br />
Musik eine Stimme.<br />
■ 09.08.<strong>2019</strong>: GIANT ROOKS Einigen vielleicht noch in<br />
bester Erinnerung als Support von „Kraftclub“ oder „Von<br />
Wegen Lisbeth“.<br />
■ 10.08.<strong>2019</strong>: MOKA EFTI ORCHESTRA Im März<br />
spielte das durch den Soundtrack und die Auftritte in der<br />
ersten und zweiten „Babylon Berlin“-Staffel bekannt gewordene<br />
Orchester im ausverkauften Schauspielhaus.<br />
■ 11.08.<strong>2019</strong>: UNTER MEINEM BETT Für die „Unter<br />
meinem Bett“-Reihe haben schon Musiker wie „Gisbert<br />
zu Knyphausen“, „Jan Plewka“, „Bernd Begemann“ und<br />
viele bekannte Singer/Songwriter große Songs abgeliefert.<br />
Mal schauen, wer nach Kassel kommt.<br />
■ 13.08.<strong>2019</strong>: BRASS AGAINST Der Name weckt Assoziationen<br />
mit „Rage against the Machine“ und das ist auch<br />
beabsichtigt. Die Polit-Brass-Band aus Brooklyn covert<br />
sich durch die Porotest-Hymnen von „RATM“ über „Public<br />
Enemy“ bis „Kendrick Lamar“. Und sie haben mit Sophia<br />
eine verdammt gute Sängerin.<br />
■ 14.08.<strong>2019</strong>: L’AUPAIRE Robert Laupert heißt der<br />
junge Mann aus der Nähe von Gießen, der sich L’Aupaire<br />
nennt und im weitesten Sinne dem Americana- bzw. Neo-<br />
Folk-Genre zuzurechenen ist.<br />
■ 16.08.<strong>2019</strong>: THEES UHLMANN Songs über das Leben<br />
in der Provinz, pendelnd zwischen Liebe und Hass. Und<br />
diese Provinz ist bei dem „Tomte“-Sänger und Mitgründer<br />
des „Grand Hotel Van Cleef“-Labels Niedersachsen – so<br />
wie bei Springsteen New Jersey und bei Conor Oberst Nebraska.<br />
Nicht lachen. Anhören.<br />
■ 17.08.<strong>2019</strong>: JUNGSTÖTTER Auf dem Cover seines<br />
Debut-Solo-Albums wirkt Fabian Altstötter, der sich jetzt<br />
Jungstötter nennt, wie eine Inkarnation des leider allzu<br />
früh verstorbenen „Joy Division“-Frontmanns Ian Curtis.<br />
Gesanglich schwelgt er hingegen zwischen Bryan Ferry,<br />
Nick Cave und Thom Yorke.<br />
■ 20.08.<strong>2019</strong>: NAMIKA „Lieblingsmensch“, so schön<br />
und wortgewandt wie ihr orientalischer Name. „Je ne<br />
parle pas Francaise.“<br />
■ 21.08.<strong>2019</strong>: SOPHIE HUNGER Kulturzelt-Veteranin,<br />
in diesem <strong>Sommer</strong> auch auf dem Burg Herzberg Festival<br />
und beim Haldern Pop zu erleben.<br />
■ 23.08.<strong>2019</strong>: DIE GOLDENEN ZITRONEN Man hat sie<br />
oft als „Kettcar“-Vorläufer bezeichnet und das ist, zumindest<br />
was die Attitude betrifft, auch goldrichtig. Hamburger<br />
Schule seit 1984 und den Golden Pudel Club betreibt<br />
Sänger Schorsch Kamerun auch immer noch.<br />
■ 24.08.<strong>2019</strong>: CAMPUSKONZERT 2 Im K19 auf dem<br />
Campus gibt es eine populäre Reihe, „LoCassel“ genannt,<br />
die einmal im Monat junge, hochtalentierte Bands vorstellt.<br />
Das Campuskonzert zeigt eine Essenz daraus: „Who<br />
Killed The Lynx“, „Alter Kaffee“, „Kamanko“, Lowfield“ und<br />
„The Priorities“.<br />
■ 25.08.<strong>2019</strong>: BUMMELKASTEN Wie sagt man so<br />
schön: „Große Musik für kleine Leute“.<br />
■ 25.08.<strong>2019</strong>: HEINZ STRUNK – DAS TEEMÄNN-<br />
CHEN Strunk hat wieder einmal ein großartiges Buch<br />
über Antihelden geschrieben. Über Menschen, die eine<br />
Zeit lang an das große Glück geglaubt haben, bis ihnen<br />
das Leben einen Strich durch die Rechnung machte. Heinz<br />
Strunk entdeckte sie in typischen (Sauf-)Kneipen, vor den<br />
Grill-Imbissen und in Autobahn-Raststätten.<br />
■ 27.08.<strong>2019</strong>: LES YEUX D’LA TÊTE Oh là là! Les Yeux<br />
d’la Tete, die uns schon so manch herrlichen Abend im<br />
Schlachthof beschert haben, kommen mit ihrem Sinti-<br />
Swing und -Jazz wieder nach Kassel. Wenn schon nicht<br />
an der Seine, so genießen wir sie doch wenigstens an der<br />
Fulda.<br />
■ 28.08.<strong>2019</strong>: DE-PHAZZ Nicht die Erfinder des Lounge<br />
Jazz, aber äußerst prominente Vertreter und das seit über<br />
20 Jahren.<br />
■ 30.08.<strong>2019</strong>: SELIG waren Mitte der 1990er Jahre DIE<br />
Grunge-Band in Deutschland und die amtlichen Nachfolger<br />
der „Scherben“. Dann ging die Band an internen Streitereien<br />
und auch ein bisschen an ihrem Größenwahn zu<br />
Grunde. Seit einigen Jahren sind sie wieder zusammen<br />
und, um es mit einem ihrer größten Hits zu sagen, jetzt<br />
erst „so richtig wichtig“! Oder wollt ihr lieber „Es ist so ohoh-ohne<br />
dich, es ist so wiederlich, denkst du vielleicht<br />
auch mal an mich...“ Immer noch einer der besten traurigen<br />
Rochballaden in deutscher Sprache.<br />
■ 31.08.<strong>2019</strong>: 17 HIPPIES Wie ‚Dinner for One‘, immer<br />
wieder gerne gesehen. The same procedure as every year.
lebenslust:gö lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN XXX 65<br />
<br />
<br />
1. FEBRUAR 2020, GÖTTINGEN & 9. FEBRUAR 2020, KASSEL<br />
<br />
„Alles Lüge“ sagte schon Rio Reiser, der König von Deutschland. Nichts ist mehr echt: Fake News, gefilterte Selfies, alternative<br />
Fakten, getürkte Software. Jeder tut nur noch so „als ob“, alle bluffen. Es gibt keine Lauer, auf der wir nicht liegen. Wirr<br />
ist das Volk. Papa sagte: „Wenn du drei echte Freunde hast, bist du reich.“ Aber der kannte auch Instagram nicht: unter<br />
3000 Followern bist du der Loser. Echte virtuelle Freunde, versteht sich. Da kann nur noch einer helfen: Atze Schröder, lebende<br />
Legende und King of Comedy. Atze Schröder entlarvt die falschen Fünfziger. Predigt Blut, Schweiß und Tränen. Atze<br />
preist das Drama und legt der Nation das Humor-Trostpflaster auf die Seele. Erfüllt die Sehnsucht nach den wichtigen<br />
Dingen des Lebens: wahre Liebe, richtige Freundschaft, ehrliches Lachen. Denn keiner weiß besser als Atze: Gefühle aus<br />
dem Leben raus lassen bringt gar nichts – denn echte Gefühle kommen immer wieder zurück.<br />
„Echte Gefühle“ zeigt Atze mal wieder in Bestform. Nie war er wichtiger als heute, denn in seinem neuen Programm spricht<br />
der Beichtvater der Emotionen über Wahrhaftigkeit. Atze Schröder – Tränen vor Lachen. Aber echt!<br />
Zwei Termin stehen zur Auwahl: Am Samstag, 01.02.2020, ab 20.00 Uhr in der Lokhalle, Bahnhofsallee 1, Göttingen und<br />
am Sonntag, 09.02.2020, um 19.00 Uhr im Kongress Palais (Stadthalle), Holger-Börner-Platz 1, Kassel.<br />
Glockenspiel, Stompbox und Loopstations überraschen<br />
die instrumentalen Kompositionen von Matthias Ehrig<br />
und Andreas Uhlmann durch eine erstaunlich dreidimensionale<br />
Klangvielfalt. Und so darf man sich beim Hören<br />
verwundert die Ohren reiben, dass hinter diesem vollen<br />
Bandsound nur zwei Musiker stecken...<br />
■ Fr., 23.08.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Historische Fleischbänke,<br />
Neustadt an der Orla DIE SCHÖNE MAGELONE Der<br />
Schauspieler Jürgen Zartmann, der Sänger Prof. Andreas<br />
<strong>Sommer</strong>feld und der Pianist Wolfgang Bauer-Schmidt<br />
bringen Brahms „Schöne Magelone“ in einem kulinarischen<br />
Gesamtpaket.<br />
Tickets für Rock, Pop, Klassik, Bühne und Sport<br />
aus der ganzen Region finden Sie im Ticket-Shop<br />
auf www.lebenslust-goe.de<br />
■ Sa. 03.08.<strong>2019</strong>, 18.30 Uhr, Hotel Restaurant Kronenhof,<br />
Bremerstraße 11, Oberweser HESSISCHES RODÍZIO (lat.<br />
Rota, Kreis) Spieße mit leckeren hessischen Fleisch-Spezialitäten<br />
kommen vom Grill direkt an den Tisch. Regionale<br />
Köstlichkeiten und Beilagen werden in der Mitte des<br />
Tisches platziert und so lange nachgereicht, wie sie<br />
mögen.<br />
■■■ OSTERODE<br />
■ So., 18.08.<strong>2019</strong>, 11.00 Uhr, Villa Gyps, Gipsmühlenweg<br />
37, Osterode, LYRISCHER GARTEN <strong>2019</strong> Renate Maria<br />
Riehemann lädt ein: Pausieren. Lustwandeln. Ausruhen.<br />
Lauschen und Lachen. Der romantische Jugendstilgarten<br />
der Villa Gyps wird zur weitläufigen Bühne, auf der die<br />
Dichter und Dichterinnen aus nah und fern ihre lyrischen<br />
Texte präsentieren. Bei Regen findet die Veranstaltung in<br />
den Räumen der Villa statt. Parallel finden in der Beletage<br />
Bühnenpräsentationen statt.<br />
■■■ SANGERHAUSEN<br />
■ Sa., 10.08.<strong>2019</strong>, 20.00 Uhr, Europa-Rosarium, Am Rosengarten<br />
2A, Sangerhausen 19. NACHT DER 1000<br />
LICHTER Musik, Farben, Düfte, Aktionen, Lichtinstallationen<br />
und grandiose Laserlicht-Effekte fügen sich zu<br />
einem prächtigen Mosaik, welches dieses traditionelle<br />
Fest inmitten der größten Rosensammlung der Welt seit<br />
Jahren so einzigartig macht.<br />
■■■ USLAR<br />
■ Sa., 03.08.<strong>2019</strong>, 21.00 Uhr, Kulturbahnhof, An der Eisenbahn<br />
1, Uslar ROCK GEGEN RHEUMA Die beliebteste<br />
Disco der Ü 30++ Generation mit DJ Albi bringt seinen<br />
typischen 70er/ 80er Jahre Sound, der sich bis zur Neuzeit<br />
erstreckt, zum erneuten Male im Kulturbahnhof zum Besten.<br />
■■■ WOLFENBÜTTEL<br />
■ Sa., 10.08.<strong>2019</strong>, 15.00 Uhr, Campus Ostfalia, Salzdahlumer<br />
Str. 46/48, Wolfenbüttel STARS@NDR2 Die Künstler<br />
<strong>2019</strong> werden noch bekannt gegeben, den Festivaltag<br />
für die ganze Familie rundet wieder die NDR 2 Kinderwelt<br />
mit zahlreichen Spielutensilien und professionellem Kinderschminken<br />
ab, der Eintritt ist frei. Mehr unter www.<br />
ndr.de/ndr2/events<br />
■■■ WANDER-AUSFLÜGE<br />
■ So., 25.08.<strong>2019</strong> WANDERN MIT ANDERN Historisches<br />
Wandern im Naturpark Harz, drei Strecken stehen<br />
zur Wahl: die grüne Strecke mit ca. 7,3 km, die blaue<br />
Strecke mit ca. 11,8 km, die rote Strecke mit ca. 16,3 km,<br />
Start: zwischen 8.00 und 10.30 Uhr: Sportplatz Wieda, Am<br />
Kreuztal (ehemals Harzstr.) 48, 37115 Wieda, Veranstalter:<br />
WSV Südharz, Startgeld: Erwachsene 2 Euro, Kinder und<br />
Jugendliche frei, Ansprechpartner: Enrico Gemsa, 05523<br />
/ 9539413, egemsa@t-online.de<br />
■■■ KULTUR-AUSFLÜGE<br />
■ Sa., 17.08.<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr, Schlossfestspiele, Heltauer<br />
Platz 1, Wernigerode ROMEO UND JULIA/I CAPULETI<br />
E I MONTECCHI – OPER VON VINCENZO BELLINI Vincenzo<br />
Bellini gehört neben den Rossini und Donizetti zu<br />
den wichtigsten Vertretern der italienischen Belcanto-<br />
Oper. Seine melodische Erfindungsgabe läßt sich auch in<br />
der 1830 uraufgeführten Oper „I Capuleti e i Montecchi“<br />
bewundern, die eine Bearbeitung der berühmten Liebesgeschichte<br />
von „Romeo und Julia“ ist.<br />
■ Die Theaterbesuchergemeinde „Volksbühne Northeim<br />
e.V.“ fährt regelmäßig mit Bussen zu den Theatern in der<br />
Umgebung. Informationen und Anmeldung bei Frau<br />
Gobrecht: 05551 / 1487 oder info@volksbuehne-northeim.<br />
de.<br />
<br />
In unserem Ticket-Shop unter www.lebenslust-goe.de finden Sie eine Vielzahl von attraktiven Veranstaltungen aus<br />
der Region. Hier können Sie direkt online Eintrittskarten für Konzerte, Comedy, Theateraufführungen und viele weitere<br />
Veranstaltungen kaufen. Dieses Angebot bieten wir Ihnen in Kooperation mit reservix an.<br />
HINWEIS: In dieser Rubrik kündigen wir Veranstaltungen, Ausstellungen, Events und Kulturtipps an. Die Veröffentlichung<br />
erfolgt kostenfrei nach Angaben der Veranstalter, alle Angaben ohne Gewähr, Terminänderungen sind möglich. Zur rechtzeitigen<br />
Veröffentlichung müssen die Meldungen (Datum, Ort, Öffnungszeiten, Name/Art der Veranstaltung, Kurzbeschreibung)<br />
der Redaktion rechtzeitig per E-Mail vorliegen: w.ruehling@lebenslust-goe.de<br />
Redaktionsschluss für die Termine der Herbst-Ausgabe (September – November <strong>2019</strong>): 26. Juli <strong>2019</strong><br />
GG Anderson<br />
und Freunde<br />
Sa., 01.06.<strong>2019</strong><br />
18.00 Uhr<br />
Wanfrieder Hafen<br />
Wanfried<br />
Die Schneekönigin<br />
So., 02.06.<strong>2019</strong><br />
15.00 Uhr<br />
Waldbühne<br />
Bremke<br />
Gleichen<br />
Merle Clasen<br />
Quartett<br />
Di., 04.06.<strong>2019</strong><br />
20.00 Uhr<br />
Theaterstübchen<br />
Kassel<br />
Adam Angst –<br />
Exklusive Clubshow<br />
Do., 06.06.<strong>2019</strong><br />
21.00 Uhr<br />
musa-Saal<br />
Göttingen<br />
Mallorca Mania<br />
Festival Northeim<br />
Sa., 08.06.<strong>2019</strong><br />
19.00 Uhr<br />
Northeimer<br />
Seenplatte<br />
Titanic-Lesung mit<br />
Hürtgen und Riegel<br />
Do., 27.06.<strong>2019</strong><br />
19.00 Uhr<br />
Caricatura Bar<br />
Kassel<br />
30. KWP Open Air<br />
„Musik im Wald“<br />
Fr., 16. & Sa., 17.08.<br />
<strong>2019</strong>, 19.30 Uhr<br />
Kaiser-Wilhelm-<br />
Park Göttingen<br />
Tickets für Rock, Pop, Klassik,<br />
Bühne & Sport aus der ganzen Region<br />
finden Sie im Ticket-Shop<br />
auf www.lebenslust-goe.de<br />
Dieses Angebot bieten wir<br />
in Kooperation mit reservix an.<br />
Meret Becker –<br />
Le Grand Ordinaire<br />
Sa., 01.06.<strong>2019</strong><br />
19.30 Uhr<br />
Reithalle am<br />
Marstall Kassel<br />
Andreas Neumann:<br />
Heinz Erhardt-Dinner<br />
So., 02.06.<strong>2019</strong><br />
18.00 Uhr<br />
Hotel Hellers Krug<br />
Holzminden<br />
Stadt Land Stuss –<br />
Wätzolds Spätshow<br />
Do., 06.06.<strong>2019</strong><br />
20.00 Uhr<br />
Junges Theater<br />
Göttingen<br />
Cold As Ice –<br />
Tribute To Foreigner<br />
Fr., 07.06.<strong>2019</strong><br />
20.00 Uhr<br />
Kurpark Bad<br />
Sooden-Allendorf<br />
Der Zauberer<br />
von Oz (Premiere)<br />
So., 16.06.<strong>2019</strong><br />
15.00 Uhr<br />
Stiftsfreiheit<br />
Bad Gandersheim<br />
Psaiko Quartet:<br />
Gershwin, de Falla...<br />
Fr., 05.07.<strong>2019</strong><br />
19.30 Uhr<br />
Liebfrauenkirche<br />
Witzenhausen<br />
Löschmann & Kordes:<br />
Lieder von Schubert<br />
Fr., 30.08.<strong>2019</strong><br />
18.00 Uhr<br />
Jacobikirche<br />
Göttingen
66 ZU GUTER LETZT lebenslust:gö<br />
Der alltägliche Wahnsinn ‒ schöne heile Welt?<br />
Bilder des<br />
Grauens<br />
Impressum<br />
lebenslust:gö<br />
Das Magazin für Kunst & Kultur, Shopping,<br />
Genuss und mehr<br />
HERAUSGEBER<br />
Rita Wagner, Werner P. Rühling<br />
VERLAG<br />
CitiMedien Gesellschaft, Rita Wagner<br />
Hilsweg 28, 37081 Göttingen<br />
Telefon 0551.92959<br />
www.lebenslust-goe.de<br />
info@lebenslust-goe.de<br />
Ein Portraitfotograf war zu früheren Zeiten<br />
eine Person mit ausgeprägtem, ästhetischem<br />
Empfinden und hoher<br />
künstlerischer Begabung. Mit viel Einfallsreichtum,<br />
technischer Finesse und einiger<br />
Kreativität oblag es einem solchermaßen<br />
Schaffenden, die charakteristischen Vorzüge<br />
eines Menschen mit dessen äußerem Erscheinungsbild<br />
stilvoll zu kombinieren und auf<br />
Celluloid zu bannen. Das Ergebnis war – unabhängig<br />
von dem, was sich schlussendlich<br />
auf dem Abbild wiederfand – etwas, was man<br />
durchaus als Kunst bezeichnen konnte.<br />
Mit dem Einzug der modernen Technik in die<br />
Fotografie hat dieses höchst ehrenwerte<br />
Handwerk nunmehr eine abscheulich dreinblickende<br />
kleine Schwester gewonnen – das<br />
„Selfie“. Als „Selfie“ bezeichnet man gemeinhin<br />
die fotografische Darstellung einer Person,<br />
meistens angefertigt mittels Mobiltelefon<br />
und zwar nicht durch einen unbeteiligten<br />
Dritten, sondern durch diese Person selbst –<br />
daher auch die germanisierte Verniedlichungsform<br />
des englischen Wortes für<br />
„selbst“, nämlich „self“. Was sich schon linguistisch<br />
als Schlag ins Gesicht eines jeden halbwegs<br />
gebildeten Menschen darstellt, dürfte<br />
auch in künstlerischer Hinsicht kaum leichter<br />
erträglich sein. Ein Selfie ist im Grunde genommen<br />
eine Ego-Onanie auf einem ganz<br />
besonderen Niveau.<br />
Mittelpunkt der fotografischen Darstellung<br />
ist nicht etwa eine Sehenswürdigkeit, eine<br />
Personengruppe oder ein lieb gewonnener<br />
Mensch, dessen Abbild als Erinnerung dienen<br />
mag, sondern vielmehr das eigene Antlitz,<br />
welches der Urheber eines Selfies meint,<br />
für die Ewigkeit konservieren zu müssen.<br />
Schon allein dieser Ansatz mag fragwürdig<br />
erscheinen, er wird es umso mehr, bedenkt<br />
man, dass das in überproportionaler Größe<br />
auf dem Bild erkennbare (in vielen Fällen<br />
dümmlich grinsende) Gesicht regelmäßig,<br />
wohl um den künstlerischen sowie den Erinnerungswert<br />
zu erhöhen – vor wesentlich sehenswerteren<br />
Sehenswürdigkeiten platziert<br />
ist.<br />
„Ich und der Kölner Dom“ stellt sich auf diese<br />
Weise wie folgt dar: Breites Grinsen, Sonnenbrille,<br />
links und rechts von den Ohren und<br />
über dem Haaransatz kaum definierbare Bauteile<br />
eines klerikalen Gebäudes. „Ich beim Skifahren“:<br />
Ebenfalls breites Grinsen, Skibrille,<br />
Helm, darum drapiert sind Schnee- und Gebirgsmassive<br />
zu erahnen. Wie „Ich auf dem<br />
Konzert“ oder „Ich in der Toskana“ aussehen<br />
mögen, bedarf vor diesem Hintergrund wohl<br />
wenig an Vorstellungsvermögen.<br />
Doch keine Perversion ist pervers genug, als<br />
dass nicht noch die Industrie das Sahnehäubchen<br />
hierzu erfinden könnte. Und so verwundert<br />
es kaum, dass mittlerweile „Selfiesticks“<br />
auf dem Markt erhältlich sind, also technische<br />
Vorrichtungen, die es dem Selbstabbildenden<br />
erlauben, mittels einer teleskopartigen<br />
Konstruktion einen größeren Kreis von<br />
Personen resp. ein etwas besser erkennbares<br />
Hintergrundbild abzulichten.<br />
Ob sich die Qualität einer Fotografie dadurch<br />
verbessert, dass auf ihr eine größere Anzahl<br />
von Spinnern erkennbar ist, muss jeder für<br />
sich selbst entscheiden, gleichermaßen die<br />
Frage, ob es nicht möglicherweise sinnvoller<br />
wäre, Sehenswürdigkeiten ohne das eigene<br />
Antlitz in Erinnerung zu bewahren. In Zeiten<br />
weniger aufgeblähter Egos hätte dies keiner<br />
größeren Nachdenkzeit bedurft.<br />
REDAKTION<br />
Rita Wagner (verantwortlich)<br />
AUTOREN<br />
Susanne und Thomas Gries, Nikolaus Hansmann,<br />
Dr. Cornelie Hildebrandt, Jan Thomas Ockershausen,<br />
Dr. Egbert Schulz, djd, Dirk Rosenplänter, Rita Wagner<br />
FOTOS<br />
Archiv, Dombrowsky’s Baude, Beckmann und Partner,<br />
djd, Nikolaus Hansmann, Mc.Clean, Museum Schloss<br />
Fürstenberg, Sparkasse Göttingen, Udo Wagner<br />
LAYOUT<br />
Designbüro | Wagner<br />
ANZEIGEN / MARKETING<br />
Werner P. Rühling<br />
w.ruehling@lebenslust-goe.de<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2/2014<br />
VERTRIEB<br />
Über Lesezirkel und an über 800 Standorten (Freizeit,<br />
Handel, Kultureinrichtungen, Gemeindeverwaltungen,<br />
Gastronomie, Hotels) sowie Direktverteilung: 2.000 Expl.<br />
gezielt an Haushalte in der Region<br />
DRUCK<br />
Dierichs Druck + Media GmbH, Kassel<br />
AUFLAGE<br />
27.500 Exemplare<br />
ERSCHEINUNGSWEISE<br />
viermal im Jahr: März, Juni, September, Dezember<br />
ALLGEMEINES<br />
Das Magazin und alle darin enthaltenen Beiträge und<br />
Abbildun gen sind urheberrechtlich geschützt.<br />
Nachdruck nur mit Geneh migung der Redaktion und<br />
Quellenangabe. Gekennzeichnete Beiträge geben die<br />
Meinung des Autors wieder, die nicht mit der Meinung<br />
der Redaktion übereinzustimmen braucht.<br />
Die Redak tion übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit<br />
von Veran staltungs angaben. Vom Verlag gestaltete<br />
Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Eine anderweitige<br />
Verwendung ist nur mit Genehmigung des<br />
Verlages und Zahlung einer Nutzungs entschädi gung<br />
möglich.<br />
Nächster Erscheinungstermin: Ende August <strong>2019</strong><br />
lebenslust:gö ist Mitglied bei<br />
lebenslust:gö ist Partner von
lebenslust:gö XXX 67<br />
Werden Sie unser Charity-Partner beim Sonderlauf am 24. August <strong>2019</strong>,<br />
ab 11 Uhr Goetheallee / Waageplatz und gewinnen Sie beim<br />
DUCKRACE<br />
in der Region –<br />
für die Region.<br />
Ihr starker Partner!<br />
Spenden Sie 1,00 Euro, und Sie erhalten zu jedem Wasch-<br />
Programm in unserer Carwash-Anlage eine Renn-Ente dazu!<br />
Zusätzlich spenden wir 1,00€ pro verkaufter<br />
Renn-Ente für gemeinnützige Zwecke an die<br />
1. Preis: Ein Jahr Gratis -Autowäsche *<br />
2. Preis: Ein halbes Jahr Gratis -Autowäsche *<br />
3. Preis: Ein viertel Jahr Gratis -Autowäsche *<br />
* nur gültig für das im Beipackzettel<br />
eingetragene Fahrzeug.<br />
Gewinn-Gutschein<br />
nicht kombinier- und übertragbar.<br />
Renn-Ente<br />
auch einzeln für<br />
3,- Euro<br />
erhältlich<br />
Solange der<br />
Vorrat reicht.<br />
SOF-TEX CARWASH + SB-WASCHPLÄTZE<br />
SB-WASCHSALONS + SB-MANGELSTUBE<br />
Hannoversche Straße 53a<br />
37075 Göttingen · Telefon 0551-383660<br />
www.mcclean-gmbh.de
68 XXX lebenslust:gö<br />
JESUS CHRIST<br />
SUPERSTAR<br />
JESUS CHRIST SUPERSTAR<br />
Gesangstexte von Tim Rice Musik von Andrew Lloyd Webber Deutsch von Anja Hauptmann<br />
Kartentelefon: (0 36 31) 98 34 52 | www.schlossfestspiele-sondershausen.de