Hermannsburger Journal 1 2019 Februar
Das Hermannsburger Journal! Das Journal über das bunte Leben mitten im schnuckeligen Heideort Hermannsburg.
Das Hermannsburger Journal!
Das Journal über das bunte Leben mitten im schnuckeligen Heideort Hermannsburg.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Das Werbemagazin für Hermannsburg und Umgebung / Ausgabe 1-2019 / Nr. 80 – 17. Jahrgang
HERMANNSBURGER Journal
JANDT
Seite 10
Hermannsburger Journal 1-2019 1
medizintechnik & pflegebedarf
Südheide GmbH
Häusliche Pflege
Haben Sie eine Pflegestufe? Wussten
Sie schon, dass Sie Pflegehilfsmittel bis zu
40 Euro pro Monat beantragen können?
Wir helfen Ihnen gern!
SHOP: www.das-gesundheitseck.de
Ernährung
Individuelle
Beratung und
auf die Lebenssituation
angepasste
Produkte
bei Mangelernährung,
Sondenkost und parenteraler Ernährung.
Kontinenzversorgung
(ableitend und aufsaugend) Aktiv und
selbstbestimmt durch diskrete Versorgung.
Wir sind Partner der AOK und vieler
weiterer Krankenkassen.
Reinigung und Pflege
Medizinische Pflegeprodukte für die sanfte
Reinigung, Regeneration und zum Schutz
der empfindlichen Haut.
Celler Straße 5 • Hermannsburg • 29320 Südheide
Fon 05052 2502 • Fax 05052 911852 • info@medizintechnik-pflegebedarf.de
2 Hermannsburger Journal 1-2019
www.medizintechnik-pflegebedarf.de
EDITORIAL
Liebe Leserin, lieber Leser,
zuerst einmal möchten wir unsere Anzeigenkunden
ansprechen und sie eindringlich
vor der Düsseldorfer Mediahaus Verlag
GmbH warnen. Dieser „Verlag” kontaktet
zur Zeit vermehrt Firmen der Gemeinde
Südheide telefonisch und/oder per Anschreiben
und fordert sie auf, Anzeigenverträge
für ein Bürgermagazin zu unterschreiben.
Die Mitarbeiterin des Verlages bezieht
sich dabei auf ein Telefonat, dass sie mit
Ihnen vor einiger Zeit geführt hätte. Sie
brauchten dann nur noch zu unterschreiben
und den Vertrag zurückzuschicken
bzw. -faxen. Bitte überlegen Sie erst gar
nicht, denn dieser Verlag hat Sie nie vorher
angerufen! Das ist eine Betrugsmasche,
bei denen viele Firmen schon viel
Geld verloren haben. Informieren können
Sie sich unter folgendem Link: www.
radziwill.info/de/Zweifelhafte-Anzeigenver-
traege-die-Mediahaus-Verlag-GmbH-aus-
Duesseldorf
Auskünfte über das Erscheinen einer aktuellen
Bürgerinformationsbroschüre der Gemeinde
Südheide bekommen Sie von der
Gemeindeverwaltung unter Telefon 05052
65-0 oder von der Geschäftsführerin des
Unternehmerverbandes Südheide e.V. Uschi
Braun, Telefon 05052 65-55.
Der Februar gehört bestimmt nicht unbedingt
zu unseren Lieblingsmonaten. Umrahmt
von gepflügten Äckern, grau-brauner
Erde und kahlen Bäumen büßen selbst
IMPRESSUM
Verlag + Herausgeber: SuBo Verlag UG, Schwarzer Weg 8, 29227 Celle,
Tel. + Fax 05141 2788303, www.subo-verlag.de
Anzeigenberater: Daniel Maneke, Mobil 0178 5217029, d.maneke@subo-verlag.de
Redaktion: Antje Jonuscheit (Jon), Mobil 0152 54233295, an-jo71@t-online.de
Carola Thiem (CT), Mobil 0152 33511758, c.thiem@subo-verlag.de
Verteilung: kostenfrei an alle Haushalte, über Inserenten,
Einzelhandelsgeschäfte und zus. Depots
Grafik und Satz: Grafikdesign Tobias Just, Telefon 05052 911143,
Telefax 05052 911144, t@just-grafik.de, www.just-grafik.de
Druck: MHD Druck und Service GmbH, 29320 Hermannsburg,
Telefon 05052 9125-0, www.mhd-druck.de
Fotos: Archive, Inserenten, SuBo Verlag, Jürgen Eggers, Elena Bokelmann
MHD
Lizensiertes Material
aus nachhaltiger
Forstwirtschaft
Druck & Service GmbH
www.mhd-druck.de
ID-Nr. 1876581 1977801
die schönsten Aussichten ihren Zauber ein.
Der Blick aus dem Fenster sorgt auch nicht
für Heiterkeit und Lebensfreude. Genauso
wenig wie eisiger Schneeregen oder starker
Wind. Es gibt aber diesbezüglich tatsächlich
etwas Positives, denn ist der Februar
erst einmal vorbei, dauert es nicht mehr
lange, bis der Frühling die Landschaft wieder
verschönert. Was uns wettertechnisch
dann erwartet, lässt sich nur schwer voraussagen.
Viele glauben an Bauernregeln,
die u.a. wie folgt lauten:
Ein nasser Februar bringt ein
fruchtbar Jahr.
Ist der Februar trocken und kalt,
kommt im März die Hitze bald.
Grafik Design
Tobias Just
© 2019 SuBo Verlag UG (haftungsbeschränkt) – Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und fotomechanische Vervielfältigung,
auch auszugsweise, nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlages. Namentlich gekennzeichnete Beiträge und
Anzeigen müssen nicht die Meinung der Redaktion wiedergeben. Alle Angaben nach besten Wissen, jedoch ohne Gewähr
auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtum vorbehalten.
HB
Hubertus Borchert
siehe Seite 9
www.borchert-bauelemente.de
An der Bahn 6 (Gewerbegebiet)
29328 Faßberg / Müden
Telefon 05053 94003
Lässt der Februar Wasser fallen,
so lässt’s der März gefrieren.
Nebel im Februar – Kälte das ganze Jahr.
Im Februar müssen die Stürme fackeln,
dass dem Ochsen die Hörner wackeln.
Ist’s im Februar zu warm, friert man zu
Ostern bis in den Darm.
Februar mit Frost und Wind macht
die Ostertage lind.
Also, suchen Sie sich die Regel raus, die
am besten zu Ihnen passt. Sie wissen ja:
„Wenn der Hahn kräht ...”
Im März kann man dann auch schon wieder
mit der Gartenarbeit beginnen (Bericht Seite
17). Arbeiten im März wären zum Beispiel
den Rasen von welken Pflanzenresten zu
befreien und zu düngen. Auch Beete können
schon zur Bepflanzung vorbereitet oder dürre
Zweige an Beerensträuchern und Obstgehölzen
entfernen und anschließend gedüngt
werden. Kartoffeln kann man schon in Kisten
mit Pflanzerde zum Vortreiben lagern.
Das Team vom Hermannsburger Journal
wünscht Ihnen wie immer viel Spaß beim
Lesen dieser Ausgabe!
Hermannsburger Journal 1-2019 3
APOTHEKEN + ÄRZTE
Ärztlicher Notdienst
Nutzen Sie die deutschlandweite
Telefonnummer 116 117. Natürlich
können Sie auch weiterhin über die
Notfallpraxis in Celle die Nummer
des jeweiligen diensthabenden
Arztes bekommen. Die Notfallpraxis
informiert Sie auch über die diensthabenden
Fachärzte.
Die Notfallpraxis Celle erreichen Sie
unter Telefon 05141 25008.
Apothekennotdienstplan
16.02. – 22.02. Salinen Sülze
Butterberg 15
23.02. – 01.03. Hirsch Bergen
Celler Straße 4
02.03. – 08.03. Glocken Unterlüß
Stettiner Straße 3
09.03. – 15.03. Hubertus
Hermannsburg
Gerichtsweg 1
16.03. – 22.03. Eichhorn Faßberg
Lange Reihe 6
23.03. – 29.03. Hirsch Bergen
Celler Straße 4
30.03. – 05.04. Salinen Sülze
Butterberg 15
06.04. – 12.04. Apotheke
Wietzendorf
Hauptstraße 21
13.04. Hubertus
Hermannsburg
Gerichtsweg 1
14.04. – 16.04. Apotheke am MVZ
Billingstraße 6
17.04. Hubertus
Hermannsburg
Gerichtsweg 1
Änderungen vorbehalten!
d hgehend geöffnet
MEDIZINISCHES VERSORGUNGSZENTRUM
ÄRZTEÜBERSICHT FÜR HERMANNSBURG
MEDIZINISCHES VERSORGUNGSZENTRUM HERMANNSBURG des AKH Celle
Billingstraße 4, 29320 Hermannsburg, Telefon 05052 91300, Fax 05052 9130200
Allgemeinmedizin/Praktische Ärzte
Dr. med. Daniel Antal – Facharzt für Allgemeinmedizin
Dr. med. Arturas Kazemekaitis – Facharzt für Allgemeinmedizin
Dr. med. Andreas Gaede – Facharzt für Innere Medizin und
Kardiologie/hausärztliche Versorgung
Dr. Marianna Biro – Weiterbildungsass. Allgemeinmedizin
Dr. Gerhard Brüggemann – Facharzt für Innere Medizin und hausärztliche Versorgung
Orthopädie und Unfallchirurgie
Dr. med. Wolfgang Quirini – Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Urologie
Dr. Ayman Bitar – Facharzt für Urologie
Allgemeinmedizin/Praktische Ärzte
Dr. H. Dittmann – Facharzt für Allgemeinmedizin, Celler Straße 7, Telefon 05052 98840
Dr. med. T. Arlt – Facharzt für Allgemeinmedizin, Celler Straße 7, Telefon 05052 9889-0
Montag 8.00 – 13.00 Uhr, Dienstag 9.00 – 14.00 Uhr und 15.00 – 19.00 Uhr
Mittwoch 9.00 – 14.00 Uhr, Donnerstag 8.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 19.00 Uhr
Freitag 8.00 – 14.00 Uhr
Sylvia Purica – Hausarztpraxis – Fachärztin für Innere Medizin
Lotharstraße 21, Telefon 05052 5879028
Dr. med. Dragoslav Vukanovic – Facharzt für Allgemeinmedizin
Celler Straße 14b, Telefon 05052 9134871
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Nadine Kulawik – Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Billingstraße 15, Telefon 05052 1335, Mo 7.00 – 12.00 Uhr, Di 9.00 – 12.00 Uhr und 15.00 –
18.00 Uhr, Mi 9.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr, Do 9.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr
Fr 9.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung
Psychotherapie
David Manuel Scheller – Diplom-Psychologe (Univ.), Psychologischer Psychotherapeut
Am Hasenberg 12, Telefon 05052 5879330
Karin R. Müller – Analytische Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
Telefon 05052 912006
Dr. med. Ernst-Ulrich Müller – Psychotherapie für Erwachsene, Telefon 05052 912004
Zahnärzte
Andreas Behn, Billingstraße 16, Telefon 05052 3226
Mo, Di, Do 8.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 19.00 Uhr, Mi und Fr 8.00 – 14.00 Uhr
Zahnarztpraxis am Örtzepark, Lotharstraße 1, Telefon 05052 2003
Marc Mertens, Dr. Albrecht Oehmichen, Marion Stegmaier,
Mo und Fr 8.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr
Di, Mi, Do 8.00-13.00 Uhr und 15.00-19.30 Uhr
K. Deneke, Sunderstraße 9, Telefon 05052 2322
P. Vogelsang, Gerichtsweg 8, Telefon 05052 3375
Mo bis Fr 7.30 – 12.00 Uhr, Mo, Di und Do 14.00 – 18.00 Uhr, Fr 14.00 – 16.30 Uhr,
sowie nach Vereinbarung
d hgehend geöffnet
Tierärzte
Dr. Gisela Görke, Lotharstraße 60a, Telefon 05052 94274
Notfall-Telefon 01609 5838222 (Notfallsprechstunde samstags 9.00 – 12.00 Uhr)
Dr. med. vet. Joachim Gauglitz, Billingstraße 67a,
Telefon 05052 22 09 (24-Stunden-Notfalldienst)
Änderungen vorbehalten!
4 4 Hermannsburger Journal Journal 1-2019 1-2019
LOKALES
Anzeige
HANDWERK und
moderne TECHNIK
Tom-Niklas Pleuß
Mit Freude bei der Arbeit ...
Dirk Berthold
... die Mitarbeiter der
Tischlerei E. Wolff:
Hans-Georg
Beckmann
Der Ursprung des Tischlerhandwerks
ist die Entwicklung von Einzelstücken. Die
Tischler sind also seit jeher gefordert, Fantasie
und Handwerkskunst miteinander
zu kombinieren.
Deshalb ist Ihr individuelles Projekt – sei
es Wohnen, Arbeiten oder Hobby – bei
Ihrem Tischler bestens aufgehoben.
Früher hauptsächlich auf Millimeterpapier
gezeichnet, nutzt der Tischler heute
modernste Software für Planung, Entwicklung
und Fertigung von Möbelstücken
und anderen Einbauten. So sehr
er sich dabei auf den Computer verlässt
– seine Erfahrung und sein sicheres Stilempfinden
bringen die persönliche Note
in das Projekt. SV
Ilse-Marie Wolff
Andreas Behrens
Stefan Freidank
Lisska Flohr
Ernst Werner Wolff
Michael Winterhoff
Peter Herczeg
Jörg Haase
Helge Klaas Krause
TISCHLEREI
Birte Hansen
Maßarbeit mit
Herz und Hand
Leon Winterhoff
Hermannsburger Journal 1-2019
5
Möbel
Parkett
Küchen
Bäder
Hermannsburger Journal 1-2019 5
Türen
LOKALES
Veranstaltung
YOGAWALKING
in der Misselhorner Heide
An jedem ersten Sonntag
im Monat findet in der Misselhorner
Heide ein Breathwalk
statt. Breathwalking
ist eine Yoga-Technik, die
bewusstes Atmen, Walking
und Aufmerksamkeitsübungen
miteinander kombiniert.
Man kann Breathwalk als
Fitnessprogramm bezeichnen,
das die Vitalität und gleichzeitig persönliches Wachstum
und meditative Erfahrungen fördert. In jedem Fall vermindert
Breathwalk das subjektive Stressempfinden und lässt das Denken
strukturierter, klarer und kreativer werden.
Spürbar höhere Vitalität durch ein höheres Energieniveau, mentale
Klarheit, Verbesserung des emotionalen Gleichgewichts sowie
Wohlgefühl und Entspannung sind positive Resultate des Yogawalks.
Es gibt 16 verschiedene Programme, die an verschiedenen
Themen arbeiten, z.B. „Energiereserven regenerieren” oder „Von
Angst zu Gelassenheit”. Der eigentliche Walk wird eingerahmt von
einigen Yogaübungen. Durch das Erlernen neuer Atemtechniken
wird die Achtsamkeit und die Wahrnehmung geschult.
Unsere wunderbare Heidelandschaft bietet hierfür einen wahren
Schatz, um sich wieder mehr mit der Natur verbunden zu fühlen.
Mit einer guten Stunde „Auszeit” kann Regeneration und neue
Konzentration für den Alltag gewonnen werden. Es werden keine
Vorkenntnisse oder besondere Beweglichkeit benötigt, sondern
nur die Offenheit, sich auf neue Erfahrungen einzulassen. SV
TAIZÉ-ANDACHT
in Hermannsburg
Sonntag, 17. Februar 2019
In der dunklen Jahreszeit erfreuen erleuchte Kerzen das Gemüt
von Gottesdienstbesuchern in unterschiedlichsten Kirchgebäuden.
Wenn dazu noch meditative Musik kommt, wissen sich
viele Menschen nach solch einer kleinen Ruhepause erfrischt
und gestärkt für die vor ihnen liegende Woche. Diese Möglichkeit
bieten Taizé-Andachten. Am Sonntag, dem 17. Februar
2019, wird um 19.00 Uhr eine etwa 40-minütige Andacht in der
Tradition von Taizé bei Kerzenschein mit Blick auf das Kreuz am
Altar gefeiert.
Dazu sind Gäste, Pilgerinnen und Pilger als auch Touristen,
Interessierte und Gemeindeglieder aus der näheren
Umgebung herzlich in die Kleine Kreuzkirche
in Hermannsburg eingeladen.
Die Kirche ist beheizt.
Die Andachten finden einmal
im Monat bis Ostern
2019 statt. SV
6 Hermannsburger Journal 1-2019
Bäckerei &
Konditorei
15 JAHRE
BÄCKEREI GEPPERT
17.April 2004 – 17. April 2019
15% auf Backwaren
Schon wieder ist ein Jahr zu Ende gegangen
und nicht mehr lange, dann geht es mit
den Oster-Feiertagen wieder los, an denen wir
selbstverständlich geöffnet haben.
Soooo lecker – unser LUTHERBROT!
Nach Ostern steht für viele Hermannsburger
Kinder ein großes Fest vor der Tür.
Ein wunderschöner Tag, der unvergessen
bleiben soll: Die Konfirmation oder
Kommunion!
Schon gewusst?
Für einen geringen Aufpreis
liefern wir auch aus!
Besuchen Sie uns auch auf
www.baeckerei-hermannsburg.de
und bei Facebook
Bäckerei Geppert
Karfreitag, Ostersonntag und
Ostermontag haben wir für Sie
ab 6.30 Uhr geöffnet.
Bäckerei – Konditorei Geppert, Harmsstraße 10, 29320 Hermannsburg
Tel. 05052 912126, Fax 05052 913895, www.baeckerei-hermannsburg.de
ÖFFNUNGSZEITEN: Mo und Sa 5.00 – 13.00 Uhr, Di Ruhetag,
Mi bis Fr 5.00 – 18.00 Uhr, Sonn- und Feiertage 6.30 – 10.30 Uhr
Hermannsburger Journal 1-2019 7
LOKALES
Vereinsmeisterschaften
der DLRG Ortsgruppen
Hermannsburg und Unterlüß
Der Vorraum des Waldbades Hermannsburg war gut gefüllt,
führung beschäftigt ist, warum dann nicht zwei Ortsgruppen
als die Nachmeldungen zu den Vereinsmeisterschaften im Rettungsschwimmen
starteten. Erstmalig gemeinsam veranstalteten DLRG kam die Idee gut an und man startete sogleich gemeinsam
gleichzeitig, so die Überlegungen. Auch in der Hermannsburger
die beiden Ortsgruppen der Gemeinde Südheide, Hermannsburg
und Unterlüß, die Meisterschaften gleichzeitig.
mit den Vorbereitungen.
Bis mindestens Ende März wird das Unterlüßer Allwetterbad Der Andrang war groß am Veranstaltungstag. Mehr Athleten als
mit neuer Heiz- und Lüftungstechnik ausgestattet. Deshalb war erwartet kamen ins Schwimmbad und wollten an den Meisterschaften
teilnehmen. Mit insgesamt 67 Athleten war es zunächst
schnell klar, dass nicht nur ein Ersatzbad zum Training gefunden
werden musste, sondern auch eine Lokation zum Ausrichten der fraglich, ob die angesetzten drei Stunden für die Durchführung
Vereinsmeisterschaften.
reichen werden. Aber glücklicherweise wurden von beiden
Ortsgruppen schnelle Zeiten geschwommen, so dass der letzte
Seit September trainieren die Unterlüßer Schwimmer bereits im Lauf um 14.20 Uhr geplant und eingehalten werden konnte.
Waldbad in Hermannsburg, da lag es nahe, auch hier die Meisterschaften
auszutragen. Und wenn man ohnehin mit der Durch-
in Anspruch nimmt, sowie der Druck der Urkunden.
Abschließend noch die finale Auswertung, die immer einige Zeit
Fast pünktlich startete die Siegerehrung dann um 15.00 Uhr im
Foyer des Waldbades, wo bereits die Schwimmer, teilweise mit
Ihren Eltern, erwartungsvoll auf die Verkündung der Platzierungen
warteten. SV
Kundendienst • Planung
E-Check • Elektroinstallation
|
Lotharstraße 9
29320 Hermannsburg
Telefon 05052 6097
Telefax 05052 3057
info@elektro-ahrens.com
www.elektro-ahrens.com
LADENÖFFNUNGSZEITEN:
Mo bis Fr 16 – 18 Uhr
Sa 9 – 12 Uhr und nach
telefonischer Absprache
8 Hermannsburger Journal 1-2019
8 Hermannsburger Journal 1-2019
SONNE IST LEBEN
TERRASSENDACH I MARKISE I CARPORT I FREISTEHENDE GARTENPERGOLA
Moderne Terrassenüberdachung als Musterdach nach Terminvereinbarung zu besichtigen!
• Fenster
• Haustüren
• Rolladen
• Markisen
• Zimmertüren
• Terrassenüberdachungen
• Fliegengitter
• Sonnenschutz
• Einbruchschutz
Voraussetzung für die Montage von Terrassenüberdachungen
ist die Zertifizierung nach DIN EN 1090. Unsere Überdachungen
erfüllen diese Norm.
www.borchert-bauelemente.de
HB
Hubertus
Borchert
An der Bahn 6 (Gewerbegebiet) • 29328 Faßberg / Müden • Telefon 05053 94003
Hermannsburger Journal 1-2019 9
Internationaler
WELT
FRAUEN
TAG
LOKALES
Veranstaltung
VERANSTALTUNGSSERVICE
JANDT
Ihr Partner für einen starken Auftritt
Anzeige
Im Kampf um die Gleichberechtigung,
das Wahlrecht für Frauen und
die Emanzipation von Arbeitnehmerinnen
wird jährlich am 8. März
der Internationale Weltfrauentag
begangen.
Gisela Meyer, die Gleichstellungsbeauftragte
der Gemeinde Südheide,
lädt aus diesem Anlass am
6. März 2019, um 15.00 Uhr, zu
einem Vortrag zum Thema „Sicher
im Alltag“, in das Bürgerhaus Südheide,
Hermannsburger Straße 13
in Unterlüß, ein.
Der Veranstaltungsservice Jandt ist ein junges Unternehmen, das nach dem
erfolgreichen Jahr 2018 weiterhin wächst.
Jeder Wunsch ist eine neue Herausforderung. Denn der Wert Ihrer Veranstaltung liegt
in der Individualität, mit dem Ziel, Ihre Erwartungen zu übertreffen und Erinnerungen
zu schaffen! Ständige Investitionen in neues Equipment machen das umfangreiche
und vielfältige Angebot von Christian und Sarah-Jane Jandt möglich. So wurde dieses
Frau Doris Adlung, Kriminalhauptkommissarin,
berichtet zu den
Themen, „Frauen – mehr Mut zur
Gegenwehr“, „Schutz vor Kriminalität
im Alltag“ und anderen mehr.
Herzlich eingeladen sind alle interessierten
Frauen, aber auch Männer,
jeden Alters. Nach dem Vortrag
besteht die Möglichkeit Fragen zu
stellen, sich auszutauschen und Gelegenheit
ins Gespräch zu kommen.
Frau Meyer freut sich auf einen informativen,
netten Nachmittag mit
vielen interessierten Menschen. SV
10 Hermannsburger Journal 1-2019
LOKALES
Stand und ein gut funktionierendes Netzwerk ermöglichen es,
kreative Ideen für Ihre Veranstaltung umzusetzen. Transparenz
und Offenheit sind für Familie Jandt hierbei die Grundlage für
eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Vom Sekt bis zum Toilettenwagen,
von edel bis zünftig – es wird mitgedacht!
Gern unterstützen Christian und Sarah-Jane Jandt Sie dabei,
Ihrer Veranstaltung den passenden Rahmen zu geben und Ihre
Ideen weiter zu verfeinern. Lassen Sie sich im neu eingerichteten
Showroom inspirieren und erhalten Sie ausführliche Informationen
über das gesamte Leistungsspektrum sowie die hochwertigen
Mietartikel. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin
oder besuchen Sie den Veranstaltungsservice Jandt auf der Internetseite
www.meinefete.com. CT
Jahr der Fuhrpark von Lkw, Ausschankwagen und Kühlanhänger
nun noch um einen Toilettenwagen erweitert. Ebenfalls stehen
ab dieser Saison neben den bekannten Zelten neue Zelte von
8 und 15 Meter Breite zur Verfügung. Diese können in 3 bzw. 5
Meter Schritten in beliebiger Länge aufgebaut werden und das
wahlweise mit oder ohne Boden.
Egal ob festlich, rustikal oder modern, ob für zwei oder 500 Personen,
ob Mietartikel, wie Musikanlage, Geschirr, Gläser oder
den Full-Service, die Möglichkeiten sind breit gefächert und
machen es dem Veranstaltungsservice Jandt möglich, flexibel
und kurzfristig zu reagieren.
Ein professioneller Full-Service mit Herz und Perfektion. Ob
Familienfeiern oder Firmenevents – immer auf dem neusten
Hermannsburger Journal 1-2019 11
VERANSTALTUNGSSERVICE
JANDT
VERLEIH von:
– Festzelten
– Musikanlagen
– Lichtanlagen
– Heizgeräten
– Möbeln
– Zapfanlagen
– Geschirr
– Grills
– Anhängern
– Toilettenwagen
Christian Jandt
Bergener Straße 2 I 29320 Beckedorf
Tel. 05052 9132810 I Mobil 0171 1974949
www.meinefete.com
Hermannsburger Journal 1-2019 11
LOKALES
Netzwerkabend
„SÜDHEIDE-GESPRÄCHE“
Für diesen Netzwerkabend konnte der Unternehmerverband
wieder die Gastfreundschaft einer örtlichen Schuleinrichtung
genießen und richtet hiermit ein herzliches Dankeschön an seinen
Kooperationspartner, das Christian-Gymnasium in Hermannsburg.
Der Netzwerkabend des Unternehmerverbandes fand am
15. November 2018 in der Mensa des Gymnasiums statt. Der Erlös
des Getränkeverkaufs an diesem Abend wurde durch den Unternehmerverband
auf 150 Euro aufgestockt und durch den stellvertretenden
Vorsitzenden Lars Kristian Behn an die Vorsitzende des
Schulvereins Anna-Maria Cornils überreicht (siehe Bild). Ein kleines
Dankeschön des Unternehmerverbandes, welches im Schulverein
ganz sicher eine sehr gute Verwendung finden wird. SV
Netzwerkabend des Unternehmerverbandes
Südheide e.V. erfolgreich
mit Spende an den Schulverein
abgeschlossen
Zum zweiten Mal in seiner Geschichte lud der Vorstand des
Unternehmerverbandes seine Mitglieder zu den „Südheide
Gespräche” ein.
Hermannsburger Journal 1-2019
12
Es wurde ein interessanter, unterhaltsamer und austauschreicher
Abend mit musikalischer Einstimmung des Chores „Frollein
Wunder” aus Faßberg, einem interessanten und kurzweiligen
Blick hinter die Kulissen des „Unternehmens Bundesliga” durch
unseren diesjähriger Referent, Michael Meeske, frischgebackener
Geschäftsführer des Fußball-Bundesligisten VfL Wolfsburg, sowie
einem regen Austausch unter den rund 50 anwesenden Mitgliedern
des Unternehmerverbandes.
Qualität ist unser Rezept – Seit 31 Jahren in Hermannsburg
Seit
1988
Asiatische Spezialitäten
12 Hermannsburger Journal 1-2019
Restaurant
May Mei
MITTAGSTISCH
ab 6,00 Euro
von Dienstag bis Samstag
11.45 – 14.30 Uhr (außer feiertags)
Montag Ruhetag (außer feiertags)
Dienstag bis Sonntag
11.45 – 14.30 Uhr
und 17.30 – 22.00 Uhr
Partyraum für bis zu 45 Personen
Junkernstraße 1 • 29320 Hermannsburg • Telefon 05052 978832 • www.may-mei.com
LOKALES
BÜRGERBUS
Fahrerinnen und Fahrer gesucht
Seit Bestehen des Bürgerbusvereins im Frühjahr 2013 haben
die ehrenamtlich tätigen Fahrer bis Ende des vergangenen Jahres
24.179 Personen befördert. Davon 7543 Fahrgäste im Jahr 2018. In
diesem Zeitraum wurden 255.000 km mit dem Bürgerbus zurückgelegt
und das ohne nennenswerte größere Unfälle und Schäden.
Noch bis Ende 2019 wird der Bus seinen Dienst leisten müssen,
bevor dann eine Neubeschaffung ins Auge gefasst wird.
Seit bereits eineinhalb Jahren kooperieren das Schlosstheater Celle
und der Bürgerbusverein Südheide. Abonnenten des Schlosstheaters
erhalten einen Rabatt auf die Eintrittskarten. Sie werden
mit dem Bürgerbus zur Vorstellung nach Celle gefahren und
anschließend wieder nach Hause gebracht. Die Fahrkosten mit
dem Bürgerbus sind bereits im Abo-Preis enthalten. Eine weitere
Kooperation ist der Bürgerbusverein mit der Kirchengemeinde St.
Peter-Paul Hermannsburg eingegangen.
Mit Beginn des Jahres 2019 werden interessierte Gemeindemitglieder,
die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, jeweils am
ersten Sonntag eines Monats mit dem Bürgerbus von zu Hause
abgeholt und nach Ende des Gottesdienstes wieder zurück
gebracht. Interessenten können sich an das Kirchbüro wenden
und weitere Details erfragen. All das ist jedoch nur möglich,
wenn der Fortbestand des Bürgerbusvereins weiterhin gesichert
ist. Dazu allerdings, ist ehrenamtliches Engagement unter dem
Motto „Bürger fahren für Bürger!“ erforderlich.
Leider ist es so, dass einige Mitstreiter aus dem Kreise der Bürgerbusfahrer
aus Altersgründen demnächst ihren Dienst quittieren
werden, denn Sicherheit steht an erster Stelle. Aus diesem
Grunde richtet sich ein Aufruf der Vorstandsmitglieder an Bürgerinnen
und Bürger, sich in den Dienst der guten Sache zu stellen
und als Bürgerbusfahrer ehrenamtlich tätig zu werden.
Das als Fahrer aufzuwendende Stundenkontingent ist ganz individuell
und wird von jedermann selbst bestimmt. Es wird mit
dem Fahrdienstleiter abgesprochen, der auf der Basis der Verfügbarkeiten
der einzelnen Fahrerinnen und Fahrer einen Dienstplan
erstellt.
Art). Im Bürgerbus dürfen neun Personen (inkl. Fahrer) befördert
werden. Des Weiteren ist der Führerschein zur Fahrgastbeförderung
erforderlich. Dieser wird auf Antrag bei der Führerscheinstelle
des Landkreises Celle ausgestellt. Zu guter Letzt ist auch
eine ärztliche Untersuchung vorgesehen, um diese Tätigkeit ausführen
zu dürfen.
Alle dafür anfallenden Kosten werden natürlich vom Bürgerbusverein
übernommen. Zur Absicherung aller Fahrerinnen und Fahrer
besteht seitens des Vereins Haftpflicht-, Unfall- und Rechtsschutzversicherung.
Weitere Fragen beantwortet gern der Fahrdienstleiter
Jürgen Behlau, Telefon 05052 1736 oder 0152 25155423
Alternativ können Sie auch gerne eine Mail an info@buergerbussuedheide.de
schreiben. JON
Darüber hinaus wird einmal im Monat ein geselliges Beisammensein
angeboten, bei dem auch aktuelle Tagesthemen erörtert
werden. Hier nun die Bedingungen, die Fahrerinnen bzw. Fahrer
des Bürgerbusses erfüllen müssen – Voraussetzung ist das Vorhandensein
des Pkw-Führerscheins (Klasse B bzw. Klasse 3 alter
Hermannsburger Journal 1-2019 13
I
I
Hermannsburger Journal 1-2019 13
LOKALES
PERMAKULTUR
Eine Wildnis, die Pflege braucht
Warum nicht ein Garten, der kaum
Arbeit macht, in dem der Giersch nicht
verzweifelt entfernt werden muss, sondern
in einer natürlichen Umgrenzung
bleibt. Pflanzen nicht in akkurater Reihe,
sondern in sich gegenseitig unterstützenden
Gemeinschaften stehen.
Um es einmal ganz einfach zu erklären:
Permakultur hat das Ziel, dauerhafte, sich
selbst erhaltende Systeme aus Pflanzen,
Tieren und Menschen zu entwickeln. Also
mit der Natur zusammen arbeiten um
den größtmöglichen Nutzen für Boden,
Pflanzen, Tiere und den Menschen zu
bekommen. Dabei sollen vorhandene
Ressourcen effizient genutzt, der Energieverbrauch
gesenkt und der Verbrauch
von Konsumgütern reduziert werden.
Ursprünglich war es eine von den Australiern
Bill Mollison und David Holmgren
entwickelte Idee der Alternative zum
industriell-konventionellen Gartenbau.
In der Permakultur gibt es keine Kunstdünger
und keine Chemie. Ziel ist es,
möglichst viel Ertrag zu erwirtschaften
und eine möglichst große Pflanzenvielfalt
zum Gedeihen zu bringen. Durch die
enge Zusammenarbeit mit der Natur wird
der Aufwand minimiert und der Ertrag
maximiert. Im Vertrauen auf die Selbstregulierung
der Natur, sowie auf Pflanzen,
die nicht viel Pflege brauchen, aber
trotzdem stets Ernte bringen. Natürlich ist
die Gartenarbeit von Grund auf anders.
So wird beispielsweise nicht umgegraben,
es wird nur gemulcht. Die Erdlockerung
übernehmen Würmer oder Hühner.
Samen werden nicht gekauft, sondern es
wird samenechtes Gemüse verwendet,
von dem auch wieder Saatgut geerntet
werden kann.
Die Hilfe der Tiere
Ob Insekten oder wilde Kleintiere: alle
Tiere helfen bei der Gartengestaltung mit.
So locken Blühpflanzen rund um das
Gemüse Nutzinsekten an, die die Schadinsekten
vertilgen. Laub-, Holz – oder
Steinhaufen – bieten Igeln und Eidechsen
einen Unterschlupf. Auch Insektenhotels
und Vogelkästen sind Bestandteil eines
permakulturellen Gartens. Die tierischen
Assistenten fressen die ungebetenen
Gäste wie Läuse und Schnecken.Auch
größere Tiere wie Hühner oder Schafe
können im Garten helfen. Sie halten die
Flächen frei, die später wieder zum Anbau
genutzt werden können.
Von der Natur lernen
Das heißt, die Naturabläufe im Rhythmus
der Jahreszeiten nachahmen, die
heimischen Pflanzen und Tieren kennen,
beobachten wie die Sonne verläuft und
wo es im Garten schattige und dem Wind
ausgesetzte Stellen gibt. Wichtig ist natürlich
fundiertes Wissen über den heimischen
Boden. Handelt es sich um Lehm-,
Sand- oder Tonboden. Welche Nährstoffe
müssen gegebenenfalls zugegeben
werden, um ihn zu verbessern.
Je genauer man seinen Garten kennt,
desto einfacher ist die Planung von
Gemüse-, Kräuter- oder Staudenbeeten
sowie von Teichanlagen und Randzonen.
Die zwölf Prinzipien
der Permakultur
David Holmgren hat zwölf Design-Prinzipien
der Permakultur erstellt, die als
Grundlage für das Anlegen eines Permakultur-Gartens
dienen können:
1. Beobachten und Nutzen
Die vorhandenen Gegebenheiten und
Pflanzen zu kennen und in den Garten
zu integrieren.
2. Energie sammeln und speichern
Erneuerbare Energiequellen nutzen.
3. Einen Ertrag erwirtschaften
Einen Ertrag erwirtschaften, der Mensch
und Tier ernährt.
4. Selbstregulierende Kreisläufe schaffen
Nachhaltige Kreisläufe schaffen, die das
natürliche Gleichgewicht in der Natur
fördern.
14 Hermannsburger Journal 1-2019
LOKALES
Anzeige
5. Erneuerbare Ressourcen nutzen
Wie Bäume die Schatten spenden.
6. Alles verwerten, nichts wegwerfen
Gartenabfälle für Kompost oder für
den Bau von Hügel- oder Hochbeeten
verwenden
7. Muster erkennen, dann Details
gestalten
Kennt man das Ganze, können innerhalb
des Systems Veränderungen vorgenommen
werden, ohne dieses aus dem
Gleichgewicht zu bringen.
8. Integration
Das System und seine Teile sowie deren
Zusammenspiel zu kennen, um sie so
integrieren und nutzen zu können.
9. Kleine und langsame Lösungsstrategien
finden
Dem Leben Zeit gegeben, um sich
zu entfalten.
10. Vielfalt schätzen und fördern
Monokulturen sind anfällig für Schädlinge
und Krankheiten. Vielfalt ist deutlich
besser geschützt gegen gefräßige Gäste
und bietet sowohl Mensch als auch Tier
gesündere Nahrungsquellen.
11. Randzonen nutzen
Kleinen Raum möglichst effizient nutzen.
12. Veränderungen nutzen
Veränderungen sind Teil des Lebens und
sollen im Rahmen der Permakultur wertgeschätzt
und genutzt werden.
Also: Warum nicht mal etwas anders!
Neuer Garten, neues Glück! Man kann
ja erstmal klein anfangen, in einer kleinen
Ecke im Garten, auf dem Balkon oder
im Blumenkübel. Ist ja auch ganz schön
wenn der Garten essbar ist, blüht, Erholung
bietet und sogar ein „bisschen“ die
Welt rettet. CT
Frühjahrszeit –
PFLANZZEIT
Der Winter geht bald zu Ende und
man freut sich auf das Frühjahr. Die Tage
werden wieder länger und es wird die Lust
geweckt wieder etwas im Garten zu tun.
Sind die Obstbäume noch nicht geschnitten,
ist jetzt die richtige Zeit dafür. Haben
Sie große Bäume oder schon ältere, oder
Sie sind unsicher? Rufen Sie an und die
Baumschule Rosenbrock übernimmt
gerne diese Arbeiten für Sie.
Ist die Hecke zu groß oder die Zeit nicht
vorhanden, hilft das Team der Baumschule
Rosenbrock gern bei den verschiedenen
Arbeiten. Bei frostfreiem Wetter ist
im Februar und März die beste Pflanzzeit.
Kaufen Sie beim Züchter, z. B. Heckenpflanzen,
Nadelbäume bzw. Koniferen,
heimische Wildsträucher, Alleebäume
oder Hausbäume.
Möchten Sie Ihren Garten verändern,
beraten wir Sie gern. Vereinbaren Sie
einen Termin bei uns vor Ort. Sie suchen
sich die Pflanzen in der Baumschule aus –
das Team von Fa. Rosenbrock pflanzt sie
fachgerecht ein.
Familie Rosenbrock und Team freuen sich
auf Ihren Besuch. SV
Rosenbrock
BAUMSCHULEN &
GARTENGESTALTUNG
Jetzt aktuell:
• Hecken-, Obstund
Baumschnitt
• Pflanzen vom
Züchter, z.B.:
– Heckenpflanzen
– Nadelbäume
– heimische
Wildsträucher
– Alleebäume
– Hausbäume
• Gartenum- und
Neugestaltung
• Pflanzarbeiten
Hermannsburger Journal 1-2019 15
www.rosenbrock-baumschulen.de
Hof Grauen 3
29320 Hermannsburg
Telefon 0 50 52 - 21
Hermannsburger Journal 1-2019 15
35
Telefax 0 50 52 - 89 01
LOKALES
Anzeige
Neues
vom
HOF
DREWES
Auf dem Hof Drewes gibt es immer wieder Interessantes und
Neues zu sehen und zu entdecken. Und damit ist nicht nur das
reichhaltige Angebot im Hofladen gemeint. Ob Blumen, Kürbisse,
Kartoffeln und nicht zuletzt der all zu hilfreiche Regiomat
(wenn man z.B. mal außerhalb der Öffnungszeiten Eier braucht
...) – die Familie Drewes hat immer etwas zu bieten.
Und wenn man von unten auf dem Hof
kommt, könnte man, ehe man links in den
Laden geht, rechts einmal die Kühe besuchen,
die aus dem offenen Stall so manchen
Gast lautstark begrüßen. Und unter
diesen befindet sich eine ganz besondere
Kuh – Verzeihung, genauer gesagt ein Jungbulle
– der sich dem Leser hier einmal vorstellen
möchte:
„Hallo ich bin Paul, meine Mutter Glitzerstern
hat mich am 4. Januar 2018 auf die Welt
gebracht. Mitten in der Nacht bin ich ohne
weitere Hilfe geboren. Oh, was war das am
Morgen für eine Aufregung, als die Kinder vom
Hof Drewes mich entdeckten. Ich wog nur etwa
STIEFMÜTTERCHEN
und TULPEN aus
eigenem Anbau
und zu Ostern:
leckere
RANGER-
HÄHNCHEN!
Familie Drewes • Müdener Straße 11 • 29320 Baven
Telefon 05052 502 • www.hof-drewes.de
20 kg und war damit deutlich kleiner als normale Kälber. Ja, Kälber
– und ich bin auch noch komplett schwarz mit langen Locken,
ganz anders als die anderen Tiere in meiner Herde. Meine Mama
Glitzerstern ist eine reinrassige Galloway Zuchtkuh und mein Vater
ist per Rucksackbulle ein super Zuchtbulle von der Besamungsstation
mit dem Namen Optimist. Und so
optimistisch bin ich auch ins Leben gestartet
und habe in meinem ersten Jahr schon
richtig viel erlebt.
Da gibt es zwei kleine Mädchen auf dem
Hof Drewes, die jeden Tag mit mir gespielt
haben. Die beiden haben mir auch ein
Halfter aufgesetzt und sind mit mir durch
das ganze Dorf gezogen. Als Belohnung,
weil ich so lieb war, habe ich dann immer
schöne Leckerlies bekommen. Das beste
aber war, dass ich auch schon ganz oft
Auto fahren durfte und dann mit
ganz vielen anderen Kühen zusammen
vor vielen Menschen auftreten
durfte. Die haben meine
Kunststücke sehr bewundert und
geklatscht. Und mein Menschenmädchen
hat auch am Mikrofon ganz
viel über mich erzählt. Wie man mich putzt
und wäscht, was ich am liebsten fresse oder warum sie mich so
gerne hat. Sogar auf dem Dorffest in Baven war ich schon und
habe einen wunderschönen Galloway Kuhfladen auf dem Tanzparkett
hinterlassen.
Jetzt bin ich schon über ein Jahr alt und wirklich groß! Ich wiege
320 kg und kann andere Jungbullen mit Leichtigkeit wegboxen,
weil ich so schöne kurze Beine habe und daher viel fester auf der
Erde stehen kann, als diese langbeinigen Stelzenkühe. Dieses Jahr
möchte ich dann wieder mit meinem Menschenmädchen nach
Verden zum Jungzüchtertrainingslager und nach Tarmstedt zur
großen Landesschau.
Wer mich mal besuchen möchte, kann gerne zum Hof Drewes
nach Baven kommen. Ich stehe in der linken Hälfte des Kuhstalls,
16 Hermannsburger Journal 1-2019
LOKALES
direkt gegenüber vom Hofladen. Ich lasse
mich sehr gerne streicheln und freue mich
über leckere Futterkartoffeln, die mein
Bauer euch geben kann.
Viele liebe Grüße, Euer Paul!”
„Hallo Paul, hier ist Bauer Drewes. Du hast
ganz vergessen zu sagen, wie schön bei
uns alles blüht und grünt. Jetzt am Jahresanfang
kommen doch wieder die schönen
Stiefmütterchen und danach die Tulpen.
So viele Farben, das sieht sooo toll aus!
Aber Paul: Nur gucken und nicht heimlich
unsere Blumen abfressen – die sollen doch
für die Hofladen-Kunden sein!” SV
GARTENARBEITEN ab März
Mit dem März beginnt auch die Hauptaussaatzeit
von Sommerblumen und Gemüse.
Wer im Februar versäumt, Gemüse wie
Paprika, Kohlrabi oder Salate auszusäen,
kann Anfang des Monats noch nacharbeiten
und loslegen. Radieschen können ebenfalls
noch ausgesät werden. Auch für die ersten
gesunden Kräuter, wie Petersilie, Kerbel,
Basilikum und Dill, wäre dieser Zeitpunkt
ideal. Gleiches gilt für Tomaten, Mangold
und sämtliche Kohlsorten.
Zum Monatsende folgen dann Gurken,
Zucchini und die einjährigen Sommerblumen.
Gewächshausbesitzer haben einen
entscheidenenen Vorteil, denn sie verfügen
über ausreichend Platz, um all diese
Pflanzen vorzuziehen. Die Anzucht auf
der Fensterbank ist natürlich auch eine
optimale Alternative, um beste Ernteergebnisse
zu erzielen.
Das Auspflanzen von Salaten, Kohlrabi,
Kohl, Lauch und Sellerie kann gegen Ende
März im Gewächshaus und Frühbeet
erfolgen. Je nach Region, bei milder Witterung
und wenn der Boden abgetrocknet
ist, kann auch in die Beete gepflanzt
werden. Als Schutz eignen sich Folientunnel
oder Vliesauflagen.
Je nach Witterung können auch im März
Kübelpflanzen, Fuchsien und Geranien
auf die neue Saison vorbereitet werden.
Topfen Sie auch groß gewordene Kübelpflanzen
um und kontrollieren Sie diese
auf Schädlinge, um den Wachstum zu stabilisieren.
Ende März wird es auch Zeit,
bei Rosen den Winterschutz zu entfernen.
Bei Bedarf denken Sie auch an den Rückschnitt.
JON
Tomatenpflanzen auf
der Fensterbank
Hermannsburger Journal 1-2019
17
Hermannsburger Journal 1-2019 17
LOKALES
Anzeige
Salziges
KARAMELL
trifft
süßes
LAKRITZ
Wohnfühlen heißt auch genießen. Und genießen
kann man mit allen Sinnen. Im „WohnFühlem
am Markt“ gibt es daher für alle Sinne etwas
zu entdecken und genießen. Egal ob schmecken,
riechen, fühlen oder sehen – auf der Suche
nach hochwertigen Produkten, die es sonst in
der nähren Umgebung nicht gibt, wird man im
„WohnFühlen“ fündig.
Ganz neu im Angebot ist das hochwertige Gourmet-Lakrids by
Bülow aus Dänemark. „Gefunden habe ich das tolle Produkt
vor über einem Jahr bei einer Händlerkollegin, bei der ich einen
Workshop besucht habe. Der Geschmack und die Geschichte
von Lakrids by Bülow hat mich seitdem begleitet. Jetzt freue ich
WohnFühlen am Markt
Vanessa Gaede
Am Markt 6 • 29320 Hermannsburg
Telefon 05052 975383
gaede.weesen@t-online.de
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag 9.30 – 12.30 Uhr sowie
Donnerstag und Freitag 15.00 – 18.00 Uhr 18 Hermannsburger Journal 1-2019
18 Hermannsburger Journal 1-2019
LOKALES
Veranstaltung
mich, dass es in Hermannsburg so ein tolles Lakritz
gibt,” sagt die Inhaberin Vanessa Gaede.
Dank besonderer Rezeptur und Herstellungsverfahren
bietet dieses Lakritz ein einzigartiges
Geschmackserlebnis in vielen verschiedenen
Geschmacksrichtungen. Ob klassisch als süßes
oder salziges Lakritz, ummantelt mit belgischer
Luxusschokolade oder mit Passionsfrucht verfeinert.
Natürlich gibt es bei „WohnFühlen“ auch
die Limited Editions, die nur in einer begrenzten
Anzahl produziert und verkauft werden. Ganz aktuell
ist die LOVE Edition, die nicht nur das perfekte
Geschenk zum Valentinstag oder zum Geburtstag
sind, sondern auch ...
Straberry and Cream ist inspiriert von einem typisch
dänischen Dessert. Erdbeeren mit Sahne und einem süßen Lakritzherz
mit weißer Schokolade. Cranberry and Red ist ein fruchtiges
rotes Lakritz mit der frischen Säure der Moosbeere mit einer
Schicht aus Vollmilchschokolade und einem knusprigen Mantel.
Wenn Sie auch in die Geschmacksvielfalt von Lakrids by Bülow
eintauchen wollen, einfach die Anzeige ausschneiden und beim
nächsten Besuch ins „WohnFühlen“ mitbringen. Mehr Anreiz für
den Geruchssinn als für den Geschmackssinn bieten die hochwertigen,
wohlriechenden Seifen und Pflegeprodukte mit Meersalz,
Fruchtölen oder pflegender Sheabutter. Neben dem Geruchsinn
haben die Badefee-Produkte auch eine hohe visuelle Sinneswirkung
durch die tolle dekorative Form und Farbe.
Und noch zum Schluss: Am Samstag, den 16. März 2019, findet im
„WohnFühlen“ von 11.00 bis 15.00 Uhr wieder ein Annie Sloan
Basic Workshop statt. Da haben Sie die Möglichkeit, die wunderbare
und vielseitige Chalkpaint von Annie Sloan kennenzulernen. In
diesem Workshop bekommen Sie eine praktische Einführung in das
Arbeiten mit Chalkpaint und Wax. Anmeldung und Fragen natürlich
persönlich im Laden oder telefonisch unter 05052 975383 SV
Hermannsburger Journal 1-2019
19
Hermannsburger Journal 1-2019 19
Anzeige
LOKALES
Veranstaltung
„CleverKochen” Show-
Seit Anfang des Jahres hat Petra Pietsch die Türen ihres Show-
Rooms „CleverKochen“ in der Scheune des „Hofgut Beckedorf“
geöffnet. Frisch, dynamisch und einfach sympathisch! Schon
beim Eintreten in das Studio spürt man die Faszination des
Kochens, den Genuss und die Lebensfreude.
Room
Was Sie hier erwartet?
Erlebniskochkurse mit Thermomix ® und Pampered Chef ®
Rezepte aus aller Welt. Kreative Menüs, frische Zutaten und
viele Tipps und Tricks. Für alle, die Freude an der
Zubereitung köstlicher Rezepte
gemeinsamen mit anderen
Kochbegeisterten haben. Hier
dürfen Sie hautnah testen, ausprobieren
und sich das selbstzubereitete
Gericht in angenehmer
Atmosphäre schmecken lassen.
Informationen über alle Kochevents
finden Sie bei „Clever-
Kochen“ am Aushang im Fenster
und bei Facebook.
Offenes Kochen
Wer einfach mal reinschnuppern
möchte, ist jeden Mittwoch
herzlich zum wöchentlich offenen
Kochtreff eingeladen. Ganz unverbindlich
und ohne Anmeldung.
Erster Termin:
Mittwoch, 13. Februar,
17. 00 Uhr bis 21.00 Uhr.
Erlebniskochen
Erster Termin: Freitag, 22. März
– kurdischer Kochkurs, 17.00 –
20.00 Uhr, bitte mit Voranmeldung!
Lernen Sie die Spezialitäten mit
all ihren Aromen und Gewürzen
kennen.
Weitere Termine für abwechslungsreiche
Kurse folgen.
Für alle Fragen rund ums Kochen
mit Thermomix ® und Pamperd
Chef ® berät Petra Pietsch Sie jederzeit
gern. Und das Beste: Sie können
den Thermomix ® und die Pamperd
Chef ® -Produkte auch direkt bei ihr
erwerben! Sie freut sich darauf, Sie
bald begrüßen zu dürfen!
Thermomix ® meets
Pampered Chef ®
Eine wunderbare Ergänzung, der
Thermomix ® und die Pampered-
Chef ® -Produkte. Im Thermomix ®
wird vorbereitet und mit den Formen
von Pampered Chef ® wird vollendet.
Eine perfekte Kombination, mit
der man viel Zeit spart und die das
Kochen und Backen viel einfacher
macht! Sensationell!
Pampered Chef ®
Dies sind Stoneware-Produkte aus
gebranntem Material für besondere
Koch- und Backeigenschaften.
Zum Kochen, Backen, Schneiden,
Servieren und für unterwegs.
Hierbei handelt es sich um ein
Naturprodukt. Der Naturstoff ist
hygienisch und lebensmittelecht
und es bestehen keine Risiken,
unerwünschte Stoffe über die
Nahrung aufzunehmen, wie das
beispielsweise bei verschiedenen
Metallen oder Kunststoff der Fall
ist. Dabei hat Stoneware die gleichen
positiven Eigenschaften bei
der Zubereitung von Gerichten
wie ein Steinbackofen. Brote
sind außen super-knusprig und
20 Hermannsburger Journal 1-2019
LOKALES
innen wunderbar locker. Pizza- oder
Flammkuchenböden werden knusprigkross,
aber nicht trocken. Aber auch für
Aufläufe und Kuchen, oder zum Schmoren
und Garen sind diese Formen bestens
geeignet.
Fit mit Thermomix ® – so
macht bewusstes Essen
Spaß
Fit mit Thermomix ® heißt das aktuelle
Programm, das Genießer mit abwechslungsreichen
Anregungen und nährstoffreicher
Kost beim gesunden Abnehmen
unterstützt. Hier wird Ihnen nicht nur
tiefgründiges Fachwissen über die Grundlagen
einer guten Ernährung vermittelt,
sondern auch kleine, alltagstaugliche
Trainingsübungen empfohlen. Außerdem
werden Ihnen tolle ausgewogene Rezepte
vorgestellt, die das Abnehmen vernünftig
und dauerhaft erfolgreich unterstützen
und sich ganz unkompliziert, schnell und
variantenreich im Thermomix ® zubereiten
lassen. Kochen kann so einfach sein!
Meal Prep
„Meal Preparation“ – kurz Meal Prep –
heißt ein Ernährungstrend, bei dem es
darum geht, eine größere Menge Essen im
Voraus zuzubereiten und portionsweise
aufzubewahren. Eigentlich wird damit
etwas Altbewährtes aufgegriffen, nämlich
das Vorkochen. Vorgekocht wird allerdings
für einen längeren Zeitraum und mit
dem Fokus auf Zeitersparnis, Nachhaltigkeit
und Gesundheit. So lassen sich die
vorbereiteten Mahlzeiten gut zur Arbeit
mitnehmen und sind in der Mittagspause
dann eine Alternative zum Kantinenessen
oder zum Schnellimbiss.
Wenn jederzeit etwas Leckeres auf Vorrat
im Kühlschrank steht, lässt sich leicht auf
Fast Food, Fertiggerichte und Mensa- oder
Kantinenessen verzichten. Mit Vorkochen
im Thermomix ® lässt sich außerdem richtig
Geld sparen, denn fertiges Essen zu
kaufen ist auf Dauer deutlich teurer als
selbst kochen. Weitere Pluspunkte sind
die Zeitersparnis und die Sicherheit,
immer genau zu wissen, was drin ist im
Essen. Vegan, glutenfrei, laktosefrei – kein
Problem beim Meal Prepping. Wirklich
genial einfach! Unschlagbar praktisch!
Für vier gehört er Dir!
Den Thermomix ® kaufen?
Es geht auch anders!
Eigenständig arbeiten? Einen Thermomix ®
verdienen? Was Sie dafür tun müssen? Nur
das, was Ihnen ohnehin Spaß macht: Ihre
Begeisterung für den Thermomix ® beim
Erlebniskochen weitergeben. In einem
angenehmen Team mit umfangreicher
Unterstützung arbeiten. Ein Job, bei dem
Leidenschaft die größte Rolle spielt. Und
der Clou: Schon nach vier vermittelten
Verkäufen gehört der Thermomix ® TM5
komplett Ihnen. Wenn das kein Deal ist!
Petra Pietsch informiert Sie gern ausführlich
und freut sich auf die Vergrößerung
ihres Teams.
CT
ografie
F ogra
Laur a Ma
tz ze
en
Fot
Clever
kochen –
einfach
genießen
mit dem
Thermomix
Petra Pietsch
Thermomix®-
Gruppenleitung
Show-Room
Unter den Eichen 5
29320 Hermannsburg / Beckedorf
0170 3184962
petra.pietsch@thermomix-kundenberatung.de
FIT IN DEN
FRÜHLING!
„Frühlings-Paket“
Thermomix TM5
Premium-Paket 1.299,00
+ 2. Mixtopf 199,00
+ Buch zum Programm „Fit mit Thermomix“ 14,90
1512,90 1.359
0,99 % Finanzierungsangebot nutzen!
*Beim Kauf des Thermomix Hermannsburger Journal 1-2019 21
® TM5-Paketes innerhalb des Aktionszeitraumes (28.01. bis
10.03.2019) und Durchführung eines Erlebniskochens mit mindestens drei Gästen – die
den Thermomix ® TM5 noch nicht besitzen – innerhalb von 3 Monaten nach Kaufdatum.
Die Gastgeber-Prämie wird nur für nicht widerrufene und nicht stornierte Aufträge gewährt.
LOKALES
JAHRESABSCHLUSSFEIER
der Schützengesellschaft Hermannsburg 2018
Am Samstag vor dem zweiten Advent
fand traditionell der Jahresabschluss der
Schützengesellschaft statt. Zuvor wurde,
wie es sich gehört, geschossen. Zum
einen um die Wurstpreise, das Schweinepreisschießen
und zum anderen um den
Jahrespokal.
Nach einem leckeren Essen, wieder von
der Schlachterei Stöckmann, gab es dann
die erste Runde Bingo. Der ausgelobte
Preis war eine frisch geschlachtete Ente. In
der zweiten Runde ging es um die Wurst,
eine Mettwurst inkl. eines Einkaufsgutscheins
im Wert von 50 Euro SV
Hotel – Restaurant – Café
Am 1. März ab 19.30 Uhr:
Das „alte Land“ zu
Gast in der Heide
Verkostung verschiedener
Spirituosen von der
Nordik Edelbrennerei mit
rustikalem Abendessen
Am 21. März ab 19.00 Uhr:
BIERPROBIERABEND
mit Biersommelier Timo Hinkel
—
Am 19. April Karfreitag:
FISCHBUFFET
Anmeldungen erbeten!
Fam. Hiestermann und Hagelstein
Weesener Straße 17
29320 Hermannsburg – Weesen
Telefon 0 50 52 - 98 94-0
Öffnungszeiten unter:
www.hotel-im-wiesengrund.de
www.facebook.com/HotelImWiesengrundWeesen
Die drei Ersten beim Schweinepreisschießen:
v.l. Gerd Gensch, der Erstplatzierte
Eckhard Stanislawski und Wolf-D. Schade
als Dritter. Jeder Teilnehmer hat ein Wurstpaket
gewonnen, die Teilnahme lohnt sich
also für jeden! (oberes Bild)
Bei Schießen um den Jahrespokal hat
den ersten Platz Lars-Holger Kirks belegt,
dafür gab es einen Einkaufsgutschein über
20 Euro und ein künstlerisch gestaltetes
Whisky-Glas.
Diese Gläser haben auch die Zweit- und
Drittplatzierten erhalten: v.l. Eckhard
Albers, Lars-Holger Kirks, Manfred Deack.
(unteres Bild)
22 Hermannsburger Journal 1-2019
LOKALES
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG
der SG Hermannsburg am 18. Januar 2019
Das Jahr 2018 ist für die SG Hermannsburg
gut gelaufen. Es gab zehn Neuaufnahmen,
sportlich konnten erste Plätze
bei den Landesmeisterschaften belegt
werden und erneut haben sich Hermannsburger
Schützen für die Teilnahme an den
Deutschen Meisterschaften qualifiziert.
Bei den Wahlen zum Vorstand sind der
erste Vorsitzende, Wolf-D. Schade, der 2.
Vorsitzende Peter Prüser, der Schießmeister
Eckhard Albers und die Jugendleiterin
Franziska Dohrmann einstimmig in ihren
Ämter bestätigt worden. Joann Liewald
übernimmt das Amt des Schatzmeisters,
nachdem Wolfgang Buck nach zwölf
Jahren aus dem Amt ausscheidet. Zuvor
konnte er den MitgliederInnen eine gute
Kassenlage verkünden. Alle Mitglieder des
Schafferrat, dem erweiterten Vorstand,
wurden ebenfalls wiedergewählt. Der
zweite Vorsitzende berichtete über die
Überlegungen, im Verbund der Schützenvereine
des Nordkreises, dem Mahdheidering
sich stärker zusammen zu finden
und die Kräfte zu bündeln.
Die nächste große Veranstaltung steht
schon vor der Tür. Am 2. Februar findet
das Wintervergnügen im Gasthaus „Drei
Linden“ statt. Die Karten für den Ball,
inklusive einem umfangreichen Buffet
können ab sofort für nur 26 Euro p.P.
gekauft werden. Die Jungschützen/innen
bekommt die Karten für 16 Euro. Anmeldung
im Schützenhaus unter 05822 2636
oder an post-an@sg-hermannsburg.de.
Die Termine 2019 und viele weitere Infos
gibt es unter sg-hermannsburg.de
Bild und Bericht: Lars-Holger Kirks
v.l.: Franziska Dohrmann, Jugendleiterin
Joann Liewald, Schatzmeister
Wolf-D. Schade, 1. Vorsitzender
Peter Prüser, 2. Vorsitzender
Eckhard Albers, Schießmeister
Hermannsburger Journal 1-2019
23
Hermannsburger Journal 1-2019 23
WIR SUCHEN
DICH!
Heizung Bäder Solar Lüftung
schulz
Hermannsburg
55
... seit über
JAHREN
Anlagenmechaniker*in
(Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik)
und / oder Handwerker, die
genauso seriös sind wie wir!
Wir (zur Zeit ca. 30 Leute) nehmen
unseren Job sehr ernst und sehen
von regelmäßigen Feierlichkeiten
eher ab! Unsere Arbeitskleidung
entspricht meistens auch den Erwartungen unserer Kunden.
Habt ihr auch Lust in einem solchem Team zu arbeiten? Na denn los.
Ach ja: Die Bezahlung stimmt und an die Rente denken wir auch! Uns gibt es nun schon
seit fast 60 Jahren und trotzdem sind wir jung und agil geblieben. Einfach mal reinschauen
oder anrufen – vielleicht passt es ja. Wir freuen uns!
24 Hermannsburger Journal 1-2019
Niklas Photography
Heizung Bäder Solar Lüftung
schulz
Hermannsburg
55
... seit über
JAHREN
Wenn Ihr BAD frischen Wind braucht ...
Doppelt sicher
mit DIPLOM
Sich zu Hause noch schönere Badefreuden gönnen, das liegt voll im Trend. Doch, ob Sie eine Teilrenovierung oder ein komplett
neues Bad ins Auge fassen – die Sache will gut überlegt sein. Und ist schlussendlich die Wahl des geeigneten Badplaners.
Denn unsere Erfahrung und die Erfahrung unserer vielen Kunden zeigt: Erst eine gute Planung führt zu einem guten
Bad, das individuellen Ansprüchen vollauf gerecht wird. Kompetenz
und Sicherheit rund um modernste Badkultur – das dürfen
Sie von uns, dem professionellen Badgestalter, erwarten. Doch wir
bleiben nicht stehen. In Ihrem Interesse habe ich erneut „die Schulbank
gedrückt“ und in Form eines halbjährigen Fachstudiums die
besondere Zusatzqualifikation
Dipl.-Badgestalter (SHK)
erworben – damit Sie mit Blick auf bestmögliche Lebensqualität in
Ihrem Bad gleichsam doppelt sicher sind.
In Ihr Badvorhaben können nun neueste Erkenntnisse der Raumarchitektur
einfließen: integrale Lösungen, Sampling, Zonenplanung,
Wegführung, Material- und Stilkompositionen, die emotionsstarke
Farb- und Lichtinszenierung sowie neue Gestaltungstechniken.
Unabhängig davon, welche Aufgaben Sie uns stellen: Noch mehr
Wohnlichkeit, mehr Wohlfühlelemente, mehr technische Raffinesse,
noch mehr Erlebnis in Ihrem Bad wird das Ergebnis sein!
Mit den besten Wünschen grüßt Sie
Silke Joop
Dipl.-Ing Architektin (FH) I Dipl.-Badgestalterin (SHK)
Wir gratulieren
Jamie Alexander Wolz
zur bestandenen Gesellenprüfung.
Nach 3 ½ Jahren Lehrzeit wurde
er im Januar freigesprochen.
Wir freuen uns auf eine gute
Zusammenarbeit.
Neulandring 1 I 29320 Hermannsburg I Telefon 05052 2292
Fax 05052 3483 I info@schulz-team.de
Öffnungszeiten 7.00 – 17.00 Uhr
AZUBIS GESUCHT –
JETZT BEWERBEN FÜR 2019!
www.schulz-team.de
Hermannsburger Journal 1-2019 25
24h-Service-Hotline: 0172 7235658
KUNST & KULTUR
Veranstaltung
„BELLA ITALIA –
malerische Visionen
und Emotionen”
Bilderausstellung von Rita Dahlem
Die Kulturinitiative AugenSchmaus lädt
zu ihrer nächsten Ausstellungseröffnung
unter dem Titel „Bella Italia - malerische
Visionen und Emotionen” am Sonntag,
10. März, um 11.00 Uhr, ins La Taverna,
Lotharstraße 27 in Hermannsburg, ein.
sphäre. Loslassen und warten darauf, was
entstehen will – die Malerei empfindet sie
immer wieder als kleines Abenteuer.
Das HermannsBurgtheater präsentiert
im März seine neue Inszenierung „Die
Wunderübung” von Daniel Glattauer
nicht nur auf seiner Unterlüßer „Hausbühne”,
sondern mit dem The Old
Heroes Pub in Hermannsburg, dem Winsener
Kulturcafé nebenan, Kunst & Bühne
in Celle und dem Hermannsburger LHH
auch in ungewöhnlichem Ambiente.
Die Wietzendorfer Künstlerin Rita
Dahlem zeigt in dieser Ausstellung italienische
Motive, die sie in ihrer eigenen Art
in Form von malerischen Visionen und
Emotionen darstellt. Es sind meist Aquarelle,
in denen sie bewußt ihren Gefühlen
freien Lauf lässt. Besonders auf ihren Malreisen
in Venedig und der Toscana genießt
sie das Pleinairmalen mit allen Sinnen und
möchte den Betrachter ihrer Werke ein
Stück mitnehmen auf ihre Reise. Durch
die Gestaltung des Lichts entstehen in
halbabstrakten Landschaften oder Orten
Stimmungen von südländischem Flair. In
ihrer fließenden Malweise erreicht Rita
Dahlem eine farbenfrohe, heitere Atmo-
1992 begann ihre Leidenschaft, die bis
heute anhält. Sie schaut zurück auf zahlreiche
Ausstellungen, Malreisen, Seminare,
Kunsttherapieausbildung und
jahrelangem eigenen Galeriebetrieb. Sie
ist Mitglied in der „Deutschen Aquarellgesellschaft”,
in „IWS Germany” und ist aktiv
im Kunstverein „atelier 22” in Celle. Seit
2018 gehört sie der Künstlergruppe „Grashalme”
an, die sich den Themen Natur
und Umwelt widmet.
Die Laudatio hält Charlotte Kowollik. Kristina
Vogelsang begleitet die Eröffnung auf
der Querflöte. Die Ausstellung ist bis zum
20. Juni von montags bis samstags ab 17 Uhr
sowie sonntags von 12 bis 14 Uhr und ab 17
Uhr zu besichtigen. Dörte Meyer-Gaudig
„Sie müssen wissen Herr ... äh ... Therapeut,
wir haben derzeit nicht unsere beste
Phase.“ „Glauben Sie mir, kein Paar, das
hierherkommt, hat seine beste Phase,
Herr Dorek.“ Damit wäre die Geschichte
von Joana und Valentin Dorek eigentlich
schon erzählt: Ihre Ehe in die Jahre
gekommen, die Liebe irgendwo auf der
Strecke geblieben, aber in der Polemik
ein eingespieltes Team, wie es der von
ihnen bemühte Paartherapeut treffsicher
auf den Punkt bringt. Und dieser, sich
seiner selbst allzu sicher, führt – zunächst
formvollendet – durch das Duell zweier
frustrierter Eheleute, das ihn dann selbst
an den Rand der (eigenen) Verzweiflung
führt. All das, man glaubt es kaum, zum
Lachen komisch und gleichsam anrührend
mit einem überraschenden Finale.
Für das „HermannsBurgtheater“ ist das
Dreipersonen-Stück „Die Wunderübung“
des österreichischen Erfolgsautors Daniel
26 Hermannsburger Journal 1-2019
KUNST & KULTUR
Veranstaltung
zusätzlich mit diesem Stück auf, das am 10. März, um 16 Uhr
im Bürgerhaus der Gemeinde Südheide Premiere feiert. „Spannend
dürfte es aber vor allem sein, die klassische Bühne als die
gewohnte dramaturgische Komfortzone zu verlassen“, sagt Inge
Hakelberg, Vorsitzende des HermannsBurgtheaters und Regisseurin
dieser Inszenierung, „und zum ersten Mal in Lokalen wie
dem The Old Heroes Pub in Hermannsburg, dem Kulturcafé
nebenan in Winsen (Aller) und sogar in Kunst&Bühne in Celle zu
spielen.“ Komplettieren wird die Serie dann zum Abschluss eine
Aufführung im Hermannsburger Ludwig-Harms-Haus.
Und hier die Tourdaten für die Aufführung der Hermannsburger
Amateurbühne, für die der Vorverkauf am 18. Februar beginnt:
– Bürgerhaus Südheide, Unterlüß
10. März 2019, 16 Uhr,
VVK Malys Eck, Hermannsburg und Bahnhof Unterlüß
– Kulturcafé nebenan, Winsen (Aller)
16. März, 19.00 Uhr, VVK vor Ort
– The Old Heroes Pub
20. März 2019, 20 Uhr, VVK vor Ort
– Kunst&Bühne, Celle
29. März 2019, 20 Uhr, VVK vor Ort
Glattauer („Gut gegen Nordwind“) ein echtes Experiment und
ein kleines Wagnis: Mit fünf Aufführungen an fünf verschiedenen
Spielorten in Unterlüß, Hermannsburg, Celle und Winsen (Aller)
betritt die renommierte Amateurbühne Neuland.
Konzentrierte sich die engagierte Theatergruppe mit ihren Aufführungen
bisher vor allem auf ein Wochenende im Herbst
– woran bereits gearbeitet wird –, wartet sie in diesem Jahr
– Ludwig-Harms-Haus (LHH),
7. April 2019, 16 Uhr, VVK Buchhandlung im LHH
Der Eintritt kostet 12 Euro. Einlass zu den Aufführungen jeweils
eine Stunde vorher. Weitere Infos unter inge.hakelberg@gmx.de
oder www.hermannsburgtheater.de SV
Hermannsburger Journal 1-2019
27
AGENDA
IMMOBILIEN GmbH
Alles verkauft!
(Fast) alles verkauft!
Für vorgemerkte solvente Kunden suche ich 1–2-Familienhäuser und
Eigentumswohnungen in Hermannsburg, Faßberg und Bergen. Es entstehen
für den Verkäufer keine Kosten! Wenn Sie also Ihre Immobilie verkaufen
möchten, würde ich mich gern einmal mit Ihnen persönlich unterhalten –
selbstverständlich kostenlos und unverbindlich. Ihre Claudia Strasser
Agenda Aktiv Immobilien GmbH Claudia Strasser
Wiesendamm 9 I 29320 Hermannsburg I Telefon 05052 9139997 I Telefax 05052 9139998
info@agenda-immobilien.de • www.agenda-immobilien.de
Hermannsburger Journal 1-2019 27
Hermannsburger Journal 1-2019
28
Der in Hildesheim geborene Maler und
Grafiker Eberhard Schlotter liebte das
Reisen: Zwischen 1952 und 2002 unter-
KUNST & KULTUR
EIN MALER AUF REISEN
Bilder von Eberhard Schlotter
Eine Ausstellung des
Albert-König-Museums
Unterlüß bis 7. April 2019
Das Gesicht der Karibik,
Öl auf Leinwand, 1979
nahm er mehr als 30 Reisen. Lagen die
Ziele in den 50er Jahren noch in Europa,
vorzugsweise in Spanien, Italien und Südfrankreich,
so zog es ihn seit den 70er
Jahren in die Ferne: Vor allem der lateinamerikanische
Kontinent hatte es ihm
angetan.
Die Ausstellung zeigt in Aquarellen und
Gemälden seine Eindrücke und
Verarbeitungen dieser Reisen,
widmet sich aber auch Reisen der
besonderen Art. Zeitgleich mit
seinem Fernweh prägte ein Hang
zum Surrealen und Traumhaften
in den 1970er Jahren seine Arbeit.
Und so fanden auch Bilder zum
Thema „Phantastische Reisen“
Eingang in diese Schau, die mit
Farben und Licht die Wärme und
das Leben südlicher Länder in den
heimischen Winter bringt.
Stiftung Albert-König-Museum
Unterlüß, Albert-König-Straße 10,
29345 Südheide
Telefon 05052 6545 / 05827 369
Öffnungszeiten: samstags und
sonntags 14.30 – 17.30 Uhr und
nach Vereinbarung. SV
Sanierung des
Allwetterbades
in Unterlüß
schreitet voran
Im Allwetterbad Unterlüß wird im
Rahmen der Baumaßnahme die komplette
Schwimmbadtechnik mit Mehrschicht-Filteranlage,
Dosieranlage,
Desinfektionsanlage und Beckenwasser-
Doppelpumpenanlage mit Frequenzumrichter
in der Technikzentrale erneuert.
Zusätzlich wird eine Be- und Entlüftungsanlage
für die Umkleiden/Duschen und
das Schwimmbad errichtet. Die Anlagen
sind jeweils mit Wärmerückgewinnung,
energiesparenden, drehzahlgeregelten
Ventilatoren mit Frequenzumrichtern
und einem PWW-Nachheizregister ausgestattet.
Die Anlagen werden über Luftqualitäts-
und Feuchtefühler bzw. über
Feuchte- und Temperaturfühler bedarfsgerecht
geregelt.
Zudem werden das gasbefeuerte Zuluftgerät
für die Schwimmhalle und der Gaskessel
für die Gebäudebeheizung durch
einen Brennwertkessel ersetzt. Die Heizungsumwälzpumpen
werden gegen
energiesparende, drehzahlgeregelte Heizungsumwälzpumpen
ausgetauscht.
Die Lüftungstechnik, die Schwimmbadtechnik,
die Heizungsanlage und die
Ihr Partner im
28 Hermannsburger n
rg
Journal 1-2019
LOKALES
Beleuchtung können über die
neue, zentrale Gebäudeautomation
bedarfsgerecht geregelt,
überwacht, angepasst und optimiert
werden. Zudem wird das
in 2015 errichtete BHKW hydraulisch
und reglungstechnisch
eingebunden.
Durch die o.g. Maßnahmen entsteht
rechnerisch eine durchschnittliche
Einsparung beim
Energieträger Erdgas von ca.
30% sowie eine damit verbundene
Einsparung über die zu
erwartende Lebensdauer der Anlagenteile
von durchschnittlich 20 Jahren von ca.
450 Tonnen CO2 bei gleicher Nutzung
und gleichen Betriebszeiten.
Bei der Umbaumaßnahme des Allwetterbads
in Unterlüß werden auch die
abgängigen Leuchten mit Leuchtstofflampen
gegen neue energiesparende LED-
Leuchten getauscht. Außerdem wurde
das Allwetterbad nahezu flächendeckend
mit Präsenzmeldern zur bedarfsgerechten
Schaltung der Beleuchtung ausgestattet.
Hierbei werden 195 alte Leuchtmittel
ausgetauscht und 133 neue Leuchten installiert.
Durch die entsprechende Umrüstung
entsteht eine durchschnittliche
Einsparung von ca. 65 % sowie eine CO2
Einsparung über die Lebensdauer (durchschnittlich
20 Jahre) von 288 Tonnen.
Das Gesamtprojekt wird vom
Bundesministerium für Umwelt,
Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
aufgrund eines
Beschlusses des Deutschen
Bundestages gefördert. Mit der
Nationalen Klimaschutzinitiative
initiiert und fördert das Bundesministerium
seit 2008 zahlreiche
Projekte, die einen Beitrag zur
Senkung der Treibhausgasemissionen
leisten. Ihre Programme
und Projekte decken ein breites
Spektrum an Klimaschutzaktivitäten
ab: Von der Entwicklung
langfristiger Strategien bis hin zu konkreten
Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen.
Diese Vielfalt ist Garant für
gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative
trägt zu einer Verankerung des
Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren
Verbraucherinnen und Verbraucher
ebenso wie Unternehmen, Kommunen
oder Bildungseinrichtungen. SV
Hermannsburger Journal 1-2019
29
AUTOHAUS
Tradition mit Zukunft
• Neu- und Gebrauchtwagen
• Inspektionen und Reparaturen an
allen Fabrikaten inkl. Mobilitätsgarantie
• OPEL-Fachwerkstatt
• ISUZU-Fachwerkstatt
• Karosserie- und Unfallinstandsetzung
• Klimaanlagen-Servicestation
• HU und AU-Prüfung
• 24-Stunden-Notdienst
• Hol- und Bringdienst
• Autoglas-Service
• Fahrzeugaufbereitung
HAUS
Albert Ehlers
Automobile e.K.
Celler Straße 2–4
29320 Hermannsburg
Telefon 05052 6044
Hermannsburger Journal 1-2019 29
www.auto-ehlers.de
LOKALES
NABU pflegt den Bestand des
seltenen FADENENZIANS
Hermannsburger Journal 1-2019
30
Der NABU Hermannsburg/Faßberg
betreut, mit Unterstützung des Niedersäschsischen
Landesbetriebs für Wasserwirtschaft,
Küsten- und Naturschutz
(NLWKN) und der Naturschutzstiftung
Celler Land, mit Prof. Dr. Thomas Kaiser,
in Oldendorf Gemeinde Südheide eine ca.
1750 m² große Sandkuhle. Hier wachsen
ganz seltene Pflanzen, wie zum Beispiel
der „stark gefährdete” Zwerglein (Radiola
Linoides), der einzige Bestand im Landkreis
Celle. Oder die „gefährdete” Quirlige
Knorpelmiere (Illecebrum verticillatum).
Noch viel seltener ist der Fadenenzian
(Cicendia filiformis), der in der Roten
Liste der gefährdeten
Pflanzenarten
Deutschlands in
Kategorie 1 = „von
vollständiger Vernichtung
bedroht“
eingestuft ist. Es gibt
in ganz Niedersachsen
wahrscheinlich
nur noch einen
einzigen weiteren
Bestand hiervon.
Fadenenzian (Cicendia filiformis)
In der Sandkuhle des NABU in Oldendorf
ist die Fläche, auf der diese seltene Pflanze
wächst, in diesem Jahr total mit Gras,
meistens Pfeifengras, zugewuchert. Die
Mitglieder der Naturschutzjugend (NAJU)
des NABU Hermannsburg/Faßberg machten
sich an die Arbeit und entkusselten,
unter der Leitung und Mithilfe von drei
Erwachsenen, den Bereich. Die Graßboden
wurden mit Grabegabeln gelockert
und dann von den Jugendlichen ausgerissen.
Der Sand an den Wurzeln wurde
gleich an Ort und Stelle abgeschüttelt,
damit die wertvollen Fadenenzian-Samen
der einjährigen Pflanze nicht verloren
gehen. Es wurde ein Samstag Vormittag
benötigt, dann war die Fläche total vom
verlag
HERMANNSBURGER Journal
Ver
ans
st tal
tun
gss
ervice
JANDT
Ihr
Part
ner
für
eine
en st
arke
n
Au
ftri
ritt
Seite 10
Hermannsburger Journal 1-2019 1
Öko? Logisch!
30 Hermannsburger Journal 1-2019
······
LOKALES
Gras befreit. Jetzt muss noch eine kleine
Teichfläche vom Bewuchs befreit werden.
Dafür wird der NABU aber maschinelle
Hilfe benötigen. Dann werden auch die
jetzt ausgegrabenen und ausgerissenen
Grasbüschel abgefahren.
Hans-Jürgen Huber, Foto: Ronald Livingston
Der Fadenenzian
Der Fadenenzian ist klein und unscheinbar.
Aus der Nähe betrachtet ist es aber eine
hübsch, gelb blühende, einjährige Pflanze.
Sie benötigt offene, wechselnasse Böden
und kommt deshalb im Binnenland vor
allem an Gewässerufern vor. Wenn hier
der Wasserstand im Sommer allmählich
absinkt und der Boden freigelegt wird,
können die Samen keimen. Sie blühen und
bilden Samen aus, bevor die Pflanzen im
Herbst wieder im steigenden Wasser versinken
und absterben. Ihre ausgestreuten
Samen können nun jahrzehntelang im
Boden überdauern. Durch diese Langlebigkeit
erhöht sich die Chance den Fadenenzian
und seine Verwandten zu erhalten.
Telefonzelle?
Diese Frage wird wahrscheinlich
heute gestellt, wenn
die Unterhaltung das Thema
Telefonzelle streift. Möglicherweise
haben Kinder und
Jugendliche noch nie eine Telefonzelle
gesehen. Sie gehört
auf der Liste für vom Aussterben
bedrohten Arten.
Es gab mal in Deutschland
120 000 Telefonzellen, aktuell
sind es nur noch 17 000 gelbe
Häuschen. Aber auch die werden vermutlich
nicht alle Bestand haben. Heute
braucht man die Telefonzelle kaum noch.
Im Zeitalter von Handy, Smartphone oder
Tablet ist Kommunikation weltweit Tag und
Nacht, und an nahezu fast jedem Ort grenzenlos
möglich.
Was
ist
das?
durch die Digitalisierung
bald völlig ausgedient.
Zum Glück sind
an Bahnhöfen und Flughäfen
noch Telefonzellen
installiert. An diesen
strategischen Orten
wäre man ohne Netzverbindung
oder mit leerem Akku sonst
ziemlich hilflos. Ein Leben ohne Handy ist
möglich, aber nicht schön – so würde es
Loriot formulieren.
Die alten gelben Telefonzellen hat die Telekom
an Liebhaber dieser Kultur verkauft.
Die Nachfrage war erstaunlich groß. Mit
kreativen Ideen ist nun manche Zelle für
private Zwecke umfunktioniert worden.
Ein Trost für Nostalgie Fans. JON
In jüngster Zeit sinkt sogar die Anzahl der
Telefon Festanschlüsse, auch sie haben 31
Hermannsburger Journal 1-2019
Die Lüneburger Heide – ein guter Gastgeber!
Das Gutscheinheft für die
Lüneburger Heide 2019
GUTSCHEINHEFT
LÜNEBURGER HEIDE 2018
Foto © Lüneburger Heide GmbH
Profitieren Sie von dem deutschlandweit bekannten Portal der Lüneburger
Heide GmbH, als erste Adresse für alle Urlaubsgäste in unserer schönen Heideregion.
Mehr
kann man
nicht sparen!
Gutscheine gültig
bis 31.05.2019
www.lueneburger-heide.de
# Kostenlos zum Mitnehmen für Gäste und Einheimische.
# Wertvolle Gutscheine aus unserer attraktiven Heideregion.
# Imagewerbung und messbarer Gutscheinrücklauf in einem.
JETZT Platz buchen!
Auflage: 25.000 Stk.
Format: DIN A6
Preis: 198€
inkl. Anzeigengestaltung
Erscheinungsgebiete:
Landkreise & Stadt Celle,
Heidekreis,
Landkreis Harburg,
Landkreis & Stadt Uelzen,
Landkreis &
Stadt Lüneburg
Auslageorte:
Tourist-Informationen,
Gastronomie, Hotels, Freizeiteinrichtungen
uvm.
Erscheinungstermin:
Kickoff: Hamburger
Hafengeburtstag
10.05.2019
Eine Kooperation von:
verlag
SuBo Verlag UG (haftungsbeschränkt)
Schwarzer Weg 8 I 29227 Celle
Telefon: 05141/2788303
info@subo-verlag.de
www.subo-verlag.de
MHD Druck und Service GmbH
Harmsstraße 6 I 29320 Hermannsburg
Telefon: 05052/9125-0
Hermannsburger Journal 1-2019
info@mhd-druck.de
31
www.mhd-druck.de
LOKALES
... vom TuS
Ultimate Frisbee –
fliegender Auftakt
nach Maß
Die Äitschbees vom TuS Hermannsburg
hatten einen guten Start ins Jahr 2019. Beim
ersten traditionellen Jugendturnier, dem
„Tatort“ in Kamen, standen alle Mannschaften
auf dem Siegerpodest.
Die U-14 kam ungeschlagen durch die Vorrunde gegen
Münster, Kamen und München, um dann im Halbfinale
auch Karlsruhe zu besiegen. Das Finale fand gegen groß
gewachsene Amsterdamer statt, doch dem schnellen
Aufbauspiel, vor allem von Stella Salwik und Hennje
Friedrichs, konnten die Niederländer nichts entgegensetzen.
Die jüngsten Äitschbees gewannen das Turnier
ungeschlagen.
Foto: Welf Otte
Acht Mannschaften, davon drei aus den Niederlanden, spielten in der U-17
um den Scheibenpokal. Die Hermannsburger gewannen in der Vorrunde
zwei Spiele und mussten sich nur dem späteren Gesamtsieger aus Utrecht
geschlagen geben. Im Halbfinale verloren die Aitschbees leider gegen Köln.
Im kleinen Finale um Platz 3 konnten sie sich gegen Verl durchsetzen.
Für die ältesten Junioren des TuS standen Duelle mit Kamen, Köln und
Beckum auf dem Programm. Alles gut bekannte Gegner, die schon Anfang
Dezember bei der Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft Indoor in der
Region Nordwest bespielt wurden, wo sich alle drei Teams der Äitschbees
qualifiziert haben. Im doppelten Round Robin (jeder gegen jeden) waren
nur einmal die Gastgeber aus Kamen besser, so dass am Ende ein schöner
2. Platz erreicht wurde. Daneben konnten sich die Frisbeespieler aus Hermannsburg
über den Gewinn der Spiritscheibe freuen, die für besondere
Fairness und positive Einstellung vergeben wurde. „Diese sehr schönen
Ergebnisse lassen für die Indoorsaison hoffen und uns zuversichtlich zu
den Juniorenmeisterschaften nach Heidelberg und Dresden fahren, die
Ende März stattfinden“, so Sascha Wambutt, Trainer der Äitschbees. SV
Niklas Otten
Foto: Welf Otte
Jonathan Meyer-Bothling
Foto: Welf Otte
32 Hermannsburger Journal 1-2019
32 Hermannsburger Journal 1-2019
LOKALES
... vom TuS
Ultimate Frisbee Mixed DM
Am ersten Dezemberwochenende spielten die erwachsenen
Ultimate Frisbee-Sportler/Innen des TuS Hermannsburg um die
Deutsche Meisterschaft. 1. Liga, 2. Liga Nord und Süd und die
acht Regionalligen waren angetreten, um ihre Besten zu ermitteln.
Die erwachsenen Aitschbees, letztes Jahr von der 4. in die
3. Liga Nordwest aufgestiegen, haben sich den Klassenerhalt
gesichert.
„Ultimate Frisbee ist ja eine junge Sportart in Hermannsburg“, sagt
Denise Wollny, eine der Spielerinnen, und lacht, „wir müssen da
im wahrsten Sinne des Worts erst hineinwachsen.“
Das junge Team trat in Düsseldorf im Mixed 5:5 an. Mindestens
zwei Frauen oder Männer mussten immer auf dem Platz sein. Am
ersten Tag gewannen die Aitschbees in der Gruppenphase gegen
Bremen, verloren dann aber knapp gegen Düsseldorf und Bochum.
Damit ging es am zweiten Tag um den Klassenerhalt. „Eins bis drei
Mannschaften steigen ab“, erklärt der Trainer Sascha Wambutt,
„es richtet sich danach, wer aus den beiden ersten Ligen absteigt.“
Souveräne Siege gegen Hamburg und Bonn sicherten am zweiten
Tag den 5. Platz und damit den Klassenerhalt.
„Bei den Erwachsenen ist die Luft rauer. Gerade in Uni-Städten
wird Ultimate schon länger gespielt. Da gibt es einen ganz anderen
Mix zwischen alten Hasen, erfahrenen Spielerinnen und
dem Nachwuchs, der gerade der Jugend entwachsen ist. Insofern
ist der Klassenerhalt schon ein Erfolg“, sagt Sascha Wambutt.
Älter und erfahrener werden die Spielerinnen und Spieler von
selbst. Nächstes Jahr wollen sie um die vorderen Plätze in der 3.
Liga mitspielen. SV
Neue LED-Flutlichtanlage
auf dem Waldsportplatz
Sparkasse Celle spendete 5000 Euro
Die U12 des TuS Hermannsburg unter Kai Neddenriep und
Adrian Bartelt war eigens angetreten, um das große Ereignis zu
würdigen: Detlef Belau, Geschäftsführer der Sparkasse Celle
in Hermannsburg, überreichte einen symbolischen Scheck in
Höhe von 5.000 Euro. Der erste Vorsitzende Dr. Georg Gremels,
Abteilungsleiter Jörg Wagener und der Leiter der Jugendabteilung
Erich Hertel nahmen die großzügige Spende der Niedersächsischen
Sparkassenstiftung dankend entgegen.
Der Übungsplatz hatte sich nach 40 Jahren, der Jugendsportplatz
nach 28 Jahren neue, stromsparende LED-Leuchtkörper
„verdient“. Zwei Drittel weniger Stromverbrauch als die alten
Quecksilberdampflampen – das ist ein starker Beitrag des TuS-
Hermannsburg zur Ökologie! Und die bessere Platzausleuchtung
kommt noch dazu. Alles wurde durch die Firma Elektro-Ahrens
fachkundig montiert und später mit Hilfe von Platzwart Matthias
Kunath justiert.
Nun steht die Anlage bereit zur Eröffnung der Frühjahrssaison.
Eine solche Investition (Gesamtkosten 21.274 Euro) konnte der
TuS, der 6.760 Euro beisteuerte, aus eigenen Kräften nicht allein
schultern. Deswegen sei an dieser Stelle auch den anderen Geldgebern
gedankt: dem Landessportbund (ca. 3.600 Euro), dem
Landkreis Celle (ca. 4.200 Euro) und der Gemeinde Südheide
(1.500 Euro). Der Fußballabteilung mit ihren 17 Mannschaften
wünscht der Vorstand des TuS und ihr erster Vorsitzender
„durchschlagenden“ Erfolg. SV
Denise Wollny, zweite von links vorne,
Sascha Wambutt, rechts hinten
Hermannsburger Journal 1-2019 33
LOKALES
... vom TuS
Abnahme des Deutschen
Tanzsportabzeichens
Die Abnahme des Deutschen Tanzsportabzeichens (DTSA) der
verschiedenen Leistungsstufen am 6. Dezember 2018 bildet traditionell
den sportlichen und geselligen Abschluss eines zu Ende
gehenden Jahres in der Tanzsparte des TuS Hermannsburg. Seit
38 Jahren wird diese Prüfung ohne Unterbrechung durchgeführt.
16 Tänzer stellten sich dieser Aufgabe und Fleiß und Ausdauer
im Übungsbetrieb wurden belohnt. Vier Teilnehmer stellten sich
der Prüfung in der Leistungsstufe „Gold“ und zwölf Personen in
der neuen Leistungsstufe „Brillant“. Am Ende haben alle Teilnehmer
ihre Prüfungen bestanden und können sich über die neuen
Urkunden und Abzeichen freuen. Das Foto zeigt die Teilnehmer
der Veranstaltung, den Tanzsporttrainer Uwe Sietas und den
Prüfer Lucjan Gogolin, begleitet von seiner Frau Heidrun.
Harald Deutgen, Foto: Alex Deutgen
Vierjahreszeiten-Wanderung
Rund 80 Bewegungsfreudige fanden sich am Sonntag, den 27.
Januar, in der Misselhorner Heide ein, um an der ersten Vierjahreszeiten-Wanderung
des neuen Jahres teilzunehmen. Erich
Johannes, der Organisator des TuS Hermannsburg, war begeistert:
„Schlechte Wettervorhersage und Handballspiel um Platz
drei bei der WM. Ich hatte mit weniger Zuspruch gerechnet.“
Aber so schlecht war das Wetter letztendlich nicht. Die Wandernden
auf der vier Kilometer langen Strecke kamen trocken
zum Parkplatz zurück. Auf den acht und zwölf Kilometer langen
Rundkursen ging es gegen Ende durch leichten Nieselregen, der
den gut vorbereiteten Wanderinnen und Wanderern nicht sehr
zusetzte. Schwieriger waren da schon einige Wegstrecken auf
der großen Runde. Zwischen Parkplatz Tiefental und Hiesterhof
gab es schlammige Abschnitte, weil das Oberflächenwasser
durch den gefrorenen Boden nicht versickern konnte.
Aber am 5. Mai, bei der Frühjahrswanderung, wird es sicher
grüner, freundlicher und wärmer sein. SV
34 Hermannsburger Journal 1-2019
Alle Jahre wieder treffen sich am 30. Dezember Fußballer
und Gäste des TuS-Hermannsburg in der Örtzetalhalle zum traditionellen
Abschlussturnier. Acht Mannschaften waren diesmal
gemeldet. Sieger des Turniers wurde die 1. Herren Mannschaft
des TuS mit einem 2:0 Finalsieg über das Team der Allstars. Im
kleinen Finale um Platz 3 siegte die U19 des TuS über die Ü50
des TuS mit 5:0. Durch die souveräne Leitung unserer Schiedsrichter
Bjarne Rudolf und Justin Kothe sowie die faire Spielweise
aller Mannschaften gab es hier keine Verletzungen.
LOKALES
... vom TuS
Erfolgreiches JAHRESABSCHLUSS-
TURNIER mit Ehrungen
Zum Abschluss der Pause kam es noch zu einem
besonderen Höhepunkt. Rainer Funk wurde nach
langen, treuen Diensten am Kiosk des TuS in den
verdienten Ruhestand verabschiedet. Wie sehr er
die Seele des TuS auf dem Fußballplatz war, merkte man an der
Rührung, mit der er seinen Präsentkorb von Jörg Wagener entgegennahm
und von seinen Mannschaften in den Arm genommen
wurde. Kaum vorstellbar, wie es ohne ihn nun weitergehen soll.
Doch beratend werden wir ihn weiterhin auf dem Platz treffen. Ein
besonderer Dank gilt allen Helfenden und besonders den beiden
Leitern in der Fußballabteilung, Jörg Wagener und Erich Hertel, die
dieses Turnier so gelungen ausgerichtet haben. SV
Die U8 führte in der Pause exemplarisch vor, wie Fußballtraining
beim Nachwuchs aussieht und legte sich mit einem passionierten
Spiel ins Zeug. Dafür wurden sie mit den neuen TuS-Mützen geehrt.
In der Halbzeitpause konnte der erste Vorsitzende Dr. Georg
Gremels im Namen des Vorstandes ein altes Versprechen wahr
machen: Zum 90jährigen Jubiläum der Abteilung 2017 sollte es
die langersehnten Trainerjacken geben. Das war aber irgendwie
unter den Tisch gefallen. Nun bestand die Chance, diese Scharte
endlich auszuwetzen. Mit vereinten Kräften des Vorstands und
der Abteilung Fußball konnten allen Trainern neue Jacken überreicht
werden. Nun wird künftig auch bei Auswärtsspielen sichtbar,
woher der Wind weht: vom TuS-Hermannsburg.
Dann ergriff der Hauptsportwart Heinrich Lange die Gelegenheit,
zwei Platzwarten mit einer Flasche TuS-Sekt den Dank für ihre Tätigkeit
auszusprechen: Matthias Kunath für Beckedorf und Thomas
Krüger für den Waldsportplatz. Vielen anderen ist der TuS zum
Dank verpflichtet, die die Übungsstunden in den Hallen möglich
machen, in der Örtzetalhalle natürlich besonders Andreas Cohrs.
Ulrike Weiland
Am Gehäge 2a
29328 Faßberg/Müden
Inh. Ulrike Weiland
Erd-, Feuer- und Seebestattungen
Bestattungen im Friedwald/Ruheforst
Erledigung aller Formalitäten
Überführungen • Vorsorgegespräche
Erstellung von Traueranzeigen und Trauerdrucksachen
BÜRO: Hauptstraße 12
Telefon 05053 987272
Mobil 0172 9943400
www.bestattungen-weiland.de
Hermannsburger Journal 1-2019 35
Hermannsburger Journal 1-2019 35
Partner Deutsche Bestattungsvorsorge Treuhand AG
Heute
schon
gelacht?
Ein Vortrag mit Tipps zu einem
humorvollen und glücklichen Familien-
und Beziehungsalltag von der
Lachyoga-Trainerin Renate A. Wrasse.
LOKALES
Veranstaltung
Kompostierbare
BIO-MÜLLTÜTEN
Die Biotonne und der Streit über kompostierbare
Tüten. Für die Tütenhersteller
sind es Millionengeschäfte. Doch immer
wieder lesen wir, Kritiker warnen vermehrt
vor gefährlichen Rückständen.
Glücksbote
KRANICH
Zwischen Februar und März sind sie
wieder am Himmel zu sehen. Laut einer
Überlieferung aus der Mythologie, gelten
die Kraniche als Glücksboten. China
bezeichnet den Kranich als göttlichen
Himmelsboten, der ein langes Leben
prophezeit. In Japan werden Kraniche
als Glücksbringer aus Papier gefaltet. Für
Schweden ist der Kranich ein Vogel des
Glücks, weil seine Ankunft nach dem
Winter als Vorzeichen für einen baldigen
Frühling gilt.
Moderne oder neue Biokunststoff-Mülltüten
sollen die Sammelbereitschaft für
Biomüll ankurbeln. Ihre Hersteller suggerieren
einige Vorteile, doch die Tüten
sorgen derzeit für Konflikte.
So viele ungute Nachrichten, so
viel Anspannung, so wenig freudige
Momente … „Da fällt das Lachen
manchmal schwer“, weiß die Referentin
und erklärt: „Lachübungen aus
dem Lachyoga bewirken Stressabbau,
bessere Durchblutung des
gesamten Körpers und ein gestärktes
Immunsystem. Wie das funktioniert,
erfahren Sie an diesem Abend in
Theorie und Praxis.“
„Sie benötigen keine Yogaerfahrung.
Kommen Sie einfach in bequemer
Kleidung!“, laden Renate A. Wrasse
und die Gemeinde Südheide alle
Interessierten herzlich ein!
Termin: Montag, 4. März 2019,
19.30 Uhr
Ort: Sitzungssaal des Hermannsburger
Rathauses, Am Markt 3
Anmeldungen: bis 1. März an
andrea.stueber@gemeindesuedheide.de
Im Handel gibt es verschiedene kompostierbare
Plastiktüten namhafter Hersteller,
die explizit für Biomüll verwendet
werden können. Diese werden aus biologisch
abbaubarem Polyester hergestellt.
Gemischt mit Maisstärke, Zellulose und
Polymilchsäure, sollen sich diese Tüten
innerhalb kurzer Zeit nahezu vollständig
zersetzen.
Die kompostierbaren oder biokompatiblen
Mülltüten landen, zusammen mit dem
großen Berg von Biomüll, auf der Kompostanlage.
Da aber die Bio-Mülltüten
nicht in derselben kurzen Zeit verrotten
wie der restliche Biomüll, sind sie in der
Kompostieranlage ein Störfaktor.
Aber, es muss auch nicht zwingend eine
Bio-Tüte sein, denn alternativ kann der
Biomüll auch direkt aus dem Eimer oder
Keramikbehälter in die Tonne. Das ist
gut für die Umwelt und auch gut für den
Geldbeutel. JON
Kraniche brüten einmal im Jahr, mehr als
zwei Eier liegen nie im Nest. Das Nest
wird am Boden in nasser Umgebung
gebaut. Dort schreiten Kraniche auch
umher und suchen nach Nahrung. Kraniche
sind Allesfresser. Eltern und Jungvögel
bleiben ein ganzes Jahr zusammen. Erst
nach einigen Jahren fangen Jungvögel an
zu brüten. Der Bestand an Kranichen ist
nicht in Gefahr, sondern steigt stetig an.
Davon kann man sich
im Frühjahr und
Herbst
durch
einen
Blick zum Himmel selbst
überzeugen. JON
36 Hermannsburger Journal 1-2019
KULINARISCH
Die Leichtigkeit des Frühlings sorgt
automatisch für mehr Vitalität. Zugleich
werden die Mahlzeiten von deftig auf
frisch umgestellt. Wie wäre es denn zum
Beispiel mit einem Hähnchenbrustfilet
mit einer Cashewkruste? Ein Mangoldsalat
als Beilage – und fertig ist ein schmackhaftes
Frühlingsgericht. Hört sich lecker an
und ist schnell zubereitet. Zudem liefert
dieses Gericht eine große Portion Eiweiß.
Mangold ist reich an Provitamin A und
stärkt das Immunsystem.
Für dieses Gericht
benötigt man:
– 30 g Cashewkerne
– 350 g Mangold
– Salz und Pfeffer
– 1 Knoblauchzehe
– Ingwer (ca. 25g)
– 1 Eiweiß
– 2 Hähnchenbrustfilets
– Öl, 1 EL Sojasauce
Zubereitung
im Frühling
Mangold geputzt und gewaschen. Die
Stiele werden spitz zulaufend aus den
Blättern geschnitten und zu zarten Streifen
verarbeitet. Anschließend kommen sie
für zwei Minuten in kochendes Salzwasser.
Jetzt kann der Knoblauch und Ingwer
geschält und gehackt werden. Das Ei wird
vorsichtig getrennt, um das Eiweiß in einer
kleinen Schüssel zu verquirlen. Die Hähnchenbrustfilets
werden gründlich gewaschen,
trocken getupft und mit Salz und
Pfeffer gewürzt. Die gewürzten Hähnchenbrüste
werden mit
der Oberseite durch das verquirlte Eiweiß
gezogen und auf die gehackten Cashewnüsse
gelegt.
Fast fertig
Das Fleisch nun mit den Nüssen nach
oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes
Blech legen und im vorgeheizten Backofen
bei 200 °C ca. 15 Minuten backen.
In der Zwischenzeit das Öl in einer
beschichteten Pfanne erhitzen
und die Mangoldblätter
darin bei starker Hitze unter
Rühren eine Minute braten.
Zum Ende werden die Mangoldstiele,
der Knoblauch
und der Ingwer dazugeben.
Nun nur noch die Sojasauce
darüber geben und
eventuell mit etwas Wasser
verdünnen. Zugedeckt bei
mittlerer Hitze fünf Minuten
dünsten und mit Salz
und Pfeffer abschmecken.
Zuerst werden die
Cashewkerne fein zerhackt
und an die Seite
gestellt. Dann wird der
Zum Anrichten den Mangold
auf eine Platte geben
und die gegarten Hähnchenbrüste
darauf anrichten.
Fertig. JON
Hermannsburger Journal 1-2019
37
Durchgehend
warme Küche
BAUERNSTUBE
FAMILIENFEIERN
JEDER ART
von 10 – 130 Personen
Restaurant
Biergarten
Spielplatz
FESTSCHEUNE
Oldendorfer Straße 7
29320 Hermannsburg
OT Beckedorf,
(Kreuzung Richtung Oldendorf)
0 50 52 - 36 36
www.meyerhoems-hermannsburg.de
Öffnungszeiten: täglich ab 17 Uhr,
Hermannsburger Journal 1-2019 37
im Frühling ab 14 Uhr, sonn- und feiertags ab 12 Uhr, Di Ruhetag
KULINARISCH
Veranstaltung
Anzeige
FRÜHJAHR 2019
auf GUT LANDLIEBE
Am 2. März 2019:
Kevin Köneke auf Gut Landliebe
Genießen Sie ein exquisites 3-Gang-
Menü in unserem Restaurant und erleben
Sie zwischen den Gängen eine faszinierende
Show aus Zauberei und Komik.
Wenn Sie einen unvergesslichen
Abend mit Ihrer Familie oder
Freunden ver bringen möchten,
dürfen Sie sich dieses einzigartige
Erlebnis nicht entgehen
las sen. Kevin Köneke
ist ein preisgekrönter Zauberkünstler,
Illusionist,
Comedian und Entertainer,
schlagfertig, charmant und
zugleich jugendlich-frech. In seinen
Shows passieren unerklärliche Dinge,
bei denen staunen, lachen und träumen
ga rantiert sind. Kevin Köneke hat bereits
in jungen Jahren angefangen, die Bühnen
zu erobern. Öffentliche Auftritte, priva te
Veranstaltungen, Firmenevents, Magic
Dinner und namhafte Kunden zählen zu
seinen Referenzen. So unterhielt Zauberkünstler
Kevin das komplette HSV-Fußball-Bundesliga-Team
und begeisterte auf
der NDR-Showbühne, im Schmidt Tivoli
Theater Hamburg und bei verschiedenen
Fernsehauftritten unzählige Zuschauer.
(02.03.2019 von 19 Uhr bis 22 Uhr).
Kevin präsentiert auf Gut Landliebe
sein brandneues Programm 2019 – das
sollte man einfach nicht verpassen!
Reservieren Sie noch solange Vorrat
ist.
Am Karfreitag, dem 19. April, steht
im Restaurant „Gut Landliebe” traditionell
Fisch auf dem Speiseplan. Genießen
Sie mittags ab 12.00 Uhr sowie abends
Gerichte a la carte mit ausgesuchten
Fischgerichten und weiteren Fleischsowie
vegetarischen Gerichten.
Am Ostersonntag, dem 21. April, sowie
am Ostermontag, dem 22. April, verwöhnt
die Küche und der Service Sie und
Ihre Familie oder Freunde ab 12.00 Uhr
mit einem reichhaltigen Osterbuffet. Es
erwartet Sie ein ausgesuchtes kalt-warmes
Buffet mit verschiedenen Vorspeisen, eine
Auswahl von u.a. Lamm, Fisch und Geflügel
mit bunten Gemüsen und allerlei Beilagen,
sowie eine frische Dessertauswahl.
Nach dem Essen können die Kinder – wie
in den Jahren zuvor – auf dem Abenteuerspielplatz
und auf dem Gelände Osternester
suchen. Wem dann noch langweilig
sein sollte, kann beim geführten Ponyreiten
ein paar Runden in der Reithalle
drehen! Das schöne ist, das die
Familie bequem aus dem
Restaurant direkt in die
Halle schauen kann,
wie viel Spaß den
Kindern das Reiten
macht.
Genießen Sie an den
beiden Osterfeiertagen
abends unsere a la carte
Gerichte. Um rechtzeitige
Genießen Sie mit unserem schmackhaften
Gut-Landliebe-Menü und mit Kevin
Könekes Zaubershow ein unvergessliches
Erlebnis – Preis 54,90 Euro inklusive
unserem Gut Landliebe 3-Gang-Menüs
38 Hermannsburger Journal 1-2019
KULINARISCH
Die Küche ist dienstags bis samstags von
17.00 bis 21.00 Uhr sowie sonntags von
12.00 bis 14.00 Uhr und 17.30 bis 21.00
Uhr geöffnet. In den Wintermonaten und
außerhalb der Saison ist montags Ruhetag
(außer feiertags und auf Anfrage). Aktuelle
Öffnungszeiten erfahren Sie auch telefonisch.
Es wird um telefonische Reservierung
gebeten.
Außerhalb der normalen Küchenzeiten
öffnen wir gern und jederzeit für Gruppen
und Tischreservierungen. Sie möchten
z.B. mit Ihrer Gruppe mittags bei uns einkehren
oder mittags einen Tisch reservieren?
Dann rufen Sie uns einfach an!
Reservierung zu den Osterfeiertagen wird
– aufgrund der Nachfrage – persönlich
im Restaurant Gut Landliebe in Weesen,
Telefon 05052 2088 oder auch unter
info@gut-landliebe.de gebeten!
In den Osterferien vom 14. bis 17. April
findet auf Gut Landliebe wieder ein Lehrgang
des Pferdesportverbandes Hannover
zum Nachwuchs-Trainerassistenten
statt. Dieser viertägige Lehrgang richtet
sich an Jugendliche im Alter von 13 bis
16 Jahren. Die Lehrgangsinhalte werden
in der Theorie (u.a. Unfallverhütung und
Sozialkompetenz) und in der Praxis (u.a.
Grundausbildung des Reiters, Basisarbeit
im Geschicklichkeitsparcours und praktischer
Unterstützung der Lehrkraft) vermittelt.
Bei Interesse an dem Lehrgang
erhalten Sie nähere Informationen im Gut
Landliebe unter Telefon 05052 2088.
Gerne wird Ihnen auch ein Angebot für
ihre Familienfeier gemacht. Sei es ein
besonderes Frühstück oder ein Brunch,
ihre „einmalige“ Hochzeit oder der runde
Geburtstag mit Büffet oder Mehrgänge-
Menü. Hier können Sie feiern – in dem
modernem Saal oder auf den Terrassen
mit Blick in die Natur. Bei einem Besuch
vor Ort werden ihnen Vorschläge und
Möglichkeiten angeboten bzw. aufgezeigt.
Als Ausbildungsbetrieb gibt Gut Landliebe
jungen Nachwuchskräften die Gelegenheit
eine fundierte Ausbildung im Bereich
Hotel und Restaurant zu erwerben. Für
dieses Jahr werden wieder mehrere weitere
Ausbildungsstellen zur Verfügung
gestellt. Wer gern mal im Hotelbetrieb
reinschnuppern möchte, kann sich auch
gern für ein Praktikum bewerben.
Ausgebildet werden sowohl Köche wie
auch Restaurantfachleute und Hotelkaufleute.
Schriftliche Bewerbungen
nimmt Gut Landliebe gern per Mail oder
persönlich entgegen. SV
Hermannsburger Journal 1-2019
39
Mit den besten Empfehlungen
... für genussvolle Stunden
Ostersonntag + Ostermontag Osterbuffet!
unsere Küche ist Di bis Sa 17.00 – 21.00 Uhr geöffnet, So 12.00 – 14.00 Uhr und 17.30 – 21.00 Uhr, Mo Ruhetag
Familien- und Gesellschaftsfeiern, Konfirmationen und Hochzeiten
Hermannsburger Journal 1-2019 39
Gut Landliebe • Postweg 2 • Weesen • 29320 Südheide • Tel. 05052 2088 + 913399 • www.gut-landliebe.de
BAUEN & WOHNEN
Anzeige
SCHIMMELPILZBEFALL
Hermannsburger Journal 1-2019
40
Ursachen für Schimmelpilzbefall
in Gebäuden
Ursachen für Schimmelpilzbefall in
Gebäuden sind sehr oft falsches Nutzerverhalten,
Mängel an der Baukonstruktion
oder häufig eine Kombination aus
beidem. Fast alle Voraussetzungen für das
Wachstum von Schimmelpilzen sind in
Wohngebäuden vorhanden: Nährstoffe
sind Tapeten, Kleister, Holzwerkstoffe,
Gipskartonplatten oder auch Wandbeschichtungen,
Teppichböden und sonstige
Bodenbeläge. Besonders gefährdet sind
Schlafzimmer, Badezimmer und Küchen
aufgrund der höheren Raumluftfeuchtigkeit
und der meist unzureichenden Beheizung,
wobei die Temperaturen häufig in
einem Bereich liegen, in dem sich viele
Mikroorganismen gut entwickeln.
Schimmelpilz kann ohne
„chemische Keule“
bekämpft werden
Zuerst sind es nur kleine, hässliche, grauschwarze
Flecken an der Wand. Doch
dieser störende Wandbelag kann sich
schnell zu einer Gefahrenquelle für alle
Bewohner des Hauses ausweiten: es
handelt sich um die sichtbaren Spuren
von Schimmelpilzen, die bei hoher
Raumfeuchtigkeit und unzureichender
Belüftung optimale Lebensbedingungen
vorfinden. Nicht zu sehen sind die
sogenannten Mykotoxine, hochgiftige
Stoffwechselprodukte der Pilze, und allergieauslösende
Proteine, die den Menschen
über die Atemluft, aber auch über
befallene Nahrung infizieren können.
Allergiker reagieren auf diese Stoffe mit
Wasserschaden – Schimmelschaden
Beseitigung im Komplettservice
Wir bringen Sie
ins Trockene:
Wasserschaden-Soforthilfe
Wasserschaden-Sanierung
Trocknungsservice
Gebäudeanalyse – Feuchte-
messungen – Thermografie
Gewerke-Koordination
Schadenabrechnung
mit Ihrer Versicherung
Schimmelpilz
kann nur dort entstehen, wo zu
viel Feuchtigkeit vorhanden ist.
Professionelle Sanierung
Meisterbetrieb im
Malerhandwerk
Gestaltung mit Lehm-Edelputz
Reparaturverglasung –
Schlüsselnotdienst
Telefon 0 50 52 - 9 41 41
Telefax 0 50 52 - 9 41 42
Mobil 0172 - 300 64 43
Junkernstraße 2, 29320 Hermannsburg
info@siegmann-schadenservice.de
40 Hermannsburger Journal 1-2019
www.siegmann-schadenservice.de
BAUEN & WOHNEN
Schimmelpilzbefall hinter der Einbauküche an einer
Außenwand aufgestellt.
die Schimmelflecken direkt angesprüht. Nach ca. einer Stunde
können dann die abgetöteten Schimmelpilze entfernt werden.
Die Flasche Jati Schimmelpilz-Entferner ist für den kleinflächigen
Befall in Küchen, im Sanitärbereich und im ganzen Haus gedacht
und sollte dem normalen häuslichen Bedarf genügen.
Gegen größerflächigen
Schimmelpilzbefall:
Bei stärkerem oder großflächigem Schimmelpilzbefall kann in
der Regel von einem Gebäudeschaden oder von falschem Lüftungsverhalten
ausgegangen werden. Hier sollte zur eigenen
Sicherheit ein Experte hinzugezogen werden, der einerseits die
Herkunft des Befalls klären und andererseits eventuelle Sanierungsmaßnahmen
an der Gebäudesubstanz empfehlen kann.
Schimmelpilzbefall an einer schlecht gedämmten Außenwand,
vor der ein Schrank stand.
Weitere Informationen unter:
www.siegmann-schadenservice.de.
SV
Asthma, Kopfschmerzen und chronischer Müdigkeit. Zeigt sich
in einem Raum Schimmelbefall, so wurde dem Übel bislang
meist mit der chemischen Keule begegnet – mit dem Risiko, dass
der Einsatz hochgiftiger Chemie mehr Schaden anrichten kann,
als er Nutzen bringt.
Gegen kleinflächigen Schimmelpilzbefall:
Der Jati Schimmelpilz-Entferner dagegen enthält weder Chlor
noch andere als bedenklich eingestufte Stoffe wie Hypochlorit,
Alkohole, Aldehyde oder quartäre Ammoniumverbindungen.
Mehr noch: der von Jati zur Schimmelbekämpfung eingesetzte
Wirkstoff Wasserstoffperoxid wird mit natürlichen Fruchtsäuren
stabilisiert, die sogar in der Lebensmittelindustrie zur Konservierung
eingesetzt werden. Die Verwendung im Haushalt ist denkbar
einfach: mit der in Apotheken (PZN 07001853), in Internetshops
und bei Fachsanierern erhältlichen 0,5-Liter-Sprühflasche werden
Dachsanierung und -ausbau
Steil- und Flachdächer
Dach- und Wohnraumfenster
Fassadenbau
Dachklempnerei
Billingstraße 37
29320 Hermannsburg
Telefon 05052 3352
Telefax 05052 2059
info@dachdecker-meyer.de
www.dachdecker-meyer.de
Anerkannter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
Hermannsburger Journal 1-2019 41
STEUER- & WIRTSCHAFTSRECHT
Anzeige
ZINSEN:
Aussetzung der Vollziehung
Das Bundesfinanz-
Hermannsburger Journal 1-2019
42
ministerium (BMF)
folgt im Ergebnis der
Rechtsprechung des
Bundesfinanzhofs
(BFH) und gewährt
auf Antrag Aussetzung
der Vollziehung
für Zinsen für Verzinsungszeiträume
ab
dem 01.04.2012. Der
BFH hat nämlich erneut ernstliche Zweifel
an der Verfassungsmäßigkeit des gesetzlichen
Zinssatzes von 6 % geäußert.
hen (s. hierzu unsere Mandanten-Information
4/2018) und jüngst auch für den
Verzinsungszeitraum ab 2012.
Aktuelles Schreiben: Das BMF akzeptiert
die beiden BFH-Entscheidungen zur möglichen
Verfassungswidrigkeit und gewährt
nunmehr auf Antrag des Zinsschuldners
Aussetzung der Vollziehung für Verzinsungszeiträume
ab dem 01.04.2012.
Hinweis: Das aktuelle BMF-Schreiben
gilt in allen offenen Fällen und ersetzt
das bisherige BMF-Schreiben, das eine
Aussetzung der Vollziehung nur für den
Verzinsungszeitraum
ab dem 01.04.2015
vorsah.
Hintergrund: Der gesetzliche Zinssatz
im Steuerrecht beträgt 6 % jährlich. Dies
betrifft Zinsen für Steuernachzahlungen,
für gestundete oder ausgesetzte Beträge
und für hinterzogene Steuern. Die Höhe
dieses Zinssatzes wird von Fachleuten für
verfassungswidrig gehalten. Der BFH hat
in zwei aktuellen Eilverfahren den Zinssatz
in einer vorläufigen Prüfung zunächst
für den Verzinsungszeitraum ab dem
01.04.2015 als verfassungswidrig angese-
Für Verzinsungszeiträume
vor dem
01.04.2012 gewährt
das BMF nicht ohne
Weiteres Aussetzung
der Vollziehung.
Hier muss ein besonderes berechtigtes
Interesse an der Aussetzung der Vollziehung
dargelegt werden. Dieses ist dann
gegeben, wenn dem Steuerpflichtigen
die Zahlung der Zinsen nicht zuzumuten
ist, weil er ansonsten z. B. Insolvenz
anmelden müsste. Insoweit kommt es
möglicherweise aber noch zu weiteren
Gerichtsentscheidungen, in denen
auch für Verzinsungszeiträume vor dem
01.04.2012 verfassungsrechtliche Zweifel
an der Höhe des Zinssatzes von 6 % geäußert
werden und Aussetzung der Vollziehung
gewährt wird. SV
IHR PARTNER FÜR FRAGEN ZU:
Betriebswirtschaft und
Unternehmenssteuerung
Finanzbuchhaltung, Existenzgründung,
Unternehmensplanung, Finanzierung,
Controlling & Kostenrechnung
Altersvorsorge und privaten Vermögensaufbau
Beurteilung und Planung Ihres Vermögensaufbaues
Klassische Steuerberatung
Steuergestaltung, Umwandlung, Jahresabschluss
sowie Steuererklärungen aller Art
Qualitätslösungen vom Steuerberater
Ahrens Steuerberatungsgesellschaft mbH • Celler Straße 8 • 29320 Hermannsburg
42 Hermannsburger Journal 1-2019
Telefon 05052 6027 • Telefax 05052 3123 • Kanzlei@Ahrens-Steuer.de
IHR GUTES RECHT
Anzeige
Der Bundesgerichtshof erleichtert
die Kündigung von Wohnraum wegen
Mietrückständen
von Rechtsanwalt Wolfgang Zienterra
Vermieter*innen können bei Mietrückständen
ein Mietverhältnis nun leichter beenden: Sie
können gleichzeitig eine fristlose und zusätzlich
eine ordentlichen Kündigung aussprechen. Selbst
wenn die Mieter*innen die Mietrückstände kurz
nach Erhalt der Kündigung beglichen haben und
dadurch die fristlose Kündigung nachträglich
unwirksam geworden ist, kann immer noch die
zusätzlich ausgesprochene ordentliche – fristgemäße – Kündigung
zu einem Ende des Mietverhältnisses führen. Zu diesem
Ergebnis kam aktuell der Bundesgerichtshof (BGH). (AZ: VIII ZR
231/17 und VIII ZR 261/17).
Dem Urteil lag ein Sachverhalt aus Berlin zugrunde: Zwei Mieter
hatten in zwei aufeinanderfolgenden Monaten ihre Miete nicht
bezahlt. Die Vermieter kündigten das Mietverhältnis fristlos
und gleichzeitig hilfsweise ordentlich – also zum Ende der im
Gesetz vorgesehenen Kündigungsfrist. Die Mieter zahlten schnell
die ausstehenden Mieten und meinten, dass die Kündigungen
damit unwirksam geworden sind. Dabei beriefen sie sich auf
eine Vorschrift aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) zur
außerordentlichen fristlosen Kündigung wegen Zahlungsverzugs.
Danach wird eine fristlose Kündigung wegen Mietrückständen
unwirksam, wenn die Mieter ihre Mietschulden kurz nach Erhalt
der Kündigung bezahlen. Die Vermieter sahen das anders und
meinten, die ordentliche Kündigung gelte weiterhin.
Der BGH hat jetzt klargestellt, dass man eine fristlose und eine
ordentliche Kündigung durchaus miteinander verbinden kann.
Werden die Mietschulden dann bezahlt, wird zwar die fristlose
Kündigung unwirksam, nicht aber die ordentliche Kündigung.
Mietschulden können auch eine ordentliche Kündigung rechtfertigen.
Wenn Sie Fragen zum Mietrecht haben, empfehlen wir Ihnen,
sich wegen der Vielzahl möglicher Fallgestaltungen anwaltlich
beraten zu lassen.
Bundesgerichtshof zur Anfechtung nach
§ 133 Abs. 1 InsO bei monatelangem
Schweigen auf eine Zahlungsaufforderung
von Rechtsanwalt Jörg-Ulrich Schmidt
Sachverhalt: Aktuell mehren sich Schreiben von
Insolvenzverwaltern gegenüber Handelsunternehmen
und Vermietern, in denen die Anfechtung von
Zahlungen nach § 133 Abs.1 InsO erklärt und der
Adressat des Schreibens als Gläubiger dieser Forderungen
zur Rückzahlung der so angefochtenen
Zahlungen aufgefordert wird. In diesen Schreiben
behauptet der Insolvenzverwalter, dass der Gläubiger
schon bei Erhalt der Zahlungen Kenntnis von einer Zahlungsunfähigkeit
des später insolvent gewordenen Schuldners gehabt
habe, da der Schuldner erst nach Monaten auf die Forderung
gezahlt habe. Sie untermauern diese Behauptung mit einem Hinweis
auf ein BGH Urteil vom 18.01.2018. Genau dies hat der BGH
aber am 18.01.2018 nicht entschieden.
Entscheidung: In dem vom BGH mit Urteil vom 18.01.2018 (Az. IX
ZR 144/16) entschiedenen Rechtsstreit ging es um einen Schuldner,
der zu seit mehr als neun Monaten fälligen Forderungen auch nach
anwaltlichen Mahnungen bis zum Erlass des Vollstreckungsbescheids
geschwiegen und erst nach Rechtskraft des Vollstreckungsbescheids
die Begleichung der Forderung in nicht näher bestimmten Teilbeträgen
angeboten hat. In dem entschiedenen Fall ging es also gerade nicht
um einen Sachverhalt, in dem die Umstände sich darauf beschränkten,
dass der spätere Insolvenzschuldner eine Forderung auch nach
Monaten und mehrfachen Mahnungen einfach nicht bezahlt hat.
Vielmehr hat der BGH in einer Situation, in der eine Vielzahl von
Indizien für eine Zahlungseinstellung vorlagen und auch ein mehrmonatiges
Schweigen auf eine Forderung gegeben war, angenommen,
dass der Gläubiger von einer Zahlungseinstellung des späteren Insolvenzschuldners
ausgehen musste. So aber liegen die Fälle bei vielen
Anfechtungen gegen Lieferanten und Vermieter gerade nicht. Daher
sollten solche Aufforderungsschreiben von Insolvenzverwaltern einer
eingehenden anwaltlichen Prüfung unterzogen werden.
Wenn Sie Fragen im Zusammenhang mit Insolvenzanfechtungen
haben, empfehlen wir Ihnen, sich wegen der Vielzahl
möglicher Fallgestaltungen anwaltlich beraten zu lassen.
Hermannsburger Journal 1-2019
43
Hermannsburger Journal 1-2019 43
Anzeige
AUSZEICHNUNG
für Qualität
und Service
in der Kfz-Werkstatt
Autohaus Lühring in Müden
AUTO – MOTOR – RAD
Hermannsburger Journal 1-2019
44
Ralf und Carmen Lühring heißen Sie im Autohaus Lühring herzlich
willkommen und stehen Ihnen als professioneller, vielseitiger
und kompetenter Partner rund um Ihr Fahrzeug jederzeit gern
zur Verfügung. Damit ein Kunde seiner Werkstatt die Treue hält,
kommt es nicht nur auf die einwandfreie Leistung an, sondern
auch auf einen kundenorientierten Service. In beiden Bereichen
hat Ihre Meisterhaft Werkstatt Autohaus Lühring den vom TÜV
Süd durchgeführten Werkstatt-Test erfolgreich bestanden. Das
Ehepar Lühring und Ihr Team verstehen die Tests aber nicht als
Kontrollinstrument, sie nutzen diese als Mittel zur Qualitätsverbesserung
und Motivation.
Das Lühring Team bietet seinen Kunden einen einwandfreien
Service und hält dieses Qualitätsversprechen. Diese Garantie,
sowie das vielseitige Angebot und die langjährigen Erfahrungen,
vereint mit Kompetenz und Zuverlässigkeit, ist hier ein Garant
für Erfolg. Das Leistungsspektrum der Werkstatt Lühring umfasst
neben einem exzellenten Autoservice und Reparaturen aller Art,
auch einen Inspektionsservice nach Herstellervorgaben ohne
Werksgarantieverlust. Weiter zählt auch die Fahrzeugdiagnose,
der Turbolader-Service, die Tuning-Angebote oder die Autoglasreparaturen
zu den Routineaufgaben des Lühring Teams.
Natürlich finden Sie hier auch jederzeit einen kompetenten
Ansprechpartner, wenn es sich um den Auspuff, die Fahrzeug-
Der Kfz-Techniker-Meister Lukas Lühring mag schwierige Fälle.
Sein Schwerpunkt ist die Elektronik, die Diagnose, Fehlerauslese
und die EDV.
aufbereitung, einen Klima-Service oder um einen Reifenwechsel
handelt. Der praktische Kostenrechner rundet den umfangreichen
Service optimal ab. Zusammengefasst gibt es bei Lühring
einen kompetenten und preiswerten Rundum-Service, meisterhaft,
alles aus einer Hand. Besser geht es kaum. Ganz gleich, um
welche Herausforderungen es sich handelt, Ralf Lühring und sein
Team bedienen sich stets an neuester Technik und modernstem
Equipment.
Fragen Sie einfach nach, es lohnt sich. Ralf und Carmen Lühring
beraten Sie gern unverbindlich und erinnern jetzt im Winter
auch gern an den Frostschutz für den Motor, der oft in Vergessenheit
gerät. Im Winter sollte man den Flüssigkeiten besondere
Aufmerksamkeit schenken. Denn weder die Kühlflüssigkeit noch
das Wischwasser dürfen – wenn es draußen kalt ist – einfrieren
oder ausgehen. Alle weiteren Angebote oder News entnehmen
Sie unter www.auto-luehring.de. Alternativ rufen Sie einfach an
oder schreiben Sie eine Mail. Sämtliche Anfragen werden natürlich
zeitnah und persönlich beantwortet. JON
Unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 7.30 – 16.30 Uhr: Werkstatt, 7.30 – 18.00 Uhr: Verkauf
Freitag: 7.30 – 13.00 Uhr: Werkstatt, 7.30 – 18.00 Uhr:Verkauf
Samstag: 9.00 – 12.00 Uhr: Verkauf
Autohaus Lühring • Ralf Lühring e.K. • Kfz-Meisterbetrieb
Hermannsburger Straße 10 • 29328 Faßberg-Müden
Telefon 0 50 53 - 2 04 • Telefax 0 50 53 - 16 57
ralf-luehring@t-online.de • www.auto-luehring.de
44 Hermannsburger Journal 1-2019
Bahnhofstr. 13 · 29303 Bergen
Tel. 05051/ 8367 · E-Mail: info@profi2rad-eilmes.de
www.profi2rad-eilmes.de
Hermannsburger Journal 1-2019 45
Termine + Veranstaltungen
TERMINE + VERANSTALTUNGEN
Sie sind Veranstalter? Bitte senden Sie Ihren VERANSTALTUNGSTERMIN rechtzeitig an
hermannsburg@lueneburger-heide.de oder per Fax an 05052 65-49
Termin Art der Veranstaltung Ort der Veranstaltung
dienstags 11 Uhr Führung durch die Ausstellung Candace – Partner in Mission Ludwig-Harms-Haus
jeden 2. Mittwoch im Astrostammtisch des Vereins Sternwarte Südheide e. V., Weesen, Im Wiesengrund
Monat ab 19.00 Uhr Gäste sind herzlich willkommen
bis 7. März Kulturinitiative AugenSchmaus: Fotoausstellung „Jeden Tag“, La Taverna
Mo bis Sa ab 17.00 Uhr von Wulf Voss
bis 7. April Ausstellung im Albert-König-Museum: „Ein Maler auf Reisen – Bilder Albert-König-Museum,
Sa + So 14.30–17.30 Uhr von Eberhard Schlotter Albert-König-Straße 10, Unterlüß
10. März – 20. Juni Kulturinitiative AugenSchmaus: La Taverna
Mo bis Sa ab 17.00 Uhr Bilderausstellung „Bela Italia“ Rita Dahlem
FEBRUAR
23. Februar, 19.00 Uhr Chor-Festival 2019 „Shout to the Lord”, Eintritt ist frei Große Kreuzkirche Hermannsburg
26. Februar, 20.00 Uhr AugenSchmaus: Freuen Sie sich auf Kino: französische Liebes- und AugenSchmaus im La Taverna
Familienkomödie
26. Februar, 19.00 Uhr AnGEdacht: Demokratie braucht uns! Gesprächsabend Gemeindezentum St. Peter-Paul
MÄRZ
3. März, 16.30 Uhr Yogawalk in der Misselhorner Heide mit Dietlind Rodehorst, Parkplatz Misselhorner Heide
Kontakt: Mobil 0152 26004634
6. März, 15.00 Uhr Heimatkundlicher Arbeitskreis mit Dorothee Hilmer: Häuslingshaus, Auteriver Platz
Dat kooldhuus in Beckdörp
10. März, 11.00 Uhr Kulturinitiative AugenSchmaus: Ausstellungseröffnung „Bella Italia“ – La Taverna
10. März, 16.00 Uhr, Das HermannsBurgtheater präsentiert im März seine neue Inszenierung Bürgerhaus Südheide, Unterlüss
„Die Wunderübung” von Daniel Glattauer, VVK Malys Eck und
Bahnhof Unterlüß
11. März, 17.30 – 18.00 Uhr Mahnwache Fukushima, Bürgerinitiative Südheide e.V. Ecke Celler Straße, Bahnhofstraße
20. März, 20.00 Uhr, Das HermannsBurgtheater präsentiert im März seine neue Inszenierung The Old Heroes Pub, Celler Straße 11a
„Die Wunderübung” von Daniel Glattauer, VVK vor Ort im Pub
APRIL
3. April, 15.00 Uhr Heimatkundlicher Arbeitskreis: Dr. Heinrich Bammann: Ludwig-Harms-Haus
Die vergessenen Söhne Oldendorfs
7. April, 18.30 Uhr Yogawalk in der Misselhorner Heide mit Dietlind Rodehorst, Parkplatz Misselhorner Heide
Kontakt: Mobil 0152 26004634
7. April, 20.00 Uhr, Das HermannsBurgtheater präsentiert im März seine neue Inszenierung Ludwig-Harms-Haus (LHH)
„Die Wunderübung” von Daniel Glattauer, VVK Buchhandlung im LHH
30. April, ab 18.00 Uhr Dorfgemeinschaft Baven: Maibaum aufstellen Dorfgrill Dorfgemeinschafts-Haus
Angaben ohne Gewähr!
Öffnungszeiten der Tourist Information Hermannsburg, Am Markt 3, 29320 Südheide:
Öffnungszeiten: 1. November bis Ostern Montag bis Freitag 10.00 – 12.00 Uhr
Telefon 05052 65-74 • Telefax 05052 65-49 • hermannsburg@lueneburger-heide.de
46 Hermannsburger Journal 1-2019
Ihr Partner für den Garten- und Landschaftsbau
Baumpflege / Baumfällung
Neuer
Dücker
Häckslerananhänger
zur
Vermietung
– Gartenneuanlagen und Gartenpflege
– Pflasterarbeiten im Rahmen des
Garten- und Landschaftsbaus
– Radlader- und Baggerarbeiten
– Teichbau
– Zaunbau
– Holzhäckseln bis 80 cm Ø
– Problembaumfällungen mit
Arbeitsbühne und Kran
– Stubbenfräsen
– Hubarbeitsbühnen-Vermietung
– Landwirtschaftliche Lohnarbeiten
– 27 m Schleppschlauch
– 6 m Scheibenegge
– 12 m Scheibenschlitzgerät
– Professioneller Winterdienst
Pflasterarbeiten
Vertragspartner 05052 5429602
VERKAUF – SERVICE – REPARATUR
VON GARTEN-, FORST- UND MOTORGERÄTEN
Land- und forsttechnisches Lohnunternehmen
Garten- und Landschaftsbau
Mark Lindhorst Lohnunternehmen GmbH & Co. KG
Neulandring 13 I 29320 Hermannsburg I Telefon 05052 2972
Hermannsburger Journal 1-2019 47
48 Hermannsburger Journal 1-2019