Fachhandelskatalog für den
Amateurbereich
Home Garden
Garden Department of
Enza Zaden Deutschland GmbH & Co. KG
Vorwort
Sehr geehrte Vermarkter, liebe Geschäftspartner,
Blickt man auf die gegenwärtigen Markttrends, so wird schnell deutlich, dass im Konsumverhalten der Gesellschaft
Umbrüche zu beobachten sind. Konsumenten sind sehr gut informiert und hinterfragen die Herkunft von Obst und Gemüse
kritisch. Haben früher überwiegend Rentner und passionierte Hobbygärtner im Schrebergarten Gemüse angebaut, so
begeistern sich heute immer mehr Menschen aus allen Altersgruppen und sozialen Schichten dafür. In Ballungsgebieten
schließen sich Menschen zum gemeinschaftlichen Gärtnern in eigens dafür angelegten Stadtgärten zusammen. Anderorts
können Privatpersonen mittlerweile kleine Flächen für den eigenen Anbau mieten und beackern.
In diesem Zusammenhang gewinnt auch die Sortenvielfalt immer mehr an Bedeutung. Neben konventionellem Saatgut
wächst das Bedürfnis nach der Verfügbarkeit von ökologischem Saatgut, um eine biologische Landwirtschaft von Beginn an
zu gewährleisten.
Als innovatives Familienunternehmen züchten wir bei Enza Zaden mit Leidenschaft neue Gemüsesorten. Mit mittlerweile
mehr als 2000 Mitarbeitern arbeiten wir in über 25 Ländern daran, neue Sorten für die gegenwärtigen und zukünftigen
Bedürfnisse zu entwickeln. Unser Ziel ist es, Menschen weltweit Zugang zu gesundem und abwechslungsreichem
Gemüse zu ermöglichen. Dabei legen wir großen Wert auf ein nachhaltiges Handeln. Wir verbessern durch das Teilen von
Wissen und Ressourcen die Lebensstandards von Landwirten in Entwicklungsländern und reduzieren durch verschiedene
Maßnahmen unsere Auswirkungen auf die Umwelt. Durch den 100% ökologisch ausgerichteten Züchter Vitalis, ein
Schwesterunternehmen von Enza Zaden, ist es uns möglich Ihnen in vielen Kulturen eine wachsende Anzahl an biologisch
vermehrtem Gemüsesaatgut anbieten zu können.
Wir freuen uns, Ihnen mit der diesjährigen Ausgabe unseres Fachhandelskataloges neben altbewährten Sorten auch
interessante Neuheiten für Ihre Kunden vorstellen zu dürfen. Sie finden in unserem Katalog nicht nur Sorten für den Garten,
sondern ebenfalls solche, die sich für den Anbau auf der Terrasse, in Pots oder in Balkonkästen und Kübeln eignen. Dabei
haben Sie oftmals die Auswahl zwischen konventionell und ökologisch verfügbaren Sorten. Unser ökologisch verfügbares
Saatgut erkennen Sie an der Markierung mit dem Vitalis Stern:
Wir wünschen Ihnen für die bevorstehende Saison viel Erfolg und freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche
Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Enza Zaden Home Garden Team
Enza Zaden | 3
Inhaltsverzeichnis
Tomaten 6
Gurken 12
Paprika 17
Aubergine 22
Zucchini 24
Melonen 26
Kürbis 28
Diverse Salate 32
Radicchio 41
Endivie 42
Kohlrabi 44
Blumenkohl 46
Rosenkohl 48
Brokkoli 49
Rotkohl 50
Wirsing 52
Chinakohl 53
Weißkohl 54
Grünkohl 55
Feldsalat 56
Spinat 58
Radies 60
Rettich 62
Mairüben 63
Knollensellerie 64
Knollenfenchel 65
Porree 66
Bundzwiebeln 67
Möhre 68
Rote Beete 69
Hülsenfrüchte 70
Kräuter 81
Kontakt 5
Resistenzterminologie 81
Sortimentsliste &
Verpackungseinheiten (Konventionell) 82
Sortimentsliste &
Verpackungseinheiten (Öko) 87
Allgemeine Verkaufs- und
Lieferbedingungen 90
Haftungsausschluss 91
Kontakt
Für weiterführende Informationen und eine umfassende Beratung
zu unserem Produktsortiment stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Oliver Schmid | Verkaufsleitung
Telefon: +49 (0) 6231 94 11 73
Mobil: +49 (0) 172 62 46 108
o.schmid@enzazaden.de
Beate Feinen
Telefon: +49 (0) 6231 94 11 51
b.feinen@enzazaden.de
Geschäftszeiten:
Jochen Fey
Telefon: +49 (0) 5656 92 33 68
Mobil: +49 (0) 172 728 44 36
j.fey@enzazaden.de
Thomas Renner
Montag - Donnerstag: 07:30-12:30 Uhr und 13:00-16:30 Uhr
Freitags: 07:30-12:30 Uhr und 13:00 -15:15 Uhr
Enza Zaden Deutschland GmbH & Co. KG
An der Schifferstadter Straße
67125 Dannstadt-Schauernheim
Telefon +49 (0) 6231 94 11 20 | Fax +49 (0) 6231 94 11 22
info@enzazaden.de | www.enzazaden.de
Bankverbindung: Deutsche Bank AG
IBAN: DE93 5407 0092 0022 2182 00 BIC: DEUTDESM540
Geschäftsführer: Christof Flörchinger, Hein Bemelmans
USt.-Id.-Nr. DE 813299479
Amtsgericht Ludwigshafen HRA 3899
Komplementär GmbH: Enza Zaden Deutschland GmbH
Telefon: +49 (0) 6231 94 11 76
Mobil: +49 (0) 162 792 57 01
t.renner@enzazaden.de
Tomaten (Solanum lycopersicum)
TKG:
2,5-4,0 g, 1 g = ca. 250-400 Korn.
Aussaatzeit:
Etwa ab Anfang Februar für frühen Unterglasanbau mit Pflanzung Anf.-Mitte April, Mitte März für Pflanzung ab
Mitte Mai. Opt. Keimtemperatur 20-22°C, Temperatur bei der Jungpflanzenanzucht Tag 18-20°C, Nacht 15°C.
Richtiger Pflanztermin beim Erscheinen der ersten Blüte.
Saatgutbedarf:
125 Korn für ca. 100 Pflanzen.
Reinnährstoffbedarf je 100 qm: Von Pflanzung bis Ernteende je Anbaumonat, 0,6 kg N-0,3 kg P²O5-0,9 kg K²O. Im Hobbygewächshaus für
ausreichend Lüftung sorgen. Bei zu hoher Temperatur werden die Pflanzen nur schlecht bestäubt.
Neues & Besonderes
TTM-075 F1
Japanische Tomatenspezialität mit “Umami” Geschmack.
Dunkelrosa Ausfärbung
Fruchtgewicht: 220-290g
Fruchtform: flachrund
TI-169 F1
Japanische Tomatenspezialität mit “Umami” Geschmack.
Tiefgelbe/orange Ausfärbung
Fruchtgewicht: 180- 230g
Fruchtform: flachrund
Tremolo F1
Sehr frühe Kirschtomate mit auffällig glänzenden, tiefroten Früchten.
Geschmackstomate
Fruchtgewicht: 25g
HR: ToMV:0-2/ToANV/Ff:A-E/Fol:0,1 | IR: TYLCV
Bellfort F1
Fleischtomate für Tross und Einzelernte geeignet.
Frühzeitig mit sicherem Fruchtansatz, auch unter kühleren Bedingungen.
Fruchtgewicht: ab 200g
HR: ToMV:0-2/Ff:A-E/Va:0/Vd:0/Fol:0-2 | IR: TSWV/Ma/Mi/Mj
Devotion F1
Cocktailtomate für Rispenernte, gut schmeckende Früchte mit früher
und gleichmäßiger Abreife.
Tiefrote Ausfärbung
Fruchtgewicht: 55g
Fruchtform: rund
HR: ToMV:0-2/Va:0/Vd:0/Fol:0,1/For | IR: Ma/Mi/Mj | T: Si
TTM-075 F1 TI-169 F1 Devotion F1 Tremolo F1 Bellfort F1
Enza Zaden | 7
Tomaten (Solanum lycopersicum)
Gewicht
in g Fruchtform Farbe Beschreibung
Cherrytomaten
Sakura F1
15-18 rund rot
Kirschtomate mit 20-22 Früchten pro Rispe mit exzellentem Geschmack und sehr früher Abreife.
Tiefrote Fruchtfarbe. HR: ToMV:0-2/Ff:A-E/VA:0/VD:0/Fol:0,1 | IR: Ma/Mi/Mj | T: Si
Toronjina F1 15-20
rund
orange
Intensiv orange gefärbte Kirschtomate mit hervorragendem Geschmack.
HR: ToMV:0-2/Ff:A-E/Fol:0,1
Cocktail-Rispentomaten
Aranca F1 30-35 rund rot
Cocktail-Tomate mit exzellentem Geschmack. Diese Sorte wurde bereits mehrfach zur Tomate
des Jahres gewählt. HR: ToMV:0-2/Ff:A-E/Va:0/Vd:0/Fol:0,1 | T: Si
Pflaumentomaten
Santasian F1 10-12 pflaumenförmig rot
Ginger F1 25-30 pflaumenförmig gelb
Loreto F1 25-30 pflaumenförmig rot
Moonray F1 30-35 pflaumenförmig rot
Snacktomate mit kräftigem Wuchs und hohem Ertrag. Im Geschmack mild-süß.
HR: ToMV:0-2/Fol:0
Zitronengelbe, 3-4 cm große Früchte. Eine Geschmackstomate für die Trossernte.
HR: ToMV:0-2/Fol:0,1
Offene, kräftige Pflanze mit regelmäßigem Trossaufbau. Entwickelt Früchte mit gutem
Geschmack. HR: ToMV:0-2/Ff:A-E/Va:0/Vd:0/Fol:0,1
Tomate im Typ ‘Sunstream’. Auch bekannt als Herz- oder Erdbeertomate.
HR: ToMV:0-2/Ff:A-E/Fol:0,1 | T: Si
Vespolino F1
Pozzano F1
San Marzano Tomaten
Vespolino F1 25-30
pflaumenbis
leicht
flaschenförmig
rot
Mini San Marzano mit 3-4 cm großen Früchten, die sich sehr lange an der Pflanze halten und
nicht gleich geerntet werden müssen. HR: ToMV:0-2/Fol:0,1 | IR: Ma/Mi/Mj | T: Si
Pozzano F1 100-145 länglich oval rot
San Marzano Tomate mit geringer Empfindlichkeit auf Blütenendfäule. Auch für den kalten
Anbau geeignet. HR: ToMV:0-2/Va:0/Vd:0/Fol:0,1
Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | HR: Hohe Resistenz | IR: Intermediäre Resistenz | Bitte beachten Sie die zusätzlichen
Informationen zu den Resistenzangaben auf Seite 81. Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und
Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
Toronjina F1
Aranca F1
Santasian F1 Ginger F1 Loreto F1
Moonray F1
8 | Enza Zaden
Enza Zaden | 9
Tomaten (Solanum lycopersicum)
Lose Tomaten/Rispentomaten
Gewicht
ca. in g Fruchtform Farbe Beschreibung
Valdeza F1 80-85 rund rot
Bocati F1 100-120 rund rot
Sparta F1 100-110 rund rot
Shirley F1 120-130 rund rot
Cindel F1 130 rund rot
Sorte mit sehr uniformer Fruchtgröße, geeignet für die Einzelfrucht- und Rispenernte. Sehr platzfest.
HR: ToMV:0-2/Ff:A-E/Va:0/Vd:0/Fol:0,1/For | T: Si
Trosstomate mit Früchten in exzellenter Qualität. Offener Wuchs, resistent gegen Echten Mehltau.
HR: ToMV:0-2/Ff:A-E/Va:0/Vd:0/Fol:0,1/For | IR: On | T: Si
Bewährte Standardsorte mit hohem Ertrag und gutem Geschmack.
HR: ToMV:0-2/Ff:A-E/Va:0/Vd:0/Fol:0,1 | IR: Ma/Mi/Mj
Mittelgroße Früchte mit süßem Geschmack. Offener Wuchs mit gutem Fruchtansatz.
HR: ToMV:0-2/Ff:A-E/Fol:0,1
Eine sehr schnellwüchsige und früh reifende Züchtung für Freiland und unter Glas. Bildet schöne rote Früchte aus.
HR: ToMV:0-2/Va:0/Vd:0/Fol:0,1
Dimerosa F1
Fleischtomaten
Master No 2 F1 90-130 flachrund rot Tomate mit bis zu 10 Früchten per Tross. Ausgezeichnete Haltbarkeit und attraktive Innenfarbe.
Belle F1 180-220 flachrund rot
Dimerosa F1 180-220 flachrund pink
Große, feste Fleischtomate mit bester Qualität.
HR: ToMV:0-2/Va:0/Vd:0/Fol:0,1
Eine früh reifende Züchtung mit pinker Fruchtfarbe und hoher Platzfestigkeit. Eine saftig süße Delikatesse.
HR: ToMV:0-2/ToANV/Ff:A-E/Aal/Va:0/Vd:0/Fol:0,1 | IR: TSWV/TYLCV/Ss
Rally F1
bis zu
500
flachrund
rot
Sehr große Fleischtomate für Freiland und unter Glas. Guter Fruchtansatz auch unter heißen Bedingungen.
HR: ToMV:0-2/Ff:A-E/Va:0/Vd:0/Fol:0,1 | IR: TSWV/Ma/Mi/Mj
Veredelungsunterlage
Estamino F1
Unterlagensorte für die Veredelung von Tomaten und Auberginen mit guter Wuchskraft.
Schützt vor vielen Krankheiten und Schaderregern.
HR: ToMV:0-2/Ff:A-E/Va:0/Vd:0/Fol:0-2/For | IR: TSWV/Pl/Ma/Mi/Mj
Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | HR: Hohe Resistenz | IR: Intermediäre Resistenz | Bitte beachten Sie die zusätzlichen
Informationen zu den Resistenzangaben auf Seite 81. Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und
Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
Belle F1
Sparta F1
10 | Enza Zaden
Enza Zaden | 11
Gurken (Cucumis sativus)
TKG:
25-30 g, 1 g = 33-40 Korn.
Aussaatzeit:
Meist ab Anfang Februar bis Mitte Mai, mit ca. 3 wöchiger Vorkultur. Bodentemperatur mind. 15°C. Bei
Bodentemperaturen unter 10°C Pflanzenschäden möglich.
Saatgutbedarf:
ca. 17 Korn für 10 m².
Reinnährstoffbedarf je 100 qm: Je nach Kulturlänge, 2,5 bis 4,0 kg N-1,5 bis 2 kg P²O5-5 bis 7 kg K²O. Gurken sind salzempfindlich und sollten
die Düngung in mehreren kleinen Gaben erhalten. Hoher Humusgehalt ist vorteilhaft.
Neues & Besonderes
Gunnar F1
Lange, leicht gestachelte Einlegegurke mit Mehltauresistenz.
Durch die kurzen Internodien und den kompakten Wuchs auch ideal
für den Topf und Balkonkasten geeignet.
Frühzeitig, sicherer und hoher Fruchtansatz.
Fruchtlänge: 12-14cm
Fruchtgewicht 130 – 150g
HR: Ccu | IR: CMV/CVYV/Px
Jurassic F1
Traditionelle, asiatische Gurkensorte mit dunkelgrünen, schlanken,
rauen Früchten.
Fruchtlänge: 34-40cm
Fruchtgewicht: 350-400
HR: Cca/Ccu | IR: CMV/CVYV/Px
Kalunga F1
Robuste Gewächshausgurke mit Resistenz gegen Echten Mehltau.
Kompakt als Jungpflanze und im weiteren Wachstumsverlauf.
Von Frühjahr bis Herbst, auch im kalten Tunnel.
Fruchtlänge: 31-32cm
Fruchtgewicht: 400-450
HR: Cca/Ccu | IR: Px
Gunnar F1 Kalunga F1 Jurassic F1
Enza Zaden | 13
Gurken (Cucumis sativus)
Länge
in cm
Gewicht
in g
Beschreibung
Länge
in cm
Gewicht
in g
Beschreibung
Treibgurken
Hopeline F1 8-10 80-150
Passandra F1
Picolino F1
32-35
12-15
bis zu
150
bis zu
150
Euphya F1 30 400-450
Styx F1
32-35 450
Asiatische Snack-Gurke. Sehr knackig und geschmackvoll durch geringeren Wassergehalt des Fruchtfleisches. Sehr widerstandfähig
gegen Echten Mehltau. Bestens geeignet auch für die Ampelbepflanzung.
IR: CMV/CVYV/Px
Reinweibliche dunkelgrüne Treibgurke mit hoher Widerstandskraft gegen Gurkenkrätze und Blattbrand. Robust gegen Echten
Mehltau.
HR: Ccu | IR: CMV/Px
Snack-Gurke mit kräftigem, offenem Wuchs. Pro Blattachsel reifen bis zu 4 Gurken gleichmäßig ab. Bildet schlanke Früchte mit
angenehm süßlichem Fruchtfleisch und dünner, glatter, mittelgrüner Haut aus. Knackiges Fruchtfleisch mit intensivem Geschmack.
HR: Cca/Ccu | IR: CMV/CVYV/Px
Ideale Treibhausgurke mit hoher Mehltauresistenz. Auch geeignet für den kalten Anbau im Kleingewächshaus. Dunkelgrüne, leicht
geriefte Früchte.
HR: Cca/Ccu | IR: Px
Reinweibliche dunkelgrüne Treibgurke mit hoher Widerstandskraft gegen Gurkenkrätze und Blattbrand. Robust gegen Echten
Mehltau.
HR: Cca/Ccu | IR: Px
Freilandgurken
Excelsior F1
8-12 60-100
Dunkelgrüne, leicht gestachelte Einlegegurke mit schlanker Form und kleinem Kerngehäuse. Bis zu 3 Früchte pro Nodium. Knackig
und aromatisch, geeignet für den Frischverzehr und die Konservierung.
HR: Cca/Ccu | IR: CMV/CVYV/Px
Conny F1 6-12 60-100 Dunkelgrüne, glatte Einlegegurke. Kernlose, bitterfreie Delikatessgurke. Frühreifend, parthenocarp.
Corinto F1 18-20 200-300
Akito F1 20 200-300
Jazzer F1 20 200-300
Freilandgurke im gestachelten, walzenförmigen Slicer-Typ, parthenocarp. Für Freiland-, Unterglas- und Kübelanbau. Stark gegen
Mehltau, knackig mit sehr gutem Geschmack.
IR: CMV/CVYV/Px
Dunkelgrüne, leicht gestachelte Freilandgurke.
HR: Ccu | IR: CMV/Px
Gurke im Slicer-Typ. Geeignet für Freiland-, Gewächshausanbau und Kübel.
HR: Cca/Ccu | IR: CMV/Px
Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | HR: Hohe Resistenz | IR: Intermediäre Resistenz | Bitte beachten Sie die zusätzlichen
Informationen zu den Resistenzangaben auf Seite 81. Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und
Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
Southern
Delight F1
22 300-400
Freiland-Salatgurke mit dunkelgrünen, schlanken, leicht gestachelten Früchten. Ausgeglichen im Geschmack mit guter Verträglichkeit.
Wenig anfällig für Falschen und Echten Mehltau.
Fatum 35-40 450
Bitterfreie Riesenschälgurke mit glattfrüchtigen, langen, schweren, dunkelgrünen Walzen und kleinem Kerngehäuse. Ideal als Schäl-,
Senf- oder Schmorgurke.
Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | HR: Hohe Resistenz | IR: Intermediäre Resistenz | Bitte beachten Sie die zusätzlichen
Informationen zu den Resistenzangaben auf Seite 81. Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und
Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
Hopeline F1
Passandra F1
Corinto F1 Jazzer F1 Southern Delight F1
14 | Enza Zaden
Enza Zaden | 15
Paprika (Capsicum annuum)
TKG:
6-8 g, 1 g = 120-160 Korn.
Aussaatzeit:
Ab Mitte Februar bei 22°C, danach Jungpflanzenanzucht bei 18- 20°C, Keimdauer 14 Tage, Dauer der
Jungpflanzenanzucht 10-12 Wochen.
Abstand:
50x50cm, bei späteren Sätzen enger.
Saatgutbedarf:
4 g/100 qm, 1g Saatgut ergibt 70-100 Pfl. oder 250 Korn für ca. 200 Pflanzen.
Reinnährstoffbedarf je 100 qm: Von Pflanzung bis Ernteende je Anbaumonat, 0,7 kg N-0,25 kg P²O5-1,1 kg K²O.
Stützung der Pflanzen notwendig. Die erste Frucht frühzeitig entfernen, damit das Pflanzenwachstum durch sie
nicht zu stark beeinträchtigt wird.
Neues & Besonderes
Tweety F1
Früher, runder, sehr ergiebiger Kirschpaprika, von grün nach gelb
abreifend, Durchmesser ca. 6cm
HR: Tm:0-2
Fruchtform: rund
Mirador F1
“Jumbo Paprika” (Lamuyo Typ).
Grün auf dunkelrot abreifend.
HR: Tm:0-3 | IR: TSWV:0
Fruchtform: blockig
Yelken F1
Sweet Charleston Typ. Sehr früh, hoher Ertrag.
17-20cm Durchmesser
HR: Tm:0-2 | IR: TSWV:0
Fruchtform: konisch, lang
Deniro F1
Mittelgroßer, kompakt wachsender, gelber Blockpaprika.
Früh abreifend mit sicherem Fruchtansatz, auch unter hohen
Temperaturen.
HR: Tm:0-3 | IR: TSWV:0
Fruchtform: blockig
Tweety F1 Mirador F1 Yelken F1 Deniro F1
Enza Zaden | 17
Paprika (Capsicum annuum)
Fruchtform
Beschreibung
Fruchtform
Beschreibung
Vitarossa F1
blockig
Kompakt wachsender Topfpaprika mit kleinen bis mittelgroßen, blockigen Früchten. Früh rot abreifend.
HR: Tm:0-2
Rubiero F1
konisch
Sweet Conical mit früher Reife, Schulter 4 cm Durchmesser. Von grün auf rot abreifend. Sehr guter Geschmack, für den frischen und
gegrillten Verzehr geeignet.
Fruchtlänge: 20 cm
Bendigo F1
Sehr früher, roter Blockpaprika. Robuste Sorte mit guter Eignung für die kalte Kultur.
HR: TM:0
Rubinne F1
konisch
Der “Allrounder” im Typ “Dulce Italiano”. 6 cm breite Schulter, mittelfrüh. Geeignet für Tunnel und Freilandanbau. Rot abreifend.
Fruchtlänge: 22cm
HR: TSWV:0
Fiesta F1
Delirio F1
Tequila F1
Mavras F1
Bianca F1
E 420088 F1
Blocky Mix F1
Hellgelber, dickwandiger Blockpaprika. Regelmäßiger Fruchtansatz bei sehr guter Qualität.
HR: TM:0-2
Kräftig orangefarbener, früher Blockpaprika mit 10 cm Durchmesser.
HR: Tm:0-3 | IR: TSWV:0
Sehr früher, violetter Blockpaprika. Auf rot abreifend.
HR: TM:0
Attraktive, schwere Frucht. Von dunkelviolett auf glänzend dunkelrot abreifend.
HR: Tm:0-2
Früher, elfenbeinweißer Blockpaprika. Leuchtend orange in der Abreife.
HR: TM:0
Blockiger Paprika mit grünen Früchten. Enthält mehr natürlichen Zucker, daher überraschend süß und reichhaltig.
HR: Tm:0-2
Mischung aus gelben, roten, orangen und violetten Hybridsorten.
Teseo F1
Silyen F1
Corno di Torro F1 Mix
Skytia F1
Editta F1
spitz
spitz
Roter echter Corno di Torro mit für diesen Typ früher Abreife. Glänzende, glatte Früchte mit dicker Fruchtwand.
Idealer Partner von Silyen F1 (gelb).
HR: PVY:0/Tm:0 | IR:TSMV:0
Gelber echter Corno di Torro mit für diesen Typ früher Abreife. Glänzende, glatte Früchte mit dicker Fruchtwand.
Idealer Partner von Teseo F1 (rot).
HR: TM:0 | IR: TSWV:0/MaMiMj
Mischung aus Silyen F1 (gelb) und Teseo F1 (rot).
Leicht gebogene Spitzpaprika in Form des Ochsenhorns mit dicker Fruchtwand.
Resistenzen siehe Einzelsorten.
Creme-weißer Spitzpaprika, Schulter 6 cm Durchmesser, kompakt.
Fruchtlänge: 12cm
HR: TM:0-2
Hellgrün auf rot abreifend, dickwandig, für Tunnel und Freiland.
HR: Tm:0-2
HR: Hohe Resistenz | IR: Intermediäre Resistenz | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben auf Seite 81. Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und
Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | HR: Hohe Resistenz | IR: Intermediäre Resistenz | Bitte beachten Sie die zusätzlichen
Informationen zu den Resistenzangaben auf Seite 81. Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und
Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
Vitarossa F1
Mavras F1
(Sweet Green) E 420088 F1
Blocky Mix F1
Rubiero F1
Silyen F1
Corno di Torro F1 Mix
Skytia F1
18 | Enza Zaden
Enza Zaden | 19
Paprika (Capsicum annuum)
Pusztagold
Forajido f1
Capperino F1
Hyffae F1
Shakira F1
Fruchtform
blockig, spitz
walzenförmig
stumpf
rund
schlank, spitz
schlank, spitz
Beschreibung
Mild-würzige Frucht, gut geeignet zum Füllen. Auch im Freiland frühe Ernte möglich.
Fruchtlänge: bis zu 14 cm
Kompakt wachsende Jalapeno Hybride für Freiland, Kübel und geschützten Anbau mit sicherem Fruchtansatz.
Fruchtlänge: 6-7 cm
HR: PepMoV/PVY:0-1 | IR: TEV
Scharfer Paprika im Cherry Bomb Typ.
Fruchtlänge: 2-3 cm runde Früchte
Verbesserter Typ Cayenne, sehr früh, auch für kalten Tunnel und Freiland. Von grün auf rot abreifend.
Fruchtlänge: 18 cm
HR: Tm:0-2
Scharfer Paprika, früh, leuchtendrot abreifend, Schulter 3 cm Duchmesser.
Fruchtlänge: 17cm
HR: Tm:0-2
Forajido f1
Hyffae F1
Shakira F1
HR: Hohe Resistenz | IR: Intermediäre Resistenz | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben auf Seite 81. | Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchsund
Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
20 | Enza Zaden
Enza Zaden | 21
Aubergine (Solanum melongena)
TKG:
6-8 g, 1 g = 120-140 Korn.
Aussaatzeit:
Februar-März bei 20-25°C.
Pflanzung:
Im Freiland ab Mitte Mai.
Abstand:
Freilandanbau 75x50 cm, ca. 3 Pfl/qm. Unter Glas 110x60 cm, ca. 1,5 Pfl/qm.
Saatgutbedarf:
ca. 14 für 10 Pflanzen.
Reinnährstoffbedarf je 100 qm: Je Anbaumonat (von Pflanzung bis Ernteende) 0,6 kg N-0,3 kg P²O5- 0,9 kg K²O.
Fruchtform
Beschreibung
Falcon F1 halblange tropfenform 250-300 g, leicht zu kultivieren, sicherer Fruchtansatz, kompakte Pflanze.
Moneymaker F1 länglich walzenförmig 20 cm lang, dunkelviolett, sehr früh.
Neues & Besonderes
Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben auf Seite 81.
Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
Juwel Jet F1 / Juwel Ivory F1
Züchtung speziell für Topf & Container Kultur (13-15cm Pots)
mit exzellentem Geschmack.
Bis zu 20 Früchte/Pflanze.
Fruchtgewicht: 100-150g
Traviata F1
Speziell im Ökoanbau bewährte Auberginensorte.
Sicherer Fruchtansatz auch in Phasen mit geringerem Lichtangebot.
Leicht zu kultivieren und ertragssicher.
Fruchtgewicht: 250-300g
Fruchtform: tropfenförmig
Juwel Jet F1
Juwel Ivory F1
Traviata F1
Falcon F1
22 | Enza Zaden
Enza Zaden | 23
Zucchini (Cucurbita pepo)
TKG:
250-300 g, 1 g = ca. 3-4 Korn.
Aussaatzeit:
Direktsaat ab Mitte Mai. Bei Vorkultur im Gewächshaus Anfang Mai mit Pflanzung nach den Maifrösten. Im
Unterglasanbau sind Aussaaten ab Anfang April möglich. Letzter Saattermin Ende Juni.
Saatgutbedarf:
100 Pfl = 50-75 g / 200-300 Korn.
Ernte:
Bei Zucchini ab Mitte Juli möglich, im allgemeinen wenn die Früchte 15-20 cm lang sind. Die jungen Früchte
werden ungeschält, geschmort als Bratenbeilage und als Gemüse verwendet. Je nach Wetterlage können 3-4
Ernten pro Woche notwendig sein. Für die spezielle Küche werden auch die Blüten verwendet.
Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,5 kg N-0,6 kg P²O5-2,0 kg K²O.
Leila F1
Dunja F1
Fruchtfarbe
dunkelgrün
dunkelgrün
Beschreibung
Kompakte Sorte für den frühen Anbau, sehr regelmäßiger Fruchtansatz, uniforme, mittellange Früchte, widerstandsfähig gegen
Echten Mehltau.
IR: Px
Feingesprenkelte, glänzende Früchte mit kleiner Blütennarbe. Sehr ertragreich, lange Erntezeit bis in den Herbst, nicht rankend,
kompakter, offener Wuchs. Multiresistente Sorte, vital und gesund.
IR: Px/ZYMV/WMV/PRSV
Neues & Besonderes
Zelia F1
Ismalia F1
mittelgrün
hellgrün
Gesprenkelt und schön zylindrisch geformt. Durch ein gutes Wurzelsystem besonders geeignet bei extensiver Kulturführung.
Hohe IR-Resistenz gegen Echten Mehltau und Virus.
IR: Px/CMV/ZYMV/WMV/PRSV
Frühreifende Hybrid-Zucchini für alle Anbautermine. Idealer Partner auch für Mischungen mit Leila F1 (dunkelgrün) und Soleil F1 (gelb).
IR: Px/ZYMV/WMV/PRSV
Aretusa F1
Zucchinihybride für den ganzjährigen Anbau. Sicherer und regelmäßiger
Fruchtansatz auch unter suboptimalen Bedingungen. Mittelkräftig
wachsend, stabil und offener, dadurch einfacher beerntbar.
Widerstandsfähig gegen Echten Mehltau und diverse Virusresistenzen.
IR: Px/ZYMV/WMV/PRSV
Cassia F1
Typ Coucourcelle/Romanesco.
Wüchsiger, offener und aufrechter Pflanzentyp, leicht beerntbar.
Toleriert kühle Temperaturen und ungünstige Bodenbedingungen.
Auch für Blütenernte geeignet.
Soleil F1
goldgelb
Vegetative Pflanzen mit sehr schönen zylindrischen Früchten, widerstandsfähig gegen Echten Mehltau, gute Haltbarkeit.
IR: Px
Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | IR: Intermediäre Resistenz | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den
Resistenzangaben auf Seite 81. Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen
berücksichtigt werden.
Aretusa F1
Cassia F1
Dunja F1 Ismalia F1 Soleil F1
24 | Enza Zaden
Enza Zaden | 25
Melonen
TKG:
Aussaatzeit:
Abstand:
Saatgutbedarf je 100 qm:
Reinnährstoffbedarf je 100qm
Ernte:
25-50 g, 1 g = ca. 30-40 Korn.
ab Anfang April unter Glas, ab Mitte Mai ins Freiland. Pflanzung nach 3-4 wöchiger Vorkultur möglich.
150x80-100 cm.
5-10 g / 150-250 Korn.
1,5 kg N-0,6 kg P²O5-2,0 kg K²O. Der Haupttrieb bringt kaum weibliche Blüten, deshalb Haupttrieb auf 2 Blätter
einkürzen, 1. und 2. Seitentrieb auf 4 Blätter einkürzen. Wie bei allen Kürbisgewächsen ist der Einsatz von
Mulchfolie sinnvoll. Im Gewächshaus kann Handbestäubung sinnvoll sein.
Bei Charentais Melonen ist an der leichten Verfärbung der Frucht, den feinen Rissen am Stängelgrund und
vor allem am aromatischen Geruch rel. leicht der richtige Erntezeitpunkt erkennbar. Zu früh geerntete Füchte
reifen nicht nach, reife Früchte sind nur kurzfristig haltbar. Bei Wassermelonen ist die Reife wesentlich schwerer
erkennbar. Auf jeden Fall muss die kleine Ranke neben dem Fruchtstängel eingetrocknet sein.
Charentais Melone (Cucumis melo)
Fruchtfleisch Gewicht in g Beschreibung
Artémis
orange 1.100-1.200
Charentais Melone, frühreifend. Das Fruchtfleisch ist intensiv orange gefärbt, saftig und überzeugt durch ein
angenehm süßes Aroma. Für Freiland und Gewächshaus.
Wassermelone (Citrullus lanatus)
Luteo F1 gelb 2.500-3.000
Gelbfleischige Wassermelone mit sehr gutem Fruchtansatz. Die sehr schmackhaften, süßen Früchte besitzen
eine knackige Innenstruktur und einen geringen Samenansatz.
Reifezeit: 73-80 Tage.
Ingrid F1 rot 2.000-3.000 Wassermelone mit sehr früher Reife. Hoher Zuckergehalt (Brix 12-13) mit saftig, knusprigem Biss.
Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben
auf Seite 81. Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen
berücksichtigt werden.
Naam Artémis
Luteo F1
Ingrid F1
Enza Zaden | 27
Kürbis (Cucurbita maxima und moschata)
TKG:
Aussaatzeit:
Abstand:
Saatgutbedarf:
1 Korn = ca. 2 g
Mitte Mai
1,5x1 m, 3 Korn je Pflanzstelle bei Direktsaat, bei Vorkultur ab Anfang April.
10-15 g/10m²
Neues & Besonderes
Bright Summer F1
Kleinfrüchtige, flachrunde Hokkaido Hybride mit breiter Virusresistenz.
Semi-Busch Pflanze mit früher Reife (80 Tage).
8-12cm Durchmesser & 0,5-1,2 kg Einzelfruchtgewicht.
IR: ZYMV/WMV/PRSV
Nelson F1
Geschmackskürbis im ‘Grey Typ’: flachrund gerippt mit attraktiver
dunkeloranger Innenfarbe.
Ca. 28x16cm Durchmesser & 5-7kg Einzelfruchtgewicht.
Bright Summer F1
Nelson F1
Enza Zaden | 29
Kürbis (Cucurbita maxima und moschata)
Uchiki Kuri
Gewicht in kg
1-1,5
Beschreibung
Orangeroter Hokkaido Speisekürbis, dickfleischig, leicht gerippt mit nussigem Geschmack und hohem Carotin (Provitamin A) Gehalt.
Breitrund. Entwicklungszeit liegt bei 95 Tagen.
Orange Summer F1 1,2-1,6
Oranger Hokkaido, verbesserte Uchiki Kuri Hybride, widerstandsfähig gegen Falschen Mehltau, sehr hoher Fruchtansatz bei kurzer
Entwicklungszeit (ca. 85 Tage). Wenig rankend mit nussigem Geschack und guter Lagerfähigkeit.
Tiana F1 1-1,2
Sehr schöner, beigefarbiger Butternut mit optimalem Fruchtgewicht bei kurzer Entwicklung von ca. 90 Tagen. Das Fruchtfleisch ist
intensiv dunkel gefärbt.
IR: ZYMV
Havana F1 1-1,2
Frühreifender Butternut mit Resistenz gegen Echten Mehltau. Das Fruchtfleich ist intensiv dunkelorange gefärbt mit geringem
Samenansatz. Sehr gute Lagerfähigkeit.
IR: Px/ZYMV
Matilda F1 bis zu 4
Der großfallende Butternut bildet eine langezogene, beigefarbige Birne. Er hat eine Entwicklungszeit von ca. 100 Tagen und ist sehr
lagerfähig.
Havana F1
Matilda F1
Constanza F1 1,2-1,5
Neue Sorte im Kabocha Typ, gelbfleischig mit sehr süßlichem, nussigem Geschmack. Schmeckt auch roh vorzüglich. 100 Tage
Reifezeit.
Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | IR: Intermediäre Resistenz | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den
Resistenzangaben auf Seite 81. Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen
berücksichtigt werden.
Orange Summer F1
Constanza F1
30 | Enza Zaden
Enza Zaden | 31
Diverse Salate (Lactuca sativa var. capitata)
Neues & Besonderes
Eazyleaf
Skilton (E01L.30419)
Feiner spitzgekrauster, frisee-ähnlicher Eazyleaf Typ.
Besitzt eine feste Blattstruktur und einen intensiven Geschmack.
HR: BI:16-33EU/Nr:0 | IR: LMV:1
Eichblatt
Mathix
Mittelgroßer, roter Eichblatt mit hoher Anbausicherheit. Er ist schossfest
und für die gesamte Freilandsaison geeignet. Bildet kompakte
Jungpflanzen aus.
HR: BI:16-33EU/Nr:0/Pb/TBSV | IR: LMV:1
Plezir
Grüner Eichblatt für die gesamte Freilandsaison mit schneller
Entwicklung.
HR: BI:16-33EU/Nr:0/TBSV | IR: LMV:1
Vizir
Mittelgroßer, grüner Eichblatt mit runder Form und flachem Aufbau;
schossfest.
Bietet eine hohe Anbausicherheit für die gesamte Freilandsaison.
Bildet kompakte Jungpflanzen aus.
HR: BI:16-28,30-32EU/Nr:0/TBSV | IR: LMV:1
Skilton (E01L-30419) Mathix Plezir Vizir
Enza Zaden | 33
Diverse Salate (Lactuca sativa var. capitata)
Kopfsalat (Lactuca sativa var. capitata)
Neues & Besonderes
Lollo Bionda
Vili
Frischgrüner, stark gekrauster Blattsalat, kompakte
halbkugelförmige Köpfe.
HR: BI:16-33EU/Nr:0/TBSV | IR: LMV:1/Fol:1
Lollo Rossa
Baby Leaf Premium Mix
Ansprechende Mischung aus Blatt- und Bataviasalaten mit angenehm
nussigem, leicht bitterem Geschmack. Ausgewählte Sorten zur
zeitgleichen Ernte.
TKG:
0,8-1,2 g,1 g = 800-1200 Korn.
Aussaatzeit: Dezember bis Anf. August. Direktsaat ab Anf. März, opt. Keimtemperatur 10-15°C. Bei Temperaturen ab 20°C
Keimhemmung möglich.
Abstand:
25x30 cm bis 30x35 cm.
Saatgutbedarf:
Bei Direktsaat 0,6-1 g/10 qm. Üblich ist jedoch eine Pflanzung nach Vorkultur im Gewächshaus.
Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,2 kg N-0,5 kg P²O5-1,5 kg K²O. Durch zu hohes Stickstoffangebot steigt die Empfindlichkeit gegen Fäulnis und
Innenbrand.
Resistenzen
Lollo Rossa
Loka
Mittelgroßer bis großer Lollo Rossa mit feiner Krause und
dunkelrot glänzender Farbe.
Hohe Schosstoleranz und Anbausicherheit.
Für die gesamte Freilandsaison geeignet.
HR: BI:16-26,28-33EU/Nr:0/TBSV | IR: Fol:1
Farbe
Analena grün BI:16-25,27-33EU/Nr:0/Pb LMV:1
Laurenzio
Lidetta
rot
grün
HR
BI:16-26,28,32EU/Nr:0/
TBSV
BI:16-26,28-30,32,33EU/
Nr:0/TBSV
IR
LMV:1
LMV:1
Beschreibung
Großer Kopfsalat mit attraktiver Farbe, gutem Kopfschluss und langem Erntefenster.
Unempfindlich gegen Innenrand, für Vlies, Frühjahr- und Herbstanbau, sehr anbausicher.
Schossfester, intensiv rot gefärbter Kopfsalat für die gesamte Freilandsaison. Stark gegen braune
Blattränder.
Läuseresistenter Kopfsalat mit großen Köpfen und schöner Jungpflanze.
Matilda
grün BI:16,21,23,32EU/Nr:0/Pb LMV:1/Me Läuseresistenter Kopfsalat mit frischgrüner Farbe. Ganzjährig, stark gegen Innenrand.
Roxy
rot BI:16,21,23,32EU Glänzend roter, schossfester Kopfsalat mit großen Köpfen.
Brighton grün BI:16-33EU Mittelgroßer Treibsalat mit atttraktiver Farbe, starker Unterseite und guter Füllung.
Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | HR: Hohe Resistenz | IR: Intermediäre Resistenz | Bitte beachten Sie die zusätzlichen
Informationen zu den Resistenzangaben auf Seite 81. Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und
Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
Vili Loka Baby Leaf Premium Mix
Analena Laurenzio Lidetta Brighton
34 | Enza Zaden
Enza Zaden | 35
Eissalat (Lactuca sativa var. capitata)
Bataviasalat (Lactuca sativa var. capitata)
TKG:
1,0-1,5 g, 1 g = 700-1000 Korn.
Aussaatzeit: Ende Dezember bis Mitte Juli. Direktsaat ab Anf. März, opt. Keimtemperatur wie bei Kopfsalat 10-15°C, ab 20°C
Keimhemmung möglich.
Abstand:
Je nach Sorte 30x30/30x40 cm.
Saatgutbedarf:
Direktsaat 0,6-0,8 g/10 qm Normalsaatgut. Üblich ist jedoch Pflanzung nach Vorkultur im Gewächshaus.
Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,4 kg N-0,8 kg P²O5-2,0 kg K²O. Durch zu hohes Stickstoffangebot steigt die Empfindlichkeit gegen Fäulnis und
Innenrand. Die Kulturdauer ist ca. 14 Tage länger als bei Kopfsalat.
TKG:
1,0-1,5 g, 1 g = 700-1000 Korn
Aussaatzeit:
Unterglasanbau Mitte August bis Anfang September für Herbsternte, November bis Januar für Frühjahrsernte.
Freilandanbau Ende Dezember bis Mitte Juli. Direktsaat ab Anf. März. Opt. Keimtemperatur wie bei Kopfsalat
10-15°C, ab 20°C Keimhemmung möglich.
Abstand:
Unterglasanbau 25x30 cm, Freilandanbau je nach Sorte 30x30- 30x40 cm.
Saatgutbedarf:
Direktsaat 0,6-0,8 g/10 qm. Üblich ist jedoch Pflanzung nach Vorkultur im Gewächshaus.
Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,2 kg N-0,5 kg P²O5-1,5 kg K²O. Durch zu hohes Stickstoffangebot steigt die Empfindlichkeit gegen Fäulnis und
Innenrand. Aus diesem Grund sollten grundsätzlich zur gezielten Düngung die Bodenvorräte mit berücksichtigt
werden.
Resistenzen
Resistenzen
Farbe
HR
Beschreibung
Farbe
HR
IR
Beschreibung
Stylist grün BI:16-27,29,32EU/Nr:0
Läuseresistenter Eissalat im Typ Saladin mit kurzem Strunk und guter Kopffüllung. Geeignet für
Frühjahr bis Herbst, ausgewogenes Kopf-/Umblattverhältnis, gute Schosstoleranz.
Caipira
grün
BI:16-26,28,32EU/Nr:0/
TBSV
LMV:1
Grüner Bataviasalat mit kompaktem, offenem Wuchs und sehr gutem Geschmack, kann sowohl
als Pflück- als auch Bataviasalat angebaut werden.
Match grün BI:16,21,23,32EU Schnellwachsender Eissalat mit mittelgroßem Kopf, gutem Deckblatt im Typ Saladin.
Lioba
rot-grün BI:16-27,29,32EU LMV:1 Rot-grüner Bataviasalat mit guter Schossfestigkeit für die gesamte Freilandsaison.
Sioux rot Roter Eissalat, schossfest, für die gesamte Freilandsaison, mittelgroß.
Grazer
Krauthäuptel
grün
Grüner, kopfender Batavia mit rotem Blattrand, knackig guter Geschmack, zuverlässig im
Anbau, österreichische Lokalsorte.
Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | HR: Hohe Resistenz | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den
Resistenzangaben auf Seite 81. Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen
berücksichtigt werden.
Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | HR: Hohe Resistenz | IR: Intermediäre Resistenz | Bitte beachten Sie die zusätzlichen
Informationen zu den Resistenzangaben auf Seite 81. Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und
Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
Stylist
Sioux
Caipira
Grazer Krauthäuptel
36 | Enza Zaden
Enza Zaden | 37
Eichblatt (Lactuca sativa var. capitata)
Romanasalat (Lactuca sativa var. longifolia)
TKG:
0,8-1,2 g,1 g = 800-1200 Korn.
Aussaatzeit:
Dezember bis Anfang August. Direktsaat ab Anfang März, opt. Keimtemperatur 10-15°C. Bei Temperaturen ab
20°C Keimhemmung möglich.
Abstand:
25x30 cm, bei großköpfigen Sorten
Saatgutbedarf:
Bei Direktsaat 0,6-1 g/10 qm. Üblich ist jedoch eine Pflanzung nach Vorkultur im Gewächshaus.
Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,2 kg N-0,5 kg P²O5-1,5 kg K²O. Durch zu hohes Stickstoffangebot steigt die Empfindlichkeit gegen Fäulnis und
Innenbrand.
TKG:
0,8-1,2 g,1 g = 800-1200 Korn.
Aussaatzeit: Dezember bis Anf. August. Direktsaat ab Anf. März, opt. Keimtemperatur 10-15°C. Bei Temperaturen ab 20°C
Keimhemmung möglich.
Abstand:
Je nach Sorte 25x30 cm, bei großköpfigen Sorten bis 30x35 cm.
Saatgutbedarf:
Bei Direktsaat 0,6-1 g/10 qm. Üblich ist jedoch eine Pflanzung nach Vorkultur im Gewächshaus.
Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,2 kg N-0,5 kg P²O5-1,5 kg K²O. Durch zu hohes Stickstoffangebot steigt die Empfindlichkeit gegen Fäulnis und
Innenbrand.
Resistenzen
Resistenzen
Farbe
HR
Beschreibung
Farbe
HR
IR
Beschreibung
Cantarix
rot BI:16-26,28,32EU/Nr:0/TBSV Mittelgroßer, kompakter, roter Eichblatt mit ausgezeichneter Farbe und schönem Aufbau.
Maureen
dunkelgrün
BI:16-21,23-26,28-33EU/
Fol:1/Pb
Mini-Romana mit dunkelgünem Blatt.
Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | HR: Hohe Resistenz | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den
Resistenzangaben auf Seite 81. Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen
berücksichtigt werden.
Vailan
grün
BI:16-21,23-26,28,32EU/
Nr:0
Moonred rot BI:16-26,28-33EU/TBSV LMV:1
Geschmackvoller Little Gem, süße, knackige Köpfe mit hoher Gelbfüllung.
Roter Mini-Romana mit schöner Füllung, hohe Anbausicherheit, für die gesamte Freilandsaison.
Rotes Gegenstück zur grünen Sorte Vailan/Xanadu.
Xanadu dunkelgrün BI:16,21,23,32EU LMV:1/Ss
Die Geschmackssorte im Mini-Romana Segment. Frischgrüne Farbe und aufrechter Wuchs,
hohe Mehltauresistenz, für die gesamte Freilandsaison.
Ovired rot BI:16-21,23-26,28-33EU
Roter Romana mit nussartigem Geschmack, ganzjähriger Anbau, auch als roter Feldsalat zu
verwenden.
Corbana
dunkelgrün
BI:16-27,29,32EU/Nr:0/
TBSV
LMV:1
Großer, spätschießender Romana, stark gegen Innenbrand, aufrechter Wuchs und eine schöne
gelbe Füllung, läuseresistent.
Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | HR: Hohe Resistenz | IR: Intermediäre Resistenz | Bitte beachten Sie die zusätzlichen
Informationen zu den Resistenzangaben auf Seite 81. Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und
Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
Cantarix
Vailan Moonred Xanadu Ovired Corbana
38 | Enza Zaden
Enza Zaden | 39
Babyleaf & Eazyleaf Mix
Radicchio (Cichorium intybus)
TKG:
Aussaatzeit:
Abstand:
Saatgutbedarf:
Babyleaf Mix
Eazyleaf Mix
Je nach Art und Sorte 0,8-1,2 g, 1 g = 800-1200 Korn.
Im Freiland März bis August, unter Glas September bis Februar, frostfrei bzw. leicht geheizt.
Reihenabstand 10-12 cm, in der Reihe 2-3 cm.
5-7 g/10qm.
Reinnährstoffbedarf je 100 qm: Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 0,7 kg N-0,6 kg P²O5-0,8 kg K²O.
Ernte:
Schnitthöhe ca. 1 cm über dem Boden (der Vegetationspunkt muss stehen bleiben), Mehrfachernte möglich.
Bei gesunden Beständen kann ein zweiter Schnitt gemacht werden.
Beschreibung
Ansprechende Mischung aus Blatt- und Bataviasalaten mit angenehm nussigem, leicht bitterem Geschmack. Ausgewählte Sorten zur zeitgleichen Ernte.
Mischung aus Sorten mit hoher Falscher Mehltau- und Lausresistenz, lange Haltbarkeit, knackig, frischer Geschmack, leichte Zubereitung, für die gesamte
Freilandsaison. Einfache Ernte: mit nur einem Schnitt zum gewünschten Endprodukt.
TKG:
Aussaatzeit:
Abstand:
Saatgutbedarf:
Reinnährstoffbedarf je 100 qm:
Neues & Besonderes
1,1-1,5 g / 1 g = 700-900 Korn.
Ende Mai - Mitte Juli. Bei früherer Aussaat warme Anzucht mit 25°C Herbstkultur ist deutlich schosssicherer als
die frühere Kultur.
30x30 cm, oder 30x40 cm.
Direktsaat: 4-6 g/ 10 qm.
1,2kg N, 0,5kg P2O5, 1,8 kg K²O.
Vespero F1
Ausgezeichnete, sehr gleichmäßige Zuckerhuthybride mit hoher
Flexibilität und Feldhaltbarkeit. Für die gesamte Freilandsaison geeignet.
Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und
Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
Vespero F1
40 | Enza Zaden
Enza Zaden | 41
Endivie (Cichorium endivia)
TKG:
1,3-1,6 g,1 g = 650-750 Korn.
Aussaatzeit:
Direktsaat Mitte Juni bis Mitte Juli, bei früheren Saaten Schossgefahr. Mit warmer Vorkultur je nach Sorte ab
Ende März/ Anf. April möglich. Keimtemperatur 21-25°C. Die frühen Anbausätze nach dem Pflanzen unbedingt
mit Folie bedecken. Bei frühen Sätzen verstärkt jede Wachstumsstockung (Trockenheit, zuviel Zeit zwischen
Pflanzung und Folienbedeckung usw.) den Schossreiz.
Abstand:
30x30 cm im Frühanbau, bis 30x40 cm im Herbstanbau.
Saatgutbedarf:
Bei Direktsaat 0,6-1 g/10 qm.
Bei Kistensaat 10-12 g/qm, 1 g gibt ca. 500 Pflanzen. Üblich ist jedoch Pflanzung nach geschützter Vorkultur.
Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,2 kg N-0,4 kg P²O5-1,5 kg K²O.
Beschreibung
Nuance
Verbesserter "Nummer Vijf Typ" , für die gesamte Freilandsaison.
Eminence
Verbesserter "Nummer Vijf Typ", für die gesamte Freilandsaison.
Myrna
Verbesserter Wallone Typ, für die gesamte Freilandsaison.
Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und
Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
Nuance
Eminence
Myrna
Enza Zaden | 43
Kohlrabi (Brassica oleracea var. gongylodes)
TKG:
3-4 g, 1 g = ca. 250-330 Korn.
Aussaatzeit:
Für Treibanbau und frühen Folienanbau ab Mitte Dezember, Temperatur bei der Aussaat 18-20°C, einige Tage
nach dem Pikieren absenken auf ca. 12°C. Letzter Aussaattermin für Herbsternte im Freiland Mitte bis Ende Juli.
Abstand:
Treib- und Folienanbau 25x25 cm, Freiland 30x30 cm.
Saatgutbedarf:
Kistensaat 10 g/qm, 1 g ergibt 180-250 Pfl.
Saatgutbedarf per Korn: 1000 Korn ergeben, bei Aussaat im Freiland, ca. 500 Pflanzen; im ungeheizten Gewächshaus, ca. 600 Pflanzen;
im geheizten Gewächshaus, ca. 700 Pflanzen.
Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,8 kg N-0,5 kg P²O5-2,2 kg K²O.
Opus F1
Superschmelz
Lanro
Beschreibung
Früh, für den Anbau von Frühjahr bis Herbst mit guter Widerstandskraft gegen Falschen Mehltau. Halbaufrechtes Laub, flachrunde Knolle, auf allen
Standorten sehr ertragssicher.
Butterzarter Riesenkohlrabi, bis zu 8 kg. Aussaat im März, Pflanzabstand 60x60 cm.
Rogglis weißer Freiland.
Neues & Besonderes
Vikora F1
Schnellwüchsige weiße Kohlrabi Hybride für den ganzjährigen Anbau.
Leicht zu ernten durch aufrechten Wuchs und guter Strunklänge.
Hohe Anbausicherheit und ausgezeichnete Qualität.
Blaro
Rogglis blauer Treib und Freiland.
Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und
Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
Vikora F1
Opus F1
Superschmelz
44 | Enza Zaden
Enza Zaden | 45
BlumenKohl (Brassica oleracea var. botrytis)
TKG:
2,7-4,0 g, 1 g = 250-350 Korn.
Aussaatzeit:
Je nach Sorte und gewünschtem Erntetermin ab Ende Dezember für Frühanbau, bis etwa Anfang Juni für
Herbstanbau. Bei frühem Folienanbau muss die Jungpflanzenanzucht bei ca. 12°C durchgeführt werden. Wird
kälter kultiviert oder werden schlecht abgehärtete Jungpflanzen im Frühjahr gepflanzt, bleibt das Laub rel. kurz
und der Anteil an Frühblühern nimmt zu.
Saatgutbedarf:
Kistensaat zum Pikieren 10 g/qm, 1 g ergibt je nach Korngröße 150‐250 Pfl. Beetsaat für Setzlinge 2 g/qm, 1 g
ergibt 130-150 Pfl.
Saatgutbedarf per Korn: 1000 Korn ergeben, bei Aussaat im Freiland, ca. 500 Pflanzen; im ungeheizten Gewächshaus oder Kasten ca.
600 Pflanzen; im geheizten Gewächshaus ca. 700 Pflanzen.
Reinnährstoffbedarf je 100 qm: Je nach Entwicklungsdauer 2,0 bis 3,0 kg N-0,7 bis 1,5 kg P²O5-3,0 bis 4,0 kg K²O.
Neues & Besonderes
Mardi F1
CMS freie Blumenkohlhybride (SI-Züchtung). Kräftiges, blaugrünes Laub
mit hoher Selbstdeckung. Sicherer Blumenansatz und gleichmäßige
Reife der reinweißen Köpfe auch für Engpflanzung und Hochbeet
geeignet. 65-70 Tage.
Beschreibung
Telergy F1
75 Tage Sorte, sicherer Ansatz, selbstdeckend, dicht gefüllte, reinweiße Blume für Sommer- und Herbsternte.
Snow Crown F1
Schnellwüchsige, reinweiße Hybride für die Herbsternte. Aussaat Mitte Juli bis Ende August.
Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und
Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
Mardi F1
Telergy F1
Enza Zaden | 47
Rosenkohl (Brassica oleracea var. Gemmifera)
Brokkoli
TKG:
3 - 4,5 g, 1 g = ca. 220-330 Korn.
Aussaatzeit:
März, April je nach Sorte und gewünschtem Erntetermin.
Abstände:
75 x 40 - 75 x 60 cm.
Kulturmaßnahme:
Für maschinelle Ernte engeren Abstand, dadurch etwas verzögerte, aber gleichmäßige Reife. Für mehrmalige
Handernte weiterer Abstand, dadurch frühere Ernte möglich. Durch Köpfen erreicht man eine gleichmäßige feste
Qualität der Röschen bis oben. Die Ernte muß dann im Spätsommer 4 Wochen, im Spätherbst ca. 6 Wochen
nach dem Köpfen erfolgen. Bestände, die überwintern, werden nicht geköpft, da sonst die Winterfestigkeit zu
stark reduziert wird.
Saatgutbedarf per Korn: 1 000 Korn ergeben, bei Aussaat im Freiland ca. 500 Pfl. im ungeheizten Gewächshaus ca. 600 Pfl. im geheizten
Gewächshaus ca. 700 Pfl.
Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 2,5 kg N - 1,0 kg P2O5 - 3,5 kg K2O.
TKG:
2,5-3,0 g, 1 g = ca. 330-400 Korn.
Aussaatzeit:
Ab Januar für frühen Folienanbau mit warmer Jungpflanzenanzucht. Die Kulturmethode entspricht etwa der von
Blumenkohl. Letzter Saattermin etwa Anfang Juli.
Abstände:
50x40/50 cm. Bei größerem Abstand wird die Hauptblume etwas schwerer.
Saatgutbedarf:
Kistensaat zum Pikieren 10 g/qm, 1 g ergibt je nach Korngröße 200-300 Pfl.
Beetsaat für Setzlinge 2 g/qm, 1g ergibt 130-150 Pfl.
Saatgutbedarf per Korn: 1000 Korn ergeben, bei Aussaat im Freiland, ca. 500 Pflanzen; im ungeheizten Gewächshaus, ca. 600 Pflanzen;
im geheizten Gewächshaus, ca. 700 Pflanzen.
Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 2,0 kg N-0,7 kg P O5-3,0 kg K²O.
Ernte:
Der richtige Erntezeitpunkt ist gekommen, wenn die Blüten knospig entwickelt sind.
Beschreibung
Beschreibung
Jade Cross F1
Bewährte Rosenkohlsorte mit kompaktem Wuchs für Ernte von November bis Januar. Reifezeit 85 Tage.
Premium Crop F1 Robuste und hitzetolerante Hybride mit fester, runder Blume mit feinen Knospen. Für Sommer- und Herbsternte. Reifezeit 75 Tage, 500 g.
Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
Jade Cross F1
Premium Crop F1
48 | Enza Zaden
Enza Zaden | 49
Rotkohl
TKG:
3-5 g, 1 g = ca. 200-300 Korn.
Aussaatzeit:
Bei Frühanbau mit Folienabdeckung ist warme Anzucht erforderlich.
Aussaatmenge:
Kistensaat zum Pikieren 10 g/qm, 1 g ergibt je nach Korngröße 150-250 Pfl.
Direktsaat 3,5-6,0 g/Ar je nach Pflanzenabstand.
Saatgutbedarf per Korn: 1000 Korn ergeben, bei Aussaat im Freiland, ca. 500 Pflanzen; im ungeheizten Gewächshaus, ca. 600 Pflanzen;
im geheizten Gewächshaus, ca. 700 Pflanzen.
Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 2,0 bis 3,0 kg N-0,8 kg P²O5- 3,0 bis 4,0 kg K²O.
Beschreibung
Ruby Perfection F1
Eine frühe, sehr anbausichere Sorte mit hochrunden, festen, besonders einheitlichen purpurroten Köpfen. Reifezeit 80 Tage, 1,5-2 kg.
Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
Ruby Perfection F1
Enza Zaden | 51
Wirsing
Chinakohl (Brassica pekinensis)
TKG:
3-5 g, 1 g = ca. 200-300 Korn.
Aussaatzeit:
Bei Frühanbau mit Folienabdeckung ist warme Anzucht erforderlich.
Abstand:
Kistensaat zum Pikieren 10 g/qm, 1 g ergibt je nach Korngröße 150-250 Pfl. Direktsaat 3,5-6,0 g/Ar je nach
Pflanzenabstand.
Saatgutbedarf: per Korn: 1000 Korn ergeben bei Aussaat im Freiland ca. 500 Pflanzen; im ungeheizten Gewächshaus ca. 600
Pflanzen; im geheizten Gewächshaus ca. 700 Pflanzen.
Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 2,0 bis 3,0 kg N-0,8 kg P²O5-3,0 bis 4,0 kg K²O.
TKG:
2,5-3,5 g, 1 g = ca. 330-400 Korn.
Aussaatzeit:
Ab Februar mit Vorkultur, Direktsaaten Juni bis Anfang August. Bei früheren
Pflanzungen warme Anzucht der Jungpflanzen (min. 20°C) erforderlich.
Freilandpflanzungen im März und April mit Folie oder Vlies bedecken. Treib- oder früher Freilandanbau nur mit
bestimmten, schossfesten Sorten möglich.
Abstand:
Reihenabstand 40-50 cm, in der Reihe 30-40 cm. Opt. Pflanzenabstand je nach Sorte und gewünschtem
Gewicht 6-8 Pfl/qm. Für den Frischmarkt sollten 1,5 kg Kopfgewicht nicht überschritten werden.
Saatgutbedarf:
je 100qm: Bei Direktsaat 6-10 g oder abhängig von der Sätechnik und gewünschter Kopfgröße 700-2500 Korn.
Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,5 kg N-0,6 kg P²O5-2,5 kg K²O.
Convoy F1
Beschreibung
Anbausichere, inzuchtfreie Hybride für Sommer- und Herbsternte. Die dunkelgrünen, 2-3 kg schweren Köpfe sind gut gefüllt mit reichem, feingekraustem Umblatt.
Kopfform
ca.
Reifezeit
in Tagen
Beschreibung
Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
Parkin F1 oval 68 Bewährte Standardsorte aus dem professionellen Anbau für Sommer- und Herbsternte, dunkelgrüner, schossfester Chinakohl.
Green Rocket F1
Iang
zylindrisch
70
Sehr uniform, mit dunkelgrünem Umblatt und schlankem, festem Kopf mit eng anliegenden Blättern. Sehr robust und unempfindlich
gegen schlechte Witterung.
Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
Convoy F1
Parkin F1
Green Rocket F1
52 | Enza Zaden
Enza Zaden | 53
Weißkohl (Brassica oleracea var. capitata)
Grünkohl (Brassica oleracea var. sabellica L.)
TKG:
3-5 g, 1 g = ca. 200-300 Korn.
Aussaatzeit:
Bei Frühanbau mit Folienabdeckung ist warme Anzucht erforderlich.
Abstände:
Kistensaat zum Pikieren 10 g/qm, 1 g ergibt je nach Korngröße 150-250 Pfl. Direktsaat 3,5-6,0 g/Ar je nach
Pflanzenabstand.
Saatgutbedarf: per Korn: 1000 Korn ergeben bei Aussaat im Freiland ca. 500 Pflanzen; im ungeheizten Gewächshaus ca. 600
Pflanzen; im geheizten Gewächshaus ca. 700 Pflanzen.
Reinnährstoffbedarf je 100 qm: Je nach Verwendungszweck und Entwicklungsdauer 2,0 bis 3,0 kg N-0,8 kg P²O5-3,0 bis 4,0 kg K²O.
TKG: 2,5g – 3,5g; 1g= 300-400g
Aussaatzeit:
Anfang Mai bis Anfang Juli.
Abstände:
50 x 60 cm bei Handpflücke, sonst etwas enger.
Saatgutbedarf:
Bei Vorkultur Beetsaat mit 2 g/qm, 1 g ergibt ca. 180 Pflanzen.
Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,2 kg N - 0,4 kg P2O5 - 1,6 kg K2O.
Durchschnittliche
Kopfgewicht in kg
ca.
Reifezeit
in Tagen
Beschreibung
Beschreibung
Verdeco F1 1,5-2 80 Süß schmeckender Geschmackskohl für die gesamte Anbausaison. Sehr anbausicher auch bei ungünstigen Bedingungen.
Halbhoher Grüner
Krauser
Fein gekrauster Grünkohl, frosthart und ertragreich. Wuchshöhe 70-80cm.
Pronca F1 2,5-3,0 120
Weißkohl mit uniformen, runden bis hochrunden Köpfen mit frischer blau-grüner Farbe und fest geschichteter Innenstruktur.
Milder, leicht süßlicher Geschmack.
Scarlett
Dunkelrotlaubiger Grünkohl mit feiner Krause und leicht blasigem Blatt. Frosthart mit einer Wuchshöhe von 80-120cm.
Shelta F1 1-2 70 Raschwüchsiger Weißkohl für die gesamte Anbausaion mit runden, sehr platzfesten Köpfen mit fester, feiner Innenstruktur.
Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
Nero di Toscana
Smoothie Mix
”Palmkohl”. Dekorativer Grünkohl mit blaugrünem, eingerolltem Blatt mit markanter Blattaderung. Die Blätter werden von unten einzeln gepflückt. Kann von Juli
bis Dezember beerntet werden. Der Palmkohl verträgt Kälte recht gut, jedoch nicht im selben Ausmaß wie der Grünkohl und sollte bei stärkerem Frost abgedeckt
werden.
Grünkohl-Babyleafmischung für den gesunden Energieschub, bestehend aus den Sorten: Halbhoher Grüner Krauser, Nero di Toscana und Scarlet.
Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
Verdeco F1
Shelta F1
Nero di Toscana
54 | Enza Zaden
Enza Zaden | 55
Feldsalat (Valerianella locusta)
Feldsalat (Valerianella locusta)
Beschreibung
Accent
Sehr uniforme, schnellwachsende Züchtung für Herbst-, Frühjahr- und Winteranbau mit glänzend dunkelgrüner Farbe und sehr schönen aufrechten Rosetten.
Favor
Aufrechtes, rundes, dunkelgrün glänzendes Blatt mit kurzem Stiel. Mehltautolerant und für den Ganzjahresanbau geeignet.
Juwallon
Aufrechte, schnellwüchsige Sorte mit leuchtend dunkelgrünem, ovalen Blatt.
Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
TKG:
0,9-1,5 g, 1 g = 700-1100 Korn.
Aussaatzeit:
Ganzjähriger Anbau ist möglich, vorwiegend erfolgt die Aussaat im Freiland von Februar-April und von
Juli‐Mitte September, unter Glas von Mitte September-Ende Oktober. Bei den letzten Saatterminen erfolgt
die Ernte im Frühjahr.
Abstand:
Im Freiland Reihenentfernung 10-15 cm, unter Glas Reihenentfernung 8-10. Breitwürfige Aussaat ist für rationelle
Handernte nicht geeignet.
Saatgutbedarf:
Im Freiland Reihenentfernung 10-15 cm, unter Glas Reihenentfernung 8-10 cm. Saatgutbedarf: Sollen kleine,
zarte Pflanzen geerntet werden, wird bei großkörnigen Sorten bis zu 0,4 g/m² ausgesät, um einen ausreichenden
Ertrag zu erzielen. Die Ernte ist dann sehr termingebunden, da sich die Pflanzen bei dieser Dichtsaat rel. schnell
behindern. Sollen größere, kräftige Pflanzen geerntet werden, beträgt die Aussaatmenge 0,8-0,12 g oder 800
bis 1500 Korn/m². Das ergibt ca. 600-800 Pfl/qm. Auch bei überwinternden Beständen wählt man die niedrige
Aussaatmenge.
Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 0,6 kg N-0,4 kg P²O5-1,0 kg K²O. Bodenvorräte berücksichtigen.
Unkrautbekämpfung:
14 Tage vor der Aussaat 3 kg/Ar Kalkstickstoff auf feuchten Boden, oder 8-10 Tage vor der Aussaat Saatbeet
herrichten und feucht halten. Feldsalat 1-2 cm tief aussäen und kurz vor dem Auflaufen die bereits aufgelaufenen
Unkräuter abflammen.
Neues & Besonderes
Amely
Unser schnellster Feldsalat für die gesamte Freilandsaison. Auffallend
sind die attraktiv leuchtend grüne Farbe und der aufrechte Wuchs.
Hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber nasskalter Witterung.
Amely
Accent
Juwallon
56 | Enza Zaden
Enza Zaden | 57
Spinat (Spinacia oleracea)
TKG:
Aussaatzeit:
Saatgutbedarf:
9-17 g, 1 g = ca. 60-110 Korn.
Siehe Sortenbeschreibungen. Herbstaussaaten für Frühjahrsernte überwintern am besten im 2-4 Blattstadium.
Frischmarkt: 300-400 Korn/m².
BBL: 800-1.000 Korn/m².
Resistenzen
Corvair F1
HR
Pfs:1-11,13,15,16
Beschreibung
Mittelfrühe Spinathybride mit umfangreicher Resistenz gegen Falschen Mehltau für die gesamte Anbausaison. Aufrechter Wuchs
mit einem ovalen, nicht blasigen Blatt. Hohe Schosstoleranz bei Hitze und Kälte.
Monnopa
Bewährte Sorte mit verlängertem Erntetermin und reichem Ertrag. Mittelfrüh, für Frühjahr- und Herbstanbau, winterhart.
Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | HR: Hohe Resistenz | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den
Resistenzangaben auf Seite 81. Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen
berücksichtigt werden.
Corvair F1
Enza Zaden | 59
Radies (Raphanus sativus var. sativus)
TKG:
6-10g, 1 g = ca. 100-160 Korn.
Aussaatzeit:
In günstigen Lagen Freilandaussaaten von Mitte Februar bis Anf.-Mitte September.
Abstand:
Treibanbau Ernte Dezember bis Anfang März 200 Pfl/qm, anschließender Treibanbau und Freiland- Folienanbau
250 Pfl./qm (engere Standweite verzögert die Ernte). Sommeranbau bis 300 Pfl./qm, im Herbst wieder 250 Pfl./
qm, Saattiefe 1 cm. Zu tiefe Saat führt zu Knollendeformierungen.
Saatgutbedarf:
Je nach TKG und Abstand 250-300 g oder, je nach Saison, 220- 350 Korn/qm.
Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 0,4 kg N-0,2 kg P²O5-0,6 kg K²O.
Celesta F1
Escala F1
Lucia F1
Farbe
rot
rot
rot
Beschreibung
Sorte mit kurzem, sehr festem und aufrechtem Laub für den Anbau unter Glas oder Tunnel sowie für den gesamten Freilandanbau.
Sehr platzfest bei kalten und nassen Bedingungen und bei hohen Temperaturen im Sommer. Nicht pelzig mit hoher Widerstandskraft
gegen Falschen Mehltau. Bildet zuverlässige runde Knollen aus mit bester Innenqualität und feinem Wurzelansatz.
Leuchtend rotes, rundes Freilandradieschen für die gesamte Anbausaion. Sehr robust und anbausicher, stark gegen Falschen
Mehltau.
Schnellwüchsiges Radies für den geschützten und gesamten Freilandanbau. Die kugelrunde Knolle ist pelzfest mit sehr feiner Wurzel.
Sie hat eine ausgezeichnete leuchtend rote Farbe.
Pearl weiß Unser erstes reinweißes Radieschen. Kompaktes Laub und tolle Innenqualität. Für die gesamte Anbausaison geeignet.
Mistral F1 rot-weiß Flamboyant Hybride für die gesamte Freilandsaison. Bildet kompaktes dunkelgünes Laub aus. Die Knollen haben eine intensive Farbe.
Vienna F1
rot
Leuchtend rotes, groß fallendes Radies mit kurzem Laub und bester Innenqualität bis 5 cm Knollendurchmesser. Für Folientunnel und
den gesamten Freilandanbau geeignet.
Easter Egg Mix bunt Farbenfrohe Radies-Mischung für den ganzjährigen Anbau aus den Farben: rot, gelb, violett und rot/weiß.
Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und
Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
Celesta F1 Pearl Mistral F1 Easter Egg Mix
Enza Zaden | 61
Rettich (Raphanus sativus)
Mairüben (Brassica campestris var. rapa)
TKG:
8-14 g,1 g = ca. 70-120 Korn.
Aussaatzeit:
Treibanbau ab Januar bei ca. 10°C. Freilandanbau ab März mit Folienabdeckung, Hybridrettich je nach Sorte
etwa ab Ende April. Schossempfindlichkeit der einzelnen Sorten beachten. Herbst und Winterrettich nicht vor
Ende Juni säen. Vor der Aussaat Boden tief lockern und keinen frischen Mist einarbeiten.
Abstand:
Bündelrettich 20x12, Stückrettich 20x20-25, Hybridrettich 30x35 cm.
Saatgutbedarf:
60-100 g/100 qm je nach Sorte und Standweite.
Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 0,8-1,2 kg N-0,5-0,7 kg P²O5-1,2-1,5 kg K²O.
TKG:
3-4 g, 1 g = 250-330 Korn.
Aussaatzeit:
April-Mai, für Herbsternte Juli-August. Mit schossfesten Sorten unter Glas oder Folie auch etwas frühere
Aussaat möglich.
Abstand:
Reihenabstand 30-40 cm, in der Reihe je nach gewünschter Erntegröße 6-20 cm, 15 cm für Rübstiel.
Saatgutbedarf:
Für Rübengewinnung 40-50 g/100 qm, für Rübstiel 250-400 g/100 qm.
Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 0,8 kg N-0,4 kg P²O5-1,2 kg K²O.
Farbe
Beschreibung
Farbe
Beschreibung
Andes F1 weiß Halblanger bis langer japanischer weißer Hybridrettich. Ca. 35 cm lang, schossfest, für den Anbau von Frühjahr bis Herbst.
Purple Top White
Globe
weiß
Bewährte runde Mairübe für den ganzjährigen Anbau. Weiß, rotköpfig.
Minowase
Summer Cross F1
weiß
Superlanger, japanischer, weißer Sommer- und Herbstrettich. Aussaat ab Juni. Toleranz gegen Fusarium, Virus und Weichfäule.
Falko F1 weiß, rotköpfig Sehr uniforme, runde, weiße, rotköpfige Herbstrübe für Sommer- und Herbstanbau. Hitzebeständig mit frischaromatischem Geschmack.
Rex weiß Halblanger, kegelförmiger, weißer Treib- und Freilandrettich, tetraploid, für die Aussaat ab Mitte Dezember.
Oasis F1 reinweiß Rund, reinweiß, für Frühjahrs- und Herbstanbau, widerstandsfähig gegen Virusbefall, sehr uniforme Rüben.
Runder Schwarzer
Winter
schwarz
Tiefschwarz, kugelrund, festfleischig, für Freilandanbau zur Herbsternte.
Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
Andes F1
Rex
Purple Top White Globe Falko F1 Oasis F1
62 | Enza Zaden
Enza Zaden | 63
Knollensellerie (Apium graveolens var. dulce)
Knollenfenchel (Foeniculum vulgare var. azorecum, Umbelliferae)
TKG:
0,3-0,5 g, 1g = 2000-3300 Korn.
Aussaatzeit:
Für Knollenernte im Herbst, Mitte März, Pflanzung Ende Mai. Zur Produktion von Bündelsellerie mit Ernte ab Juni
erfolgt die Aussaat mit ab Januar. Mindesttemperatur 18°C (Schossgefahr). Frühe Pflanzungen mit Folie bedecken.
Saatgutbedarf:
Kistensaat zum Pikieren 2 g/qm, 1 g ergibt 1000 Pflanzen. Beetpflanzenanzucht 0,3 g/qm, 1 g ergibt 800-1000 Pfl.
Abstand:
Früher Folienanbau 25x30 cm, normal 40x40-50 cm. Bei weiteren Abständen entwickeln sich zu große Knollen mit
schlechterer Innenqualität. Sellerie keimt langsam und ungleichmäßig.
Reinnährstoffbedarf je 100qm: 2,5 kg N-1,0 kg P²O5-3,5 kg K²O. Kali in Form von Kaliumchlorid geben. Bei hohem pH-Wert wird Bor festgelegt,
dadurch Gefahr von Herz und Trockenfäule, deshalb bei Bedarf borhaltige Dünger verwenden.
TKG:
Aussaatzeit:
Saatgutbedarf:
Anbauinformationen:
Verwendung:
4-6 g, 1 g = 170-250 Korn.
Direktsaat Ende Mai-Anfang Juli. Mit schossfesten Sorten ist eine Aussaat ab Ende Januar unter Glas zur
Pflanzung im März möglich.
Direktsaat 40 g/100 qm, Vorkultur 10 g/1000 Pflanzen.
Abstand: 30x20 cm. Bei Frühanbau wird eine Temperatur von 14-16°C zur Vorkultur benötigt. Zu hohe
Temperaturen wirken sich negativ auf die Knollenqualität aus.
Knollen gekocht, gebacken, gedünstet als Gemüse oder roh als Salat.
Beschreibung
Farbe
Beschreibung
Goliath
Runde glatte Knollen mit sehr guter Innenqualität. Robustes, dunkelgrünes Laub. Stark gegen Septoria und sehr platzfest. Schossfest, auch geeignet für früheste
Pflanzungen. Festes, reinweißes Fleisch (weißkochend).
Preludio F1 weiß Aufrechter Wuchs, gute Schoßfestigkeit, runde weiße Knolle, Pflanzung März bis Juni.
Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
Goliath
Preludio F1
64 | Enza Zaden
Enza Zaden | 65
Porree (Lauch) (Allium porrum)
Bundzwiebeln (Allium fistulosum)
TKG:
2,3-3,7 g, 1 g = 300-400 Korn.
Aussaatzeit:
Für Folienanbau mit warmer Anzucht, Aussaat Dezember, Pflanzung Mitte März, Ernte im Juni. Aussaat Februar
bis April für Sommer- und Herbsternte. Aussaat Winterporree Mitte April bis Mitte Mai für Ernte ab Februar.
Abstand:
Pflanzung: Folienanbau: 25x10-15 cm: 30-40 Pfl/qm, Sommeranbau: 50x13 cm: 16-17 Pfl/qm, Herbst und Winter:
60x10 cm: 18 Pfl/qm, Direktsaat: Für Herbsternte: 75x4,5 cm Saatabstand: für Winterernte: 75x4,2 cm Saatabstand.
Saatgutbedarf:
Kistensaat 4 g/qm, 1 g ergibt ca. 250 gute Pflanzen. Beet- oder Kastensaat 3 g / m² g/qm, 1 g ergibt ca. 150 gute
Pflanzen. Direktsaat 1,5-1,8 kg ha.
Saatgutbedarf per Korn: 1000 Korn ergeben, bei Aussaat im Freiland: ca. 500 Pflanzen, bei Aussaat im ungeheizten Gewächshaus:
ca. 600 Pflanzen, bei Aussaat im geheizten Gewächshaus: ca. 700 Pflanzen, Direktsaat 2500-3500 Korn/Ar.
Reinnährstoffbedarf je 100qm: Je nach Kulturdauer 1,5 bis 2,5 kg N-0,5 bis 1,2 kg P²O5-2,2 bis 3,5 kg K²O. Durch Lochpflanzung kann vor allem
bei Winterporree die Qualität wesentlich verbessert werden. Ansonsten in Furchen pflanzen und später anhäufeln.
TKG:
Aussaatzeit:
Abstand:
Saatgutbedarf:
2,5-4 g, 1 g = 250-400 Korn.
Zur Produktion von Bündelzwiebeln, die bis Ende April geerntet werden sollen, kann ab Ende Juli ausgesät
werden. Diese Aussaaten schossen jedoch ab Mai, müssen also auf jeden Fall vorher geerntet werden. Für die
Ernte im Mai und Juni nicht vor dem 20. oder 25. August säen. Echte Lauchzwiebeln sind meist ungenügend
winterhart und sollten deshalb vor allem für Aussaaten von März bis Mitte Juli verwendet werden.
Reihenabstand ca. 30 cm, opt. Bestandsdichte 150 Pfl/qm, Saattiefe 3 cm.
15-20.000 Korn oder 70-80 g/100 qm.
Reinnährstoffbedarf je 100qm: 1,2 kg N-1,0 kg P²O5-1,8 kg K²O. Bei der Düngung grundsätzlich Bodenvorräte beachten.
Rosso da Inverno
Tiefrote Bundzwiebel mit aufrechtem und stabilem Laub.
Beste Frosthärte. Der ideale Partner für Tonda Musona.
Beschreibung
Chinook F1
Schnelle Sorte für den frühen Anbau. Mit langem Schaft und mittelgrüner Farbe, aufrechter Wuchs, schossfest.
Beschreibung
Navajo F1
Dunkelblaugrüner Winterporree für Ernte Dezember bis März. Sehr langer, aufrechter Schaft mit geringem Putzaufwand.
Kaigaro
Sehr wüchsige Lauchzwiebel mit besonders langem, weißem Schaft bei aufrechtem, gesundem, grünem Laub. Ohne Zwiebelbildung, nicht frosthart.
Atlanta
Blaugrüner Winterporree mit hoher Frosttoleranz. Aufrechter Wuchs, langschaftig mit sehr wenig Zwiebelbildung, hohe Erträge bei guter Qualität, leicht zu putzen.
Red Toga
Lauchzwiebel mit attraktiver, roter Farbe, langschaftig und sehr schmackhaft.
Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und
Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
Freddy
Tonda Musona
Auch Schnitt- oder ewige Zwiebel genannt, winterhart, würzig, kann öfter geschnitten werden.
Beste Frosthärte und Schossfestigkeit, dunkles, aufrechtes Laub, lange hochrund bleibende Zwiebel. Für Überwinterung und Frühjahrsaussaat.
Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
Navajo F1
Atlanta
Rosso da Inverno Kaigaro Red Toga Tonda Musona
66 | Enza Zaden
Enza Zaden | 67
Möhre (Daucus carota)
Rote Beete (Beta vulg. var. esculenta )
TKG:
0,8 - 1,8 g, 1 g = ca. 550 - 1200 Korn.
Aussaatzeit:
Ab Ende Februar bis Anfang Juli.
Abstand:
Reihenabstand 25 - 35 cm, Abstand in der Reihe 2 - 4 cm.
Saatgutbedarf:
Nantaise: 20 - 35 g/100 qm
Flakkeer 20 - 30 g/100 qm
Reinnährstoffbedarf je 100qm: 1,0 - 1,2 kg N - 0,9 kg P2O5 - 2,0 - 2,5 kg K2O.
Entwicklungszeit:
Frühmöhren : 12 - 15 Wochen, Sommermöhren : 15 - 20 Wochen, Spät- und Dauermöhren : 23 - 28 Wochen.
TKG:
12 - 20 g, 1 g = 50 - 80 Knäuel.
monogermes Saatgut: 10 - 12 g, 1 g = 80- 100 Korn.
Aussaatzeit:
Anfang April - Anfang Juli, Vorkultur mit warmer Anzucht für frühere Unterglas- oder Freiland-Folienkultur möglich.
Saatgutbedarf für 100m² 80 - 120g, bei Monogermsaatgut 5000 - 7000 Korn, für Babybeets 250 g.
Abstand:
Pflanzenabstand 50 - 60 Pfl./qm. Sehr frühe oder späte Aussaaten 40 - 50 Pfl./qm. Für Babybeets 150 - 180 Pfl./qm
meist als Beetsaat.
Reinnährstoffbedarf je 100qm: 1,5 kg N - 0,7 kg P2O5 - 2,2 kg K2O.
Typ
Beschreibung
Beschreibung
Jeanette F1
Nantaise
Sehr frühe Nantaise Hybride mit langer, glatter, gut durchgefärbter Rübe. Jeanette F1 färbt sehr früh und kann deshalb auch in relativ
jungem Stadium schon als Bündelmöhre geerntet werden. Das kräftige, aufrechte Laub bleibt lange gesund.
Moulin Rouge
Genetisch einkeimige/monogerme Sorte (verziehen ist nicht erforderlich) im Typ Rote Kugel, schnellwüchsig, mittellanges, widerstandsfähiges Laub, glatte Rübe mit
feinem Wurzelansatz.
Juwarot - Gesundheitsmöhre mit hohem Carotingehalt, für Konservierung, Rohkost, Saft und Babynahrung.
Hullahup Mix
Farbenfrohe Rote Beete-Mischung bestehend aus den Sorten: Rote Kugel, Burpees Golden, Blancoma und Chioggia.
Harlequin Mix F1 Nantaise Schmackhafte, bunte Möhren-Formelmischung von Hybridsorten mit den Farben: orange, gelb, weiß, violett. Auf Reifezeit abgestimmt.
Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
Neptun F1 Flakkeer Lange, schlanke Möhre mit intensiver, gleichmäßiger Innen- und Außenfarbe. Mittelspät-spät.
Cubic
Flakkeer
Spätreifende, spitzkegelige Lagersorte mit intensiver Rotfärbung. Die langen Möhren im Typ Rote Riesen sind bruchfest und
glattschalig.
Rotin - Gesundheitsmöhre mit hohem Carotingehalt und ausgezeichnetem Geschmack. Mittelfrüh, glattschalig und gut abgestumpft.
Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und
Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
Jeanette F1 Juwarot Harlequin Mix F1
Moulin Rouge
Hullahup Mix
68 | Enza Zaden
Enza Zaden | 69
Hülsenfrüchte
Buschbohne (Phaseolus vulgaris var. Nanus)
TKG:
Aussaatzeit:
Saatgutbedarf:
Abstand:
250-450 g, 1g = ca. 2 - 4 Korn.
Etwa ab 10. Mai (Durchstoßen der Keimlinge nach den Maifrösten), bis etwa Mitte Juli. Keimung ab ca.10°C Bodentemperatur.
Bei frühen Aussaaten kann die Bodentemperatur durch Folienauflage erhöht werden.
0,8 - 1,3 kg/Ar.
Reihensaat 50 x 8 cm, Horstsaat 50 x 40 cm, ideal sind 25 Pfl./qm.
Reinnährstoffbedarf je 100qm: 1,0 kg N - 0,6 kg P205 - 1,6 kg K2O Bodenvorräte beachten.
Stangenbohne (Phaseolus vulgaris var. vulgaris)
TKG:
Aussaatzeit:
Saatgutbedarf:
Abstand:
300-500 g, 1 g = ca. 2 -3 Korn,
Freiland etwa ab 10. Mai bis Anfang Juli. Unter Glas ab Mitte März, Aussaaten nach Mitte Juli bringen etwas geringere Erträge.
Ansprüche an die Bodentemperatur noch etwas höher als bei Buschbohnen. Bei frühen Sätzen, vor allem bei Risikosätzen vor
Anfang Mai kann durch Folienauflage die Bodentemperatur erhöht und somit der Aufgang verbessert werden.
0,7 - 1,3 kg/Ar.
Gewächshaus 100 x 35 cm, 3 Korn je Horst = 6 - 8 Pfl/qm. Freiland 100 - 120 x 50 cm, 6 - 8 Korn je Horst = 10 - 12 Pfl./qm. Zu
enge Bestände geben schlechtere Qualität und höheres Krankheitsrisiko wegen der langsameren Abtrocknung der Pflanze. Im
Gewächshaus ist es sinnvoll, die Bohnen über dem Spanndraht zu gipfeln, dadurch erfolgt der Hauptfruchtansatz im mittleren
Bereich, was eine sehr große Arbeitseinsparung bei der Ernte zur Folge hat.
Reinnährstoffbedarf je 100qm: 1,0 kg N -0,60 kg P205 - 1,60 kg K20. Hauptstickstoffbedarf während der Blüte. Eine zu frühe N-Gabe hat eine verzögerte Blüte
und somit späteren Erntebeginn zur Folge, Nach Vorkulturen sind zum Teil noch erhebliche Nährstoffvorräte im Boden, die
berücksichtigt werden müssen.
Beschreibung
Golden Teepee
Eine außergewöhnliche Züchtung mit goldgelben runden Hülsen die über dem Laub hängen und somit leicht zu ernten sind. Stabile aufrechte Pflanze.
Hülsenlänge: ca. 18cm, Kornfarbe: weiss.
Hülsenform
Beschreibung
Markant rundoval Früh abreifende, grüne Stangenbohne. Resistent gegen BMV 1. Ertragreich und gesund, ca. 25 cm lange Hülsen, lange zart bleibend.
Erbsen (Pisum sativum)
TKG:
Aussaatzeit:
Saatgutbedarf:
Abstand:
150 - 350 g 1 g = ca. 3 - 7 Korn.
Schal- und Zuckererbsen ab Anfang März, Markerbsen, die etwas höhere Bodentemperaturen benötigen,
ab Anfang April. Bei späteren Aussaaten, ab Ende April/Mai, verkürzt sich die vegetative Phase, die
Pflanzen bleiben kleiner und dadurch sinkt der Ertrag. Saattiefe 4 - 5 cm.
1,5 - 2,8 kg/Ar.
30 - 40 cm, in der Reihe ca. 3 cm oder alle 5 - 6 cm 2 Korn = 75 - 80 Pfl/qm.
Reinnährstoffbedarf je 100qm: 0,4 bis 0,6 kg N - 0,6 kg P2O5 - 1,2 kg K2O.
Pantheon
flach
Goldelfe flachoval Mittelfrühe, gelbe Stangenbohne.
Wüchsige, ertragreiche Züchtung mit ca. 25 cm langen und ca. 2,5 cm breiten grünen Hülsen. Auch unter Stressbedingungen
zuverlässig.
Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und
Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
Beschreibung
Lancet
Mittelspäte Markerbse. Etwa 8 cm lange spitze Hülse mitjeweils 9 - 10 Korn. Wuchshöhe: ca.: 75-80 cm.
Markana
Ca. 60cm lang, besonders standfest, anfangs selbststützend, mittelspät mit großen, dunkelgrünen Hülsen. Leistungsstark und tolerant gegen Echten Mehltau.
Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
70 | Enza Zaden
Enza Zaden | 71
Kräuter
Neues & Besonderes
Dill
Teddy
Dunkelgrüne, kompakte Dillsorte mit feiner Fiederung, sehr standfest,
ideal für Topf und Balkon.
Petersilie
Peione
Neuzüchtung im Typ Gigante d’Italia mit hoher Homogenität,
dunkelgrüner Farbe und großen Blättern. Sehr stark gegen falschen
Mehltau. Für alle Anbauarten geeignet.
Rucola selvatica
Prudenzia F1
Neue Rucula selvatica Hybride mit intermediärer Resistenz gegen
falschen Mehltau mit schneller Entwicklung und sehr gutem Shelf-life.
Neue Generation an Kräutern mit
hervorragenden Qualitätsmerkmalen.
Teddy Peione Prudenzia F1
Enza Zaden | 73
Kräuter
Basilikum (Ocimum basilikum; Labiatae)
Kräuter
Dill (Anethum graveolens, Umbelliferae)
TKG:
Aussaatzeit:
Saatgutbedarf:
Anbauinformation:
Ernte:
Verwendung:
1,1-1,7 g, 1 g = 600-900 Korn.
Ab Mai für Feldanbau, für Topfkultur unter Glas satzweise ganzjährig Lichtkeimer, frostempfindlich.
Direktsaat 50 g/100 qm, bei Vorkultur 3 g/1000 Pflanzen, Topfkultur 20 g/1000 Töpfe.
Abstand bei Topfkultur ca. 20-25x25 cm; bei Feldanbau Reihenabstand 30-40 cm, in der Reihe ca. 20 cm. Basilikum
ist sehr kälteempfindlich, aus diesem Grund bringt Direktsaat nicht immer zufriedenstellende Bestände, die
ertragssicher sind und auch schnell genug decken zur Unkrautunterdrückung. Durch Folien- bzw.Vliesabdeckung
kann Auflauf und Jungpflanzenphase unterstüzt werden, sinnvoll kann auch Pflanzung nach Vorkultur sein.
Für Frischmarkt ständig junge Triebe und Blätter. Für industrielle Verarbeitung erster Schnitt bei Blühbeginn, nicht
zu tief schneiden, (ca. 10 cm ) um einen zweiten Aufwuchs zu ermöglichen. Basilikum ist sehr druckempfindlich und
sollte sofort nach der Ernte sanft, bei max. 40°C getrocknet werden.
Für Salate, Suppen, Gemüse, Fleisch, Tomaten, Rohkost.
TKG:
Aussaatzeit:
Saatgutbedarf:
Anbauinformation:
Verwendung:
1-2 g, 1 g = 500-1000 Korn.
Direktsaat zur Produktion von Körnerdill oder Dillkraut im April, zur Produktion von Dillspitzen Folgesaaten bis
Juni. Zur Frischmarktbelieferung oder zur Produktion von Topfware ganzjährig satzweise Aussaaten möglich, im
Freiland und unter Glas.
Direktsaat für Körnerdill 100-120 g/m2, für Dillspitzen bis 400 g/100 qm, bei Vorkultur 3 g/1000 Pflanzen,
Topfkultur 20 g/1000 Töpfe.
Reihenabstand für Körnerdill 30 cm, für Dillspitzen 15-20 cm. Für Frischmarktdill liegt der Reihenabstand je nach
gewünschter Pflanzengröße bei der Ernte zwischen 20-30 cm.
Junge Blätter und Triebspitzen, halbreife Dolden und trockene Samen, getrocknet und frisch zu Suppen,
Saucen, Gemüse, Salat, zum Einlegen von Gurken.
Beschreibung
Beschreibung
Marian
Dunkelgrüner, kompakt wachsender Genoveser Typ mit typischem Geschmack, für Topf, Balkon und Freiland.
Ella
Dunkelgrüne, kompakte Dillsorte mit feiner Fiederung, sehr standfest, ideal für Topf und Balkon.
Rosie
Züchtung mit intensiv dunkelroter Farbe, kompaktem aufrechtem Aufbau, geeignet für Topf, Balkon und Freiland.
Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und
Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
Piccolino
Sehr kompakt wachsendes, kleinblättriges Basilikum mit kräftigem Aroma für Topf und Balkon.
Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und
Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
Marian Rosie Piccolino
Ella
74 | Enza Zaden
Enza Zaden | 75
Kräuter
Koriander (Coriandrum sativum, Umbelliferae)
Kräuter
Petersilie (Petroselinum crispum, Umbelliferae)
TKG:
Aussaatzeit:
Saatgutbedarf:
Anbauinformation:
Ernte:
Verwendung:
4-10 g, 1 g = 100-250 Korn.
April.
Direktsaat 50-80 g/100 qm (je nach TKG), Vorkultur 6 g/1000 Pflanzen.
Reihenabstand 25-30 cm, Saattiefe 1-2 cm.
Ernte je nach Region Ende Juli bis Ende August, wenn der Bestand sich gelbbraun verfärbt. Bei Ernte in
vollreifen Beständen fällt rel. viel Korn aus, deshalb besser in den Morgenstunden ernten bei etwas höherer
Luftfeuchtigkeit und bei Bedarf nachtrocknen.
Trockene Samen als Würze zur Fruchtkonservierung, Pfefferkuchen und Likörzubereitung sowie in Pharmazie
und Homöopathie für magenstärkende und appetitanregende Mittel.
TKG:
1,1-1,3 g, 1 g = 700-900 Korn.
Aussaatzeit:
März/April oder Juli/August, für Topfware ganzjährig.
Saatgutbedarf:
Direktsaat mit 60-80 g/100 qm, Vorkultur 6 g/ 1000 Presstöpfe, Topfware 20 g/1000 Töpfe.
Anbauinformation:
Zur Frühjahrsernte können im Januar 4-5 Korn in Presstöpfe ausgesät und im März gepflanzt werden. Folienauflage
bis Ende April. Augustaussaat in Presstöpfe kann Ende September unter Glas gepflanzt werden, für Winterernte.
Aussaaten feucht halten. Einmaliges Austrocknen während der Keimung stellt den Aufgang in Frage. Reihenabstand
20-30 cm, bei Pflanzung in der Reihe ca. 10 cm.
Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,2 kg N-0,4 kg P²O5-1,7 kg K²O. Bei mehrfachem Schnitt Nachdüngung erforderlich.
Verwendung:
Frisch oder getrocknet zu fast allen europäischen Gerichten.
Beschreibung
Beschreibung
Marino
Dicht gefiederter Blattkoriander zum Schnitt mit dünnen Stielen. Relativ spät schossend und hohem Ertrag.
Argon
Ertragreicher, glattblättriger, einfacher Schnitt Typ mit dunkelgrüner Farbe und aromatischem Geschmack. Sehr stark gegen Falschen Mehltau. Für alle Anbauarten
geeignet.
Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | HR: Hohe Resistenz | IR: Intermediäre Resistenz | Bitte beachten Sie die zusätzlichen
Informationen zu den Resistenzangaben auf Seite 81. Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und
Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
Wega
Orfeo
Ansprechend dunkelgrüne, schnellwüchsige Mooskrause mit mittelfeiner Krause. Aufrechter Wuchs mit guter Standfestigkeit, für ganzjährigen Anbau im Topf sowie
im Freiland.
3-fach gekrauste Petersilie. Sehr robust und homogen.
Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und
Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
Wega
Orfeo
76 | Enza Zaden
Enza Zaden | 77
Kräuter
Rucola selvatica (Eruca sativa, Cruciferae)
Kräuter
Schnittlauch (Allium schoenoprassum, Liliaceae)
TKG:
Aussaatzeit:
Saatgutbedarf:
Anbauinformation:
Ernte:
Verwendung:
2 g, 1 g = 500 Korn.
Im Gewächshaus ganzjährig frostfrei, im Freiland von Ende März bis Anfang September.
Direktsaat 40 g/100 qm, Topfkultur 40 g/ 1000 Töpfe.
15-20 cm Reihenabstand.
Je nach Saison ca. 3-5 Wochen nach der Saat, entweder die jungen Blätter als lose Schnittware oder in etwas
größerem Zustand als Bundware.
Junge Blätter mit erdnussartigem Geschmack, zu allen Arten von Salaten.
TKG:
Aussaatzeit:
Saatgutbedarf:
Anbauinformation:
Ernte:
Verwendung:
1-1,5 g, 1 g = 650-1000 Korn
Direktsaat im Freiland im März für die Ernte ab Sommer, oder Augustaussaat für eine erste Ernte etwa im April des
Folgejahres.
Direktsaat 120-150 g/100 qm, Vorkultur 20-30 g/1000 Pflanzen (20-30 Korn je Presstopf), Topfkultur 40 g/1000 Töpfe.
Reihenabstand 30-40 cm bei Direktsaat und Pflanzung.
Frische Austriebe ernten.
Frische Blätter zu Salaten, Eierspeisen, Suppen, Fisch-, Wurst- und Kartoffelsalat und zu Quark.
Beschreibung
Beschreibung
Bellezia
Dunkelgrüne, spätschossende Wilde Rauke mit Resistenz gegen Falschen Mehltau. Die leicht gewellten Blätter machen Bellezia unverwechselbar.
Twiggy
Feinröhriger, sehr dunkelgrüner Schnittlauch von hoher Uniformität für Freiland und Topfkultur.
Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
Nelly
Feiner bis mittelgrober Schnittlauch mit dunkel-blaugrüner Farbe. Sehr wüchsig und aufrecht. Für Freiland und Topfkultur.
Staro
Grobröhrige, aufrechtstehende, dunkelgrüne Sorte mit guter Uniformität für Freiland und Topfkultur.
Kobold
Schnittknoblauch. Geschmacklich wie Knoblauch ohne Zwiebelbildung, mehrjährig, flache dicke Röhren, weißblühend
Mix
Herb Flavour Mix
Kräutermischung für Balkon und Garten, bestehend aus: Bohnenkraut, Majoran, Dill, Rucola coltivata, Basilikum grün und rot, Borretsch
Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Die Angaben zu den Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und
Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Boden- und Kulturverhältnisse müssen berücksichtigt werden.
Bellezia Staro Kobold
78 | Enza Zaden
Enza Zaden | 79
Resistenzterminologie
Begriffe zum Thema Resistenz
Wenn nicht anders angegeben, werden die Resistenzen unserer
Pflanzensorten codiert (Erläuterungen siehe Codierliste).
Pflanzensorten, die dieselbe Resistenz gegenüber bestimmten
Krankheiten oder Schaderregern besitzen, können aufgrund der
unterschiedlichen Genetik der Sorten dennoch unterschiedlich auf
einen Befall reagieren.
Dabei ist zu beachten, dass sich die angegebene Resistenz einer
bestimmten Pflanzensorte immer auf die spezifischen Biotypen,
Pathotypen, Rassen oder Stämme der Krankheit oder des
Schaderregers beschränkt.
Wenn hinsichtlich der Resistenz einer Pflanzensorte keine Biotypen,
Pathotypen, Rassen oder Stämme spezifiziert sind, liegt das daran,
dass keine allgemein anerkannte Spezifizierung von Biotypen,
Pathotypen, Rassen oder Stämmen der betreffenden Krankheit oder
des betreffenden Schaderregers existiert. In diesem Fall gilt die
Resistenz nur für bestimmte, nicht näher spezifizierte Isolate dieses
Schaderregers. Es können sich neue Biotypen, Pathotypen, Rassen
oder Stämme entwickeln. Für diese gilt die angegebene ursprüngliche
Resistenz nicht.
Begriffsbestimmungen
Immunität: Unempfindlichkeit gegenüber einem Befall oder einer
Infektion durch bestimmte Krankheiten oder Schaderreger.
Resistenz: Fähigkeit einer Pflanzensorte, das Wachstum und die
Entwicklung bestimmter Krankheiten oder Schaderreger und/
oder den dadurch verursachten Schaden im Vergleich zu anfälligen
Pflanzensorten unter vergleichbaren Umgebungsbedingungen
und bei vergleichbarem Krankheits- oder Schaderregerdruck zu
begrenzen. Bei sehr starkem Krankheits- oder Schaderregerdruck
können aber auch bei resistenten Pflanzensorten gewisse
Krankheitssymptome oder Schäden auftreten.
Die Resistenz wird in zwei Grade unterteilt:
• Hohe Resistenz (HR): Fähigkeit von Pflanzensorten, das
Wachstum und die Entwicklung bestimmter Krankheiten
oder Schaderreger bei normalem Krankheits- oder
Schaderregerdruck im Vergleich zu anfälligen Pflanzensorten
stark zu begrenzen. Bei sehr starkem Krankheits- oder
Schaderregerdruck können aber auch bei hochresistenten
Pflanzensorten gewisse Krankheitssymptome oder Schäden
auftreten.
• Intermediäre Resistenz (IR): Fähigkeit von Pflanzensorten, das
Wachstum und die Entwicklung bestimmter Krankheiten oder
Schaderreger zu begrenzen, wobei sie aber stärkere Symptome
oder Schäden aufweisen als hochresistente Pflanzensorten.
Pflanzensorten mit intermediärer Resistenz entwickeln
unter denselben Umgebungsbedingungen und bei gleichem
Krankheits- oder Schaderregerdruck weniger Symptome oder
Schäden als anfällige Pflanzensorten.
Anfälligkeit: Unfähigkeit einer Pflanzensorte, das Wachstum und
die Entwicklung bestimmter Krankheiten oder Schaderreger zu
begrenzen.
Toleranz: Fähigkeit einer Pflanzensorte, ohne nennenswerte Folgen
für das Wachstum, das Äußere oder die Ernte abiotischen Stressoren
standzuhalten. Gemüsebaubetriebe verwenden weiterhin den Begriff
„Toleranz“ für die Widerstandsfähigkeit gegen abiotische Stressoren.
Eine vollständige Erläuterung ist auf der Website www.
enzazaden.com zu finden.
Code
Wissenschaftlicher Name
Code
Wissenschaftlicher Name
Gurken Virosen CMV Cucumber mosaic virus
Tomaten Pilze Pl Pyrenochaeta lycopersici
CVYV
Cucumber vein yellowing virus
Va
Verticilium albo-atrum
ZYMV
Zucchini yellow mosaic virus
Vd
Verticilium dahliae
CGMMV
Cucumber Green Mild Mottle Virus
Nematode Ma Meloidogyne arenaria
Pilze Ccu Cladosporium cucumerinum
Mi
Meloidogyne incognita
Cca
Corynespora cassiicola
Mj
Meloidogyne javanica
Px
Foc
Fom
For
Podosphaera xanthii (ex. Sphaerotheca fuliginea)
Fusarium oxysporum f.sp. cucumerinum
Fusarium oxysporum f.sp. melonis
Fusarium oxysporum f.sp. radicis-cucumerinum
Salat Virosen LMV Lettuce Mosaic Virus
Bakteriosen Ss Sphingomonas suberifaciens (ex Rhizomonas suberifaciens)
Pilze Bl Bremia lactucae
Insekten Me Macrosiphum euphorbiae
Fon
Fusarium oxysporum f.sp. niveum
Nr
Nasonovia ribisnigri
Paprika Virosen Tm Tobamovirus
Pb
Pemphigus bursarius
PVY
TSWV
Potato Y virus
Tomato spotted wilt virus
Melonen Virosen MNSV Melon Necrotic Spot Virus
Fungi Fom Fusarium oxysporum f.sp. Melonis
Bakteriosen Xcv Xanthomonas campestris pv. vesicatoria
Px
Podosphaera xanthii (ex. Sphaerotheca fuliginea)
Ciuperci Pc Phytophthora capsici
Tomaten Virosen TSWV Tomato spotted wilt virus
Insekten Ag Aphis gossypii
Zucchini Fungi Px Podosphaeria xanthii (ex Sphaerotheca fuliginea
ToMV
Tomato mosaic virus
Virosen ZYMV Zucchini Yellow Mosaic Virus
ToANV
Tomato apex necrotic virus
CMV
Cucumber Mosaic Virus
Pilze Ff Fulvia fulva (ex Cladosporium fulvum)
PRSV
Papaya Ring Spotted Virus
Fol
Fusarium oxysporum f.sp. lycopersici
WMV
Watermelon Mosaic Virus
For
Lt
On
Fusarium oxysporum f.sp. radicis-lycopersici
Leveillula taurica (anamorph: Oidiopsis sicula)
Oidium neolycopersici (ex Oidium lycopersicum)
Spinat Pfs Peronospora farinosa f.sp. spinaciae (ex. Peronospora effusa)
Bohnen Virosen BCMV Bean Common Mosaic Virus
Enza Zaden | 81
Sortimentsliste & Verpackungseinheiten zu konventionellem Saatgut
Kultur
Sorte
Verpackungseinheiten
Kultur
Sorte
Verpackungseinheiten
Kultur Sorte Produktform Verpackungseinheiten
Kultur
Sorte
Produktform
Produktform
Produktform
Verpackungseinheiten
Artischoke Vert de Provence N 20kg | 5kg | 1kg
Jazzer N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Filderkraut Spezial N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Mooskrause 2 FP 20kg | 10kg | 1kg | 250g
Asia Salat
Aubergine
Green Boy N 500g | 50g
Green Fortune N 500g | 50g
Mitsuba N 500g | 50g
Mizuna N 20kg | 5kg | 1kg
Pak choi white N 500g
Red Giant N 20kg | 5kg | 1kg
Tatsoi N 20kg | 5kg | 1kg
Japanese Greens Mix N 5kg | 1kg
Falcon N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Money Maker No. 2 N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Juwel Jet N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Juwel Ivory N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Chicoree Zoom N 1kg | 250g
Endivie
Bionda a cuore pieno N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Eminence N 5kg | 1kg | 250g
Escariol Grüner N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Myrna N 5kg | 1kg | 250g
Nuance N 5kg | 1kg | 250g
Nummer 5 N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Très Fine Maraîchère
Goldherz
Erdbeeren Monats Ruegen N 1kg | 250g
Feldsalat
Fenchel
Gurken
N
20kg | 5kg | 1kg | 250g
Accent N 15kg | 5kg | 1kg | 250g
Amely N 15kg | 5kg | 1kg | 250g
Favor N 15kg | 5kg | 1kg | 250g
Grote
Noordhollandse
N
15kg | 5kg
Juwallon N 15kg | 5kg | 1kg | 250g
Mirta N 15kg | 5kg | 1kg | 250g
Verte a coeur plein 2 N 15kg | 5kg
Verte de Cambrai
Cavallo
N
15kg | 5kg
Fino N 10kg | 1kg
Preludio N 1kg | 250g
Akito N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Chinese Slangen N 20kg | 5kg | 1kg
Conny N 1kg | 250g | 10.000 Korn | 1.000 Korn
Corinto N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Euphya N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Delikatess N 20kg | 5kg | 1kg
Excelsior N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Fatum N 20kg | 5kg | 1kg | 250g | 10.000 Korn | 1.000 Korn
Gunnar N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Hopeline N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Gurken
Hülsenfrüchte:
Buschbohne
Hülsenfrüchte:
Stangenbohne
Hülsenfrüchte:
Erbsen
Kohl:
Blumenkohl
Kohl: Brokkoli
Kohl: Grünkohl
Kohl: Kohlrabi
Kohl:
Rosenkohl
Kohl: Rotkohl
Kalunga N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Lothar N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Marketmore N 20kg | 5kg | 1kg | 250g | 10.000 Korn | 1.000 Korn
Moneta N 250g
Passandra N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Picolino N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Saladin N 1kg | 250g | 10.000 Korn | 1.000 Korn
Southern Delight N 1kg | 250g | 10.000 Korn | 1.000 Korn
Vert petit de Paris N 20kg | 5kg | 1kg
Vorgebirgstrauben N 20kg | 5kg | 1kg
Golden Teepee N 20kg | 5kg
Goldelfe N 20kg | 5kg
Markant N 20kg | 5kg
Pantheon N 20kg | 5kg | 1kg
Lancet N 20kg | 5kg
Markana N 20kg | 5kg
Erfurter Zwerg N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Igloory N 5kg | 1kg | 250g
Snow Crown N 10.000 Korn | 2.500 Korn
Telergy PR 10.000 Korn | 2.500 Korn
Premium Crop N 5kg | 1kg | 250g
Quinta PR 10.000 Korn | 2.500 Korn
Ramoso Calabrese N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Dwarf Green Curled N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Halbhoher Grüner
Krauser
N
20kg | 5kg | 1kg | 250g
Lerchenzungen N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Nero di Tosacana N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Scarlet N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Blaro
N
Delikatess Blauer N 20kg | 5kg | 1kg
Delikatess Weisser N 20kg | 5kg | 1kg
Lanro
N
20kg | 5kg | 1kg | 250g | 100.000 Korn |
10.000 Korn
20kg | 5kg | 1kg | 250g | 100.000 Korn |
10.000 Korn
Oasis PR 100.000 Korn | 10.000 Korn
Opus N 1kg | 250g
Superschmelz N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Citadel N 500g | 50g
Jade Cross N 500g | 50g
Green Rocket N 10.000 Korn | 2.500 Korn
Parkin N 500g | 50g
Spectrum N 5kg | 1kg | 250g
Roodkop N 20kg | 5kg | 1kg
Ruby Perfection PR 10.000 Korn | 2.500 Korn
Kohl: Weisskohl
Kohl: Wirsing
Golden Acre N 20kg | 5kg | 1kg
Ippon PR 10.000 Korn | 2.500 Korn
Shelta PR 10.000 Korn | 2.500 Korn
Verdeco PR 10.000 Korn | 2.500 Korn
Convoy PR 10.000 Korn | 2.500 Korn
Vertus 2 N 20kg | 5kg | 1kg
Kräuter: Anis Anis N 10kg | 1kg
Kräuter: Bärlauch Bärlauch N 1kg | 250g
Kräuter: Basilikum
Kräuter:
Bohnenkraut
Edwina N 20kg | 10kg | 1kg | 250g
Emily N 20kg | 10kg | 1kg | 250g
Genoveser N 20kg | 10kg | 1kg
Lemon sel. Lemona N 20kg | 10kg | 1kg
Marian N 20kg | 10kg | 1kg | 250g
Piccolino N 20kg | 10kg | 1kg | 250g
Rosie N 20kg | 10kg | 1kg | 250g
Thai N 20kg | 10kg | 1kg | 250g
Bohnenkraut einjährig N 10kg | 1kg
Bergbohnenkraut N 1kg | 250g
Kräuter: Borretsch Borretsch N 20kg | 10kg | 1kg
Kräuter:
Brunnenkresse
Kräuter: Dill
Brunnenkresse N 10kg | 1kg | 250g
Ella N 20kg | 5kg | 1kg
Goldkrone N 20kg | 5kg | 1kg
Green Sleeves N 20kg | 5kg | 1kg
Ida N 20kg | 5kg
Teddy N 20kg | 5kg | 1kg
Kräuter: Estragon Estragon N 10kg | 1kg | 250g
Kräuter: Kerbel
Fijne Krul N 20kg | 5kg
Massa N 20kg | 5kg
Kräuter: Koriander Marino N 20kg | 10kg | 1kg
Kräuter: Kresse
Cress Curled N 20kg | 5kg
Garden Cress Sprint N 20kg | 5kg
Grossblättrige N 20kg | 5kg
Kräuter: Lavendel Verani N 1kg | 250g
Kräuter: Liebstock Liebstock N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Kräuter: Majoran Majoran N 10kg | 1kg
Kräuter: Minze Basti N 1kg | 250g
Kräuter: Oregano
Kräuter: Petersilie
Griechischer Oregano N 1kg | 250g
Oregano/ Dost N 5kg | 1kg | 250g
Argon N 20kg | 10kg | 1kg | 250g
Bravour N 20kg | 10kg | 1kg | 250g
Einfache Schnitt 3 N 20kg | 10kg | 1kg | 250g
Gigante d’Italia N 20kg | 10kg | 1kg | 250g
Kräuter: Petersilie
Mooskrause 2 N 20kg | 10kg | 1kg | 250g
Orfeo N 20kg | 10kg | 1kg | 250g
Peione N 20kg | 10kg | 1kg | 250g
Wega N 20kg | 10kg | 1kg | 250g
Wurzel-Halblange N 20kg | 10kg | 1kg | 250g
Wurzel-Lange Oberlaaer N 20kg | 10kg | 1kg | 250g
Kräuter: Portulak Winter N 5kg | 1kg
Kräuter:
Pimpinelle
Pimpinelle N 10kg | 1kg
Kräuter: Rosmarin Rosmarin N 1kg | 250g | 50gr
Kräuter: Rucola
coltivata
Kräuter: Rucola
selvatica
Coltivata N 20kg | 5kg | 1kg
Bellezia N 15mln | 5 mln | 1mln
Grazia N 15mln | 5 mln | 1mln
Prudenzia N 15mln | 5 mln | 1mln
Selvatica N 10kg | 1kg | 30mln
Kräuter: Salbei Salbei N 10kg | 1kg | 250g
Kräuter:
Sauerampfer
Kräuter:
Schnittlauch
Sauerampfer de
Belleville
N
10kg | 1kg
Biggy N 20kg | 10kg | 1kg
Kobold N 20kg | 10kg | 1kg
Naomy N 20kg | 10kg | 1kg
Nelly N 20kg | 10kg | 1kg
Staro N 20kg | 10kg | 1kg
Twiggy N 20kg | 10kg | 1kg
Kräuter: Thymian Deutscher Winter N 10kg | 1kg | 250g
Kräuter:
Zitronenmelisse
Kürbis
Zitronenmelisse N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Aspen N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Atlantic Giant N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Avalon N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Bischofsmütze N 20kg | 5kg | 1kg | 10.000 Korn | 1.000 Korn
Chamaeleon N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Constanza N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Crown Prince N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Delica N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Gele Reuzen
Grossfrüchtige
Mischung
N
N
20kg | 5kg | 1kg
100.000 Korn | 10.000 Korn | 1.000 Korn
20kg | 5kg | 1kg
100.000 Korn | 10.000 Korn | 1.000 Korn
Hannah N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Halvana N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Jack O’Lantern OP N 20kg | 5kg | 1kg
Jaune gros de Paris
N
20kg | 5kg | 1kg
100.000 Korn | 10.000 Korn | 1.000 Korn
82 | Enza Zaden
Enza Zaden | 83
Sortimentsliste & Verpackungseinheiten zu konventionellem Saatgut
Kultur
Sorte
Verpackungseinheiten
Kultur
Sorte
Produktform
Produktform
Verpackungseinheiten
Kultur Sorte Produktform Verpackungseinheiten
Kultur Sorte Produktform Verpackungseinheiten
Kürbis
Kürbis, Zier
Mangold
Melonen
Möhren
Mandarin N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Matilda N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Mini Red Turban N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Musquée de Provence N 20kg | 5kg | 1kg | 10.000 Korn | 1.000 Korn
Nelson N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Neon N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Orange Summer N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Racer N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Rouge vif d'Etampes N 20kg | 5kg | 1kg | 10.000 Korn | 1.000 Korn
Sankt Martin N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Sweet Dumpling N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Sweet Mama N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Tiana N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Tom Fox N 20kg | 5kg | 1kg | 10.000 Korn | 1.000 Korn
Uchiki Kuri N 20kg | 5kg | 1kg | 10.000 Korn | 1.000 Korn
Ultra N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Galeuse Melange N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Indian Mix N 5kg | 1kg | 10.000 Korn | 1.000 Korn
Little Indian Mix N 5kg | 1kg | 10.000 Korn | 1.000 Korn
Maya Mix N 5kg | 1kg | 10.000 Korn | 1.000 Korn
Patt. Strie melange N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Bright Lights N 10kg | 1kg | 250g
Bright Yellow N 10kg | 1kg | 250g
Pink Lipstick N 10kg | 1kg | 250g
Groene Gewone N 10kg | 1kg
Lucullus N 10kg | 1kg
Rubinoa N 10kg | 1kg | 250g
White Silver 2 N 10kg | 1kg | 250g
Artémis N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Charentais N 5kg | 1kg | 250g
Ingrid N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Luteo N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Amsterdam 2 N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Bolero N 1kg | 250g
Chantenay N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Cubic N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Harlequin Mix N 1kg | 250g
Jeanette N 5kg | 1kg | 250g | 1mln Korn | 100.000 Korn
Juwarot N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Lange Rote stumpfe o
H 2/ZINO
N
20kg | 5kg | 1kg | 250g
Nantaise 2 - FRÜBUND N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Nantaise 2 - TOPFIX N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Neptun N 5kg | 1kg | 250g | 1mln Korn | 100.000 Korn
Möhren
Paprika
Paprika,
scharf
Pastinaken
Pariser Markt 5 N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Rotin N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Bendigo N 1kg | 250g | 10.000 Korn | 1.000 Korn
Bianca N 10.000 Korn | 1.000 Korn
California Wonder
N
20kg | 5kg | 1kg | 250g | 100.000 Korn |
10.000 Korn
Coletti N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Corno di Torro Mix N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Delirio N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Sweet Green (E
420088)
N
10.000 Korn | 1.000 Korn
Editta N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Fiesta N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Lombardo N 5kg | 1kg | 250g | 10.000 Korn | 1.000 Korn
Mavras N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Milena N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Mirador N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Mix N 5kg | 1kg | 250g
Blocky Mix N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Neusiedler Ideal N 5kg | 1kg | 250g
Pusztagold N 5kg | 1kg | 250g | 10.000 Korn | 1.000 Korn
Rubiero N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Rubinne N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Silyen N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Skytia N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Tequila N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Teseo N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Topgirl N 5kg | 1kg | 250g | 10.000 Korn | 1.000 Korn
Tweety N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Vitarossa N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Yelken N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Yellow California
Wonder
N
20kg | 5kg | 1kg | 250g | 100.000 Korn |
10.000 Korn
Yolo Wonder N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Apache N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Capperino N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Coccinella N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Early Jalapeno N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Forajido N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Habanero N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Homera N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Hyffae N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Pfeffer de Cayenne N 20kg | 5kg | 1kg | 250g | 10.000 Korn | 1.000 Korn
Shakira N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Halblange N 20kg | 5kg | 1kg
White Gem N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Physalis
Porree
Radies
Rote Beete
Rettich
Physalis edulis
Inkapflaume
N
5kg | 1kg | 250g
Chinook PR 100.000 Korn
Navajo PR 100.000 Korn
Celesta N 20kg | 5kg | 1kg
Cherry Belle N 20kg | 5kg
Easter Egg N 20kg | 5kg
Eiszapfen N 20kg | 5kg | 1kg
Escala N 20kg | 5kg | 1kg
Falco FP 20kg | 5kg | 1kg
Flamboyant 2 N 20kg | 5kg
Lucia N 20kg | 5kg | 1kg
Mistral N 20kg | 5kg | 1kg
Parat N 20kg | 5kg
Pearl N 20kg | 5kg | 1kg
Riesenbutter N 20kg | 5kg
Rudi N 20kg | 5kg | 1kg
Rundes halbrot-halbweiss N 20kg | 5kg
Saxa 2 N 20kg | 5kg
Saxa 2 FP 20kg | 5kg
Tondo Bianco N 20kg | 5kg
Vienna N 20kg | 5kg | 1kg
Viola N 20kg | 5kg
Zlata N 20kg | 5kg
Hullahupp Mischung N 5kg | 1kg
Moulin Rouge N 20kg | 5kg | 1kg
Minowase Summer Cross
Nr. 3
Oshin N 500g | 50g
N
20kg | 5kg | 1kg | 250g
Ostergruß rosa 2 N 20kg | 5kg | 1kg
Red Meat N 5kg | 1kg | 250g
Rex N 5kg | 1kg | 250g
Runder Schwarzer Winter N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Rhabarber Holsteiner Blut N 5kg | 1kg
Rüben, Mairüben,
Herbstrüben
Salat
Falko PR 100.000 Korn | 10.000 Korn
Golden Ball N 20kg | 5kg
Oasis N 500g
White Globe Purple Top N 20kg | 5kg | 500g
Ronde Witte Roodkop N 20kg | 5kg | 1kg
Wilhelmsburger N 20kg | 5kg | 1kg
Match N 1kg | 250g
Amerikanischer Brauner N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Analena N 1kg | 250g
Attractie FP 5kg | 1kg | 250g
Salat
Attractie N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Australische Gele N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Babyleaf Mischung
(Hobby)
N
Brighton N 1kg | 250g
Caipira N 1kg | 250g
Casanova N 1kg | 250g
Corbana N 1kg | 250g
20kg | 5kg | 1kg | 250g
Doree de Printemps N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Eazy Leaf Mix N 1kg | 250g
Feska N 1kg | 250g
Grand Rapids N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Grazer Krauthäuptel 2 N 5kg | 1kg | 250g
Great Lakes 118 N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Kagraner Sommer 2 N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Laibacher Eis 3 N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Laurenzio N 1kg | 250g
Lidetta N 1kg | 250g
Little Gem N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Lobela N 1kg | 250g
Loka N 1kg | 250g
Lollo Bionda N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Lollo Rossa N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Mathix N 1kg | 250g
Matilda N 1kg | 250g
May King N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Merveille de quatre
saison
N
Moonred N 1kg | 250g
Ovation N 1kg | 250g
Ovired BBL 1kg | 250g
20kg | 5kg | 1kg | 250g
Pirat N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Red Salad Bowl N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Rouge Grenobloise
Winnetou
N
5kg | 1kg | 250g
Roxy N 1kg | 250g
Salad Bowl N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Sioux N 1kg | 250g
Skilton N 1kg | 250g
Stylist N 1kg | 250g
Vailan N 1kg | 250g
Vili N 1kg | 250g
Vizir N 1kg | 250g
Wunder von Stuttgart N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Xanadu N 1kg | 250g
84 | Enza Zaden
Enza Zaden | 85
Sortimentsliste & Verpackungseinheiten zu konventionellem Saatgut
Sortimentsliste & Verpackungseinheiten zu biologischem Saatgut
Kultur Sorte Produktform Verpackungseinheiten
Kultur Sorte Produktform Verpackungseinheiten
Kultur
Sorte
Verpackungseinheiten
Kultur
Sorte
Produktform
Produktform
Verpackungseinheiten
Schwarzwurzel
Sellerie
Spargel
Spinat
Tomaten
Verb.Reuz.Nietsch. -
DUPLEX
N
20kg | 5kg | 1kg
Celtop N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Darklet N 10.000 Korn | 2.500 Korn
Dolvi N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Gewone Snij N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Goliath
Ibis
N
N
1kg | 250g | 100.000 Korn |
10.000 Korn
1kg | 250g | 100.000 Korn |
10.000 Korn
Argenteuil N 20kg | 5kg | 1kg
Mary Washington N 20kg | 5kg | 1kg
Corvair N 20kg | 5kg | 1kg
Matador N 20kg | 5kg
Monnopa N 20kg | 5kg
Tetragonia exp.
Neuseelaender
N
20kg | 5kg | 1kg
Aranca N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Balkonstar
N
5kg | 1kg | 250g | 10.000 Korn |
1.000 Korn
Belle N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Noir de Crimee N 5kg | 1kg | 250g
Bocati N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Cindel N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Dimerosa N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Gardener's Delight N 20kg | 5kg | 1kg
Ginger N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Goldene Königin N 5kg | 1kg | 250g
Harzfeuer
Hellfrucht
N
N
5kg | 1kg | 250g | 10.000 Korn |
1.000 Korn
20kg | 5kg | 1kg | 10.000 Korn |
1.000 Korn
Loreto N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Marmande
Master No 2
N
N
20kg | 5kg | 1kg | 10.000 Korn |
1.000 Korn
1kg | 250g | 10.000 Korn |
1.000 Korn
Tomaten
Zucchini
Momotaro Red TTM-075 F1 N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Momotaro Yellow TI-169 F1 N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Mirabell
N
5kg | 1kg | 250g | 10.000 Korn |
1.000 Korn
Moonray N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Oxheart N 5kg | 1kg | 250g
Pozzano N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Rally N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Red Pear
N
5kg | 1kg | 250g | 10.000 Korn |
1.000 Korn
Red Robin N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Roma VF
N
20kg | 5kg | 1kg | 10.000 Korn |
1.000 Korn
Sakura N 10.000 Korn | 1.000 Korn
San Marzano N 5kg | 1kg | 250g
Santasian N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Shirley N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Sparta N 10.000 Korn | 1.000 Korn
St. Pierre N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Supersweet 100
N
5kg | 1kg | 250g | 10.000 Korn |
1.000 Korn
Tremolo N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Valdeza N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Vespolino N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Yellow Canary N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Yellow Pearshaped
N
5kg | 1kg | 250g | 10.000 Korn |
1.000 Korn
Estamino N 10.000 Korn | 1.000 Korn
All Green Bush N 20kg | 5kg | 1kg
Cassia N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Aretusa N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Black Beauty N 20kg | 5kg | 1kg
Coucourzelle N 20kg | 5kg | 1kg
Custard White (Ufo)
N
5kg | 1kg | 10.000 Korn |
1.000 Korn
Di Nizza N 20kg | 5kg | 1kg
Dunja N 10.000 Korn | 1.000 Korn
BBL: Babyleaf | FP: Freilandpillen | N: Normalsaatgut | PR: Präzisionssaatgut
Aubergine Traviata N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Endivie
Gurken
Hülsenfrüchte:
Stangenbohnen
Myrna N 5kg | 1kg | 250g
Nuance N 5kg | 1kg | 250g
Akito N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Corinto N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Excelsior N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Jurassic N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Kalunga N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Marketmore N 5kg | 1kg | 250g
Passandra N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Picolino N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Styx N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Markant N 20kg | 5kg
Kohl: Blumenkohl Mardi PR 10.000 Korn
Kohl: Kohlrabi
Kräuter: Basilikum
Kräuter:
Brunnenkresse
Kräuter: Dill
Blaro N 5kg | 1kg | 250g | 50g
Lanro N 5kg | 1kg | 250g | 50g
Vikora N 1kg | 250g | 50g
Edwina N 20kg | 10kg | 1kg | 250g
Emily N 20kg | 10kg | 1kg | 250g
Genoveser N 20kg | 10kg | 1kg
Piccolino N 20kg | 10kg | 1kg | 250g
Rosie N 20kg | 10kg | 1kg | 250g
Brunnenkresse N 10kg | 1kg | 250g
Ella N 20kg | 5kg | 1kg
Goldkrone N 20kg | 5kg | 1kg
Green Sleeves N 20kg | 5kg | 1kg
Kräuter: Kerbel Massa N 20kg | 5kg | 1kg
Kräuter: Koriander Marino N 20kg | 10kg | 1kg
Kräuter: Kresse Garden Cress Sprint N 20kg | 5kg
Kräuter: Liebstock Liebstock N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Kräuter: Oregano
Kräuter: Petersilie
Griechischer Oregano N 1kg | 250g
Oregano/ Dost N 5kg | 1kg | 250g
Gigante d'Italia N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Mooskrause 2 N 20kg | 5kg | 1kg
Peione N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Wega N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Kräuter: Rosmarin Rosmarin N 1kg | 250g | 50g
Kräuter: Rucola
coltivata
Kräuter: Rucola
selvatica
Coltivata N 20kg | 5kg | 1kg
Selvatica N 10kg | 1kg
Kräuter: Salbei Salbei N 10 kg | 1kg | 250g
Kräuter:
Schnittlauch
Nelly N 20kg | 10kg | 1kg
Staro N 20kg | 10kg | 1kg
Kräuter:
Zitronenmelisse
Kürbis
Zitronenmelisse N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Havana N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Musquée de
Provence
N
20kg | 5kg | 1kg | 10.000 Korn |
1.000 Korn
Orange Summer N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Uchiki Kuri
N
20kg | 5kg | 1kg | 10.000 Korn |
1.000 Korn
Melonen Artémis N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Möhren
Paprika
Porree
Radies
Jeanette N 5kg | 1kg | 250g
Lange Rote stumpfe
o H 2/ZINO
N
20kg | 5kg | 1kg | 250g
Nantaise 2 - TOPFIX N 20kg | 5kg | 1kg | 250g
Bendigo N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Corno di Torro Mix N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Denirio N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Fiesta N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Blauwgroene Winter
Atlanta
N
5kg | 1kg | 250g
Celesta N 5kg | 1kg | 250g
Saxa 2 N 20kg | 5kg | 1kg
Rote Beete Rote Kugel 2 N 20kg | 5kg | 1kg
Salat
Spinat
Tomaten
Zucchini
Analena N 1kg | 250g
Babyleaf Mischung
(Hobby)
N
5kg | 1kg | 250g
Cantarix N 1kg | 250g
Grazer Krauthäuptel 2 N 1kg | 250g
Lioba N 1kg | 250g
Lollo Bionda N 5kg | 1kg | 250g
Lollo Rossa N 5kg | 1kg | 250g
Matilda N 1kg | 250g
Maureen N 1kg | 250g
May King N 5kg | 1kg | 250g
Plezir N 1kg | 250g
Red Salad Bowl N 5kg | 1kg | 250g
Roxy N 1kg | 250g
Salad Bowl N 5kg | 1kg | 250g
Corvair PR 1mln Korn | 100.000 Korn
Monnopa N 20kg | 5kg | 1kg
Bellfort N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Devotion N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Sakura N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Sparta N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Toronjina N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Black Beauty N 5kg | 1kg | 250g
Dunja N 10.000 Korn | 1.000 Korn
Kräuter: Thymian Deutscher Winter N 10 kg | 1kg | 250g
N: Normalsaatgut | PR: Präzisionssaatgut
86 | Enza Zaden
Enza Zaden | 87
Allgemeine Verkaufs- und Lieferungsbedingungen (AVLB) (EZGTCS.2018)
§ 1 - Definitionen
1. Der Käufer bedeutet die natürliche oder juristische Person,
die einen Kaufvertrag mit Enza Zaden über den Erwerb von
Produkten abschließt.
2. Enza Zaden bezeichnet die Enza Zaden Deutschland GmbH
& Co. KG mit Sitz An der Schifferstadter Strasse, D-67125
Dannstadt-Schauernheim, Deutschland.
3. Enza Zaden und der Käufer werden zusammen als die Parteien
und einzeln als die Partei bezeichnet.
4. Incoterms bezieht sich auf die von der Internationalen
Handelskammer in Paris (ICC) veröffentlichten und derzeit
verwendeten Incoterms 2010.
5. Geistige Eigentumsrechte umfassen weltweit sämtliche
gegenwärtigen und zukünftigen geistigen Eigentumsrechte,
insbesondere Sortenschutzrechte, Gebrauchsmusterrechte,
Patentrechte, Geschmacksmusterrechte, Urheberrechte,
Geschäftsgeheimnisse, Marken und Dienstleistungsmarken
und/oder sonstige Rechte.
6. Naktuinbouw ist eine Bezeichnung für die niederländische
[unter behördlicher Kontrolle stehende] Prüfungsstelle für
Gartenbau mit Sitz in Sotaweg 22, Postbus 40, 2370 AA
Roelofarendsveen, Niederlande.
7. Eingangsbestätigung bezeichnet die schriftliche
Annahmebestätigung des Auftrags durch Enza Zaden mittels
Brief, E-Mail oder Packschein.
8. Der Begriff Angebot umfasst bestimmte Bedingungen,
die für einen konkreten, von Enza Zaden einem Abnehmer
vorgeschlagenen Verkauf gelten.
9. Pflanzenmaterial bedeutet sämtliche Pflanzen und Feldfrüchte,
die aus den Produkten hergestellt oder angebaut werden, und
für den Verzehr durch Menschen (und Tiere) bestimmt sind.
10. Produkte umfassen das Saatgut und das Pflanzenmaterial, die
von Enza Zaden an den Käufer geliefert werden.
11. Aufbereitung bedeutet die Behandlung der Produkte,
insbesondere die Behandlung zur Verbesserung der
Aussaatfähigkeit, Keimung und Pflanzenqualität sowie zur
Vorbeugung gegen Schädlinge und/oder Krankheiten.
12. Der Begriff Preisliste bezeichnet einen Überblick über die
Verkaufspreise der Produkte, die Enza Zaden von Zeit zu Zeit
veröffentlicht und verbreitet.
13. Auftrag bedeutet einen vom Käufer erteilte Anweisung zum
Kauf von Produkten.
14. Resistenz-Terminologie umfasst die im Anhang angegebenen
Informationen und Terminologie.
15. Anhang bezieht sich auf die Anlage zu dem Vertrag und diesen
Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen.
16. Produktspezifikationen bezeichnen die Informationen, die
auf den Websites und andere Medien von Enza Zaden
veröffentlicht werden.
§ 2 – Geltungsbereich dieser Allgemeinen Bedingungen
1. Diese Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen
einschließlich des Anhangs gelten für und sind Bestandteil
sämtlicher Eingangsbestätigungen und Angebote, die von Enza
Zaden dem Käufer bezüglich der Produkte unterbreitet werden,
und werden nachfolgend als der „Vertrag“ bezeichnet, sofern
nicht ausdrücklich anderslautend in dem Vertrag bestimmt.
2. Die Anwendbarkeit von allgemeinen (Einkaufs-) bedingungen
des Käufers auf den Vertrag wird hiermit ausdrücklich
ausgeschlossen.
3. Enza Zaden behält sich nach seinem alleinigen Ermessen vor,
diese Verkaufsbedingungen von Zeit zu Zeit zu ändern. Eine
neue Version der Verkaufsbedingungen findet auf die Einkäufe
des Käufers Anwendung und ist dafür ab dem Zeitpunkt
maßgeblich, an dem Enza Zaden den Käufer von der neuen
Version in Kenntnis setzt, unter der Bedingung, dass bereits
abgeschlossene Einkäufe mit der zuvor bestehenden Version
der Verkaufsbedingungen übereinstimmen.
4. Durch die Ungültigkeit einer der Bestimmungen dieser
Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen werden die
übrigen von den Parteien vereinbarten Bedingungen nicht
berührt.
§ 3 – Auftrag und Eingangsbestätigung
1. Enza Zaden sagt zu, dem Käufer Produkte zu den Sätzen
gemäß der Preisliste von Enza Zaden oder gemäß den in einem
Angebot gemachten Angaben zu verkaufen.
2. Von Enza Zaden gemachte Angebote sind freibleibend und sind
längstens fünf Werktage nach dem Angebotsdatum oder nur
für eine sonstige von Enza Zaden festgelegte Dauer gültig.
3. Ein Vertrag zwischen Enza Zaden und dem Käufer tritt mit
der Eingangsbestätigung oder mit der Angebotsannahme in
Kraft. Daher entstehen zwischen den Parteien erst Rechte oder
Pflichten, wenn die Eingangsbestätigung erhalten wurde oder
ein Angebot angenommen wurde.
4. Sämtliche Aufträge gelten vorbehaltlich der üblichen
Vorbehalte hinsichtlich der Ernte und der Aufbereitung. Im Falle
der vorstehenden Vorbehalte ist Enza Zaden nicht zur Lieferung
verpflichtet, wird sich jedoch bemühen, anteilsmäßige Mengen
und/oder vergleichbare Alternativen zu liefern, und der Käufer
ist nicht berechtigt, Ersatz für die daraus entstehenden
Schäden oder Kosten geltend zu machen.
5. Enza Zaden hat im Rahmen ihrer Möglichkeiten den Auftrag
anzunehmen. Nichtdestotrotz ist Enza Zaden zumindest
berechtigt, von dem durch den Käufer erteilten Auftrag mittels
Eingangsbestätigung im Hinblick auf Größe, Verpackung,
Menge oder Gewicht abzuweichen. Der Käufer nimmt diese
Abweichungen an.
6. Bei der Auftragserteilung hat der Käufer mitzuteilen, welche
Informationen, Spezifikationen und Unterlagen nach den
Bestimmungen und Vorschriften des Lieferlandes erforderlich
sind. Es obliegt dem Käufer, Enza Zaden über Formalitäten
zu informieren, die für die Einfuhr beachtet werden müssen.
Der Käufer hat auch Enza Zaden Informationen zu jeglichen
erforderlichen Zertifikaten, pflanzenschutzrechtlichen
Angelegenheiten, Einfuhrdokumenten oder Rechnungen zu
erteilen.
7. Enza Zaden ist nicht für Verzögerungen oder eine
Nichtbearbeitung eines Auftrags aufgrund oder in Verbindung
mit der Nichterfüllung von jeglichen Verpflichtungen des
Käufers gemäß § 3 haftbar. Der Käufer ist für jeglichen Verlust
oder Schaden, der Enza Zaden aus oder in Verbindung mit
dieser Nichterfüllung entsteht, haftbar.
§ 4 – Preise
1. Sämtliche Preise, die von Enza Zaden in ihrer Preisliste und/
oder in einem Angebot genannt werden, verstehen sich
in Euro, ausschließlich zusätzlicher Gebühren und Kosten,
insbesondere Bearbeitungsgebühren, Transport- und
Versicherungskosten, Kosten für (Qualitäts-)Zertifizierungen,
Mehrwertsteuer und Gebühren.
2. Sämtliche in der Preisliste angegebenen Preise gelten
vorbehaltlich von Enza Zaden vorgenommenen Anpassungen.
Enza Zaden behält sich das Recht vor, die Preise einseitig
zu ändern. Neue Preise werden dem Käufer von Enza Zaden
mitgeteilt und ersetzen vorherige aufgeführte und/oder
angebotene Preise; es sei denn zuvor gemachte Angebote sind
verbindlich oder ein Vertrag mit den vorherigen aufgeführten
und/oder angebotenen Preisen wurde bereits geschlossen.
3. Für besondere Sorten von Gemüsesaatgut, die zu bestimmten
Bedingungen verkauft und erworben werden, kann ein Aufpreis
- pro Quadratmeter oder einer sonstigen Mengeneinheit – in
den Vertrag aufgenommen werden. Dieser Aufpreis gilt für
eine einzige gewerbsmäßige Erzeugung oder einen einzigen
gewerbsmäßigen Anbau des Pflanzenmaterials, sofern nicht
anderslautend zwischen den Parteien vereinbart.
§ 5 – Stornierung
Wenn ein Auftrag nach Abschluss eines Vertrages durch
den Käufer storniert wird, ohne dass der Käufer gemäß
diesen Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen und/
oder nach dem anwendbaren Recht zu einer Stornierung
berechtigt war, hat der Käufer eine Vertragsstrafe in Höhe von
10 % des vereinbarten Preises für die stornierten Produkte zu
zahlen, ohne Einschränkung des Rechts von Enza Zaden, den
vollständigen Ersatz der ihr durch die Stornierung entstandenen
Schäden und Kosten zu verlangen.
§ 6 – Lieferung
1. Enza Zaden hat sich zu bemühen, die gekauften Produkte dem
Käufer in Übereinstimmung mit der in der Eingangsbestätigung
oder der Angebotsannahme genannten Versandwoche zu
liefern.
2. Sofern nicht anders von den Parteien vereinbart, ist die in der
Eingangsbestätigung oder der Angebotsannahme angegebene
Versandwoche ein Hinweis, der jedoch nicht als endgültig
anzusehen ist. Falls die Lieferung nicht in einer unverbindlichen
Versandwoche erfolgt, hat Enza Zaden den Käufer davon
in Kenntnis zu setzen und der Käufer hat – als sein einziger
und ausschließlicher Rechtsbehelf - Enza Zaden eine weitere
angemessene Frist für die Lieferung der Produkte zu gewähren.
Enza Zaden ist keinesfalls für Schäden, Vertragstrafen, Verluste,
Körperverletzungen oder Kosten aufgrund der Nichtversendung
und/oder Nichtlieferung in einer unverbindlichen
Versandwoche haftbar, noch ist der Käufer berechtigt, den
Vertrag zu kündigen.
3. Der Versand durch Enza Zaden erfolgt „frachtfrei bis“ (CPT,
Incoterms) zum vereinbarten Bestimmungsort. Der Käufer
ermächtigt hiermit Enza Zaden, den Frachtführer auszuwählen
und – entgegen CPT, Incoterms – die Transportkosten dem
Käufer in Rechnung zu stellen. Mit der Lieferung der Produkte
an den Frachtführer geht die Gefahr auf den Käufer über.
4. Der Käufer ist verpflichtet, Teillieferungen von Enza Zaden
entgegenzunehmen, es sei denn, diese Teillieferungen sind für
den Käufer im Einzelfall nicht annehmbar. Wenn Teillieferungen
erfolgen, berechnet Enza Zaden jede Lieferung getrennt.
§ 7 – Zahlung
1. Der Käufer hat innerhalb von dreißig (30) Tagen ab
Rechnungsdatum die Zahlung in Euro durch Überweisung
auf ein von Enza Zaden benanntes Bankkonto zu veranlassen.
Abweichende Zahlungsfristen müssen zwischen den Parteien
in dem Vertrag vereinbart werden.
2. Der Käufer befindet sich automatisch in Verzug, ohne dass
es einer Mitteilung bedarf, sobald er die Zahlungsfrist nicht
einhält.
3. Bei Ratenzahlungen befindet sich der Käufer in Verzug, ohne
dass es einer Mitteilung bedarf, wenn eine Rate überfällig ist,
und die restlichen Raten werden unverzüglich fällig.
4. Auf überfällige Forderungen werden Zinsen in Höhe von acht
(8) Prozent je Kalenderjahr berechnet. Enza Zaden behält
sich vor, nach rechtzeitiger Benachrichtigung des Käufers die
Zinssätze anzupassen.
5. Enza Zaden ist berechtigt, ohne vorherige Ankündigung die
außergerichtliche Einziehung von überfälligen Forderungen
durchzuführen. Der Käufer hat sämtliche Kosten für eine
außergerichtliche Einziehung pauschal mit 15 % des
überfälligen Betrages, mindestens jedoch 250,00 Euro
zuzüglich Mehrwertsteuer zu zahlen.
6. Von dem Käufer geleistete Zahlungen werden erst auf
die zu dem Zeitpunkt ausstehenden außergerichtlichen
Einziehungskosten, sodann auf die ausstehenden Zinsen und
schließlich auf die älteste offene Rechnung angerechnet.
7. Enza Zaden behält sich vor, die Erfüllung gemäß einem mit
dem Käufer geschlossenen Vertrag auszusetzen, insbesondere
sämtliche Lieferungen bis zu dem Zeitpunkt zurückzuhalten, an
dem sämtliche ausstehenden Zahlungen, die der Käufer Enza
Zaden gemäß einem Vertrag schuldet, geleistet wurden.
§ 8 – Beanstandungen
1. Der Käufer hat die Produkte bei Lieferung oder so bald wie
möglich darauf zu überprüfen. Der Käufer hat gemäß dem
Vertrag festzustellen, ob:
- die richtigen Warenposten geliefert wurden;
- die richtigen Mengen geliefert wurden;
- die gelieferten Warenposten sämtliche Qualitätsanforderungen
erfüllen, die von den Parteien ausdrücklich schriftlich vereinbart
wurden.
2. Der Käufer hat innerhalb von fünf Werktagen nach Lieferung
jegliche erkennbaren Mängel oder Fehler gegenüber Enza
Zaden schriftlich anzuzeigen. Bei nicht erkennbaren Mängeln
ist eine schriftliche Rüge innerhalb von fünf Werktagen nach
Entdeckung des Mangels zu erteilen.
3. In der schriftlichen Rüge sind die Versandinformationen
(Losnummer des Saatgutes, Lieferschein und die
Rechnungsangaben), die Grundlage für eine Beanstandung
sowie Belege (Fotos, Erklärung eines Sachverständigen,
etc.) anzugeben, so dass Enza Zaden oder ein unabhängiger
Sachverständiger die Beanstandung überprüfen kann. Der
Käufer hat Aufzeichnungen über die Lagerung, die Verwendung
und den Zustand der Produkte zu führen. Enza Zaden ist
berechtigt, Inaugenscheinnahmen, Prüfungen oder sonstige
Nachprüfungen der betroffenen Produkte durchzuführen und
der Käufer kooperiert bei diesen vorbehaltlos mit Enza Zaden.
4. Der Käufer darf auf keinen Fall die Produkte zurückgeben,
sofern nicht anders mit Enza Zaden schriftlich vereinbart.
5. Falls Enza Zaden nicht eine schriftliche Mängelanzeige
innerhalb der maßgeblichen Fristen erhält, gelten die Produkte
als durch den Käufer angenommen. Wenn Forderungen wegen
Schäden oder Verlust nicht innerhalb der maßgeblichen Frist
schriftlich geltend gemacht werden, gilt dies als einen Verzicht
durch den Käufer auf diese und der Käufer übernimmt und
akzeptiert ausdrücklich jegliche Haftung für diese Schäden
oder Verluste, es sei denn, Enza Zaden hat den Mangel oder
Fehler in betrügerischer Absicht verheimlicht.
6. Wenn die Parteien einen Streit hinsichtlich der Qualität der
Produkte nicht beilegen können, kann jede Partei Naktuinbouw
mit einer Überprüfung beauftragen, wobei die im Unrecht
stehende Partei die Kosten für die Überprüfung zu zahlen
hat. Die Überprüfung hat an einer zertifizierten Probe zu
erfolgen und die Ergebnisse sind für beide Parteien bindend,
unbeschadet ihres Rechts, Streitigkeiten hinsichtlich der
Auswirkungen dieser Ergebnisse gemäß § 17 beizulegen.
7. Der ausschließliche Rechtsbehelf des Käufers und die einzige
Verpflichtung von Enza Zaden gemäß diesem § 8 ist es, die
betroffenen Produkte ersetzen zu lassen, oder gegebenenfalls
die richtige Menge liefern zu lassen, oder, nach dem Ermessen
von Enza Zaden, dem Käufer eine Gutschrift für die Produkte zu
erteilen
§ 9 – Eigentumsvorbehalt
1. Enza Zaden behält sich das Eigentum an den Produkten vor, bis
der Käufer sämtliche seiner Verpflichtungen gegenüber Enza
Zaden erfüllt hat, insbesondere die Zahlung der Rechnungen,
der vertraglichen Zinsen und der außergerichtlichen
Einziehungskosten.
2. Für die Dauer des Eigentumsvorbehalt darf der Käufer die
von Enza Zaden gelieferten Produkte im gewöhnlichen
Geschäftsverkehr verwenden, jedoch darf er sie oder die
Pflanzenmaterialien nicht ohne die vorherige schriftliche
Zustimmung von Enza Zaden an Dritte verpfänden oder auf
sonstige Weise als Sicherheit für Forderungen verwenden.
3. Sollten die Gesetze des Landes, in das die Produkte geliefert
werden, weiterreichende als die in diesem Paragraphen
enthaltenen Möglichkeiten zum Eigentumsvorbehalt
vorsehen, so gelten diese Möglichkeiten als zwischen den
Parteien vereinbart. Wenn die Produkte nach Deutsch¬land
geliefert werden, vereinbaren die Parteien einen verlängerten
Eigentumsvorbehalt.
4. Für die Dauer des Eigentumsvorbehalts und auf erste
Aufforderung von Enza Zaden hat der Käufer sämtliche
Pflanzenmaterialien und sämtliche damit erzielten Erlöse an
Enza Zaden zu verpfänden oder eine sonstige Enza Zaden
zufriedenstellende Sicherheit zu bestellen.
§ 10 – Höhere Gewalt
1. Bei höherer Gewalt kann Enza Zaden die Erfüllung des
Vertrages ganz oder teilweise aussetzen, oder, sollte die
Höhere Gewalt andauern, ganz oder teilweise kündigen, ohne
dass gerichtliche Schritte erforderlich sind. Enza Zaden ist in
keinem Fall hinsichtlich dieser Aussetzung oder Kündigung
des Vertrages haftpflichtig, noch muss sie an den Käufer eine
Entschädigung zahlen.
2. Höhere Gewalt bedeutet: sämtliche Umstände, die nach
vernüftigen Ermessen nicht vorhersehbar waren und/
oder nicht von Enza Zaden zu vertreten sind und aufgrund
derer die Lieferung sämtlicher oder einiger Produkte nach
vernünftigem Ermessen nicht möglich oder nicht zumutbar
ist. Höhere Gewalt umfasst insbesondere Krieg, Kriegsgefahr,
Aufstände, Überschwemmungen, Wasserschäden, Brand,
Transportschwierigkeiten, unvorhergesehene technische
Schwierigkeiten, Betriebsausfälle, Streiks bei Enza Zaden
oder einem von Enza Zaden beauftragten Dritten, Blockaden,
Einfuhr- oder Ausfuhrverbote, vollständige oder teilweise
Beschlagnahme oder Requirierung der Lagerbestände bei Enza
Zaden, einer ihrer Tochtergesellschaften oder Zulieferer durch
Zivil- oder Militärbehörden, Mangel an Transportkapazitäten,
Nichtlieferung oder Lieferverzug bei Zulieferern von
Enza Zaden, Maschinenausfall, Zerstörung und sonstige
Stagnationen in den Betrieben von Enza Zaden, einer ihrer
Tochterunternehmen oder Zulieferer sowie Knappheit, aufgrund
derer die Lieferung sämtlicher oder einiger Produkte nach
vernüftigem Ermessen nicht möglich oder nicht zumutbar ist.
3. Höhere Gewalt bezeichnet auch jegliche Umstände, aufgrund
derer die in der Saatgutindustrie üblichen Vorbehalte
hinsichtlich der Ernte und Verarbeitung geltend gemacht
werden können. Durch diese Umstände wird Enza Zaden
berechtigt, dem Käufer eine anteilsmäßige Menge der
vereinbarten Produktmenge zu liefern, unbeschadet sonstiger
Rechte von Enza Zaden gemäß diesem Paragraphen.
§ 11 – Verwendung der Produkte und Produktinformationen
1. Enza Zaden gewährt dem Käufer ein nicht ausschließliches,
nicht übertragbares und beschränktes Recht, die Produkte
für den alleinigen Zweck einer einzigen gewerbsmäßigen
Erzeugung oder eines einzigen gewerbsmäßigen Anbaus und
Verkaufs von Pflanzenmaterial zu verwenden.
2. Der Käufer darf weder für die Zwecke der Forschung,
Züchtung, molekularen oder genetischen Analyse, Erzeugung,
Fortpflanzung, Verbreitung und/oder Vermehrung von
Feldfrüchten und Saatgut, noch für sonstige Zwecke außer
der gewerbsmäßigen Produktion oder des gewerbsmäßigen
Anbaus von Pflanzenmaterial gemäß diesem Paragraphen
die Produkte, das darin vorzufindende Elternliniensaatgut
oder daraus resultierende Pflanzen oder Pflanzenmaterialien
benutzen oder deren Benutzung veranlassen oder zulassen.
Entgegenstehende Bestimmungen des Sortenschutzgesetzes,
anderer anwendbarer nationaler Sortenschutzgesetze und
der EU-Verordnung 2100/94 über den gemeinschaftlichen
Sortenschutz bleiben hiervon unberührt.
3. Dem Käufer ist es nicht gestattet – außer mit der vorherigen
schriftlichen Genehmigung und vorbehaltlich der Bedingungen
von Enza Zaden – die Produkte an eine andere Person oder
Unternehmen zu Produktions- oder Anbauzwecken zu liefern,
noch darf er die Produkte an und/oder im Auftrag einer
(juristischen) Person oder eines Rechtsträgers vertreiben,
verkaufen, übertragen, Unterlizenzen daran erteilen, belasten,
mit einer Hypothek belasten, verpfänden oder als Sicherheit
anbieten.
4. Ein Käufer, der nach Erhalt der schriftlichen Zustimmung von
Enza Zaden Produkte an einen Dritten verkauft oder überträgt,
hat die in § 11, Absätze 1, 2 und 3 genannten Verpflichtungen
ausdrücklich diesem Dritten aufzuerlegen und in seinem
Vertrag mit diesem Dritten vorzusehen, dass diese Klauseln
auch zugunsten von Enza Zaden enthalten sind, die bei deren
Verletzung durch den Dritten sich in Rechtstreiten darauf
berufen kann.
5. Der Käufer darf nur mit der vorherigen schriftlichen
Genehmigung von Enza Zaden Unterauftragnehmer für
die Erfüllung seiner Rechte und Pflichten aus diesen
Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen einsetzen.
Diese Genehmigung wird in der Regel von Enza Zaden auf
eine vorherige schriftliche Bitte des Käufers für den Anbau
von Pflanzenmaterial durch einen Dritten allein zugunsten des
Käufers erteilt, vorbehaltlich der von Enza Zaden verlangten
Bedingungen, die der Käufer in seinen Vertrag mit diesem
Dritten aufnehmen muss.
6. Sämtliche Abbildungen, Kataloge, Dokumente und
Erklärungen, die von oder im Auftrag von Enza Zaden über
die Qualität, Zusammensetzung, Gewicht, Maße, Behandlung
im weitesten Sinne, Anwendungen und Eigenschaften der
Produkte bereit gestellt werden, beruhen möglichst genau
auf den Testergebnissen und der praktischen Erfahrung von
Enza Zaden, jedoch ohne jegliche Garantie, Zusicherung
oder Gewährleistung hinsichtlich des Zwecks oder der
Leistungsmerkmale, mit Ausnahme der in diesem § 11 Abs. 10
vereinbarten Qualität.
7. Der Käufer erkennt an, dass von Enza Zaden gemachten
Angaben hinsichtlich der Qualität (beispielsweise
Keimfähigkeit, Keimung, technische oder genetische
Reinheit, Gesundheitszustand des Saatgutes) und der
Leistungsmerkmale der Produkte nur für die von Enza Zaden
durchgeführten Untersuchungen, für das verwendete konkrete
Saatgutmuster und die konkreten Bedingungen gelten, unter
denen die Tests durchgeführt wurden. Der Käufer stimmt zu,
dass die vorgenannten Angaben weder eine ausdrückliche
noch eine stillschweigende Gewährleistung darstellen, mit
Ausnahme der in diesem § 11 Abs. 10 vereinbarten Qualität.
8. Der Käufer erkennt an, dass die vom Käufer mit den Produkten
erzielten Ergebnisse von Faktoren wie beispielsweise
dem Anbauort, den Bedingungen vor und während des
Anbaus, insbesondere der Lagerung der Produkte, dem
Klima, dem Boden und den vom Käufer eingesetzten
Pflanzenschutzverfahren, abhängen.
Die Entscheidung, ob unter den verschiedenen Bedingungen
und/oder für die verschiedenen Zwecke die Verwendung der
Produkte geeignet und sachgemäß ist, obliegt allein dem
Käufer.
9. Enza Zaden stellt zur Unterstützung des Käufers
Produktinformationen zur Verfügung und Enza Zaden ist
unter keinen Umständen für von diesen Informationen
abweichende Ergebnisse dem Käufer gegenüber haftbar. Enza
Zaden ist weder für Informationen haftbar, die in Verbindung
mit Resistenzen gemäß Anhang 1, für das jeweilige Produkt
angegebene Resistenzen gegenüber Krankheiten angegeben
werden, noch für Produktspezifikationen, die auf den Websites
und andere Medien von Enza Zaden veröffentlicht werden.
Durch die vorstehenden Bestimmungen wird die in diesem §
11 Abs. 10 vereinbarte Qualität nicht berührt.
10. Sämtliche Gewährleistungen erlöschen und Enza Zaden ist
nicht für Produkte haftbar, die durch den Käufer oder durch
Enza Zaden oder einen Dritten auf Bitten des Käufers in
irgendeiner Weise umgepackt, behandelt, aufbereitet und/oder
manipuliert wurden, sofern der Mangel oder Fehler auf diese
Behandlung der Produkte zurückzuführen ist.
11. Der Käufer erkennt an, dass durch Enza Zaden gelieferte
Produkte nicht für den menschlichen oder tierischen Verzehr
geeignet sind.
§ 12 – Haftung und Haftungsfreistellung
1. Gleich aus welchem Rechtsgrund ist die gesetzliche Haftung
von Enza Zaden für grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz,
einschließlich Unterlassung, unbegrenzt. Bei einer Verletzung
von wesentlichen Vertragspflichten, d. h. die Verpflichtungen,
durch deren Erfüllung die Erfüllung eines Vertrages ermöglicht
wird und auf deren Einhaltung der Käufer im Allgemeinen
vertrauen kann (sogenannte „Kardinalspflichten“), ist die
Haftung von Enza Zaden auf Schäden begrenzt, die bei
Vertragsschluss typisch und vorhersehbar waren. Die Haftung
von Enza Zaden für Schäden aus der Verletzung von Leben,
Körper oder Gesundheit oder ihre gesetzliche Haftpflicht
gemäß dem Produkthaftungsgesetz sowie aus Zusicherungen
und Gewährleistungen bleiben hiervon unberührt. In
sämtlichen sonstigen Fällen ist die Haftung von Enza Zaden
ausgeschlossen. Die vorstehenden Bestimmungen gelten auch
für die Mitarbeiter, leitenden Angestellten, Geschäftsführer,
Erfüllungsgehilfen und Vertreter von Enza Zaden.
2. Mögliche Garantieansprüche erlöschen, wenn diese Ansprüche
nicht innerhalb von 12 Monaten nach Lieferung der Produkte
an den Käufer geltend gemacht werden.
3. Der Käufer vereinbart hiermit ausdrücklich diese Beschränkung
88 | Enza Zaden
Enza Zaden | 89
Allgemeine Verkaufs- und Lieferungsbedingungen (AVLB) (EZGTCS.2018)
der Haftung von Enza Zaden und erkennt diese an.
4. Der Käufer hat Enza Zaden und ihre (gegenwärtigen
und früheren) Tochterunternehmen, Vorstandsmitglieder
und Mitarbeiter für sämtliche Ansprüche Dritter, Klagen,
Verfahren und Prozesse und damit in Verbindung stehende
Verpflichtungen, Schadensersatzansprüche, Abfindungen,
Vertragsstrafen, Bußgelder, Kosten und Ausgaben
(insbesondere angemessene Anwaltshonorare), die Enza
Zaden aus oder in Verbindung mit der Nichteinhaltung
oder Verletzung einer Bestimmung dieses Vertrages, der
Verwendung oder dem Missbrauch der Produkte und/oder
dem Verschulden, der Fahrlässigkeit oder dem Vorsatz des
Käufers entstehen, freizustellen, schadlos zu halten und
dagegen zu verteidigen
.
§ 13 – Geistige Eigentumsrechte
1. Der Käufer vereinbart und stimmt zu, dass vorbehaltlich des in
§ 11 Abs. 1 vorgesehenen Nutzungsrechts das ausschließliche
Recht, Eigentumsrecht an und der Rechtsanspruch auf
sämtliche geistigen Eigentumsrechte an den Produkten, den
Pflanzenmaterialien oder den daraus erzielten oder enthaltenen
Mutationen, Sorten oder (biologischen) Materialien,
insbesondere an der Genetik, den Eigenschaften, der
Technologie und/oder an sämtlichen ihrer (phänotypischen)
Merkmalen, sowie die Marken Enza Zaden jederzeit
unbeschränkt an Enza Zaden oder ihre Tochterunternehmen
übertragen sind und bleiben.
2. Wenn und soweit der Käufer nach anwendbarem Recht
ein geistiges Eigentumsrecht an dem Produkt, an dem
aus dem Produkt erhaltenen Pflanzenmaterial oder den
daraus erzielten oder enthaltenen Mutationen, Sorten oder
(biologisches) Materialien, insbesondere an der Genetik,
den Eigenschaften, der Technologie und/oder an sämtlichen
(phänotypischen) Merkmalen erwirbt, überträgt der Käufer
hiermit diese geistigen Eigentumsrechte an Enza Zaden,
die diese Übertragung annimmt. Der Käufer ermächtigt
hiermit Enza Zaden, diese Übertragung nach anwendbarem
Recht einzutragen und in sonstiger Weise die Übertragung
durchzuführen oder zu vollenden, und hat auf Bitten von Enza
Zaden bei der Eintragung, Durchführung und Vollendung
dieser Übertragung mitzuwirken sowie sämtliche von
Enza Zaden dafür als erforderlich erachtete Maßnahmen
durchzuführen.
3. Wenn und soweit der Käufer eine abgeleitete Sorte findet,
beobachtet oder entdeckt, insbesondere jegliche Mutationen
bei der Erzeugung und dem Anbau des aus den Produkten
abstammenden Pflanzenmaterials, hat er unverzüglich Enza
Zaden darüber durch Einschreiben zu benachrichtigen.
4. Auf die schriftliche Aufforderung durch Enza Zaden hat der
Käufer Enza Zaden unverzüglich ausreichend Material von der
abgeleiteten Sorte (z. B. Mutation) zur Prüfung bereitzustellen.
5. Bei einer abgeleiteten Sorte (z. B. eine Mutation) bedarf der
Käufer der vorherigen Genehmigung von Enza Zaden für die
folgenden Handlungen hinsichtlich der Bestandteile oder des
Ernteguts der Mutation: (a) Erzeugung oder Fortpflanzung,
(b) Aufbereitung zum Zweck der Vermehrung, (c) Anbieten
zum Verkauf, (d) Verkauf oder sonstiges Inverkehrbringen,
(e) Einfuhr und/oder Ausfuhr; (f) Aufbewahrung zu einem der
vorgenannten Zwecke.
6. Neue, von den Mutationen abstammende Mutationen gelten
auch als eine abgeleitete Sorte der (geschützten) Sorte von
Enza Zaden und Absätze 3 bis 5 dieses Paragraphen 13 sind
entsprechend anzuwenden.
7. Der Käufer sagt zu, weder Marken, Handelsbezeichnungen,
Firmennamen, Domainnamen, Symbole oder
Sortenbezeichnungen, die mit den im Eigentum von Enza
Zaden oder ihre Tochterunternehmen stehenden Marken,
Handelsbezeichnungen, Firmennahmen, Domainnamen,
Symbolen oder Sortenbezeichnungen identisch oder
verwechselbar sind, zu benutzen noch einzutragen.
8. Der Käufer darf nicht die Marken, die Handelsbezeichnung
und/oder Ausstattung von Enza Zaden für irgendwelche
Zwecke benutzen, es sei denn, Enza Zaden hat anderslautend
ihre schriftliche Zustimmung gegeben.
9. Der Käufer willigt ein, bei einer Verletzung der Rechte von
Enza Zaden im Rahmen der geltenden Sortenschutzgesetze
jegliche Einsichtnahmen und Untersuchungen durch Enza
Zaden und von Enza Zaden benannten Personen, zuzulassen
und dabei voll mitzuwirken, einschließlich der Gewährung des
direkten Zugangs zu den Räumlichkeiten des Käufers.
10. Der Käufer hat Enza Zaden bei der Verteidigung gegen
Verletzung ihrer Rechte zu unterstützen und mir ihr
zusammenzuarbeiten
§ 14 – Nichterfüllung, Aussetzung und Kündigung des
Vertrages
1. Sollte eine Partei eine ihrer Verpflichtungen aus dem Vertrag
nicht erfüllen und dauert diese Nichterfüllung dreißig (30)
Tage nach schriftlicher Mitteilung an die säumige Partei unter
Angabe des Verzuges fort, dann ist die andere Partei befugt,
außergerichtlich durch Einschreiben eine weitere Erfüllung
des Vertrages auszusetzen oder ihn zu kündigen, unbeschadet
ihrer sonstigen Rechte aus dem Vertrag, insbesondere des
Rechts, von der säumigen Partei Ersatz für sämtliche aus
dieser Nichterfüllung entstandenen Schäden und Kosten zu
fordern.
2. Wenn der Käufer abgewickelt wird, Insolvenz beantragt
oder ihm Zahlungseinstellung gewährt wird, eine
außerkonkursrechtliche Geschäftsabwicklung durch
privatgeschäftlich bestellten Vertreter vornimmt, unter
Zwangsverwaltung steht oder aufgelöst wird, werden seine
sämtlichen Zahlungsverpflichtungen unverzüglich fällig, und
Enza Zaden ist befugt, die weitere Erfüllung des Vertrages
auszusetzen oder ihn zu kündigen, unbeschadet ihres Rechts,
von dem Käufer Ersatz für sämtliche daraus entstandenen
Schäden und Kosten zu fordern.
3. Bei Eintritt einer der in § 14 Abs. 2 genannten Ereignisse hat
der Käufer Enza Zaden unverzüglich zu benachrichtigen. Der
Käufer gewährt hiermit Enza Zaden das Recht und/oder hat die
Verpflichtung, die Dokumente zu unterzeichnen, einzureichen
oder aufzuzeichnen und die Maßnahmen zu ergreifen, die
für die Wirksamkeit, Durchsetzung oder Durchführung
des Vertrages erforderlich sind, und insbesondere die
Zahlungsverpflichtungen vorzugsweise zu garantieren.
§ 15 – Schlussbestimmungen
1. Diese Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungenen
ersetzen deren vorherigen Versionen und gelten für sämtliche
Verträge, die nach dem Datum geschlossen werden, an dem
sie auf der Website von Enza Zaden unter www.enzazaden.de
veröffentlicht wurden.
2. Der Käufer darf seine Rechte und Pflichten aus dem Vertrag
nur mit der vorherigen schriftlichen Zustimmung von Enza
Zaden an Dritte übertragen.
3. Der Käufer stimmt zu, dass es Enza Zaden jederzeit gestattet
ist, ihre Rechte und Pflichten aus dem Vertrag an Dritte zu
übertragen.
4. Der Vertrag darf nur durch ein schriftliches, von beiden
Vertragsparteien unterzeichnetes Dokument geändert werden.
§ 16 – Anwendbares Recht
Diese Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen und der
Vertrag unterliegen niederländischem Recht. Die Anwendung
des Wiener Kaufrechtsübereinkommens wird ausdrücklich
ausgeschlossen.
§ 17 – Streitbeilegung
1. Sollten Streitigkeiten aus oder in Verbindung mit den
Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen und/oder dem
Vertrag entstehen, haben die Vertragsparteien, sofern sie
nicht gütlich beigelegt werden, die Streitigkeiten zuerst einem
Verfahren nach den ICC-Mediations-Regeln zu unterwerfen.
Wenn die Streitigkeit nicht gemäß den vorgenannten Regeln
innerhalb von 45 Tagen nach Einreichen eines Antrags auf
Durchführung einer Mediation oder innerhalb einer schriftlich
zwischen den Parteien vereinbarten Frist beigelegt wurde, wird
diese Streitigkeit endgültig nach der Schiedsgerichtsordnung
der Internationalen Handelskammer durch einen oder mehrere
gemäß der vorgenannten Schiedsgerichtsordnung bestellte
Schiedsrichter beigelegt.
2. Der Mediations- und Schiedsgerichtsort ist Amsterdam,
Niederlande.
3. Enza Zaden ist jedoch berechtigt, den Käufer jederzeit vor ein
zuständiges Gericht in dem Bezirk, in dem der Käufer ansässig
ist, zu laden.
Anhang 1
Resistenz
1. Terminologie und Definitionen
a. „Immunität“: durch einen bestimmten Schädling oder
Krankheitserreger erfolgt keine Infektion oder Befall.
b. „Resistenz“: Fähigkeit einer Pflanzensorte,
das Wachstum und die Entwicklung eines bestimmten
Schadorganismus oder Krankheitserregers und/oder die
von diesen verursachten Schäden im Vergleich zu anfälligen
Pflanzensorten unter ähnlichen Umweltbedingungen und
ähnlichem Druck von Schädlingen oder Krankheitserregern
zu begrenzen. Resistente Sorten können unter starkem
Druck von Schädlingen oder Krankheitserregern einige
Krankheitssymptome oder Schäden zeigen. Es werden zwei
Resistenzniveaus definiert:
I. Hohe Resistenz (HR): Pflanzensorten, die das
Wachstum und die Entwicklung eines bestimmten
Schadorganismus oder Krankheitserregers
unter normalen Druck von Schädlingen oder
Krankheitserregern im Vergleich zu anfälligen Sorten
stark beschränken. Diese Pflanzensorten können
jedoch unter starkem Druck von Schädlingen oder
Krankheitserregern einige Symptome oder Schäden
zeigen.
II. Mittlere Resistenz (IR): Pflanzensorten, die das
Wachstum und die Entwicklung eines bestimmten
Schadorganismus oder Krankheitserregers
beschränken, jedoch im Vergleich zu hoch resistenten
Sorten eine größere Bandbreite an Symptomen oder
Schäden zeigen. Mittelresistente Pflanzensorten
zeigen immer noch weniger schwere Symptome oder
Schäden als anfällige Sorten, wenn sie unter ähnlichen
Umweltbedingungen und/oder ähnlichem Druck
von Schädlingen oder Krankheitserregern angebaut
werden.
c. „Anfälligkeit“: Unfähigkeit einer Pflanzensorte, das
Wachstum und die Entwicklung eines bestimmten
Schädlings oder Krankheitserregers zu begrenzen.
2. Informationen zur jeweiligen Sorte
Die Resistenzen unserer Pflanzensorten sind codiert (siehe
Codeliste unter www.enzazaden.com), sofern nicht anderslautend
angegeben. Wenn eine Sorte gegen mehr als einen Krankheitserreger
resistent ist, werden die jeweiligen Resistenzcodes durch
das Zeichen ‚/‘ voneinander getrennt. Wenn in einem Resistenzcode
einer bestimmten Sorte auf bestimmte Stämme verwiesen
wird, für die Resistenz beansprucht wird, bedeutet dies, dass
keinerlei Resistenz für andere Stämme des gleichen Krankheitserregers
geltend gemacht wird.
Wenn in einem Resistenzcode keinerlei Verweise auf Stämme
des Krankheitserregers erfolgen, für den Resistenz beansprucht
wird, wird die Resistenz nur gegenüber bestimmten, nicht näher
angegebenen Isolaten geltend gemacht, und wir schließen hiermit
jegliche (stillschweigende) Gewährleistung aus, dass die Sorte
nicht durch diesen Krankheitserreger infiziert wird.
Anhang 2
Produktspezifikationen
Der Gemüseanbau in Westeuropa hat sich in den letzten Jahrzehnten
zu einer spezialisierten und hochwertigen Aktivität entwickelt.
Durch die ständig zunehmende Nachfrage nach einer besseren
Qualität werden die Anforderungen, die die Gemüsebauunternehmen
und Pflanzenzüchter an das Ausgangsmaterial stellen, immer
höher. Insbesondere die Nachfrage nach spezifischen Saatgutformen
und zusätzlichen Informationen über die Saatgutqualität hat
stark zugenommen. Dies alles, um die Keimung und die gewünschte
Pflanzenanzahl besser steuern zu können. Saatgut ist ein
Naturprodukt. Das heißt, dass die sich häufig schnell ändernden
Umweltverhältnisse Einfluss auf das letztendliche Ergebnis haben.
Aus diesem Grund sind Angaben über das exakte Keimverhalten in
Ihrem Praxisbetrieb sehr schwierig. Um trotzdem Ihren Wünschen
so gut wie möglich zu entsprechen, wurden Qualitätsstandards für
das Saatgut festgesetzt. Die erwähnten Keimzahlen sind Mindestwerte
und werden gemäß den ISTA-Methoden festgestellt.
In Fällen, in denen das Saatgut nicht den erwähnten
Produktspezifikationen entspricht, werden wir Sie informieren.
Definitionen
Normalsaatgut
Normalsaatgut wird allgemein üblich keiner zusätzlichen
Bearbeitung unterzogen. Es wird pro Gewicht und/oder per
Stück verkauft, je nach Produkt. Normalsaatgut entspricht den
EGNormen.
Präzisionssaatgut
Präzisionssaatgut wird einer zusätzlichen Bearbeitung unterzogen.
Es hat eine einheitliche Größe, eine Voraussetzung für einheitliche
Keimung, eine hohe Keimkraft und wird per Stück verkauft.
Haftungsausschluss
Empfehlungen und Abbildungen in Broschüren und
Faltblättern müssen möglichst genau den Prüfungen und
Praxiserfahrungen entsprechen. Diese Informationen
dienen der Unterstützung von Erwerbsgärtnern und
Benutzern, wobei unterschiedliche örtliche Bedingungen zu
berücksichtigen sind.
Enza Zaden übernimmt keinerlei Haftung für abweichende
Ergebnisse an Produkten, die aufgrund ungenauer
Informationen entstanden sind. Der Käufer hat selbst zu
entscheiden, ob die Artikel für den vorgesehenen Anbau und
für die örtlichen Bedingungen geeignet sind. Alle Lieferungen
erfolgen ausschließlich zu unseren aktuellen Verkaufs- und
Lieferbedingungen wie auf unserer Homepage veröffentlicht.
Aktuelle Auskünfte über Resistenzen sind auf der Website
www.enzazaden.de abrufbar.
90 | Enza Zaden
enzazaden.de
Enza Zaden Deutschland GmbH & Co. KG
An der Schifferstadter Strasse | D-67125 Dannstadt-Schauernheim
Tel. +49 (0) 6231 94 11 20 | Fax +49 (0) 6231 94 11 22
info@enzazaden.de | www.enzazaden.de
© Enza Zaden Deutschland GmbH & Co. KG | Dannstadt-Schauernheim | Deutschland | März 2021