06.06.2019 Aufrufe

Generation 50 Plus 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Generation

50

2019

Plus

Sonderbeilage

Aktuelle Verbraucher-Post

lokal & aktuell

Wöchentlich. Kostenlos. Informativ. lokal & aktuell


Schenkungssteuer umgehen und Immobilien steuerfrei

verschenken

∙ Ehegatten und Lebenspartner

können sich selbstgenutztes

Wohneigentum steuerfrei

schenken

∙ Bei vermieteten Wohnimmobilien

sind, für alle Beschenkten,

zehn Prozent des Verkehrswertes

steuerfrei

∙ Der Freibetrag nach einer Eheschließung

erhöht sich von

20.000 Euro auf 500.000 Euro

∙ Bei einer Kettenschenkung

über mehrere Angehörige werden

Freibeträge optimal genutzt

Berlin – Egal ob es sich um eine

Immobilie, Schmuck oder ein größeres

Vermögen handelt: Eine unentgeltliche

Zuwendung unter Lebenden

wird per Gesetzbuch als

Schenkung definiert — und versteuert.

Dabei gibt es einige legale

Möglichkeiten um die Schenkungssteuer

zu reduzieren oder

zu umgehen. Immobilien‐Experten

zeigen Wege die Freibeträge

rentabel zu nutzen und unerwünschte

Abgaben zu vermeiden.

Der Fiskus betrachtet finanzielle

oder materielle Schenkungen

als vorgezogene Erbfälle und

erhebt Steuern, sollte sich die

Summe nicht in den geltenden

Freibeträgen bewegen. Die Höhe

der Steuer ist dabei variabel und

hängt von den Faktoren Verwandtschaftsverhältnis,

Steuerklasse

und dem Wert der Schenkung

ab. Der Freibetrag ist die

vom Fiskus festgelegte Summe,

auf welche keine Schenkungssteuer

gezahlt werden muss. Der

Anspruch auf den Freibetrag besteht

jedoch nur alle zehn Jahre.

Um zu ermitteln, ob bei der

Schenkung von Immobilien die zugelassenen

Freibeträge überschritten

werden, wird für gewöhnlich

der aktuelle Verkehrswert

berechnet. Ansonsten wird

die Schenkungssteuer wie bei jedem

anderen Vermögenswert

auch berechnet. „Allerdings können

sich Ehegatten und Lebenspartner

selbstgenutztes Wohneigentum

steuerfrei schenken.

Auch für vermietete Wohnimmobilien

räumt der Gesetzgeber Vergünstigungen

ein. Denn für alle

Beschenkten sind zehn Prozent

des Verkehrswertes steuerfrei“,

erklärt ein Immobilien‐Experte.

„Ein Blick auf die Tabelle mit

den Freibeträgen und Steuersätzen

macht deutlich, welchen großen

Einfluss die familiäre Beziehung,

auf den zu zahlenden Betrag

hat. Schenkt ein Ehepartner

seiner Frau beispielsweise eine

Immobilie im Wert von einer halben

Million Euro, so ist die Zuwendung

für sie abgabenfrei. Sollten

sie jedoch in einer unverheirateten

Partnerschaft leben, so

müsste bereits eine Schenkung

von mehr als 20.000 Euro versteuert

werden“, gibt der Experte zu

bedenken.

Wichtig: Eine Schenkung muss

innerhalb einer Frist von drei Monaten

dem Finanzamt gemeldet

oder von einem Notar gerichtlich

festgehalten werden. Grundsätzlich

muss die Schenkungssteuer

von dem Beschenkten entrichtet

und in einer Schenkungssteuererklärung

aufgeführt werden. Zu

beachten ist, dass der Schenker

ebenfalls haftet, wenn die Steuer

nicht beglichen wird.

Wer ein bisschen mehr von seinem

Geschenk haben möchte, für

den gibt es vier legale Tipps die

Schenkungssteuer zu umgehen.

Tipp 1: Eheschließung

Wer in einer langjährigen Partnerschaft

eine Schenkung tätigen

möchte, spart erheblich durch

eine Heirat. Denn im Zuge einer

Eheschließung wird der zugelassene

Freibetrag von 20.000 auf

500.000 angehoben.

Tipp 2: In Raten schenken

Eine Methode, die ein wenig

mehr Geduld voraussetzt, ist

Schenkungen im Abstand von

zehn Jahren, innerhalb der zugelassenen

Freibeträge, zu tätigen.

Da die Freibeträge alle zehn Jahre

neu ausgereizt werden dürfen,

kann man so auch ohne Umwege

größere Schenkungen tätigen.

Tipp 3: Kettenschenkung

Die sehr beliebte Kettenschenkung

erfordert einen guten Familienzusammenhalt.

Bei dieser Methode

erstreckt sich die Schenkung

über mehrere Angehörige,

um die zugelassenen Freibeträge

optimal zu nutzen. „Diese Praxis

ist besonders bei Schenkungen

von Großeltern zu Enkeln beliebt.

Verschenken Großeltern Beträge

über dem gesetzten Freibetrag

von 200.000 Euro, ist es ratsam

diesen erstmal an das eigene Kind

zu verschenken, wo der Freibetrag

400.000 Euro beträgt. Das

Elternteil verschenkt das Geld daraufhin

weiter an sein Kind, denn

hier gilt der gleiche Freibetrag“,

lässt der Experte wissen.

Tipp 4: Gelegenheitsgeschenke

Hierbei profitieren Schenker

von der Großzügigkeit des Gesetzesgebers,

bei besonderen Anlässen

von der Erhebung einer

Schenkungssteuer abzusehen.

Für Gelegenheitsgeschenke ist die

Größenordnung nicht klar definiert,

wodurch der Schenker einen

relativ weiten Handlungsspielraum

hat. Akzeptiert werden

Geburtstage, Abitur, Examen,

Hochzeiten, Jubiläen. Auch wenn

es erlaubt ist zur richtigen Gelegenheit

tiefer in die Tasche zu

greifen, sollte das Geschenk in einer

angemessenen Relation zum

Gesamtvermögen stehen.

Eine Schenkung muss demnach

nicht zwangsläufig bedeuten,

dass das Geschenk anteilig in

Form von Steuern wieder abgegeben

werden muss. Wer eine Zuwendung

erwartet oder selbst tätigt,

kann vorab kalkulieren, wie

hoch der Steuersatz ausfällt und

welche Freibeträge gelten.

Generation 50plus 2019


Liebe Leserinnen und Leser,

haben Sie auch das Gefühl, dass die Zeit nur so im Flug vergeht?

Und je älter man wird, desto schneller scheint sie an uns vorbei

zu eilen…

Doch das Älterwerden hat nicht nur Nachteile. Wir mit 50+ Jahren

stehen voll im Leben, wissen was wir können und wollen,

kommen unserer Selbstverwirklichung immer wieder ein

Stückchen näher, halten uns geistig und körperlich fit.

Eine aktivere Generation im dritten Drittel des Lebens hat es

noch nie gegeben.

Die Notwendigkeit, mit Jüngeren konkurrieren und sich stets

und ständig behaupten zu müssen, ist anderen Prioritäten

gewichen. Und das ist auch gut so, denn die „Generation 50 plus“

von heute hat im Gegensatz zu früheren Generationen

viel mehr die Möglichkeit, das Beste aus ihrem Leben zu machen!

Die sogenannten „Best Agers“ haben statistisch betrachtet die

größte Kaufkraft pro Person, sie können auf das größte Geldvermögen

zurückgreifen und sie leben deutlich öfter in eigenen

Wohnungen und Häusern, die meist schon abbezahlt sind.

Wir sind der Meinung, dies sind wahrhaft gute Gründe, sich auf

die Zeit ab 50 zu freuen!

Also lassen Sie uns unsere Lebensmitte genießen und nicht

wehmütig auf die Vergangenheit zurückschauen!

Das Leben ist das, was wir daraus machen!

Hilfreich hierfür sind die Tipps und Tricks, interessanten News

und Angebote aus den verschiedenen Bereichen von „A wie

Augenoptik“ bis „Z wie Zuhause“, die Sie in diesem Sondermagazin

vorfinden.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen von

Generation 50Plus“ und eine gute Zeit!

Ihr Team der

Aktuellen Verbraucher-Post

Generation

50

2019

Plus

Inhaltsverzeichnis:

Gesundheit

Wellness‐ & Kosmetiktipps

Modetrends

Mein schöner Garten

Mein Zuhause –

hier fühle ich mich wohl

Fit in den besten Jahren

Viel Freizeit? ... Was tun?

Pflege älterer Angehöriger

Impressum

Sonderveröffentlichung:

Aktuelle Verbraucher‐Post GmbH

Geschäftsführer Henrik Hauguth

(verantwortl. für Anzeigen)

Alte Dorfstraße 22

96317 Kronach‐Neuses

Tel. 0 92 61 / 5 60 ‐ 0

Fax 0 92 61 / 5 60 56

www.avp24.de

AG Coburg HRB 4837

Verleger und

Herausgeber:

Henrik Hauguth, Kronach

Erscheinungsdatum:

Juni 2019

Layout und

Anzeigengestaltung:

Annett Forstmann

Fotos:

Designed by Freepik

www.123rf.com

Seite

2–5

6–7

8–9

10–11

12–21

22–23

24–26

27–32

Mit der Ihnen vorliegenden Information möchten wir Ihnen Hinweise

und Ratschläge vermitteln. Bei allen, die uns mit Fachbeiträgen

und Inseraten unterstützt haben, bedanken wir uns

recht herzlich.

Wir bitten Sie, die sich vorstellenden Unternehmen bei Ihren

Planungen zu unter stützen.

Sonderbeilage

Aktuelle Verbraucher-Post

Nachdruck von Beiträgen und Bildern nur mit schriftlicher Genehmigung

des Herausgebers. Für die Richtigkeit der abgedruck

ten Anzeigen und Beiträge übernimmt der Herausgeber

keine Gewähr. Schadensersatzansprüche jeder Art sind ausgeschlossen.

Leistungen bleiben bis zur vollständigen Bezahlung

Eigentum des Herausgebers.

Generation 50plus 2019

W ö c h e n t lich . Ko s t e n los . In f o r m a t iv.

lokal & aktuell


Risiken und Schutzmaßnahmen

Krankenhauskeime: Was steckt dahinter

(akz‐d) In einer Klinik treffen

nicht nur Menschen, sondern

auch unterschiedliche Erreger aufeinander.

Bei einem Aufenthalt

oder Besuch besteht daher die

Gefahr, sich mit Krankenhauskeimen

zu infizieren. Zu ihnen zählen

auch multiresistente Erreger

(MRE), gegen die gleich mehrere

Antibiotika nicht mehr wirken.

„Für Menschen mit gesundem Immunsystem

sind sie in der Regel

keine Gefahr“, sagt Dr. Johannes

Schenkel, ärztlicher Leiter der Unabhängigen

Patientenberatung

Deutschland (UPD). „Doch gelangen

die Bakterien in den Körper,

können sie bei Menschen mit geschwächten

Abwehrkräften Infektionen

auslösen, zum Beispiel

eine Lungenentzündung, Wundinfektion

oder Blutvergiftung.“

Hygiene senkt Risiko

Krankenhauskeime werden von

Mensch zu Mensch oder über infizierte

Gegenstände weitergegeben.

Mit gezielter Hygiene kann

eine Ausbreitung verhindert werden.

Entsprechende Maßnahmen

liegen in der Verantwortung des

Krankenhauses. „Patienten und

Besucher können dazu beitragen,

das Risiko einer Ansteckung zu

verringern.“ Berücksichtigen Sie

hierzu die Hinweise der Ärzte und

des Pflegepersonals – und benachrichtigen

Sie diese, falls Sie

Kontakt zu einem resistenten Erreger

beziehungsweise einer infizierten

Person hatten. „In diesem

Fall können zusätzliche Schutzmaßnahmen

eingeleitet werden.“

Die meisten Infektionen werden

über die Hände übertragen.

Die wichtigste Maßnahme lautet

daher für Patienten wie für Besucher:

regelmäßiges und gründliches

Händewaschen. „Zudem ist

es sinnvoll, die Hände in bestimmten

Situationen zu desinfizieren:

beim Betreten und Verlassen des

Patientenzimmers, vor dem Essen,

nach der Toilette und vor

und nach dem Kontakt mit der

eigenen Wunde“, sagt Dr. Schenkel.

Nutzen Sie die Desinfektionsmittel,

die in Spendern auf den

Krankenhausstationen zur Verfügung

stehen.

Die Erreger können über verschiedene

Wege in den Körper gelangen,

unter anderem über Wunden

und Schleimhäute (Augen,

Nase, Mund). „Vermeiden Sie daher,

mit den Händen ins Gesicht

zu fassen oder Wunden zu berühren.“

Bringen Sie als Patient Ihre

eigenen Hygiene‐ und Badartikel

mit, zum Beispiel Waschlappen,

Handtücher oder Rasierapparate.

Foto: monkeybusinessimages/GettyImages/akz‐d

- ORTHOPÄDISCHE MASSSCHUHE

- DIABETIKERVERSORGUNG

- EINLAGENVERSORGUNG

- INDIVIDUELLE FUSSBERATUNG

- BANDAGEN

- KOMPRESSIONSSTRÜMPFE

- SCHUHE FÜR LOSE EINLAGEN

Fragen Sie nach

Für das Krankenhauspersonal

sollte es selbstverständlich sein,

sich nach jedem Patientenkontakt

die Hände zu desinfizieren. „Falls

Sie das Gefühl haben, dass dies

vergessen wurde, fragen Sie höflich

nach“, sagt Dr. Schenkel. Sie

haben Fragen zum Thema? Die

Unabhängige Patientenberatung

Deutschland (UPD) berät Sie gebührenfrei

und neutral unter der

Nummer 0800 011 77 22. Montags

bis freitags von 8.00 bis 22.00 Uhr

und samstags von 8.00 bis 18.00

Uhr. Weitere Infos unter www.patientenberatung.de.

Gute Ideen

für

gesundes Gehen!

Hauptgeschäft:

Domänenweg 11

96242 Sonnefeld

Fon 09562 | 5019640

Filiale:

Rodacher Straße 2b

96317 Kronach

Fon 0 92 61 | 9 21 05

E-Mail info@ortho-engelhardt.de

Internet www.ortho-engelhardt.de

Brot & Brötchen

mit Natursauerteig und Jodsalz

Steinwiesen/Nurn 29, Tel. 09262/99020

Nordhalben, Tel. 09267/223

Ludwigsstadt, Tel. 09263/323

Teuschnitz, Tel. 09268/913144

www.baeckerei-sesselmann.de

2

Generation 50plus 2019


Gesundheit

Optik Augenblick in Küps

Zur Augenoptik zählt weit

mehr als nur die Messung der

Sehstärke und die Anpassung

von Brillen und Kontaktlinsen.

Auch verschiedene Screeningtests

gehören zum Angebot des

Augenoptikers.

Bei diesen Tests können Auffälligkeiten

erkannt werden, die

auf eine Augenkrankheit hindeuten

können.

Bei den gängigen Sehtests

und Augenuntersuchungen wird

ausschließlich geprüft, ob jedes

Auge für sich alleine gut sehen

kann (monokularer Sehtest), ob

und wie die beiden Augen zusammen

arbeiten wird oftmals

vernachlässigt.

Für unsere sehr ausführliche

und genaue optometrische Augenvermessung

und die anschließende

Seh‐Beratung nehmen

wir – das Team von Optik

Augenblick in Küps – uns für jeden

einzelnen Kunden viel Zeit.

In dieser optometrischen Augenvermessung

inbegriffen ist

auch die qualitative

Messung des 3‐D‐Sehens

(Stereopsis)

sowie eine Gesichtsfeld‐

und Augendruckmessung.

Augenoptikermeisterin

Susanne

Boueke beim

Computersehtest

Außerdem wird in diesem Zusammenhang

auch eine Betrachtung

ihres Auges mit dem Biomikroskop

durchgeführt. Hierfür

bieten wir Ihnen ein günstiges

Komplettpaket oder auch

Einzelmessungen an.

Es sind als Einzelleistung folgende

Messungen möglich:

Augendruck, Gesichtsfeld,

Kontrastsehen, Farbsehen, Stereo/3D‐Sehen,

Sehleistung, Amslertest

(für altersbedingte Makuladegeneration)

und eine Mikroskopische

Betrachtung des

Auges von außen sowie der Augenlinse.

Kommen Sie bei uns vorbei,

wir beraten Sie gerne!

Öffnungszeiten:

Mo | Di | Do | Fr

9:00 bis 18:00 Uhr

Mi | Sa 9:00 bis 12:30 Uhr

Termine und Hausbesuche

nach Vereinbarung auch außerhalb

der Öffnungszeiten.

Gleitsichtwochen

bei

Die Wahrheit über

Gleitsichtbrillen

Unnötige

Ängste

Magnesiumgetränk

LaVit Fresh mit Zitrone

Eine Flasche deckt

mehrals50%Ihres

Tagesbedarfes an

Magnesium.

(Referenzmenge)

(pb) Eines lässt sich auch mit

viel Sport und gesunder Ernährung

nicht verhindern: In diesem

Alter entwickelt sich die Altersweitsichtigkeit

(Presbyopie).

Die schlechte Nachricht: Irgendwann

trifft die Alterssichtigkeit jeden.

Die gute Nachricht: Niemand

muss sich damit abfinden. Mit einer

Gleitsichtbrille können auch

Weitsichtige problemlos und entspannt

lesen, fernsehen, arbeiten

oder Sport treiben. Moderne

Gleitsichtbrillen sind wie eine Art

Wellness für die Augen: Sie verbessern

die Sehfähigkeit und setzen

gleichzeitig modische Akzente

– und sorgen damit doppelt

dafür, dass sich ihre Träger wohlund

jung fühlen. Selbst bei sportlichen

Aktivitäten oder im Urlaub

sind Gleitsichtbrillen ideale Begleiter,

da sie auch als Sport‐ und Sonnenbrillen

glänzen.

Noch immer zögern viele Alterssichtige,

zum Augenoptiker

zu gehen. Das liegt hauptsächlich

an mangelnder Information. Dabei

ist die Gleitsichtbrille ein maßgeschneidertes

High‐End‐Produkt

für den aktiven Lebensstil – also

für Arbeit, Sport und Freizeit. Welche

Vorurteile es gibt und warum

sie völlig unbegründet sind, erklärt

Kerstin Kruschinski vom Kuratorium

Gutes Sehen. Vorurteil:

An Gleitsichtgläser muss ich mich

erst mühsam gewöhnen, weil sie

am Anfang unverträglich sind.

Kruschinski: Spontane Anpassungsschwierigkeiten

treten nur

noch selten auf. Und selbst dagegen

gibt es bereits die richtigen

Gläser: Sie bieten mehr Schärfe in

den Übergangszonen von Nahund

Fernsicht. Dadurch wird nicht

nur das dreidimensionale, also das

räumliche Sehen verbessert. Auch

die Spontanverträglichkeit der

Gläser wird deutlich höher. Damit

entfällt selbst für Gleitsicht‐Neulinge

meist die Eingewöhnungsphase.

Vorurteil: Eine Gleitsichtbrille

schränkt das Gesichtsfeld zu stark

ein. Beim Fahrradfahren oder Joggen

kann ich damit nicht scharf

sehen.

Kruschinski: Bei modernen

Gleitsichtgläsern ist der Schärfebereich

des Glases bis nach unten

ausgedehnt: Die seitlichen Ränder

des Sichtfeldes, an denen früher

bedingt durch die Konstruktion

noch leichte Verzerrungen und

Verschwimmen der Regelfall waren,

sind heute so schmal, dass

sie nicht mehr stören.

Vorurteil: Eine Gleitsichtbrille ist

viel zu teuer.

Kruschinski: Bei Gleitsichtgläsern

gibt es eine breite Auswahl.

Jeder Hersteller bietet ein breites

Angebot an Gläsern für unterschiedliche

Ansprüche und Geldbeutel.

Inzwischen liegen auch

Einstiegsgläser auf einem qualitativ

hohen Niveau.

Bahnhofstr. 31, 96328 Küps, Inh. S. Boueke

Im Juni sparen Sie

auf alle

Gleitsichtgläser!

Generation 50plus 2019 3


Gesundheit

Die HörakustikSchmiede

goes green

Moderne Hörsysteme werden

stetig leistungsstärker und müssen

mit Energie versorgt werden.

Diese Energie wird in der Regel

durch eine Zink‐Luft‐Batterie zur

Verfügung gestellt. Je nach Batteriegröße

und benötigter Verstärkung,

müssen die Batterien

nach einer durchschnittlichen

Laufzeit von ca. sieben bis zehn

Tagen gegen eine neue Batterie

ersetzt werden.

Die Folge daraus ist, dass jeder

Hörgeräteträger etwa 50 Batterien

pro Jahr verbraucht. Hat man

zwei Hörsysteme, verdoppelt sich

die Anzahl! Wenn man diese

Menge auf die aktuell etwa 2,5

Mio. Hörgeräteträger in Deutschland

hochrechnet, kommt man

vermutlich auf mehrere hundert

Tonnen Altbatterien.

Aus diesem Grund hat Die HörakustikSchmiede

GmbH, als einer

der Vorreiter in Bayern, ein Pfand

für Hörgerätebatterien eingeführt.

Sie trägt damit besonders

zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz

bei!

Was das bedeutet erklärt Geschäftsführer

Maximilian Wünschig:

„Wir sammeln die verbrauchten

Batterien und entsorgen

diese umweltgerecht bei

dafür vorgesehenen Sammelstellen.

Damit geben wir die Batterien

durch Recycling wieder in

den Rohstoffkreislauf zurück

und verhindern, dass wertvolle

Rohstoffe im Hausmüll verschwinden.

Als Dank dafür erhalten

Hörgeräteträger für zehn

gesammelte Blister à sechs

Stück, einen neuen Blister (Hörgeräte‐Hochleistungsbatterien

à sechs Stück) geschenkt.“

Unabhängig davon bietet Die

HörakustikSchmiede GmbH

auch elegante, wiederaufladbare

Hörsysteme an – lassen Sie

sich jetzt kostenlos beraten!

(pb) Das Gerücht, dass man

Hörgeräte möglichst selten tragen

sollte, weil die Ohren Ruhe

brauchen, ist eine ausgesprochene

Fehlmeldung.

Wenn einer eine Hörminderung

hat, dann sollte er die Hörgeräte

so viel wie möglich tragen. Natürlich

immer unter der Voraussetzung,

dass die Geräte richtig eingestellt

sind und davon kann man

bei unseren Hörgeräte‐Akustikern

ausgehen. Natürlich solle das Ohr

auch Ruhe haben. Man solle sich

keinem extremen Lärm aussetzen,

nicht stundenlang Musik hören

mit voller Dröhnung. Aber es

gehe dabei nicht um absolute

Ruhe, sondern um einen normalen

Umgebungslärmpegel.

Rechtzeitig ein Hörgerät

Gut hören

„Alles andere ist ja lebensfremd.

Unsere Ohren haben 24

Stunden am Tag geöffnet und es

gibt hier und da Geräusche. Die

sollen wir natürlich auch weiter

hören. Das ist Bestandteil unseres

Lebens“, so Professor Roland Laszig,

Direktor der Universitäts‐Hals‐

Nasen‐Ohrenklinik Freiburg.

Die neuen Hörgeräte, oder Hörsysteme,

sind inzwischen sehr gut

geworden, wie Professor Laszig

feststellt: „Dank offener Versorgung,

digitaler Signalverarbeitung

und Störschallunterdrückung können

die Leute Geräusche hören,

die sie eigentlich schon vergessen

haben.“

Vieles – wie das Ticken einer

Uhr – nehmen Normalhörende

unterschwellig wahr und blenden

es, weil es unwichtig ist, mit dem

Gehirn aus. Solche Geräusche

werden nun gehört und als störend

empfunden.

Dieses Ausblenden muss das

Gehirn wieder lernen. Ein solcher

Lernprozess ist mit zunehmendem

Alter schwieriger. Deshalb

sollte man Hörgeräte nutzen, sobald

man die Verordnung hat. Je

früher, desto besser.

„Eine zu frühe Versorgung gibt

es nicht“, so Professor Laszig.

Denn an der Leistungsfähigkeit

des Gehörs ändere sich durch Hörgeräte

nichts. Die Ohren können

dadurch also nicht unter‐ oder

überfordert werden.

4

Generation 50plus 2019


Gesundheit

Feiern Sie mit uns die Erweiterung unserer Geschäftsräume in Kronach.

Wir freuen uns, Sie am Fr., 28. Juni 2019 von 10-17 Uhr

bei uns in der Andreas-Limmer-Str. 5 in Kronach begrüßen zu dürfen.

EINLADUNG

Alle unsere sehr

geehrten Kundinnen

und Kunden erhalten

im Zeitraum vom

28.06. bis 05.07.2019






Wir haben zu unserem Nachbargebäude, dem ehemaligem

Gasthaus „Zum Glockengießer“, erweitert. In unseren neuen

und schönen Geschäftsräumen ist nun mehr Platz, um uns

ganz Ihnen und Ihrem Gehör zu widmen.

Andreas-Limmer-Str. 5, Kronach

Magnesiumreiche Heilwässer:

Heilende Wasser

(pb) Magnesium erfüllt zahlreiche

Funktionen im Körper.

Entsprechend vielfältig zeigen

sich auch die Auswirkungen eines

Mangels an dem wichtigen

Mineralstoff.

Wer häufiger kleine Mengen

eines magnesiumreichen Wassers

trinkt, nimmt mehr Magnesium

auf als jemand, der die gleiche

Menge in ein oder zwei großen

Portionen trinkt, so das Ergebnis

einer Studie aus der

Schweiz. Das ist wichtig, denn

den Mineralstoff Magnesium

brauchen wir fast überall im Körper.

Er leitet Nervenimpulse

weiter, liefert unseren Zellen

Energie und sorgt für das Funktionieren

unserer Muskeln. Darüber

hinaus aktiviert er über 300

Enzyme und wird beim Aufbau

von Eiweißen, Zellstrukturen

und Knochen benötigt.

Doch 26 Prozent der Männer

und 29 Prozent der Frauen erreichen

die empfohlene Zufuhrmenge

nicht, wie die Nationale

Verzehrstudie II zeigt.

Um die Magnesium‐Versorgung

zu verbessern, ist magnesiumreiches

Heilwasser ab etwa 100 mg

Magnesium pro Liter ideal. Darin

liegt Magnesium in gelöster Form

vor und kann deshalb vom Körper

besonders gut aufgenommen

werden.

Aus tiefen Schichten der Erde

sprudeln hier Quellen von höchster

Qualität. Darunter ganz besondere

Wässer, die seit Urzeiten für

ihre Heilwirkung bekannt sind.

Etwa 40 verschiedene Heilwässer

werden in Flaschen abgefüllt angeboten.

Sie müssen ihre gesundheitlichen

Wirkungen wissenschaftlich

nachweisen und sind als

Arzneimittel zugelassen.

Die heilsamen Schätze vor unserer

Haustür sind ein Abbild ihrer

Region. Die Gesteinsschichten der

Umgebung verleihen jedem Heilwasser

seine einzigartige Zusammensetzung

und damit auch

seine Heilwirkung. Besonders

reich mineralisiert sind Wässer

aus Gebieten, deren Untergrund

geologische Brüche aufweist.

Dazu zählen vor allem die Ränder

von Gebirgen, wie z. B. Eifel,

Schwäbische Alb oder Oberrheingraben.

Auf ganz natürlichem

Weg entstehen so „Wellnessprodukte“,

die die Gesundheit

fördern. Die sanft wirkenden

Naturheilmittel können zum Beispiel

bei Magen‐Darm‐Problemen

helfen, Osteoporose vorbeugen,

Harnwegs‐ oder Nierenbeschwerden

lindern und den

Körper mit Mineralstoffen versorgen.

(pb) Heilwässer werden unverfälscht in Flaschen abgefüllt. Sie sind

in gut sortierten Lebensmittel‐ und Getränkemärkten erhältlich.

Foto: Informationsbüro Heilwasser

Generation 50plus 2019 5


Für Schönheit ist man nie zu alt

Natürliche Beauty‐Tipps für die Haut ab 60

Anti‐Aging‐Dusche, basisch baden und Co.: Es gibt viele Möglichkeiten,

sich im Alter um straffe und schöne Haut zu bemühen.

Foto: djd/Jentschura International/contrastwerkstatt ‐ Fotolia

(djd). Reife Haut hat andere Ansprüche

als der Teint von Teenagern.

Aber sie kann trotzdem

lange strahlend, straff und frisch

bleiben – und das von Kopf bis

Fuß! Ein Pflegegeheimnis kommt

aus der Naturheilkunde: basische

Anwendungen, die das Gleichgewicht

der Haut unterstützen und

den Zellstoffwechsel anregen sollen.

Wie das funktioniert und worüber

reife Haut sich zusätzlich

freut – hier die besten Tipps:

Sanfter Weckruf: Schön rosig

strahlt der Teint, wenn Zellerneuerung

und Durchblutung angeregt

werden. Das funktioniert am besten

mit einem Peeling am Morgen

aus etwas Wasser und basischem

Körperpflegesalz. Die Paste wird

kreisend ohne Druck auf das

feuchte Gesicht aufgetragen. Die

feine Körnung löst abgestorbene

Hautzellen besonders sanft.

Richtiger Schutz: Pigmentflecken

und Trockenheit werden

durch UV‐Licht begünstigt. Daher

sollte die Tagespflege einen UV‐

Filter bieten. Extratipp, wenn die

Haut abends durstig und abgespannt

wirkt: Das pürierte Fruchtfleisch

einer halben Avocado mit

einem Teelöffel Jojobaöl mischen

und auf Gesicht und Dekolleté

auftragen. Die Frucht spendet

Feuchtigkeit und wertvolle Fette.

15 Minuten wirken lassen, Reste

mit Wasser abnehmen.

Anti‐Aging‐Dusche: Bürstenmassagen

vor der morgendlichen

Dusche machen das Hautbild ebener

und straffer, bringen den

Kreislauf in Schwung und regen

die Entschlackung an, wenn man

die einzelnen Körperpartien in

Richtung der wichtigsten Ausscheidungszonen

bürstet: Oberkörper

und Oberarme in Richtung

Achselhöhlen, Unterarme in Richtung

Hände. Bauch‐ und Hüftregion

sowie die Oberschenkel werden

in Richtung der Leisten gebürstet,

vom Knie an geht es abwärts

zu den Füßen.

Reife Haut hat andere Ansprüche als die von Teenagern. Basische

Pflege unterstützt ihr natürliches Gleichgewicht.

Foto: djd/Jentschura International/Africa Studio – stock.adobe.com

Pflege‐Drink: Spannkraft und

Elastizität sind nicht möglich,

wenn dem Körper Flüssigkeit

fehlt. Der beste Durstlöscher ist

stilles Mineralwasser. Im Tagesverlauf

sollten zwei Flaschen, also

circa 1,5 Liter, getrunken werden.

Wer mag, gibt für den Geschmack

einen Spritzer Zitrone, Melissenblätter

oder auch eine Gurkenscheibe

mit ins Glas.

Basisch baden: Regelmäßig angewendet

können basische Bäder

das Hautbild verbessern und die

Silhouette straffen, weil sie wie

ein Weckruf aufs Gewebe wirken.

Auch immer mehr Männer kümmern

sich im Alter um ihre Haut.

Foto: djd/Jentschura

International

Darüber hinaus fördern sie die natürliche

Rückfettung der Haut, die

mit den Jahren normalerweise

deutlich nachlässt. Für ein Vollbad

(38 Grad) genügen drei Esslöffel

Pflegesalz.

Extraportion

Sauerstoff

(djd) Regelmäßige Bewegung

an der frischen Luft ist

ein guter Weg, den Teint strahlen

zu lassen. Denn dabei gerät

mehr Sauerstoff in den Organismus

– ein wichtiger Treibstoff

für fast alle Stoffwechselvorgänge

im Körper. Sauerstoff

steckt deshalb auch in

Pflegeprodukten. Es wird mit

einem Wattebausch nach der

Reinigung oder vor der Pflege

aufgetragen oder einfach zwischendurch

als Erfrischung auf

die Haut gesprüht.

6

Generation 50plus 2019


wellness & Kosmetik

TMA UNIFY

KOMPLETT HARMONISCH

Silhouette vereint Vision Sensation und die

„Titan Minimal Art. The Icon“.

Das innovative Ergebnis heißt: TMA Unify.

Zwei Erfolgs‐Produkte des österreichischen

Brillenherstellers Silhouette

gehen eine harmonische

Verbindung ein: Silhouette Vision

Sensation und die rahmenlose

„Titan Minimal Art. The Icon“.

Die Grenzen zwischen Glas und

Bügel sowie Steg werden mit der

TMA Unify vollkommen aufgehoben.

Mittels der neuen „Integrated

Glazing Technology“ gehen

die einzelnen Elemente nahtlos

ineinander über. Und bilden so

eine perfekte Einheit.

Das Resultat: Grenzenloses Sehen

und harmonische Linienführung

mit Silhouette Vision Sensation

dank der optimalen Verbindung

von Glas und Bügel.

Innovativ ist auch das Bügeldesign:

Titan und SPX verbinden sich

zu einer Kombination, die Eleganz

und Einzigartigkeit ausstrahlt.

Wir beraten Sie gerne!

Ihr Team von Optik Stöckert

Gesunder Glanz einfach über Nacht

Wellness‐Programm fürs Haar

Wellness heißt, Körper und

Seele zu verwöhnen, dem Alltagsstress

zu entfliehen, sich zu

entspannen und so das Wohlbefinden

zu steigern. Aber nicht

nur das: Das Wellnessprogramm

sollte auch Gesicht und

Körper von den Belastungen

des Alltags befreien und ihnen

neue Energie und Schönheit

verleihen.

Was dabei aber oftmals vergessen

wird, sind die Haare!

Doch gerade sie werden durch

Koloration, Föhnen, Styling,

Wind und Sonne Tag für Tag besonders

beansprucht. „Schaffen

Sie sich Ihren persönlichen

Wellness‐Spa zu Hause, um sich

so oft wie möglich selber zu verwöhnen.

Ihre Haare haben einen

entscheidenden Effekt auf

Ihr Wohlbefinden und Ihre Ausstrahlung

– lassen Sie ihnen daher

besondere Aufmerksamkeit

zukommen.“

Entspannende Kopfmassage

Beginnen Sie mit einer gefühlvollen

Kopfmassage: Sie wirkt

entspannend, durchblutet die

Kopfhaut und stärkt gleichzeitig

die Haarwurzeln. Massieren Sie

von den Schläfen aus mit den Fingerkuppen

sanft in kleinen kreisenden

Bewegungen in Richtung

Nacken.

Das können Sie so oft wiederholen,

wie Sie möchten. Arbeiten

Sie dabei direkt Ihr Shampoo

sanft in das Haar ein. Anschließend

gut ausspülen – mindestens

doppelt so lange wie shampooniert

wurde – und bei Bedarf wiederholen.

Intensive Pflege

Das Haar anschließend mit einer

Kur verwöhnen. Arbeiten Sie

eine Regenerierende Aufbau‐Kur

intensiv in die unteren Haarlängen

ein – am besten mit einem grobzinkigen

Kamm.

Drehen Sie anschließend die

Haare ein und binden Sie sie hoch.

5 – 10 Minuten einwirken lassen.

Dampfbad für Ihr Haar

Auch bei einem Bad zuhause

wirken die Wärme und Feuchtigkeit

des Wassers ähnlich wie bei

einem Dampfbad: Die Poren der

Haut öffnen sich und sind besonders

aufnahmefähig für Pflegestoffe.

Was viele nicht wissen: Unser

Haar reagiert genauso!

Deshalb kann die Kur dabei besonders

effektiv wirken. Um ein

noch besseres Ergebnis zu erzielen,

wickeln Sie Ihr Haar in ein

warmes, feuchtes Handtuch ein.

Glänzendes Finish

Spülen Sie die Kur immer sehr

gründlich mit warmem Wasser

aus, sonst besteht die Gefahr,

dass Reste der Kur im Haar verbleiben

und dieses unnötig beschweren.

Bei Bedarf können Sie

zum Abschluss das Haar mit kaltem

Wasser ausspülen, das

schließt die Schuppenschicht

und gibt Glanz.

Schönheitsschlaf für Ihr Haar

Kur‐Variante ohne Ausspülen:

Sprühen Sie direkt nach dem angenehmen

Bad oder Dusche

eine Nachtaktive Aufbau‐Sprühkur

in Ihre Haare.

Anschließend können Sie beruhigt

zu Bett gehen: Während

Sie entspannt schlafen, kann die

Sprühkur tief im Haar wirken, so

dass Sie am nächsten Morgen

garantiert von Kopf bis Fuß regeneriert

aufwachen.

Quelle: cosmoty.de

Generation 50plus 2019 7


Handtaschen in neuem Glanz

Schmuckstücke

(pb) Mit ein wenig Phantasie

und Mut zur Extravaganz lässt

sich fast jede Tasche zu einem

ganz individuellen Hingucker machen.

Jede Frau hat vielleicht schon

einmal mit dem Gedanken gespielt,

ihre eigenen Handtaschen

zu entwerfen. Dabei kann sie ein

geliebtes, aber aus der Mode gekommenes

Stück mit Pfiff aufpeppen

und dadurch wieder tageslichttauglich

machen.

Ein paar aufgestickte Perlen

und Pailletten können dabei

schon wahre Wunder wirken. Der

gestalterischen Phantasie sind dabei

keine Grenzen gesetzt, ganz

Verwegene verewigen sich sogar

mit selbst geschriebenen Gedichten,

Zitaten oder anderweitigen

Statements per wasserfestem

Stift auf der Außenseite der Tasche.

Natürlich kann Frau sich auch

eine neue Tasche zulegen und sie

nach eigenen Vorlieben umgestalten.

Diese Art individueller Kreativität

ist nicht auf Handtaschen

beschränkt, sondern kann grenzüberschreitend

zum lebendigen

Farbtupfer im grauen Alltag werden.

Immer

auf dem

neuesten Stand!



Wasch- und Änderungsservice



Mit dem Alter wächst die

Schuhgröße

Berlin ‐ Viele Senioren bekommen

mit dem Alter eine neue

Schuhgröße. Denn Sehnen und

Bänder verlieren mit der Zeit an

Spannung, heißt es in der Zeitschrift

«Neue Apotheken Illustrierte»

der Bundesvereinigung

Deutscher Apothekerverbände

(ABDA). Dadurch verflacht der

Fuß und verlängert sich. Die

Folge: Schuhe müssen plötzlich

eine halbe oder eine ganze Nummer

größer sein als vorher.

Manchmal führt die Veränderung

der Fußform zu Fehlstellungen

wie dem Hallux valgus, einem

knöchernen und schmerzhaften

Vorsprung an der Seite des großen

Zehs. In solchen Fällen ist es

mit größeren Schuhen meistens

nicht getan. Betroffene sollten

stattdessen einen Fußspezialisten

aufsuchen und sich zu Behandlungsmöglichkeiten

und speziellem

Schuhwerk beraten lassen.

textilhaus

Inh. M. Schedelbeck

96242 Sonnefeld-Gestungshausen

Tel.: 0 92 66-231

Fax: 0 92 66 - 91 31 97

8

Generation 50plus 2019


Modetrends

Voll im Trend

und mit

UV‐Schutz

Markenbrillengläser für Ihre

Sonnenbrille, Gleitsicht- und

Einstärkenbrille

Erleben Sie besten Sehkomfort

bei jedem Wetter mit Markenbrillengläsern

von R+H. Ob

hell, unifarben, mit Farbverlauf

oder verspiegelt – wählen Sie

aus einem großen Repertoire

Ihre favorisierte Farbe.

Farbvielfalt für den

perfekten Style

Ihre Gläser müssen einfach perfekt

zur neuen Handtasche

oder zum neuen Auto passen?

Wir färben Ihre Gläser auch so

ein, wie Sie es sich wünschen –

auf den Farbton genau.

Neben gutem Aussehen ist

auch der Schutz Ihrer Augen

sehr wichtig. Deswegen erhalten

Sie unsere Marken‐Sonnenschutzgläser

auch mit erweitertem

UV‐Schutz UV 400.

Erweiterter

UV‐Schutz UV 400

Jeder sollte es drauf haben:

Den zuverlässigen Schutz für

die Augen. Jetzt auch für Ihre

Alltags-Brillen!

Das Tageslicht ist wichtig für

unseren Körper. Dennoch enthält

es schädliche UV ‐Strahlung, die

dazu beiträgt, dass unsere Zellen

schneller altern.

Tageslicht hat den höchsten

UV‐Anteil. Egal, ob die Sonne

scheint oder ob der Himmel bedeckt

ist.

Eine Brille mit UV 400 schützt

im Freien bei jeder Wetterlage

365 Tage im Jahr. Gut, wenn man

es drauf hat.

Schützenswert!

Ein Brillenglas mit UV 400

schützt auch im höchsten Wellenlängenbereich

bis 400 nm. Sie profitieren

von nachhaltigem Schutz

vor möglichen Kurz‐ und Langzeitschäden

durch UV‐Belastung.

Schauen Sie bei Optik Lindlein

in Kronach vorbei und lassen Sie

sich beraten. Das Team von Nadja

Weinmann freut sich auf Ihren Besuch.

DIE SEHEXPERTEN

Ich hab's drauf!

Den zuverlässigen Schutz

vor aggressiver UV-Strahlung

e.K.

Markengläser mit

UV 4000

V4 er m

400 nm

Rosenau 5

96317 Kronach

Tel. 0 92 61 / 6 18 66

Inh. Nadja Weinmann

www.optik-lindlein.de · info@optik-lindlein.de

Menschen mit Brille wirken

kompetenter

Der alte Trick funktioniert: Mit

Brille scheint der Mensch intelligenter

als ohne. Laut einer Omniquest‐Umfrage

schätzen 40

Prozent der Deutschen Brillenträger

als klug ein, 50 Prozent als interessant.

Doch nicht nur das:

Über die Merkmale der Fassung

lässt sich sogar ihre Wirkung dosieren.

Ist Seriosität im Beruf gefragt

sind Brillenträger/innen mit puristischen

Fassungen in neutralen

Tönen klar im Vorteil. Klassische

Metallrahmen in kühlem Grau,

Blau oder Schwarz verstärken

zudem den Eindruck von Durchsetzungsvermögen

und Führungskompetenz.

Die persönliche Ausstrahlung

lässt sich zusätzlich auch über das

Design steuern: Nerdbrillen in

kantigen, massiven Formen und

dunklen Farben vermitteln vor

allem Autorität und Strenge. Wer

hingegen emotionaler und verständnisvoller

erscheinen möch‐

te, greift besser zu schmalen Fassungen

in weicher, gerundeter Linienführung,

wie z. B. zur Pantobrille.

Doch auch die optimalste Fassung

nützt wenig ohne die richtigen

Gläser. Rote Augen,

Müdigkeit, Kopfschmerzen und

Verspannungen sind der Aura

nicht unbedingt zuträglich. Einen

ersten Überblick ob auch hier

alles stimmt, bringen Do‐it‐yourself‐Seh‐Checks,

z. B. unter

www.seh‐check.de.

Welche Ausstrahlung in welchem

Job gefragt ist und welche

Brille sie unterstreicht: https://

www.sehen.de/presse/pressemitteilungen/brillentrends‐und‐styling/job‐wie‐die‐brille‐zum‐kompe

tenzverstaerker‐wird/

Weitere Tipps und Tricks zum

Styling mit Brille und aktuelle

Brillentrends unter www.brillenstyling.de.

Quelle: KGS

Generation 50plus 2019 9


Neues für den mediterranen Naschgarten

Die Caviar‐Limette wächst pflegeleicht auf Balkon, Terrasse und im Garten

(djd) Zitronen, Limetten, Orangen

oder Mandarinen selbst zu

ernten, ist ein Traum vieler Hobbygärtner.

Zitrusfrüchte bieten

nicht nur für jeden Geschmack

das passende Aroma, schon mit

ein paar Kübeln verwandeln die

immergrünen Pflanzen Balkon,

Terrasse oder Garten in eine mediterrane

Oase, in der man die

saftigen Früchte den ganzen

Sommer über ernten kann.

Zitrusbäumchen verwandeln Balkon,

Terrasse und Garten im

Handumdrehen in eine mediterrane

Oase.

Foto: djd/Ahrens‐Sieberz

Limetten – die kleinen

Schwestern der Zitronen

Caipirinha, Mojito und andere

sommerliche Cocktails wären

ohne Limetten gar nicht vorstellbar,

aber ihr spritzig‐herber Geschmack

verfeinert auch

Süßspeisen, Fleisch‐ und Fischgerichte.

Eine Besonderheit unter

den Limetten ist die CaviLime,

eine bunte Caviar‐Limette, die

sehr robust und noch dazu recht

pflegeleicht ist. Dicht belaubt mit

vielen kleinen, immergrünen Blättern

und hunderten bunten

Früchten ist sie nicht nur ein absoluter

Hingucker, die Früchte

werden bis zu acht Zentimeter

lang und verändern je nach Reife

ihre Farbe. Dazu kommt der aromatische

Duft, der nicht nur Zitrusliebhaber

ins Schwelgen

versetzt. Doch das Beste ist ihr

Fruchtfleisch: Wie Kaviar perlen

die kleinen Kugeln durch leichten

Druck aus den aufgeschnittenen

Früchten heraus und können so

ganz einfach in Drinks und Speisen

weiter verarbeitet werden.

Standort und Pflege

Limetten lieben Wärme und bevorzugen

windgeschützte und

sonnige Standorte. Das Substrat

Die Früchte werden bis zu acht

Zentimeter lang und verändern

je nach Reife ihre Farbe.

Foto: djd/Ahrens‐Sieberz

sollte locker und gut wasserdurchlässig

sein und rasch

trocknen. Wie alle Zitruspflanzen

haben Limetten einen nur

mäßigen Wasserbedarf, sollten

aber auch nicht völlig austrocknen.

Auf Staunässe reagieren

sie allerdings äußerst empfindlich.

Da die Früchte während

ihres Wachstums viel Energie

benötigen, sorgen moderate

Düngergaben, bevorzugt mit

einem speziellen Zitrus‐ und

Mediterranpflanzendünger, für

eine reiche Ernte. Zum Überwintern

brauchen Limetten

einen halbschattigen Platz mit

Temperaturen zwischen 10 und

15 Grad, weil sie in kälterer Umgebung

schnell ihr Laub verlieren.

Tipps für Senioren:

Gartenarbeit wie

Sport angehen

Hamburg – Gartenarbeit lässt

sich ähnlich wie Hobbysport angehen.

Man sollte den Körper

über den Winter nicht schlapp

werden lassen, rät die Aktion Das

sichere Haus. Und wer länger

nicht trainiert hat, sollte natürlich

wieder langsam damit anfangen

‐ also die Tätigkeiten im Garten

im Frühjahr langsam steigern. Es

muss nicht alles an einem Tag erledigt

werden.

Auch je Einheit «Gartensport»

sollte man die Anstrengung langsam

steigern: Also etwa erst mal

Verblühtes abschneiden oder

Blätter zusammenkehren, dann

das anstrengendere Jäten oder

Umgraben angehen. Zwischendurch

sind Lockerungsübungen

sinnvoll.

Statt über längere Zeit eine monotone

Arbeit zu erledigen, besser

die Tätigkeiten wie auch die

Körperhaltung zwischendurch

wechseln. Zum Beispiel beim Umgraben

die Erde mal nach rechts,

mal nach links werfen, rät die Aktion

Das sichere Haus.

Wenn der Rücken schmerzt, ist

eine Pause sinnvoll. Gut ist dann,

die Beine hochzulegen, um den

Rücken zu entlasten. Die Wärme

in einem Bad, aus einer Infrarotlampe,

einem angewärmten Körnerkissen

oder einer Wärmflasche

lockert die Muskeln.

Trotzdem sollte man nicht komplett

in Schonhaltung gehen. Besser

sei es, in Bewegung zu bleiben

und auf leichte Tätigkeiten in aufrechter

Körperhaltung zu setzen,

rät die Aktion. Das wäre dann

aber ein Spaziergang statt weiter

Unkraut im Garten zu jäten.

RASENPFLEGE

GANZ

ENTSPANNT

999,- €

UVP des Herstellers:

1099,- €

RMI 422

Die neuen Robotermäher RMI 422,

RMI 422 P und RMI 422 PC:

• große Zeitersparnis – der Rasen wird

vollautomatisch gemäht

• kurze Mähzeit – Rasen ist schnell

wieder nutzbar

• einfache Bedienung

• clever vernetzt - RMI 422 PC ist bequem

per App steuerbar

Wir beraten Sie gerne:

EDGAR BECKER

Großvichtach 31

96364 Marktrodach

Tel.:09261/20137 Fax:09261/20852

info@becker-marktrodach .de

www.becker-marktrodach.de

10

Generation 50plus 2019


..

Mein scHoner Garten

Direkt nach der Blütezeit:

Lavendel zurückscheiden

Noch blüht er in vielen Gärten

und verbreitet dort seinen frischen

Duft: der echte Lavendel.

Längst sind es nicht mehr nur die

klassisch violetten Farbtöne, die

die Lavendelliebhaber hierzulande

begeistern. Dank der englischen

Gärtnerei Downderry

reicht das Farbspektrum heute

von Weiß bis Rosa, von Himmelblau

über Dunkelblau bis Lila. Die

meisten Lavendelsorten sind

mehrjährig, so dass man lange

Freude an den duftenden Pflanzen

hat. Für einen kompakten,

formschönen Wuchs sollten sie

allerdings ein‐ bis zweimal im Jahr

zurückgeschnitten werden. Wichtig

ist hier vor allem der Zeitpunkt

– aber auch das Alter und

der Zustand der Pflanzen spielen

eine Rolle.

Lavendel gehört zu den Halbsträuchern,

weshalb er von Natur

aus verholzt – das heißt, die Pflanzen

bilden mit der Zeit dickere

Stämme, die nur an ihren Enden

Blätter und Blüten tragen. Lavendelkenner

sprechen auch von Verkahlung

von unten. Lässt man die

Pflanzen über Jahre ungekürzt

wachsen, legen sie sich aufgrund

ihres Gewichts auf die Seite und

verlieren so viel von ihrer Schönheit.

Zu einer zweiten Blüte

motivieren

Durch regelmäßigen Rückschnitt

bildet der Lavendel neue

Triebe am Fuße der Pflanze und

verholzt deutlich langsamer.

Tipp: Duftsäckchen

Bevor der Lavendel im Sommer

geschnitten wird, können

natürlich auch dessen Blüten

geerntet werden, um diese zu

trocknen und beispielsweise

zu Duftsäckchen zu verarbeiten.

Am längsten hält sich der

Duft, wenn man die Blütenähren

kurz vor der vollen Blüte

erntet – also solange noch ein

paar der Knospen geschlossen

sind. Dann schneidet man die

Stiele etwa zehn Zentimeter

unterhalb der Blüten ab. Lavendelduft

beruhigt und hilft

im Bett beim Einschlafen, im

Kleiderschrank hält er die Motten

fern.

Bevor der Lavendel im Sommer geschnitten

wird, können natürlich auch

dessen Blüten geerntet werden.

Foto: Helix.

Zudem verzweigt er wesentlich

besser und wächst dichter. Der

ideale Zeitpunkt für diese Arbeit

ist der Sommer, wenn die erste

Blütezeit des Lavendels zu Ende

geht. Dann beginnt normalerweise

die Samenbildung. Durch

den rechtzeitigen Schnitt wird bewirkt,

dass die Pflanze ihre Kraft

nicht in die Samen lenkt, sondern

zu einer zweiten Blüte im Jahr

motiviert wird. Der Rückschnitt

darf auf keinen Fall erst im Herbst

erfolgen, weil die neuen Triebe

ansonsten nicht rechtzeitig winterfest

werden und später zu erfrieren

drohen. Nur in wärmeren

Regionen kann auch noch im

Herbst ein Korrekturschnitt erfolgen.

Im Zweifelsfall sollten Gartenbesitzer

damit aber lieber bis

zum Frühling warten.

Schnittpunkt sollte ‚im Grünen‘

liegen

Normalerweise kann Lavendel

um ein Drittel bis zur Hälfte gekürzt

werden. Je nach Verholzungsgrad

und Alter der Pflanze

sowie Sorte sogar um bis zu zwei

Drittel. Grundsätzlich gilt: Junge

Pflanzen können stärker gestutzt

werden als alte. Besitzt der Lavendel

schon längere holzige

Zweige, ist eine zurückhaltende

Vorgehensweise zu empfehlen.

Dabei ist immer darauf zu achten,

wo sich junge Triebe bilden, denn

diese dürfen nicht entfernt werden.

Der Schnittpunkt sollte

immer möglichst ‚im Grünen‘ liegen.

Setzt man die Schere zu tief

Haase Baustoffhandel GmbH

Kirchleus 4 • 95326 Kulmbach

Für alle die kreativ sind und sparen wollen

Wir bringen Ihr Vorhaben jetzt ins Rollen, mit Top-Angeboten

für die Terrasse, den Hof und den Garten.

- Sandsteine

- Granitmauersteine

- Granitpalisaden

- Pfl astersteine

- Regenwassersammelbehälter

- Trockenmauern

- Gehwegplatten

- Plexiglasplatten

und vieles mehr, überzeugen Sie sich selbst. Beratung und Information unverbindlich.

Telefon: 09221/1401 · Fax: 09221/1208 · Internet: www.haase-baustoffhandel.de

Haase Baustoffhandel GmbH

Seit über 60 Jahren ihr kompetenter Partner in

Sachen Qualitätsbaustoffe und Fliesen.

Unser fachkompetentes Personal

wird jederzeit auf ihre individuellen

Wünsche eingehen.

Ein gut ausgerüsteter Fuhrpark

mit Kran‐Lkws und einem Kipper‐LKW,

bringen jeden Baustoff

sicher auf jede Baustelle,

denn bei uns steht Service an

erster Stelle.

In der über 60‐jährigen Erfolgsgeschichte

konnte sich die

Firma aufgrund ihrer hervorragenden

Qualität der Produktpalette

und besten Beratung einen

festen Platz am Markt sichern.

Die Zukunft planen mit Baustoffen von

Haase Baustoffhandel GmbH aus Kirchleus/Kulmbach!

Wer bauen möchte, braucht eine optimale Beratung rund um

gesunde und kostengünstige Baustoffe!

Ob Sie Ihr Traumhaus bauen, um‐, an‐ oder ausbauen möchten,

rufen Sie uns unverbindlich an. Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

im alten Holz an, besteht die Gefahr,

dass die Pflanzen nicht mehr

neu austreiben. Bei einem fachgerechten

Schnitt sieht der Lavendel

zumeist schon nach etwa

einem Monat wieder aus wie neu.

Und im kommenden Sommer

zieren dann abermals unzählige

Blütenähren den duftenden Halbstrauch.

Generation 50plus 2019 11


Nächtliche Nackenstütze

Foto: Tempur/spp-o

spp‐o – Leiden Sie morgens oftmals

an Verspannungen im Halsund

Nackenbereich? Wenn ja,

dann sollten Sie schnellstens Ihr

Kopfkissen wechseln. Denn es ist

dessen zentrale Aufgabe, eine

schmerzhafte Dehnung der Halsund

Nackenmuskulatur zu verhindern,

indem es den Nacken stützt

und auch die Halswirbel entlastet.

Vor allem bei Seitenschläfern

sorgt das Kissen zudem dafür,

dass die Halswirbelsäule nicht abknickt.

Auch Kopfschmerzen können

unter Umständen durch das

richtige Kissen vermieden werden.

Welches Kissen das jeweils

richtige ist, muss individuell entschieden

werden. So ist z. B. das

verwendete Bettsystem zu berücksichtigen,

da die Schulter je

nach Art von Matratze bzw. Rost

unterschiedlich tief einsinkt.

Zudem sind die Vorlieben, Schlafgewohnheiten

und vor allem die

körperlichen Voraussetzungen

jedes Menschen unterschiedlich

und beeinflussen damit auch die

Anforderungen an das Kissen. Die

am häufigsten genutzte Kissengröße

ist 80 x 80 cm, für Nackenstützkissen

ist jedoch 40 x 80 cm

üblich. Der Kissenbezug kann bei

einer Größe von 80 x 80 cm einmal

umgeschlagen werden, um

auf die Nackenstützkissengröße

von 40 x 80 cm zu kommen. Auf

Wunsch führt das Bettenfachgeschäft

gerne eine entsprechende

Änderung durch. Die gebräuchlichsten

Füllmaterialien von Kissen

sind Federn/Daunen, Funktionsfasern,

Latex und hochwertiger

Schaumstoff. Die beiden

Letzteren haben häufig einen abnehmbaren

Bezug, der gesondert

gewaschen werden kann.


Lust auf Bett?

Bayerns größter Polsterbetten-Werksverkauf!

Polsterbetten, Boxspringbetten, reduzierteEinzelstücke, direktvomHersteller. Matratzen,

Bettwaren, t Lattenroste, Decokissen. Riesige Auswahl auf 1.700 qmzuechtenFabrikpreisen.

Fabrikverkauf!

Mo. – Do. 7.00 – 1 . 0 U r, 3.00 – 16.0 Uhr

Fr. 7.00 –16.000 Uhr durchgehend

Sa. 9.00 –14.00Uhrdurchgehend d

2.000

Maintal Betten

Schönbrunner Straße 17

96215 Lichtenfels-Reundorf

Onlineshop: www.maintal-betten.de

Maintal Betten

12

Generation 50plus 2019


..

Mein Zuhause – hier FUhle ich mich wohl

Selbstbestimmt leben:

altersgerecht wohnen

Wohnungen barrierearm gestalten

Neubauten altersgerecht planen

Soziale Einbindung fördern

Bochum – Ein selbstbestimmtes

Leben zu führen, ist für die

meisten Menschen ein grundsätzlicher

Anspruch. Sich frei bewegen

und frei entscheiden zu können,

macht das Leben lebenswert.

Im Alter wird der Körper jedoch

schwächer. Vieles, was im

Alltag bisher selbstverständlich

war, wird beschwerlicher und besonders

die Bewegungsfreiheit

wird eingeschränkt. Treppenstufen

werden zu Hindernissen und

rutschige Fliesen zu echten Gefahrenquellen.

Bedenkt man den

demografischen Wandel und den

wachsenden Anteil älterer Menschen,

so müssen Wohnungsmarkt

und Wohnungsbau verstärkt

an die Bedürfnisse der älteren

Bevölkerung angepasst

werden. „Menschen wollen auch

im Alter noch selbstständig in ihren

Wohnungen leben“, sagt Jana

Kaminski, Pressesprecherin bei

Vonovia, Deutschlands größtem

Immobilienunternehmen. „Um

den Wunsch nach einem selbstbestimmten

Leben erfüllen zu

können, muss altersgerechter

Wohnraum geschaffen werden.“

Eigene Maßnahmen

Um sich in seiner Wohnung sicher

bewegen zu können, kann

der Bewohner zunächst einige

Dinge selbst umsetzen: Stolperfallen

wie Teppiche oder Läufer

sollten gut befestigt oder ganz

entfernt werden. Bewegungsfreiheit

erreicht man auch, wenn die

Möbel nicht zu eng und keine Dekoartikel

wie etwa Blumentöpfe

im Weg stehen. Zudem steigert

Sichtbarkeit die Sicherheit – eine

gute Beleuchtung, z. B. auch mit

Bewegungssensor, ist daher wichtig.

Neben einem unsicheren

Gang ist das Aufstehen im Alter

häufig ein Problem, das mit einem

enormen Kraftakt verbunden ist.

Da hilft ein Bett mit komfortabler

Höhe, das eventuell auch elektrisch

verstellbar ist. In der gleichen

Weise nützlich sind Haltegriffe

in der Dusche, neben dem

WC und neben dem Lieblingssessel.

Zusätzliche Sicherheit in der

Dusche geben ein rutschfester

Belag und eine Sitzhilfe.

Bauliche Maßnahmen

„Um den Bewohnern den Alltag

zu erleichtern, werden alle

Neubauten von Vonovia mindestens

barrierearm ausgestattet“,

führt Jana Kaminski aus. Das bedeutet,

dass es in den Wohnungen

keine Absätze mit mehr als

zwei Zentimetern gibt. Zudem

werden Liftanlagen in die Gebäude

eingebaut und die Wohnungs‐

und Eingangstüren werden

für den besseren Zugang mit

Rollatoren besonders breit angelegt.

In bestehenden Wohnungen

gibt es die Möglichkeit, das Bad

barrierefrei umbauen zu lassen.

Dazu gehören der Einbau einer

bodenebenen Dusche und eines

unterfahrbaren Waschbeckens

sowie das Verlegen rutschmindernder

Fliesen.

Senioren-Service

Renovierung...

pünktlich, zuverlässig, preiswert...

Wir nehmen Ihnen alle, wirklich alle Arbeit ab...

vom Räumen, Neugestalten bis zum Reinigen.

Full-Service –

damit Sie sich wohlfühlen.

Dieser Service findet auch bei

Nicht-Senioren großen Anklang.

Ideen und Lösungen

Soziale Maßnahmen

Auch auf sozialer Ebene gibt es

Hilfestellungen. Da ältere Menschen

häufig motorisch eingeschränkt

sind, verlassen sie nicht

mehr so oft die Wohnung. „Deshalb

kooperieren wir mit Wohlfahrtsverbänden

und Pflegediensten,

die die Bewohner auf

Wunsch versorgen“, erklärt Jana

Kaminski. Außerdem werden zunehmend

Gemeinschaftsräume in

den Wohnhäusern etabliert, um

eine soziale Einbindung zu ermöglichen.

NEDER

Heimdecor GmbH

Kontakt/Termin: 09261 2333 Kronach-Neuses · Lindenstr. 8

Kreativer Spachtelboden mit innovativer

Verfahrenstechnik

Puristische Bodenflächen sind

gefragt – sowohl in der Objektausstattung

als auch im privaten

Wohnbereich. Sei es, um einen

Neben den genannten Maßnahmen

verfolgt Vonovia aktuell zwei

Pilotprojekte: zum einen den Einsatz

eines mobilen Hausnotrufs,

der wie eine Uhr getragen wird

und im Ernstfall einen Notruf absendet;

zum anderen die Integration

von Assistenzsystemen gemäß

„Ambient Assisted Living“‐

Konzept, die beispielsweise den

Herd automatisch ausschalten

oder Licht‐ und Temperatursteuerung

übernehmen. „Ältere Menschen

stehen vor vielen Herausforderungen,

bei deren Bewältigung

sie bestmöglich unterstützt

werden sollten“, fasst Jana Kaminski

zusammen.

fugenlosen, modernen Industrielook

oder das eigene Corporate

Design in verschiedenen

Farben zu realisieren.

Maler- & Stuckateurgeschäft • Fachverleger für Echtsteinfurnier

Fachbetrieb für Spanndeckenbau

An der Haßlach 50

96342 Stockheim

Tel.: 09265/807892

Mobil: 0160/93897917

alexander-wolf-stockheim@web.de

Kreativer Spachtelboden mit

innovativer Verfahrenstechnik

Foto: Ingo Bartussek / Fotolia

Generation 50plus 2019 13


Anzeige

..

Mein Zuhause – hier FUhle ich mich wohl

Wohlgefühl und Wärme für Bad und Haus...

Ihr Komplettanbieter für

• BADGESTALTUNG

• HEIZUNGS-KONZEPTE

• KLIMATECHNIK

Wasser und Wärme sind unser

Element.

Wir realisieren umweltfreundliche

und energieeinsparende Heizkonzepte

sowie individuelle Badgestaltung

aus einer Hand für...

...Wohlgefühl und Wärme im ganzen

Haus.

Begeisterte Kunden, die uns aus

Überzeugung weiterempfehlen,

sind das Ziel, Motivation und Anerkennung

unserer Arbeit.

Wir möchten ein dauerhafter

Partner sein, wenn es um das

Thema Bauen, Modernisieren

oder Renovieren geht, deshalb ist

es für uns selbstverständlich, auf

die Wünsche, Sorgen und Anliegen

unserer Kunden einzugehen

und die optimale Lösung zu bieten.

Wir würden uns freuen, wenn

wir Ihr Vertrauen gewinnen

können!

Besuchen Sie unsere

Ausstellung in Hochstadt

Mehr Lebensqualität für zu Hause – ob durch ein

neues Wohlfühlbad oder eine optimale Heizung.

Wir verwirklichen Ihre Wünsche!

Zirkelbach – DIE BADGESTALTER

Reuther Straße 18 | 96272 Hochstadt am Main

Telefon: 09574.65 27 97

www.zirkelbach-haustechnik.de

München/Bonn – Zum Hausbau

ist man eigentlich nie zu alt.

Aber wer in fortgeschrittenem

Alter baut, muss anders planen

und gleich auf die besonderen

Bedürfnisse älterer Bewohner

eingehen. «Mit 60 baut man anders

als mit 30», sagt Erhard

Hackler, Geschäftsführender

Vorstand der Deutschen Seniorenliga.

Es zeichnet sich manchmal

auch schon ab, welche Mobilitätseinschränkungen

in der

Zukunft auftreten können. Zum

Glück kann man auch barrierefrei

schick bauen.

Worauf sollte man nun

besonders achten?

Größe: Am ehesten unterscheidet

sich die Größe der Häuser.

Mit 50 oder 60 plus planen

Bauherren nicht mehr für große

Beim Hausbau im Alter zählen andere Bedürfnisse

Familien, sondern für einen oder

zwei Bewohner. Ratsam ist es allerdings,

an eine später mögliche

Pflegebedürftigkeit zu denken

und nach Möglichkeit eine Einliegerwohnung

oder ein Appartement

für eine Pflegekraft einzuplanen.

Einliegerwohnungen lassen

sich auch gut vermieten und

bringen zusätzliches Geld in die

Haushaltskasse.

Standort: Während junge Familien

ihr Eigenheim gern im Grünen

bauen, zieht es ältere Leute oft in

belebtere Gegenden. «In der

Stadt finden sie leichter die Infrastruktur,

die im Alter wichtig ist»,

sagt Maria Böhmer von der Beratungsstelle

Barrierefreiheit der

Bayerischen Architektenkammer.

Eine gute Verkehrsanbindung,

Ärzte, Einkaufsmöglichkeiten, Unterhaltung

und Kultur gewinnen

an Bedeutung – das alles bietet

oft auch schon die nächstgrößere

Ortschaft unweit des bisherigen

Wohnortes.

Grundriss: Praktisch ist ein

ebenerdiges barrierefreies Haus.

Doch solche Bungalows lassen

sich nur auf relativ großen Grundstücken

realisieren. Die sind teuer

und rar. «Ein zweistöckiges Haus

kann aber auch eine gute Lösung

sein, wenn es zweckmäßig geplant

und eingerichtet wird», erklärt

Hackler. In der Regel befinden

sich in zweistöckigen Häusern

unten Wohnbereich und Küche,

in der oberen Etage Schlafräume

und Bäder. Das kann zum

Problem werden, wenn die Mobilität

nachlässt.

Alltagshelfer: Technische Lösungen

tragen dazu bei, dass

Menschen lange selbstständig in

ihrem Zuhause leben können.

«Wer nicht mehr mit dem Staubsauger

durchs Haus laufen will,

wird vielleicht mit einer zentralen

Sauganlage glücklich», nennt

Erhard Hackler ein Beispiel. Dabei

wird ein Staubsauger im Keller

oder Hauswirtschaftsraum

platziert und an ein Rohrsystem

angeschlossen. Die Rohre führen

in die Zimmer und Flure, dort

nimmt man einen Saugschlauch

aus der Wand.

Praktisch sind auch Lichtleisten

vom Schlafzimmer ins Bad,

ebenerdige Duschen und Küchen,

bei denen die Schränke

nach unten gezogen werden

können.

14

Generation 50plus 2019


..

Mein Zuhause – hier FUhle ich mich wohl






























































































































































Berlin – Schon bei der Bauplanung

ist ein Gedanke ans Alter

nicht verkehrt – etwa, wenn es

um den Hauseingang geht. Hier

gibt es häufig Treppenstufen,

die später einmal zur Qual werden

könnten. Der Verband Privater

Bauherren (VPB) rät, bei

der Bauplanung abzuwägen, ob

ein späterer Umbau möglich

sein wird. Denn die meisten Vorgärten

bieten dafür nicht ausreichend

Platz.

Lieber barrierefrei –

Schon beim Hausbau ans Alter denken

Ein Rechenbeispiel: Ein Gefälle

von sechs Prozent beim Ersatz

einer 16 Zentimeter hohen Eingangsstufe

würde eine Rampenlänge

von rund 2,67 Metern zur

Folge haben. Viele Häuser haben

aber zwei oder drei Stufen. Dazu

kommt: Für den privaten Bereich

gibt es laut VPB keine Regelungen

zur Steigung, allerdings seien die

im öffentlichen Bereich maximal

zulässigen sechs Prozent bereits

recht steil. Eine Rampe mit mehr

Komfort müsste also noch länger

sein.

Daher rät der VPB, den Verzicht

auf Stufen am Hauseingang abzuwägen.

Zwar seien diese üblich,

aber nicht nötig. Die Baufirmen verlegten

den Eingang und das Erdgeschoss

gerne etwas in die Höhe,

um somit auch die Abdichtung des

Kellers höher ziehen zu können.

Das soll Feuchteschäden vermeiden.

Eine alternative Lösung dafür

müsste also bei der Bauplanung

auch bedacht werden.

Generation 50plus 2019 15


..

Mein Zuhause – hier FUhle ich mich wohl

Karl Ganß Polstermöbel überrascht

mit einer exklusiven

Auswahl an Polstermöbeln. Von

zeitlosen Couchgarnituren, Teppichen,

über stilvolle Tische bis

hin zu modernen Designerstücken.

Bei Polstermöbel Ganß

findet jeder etwas Passendes für

seinen individuellen Geschmack.

Der entscheidende Unterschied

des Unternehmens liegt in der

Qualität seiner Ware. Sie können

sicher sein, an einer Couch von

Ganß haben sie lange Jahre

Freude und ein gutes Gefühl.

Trotz der hohen qualitativen Ansprüche

an seinen Polstermöbeln

bietet Ganß Polstermöbel

und Zubehör in sämtlichen Preiskategorien

an.

Das große Plus von Ganß liegt

in der Auswahl an individuellen

Sitzhöhen und Sitztiefen. Endlich

kann alters‐ und größengerechtes

Sitzen ermöglicht werden.

Auf der 1000 qm großen Ausstellungsfläche

haben Sie die

Möglichkeit, auf jeder beliebigen

Couch Probe zu liegen. Das kompetente

Personal von Polstermöbel

Ganß nimmt sich gerne Zeit

für einen Kaffee und eine ausführliche

Beratung. Lassen Sie

sich von der angenehmen Atmosphäre

inspirieren und haben Sie

Spaß beim Möbelkauf.

Ihr neues Schmuckstück wird

auf Wunsch direkt zu Ihnen nach

Hause geliefert und dort von

Fachleuten aufgebaut.

Am besten verschaffen Sie

sich jetzt sofort einen Überblick

über die unglaublich große Vielfalt

der Polstermöbel. Das Karl

Ganß‐Team freut sich auf Ihren

Besuch.

Alle weiteren Informationen zu Karl Ganß Polstermöbeln

finden Sie auf www.ganss‐polstermoebel.de


Ein Besuch

lohnt sich

immer!

07929 Saalburg bei Lobenstein

Schönbrunn 172

Telefon 03 66 51/319 80

96328 Küps · Lessingstraße 15

Telefon 09264/7675

16

Generation 50plus 2019


..

Mein Zuhause – hier FUhle ich mich wohl

Unfallrisiken im Bad für Senioren minimieren

Vorbeugende Maßnahmen

(pb) Abnehmende Mobilität im

Alter muss das Duscherlebnis

nicht einschränken. Mit einem

Hausnotrufgerät wird dieses tägliche

Vergnügen eine sichere

Sache.

Von Kindheit an ist Baden eines

der größten Vergnügen. Etwa

eine halbe Stunde verbringen wir

täglich im Bad. Mit dem Alter lässt

die Freude am erfrischenden Nass

nicht nach, dennoch wächst die

Angst vor Unfällen: Man könnte

ausrutschen oder das Gleichgewicht

verlieren. Dazu kommt die

Ungewissheit, ob jemand den Vorfall

überhaupt bemerken würde.

Beim täglichen Gang in das Bad

müssen Senioren jedoch nicht auf

Sicherheit verzichten. Ein Hausnotrufgerät

garantiert, dass

schnell Hilfe vor Ort ist, falls doch

mal etwas passiert. Der Hausnotrufknopf

ist wasserfest und kann

problemlos beim Duschen oder

Baden verwendet werden. Dabei

wird er als Armband oder Halskette

am Körper getragen. Bei

Schwindelattacken, Unwohlsein

oder nach einem eventuellen

Sturz wird per Druck auf den

Hausnotrufknopf sofort eine Verbindung

zum Hausnotrufdienst

aufgebaut. Dieser erkundigt sich

nach dem aktuellen Zustand und

schickt je nach Lage die notwendige

medizinische Hilfe. Antwortet

der Teilnehmer nicht, wird unverzüglich

ein Krankenwagen auf

den Weg geschickt.

Die Angst, nach einem Sturz unentdeckt

zu bleiben, wird damit

genommen und der Hausnotrufnutzer

kann so ungehindert seinen

Duschgang genießen. Auch

für Angehörige ist es beruhigend

zu wissen, dass im Zweifelsfall

schnell und zuverlässig Hilfe

kommt.

Es muss aber gar nicht zu einem

Notruf kommen. Schon kleine

Veränderungen im Bad können

das Unfallrisiko erheblich verringern

und sorgen für mehr Lebensqualität.

Rutschfeste Unterlagen

können beispielsweise vor einem

Ausrutschen vorbeugen. Gerade

in Badewanne oder Dusche, wo

man mit eingeseiften Füßen

schnell den Halt verliert, sind Antirutschmatten

sinnvoll. Ein Umkippen

unter der Dusche lässt sich

zudem mit Duschhockern oder

‐klappsitzen verhindern.

Am besten sorgen Sie zusätzlich

für einen schwellenfreien, bodengleichen

Zugang zur Dusche,

der die Stolpergefahr minimiert.

Bei Badewannen erleichtern spezielle

Sitze und Lifte den Ein‐ und

Ausstieg und schützen vor dem

Verlust des Gleichgewichts. Zusätzliche

Sicherheit erhalten Sie

durch Haltegriffe und ‐stangen

entlang der Badewanne, an der

Dusche und neben der Toilette.

Besonders bei Schwindelattacken

bieten diese die notwendige

Stütze.

Beachten Sie außerdem, dass

Badezimmer‐ und WC‐Türen für

Helfer möglichst von außen zu

öffnen sind.

Firma

Roland

Lehmann

Bahnhofstraße 55 · 96250 EBENSFELD

Telefon 09573 310256 · Mobil 0171 7716604

Besuchen Sie unsere Homepage:

www.lehmann-dachreinigung.de

Dach-, Dach-, Stein-, Stein-, Fassadenreinigung

Fassadenund

und Malerarbeiten Fassadenbeschichtung

reinigung rund und ums Haus

Reinigungsarbeiten Malerarbeiten rund rund ums ums Haus

Dacheindeckungen und Spenglerarbeiten

Dachbeschichtungen von EMALUX

In 2 bis 3 Tagen erstrahlt Ihr Dach im neuen Glanz!

9 Farbtöne Ihrer Wahl – 5 Jahre Garantie!

vorher

Sie sparen 50 bis 60 Prozent

gegenüber einer Neueindeckung!

nachher

Verhindert Algen- und Moosbewuchs

durch Alkazide und Funkzide.

Die Lebensdauer Ihres Daches wird

entscheidend verlängert.

Optischer und ästhetischer Gewinn für

Ihr Dach und keine große Baustelle,

wie man es bei Neueindeckungen gewohnt ist.

Neu im Programm

Der BIEDERIT-Kupferfirst

Dachreinigung durch Kupfersulfate (Ionen).

Hier kümmert sich der Chef

noch selbst um jeden Auftrag.

Ich komme zu Ihnen

und informiere Sie kostenlos.

(pb) Mit der richtigen Ausstattung können auch Senioren das tägliche

Duschen genießen. Foto: Initiative Hausnotruf

Generation 50plus 2019 17


..

Mein Zuhause – hier FUhle ich mich wohl

Allerorten fehlt es schon jetzt

an altersgerechten Wohnungen.

2030 wird jeder Dritte Deutsche

über 65 Jahre alt sein. Aus dem

lieb gewordenen Altbau auszuziehen

und auf betreutes Wohnen

zu setzen, kann eine gute Idee

sein.

Wir verwirklichen

Ihre

Wohn(t)räume

• einzigartige

Tapetenauswahl

• Qualitäts-Fußböden wie

Vinyl-, Laminat-,

Teppichboden oder Parkett

• aktuelle

Wohntrend-Farben

• Wohnaccessoires

• Service, Beratung und

handwerkliche Ausführung

vom Fachbetrieb

Werner Wagner GmbH

Maler- und Putzbetrieb

96257 Redwitz

Dr.-Ludwig-Vierl.-Str. 2 · Tel. 09574 650181

www.wewa-putz.de

WEWA – Der Malerladen

Apartment mit kleinen Extras –

betreutes Wohnen

Heute leben 90 Prozent der

über 65‐Jährigen in Wohnungen,

die nicht altersgerecht sind. Eine

stressfreie Alternative zur Modernisierung

kann der Eigentumserwerb

in einer betreuten

Wohnanlage sein. Service und

Pflege lassen sich einfach dazubuchen.

Zehn Prozent Aufpreis

„Der Kauf einer Immobilie für

betreutes Wohnen funktioniert

genauso wie ein konventioneller

Erwerb“, erklärt Iris Laduch von

der BHW Bausparkasse. Die Preise

bewegen sich laut Verbraucherzentralen

zumeist rund zehn Prozent

über den örtlichen Vergleichspreisen.

Dafür ist die Ausführung

seniorengerecht und ein

Aufzug vorhanden. „Nehmen Sie

das Apartment und die angebotenen

Dienstleistungen auf jeden

Fall persönlich in Augenschein

und achten Sie auf Prüfsiegel“,

empfiehlt die BHW Expertin. Auch

bei einem solchen Kauf schlagen

die Nebenkosten mit rund zehn

Prozent zu Buche.

Bodengleiche Duschboards

• bequeme Körperpflege

• Vorzüge im Alter

• schönere Raumoptik

• mehr Bewegungsfreiheit

Altbau - Neubau - Umbau - Ausbau - Renovierung

Renald Steger ‐ Fliesenlegermeister ‐ Katharinenstraße 24

96342 Stockheim

Katharinenstraße 24

Tel. 09265 5884

Mobil 0173 2709464

Quelle: WavebreakMediaMico, 103394775,

Adobe Stock/BHW Bausparkasse

Durchblick im Markt

Der Markt reicht von barrierefreien

Wohnungen mit Hausmeisterdienst

bis zu hotelartigen

Anlagen mit Sauna und anderen

Annehmlichkeiten. Beim Service‐

Wohnen kauft man eine Wohnung

und zahlt eine Pauschale für

Grundleistungen, wie Notruf,

Hausmeisterdienst und regelmäßig

präsente Betreuungskraft,

von circa 60 bis 150 Euro im Monat.

Pflegeleistungen kommen

wahlweise hinzu. „Welche Wohnqualität

sie genau benötigen, sollten

sich Erwerber frühzeitig klarmachen“,

rät Laduch. Wichtig: Für

Demenzkranke oder schwer Pflegebedürftige

ist betreutes Wohnen

nicht geeignet.


18

Generation 50plus 2019


..

Mein Zuhause – hier FUhle ich mich wohl

Orientieren statt einsperren:

Demenzpatienten auf Irrwegen

Köln (dpa) – Sie gehen los,

aus einem unklaren Grund –

und finden dann den Weg nicht

mehr zurück. Demenzpatienten

können im wahrsten Sinne des

Wortes verloren gehen warnt

der Malteser Hilfsdienst. Angehörige

und Pflegende haben

aber Möglichkeiten, das zu verhindern,

zum Beispiel mit Orientierungshilfen

in der Wohnung.

Denn tatsächlich laufen Menschen

mit Demenz nicht einfach

weg, und schon gar nicht aus

Bösartigkeit – auch wenn manche

Angehörige das vielleicht

glauben. Vielmehr haben die

Betroffenen Probleme, gewohnte

Orte und Wege wiederzuerkennen,

sogar in der eigenen

Wohnung. Und neue

Routen zu lernen, fällt ihnen

erst recht schwer. Sind sie dann

alleine unterwegs, warum auch

immer, geraten sie schnell auf

Irrwege.

Gegensteuern können Angehörige

zum Beispiel mit gut beleuchteten

oder beschrifteten

Räumen. Auch Farbkontraste

an wichtigen Stellen wie dem

Lichtschalter helfen. Eine Klingelmatte

oder ein Windspiel an

Haus‐ beziehungsweise Wohnungstür

kann als eine Art

Alarmanlage dienen.

Türen und Fenster abzuschließen

ist dagegen keine

gute Idee: Das kann bei Demenzpatienten

Aggression und

Panik auslösen.

Eine klare Tagesstruktur mit

festen Terminen und Bewegungsmöglichkeiten

hilft ebenfalls,

genau wie ein gutes Maß

an Alltagsreizen: Ideal ist, wenn

Demenzpatienten nicht gelangweilt,

aber auch nicht überfordert

sind. Und für den Notfall

kann es sich lohnen, Kleidungsstücke

mit Name, Adresse und

Telefonnummer der Angehörigen

zu versehen.

Schreinerei + Fensterbau Fischer –

Ihr Spezialist in der Region für Fenster und Haustüren!

Die Haustür! Ob klassisch

oder modern – maßgefertigt

für Ihr Haus.

Senden Sie uns ein Foto Ihrer

Hausansicht. Wir konfigurieren

gemeinsam mit Ihnen

Ihre Wunschhaustür und Sie

sehen diese gleich auf dem

Bildschirm, eingepasst in Ihre

Hausansicht.

Kontaktieren Sie uns, wir

sind gerne für Sie da!

„Das Schreinerfenster“

...renovieren Sie mit uns!

FENSTER

HAUSTÜREN

WINTERGÄRTEN

Individuell in Farbe, Form und Gestaltung.

SmartHome – einfach Komfort

Geprüfte Sicherheit – wir schieben

Einbrechern einen Riegel vor.

Wir bauen für Sie „BARRIEREFREI“!

VISUALISIERTE

HAUSTÜREN-

AUSWAHL

Fenster · Türen

Einrichtungen

A. Fischer GmbH | Am Zinshof 5 | 96317 Kronach

Tel. 09261/50492-0 | www.fischer-kronach.de

Toll, die neue

Fliesenausstellung bei

Fliesen Müller.

Die muss man einfach

mal gesehen haben.

www.fliesen-mueller-redwitz.de

Große Auswahl an

Wand- u. Bodenfliesen

in allen Stilrichtungen

Besuchen Sie

unsere neu gestaltete

Fliesenausstellung!

96257 Redwitz

Industriegebiet-Ost

Tel. 09574/6326-0

Mo.–Fr. 8–18 Uhr, Sa. 8–13 Uhr

Generation 50plus 2019 19


..

Mein Zuhause – hier FUhle ich mich wohl



































Außenputz

Innenputz

Wärmedämm-Systemarbeiten

Fassadenanstriche

Innenraumgestaltung

Renovierungsarbeiten

Ziegelerden 26 - 96317 Kronach

Telefon 0 92 61/37 54 - Telefax 0 92 61/9 33 03

monika.kraeussling@gmx.net

Malergeschäft Kräußling, Ziegelerden

Sonntag, 8. 11. 2015 verkaufsoffen von 12 bis 17 Uhr

BERATUNG

PLANUNG BERATUNG

LIEFERUNG

PLANUNG

VERLEGUNG

LIEFERUNG

VERLEGUNG

Lichtenfels · Birkenweg 6 · Tel. 0 95 71/92 41-0 · www.fliesen-dippold.de

Lichtenfels · Birkenweg 6 · Tel. 0 95 71/92 41-0 · www.fliesen-dippold.de

20

Generation 50plus 2019


..

Mein Zuhause – hier FUhle ich mich wohl

Umweltminister Thorsten Glauber übergibt

44 Zimmereibetrieben aus sechs ober‐ und

mittelfränkischen Zimmerer‐Innungen

neue Meisterhaft‐Urkunden

Am 12. April 2019 hat sich viel

Holzbaukompetenz in Forchheim

getroffen. Denn dort organisierte

die heimische Zimmerer‐Innung

Forchheim in

den Räumen der Kreishandwerkerschaft

für fünf Innungen

und eine Fachgruppe Zimmerer

die Meisterhaftfeier. Dabei

bekamen über 40 Betriebe

ihre für zwei Jahre gültigen

Meisterhafturkunden.

Das Meisterhaft‐Siegel erhalten

nur Innungsbetriebe, die

sich regelmäßig fachlich fortbilden.

Alle zwei Jahre wird dies

von der unabhängigen „Zertifizierung

Bau“ in Berlin überprüft.

Dies war nun wieder der

Fall.

Umweltminister Glauber

überreicht die Urkunden

Ein prominenter Ehrengast

folgte der Einladung, hielt eine

Laudatio auf die Vorzüge des Holzbaus

und guter Handwerksbetriebe:

der bayerische Umweltminister

Thorsten Glauber. Der aus

Forchheim stammende Architekt

wusste aus seiner langjährigen Berufserfahrung

genau, wovon er

sprach, und überreichte die Urkunden

persönlich.

Neben Forchheim nahmen Mitglieder

der Zimmerer‐Innungen

Bamberg, Bayreuth, Coburg, Kronach/Lichtenfels

und der Fachgruppe

Zimmerer Erlangen an der

Feier teil.

Einen Vortrag über „Wohngesundheit:

Emissionsarmes Bauen

als Chance für den Holzbau“ hielt

Georg Polz von der BayWa.

Meisterhaft – Betriebe

Zimmerer‐Innung Kronach/Lichtenfels

Gerhard Kögel, Mainleus

Heinrich Dennewill GmbH, Marktrodach

Monika Bauer, Burgkunstadt

Förtsch GmbH, Stockheim

Erich Friedrich, Lichtenfels

Kurt Zschach GmbH & Co. KG, Ludwigsstadt

Holzbau Deuerling e.K., Wallenfels

Holzbau

Innenausbau

Treppenbau

Bedachungen

Blecharbeiten

Sanierung

Kranverleih

Schimmendorf 25 · 95336 Mainleus

Tel. 09229 98016 · Fax 09229 98018

info@zimmerei-koegel.de · www.zimmerei-koegel.de

Der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber, LIV‐Hauptgeschäftsführer

Alexander Habla (v. l.) und Bezirksvorsitzender Manfred

Amon (r.) gratulieren den Mitgliedern der Zimmerer‐Innung

Kronach/Lichtenfels zur Meisterhaft‐Zertifizierung.

Von links: Umweltminister Thorsten Glauber , dahinter Alexander Habla

, Simone Ram (Fa. Dennewill GmbH Marktrodach) dahinter Heinrich

Dennewill stellvertretender Obermeister der Zimmerer‐Innung Kronach/Lichtenfels

(Fa. Dennewill GmbH Marktrodach), Marion Kögel

(Zimmerei G. Kögel) / Gerhard Kögel (Zimmerei Gerhard Kögel) Obermeister

der Zimmerer‐Innung Kronach/Lichtenfels, Manfred Amon,

Obermeister und Stellv. Obermeister der Zimmerer‐Innung Forchheim

Wärme und Ruhe bringen Demenzkranke gut durch die Nacht

Baierbrunn (dpa) – Demenzkranke

schlafen besser, wenn es

kurz vorher nicht mehr allzu aufregend

zugeht. Spannende oder

anregende Aktivitäten legen pflegende

Angehörige deshalb am

besten auf den Vormittag, heißt

➜ Trockenbau

➜ Gerüstverleih

es in der Zeitschrift «Senioren Ratgeber».

Vor dem Schlafengehen

ist Ruhe das beste Mittel – in

Form von Musik etwa, auch ein

Bad oder Massagen helfen beim

Entspannen.

Eine gute Einschlafhilfe ist die

Einfach

verdammt

gut

richtige Kombination aus Wärme

und Kälte: Der Körper selbst sollte

eher warm sein, dank dicker Socken

oder einer Wärmflasche zum

Beispiel. Im Schlafzimmer darf es

dafür eher kalt sein, ideal sind 16

bis 20 Grad. Gut für erholsame

Nächte kann es auch sein, wenn

Demenzkranke immer zur selben

Zeit ins Bett gehen – und der Wecker

morgens auch immer zur selben

Zeit klingelt. Denn feste Abläufe

geben Halt.

Trotzdem ist es oft nicht zu vermeiden,

dass Menschen mit Demenz

nachts aufwachen und zum

Beispiel durch die Wohnung laufen.

Dafür sollten Angehörige vorsorgen:

zum Beispiel mit gedämpfter

Beleuchtung für mehr Trittsicherheit

und bessere Orientierung.

Räume mit potenziell gefährlichem

Inhalt kann man absperren.

Ideen rund um’s Wohnen

BODENBELÄGE

ob praktischer CV-Belag,

robuster Objekt-Belag,

trendiger Design-Belag,

oder komfortabler

Teppichboden;

wir bieten Ihnen

eine große Auswahl,

kompetente Beratung,

fachgerechte Verarbeitung,

TEPPICHE

in großer Auswahl

wir gestalten Ihre Räume

Werner Fehn e.K. 96332 Pressig

Generation 50plus 2019 21


Mehr Kraft im Alter:

Fitnessstudios für Senioren

Potsdam – Dass der Körper

nicht mehr so mitspielt, ist im Alter

ganz normal. Die Zahl der Zipperlein

und der ernsthaften Erkrankungen

nimmt zu – und Kraft

und Ausdauer sind nicht mehr

das, was sie mal waren. Dabei sind

Muskeln und Kondition auch im

Alter ständig gefragt.

Es lohnt sich also, sich im Alter

fit zu halten – im Fitnessstudio

etwa. Übertreiben muss man es

ja nicht gleich, sagt Sport‐ und

Bewegungstherapeut Andreas

Klose. Aber: „Wer mehr Kraft hat,

lebt länger, das ist schon Motivation

genug.“

Tatsächlich gehen viele ältere

Menschen ins Fitnessstudio, um etwas

für ihre Gesundheit zu tun. Gut

1,3 Millionen der insgesamt 10,6

Millionen Mitglieder deutscher Studios

waren 2017 älter als 59. Das

geht aus Zahlen des Arbeitgeberverbands

deutscher Fitness‐ und

Gesundheits‐Anlagen hervor.

„Eine gut gekräftigte Muskulatur

hilft, das Knochengerüst zu

stabilisieren und die Gelenke zu

entlasten“, sagt Lars Gabrys, Professor

für Gesundheitssport an

der Fachhochschule für Sport und

Management in Potsdam. Anders

gesagt: „Wer stark ist, kann alltäglichen

Belastungen besser

standhalten und muss sich nicht

auspowern“, erklärt Sportwissenschaftlerin

Anna Welker von der

Deutschen Hochschule für Prävention

und Gesundheitsmanagement.

Experten empfehlen für Senioren

neben dem Kraft‐ ein moderates

bis intensives Ausdauertraining,

etwa zügiges Spazieren gehen,

Fahrrad fahren oder Gartenarbeit

von mindestens zweieinhalb

Stunden pro Woche. Dazu

sind Gleichgewichtsübungen als

Sturzprophylaxe sinnvoll.

Insbesondere kleinere Studios

haben sich mittlerweile ganz auf

die Zielgruppe 65+ spezialisiert,

andere bieten zumindest eigene

Best‐Ager‐Kurse an. Das Studio

PhysioFit in Münster beispielsweise,

in dem Andreas Klose arbeitet,

hat fast nur Mitglieder jenseits

der 50. «Der Einstieg fällt sicherlich

leichter, wenn man weiß,

dass man sich unter Gleichaltrigen

befindet», sagt Gabrys. Zudem

können Rentner zu anderen Zeiten

aktiv sein, etwa am Vormittag.

Im Grunde kommen alle Fitness‐

und Gesundheitsstudios infrage.

Sportwissenschaftlerin

Welker empfiehlt Studios mit qualitativ

hochwertigem Betreuungskonzept.

„Das Studio sollte möglichst

nah am Wohnort und gut

angebunden sein, sonst wird das

regelmäßige Training schwierig“,

rät Welker.

Neben dem reinen Angebot

spielen das Ambiente und die Betreuung

eine wichtige Rolle.

Schließlich soll man sich dort

wohlfühlen und gesund trainieren.

Das Personal kann ein weiteres

Kriterium für die Wahl des Studios

sein: Arbeiten dort Sportund

Fitnesstrainer und haben sie

eine Ausbildung in medizinischer

Trainingstherapie, um mit den verschiedenen

Krankheitsbildern umgehen

zu können? Eventuell gibt

es zusätzliche Sport‐ oder Ergound

Physiotherapeuten.

Vor Beginn des Trainings empfehlen

die Experten einen präventiven

Gesundheitscheck im Studio

und eine ausführliche Anamnese

beim Sportmediziner. Entsprechende

Adressen gibt es von der

Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin.

Einige Krankenkassen

übernehmen die Kosten der Untersuchung.

Der Sportmediziner

erstellt nicht nur ein aktuelles Profil,

sondern kann sogar Trainingsempfehlungen

mit auf den Weg

geben. „Das ist die ideale Basis

für das Fitnessstudio, um einen

Trainingsplan zu erstellen“, sagt

Gabrys.

Und Anne Welker empfiehlt Älteren,

spezielle „60+“ oder „Best

Ager“‐Kurse zu besuchen. Schon

die Musikauswahl sei hier eine andere

und die Lautstärke auf die

Teilnehmer angepasst. „Die

Raumtemperatur ist oftmals etwas

höher, und die Übungen sind

nicht so komplex.“

Erfrischung

pur

Das Tafelwasser

mit wenig Kohlensäure

Nicht nur für Jüngere: Auch Senioren können in Fitnessstudios etwas

für Beweglichkeit und Kondition tun. Viele Studios haben dafür sogar

eigene Kurse und Angebote.

Foto: Halfpoint/Westend61/dpa‐mag

Erhältlich

im gut

sortierten

Getränkehandel

96369 Weißenbrunn – www.gampertbraeu.de

22

Generation 50plus 2019


Fit in den besten Jahren

FIT IM ALTER

KRONACH, Im Ziegelwinkel 9

0 92 61 - 50 19 69

schon ab 19,90

€ / Monat

STOCKHEIM, Bergwerksstr. 36

3 Studios – 1 Beitrag

0 92 65 - 4 32 98 88

24 Std. – 365

Tage NAILA, Walchstr. 15

0 92 82 - 2 55 98 19

Circular ist der perfekte Trainingseinstieg

für Jugendliche,

Senioren und Einsteiger. Der Zirkel

bietet ein ideales Ganzkörper-Training.

Durch neun

serienmäßige, aufeinander abgestimmte

Geräte mit nahezu

stufenlos verstellbaren Hydraulikzylindern

bietet dieser Zirkel

insgesamt 12 Übungen. Er dient

zur Stärkung von Muskeln, Herz-

Kreislauf-Sys-tem, Ausdauer,

Knochenstruktur. Ein nahezu

Ausgebildete

Trainer sind

bis zu

160 Std./Monat

für Sie da!

Testen Sie uns!

IS

*

GRATI

1 Woche kostenloses Training

bei Vorlage dieses Gutscheins

Circular-Zirkel – Ideal für Senioren

stufenlos verstellbare Hydraulikzylinder

sorgt für gelenkschonendes

Training.

Durch sechs serienmäßige, aufeinander

abgestimmte Geräte bietet

dieser Zirkel insgesamt 12

Übungen. Eine Runde im Uhrzeigersinn

dauert hier nur 20 Minuten!

Den Circular-Zirkel finden Sie

in den Studios in Kronach,

Stockheim und Naila.

* pro Person (ab 18

Jahre)

nur 1 Gutschein gültig und einlösbar!

Das Team vom Fitness 24 freut sich in Kronach, Stockheim und Naila auf Ihren Besuch und berät Sie gerne.

Yoga hat die Fitness‐Studios längst erreicht: Urban Yoga

(pb) Cool, zeitgemäß, individuell,

entspannend und Stress abbauend:

Yoga findet immer mehr

begeisterte Fans. Denn Yoga

spricht heute die breite Masse an.

Nach Fitness und Workout,

Wandern, Schwimmen, Joggen

und Nordic Walking liegt Yoga im

Ranking der beliebtesten Sportarten

in Deutschland auf Platz 6 –

und damit noch vor Fußball, Radfahren

und Tennis, so eine Umfrage

von Tomorrow Focus Media.

2,6 Millionen Menschen praktizieren

hierzulande Yoga. „Unser

Alltag wird immer hektischer. Da

gilt es, Momente zu finden, um

abzuschalten. Es ist die Sehnsucht

nach einem gesünderen und bewussteren

Leben, zu dem Yoga

nachweislich einen positiven Effekt

leistet“, sagt Veronika Pfeffer,

National Group Fitness Managerin

bei Fitness First Germany,

und fügt hinzu: „Wissenschaftlich

belegt ist, dass regelmäßiges

Yoga zu einem besseren körperlichen,

emotionalen und psychischen

Wohlbefinden führt.

Wer Yoga ausübt, ist unter anderem

entspannter, konzentrierter

und fühlt sich wesentlich fitter.“

Früher als Nischensport im

Kursbereich der Fitness‐Branche

angesiedelt, hat Yoga heute einen

festen und häufig gebuchten

Stammplatz im Programm, ist etabliert

und weit verbreitet. So bietet

Fitness First – jeden Monat

praktizieren mehr als 36.000 Aktive

dort Yoga – in jedem seiner

mehr als 80 Clubs pro Woche vier

bis fünf Kurse an. Und damit inzwischen

nahezu doppelt so viele

Kurse wie noch vor fünf Jahren.

In diesem Zeitraum hat sich die

Anzahl der ausgebildeten Yoga‐

Trainer sogar fast verdreifacht,

die meisten der Coaches sind inzwischen

sogar hauptberuflich in

diesem Sport tätig.

Yoga, heute variantenreicher,

mit oder ohne Meditation, dynamisch

oder in der ruhigeren Variante,

wird angenommen – selbst

zu untypischen Tageszeiten wie

früh morgens um 7 Uhr oder in

der Mittagszeit. Ein weiterer Vorteil:

Yoga kann weitgehend ortsunabhängig

praktiziert werden –

im Fitness‐Studio, in der Sporthalle,

zuhause in den eigenen vier

Wänden und auch draußen. Da

lockt die Natur. Und – bisher

kaum vorstellbar – auch die City

ruft. Yoga erreicht jetzt auch die

Stadt – als sogenanntes „Urban

Yoga“ „Nicht ich habe mich an

das Yoga angepasst, sondern es

passend für mich gemacht, sodass

es mir dabei gut ging. Und

genau das ist Urban Yoga“, sagt

Amiena Zylla, Autorin des neuen

Buchs „Urban Yoga“. In dem 144

Seiten starken Ratgeber zeigt die

erfahrene Yoga‐Lehrerin, welche

Möglichkeiten die Urbanität der

Stadt modernen Outdoor‐Yogies

bietet. Yoga, so Zylla, sei immer

das, was wir daraus machen, individuell

und einzigartig – wie jeder

Mensch. Aus einer einfachen

Parkbank wird ein Übungsplatz

für die unterschiedlichsten Urban

Poses, auch Geländer, Treppenstufen

und gar Telefonzellen seien

dafür wie gemacht.

Generation 50plus 2019 23


– Anzeige –

Auf Flusskreuzfahrt mit Martin‐Reisen

Wer lässt sich nicht gern von

der entspannten Langsamkeit einer

Flusskreuzfahrt anstecken.

Die unglaubliche Vielfalt der vorbeiziehenden

Flusslandschaften

auf Ihrem Schwimmenden Zuhause

genießen, denn Ihr Hotel

reist mit – was gibt es Schöneres!

Und nicht nur diese Vorteile liegen

auf der Hand. Die Ausstattung

von Flusskreuzfahrtschiffen zeichnen

sich vor allem dadurch aus,

dass fast ausschließlich Außenkabinen

für die Gäste vorhanden

sind. So haben Sie nicht nur Tageslicht

in Ihrer Kabine, Sie können

auch ununterbrochen während

der Fahrt die tolle Aussicht

genießen. Das Ufer ist nie fern

und Sie haben tatsächlich immer

etwas Schönes zu sehen.

sind daher recht klein gehalten.

Kleine Schiffe bedeuten auch zugleich

weniger Passagiere und

eine intensivere Betreuung durch

das Bordpersonal, dadurch

herrscht eine angenehme, familiäre

Atmosphäre. Diese Schiffe

können natürlich eine Vielzahl an

Häfen anfahren, so legen Sie

ärztliche Betreuung an Bord zur

Seite.

Neben einer gut organisierten

Busreise, geht es wohl bei keiner

anderen Art zu Reisen so entspannt

zu, wie bei einer Kreuzfahrt.

Denn die Reisen fangen in

Deutschland an und mit einem

Eine Flusskreuzfahrt eignet sich

ideal für jeden, der noch nie eine

Kreuzfahrt gemacht hat. So können

Sie erst einmal eine kurze

Strecke wählen, um das Konzept

auszutesten. Sie reisen von Ort zu

Ort, fahren nachts und liegen

tagsüber im Hafen, sodass Sie viel

Zeit für Besichtigungen haben. Sie

entdecken viele neue Städte entlang

der Route und kommen insgesamt

um einiges günstiger, als

wenn Sie all diese Städte einzeln

besucht hätten. Und das alles

ohne Stress und lästiges Packen.

Zudem sind Flusskreuzfahrtschiffe

so gebaut, dass sie durch

die Flüsse schippern können und

meist sehr nah am Stadtzentrum

an und Sie können Ihr Ziel oftmals

sogar zu Fuß erreichen. Hinzu

kommt der Sprachvorteil, denn

an Bord können Sie auf deutschsprachigen

Service vertrauen, der

Sie gern zurück von eindrucksvollen

Landausflügen am Abend verwöhnt.

Obwohl Seekrankheit fast ausgeschlossen

ist, denn die Flüsse

sind meist ruhig, steht Ihnen eine

Bustransfer zum Hafen beginnt

iIhre schönste Zeit des Jahres bereit

ganz bequem an einem Zustieg

ganz in Ihrer Nähe.

Was auch immer der Anlass ist,

ob Silbernes Hochzeitsjubiläum,

der runde Geburtstag oder Sie

möchten sich einfach einmal etwas

Gutes gönnen, eine Reise auf

einen der schönsten Flüsse

Europas ist immer eine Reise

wert.

24

Generation 50plus 2019


Viel Freizeit? .... Was tun?

RODACH BEACH in Marktrodach

Alle begeisterten Schwimmer

und Schwimmerinnen und natürlich

auch schon die jüngsten

Schwimmbad‐Fans dürfen sich

freuen: Das Familien‐Freibad

Rodach Beach in Marktrodach

lockt mit Riesenrutsche und großer

Liegewiese, Kinderplanschbecken,

sowie Schwimmer‐ und

Nichtschwimmerbecken.

Die Gäste dürfen sich über die

vielen Neuerungen und Verbesserungen

freuen, die das

Familien‐Freibad noch einladender, schöner und abwechslungsreicher

machen. Mit dem sehr tatkräftigen Unterstützungs‐

Rodach Beach

RIESENRUTSCHE im Rodach Beach

Das Marktrodacher Freibad im

Flößerort Unterrodach ist DIE

Adresse für Sonnenanbeter und

Wasserratten im Landkreis Kronach.

Schwimmer- und

Nichtschwimmerbecken

Kinderbereich

Riesenrutsche

große Liegewiesen

Kiosk

Volleyballfeld

u.v.m.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Freibad Rodach Beach

Am Schwimmbad 1, 96364 Marktrodach

www.marktrodach.de

verein – dem Rodach Beach Club e.V. – konnte die Gemeinde Marktrodach

viele Attraktivitätssteigerungen vornehmen. Neben dem

Volleyballfeld, dem Lounge‐Bereich, den Sonnenschirmen, Liegen und

der Kindermatschecke und Riesenrutsche.

Reisetrends für Senioren: Natürlich aktiv

(pb) Wie verreisen Menschen

jenseits der 50 heutzutage? Eine

Umfrage gibt Aufschluss.

Eine Umfrage zum Thema Reisetrends

auf dem Internetportal

50plus‐treff.de zeigt, wie vielseitig

die Wünsche und Erwartungshaltungen

der Generation

50plus sind. Weit entfernt vom

Klischee der klassischen Seniorenreise

sind die aktuellen

Trends unverkennbar: Naturnähe

und Aktivitäten sind populär

wie nie zuvor. Geografisch

betrachtet sind die Ziele und

Wünsche der Deutschen im besten

Alter äußerst heterogen und

erstrecken sich auf sämtliche

Destinationen der Welt.

Allerdings ist den Usern des

Portals das Angebot vor Ort

wichtiger als das Urlaubsziel

selbst. Gefragt sind körperliche

und geistige Betätigung: Aktivurlaub

mit den Schwerpunkten

Gesundheit, Natur und Kultur.

Diese Tatsache hängt damit zusammen,

dass die Älteren eine

tiefer greifende Erwartungshaltung

als die jüngeren Urlauber

pflegt. Exklusivität und Luxus haben

keine absolute Priorität, dennoch

besteht der Anspruch, beim

Reisen keinen Komfort einbüßen

zu müssen. Und die Reisenden

verfügen über das Vermögen, die

Leistung zu genießen. Auch ist die

Bereitschaft gegeben, die entgegengebrachte

Leistung finanziell

zu honorieren.

Weiterhin hat der aktive Lebensstil

auch auf die Organisation

der Reise Auswirkungen. 71 Prozent

der Befragten buchen ihren

Urlaub selbst über das Internet

und suchen dabei gezielt nach

Schnäppchen. Hingegen nehmen

lediglich 29 Prozent das Angebot

und die Hilfe eines Reisebüros vor

Ort in Anspruch.

Im Rahmen der Reisevorbereitung

fallen den Urlaubern zwei

Dinge negativ auf. Zum einen die

Stigmatisierung als Extra‐ bzw.

Sondergruppe, zum anderen die

Benachteiligung von Alleinreisenden.

Der Konfliktpunkt ist, dass

die Generation 50plus wie Senioren

behandelt wird, sich die

befragten User selbst aber nicht

als Senioren betrachten. Die stereotype

Seniorenreise vermittelt

ein Bild, mit dem sich niemand

in Verbindung bringt.

Auch sind 63 Prozent der User

der Meinung, dass sich das Reiseangebot

zu sehr auf Paare

konzentriere. Die Anzahl der angebotenen

Einzelzimmer sei gering

und die Unterbringung für

Alleinstehende erfolge größtenteils

nur gegen einen Aufpreis.

Daraus machen Individualreisende

aber auch oft eine Tugend:

Sie stellen gezielt Aufrufe

in Reiseforen, um sich zu treffen

und gemeinsam den Urlaub zu

verbringen.

Generation 50plus 2019 25


Viel Freizeit? ... Was tun?

Täglich von 10 bis mind. 17 Uhr geöffnet!

Sommer- & Winterrodelbahn Fröschbrunna Betriebs GmbH

Fröschbrunn 3 · 96317 Kronach · Tel. 0 92 61/ 42 82

Witterungsbedingt halten wir uns ein geschlossen halten der Bahn vor.

Sich einfach wohlfühlen

auf der Sonnenterrasse im

„Wirtshaus zum Fröschbrunna“

Freizeitspaß

für die ganze

Familie!

www.froeschbrunna.de

K + H Hanna GbR

www.froeschbrunna.de

Kronach-Fröschbrunn · Tel. 09261/91203

E-Mail: froeschbrunna@t-online.de

Tägl. von 10.30 - 21.00 Uhr

Mittwoch Ruhetag!

• Fränkischer Biergarten

• Gerichte aus eigener

Aufzucht vom Bio-Hähnchen

und Bio-Angus

• Sonnenterrasse

• Von der Brotzeit über

Schnitzelspezialitäten

bis zum Sonntagsbraten

Minigolf zwischen Freizeit und Wettkampf: Golf für jedermann

(pb) Ob als sportliche Freizeitbetätigung

oder als Wettkampfsportart:

Von Kindesbeinen an

bis ins hohe Alter bringt Minigolf

Ausgleich und Bewegung

an der frischen Luft.

Im Gegensatz zum Golf benutzt

man in der Regel beim Minigolf

nur einen Schläger. Dieser

ist einem Putter nicht unähnlich,

hat aber auf der Schlagseite ein

bis zu zwei Zentimeter starkes

Schlaggummi, um Bälle beispielsweise

anschneiden zu können.

Außerdem gleicht das

Gummi die Unterschiede der unterschiedlichen

Bälle beim

Schlag aus (weiche, „tote“ Bälle

würden sonst am Schläger „hängenbleiben“,

während harte,

schnelle Bälle fast von allein

„wegspringen“ würden) und erlaubt

ein gezielteres Spielen

über lange Distanzen, weil der

Impuls besser auf den Ball übertragen

wird. Weites Ausholen

und kräftiges Schlagen führt

leicht zum Verreißen und zu

26

unkontrolliertem Lauf des Balls.

Der Ball wird vom Abschlagfeld

durch die Hindernisaufbauten geschlagen

und muss diese auf dem

vorgeschriebenen Weg durchlaufen.

Erreicht er das Loch mit dem

ersten Schlag nicht, wird er von

dort weitergeschlagen, wo er zur

(pb) Beim Minigolf kommt es auf die richtige Konzentration an.

Foto: Thomas Max Müller

Ruhe gekommen ist. Jeder Schlag

zählt als Punkt.

Ist die Bahn vom Aufbau her

nur von Abschlag aus spielbar,

wird der Ball solange von dort gespielt,

bis er die Grenzlinie passiert

bzw. den Zielkreis erreicht hat.

Bleibt er auf Bahnen mit Ablegelinien

nahe an der Bande oder

am Hindernis liegen, darf er für

den nächsten Schlag an der

nächstgelegenen Markierung

abgelegt werden.

Springt der Ball nach Überwindung

der Hindernisgrenzlinie aus

der Bahn, wird er dort wieder

eingesetzt, wo er die Bahn verlassen

hat. Springt er vor der

Hindernisgrenzlinie aus der

Bahn, muss der Ball wieder vom

Abschlag gespielt werden.

Das Ziel ist erreicht, wenn der

Ball im Loch des Zielkreises zur

Ruhe gekommen ist. Wenn dies

nach sechs Schlägen noch nicht

gelungen ist, werden sieben

Punkte angerechnet und das Spiel

an der nächsten Bahn fortgesetzt.

Seit einigen Jahren wird Minigolf

auch innerhalb des Schulsports

gespielt. Dabei bauen die

Schüler die verschiedenen Bahnen

in Turnhallen mit Matten, Reifen,

Bänken, Kisten, Kegeln usw.

auf. Sie spielen meist mit Hockeyschlägern

und Tennisbällen.

Generation 50plus 2019


Bundesinteressenvertretung für alte und pflegebetroffene

Menschen (BIVA) e. V.

Taschengeld im Pflegeheim

Bonn. Fast die Hälfte aller Bewohnerinnen

und Bewohner in

Pflegeheimen sind auf Unterstützung

durch den Staat angewiesen.

Wer davon betroffen ist, erhält

auch vom Sozialhilfeträger

sein Taschengeld, das offiziell

‚Barbetrag’ genannt wird. Derzeit

liegt der gesetzlich vorgegebene

Betrag bei 112,32 Euro im Monat.

Dieses Geld ist zur freien Verfügung.

Damit können besondere

Getränke, Genussmittel, bestimmte

Körperpflegemittel, Geschenke

oder Friseurbesuche bezahlt

werden. Abgesehen davon,

dass dieser Betrag nicht sehr hoch

ist, sind Bewohner immer wieder

unsicher, wie mit diesem Geld umgegangen

werden kann. Darf ich

diesen Betrag selbst verwalten?

Was mache ich wenn ich das

selbst nicht mehr kann? Darf das

Heim für die Verwaltung des Geldes

Kosten in Rechnung stellen?

Die Leiterin der Rechtsabteilung

des BIVA‐Pflegeschutzbundes,

Ulrike Kempchen, gibt dazu

Auskunft. „Selbstverständlich hat

der Bewohner das Recht, dieses

Geld selbst zu verwalten und zu

entscheiden, wie es verwendet

wird. Niemand darf ihn daran hindern“.

Solange er dazu in der

Lage ist, kann er auch selbst entscheiden,

wer im Notfall das Geld

verwalten soll. Meist sind das Angehörige

oder andere Vertrauenspersonen,

die dafür dann eine

Vollmacht erhalten. Wer weder

Angehörige bevollmächtigen

möchte oder keinen rechtlichen

Betreuer hat, kann auch die Einrichtung

beauftragen, den Barbetrag

zu verwalten. Diese nimmt

die Aufgabe meist gerne wahr. Sie

kann auf diese Weise sicherstellen,

dass der Bewohner tatsächlich

in den Genuss des Geldes

kommt. „Leider geschieht es immer

wieder, dass am Monatsersten

Angehörige kommen, um sich

das Taschengeld abzuholen“, berichtet

Ulrike Kempchen aus ihrer

Beratungsarbeit.

Für die Verwaltung des Barbetrags

darf die Einrichtung jedoch

keine Kosten in Rechnung stellen.

Sie darf auch kein Geld davon einbehalten

als Teil der sozialen Betreuung.

Die Einrichtung darf

auch nicht das Taschengeld als Ersatz

für andere noch ausstehende

Zahlungen verwenden. Das Taschengeld

muss dem Betroffenen

im vollen Umfang zur freien Verfügung

stehen.

Bei weiteren Fragen können

sich Heimbewohner oder Angehörige

an den bundesweit tätigen

gemeinnützigen BIVA‐Pflegeschutzbund

e. V. wenden.

Generation 50plus 2019 27


Wir beraten

Sie gerne...

Telefon

09261/

501046

.. ..

Pflege alterer Angehoriger

Lebensqualität Frankenwald

Zuhause im Alter genießen

Jeder hat es verdient, seinen Lebensabend in seinem vertrauten

Zuhause genießen zu können, nicht auf seine Freundschaften,

Nachbarn und Bekannten verzichten zu müssen, seinen Garten

zu behalten oder auch sein Haustier, alles was in den Jahren

geschaffen wurde, nicht einfach zu verlassen und in ein Pflegeheim

abgeschoben zu werden.

Wir bieten Ihnen die beste Alternative zum Pflegeheim und

vermitteln liebevolle polnische Pflegekräfte, die rund um die Uhr

für Sie da sind. Sie werden liebevoll unterstützt und in Ihrem

gewohnten Tagesablauf mit einbezogen.

Leistungen

♦ Unterstützung bei der Körperpflege,

♦ bei der Verpflegung,

♦ im Haushalt,

♦ bei der Betreuung,

♦ bei Spaziergängen oder einem

gemütlichen Beisammensein,

♦ bei der Entlastung der Angehörigen,

♦ und vieles mehr.

Ihr verlässlicher Partner – immer für Sie da! Lebensqualität Frankenwald, Louis-Dietrich-Str. 20, 96364 Marktrodach, Telefon 09261/501046

– Anzeige –

Ganz unter dem Motto: „Gemeinsam sind wir eine große Familie“ –

stellt sich die Tagespflege Krüger vor…

Die Tagespflege liegt idyllisch

im oberen Dorf in Friesen, weit

ab der Hauptstraße. Hier können

unsere Gäste im Garten die Natur

genießen und zur Ruhe kommen.

Wir sind die erste Tagespflege in

Kronach und kennen die Bedürfnisse

und Anliegen unserer Besucher

schon seit über 9 Jahren.

Das renovierte Schulgebäude in

Friesen wurde nach Wünschen

unserer Gäste gestaltet, um ihr

individuelles Bedürfnis nach Privatsphäre

und Wohnlichkeit zu

erfüllen. Wir bieten ein aktives

Beschäftigungsprogramm in unserer

Tagespflege an, welches

aus Klein‐ und Großgruppenbeschäftigung

sowie Einzelbeschäftigung

besteht. Täglich werden

zwei Beschäftigungseinheiten

mit ca. 60 Minuten durchgeführt.

Unsere Einrichtung steht für

konstante Qualitätssicherung

und hohen Pflege‐ und Betreuungsstandard.

Unser Team von

Mitarbeitern besteht lediglich

aus Krankenpfleger, Altenpfleger,

Heilerzieher, Gerontopsychiatrischen

Fachkräften, Betreuungskräften

und Assistenten für

Ernährung und

Versorgung

sowie unseres

hauseigenen

Kochs. Wir

möchten eine

Entlastung der

pflegenden

Angehörigen

sicherstellen

sowie gewährleisten,

dass

die Gäste weiterhin

in ihrer

vertrauten, familiären

Umgebung

bleiben

können.

Jeder Gast ist ein Individuum

und wird von unserem geschulten

Pflegepersonal beobachtet und individuell

mit in den Alltag einbezogen.

Wo steht der

Gast? Welche vorhandenen

Fähigkeiten

äußern sich? Was hat

der Gast für Wünsche

und Bedürfnisse?

Welche Problematik

kristallisiert sich in der

häuslichen Umgebung?

Welche Interessen

hat der Gast?

Diese 5 W‐Fragen

werden berücksichtigt,

damit sich die Symptome der

verschiedenen Krankheitsbilder

eindämmen lassen. Neben den Unterhaltungsangeboten

ist das leibliche

Wohl unserer Senioren von

oberster Priorität, deshalb gibt es

bei uns nur frisch zubereitetes Essen

mit saisonbedingten Zutaten,

ganz nach den Vorlieben und Wünschen

unserer

Gäste.

Am Morgen

starten wir

den Tag mit

einem vielfältigen

Frühstücksbuffet,

anschließend

wird mittags

ein

zwei‐Gänge‐

Menü mit

den altbekannten

und traditionellen

Speisen

aus früheren Zeiten serviert.

Die letzte Mahlzeit um 15.00 Uhr

unterstreicht den Tag mit frischen

Kuchen, Torten, Muffins oder Gebäck,

die ebenfalls mit Liebe zum

Detail hergestellt werden. Selbstverständlich

berücksichtigen wir

bei allen angebotenen Speisen,

Diät‐ und Schonkostwünsche sowie

Unverträglichkeiten oder Abneigungen

diverser Lebensmittel.

Am frühen Nachmittag bieten wir

eine individuelle Mittagsruhe einen

Ruheraum mit Einschlafgeschichten,

eine Fernsehrunde im

Relax‐Sessel, Brettspiele im Gemeinschaftsraum

oder einen

Spaziergang in der Natur an.

Jeder Tag ist ein Erlebnistag

mit allerlei Reizen.

Sind Sie jetzt neugierig? Wir

laden Sie herzlich ein, unser Familienunternehmen

jederzeit

kennen und lieben zu lernen.

Wo? Im Flößerdorf Friesen,

Friesen 25, 96317 Kronach (neues

Schulgebäude).

Stationäre

Tagespflege Krüger

Friesen 25

(neue Schule)

96317 Kronach/Friesen

www.pflege-krueger.de

28

Generation 50plus 2019


.. ..

Pflege Alterer Angehoriger

Einsicht in die Pflegedokumentation

Hilfe bei Zweifeln an der Pflege

Bonn. Wie oft wurde meine

Mutter letzte Woche im Pflegeheim

geduscht? Wurden wirklich

die richtigen Tabletten und die

verordnete Flüssigkeitsmenge

verabreicht? Gab es Abweichungen

im Pflegealltag?

Bewohner in Pflegeheimen und

ihre Angehörigen haben nicht selten

Fragen an die Qualität der

Pflege. Wer sich nicht allein auf

die Auskunft der Pflegekräfte verlassen

will, sollte sich die Pflegedokumentation

anschauen, die

mit einer Patientenakte vergleichbar

ist.

In ihr wird das Pflegeziel und der

Pflegeplan festgelegt und der Pflegeverlauf

im Einzelnen beschrieben.

Die Pflegedokumentation ist

sowohl für die offiziellen Qualitätsprüfungen

wichtig, als auch bei

der Aufdeckung von Pflegefehlern

und Pflegemängeln, die möglicherweise

zu einer Haftung des Betreibers

führen können, hilfreich.

Selbstverständlich hat jeder zu

Pflegende das Recht diese Akte

einzusehen – auf Wunsch auch regelmäßig.

In vielen Fällen sind

Heimbewohner aber so schwach,

dass sie selbst eine solche Einsichtnahme

nicht mehr veranlassen

können. Dann dürfen Angehörige,

Freunde oder Betreuer diese Aufgabe

wahrnehmen – auch über

den Tod des Betroffenen hinaus.

Voraussetzung ist, dass sie über

eine Vollmacht verfügen, die sich

ausdrücklich auf die gesundheitliche

Sorge erstreckt.

Einsichtnahme bedeutet wörtlich,

dass man das Dokument

dort, wo es aufbewahrt wird, einsehen

kann. Um den Inhalt zu verstehen,

möchten die meisten

Menschen aber eine Kopie der

Dokumentation, um sie zu Hause

in Ruhe zu studieren. Nach Auffassung

des BIVA‐Pflegeschutzbundes

und einiger Landesheimgesetze

umfasst das Recht auf

Einsichtnahme auch das Recht,

Kopien zu machen. Die Kosten dafür

werden in der Regel von dem

getragen, der die Auskunft verlangt.

Grundsätzlich empfiehlt der

BIVA‐Pflegeschutzbund, von der

Möglichkeit der Einsichtnahme

Gebrauch zu machen, um sich von

der tatsächlich erfolgten Pflege

ein objektives Bild zu verschaffen

und mögliche Unsicherheiten auszuräumen.

So lange wie möglich daheim leben

Leben in Geborgenheit

im Alter

Wohnen am Rauscherberg, Glosberg

Leben im „Haus des Wissens“, Wolfersdorf

Bernd Büttner – Am Mühlbach 6 – Stockheim-Haßlach

Telefon 09261-2691 – www.leben-in-geborgenheit-im-alter.de

Sie wünschen sich im Alter Sicherheit und Geborgenheit? Einen

selbstbestimmten Alltagsablauf? Gemeinsame Feste? Hausmeisterdienste?

Und viele weitere Vorzüge für das Wohnen im Alter? Genießen

Sie Ihr Alter in den seniorengerechten Wohnanlagen

Glosberg – Wohnen am Rauscherberg – und in Wolfersdorf – Haus

des Wissens.

Infos und Anfrage bei Herrn Büttner, Stockheim, Tel. 0172‐8020853.

Alles aus einer Hand:

umfassende Beratung






Tel. (0 92 61) 60 72-0,

E-Mail: kontakt@brk-kronach.de

Generation 50plus 2019 29


.. ..

Pflege alterer Angehoriger

Diakonisches Werk

der Evang.-Luth.

Dekanatsbezirke

Kronach-Ludwigsstadt/

Michelau e.V.

Bayerisches

Rotes

Kreuz

Ihre Partner in der Pflege

Die Sozialstationen

und Seniorenwohnheime

der Kronacher

Wohlfahrtsverbände

4 Kranken- und Altenpflege

4 Hauswirtschaftliche

Versorgung

4 Mobiler Sozialer Hilfsdienst

4 Beratung und Vermittlung

4 Patienten- und Behindertenfahrdienst

Alles aus einer Hand

4 Mahlzeitendienst

4 Angehörigen-Beratung

-Begleitung u. -Unterstützung

4 Hauspflegekurse

(im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes)

4 Selbsthilfegruppen

pflegender Angehöriger

4 Hausnotruf rund um die Uhr

Diakonisches Werk

der Evang.-Luth.

Dekanatsbezirke

Kronach-Ludwigsstadt/

Michelau e.V.

Bayerisches

Rotes

Kreuz

ASB Kreisverband Kronach e. V.

Sozialdienst gGmbH

Mozartstraße 21a

96332 Pressig/Rothenkirchen

Tel. 0 92 65 / 99 18 - 0

Fax 0 92 65 / 99 18 11

E-Mail: info@asb-kronach.de

Caritasverband für den Landkreis

Kronach e.V.

Adolf-Kolping-Straße 18

96317 Kronach

Tel. 0 92 61 / 60 56 20

Fax 0 92 61 / 60 56 50

E-Mail: info@caritas-kronach.de

Diakonisches Werk

Kronach-Ludwigsstadt / Michelau e.V.

Geschäftsstelle

Neuenseer Straße 1

96247 Michelau

Tel. 0 95 71 / 9 47 62 00

Fax 0 95 71 / 9 47 62 05

E-Mail: info@diakonie-klm.de

Bayerisches Rotes Kreuz

Friesener Straße 46

96317 Kronach

Tel. 0 92 61 / 60 72 - 0

Fax 0 92 61 / 60 72 60

E-Mail: info@kvkronach.brk.de

(pb) Die Mehrheit der Deutschen

befürwortet Heimtierhaltung

in Seniorenheimen.

Studie zur Tierhaltung in Seniorenheimen

Tierische Mitbewohner

Ein Wellensittich auf der Schulter

einer älteren Dame, ein Meerschweinchen,

das von seinem

Herrchen mit Löwenzahn gefüttert

wird, eine Katze, die behaglich

auf den Füßen ihres Frauchens

liegt: Tiere in Seniorenheimen

sind schon längst keine Seltenheit

mehr. Laut einer repräsentativen

Umfrage eines Meinungsforschungsinstitutes

befürwortet

die Mehrheit der Deutschen die

Tierhaltung in Seniorenheimen.

„88,8 Prozent aller Befragten

sind der Meinung, dass Heimtierhaltung

in Seniorenheimen erlaubt

sein sollte“, so der Geschäftsführer

des Meinungsforschungsinstitutes.

Dafür sprechen

sich besonders Kleintierfreunde,

die Meerschweinchen, Hamster

oder Mäuse halten, aus: Ganze

97,8 Prozent von ihnen befürworten

das Halten von Tieren in Altenheimen.

Auch Ziervogelfans sind mit

97,5 Prozent überzeugt von der

Idee, Hund, Katze, Kaninchen und

Co. in entsprechenden Einrichtungen

wohnen zu lassen. Unterschiede

waren zwischen weiblichen

und männlichen Befragten

festzustellen: Immerhin 94,4 Prozent

aller befragten Frauen

stimmten für die Heimtierhaltung

in Altenheimen, bei den Männern

waren es „nur“ 83,9 Prozent.

Erstaunlich seien die vielen positiven

Antworten der befragten

Nichttierhalter gewesen. 78,8

Prozent von ihnen stünden einer

Tierhaltung in Einrichtungen der

Altenpflege positiv gegenüber.

www.pflegeteam-kronach.de & www.tagespflege-pompe.de

Tagespflege Marina Pompe

Seelmannstr. 1 · 96317 Kronach · Tel. 0 92 61/ 9 66 44 99

tagespflege@pflegeteam-kronach.de

Pflegeteam Kronach

Seelmannstr. 1 · 96317 Kronach · Tel. 0 92 61 / 96 66 93

info@pflegeteam-kronach.de

Tagespflege Marina Pompe II

Im Ziegelwinkel 9 · 96317 Kronach · Tel. 0 92 61/ 9 66 94 20

info@tagespflege-pompe.de

30

Generation 50plus 2019


.. ..

Pflege Alterer Angehoriger

Caritas Sozialstation Kronach

1974 gründete der Caritasverband

für die Erzdiözese Bamberg

in Kronach die Caritas‐

Sozialstation. Sie war damals

die erste Sozialstation in ganz

Bayern und gehörte zu zwölf

Modelleinrichtungen der ambulanten

Pflege, die auf Initiative

des Bayerischen Staatsministeriums

für Arbeit und Sozialordnung

eingerichtet wur de.

Die Caritas‐Sozialstation Kronach

hat die Pflegelandschaft im

Landkreis Kronach und in Bayern

federführend mitgestaltet. Heute

versorgen die beiden Caritas

Sozialstationen Kronach und

Steinwiesen über 400 Patienten

täglich mit einem großen Leis ‐

tungspektrum:

caritas

Wir sind für Sie da:

Caritas-Sozialstation Kronach

Adolf-Kolping-Straße 18, 96317 Kronach

Tel. 09261 605630

www.pflege-kronach.de

Caritas-Sozialstation Steinwiesen

Georg-Rascher-Straße 1, 96349 Steinwiesen

Tel. 09262 1411

www.pflege-steinwiesen.de

Caritas-Alten- und Pflegeheim „St. Elisabeth“

Schützenstraße 30, 96346 Wallenfels

Tel. 09262 993060

www.altenheim-wallenfels.de

Das Leistungsnetzwerk der Caritas.

www.caritas-kronach.de

Wohnprojekte

Beratung

Pflege – Körperpflege, Baden,

Duschen – Inkontinenzversorgung

– An‐ und Auskleiden –

Hilfe beim Essen und Trinken –

Unterstützung beim Bewegen –

Hilfe beim Verlassen der Wohnung

(z. B. Arztbesuch) – Hauswirtschaft

– Versorgung des

Haushalts – Einkaufen – Betreuung

– Angebote zur Aufrechterhaltung

sozialer Kontakte

(Begleitung) – Unterstützung bei

der Gestaltung des häuslichen

Alltags (Beschäftigung) – bloße

Anwesenheit, um emotionale Sicherheit

zu geben (Beaufsichtigung)

– Beratung – Pflegeeinsätze

nach § 37 (3) bei Erhalt von

Pflegegeld – Anleitung und Beratung

zur Pflege vor Ort – Unterstützung

bei der Auswahl von

Hilfsmitteln – Möglichkeiten der

Wohnraumanpassung und finanzielle

Unterstützung – Fragen zur

Einstufung in die Pflegeversicherung/Unterstützung

beim Schriftverkehr.

Im Rahmen der Verhinderungspflege

entlasten wir pflegende

Angehörige. Wir vertreten Sie,

wenn Sie krank sind, Termine

wahrnehmen müssen oder

einen Urlaub planen.

Betreuungsleistungen für an

Demenz Erkrankte:

Wir unterstützen Sie, beispielsweise

durch Einzelbetreuungen,

zu Hause.

Behandlungspflegerische

Leistungen:

Beispiele: Medikamente richten,

verabreichen – Kompressionsstrümpfe

anziehen – Kompressionsverbände

anlegen –

Injektionen (z. B. Insulin) – Blutzuckermessung

– Wundverbände

durchführen.

Wenn Sie Fragen haben oder

anderweitig Unterstützung benötigen,

dann sprechen Sie die

Caritas an. Sie hat immer ein offenes

Ohr für Sie. Der Caritasverband

hält ein vielseitiges

Angebot für Sie bereit. Darüber

hinaus berät Sie die Caritas über

weitere regionale Hilfen.

Angehörigen‐Pflege aus der Ferne

mit Konferenzen organisieren


Berlin (dpa) – Wenn die Eltern

pflegebedürftig werden, sind Unstimmigkeiten

zwischen den Kindern

oft vorprogrammiert. „Da

brechen oft alle alten Konflikte

wieder auf“, sagt Christine Sowinski

vom Kuratorium Deutsche Altershilfe

(KDA). „Wer wurde bevorzugt,

wer wurde vernachlässigt?

Das kommt dann alles zurück.“

Besonders knifflig wird es,

wenn die Pflege an einem der Geschwister

hängenbleibt – weil er

oder sie zum Beispiel als Einziger

in der Nähe wohnt.

Um Streit zu verhindern, empfiehlt

Sowinski formelle Familienkonferenzen.

„Je professioneller

man das organisiert, desto besser

läuft das – gerade wenn relativ

viele Leute eingebunden sind.“

Klar regeln sollte man zum Beispiel,

wer sich um was kümmert,

wer die Pflegebedürftigen wann besucht,

und wann die Pflegenden

auch mal Zeit für einen Urlaub haben.

„Auch wer weiter weg wohnt,

kann Aufgaben übernehmen», sagt

Sowinski. Behördenangelegenheiten

oder der Schriftverkehr mit der

Pflegekasse zum Beispiel lassen sich

häufig gut aus der Ferne erledigen.

freundlich · sicher · zuverlässig

TAXI ANGLES

09261 / 61206

Taxifahrten ∙ Krankenfahrten

Dialyse- und Bestrahlungsfahrten

Flughafentransfer ∙ Kurier- und Eildienste

Roland Angles

Stockanger 36 ∙ 96317 Kronach

taxi-angles@hotmail.de

Generation 50plus 2019 31


.. ..

Pflege alterer Angehoriger

– Anzeige –

Dürfen wir Ihnen helfen?

Getreu diesem Motto unterstützt

das Familienunternehmen

Häusliche Kranken‐ & Altenpflege

Elisabeth Foidl GbR aus

Kronach seit 1995 hilfsbedürftige

Menschen im Landkreis

Kronach.

Mit Angeboten im Bereich der

ambulanten Pflege und der Tagespflege

in Kronach und Pressig

hilft das Team von Foidl

Menschen, die auf Unterstützung

mit einer umfassenden

Pflege und Betreuung angewiesen

sind.

Als einer der ersten Pflegedienste

in der Region sorgt das

Familienunternehmen seit mehr

als 20 Jahren mit viel Erfahrung,

Engagement und Hilfsbereitschaft

dafür, dass Menschen

mit Bedarf an Unterstützung

in ihrer gewohnten

Umgebung, im

Kreis ihrer Lieben bleiben

können.

Dieses Jahr hat man

sich dazu entschlossen,

den Unternehmensauftritt

zu modernisieren

und an die heutige Zeit anzupassen.

Aus Elisabeth Foidl

wurde deshalb ganz einfach und

prägnant Foidl. Damit einher‐ gehend

musste natürlich auch das

bestehende Logo ersetzt werden.

Das neue Logo, ein Herz aus

zwei ineinandergreifenden Händen

in den bekannten Farben

des Unternehmens, symbolisiert

genau das, wofür Foidl steht, für

Ihre Unterstützung mit ganz viel

Herz und Hand.

Außer dem Namen und dem

Logo hat sich natürlich nichts an

der Leistungskraft und der Zuverlässigkeit

des engagierten

Teams von Foidl geändert.

Ganz im Gegenteil, bei Foidl

setzt man mehr denn je mit beständigen

Verbesserungen alles

daran, Menschen in und um

Kronach die benötigte Sicherheit

und Unterstützung fürs Leben

zu geben.

Das Familienunternehmen Häusliche

Kranken- und Altenpflege Elisabeth Foidl

GbR betreut seit 1995 hilfsbedürftige

Menschen in und um Kronach – mit

ambulanter Pflege sowie Tagespflegen

in Kronach und Pressig.

Kronach

Rodacherstraße 7

96317 Kronach

Telefon 09261 / 63344

info@pflegedienst-foidl.de

Pressig

Am Rauhen Berg 4

96332 Pressig

Telefon 09265 / 8069420

info@pflegedienst-foidl.de

Foidl – Ihr Partner in der Pflege!

32

Generation 50plus 2019


Wir drucken

für Sie!

Briefbögen

Rechnungen

Flyer

Blöcke

Kataloge

Visitenkarten

Speisekarten

Festschriften

Broschüren

Werbeprospekte

Gutscheine

Durchschreibesätze

Eintrittskarten

Schreibtischunterlagen

Einladungen

Postkarten

Präsentationsmappen

Plakate

Poster u.v.m.

Das alles bekommen Sie

bei Ihrer Druckerei HAUGUTH!

Unser Verkaufsberater

für Drucksachen

FRANK NIEDNER

Mobil: 01 71/1914486

f.niedner@hauguth-verlag.de

erstellt Ihnen gerne ein

unverbindliches Angebot!

Alte Dorfstraße 22 · 96317 Kronach-Neuses

Telefon 0 92 61 / 5 60 - 0 · Telefax 0 92 61 / 5 60 - 56

www.hauguth-verlag.de


Service-Telefon

09265/ 959-0

© Horst Bauer

Starten Sie mit uns und der MS Princesse de Provence auf eine Flussreise,

vorbei an den schönsten Städten der Donau.

Ausführliche Reisebeschreibung unter www.martin-reisen.de (Änderungen im Reiseverlauf vorbehalten)

12-Tage Donaukreuzfahrt 2019

Passau – Wien – Budapest – Mohacs – Belgrad – Eisernes Tor –

Novi Sad – Kalocsa – Esztergom – Bratislava – Wachau – Passau

nur noch

wenige Plätze

verfügbar

7-Tage Donaukreuzfahrt 2020

Passau – Bratislava – Budapest – Donauknie –

Wien – Wachau – Passau

Frühbucher

bis

31.12.19

ab 1.595 EUR p.P. im DZ Hauptdeck

ab 995 EUR p.P. im DZ Hauptdeck

© Horst Bauer

MARTIN-Transfer im modernen Reisebus:

bis/von Hafen Passau

Welcome-Drink & Kapitänsdinner

12 Tage Donaukreuzfahrt von Passau zum

Eisernen Tor und zurück

Übernachtung in Kabinen der gebuchten

Kategorie

Kabinen mit DU/WC, TV, Föhn, Radio,

Safe & Klimaanlage

Vollpension, bestehend aus Frühstücksbuffet,

Mittagessen, Abendessen

Nachmittagstee / Kaffee / Feingebäck

1/8 Liter Tischwein p. P. zu jedem Mittagund

Abendessen (alt. Wasser/O-Saft)

10 Landausfl üge inkl. Eintritte und Bordreiseleitung

Hafen- und Anlagegebühren, sowie Steuern

Abendliche Musikunterhaltung in der

Panoramabar

Termin: 13.09.–24.09.2019

Einzel- und Oberdeckkabinen auf Anfrage

MARTIN-Transfer im modernen Reisebus:

bis/von Hafen Passau

7 Tage Kreuzfahrt v. PASSAU n. Budapest

u. zurück

Welcome-Drink & Kapitänsdinner

Übernachtung in Kabinen der gebuchten

Kategorie

Kabinen mit DU/WC, TV, Föhn, Radio,

Safe & Klimaanlage

Vollpension, bestehend aus Frühstücksbuffet,

Mittagessen, Abendessen

Nachmittagstee / Kaffee / Feingebäck

1/8 Liter Tischwein p. P. zu jedem Mittagund

Abendessen (alt. Wasser/O-Saft)

5 geführte Landausfl üge inkl. Eintritte

Hafen- und Anlagegebühren, sowie Steuern

Abendliche Musikunterhaltung in der

Panoramabar

Termin: 20.06.–26.06.2020

Einzel- und Oberdeckkabinen auf Anfrage

© Horst Bauer

17-Tage Donaukreuzfahrt 2020

Passau – Bratislava – Kalocsa – Belgrad – Bukarest – Cernavoda –

Ruse – Turnu Severin – Budapest – Wien – Wachau – Passau

Frühbucher

bis

31.12.19

7-Tage Weihnachtskreuzfahrt 2020

Passau – Bratislava – Budapest – Donauknie – Wien –

Wachau – Passau

Frühbucher

bis

31.12.19

© Horst Bauer

ab 2.299 EUR p.P. im DZ Hauptdeck

MARTIN-Transfer im modernen Reisebus:

bis/von Hafen Passau

17 Tage Kreuzfahrt von Passau bis zum

Schwarzen Meer

Welcome-Drink & Kapitänsdinner

Übernachtung in Kabinen der gebuchten

Kategorie

Kabinen mit DU/WC, TV, Föhn, Radio,

Safe & Klimaanlage

Vollpension, bestehend aus Frühstücksbuffet,

Mittagessen, Abendessen

Nachmittagstee / Kaffee / Feingebäck

1/8 Liter Tischwein p. P. zu jedem Mittagund

Abendessen (altern. Wasser/O-Saft)

3 landestypische Mahlzeiten i. Rahmen

der Vollpension

13 Landausfl üge inkl. Eintritten & Stadtführer

Bordreiseleitung

Hafen- und Anlagegebühren, sowie Steuern

Termin: 24.08.–09.09.2020

Einzel- und Oberdeckkabinen auf Anfrage

© Horst Bauer

ab 949 EUR p.P. im DZ Hauptdeck

MARTIN-Transfer im modernen Reisebus:

bis/von Hafen Passau

7 Tage Kreuzfahrt v. Passau nach Budapest

und zurück

Welcome-Drink & Kapitänsdinner

Übern. in Kabinen der gebuchten Kategorie

Vollpension, bestehend aus Frühstücksbuffet,

Mittagessen, Abendessen

Nachmittagstee / Kaffee / Feingebäck

1/8 Liter Tischwein p. P. zu jedem Mittagund

Abendessen (altern. Wasser/O-Saft)

Bordreiseleitung

5 Landausfl üge mit Reiseleitung, inkl. Eintrittsgeldern

Hafen- und Anlagegebühren, sowie Steuern

Abendliche Musikunterhaltung in der

Panoramabar

Festliches Abendessen an Heiligabend,

Begrüßungsabendessen und stimmungsvolles

Abschieds-Dinner

Termin: 22.12.–28.12.2020

Einzel- und Oberdeckkabinen auf Anfrage

Omnibusunternehmen MARTIN GmbH / Reisebüro

Kronacher Str. 28 · 96332 Pressig · www.martin-reisen.de Find us on MARTIN-REISEN GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!