profi
03/2019
www.falstaff-profi.com
€ 8,–
P.b.b. GZ 16Z040699 M
Falstaff Profi
Führichgasse 8
1010 Wien
Wurst wird
Salonfähig
Pairings mit
Brot & Käse
berufsbild
Veganer koch
pimp your
gastgarten
mr. Personality
Hot Dogs & Sterneküche: Bobby Bräuer gelingt alles
NO VISION IMPOSSIBLE
MARIACHER & FRIENDS
PATRICK
TANNER
Unsere technologischen Lösungen sehen echt bombe aus und verändern das Arbeiten maßgeblich. Ob Bar, Gewerbe- oder Showküche.
Von modernster Klima-, Kälte- und Großküchen-Technik bis hin zum Weinschrank nach Maß: Die Planung ist höchst individuell und
innovativ, die Ausführung präzise. Also Hightech vom Feinsten und unmöglich ist quasi fast unmöglich.
SCHWAZ . DORNBIRN . MÜNCHEN
www.kxt.cc
@kxt.gastrotrends
Herausgeberbrief
profi
Hype oder Wandel
der Zeit?
Trends in der Gastronomie kommen und gehen.
Dennoch zeichnet sich ab, dass die Gastronomie konsequent
ihre Gäste verwöhnen möchte. Der Erlebnisfaktor
und das Bedürfnis zu überraschen, stehen dabei im
Vordergrund. Damit dies gelingt, müssen Gastronomen stetig
auf der Suche nach Neuem sein. Sie orientieren sich an den
Hypes der Branche und versuchen, diese auf ihr eigenes
Unternehmen abzuleiten und mit ihrer persönlichen Handschrift
zu versehen. Vor diesem Hintergrund ist zu beachten,
dass die Bedürfnisbefriedigung der Gäste an erster Stelle stehen
muss und nicht die Selbstinszenierung des Unternehmers.
Permanent entwickeln sich neue Trends am Markt, doch
nicht jede Entwicklung kann als Hype betrachtet werden.
So diskutiert die Branche, ob die Nachfrage nach veganen
und vegetarischen Konzepten eine eigene Kochausbildung
zur Folge haben soll. Fleischalternativen werden aus den
unterschiedlichsten Produkten gewonnen und angepriesen.
Profis zeigen vergessene Produkte auf und gehen einen
Schritt weiter: unscheinbare Zutaten wie Stadt-Pflanzen werden
zu originellen Gerichten verarbeitet. Handelt es sich
dabei um Trends in der Gastronomie oder sind sie doch nur
ein Ergebnis des Wandels der Zeit?
Wolfgang M. Rosam
Falstaff-Herausgeber
Foto: Rudi Froese, Cornelia Pail
Reduce – Reuse – Recycle
Müll vermeiden, Energie sparen, den CO2-Fußabdruck
möglichst klein halten – all das sind Themen, die auch die
Gastronomie nicht mehr unberührt lassen. Produzenten
setzen bewusst auf eigene Recyclingprogramme. Take-away
entwickelt sich zu einem lukrativen Zusatzgeschäft. Dabei
spielen Packaging und Mehrwerg-Konzepte eine nicht
unwesentliche Rolle. PROFI hat auch dieses Mal für Sie
ein Best-of zusammengetragen.
Lassen Sie sich von unserem Falstaff PROFI Magazin
inspirieren und tauchen Sie in die Welt Ihrer Kollegen ein!
wolfgang M. Rosam
wolfgang.rosam@falstaff.com
@RosamWolfgang
Mag. Alexandra Gorsche
alexandra.gorsche@falstaff.com
@alexandra.gorsche
Mag. Alexandra Gorsche
Falstaff PROFI-Herausgeberin
»Noch ist Fleisch
in der Kochausbildung
Pflicht,
das muss sich
aber grundlegend
ändern. «
Siegfried Kröpfl
ab Seite 12
03/2019 profi falstaff
5
profi / Experten
IN DIESER
AUSGABE
Die Branche hat viele Gesichter – und mit
diesen Menschen hat sich das Profi-Team
dieses Mal besonders beschäftigt.
Text Alexandra Gorsche
3 8
20
5 8
74
80
86
S. 20: Bobby Bräuer Im Interview mit PROFI-Herausgeberin Alexandra Gorsche verrät der kulinarische Herrscher der BMW-Welt in München, was Hot Dogs, Rammstein und
TV-Shows mit seinem Erfolg zu tun haben. S. 38: Johanna Stiefelbauer Seit Jahrzehnten die Service-Koryphäe im »Landhaus Bacher«. In dieser Ausgabe liefert sie
professionelle Tipps für ein gelungenes Classic-Pairing zwischen Brot und Käse. S. 58: Nicolas Zech, Johannes AbenTung und Christian Albrecht Wie wichtig
gesunde, individuelle Ernährung ist und was dies mit den Genen zu tun hat, verrät Zem.Way. S. 74: Andreas Bauer Der Kommunikationsmanager der Baustofffirma Knauf
zeigt, welche spannenden Lösungen es für die akustische Raumoptimierung gibt. S. 80: Hubert Koller Einzigartigkeiten und Besonderheiten. Im »Hotel Kollers« werden
immer wieder neue Erlebnisse für den Gast erschaffen. Im Fokus das 94-jährige Oldtimerschiff »Poto«. S. 86: MARTIN ROHLA Der geschäftsführende Gesellschafter der
Good-shares Beteiligungs- und Beratungs GbmH steckt als Investor hinter »Weitsicht Cobenzl« und spricht mit PROFI über das Konzept Coworking im Restaurant.
Fotos: Werner Krug, Wolfgang Hummer, Studio Huger, www.florianlechner.com/ÖHV, Habibi && Hawara / OTS
6 falstaff profi 03/2019
DIP THE TASTE
Mit den feinsten Gewürzen und Saucen zum Dippen wird der (Grill-)Sommer zur wahren Genuss-Saison!
Lassen Sie sich von den WIBERG Dip-Saucen in den Geschmacksrichtungen Barbecue, Mango-Ananas,
Smoked Honey sowie Süß-Sauer begeistern!
süßlich-fruchtige
Lagerfeuerromantik
Dip-Sauce Smoked Honey
Dip-Sauce Mango-Ananas
Dip-Sauce Barbecue
die fruchtig-würzige Exotik
der fruchtig-pikante Dip-Klassiker
www.wiberg.eu
P.b.b. GZ 16Z040699 M
Falstaff Profi
Führichgasse 8
1010 Wien
profi
inhalt
20
Der BMW-Welt-Patron: Bobby Bräuer
im Gespräch über Persönlichkeit,
Kompetenz und Erfolg.
www.falstaff-profi.com
profi
03/2019
€ 8,–
WURST WIRD
SALONFÄHIG
PAIRINGS MIT
BROT & KÄSE
BERUFSBILD
VEGANER KOCH
PIMP YOUR
GASTGARTEN
44
Grillwurst-Special: Robert
Buchberger & Co zeigen, wie man
das Thema kreativ umsetzt.
Business & People
12 Gemüse-Lehre
Möglichkeiten für vegetarisch-vegane
Koch-Ausbildungen
18 Alpenlimo im wandel
Gerhard Schilling über langfristigen
Erfolg und vegane Limonade
20 BOBBY BRÄUER
Talk über Handwerk, Mitarbeitermotivation
und Weiterentwicklung
26 re-think
Das »Kanaan Prenzlauer Berg« vereint
Kulturen und heuert Flüchtlinge an
28 stolz auf meine leistung
Stephanie Bräuer über ein neues
selbstverständnis für Frauen
Cover
foto: werner krug
MR. PERSONALITY
HOT DOGS & STERNEKÜCHE: BOBBY BRÄUER GELINGT ALLES
Kulinarik & Drinks
38 käsebrot deluxe
Expertentipps für das perfekte Pairing
44 aussergewöhnlich Gut
Profi-Grillwurstideen – kreativ und
überraschend vielfältig
50 rezeptstrecke
Fine-Dining Wurst-Rezepte von
Wolfgang Müller
56 banane statt schwein
Vegane Pulled Pork-Burger
mit Bananenschale
61 magazin der sommelierunion
Timo Weisheidinger über non-alcoholic
Getränkebegleitung auf Getreidebasis
5 6
Fleischlose Alternative:
wie eine Bananenschale
zum Veggie-Pulled Pork wird.
94
Bildsprache: How to Instagram?
Lassen Sie sich inspirieren.
5 Herausgeberbrief
6 experten der ausgabe
102 Kiosk
103 Impressum
138 DIGESTif mit mathias seidel
105 Karriere-destinationen –
die besten Arbeitgeber
im Porträt
8 falstaff profi 03/2019
03/2019
Mein Eurogast Partner
kennt nicht nur
meine Wünsche –
er kennt auch die
meiner Gäste.
70Nachhaltiges Design: Mehrwegverpackungen sind die Zukunft.
Wir haben die schönsten Ideen zusammengetragen.
Fotos: Werner Krug, Ingo Pertramer, 123rf, beigestellt
Design & Inspiration
70 design take-away
Verpackungs-Vorschläge zum Mitnehmen
74 der klang macht die musik
Akustische Raumoptimierung für
hotellerie & Gastronomie
80 upgrade
Das Oldtimerschiff »Poto« des »Hotel
Kollers« wurde restauriert
82 der gast im garten
Design-Möbel und Accessoires für Ihren
Outdoor-Bereich
Know-How & Insider
86 ZUSATZ-UMSATZ
Neue Einnahmequellen für Restaurants
dank Coworking-Konzept
88 Kaffee-Recycling
Nespresso zeigt, wie und wo Sie Ihre
Kapseln richtig loswerden können
90 Restaurant-finanzierung
Walter Swoboda im Gespräch
92 mitarbeiter als botschafter
Achim Feige über motivierte Mitarbeiter
und attraktive Arbeitsplätze
94 insta-time
Inspiration für Ihre Social Media-
Kommunikation
96 profi-EVENTS
Veranstaltungs-Highlights der Branche
Ihr
Lebensmittelgroßhändler
für Gastronomie
und Hotellerie
Vorzüge, die man nicht kaufen kann.
Es geht nicht um das Einkaufen alleine. Es geht
um die Werte, die darüber hinaus gehen. Um Service,
Vertrauen, Handschlagqualität, Indivi dualität – und
um Nähe: geographisch und emotional. Wir kennen
eben die Wünsche unserer Kunden und deren Gäste
ganz genau. So wird aus einer Geschäftsbeziehung
echte Freundschaft. Dazu kommt: Wir sorgen für regionale
Wertschöpfung. Und das macht Ihren Einkauf bei uns
doppelt wertvoll!
www.eurogast.at
03/2019 profi falstaff
9
Wir sind Eurogast
Almauer Grissemann Interex Kärntner Legro Kiennast Landmarkt
Pilz & Kiennast Riedhart Sinnesberger Speckbacher Zuegg
Was sagen meine Gäste zu den
Grillspezialitäten von AGM?
Well done.
Saftige Steaks aus Argentinien, herzhafte Burgerpatties, geschmackvolles Dry Aged T-Bone, aber vor allem bestes Rindfleisch aus Österreich – vom Preiseinstiegs-
bis zum Premiumprodukt haben wir alles im Sortiment, damit die Grillsaison allen richtig gut schmeckt.
WIR VERSTEHEN UNS.
usiness & people
Kräuterlimo im Wandel
Gerhard Schilling im Gespräch
Über Chancen & Challenges
Bobby Bräuer im Interview
Gastro-Koop ohne Vorurteile
Das »Kanaan Berlin« zeigt, wie es geht
Mehr Chefinnen braucht das Land
Stephanie Bräuer über weibliche Karriere
Foto: beigestellt
Fleischlose Kochausbildung
Wie weit ist das Thema vegetarisch-vegane Ernährung
bereits in der Ausbildung angekommen und was sagen
die Experten dazu? PROFI hat bei Top-Gastronomen und
Ausbildungs-Instituten nachgefragt. Mit dabei u. a. Sonja
und Peter Frühsammer (»Frühsammers Restaurant«).
03/2019 profi falstaff
11
profi / Ausbildung
Ein zartes
Pflänzchen
Am toten Tier kommt man nicht vorbei. Das gilt für jeden, der Koch
werden möchte. Der Ruf nach einer Aufwertung der vegetarischen
und veganen Küche wird aber immer lauter – selbst ein eigener
Ausbildungsberuf wird gefordert. Was spricht dafür, was dagegen?
Text Alexandra Embacher, Alexandra Gorsche
Pflanzliche Küche
Am Teller bereits längst im Mittelpunkt
angekommen, in der Koch-Ausbildung
noch eher vernachlässigt.
12 falstaff profi 03/2019
Matthias Biehler hat einen
Stachel ins Fleisch der Traditionalisten
gesetzt. Biehler,
seit mehr als drei Jahrzehnten
Koch und seit seiner Jugend
Vegetarier hat eine Online- Petition gestartet:
»Ausbildung vegetarisch/vegane*r
Koch/Köchin – Jetzt!«. Er fordert, was sich
so mancher nicht einmal auszusprechen
traut: einen neuen Ausbildungsberuf »vegetarisch/veganer
Koch«. »Die vegetarisch-vegane
Ernährung kommt in der Ausbildung bisher
einfach zu kurz«, ist er sich sicher. Binnen
drei Monaten kamen so mehr als 10.000 Unterschriften
für das Gesuch zusammen, bis zu
Redaktionsschluss sind es rund 18.800 Stimmen
für mehr vegetarische und vegane Inhalte
in der Ausbildungsordnung.
»Wir halten eine eigene grundständige
Ausbildung zum veganen/vegetarischen Koch
nicht für den richtigen Weg«, hält Sandra
Warden, Geschäftsführerin des Deutschen
Hotel- & Gaststättenverbandes (DEHOGA),
dagegen. »Die Grundlagen, die in der
Erstausbildung erworben werden, sollen eine
breite und stabile Basis bilden. Mit Blick auf
Arbeitsmarkt, Zielgruppe und Nachfrage erscheint
uns eine auf vegetarische und vegane
Küche beschränkte Erstausbildung als zu
eng, um diesen Anspruch einlösen zu können.«
Kurz zum Hintergrund: Mit der Gewerkschaft
Nahrung-Genuss-Gaststätten
(NGG) ist der Verband für die neue
Ausformu lierung der Ausbildungsordnung
vom Bundes institut für Berufsbildung (BIBB)
betraut, mit weiteren Verfahrensbeteiligten
ist man in Gesprächen. Bis zum Abschluss
des Neuordnungsverfahrens und Inkrafttreten
der neuen Verord nungen wird aber noch
deutlich Zeit vergehen. »Keine Frage: Die
Nachfrage nach vegetarischen und veganen
Angeboten in der Gastronomie steigt«, räumt
sie dennoch ein. »Die Zeiten sind vorbei, in
denen pflanzliche Nahrungsmittel stiefmütterlich
behandelt wurden«.
60 Stunden müssen reichen
»Kochausbildung und Fleischverzicht:
Das klappt in Deutschland nicht. Dabei
hat der Kochberuf ohnehin mit großen
Nachwuchsproblemen zu kämpfen.
Gerade für junge Leute, bei denen
vegan/vegetarisch besonders beliebt ist,
fehlt ein Anreiz.«
Matthias
Biehler
Initiator der Petition
»vegetarisch/vegane*r
Koch/Köchin –
Jetzt!«
»Eine Ausbildung muss umfassend
sein. Wissen, Ethik, Respekt und
Verantwortung sollen verständlich
und nachhaltig vermittelt werden.«
Paul Ivić
Chef de Cuisine
im »Tian«, Wien
»Fleisch ist in der Kochausbildung Pflicht, denn
der Koch sollte bescheid Wissen, was er verkocht
und welche Stücke er für die verschiedenen
Garmethoden einsetzt.«
Fotos: Shutterstock, Marko Seifert, Ian Ehm
2018 definierten sich in der deutschsprachigen
Bevölkerung (ab 14 Jahren) rund
6,31 Millio nen Personen selbst als Vegetarier,
als Veganer sprachen sich rund eine Million
aus. »Obwohl die vegetarische und vegane
Küche ununterbrochen boomt, ist
die Ausbildung seit vielen Jahrzehnten quasi
unverändert. Sie ist traditionell, gutbürgerlich
und vor allem: fleischlastig. Und das
>
Rolf
Caviezel
»Station 1«
in Grenchen und
freestylecooking
03/2019 profi falstaff
13
profi / Ausbildung
Verordnung: Koch-Ausbildungsordnung,
zuletzt am 21. September 1997 geändert
Dauer: dreijährige Ausbildung im dualen
Ausbildungssystem
Abschluss: Zwischenprüfung und Abschlussprüfung
mit praktischem und theoretischem Teil
Verdienst bei abgeschlossener Ausbildung:
je nach Bundesland und Tarifvertrag unterschiedlich,
Brutto-Stundenlohn ab € 9,19
Änderungen: derzeit arbeitet man an einer
neuordnung der Ausbildung
Vegetarische Alternativen/Ergänzungen
zur Kochausbildung:
• Deutsche Hotelakademie (DHA)
Fernstudium vegetarisch-vegan geschulter Koch
(www.dha-akademie.de/vegetarisch-vegangeschulter-koch)
• Industrie- und Handelskammer Darmstadt
vegetarischer und veganer Koch
(www.darmstadt.ihk.de/produktmarken/
aus_und_weiterbildung_channel/pruefungen/
PruefungeninderAusbildung/Berufe/
Vegetarische_und_vegane_Kueche/2550792)
Quelle: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Koch/Köchin
(Stand 5. Dezember 1997) www.deutsche-handwerks-zeitung.de/
dieser-gesetzliche-mindestlohn-soll-ab-2019-gelten/150/11266/
365822
Verordnung: Koch-Ausbildungsverordnung,
zuletzt 1. Mai 2019 geändert
Dauer: dreijährige Ausbildung im dualen
Ausbildungssystem
Abschluss: Lehrabschlussprüfung mit
praktischem und theoretischem Teil
Verdienst bei abgeschlossener Ausbildung:
brutto-Monatslohn ab € 1.600,–
(Brutto-Stundenlohn: € 9,30)
Weiterbildungsmöglichkeiten
nach der regulären Ausbildung:
Veggies
voraus!
Änderungen: derzeit keine umfassenden vorgesehen
Vegetarische Alternativen/Ergänzungen
zur Kochausbildung:
• WIFI – Ausbildung zum vegan und vegetarisch
geschulten Koch (www.wifiwien.at/kurs/
96141x-ausbildung-zum-vegan-und-vegetarischgeschulten-koch)
• Vegucation
vegane Kochausbildung (www.vegucation.at)
• Vegane Gesellschaft Österreich
Back- und Kochakademie (www.vegan.at)
Quelle: Ausbildungsleitfaden Koch/Köchin (WKO); Koch-Ausbildungsordnung
(Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Stand 1994)
Kollektivverträge Gastronomie (inkl. Kaffeehäuser) und Hotellerie
(WKO, Stand 2.5.2019)
Verordnung: Verordnung über die Grund bildung
Köchin/Koch und dem Bildungsplan vom 5. 5. 2009
Dauer: dreijährige Ausbildung (sechs Semester)
mit Berufsfachschule
Abschluss: nach drei Jahren mit dem
eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Verdienst bei abgeschlossener Ausbildung:
Brutto-Monatslohn Fr. 3859,40
(Brutto-Stundenlohn: Fr. 21,21)
Änderungen: Im März 2018 wurde mit
den Totalrevisionen der beruflichen Grundbildungen
Köchin EFZ/Koch EFZ und
Küchenangestellte/r EBA gestartet.
Vegetarische Alternativen/Ergänzungen
zur Kochausbildung:
• Hiltl-Akademie – Basisprofischulung vegetarische
Ernährung und Fleischalternativen
(www.hiltl.ch/de/akademie/profischulungen)
• Ostschweizer Gastronomiefachschule
3-Tages-Kurs vegetarische und vegane Küche
(www.swissveg.ch/kochkurs)
Quelle: BIZ-Infoblatt Köchin/Koch
Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Gastgewerbes
(L-GAV, Stand 2017); www.tagesanzeiger.ch/news/standard/
der-zwang-zu-fleisch-und-fisch-faellt/story/24028714
>
soll, wenn es nach den Verhandlungspartnern
geht, auch so bleiben«, fordert
Biehler Veränderungen und unterstellt bei
den konservativen Parteien eine »Weiter-So-
Mentalität«, die große Probleme und Chancen
ignoriere. »Die geltende Ausbildungsordnung
ist nicht einseitig fleischlastig«,
erwidert Warden. »Im Großteil der in Betrieb
und Berufsschule zur Verfügung stehenden
Zeit werden Grundkenntnisse und -fertigkeiten
wie Arbeitstechniken, Garverfahren,
Arbeitsplanung, Hygiene, Warenwirtschaft
und dergleichen vermittelt. Diese sind für
alle Arten von Lebensmitteln gleichermaßen
anwendbar und notwendig.«
Fakt ist: Laut Rahmenlehrplan aus dem
Jahr 1997 sind für Speisen aus pflanzlichen
Rohstoffen im zweiten Ausbildungsjahr
60 Stunden vorgesehen. »Die Schüler sind
danach in der Lage, pflanzliche Rohstoffe zu
Beilagen oder eigenständigen Gerichten zu
verarbeiten und diese anzurichten.« Explizit
wird die Verarbeitung von vegetarischen
Lebensmitteln im weiteren Plan nicht mehr
genannt, als Schwerpunktthemen in den
verschiedenen Feldern kann nur zwischen
Fleisch, Wild und Geflügel sowie Fisch und
Meeresfrüchten gewählt werden. Von einer
Dominanz pflanzlicher Nahrungsmittel kann
also keinesfalls gesprochen werden. »Bei dem
Grat zwischen Generalistik und Spezialisierung
wären wir seitens des DEHOGA gerne einen
Schritt weiter in Richtung Spezialisierung gegangen
und hätten sogenannte ›Wahlqualifikationen‹
in die Ausbildung integriert«,
spricht die Geschäftsführerin des Verbands
von den Verhandlungen über die Inhalte des
neuen Lehrplans. »Als eine von neun verschiedenen
Wahlqualifikationen haben wir
›vegetarische und vegane Küche‹ vorgeschlagen.
Leider konnten wir davon unseren
Sozialpartner, die Gewerkschaft NGG, nicht
überzeugen.« Immerhin: In Deutschland und
der Schweiz wird derzeit über eine Änderung
der Ausbildungsinhalte diskutiert.
»Wir planen, die Kompetenzen
der Auszubildenden
im Bereich der Zubereitung
pflanzlicher Lebensmittel
in der neuen Ausbildungsordnung
zu verstärken.«
Sandra warden Geschäftsführerin DEHOGA
>
Fotos: Shutterstock, beigestellt
14 falstaff profi 03/2019
profi / Ausbildung
Antonio
Colaianni
Leitung Gastronomie
»GUSTAV«, Zürich
»Ich finde Fleisch in der Ausbildung
sehr wichtig. Es gibt immer noch
betriebe, die ganze Fleischstücke
bestellen und die meisten Jungköche
haben keine Ahnung, wo sie das
messer ansetzen sollen. Es wäre
schön, wenn das Handwerk wieder
mehr gefordert wird.«
Micha
Schäfer
Küchenchef
»Nobelhart &
Schmutzig«,
Berlin
»Man muss als Mensch, aber besonders als Koch,
eine informierte Meinung zum Thema Fleisch
haben. Das gehört zu der Verantwortung des Berufs
dazu. Genauso wichtig sind aber auch informierte
Meinungen zu Gemüse und Fisch sowie jeder
Produktgruppe, weil auch diese moralisch, gesundheitlich
und so weiter fragwürdig sein können.«
Siegfried
Kröpfl
Kochbuchautor und
Vortragender veganer
Seminare
»Noch ist Fleisch in der Kochausbildung
Pflicht, das muss sich aber grundlegend
ändern. Da die Nachfrage nach der veganen
und vegetarischen Küche da ist und
immer mehr zunimmt, empfinde ich es
als eine Schande, dass alle Lehrlinge
immer noch mit Fleisch arbeiten müssen
– ob sie wollen oder nicht.«
Fotos: Philipp Penner, Marcus Golejewski, Helge Kirchberger Photography, beigestellt
16 falstaff profi 03/2019
promotion
»Nur Fleisch weglassen und in einem
›normalen‹ Restaurant zu lernen, halte ich
nicht für zielführend. Aber in Betrieben zu
lernen, die vegetarische Hochküche machen
und diese in einen klaren Ernährungskontext
stellt, finde ich sehr spannend.«
Peter
Frühsammer
Gastgeber
»Frühsammers
Restaurant«,
Berlin
Top
Ausbildungen
Profi hat die besten Ausbildungs-Adressen
auf einen Blick zusammengefasst.
Buchungsinfos zu dieser Rubrik erhalten Sie unter sales@falstaff-profi.com.
HLW Schrödinger
Die HLW Schrödinger bietet ein
vielfältiges Ausbildungsangebot,
das großen Wert auf die
Verknüpfung von Theorie und
Praxis legt. Die einjährige
Fachschule für wirtschaftliche
Berufe, die Fachschule für wirtschaftliche
Berufe (3 Jahre),
die Höhere Lehranstalt für
wirtschaftliche Berufe (5 Jahre) sowie die Höhere Lehranstalt für Kulturund
Kongressmanagement (5 Jahre).
www.hlw-schroedinger.at
HLF Krems
»Auch wenn man sich später in eine
andere Richtung orientieren möchte, ist
ein Grundstock von allem wichtig. Gerade
die traditionelle österreichische Küche
ist fleischlastig und daher ist Fleisch
in der Koch ausbildung unverzichtbar.«
Didi Maier
Inhaber »Didilicious«
und »The Bakery«,
Salzburg
Die HLF Krems biete eine
3-jährige Hotelfachschule
mit den Schwerpunkten
Digitalisierung, Regionalität,
Saisonalität und Pâtisserie.
Darüber hinaus wird in der
5-jährigen Höheren Lehranstalt
für Tourismus die Möglichkeit
zur Spezialisierung auf stark
nachgefragte Berufsfelder wie Hotelmanagement, Eventmanagement,
Sport und Freizeit oder Internationale Kommunikation geboten.
www.hlf.ac.at
Internationale Fachhochschule IUBH
Die Internationale Fachhochschule
IUBH verbindet wissenschaftliches
Studieren mit Berufspraxis. Das
duale Studienmodell bietet mit
dieser speziellen Kombination einen
einmaligen Weg, die Karrierechancen
am Arbeitsmarkt zu steigern.
Es schließt die Lücke zwischen
akademischer Bildung und innerbetrieblicher
Ausbildung von
qualifizierten Nachwuchskräften.
www.fh-iubh.at
03/2019 profi falstaff
17
profi / interview
That’s
why I
love
my job
Gerhard
Schilling
Geschäftsführer von Almdudler
Gerhard Schilling
Seit 2004 ist Gerhard Schilling Geschäftsführer
der in Familienbesitz stehenden Almdudler-Limonade
A. & S. Klein GmbH & Co KG. Schilling blickt auf
Stationen bei Freihof Destillerie W. Hämmerle
und Schlumberger Wein- und Sektkellerei AG zurück.
Foto: Philipp Lipiarski / www.goodlifecrew.at
18 falstaff profi 03/2019
Jahre, und das waren doch einige, einen deutlich
reduzierten Zuckergehalt.
Seit 2004 ist Gerhard Schilling
Geschäftsführer des Familienunternehmens
Almdudler. Mit
PROFI spricht er über Themen
wie vegan, zuckerfrei & bio.
Interview Alexandra Gorsche
Profi Wie sichert man sich den dauerhaften
Erfolg einer Marke?
gerhard schilling In dem man sich kontinuierlich
treu bleibt, denn das wertet eine
Marke dauerhaft auf. Aktivitäten wie der Almdudler
Trachtenpärchenball, der unsere Marke
inszenierte und erlebbar machte, bis hin zu
unserem Firmensitz, der Marke, Produkt und
Unternehmen Almdudler durch den Eingang
in Form einer Flasche und der Almhütte am
Dach sichtbar macht.
Wir sitzen gerade in der Almhütte mitten in Wien,
die das Dach des Almdudler Firmensitzes bildet.
Als wir vor zehn Jahren hier eingezogen sind,
hatten wir die Wahl: Geht man in einen Glaswürfel
oder Tower, um Zukunftsorientierung
zu signalisieren? Uns war es wichtig, einen Ort
zu schaffen, wo man die Marke spüren kann.
Unser Firmensitz verbindet die Tradition
mit der Neuinterpretation dieser Werte. Wir
wollten, dass man den Charakter der Marke
spüren kann.
Welche Herausforderungen sehen Sie im
antialkoholischen Getränkebusiness?
Das Ernährungsbewusstsein der Österreicher
hat sich in den letzten Jahren geändert – man
setzt sich intensiver mit Lebensmitteln, deren
Ursprung, deren Inhaltsstoffen etc. auseinander.
Wir bemühen uns, uns gegen das Zuckerwasser-Image
von Limonaden allgemein und
Almdudler im Besonderen einzusetzen. Wichtig
ist, stets zu beachten, dass Limonaden Genussprodukte
und keine Grundnahrungsmittel
sind, mit denen wir unseren Flüssigkeitsbedarf
decken sollen. Almdudler enthält auch weniger
Zucker als andere Limonaden. Dieses Themenfeld
beschäftigt uns. Wir haben auch in allen
Produktentwicklungen der letzten zwei
Der Zuckergehalt spielt bei Ihnen also eine
große Rolle?
Der Zuckergehalt spielt eine zentrale Rolle für
uns – bei bestehenden Produkten genauso wie in
unserer Produktentwicklung. Für die Gastronomie
denke ich da z. B. an unsere Almdudler
Organic-Linie in den Sorten Ingwer und Lemon,
die neben der Bio-Zertifizierung auch einen reduzierten
Zuckergehalt haben. Hier liegen wir
bei unter 7 Gramm Zucker pro 100 ml, also
30 bis 35 Prozent weniger als herkömmliche
Limonaden und Fruchtsäfte. Das ist eine Richtung,
die wir sehr bewusst gehen. Wir achten
besonders darauf, die Süße zu reduzieren, weil
wir das für eine langfristige Entwicklung halten.
Mit »Almdudler Leicht« haben wir 2019 ein
Produkt auf den Markt gebracht, das sogar
60 Prozent weniger Zucker enthält. Mit unter
vier Gramm Zucker liegen wir hier im sogenannten
»Near-Water-Bereich«.
Almdudler trägt auch das internationale
vegan-Gütesiegel. Wie wirkt sich dieses auf Ihr
tägliches Geschäft aus?
Ich habe die Wichtigkeit vor einigen Jahren
noch unterschätzt. Sehr viele Limonaden sind
aktuell nicht vegan, da oft in den Filterungsprozessen
während der Herstellung tierische
Produkte eingesetzt werden. Es ist somit nicht
selbstverständlich, das vegane Gütesiegel zu
haben. Der vegane Lebensstil wird immer populärer
und der Effekt für uns auch direkt spürbar.
Als Beispiel: Ein Gastronom aus Berlin hat uns
aus diesem Grund ganz bewusst in sein Sortiment
aufgenommen. Und auch in Österreich
merken wir immer mehr, dass der Wunsch
nach veganen Limonaden stetig wächst.
Wie sehen Sie die Positionierung von Almdudler
in Bars und Clubs?
Almdudler eignet sich fantastisch zum Mixen
mit alkoholischen Getränken. Mit unserem
Konzept »Mischen Possible« wollen wir ganz
bewusst Barkeeper ansprechen. Es zeigt die
Bandbreite an Möglichkeiten auf und soll
die Kreativität anregen, Mischgetränke mit
Almdudler zu kreieren.
03/2019 profi falstaff
19
profi / coverstory
20 falstaff profi 03/2019
Omni
präsent
Erfolg fliegt keinem zu. Auch einem Bobby Bräuer nicht. Mit PROFI spricht
der kulinarische Herrscher der BMW-Welt in München über sein Leben und
die entscheidende Präsenz im Betrieb. Dabei verrät er, was sein Erfolg
mit Hot Dogs, Rammstein und TV-Shows zu tun hat.
Text Alexandra Gorsche Fotos Werner Krug
Produktion Alexandra Gorsche Location herzlichen Dank an
»The cascades at soma bay golf & country club«
Alle guten Dinge sind acht
Seit 2013 verantwortet Bräuer
in der BMW-Welt München die
Outlets »CooperS«, »Biker’s Lodge«,
»Bavarie«, »EssZimmer«, »Abholer-
Lounge«, »BMW-Museum«,
»BMW-Classic« und den Event bereich
der BMW-Welt.
03/2019 profi falstaff
21
profi / coverstory
»Du musst kompetent und
freundlich sein. Letztendlich
ist es so einfach. Seid nett und
lächelt einmal ein bisschen,
das kostet nichts.«
Bobby Bräuer
Executive Chef BMW-Welt
22 falstaff profi 03/2019
M
artin »Bobby« Bräuer ist seit
Februar 2013 Executive Chef
der acht Outlets der BMW-
Welt in München. Im Gourmet-Restaurant
»EssZimmer«,
das von Feinkost Käfer betrieben wird, wurde
Bräuer 2014 mit einem, seit 2015 mit
zwei Guide Michelin-Sternen ausgezeichnet.
Profi Wie haben Sie die erste Zeit in der
BMW-Welt in Erinnerung?
BOBBY BRÄUER Das war mit Sicherheit die
größte Challenge, die ich in meinem Leben
jemals hatte. Alleine von der Größe und den
Outlets. Ich habe ja schon 17 Jahre in der
Hotellerie hinter mir, aber auf vier verschiedenen
Ebenen, in vier verschiedenen Küchen,
mit vier verschiedenen Konzepte n. Jetzt kann
ich sagen, dass alles wirklich gut gelaufen ist.
Wohlfühlatmosphäre
Ein perfekter Spagat zwischen
Luxus und Gemütlichkeit.
Was war Ihre größte Herausforderung
in diesen letzten Jahren?
Das war, die »Bavarie« im zweiten Stock
zum Leben zu erwecken. Es ist ein Restaurant
mit 200 Plätzen, mit einer extremen
Deckenhöhe. Da muss man ein passendes
Konzept finden, das zu München, zu den
Besuchern und – ganz wichtig – zu Käfer und
BMW passt. Mit einer bayrischen Brasserie
sind wir richtig gelegen.
Fotos: Werner Krug, Thorsten Jochim
Ursprünglich sollten Sie studieren. Wie stand
Ihre Familie zu Ihrer Entscheidung, Koch
zu werden?
Wenn in einer Familie alle promoviert haben,
ist der Schritt nicht leicht. Ich war die große
Enttäuschung meiner Familie. Der Bub wird
Koch. Sie haben es nie gesagt, aber man hat
es gemerkt. Später dann – auch durch das
Fernsehen – kam der Boom und auch die
Einstellung änderte sich. Dennoch wird
Handwerk immer noch stiefmütterlich
behandelt. Aber man kann mit dem Handwerk
heutzutage so viel erreichen. Sei es ein
guter Schreiner oder ein guter Maler. Es gibt
so viele Berufe und ich verstehe nicht, dass
die jungen Leute an die Schulen laufen und
studieren müssen. Ich habe gerade erst mit
Schreinern zusammengearbeitet. Sie sind
unglaublich kreativ und auch erfolgreich!
TV-Formate haben zur Aufwertung des
Berufsstandes beigetragen. Sie sieht man
allerdings eher selten im TV.
Man muss sich entscheiden. Eine ganze Sendung
zu begleiten, ist für mich nicht möglich,
auch wenn es spannende Formate gibt.
>
Liebevolle Inszenierung
Zander mit Roter Beete,
Rosenkohl und Knollenziest.
»EssZimmer by Käfer«
Architektonisch modern,
ausgestattet mit warmen Farben.
03/2019 profi falstaff
23
profi / coverstory
>
Ich müsste mich zu lange aus dem operativen
Geschäft zurückziehen.
Das bedeutet, dass Sie in Ihrem Betrieb
immer präsent sind?
Ich bin quasi ständig angebunden. Das Einzige,
das ich an diesem Beruf vermisse, ist etwas
mehr Freiheit für Events, Kollegen treffen.
Ich will mich jetzt nicht beklagen, aber man
ist einfach sehr eingetaktet. Man hat gegenüber
seinem Team eine Verpflichtung und
muss diese auch wahrnehmen. Man ist ein
Vorbild, das trifft auch auf die Präsenz zu:
schauen, dass die Stimmung am Tisch gut ist,
jeden Gast persönlich verabschieden, bis zum
Aufzug bringen, Späße machen, sich um den
Einkauf kümmern, Pausenclown für die
Jungs spielen . . . das gehört einfach dazu.
Nehmen Sie gerne die Gastgeberrolle ein?
Persönlichkeit ist nicht nur im Fine Dining
wichtig. Du gehst nicht in ein Restaurant, du
gehst zur Person. Du musst dem Kunden als
Gastronom einen Wohlfühlaspekt bieten. Wenn
er sich wohlfühlt, kommt er auch wieder. Du
musst kompetent und freundlich sein. Du
musst offen sein, letztendlich ist es so einfach.
Seid nett und lächelt mal ein bisschen, es kostet
ja nichts. Und wenn es ein paar Stinkstiefel
gibt, die können gerne zuhause bleiben.
Sie haben ein Buch veröffentlicht – »Ein Hot
Dog und zwei Sterne«. Dieses nimmt Bezug
auf Ihre acht unterschiedlichen Outlets.
Es war mir wichtig aufzuzeigen, dass auch
etwas Simples wie ein Hot Dog veredelt werden
kann. Selbstgemachtes Tomatenmark,
Senfmayonnaise, frische Röstzwiebeln, ein
gutes Milchbrötchen. Das Buch zeigt, was
wir machen: von einem gebrandeten Imbisswagen
mit Pulled Pork-Sandwiches bis zum
Zwei-Sterne-Restaurant – wir haben alles
unter einem Dach. In diesem Gebäude können
wir Fine Dining für bis zu 40 Personen
anbieten und Parties für über 1200 Personen
veranstalten.
Welcher Bereich hat sich als Ihre Cashcow
herauskristallisiert?
Der Eventbereich macht 40 Prozent des
Umsatzes aus, erst dann kommen die anderen
Bereiche. Bei so einer Größe hat man eine
ganz andere Gewinnspanne. Aber am Ende
des Tages muss jedes Outlet wirtschaftlich
erfolgreich sein. Wir würden innerhalb dieses
Gebäudes ein Outlet nicht subventionieren.
Das haben wir Gott sei dank nie machen
24 falstaff profi 03/2019
Im Gespräch
Bobby Bräuer mit Chefredakteurin
Alexandra Gorsche.
»Es macht unglaublich Spaß
mit jungen Menschen zu
arbeiten, wenn du merkst,
dass etwas zurückkommt.«
Bobby Bräuer Executive Chef BMW-Welt
müssen. Es ist allerdings nicht immer alles
easy. Man muss sich immer wieder was einfallen
lassen und darf nicht stehenbleiben.
Wie stehen Sie zu der heutigen Entwicklung
von Social Media?
Meine Jungs halten mich auf Trab: da wird
schon geschaut, was der Chef macht. Viele
sind auf Instagram und posten Bilder. Man
darf sich aber von Bildern nicht zu sehr
beeinflussen lassen. Sie können unglaublich
schön sein, aber sie müssen auch schmecken.
Das ist die Prämisse bei mir: zuerst kommt
der Geschmack, dann die Optik.
Inwieweit sind Ihre Mitarbeiter an Entscheidungen
und Prozessen beteiligt?
Ich arbeite sehr gerne mit meinem Team
zusammen. Ich habe in jedem Outlet – außer
dem »EssZimmer« – einen eigenen Küchenchef.
Ich erwarte Ideen – aber jeder darf sich
bei mir frei entwickeln. Das macht das Arbeiten
schön. Ich durfte es früher in all meinen
Positionen und so gebe ich das weiter.
Wenn Sie sich an Ihre Jugend erinnern – wie
erleben Sie die heutige Jugend im Vergleich?
Die Wertigkeiten sind andere. Ich wollte einmal
eine amerikanische Pilotenjacke mit weißem
Fellkragen, die konnte ich mir nicht leisten.
Ich habe zum Verkäufer gesagt, er soll
sie weghängen, ich kaufe sie irgendwann,
aber es kann dauern. Ich hab drei oder vier
Monate gespart, die Jacke geholt und sie die
ganze Zeit getragen. Ich glaube, so etwas gibt
es heute nicht mehr.
Sie haben um die 85 Mitarbeiter. Kämpfen
Sie manchmal mit Generationskonflikten?
Es macht unheimlich Spaß mit jungen Menschen
zu arbeiten, wenn du merkst, dass
etwas zurückkommt. Du bist ein Mitglied
dieses Teams. Du hörst von Rammstein bis
Rap alles in der Küche. Manche Sachen
gefallen mir, manche nicht. Ich freue mich,
junge Menschen an die Hand zu nehmen und
ihnen zu zeigen, was man in diesem Beruf alles
machen kann. Ich bin fast 40 Jahre dabei
und mir macht es immer noch Spaß.
The art
of outdoor
cooking
WÄRME, GENUSS UND HARMONIE -
STILVOLL VEREINT
OFYR verzaubert durch seine einzigartige Vielseitigkeit! Hobbyköche sind vom kultigen Design-Grill
ebenso begeistert wie Chefköche beim Zubereiten von mehrgängigen Menüs. Außerdem ist der
OFYR mit seinem archaisch lodernden Feuer auch in der kalten Jahreszeit ein absoluter Garant
für Partystimmung auf Hütten oder auch harmonischer Kommunikationsmittelpunkt an Ihrem
individuellen Platz im Freien - und das das ganze Jahr über!
OFYR ÖSTERREICH
Farm-Fill Umweltinnovationsund
Vertriebs GmbH
Fladnitzer Straße 4, A-8162 Passail
Tel.: +43 (0)3179 277 270
E-Mail: info@ofyr.at
www.facebook.com/ofyraustria/
WWW.OFYR.AT
profi / global food
Re-Think
Culture Love statt Culture Clash.
Küche mit Haltung
Kanaan beschäftigt Flüchtlinge aus
dem Nahen Osten und Afrika und
versteht sich als sicherer Hafen
für alle Geschlechter. Rassismus,
Homophobie und Transphobie
werden nicht geduldet.
Politisch korrekt
Fragen ohne Antworten: Ist es
ungewöhnlich, wenn ein Israeli
und ein Palästinenser in Berlin
zusammen arbeiten?
Wenn ein Israeli und ein Palästinenser
ein vegetarisch-veganes Restaurant am
Berliner Prenzlauer Berg eröffnen und
eine ganze Stadt dem vielleicht besten Hummus
huldigt, dann kann das nur ein Vorzeigebeispiel
sein. Oz Ben David, Israeli mit Wurzeln im Marketing-Bereich
macht für »Kanaan« gemeinsame
Sache mit Jalil Debit, Palästinenser mit arabischen
Wurzeln, dessen Familie die renommierte Restaurantmarke
»Humos Samir« gehört.
www.kanaan-berlin.de
Expansion
Seit Ende 2018 gibt es die
israelisch-palästinensischen
Kreationen auch in der 6. Etage
des Berliner Kaufhauses KaDeWe.
Derzeit wird umgebaut.
Foto: Boaz Arad, Kfir Harbi
26 falstaff profi 03/2019
Bei uns liegt Backtradition
in der Familie. Seit 1902.
aus Österreich
» Seit Generationen geben wir das Wissen
um die österreichische Backtradition weiter.
Dieses Wissen fängt bei den besten Zutaten
an und zeigt, wie sorgsam man mit ihnen umgehen
muss, um das beste Brot zu backen.«
Gutes
Anton Haubenberger
Besuchen Sie uns in unserer
Brot-Erlebniswelt „Haubiversum“
für einen erlebnisreichen Rundgang,
oder einfach für ein ausgedehntes Frühstück.
Täglich für Sie geöffnet - www.haubis.at
profi / XX-Faktor
Sind Frauen
opfer oder
Feiglinge?
Frauen mögen als Küchenchefinnen keinen Wert
haben, aber als Opfer sind wir endlich interessant«
– das ist ein Zitat aus einem Gespräch,
das ich vor kurzem mit Amanda Cohen, Besitzerin
und Küchenchefin des »Dirt Candy« in New York
geführt habe. Was sie damit meint, ist klar. Über die
Leistungen von (Küchen-)Chefinnen wird in vielen
Medien generell weniger berichtet, als über schwierige
Arbeitsumstände und sexuelle Belästigung. Nun ist
in New York auch einiges anders, unter anderem gab
es zwei große #MeToo-Skandale. Aber auch hier bei
uns geht die Tendenz um, über Frauen in der Gastronomie
vor allem im Zusammenhang damit zu schreiben,
wie schwer sie es haben.
Handeln bei Ungerechtigkeit
Verstehen Sie mich richtig, es gibt zwei Punkte, bei denen es
keine Diskussion gibt: der eine ist gleiche Bezahlung für die
gleiche Arbeit. Und selbstverständlich kann es nicht sein, dass
sich Frauen – egal in welcher Branche – betatschen oder sexuell
beleidigen lassen müssen. Aber: Ist das wirklich unser Hauptthema?
Ja, es ist gut, dass inzwischen öffentlich darüber gesprochen
werden kann. Aber ich finde, in solchen Fällen kommt es vor allem
darauf an, zu handeln.
Reden über Leistung
Geredet werden muss darüber, was Frauen in ihren Jobs leisten, was für tolle
Ideen sie haben. Und darüber sollten insbesondere Frauen selbst so laut
und deutlich reden, dass es gehört wird. Das machen die Männer auch –
und das machen sie richtig! Es geht nicht darum, anzugeben oder sich mit
falschen Federn zu schmücken. Es geht darum, für sich selbst zu klappern.
»Ich bin wirklich gut!«, »Ich bin etwas Besonderes«, das sind Sätze, die den
meisten von uns immer noch so verdammt schwer fallen.
Aber nicht laut zu sagen, wie gut man ist, hat noch eine andere, verhängnisvollere
Seite: man glaubt es selbst nicht. Vor kurzem hat mir eine Head-
Hunterin erzählt: »Rufe ich Frauen an, die ich für eine Position vorschlagen
möchte, die über ihrer aktuellen liegt, antworten 80 Prozent: ›Trauen Sie
mir das wirklich zu?‹ Das fragen Männer nie!« Und zwar einfach, weil sie
überhaupt kein Problem damit haben, stolz auf ihre Leistungen zu sein.
Dafür gibt es natürlich sozial-historische Erklärungen. Aber machen wir
Frauen es doch ab sofort anders, sagen wir doch einfach erst einmal »Ja!«,
wenn uns jemand ein Aufstiegs-Angebot macht.
Foto: Gina Gorny/More Magenta Please
28 falstaff profi 03/2019
»Machen wir Frauen es doch
ab sofort anders, sagen wir
doch einfach erst einmal
›Ja!‹, wenn uns jemand ein
Aufstiegs-Angebot macht.«
Für Leistung gibt es keine Ausrede
Bevor wir allerdings über Leistungen sprechen können, müssen wir
sie natürlich auch erbringen – das gilt für Männer und Frauen. Und
ich höre in den vielen Gesprächen mit Frauen, die ich in den letzten
Jahren geführt habe, leider als Begründung für mangelndes Engagement
auch oft Sätze wie: »Aber ich kann ja ohnehin nicht mehr in
diesem Job arbeiten, wenn ich erst Kinder habe« und »Frauen müssen
immer doppelt so gut sein wie Männer«. Fangen wir mit den
Kindern an. Ja, gerade in der Gastronomie sind einige Berufe nicht
sehr familienfreundlich, aber Kinder lähmen doch nicht alles! Da ich
selbst keine Kinder habe, muss ich hier immer etwas vorsichtig sein.
Aber ich habe in den letzten Wochen so viele tolle Vorbilder kennengelernt:
vor zwei Wochen zum Beispiel eine junge Mutter,
die vor einem Jahr einen Energydrink für Frauen entwickelt hat.
Damit hat sie nach dem fünften Kind angefangen und jetzt, nach
dem sechsten, ist sie schon bei Edeka gelistet . . .
Gleich gut und gleich mutig
Müssen Frauen wirklich doppelt so gut sein? Wenn ja, bitte schreiben
Sie mir Ihre Geschichte! Aber vielleicht sind wir hier auch wieder
beim Thema: Wie verkaufe ich mich? Oder vielmehr: Übernehme ich
auch mal Eigeninitiative, mache eine Zusatzqualifikation – und
erzähle das meinem Arbeitgeber? Oder spreche ich diese sogar in
Hinblick auf eine Beförderung ab? Übernehme ich Aufgaben, die
über meine reine Stellenbeschreibung hinausgehen? Und kommuniziere
ich das auch? Oder neigen wir eben doch dazu
zu feige (vornehm: zurückhaltend) zu sein? Ich selbst
war übrigens in meinem Berufsleben sehr oft feige!
Und habe es später bereut. Aber ich bin viel lieber
ein Feigling als ein Opfer. Den Feigling
kann ich nämlich aus ganz eigener Kraft
besiegen – und das ist ein wirklich gutes
Gefühl!
Stephanie Bräuer
ist Journalistin und hat die Branche durch
ihren Mann, Bobby Bräuer, vor fast 20 Jahren
kennen- und liebengelernt – aber
dabei nicht sehr viele Frauen. Im letzten
Jahr hat sie das Buch »Frauen an den
Herd« geschrieben und vor kurzem die
Plattform www.culinary-ladies.de
gegründet.
03/2019 profi falstaff
29
promotion / Aumaerk
auf hoher see
aumaerk on tour
Zum ersten Mal nach 29 Jahren Kochkarriere wagte
sich Oliver Scheiblauer aufs Schiff. Mit im Gepäck:
das beste Fleisch der Welt inklusive dem besten Team.
Fotos: beigestellt
30 falstaff profi 03/2019
Bestens vorbereitet
Sophie Pachler,
Oliver Scheiblauer,
Friedrich Pichler
(Culinary Director),
Alexander Eichinger,
Doris Eichinger.
03/2019 profi falstaff
31
promotion / Aumaerk
Persönlich wird die Ware an Bord gebracht
Friedrich Pichler (Culinary Director), Alexander
Eichinger, Doris Eichinger, Sophie Pachler,
oliver Scheiblauer von Aumaerk.
Durch eine Internetrecherche
kam es zum
ersten Aufeinandertreffen
und Kennenlernen
von den Aumaerk
Mitgründern Alexander
Eichinger und Oliver Scheiblauer
und Friedrich Pichler, Culinary
Director bei sea chefs. »Ich war
auf der Suche nach besonderen
Fleischprodukten fürs Grillen«,
erzählt Pichler und setzt fort:
»Dann stieß ich auf den Aumaerk-Slogan
›Das beste Fleisch
der Welt‹. Das wollte ich dann
genauer wissen. Ich kontaktierte
Aumaerk, bekam eine Probepackung,
die Qualität überzeugte.
Die Chemie stimmte sofort
und so lud ich Oliver Scheiblauer
und Alexander Eichinger zu
einem Showkochen. Ich versammelte
unsere F&B-Manager,
GMs & das Köche-Team. Und
der Rest ist Geschichte. Seither
arbeiten wir mit Aumaerk-Produkten,
die bei unseren Gästen
wirklich gut ankommen.«
Nach zwei Jahren der Zusammenarbeit
zwischen sea chefs und
Aumaerk entschied sich Oliver
Scheiblauer zum ersten Mal in
seiner Karriere, auf’s Schiff zu
gehen. Sein Ziel: MS Amadea
mit knapp 600 Gästen. Die Route:
Von Australien nach Neuseeland.
Das Highlight: Die erste
Schiffsreise sollte eine besondere
sein. Handelt es sich bei der MS
Amadea doch um einen bekannten
TV-Star, das original Traumschiff.
Scheiblauer zeigt sich beeindruckt:
»Das ist schon gewaltig.
Man macht sich seine Vorstellungen,
wie es denn auf dem
Schiff ablaufen wird. Vor Ort erkennt
man schnell, dass die Organisation
die Speerspitze ist.
Man muss die Arbeit auf einem
Schiff einmal erlebt haben.«
Am schiff gleicht kein
Tag dem anderen
Zwischen vier bis neun Monate
dauern die Arbeitsverträge im
»Die Organisation an Bord ist die
Speerspitze. Man muss die Arbeit
auf einem Schiff einmal erlebt haben.«
Oliver Scheiblauer Mitgründer Aumaerk Fleischmanufaktur
Die Crew
Das Team der MS Amadea.
Fotos: beigestellt
32 falstaff profi 03/2019
Schnitt. 7-Tage-Woche. Der erste
Tag an Bord zeigt bereits, auf
welche Herausforderungen man
sich einstellen muss, Einspielungs-
und Einschulungsphasen
gibt es nicht. Läuft das Schiff
erst einmal aus dem Hafen, sind
Professionalität und Einsatz
rund um die Uhr gefragt. Nicht
nur seinen Arbeitsalltag, auch
seine Freizeit verbringt man mit
seinen Kollegen. »Hast du zum
Beispiel die Butter vergessen
oder falsch kalkuliert, dann
kannst du nicht schnell zum Supermarkt
fahren und noch etwas
nachkaufen.« Scheiblauer war
dennoch etwas im Vorteil: »Meine
langjährige Cateringerfahrung
kam mir entgegen. Ich
wusste genau, dass meine Produktlisten
lückenlos und einwandfrei
sein müssen.« Scheiblauer
zeigt sich beeindruckt:
»Die Mitarbeiter sind unglaublich
konzentriert und fokussiert.
Das erlebt man sonst kaum. Ich
bin ein Fan von Disziplin. Die
Hygiene ist vorbildlich.«
In Action
Alexander Eichinger,
Harald Gropengiesser
(Hotel Operations Manager)
und Oliver Scheiblauer.
Facts &
Figures
der unterschied
Für Scheiblauer gab es dennoch
ein paar Überraschun-
>
Perfect Teamwork
Sophie Pachler mit
Oliver Scheiblauer.
Aumaerk Fleischmanufaktur
• Besatzungsmitglieder: Alexander
Eichinger, Oliver Scheiblauer,
Sophie Pachler, Doris
Eichinger
• Gründung: 2015
• Gründer: Alexander Eichinger,
Oliver Scheiblauber,
Harald Neumaerker
• Produkte: Insgesamt 16
verschiedene Produkte, davon
13 Fleischvariationen (verschiedene
Schnitte vom Rind
oder Kalb, Schwein
oder Geflügel) und drei hausgemachte
Saucen.
• Zusatzstoffe: 0 %
• Lieferung: innerhalb von 24 h
• Besonderheit: In 192 Stunden
und in 19 verschiedenen
Veredelungsschritten unter
Verwendung eines patentierten
Verfahrens wird Fleisch
veredelt.
www.aumaerk.com
03/2019 profi falstaff
33
promotion / Aumaerk
Anrichten bitte!
Knapp 600 Teller
müssen pro Gang
vorbereitet werden.
Frische Köstlichkeiten
Rote Rüben/Quinoa Bowl,
Pork Royal.
Outdoor BBQ
Martin Wippermüller (Souschef)
und Oliver Scheiblauer
präsentieren die Rocco-Rips.
Fotos: beigestellt
34 falstaff profi 03/2019
Jeder Handgriff sitzt
Oliver Scheiblauer zusammen mit
Friedrich Pichler (Culinary Director).
>
gen an Bord: »Der Gast ist
enorm anspruchsvoll, er verzeiht
nichts. Man darf nicht vergessen,
dass von den knapp 600 Gästen
sehr viele Weltreisende sind, die
sich ein einmaliges Programm
erwarten.« Pichler wirft ein:
»Der Gast ist für mindestens
zwei Wochen an Bord – bei einer
Weltreise noch viel länger. Man
muss die Gäste zufrieden stellen,
Extrawünsche stehen an der
Tagesordnung. Der persönliche
Kontakt mit den Gästen ist sehr
wichtig.« Für Pichler ist die
höchste Prämisse, dass alle Gäste,
mit oder ohne Allergie oder
Einschränkung, vollen Genuss
erleben.
einmal um die Welt
Scheiblauer und Pichler sind sich
einig: Die Arbeit auf dem Schiff
ist sehr konzentriert. Man geht
am Abend nicht nach Hause,
kann seine Freunde nicht treffen.
Man lebt und arbeitet mit seinen
Kollegen auf engstem Raum.
Der Vorteil: man sieht die Welt.
»Man kann immer von Bord
gehen und die einzelnen Ankerpunkte
erkunden.« Eine Karriere
an Bord hat seine Vorzüge,
weiß Pichler: »Man kann sich
schnell hocharbeiten und viel
erreichen.«
zu 100 Prozent Aumaerk
Immer wieder lädt Pichler Gastköche
ein, um seinen Gästen
besondere Erlebnisse zu bescheren.
An Bord der MS Amadea
war das Team von Aumaerk für
zwei BBQs und ein 7-Gänge-
Gala-Menü verantwortlich. »Die
Zusammenarbeit war fantastisch,
und das Team von Aumaerk
war perfekt vorbereitet. Es ist
toll, so zusammenzuarbeiten«,
erzählt Pichler. Für Scheiblauer
war es ein Erlebnis, das nicht das
letzte auf hoher See sein wird:
»Mich reizt es auf jeden Fall wieder,
das nächste Mal gerne mit
einer anderen Route. Es ist faszinierend,
vom Schiff zu gehen,
die Märkte zu besuchen und
die frischen, lokalen Produkte
dann an Bord zu verarbeiten.«
Fortsetzung folgt.
<
Sichtlich ein stolzes
Team. Doris Eichinger,
Oliver Scheiblauer, Sophie
Pachler, Harald Gropengiesser,
Christian Brugner,
Alexander Eichinger.
Facts &
Figures
MS Amadea
• Route: im Sommer
im Nordland; im Winter
2019/20 rund um
Südamerika
• Größe: 29.000 BRZ
• Länge: 193 m
• Breite: 25 m
• Höhe: 38,40 m
• Tiefgang: 6,50 m
• Decks: 8
• Gäste: 600
• Restaurants: 630 Plätze
• Besatzung: 315
• Kabinen: 320
03/2019 profi falstaff
35
BROT IN
ALL SEINER
VIELFALT
Bei der Backwelt Pilz
bekommen Sie’s gebacken –
frisch aus dem Waldviertel!
• Vorgegartes oder vorgebackenes
tiefgekühltes Brot und Gebäck
• Überwiegend aus hervorragenden
heimischen Rohstoffen hergestellt
• Auf Wunsch auch in
feinster Bioqualität
• Hausgemachter Natursauerteig
• Modernste Teigverarbeitung und
handwerkliche Veredelung
• Innovativ und flexibel bei allen
Wünschen rund um Zubereitung,
Verpackung und Lieferung
BROT
MIT
WALDVIERTLER
NATURSAUERTEIG
QUALITÄT IST ÄHRENSACHE!
Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
www.backwelt-pilz.com
kulinarik & drinks
Brot und Käse
Expertentipps für den Pairing-Klassiker
Rezeptstrecke
Edle Wurst-Rezepte von Wolfgang Müller
Pulled-Banana-Burger
Mit Bananenschale statt Schwein
Kreativer Sommelier-Nachwuchs
Getreidegetränke als neue Begleiter
Grillwurst einmal anders
Fleischermeister und Spitzenköche
zeigten uns ihre kreative Interpretation
der perfekten Grillwurst. Mit dabei
u. a. Robert Buchberger (Fleischerei
Buchberger).
Foto: Ingo Pertramer
03/2019 profi falstaff
37
profi / Pairing
Feine Food-Kombi
Welcher Käse passt zu
welchem Brot? Wir haben
die Experten gefragt.
Mit Laib
und
Käse
38 falstaff profi 03/2019
Fotos: Stocksy, HaugDelikatessen, Michael Parak, scheffold && vizner gmbh, beigestellt
Wo Konsistenz auf Kruste trifft
und kräftiger Geschmack auf
alpenländische Stilistik: PROFI
verheiratet Käse mit Brot und
sprach mit Experten über
das ideale Pairing dieser
zwei Klassiker.
Text Nicole Schlaffer
+
K
artoffeln mit Safran, Schokomousse
mit gerösteten Zwiebeln
oder Kabeljau mit Chorizo
– Foodpairing ist seit einigen
Jahren in aller Munde. Die
Wissenschaft von Geschmack und Kombination
der Aromen erweitert den Horizont der
Feinschmecker und eröffnet Küchenchefs
und Gastronomen neue Möglichkeiten. Wir
sprachen mit Experten für Käse und Brot
darüber, wie sich diese beiden All-time-Klassiker
spannend kombinieren lassen.
Stilistiken vereinen
Für den Gourmet und Delikatessenladen-
Besitzer Philipp Haug aus Wien gibt es beim
Brot-Käse-Pairing drei Möglichkeiten: entweder
nur den Käse in den Vordergrund stellen
oder den Käse ergänzen bzw. ihn kontrastieren.
Haug plädiert dafür, die Herkunft der
Zutaten miteinander harmonieren zu lassen.
»So verträgt ein gereifter Bergkäse einen
kräftigen Partner wie Nuss- oder Schüttelbrot,
da das auch zur alpenländischen Stilistik
passt.« Hingegen fühle sich ein zarter,
cremiger Käse mit einem neutralen Weißbrot
am wohlsten. Und Blauschimmelkäse habe
sich schon immer gut mit Süßem vertragen.
»Warum also nicht mit einem Blunzenbrot
mit würziger Süße kombinieren?«
Gleich und Gleich
gesellt sich gern
Brotsommelier Andreas Djordjevic vom
»Steirereck« im Stadtpark gibt zu Bedenken,
dass das Brot den Käse in seiner Kraft nie
übertreffen sollte, sich aber gerne anpassen
kann. Wie zum Beispiel ein Bergfichtenkäse
von Willi Schmid aus der Schweiz mit einem
kräftigen Poguschbrot (reines Roggen- >
Philipp Haug
+
Käse: 36 Monate gereifter Comté von Marcel
Petite, Frankreich – Rohmilchhartkäse.
Geschmack: fruchtig, süß, umami; erinnert
an Aprikose, Vanille und Haselnuss; je nach
Jahreszeit verschieden. 48 % FiT.
»Dieser Käse ist wirklich eine Rarität und
muss ein Jahr im Voraus bestellt werden.«
Brot: Walnussbaguette von Georg Öfferl
(Bio-Sauerteig), Österreich.
Johanna Stiefelbauer
Käse: Jersey Blue von Willi Schmid, Schweiz
– edler Rohmilchkäse, nussiges Aroma mit
einer leicht rauchigen Note. Weiche und sehr
cremige Konsistenz. Gelbliche Farbe, durch
den hohen Betakarotin-Gehalt der Jersey-
Milch. 55 % FiT.
»Dazu ein kraftvoller Weißer vom Weingut
Karl Steininger aus Langenlois!«
Brot: Original Wachauer Laberl von der
Bäckerei Schmidl in Dürnstein, Österreich.
03/2019 profi falstaff
39
profi / pairing
>
Natursauerteigbrot mit Kürbiskernen
und Leinsamen) vom »Steirereck«. Milder
hingegen brauche es der Schaffrischkäse von
Nuart in Kärnten, ihn empfiehlt Djordjevic
mit einem Kamut-Brot von Slowbäcker
Kasses aus Thaya.
Das Schweizer Pendant zu Djordjevic
möchte davon überzeugen, dass Brot vom
Handwerksbäcker mehr kann, als industriell
hergestelltes Gebäck. Der erste Schweizer
Brotsommelier und »Herzblutbäcker« Peter
Kasimow erzählt von Broten wie von seinen
Schützlingen: Lange Teigführung und Reifezeiten
sowie die dadurch entwickelten charakterstarken
Milchsäuren, die dem gebackenen
Brotlaib einen »milden, malzigen, schon
fast buttrigen Akzent verleihen«. Zu einem
Früchtebrot würde er Roquefort reichen, mit
einem lieblichen Weißwein dazu. Ebenso passe
ein Frischkäse wunderbar zu Vollkornbrot,
verfeinert mit frischem Schnittlauch sowie
fein geschnittenen Radieschen und Tomaten.
+Andreas Djordjevic
Käse: Ziegenkäse Crottin de Chèvre (»Pferdeapfel«)
von der Ziegenkäserei
Fuchs-Zerbst, Österreich – weicher Ziegenrohmilchkäse
nach französischer Art.
Schmeckt leicht säuerlich bis haselnussartig.
»Sowohl Käse als auch Brot sollte mit
Anschaulichkeit serviert werden!«
Brot: Krustenbrot von der Bäckerei Reiter
in Korneuburg, Österreich.
Über den Horizont hinaus
Für Käsesommelier Gottfried Bachler vom
»Restaurant Bachler« steht fest, dass Käse
am besten immer pur genossen wird. Erst
dann kommt die Kombination mit Wein und
dann mit Brot, am besten aus Natursauerteig.
»Wichtig dabei ist die knackige Kruste
und der fein säuerliche Geschmack.« Ebenso
spricht sich Johanna Stiefelbauer vom
»Landhaus Bacher« für ein im Geschmack
eher zurückhaltendes Brot aus. »Ich bin
jemand, der extreme Geschmacksrichtungen
im Brot nicht mag. Es soll eine harmonische
Ergänzung sein, wobei der Käse im Vordergrund
steht.« Als Service-Expertin liebt sie
es, Gästen, die mit Käse noch nicht viel in
Berührung gekommen sind, Abwechslung
bieten zu können, damit diese über den
Käsetellerrand hinausblicken können. Der
Horizont sollte dabei im eigenen Land nicht
aufhören, sondern international und quer
über alle Milcharten hinausgehen.
»Der Horizont sollte
im eigenen Land nicht
aufhören – die Gäste
lieben Abwechslung.«
Johanna Stiefelbauer
»Landhaus Bacher«
>
+Peter Kasimow
Käse: Bergführer von Eigermilch, Schweiz –
Bergmilchkäse mit rustikalem, würzigem
Charakter. Auf der Zunge ist bereits die Kraft
der Salze zu spüren. 55 % FiT.
»Nach sechs Monaten wird er für ein weiteres
halbes Jahr umgelagert in eine Felsenhöhle,
um weiter an Charakter und Würze zu erhalten.«
Brot: Feines Holzofenbrot von Fredy’s,
Schweiz.
Fotos: ALBA Communications / Philipp Horak, Ferdinand Neumüller, 123rf, Fotostudio Vorbild, beigesetllt
40 falstaff profi 03/2019
promotion
Top KÄSE-
Adressen
Profi hat einzigartige
Käsekompositionen auf einen Blick
zusammengefasst.
Buchungsinfos zu dieser Rubrik erhalten Sie
unter sales@falstaff-profi.com.
Sennerei Hittisau
Käse aus dem Bregenzerwald. Die Sennerei
Hittisau liegt im wunderschönen Bregenzerwald
und ist Mitglied der »Käse
Strasse Bregenzerwald«. Die kleine Dorfsennerei
ist vor allem bekannt durch ihren
»Hittisauer Bergkäse«.
Sennerei Hittisau
Platz 190
6952 Hittisau
T: +43 5513 2786, sennerei@hittisau.at
www.sennerei-hittisau.at
Qualitäts-Käse aus dem ländle
Durch saftige Weiden, viel Traditionsbewusstsein, einem umfassenden
Qualitätsmanagement und nicht zuletzt dem Einsatz von 505 Vorarlberger
Bauern, entstehen hier ausgezeichnete Milchprodukte von einzigartigem
geschmack. Ländle Milch – zu 100 Prozent aus Vorarlberg.
Vorarlberg Milch eGen
Nofler Straße 62
6800 Feldkirch
T: +43 5522 72130 0
office@vmilch.at
www.vmilch.at
BIO-Heumilchkäse
Bio-Heumilchkäse aus dem Salzburger Land!
Es sind die alten Familienrezepte und die
g’schmackige Bio-Heumilch von heimischen
Bauern, die den Käse der traditionellen Dorfkäserei
so wertvoll machen. Verbundenheit
zur Natur und die Erhaltung der bewährten
Arbeitsweise in 4. Generation stehen für
geschmack und Qualität auf höchstem Niveau!
Pötzelsberger Dorfkäserei, seit 1886
Waidach 27, 5421 Adnet
T: +43 6245 832 28, www.biokas.at
03/2019 profi falstaff
41
profi / pairing
Überraschung am Teller
In der Gastronomie verkommt die Käseplatte
manchmal zum Stiefkind und wird auf der
Speisekarte zwischen dekadente Desserts
gereiht. Für eine ausgewogene Käseplatte
essentiell ist die Beschreibung von Art und
Herkunft der darauf befindlichen Stücke.
Gourmet-Experte Philipp Haug bietet spezielle
Konditionen für Gastronomen und kennt
daher die Branche: »Es ist wichtig, den Gast
zu überraschen. Das Spiel der Konsistenzen
ist dabei ein wichtiger Faktor.« Beispielsweise
die Kruste eines bäuerlich gewürzten Sauerteigbrots
mit der elastischen Cremigkeit
eines Bergkäses kombiniert. Und: »Keine
Angst vor reifem Käse! Die Entwicklung
eines Käses zu beobachten, um seinen ganzen
Charakter zu begreifen, auch wenn es mal
über das angeschriebene Verfallsdatum hinausgeht,
kann zu wirklich positiven
Geschmacksüberraschungen führen.« Statt
der Käseaccessoires wie Feigensenf, Chutneys
oder ähnliches, empfiehlt er, die Begleitung
im Brot aufzugreifen – beispielsweise Feigenbrot
mit Senfkörnern. Bei der Frage nach seinem
Lieblingskäse gerät Haug ins Schwärmen:
»Ein fast überreifer Époisses aus dem
Burgund entwickelt wunderschöne Bitterschokolade-Noten.
Der Brie de Meaux von
der Familie Rothschild ist jung wie auch sehr
reif immer ein feiner Genuss. Der Büffelcamembert
von Robert Paget aus dem Kamptal
ist unglaublich und braucht sich international
nicht zu verstecken.«
Und weil Brot und Käse ein vielversprechendes
Paar abgeben, sind sie es wert, sich
mit ihnen näher auseinander zu setzen. Brotsommelier
Peter Kasimow empfiehlt Gastronomen,
mit dem Bäcker ihres Vertrauens
über Brot zu sprechen und so ein Gespür für
ehrliches und schmackhaftes Brot zu bekommen.
Und wenn dann auch noch ein persönlicher
Bezug zum Käser und Bäcker besteht,
spürt und schmeckt auch der Gast diese Verbindung.
»Keine Angst vor reifem
Käse! Die Entwicklung
eines Käses kann zu
positiven Geschmacksüberraschungen
führen.«
Philipp Haug Gourmet-Experte
42 falstaff profi 03/2019
<
+Gottfried Bachler
+Innstolz
Käse: Schwarzes Schaf von Schafmilch-
Spezialist Nuart, Österreich – in der Holzasche
gereifter, cremiger Schaffrischkäse.
Geschmack je nach Alter fruchtig bis
intensiv würzig.
»Wir verwenden nur Rohmilchkäse
im Restaurant.«
Brot: Buttermilchbrot von Rosi Feichtinger,
Österreich.
Käse: Bio-Kashkaval von der Innstolz Privat-
Käserei, Deutschland – wird wie Mozzarella
hergestellt (gebrüht und geknetet). Schmeckt
leicht salzig und mit zunehmendem Alter
würziger.
Brot: Eine herzhafte Scheibe Rottaler Bauernbrot
zum Kashkaval reichen oder mit einer
Scheibe Bio-Kashkaval überbacken. Gut
passen dazu Oliven.
Fotos: Simone Attisani, FoodCollection / picturedesk.com, Ferdinand Neumüller, 123rf, beigestellt
winePad / promotion
Perfekte
Weinpräsentation
Digital, mobil und auf Papier.
Fotos: beigestellt
Die Zukunft der
Weinpräsentation
Früher mussten Sommeliers einen großen Teil ihrer Zeit für Recherchen
und Weinkartenbearbeitung aufbringen. Heute übernimmt
winePad diese Rolle, hilft damit Zeit und Geld zu sparen und
spielt die Sommeliers für ihre wahren Aufgaben frei: Verwaltung
des Weinstocks, Beratung der Gäste und Führung der Mitarbeiter.
Damit ist das digitale
Zeitalter auch in der
Gastronomie angekommen.
Als gleichzeitig
auch analoges Medium sprengt
winePad die Grenzen der klassischen
Weinpräsentation.
Eine einzige Anwendung kombiniert
hilfreiche Tools miteinander.
Verschiedene Sprachen,
Preiskalkulation, Sortimentsänderungen,
Form und Umfang der
Weindarstellung oder der Ausdruck
einer Print-Weinkarte –
was früher Stunden gekostet hat,
kann jetzt mit wenigen Klicks
erledigt werden.
winePad-Kunden haben Zugriff
auf eine unendliche Wein-Datenbank,
in der jeder benötigte Wein
ausführlich in Wort und Bild
beschrieben wird.
Jede Änderung wird sofort auf
allen Medien übernommen. Egal,
ob es sich dabei um die Weinpräsentation
auf der Website, der
digitalen Weinkarte auf Tablets,
Smartphones, großen Touchscreens,
oder um die klassische
Druckweinkarte handelt, alles
ist immer synchron und auf dem
aktuellsten Stand.
Teste winePad jetzt.
www.winepad.at
digital
winePad ermöglicht eine innovative
Präsentation mit außergewöhnlichen
Detailinformationen auf
allen digitalen Geräten. Kenner
kommen mit der »Profisuche«
schnell zu einem Ergebnis und
unbedarften Weintrinkern bietet
der »digitale Sommelier« einen
neuen, unkomplizierten Zugang
in das Thema Wein.
mobil
Über den mobilen Zugang kann
winePad für private Geräte von
Gästen freigegeben werden. Sie
legen die Weinkarte als App auf
dem Homescreen ihres Smartphones
oder Tablets ab.
gedruckt
Die Vorzüge einer klassischen
Druck-Weinkarte bleiben unbestritten.
Allein die Haptik von
Papier hat seinen ganz eigenen
Wert. Genau das ist einer der
großen Vorteile von winePad:
Es vereint die digitale mit der
analogen Welt. Mit nur wenigen
Klicks lassen sich Papierausdrucke
in allen gewünschten
Darstellungsformen erstellen.
03/2019 profi falstaff
43
profi / Grillwurst
Fleischermeister
Wenn Robert Buchberger
grillt, stellt er die Würste
dafür gleich selbst her.
Beim Grill schwört er
auf Holzkohle.
44 falstaff profi 03/2019
Fleischermeister Robert Buchberger,
Fleischerei Buchberger, Pöllau (Ö)
Grillerdäpfelwurst &
Grillblutwurst
All in one
Mit der Grillerdäpfelwurst
liegt gleichzeitig die
Beilage mit am Grill.
Die Erdäpfelwurst ist eine oststeirische Spezialität,
die von Buchberger neu in Szene gesetzt wird.
Sie besteht aus Erdäpfeln und einer geheimen
Gewürzmischung. Tipp: Eher am Rand des Grillers
grillen, wo die Temperatur nicht am heißesten ist.
Die Grillblutwurst ist ebenfalls eine Eigenkreation
des Fleischermeisters. Die Masse der Grillblutwurst
ist fester als die der normalen Blutwurst,
dadurch ist sie hitzebeständiger und bricht nicht
am Rost. Tipp: Dazu Kürbiskernbrot vom Grill
für einen ganz besonderen Hot Dog.
www.buchberger.co.at
Herzlich
Grillkommen
Das Würstl am Grill muss nicht banal sein. PROFI zeigt Varianten der Grillwurst
und wie Spitzenköche und Fleischexperten die Wurst am Grill aufwerten.
Text Nicole Schlaffer
Fotos: Ingo Pertramer
Oft kommt ein Grillwürstel
recht gewöhnlich daher und
ist ein relativ langweiliger
Klassiker. Doch Gäste lieben
es, überrascht zu werden.
Fine Dining ist auch mit
Würsten möglich – mit kreativen Ideen,
hoher Qualität und bodenständigem
Anspruch hat die Grillwurst das Potenzial,
dem Steak die Show zu stehlen. Schon mal
versucht, eine Bratwurst aufzuschneiden, zu
füllen oder mit Speck zu umwickeln? Die
deutsche Grillexpertin und bekannte Youtuberin
Anja Auer (»Die Frau am Grill«, BBQ
& Food-Magazin) empfiehlt: »Die Bratwurst
der Länge nach einschneiden und mit einer
Feta-Feigen-Mischung füllen.« >
Qualität zählt
Buchberger würzt gerne
mit frischen Kräutern und
geriebener Zitronenschale.
03/2019 profi falstaff
45
profi / Grillwurst
>
Ähnlich kreative Ideen hat Grillweltmeister
Adi Bittermann auf Lager: die Bratwurst
in eine 24-Stunden-Carnuntum-Rotwein-
Marinade oder in eine Whiskey-Honigmarinade
einlegen. Auch in Schwarztee eingelegt,
ergibt die Geschmackskombination einen
interessanten kulinarischen Zugang. Wichtig
dabei sei – egal ob Gas-/Kugel- oder Elektrogrill
– die Wurst vorher mit einem Stupfer
anzustupfen und bei 200 bis 220 Grad indirekt
zu grillen. »Dabei kann das Brat aufgehen,
der Darm kann durch die feinen Einstiche
nicht platzen, etwas Fett quillt heraus
und wird knusprig – in dieser Zeit liegt die
Wurst auf indirekter Hitze, anschließend
wird sie auf dem heißen Grillrost von der
Flamme geküsst«, plaudert Bittermann aus
dem Nähkästchen. »Gleich nach dem Flammenkuss
lege ich sie auf ein Brett, sie
schrumpelt nicht zusammen wie ein Lederstrumpf,
sondern bleibt schön saftig. Das ist
für mich die perfekte Wurst am Grill!«
Oberstes Gebot
Pimp my Wurst
Adi Bittermann »tuned«
die Bratwurst gerne durch
spezielle Marinaden.
Adi Bittermann, Grillweltmeister (Ö)
Zanderwurst
Frischer Zander aus dem Neusiedler See lässt
Adi Bittermann frohlocken. Damit kreiert er
die spezielle Zanderwurst. Die Zanderwurst
mit Pak-Choi-Gemüse aus dem Dutch-Oven
mit Limetten-Chili-Sauce & Puttanesca-Brot
begeistert nicht nur den Grillweltmeister
sondern auch seine Gäste.
www.bittermann-vinarium.at
Bei der Zubereitung gibt es eine Art oberstes
Gebot, wie Grillweltmeister Klaus Breinig
verrät: »Eine frische, rohe Bratwurst sollte
immer erst bei mäßiger Hitze und indirekt
gegrillt werden und dann kurz bei direkter
Hitze, bis sie die Röstaromen erlangt. Danach
Ruhepause und fertig. Eine gebrühte Bratwurst
würde ich zuerst kurz bei direkter Hitze und
dann bei mäßiger Hitze fertig grillen.« Breinig
schwärmt von Bratwürsten, die er der Länge
nach aufschneidet und ebenfalls mit Käse und
Trockenfrüchten füllt, anschließend mit Speck
umwickelt, kurz scharf angrillt und sie anschließend
garen lässt, bis sie durch sind.
In Bezug auf Rohwürste weist Spitzenköchin
Tamara Blümel von der »Schneiderei« darauf
hin, diese nie einzustechen bzw. anzustupfen,
sonst verlieren sie den Saft und werden trocken.
Der ideale Grill für die Wurst ist für sie der
Holzkohlegrill, »wegen des rauchig-würzigen
Geschmacks«. Grillen à la Blümel: den
»Rohwürste nie einstupfen
oder anstechen, sonst
verlieren sie den Saft
und werden trocken.«
Tamara Blümel »Schneiderei«
>
von Anja Auer, »Die Frau am Grill«,
BBQ & Food-Magazin (D)
Fischbratwurst
Als Fischerin ist die Fischbratwurst das
steckenpferd von Anja Auer. Filets von verschiedenen
Meeresfischen werden verwendet.
Ein Dip-Tipp: Honig-Senf-Sauce! Ein Grill-Tipp:
Beim Grillen darauf achten, dass sie nicht zu
trocken wird, denn Fischbratwurst enthält
nicht so viel fett wie Schweinebratwurst.
www.die-frau-am-grill.de
Tamara Blümel
Viele Spezialitäten
finden sich wöchentlich
auf der Speisekarte
der »Schneiderei«.
Saftig
Obwohl Fisch weniger
Fett als Fleisch hat,
werden Auers Würste
am Grill nicht trocken.
46 falstaff profi 03/2019
Grill-Guru
Adi Bittermann betreibt
stressfreies Grillen
in Perfektion.
Störblut-Blunzen
Wichtig bei der
Stör-Blutwurst ist,
sie nicht zu lange
zu grillen.
Tamara Blümel, inhaberin und Köchin
»Schneiderei«, Leithaprodersdorf (Ö)
Störblutwurst
Diese exklusive Kreation besteht aus Störfleisch
und Störblut mit Blutwurst-untypischen Gewürzen
wie Zitronengras, Zitronenthymian und Zitronen-
Orangenzeste. Tipp zur Zubereitung: nicht vorgaren,
sondern gleich direkt über der Glut und nicht zu
lange von beiden Seiten grillen, da die Wurst sonst
zu weich wird oder bricht.
www.schneiderei-te.at
Grillexpertin
Als »Die Frau am Grill«
steht Anja Auer regelmäßig
vor der Kamera.
Fotos: Herbert Lehmann, Klaus Kuhn, beigestellt
03/2019 profi falstaff 47
profi / Grillwurst
>
Holzkohlegrill auf Temperatur bringen
und eine etwas kühlere Zone schaffen,
Abstand zwischen Kohle und Rost sollte in
etwa eine Handbreite sein, Rohwürste in der
kühleren Zone etwas aufwärmen und erst
dann in die heißere Zone legen. Und weil ein
Würstel am Teller allein arm ist, runden die
Beilagen das Ganze ab. Blümel empfiehlt
kleine Rosmarinerdäpfel vom Grill und hausgemachte
Saucen wie etwa selbstgemachtes
Ketchup, Chimichurri oder frische Schnittlauchmayonnaise.
Ran an den Fleischwolf
Für Robert Buchberger, der als Fleischhauer
jeden seiner Bauern persönlich kennt und
sein Handwerk mit Stolz ausübt, ist eine
frische Bratwurst das Nonplusultra in der
Wurst-Liga. Am liebsten grillt er selbstgemachte
Bratwürste, die er auch mit kreativer
Würze füllt, wie frischen Kräutern und geriebener
Zitronenschale. »Ich gebe auch immer
etwas von unserem Warmbrät dazu, dann
wird die Bratwurst noch flaumiger.« Auch
Anja Auers Geheimtipp ist Warmbrät, jedoch
ist dieses schlachtfrische Fleisch nicht so einfach
zu bekommen, da der Schlachter strengen
Vorschriften unterliegt (die Kühlkette
darf ab dem Schlachten bis zum Verkauf
beim Fleischhauer nicht unterbrochen werden):
»Mein Extratipp für Leute, die Zugriff
auf schlachtfrisches Fleisch haben: Dieses
sogenannte warme Fleisch unbedingt verwenden.
Es schmeckt später beim Grillen
wesentlich besser als Fleisch, das bereits einmal
gekühlt wurde.« Und man muss kein
Fleischhauer sein, um seine eigene Bratwurst
herstellen zu können. Fast alle guten Küchenmaschinen
haben Aufsätze für einen Füller
dabei. »Wenn man ein etwas fetteres Stück
Bauchfleisch im Fleischwolf mit einer groben
Scheibe faschiert, gut würzt und in Naturdärme
füllt, ist der Geschmack einzigartig«,
verrät Buchberger.
Über Geschmack lässt sich bekanntlich
(nicht) streiten und ein bisschen Kreativität
am Grill schadet nie.
<
Spezialität: Nationalparkwürstel
Dünne, geselchte Würstel
vom Grauen Steppenrind.
Metzgerei Rienecker, Bad Windsheim (D)
Vegane Bratwurst
Für alle, die fleischlos und doch mit Bratwurst-
Flair grillen wollen: Die »Vreche Vroni« ist eine
vegane Bratwurst, bestehend aus Tofu, Schrot
aus Sonnenblumen, selbst hergestelltem Seitan
und gedämpften Kartoffeln. Gewürzt wird
sie mit der gleichen Gewürzmischung wie die
klassischen groben Bratwürste sowie mit Sole,
gewonnen aus dem Salzstock 200 Meter
unter Bad Windsheim.
www.genusswerk-franken.de
Lebkuchen am Grill
Kreative Freigeister
probieren mal die
lebkuchenbratwurst.
Fleischermeister Martin Karlo,
Fleischerei Karlo, Pamhagen (Ö)
Schilfschneider &
Nationalparkwürstel
Die burgenländische Antwort auf die steirische
Grillerdäpfelwurst ist der Schilfschneider. Diese
eigenkreation von Fleischermeister Martin Karlo
besteht aus Kartoffeln, Schweinefleisch, Grammeln,
röstzwiebel sowie einer geheimen Gewürzmischung.
Die Nationalparkwürstel hingegen
sind eine Spezialität des Neusiedler Sees, weil sie
das Fleisch des Grauen Steppenrinds beinhalten:
Dünne, geselchte Würstel, die sich sowohl zum
Kochen als auch zum Grillen eignen.
www.fleischerei-karlo.at
»Durch die Zugabe von
Warmbrät wird die Bratwurst
noch flaumiger.«
Robert Buchberger Fleischermeister
48 falstaff profi 03/2019
Fleischerei Karlo
Im traditionellen Familienbetrieb
wird alles noch
per Hand gefertigt.
Veganer Genuss am Grill
Die »Vreche Vroni«
wird gewürzt wie
klassische Bratwurst.
Fotos:Markus beigestellt Karlo, Werner Krug, beigestellt
Metzgermeister Alexander Schatz,
Metzgerei Schatz, Ebermannstadt (D)
Lebkuchenbratwurst
Sieht aus wie eine normale Bratwurst, hat es aber in sich: Die Lebkuchenbratwurst
ist eine herzhafte Bratwurst mit Lebkuchencharakter. Die
frische, grobe Bratwurst soll langsam gegart werden, zum Schluss wird
mit hoher Hitze für die Röstaromen gesorgt.
www.metzgerei-schatz.de
03/2019 profi falstaff
49
profi / Rezeptstrecke
Es geht um die
Wurst
Wurst wird meist als simple Speise und als Fine Dining-unwürdig abgetan.
Wolfgang Müller überzeugt vom Gegenteil und zeigt, wie Wurst
als Hauptakteur am Teller brilliert.
rezepte Wolfgang Müller Aus »Wurst & Küche«, Matthaes Verlag
Text Alexandra Gorsche Fotos Florian Bolk
WEINSÜLZWURST
Weinbergschnecken, kNoblauch-Kräutercreme
Zutaten für die WEINSÜLZWURST
ergibt 5 kg
Därme
Schweinefettenden
Gewürzmischung
110 g Meersalz
40 g Zucker
8 g weißer Pfeffer, gemahlen
3 g Muskat, gerieben
2 g Koriander, gemahlen
1 g frischer Ingwer, gerieben
2 g Kümmel, gemahlen
1 g Nelken, gemahlen
15 g Aspikpulver
Wurstmasse
100 ml Weinessig
200 ml trockener Riesling
500 g Schwarten, gekocht
1 kg Schweinefettbacke, gekocht
2 kg magere Schweinebacken,
gepökelt und gekocht
4 Möhren, gekocht
1 l Kesselbrühe
Zubereitung
– Därme wässern. Alle Zutaten für die Gewürzmischung
vermengen.
– Weinessig, Riesling und Gewürzmischung aufkochen.
Mit den heißen Schwarten durch eine
3-Millimeter-Scheibe des Fleischwolfs drehen.
– Gekochte Fettbacke und magere Schweinebacke in
1 Zentimeter große Würfel schneiden. Die Möhren
in 5 Millimeter große Würfel schneiden. Fleischund
Möhrenwürfel unter die heiße Schwartenmasse
geben und gut vermischen. Die Masse in die
Schweinefettenden füllen und abbinden.
– Die Weinsülzwürste bei 80 °C 90 Minuten kochen.
In kaltem Wasser abschrecken und auskühlen
lassen.
Zutaten für das
WEINSÜLZWURSTgericht
12 Scheiben Weinsülzwurst
Weinbergschnecken
50 g Möhren
50 g Knollensellerie
20 Weinbergschnecken
30 ml Olivenöl
1 Zweig Thymian
1 Zweig Rosmarin
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
30 g Blattpetersilie
30 ml Weinessig
20 ml Traubenkernöl
Für die Knoblauch-Kräutercreme
200 ml Crème fraîche
1 unbehandelte Zitrone
1 Knoblauchzehe, zerdrückt
10 g Schnittlauch, gehackt
2 g Estragon, gehackt
Zubereitung
– Weinsülzwurst kurz vor dem Anrichten im Backofen
lauwarm erhitzen, am besten gleich auf dem
Teller, da die Wurst beim Erhitzen wieder weich wird.
– Möhren und Sellerie in Würfel schneiden und in
Salzwasser gar kochen. Abtropfen lassen. Olivenöl
mit Thymian, Rosmarin und Knoblauch erhitzen
und die Weinbergschnecken darin braten. Mit Salz
und Pfeffer würzen. Gemüsewürfel, Blattpetersilie,
Weinessig und Traubenkernöl dazugeben. Warm
halten.
– Crème fraîche mit Abrieb und Saft der Zitrone verrühren.
Zerdrückten Knoblauch und die gehackten
Kräuter unterrühren. Mit Salz, Zucker und Pfeffer
würzen.
Anrichten
– Die warme Weinsülzwurst mit Schneckenfond
b eträufeln und mit den Schnecken anrichten. Mit
der Knoblauch-Kräutercreme garnieren.
– Wer möchte, kann knusprige Bratkartoffeln dazu
servieren.
50 falstaff profi 03/2019
03/2019 profi falstaff
51
profi / Rezeptstrecke
52 falstaff profi 03/2019
Zutaten für das GRUNDBRÄT GEFLÜGEL
ergibt 1 kg
Gewürzmischung
18 g Meersalz
1 g Zucker
2 g weißer Pfeffer, gemahlen
1 g Macis, gemahlen
1 g Ingwer, gerieben
0,5 g Kardamom, gemahlen
0,5 g Koriander, gemahlen
½ unbehandelte Zitrone, Abrieb
GEFLÜGELBRATWURST
Avocadocreme, Avocado-Bergpfirsichsalat,
Grünes Tomatenchutney
Brätmasse
500 g Keulenfleisch, ohne Haut und Sehnen
140 g Brustfleisch, ohne Haut
140 g Basic Textur (wird zur Bindung von Wurstmassen
verwendet. Basic Textur ist ein geschmacks- und
farbneutrales Bindemittel aus Zitrusfasern, das
von –25 °C bis +220 °C einsetzbar ist. Erhältlich ist
dieser Texturgeber über das Internet oder in spezialisierten
Fachgeschäften)
230 ml geeiste Sahne 33 %
Zubereitung
– Das Fleisch in Würfel schneiden. Mit der Gewürzmischung
bestreuen und vermischen. 2 Stunden
bei 0 bis 2 °C kühl stellen.
– Das Fleisch durch die 5-Millimeter-Scheibe des
Fleischwolfs drehen. Dabei schnell arbeiten, damit
das Fleisch nicht wärmer als 6 bis 8 °C wird.
– Fleisch in den Kutter geben und ein paar Runden
langsam laufen lassen, damit sich alles gut vermischt.
Basic Textur zugeben und den Kutter auf
höchster Stufe laufen lassen. Wenn sich eine gebundene
Masse bildet, nach und nach die geeiste
Sahne zugeben. Noch 3 bis 5 Runden langsam laufen
lassen, bis das Brät glänzend und gebunden ist.
Bei diesen Arbeitsschritten soll die Temperatur
zwischen 10 und maximal 15 °C betragen.
– Das Brät kalt stellen. Da Brät keine künstlichen
Konservierungsstoffe enthält und leicht verderblich
ist, muss es spätestens nach 2 bis 3 Stunden
verarbeitet werden. Dabei sollte die Temperatur
zwischen 12 und 15 °C liegen.
Zutaten für die GEFLÜGELBRATWURST
ergibt 5 kg
Därme
Lammsaitlinge Ø 24 – 26 mm
Gewürzmischung
90 g Meersalz
8 g Zucker
6 g weißer Pfeffer, gemahlen
4 g Wasabipulver
40 g glatte Petersilie, fein gehackt
2 g Macis, gemahlen
3 g Majoran, gerebelt
2 unbehandelte Limetten, Abrieb
Bratwurstmasse
1,5 kg Grundbrät Geflügel
1,5 kg Geflügelkeulenfleisch, ohne Haut und Sehnen
2 kg Geflügelbrüste, ohne Haut
Zubereitung
– Därme wässern. Alle Zutaten für die Gewürzmischung
vermengen. Geflügelfleisch in große Würfel
schneiden. Mit der Gewürzmischung bestreuen
und gut vermischen. 2 Stunden in den Kühlschrank
stellen.
– Das Fleisch durch die 5-Millimeter-Scheibe des
Fleischwolfs drehen. Danach die Wurstmasse 10
bis 15 Minuten kneten, bis die Eiweißbildung beginnt
und eine schöne Masse entsteht. Dann mit dem
Geflügelbrät vermengen und nochmals gut vermischen.
– Die Masse in die Wurstfüllmaschine geben und in
die Lammsaitlinge abfüllen. Diese zu Bratwurstschnecken
drehen und abbinden. Sollten Luftlöcher
entstehen, diese mit der Wurstnadel vorsichtig
einstechen und die Luft entweichen lassen.
TIPP
– Die Bratwurstschnecken mit einem Holzspieß
zusammenstecken. So fallen sie beim Braten oder
Grillen nicht auseinander.
Zutaten für das
GEFLÜGELBRATWURSTgericht
1 Geflügelbratwurst-Schnecke
Avocadocreme
1 unbehandelte Limette, Abrieb und Saft
1 Thai-Chili ohne Kerne, klein gewürfelt
Avocado-Bergpfirsichsalat
1 Avocado
2 Bergpfirsiche
5 g Puderzucker
20 g Butter
20 ml Himbeeressig
30 ml Traubenkernöl
20 geschälte Mandeln
1 EL Honig
Meersalz
Zubereitung
– Avocado halbieren und den Kern entfernen. Mit
einem Löffel das Fruchtfleisch herauslösen und in
eine Schüssel geben. Limettenabrieb und -saft,
Thai-Chili, Salz, Zucker und schwarzen Pfeffer hinzufügen.
Mit einer Gabel fein zerdrücken.
– Avocado und Bergpfirsiche in Spalten schneiden. In
einer Pfanne den Puderzucker schmelzen lassen,
ohne dass er braun wird. Butter hinzugeben und die
Avocado- und Bergpfirsichspalten kurz anschwitzen.
Mit dem Himbeeressig ablöschen und zum Abkühlen
in eine Schüssel geben. Traubenkernöl,
Mandeln, Honig und etwas Meersalz dazugeben
und vermischen.
GRÜNES TOMATENCHUTNEY
140 g Schalotten
50 ml Olivenöl
600 g grüne Tomaten
2 reife Birnen
150 g Honig
80 g mittelscharfer Senf
1 g Koriander, gemahlen
5 g Ingwer, gerieben
1 Knoblauchzehe
Zubereitung
– Die Schalotten fein würfeln. In 40 Milliliter Olivenöl
anschwitzen, bis sie glasig sind. Grüne Tomaten
und Birnen klein schneiden und zu den Schalotten
geben. Honig, Senf, gemahlenen Koriander und geriebenen
Ingwer hinzufügen. Das Chutney 2 Stunden
auf kleiner Flamme einkochen lassen.
– Den Knoblauch in sehr feine Würfel schneiden und
im restlichen Öl goldbraun rösten. Zum Tomatenchutney
geben. Mit Salz und Pfeffer würzen. 30 Minuten
köcheln und abschmecken.
Anrichten
Japanische Kresse
4 EL grünes Tomatenchutney
Zubereitung
– Geflügelbratwurst braten oder grillen und den
Holzspieß herausziehen. Die Wurst auf eine Platte
legen, den Avocado-Bergpfirsichsalat in der Mitte
anrichten und mit Kresse garnieren.
– Dazu die Avocadocreme und das grüne Tomatenchutney
reichen.
03/2019 profi falstaff
53
profi / Rezeptstrecke
54 falstaff profi 03/2019
SALSICCIA
Toskanischer Brotsalat
Zutaten für die SALSICCIA
ergibt 5 kg
Därme
Schweinedünndärme
Gewürzmischung
90 g Meersalz
8 g Zucker
10 g schwarzer Pfeffer, grob gemahlen
4 Knoblauchzehen, zerdrückt
5 g Fenchelsamen, gemahlen
4 g Koriander, gemahlen
2 g Muskatnuss, gerieben
5 g Rosenpaprika
2 unbehandelte Zitronen, Abrieb
60 ml kräftiger Rotwein
Bratwurstmasse
1,5 kg Schweinenacken
1,5 kg Schweineschulter ohne Schwarte
2 kg Schweinebauch ohne Schwarte
Zubereitung
– Därme wässern. Alle Zutaten für die Gewürzmischung
vermengen und dann den Rotwein unterrühren.
Das Fleisch in große Würfel schneiden und
mit der Gewürzmischung vermengen. 2 Stunden
im Kühlschrank kalt stellen.
– Das Fleisch durch die 8-Millimeter-Scheibe des
Fleischwolfs drehen. Die Wurstmasse 10 bis 15 Minuten
kneten, bis die Eiweißbildung beginnt und
eine schöne Masse entsteht.
– Die Masse in die Wurstfüllmaschine geben. Salsiccia
abfüllen, in der gewünschten Größe abdrehen
und abbinden. Sollten Luftlöcher entstehen, diese
mit der Wurstnadel vorsichtig einstechen und die
Luft entweichen lassen.
TIPP
– Salsiccia kann man ein paar Tage zum Reifen an
der Luft hängen lassen. Wenn man dann die Wurstmasse
aus dem Darm drückt, kann man mit dem
Brät herrliche Saucen für Pasta- und Reisgerichte
herstellen.
Zutaten Für das Salsicciagericht
12 Salsiccia-Würste
Toskanischer Brotsalat
20 Scheiben Ciabatta oder Baguette
1 Zweig Thymian
1 Zweig Rosmarin
1 Knoblauchzehe
50 ml Olivenöl
20 grüne Oliven
20 schwarze Oliven
20 Kapernäpfel
20 Kirschtomaten, geviertelt
50 g Pinienkerne, geröstet
1 unbehandelte Zitrone, Abrieb und Saft
30 ml Balsamessig
4 Blätter Radicchio
Zubereitung
– Das Brot im Backofen bei 120 °C goldbraun rösten.
In der Zwischenzeit Thymian und Rosmarin hacken
und die Knoblauchzehe fein würfeln. Kräuter und
Knoblauch in Olivenöl anschwitzen.
– Oliven, Kapernäpfel, Kirschtomaten und Pinienkerne
in eine Schüssel geben und mit dem
kräuteröl übergießen. Zitronensaft, Zitronenabrieb
und Balsamessig untermischen und mit Salz,
zucker und schwarzem Pfeffer abschmecken.
– Radicchioblätter klein zupfen und unterheben.
Pesto
120 g Pinienkerne
500 ml Olivenöl
2 Knoblauchzehen
300 g Basilikumblätter
200 g Parmesan, gerieben
Zubereitung
– Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl goldbraun
rösten. Olivenöl, Knoblauchzehen, Basilikumblätter
und geröstete Pinienkerne sowie etwas Salz und
Pfeffer in einen Mixer geben. Alles zu einem
geschmeidigen Pesto mixen.
– Zum Schluss den geriebenen Parmesan dazugeben.
TOMATEN-CURRYSAUCE
100 g Zwiebeln
40 ml Olivenöl
1 Knoblauchzehe
1 Apfel
50 g Ingwer, gehackt
500 g reife Tomaten
80 g Curry Madras
50 ml flüssiger Honig
300 g Ketchup
Zubereitung
– Zwiebeln in feine Würfel schneiden. Im Olivenöl
andünsten. Knoblauch klein schneiden, Apfel in
Würfel schneiden und Ingwer hacken. Alles zu
den Zwiebeln geben und 10 Minuten auf kleiner
Flamme köcheln.
– Tomaten in kleine Stücke schneiden und mit Ingwer
und Curry zur Honig-Apfelmischung geben.
50 Minuten einkochen lassen. Mixen und durch ein
Sieb streichen. Ketchup einrühren.
– Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.
Anrichten
4 EL Pesto
8 EL Tomaten-Currysauce
frischer Oregano
Zubereitung
– Salsiccia braten. Das aromatische Öl auffangen.
Das geröstete Brot in Stücke reißen und kurz vor
dem Servieren unter den Salat mischen. Anrichten.
– Pesto und Tomaten-Currysauce darübergeben. Mit
Oregano garnieren.
– Salsiccia-Würste dazugeben und mit dem Bratöl
beträufeln.
»Nur wer die Wurst selbst
macht, weiß, was drin ist.«
Wolfgang Müller
Mit 15 Jahren erlernte Wolfgang
Müller den Beruf des Metzgers,
anschließend den des Kochs. Es
folgten 18 Jahre Sternegastronomie und zahlreiche
Auszeichnungen. Bereits seine erste
Station, das Restaurant »Alte Stadtmühle«
in Schopfheim, trug einen Michelin-Stern
und 17 Punkte im Gault Millau. Nach der
Meisterschule in Heidelberg folgte neun Jahre
»Schlosshotel Bühlerhöhe« bei Baden Baden
mit den zwei Michelin-Sternen und 18 Punkte
im Gault Millau für das Restaurant »Imperial«.
Das »Schlossrestaurant« erhielt unter seiner
Leitung als Küchendirektor 15 Punkte im
Gault Millau. Die Begeisterung für die ganzheitliche
Verarbeitung vom Fleisch hat zur
Gründung seiner Firma »Meatchef« geführt.
Weiters ist Müller als Berater, Eventkoch und
für Workshops buchbar.
Wurst & Küche
Wolfgang Müller
Fotos: Florian Bolk
Umfang: 304 Seiten
Matthaes Verlag
ISBN: 978-3-8751-5412-2
03/2019 profi falstaff
55
profi / Im Fokus
Food School
Von wegen Kompost – Bio-Bananenschalen eignen sich
unter anderem als veganer Pulled Pork-Ersatz.
Vielfältig einsetzbar
Verarbeitung zu veganem
Pulled Pork-Ersatz, Bananentee,
Bananenessig, Bananensmoothie,
Bananenschalen- Chutney,
gebratene Banenschalen
als Beilage und vieles mehr.
Nährstoffreich
Reich an Vitamin B12, Kalium,
Magnesium, Vitamine A, B (ganz
besonders B6), C und K, Niacin,
Folsäure, Phosphor und vielen
wichtigen Aminosäuren.
Blogger und TV-Köche wie Jana Pinheiro
(brasilianische Food-Bloggerin) und Julien
Solomita (amerikanischer Vlogging-YouTuber)
machen es vor. Bio-Bananenschalen werden in
anderen Ländern wie Indien schon seit jeher verzehrt.
Während das Fruchtfleisch der Banane weich und
süß ist, ist die Schale, die es umgibt, dick, faserig
und etwas bitter. Es gilt: Je reifer die Bananen, desto
dünner und süßer wird die Schale.
Vegane Alternative
Zubereitung: Banane waschen. Die
Innenseite der Schale mit einem
Löffel auskratzen, um das restliche
Fruchtfleisch zu entfernen.
Die Schale mit einem Messer
oder den Zinken einer Gabel zu
»Fäden« verarbeiten. Zusammen
mit Zwiebeln und Knoblauch für
8 – 10 Minuten dünsten.
Foto: 123rf, beigestellt
56 falstaff profi 03/2019
Paar Gastronomie Bedarf / promotion
»Zur alten Post«
Ein innovatives Beispiel
einer Komplettlösung.
Komplettlösungen
mit PAAR Gastronomie
Fotos: beigestellt
Kaffeemaschinen, Küchen, Thekenund
Kühlanlagen bilden die Eckpfeiler
einwandfreier Gastlichkeit.
Rund 4800 Gastronomiebetriebe
profitieren
bereits von der persönlichen
Fachberatung,
dem innovativen Know how
und der breiten Produktionspalette
ausgesuchter Marken. Zu
den Vorzeigebeispielen gehören
die El Gaucho Häuser der Unternehmensfamilie
Grossauer, die
Destillierie Bauer, das Quellenhotel
Bad Waltersdorf, die Therme
Loipersdorf und noch viele mehr.
Beratung und Planung
Um den Ansprüchen der Gastronomen,
Hoteliers und Verantwortungsträger
in Großküchen
gerecht zu werden, bedarf es
Know how und Fachmitarbeiter,
die mit beispielhafter Kompetenz
und jahrelanger Erfahrung
Planungen umsetzen.
Exakte Maßarbeit, Sonderwünsche,
genaue Zeitpläne und nachvollziehbare
Skizzen und
3D-Ansichten, ermöglichen es
dem Kunden die Bauaufsicht in
die Professionisten-Hände der
Paar Gastronomie zu übergeben.
Schulungen und Kurse aller
Beteiligten ermöglichen eine reibungslose
Inebtriebnahme.
Auf das Service
kommt es an
Ein guter Service ist wie ein Handschlag,
der die Partnerschaft zwischen
Unternehmer und Kunden
besiegelt. Für Firmenchef Ferdinand
Paar ist perfekte Dienstleistung
oberste Maxime. Was ist,
wenn einmal etwas nicht mehr
funktioniert? Auch dafür steht
das Versprechen der Paar Gastronomie
GmbH. Mit einem
Team an Servicetechnikern überbrücken
sie jeden Notfall. Ein
groß sortiertes Ersatzteillager
ermöglicht es, schnell und flexibel
auf Kundenwünsche und
Schwierigkeiten einzugehen.
Das Unternehmen
1962 von Ferdinand Paar
gegründet signalisiert das Grazer
Unternehmen höchste Fachkompetenz
und erstklassigen Service
für Gastronomie und Hotellerie.
Mit Kathrin Paar steht mittlerweile
die zweite Generation an
vorderster Front. Seit 2005 im
Unternehmen integriert, ist sie
seit 2010 als zweite Geschäftsführerin
tätig.
Info
Ferdinand-Paar Gastronomie
Bedarf GesmbH
Herrgottwiesgasse 120 – 128
8020 Graz
T: +43 316 271340
office@paargastro.at
www.paargastro.at
03/2019 profi falstaff
57
Ein Gen-Test verändert alles.
Er zeigt Dir Dich und was Du brauchst.
Ab da wird alles leichter. Sogar Du selbst.
GEWINNE ALLE KRAFT IN DIR.
ZEMWAY.COM
Zem.Way / promotion
Optimierte Ernährung
Univ. Doz. Dr. med. Nicolas Zech PhD, Arzt und
wissenschaftlicher Leiter des Zem.Way erklärt,
wie Sie mit einer individuell abgestimmten Kost
Ihren Körper ins Gleichgewicht bringen.
richtige Ernährung!
Was auch köche vom profi lernen
Fotos: Wolfgang Hummer
Zem.Way bietet verschiedene Arten von
Gen-Tests an, welche das Kennenlernen des
persönlichen Bauplans und der damit
zusammenhängenden richtigen Ernährung
ermöglichen. Davon können Hoteliers &
Gastronomen profitieren!
PROFI Wie wichtig ist gesunde
Ernährung nach dem Zem.Way?
Dr. NICOLAS ZECH Die Ernährung
ist die Basis für das Leben
auf unserem Planeten. Das richtige
Essen (Nutrition = N) ist nur
möglich, wenn wir unsere Gene
(G) besser kennen und dem
zugrundeliegend natürlich auch
unsere genetische Herkunft
(Environment = E).
Wie kann ich durch einen Gen-
Test mein Leben verändern?
Gen ist das Fundament unseres
Daseins. Ohne das Zuführen von
der für uns richtigen Nahrung kann
ein Körper nicht optimal funktionieren.
Der Zem.Way basiert auf
dem Begriff »Zech Eumetric Medizin
(Zem)« und stellt eine neue
Lebensphilosophie dar, welche ich
in der über 20-jährigen Tätigkeit
als Arzt und Wissen schaftler entwickelt
habe. Eumetrie bedeutet
»Ebenmaß«. Man könnte es
auch als »Schönmaß« bezeichnen.
Ihr Körper befindet sich mit
der Eumetrie im Gleichgewicht.
Was bedeutet »Schönmaß« genau?
Es gibt ein bestimmtes Gewicht,
eine bestimmte Erscheinungsform
und eine bestimmte Vitalität, die
jeder Körper besitzt, wenn er sich
in seinem optimalen Zustand
befindet. Mit den 4 Bs ist man
im Gleichgewicht! Dabei spielt
die Ernährung als Fundament
unseres Daseins eine große Rolle.
Die vier Säulen sind:
1. Brain (Kopf/Psyche)
2. Body (Körper)
3. Bonding (Beziehung)
4. Business (Finanzen/Arbeit)
Nur wenn alle vier Bereiche,
gestützt auf dem Fundament der
Ernährung, in Balance sind, können
wir wirklich glücklich sein.
Essentiell in meiner ganzen Zem-
Philosophie ist es, eine gewisse
Reihenfolge zu beachten und die
Reihenfolge gerade bei der Ernährung
einzuhalten. Aber wir
wissen nicht, welche Nahrung
und Aktivität genau unser Körper
braucht. Mit den Gen-Tests
finden Sie heraus, welcher Typ Sie
sind und können danach leben.
Können Sie uns ein Beispiel für
die Zem.Way-Kost nennen?
Beispielsweise Brot: Die Reihenfolge
macht den Unterschied: zuerst
nehme ich die Sonnenschutzcreme
und dann gehe ich in die
Sonne – nicht umgekehrt. So ist
es auch in der Ernährung. Das
Brot ist gesund, darf aber nicht
am Anfang der Mahlzeit stehen.
Aber auch Milchprodukte sind
wesentlicher Bestandteil der
Zem.Way-Kost. Und dass wir
richtig liegen mit dem, was wir
empfehlen, findet Bestätigung in
etlichen Forschungsergebnissen.
Info
Reng GmbH, 1010 Wien
www.zemway-magazin.com
03/2019 profi falstaff
59
Werde Falstaff
Young Talent 2019
Bereits zum fünften Mal suchen wir die
vielversprechendsten Talente der Branche!
Wir suchen Talente in folgenden Kategorien:
Küche Pâtisserie Gastgeber/Service Vegan/Vegetarisch
Mehr Informationen und Anmeldungen unter
http://youngtalents.falstaff-karriere.com oder
marketing@falstaff-profi.com oder T: 0676 88099710
Deadline: 15. 9. 2019
Bewirb
dich jetzt!
Folge uns auf Instagram:
falstaff.profi
Folge uns auf Facebook:
www.facebook.at/falstaff.profi
Wir bedanken uns bei unseren Partnern!
#02/19
Sommelier-Nachwuchs
Die drei besten Jung-Sommeliers
aus Ost-Österreich
Salonfähig
Vorstellung der neuen
Top-Weine 2019
Timo Weisheidinger
Kreative Getränkebegleitung
auf Getreidebasis
Foto: Leopold Fiala
Wir danken unseren Partnern!
Testen Sie
die 270 besten Weine 2019!
Nach der Saison ist
vor der Saison!
Editorial
Liebe Sommeliers und
Freunde der Sommellerie!
Kurz durchgeatmet, ausgeruht, nun rein
in die startende Sommersaison! Der
Arbeitsmarkt ändert sich, die Anforderungen
steigen. Und das ist gut so.
Wenn es auch anstrengend ist, so erhöht es
doch die Chancen für motivierte Talente, aus
der Masse herauszustechen. So haben es sich
auch die Teilnehmer des Nachwuchswettbewerbs
gedacht und ihr Können gezeigt. Ebenso
beim Freundschafts-Match zweier Teams
beim Sektfrühling in Salzburg. Das Team
Salzburg, vertreten durch Michele Métz, Benjamin
Zimmerling (»Leading Familiy Hotel
Resort Dachsteinkönig«) und Mark Kiss
(»Restaurant Pfefferschiff«), aus Tirol das
Team Manu Rosier (»Almgasthof Windischgrätzhöhe«),
Georg Winkler (»Aurelio
Lech«), Rosa Besler (»Feuerstein Family Natur
Resort«) – knapp wars, letztendlich ging
der verdiente Sieg nach Tirol. Herzliche Gratulation
allen! Am 24. 6. ist wieder unser
Fassrennen, ein Pflichttermin. Dabei sein,
wenn Spaß und Professionalität sich treffen.
Mal sehen, wer diesmal die Nase vorne hat!
Eure Annemarie Foidl
Ab 18. Juni ist es wieder so weit.
270 der besten Weine Österreichs
werden beim »Salon Österreich
Wein« präsentiert und prämiert. Die
Siegerweine werden in einem mehrstufigen
Prozess ermittelt. 40 sogenannte Fixplätze
werden durch Sommeliers, Fachmagazine
und Journalisten gevotet, wovon die zehn
häufigsten Nennungen den Kreis der Auserwählten
darstellen. 210 Weine werden durch
eine unabhängige Jury mittels einer Blindverkostung
ermittelt. Diese Weine stammen
aus den jeweiligen Landesprämierungen.
Schaumweine können von jedem Weingut
Österreichs eingereicht werden. Sie werden
anschließend von geübten Verkostern bewertet
und nur die 20 besten Sekte schaffen es,
in den »Salon« einzuziehen. Geballte Weinqualität
von und für Profis.
Termine (jeweils ab 15 Uhr):
18. Juni 2019 im Palais Niederösterreich, Wien
25. Juni 2019 im Schlossmuseum, Linz
27. Juni 2019 im Salzlager, Hall in Tirol
www.oesterreichwein.at/salon2019
Ankündigung
Die besten
Weine Österreichs
on Tour
Impressum
Medieninhaber: Falstaff Profi GmbH
Anschrift des Medieninhabers:
Führichgasse 8, 1010 Wien
Herausgeber:
Sommelierunion Austria
Redaktion: Mag. Alexandra Gorsche,
Michael Pech
CvD: Mag. (FH) Thomas Trimmel
Grafik: Alexander Bayer
Produktion/Litho:
DI (FH) Philipp Wagner
Lektorat: Mag. Nicole Schlaffer
Fotos: Mathis Wienand, Gabriel Christandl, ÖWM/Anna Stöcher
2 Magazin der Sommelierunion Austria
WEINGUT HAGN
MAILBERG
Neue Sommeliertalente
aus Ost-Österreich
NEWS
Der Niederösterreicher Max Weber vom »Parkhotel Vitznau«
gewinnt »Bester Nachwuchssommelier
Ost-Österreichs 2019«.
P
unkt 9 Uhr ging es am Weingut Salzl
in Illmitz mit einem umfassenden
schriftlichen Test los. Dem folgten
zahlreiche praktische Aufgaben wie
etwa ein fachlich korrekter Rotweinservice,
das Beschreiben und qualitative Einschätzen
eines Weißweines in nur drei Minuten oder
die Empfehlung einer Getränkebegleitung zu
einem fünf-gängigen Menü von Juan Amador.
Ebenso galt es, Fachbegriffe rund um
den Getränkeservice zu erklären sowie Weine
und Destillate blind zu erkennen. Fünfzehn
Kandidaten traten an. Kurz nach 15 Uhr
standen die Top-3-Talente fest. Der Gewinner:
Max Weber. Der gebürtige Niederösterreicher
arbeitet in der Schweiz im »Parkhotel
Vitznau«. Den zweiten Platz sicherte sich der
Burgenländer Sebastian Kowatz, der im
»Mandarin Oriental« in München beschäftigt
ist. Erstmals war die Steiermark mit
einem Team junger Sommelier-Anwärter
beim Wettbewerb vertreten und errang mit
Thomas Schabl den dritten Platz auf dem
Podest. Arbeitsplatz des jungen Steirers ist
das Weingut Gross in Ratsch.
Die hochkarätige Fach-Jury bildeten: Annemarie
Foidl (Sommelier Union Austria), Brad
Knowles (Sommelier Union Austria), Sabine
Flieser-Just (Steirischer Sommelierverein),
Gabriel Christandl (Niederösterreichischer
Sommelierverein), Martin Widemann
(Niederösterreichischer Sommelierverein),
Bernhard Koch (stv. Fachvorstand TS
Modul) und Szabolcs Toth (Sommelier
»St. Martins Therme & Lodge Hotel«).
Die drei Young-Guns. Thomas Schabl (dritter Platz), Sebastian Kowatz (zweiter Platz), Max Weber (Gewinner).
Magazin der Sommelierunion Austria
3
Interview
Alkoholfrei
kreativ
Timo Weisheidinger, Sommelier
im Restaurant »Lukas« in Schärding,
sorgt derzeit für eine der spannendsten
alkoholfreien Begleitungen im
deutschsprachigen Raum.
sommelierunion: Eine alkoholfreie
Begleitung zu einem Menü kommt für viele
Sommeliers einer Beleidigung ihres Könnens
gleich. Sie haben diese Disziplin nun sogar
zu Ihrem Markenzeichen ausgebaut. Was ist
das Geheimnis?
TIMO WEISHEIDINGER Tatsächlich wird dieses
Thema meist nur halbherzig umgesetzt. Was
bedeutet, dass man hier eine große Chance
auslässt. Immer mehr Gäste wünschen sich
eine alkoholfreie Begleitung. Und die sollte
meiner Meinung nach auf dem selben hohen
Niveau sein, wie es eine Weinbegleitung wäre
oder es auch die Küche verlangt.
Wie setzen Sie das im Restaurant um?
Ich gehe zunächst gleich vor wie bei einem
Winepairing. Da achte ich beim Getränk
auch stark auf die Textur. Das Problem bei
alkohol frei ist ja zunächst einmal, dass der
Alkohol fehlt und somit die Dichte im
Getränk nicht mehr in jener Höhe gegeben
ist, die ein angenehmes Mundgefühl ausmacht.
Also muss ich eine Möglichkeit
finden, um die Dichte zu erhöhen, damit ich
auf ein ähnliches Ergebnis komme wie etwa
bei Wein. Viele lösen das Problem mit
Zucker. Jedoch vertragen die meisten Speisen
keine Kombination mit einem süßen
Getränk. So habe ich begonnen auf der
Basis von Getreide zu arbeiten.
Haben Sie ein Beispiel dafür?
Im Prinzip geht es immer um eine stärkehalti
ge Komponente. Zum Beispiel Reis.
Der wird in Wasser ausgekocht, püriert und
durchpassiert. Das Ergebnis ist eine Art Reismilch
mit angenehmer Viskosität – die Basis
meines Getränks. Dazu kommt beispielsweise
eine Mischung aus Grüner Tee und Jasmin,
in der kurz ein Kaffir limettenblatt und Zitronenzesten
ziehen. Mit dem Tee bringe ich
Gerbstoff in das Getränk. Gesiebt und im
Verhältnis 1: 1 wird das dann mit der Reismilch
vermischt. Was nun noch fehlt ist die
Süße-Säure-Balance. Die Süße kommt mit
etwas Holunderblütensirup. Für die Säure
nehme ich Verjus und frisch gepresste Zitronen.
Durch die zwei Säure komponen ten wird das
Getränk noch komplexer. Und weil man bei
Wein gerne von Salzigkeit und Mineralität
spricht, füge ich noch eine Prise Salz hinzu.
Timo Weisheidinger
Hat sich die Techniken für Getränkezubereitung
von den Köchen abgeschaut.
Fotos: Leopold Fiala, Huberht Berndorfer
4 Magazin der Sommelierunion Austria
Kreativer
Getränkebaukasten
Timo Weisheidinger
kreiert seine alkoholfreie
Begleitung auf Basis von
Getreide, um die Viskosität
zu erhöhen und so das
Mundgefühl von Wein nachzuempfinden.
Folge
deinem
Herzen
Somit habe ich ein vielschichtiges Getränk,
das den Eigenschaften von Wein nachempfunden
ist. Nur eben ohne Alkohol.
Kreativschmiede
Das Restaurant »Lukas«
in Schärding mit 92 Falstaff-Punkten.
»Das Geheimnis
liegt in der Textur
des alkoholfreien
Getränks.«
Timo Weisheidinger
Sommelier im Restaurant »Lukas«
Mit welchem Getreide funktioniert das noch?
Gerösteter Dinkel oder Haferflocken funktionieren
gut. Eine andere Basis kann aber
auch Kombucha oder Wasserkefir sein. Hier
arbeite ich mit selbstgezüchteten Mutterpilzen
und Kefirkulturen. Generell produziere ich
einmal in der Woche die Getränke. Viele
Techniken und Handgriffe habe ich mir dabei
von den Köchen abgeschaut.
Wie bieten Sie die alkoholfreie Begleitung
im Restaurant an?
Unser Menü gibt es in vier oder sieben
Gängen. Dazu wird eine vergorene und eine
unvergorene Begleitung angeboten. Die
unvergorene ist alkoholfrei und fast komplett
selbst zubereitet – 29 Euro kostet diese
Begleitung für vier Gänge, 49 Euro für sieben
Gänge. Generell gehe ich gleich vor wie bei
einer Wein begleitung. Also mit Bedacht auf
Trinktemperatur sowie auch Auswahl der
unterschied lichen Gläser.
Wem Biergenuss eine Herzensangelegenheit
ist, der landet immer beim Original –
und bleibt dabei: Budweiser
Premium Lager, das Original seit 1895.
www.budweiser.at
Magazin der Sommelierunion Austria
5
profi / Tipps
Top Shop
BIO-FASSBUTTER DELUXE
Diese Sauerrahmfassbutter wird nach
traditioneller Methode besonders lange
geknetet. Dabei können sich Textur und
Aroma langsam entwickeln. Schmeckt
wie beste französische Butter – kommt
aber aus Bayern.
www.butterboyz.de
REEHBELLION
Als Zweigelt im Segment selten
unter seinesgleichen und ständig
am Brodeln. Eine Reehbellion in
der Flasche. Angezettelt durch
die Kohlensäure verkündet er
sein schäumendes Wesen am
schwarzen Etikett.
www.hannesreeh.at
Neu bei AGM:
Feinste Desserts
aus dem Waldviertel
Mit den Produkten der Dessertmanufaktur
Göttinger erweitert AGM sein
»Bequemer geht’s nicht«-Sortiment.
Beste Zutaten, regionale und saisonale
Rohstoffe – und das ganz ohne Farbund
Konservierungsstoffe. Dieser besondere
Mix zeichnet die handgemachten
Dessertvariationen aus. Die Firma
Göttinger kreiert feinste Pâtisserie, die
vom Küchenteam kurzerhand kreativ in
szene gesetzt und dekorativ am
Teller platziert wird.
www.agm.at
einmalig
Dieser »Single Barrel Select« besticht durch einen soliden,
kräftigen Geschmack mit betonten Noten von gerösteter Eiche,
Vanille und Karamell. Erhältlich in der markant-edlen 0,7l-Flasche
mit Holzkorken mit einem Alkoholgehalt von 45 % Vol.
www.jackdaniels.com
Products
Küchen Klassiker
Die ikonische Küchenmaschine erleichtert mit
ihrem zahlreichen Zubehör die Küchenarbeit
mittlerweile seit 100 Jahren. Kinderleichtes
Würfeln, Schneiden, Hacken, Pressen und
Zerkleinern unterschiedlichster Zutaten.
All-in-one und ohne viel Personal. Jetzt auch
in der stylischen Jubiläumskollektion
»Queen of Hearts« erhältlich.
www.kitchenaid.at
Fotos: Jolly Schwarz, Andreas Hahn, beigestellt
66 falstaff profi 03/2019
Schlosshotel Fiss / promotion
Eine neue Generation
der Leichtigkeit
»Es geht nicht darum, Haute Cuisine
immer wieder neu zu interpretieren.
Es geht darum, Stil zu zeigen.«
Mathias Seidl und sein Schlosshotel-Genusserlebnis
Fotos: Mike Rabensteiner, beigestellt
Klar und zugleich locker
beginnt Mathias Seidl
das Gespräch. Klar und
luxuriös hingegen ist
seine Vision für sein Wirken im
»Schlosshotel Fiss«: »Das
›Schlosshotel Fiss‹ ist nicht nur
eine exklu sive Adresse, sondern
ein einzigartiges Erlebnis, bei
dem Harmonie, Ästhetik und
Feingeist ganz oben stehen. Diesem
Erlebnis eine kulinarische
Handschrift zu verleihen, ist etwas,
das ganz viel Gespür und
eine neue Leichtigkeit verlangt.
Und diese Leichtigkeit, dieses
entspannte und zugleich edle Lebensgefühl
bringen wir mit frischen,
regionalen Produkten von
kleinen, heimischen Unternehmen
in Kombination mit Spezialitäten
von Welt wie Carpier Lachs, Trüffel
oder Kaviar zusammen.«
Diese Kombination ist die Basis
für die SHF Signature Dishes, die
bezeichnend sind für die einzigartige
Küche des »Schlosshotel
Fiss«. Sie ist Slow Food mit internationalem
Anspruch, ist moderne
Exzellenz im Wohlfühl-5-Sterne-
Ambiente, die Seidl mittelfristig mit
90 Punkten und mehr ausgezeichnet
sehen möchte: »Unsere Erwartungen
an uns selbst sind hoch.
Mein Team und ich entwickeln
uns immer weiter und gehen täglich
neue Schritte, um besser und
besser zu werden. Denn unsere
Gäste nicht nur zufriedenzustellen,
sondern mit Qualität, Handwerk
und Stil zu begeistern – das ist es,
warum wir tun, was wir tun.«
Begeistert hat die Eröffnung des
hoteleigenen Steaklokals »Beef
Club« in jeder Hinsicht: Interieur
und Flair sind charakterstark.
Qualität zeigt sich in jedem Detail.
Gegrillt wird auf der offenen
Flamme im legendären Big Green
Egg, nachdem die Produkte schonend
sous vide gegart wurden.
Auf der Karte findet sich Premium-Fleisch
vom Wagyu und US-
Beef sowie ausgezeichnete Fischspezialitäten
wie Wildgarnelen
oder Jakobsmuscheln mit reizvollen
Side-Dishes.
Reizvoll ist auch das Weinsortiment
des »Schlosshotel Fiss«.
Sowohl im »Beef Club«, als auch
im Hotelrestaurant findet sich im
600 Positionen umfassenden Repertoire
und den täglich neuen
Weinempfehlungen zum Abendmenü
garantiert die passende Begleitung.
Selbstverständlich mit
international begehrten Raritäten
und getreu der Philosophie des
Hauses mit regionalem, österreichischem
Schwerpunkt. Das Weingut
K+K Kirnbauer und das Weingut
Franz Hirtzberger führen die Liste
der österreichischen Premium-
Winzer an. Namhafte italienische
Kollegen wie der Weinproduzent
Tenuta San Guido und das Weingut
Ornellaia Soc. Agricola Srl sowie
französische Größen wie die Weinkellerei
Château Margaux, Region
Saint-Émilion und das Weingut
Château Monbousquet bieten
dem geschulten Gaumen ebenso
wie dem jungen Entdecker große
Momente des Weingenusses.
Guter Stil ist im Schlosshotel
jedoch nicht nur beim Kochen
und der Auswahl der Produkte
entscheidend, sondern auch im
Service: Der Kulinarik von
Mathias Seidl und seinem Team
wird ein gehobener Rahmen geboten:
Halbleinen-Tischdecken,
Silberbesteck, wertige Gläser und
die eigene SHF Geschirrlinie mit
signifikantem Design zeigen einmal
mehr die Liebe, die Hingabe
und den Anspruch, der hier gelebt
wird. Ohne Kompromisse,
dafür mit viel neuer Leichtigkeit
und luxuriöser Ruhe.
03/2019 profi falstaff
67
DAS TRENDSETTING-EVENT DER GASTRONOMIE
Die Gewinner des 3. Vorfi nales von Koch des Jahres sind
Alexander Gläsel
RESTAURANT BARONESSE/ BRÜCKENBARON
BOLZHAUSEN (DE)
Dominik Holl
MEIER’S ZWEISINN/ BISTRO/ FINE DINING*
NÜRNBERG IN NÜRNBERG (DE)
Hauptsponsoren
Nebensponsoren
Präsentiert von: Grupo Caterdata | Burgunder Str. 4 | D-79104 Freiburg | Tel. +49 (0) 761-2089 890 | info@kochdesjahres.de | www.kochdesjahres.de
design & inspiration
Take-Away
Packaging
Mehrweg Produkt-Design für Profis
Raumakustik
Tipps für das optimale Klangambiente
Upgrade
Das »Poto« vor und nach dem Umbau
Gastgarten gestalten
Design-Highlights für Ihren Außenbereich
Foto: Artemide
Outdoor-Design-Tipps
Verleihen Sie Ihrem Gastgarten
noch schnell den letzten
Schliff, zum Beispiel mit dem
vielseitigen Lichtschlauch
»La Linea« von Artemide.
03/2019 profi falstaff
69
profi / packaging
Reduce.
Reuse.
Recycle.
Zum
Mitnehmen, bitte!
Take-away ist ein
lukratives Zusatzgeschäft –
dem Packaging könnte aber mehr
aufmerksamkeit zuteil werden. Und
muss sogar, wenn man sich die neuen
EU-Vorgaben ansieht. Mehrweg-
Konzepte könnten die
antwort sein.
Text Nicola
Afchar-Negad
»wagamama«
Das prämierte Takeaway-Packaging
der UK-Kette soll
zeigen, mit wie viel
Sorgfalt das Essen
zubereitet wurde.
Die beste beste Pizza« – dieser
Werbeslogan prangt auf den
Pizzakartons der Systemgastronomie-Kette
»L’Osteria«. Wer
das liest, muss zwangsläufig
schmunzeln und somit ist geglückt, was die
kreativen Strategen der »Peter Schmidt
Group« im Sinne hatten. Der Markenauftritt
ist am Punkt, das Corporate Design wurde
mehrfach ausgezeichnet. Weil alles mit »amore«
gemacht ist. Man könnte doch einfach
Liebe sagen und schreiben. Könnte man, aber
das würde nicht das typische Italien-Gefühl
vermitteln. Katrin Niesen, Executive Creative
Director auf Agenturseite, hat das gemeinsam
mit ihrem Team äußerst clever inszeniert.
»Illustrationen im Holzschnitt-Stil,
Linienelemente und ein ganz besonderer
Schriftenmix bilden ein System, das Raum
für den jeweiligen persönlichen Stil zulässt.
Und das sich immer anfühlt wie ein kulinarischer
Kurzurlaub in Italien«, so Niesen, die
»von einer Liebe zum Detail« spricht. Und
genau hier liegt – wie so oft – das Geheimnis.
Die Macher der »L’Osteria« haben sich ihre
eigene Welt erschaffen und nicht nur das: sie
kommunizieren diese Weltanschauung auch
nach außen. Man hat verstanden: Takeaway-Verpackung
– gleich ob Kaffeebecher,
Papiertragetasche oder Pizzakarton – sind ein
zusätzlicher Werbeträger. »Die Anforderungen
an Verpackungen steigen. Unabhängig
von gesetzlichen Vorgaben prüfen wir immer,
ob Verpackungen verbessert werden können
oder man Material reduzieren kann. Hier
geht es auch um Produktionskosten.«
Worauf Niesen Bezug nimmt, sind geänderte
Gesetzeslagen. Man hört es immer häufiger.
Plastik-Tragetaschen werden (in Österreich)
verboten, Kunststoff-Besteck blüht das
selbe Schicksal. Bäckereien versuchen mit
»KeepCup«-Bechern zu reüssieren
>
Fotos: Christian S. Fischer, beigestellt
70 falstaff profi 03/2019
Lokalkolorit
Die Recup-Becher gibt es
in regionalen Mutationen.
Tüte, Sackerl, Säckli
Wie man auch dazu sagt:
Die »L’Osteria« nimmt man
gerne mit nach Hause.
Recup
Mehrweg-Pfand-System für
Coffe-to-go-Becher – aus Deutschland.
Karton-Kunst
Das Corporate Design
der »L’Osteria« dekliniert
das Thema »Italien«
durch.
Fly statt Take-away
Der »SAS Cube« der Scandinavian
Airlines liefert alles in einer Box,
das hat Abschau-Potenzial.
Solor apicias persperfe
rum que
voluptatis dol
uptam harum
rehendus.
»Die An -
forderungen an
Verpackungen steigen.
Unabhängig von gesetzlichen
Vorgaben prüfen wir immer, ob
Verpackungen verbessert
werden können.«
katrin niesen
Peter Schmidt Group
Katrin Niesen
Executive Creative Director
bei der Peter Schmidt Group.
From bowl to soul
Die Macher von »wagamama«
verstehen es, ein Curry
richtig zu verpacken.
Fun Sushi
Recyclingfähiger
PET-beschichteter
Karton,
designed von
Gerlinde Gruber.
03/2019 profi falstaff
71
profi / packaging
Prämiertes Design
»Food of Imagination«
punktet mit Farbe.
Die »Circular Packaging
Design Guideline«
Im FH Campus Wien wurde ein umfassender
Guide mit »Empfehlungen für
die Gestaltung recyclinggerechter
Verpackungen« erarbeitet. Der Guide
richtet sich in erster Linie an die Industrie
und Verpackungsdesigner. Reinlesen:
www.fh-campuswien.ac.at/circulardesign.
Imagekorrektur
Dieses Packaging beweist:
gesund ist nicht gleich langweilig.
Die Abfallhierarchie
1. Vermeidung
2. Vorbereitung zur Wiederverwendung
3. Recycling
4. Sonstige Verwertung
5. Beseitigung
Die 3 Rs in der Nachhaltigkeit
1. Reduce
2. Reuse
3. Recycle
Solor apicias persperfe
rum que voluptatis dol
uptam harum rehendus.
Green Box
Multifunktionaler Pizza-
Karton aus den USA.
Zum Teilen, Verstauen
und mehr.
>
(sprich: Becher, die immer wieder befüllt
werden können) und Trinkhalme in Hotels
sind plötzlich aus Bambus. Der Hintergrund
ist immer der gleiche: es muss sein, unsere
Welt versinkt sonst eines nicht zu fernen
Tages im Plastikmüll.
Konkret: 2018 ist das »Circular Economy
Package« der EU in Kraft getreten. Klingt
sperrig. Im Endeffekt geht es darum, die
Recyclingquote bis 2030 auf 70 % zu erhöhen.
PROFI sprach mit Victoria Heinrich
vom FH Campus Wien, die als einzige Hochschule
in Österreich Studienprogramme zur
Verpackungstechnologie anbietet. »Ab 2021
ist die Vermarktung folgender Produkte
beschränkt: Besteck, Teller, Rührstäbchen
und Trinkhalme aus Kunststoff. Außerdem
soll der Verbrauch von Getränkebechern
reduziert werden.« Wie das im Detail umgesetzt
wird, obliegt den Mitgliedsländern – es
wird also nicht alles »von oben vorgegeben«,
wie so gerne mokiert wird. In Österreich
wurde etwa ein Plastiksackerlverbot (ab 2020)
beschlossen. »Welche Alternativen im Takeaway-Sektor
angedacht sind, wird sich erst
zeigen«, so Heinrich. »Aus heutiger Sicht
wären Pfandsysteme für Teller und Besteck
eine Möglichkeit. Rührstäbchen und Besteck
könnten durch Varianten aus Holz ersetzt
werden, Strohhalme nur bedingt aus Papier,
da dieses Papier wiederum eine Kunststoffbeschichtung
hat. Eine weitere Alternative sind
biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe.«
Das eine Material der Zukunft werde
es nicht geben, winkt Heinrich ab. »Viel
mehr wird es zukunftsträchtige Konzepte –
wie eben zum Beispiel Mehrweg – geben. Es
werden sich einige wenige Materialien mit
hohem Recyclingpotenzial durchsetzen. Eines
davon wird bestimmt PET sein.« Bereits heute,
so die Leiterin des Kompetenzzentrum für
»Sustainable and Future Oriented Packaging
Solutions«, nehme PET eine Sonderstellung
ein. Aus PET-Rezyklat können hochwertige
Neuprodukte hergestellt werden. Viele der
Take-away-Boxen sind bereits aus PET, aber:
»in einer für den Herstellungsprozess modifizierten
Form. Daher können Schalen und
Becher aktuell nicht im Getränkeflaschen-
Recyclingstrom verwertet werden.« Auch der
Pizzakarton im Altpapier sorgt für Probleme,
die Essensreste stellen eine potenzielle Kontamination
im Recyclingprozess dar.
Man sieht sich!
Wer sich das durch den Kopf gehen lässt,
kann nur zu diesem Schluss kommen: es
müssen alle an einem Strang ziehen. Gesetzgeber,
Hersteller, Packaging Designer, Gastronomen.
Anders wird es nicht gehen. Es gibt
bereits Konzepte, die aufhorchen lassen. Bei
»Go Box« in Portland (USA) wird mit Mehrweg
gearbeitet. Man lädt sich eine App runter,
nimmt sein Essen mit, bringt die Behälter
zu einer Sammelstelle (derer es natürlich viele
Fotos: Ludwig Schedl, beigestellt
72 falstaff profi 03/2019
Victoria Heinrich
Leiterin Kompetenzzentrum
»Sustainable and Future Oriented
Packaging Solutions«, FH Campus Wien.
»Aus
heutiger Sicht
wären Pfandsysteme
für Teller und
Besteck eine Möglichkeit.«
Victoria Heinrich
Leiterin Kompetenzzentrum »Sustainable and
Future Oriented Packaging Solutions«,
FH Campus Wien.
gibt) und hat ein gutes Gewissen. Und weniger
Hausmüll. »Rebento«, ein Start-up aus
München, schlägt in die selbe Kerbe. Der
Plan der Macher wäre, dass die Kunden die
Boxen im Pfandautomat im Supermarkt
retournieren können. Wer den Markt aufmerksam
beobachtet, bemerkt, dass hier
gerade Platz für neue Ideen und Unternehmen
aufpoppt. Auch »Recup« (das deutschlandweite
Pfandsystem für Coffee-to-go-
Mehrwegbecher) plane, so hört man, à la
longue weitere Behältnisse anzubieten. Es
wäre der nächste logische Schritt.
Mit personalisierbaren Werbeträgern
wird es hier natürlich schwer, aber das
muss ja nicht zwingend sein. Auch perfektes
Design muss nicht immer sein, wie Niesen
von der Peter Schmidt Group anmerkt:
»Auch wenn die meisten Pizzakartons standardisiert
sind, so sind sie doch immer in
irgendeiner Art gestaltet – auch wenn
es die Druckerei oder der Großanbieter
auswählt. Das kann sich
mit dem eigenen Anspruch
beißen, aber auch ein vordergründig
unperfektes
Design kann zur Marke passen
und Charme haben.« <
03/2019 profi falstaff
73
profi / RAUMAKUSTIK
AKUSTIK-
DECKE
Dahinter verbirgt
sich schalldämpfendes
Material.
VORHÄNGE
Reduzieren
die Schallreflexion
an der Wand.
74 falstaff profi 03/2019
Ohren
schmaus
Was nützt das schönste Ambiente,
das beste Essen, wenn der Geräuschpegel
eine Unterhaltung in angemessener Lautstärke
am Tisch unmöglich macht? Wie sich
die Akustik auf das Wohlbefinden der Gäste
auswirkt und mit welchen Maßnahmen
man dem Lärm entgegenwirkt.
Text SONJA PLANETA
Illustration viktoria mandl
Störfaktor Lärm
Steigt der Geräuschpegel,
werden die
Gäste unentspannt.
03/2019 profi falstaff
75
profi / RAUMAKUSTIK
Die besten Ideen basieren häufig
auf Zufällen. Das weiß
auch Albert Kriwetz. Im Fall
des Grazer Gastronomen
führte ein einfaches Malervlies
zur Lösung für ein
schon länger bestehendes Akustikproblem in
dem von ihm Anfang des Jahres übernommenen
Restaurant »Eckstein«. In den denkmalgeschützten
Räumen sind bauliche Eingriffe
in die historische Bausubstanz tabu. Das alte
Gewölbe erschwert zudem das Anbringen
von Schalldämmplatten an der Decke. Erst
im Zuge der kürzlich abgeschlossenen Sanierungsarbeiten
kam Kriwetz die zündende
Idee: seither »schlucken« an den Tischunterseiten
angebrachte Akustikmatten aus
Schaumstoff den Schall, der vom Fußboden
reflektiert wird. Ein vermeintlich kleiner Eingriff
mit großer Wirkung: schon jetzt häuft
sich das positive Gäste-Feedback zur verbesserten
Raumakustik.
Lärm beeinflusst die Stimmung
Das Beispiel »Eckstein« zeigt, welchen Einfluss
eine optimierte Akustik auf die Atmosphäre
und das Wohlbefinden der Gäste
»Ein Raum definiert sich
über Akustik, Haptik und
Optik. Beim Betreten entscheiden
wir, ob wir uns
wohl und geborgen fühlen.«
GERHARD WITTL Interior Designer
AKUSTIK-
MATTEN
Absorbieren
den Schall
von unten.
AKUSTIK-
BILD
Ein Absorber
wird mit einem
bedruckten Stoff
überzogen.
haben kann. Laut einer aktuellen Umfrage
des Online-Reservierungstools Bookatable by
Michelin unter rund 2.000 Restaurant-Gästen
aus Deutschland, Österreich und der
Schweiz fühlen sich mehr als die Hälfte der
Befragten von einer starken Geräuschkulisse
im Restaurant gestört. Weitere 20 Prozent
sind je nach Stimmung empfindlicher für Lärm.
Nur gut 200 der befragten Gäste stehen dem
Thema in den meisten Fällen gelassen gegenüber.
»Lärm – und schlechte Akustik – führt
zu einer inneren Angespanntheit und beeinflusst
damit massiv das Kommunikationsverhalten.
Gäste sprechen dann automatisch
lauter, was wiederum den Lärmpegel weiter
erhöht. Das Sprechen über sehr persönliche
Themen wird eher gehemmt, das Diskutieren
von eventuellen Problemen wenig empfehlenswert,
da sich der Organismus unter
Lärm einwirkung physiologisch gesehen in einem
Alarmzustand befindet. Die Wahrscheinlichkeit
für gereizte Verhaltensweisen steigt«,
erklärt Wohnpsychologe Harald Deinsberger-
Deinsweger. Allerdings bilde Lärm nur einen
Aspekt, der das Gästeverhalten beeinflusst,
und sei stets kontextabhängig, so der Experte
weiter. Das bestätigt auch die Bookatable-
Umfrage: 60 Prozent der Restaurantbesucher
gaben an, dass die Akustik zum Setting passen
sollte. Demnach unterscheidet der Gast sehr
wohl zwischen einem romantischen Restaurant
mit intimer Atmosphäre und einer lebendigen
Tapas-Bar mit Live-Musik. »Akustik
hängt zum einen davon ab, was man will:
will man eher eine anregende oder eine entspannende
Wirkung erzeugen. Das andere
sind die akustischen Qualitäten des Raumes.
Schlechte Akustik stört immer, gleich >
Fotos: Caio Kauffmann, beigestellt
76 falstaff profi 03/2019
Sei schärfer!
GO DIGITAL!
mit WESUAL – dem Spezialisten für digitale Präsentation
DIGITALE
KREIDETAFELN
HDSX-box von Kronoton
Die Technologie kompensiert Klanglücken zwischen Lautsprechern.
Gerade in großen Räumen kann dadurch die Hintergrundmusik
optimiert werden.
INKLUSIVE FERTIGER
DESIGNVORLAGEN
•
SMARTE ZEITGESTEUERTE ANZEIGE
•
ZENTRALE VERWALTUNG
•
DRAHTLOSE ÜBERTRAGUNG
mit 300 Illustra tionen
Beosound Shape von Bang & Olufsen
Das modulare Lautsprechersystem sorgt durch eine integrierte
Geräuschdämpfung für eine optimierte Raumakustik.
Größe und Aussehen können individuell angepasst werden.
Steckerfertig!
PRODUKTTIPPS
VOLLAUTOMATISCHES
FOTOSTUDIO
HOCHWERTIGE
SPEISEFOTOGRAFIE
SELBSTGEMACHT
Cleaneo Akustik von Knauf
Die Akustikdesigndecke aus Gips mit homogen durchgängiger
Lochung verbessert nicht nur die Raumakustik, sondern
hat auch serienmäßig einen Luftreinigungseffekt eingebaut.
03/2019 profi falstaff 77
Erfahren Sie mehr unter:
www.wesual.at/produkte
info@wesual.at
+43 (0) 316 83 99 58
profi / RAUMAKUSTIK
POLSTER-
MÖBEL
Weiche Oberflächen
reduzieren
die Nachhallzeit.
>
welche Funktion ich dem Raum gebe«,
so Deins berger-Deinsweger.
Harte vs. weiche Oberflächen
Bedingt wird eine schlechte Raumakustik in
erster Linie durch glatte, harte Oberflächen:
Große Glasflächen, Stein- oder Fliesenböden,
Tische und Stühle aus Holz. Der Schall wird
an den Oberflächen reflektiert und die Nachhallzeit
erhöht. Dadurch entsteht eine Art Echo,
das unangenehme Nebengeräusche erzeugt
und den Gesamtgeräuschpegel im Raum
erhöht. »Interessanterweise beeinflussen aber
auch Licht, Farbe und andere visuelle Stimuli
die Schallwahrnehmung: beispielsweise werden
helle Räume als ›lauter‹ wahrgenommen und
die anwesenden Personen unterhalten sich
tendenziell auch lauter. Bei weniger hell ausgeleuchteten
Räumen ist das genaue Gegenteil
der Fall«, ergänzt Deinsberger-Deinsweger.
Ziel von akustikverbessernden Maßnahmen
ist es, die weichen Oberflächen im Raum zu
erhöhen, etwa durch eine gepolsterte Bestuhlung
oder Vorhänge. Der Schall wird absorbiert
und die Nachhallzeit reduziert. Sprachverständlichkeit
und Wohlbefinden steigen.
Die richtigen raumakustischen Maßnahmen
zu treffen, liegt laut Interior Designer Gerhard
Wittl in der Verantwortung des Innenarchitekten.
Eine Raumanalyse basiere bei ihm auf
dem Bewusstsein über das Zusammenspiel
von Akustik, Haptik und Optik in Räumen
und dem gesunden Menschenverstand. »Man
trifft gemeinsam mit dem Auftraggeber eine
pragmatische Analyse der Raumnutzung. Im
übertragenen Sinne: Wo soll sich der Gast wie
lange aufhalten? Im Barbereich, in dem es eher
um eine kurze Verweildauer geht, sollte eine
Laut einer aktuellen Umfrage
unter rund 2.000
Gästen fühlen sich mehr als
die Hälfte der Befragten von
einer starken Geräuschkulisse
gestört.
andere Akustik herrschen, als im Restaurantbereich.
Hier geht es darum, eine akustisch
angenehme und nutzbare Atmosphäre zu
schaffen, in der man sich fallen lassen kann,
ungestört normal kommunizieren und nicht
beim Tischnachbarn mithören darf.« Erzielt
werde das durch eine materielle Ausgewogenheit.
»Materialien wirken im Kontrast zueinander.
Setze ich beispielhaft Glas ein, sind
weiche Oberflächen notwendig, um die
Brillanz der Oberfläche wirken zu lassen.«
Materielle Ausgewogenheit
schaffen
Eine der gängigsten und bekanntesten Maßnahmen
zur Verbesserung der Raumakustik
sind Akustikdecken aus perforierten Gipskartonplatten.
Der Schall dringt durch die
Lochungen und wird von einem dahinterliegenden
Vlies absorbiert. Ob die Platten nur
punktuell oder großflächig angebracht werden
müssen, wird bei der Baustofffirma
Knauf individuell berechnet. »Wir entscheiden
gemeinsam mit Akustikern und Bauphysikern
wie viele Quadratmeter Decke oder
Wand verschalt werden müssen, um eine Verbesserung
herbeizuführen«, erklärt Knauf-
Kommunikationsmanager Andreas Bauer.
Dazu hat das Unternehmen eine eigene App
entwickelt, mit der die Nachhallzeit im
Raum gemessen werden kann. Ausgehend
vom Ergebnis, wirft die App die passenden
akustischen Maßnahmen aus. »Wir verzeichnen
seit rund einem Dreivierteljahr eine erhöhte
Nachfrage seitens der Gastronomie.
Die Sensibilität für das Thema steigt, vor allem
Restaurants, Lobbys und Frühstücksräume
werden akustisch vermehrt aus- oder
nachgerüstet.« Doch nicht immer sind Akustikplatten
die beste Lösung – siehe Restaurant
»Eckstein« oder das Wiener »Cafe Blaustern«.
Würde man dort die bestehende, massive
Holzvertäfelung an Wänden und Decke
perforieren, wäre das nicht nur ein enormer
Aufwand, sondern ein massiver Eingriff in
die architektonische Gestaltung. Inhaber und
Multi-Gastronom Christoph Wagner setzt
stattdessen auf ein neues Lautsprechersystem,
das durch integrierte Dämpfer-Elemente
die Raumakustik positiv beeinflussen soll.
Wo jetzt noch eine alte Röstmaschine steht,
sollen Gäste nach dem geplanten Umbau im
Sommer in einer gepolsterten Sitzecke Platz
nehmen. Auf freien Flächen will man mit
Akustikpaneelen arbeiten, in den Fensternischen
mit herabhängenden Klangkörpern.
»Das ›Blaustern‹ war viele Jahre ein beliebtes
Studentenlokal, die Toleranz gegenüber einer
gewissen Lautstärke und Geräuschkulisse
entsprechend höher. Was nicht heißt, dass es
heute leise sein muss. Wir wollen eine belebte,
aber dennoch angenehmere Atmosphäre
für unsere Gäste und Mitarbeiter schaffen.
Es sind viele kleine Maßnahmen, aber die
Summe wird den Erfolg bringen.«
<
Foto: Robert Rieger
78 falstaff profi 03/2019
Fragen an
3Fabian Günzel,
Restaurant »[ænd]«
www.aend.at
Die ruhige Atmosphäre wird also wesentlich
durch Ihre Arbeitsweise bedingt.
Die Ruhe liegt hauptsächlich daran, dass
wir sehr gut eingespielt sind und ich im
Vorfeld klar geregelt habe, welche Handgriffe
man hören darf und welche nicht.
So ein Konzept bedarf viel Training und
muss permanent bei den Mitarbeitern eingefordert
werden. Es wären beispiels weise
absolute No-Gos, wenn unser Spüler wie
Nirvana-Schlagzeuger Dave Grohl wüten
oder der Pacojet in Dauerschleife laufen
würden.
Profi Sie haben eine zum Gastraum hin
offene Küche, trotzdem bekommt man als
Gast kaum mit, dass nebenan gekocht wird.
Woran liegt das?
Fabian Günzel Akustik spielt bei uns eine
große Rolle, aber es ist wichtig, dass das
unterschwellig passiert. Ich will keine
Museumskulisse erzeugen, das heißt, meine
Mitarbeiter sollen arbeiten und das darf
und soll man auch hören. Ich möchte allerdings
kein unkontrolliertes Detonieren
von Gegenständen.
Ist der niedrige Geräuschpegel auch
auf andere, etwa bauliche Maßnahmen
zurückzuführen?
Baulich konnten wir sehr wenig steuern,
aber optisch, weil man andere Blickwinkel
schaffen kann. Erwähnenswert ist die
Position der Lautsprecher: Sie hängen
genau vor unseren beiden Ausgaben,
so legt sich die Musik vor den Lärm.
OBJEKT
Ihr Gartenmöbelspezialist
für Hotellerie und Gastronomie
Entdecken Sie jetzt auf gartenund-freizeit.de/objekt
eine
große Vielfalt an Gartenmöbeln
für Hotellerie und Gastronomie.
Egal welchen Möbeltyp Sie
wünschen, unser breites Sortiment
deckt sämtliche Wünsche
ab, die Sie für Ihre Gäste suchen:
Vom Gartentisch bis zum
Sonnenschirm, von Landhausstil
bis hin zu Urban Chic.
Unser erfahrener Objektmöbelspezialist
Florian Wimmer
berät Sie auch gerne direkt
vor Ort.
Gemeinsam mit Ihnen erstellt
er auf Wunsch ein Gestaltungskonzept
und lotet die Möglichkeiten
aus, die zu Ihrem Objektbereich
und Platzangebot am
besten passen würden.
OBJEKT
Die Businessmarke von
Florian Wimmer
HS Fachmarkt Vertriebs-GmbH
Lange Gwand 1
86682 Genderkingen
+49 (0) 9090 57490-551
+49 (0) 151 688 486 46
florian.wimmer@garten-und-freizeit.de
www.garten-und-freizeit.de/objekt
profi
upgrade
hotel
Kollers
Das Leben am See
»Poto« ist über die
Sommermonate von April
bis November buchbar.
1925
»Poto« im Jahr 1925. Gebaut von
der Bootswerft Ratz aus St. Gilgen
am Wolfgangsee.
Ständig auf der Suche
nach Einzigartigkeiten
für den Gast, ist die
neueste Errungenschaft
des »Hotel
Kollers« das Oldtimerschiff
»Poto«.
Text alexandra gorsche
2019
Erstzulassung: 28. 1. 1926 für 70 Personen, Millstätter See.
Kauf durch Hubert Koller: 7. 10. 2015
Dauer Umbau/Restaurierung: zwei Jahre; konzipiert für zwei, zugelassen für 12 Personen.
Materialien/Farben: gebrochenes Weiß mit schwarzen Akzenten. Baumwolle und Leinen.
Rumpf: innen Eiche, außen Lärche und eine Schicht Mahagoniholz.
Brands/Maßanfertigungen: Matratze maßgefertigt von Firma Elky aus Kärnten, Stühle von Dedon.
Weitere Maßanfertigung der Werft in Monfalcone (Italien) und Prader Interior aus Saalfelden.
Design Statement: maritime Gemütlichkeit für einen persönlichen Rückzugsort.
Highlight: im Heck befindet sich eine Lounge, ausgestattet mit einer kleinen Bordküche, ein Sonnendeck
und ein überdachtes Zwischendeck. In der Bugkabine befindet sich der Schlafraum mit Badezimmer.
Nach der aufwendigen
Restaurierung folgte die
Zusammenarbeit mit Prader
Interior. Ein Oldtimerschiff,
das ein weiteres buchbares Highlight
im »Hotel Kollers« ist.
Inhaber Hubert Koller: »Es ist
für mich eine Gelegenheit, dem
Millstätter See ein Stück Geschichte
zurückzugeben.« Buchbar ist
»Poto« beispielsweise für eine
Rundfahrt mit einer Flasche Champagner,
Frühstück, Ankern in
einer kleinen Bucht am idyllischen,
unberührten Südufer, Baden im
See, Picknickkorb, gefülltem
Kühlschrank.« Das Oldtimerschiff
»Poto« steht, wenn es
nicht im Einsatz ist, im alten
Bootshaus der Schifffahrtsgesellschaft,
wie schon vor 90 Jahren.
Foto: KOLLERs HOtel / MuehlbacherRupert GAS
80 falstaff profi 03/2019
Ihre Bar //
wird zum Unikat
Sexy Damen- oder robusten Herrenbeine. Hergestellt in Handarbeit
sind unsere Barhocker aus Massivholz einzigartige Unikate.
Barhocker so individuell wie Sie
Unsere Barhocker sind der Hingucker
in Ihrer Bar. Von sexy Frauenbeinen
über kernige Wandererbeine bis hin zu
robusten Fußballerbeinen. Sie können
aus vorhandenen Modellen wählen oder
Ihren eigenen individuellen Barhocker
gestalten lassen. Dabei gehen wir
detailgetreu auf gewünschte Farben,
(Club-)Kleidung, Logo und Schuhe ein.
Bei der Sitzfläche haben Sie die Wahl
zwischen Massivholz oder Farbleder in
unzähligen Varianten.
// Patentierte Idee
// Jedes Stück ein Unikat
// Handgefertigt aus Massivholz
// Individualisierbar
// Der Blickfang in Ihrer Bar
Barhocker Art
Johann-Seifried-Ring 1
8054 Graz-Seiersberg
Telefon: +43 (0) 664 94 03 555
info@barhocker-art.at
www.barhocker-art.at
In vielen weiteren Modellen erhältlich.
Unser gesamtes Sortiment finden Sie auf www.barhocker-art.at
profi / outdoor möbel
Ihr Geld wert
Kartell ist eine fixe Größe in
Gastgärten – oder eher -gärtchen.
Sonst wird’s sehr teuer.
Debut in Mailand
Das renommierte Label
Flexform präsentiert seine
erste Outdoor- Kollektion.
Modell »Ortigia«.
Ganz etwas anderes
Der Pflanzkübel »Rubra«
(via made.com) – warum
nicht die Restaurant-
Terrasse damit bestücken?
Leicht und elegant
Die »Smatrik«-Linie von
Kartell – hier die Outdoor-
Variante des Barhockers.
Fotos: Ph. Simona Pesarini/Kartell, beigestellt
82 falstaff profi 03/2019
Leicht und originell
Der Stuhl »Ores«, hier
in der Trendfarbe Koralle,
via sklum.de.
Mit Solarpanel
Alu-Schirm mit
LED-Beleuchtung,
300 cm Durchmesser.
Von Dänisches
bettenlager.
Innovation
Sorgte in Mailand diesen April
für Furore. Der Lichtschlauch
»La Linea« (Artemide) kann
flexibel eingesetzt werden.
Raus
jetzt, aber
schnell!
Die Gastgarten- bzw. Terrassen-Saison
läuft, manch einer hat hastig ein paar
Möbel zusammengewürfelt. PROFI
hilft beim nachträglichen Pimpen.
Text nicola afchar-negad
Geht immer
Wenn es nur ein Touch
Farbe sein soll: Sitzkissen
austauschen! Hier von
hotelwäsche Erwin Müller.
Rattan-Imitat
Verrottet nicht durch
Feuchtigkeit: Stuhl »Taco«
(Farbe natur) von may.
K
eine Sorge, dies ist nicht der x-te Artikel
über Trendfarben und dergleichen,
vielmehr ein dezentes Anstacheln, den
Gastgarten oder die Hotelterrasse zu
überdenken. »Der Anspruch, in ein schönes Lokal
gehen zu wollen, steigt«, weiß Elizabeth Jöcker,
Design Manager bei may, Anbieter für Gastro-
Möbel. Und: innen und außen verschmelzen,
immer mehr Möbel sind sowohl als auch einsetzbar,
wie Jöcker berichtet. Der Outdoor-Teppich,
der sich im Privatbereich gerade verbreitet, mag
schwierig sein, aber was ist mit Lichterketten, mit
Laternen, mit einem kleinen Hochbeet, in dem sich
die Gäste selbst ihre Kräuter abzupfen können?
Viel zu aufwendig? Wird nur geklaut oder zerstört?
Andenken sollte man es trotzdem, denn wir leben
immer mehr draußen, die Saisonen verändern sich.
Und das bringt Umsatz.
Lichtspiel
Zur Sperrstunde gut
sichern: »Lanterna«
von Paolo Lenti,
gesehen auf der Milan
Design Week im April.
03/2019 profi falstaff
83
29.-30. September 2019
Areal Böhler – Düsseldorf, Deutschland
Jetzt
Vorverkauf-
Tickets sichern:
chef-sache.eu
Volume 11
United Culinary World
Erleben Sie die Besten der Besten!
Die besten Avantgarde
Chefs der Welt live and
on Stage.
Die neuesten Trends,
Workshops und
Verkostungen für
Gastronomen.
Masterclasses für
Sommeliers und Experten
aus der Branche.
Hosted by Smart Wines
Aromen-Labyrinth,
Cuptastings und
Masterclasses zum
Thema Kaffee.
Hosted by Coffee Consulate
On top...
Die angesagtesten Produkte aus der Kulinarik-Szene... LIVE!
+ AFTER-SHOW-PARTY
mit
*** **
know-how & insider
Restaurants
als Coworking-Space
So könnten Sie Leerzeiten nutzen
Kaffeekapsel-Recycling
Kreislaufwirtschaft mit Vorbildwirkung
Richtig finanzieren
Interview mit Walter Swoboda
Best of Instagram
Inspiration für Ihren Social-Media-Channel
Foto: Juliette Chrétien, AT Verlag
Kostbare Metropolen
Maurice Maggi zeigt auf seiner
Entdeckungsreise mit welchen
Stadt-Pflanzen und unscheinbaren
Zutaten man wunderbar
kochen kann. »Essbare Stadt«
erschien im AT Verlag.
03/2019 profi falstaff
85
profi / Neue konzepte
&
Vom Konzept Coworking, so etwas wie
Patchwork-Büros, hat man schon gehört.
Doch immer öfter bieten Hotels – und in
den USA auch Restaurants – ihre Tische
den digitalen Nomaden an.
Coffee
Company
Text nicola afchar-negad
Illustration Viktoria Mandl
Habe Arbeit, suche
Tisch, Strom und
W-Lan. So sieht
sie aus, die Welt
der »Digital
Nomads«. Sie sind meist jung,
arbeiten als Freelancer oder versuchen
ihr Start-up in die Wege
zu leiten und haben kein Geld
für ein eigenes Büro. Oder sie
schätzen einfach die Gesellschaft
anderer Office-Hopper. Und: sie
sind viele! In seiner »Global
Coworking Survey 2018« prognostizierte
das Arbeitsplatz-
Magazin Deskmag.com, dass mit
Ende 2018 1,7 Millionen Menschen
in ungefähr 19.000
Coworking-Spaces weltweit
arbeiten werden. Die Umfrage
wird jährlich durchgeführt, die
Prognosen für 2019 liegen aktuell
noch nicht vor. Im Internet
kursieren »Nomad lists«, in
denen Städte nach Faktoren wie
Internet-Geschwindigkeit, Mietkosten
und Wetter gereiht werden.
Wien und München finden
sich auf Rang 39 und 40, ganz
vorne finden sich auffällig viele
Destinationen in Südostasien.
Das Wetter dürfte doch recht
stark gewichtet worden sein,
aber zurück zum Thema. In der
Studie von Deskmag.com geht es
um das Schaffen einer Community,
aber für viele Einzelunternehmer
ist die Nähe viel wichtiger.
Die Nähe zur eigenen Wohnung,
die Nähe zum nächsten
Termin – in diese Richtung. Sich
mit dem Laptop ins nächste Kaffeehaus
setzen? Das machen viele,
aber optimal ist anders. Es ist
laut, die Konzentration leidet.
Und genau hier setzen seit einiger
Zeit Plattformen wie »Spacious«
an.
Faktor Manpower
»Spacious« bietet »Drop-In«-
Plätze auf Basis von Tagespässen
an – in New Yorks und San
»Unsere Coworker genießen die Rundumbetreuung
durch die Bar und können auch spät
nachts Kaffee und Gulaschsuppe bestellen.«
anita komarek PR & Marketing, »Hotel Schani« Wien
86 falstaff profi 03/2019
Da sitzen junge Menschen mit ihrem
Laptop zwischen den Weinregalen
oder am Bartresen und arbeiten. High-
Speed-Internet ist Standard, der gratis
Kaffee zum Eintritt ebenso.
Franciscos Restaurants. Richtig
gelesen. In Restaurants. Genauer
gesagt Lokalitäten, die tagsüber
ansonsten geschlossen haben –
bzw. hätten. Da sitzen die jungen
Menschen mit ihren Laptops
zwischen den Weinregalen oder
am Bartresen und arbeiten.
High-Speed-Internet ist Standard,
der gratis Kaffee zum Eintritt
ebenso. Die Idee hat was.
Tische und Stühle sind vorhanden,
geheizt wird vermutlich
auch sowieso. Thomas Reisenzahn,
Geschäftsführer der Tourismusberatung
Prodinger ist
zurückhaltend. »Restaurants an
erstklassigen Adressen unterliegen
teuren Mieten und sind
betriebswirtschaftlich schwierig
zu führen. Der 1. Wiener Bezirk
etwa ist voll mit Restaurants, die
erst abends öffnen. Die ungenützte
Zeit könnte also sehr gut
für Coworking verwendet werden.«
Hier kommt das aber:
»Die Umsetzung stellt eine logistische
Herausforderung dar, die
Einsätze vor und nach der Restaurant-Öffnungszeit
sind völlig
anders. Ein möglicher Zusatzumsatz
muss mit teurer Arbeitszeit
erkauft werden.« Kann man es
mit dem Mise en place verbinden?
Mit der Bürotätigkeit des
Chefs? Das kann nur jeder für
sich selbst beantworten.
Einer, der es probieren möchte,
ist Martin Rohla, geschäftsführender
Gesellschafter der Goodshares
Beteiligungs- und Beratungs
GmbH. Er ist der Mann
hinter dem Projekt »Weitsicht
Cobenzl«. Das Areal rings um
das Wiener Schloss Cobenzl soll
ab Frühsommer 2021 neu
genutzt werden. Geplant sind
Café, Pop-up-Küche, Eventlocation
und Coworking-Plätze.
PROFI spricht mit Rohla über
letztere: »Der Cobenzl ist eine
besondere Location, er hat
Aura.« Tagungen, Kongresse,
Hochzeiten – aus dem
geschichtsträchtigen Ort wird
eine flexible Location. Die wird
aber – eh klar – nicht immer
gebucht sein. »Wir denken an die
›Meierei‹ und auch ans große
Schloss. Wir möchten hier
Coworking-Plätze anbieten, die
tageweise buchbar sind.« Ein
Problem im Handling sieht der
erfahrene Investor nicht. Sehr
wohl dagegen in der Unregelmäßigkeit.
»Wir müssen uns
überlegen, wie wir das kommunizieren.«
Ein sehr gutes Stichwort
– das Marketing ist Um
und Auf. Das weiß man auch in
den Hipster-Hotels, die – meist
in der Lobby – schon länger
Coworking-Tische anbieten. Wie
im »25hours Hotel The Trip« in
Frankfurt oder im »Hotel Schani«
in Wien. Anita Komarek,
PR & Marketing Director des
»Hotel Schani«: »Wir haben
anfänglich Schwierigkeiten
gehabt, die Zielgruppe zu erreichen,
aber durch das Community
Building und einige Veranstaltungen
können wir nun treue
Coworker verzeichnen.« Einheimische
müssen, so Komarek, erst
sensibilisiert werden: »Viele
erwarten keinen Coworking-
Space in einem Hotel.« Die
Wiener nutzen hauptsächlich
die »Flex Desk«-Tagespässe um
zehn Euro. Komarek: »Unsere
Coworker genießen neben einem
24/7 Zugang die Rundumbetreuung
durch die Bar und können
auch spät nachts Kaffee und
Gulaschsuppe bestellen.«
03/2019 profi falstaff
87
profi / nachhaltigkeit
better tomorrow
Nespresso hat Grund zu feiern: zehn Jahre Recycling sprechen für sich!
Österreichweit gibt es bereits über 1.800
Sammelstellen. Zusätzlich können in den
mittlerweile 14 Regionen – darunter die
Städte Wien, Linz, Krems, Graz, Innsbruck
und die Bezirke Mödling, Wiener Neustadt,
Scheibbs, Neunkirchen, Lilienfeld, Krems
Land, Bruck-Mürzzuschlag, Leoben und
Feldbach – die Kapseln über die öffentlichen
Sammelbehälter für Metallverpackungen
dem Recyclingkreislauf zugeführt werden.
Damit hat Nespresso 97 % Flächendeckung
beim Recycling erreicht. Für B2B-Kunden,
somit auch Hotellerie und Gastronomie,
werden Tonnen zur Verfügung gestellt und
die Abholung und somit Entsorgung direkt
über Nespresso vorgenommen.
Biogener Abfall
Die Kapseln von den 1800 Sammelstellen
kommen nach Tirol zum Recycling.
Der Kaffeesatz wird abgetrennt,
zu Biogas vergoren und daraus dann
Strom erzeugt.
Vor zehn Jahren startete Nespresso Österreich
seine Recyclinginitiative. Seither investiert
Nespresso Österreich intensiv in die Aufklärung
und den Ausbau der Infrastruktur für das Recycling
gebrauchter Nespresso-Kapseln mit dem Fokus, die
Recyclingquote beim Wertstoff Aluminium weiter
zu steigern. Eine Wertschöpfung, die sich auf ganz
Österreich auswirkt. So wurden alleine 2017 durch
die Recyclinginitiative 266.000 Tonnen CO2 eingespart.
Second Life
Nespresso sorgt dafür, dass das für die Kapseln verwendente
Aluminium im Kreislauf bleibt. Dieses wird eingeschmolzen
und unter anderem für Getränkedosen, Autoreifen, Computer
und spezielle Aktionen wie die limitierte Edition der »Caran
d’Ache«-Kugelschreiber oder die von Nespresso und Victorinox
zusammen produzierten Taschenmesser »Pioneer Nespresso«
verwendet. Die Energieeinsparung bei Sekundär aluminium
liegt bei 95 %.
Fotos: Nespresso, 123rf
88 falstaff profi 03/2019
Genutze Recycling-Sammelstellen für Nespresso-Kapseln
45 % Nespresso Boutique
22 %
»Blaue Tonne«, öffentliche Sammelstelle
für Metallverpackungen
7 % Fachgeschäft (z. B. Mediamarkt, Saturn)
Stichwort Upcycling
12 %
verwenden die gebrauchten
Nespresso-Kapseln zum Basteln
Zu 100 % recycelbar
Auch die kostenlos zur Verfügung
gestellten Recycling-Bags bestehen
aus rein nachwachsendem Rohstoff.
NESPRESSO & PROFI verlosen fünf »Caran d’Ache«-Kugelschreiber
und fünf »Pioneer Nespresso Dharkan«-Taschenmesser
Gewinnfrage: Wieviele Nespresso-Sammelstellen gibt es in Österreich?
a) 900 b) 1300 c) 1800
profi
Gewinn
spiel
Senden Sie die Lösung mit dem Betreff »Gewinnspiel« und der Angabe, welchen Preis Sie erhalten möchten
– »Caran d’Ache«-Kugelschreiber oder »Pioneer Nespresso Dharkan«-Taschenmesser –
per E-Mail (mit Angabe Ihrer Postanschrift) an: gewinnspiel@falstaff-profi.com
Einsendeschluss ist der 31. 7. 2019. Die Gewinner werden schriftlich verständigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Sachgewinne können nicht in bar abgelöst werden.
Es besteht kein Rechtsanspruch auf einen Gewinn.
03/2019 profi falstaff
89
profi / interview
der gewisse
wahnsinn
Hat Fine Dining ausgedient?
Wie viel Eigenkapital brauche ich, um ein
Lokal aufzumachen? Walter Swoboda
vom GründerCenter der Erste Bank im
interview über eine Risikobranche.
Interview nicola afchar-negad
Fotos: beigestellt
90 falstaff profi 03/2019
Profi Wenn man sich die Videos der Gastro-
Gründer auf der Erste Bank-Webseite
ansieht, wirkt alles sehr hip. Die Mikro-
Rösterei, der Greißler. Haben klassische
Restaurants ausgedient?
walter swoboda Klassische Konzepte
funktionieren nach wie vor sehr gut – man
muss sie aber ans Hier und Heute anpassen.
Betriebsübernahmen lang gedienter Restaurants
sind absolut zu empfehlen!
Aber wollen nicht gerade die Jungen ihr
eigenes Ding machen?
Das stimmt schon. Wer in dieser
Branche nach der Kochausbildung
weitermacht, will sich
selbst verwirklichen und muss
diesen gewissen Wahnsinn
haben. Woran ich nicht glaube,
sind Quereinsteiger in der Gastronomie.
Es würde auch keiner
einen Friseursalon aufmachen,
nur weil er sich mit Frisurentrends
auskennt. Wir sehen
immer wieder, dass Menschen,
die sich zutrauen, ein Essen zu
bewerten, auch glauben, ein
Restaurant führen zu können.
Gerade aber wenn es zu Problemen
kommt, wenn man vielleicht
umdenken muss, Adaptionen
vornehmen muss, ist man
ohne Branchenerfahrung oft
überfordert. Nicht umsonst gilt
die Gastronomie im Bankenwesen
als Risikobranche.
Dann gehen wir in medias res:
Wie viele Anfragen bekommt das Gründer-
Center jährlich – und worauf achten Sie?
Um die 1.500 Anfragen, 400 bis 500 werden
mit unserer Hilfe umgesetzt. Die Finanzierungshöhe
liegt bei etwa 70.000 bis 150.000 Euro
– bei der Projekthöhe kann man vom Doppelten
ausgehen. Worauf ich achte? Den
Lebenslauf! Wie vorhin erwähnt: In der Gastro
braucht es Erfahrung. Wir erwarten uns
ein schriftliches Konzept, einen ausführlichen
Lebenslauf und eine Planrechnung für die
ersten zwei bis drei Jahre. Gastro-Konzepte
sind meist gut nachvollziehbar, sodass keine
»Doktorarbeit« nötig ist, um sie einschätzen
zu können. Und das Konzept bitte selbst
schreiben!
Ein klassischer Fehler wäre zum Beispiel?
Viele halten den Ablösewucher, der in dieser
walter swoboda
Geboren 1962 in Ulm, Deutschland.
Mitarbeiter des GründerCenter
der Erste Bank, dem einzigen seiner
Art in Österreich. Swoboda hat einst
klassische Musik studiert, Koch
gelernt und unter anderem Firmen
beraten, wie sie ihr Mitarbeiteressen
besser machen können.
Branche Standard geworden ist, für gegeben.
Ich gehe so weit, zu sagen, dass die Ablöse in
zehn von zehn Fällen überhöht ist. Das
schauen wir uns gemeinsam mit unseren
Kunden an. Es gibt immer wieder Fälle, in
denen private Geldgeber die geforderten
Summen einfach so auf den Tisch legen – das
verzerrt die Wahrnehmung. Eigentlich ist es
ja ganz einfach: Ist der Kunde glücklich, ist
die Bank es auch.
Wie viel Eigenkapital ist Muss?
Die Gastronomie ist eine Branche, in der
ungewöhnlich viel investiert werden muss,
das sind schnell 200.000 bis 300.000 Euro.
Auch wenn man gerne finanzieren möchte,
gibt es oft ein klares Betragslimit nach oben.
Dies bringt es mit sich, dass der Gründer den
Rest – also den Teil, den die Bank nicht
finanziert – selber haben muss. Und das heißt
sehr oft, dass die Eigenkapitalausstattung oft
sogar mehr als 50 % betragen muss. Also
ohne eigenes Geld geht meist nichts.
Ist Möbel-Leasing ein Thema in der Gastro?
Leasing ist regelmäßig ein Finanzierungsthema!
Möbel werden hier weniger geleast –
eher sind Küchengeräte ein Thema.
Hilft das GründerCenter bei Förderungen?
Förderungen sind ein äußerst umfangreiches
Spezialthema, bei dem wir gerne
helfen. Die Möglichkeiten für
Förderungen sind in der Gastronomie
leider recht begrenzt.
Angenommen Sie müssten sich
morgen in der Gastronomie
selbstständig machen, worauf
würden Sie setzen?
Da muss ich insofern schmunzeln,
da ich in der Gastro angefangen
habe und schon vor
20 Jahren ein vegetarisches Restaurant
eröffnen wollte. Auch
wenn hier der Zenit erreicht ist,
glaube ich, dass sich die fleischlose,
die gesunde Küche langfristig
halten wird. Gegenbeispiel:
Cupcakes. Da hätte ich
Ihnen gleich sagen können, dass
sich hier nur ganz wenige am
Markt halten werden können.
Was ist mit Sterne-Küche? Es
fällt auf, dass in letzter Zeit
viele gute Adressen schließen.
Fine-Dining-Restaurants sind in der Praxis
nur selten bankfinanzierbar. Die Mehrheit
dieser Betriebe erwirtschaftet nicht genug,
um einen Bankkredit nachhaltig bedienen zu
können. Außerdem sind gerade hier oft die
Investitionen besonders umfangreich;
Beispiel: Kapitalbindung durch Weinkeller.
Man muss bedenken: Die »Sturm- und
Drangzeiten« der 1980er- und 90er-Jahre
sind längst vorbei. Damals war es hip und
prestigeträchtig in hochpreisige Restaurants
zu gehen und Neues auszuprobieren.
Bei all diesen Konzepten, die Sie auf Ihren
Tisch kriegen, müssen Sie uns doch sagen
können, was das nächste große Ding wird.
Da muss ich Sie leider enttäuschen: ein
eindeutiger Trend ist derzeit nicht festzumachen.
03/2019 profi falstaff
91
profi / trends
Attraktivität
versus
Fachkräftemangel
Beim letzten Stadtspaziergang stach mir das
verzweifelte Plakat eines Wirten ins Auge:
»Bitte seien Sie freundlich zu meinem
Kellner! Neue Kunden sind leichter zu finden
als gute Mitarbeiter.« Der Fachkräftemangel
lässt sich nicht leugnen, aber viele Hoteliers
und Gastronomen haben sich teilweise damit
arrangiert und es sich im »Jammertal« gemütlich
gemacht. Im Kampf um gute Fachkräfte müssen
Betriebe attraktive Arbeitgebermarken bilden,
die mit spezifischen und differenzierenden Kriterien
überzeugen. Allerweltskriterien wie »nettes Team«
und »freie Verpflegung« reichen da wohl nicht.
Wenn man sich in der klassischen Wirtschaft umsieht,
so stellt man rasch fest, dass der Wettkampf um die
besten Arbeitskräfte eröffnet ist und ein Wandel stattgefunden
hat: Arbeitnehmer bewerben sich nicht mehr
bei den Unternehmen, sondern umgekehrt: die Unternehmen
bei den Arbeitnehmern. Qualifizierte Arbeitskräfte können
nicht nur aus den attraktivsten Stellen auswählen – sie können
auch Bedingungen stellen. Diese Entwicklung macht auch vor
Gastronomie und Hotellerie nicht halt.
Alles für den Gast – das will auch der Mitarbeiter!
Bis 2025 werden über zwei Drittel der Arbeitnehmer der Generation
der Millennials angehören. Sie hinterfragen viel und sind immer
auf der Suche nach dem Warum. Grundlos opfern sie sich nicht für
Überstunden, Nacht- und Wochenenddienste auf.
Die Zauberformel heißt: Attraktivität erzeugen. Der Fachausdruck:
Employer Branding. Ziel muss sein, einen Betrieb durch die Entwicklung
und Kommunikation einer markenstrategischen Nr.-1-Position als
glaubwürdigen, spannenden und einzigartigen Arbeitgeber zu positionieren
– sowohl nach innen wie nach außen. Damit Sie die passenden Kriterien
finden, müssen Sie Ihren Betrieb nach seinen ganz besonderen Spitzenleistungen
durchsuchen und interne Hürden abbauen:
Foto: BrandTrust
92 falstaff profi 03/2019
»Ihre Mitarbeiter sind die
wertvollsten Botschafter, die
Ihr Unternehmen zu bieten hat.«
• Was macht Ihren Betrieb einzigartig?
• Warum soll jemand bei Ihnen arbeiten wollen?
• Wo liegen die Schwächen, worüber beschweren sich Mitarbeiter?
• Was macht Ihre Marke/Ihren Betrieb authentisch?
• Was davon ist relevant für Ihre Zielgruppe und wird nicht von
einem Mitbewerber besetzt?
Mit guten Argumenten können passende Fachkräfte angezogen und
langfristig gebunden werden. Die Gastronomie-Branche muss lernen,
ihre Kommunikation nicht nur auf den Gast auszurichten, sondern
auch Bereiche für Mitarbeiter und potenzielle Mitarbeiter zu schaffen.
Es gilt, Karrierechancen klar und transparent zu kommunizieren,
authentische Erfahrungsberichte zur Verfügung zu stellen, eine Kultur
der Wertschätzung zu vermitteln, Weiterbildungsmöglichkeiten
darzustellen und auch die Vorteile von flexiblen Arbeitszeiten ins
rechte Licht zu rücken.
Mein Mitarbeiter, der Botschafter
Geben Sie Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, sich
selbst als Gastgeber zu fühlen – sich mit dem
Betrieb zu identifizieren. Wie soll ein Kellner
dem Gast Speisen und Weine empfehlen,
wenn er sie selbst noch nie gekostet hat?
Wie sollen Begeisterung und Leidenschaft
auf den Gast überspringen, wenn diese
nicht kultiviert und aktiviert wird?
Achim Feige
Der Partner und Österreich-Repräsentant
der Managementberatung BrandTrust
ist Spezialist für zukunftsorientierte
Markenentwicklung und Strategie.
Tulakalum 75% Pur Belize
Die Offenbarung eines
seltenen Geschmacks
Das erstaunliche Aromaprofil dieser Schokolade
Belize pur, die aus einer engen Verbindung von
Charakterstärke und milden Gewürzen entstanden ist,
wird Sie überraschen und inspirieren.
Tulakalum bedeutet „gemeinsam“ in der Maya-
Sprache. Tatsächlich gelang es gemeinsam, durch die
Zusammenarbeit mit unserem Partnerproduzenten Maya
Mountain und unseren Einkäufern, die Produktionskette
dieses äußerst edlen Kakaos aus Belize neu aufzubauen.
#ValrhonaTulakalum #ValrhonaUnbelizeable
03/2019 profi falstaff
93
Facebook : Valrhona Deutschland und Österreich
Instagram : @valrhona_de_at
profi / instagram
#instashots
Die Entwicklung ist faszinierend. Das soziale
Netzwerk ist mittlerweile zum Schauplatz
für Product Placement und Ort der Inspiration
geworden. Herausgeberin Alexandra Gorsche
hat ihr persönliches Best of Instagram
zusammengetragen.
Text Alexandra Gorsche
So feiert man Sterne! »Sternefresser« schwelgten
im Zuge der Guide Michelin Präsentation in
nostalgischen Erinnerungen. So feierte »Schloss
Loersfeld«, damals noch mit Küchenchefin
Julia Komp, die Auszeichnung im Jahr 2017.
II
I
Puristisch. Spargel mit
Estragon und Sesam, ein
Gericht von Daniel Humm,
»Eleven Madison Park«.
IV
Herzankerkreuz. Eine Kombination
aus Gin und Wein punktet seit dem
Launch mit einer starken Fotoserie.
V
Hommage an die 70er-Jahre. Die
Kollektion »Verpan Fun Sea Shell«
findet sich u. a. in einer einzigartigen
Installation im Restaurant »Kunsthalle«
in Basel, Phanton Saal.
Einschalten bitte! Eckart
Witzigmann und Juror macht
für das TV-Format »Top
Chef Germany« Werbung.
VI
III
Auf der Suche nach Investoren.
Das Projekt Kailo,
gesehen bei @formroomuk,
befindet sich derzeit noch in
der Konzeptphase.
Fotos: Jens Boesenberg Fotografie, Frank Zauritz/Sat 1, Philipp Hänger/Basler Kunstverein, beigestellt
94 falstaff profi 03/2019
Alexandra Gorsche
culinary | food | travel | lifestyle
writing | hotel | gastronomy
22,4k Abonnenten
VII
Auf den Kopf gestellt.
Das »Oseyo« in Austin
hat kurzerhand Körbe zu
einer Deckendekoration
umfunktioniert, gesehen
@restaurantsdecor.
VIII
Neue Rezepte. Constantin
Fischer lässt seine Follower an
den Entwicklungsschritten in
Form von Skizzen teilnehmen.
IX
Zombie
Cocktail. Das Team
der SCG Group setzt auf
auffallende Inspirationen.
Ab aufs Plateau.
Wie gewohnt ist auch
die neue Edition der
Porzellan-Plateaus von
Stefanie Hering ein
wahrer Eyecatcher.
X
03/2019 profi falstaff
95
profi / Events
events
Spitzenkoch Christian Petz,
Norbert Hackl (Biohof Labonca)
mit Eckart Witzigmann.
Rainer Nowak mit Falstaff-Herausgeber Wolfgang
Rosam, Alexandra Palla (Bloggerin), Jan Hartwig
(»Atelier«, München), Christian Grünwald
(A La Carte), Anna Haumer (Spitzenköchin),
Heinz Reitbauer (»Steirereck«, Wien).
Peter Habersatter (Lohberger), Wolfgang Puck, Alexandra Gorsche
(GF Falstaff PROFI), Reinhard Hanusch (GF Lohberger), Franck
Giovannini (»Hôtel de Ville«, Crissier), Georg Rotböck (Lohberger).
Über die große Küche der Gegenwart sprachen Moderator Rainer Nowak, Wolfgang Puck, Eckart Witzigmann,
Franck Giovannini (»Hôtel de Ville«, Crissier) und Matthias Hahn (Chef, »Alain Ducasse«, Paris).
Heinz Reitbauer (»Steirereck«),
Katharina Seiser (Kochbuchautorin)
und Jan Hartwig
(»Atelier«, München) sprachen
über »Sauer ist das neue Süß«.
Unten: Franck Giovannini
(»Hôtel de Ville«, Crissier).
Am »T1« von Lohberger trafen sich Peter Habersatter
(Lohberger), die Winzer Armin Tement und Bernhard
Ott, Reinhard Hanusch und Georg Rotböck (Lohberger),
Hans Reisetbauer.
Eckart Food Lab #1
Die Erdung der Avantgarde. Was bedeutet gutes, verantwortungsvoll zubereitetes
Essen? Die vielfältigen Aspekte dieser Fragestellung behandelte das ECKART
foodlab #1, in der Orangerie Schönbrunn. Mit dem foodlab will Eckart Witzigmann
eine Plattform etablieren und mehr Aufmerksamkeit und Breitenwirkung gewinnen.
Fotos: API (c) Michael Tinnefeld, Chef Alps, beigestellt
96 falstaff profi 03/2019
1
2
3
Chef
Alps
19. – 20. 5. 2019
International Cooking Summit
Beim Gipfeltreff der Spitzengastronomie
waren diesmal u. a. diese Top-Chefs zu sehen:
6
1 Karime Lopez (»Gucci Osteria da Massimo
Bottura«) mit einem Dessert aus
Haselnussbiskuit, Vanille-Parfait und
Schokoladeganache.
2 Heiko Antoniewicz und Adrien Hurnungee
stellten ihr neuestes Forschungsprojekt
»Kochen mit Asche« vor.
3 Søren Selin (»AOC«), reduzierte nordische
Kochkunst auf Top-Niveau.
4 Syrco Bakker (»Pure C«) legte den Fokus
auf weniger bekannte Fischarten.
5 René Frank (»Coda Berlin«) servierte
ein Dessert-Menü mit passenden Drinks.
6 Philip Rachinger (»Mühltalhof«)
überraschte mit zehn (!) Gerichten.
5 4
03/2019 profi falstaff
97
profi / Events
events
1
Key to room 43
»Room 43«, Alex Knoll von »Katze Katze«
und »Organics by Red Bull« luden
zur Barkeeper Competition in Graz ein.
Kunst
trifft
KULInarik
Stefan Hacker (»Kogel 3«)
und Keramikkünstlerin
Maria Ledam luden Gastkoch
Thomas Carvalho
de Sousa (»Löwen Hotel
Montafon«) in die Steiermark
ein. Ein Event der besonderen
Art, das aufzeigte, wie
sehr einzigartige Keramik
zu Gerichten wirkt.
2 3
Austausch für die Grazer Cocktail-Community
mit kreativen Drinks und neuen Produzenten.
Mit dabei eine hochkarätige Jury mit
Alexandra Gorsche (GF PROFI), Dominik Wolf
(fünffacher Barkeeping-Staatsmeister) und
Stefan Weber (»Moët Hennessy Austria«).
1 Matthias Rumpf mixte einen
»Sunset on Mohabeach«.
2 »Room 43«, der neue
DryGin aus Graz.
3 Der Gewinner Igorio Vas
(»Monkeys University«)
mit seiner Trophäe.
Fotos: apresvino.at, beigestellt
NEU
Pacojet 2 PLUS.
Perfektion à la minute.
• Neue, programmierbare automatische
Wiederholfunktion
• Neues revolutionäres Verschlusssystem des
Pacossier ® -Flügels „Gold-PLUS“
www.pacojet.com
THE PACOJET DIFFERENCE – WE PACOTIZE ® .
Tigereule / promotion
Guten Appetit
Fotos: Peter Franc, Sunla Mahn
. . . wünschen Sie Ihren Gästen sicher täglich.
In unseren handgearbeiteten Tigereule-
Brotkörben können Sie Ihr resches Gebäck
noch appetitanregender präsentieren.
Wie das ausschauen
kann und welche
exklusiven Ideen
uns für Ihren
Betrieb einfallen, würden wir
Ihnen gern persönlich zeigen.
Überzeugen Sie sich beim
Anschauen und Angreifen von
der hohen Qualität und dem
individuellen Design unserer
Susanne Legerer pro@tigereule.at
Produkte. Jedes Tigereule Körbchen
ist ein Unikat und kann in
fast allen Größen und Farben
hergestellt werden.
Mit diversen österreichischen
Textilfirmen haben wir hochqualifizierte
Partner gefunden, die
GOTS (Global-Organic-Textile-
Standard) zertifizierte Stoffe nachhaltig,
fair und schadstofffrei zu
100 % in Österreich produzieren.
Eine Auswahl dieser Stoffe
haben wir immer im Gepäck.
Wir freuen uns auf Ihren
Terminvorschlag und ein nettes,
unverbindliches Kennenlernen.
Herzlichst, Susanne Legerer
und das Tigereule-Team
Aktion
Für »Falstaff Profi«-Abo-
Kunden gibt es bei Bestellung
eine »Nimm 11 zahl 10«-Aktion
bis 31. August 2019.
Unter www.tigereule.at
können Sie sich einen ersten
Eindruck verschaffen.
03/2019 profi falstaff
99
promotion / GB PREMIUM CARS
Kennenlernen
Wörthersee-Kenner Otto Retzer
begrüßt Christian Walcher im
Jaguar I-Pace vor dem mondänen
»Falkensteiner Schlosshotel Velden«.
E-Mobility
made in Austria
Umweltfreundlich unterwegs. Christian Walcher zeichnet bei
GB Premium Cars in Graz, dem einzigen Jaguar- und Land
Rover-Händlerbetrieb in der Steiermark, für das Jaguar Land Rover
Fleet-& Business-Center verantwortlich, das sich im Speziellen mit
Firmenkunden auseinandersetzt. Seit Jahresbeginn fährt er den bei
Magna in Graz gefertigten, vollelektrischen Jaguar I-Pace als
Dienstwagen und Promotion-Car und erzählt nun sehr offen von
seinen Erfahrungen.
Seit dem Herbst 2017
beschäftige ich mich
sehr intensiv mit dem
Jaguar I-Pace und
dem Thema Elektromobilität,
war im Frühjahr 2018
bei der Weltpremiere des I-Pace
im Magna-Werk in Graz und
bei der Markteinführung in Portugal
dabei, konnte im Sommer
2018 einen Proto typen des
I-Pace eine Woche lang ausgiebig
als Testfahrer auf der Straße
und dem Red Bull Ring testen
und fahre dieses begeisternde
Fahrzeug seit Beginn dieses
Jahres als Dienstwagen und Promotion-Car.
Prestige-Projekt
Mir war von Anbeginn an klar,
dass der I-Pace ein Prestige-Projekt
von Jaguar und Magna sein
wird, weshalb ich mich auf dieses
Thema regelrecht draufgesetzt
habe. Und das hat sich gelohnt,
wir haben Österreich weit nicht
nur die meisten Vorverträge
abgeschlossen, sondern letzthin
auch die meisten Fahrzeuge verkauft.
Jetzt ist es an der Zeit, mit
den vielen Vorurteilen, Halb- und
Unwahrheiten aufzuräumen, weshalb
ich mich zum PR-Projekt
»E-Mobility made in Austria«
entschlossen habe. Und es sind
kongeniale Partner, die im wahrsten
Sinne des Wortes mit im Boot
sind. Christoph Fraundorfer von
my Esel in Traun hat ein E-Bike
aus Holz entwickelt und gebaut
und Wolfgang Schmalzl von der
Bootswerft Schmalzl in Velden
am Wörthersee hat ein Boot der
Fotos: beigestellt
100 falstaff profi 03/2019
Frauscher Bootswerft in Gmunden
zu einem Elektroboot der
Sonderklasse umgebaut.
Alles dokumentiert
Ich bin also von GB Premium
Cars im Herzen von Graz mit
dem über unsere Photovoltaik-
Anlage vollgeladenen I-Pace in
Richtung Velden aufgebrochen,
wo ich nach 160 nahezu lautlosen
Kilometern höchst amused bei
einer Durchschnittsgeschwindigkeit
von 104 km/h nach 1 Stunde
und 41 Minuten und einem Ladestand
von 56 % angekommen bin.
Demnach wäre sich die Strecke
Graz-Velden-Graz bei flotter Fahrweise
locker ausgegangen, ich
wollte aber auch das Laden dokumentieren,
weshalb ich meinen
Jaguar I-Pace bei der Schnellladestation
mit 44 kW mitten in
Velden in einer halben Stunde
wieder zu 88 % geladen habe.
Per Bike und Boot
Im mondänen »Falkensteiner
Schlosshotel Velden« – an dieser
Stelle ein Dankeschön an die
Gastgeber Julia und Constantin
von Deines für die herzliche
Unterwegs in Velden
Christian Walcher (r.) mit Christoph
Fraundorfer (my Esel), Schauspieler
Otto Retzer und Wolfgang Schmalzl
(Boote Schmalzl).
Gastfreundschaft – habe ich dann
Christoph Fraundorfer, Wolfgang
Schmalzl und Wörthersee-Kenner
Otto Retzer getroffen. Nach der
Vorstellung meines I-Pace sind
wir mit den einzigartigen E-Bikes
von my Esel in Richtung der
Bootswerft von Wolfgang Schmalzl
aufgebrochen. Nicht nur optisch,
auch technisch spielen diese
Elektro-Fahrräder in einer eigenen
Liga. Dann holt Wolfgang
Schmalzl per Knopfdruck das
Frauscher-Elektroboot aus der
Bootswerft und wir alle stehen
mit offenem Mund vor dieser
Designmeisterleistung von Frauscher.
Der I-Pace wurde ja gerade
mit den drei begehrtesten Preisen
überhaupt ausgezeichnet,
»World Car of the Year«,
»World Car Design of the Year«
und »World Green Car« und alle
diese Auszeichnungen, nur halt
in ihrem Metier, gebühren meines
Erachtens auch dem E-Bike
von my Esel und dem Boot von
Frauscher. Hier wird einem
bewusst, dass Elektromobilität in
all ihren Facetten längst in unserem
Alltag angekommen ist.
Info
Genießen mit reinem Gewissen
Nach der rasanten Bootsfahrt mit dem
E-Boot der Frauscher Bootswerft saß
man noch gemütlich mit Gastgeberin
Julia von Deines (»Falkensteiner Schlosshotel
Velden«) zusammen (Bild Mitte).
www.gbpremiumcars.com
www.my-esel.com
www.boote-schmalzl.at
www.frauscherboats.com
www.falkensteiner.com/de/
hotel/schloss-hotel-velden
03/2019 profi falstaff
101
profi / Mediathek
BEEF! Wurst
Meisterstücke für Männer
Ralf Frenzel
Auf 254 Seiten wird hier alles
Wissenswerte rund um das
Wursthandwerk zusammengefasst.
Mit exklusiven Rezepten
von Metzgermeistern und
44 innovativen Rezept-Ideen.
Von der Garnelenwurst
bis zum Blutwurstpudding.
Umfang: 254 Seiten
Verlag Tre Torri
ISBN: 978-3-94462-868-4
administratives eventmanagement
in der
hotellerie
Nicola Zech
Hier finden Sie alle Details rund um
Büroorganisation, Vertragsgestaltung,
Marketingstrategien und Erfolgsfaktoren
– für den gewissen Unterschied. So
wird Ihr Hotel zum erfolgreichen Veranstaltungsort.
Umfang: 208 Seiten
Verlag Matthaes
ISBN: 978-3-87515-049-0
Ki
essbare stadt
Wildwuchs auf dem Teller
Rezepte mit Pflanzen aus der Stadt
Maurice Maggi
Kulinarische Entdeckungsreise mit dem
Guerilla-Gardening-Pionier Maurice
Maggi. Über 70 vegetarische Rezepte
zeigen, wie viel Geschmack direkt vor
der Haustüre liegt. Auch in der Stadt.
Umfang: 320 Seiten
Verlag AT
ISBN: 978-3-03902-005-8
theken talk – Die Meister
der gastronomie
Erfolgreiche Gastronomen, Start-ups
& spannende Gastro-Konzepte
Ann-Katrin Warrisch
In diesem Podcast werden außergewöhnliche
und spannende Restaurants, Cafés
und Bars vorgestellt. Welche Geschichte
haben die Gastronomen? Wie sind sie
dort hingekommen, wo sie heute stehen?
Und wie hat sich ihr Konzept zu dem
entwickelt, was es heute ist?
www.thekentalk.com
Fotos: beigestellt
102 falstaff profi 03/2019
the garden chef
Recipes and Stories from
Plant to Plate
Phaidon Editors
Vom eigenen Garten auf den
Teller. Über 100 frische Rezepte
und Kultivierungstipps aus
Restaurantgärten und Küchen der
40 besten Küchenchefs der Welt.
U. a. mit Magnus Nilsson, Michel
& Sébastien Bras u.v.m.
Umfang: 256 Seiten
Verlag Phaidon
ISBN: 978-0-71487-822-5
sk
Branchenbücher,
Verkaufen und überzeugen
mit Fragen
Die besten Fragen für
erfolgreiche verkaufsgespräche
Franziska Brandt-Biesler
Steigern Sie Ihre Abschlussquote. Mit den
praxiserprobten Fragen aus diesem Ratgeber
erfahren Sie, was Ihr Kunde wirklich
braucht und was er von Ihnen erwartet.
Umfang: 152 Seiten
Verlag Gabal
ISBN: 978-3-86936-804-7
Canva
Canva Inc.
Mit dieser App können Sie schnell und
einfach professionelle Bilder, Karten
oder Einladungen erstellen. Entweder
die bestehenden Vorlagen nützen
oder ein Foto hochladen und per
Drag & Drop mit Grafiken, Rahmen
oder Texten kombinieren.
www.canva.com
E-Books & Apps, die
Inspirationen, Ideen und
Fachwissen bieten.
Impressum
Zeitschrift für Hotellerie, Gastronomie und Tourismus Die in dieser Ausgabe veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Übersetzung, Nachdruck, Vervielfältigung und
speicherung in Datenverarbeitungs anlagen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Unternehmens. Zitate aus Beiträgen dieser Ausgabe sind ausschließlich mit angabe der Quelle gestattet.
Medieninhaber Falstaff Profi GmbH. DVR-Nummer 4010856 Redaktionsort des Medieninhabers Führichgasse 8, 1010 Wien, office@falstaff-profi.com. Gegenstand des Unternehmens sind die
herausgabe, der Verlag und der Vertrieb von Zeitschriften und Druck werken aller Art und die Informationsdienstleistung. Herausgeber Wolfgang M. Rosam, Mag. Alexandra Gorsche Geschäftsführung
Wolfgang M. Rosam, Mag. Alexandra Gorsche Chefredaktion Mag. Alexandra Gorsche CVD & fotoredaktion Mag. (FH) Thomas Trimmel/fotoredaktion.at Grafik Alexander Bayer Anzeigen- &
Promotion-kontakt Heimo Jessenko (Geschäftsleitung), Eva Bohuslav, Michaela Cholewa, Christian Gorsche (Anzeigenkoordination) Direct Sales Tom Ducanovic, Susanna Sabathy, Silke Slatar
Katrin Tauschmann mitarbeiter dieser ausgabe Nicola Afchar-Negad, Stephanie Bräuer, Johanna Fleischanderl, Sonja Planeta, Nicole Schlaffer, Michael Pech, Alexandra Embacher Fotografen
Werner Krug Lektorat Mag. Nicole Schlaffer Produktion/ litho DI (FH) Philipp Wagner Gesellschafter
der falstaff profi GmbH Alle Informationen finden Sie dazu auf www.falstaff.at/profi/impressum Druck
Druckerei Berger, Wiener Straße 80, 3580 Horn
Mitglied des Verbands
Österreichischer Zeitungen
03/2019 profi falstaff
103
Werde Falstaff
Young Talent 2019
Bereits zum fünften Mal suchen wir die
vielversprechendsten Talente der Branche!
Wir suchen Talente in folgenden Kategorien:
Küche Pâtisserie Gastgeber/Service Vegan/Vegetarisch
Mehr Informationen und Anmeldungen unter
http://youngtalents.falstaff-karriere.com oder
marketing@falstaff-profi.com oder T: 0676 88099710
Deadline: 15. 9. 2019
Bewirb
dich jetzt!
Folge uns auf Instagram:
falstaff.profi
Folge uns auf Facebook:
www.facebook.at/falstaff.profi
Wir bedanken uns bei unseren Partnern!
Karriere-destinationen / profi
karriere
jetzt!
Sie möchten wissen, was Sie bei Ihrem zukünftigen Arbeitgeber erwartet?
PROFI hat die wichtigsten Benefits mit Symbolen für Sie festgehalten. Ab JETZT mit
unserem neuen Online-Partner HOTELCAREER – dem erfolgreichen Jobportal!
Symbolik
Fotos: Shutterstock
1 Arbeitskleidung wird bereitgestellt
2 Waschmaschine/Trockner – kostenlos
3 Waschmaschine/Trockner – kostenpflichtig
Privates Wäscheservice
4 Verpflegung – gratis
5 Verpflegung – ermäßigt
6 Internet/WLAN – kostenlos
7 Internet/WLAN – kostenpflichtig
8 Garagenstellplatz
9 Kostenlose Unterkunft – Einzelzimmer
0 Kostenlose Unterkunft – Doppelzimmer
a Kostenlose Unterkunft – Schlafraum
b Benutzung Wellnessanlage – kostenlos
c Benutzung Wellnessanlage – ermäßigt
d Benutzung Hallenbad/Freibad – kostenlos
e Benutzung Hallenbad/Freibad – ermäßigt
f Benutzung Fitnessraum – kostenlos
g Benutzung Fitnessraum – ermäßigt
h Behandlungen (Kosmetik, Spa) – kostenlos
i Behandlungen (Kosmetik, Spa) – ermäßigt
j Ermäßigte Hotelaufenthalte/Eintritte
k Ski-/Bergbahnticket – kostenlos
l Ski-/Bergbahnticket – ermäßigt
m Ski-Leihe – kostenlos
n Ski-Leihe – ermäßigt
o Fortbildung/Kurse
p Gemeinsame Freizeitaktivitäten
q Betriebliche Pensionsvorsorge
r Zusatzversicherung
s Tickets für öffentliche Verkehrsmittel
t Dienstliches Mobiltelefon
u Firmenfahrzeug
w 4-Tage-Woche
v 5-Tage-Woche
x Freie Wochenenden
Privates Raumpflegeservice
Appartement
Haustiere erlaubt
Kinderbetreuung
@ Jobs online auf hotelcareer.at
Buchungsinfos zu dieser Rubrik erhalten Sie unter sales@falstaff-profi.com oder telefonisch unter +43 316 89 05 51.
03/2019 profi falstaff
105
promotion / Karriere-destinationen
Die Krone l(i)ebt Kultur!
»Ein charmantes Lächeln, Freude an der arbeit
und höchste Qualität. Die Kombination von
menschlichen Werten, besten Produkten und
fachlichem Wissen prägt die ›Krone‹-Kultur.«
Paul und Johannes Pfefferkorn Gastgeber
Gastgeber Paul und Johannes
Pfefferkorn pflegen die
»Krone«-Kultur im Traditionshaus,
das 1756 zum ersten Mal
urkundlich erwähnt wurde, bereits in
der fünften Generation – vom Wohnen
bis zum Tafeln und vom Auftreten
bis zur Sprache ist Stil das Maß
aller Dinge.
Die Voraussetzung
Höchste Qualität wird von unseren
5-Sterne-Gästen erwartet. Deshalb
ist die fachliche Qualifikation für die
Bewerbung in unserem Haus eine
Grundvoraussetzung.
Die Eigenschaften
Aufmerksam sein, zuvorkommend
sein, hilfsbereit sein, freundlich und
charmant sein und Wünsche erfüllen
– am besten, bevor sie ausgesprochen
werden. Damit schaffen wir
momente, die in Erinnerung bleiben.
Und genau das erwarten wir von
ihnen. Umgekehrt dürfen Sie von uns
einen ebenso hohen Anspruch erwarten.
Die Garantien
• Leistungsorientierte Bezahlung
• Im Winter Skipass zum halben Preis
• Starker Teamgeist
• Weiterbildungsmöglichkeiten
Aktuell suchen wir (m/w):
• Chef de Rang
• Commis de Rang
• Chef de Partie
• Commis de Partie
• Rezeptionist
• Reservierungsmitarbeiter
• Mitarbeiter Back-Office
Info &
Bewerbung
Wir bieten
1347890b
dfijkosv
Info und Bewerbung
Romantik Hotel
»Die Krone von Lech«
Familie Pfefferkorn
6764 Lech am Arlberg
T: +43 5583 2551
office@kronelech.at
www.kronelech.at
106 falstaff profi 03/2019
Gelebte und ehrliche
Gastfreundschaft
»Wir möchten mehr
als zufriedenstellen,
wir möchten Sie
begeistern!«
Mario Karpf Hoteldirektor
Noblesse seit 1875: Das legendäre
Hotel Post der Familie
Wolf liegt direkt im Zentrum
von Ischgl zwischen den drei Zubringerbahnen
ins Ski- und Wandergebiet.
Unser renommiertes Haus verfügt
über 177 Gästebetten in liebevoll
eingerichteten Zimmern, Suiten
und Appartements.
Genuss ist eine Lebensart, die wir
bewusst zelebrieren. Mit 3 Gabeln
und 91 Punkten im Falstaff Restaurant
Guide prämiert und mit 4 Weingläsern
und 95 Punkten im Falstaff
Weinbar Guide ausgezeichnet, ist das
À la Carte-Restaurant & Weinbar
»Ursprung« kulinarisches
Aushänge schild des Hotel Post Ischgl.
Die preisgekrönte Hotel-Bar
»Bar67« ist mit 3 Gläsern und 94
Punkten im Falstaff Bar- und Spiritsguide
prämiert und damit Spitzenreiter
der heimischen Szene. Die
urige Diskothek »Posthörndl« ist
treffpunkt des Partyvolks und die
Postillon Spa- und Saunawelt mit
1.500 m² ist ein perfekter Rückzugsort
zum Wohlfühlen!
Spüren Sie den Team-Spirit:
Superior für Mitarbeiter und Gäste.
Menschen, die im Hotel Post Ischgl
arbeiten, füllen das Haus mit neuen
Ideen, Tatkraft und Persönlichkeit.
Sie begeistern die Gäste mit Liebenswürdigkeit
und Engagement. Gegenseitige
Wertschätzung und Teamgeist
sind uns ein Anliegen.
Wir achten auf die Work-Life-Balance
und schätzen ein freundschaftliches
Miteinander, bieten eine leistungsgerechte
Bezahlung bei freier Kost
& Logis und geregelten Arbeitszeiten
sowie diverse Fortbildungen und
gemeinsame Aktivitäten mit dem
Post-Team.
Werden auch Sie Teil der Post-Familie
und folgen Sie unserer Philosophie!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung,
gerne auch initiativ.
Info &
Bewerbung
Wir bieten 3469b
dfilmops@
Aktuelle Jobs
www.post-ischgl.com/
hotel-post-ischgl/jobs/
91
Punkte
95
Punkte
Restaurantguide
Weinbarguide
94
Punkte
Bar- &
Spiritsguide
Hotel Post Ischgl ****S
Dir. Mario Karpf
Dorfstraße 67, 6561 Ischgl, Tirol
direktion@post-ischgl.at
www.post-ischgl.com
03/2019 profi falstaff
107
promotion / Karriere-destinationen
Arbeiten auf der Sonnenloge
des Arlbergs, in einem der
führenden Betriebe in Lech.
Wir suchen für die kommende
Sommersaison ab sofort noch
motivierte Mitar beiter, die
gemeinsam mit uns ein Ziel
haben – glückliche und zufriedene
Gäste. Es erwarten Sie leistungsbezogene
Bezahlung Iaut gültigem
Kollektiv vertrag und die Bereitschaft
zur Überzahlung, freie Unterbringung
und Verpflegung in
unseren Mitar beiterhäusern
direkt am Hotel.
Für unser
Restaurant
• Chef de Rang (m/w)
• Commis de Rang (m/w)
• Restaurantfachmannlehrling
(m/w)
Für unsere Küche
• Chef Entremetier (m/w)
• Chef de
Pâtisserie (m/w)
• Chef Tournant (m/w)
• Chef
Gardemanger (m/w)
• Commis
de Cuisine (m/w)
• Kochlehrling (m/w)
Info &
Bewerbung
Burg Hotel Oberlech
Familie Lucian, Fr. Martina Haueis
6764 Lech am Arlberg
T: +43 5583 2291 0
info@burghotel-lech.com
www.burghotel-lech.com
108 falstaff profi 03/2019
BOCK ETWAS ZU REISSEN?
BOCK AUF EINE KARRIERE?
Unser Hotel Schwarzbrunn ****SUP wächst permanent. Deshalb suchen
wir stets qualifizierte, teamfähige Mitarbeiter. Miteinander können
wir auf Dauer erfolgreich sein und unsere Vision realisieren!
Benefits für Mitarbeiter sowie
deren Zufriedenheit sind
entscheidende Bestandteile
der Unternehmenskultur im
Wellness- und Familienhotel
Schwarzbrunn.
Innere und äußere Harmonie sind
sehr wichtig. Im Mittelpunkt jeder
Entscheidung steht der Mensch –
das gilt für den Umgang miteinander
ebenso wie mit den Gästen.
Wir suchen erfahrene Fachkräfte
ebenso wie Auszubildende, die
bei uns ins Berufsleben
starten wollen. Das Hotel
Schwarzbrunn ****SUP
und der Gasthof Marschall
sind attraktive
Ausbildungsstätten
für verschiedene Berufsbilder
im Hotel- und
Gastgewerbe.
In unseren Betrieben
werden bis zu 20
lehrlinge gleichzeitig
ausgebildet und
betreut.
Info &
Bewerbung
Wir bieten
124690bdgi
jlnopqtv @
Aktuelle Jobs
www.schwarzbrunn.at/bock
Info und Bewerbung
Hotel Schwarzbrunn ****SUP
Vogelsang 208, 6135 Stans, Tirol
T: +43 5242 6909
info@schwarzbrunn.at
www.schwarzbrunn.at
03/2019 profi falstaff
109
promotion / Karriere-destinationen
Herrliches Dachsteinbild
direkt im Wandergebiet.
Die einzige Konstante im Leben
ist die Veränderung. Heraklit
»Verwirkliche dich selbst im familiären
Rahmen.« Sonja Unterkofler HR/Marketing
Im Almdorf Reiteralm und auf den
dazugehörigen Skihütten Hochalm
und Lena-Alm sind wir Gastgeber
mit Leidenschaft und Tradition.
Unsere Handschlag qualitäten
und unser Zusammenhalt machen
uns stark.
Frei nach dem Motto »zu Hause
hoch in den Bergen« bettet
sich das Almdorf reiteralm in
1.200 m Seehöhe majestätisch
in die atemberaubende Landschaft
der Ski- und Wanderregion
Schladming-Dachstein
ein. Seit der Eröffnung im Winter
2006 ist das Almdorf nicht nur
für Gäste, sondern vor allem auch
für seine Mitarbeiter ein Zuhause
geworden.
Unsere 4-Sterne-Anlage besteht aus
18 Komfort-Almhütten, 12 Premium-
Chalets und 6 neu gebauten
Kuschelchalets. Der Mittelpunkt ist
das Almhotel Edelweiss mit seinen
15 gemütlichen Gästezimmern und
Abkühlung
im Naturschwimmteich.
dem Almrestaurant Edelweißstube.
Durch stetige Weiterentwicklung
und hohes Qualitätsstreben ist es
uns in den vergangenen Jahren
gelungen, eines der beliebtesten
Feriendomizile für Familien und Paare
zu werden.
Neben den schier unendlichen Möglichkeiten
die Urlaubsfreizeit zu
verbringen, den heimeligen Unterkünften
aus Naturmaterialien,
den kulinarischen Leckerbissen
und unserer
unvergleichlichen Lage,
zeichnet uns vor allem
die herzliche Almdorf-
Atmosphäre aus.
Lebe du als Teil unserer
Almdorf-Familie deine
beruf liche Entfaltung
und verviel fache
gemeinsam mit uns
die Urlaubsfreuden
unserer Gäste.
Info &
Bewerbung
Wir bieten
169ijknov
Aktuelle Jobs
https://www.almdorf-reiteralm.at/
service/jobboerse.html
Info und Bewerbung
Almdorf Reiteralm
Familie Unterkofler
Preunegg 66
8973 Pichl bei Schladming
T: 43 6454 724 440
info@almdorf-reiteralm.at
110 falstaff profi 03/2019
Schloss Fuschl
A Luxury Collection Resort & Spa
Info &
Bewerbung
93
Punkte
90
Punkte
Wir suchen Sie! Ihr Herz schlägt für die Gastronomie und Sie sind aus
Leidenschaft gerne Gastgeber? Dann werden Sie Teil unseres Teams!
Restaurantguide
Bar- &
Spiritsguide
Schloss Fuschl ist in jeder
Hinsicht ein Solitär: Mit
seiner einmaligen Lage,
unverwechselbaren Persönlichkeit
und einzig artigen Eleganz ist es
der perfekte Rückzugsort für alle,
die Ruhe und Erholung in privater
atmosphäre suchen – und gleichzeitig
der ideale Ausgangspunkt für
Erlebnisse in der Natur. Es hält eine
perfekte Balance zwischen Tradition
und zeitgemäßem Hotelerlebnis und
bietet so immer wieder neue kreative
Ideen und angebote. Schloss Fuschl
verbindet das kulturelle Angebot
Salzburgs mit der grandiosen Landschaft
des Salzkammerguts, die
ihren Zauber zu jeder Jahreszeit
entfaltet.
Vollendete Hochgenüsse
mit atemberaubendem
Blick
In unserem berühmten Schloss-Restaurant
vor den Toren Salzburgs entführen
wahre kulinarische Höhepunkte
unsere Gäste auf eine sinnliche
Reise der Genüsse. Österreichische
Delikatessen, die dem vielfältigen
Angebot Salzburgs in nichts nachstehen,
fangfrischer Fisch aus der
hauseigenen Schlossfischerei oder
erlesene nationale und internationale
Weine aus dem Schlossweinkeller,
dieser beherbergt unter anderem
raritäten aus Bordeaux oder Italien –
unser Anspruch an vollendete
Genüsse zeigt sich in jedem Detail
des Schloss-Restaurants mit seiner
legendären Seeterrasse.
Mit seiner unvergleichlichen Lage
am Fuschlsee bei Salzburg beherbergt
dieses Schloss seit 1450 Adelige
und Erzbischöfe, Kaiserinnen und
Filmstars. Von »Gault Millau Österreich
2012« als Hotel des Jahres
ausgezeichnet, erlangte Schloss Fuschl
schon in den 50er-Jahren Weltberühmtheit:
Seine märchenhafte
Lage am Ufer des Fuschlsees, nur
eine Mozartserenade von Salzburg
entfernt, machte es zur idealen Filmkulisse
für die »Sissi«-Filme mit
Romy Schneider.
Das Schloss Fuschl ist weltweit
ein hochangesehenes Hotel mit
einer großartigen, interessanten
Info und Bewerbung
Schloss Fuschl Resort & Spa
SUPERIOR
Schloss-Straße 19
5322 Hof bei Salzburg
personal@schlossfuschl.com
Geschichte. Die Herausforderungen
im Haus sind vielfältig.
Küchenchef Johannes Fuchs ist
ein Garant für Qualität, Stabilität und
Freude am Beruf. Und so ist Fuchs
nicht der einzige langjährige Mitarbeiter
im Betrieb.
03/2019 profi falstaff
111
promotion / Karriere-destinationen
Gourmet Hotel
Rote Wand
Info &
Bewerbung
Wir bieten
14bfijlnos
James-Busticket, Team-Card
Im Gourmet Hotel Rote Wand
kommt Gastlichkeit noch von Herzen.
Aber auch die mehrfach
ausgezeichnete Küche, die
legendäre »Fondue-Stuba«,
das »Schualhus«, eine Cocktailbar
mit internationalem Flair und ein
Weinkeller mit edlen Tropfen aus
aller Welt tragen das Ihre dazu bei.
Unseren Mitarbeitern bieten wir
Aus- und Weiterbildungen im
Bereich Persönlichkeitsentwicklung,
Management, Küche, Service u. v. m.
und schöne Unterkünfte in Zug und
Lech.
Für den Sommer und den
Winter suchen wir (m/w):
Frontoffice:
• Hausmeister
• Rezeptionist
Küche:
• Chef Entremetier
Service:
• Commis de Rang
• Commis de Bar
• Chef de Rang
• Demi Chef de Bar
98
Punkte
IInfo und Bewerbung
Gourmet Hotel
Rote Wand
Zug 5
6764 Zug/Lech am Arlberg
www.rotewand.com
112 falstaff profi 03/2019
FEEL WELCOME!
WERDE EIN TEIL VON UNS!
WIR SUCHEN DICH!
Unser Novotel im Herzen des Wiener
Hauptbahnhofes sucht folgende
Persönlichkeiten:
Du rockst die »The Flave
of Vienna« Küche
• Junior Souschef
• Leidenschaftliche Köche
(Open Kitchen-Konzept)
• Köche für hochwertige Buffets
»The Flave of Vienna«
ist deine Bühne
• Chef de Bar u. Commis de Bar
• Teamleiter Service
Im Novotel Wien Hauptbahnhof
erwarten dich 4-Sterne-Komfort
in 266 klimatisierten Zimmern,
ein außergewöhnlicher SPA und
Fitnessbereich im 19. Stock inklu sive
sensationellem Ausblick, unser innovatives
Gastronomiekonzept
»THE FLAVE of Vienna« und ein
tagungsangebot der besonderen Art
für über 700 Personen.
Bewerbung
Wir freuen uns auf deine
aussagekräftige Bewerbung
z. Hd. Rausch Christoph
an folgende E-Mail-Adresse:
h8565-gl@accor.com
03/2019 profi falstaff
113
promotion / Karriere-destinationen
Gastgeber mit Tradition
Vom Bauernhof zum Romantik- und Wellness-
Hotel – ein vielfältiges Angebot und beste
Servicequalität setzen gut ausgebil dete,
flexible und motivierte Mitarbeiter voraus.
Darum gehört unser Team zu den wich tigsten
Erfolgsfaktoren im Wiesenhof.
Wir sind ein regionaler Arbeitgeber,
der seine soziale Verantwortung
sehr ernst
nimmt. Von flexiblen Arbeitszeiten,
kostenlosen Mitarbeiterparkplätzen,
zahlreichen Aus- und Weiterbildungen,
kostenlose Nutzung unseres
2.300 m2 großen KARWENDEL SPA
bis hin zu Vergünstigungen bei der
Nutzung der Wellnessanwendungen
und kostenloser Verpflegung und
Unterkunft können unsere Mitarbeiter
von vielen Vorteilen profitieren.
Mit »Job Life Achensee« haben wir
den nächsten Schritt gemacht. Dort,
wo sich Arbeit und Leben treffen, bieten
wir interessante Jobs in einem
der attraktivsten Lebensräume der
Welt. Job-Life Achensee ist eine Initiative
des Achensee Tourismus mit
dem Ziel, die besten MitarbeiterInnen
für den attraktiven Arbeitsraum
Achensee zu begeistern und begeistert
zu halten. Mehr Infos hierzu gibt
es unter https://job-life.achensee.
com/.
Die nächste Bushaltestelle liegt
nur ein paar Gehminuten vom Haus
entfernt. Die neueste Freizeitattraktion
am See, das Atoll in Maurach
https://www.atoll-achensee.com/, ist
mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
ganz einfach zu erreichen.
Wir freuen uns auf das persönliche
Kennenlernen!
Info &
Bewerbung
Aktuelle Jobs
https://www.wiesenhof.at/
Romantik Hotel der Wiesenhof
Naturparkstraße 20
6213 Pertisau am Achensee
T: +43 5243 524 60
jobs@wiesenhof.at
www.wiesenhof.at
114 falstaff profi 03/2019
»Individualität ist wichtiger als
lang weiliger Einheitsbrei!«
9220 Velden am Wörthersee – Sternad’s Restaurant Pavillon
mitarbeiter gesucht
Sternads Restaurant Pavillon in
Velden ist ein gemütliches
Wohlfühl-Lokal direkt am Corso in
Velden am Wörthersee. Unser Credo
ist die absolut ehrliche, authentische
Küche. Bei uns gibt’s, was wir lieben
und wohinter wir stehen. Wir legen
größten Wert auf Herkunft und
Qualität und beziehen unsere
hochwertigen Zutaten vorwiegend
von regionalen Produzenten, die
ihre Produkte mit ebensolcher
Achtsamkeit herstellen, wie wir sie
verarbeiten.
Wir suchen daher Menschen, die unser
Credo aus Begeisterung mittragen
möchten. MitarbeiterInnen, für
die Qualität und Frische der Produkte
genauso wichtig ist wie ein tolles
Arbeitsklima, Teamgeist & Spaß im
Umgang mit Menschen. In diesem
Sinne sind auch Quereinsteiger
willkommen – die einzige echte
Voraussetzung ist 100 % Freude an
der Arbeit! Keine Altersgrenze!
Auch Teilzeitmodelle möglich!
Wir suchen ab sofort für unser
Serviceteam (m/w):
• Restaurantfachmann
• Praktikanten/Commis
Für unser Küchenteam (m/w):
• Chef de Partie
• Praktikanten/Commis
Wir bieten
12560dop
Aktuelle Jobs
http://www.pavillon-velden.at/jobs/
Info und Bewerbung
Sternad’s Restaurant Pavillon
Bewerbung bei Stefan Sternad
Seecorso 8
9220 Velden am Wörthersee
stefan@sternad-velden.at
www.pavillon-velden.at
9241 Wernberg – Gasthaus Messnerei
Wir suchen Dich!
Das Gasthaus Messnerei Sternberg
liegt am Gipfel des 733 Meter
hohen Sternbergs (zwischen Villach
und Velden am Wörthersee) und ist
ein kulinarisches Kleinod an einem
besonderen Kraftort. Unser Credo ist
die absolut ehrliche, authentische
Küche. Bei uns gibt’s, was wir lieben
und wohinter wir stehen. Wir suchen
daher Menschen, die unser Credo aus
Begeisterung mittragen möchten.
Motivierte MitarbeiterInnen, für die
Qualität und Frische der Produkte
genauso wichtig ist wie ein tolles
Arbeitsklima, Teamgeist & Spaß im
Umgang mit Menschen. In diesem
Sinne sind auch Quereinsteiger willkommen
– die einzige echte Voraussetzung
ist 100 % Freude an der
Arbeit! Keine Altersgrenze! Auch
Teilzeitmodelle möglich! Die exponierte
Lage erfordert daher ein gewisses
Maß an Mobilität (Führerschein
und PKW ist von Vorteil; Ihr Dienstort
ist nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln
erreichbar!). Wir haben voraussichtlich
von Mai bis Dezember
an 4 Tagen pro Woche (Donnerstag
bis Sonntag) geöffnet; im Hochsommer
haben wir über einen Zeitraum
von 4 Wochen durchgehend geöffnet.
Wir suchen ab sofort für unser
Serviceteam (m/w):
• Restaurantfachmann
• Praktikanten / Commis
Für unser Küchenteam (m/w):
• Koch mit Leidenschaft für unsere
Wirtshauskuchl, Teilzeit/Vollzeit
• Praktikanten/Commis
• Abwäscher Teilzeit/Vollzeit
Aktuelle Jobs
https://www.sternberg-messnerei.at/
gasthaus/jobs/
Info und Bewerbung
Bewerbungsunterlagen samt Terminvorschläge
zum persönlichen
Kennenlernen per E-Mail an:
dani@sternberg-messnerei.at
Gasthaus Messnerei
Sternbergerstraße 19
9241 Wernberg
www.sternberg-messnerei.at
03/2019 profi falstaff
115
promotion / Karriere-destinationen
5771 Leogang
Karriere im PURADIES
Gemeinsam bedeutsame
Momente erleben: im 4*-Resort
PURADIES. Ob in der mehrfach
prämierten Lounge & Bar FREIRAUM
oder im Gourmetrestaurant ESS:ENZ,
das PURADIES mit seinen Suiten
und Chalets setzt unverwechselbar
auf höchste Qualität. Wie der Name
schon sagt, verspricht die Hotelanlage
für Gäste aus Nah und Fern pures
Vergnügen auf hohem Niveau. Aber
nicht nur für Besucher, die auf der
Suche nach purer Ent span nung sind,
ist das Hotel attraktiv. Das PURA-
DIES bietet Personen, die eine Karriere
im Top-Hotelresort anstreben,
wundervolle Chancen und Herausforderungen
in einer einzig artigen
Umgebung. Familie Madreiter setzt
auf Qualität, Innovation und Freude
an der Arbeit in einem sehr jungen,
professionellen und dynamischen
Umfeld – und sucht Mitarbeiter
(m/w), die begeistern.
Aktuelle Jobs
• Lehrling Küche (m/w)
• Lehrling Restaurant (m/w)
• Reservierungsmitarbeiter (m/w)
• Chef de Rang (m/w)
Wir bieten
149bfiov@
Info und Bewerbung
PURADIES
Embachhof GmbH & Co KG
Familie Madreiter
Rain 9, 5771 Leogang
T: +43 6583 8275, www.puradies.com
Keine Fake News – alles echt :-)
Fast 80 % unserer Mitarbeiter
sind Stammmitarbeiter.
Tirol
Silvrettaseilbahn AG
239 Kilometer bestens gepflegte
Pisten rund um die Idalp machen
die Silvretta Arena zum einem
der größten zusammenhängenden
Skigebiete in ganz Tirol.
Zahlreiche Auszeichnungen
bestätigen Jahr für Jahr die
hohe Attraktivität für Gäste
sowie für unsere Mitarbeiter.
Besonders stolz sind wir auf
unsere langjährige Stamm-
mannschaft von mehr als
180 Frauen und Männern
in allen Bereichen der
Gastronomie.
Beginnend mit der Einlagerung im
Herbst, der täglichen Anlieferung
von frischen Produkten über
die Zubereitung diverser Speisen,
bis hin zum perfekten Service
ist ein hervorragendes Team
erforderlich.
Schließlich werden in unserem
Skigebiet täglich teilweise über
20.000 BesucherInnen auf rund
5.900 Sitzplätzen verpflegt.
Unsere Gäste können sich zwischen
sechs Selbstbedienungs- sowie
Bedienungsrestaurants entscheiden,
und dabei eine kulinarische Vielfalt
vom einfachen Kiosk bis hin zum
Gourmet-Zentrum im Alpenhaus
VIP erleben.
Wir bieten
1346890
cegkns
Info und Bewerbung
Silvrettaseilbahn AG
Emma Walser
T: +43 5444 606 106
restaurant@silvretta.at
Fotos: beigestellt
116 falstaff profi 03/2019
6456 Obergurgl
Hotel Wiesental
Ab sofort für die Sommersaison
bzw. Wintersaison gesucht:
• Restaurantfachmann (m/w)
• Souschef (m/w)
• Rezeptionist (m/w)
Wir bieten
469d@
Spitzenlohn
5- oder 6-Tage-Woche möglich
Info und Bewerbung
Hotel Wiesental
Piccardweg 16
6456 Obergurgl
T: +43 5256 6263
info@hotelwiesental.com
www.hotelwiesental.com
1030 Wien
Hotel am
Konzerthaus
Das Restaurant APRON im
historischen Herzen von Wien
ist immer auf der Suche nach
motivierten, inspirierten und
fokussierten Menschen. Spaß und
Action ist garantiert, denn zusammen
ist es besser. Jetzt bist du an der
Reihe. #apronvienna
• Barkeeper Hotel (m/w)
• Commis de Rang (m/w)
• Chef de Rang (m/w)
Wir bieten
• Aus- und Weiterbildungsprogramme
• Mitarbeiterraten bei über
4800 Accor Hotels weltweit
Info und Bewerbung
Hotel am Konzerthaus
Herr Boris Braun
Am Heumarkt 35 – 37, 1030 Wien
T: +43 1 716 160
h1276-dm@accor.com
www.hotelamkonzerthaus.com
Fotos: Hotel Exel
3300 Amstetten
Hotel Exel
****
Hotel-Restaurant Exel sucht:
• Restaurantleiter (m/w)
Brutto € 2.060,-
Die Erwartungen unserer Gäste
zu übertreffen, ist uns Freude und
Motivation!
Entlohnung gemäß Kollektivvertrag,
Überzahlung entsprechend
Quali fikation und Erfahrung.
Bewerbung an Herrn Dir. Rudolf
Decker.
Wir bieten
468v
Aktuelle Jobs
www.hotelexel.com/jobs.html
Info und Bewerbung
Hotel Exel
Alte Zeile 14, 3300 Amstetten
T: +43 7472 25 888
office@hotelexel.com
www.hotelexel.com
03/2019 profi falstaff
117
promotion / Karriere-destinationen
Geben Sie A-ROSA ein Gesicht.
Werden Sie Teil unseres A-ROSA
Teams und überzeugen Sie
sich selbst von der Faszination einer
Städtereise auf dem Fluss!
Es wartet auf Sie ein spannendes
und vom Wir-Gefühl geprägtes
Arbeitsumfeld. Durch die Mentalität
»Jeder hilft Jedem« entsteht eine
einzigartige Atmosphäre.
Bei uns übernimmt jeder Verantwortung
und sorgt mit großem
Engagement für wunderbare
A-ROSA Momente.
Wir bieten
149f@
• Crew Vorteile im Bordshop
• Teilnahme an Ausflügen
Aktuelle Jobs
www.a-rosa.de
Info und Bewerbung
A-ROSA Reederei GmbH
Kasernenstrasse 92
7000 Chur, Schweiz
T: +41 81 254 3855
jobs@a-rosa.de
6764 Lech am Arlberg
Hotel Almhof
Schneider 5*****S
Der Almhof ist eine äußerst rare
Mischung aus jahrhundertealter
Familientradition und Eigentümerge
führtem 5*****S-Luxushotel. Die
ex em plarischen Renovierungen und
Erwei te rungen machen ihn endgültig
zu einem der führenden Betriebe im
Wintersport. Auf dich wartet ein junges
motiviertes Team, mit dem gemeinsamen
Ziel: nicht nur jeden Gast
glücklich zu machen, sondern ihn
zu Begeistern! Du freust dich auf
eine neue berufliche Herausforderung
und eine spannende Wintersaison
2019/20 in Lech am Arlberg, dann
freuen wir uns auf deine aussagekräftige
Bewerbung.
Hotel Almhof Schneider GmbH
Tannberg 59
6764 Lech am Arlberg
T: +43 5583 350 00
job@almhof.at
www.almhof.at
Familienresort am Fuße
der Zugspitze.
6632 Ehrwald
Zugspitz Resort
Mit dem Grundgedanken »Tradition
beibehalten, aber Innovation
leben« erwartet uns ein spannendes
Jahr, in dem wir unser 4-Sterne-
Resort modernisieren und erweitern,
um dann gemeinsam mit Ihnen im
Dezember 2019 in eine erfolgreiche
Zukunft zu starten. Unsere Philosophie
lässt sich als lässig, unkompliziert
und familiär beschreiben, wobei
Werte wie Qualität, Urlaubsspaß,
beste Gastfreundschaft und
Top-Service im Vordergrund stehen.
Wir bieten
13469o
bdfik
Aktuelle Jobs
www.zugspitz-resort.at/service/
jobs-resort-zugspitze.html
Info und Bewerbung
Zugspitz Resort
Obermoos 1, 6632 Ehrwald
team@zugspitze.at
www.zugspitz-resort.at
8864 Turracher Höhe
Romantik Seehotel
Jägerwirt
Zur Verstärkung unseres Teams
in der Sommersaison 2019
(ab Juni und auf Basis einer
5- oder 6-Tage-Woche) sind wir
auf der Suche nach engagierten
Mitarbeitern (m/w):
• Chefrezeptionist
• Rezeptionist
• Chef de bar
• Alleinkoch
• Patissier
Wir bieten
12490dflo
Aktuelle Jobs
www.seehotel-jaegerwirt.at/jobs
Info und Bewerbung
Seehotel Jägerwirt GmbH
Martina Rauchensteiner
Jägerwirtsiedlung 63
8864 Turracher Höhe
T: +43 4275 8257 740
verwaltung@seehotel-jaegerwirt.at
www.seehotel-jaegerwirt.at
Fotos: beigestellt
118 falstaff profi 03/2019
Wir kreieren Erlebnisse.
Seien Sie dabei!
Wenn Luxus und Understatement
für Sie Hand in Hand gehen
und Sie die Bedürfnisse des exklusiven
Gastes erkennen, noch bevor
der Gast auch nur daran denkt, dann
sind Sie bei uns richtig. Wenn Sie
zudem ein echter Teamplayer sind,
gerne Verantwortung übernehmen
und auch mal einfach zupacken, dann
möchten wir für Sie da sein: Mit einem
gut bezahlten Job, einer kollegialen
und harmonischenAtmo sphäre im
Team sowie interessanten Sozial-
6764 Lech
Hotel Aurelio *****s
leistungen und Möglichkeiten zur
Weiterbildung.
Wir bieten 13469
bdfiln@
Info und Bewerbung
Hotel Aurelio *****s
Axel Pfefferkorn
Tannberg 130, 6764 Lech
T: +43 5583 2214
axel.pfefferkorn@lech.at
www.aureliolech.com
6534 Serfaus
Leading Family Hotels
& Resort Löwe & Bär
Die exklusiven Kinderhotels in
Tirol Löwe **** Superior & Bär ****Superior
zeichnen sich durch einen erstklassigen
internationalen Hotelstandard
auf 4-Sterne-Plus-Niveau sowie eine
exklusive und gehobene Küche aus.
Aktuell suchen wir ab Juni (m/w):
• Servicemitarbeiter • Rezeptionist
• Chef de Partie •Kinderbetreuer
• Oberkellner
Auf Ihre Bewerbung freuen wir uns!
wir bieten
3479f
ilnop@
Info und Bewerbung
Leading Family Hotels & Resort
Löwe & Bär
Untere Dorfstraße 5
6534 Serfaus
info@loewebaer.com
www.loewebaer.com
5541 Altenmarkt/
Zauchensee
Hotel Zauchenseehof
Hotel Zentral
Hotel Sportwelt
Wir suchen in unseren Walchhofer
Hotelbetrieben noch einen
Jungkoch (m/w), einen
Restaurantfachmann (m/w), einen
Rezeptionisten (m/w) und ein
Zimmermädchen (m/w). Hast du
Lust, im kommenden Sommer im
Betrieb der Familie Walchhofer zu
arbeiten?
Wir freuen uns, wenn du dich meldest!
Wir bieten
1469fjlo
Info und Bewerbung
Bewerbung bei Familie Walchhofer
Zauchensee 12
5541 Altenmarkt
T: +43 6452 4012
rupert@walchhofer.at
www.walchhofer.at
6294 hinterTux
Hotel Neuhintertux
Starte durch am Fuße der Hintertuxer
Gletscherwelt in unserem
familiär geführten 4-Sterne-Hotel.
Wir suchen dich ab sofort:
• Koch (m/w)
• Rezeptionist (m/w)
• Pâtissier (m/w)
Lust auf ein tolles Team und
eine schöne Umgebung?
Dann bist du in unserem Ganzjahresbetrieb
genau richtig!
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wir bieten
1346flm @
Info und Bewerbung
Hotel Neuhintertux
Hintertux 783
6294 Hintertux
hotel@neu-hintertux.com
www.neu-hintertux.com
03/2019 profi falstaff
119
promotion / Karriere-destinationen
1100 Wien
Der Ringsmuth
Wiener Restaurantbetrieb mit
1 Gault Millau Haube im 10. Bezirk
sucht ab sofort Mitarbeiter (m/w)
mit hohem Qualitätsbewusstsein und
Liebe zum Beruf, den sie ausüben.
Abgeschlossene Ausbildung und
mehrjährige Erfahrung in der
gehobenen Gastronomie erwünscht.
Chef de Partie: ab ca. € 2000,– brutto
Chef de Rang: ab ca. € 1800,– brutto
Commis de Partie: ab ca. € 1600,–
brutto
BEDINGUNGEN
40h/Woche, 5-Tage-Woche, Verpflegung
gratis, Sonntag und Montag
frei; Bereitschaft zur Überbezahlung
ist je nach Qualifikation selbstverständlich.
Lebenslauf mit Foto an
Herrn René Ringsmuth
restaurant@der-ringsmuth.at
6364 Brixen im Thale
Hotel Alpenhof
Brixen – Steinhauser
Hotel GmbH
Hotel Alpenhof Brixen **** inmitten
der bekannten Region Kitzbüheler
Alpen. Zur Unterstützung unseres
Teams suchen wir ab sofort noch engagierte
& motivierte Mit arbeiter (m/w):
• Koch • Jungkoch
• Rezeptionist (D,E ev. F oder I)
Wir bieten eine abwechslungsreiche
Tätigkeit in einem dynamischen
Team. Sie bringen Eigeninitiative mit
und haben Spaß an der Arbeit, dann
sind Sie bei uns richtig. Bewerben Sie
sich jetzt, wir freuen uns! Leistungsgerechte
Entlohnung, 6 Tage Woche
(auf Wunsch auch 5 Tage möglich)
Wir bieten 1249@
Info und Bewerbung
Hotel Alpenhof Brixen –
Steinhauser Hotel GmbH
Weidach 8, 6364 Brixen im Thale
T: +43 5334 883 20
info@alpenhof-brixen.com
www.alpenhof-brixen.com
9564 Falkert – Patergassen
Heidi-Hotel
Falkertsee ****
Wir haben unser familiengeführtes
Kinder- und Wanderhotel,
das Heidi-Hotel Falkertsee ****
am Falkert in Kärnten, in zweiter
Generation übernommen und sind ab
sofort auf der Suche nach Unterstützung
in unserem FÜHRUNGSTEAM.
Folgende Stellen sind zu besetzen:
• Souschef* (m/w)
• Restaurantleiter* (m/w)
• Chef de Rang (m/w)
* Ab einem Verdienst von € 3.700,–
Brutto! Unterkunft und Verpflegung
inklusive (je nach Qualifikation und
Berufserfahrung, Bereitschaft zur
Überzahlung!).
Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre
Bewerbung an lukas@heidi-hotel.at
oder rufen sie uns an
+43 4275 7222.
Mehr Infos zu unserem Haus finden
Sie unter www.heidi-hotel.at
8992 Altaussee
VIVAMAYR IS A LIFESTYLE
VIVAMAYR ist ein Gesundheitshotel,
das seinen Gästen als
auch seinen Mitarbeitern zu mehr
Lebensqualität durch nachhaltige
Gesundheit verhelfen will.
Unsere Mitarbeiter überzeugen
durch ihre Offenheit, Freundlichkeit
und Kompetenz unsere Gäste davon,
dass es keinen besseren Ort gibt,
um Gesundheit und Leben in Balance
zu bringen. Werden auch Sie ein
Teil davon!
Offene Stellen:
• Front Office Manager
Wir bieten
156ilpov@
VIVAMAYR Altaussee
Marlies Hödl
Fischerndorf 222, 8992 Altaussee
T: +43 3622 71450
personal@vivamayr.com
www.vivamayr.com/de/
standorte/altaussee
Fotos: beigestellt
120 falstaff profi 03/2019
6352 Ellmau
Sporthotel Ellmau
6294 Hintertux
Hotel Klausnerhof
Ab sofort suchen wir:
• Rezeptionist (m/w)
• Masseur (m/w)
mit medizinischer Ausbildung,
5 Tage/8 Std.
Wir bieten
48joprs@
Aktuelle Jobs
www.sporthotel-ellmau.com/de/
service/jobboerse.html
Info und Bewerbung
Sporthotel Ellmau in Tirol
Dorf 50
6352 Ellmau
info@sporthotel-ellmau.com
www.sporthotel-ellmau.com
Unser Verwöhnhotel mit Herz
bietet nicht nur seinen Gästen
ein ganz besonderes Angebot,
sondern auch seinen wertvollen
Mitarbeitern: Geregelte Arbeitszeiten,
fixe freie Tage, tolles
Betriebsklima, u.v.m.
Zur Verstärkung unseres Teams
suchen wir ab dem 5. Juli 2019 (m/w):
• Alleinkoch
• Chef de Rang
• Commis den Rang
Wir bieten
246890
bdfilno
Info und Bewerbung
Hotel Klausnerhof
Frieda Klausner
Hintertux 770
6294 Hintertux
frieda@klausnerhof.at
www.klausnerhof.at
Das familiengeführte
Familien-Sporthotel ****S
direkt am See.
6774 Tschagguns/Montafon
Montafoner Hof
9544 Feld am See
Hotel Brennseehof
Der Montafoner Hof ist ein
familiär geführtes 4-Sterne-
Genießer hotel im Herzen des Montafons.
Viele unserer Mitarbeiter sind
schon lange bei uns und ebenso sind
viele Gäste dem Montafoner Hof
schon lange verbunden – der Draht
von Mensch zu Mensch stimmt!
Die Gäste des Hauses, die Mitarbeiter
und die Familie Tschohl leben wie
Freunde, die miteinander lachen,
musizieren und genießen. Werden
auch Sie bei uns »heimisch«.
• Chef Gardemanger (m/w)
• Rezeptionist (m/w)
Wir bieten 34690
bdflnopq
Info und Bewerbung
Genießerhotel Montafoner Hof
Kreuzgasse 9
6774 Tschagguns/Montafon
Familie Tschohl
info@montafonerhof.com
www.montafonerhof.com
Wir sind ein Familienbetrieb in
3. Generation direkt am
Kärntner Brennsee.
Wir bieten viel Entfaltungsspielraum
und ein angenehmes, familiäres
Betriebsklima.
Wir suchen (m/w) ab sofort:
• Souschef
• Entremetier
• Tournant/Chef de Partie
Wir bieten
1246
0fov
Info und Bewerbung
Hotel Brennseehof
Bewerbung bei Herrn Palle
Seestraße 19
9544 Feld am See
erland.palle@brennseehof.com
www.brennseehof.com
03/2019 profi falstaff
121
promotion / Karriere-destinationen
Wenn du dich angesprochen
fühlst und
aktiv in unserem Hotel
mitwirken möchtest,
sende uns bitte deine
vollständigen Bewerbungsunterlagen.
6370 Kitzbühel
Hotel zur Tenne
Wir suchen zur Verstärkung
unseres Teams (w/m):
• Küchenchef
ab € 4.500,- brutto
• F&B Manager
ab € 2.500,- brutto
• Hausdame
ab € 2.500,- brutto
Je nach Qualifikation mit
bereitschaft zur Überzahlung!
Wir freuen uns über Ihre
aussagekräftige Bewerbung.
Wir bieten
249jlop
Info und Bewerbung
Hotel zur Tenne
Christoph Aicher
General Manager
Vorderstadt 8 – 10
6370 Kitzbühel
T: +43 5356 644440
christoph.aicher@hotelzurtenne.com
Wir suchen
genau dich!
Für die kommende Sommersaison
oder auch als Jahresstelle sind
wir noch auf der Suche nach engagierten
und motivierten Teamplayern:
(m/w)
• Koch für Halbpension/À la Carte
• Commis/Chef de Rang
• Rezeptionist auch als Quereinsteiger
möglich
• Reservierungsmitarbeiter
Wir bieten eine tolle 5-Tage-Woche,
40/45 Stunden, Bezahlung lt. Kollektiv
mit Bereitschaft zur Überzahlung
Wir bieten
1346ilpv
Mitarbeiter-Specials in allen
RIMC Hotel & Resorts.
Wir bieten eine Unterkunft
gegen einen kleinen Aufpreis.
Info und Bewerbung
Hotel Spirodom Admont
managed by RIMC
Hotels & Resorts GmbH
Eichenweg 616, 8911 Admont
T: +43 3613 3660 070
office@spirodom.at
6382 Kirchdorf
Landgut
Furtherwirt
6474 Jerzens
Hotel
Venetblick
Aktuell suchen wir (m/w):
• Rezeptionist
• Kellner mit und ohne Inkasso
• Speisenträger
• Gardemanger
• Entremetier
• Rotisseur
Lehrlinge (m/w) zur Ausbildung:
• Koch • Restaurantfachmann
• HGA • Gastronomiefachmann
Wir bieten
0346ijoq
Info und Bewerbung
Landgut Furtherwirt
Wolfgang J.A. Hagsteiner
Innsbruckerstraße 62
6382 Kirchdorf
bewerbung@furtherwirt.at
www.furtherwirt.at
Aktuell suchen wir einen jungen und
dynamischen Kellner (m/w, ab
Mitte Juni, auch Wintersaison) für
unser Serviceteam, mit viel
Abwechslung.
Wir bieten
Unterkunft und Verpflegung frei,
durchschnittlich 80 Gäste,
Serviceteam ca. 4 Mitarbeiter,
6-Tage-Woche
Lohn nach Vereinbarung,
gute bezahlung,
ev. Sommer- und Winterstelle.
Info und Bewerbung
Hotel Venetblick eU
Schöpf Carina
Liss 182
6474 Jerzens
info@venetblick.com
www.venetblick.com
Fotos: beigestellt
122 falstaff profi 03/2019
Im ruhigen, wunderschönen Ferienort Braunwald, eine Autostunde von Zürich
entfernt, gibt es ein Märchenhotel. Dieses gilt als eines der führenden kinderfreundlichen
Hotels der Schweiz. Das Vier-Sterne-Hotel bietet viele attraktionen
für Kinder und rund 45 Feen und Zauberer kümmern sich als Mitgastgeber um
das Wohl der Gäste.
5541 Altenmarkt im Pongau
Wir suchen Dich, wenn Du für
Herzlichkeit und Gastfreude brennst!
Ferienwelt Kesselgrub 4 * in
altenmarkt im Pongau sucht
ab sofort fleißige und herzliche
Mitarbeiter mit Erfahrung (m/w):
• Rezeptionist • Küchenchef
• Koch mit Pâtisserie-Kenntnissen
• Entremetier • Tournant
• Commis de Rang
• 30–50 Stunden je nach Vereinbarung
• 5- oder 6-Tage-Woche je nach Vereinbarung
• Saison oder Jahresstelle
• Faires Gehalt je nach Erfahrung
und Stunden, persönlich zu vereinbaren
• Bereitschaft für Wochenenddienst/
Teilschicht, natürlich nach Absprache
• Werde Mitglied in einem tollen Team und
einem angenehmen, familienfreundlichen
Betrieb!
Wir bieten 40o
Info und Bewerbung
Kesselgrubs Ferienwelt
Bewerbung an Johann Thurner
Lackengasse 1, 5541 Altenmarkt
im Pongau, T: +43 6452 5232
chef@kesselgrub.at
Es war einmal . . . ist nicht nur der Beginn vieler Märchen, sondern könnte schon
bald der Start zu Ihrem persönlichen Märchen sein. Denn wir suchen ab der
Sommersaison 2019 zu märchenhaften Bedingungen:
Chef de Partie (m/w)
mit Ausbildung und Erfahrung
Es gibt 1001 Märchen, aber nur ein Märchenhotel. Dieses liegt in Braunwald im
Glarnerland und wartet auf Ihre Bewerbung, sollten Sie folgende Voraussetzungen
mitbringen: Zusammen mit einem jungen und motivierten Küchenteam verzaubern
Sie mit Ihren kulinarischen Künsten bei uns Groß und Klein.
Ist Ihr Interesse geweckt?
Dann schicken Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an:
Märchenhotel Bellevue
Nadja Vogel
Dorfstraße 24, CH-8784 Braunwald, T: +41 (0)55 653 71 71
nadja.vogel@maerchenhotel.ch, www.maerchenhotel.ch
Koch/Souschef
Am See 1, 6973 Höchst
www.seerestaurant-glashaus.at
info@seerestaurant-glashaus.at
Sigwarts
Tiroler Weinstuben
Brixlegg/Tirol
Tradition und Gastlichkeit stehen im Mittelpunkt unserer
betriebsphilosophie. Mit erlesenen Produkten aus der Region sowie
internationalen Spezialitäten verwöhnen wir unsere Gäste.
Wir möchten:
• fachlich gut ausgebildete Mitarbeiter
• Loyalität zum Betrieb und zu Kollegen
Wir wenden uns an aufgeschlossene, freundliche und engagierte
Menschen, die Freude an ihrem Beruf haben.
Wir bieten:
5-Tage-Woche, Verpflegung und Unterkunft frei.
Bruttoverdienst ab: € 2300,–/€ 2500,–
Je nach Erfahrung ist eine Überbezahlung möglich.
Ich freue mich auf Ihre Bewerbung schriftlich oder mündlich
an Herrn Gmeiner, Burggasse 1,
6800 Feldkirch, T: +43 5522 724 44
Restaurant@schattenburg.cc
Zur Verstärkung unseres Teams
suchen wir fröhliche und
fleißige Mitarbeiter mit
leistungsgerechter Entlohnung
für folgende Position:
Saucier/ Entremetier/ Tournant
Wir bieten 249v
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung
per E-Mail oder per Post an:
Seerestaurant Glashaus
Büro: Kirchplatz 11
6973 Höchst/Vorarlberg
T: +43 5578 75 202
www.tiroler-weinstuben.at
www.facebook.com/sigwart.weinstuben
Top-Jobs
• Chef de Partie (m/w)
• Pâtissier (m/w)
• Volle Entlohnung bei
4-Tage-Woche (Mo., Di., Mi. frei)
• Unterkunft & Verpflegung frei
• Interessante, abwechslungsreiche,
kreative Arbeit
91
Punkte
Info und Bewerbung
z. Hd. Traudi Sigwart
tiroler-weinstuben@aon.at
T: +43 5337 633 90
03/2019 profi falstaff
123
promotion / Karriere-destinationen
Bierhotel
ranklleiten
Almtal
Das Bierhotel im Almtal/Oberösterreich
sucht engagierten
Pächter (m/w)
für das Restaurant
Bewerbungen bitte an
international@eggenberger.at
oder +43 664 3079 586
www.ranklleiten.com
Für unsere **** Superior Hotels in Dorf
tirol bei Meran mit Gourmetküche stellen
wir für die Sommersaison ab Juni bis
november oder in Jahresstelle noch
folgende qualifiziert Mitarbeiter (m/w) ein:
• Direktor • Direktionsassistent
• Chefrezeptionist ( I ) • Rezeptionist ( I )
sowie ab Juni bis November
zur Verstärkung (m/w):
• Küchenchef • Souschef
• Oberkeller • Kellner • Jungkoch
• Kosmetiker mit Massagekenntnissen
• Zimmermädchen
Gerne erwarten wir Ihre Bewerbung:
Illmer Hotels
I-39019 Dorf Tirol bei Meran Südtirol/Italien
T: +39 0473 923 125
www.hotel-ruipacherhof.com
info@hotel-ruipacherhof.com
9583 Faak am Se
Restaurant
anderwald
Für unser Restaurant am Faaker
See suchen wir noch eine/n
Kellner/in mit Inkasso für den
Sommer 2019 als Verstärkung
für unser Stammteam.
Beginn ab Juni bis Ende September,
6-Tage-Woche à 8 h. € 1700,– netto
Wir bieten 49
Info und Bewerbung
Restaurant Anderwald
Strand Nord 4, 9583 Faak am See
T: +43 650 9933 093
reservierung@faakersee.restaurant
www.faakersee.restaurant
9872 Millstatt
Hotel Alexanderhof
• Mitarbeiter im Frühstücksservice
• Souschef • Koch
6-Tage-Woche, Bezahlung lt.
Kollektiv, Überbezahlung möglich
Wir bieten 249
Info und Bewerbung
Hotel Alexanderhof
Anita Sieber
J&K Obweger GesmbH
Alexanderhofstraße 16
9872 Millstatt
T: +43 4766 2020
www.alexanderhof.at
8605 Kapfenberg
Einkehr
Prieselbauer
Für unsere Einkehr Prieselbauer
suchen wir ab sofort:
Koch (m/w) 4-Tage-Woche, Freitag
bis Montag geöffnet, € 2.100,–
brutto, Überzahlung möglich
Bewerbungen an:
Herrn Reinhold Ferdinand
haubenwaller
T: +43 664 3943 795
office@bergerbauer.com
www.haubenwaller.com
Einkehr Prieselbauer
Prieselbauerweg 1
8605 Kapfenberg
Für unseren Familienpark Hotel
Mittagskogel suchen wir zur
Verstärkung unseres neuen Teams
(m/w):
• Koch/Köchin
• Chef de Partie
• Entremetier
• Abwäscher
• Servierer mit Inkasso
Wir bieten:
freie Verköstigung und Logis,
5- bis 6-Tage-Woche, KV-Lohn. Bereitschaft
zur Überzahlung nach Erfahrung
und Qualifikation.
Ihre Qualifikation:
2-jährige Berufserfahrung,
zuverlässige, selbstständige und
gewissenhafte Arbeitsweise
Wir freuen uns auf Ihre
bewerbungsunterlagen.
Familie Düregger
T: +43 4254 3123
office@hotelmittagskogel.at
Restaurant
Maria Loretto
am Wörthersee
Zur Verstärkung unseres
erfolgreichen Teams
suchen wir ab sofort (m/w):
• Thekenkraft
• Speisenträger/
Commis de Rang
Wir freuen uns auf dich!
Bewerbungen bitte an
Brigitte Hofer
T: +43 664 4116 426
Lorettoweg 54
9020 Klagenfurt
anfrage@restaurant-maria.loretto.at
Wir sind ein familiär
geführtes 5 Sterne
hotel und und suchen
nach Vereinbarung (w/m)
• Rezeptionist
• Reservierungs- &
Verkaufsmitarbeiter
• Chef de Rang
• Commis de Rang
• Chef Tournant
• Jungkoch
• Demi Chef Pâtisserie
ab Herbst 2019
Info und Bewerbung
Der Lärchenhof
Inhaber Martin Unterrainer
Lärchenweg 11
6383 Erpfendorf
T: +43 5352 8138
mathe@laerchenhof-tirol.at
www.laerchenhof-tirol.at
Fotos: beigestellt
124 falstaff profi 03/2019
Ab Juli suchen wir (m/w):
• Souschef • Night Auditor
Ab Herbst suchen wir (m/w):
• Tournant • Chef Pâtissier
• Chef de Rang
Wir bieten 1246
9cdfjnop@
Aktuelle Jobs
www.bergland-soelden.at/
de/jobs.html
Info und Bewerbung
Bergland Hotel Sölden
Dorfstraße 114, 6450 Sölden
jobs@bergland-soelden.at
www.bergland-soelden.at
Wir suchen zur Verstärkung
unseres Teams ab sofort am
romantischen, geheimnisvollen
Toplitzsee: • Koch/Köchin für
Saison oder Jahresstelle
Lohn lt. KV, Überzahlung je nach
Qualifikation gerne möglich,
Kost und Logis frei. Wir freuen
uns auf Ihre Bewerbung!
Aktuelle Jobs
www.toplitzsee.at/seiten/jobs
Info und Bewerbung
Fischerhütte
Bewerbung bei Albrecht Syen
Gössl 172, 8993 Grundlsee
T: +43 3622 8296,
M: +43 676 5390590
info@toplitzsee.at
Koch/Köchin
5 Tage Woche | Montag bis Freitag –
wer kann da widerstehen?!
Du kochst gerne individuell, kreativ
und mit Begeisterung? Wir brauchen
Unterstützung und suchen daher
einen motivierten Koch (m/w).
Das Hauptaufgabenfeld bezieht sich
auf die Verpflegung der Hotelgäste,
sowie Feiern und Seminare unter
der Woche.
Info und Bewerbung
Villa Bergzauber
Christin & Markus Schmidleitner
4575 Roßleithen 31
T: +43 7562 207 77
info@villabergzauber.at
www.villabergzauber.at
www.facebook.com/villabergzauber
Job in den
weinbergen!
Südsteiermark
• Souschef (m/w)
• Rezeptionist (m/w)
• Sommelier (m/w)
• Oberkellner (m/w)
Entlohnung nach Vereinbarung
und Qualifikation, 14 Gehälter im
Jahr, Jahres- oder Saisonstelle,
5-Tage-Woche, kostenlose
Verpflegung, Unterkunft möglich
Info und Bewerbung
Ratscher Landhaus GmbH
Ottenberg 35,
8461 Ratsch
an der Weinstraße
T: +43 3453 231 30
jobs@ratscher-landhaus.at
www.ratscher-landhaus.at
Unser bunt gemischtes Team besteht
aus engagierten Gastro-Profis und
kreativen Quereinsteigern mit Freude
an der Arbeit. Bei uns ist immer was
los, manchmal geht’s auch heiß her.
Aktuell suchen wir für unser
Küchenteam Koch/Jungkoch
(m/w) mit Leidenschaft für‘s Federvieh,
der/die unsere frisch gelieferten
Hendln fachgerecht und mit Liebe
zubereitet.
• Ab sofort in Jahresstelle
• 5 Tage Woche, Teildienst, Vollzeit
• Aufstiegschancen
• Bewerber/Innen aus Umgebung erwünscht, ist
aber kein Muss. Eine Unterkunft ist vorhanden.
• Entlohnung: € 1.600,- netto bei Vollzeit - die
Bereitschaft zur Überzahlung ist bei
entsprechender Qualifikation gegeben
Wir bieten 2469p@
Wir freuen uns über Ihren Anruf!
Uli Bacher unter +43 4246 2017,
uli@gartenrast.at
Gasthof Gartenrast
Gartenraststr. 9, 9545 Radenthein
www.gartenrast.at
Unsere XXXL Restaurants in ganz
Österreich erweitern ihre Teams
ab sofort (m/w/d):
• Koch Teilzeit 20-35 Stunden
• Kellner mit Inkasso
Teilzeit 20-35 Stunden
inkl. Provisionsbeteiligung
• Nachwuchsführungskräfte
Gastronomie
Abend, Sonn- und Feiertag frei!
Lohn lt. KV mit Bereitschaft zur
Überzahlung je nach Qualifikation/
Berufserfahrung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Jetzt Arbeitsplatz sichern auf:
karriere.xxxlutz.at
oder per Mail an: Jobs.gastro@xxxlutz.at
!!Aufgrund unserer gesteigerten Nachfrage suchen wir
für unser junges und dynamisches Team Verstärkung!!
Du bist
Kellner/Kellnerin
Koch/Köchin
Restaurantfachkraft
Du suchst eine neue Herausforderung in Vollzeit oder Teilzeit?
Du möchtest mitwirken und unser Team voranbringen?
Du hast Ideen und arbeitest gern im Team?
Dann bewirb dich jetzt! Und lebe mit UNS die Gastronomie! #weareGastro
Wir bieten Bezahlung über Kollektiv, Sonntagabend, Montag und einen
zweiten ganzen freien Tag, 2 Wochen Betriebsurlaub im Sommer,
Weihnachten und Silvester frei, ein familiäres Team
und das mitten in Wieselburg.
Schreibt uns einfach eine Mail an
post@brauhauswieselburg.at oder ruft uns an +43 741 652 700
03/2019 profi falstaff
125
Vielseitig. Erfrischend.
promotion / Karriere-destinationen
#visitsalvator
Top Job in Mittelkärnten.
VIELSEITIG.
BEGEISTERND.
Für unseren Betrieb „Das Salvator – Iris Porsche Landhotel suchen wir
in einer der schönsten und idyllischsten Gegenden Österreichs,
motivierte und ambitionierte Mitarbeiter.
CHEFKOCH m/w
SOUS CHEF m/w
ENTREMETIER m/w
GEMÜSEKOCH m/w
CHEF DE PARTIE m/w
ABWÄSCHER m/w
KELLNER MIT INKASSO m/w
KELLNER m/w
REZEPTIONIST m/w
HAUSTECHNIKER m/w
MASSEUR m/w
ZIMMERMÄDCHEN m/w
FUSSPFLEGERIN (selbst. Basis)
FRISEUR (selbst. Basis)
Das erwartet Sie:
• Hotel mit 38 Zimmern & Suiten
• à la carte Restaurant „Salvator Stub’n“
• Gerhard Porsche Oldtimer & Sportwagenmuseum
• modernst ausgestattete Seminarwelt
• angenehmes und faires Betriebsklima
• geregelte Arbeitszeiten, 5-Tage-Woche
• Bezahlung laut Kollektivvertrag,
Bereitschaft zur Überzahlung
• Vergünstigungen bei Sportbetreuungen
• Benutzung des Fitnessraums
• Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb des Betriebes
• Wir bieten Saison- oder Jahresstellen
Herr Thomas Gahr und Herr Fritz Rigele
Marktplatz 6 • 9361 St. Salvator • Österreich
t. +43 (0) 4268 20100 • e. info@das-salvator.at
www.das-salvator.at/jobs
Fotos: beigestellt
126 falstaff profi 03/2019
Wir sind ein familiär geführtes Unternehmen der gehobenen Gastronomie.
Unser Restaurant bietet eine ausgezeichnete Küche mit hoher Qualität.
Zur Verstärkung unseres Küchen-Teams suchen wir:
TOURNANT m/w
CHEF DE PARTIE m/w
Gerne gehen wir flexibel auf die Wünsche in Bezug auf den
bevorzugten Posten ein.
JUNGKOCH m/w
Was erwartet Sie bei uns?
• Jahresanstellung
• 5-Tage-Woche mit 40 Stunden
• Selbstständiges Arbeiten in einem tollen Team
• Verpflegung frei
• Günstige Mitarbeiterwohnungen
• Kollektivvertragliche Überzahlung
Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit in einem modernen
Hotelbetrieb haben, dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen
Bewerbungsunterlagen
Gasthof Krönele GesmbH
Reichsstraße 12, 6890 Lustenau, T +43 5577 82118
ulrike.fink@kroenele.com, www.kroenele.com
03/2019 profi falstaff
127
promotion / Karriere-destinationen
Fotos: beigestellt
128 falstaff profi 03/2019
03/2019 profi falstaff
129
promotion / Karriere-destinationen
Wir suchen ab sofort folgende Mitarbeiter (m/w)
zu besten Bedingungen:
» Chef de Rang
» Chef de Partie Grillrestaurant
» Barmitarbeiter
» Stellvertretung Hausdame
» Junior F&B Assistant
karriere@klosterbraeu.com
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Familie Seyrling | Gastgeber mit Herz und Seele seit 200 Jahren
klosterbraeu.com | Seefeld in Tirol | Tel.: +43 5212 2621
Wir suchen:
EmpfangsmitarbeiterIn
Aufgabenschwerpunkte der Position sind:
Repräsentation des Hauses und herzlicher Empfang
der Gäste • Telefonannahme • Verbuchung von diversen
Verkäufen und gewissenhafte Kassenführung
Unterstützung der Geschäftsleitung • Sicherstellung
der bestmöglichen Gästebetreuung
Anforderungen:
Selbständiges, eigenverantwortliches, genaues Arbeiten
• Engagement, Teamfähigkeit und gästeorientiertes
Handeln • Flexibilität (vorwiegend Abendund
Wochenenddienste) • Perfekte Deutsch und
Englischkenntnisse, weitere Fremdsprachen sind
von Vorteil • Berufserfahrung und - Ausbildung in
der Gastronomie sind Voraussetzung • Freude an
der Gastgeberrolle und selbstsicheres Auftreten.
Gehalt: 2.000,00 € brutto
(bei 40 Stunden/Woche)
Je nach Qualifikation ist eine Überzahlung selbstverständlich.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung (Lebenslauf & Foto) an
Jennifer Opitz - jennifer.opitz@kameel.at
Wir suchen
SpeisenträgerIn
Voll- bzw. Teilzeit oder auf geringfügiger Basis
Lohn: 1.600,00 € brutto
(bei 40 Stunden/Woche)
für unseren Bar und Restaurantbereich
Bereitstellung der Arbeitsbekleidung
Alkoholfreier Mitarbeitergetränke
Flexible Dienstzeiten
Betriebsinterne Schulungen
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung (Lebenslauf & Foto) an
Jennifer Opitz - jennifer.opitz@kameel.at
Wir suchen
BuffetmitarbeiterIn
Geringfügig, Teilzeit oder Vollzeit
5-Tage Woche , Montag bis Sonntag
Zwischen 9.00 Uhr und 21.00 Uhr
Lohn 1.600 € / Monat
(bei 40 Stunden/Woche)
Anforderungen:
Sie sind charmant, dynamisch und haben Freude im
Umgang mit interessanten Gästen aus aller Welt.
Zuverlässigkeit und gute Umgangsformen sind
für Sie ebenso selbstverständlich wie Teamgeist,
Diskretion und ein gepflegtes äußeres Erscheinungsbild.
Sie verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse
und sprechen auch Englisch.
Wir bieten:
Einstieg in die gehobene Gastronomie
Professionelles Arbeitsumfeld
und gutes Betriebsklima,
sowie betriebsinterne Schulungen
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung (Lebenslauf & Foto) an
Jennifer Opitz - jennifer.opitz@kameel.at
ZUM SCHWARZEN KAMEEL - SEIT 1618 IN WIEN - WWW.KAMEEL.AT
Fotos: beigestellt
Kameel_199x116_Fruḧjahr.indd 1 22.05.19 10:27
130 falstaff profi 03/2019
LEIDENSCHAFT & KARRIERE
AM STUBAIER GLETSCHER
Für Schaufelspitz – das höchste 2-Haubenrestaurant der Welt
und unsere zusätzlichen Restaurants stellen wir ab Oktober 2019 ein:
++ SERVICELEITER (m/w)
++ KOCH / KÜCHENHILFE (m/w)
++ SERVICE MIT & OHNE INKASSO (m/w)
++ KASSIERER / ABRÄUMER (m/w)
WIR BIETEN:
++ 5- bis 6-Tage Woche, nur Tagesdienst bis 17.30 Uhr
++ Entlohnung über KV je nach Qualifikation und Erfahrung
++ viele zusätzliche Zuckerl (u.a. gratis Skifahren,
Verpflegung, Unterkunft)
JETZT ONLINE BEWERBEN!
gastrojobs.stubaier-gletscher.com
Glücklichmacher gesucht!
Sie lieben es, anderen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu
zaubern? Dann werden Sie Teil unserer Erfolgsgeschichte!
Chef de Rang
Commis de Rang
Ganzjahresstelle mit unbefristeter Anstellung, 5–Tage–Woche
Kostenlose Verpflegung während der Arbeitszeiten
Entlohnung nach KV, Überzahlung je nach Qualifikation
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung an:
bewerbung@panorama-royal.at
Panorama Royal GmbH & CoKG
Panoramastraße 2 - A - 6323 Bad Häring - Tel. +43 (0) 5332 77 117
office@panorama-royal.at - www.panorama-royal.at
03/2019 profi falstaff
131
promotion / Karriere-destinationen
PÄCHTER
GASTRONOMIE
MARIA ALM AM HOCHKÖNIG
SALZBURGERLAND
Eigenständiger Betreiber für
BETRIEBSFERTIGES
TOP-RESTAURANT
in luxuriösem 500-Betten-Resort
im Ortszentrum von Maria Alm
gesucht!
ARBEITEN
IST MEHR ALS
NUR GELD
VERDIENEN
CHEFKOCH m/w
KOCH m/w
Mehr Infos auf unserer Website
oder ganz persönlich.
www.dasherbst.at
Feldbach Ι Steiermark
KEYFACTS
Komplett eingerichtete Gastronomie
mit Familienrestaurant,
Stube, Bar & Kaminlounge, zwei
stimmungsvollen
Terassen, Ausgabe- und
Zubereitungsküche, Lager
und Sanitäranlagen – auf
insgesamt 800 m 2 .
Perfekte Lage – mit öffentlichem
separatem Zugang von außen,
umgeben von Top-Skigebieten.
Küchenchef
gesucht
Meine Karriere
… daheim beim Stanglwirt
Das legendäre Bio- & Wellnessresort
in den Tiroler Alpen sucht zur
Verstärkung der großen Stanglwirt-
Familie motivierte Mitarbeiter,
die sich bei uns „daheim“ fühlen …
145 Sitzplätze
in Restaurant und Stube
96 Sitzplätze Sonnenterrasse
36 Sitzplätze Bar & Lounge
Kost und
Logis frei
rund 46 Wochen im Jahr geöffnet
Sehr attraktive Einstiegspacht
Top-Konditionen,
auch für Erstunternehmer
MEHR INFOS UNTER:
www.hotelresort-hochkoenig.at
Zwieselstein
in Sölden
post-soelden.at
Ab 17. Juni 2019
Gehalt
nach Absprache
bewirb dich
Hr. Streiter Markus
+43 664 450 90 32
markus@post-soelden.at
Zahlreiche
Mitarbeiter-
Benefits
Attraktives
Schulungs-
Programm
Wir freuen uns auf deine Bewerbung:
Familie Hauser, Bio- & Wellnessresort Stanglwirt
Kaiserweg 1, 6353 Going | karriere@stanglwirt.com
Alle offenen Stellen findest du unter www.stanglwirt.com/karriere
Fotos: beigestellt
132 falstaff profi 03/2019
Falstaff Karriere_0219.indd 1 12.02.19 13:48
EIN ORT FÜR KULINARISCHE
KÜNSTLER.
Dich erwartet: ein Ort der Begegnung, der niemals stillsteht. Du mittendrin: Lifestyle, Clubbings, Kunst - pulsierender Kern in historischer
Schale. Du an Deinem Platz: Menschen, Gäste, Du, Wir. Du in Zukunft: Chancen. Möglichkeiten, Deine steile Karriere.
Lust dabei zu sein? Dann melde Dich! T +43 1 588 90 9302 E bewerbung@lemeridienvienna.com
Le Méridien Wien • Robert-Stolz-Platz 1, Wien 1010 • lemeridienvienna.com
mhphotels.com/jobs
03/2019 profi falstaff
133
promotion / Karriere-destinationen
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams
für lange Sommersaison
KOSMETIKERIN
3-, 4- ODER 5-TAGE-WOCHE MÖGLICH
Für unser ****S Hotel Alte Post suchen wir (m/w) ab Juni 2019
• Küchenmitarbeiter für Hotelküche
• Chef de Partie
• Koch für À-la-carte-Restaurant (gut bürgerliche/trendige Küche)
www.lifehotel-posthotel.com
florian@lifehotel-posthotel.com
Bewerbung an: Frau Schweisgut Sabine
st.anton@hotel-alte-post.at
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Post/Mail):
Geigers Posthotel & Lifehotel · z. H. Florian Geiger
D orfbahnstraße 47 · A-6534 Serfaus · Tirol
T. + 43 / 54 76 / 62 61 · F. + 43 / 54 76 / 62 61 13
Wellness & Beauty Hotel Alte Post ****S
Dorfstraße 11, 6580 St. Anton am Arlberg
T: +43 5446 2553-0
Fotos: beigestellt
134 falstaff profi 03/2019
Für unser familiär geführtes Hotel am Haldensee im Tannheimer Tal
suchen wir engagierte und qualifizierte Mitarbeiter (m/w).
Gute Deutschkenntnisse erforderlich!
Wir suchen in Saison- oder Jahresstelle (m/w):
MODERNES MITARBEITERHAUS MIT VOLL AUSGESTATTETEN WOHNUNGEN
WIR SUCHEN (M/W)
AB JUNI 2019
• CHEF DE PARTIE • CHEF DE RANG
• KOSMETIKERIN
• REZEPTIONISTIN
WIR FREUEN UNS AUF INITIATIV-
BEWERBUNGEN IN ALLEN ABTEILUNGEN.
Kosmetikerin/Fußpflege
mit Ayurveda-Massagekenntnissen
Entremetier
Jungkoch
Gardemanger
Chef de Rang
Servicemitarbeiter
Chef de Bar und Demi Chef de Bar
Rezeptionsmitarbeiter
mit Praxis und Englischkenntnissen
ALS JAHRESSTELLE, 5- ODER 6-TAGE-WOCHE
MÖGLICH. BRUTTOLOHN LT. KV.
ÜBERBEZAHLUNG JE NACH ERFAHRUNG UND
QUALIFIKATION.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit aktuellem Lichtbild an Herrn Peter Zotz.
Wir bieten TOP-BEZAHLUNG über KV.
E-Mail: peter.zotz@laterndlhof.com T: +43 664 333 8267
Romantik Resort & SPA »Der Laterndlhof« – Peter Zotz GmbH
6672 Haller 16 am Haldensee – Tirol
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen an: Klaus Dengg,
Hintertux 750, A-6293 Tux, Tel.: +43-5287-8550, team@alpenhof.at
www.alpenhof.at
Glücksbringer gesucht!
Du arbeitest mit Herzenslust?
Du liebst hervorragendes Essen und bist kreativ?
Du begeisterst dich für qualitativ hochwertigen Wein?
Dann bewirb dich jetzt und werde Teil unserer #hotelauenhoflech Familie
Für den kommenden Sommer 2019 oder länger suchen wir:
Küche
• Gardemanger •Tournant
• Chef de Partie • Jungkoch
Service
• Chef de Rang
• Commis de Rang
Bezahlung laut KV, Überbezahlung nach Qualifikation und Erfahrung.
Wir bieten 12469df
Familie Anita & Gerald Strolz | Hotel Auenhof in Lech
Tel.: +43 5583 2541 | E-Mail: info@auenhof.com
www.auenhof.com
03/2019 profi falstaff
135
promotion
Astoria Resort *****S
Wir bieten
1346df
ijlnov
Aktuelle Jobs
my.bestwellnessjobs.at/astoria
Hotel Hochschober ****S
Wir bieten
124690b
dfilopv@
Aktuelle Jobs
my.bestwellnessjobs.at/hochschober
Want More?
Wir suchen dich (m/w) als:
• Chef de Partie • Chef de Rang
• Barkellner • Gouvernante
Aktuelle Jobs
my.bestwellnessjobs.at/wartherhof
Astoria Resort *****S
Geigenbühelstraße 185
6100 Seefeld in Tirol
hotel@astoria-seefeld.com
Hotel Hochschober ****S
Turracher Höhe 5
9565 Turracher Höhe
www.hochschober.com
Herr Markus Roiderer
Bregenzerwaldstraße 53
6767 Warth, T: +43 5583 3504
markus.roiderer@wartherhof.at
www.wartherhof.at
DEIN JOB ZWISCHEN »HIMMEL & ERDE« – WEIT WEG UND DOCH GANZ NAH!
Da viele weit weg von ihrer Heimat
sind, sollen sie sich bei uns wohlfühlen.
Herzlichkeit und Freundlichkeit
schätzen unsere Gäste genauso
wie unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Wir dürfen in der wohl schönsten
Zeit – ihrer Urlaubszeit – für unsere
Gäste da sein. Gibt es da noch
was Schöneres? Wir sind stetig auf
der Suche nach jungen Menschen,
die Lust haben, sich selbst weiter-
zubilden, und die ihre Chance
nutzen wollen, sich beruflich
weiterzuentwickeln.
Aktuelle Jobs
www.engel-tirol.com/de/jobs/
my.bestwellnessjobs.at/engel
»Bewirb dich
jetzt – deine Flügel
warten schon.«
Wellnesshotel Engel
Toni Schlachter
Dorfstraße 35
6673 Grän
T: +43 5675 6423 540
marketing@engel-tirol.at
www.engel-tirol.com
Fotos: beigestellt
136 falstaff profi 03/2019
Naturhotel Waldklause
Hotel Krallerhof
Im Naturhotel Waldklause beginnt der
Urlaub mit dem Spiel des Lichts.
Wenn es durch die Baumkronen blinzelt,
sind Sie angekommen. Der Wald
schenkt Ruhe. Die Gastgeberfamilie
Auer und ihre Mitarbeiter vermitteln
Authentizität und Ursprünglichkeit
und erfüllen allerhöchste Ansprüche.
Aber auch sie müssen mal innehalten
und auftanken. Ob beim kostenlosen
Besuch in der benachbarten Therme
oder bei einer Wellness-Anwendung
im Haus zu sensationellen Mitarbeiterkonditionen.
Sie haben, wie wir, höchste
Qualitätsansprüche und fühlen sich
genauso verbunden mit unserer
schönen Natur? Dann freuen wir uns
über Ihre Initiativbewerbung.
Aktuelle Jobs
my.bestwellnessjobs.at/waldklause
Naturhotel Waldklause
Frau Irene Auer
Unterlängenfeld 190
6444 Längenfeld
info@waldklause.at
www.waldklause.at
Wir suchen nach Vereinbarung (m/w):
• Sales Mitarbeiter
• Spa Leitung
• Friseur
• Kosmetik- & Fußpflege Lehrling
• Bäcker
• Konditor
• Page
• Bäckerlehrling
Wir bieten 146df
ijlnopv @
Aktuelle Jobs
my.bestwellnessjobs.at/krallerhof
Hotel Krallerhof
Corina Sommer
Rain 6, 5771 Leogang
T: +43 6583 8246 609
simplythebest@krallerhof.com
www.krallerhof.com
Karriere mit besten Aussichten
One team – one family
du bist
• Demi Chef de Rang (m/w)
• Jungkoch (m/w)
• Front Office-/
Reservierungsmitarbeiter (m/w)
Du brauchst
• Teamgeist
• Berufserfahrung in ähnlicher Position
• freundliches und gepflegtes Auftreten
Schicke deine Bewerbung an
Johanna Dengg:
karriere@post-lermoos.at
du bekommst 469k
obdfjpvn
Junges Team & Work-Life-Balance
Aktuelle Jobs
my.bestwellnessjobs.at/post-lermoos
Alpine Luxury Hotel Post Lermoos ****s
Angelika & Franz Dengg
Kirchplatz 6, 6631 Lermoos, Tirol
www.post-lermoos.at
Die Zeit im Resort gehört voll
und ganz dem Wohl der Gäste,
die Freizeit ganz dem Team. In der
einzigartigen STOCK Team Lodge
werden die 5-Sterne-Mitarbeiter
mit einem stilvollen Zuhause
mit Fitnessraum, Sauna, Infrarotkabine
und Dachterrassen-
Außenpool verwöhnt.
Speziell für das Stock-Team wurde
ein Mitarbei ter essraum mit Buffet,
Softdrinks und Kaffeemaschine
geschaffen.
Wir bieten
13 46890 bd
fijlnopqv
Aktuelle Jobs
my.bestwellnessjobs.at/stock
Stock **** Resort
Romana Nill, Dorf 142
6292 Finkenberg/Zillertal/Tirol
T: +43 5285 6775 511
bewerbung@stock.at, www.stock.at
03/2019 profi falstaff
137
digestif
Mathias
seidel
Profi Herr Seidel, Sie stehen für eine regional-alpine,
modern interpretierte Küchenlinie. Können Sie uns
diese näher erläutern?
Mathias Seidel Im Grunde geht es mir nicht darum,
etwas immer wieder neu zu interpretieren, sondern
darum, Stil zu zeigen. Etwas auf den Teller zu bringen,
das eine eigene Handschrift hat und authentisch
überzeugt. Daher ist meine Linie regional, aber nicht
rigide. Delikat, aber nicht dekadent. Erstklassig,
aber nicht elitär.
Regionalität versus Internationalität – wie sind
Ihre Präferenzen?
Die Reihenfolge ist: Qualität – Regionalität – Internationalität.
Egal, ob es die Eier von unserem Eierbauern
aus dem Dorf, die Milchprodukte vom
Gasslbauer aus dem Nachbarort, oder die Spezialitäten
von namhaften Produzenten aus anderen Erdteilen
sind – ich weiß, was wo von wem und wie
produziert wurde. Qualität und Nachhaltigkeit
gehören untrennbar zusammen. Wir arbeiten quasi
produktbegleitend. Wir betreiben mit den Qualitäts-
Bauern der Region gemeinsam Wertschöpfung. Dank
der Erzeugnisse unserer internationalen Partner können
wir den Ansprüchen unserer internationalen und
welterfahrenen Gäste gerecht werden und zugleich
auch in anderen Ländern eine umsichtige und nachhaltige
Produktwirtschaft unterstützen.
Die Präsentation am Teller ist ein bedeutender Teil
bei der Entstehung und Umsetzung eines Gerichts.
So ist es – und so spielt auch das Geschirr eine
wesentliche Rolle. Unsere Chefin, Simone Domenig,
hat letztes Jahr gemeinsam mit unserer Designerin
eine eigene SHF Signature Geschirr-Kollektion
entworfen. Es ist eine wunderschöne, schlichte
und zeitlose Kollektion. Sehr individuell und daher
großartig für unser Hotelrestaurant.
Sie leiten ein Küchen-Team von insgesamt 40 Mitarbeitern.
Wie können wir uns Ihren Führungsstil
vorstellen?
Ich bin kein Büro-Küchenchef, sondern Koch. Ich
stehe am Herd, ich bin in der Zubereitung und beim
Anrichten. Mir geht es darum, gemeinsam mit guter
Stimmung und Lockerheit etwas Großartiges zum
Gast zu bringen – und als Chef ein Mensch für
Menschen zu sein, der weiß, dass es Auf und Abs
gibt, und dass man in seiner Leidenschaft beim
Kochen auch wieder zum Sweet Spot in sich zurückfinden
kann. Das wollen wir hier leben. Außerdem
gibt’s ja die Musik, die wir hier in der Küche haben.
Unsere magische Zutat!
Interview alexandra gorsche
mathias seidel
Der ehemalige Küchenchef der drei Restaurants des
»Arlberg Hospiz Hotels« ist seit Jänner 2019 Küchenchef
des »Schlosshotel Fiss« in Tirol. Seidel steht für eine
regional-alpine, modern interpretierte Küchenlinie.
» Ich bin kein
büro-Küchenchef,
sondern Koch.«
Fotos: Schlosshotel Fiss
138 falstaff profi 03/2019
WORK-AND-TRAVEL 2.0
New York, Rio, Tokio?
Eine Nacht in Buenos Aires erleben oder staunend vom Dach des Burj Al Arab blicken?
Verbinden Sie Ihre Route um den Globus mit besten Aussichten für Ihre Karriere, und
werden Sie Teil der sea chefs Familie an Bord der Flotte von Hapag-Lloyd Cruises. Für die
5-Sterne-plus*-Schiffe MS EUROPA und MS EUROPA 2 suchen wir regelmäßig engagierte
Crew-Mitglieder für alle Departments an Bord, unter anderem:
KÜCHE/GALLEY RESTAURANT BAR
FERNWEH?
Heute bewerben,
morgen an Bord!
*Lt. Berlitz Cruise Guide 2019
Die besten Kreuzfahrtschiffe der Welt * :
MS EUROPA MS EUROPA 2
Bewerben Sie sich auf:
seachefs.com/hlc
Die besten Jobs an Bord | Welt. Klasse. Team.
Kostenlose Job-Hotline | Mo.– Fr. 9 – 17 Uhr
Tel.: 00 800 1155 7788
E-Mail: jobs.hlc@seachefs.com