Die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Aldenhoven präsentiert Ihnen die Festschrift zum Schützenfest 2019 vom 21.06. bis 24.06.2019! Lesen Sie die Vorstellungen von Majestäten und Protektor sowie das großartige Festprogramm mit Zugweg u.v.m.! Die St. Sebastianus Schützenbruderschaft freut sich, Sie als geschätzte Gäste und Freunde auf dem diesjährigen Schützenfest begrüßen zu dürfen. Viel Freude beim Lesen!
festschrift
Schützenfest in Aldenhoven
vom 21. bis 24. Juni 2019
Protektor: Willi Dickmeis
Veranstalter: St. Sebastianus Schützenbruderschaft Aldenhoven e.V. 1450
Grundpflege
Behandlungspflege
Pflegeberatung
Hilfe bei Antragstellung
Betreuungsleistungen
Hauswirtschaft
0 24 64 – 56 33
Fax: 0 24 64 – 58 54 86
info@roemo-pflegedienst.de
www.roemo-pflegedienst.de
RöMo Pflegedienst - Industriestr. 12 - 52457 Aldenhoven
Grußwort des Protektors
Liebe Schützenbrüder und Schützenschwestern,
liebe Aldenhovener und Gäste des
Aldenhovener Schützenfestes,
das Schützenwesen in Aldenhoven kann
auf eine lange und erfolgreiche Geschichte
zurückblicken, es ist Teil unserer
Geschichte und Kultur und diente vielen
Menschen als Anlaufstelle im Vereinswesen
im sozialen Bereich.
Aber Zeiten ändern sich und damit auch
die Sicht auf das Schützenwesen. Es gilt
eine Abwägung zwischen Altem und
Neuem. Haben Bürger und Vereinsmitglieder
früher noch lange nach Veranstaltungen,
Turnieren oder Schützenfesten
zusammengesessen, so wollen
viele der jungen Leute heute schnell nach
Hause, um mit dem Computer zu spielen
oder einfach nur zu chillen.
Das klingt zunächst ernüchternd und
macht wenig Hoffnung auf eine positive
Entwicklung im Schützenwesen.
Doch wir müssen als Schützenverein
neue Blickwinkel schaffen und zeigen,
was wir besser machen können ohne die
Traditionen zu vernachlässigen.
Wir müssen zeigen, dass Verbindlichkeiten
und Verantwortung keine Untugenden
sind sondern der soziale Klebstoff in
einer Welt, die immer ichbezogener wird.
Mitglied in der Schützenfamilie zu sein
kann zum Wohlbefinden beitragen, ja
sogar glücklich und zufrieden machen.
Wer schon einmal ein „Dankeschön“
für die Organisation eines Festes, eines
Turniers, oder einfach nur für seine Hilfsbereitschaft
und Unterstützung erhalten
hat, kann dies sicher bestätigen.
Allerdings genügt es nicht,
einfach nur mitmachen zu
wollen, es werden Menschen
benötigt, die neue Ideen haben
und den Willen, diese umzusetzen,
Die gestalten wollen und
bereit sind Verantwortung zu
übernehmen.
Dies mag für langjährige Mitglieder oft
nicht einfach sein, denn plötzlich werden
Dinge anders gemacht oder Traditionelles
hinterfragt, aber wenn wir wollen, dass
sich Jüngere in ihrer Freizeit engagieren,
müssen wir sie dort abholen, wo ihre
Interessen liegen.
Wir müssen wir uns ebenfalls für Mitbürger
mit Migrationshintergrund öffnen.
Unter diesen Leitgedanken freut es mich
besonders, in diesem Jahr daran mitwirken
zu dürfen, und fordere die Mitbürger
von Aldenhoven auf, das Schützenfest
tatkräftig zu unterstützen und die
Veranstaltungen zahlreich zu besuchen.
Nur durch die zahlreiche und intensive
Unterstützung der Bevölkerung kann ein
Schützenfest gelingen.
Herzlichen Dank auch den zahlreichen
Förderern, die das Erscheinen dieser
Festschrift ermöglichen.
Den Schützen und dem Königpaar mit seinen
Begleitern wünsche ich eine schöne
und erfreuliche „Regentschaft“.
Willi Dickmeis
5
Aufnahmeantrag
zur Sankt Sebastianus – Schützenbruderschaft Aldenhoven
1450 eV
Ich möchte meinen Sohn / meine Tochter
Name: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Vorname: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wohnort: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Straße: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
geb. am: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .in: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefonnr.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Religion: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ab dem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .als Schülerschütze/in in der St. Sebastianus- Schützenbruderschaft
Aldenhoven anmelden. (Beitrag € 6,00 jährlich)
Ich erkenne die Satzung und die Geschäftsordnung der St. Sebastianus Schützen an. Die von
der Bruderschaft festgelegten Datenschutzrichtlinien sind für mich bindend. Die Bruderschaft
speichert die Mitgliedsdaten nur zum Zwecke der Mitglieds- und Beitragsverwaltung.
Ich bin damit einverstanden, dass mein Kind unter Aufsicht am Schießbetrieb teilnehmen
darf. Er/sie darf mit Luftdruck-, Federdruck- oder CO2- Waffen den Schießsport betreiben.
Die Schützenbruderschaft stellt fachkundige, geprüfte Aufsicht und Trainingsleitung.
Der Jahresbeitrag soll jeweils im Januar vom Bankkonto eingezogen werden.
Meine Bankverbindung:
BIC (SWFT-Code): . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .IBAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Meine Email-Adresse: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aldenhoven, den . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Datum, Unterschrift
6
Sankt Sebastianus – Schützenbruderschaft
Aldenhoven 1450 eV
Ich möchte ab dem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
◦ aktives Mitglied in Uniform (€ 60,– jährlich)
◦ aktives Mitglied ohne Uniform (€ 60,– jährlich)
◦ inaktives Mitglied (€ 25,– jährlich)
in der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Aldenhoven werden.
Name: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Vorname: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wohnort: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Straße: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
geb. am: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .in: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefon-Nr.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Religion: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ich erkenne die Satzung und die Geschäftsordnung der St. Sebastianus Schützen an. Die von
der Bruderschaft festgelegten Datenschutzrichtlinien sind für mich bindend. Die Bruderschaft
speichert die Mitgliedsdaten nur zum Zwecke der Mitglieds- und Beitragsverwaltung.
Der Jahresbeitrag soll jeweils im Januar vom Bankkonto eingezogen werden.
Meine Bankverbindung:
IBAN: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BIC (SWIFT-Code): . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Meine E-Mail-Adresse: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aldenhoven, den . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Datum, Unterschrift
7
AUTOHAUS CHORUS
IMMER EINE WAGENLÄNGE VORAUS!
Ständig attraktive Angebote von Ford, Volkswagen und Audi.
Autohaus Chorus GmbH • Kapuziner Strasse 40 • 52457 Aldenhoven • Tel. 0 24 64 / 17 93
info@autohaus-chorus.de • www.autohaus-chorus.de
Hier AdBlue ®
ZAPFeN
Ab sofort können alle Fahrzeuge AdBlue ®
an unserer neuen Zapfsäule tanken.
Shell Station Chorus
Kapuzinerstrasse 40
52457 Aldenhoven
Tel. 0 24 64 / 907 185
24 h geöffnet
8
gibt´s jetzt zweimal in der Region:
in Jülich:
Große Rurstr. 62
Tel.: 02461/936010
Email: juelich@robertz.de
in Aachen - Walheim:
Prämienstr. 19
Tel.: 02408/984011
Email: walheim@robertz.de
Ihr Urlaub beginnt in unserem Reisebüro!
9
10
BRILLEN & KONTAKTLINSEN
Kölnstraße 4 · 52428 Jülich
www.optik-inglsperger.de
über über 70 70 Jahre Jahre
11
Grußwort des Königspaars
Liebe Aldenhovener, liebe Schützen und
liebe Gäste aus Nah und Fern
Es war am 06. Oktober 2018, als meine
Frau mir kurz vor dem Vogelschuss mit
dem Satz: „Mach was du willst, aber
frag mich nie mehr.“ den Weg für einen
lang ersehnten Wunsch frei machte,
einmal Schützenkönig zu werden.
Nach einem kurzen Schock bei meiner
Königin, dass ich diese Aussage wörtlich
genommen habe und den Vogel
in einem spannenden Kampf aus dem
Kugelfang geschossen habe, überwog
jedoch ganz schnell die Freude. Die
Adjutanten waren ebenfalls schnell
gefunden, denn bereits vor Jahren
äußerte ich bei den Beiden den Wunsch:
„Sollte ich mal König sein, seid ihr
meine Adjutanten?“ Ganz spontan
sagten sie zu und wir waren komplett.
Bereits unmittelbar nach dem Vogelschuss
begannen die Planungen für
unser Regentschaftsjahr. Hier möchten
wir uns bereits heute bei den Adjutanten
für die erbrachten Leistungen bedanken.
Als wir dann bei Shoppingtouren Kleider
aussuchten, wisch auch die letzte Skepsis
bei der Königin und die Regentschaft
kann beginnen.
Der bisherige Höhepunkt für uns war
dann im Januar die Krönungsmesse in der
Pfarrkirche St. Martin mit anschließender
Vorstellung des Protektors Willi Dickmeis
im Pfarrheim. Durch diese gelungene
Feier angespornt freuen wir uns schon
heute auf alles was uns noch erwartet.
Eine Anmerkung unsererseits möchten
wir noch loswerden. Brauchtum lebt
vom Mitmachen. Brauchtumspflege,
ob im Karneval oder im Schützenwesen,
kann nur überleben, wenn es von der
Bevölkerung akzeptiert und unterstützt
wird. Wir, das Königspaar der Seb. Schützen,
wollen als Vorbild voran gehen und
möglichst viele Veranstaltungen besuchen.
Wir würden uns freuen, wenn möglichst
viele es uns gleichtun.
Abschließend möchte ich euch alle einladen,
mit der St. Sebastianus Schützenbruderschaft
Aldenhoven und deren
Majestäten, Bambini-Prinzessin Kimberly
Cremanns, Schülerprinzessin Tabea
Vieler, Jungschützenprinzessin Laura
Meichsner, uns dem Königspaar und
dem Protektor Willi Dickmeis dem Alltag
für einige Stunden zu entfliehen, mit uns
Brauchtum zu pflegen, ein paar schöne
Stunden zu erleben und zu feiern.
Euer Königspaar 2019/20
Markus und Daniela Correntz
12
Königspaar 2019 / 2020
Markus und Daniela Correntz
13
14
15
buero@sieberichs-fensterbau.de
Autoteile
GEBRAUCHT + NEU
Gebraucht- und Neuteile
super preiswert
mit Garantie
Autoverwertung seit 1959
Einfach telefonisch angefragen
und bestellen
Fahrzeug An- und Verkauf
Ab jetzt in
Aldenhoven
Industriestraße 8 • 52457 Aldenhoven
Telefon: 02464 58 48 60 • Fax: 02464 58 48 622
www.autoteile-becker.de • info@autoteile-becker.de
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9:00 - 17:00 Sa. 9:00 - 12:00
16
17
Grußwort des Brudermeisters
Liebe Schützenfamilie und Gäste unseres
Schützenfestes!
Im Namen der Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft
Aldenhoven möchte ich
Sie ganz herzlich zu unserem Schützenfest
begrüßen.
Auch im vergangenen Jahr konnten wir
wieder viele schöne gemeinsame Aktivitäten
und Veranstaltungen erleben.
Da wir beim Vogelschuss keinen neuen
König ermitteln konnten, erklärte sich unser
Kaiserpaar Wolfgang und Anni Flotow
spontan bereit, neben unserer Schülerprinzessin
Kimberly Cremanns und unserem
Bezirksschülerprinzen Linus Stier, die
Bruderschaft würdig zu vertreten. Vielen
Dank auch hier noch einmal an unsere
Majestäten und natürlich unserem
Protektorteam Klaus und Nadine Becker.
In diesem Jahr ist es uns gelungen
wieder ein Königspaar, Markus und
Daniela Correntz, eine Jungschützenprinzessin,
Laura Meichsner, eine
Schülerprinzessin, Tabea Vieler und
erstmalig eine Bambini prinzessin, Kimberly
Cremanns, krönen zu dürfen.
Besonders freue ich mich, dass Willi
Dickmeis sich bereit erklärt hat, Protektor
des Schützenfestes 2019 zu sein. Ich
bin mir sicher, dass unsere Majestäten,
sowie unser Protektor die Bruderschaft
bei allen Aktivitäten würdig präsentieren
werden.
Auch in diesem Jahr werden wir ein tolles
Schützenfest feiern. Beginnen werden
wir am Freitag mit einem Tanzabend im
Festzelt. Samstag wird der Königsball genau
so ein Höhepunkt wie der Festzug
am Sonntag werden. Nicht zu vergessen
ist unser Zeltgottesdienst am Montag, mit
anschließenden Frühschoppen und einer
Verlosung mit vielen Preisen.
Im Namen der Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft
möchte ich Sie einladen
unser Schützenfest 2019 zu besuchen
und mit uns in einer geselligen Runde zu
feiern.
Neben den geschichtlichen und aktuellen
Seiten in dieser Festschrift sehen sie
viele Anzeigen der Geschäfte und Firmen,
die uns Jahr für Jahr mit ihren Anzeigen
unterstützen. Nehmen sie sich bitte beim
Durchblättern Zeit. Die Anzeigen in diesem
Heft ermöglichen uns zu großen Teilen
unser Schützenfest so zu feiern, wie
sie es heute kennen. Es wäre schön wenn
sie bei Käufen oder sonstigen Aktivitäten
die Geschäfte oder Firmen aus dieser
Festschrift wählen.
Ich wünsche allen ein wunderschönes
und harmonisches Schützenfest 2019!
Reiner Schmelzer
(1. Brudermeister)
18
Ergotherapie / Physiotherapie
Praxis Frank Sterk
Schwanenstraße 11
Neu!: Kapuzinerstraße 2a
52457 Aldenhoven
www.physio-sterk.de
19
Cafe-Bistro-Pension
Rurstraße 2
52152 Simmerath-Einruhr
Tel.: 02485-912715
info@zurschmiede-rursee.de
www.zurschmiede-rursee.de
20
21
Aachener Str. 167 | 52499 Baesweiler
Mobil: 0171/6845431 | Telefon: 02401/8968-234
Telefax: 02401/8968-235 | E-Mail: info@maler-griek.de
22
23
Schülerschützen 2019
v. links: Waris Becker, Lena Marie Baum,
Maike Carduck, Kimberly Cremanns,
Enrico Fantes. Im Hintergrund: Wilfried Baum
und Klaus Ritzerfeld
Es fehlen auf dem Bild: Tabea Vieler, Melina
Colling, Jonas Möres, Niklas Cremanns, Jan Feller,
Jan-Peter Hoettgen, Hannah Möres, Amelie Harnisch,
Magdalena Mingers und Maria Wondra.
Traditionelles Ostereierschießen im Schießstand 2018
24
25
WAFFEN BRAUN
Waffen · Munition · Optik · Pulver
Bekleidung · Waffenschränke
Große Forststraße 59 · 52382 Niederzier-Hambach
Tel.: (0 24 28) 50 88 400 · Fax: (0 24 28) 50 88 401
info@Waffen-Braun.de · www.Waffen-Braun.de
Öffnungszeiten:
Montag: 14.30 - 18.30 Uhr
Dienstag bis Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr + 14.30 - 18.30 Uhr
Samstag: 9.00 - 13.00 Uhr
26
27
Sie Trauen sich?
Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen, liebe Leser!
Seit dem Herbst 2012 hat die Gemeinde Aldenhoven die Genehmigung
der Aufsichtsbehörden erhalten, im alten Turm zu Aldenhoven Trauungen
durchzuführen.
Somit hat das Standesamt Aldenhoven die Möglichkeit in der ersten Etage
des Turms, in kleiner Runde, in besonderer Atmosphäre, zu trauen.
Und wenn Sie möchten, besteht die Möglichkeit nach der Trauung sich im
Erdgeschoss noch beglückwünschen zu lassen.
Oder bei Gehbehinderung richten wir das Erdgeschoß für die Tauung her.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann nehmen Sie Kontakt zum
Standesamt Aldenhoven auf 02464 / 58 61 23 und zur Schützen bruderschaft
unter 02464 / 22 27 auf.
Trauen Sie sich!
28
29
Schülerprinzessin 2019
Tabea Vieler
30
Unsere Schülerprinzen und -prinzessinnen
1975 Norbert Ortmanns
1976 Michael Prell
1977 Hans Peter Zimmerman
1978 Günter Benezeder
1979 Marco Breuer
1980 Frank Thull
1981 Karl Heinz Mühlbauer
1982 Manfred Hanke
1983 Ralf Kupper
1984 Andreas Baum
1985 Marcus Herhut
1986 Michael Ortmanns
1987 Andreas Baum
1988 Klaus Neumann
1989 Michael Birnfeld
1990 Sven Erkens
1991 Karl Zanders
1992 Dominik Beyhs
1993 Nadine Schuster
1994 Nadine Schuster
1995 Andreas Grünert
1996 Manuel Flotow
1997 Melanie Flotow
1998 Andreas Grünert
1999 Mara Dohmen
2000 Kevin Mosebach
2001 Christoph Gehlen
2002 Kenny Hoven
2003 Stefan Peterhoff
2004 Denise Mosebach
2005 Stefan Peterhoff
2006 Frederieke Mingers
2007 Simone Herhut
2008 Simone Herhut
2009 Rebecca Herhut
2010 Frederieke Mingers
2011 Rebecca Herhut
2012 Robin Correntz
2013 Florian Correntz
2014 Julia Sommer
2015 Jonas Möres
2016 Jan Feller
2017 Linus Stier
2018 Kimberly Cremanns
2019 Tabea Vieler
31
32
AUF GUTE
NACHBARSCHAFT.
Ihre Sicherheit ist unsere Aufgabe.
Sprechen Sie mit uns über Vorsorge und Schutz
für Ihre Familie, Ihr Auto, Ihr Hab und Gut.
Geschäftsstelle Raftopulos & Kreiten
An der Bleiche 3 · 52457 Aldenhoven
Telefon 02464 909206
raftopulos.kreiten@gs.provinzial.com
Immer da. Immer nah.
33
34
Ihr starker Partner in Elektro und Anlagenbau
Beleuchtungsanlagen
automatisierung & steuerung
technische geBäudeausrüstung
fringsgruppe.de
fringsgruppe.de
35
Unsere Schützenkönige
1949 Hubert Nelles
1950 Josef Peters
1951 Fritz Engländer
1952 Josef Peters
1953 Josef Firmenich
1954 Arnold Dürbaum
1955 Hans Heinrich Koch
1956 Winand Schäfer
1957 Gottfried Weinberg
1958 Fritz Engländer
1959 Franz Brehm
1960 Jean Sommer
1961 Richard Schönen
1962 Heinrich Sommer
1963 Franz Josef Sommer
1964 Willi Esser
1965 Wilhelm Schnabel
1966 Wilhelm Schnabel
1967 Karl Mürkens
1968 Theo Joussen
1969 Heinz Weber
1970 Wilhelm Lützenkirchen
1971 Josef Prell
1972 Rudolf Jordans
1973 Josef Gülpen
1974 Franz Josef Sommer
1975 Reinhard Sommer
1976 Gerhard Dittmann
1977 Dieter Goeres
1978 Josef Prell
1979 Karl August Emunds
1980 Karl Dietz
1981 Reinhard Sommer
1982 Josef Goeres
1983 Helmut Kupper
1984 Kajetan Raab
1985 Wilhelm Birnfeld
1986 Ralf Dötsch
1987 Wilhelm Dohmen
1988 Nikolaus Schneider
1989 Wolfgang Flotow
1990 Helmut Bender
1991 Wilfried Fleischer
1992 Franz Josef Beyhs
1993 Lothar Goletz
1994 Karl Heinz Wieland
1995 Friedhelm Flotow
1996 Dieter Goeres
1997 Wilhelm Dohmen
1998 Josef Korsten
1999 Wolfgang Flotow
2000 Heinz Josef Neumann
2001 Dieter Mingers
2002 Peter Sorge
2003 Michael Goeres
2004 Konrad Harnisch
2006 Karl-Heinz Kroschka
2007 Ralf Herhut
2009 Markus Mingers
2010 Richard Mayer
2011 Reiner Schmelzer
2012 Michael Goeres
2013 Markus Mingers
2014 Klaus Kriescher
2015 Rolf Meichsner
2016 Hans Peter Carduck
2017 Wolfgang Flotow (Kaiser)
2019 Markus Correntz
36
Ehrenkönig
Karl-Heinz Wieland mit seiner
Königin Ursula Henkel
37
Tel.: 02464 - 587058
Haarstudio Kosmetikstudio Nagelstudio Fußpflegestudio
Konrad-Adenauer-Straße 4 B • 52457 Aldenhoven • Inh. Bittner
38
Gesundheit im Zentrum
Apotheken - Heilpraktiker - Kosmetikerin - Sanitätshaus
Marienstraße 1
Aldenhoven
Fon 02464 17 54
www.apotheke-aldenhoven.de
Alte Turmstraße 26
Aldenhoven
Fon 02464 14 96
www.apotheke-aldenhoven.de
Alte Turmstraße 42
Aldenhoven
Fon 02464 90 75 95
www.med-pro.eu
39
40
AUTOTEILE PASCHMANNS
3x auch in Ihrer Nähe – Aldenhoven, Baesweiler und Stolberg
P a s c h m a n n s _ 1 8 4 x 1 4 0
M o n t a g , 1 2 . D e z e m b e r 2 0 1 6 1 4 : 5 7 : 4 0
41
Unsere Jungschützenprinzen und -prinzessinnen
1951 Josef Weinberg
1952 Hermann Royen
1953 Heinz Kupper
1954 Hermann Royen
1955 Edmund Mainz
1956 Franz Peters
1957 Friedrich Peters
1958 Hubert Goeres
1959 Willi Esser
1960 Günter Joussen
1965 Josef Steinheuer
1966 Heinz Konrad Schnabel
1967 Wolfgang Jakob
1969 Franz Josef Beyhs
1970 Willi Korkin
1972 Wolfgang Jakob
1973 Eugen Kotzott
1974 Albert Graff
1975 Stanis Raner
1976 Thomas Römer
1977 Helmut Kupper
1978 Robert Kosch
1979 Ralf Herhut
1980 Heinz Jürgen Weber
1981 Peter Linnartz
1982 Wolfgang Flotow
1983 Carlos Emunds
1984 Michael Goeres
1985 Karl Heinz Mühlbauer
1986 Wilfried Baum
1987 Karl Heinz Mühlbauer
1988 Rudolf Mehlhorn
1989 Michael Goeres
1990 Wilfried Baum
1992 Andreas Baum
1993 Wilfried Baum
1994 Dirk Ruckdäschel
1995 Klaus Neumann
1996 Michael Ortmanns
1997 Andreas Baum
2000 Patrik Jakob
2001 Patrik Jakob
2002 Manuel Schleif
2003 Patrik Jakob
2004 Manuel Flotow
2006 Patrick Jakob
2013 Simone Herhut
2014 Esra Malik
2016 Rebecca Herhut
2019 Laura Meichsner
42
Ein Kredit für die Fahne
Am 20. Januar 1949 beschließen die Schützen
den Kauf einer Fahne für den stolzen
Preis von 785 DM. Am 25. April des gleichen
Jahres holte der unentwegte, seit
fünf Jahrzehnten aktive Tillmann Berg die
Fahne von der Fabrik ab. Was für ein Tag
für die Bruderschaft und vor allem für die
alten Schützen, die weit bessere Tage gesehen
hatten als die des völlig zerstörten
und gedemütigten Deutschlands.
Die Finanzierung der inzwischen 26 Jahre
alten Fahne (1975) wurde zur Hauptsache
durch einen Kredit gesichert, den Fritz
Engländer bei der Kreissparkasse ,,lockermachte“.
100 DM steuerte Gerhard
Hoven bei, 50 DM Hubert Nelles.
Am 27. April 1949 beschloß die Bruderschaft
den Kauf der ersten Uniformen. 14
Stück sollten es für den Anfang sein. Zum
26. Mai klären die Schützen die Königsfrage.
Da sie nach Besatzungsstatut keine Waffen
gebrauchen dürfen, wählen sie den
ersten König der Nachkriegszeit. Sie entscheiden
sich für Hubert Nelles.
Die alten Protokolle der späten vierziger
und frühen fünfziger Jahre sprechen die
Sprache eines erstaunlichen Durchhaltewillens.
Fast zu jeder Versammlung können neue
Schützenbrüder aufgenommen werden.
Die Einsatzfreude der einzelnen Mitglieder
ist von einer beispielhaften Größe.
Das erste Schützenfest nach der nationalen
Katastrophe wird zu einem der
schönsten in der Geschichte der Bruderschaft.
Vielleicht, weil hinter allem, was
geschehen war, ein energisches ,,Trotzdem“
stand. ,,Tausend Jahre“ brauner
Diktatur, sechs Jahre Krieg, die Zerstörung
der Heimat und die Teilung der Nation
waren über die Menschen hereingebrochen,
aber das bodenständige und
bei aller Geselligkeit nüchterne Schützenwesen
lebte. Lebte in einer Zeit der Not,
der Beschränkung, aber auch des Zusammenhalts.
Heute zieht diese Fahne der Bruderschaft
immer noch voran.
Sie ist nunmehr 70 Jahre alt und weist
starke Beschädigungen im Tuchbereich
auf. Aus diesem Grunde ist die Bruderschaft
darum bemüht, eine neue Fahne
anzuschaffen, für die dringende Spenden
benötigt werden, da die Schützenbruderschaft
dies alleine nicht stemmen kann.
Aufbereitet aus dem Schützenkreisbuch
von Ralf Herhut
43
2
Ihre Anwaltskanzlei in Aldenhoven
§ Anwaltskanzlei Wangerin§
Inh. Günter Wangerin Rechtsanwalt - Diplom-Betriebswirt
Tätigkeitsschwerpunkte:
Familienrecht Arbeitsrecht Verkehrsrecht
Dietrich-Mülfahrt-Straße 12
52457 Aldenhoven
Tel. 02464- 55 35 Fax 02464- 26 68
Rufbereitschaft 0174- 327 292 1
www.anwaltskanzlei-wangerin.de
E-Mail: RAWangerin@t-online.de
44
45
Steuerberatung
Diplomkauffrau
Stephanie Herhut
Steuerberaterin
.
Pützdorfer Straße 19
52457 Aldenhoven
Telefon: 02464-905158
Fax: 02464-905157
Termine nach Vereinbarung
Nutzen Sie Ihre Zeit besser!
Wir bieten neben den klassischen
Steuerberateraufgaben wie
Finanzbuchhaltung
Lohnbuchhaltung
Unternehmens- und
Einkommensteuer
folgende Interessenschwerpunkte:
Vereinsbesteuerung
Umsatzsteuer
internationales Steuerrecht
46
47
Freihand Mannschaft 2019
Die Freihandmannschaft wurde Anfang der 60er Jahre durch Karl Schlösser ge gründet, zur
damaligen Zeit schossen die unten abgebildeten Schützenbrüder.
Mit die ersten die Damals geschossen
haben und auch noch heute dabei sind
ist Weber Franz-Josef (seit 55 Jahre) und
Fleischer Wilfried (seit 55 Jahre), im Laufe
der Jahre gesellten sich dann Ritzerfeld
Klaus (seit 46 Jahre), Herhut Ralf (seit 43
Jahre), Flotow Friedhelm (seit 43 Jahre),
Flotow Wolfgang (seit 38 Jahre), Flotow
Manuel (seit 14 Jahre), Correntz Markus
(seit 7 Jahre) und Eidenschink Thomas
(seit 5 Jahre) mit dazu.
Um es mit den Worten des Mannschaftsführers
zu sagen „Der Schießsport ist
schon etwas ganz besonderes sonst
würden die o.g. Schützen nicht schon so
lange mit in der Freihand Mannschaft
schießen“. Neben dem schießen finden
Natürlich auch noch andere Aktivitäten
statt, wie die Brauchtumspflege, Schießabend,
Saisonabschluss oder auch das
Gratulieren zum 75 Geburtstag von
Franz-Josef Weber.
v. links Josef Steinheuer, Karl Schlösser, Josef Beyhs,
H. Riewe, Wilfried Fleischer, Konrad Schnabel,
Herbert Wings.
v.links Wolfgang Flotow, Manuel Flotow, Thomas Eidenschink,
Ralf Herhut, Franz-Josef Weber, Markus Correntz,
Wilfried Fleischer und Friedhelm Flotow (es fehlt Klaus
Ritzerfeld, er hat das Bild gemacht).
Wenn auch du jetzt Interesse am Schießsport (Freihand) bekommen hast dann melde dich
einfach unter 0163-2469465 (Wolfgang Flotow). Das Training findet nach Absprache im
Schießstand an der Bergmühle in Aldenhoven statt.
48
Schießstand an der Bergmühle am Sportplatz in Aldenhoven
Es handelt sich hier um eine Raumschießanlage
für 6 Schießbahnen,
zugelassen für Luftdruck-, Federdruck
und C02 Waffen (bzw. bei denen zum
Antrieb der Geschosse kalte Treibgase
Verwendung finden) mit handelsüblichen
Bleigeschossen, Kal. 4,5 mm.
Disziplin:
stehend frei, stehend aufgelegt und angestrichen
Im Schützenheim kann man durch ein Fenster (links) den laufenden Schießbetrieb mit beobachten.
49
Wir lassen Sie nicht allein
sieprath-druckservice.de
Foto: spacejunkie / Quelle PHOTOCASE
Guter Service!
Garantiert!
Jülicher Straße 54 • 52457 Aldenhoven
Tel. 02464/9901-0 • www.autohaus-lafos.de
Bataille
Service neu An erleben der Vogelstange 93b • 52428 Jülich
An der Vogelstange Tel. 93b 02461/9375-0 • 52428 Jülich • www.autohaus-bataille.de
Tel. 02461/9375-0 • www.autohaus-bataille.de
50
Vereinsbedarf
Orden & pins
gravuren
Seit
1960
Zander Papier & Pokale
Vereinsbedarf - Orden & PINS - GRAVUREN
Oidtweilerweg 150 | 52477 Alsdorf | Tel.: 02404 - 5525-24 /-25
info@zander-pokale.de |www.zander-pokale.de
51
Dafür gebe ich Ihnen mein Wort
Sie erwarten von Ihrer Versicherung mehr als nur
„reibungsloses Funktionieren“? Mit vollem Recht!
Mit uns haben Sie einen Versicherungspartner auf
den Sie sich hundertprozentig verlassen können.
Kommen Sie auf mich zu und ich erläutere Ihnen
gerne Ihre persönlichen Vorteile aus den fünf
Versprechen.
Auf uns können Sie sich verlassen.
Jürgen Nießen
Hauptvertretung der Allianz
Schwanenstr.7, 52457 Aldenhoven
juergen1.niessen@allianz.de
www.niessen-allianz.de
Tel. 0 24 64.90 50 80
Fax 0 24 64.90 50 81
52
Sie finden uns auf
Wir
wünschen
allen Schützen
viel Erfolg
Das Festzelt fürs ganze Jahr:
Ihr eigenes Zuhause
5541_19
BAUEN+LEBEN GmbH & Co. KG • Ellbachstraße 1 • 52428 Jülich • bauenundleben.de/jülich
53
Festprogramm zum Schützenfest 2019
Freitag
21. Juni 2019
19.00 Uhr Thekenausschank im Festzelt
20.00 Uhr
Fassanstich im Festzelt auf dem Marktplatz durch
Bürger meister Ralf Classen, König Markus
Correntz und dem Protektor Willi Dickmeis
Abendkasse
Vorverkauf
5,00 €
4,00 €
Schützenball musikalische Begleitung durch die
Tanz und Partyband „NOW“
Samstag
22. Juni 2019
Eintritt frei
Sonntag
23. Juni 2019
16:00 Uhr Umzüge durch den Ort zu Ehren der Majestäten
und des Protektors mit dem Musikverein „Blau
Weiß Quadrath-Ichendorf“ und dem Spielmannszug
„Grün-Weiß Lohn“
19.00 Uhr Großer Zapfenstreich auf dem Place d’ Albert mit
Gefolge
20.00 Uhr König und Majestätenball
Tanz und Unterhaltung mit der Tanz und Partyband
„NOW“
8.30 Uhr Abholen der Majestäten zum Kirchgang
Gefallenen- und Totenehrung am Sebastianus Ehrenmal
vor der kath. Pfarrkirche begleitet durch den
Musikverein „Blau Weiß Quad-rath-Ichendorf“
9.30 Uhr Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Martin
unter Mitwirkung des Musikvereins „Blau Weiß
Quadrath-Ichendorf“
anschl.
Frühschoppen im Festzelt
54
Montag
24. Juni 2019
ab 14.00
Uhr
Cafeteria im Festzelt
14.00 Uhr Abholen der Majestäten zum Festzug begleitet
durch den Musikverein „Blau Weiß Quadrath-
Ichendorf“
14.30 Uhr Aufstellen des Festzuges Markfestestr.
15.00 Uhr Großer Festzug mit Ehrengästen, Musik-, Gast- und
Ortsvereinen
Zugweg:
Vorbeimarsch:
11.30 Uhr
anschl.
Markfestestr. Jülicher Str. Engelsdorfer Weg
An der Bleiche Wiesenstr. Schwanenstr.
Hans- Böckler-Weg Uhlandstr. Frauenratherstr.
Alte Turm Str.
Zwischen Alter Turm und Ludwig-Gall-Haus Festzugauflösung
im Festzelt
Ausklang im Festzelt mit der Kapelle Enzian
Dank-Wortgottesdienst im Festzelt
Familienfrühschoppen im Festzelt mit musikalischer
Unterhaltung und Verlosung bis ca. 18.00 Uhr
Es laden Sie herzlich ein:
die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Aldenhoven e. V. von 1450
das Königspaar
die Prinzessin
die Schülerprinzessin
die Bambiniprinzessin
der Protektor
der Festwirt
Markus und Daniela Correntz
Laura Meichsner
Tabea Vieler
Kimberly Cremanns
Willi Dickmeis
Andreas Schenk
55
„Sich wirklich
wohl fühlen…“
Unsere Einsatzgebiete:
• Stationäre Altenpflege
• Außerklinische Intensivpflege
• Demenzhaus „Arche“
• Kurzzeitpflege
• Ambulante Pflege
• Tagespflege
Wir brauchen DICH
in unserem Team
Unsere Standorte:
• Aldenhoven
• Aldenhoven Neu-Pattern
• Alsdorf
• Bad Münstereifel
• Düren
• Elsdorf
• Jülich
• Linnich
• Nörvenich (ab Anfang 2019)
PFLEGEPERSONAL
GESUCHT
Bewirb Dich hier online:
Gut Köttenich
Wohnanlagen für Senioren
und Behinderte in der Euregio GmbH
Weitere Stellenangebote unter:
www.gut-koettenich.de
56
Wir wünschen ein schönes und erfolgreiches
Schützenfest 2019
Max-Planck-Str.6 / 52249 Eschweiler
57
HOLZ · DACH · WAND · GEBÄUDESANIERUNG
52457 Aldenhoven 02464 1328
www.ross-holzbau.de · info@ross-holzbau.de
58
59
Aufgelegt Mannschaft 2019
v. links – Markus Correntz, Karl-Heinz Wieland, Klaus Ritzerfeld, Konrad Gülpen, Hanni Schuster, Gerd Schleif.
60
Die Protektoren der Bruderschaft
1985 Jürgen Schulze
(Gruppendirektor Rheinbraun AG)
1986 Konrad U. Ruchlinski
(Geschäftsführer Rheinland Schau)
1987 Hans Schröder
(Bürgermeister)
1988 Robert Lafos
(Inhaber des Autohauses Lafos)
1989 Wilfried Rodewig
(Leiter der Kreissparkasse)
1990 Franz Arnold Wirtz
(Inhaber der Firma Becker Wirtz)
1991 Ulf Vit (Bürgermeister)
1992 Wolfgang Haas
(Vorstandsmitglied der
Raiffeisenbank)
1993 Karl Heinz Albrecht
(Geschäftsführer der
Römertherme)
1994 Wilhelm Starkes
(Inhaber der Firma Starkes)
1995 Paul Werner Rickes
(Betriebsdirektor der
Rheinbraun)
1996 Fanz Hubert Beyhs
(Leiter des Kaufrings)
1997 Franz Davids
(Inhaber der Firma Davids GmbH)
1998 Josef Henkel
(Polizeioberrat der
Kreispolizeibehörde)
1999 Peter Sorge
(Gemeindebrandmeister A.D.)
2000 Ulrich Hüttenhain
(technischer Beigeordneter)
2001 Josef Kaufmann
(Gemeindeverwaltungsrat)
2002 Rainer Müsers
(Präses und Dechant)
2003 Brigitte Rüffer-Schleif
(stellvertretende Bürgemeisterin)
2004 Franz-Josef Wings
(Inhaber der Schreinerei Wings)
2005 Franz-Josef Sommer
(Generaladjutant)
2006 Peter Schlebusch (Ratsherr)
2007 Irene Oellers
(Inhaberin der Martinus Apotheke)
2008 Lothar Tertel (Bürgermeister)
2009 Josef Beyß
(Ehrenbrudermeister)
2010 René Goertz
(Elektrotechnikmeister)
2011 Klaus Kriescher
(Inhaber Optik Uhren
Schmuck Kriescher)
2012 Franz Fiedler
(Vorsitzender des Bergmännischen
Traditionsvereins)
2013 Hans Kotzott
(Inhaber der Metzgerei Firmenich)
2014 Arnold Sevenich
(Inhaber der Gaststätte Köbgens)
2015 Ferdy Müller
(Inhaber Ferdy’s Gym)
2016 Daniel Wondra
(Inhaber GPNmedia)
2017 Hermann Grzegorczyk (Ratsherr)
2018 Klaus und Nadine Becker
(Inhaber Autoteile Becker)
2019 Willi Dickmeis
61
Öffnungszeiten:
Freitag, Samstag, Sonntag: 18.00 – 23.00 Uhr
FRANK HENSEN
Dienstleistungen
Tel: 02464/1764
Fax: 02464/905306
Mail: info@dienstleistungen-hensen.de
www.dienstleistungen-hensen.de
Neu Patterner Hof, 52457 Aldenhoven
♦ Baustellentransporte ♦ Pflege von Großgrünflächen ♦ etc…
62
63
Nach Vertrag für Neubauten zur Detailbesprechung
oder auch bei Immobilien-Kauf/-Verkauf über uns.
* Bedingung: Schützenheft 2019 mit dieser Anzeige vorlegen,
wenn Sie sich für Ihren Weg mit UNS als Partner entscheiden.
Seit 2019 mit AAD, das neue Architekten-Team in unserem „Netzwerk“
http://www.immoblilien-aldenhoven.de * Hot-Line : 0175 261 260 5
64
65
Herzlichen Dank
Wir, die Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft Aldenhoven, möchten
uns hiermit bei allen Gönnern, Freunden und Schützen von ganzem
Herzen für die Spende der neuen Fähnchen zum Schmücken des
Ortes bedanken.
Danke an die Familien:
• Beyhs J.
• Beyhs F-H
• Coen R.
• Correntz M.
• Eichenbaum N.
• Fleischer W.
• Flotow F.
• Flotow W.
• Knüchel D.
• Knüchel F.
• Kriescher K
• Kupper R.
• Meichsner R.
• Mingers D.
• Ritzerfeld K.
• Schleif G.
• Schmelzer R.
• Stier K.
• Vieler K.
• Wondra D.
Mit dieser Unterstützung konnten wir den Ortskern dekorativ gestalten,
schaut ihn Euch an, das ist Euer Werk.
66
Bambiniprinzessin und
Bezirks bambiniprinzessin
Kimberly Cremanns
67
68
SOFORT
zum mitnehmen
69
Prinzessin
Laura Meichsner
70
TAXI LEUFEN
' 0 24 64 24 20 + 70 76
Sudetenstrasse 2 - 52457 Aldenhoven
Seit mehr als 25 Jahren, in Aldenhoven, Jülich und im Indeland
für Sie im Dienst!
PKW und Kleinbusse als Taxi und Mietwagen für Fahrten aller Art
Krankenfahrten, alle Kassen
Flughafentransfers, Kurierdienste
Schul- und Kinderbetreuungsfahrten
6 0 24 64 90 51 78
@
* cleufen@t-online.de
www.taxileufen.de
71
Mit Langeweile haben
wir nichts am Hut.
Das Schützenfest ist immer ein ganz besonderer Anlass für die Region:
Man trifft sich, feiert zusammen und begrüßt den neuen Schützenkönig.
Wir fördern voller Energie Ihr Schützenfest und sorgen mit unserer
zuverlässigen Energieerzeugung für beste Unterhaltung. www.rwe.com
Zukunft. Sicher. Machen.
CCS designs | 4830 GA_Schuetzenfest | Format: 148 x 210 mm | 22. März 2019, 2:55 nachm.
72
73
Tradition und Moderne
Folge 11: Das Schützenfest – eine Serie von Klaus Sommer
In den Festschriften zu den Schützenfesten 2009 bis 2018 bin ich in den ersten Folgen dieser
Serie auf die Entstehung und die Bedeutung des „Schützenkönig“ und der Ermittlung
des Schützenkönigs durch das „Vogelschiessen“ , die Bedeutung der Adjutanten, die historische
Bedeutung der Fahnen und Standarten, die historische Entstehungsgeschichte
der Schützenbruderschaften, die Bedeutung des „Patrozinium“ und des „Schutzpatrons“,
unseren Schutzpatron, den Heiligen Sebastian, sowie auf weitere beliebte Schutzpatrone
von Schützenbruderschaften eingegangen.
In der heutigen Folge möchte ich Ihnen
das Thema „Schützenfest“ vorstellen:
Ein Schützenfest ist per Definition ein
Volksfest, das sich aus dem regel mäßigen
Treffen von Schützenbruderschaften
bzw. Schützenvereinen herleitet. Im
Verlauf des Festes wird in der Regel
in einem Schießwettbewerb der beste
Schütze (Schützenkönig) bestimmt. Einige
lokale Bräuche ermitteln den Schützenkönig
auch durch andere Wettbewerbe,
wie Ringstechen, Vogelschießen,
Scheibenschiessen oder das Schießen
mit Pfeil und Bogen.
Hier sieht man schon einen Unterschied
zu den meisten Schützenbruderschaften
in unserer Region: Wir ermitteln
zwar auch einen Schützenkönig,
in der Regel mit einem Vogelschiessen,
allerdings nicht auf dem Schützenfest
selbst, sondern zu historisch gewachsenen
Terminen vor den Schützenfesten.
Unsere St. Sebastianus Schützenbruderschaft
Aldenhoven hat in früheren Zeiten
auf dem Patrozinium unseres Namenspatrons,
des Heiligen Sebastian, um den
20. Januar herum die neuen Majestäten
für das kommende Schützenjahr ermittelt.
Seit einigen Jahren sind wir u.a. aus
witterungstechnischen Gründen auf Anfang
Oktober ausgewichen.
Auch andere befreundete Bruderschaften
verfahren ähnlich, so findet z.B. das
Vogelschiessen der St. Ursula Schützenbruderschaft
Dürboslar immer auf Christi
Himmelfahrt statt.
Die historische Entstehung der
Schützenfeste
Im Mittelalter mussten sich einige Städte
noch selber vor Plündererbanden
schützen. Aus diesem Grund wurden
Vereine gegründet, die einer Bürgerwehr
ähnelten. Mit dem von König Heinrich I.
im Jahr 924 erlassenen Gesetz zur Wehrverfassung
der Städte wurden diese
Bürgerwehren, zumindest was Siedlungen
mit Stadtrecht betrifft, dann erstmals
auch sanktioniert und offizieller Teil der
Stadtverteidigung. Im Zusammenhang
mit den Übungen und den Musterungen
der Aufgebote der Städte wurden Feierlichkeiten,
verbunden mit Umzügen,
veranstaltet. Zu diesen Schützenhöfen
wurden auch Teilnehmer aus befreundeten
Gemeinden und teilweise auch
die feudalen Stadtoberhäupter eingeladen.
Der selbstbewusste Charakter dieser
Veranstaltungen der Bürger wurde
aber nicht zu allen Zeiten von der Obrigkeit
gebilligt. Daher entwickelten sich
regional sehr unterschiedliche Traditionen.
Die militärische Bedeutung dieser
74
Einrichtungen nahm über die Jahrhunderte
ab und wurde mit dem Aufstellen
regulärer Truppen und Garnisonen zur
Landesverteidigung bedeutungslos. Die
Schützenfeste und Schützenvereine blieben
als heimatliche Tradition und regionale
Brauchtums pflege.
Im Gegensatz dazu haben Schützenfeste
in der militärischen Miliztradition der
Schweiz (ohne stehendes Heer) ihren
Wehrcharakter weitgehend behalten.
Sie haben auch eine wichtige Rolle für
den Zusammenhalt der verschiedenen
Sprachregionen gespielt, insbesondere
die Eidgenössischen Schützenfeste in
der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Bis heute spielt das Militär mit Finanzierungsbeihilfen
eine wichtige Rolle. Die
Teilnahme am jährlich durchgeführten
Eidgenössischen Feldschiessen ist kostenlos.
Es wurde insbesondere gegründet,
um die Treffsicherheit der Wehrmänner
zu verbessern. Bis 1996 musste jeder
Armeeangehörige in einem der Schützenvereine
der Schweiz Mitglied werden und
das "Obligatorische Programm" absolvieren.
Bei den seither verbliebenen Mitgliedern
stehen die Tradition, Kameradschaft
und die sportliche Herausforderung im
Vordergrund.
Die Bräuche um das Schützenfest werden
vor allem in Bayern und Niedersachsen,
aber auch am Niederrhein, Mittelrhein
und in Westfalen (insbesondere im Sauerland
mit dem Dachverband Sauerländer
Schützenbund und dem angrenzenden
Siegen-Wittgenstein) mit Schützenumzügen
gepflegt. An die alte Tradition wird
seit der deutschen Wiedervereinigung
auch in Ostdeutschland wieder angeknüpft.
Die mit den Schützenfesten verbundenen
Traditionen können regional
sehr unterschiedlich sein.
Zu diesen regionalen Traditionen gehört
unter anderem der „Fahnenschlag“
(ein spezielles Fahnenschwenken). Es
symbolisiert die Fesselung des heiligen
St. Sebastianus, des Schutzpatrons der
Jungschützen. Der Fahnenschlag und
auch das Fahnenschwenken werden
nach festgelegten Regeln durchgeführt,
welche in der Bundesfahnenschwenkerordnung
festgelegt sind, sodass auf Wettbewerben
Schiedsrichter die Darbietungen
auch bewerten können.
Schützenfeste können von einem bis zu
mehreren Tagen dauern und von unterschiedlichen
Beiprogrammen begleitet
sein. Sie finden oft in einem Festsaal der
lokalen Gastwirtschaft oder in einem
eigens aufgebauten Festzelt statt. Im
Sauerland sowie im angrenzenden Kreis
Siegen-Wittgenstein haben die meisten
Orte eine eigene Schützenhalle, die für
die Schützenfeste genutzt wird. Viele
Schützenfeste beginnen mit einem festlichen
Umzug, bei dem der amtierende
Schützenkönig mit seinem Hofstaat, von
seinen Vereinsmitgliedern abgeholt, mit
Musik durch den Ort zum Schützenplatz
oder Festzelt marschiert oder kutschiert
wird. Rund um das Festzelt wird oft ein
Jahrmarkt oder eine Kirmes errichtet.
75
Schützenfeste in Deutschland
Einige Schützenfeste leiten sich vom sogenannten
Freischießen ab. Beim Freischießen
konnte sich der beste Schütze
für ein Jahr von seinen Steuerabgaben
„freischießen“ oder sich andere Privilegien
erkämpfen (bis hin zum Recht auf
Heirat, wie in der Oper „Der Freischütz“
von Carl Maria von Weber dargestellt).
Auf diese Tradition berufen sich noch
heute einige Schützenfeste, besonders
im Raum Hannover. In Springe-Stadt Eldagsen,
Peine und Wennigsen (Deister)
werden die Feste noch heute als Freischießen
bezeichnet. Eine Steuerbefreiung
ist heute mit der Königswürde allerdings
nicht mehr verbunden.
Das erste Schützenfest auf bayerischem
Boden fand anno 1427 in München statt.
Bei diesem „Hosenschießen“ wurde mit
Büchsen und Armbrüsten geschossen,
um einen der 15 Preise zu erwerben: 15
Paar Hosen.
Im Sommer 1846 fand das Bremer
Schützen- und Volksfest zu Oberneuland
statt. Es war das erste Bremer Schützenfest
und wurde vom Bremer Schützenverein
von 1843 nahe Bremen in der damals
noch selbstständigen bremischen Landgemeinde
Oberneuland (seit 1921/23
bzw. 1945 zu Bremen gehörig) veranstaltet.
Das pompöse Schützen- und Volksfest
erregte seinerzeit auch außerhalb
Bremens Aufsehen. Es wurde nur einmal,
1847, in der gleichen Form und am
selben Ort wiederholt.
Seit mehr als 130 Jahren wird im niedersächsischen
Exten in einem mehrtägigen
Schützenfest Napoleon III. in der Schlacht
im Exterfeld geschlagen. Es handelt
sich um ein alljährliches überregionales
Fest mit persifliert nachempfundenem
Schlachtverlauf. Es führt zurück auf die
Zeit um den Deutsch-Französischen Krieg
1870/71.
In Uelzen wird alle fünf Jahre das „Grenzbeziehen“
begangen (Schnadegang). Dort
kontrollieren seit dem Mittelalter die
Schützen, ob die Grenzmarken der städtischen
Ländereien noch an ihrem alten
Platz sind.
Beim Vogelschießen wird heute nicht
mehr auf einen richtigen Vogel geschossen,
sondern auf eine aus Holz gebaute
Vogelattrappe. Derjenige, der die letzten
Reste von der Vogelstange holt, ist der
Schützenkönig. Beim Adlerschießen (zum
Beispiel am Ravensburger Rutenfest)
wird auf einen hölzernen Reichsadler geschossen,
dessen Insignien und Federn
einzeln abgeschossen werden können;
Schützenkönig ist hier der Schütze des
Reichsapfels. Es gibt allerlei Tiermotive
bei Schützenfesten, so wird zum Beispiel
beim historischen Schützenfest in
Biberach an der Riß (Biberacher Schützenfest)
auf einen Biber gezielt.
Besondere Schützenfeste
Das Deutsche Schützenfest
Seit 1862 fanden die Bundesschießen des
Deutschen Schützenbundes in großen
deutschen Städten statt. Vor Gründung
des Deutschen Reiches auch in Wien
(3. Deutsches Bundesschießen 1868).
Vorläufig das letzte Bundesschießen war
2011 in Gotha.
76
Schützenfest Hannover
Das Schützenfest Hannover gilt als
das größte Schützenfest der Welt. Auf
dem etwa 10 ha großen Schützenplatz
Hannover befinden sich rund 240
Schausteller, darunter neun Festzelte
und Eventbereiche mit täglich wechselndem
Programm und zahlreiche weitere
Gastronomieanlagen. Höhepunkt ist der
am ersten Schützenfest-Sonntag stattfindende,
10 km lange Schützenausmarsch
mit rund 10.000 Teilnehmern aus
dem In- und Ausland, darunter Schützen,
Kapellen und Spielmannszügen, sowie
über 40 Festwagen und Kutschen. Er ist
damit der längste und größte Schützenausmarsch
der Welt. Je nach Wetterlage
besuchen 150.000 bis 300.000 Menschen
den Schützenausmarsch. Zum Rahmenprogramm
des Schützenfestes gehören
u. a. die Bruchmeisterverpflichtung, das
Festessen der Schützen, die 6 Siegerehrungen
(städtisches Schießen Tage
1–3, städtisches Pokalschießen, Regionsschießen
und Volkskönigsschießen), das
Papageienschießen für jedermann, der
Tag der niedersächsischen Schützenvereine
mit über 90 Schützenvereinen
mit 1.800 Teilnehmern aus ganz Niedersachsen,
der Kleingärtnertag mit Pokalschießen,
sowie der Fackelzug mit dem
anschließenden Zapfenstreich. Über 1
Million Menschen besuchen jedes Jahr
das 10-tägige Schützenfest. Darüber hinaus
gibt es in Hannover 65 Schützenvereine
und -gesellschaften. 1955 wurde Hannover
der offizielle Ehrentitel „deutsche
Schützenstadt“ verliehen.
Neusser Bürger-Schützenfest
Das Neusser Bürger-Schützenfest ist
das Schützenfest der Stadt Neuss am
Rhein. Es wird jährlich am letzten Augustwochenende
ausgerichtet. Es ist eines
der bekanntesten Brauchtumsfeste im
Rheinland. Mit mehr als 7000 marschierenden
Schützen und ca. 1600 Musikern
ist es zwar kleiner als das Schützenfest
Hannover, gilt aber als das weltweit größte
Schützenfest, welches von einem einzigen
Schützenverein organisiert wird
und bei dem keine Gastzüge aus anderen
Städten teilnehmen. Bei diesem Fest sind
traditionell fast alle Neusser Bürger beteiligt,
als Aktive oder Zuschauer oder Mitfeierer,
das gesamte Stadtbild ist dann in
rotweiß geschmückt, den Neusser Stadtfarben.
Im Jahr 2012 wurde die Rekordzahl
von 7259 Marschierern erreicht. Das
Schützenfest ist mit seiner Königsparade,
den Festzügen, dem Königsschießen sowie
etlichen Begleitveranstaltungen ein
gesellschaftlicher Höhepunkt in Neuss
sowie der näheren und weiteren Umgebung
und zieht bis zu einer Million Besucher
an. Rekordjahr war das Jahr 2007 mit
1,5 Millionen Besuchern.
77
Schützenfest in Sassenberg
Das Sassenberger Schützenfest ist das
größte Schützenfest im Münsterland und
findet immer am zweiten Wochenende
im Juli statt.
Ausrichter ist der Bürgerschützenverein
Sassenberg, der über 2100 Mitglieder
zählt, bei gerade mal 10000 Einwohnern
der Stadt Sassenberg. Der Schützenverein
ist somit sogar größer als der örtliche
Sportverein und gehört zu den 10 größten
Schützenvereinen Deutschlands. Höhepunkt
des Schützenfestes ist am Schützenfestmontag
die große Königsparade
mit über 1000 Teilnehmern. Neben den
Schützen nehmen am Umzug noch acht
Musikzüge, 15 Reiter sowie 10 Kutschen
teil. Auf dem Schützenplatz erfolgt das
Vogelschießen als Ringen um die Königswürde.
Grevenbroicher Schützenfest
Das Schützenfest in Grevenbroich findet
jährlich am ersten Wochenende im
September statt. Zum festen Programm
gehören der Fackelzug am Samstagabend
und der Schützenumzug am Sonntagnachmittag.
Als Höhepunkte des Heimat-
und Volksfestes gilt die Parade der
Schützen auf der Breite Straße in der
Innenstadt, der Kirmesplatz, samt Festzelt,
am Platz der Republik und der Frühschoppen
am Montagmorgen im Grevenbroicher
Festzelt. Ausgetragen und
veranstaltet wird das Grevenbroicher
Schützenfest vom Bürgerschützenverein
1849 Grevenbroich. Das Schützenbiwak
Mitte August und der Vogelschuss auf
dem Schützenplatz gelten als aufsehenerregende
Nebenveranstaltungen.
Schützenfest in Balve
Eine Besonderheit ist das Schützenfest
in Balve, das in der Balver Höhle gefeiert
wird, oder das historische Schützenfest in
Attendorn, wo die Schützengesellschaft
auf das Jahr 1222 zurückgeht.
Europaschützenfest
Alle drei Jahre findet das Europaschützenfest
statt, das von der Europäischen
Gemeinschaft Historischer Schützen
(EGS) organisiert wird. Hierzu erscheinen
Schützen aus mehreren Nationen, unter
anderem aus Deutschland, Niederlande,
Belgien, Frankreich und Polen.
Beim Europaschützenfest 2003 in Vöcklabruck
(Oberösterreich) nahmen etwa
25.000 Schützen teil, etwa ebenso viele
beim Europaschützenfest 2006 in Heeswijk
in den Niederlanden. Das 18. Europaschützenfest
fand vom 28. bis 30. August
2015 in Peine (Niedersachsen) statt. Im
Jahr 2021 findet das 20. Europaschützenfest
in der belgischen Stadt Deinze statt.
Schützenfeste in der Schweiz
Eidgenössische Schützenfeste werden
auch als Freischießen bezeichnet, vor allem
in der Schweiz (nach dortiger Rechtschreibung
Freischiessen). In der Geschichte
und im politischen Leben der
Schweiz spielten Schützenvereinigungen
und Freischießen eine bedeutende Rolle.
In der Gegenwart finden die nationalen
Schießwettkämpfe „Eidgenössisches
Schützenfest“ alle fünf Jahre statt. Es
handelt sich um sportliche Großveranstaltungen
mit Sportfestcharakter. 2005
besuchten an die 70 000 Personen das
eidgenössische Schützenfest in Frauenfeld,
50.000 Schützen nahmen an
den Wettkämpfen im Pistolenschießen
über 25 und 50 m und im Schießen mit
78
Sport- und Ordonnanzgewehren (Kaliber
7,5 mm Swiss (GP 11) oder 5.6 mm (Gw
Pat 90)) über 300 m teil. Aus dieser großen
Anzahl Teilnehmer leitet sich auch
der Anspruch auf den Titel des „größten
Schützenfestes der Welt“ ab. Ein jährlich
veranstaltetes und noch größeres Ereignis
ist mit rund 150.000 Teilnehmern das
„Eidgenössische Feldschiessen“; es wird
aber über das ganze Land verteilt dezentral
an jeweils zwei Tagen durchgeführt.
Im Gegensatz zu den deutschen Schützenfesten
sind an Schweizer Schützenfesten
in der Regel keine Schaubuden und
andere Belustigungen üblich (Ausnahme:
Zürcher Knabenschiessen).
Zu den eidgenössischen Schützenfesten
kommen noch die kantonalen Schützenfeste
wie auch Landes- oder Landesteilschießen
wie auch weitere regionale
und örtliche Schießen. Das sind jährlich
etwa drei Dutzend Schützenfeste, verteilt
über das ganze Land. Organisatoren von
Schützenfesten können Kantonal-, Unterverbands-
und Landesteilverbände sowie
Vereine bzw. besondere Trägerorganisationen
sein. Sofern diese vom Schweizerischen
Schießsportverband (SSV) bewilligt
sind, erscheinen sie im vom SSV publizierten
Schützenkalender. Diese haben zum
Teil mehrhundertjährige Traditionen; so
findet, als einzelne Beispiele herausgegriffen,
das Toggenburger Landschießen
im Jahr 2009 schon zum 356. Male statt,
oder das Zürcher Knabenschiessen seit
1889.
Sonstiges
• Der französische Filmregisseur Jacques
Tati drehte einen amüsanten Film rund
um Begebenheiten während eines Dorffestes,
der den deutschen Titel „Tatis
Schützenfest“ (Jour de fête, 1949) bekam.
Tatsächlich findet im Film jedoch gar kein
Schützenfest statt. Tatis Film war der erste
französische Farbfilm.
• Wenn bei einem Fußballspiel sehr viele
Tore fallen, spricht man auch umgangssprachlich
von einem „Schützenfest“.
• Das Biberacher Schützenfest hat, trotz
Namensgleichheit, nichts mit den in
West- und Norddeutschland üblichen
Schützenfesten zu tun. Es gehört vielmehr
zu den historischen Kinderfesten in
Süddeutschland, war wohl ursprünglich
ein Schulfest und erhielt seinen Namen
wahrscheinlich von seinem Standort,
dem „Schützenberg“. Das so genannte
„Biberschießen“ (siehe oben), bei dem
die älteren Schulklassen mit Armbrusten
auf eine Bibertafel schießen, ist nur ein
Programmpunkt unter einer großen Vielfalt
an Festveranstaltungen. • Das erste
öffentliche Schützenfest in Deutschland,
bei dem mit Feuerwaffen geschossen
wurde, fand 1498 in Leipzig statt. Das so
genannte „Fürstenschießen“ war das erste
deutschlandweite seiner Art, bei dem
auch Teilnehmer aus anderen Gebieten
des Reiches teilnahmen.
Ende der Serie.
79
Öffnungszeiten:
Mi. - Sa.: ab 17 Uhr
Sonntags: ab 11 Uhr
Mo. + Di.: Ruhetag
Fronhoven 70a
52249 Eschweiler
Tel.: 02403 / 52248
Fax: 02403 / 51202
Email: info@gasthof-rinkens.de
www.gasthof-rinkens.de
&
80
81
Innen- und Außenputzarbeiten
Stuckarbeiten
Wärmedämm-Verbundsysteme
Putzreparaturen
Leichtbauwände und Abhangdecken
aus Gipskarton
Dachgeschoßausbauten
Innendämmung
Brandschutzarbeiten
Schallschutzarbeiten
Fassadenreinigung
Nutzen Sie unsere Erfahrung
Sprechen Sie mit uns
Wir beraten Sie gerne
www.prell-gmbh.de
82
83
NOW
Erleben Sie die Tanz- und Partyband NOW am Freitag sowie
am Samstag ab 20.00 Uhr LIVE im Festzelt!
Seit über 30 Jahren sind „NOW“ ein Garant für eine erstklassige Stimmung
und eine enorme musikalische Bandbreite.
Ob deutsche Schlager, Oldies, Country, Rock, Pop oder Karnevals- und Partyhits
– freuen Sie sich auf zwei großartige und stimmungsvolle Abende gemeinsam mit
NOW und der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Aldenhoven.
FREITAG &
SAMSTAG
20.00 UHR
84
GmbH
Tief- und Rohrleitungsbau · Kabelverlegung
Horizontalbohrungen und -pressungen
DVGW-Bescheinigung
Heidgasse 67 · 52457 Aldenhoven-Siersdorf
Telefon (0 24 64) 76 17 · Fax (0 24 64) 23 93
info@gebrueder-wohlrab.de
85
86
Az_210x297mm_Brendt&Thomas_Sorgen_neu_Layout 1 10.01.17 14:52 Seite 1
Ihre Bezirksdirektion Brendt & Thomas.
Kapellenplatz 5 · 52457 Aldenhoven
Telefon 02464 99070
service.brendt-thomas@gothaer.de
Ihre Sorgen haben bei uns
keine Chance!
87
0176 / 2148033
88
89
90
Ideal für Vereins- und
Familienfeierlichkeiten
bis 100 Personen
großer Gesellschaftsraum
separater Thekenraum
geräumige Küche mit
neuer moderner Einrichtung
Auskunft zu Terminen und Preisen
erteilt Ihnen gerne:
Herbert Höppener
Patterner Ring 62
52457 Aldenhoven-Neu Pattern
Telefon 0 24 64 - 52 92
www. matthaeus-pattern.de
E-mail: HausPattern@matthaeus-pattern.de
91
92
93
ardon
sehen + hören
Poststr.12, 52428 Jülich
94
95
96
Ihr Busunternehmen für Urlaub,
Club - und Vereinsfahrten,
Klassenfahrten und vieles mehr...
Hauptsitz Aldenhoven
Althoffstraße 11
52457 Freialdenhoven
Tel: +49 24 64 70 27
Fax: +49 24 64 52 67
labudda@dn-connect.de
Zweigstelle Grevenbroich
Am Hammerwerk 17a
41515 Grevenbroich
Tel: +49 21 81 41 200
Fax: +49 28 81 49 90 96
info@busreisen-labudda.de
97
Renovierung &
Modernisierung
Hochwertige Treppen
direkt vom Hersteller
Hofbongardstraße 7 · 52457 Aldenhoven
Telefon 02464 1750
www.schreinerei-franken.de
98
99
Katholisch.de erklärt das Hochfest in verständlicher Sprache
Fronleichnam für Kinder erklärt
Von Edda Görnert | Bonn - 12.06.2017
Im Frühsommer feiern Katholiken das
Hochfest Fronleichnam. Doch um was genau
geht es dabei?
Das Fest "Fronleichnam" feiern die
Katholiken schon seit vielen Jahrhunderten.
Damals haben die Menschen hier
in Deutschland "Mittelhochdeutsch" gesprochen.
Aus dieser Sprache kommt das
Wort "Fronleichnam". Es besteht aus zwei
Teilen: "Vron" bedeutete damals "Herr"
und "Lichnam" "Leib", also Körper. "Fronleichnam"
bedeutet dann also so viel wie
"Das Fest des Leibes Christi".
Und was genau feiern wir da? Um das zu
verstehen, müssen wir erst etwas anderes
erklären. Nämlich, was wir Katholiken
glauben. Wir glauben, dass Jesus immer
dann ganz nah bei uns ist, wenn wir die
sogenannte Eucharistie feiern. Die Eucharistie
ist ein Teil der großen Feier, zu
der wir am Sonntag in unsere Kirchen
gehen. In der Kirche bekommen wir dann
eine sogenannte Hostie, ein kleines Stück
Brot. Die Erwachsenen dürfen außerdem
auch vom Wein trinken – allerdings
nur einen kleinen Schluck! Wenn wir die
Hostie essen und den Wein trinken, dann
werden Jesus und seine Liebe dadurch
ein Teil von uns.
Wir glauben nämlich, dass Jesus selbst
in dem Brot ist, das wir essen. Und wir
glauben auch, dass er in dem Wein ist,
den wir trinken. Aber wie kommt Jesus da
rein? Die Geschichte dazu beginnt noch
vor Ostern: An Gründonnerstag hat Jesus
mit seinen zwölf besten Freunden, den
Aposteln, zusammen gegessen. Wir nennen
das auch das "Letzte Abendmahl",
weil Jesus am Tag danach getötet wurde.
Jedenfalls teilte Jesus das Brot und gab es
seinen Aposteln. Dabei sagte er: "Das ist
mein Leib." Auch vom Wein gab er ihnen
etwas ab und sagte: "Das ist mein Blut."
Er sagte seinen Freunden also, dass er
selbst in dem Brot und in dem Wein ist.
Wenn heute dann ein Priester diese Worte
von Jesus spricht, dann werden das
Brot zum Leib und der Wein zum Blut von
Jesus. Denn wie alle Menschen bestand ja
auch Jesus aus Fleisch und Blut. Das heißt
also, dass Jesus in der Eucharistie nicht
nur in unserer Erinnerung bei uns ist. Er
ist wirklich bei uns! Und genau das feiern
wir Katholiken an Fronleichnam. Dabei ist
es auch nicht schlimm, dass wir ihn nicht
sehen, riechen oder schmecken können.
Denn Jesus selbst hat uns und seinen
besten Freunden versprochen, dass er
da ist.
Am Gründonnerstag saß Jesus mit seinen
besten Freunden beim Abendessen. Das
nennen wir heute auch "Letztes Abendmahl".
Bild: © katholisch.de/CLARA STUDIO, Ukraine
100
Bild: © katholisch.de/CLARA STUDIO, Ukraine
Beim "Letzten Abendmahl" gab Jesus seinen
Freunden das Brot. Dabei sagte er:
"Das ist mein Leib".
Weil Jesus selbst in der Hostie ist, wird sie
von den Katholiken sehr bewundert und
verehrt. In der Kirche bewahrt man sie
daher wie einen Schatz auf. Sie kommt
in einen schönen Schrank, der kunstvoll
bemalt oder mit Gold verziert ist. In der
Nähe des Schranks brennt außerdem immer
eine Kerze. Sie soll zeigen, dass Gott
immer da ist.
An Fronleichnam selbst haben die Katholiken
dann noch einen speziellen Brauch.
Sie wollen allen Menschen zeigen, dass
Jesus bei ihnen ist. Deshalb gehen sie gemeinsam
die Straße entlang. Alle singen
und beten dabei. Der Weg führt an schön
geschmückten Tischen vorbei, an denen
man anhält, um Gott dafür zu danken,
dass er immer für einen da ist. Diesen
Umzug nennt man "Prozession".
Die Hostie hat dabei einen besonderen
Platz: Der Priester geht meistens ganz
vorne mit einem schönen geschmückten
Gefäß, der Monstranz. An dem Gefäß ist
ein kleines Fenster, durch das man eine
Hostie sieht. In manchen Gegenden kommen
sogar Leute von weit her, um bei den
Prozessionen dabei zu sein. Und auch die
Kinder haben an diesem Tag eine ganz
besondere Rolle: Sie streuen Blumenblätter
auf den Weg über den die Hostie mit
Jesus getragen wird.
Von Edda Görnert
101
Nur einmal
auf den Weg machen!
HU*-/AU-Service
inkl. gratis Vorab-Check**
ab 111,– €
* Hauptuntersuchung wird durch ein
anerkanntes Prüfinstitut durchgeführt.
** Der Vorab-Check umfasst alle HU-relevanten
Punkte inkl. Abgasuntersuchung.
Wir übernehmen in unserer
mehrfach ausgezeichneten
Werkstatt für jeden Pkw
gerne den Service.
Autohaus
SOMMER e.K.
PEUGEOT- UND CITROËN-
SERVICE-VERTRAGSPARTNER
52457 Aldenhoven
Althoffstraße 10
Telefon 0 24 64/76 07
www.peugeot-sommer.de
102
103
104
Ihr Pflegeausbildungsinstitut
Monika Müller
Dietrich-Mülfahrt-Str. 11-13, 52457 Aldenhoven
Tel.: 02464/58628
Jennifer Müller
Dietrich-Mülfahrt-Str. 11-13, 52457 Aldenhoven
0157 85600043
105
NOTIZEN
47
106
www.ewv.de
Gemeinsam aktiv
Wir fördern Gemeinschaft, Vereine und
soziale Aktivitäten vor Ort. Ihre EWV.
107
Sparkassen-Finanzgruppe
Wohlfühlen
ist einfach.
Folgen Sie uns!
skdueren
Wenn man einen
Immobilienpartner hat,
der von Anfang bis
Eigentum an alles denkt.
Mehr Infos in Ihrer Sparkasse oder unter
s-immobilien.de.
Wenn´s um Geld geht
sparkasse-dueren.de