Bürgerbrief Vereinsheft Ausgabe 93 - April 2018 vom Bürgerverein Wüsting eV
Titelbild Wüstinger Fotowettbewerb, Bohlenweg – Wittemoor, JAHRESRÜCKBLICK 2017, STRAßENNAMEN, WÜSTING, STRAßENBEZEICHNUNG, HOLLE, Hinter den Möörten, Heuweg, Holler Kirchweg, Wüstinger, Veranstaltungstipps 2018, Hörneweg, Menschen brauchen Geborgenheit, Hospizkreis, Bürgerverein Wüsting e.V., WEIHNACHTSMARKT WÜSTING 2017, Bürgerverein Wüsting, Werbegemeinschaft Wüsting, Schützenverein Wüsting, Landfrauen Holle und Sportfreunde Wüsting-Altmoorhausen
Titelbild Wüstinger Fotowettbewerb, Bohlenweg – Wittemoor, JAHRESRÜCKBLICK 2017, STRAßENNAMEN, WÜSTING, STRAßENBEZEICHNUNG, HOLLE, Hinter den Möörten, Heuweg, Holler Kirchweg, Wüstinger, Veranstaltungstipps 2018, Hörneweg, Menschen brauchen Geborgenheit, Hospizkreis, Bürgerverein Wüsting e.V., WEIHNACHTSMARKT WÜSTING 2017, Bürgerverein Wüsting, Werbegemeinschaft Wüsting, Schützenverein Wüsting, Landfrauen Holle und Sportfreunde Wüsting-Altmoorhausen
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
2<br />
JAHRESRÜCKBLICK 2017<br />
des Vorsitzenden Friedolf Evers<br />
In 2017 fanden 11 Vorstandssitzungen,<br />
1 Hauptversammlung und 1<br />
Sitzung mit allen ortsansässigen Vereinen<br />
und Verbänden statt.<br />
Das Jahr begann mit der Tannenbaumschredderaktion<br />
am 07. Januar.<br />
Insgesamt wurden 143 ausgediente<br />
Tannenbäume zum Schreddern abgegeben.<br />
Die Gesamteinnahme betrug<br />
inc. Spenden 278,26 €, von denen 50<br />
€ Hergen Kanbach fürs Schreddern<br />
und entsorgen bekam.<br />
Die Versammlung mit allen ortsansässigen<br />
Vereinen und Verbänden<br />
folgte am 25. Januar 2017. Es wurden<br />
die Terminplanung und ortstypische<br />
Probleme be-sprochen u.a.<br />
die leidigen Themen gefährlicher<br />
Bahnübergang, das weitere Fehlen<br />
der Beleuchtung am Ortseingang<br />
Neuenweger Reihe, Neuausrichtung<br />
Weihnachtsmarkt, Unterstützung<br />
für "First Responder" Robin Kramer<br />
und Aktion "Saubere Landschaft"<br />
Seit 08.02.2017 übt Tanja Claußen<br />
das Amt des Platzwartes auf dem<br />
Dorfplatz aus. Unsere Hauptversammlung<br />
fand am 22.03.2017 statt.<br />
Leider sind immer noch einige<br />
Vorstandsämter vakant, wie z.Bsp.<br />
Schriftführer Protokolle und ein Beisitzer.<br />
Der Mitgliedsbeitrag wurde<br />
bei 12 € Jahresbetrag belassen.<br />
Am 25.03. haben wir an der Aktion<br />
"Saubere Landschaft teilgenommen.<br />
Das Laub <strong>vom</strong> Dorfplatz haben wir<br />
am 08.04.2017 entfernt. Die Teilnehmer<br />
an der Aktion haben freie<br />
Getränke, Kartoffelsalat und Bratwürstchen<br />
erhalten. Um uns bei unseren<br />
Vertrauensleuten zu bedanken,<br />
haben wir sie am 17.04.2017 zur<br />
Mühlenbesichtigung mit Kaffee und<br />
Kuchen in die Kreyenbrücker Mühle<br />
eingeladen. Es haben insgesamt 18<br />
Personen teilgenommen. Für Vorstand<br />
und Vertrauensleute war die<br />
Veranstaltung kostenlos. Gäste haben<br />
9 € gezahlt.<br />
An der Ferienspaßaktion mit einer<br />
Waldpädagogin fand am 01.06.2017<br />
statt. Angemeldet waren 20 Kinder,<br />
teilgenommen haben 16 Kinder.<br />
Die Gemeinde Hude hat 2 Regentonnen<br />
für Gießwasser der Blumenkästen<br />
geliefert, die neben den<br />
Tonnen von Backenköhler in deren<br />
Garten aufgestellt wurden. Derzeit<br />
beliefert uns die Freiwillige Feuerwehr<br />
<strong>Wüsting</strong> mit Wasser. Das Gießen<br />
hat Inge Evers übernommen.<br />
Am 08.Juli hat der <strong>Bürgerverein</strong> wieder<br />
für Senioren auf dem Dorfplatz<br />
gegrillt.<br />
An der Veranstaltung haben 24 Personen<br />
teilgenommen. Das Finanzamt<br />
Delmenhorst hat uns am 27.07.2017<br />
den Freistellungsbescheid bis 2016<br />
erteilt.<br />
Am 01.10.2017 habe ich die Gemeinde<br />
Hude auf die stehende Nässe des<br />
Hochzeitswaldes und, dass die Gemeinde<br />
die Pflege und Unterhaltung<br />
des Hochzeitswaldes hat, hingewiesen.<br />
Am 11.10.2017 haben Werbegemeinschaft<br />
und <strong>Bürgerverein</strong><br />
Schreiben in Sachen sicherer Bahnübergang<br />
an Landkreis und an den<br />
Bgm. der Gemeinde Hude versandt.<br />
Darauf hin fand auf Einladung des<br />
Bgm. Lebedinzew am 23.10.2017 mit
AUSGABE <strong>93</strong> APRIL <strong>2018</strong><br />
3<br />
Frau Schneider, dem Vorsitzenden<br />
der Werbegemeinschaft, Torsten Becker<br />
und dem Vorsitzenden des <strong>Bürgerverein</strong>s,<br />
Friedolf Evers, eine Besprechung<br />
beim Bgm. statt. Es wurde<br />
folgender Beschluss gefasst: Um die<br />
Sicherheit am Bahnübergang bis zu<br />
einer vernünftigen Lösung (Tunnel<br />
oder veränderter Bahnübergang) zu<br />
gewährleisten, wir die Gemeinde dem<br />
Landkreis Oldenburg folgende Zwischenlösung<br />
vorschlagen: Der Fußweg<br />
westlich der Hauptstraße über<br />
die Bahnhofstraße wird rot markiert.<br />
Die Haltelinien in Höhe Bahnübergang<br />
werden auf der Bahnhofstraße<br />
und der Hauptstraße erneuert. Die<br />
Raiffeisenstraße wird in Richtung<br />
Bahnhof und die Bahnhofstraße ab<br />
Einmündung Raiffeisenstraße in<br />
Richtung Bahnübergang Einbahnstraße.<br />
Letzteres setzt natürlich voraus,<br />
dass der Landkreis Oldenburg<br />
mitspielt.<br />
Am 18.11.2017 haben Andrè Maushake,<br />
Ralf Ewen, Tore Gerken, Edith<br />
Bröcker und Friedolf Evers die<br />
Nordmanntanne bei Familie Kasselmann<br />
gefällt, die anschließend auf<br />
dem Weihnachtsmarkt in <strong>Wüsting</strong><br />
aufgestellt wurde. Auf unsere Eingabe<br />
an den Landkreis Oldenburg<br />
und dem Bgm. der Gemeinde Hude<br />
<strong>vom</strong>11.10.2017 in Verbindung mit<br />
dem Gespräch mit dem Bgm., Frau<br />
Schneider und der Werbegemeinschaft<br />
hat uns der Landkreis am<br />
28.11.2017 mitgeteilt, dass die Bahn<br />
einen separaten Bahnübergang für<br />
Fußgänger und Radfahrer ablehnt<br />
und die <strong>vom</strong> <strong>Bürgerverein</strong>, Werbegemeinschaft<br />
und Gemeinde Hude<br />
vorgeschlagene Einbahnstraßenregelung<br />
ablehnt. Ebenso lehnt der<br />
Landkreis eine Tonnagebegrenzung<br />
und 30 km/h-Lösung ab. Der Landkreis<br />
hat das Eisenbahnbundesamt<br />
gebeten, gegenüber der DB (Deutsche<br />
Bahn) Netz AG festzustellen, dass die<br />
DB Netz AG planen muss und die Kosten<br />
jeweils zu einem Drittel von den<br />
Kommunen, dem Bund und der DB<br />
Netz AG zu tragen sind.<br />
Der Weihnachtsmarkt fand traditionsgemäß<br />
am 1. Advent unter der<br />
Führung von <strong>Bürgerverein</strong>,<br />
Werbegemeinschaft,<br />
Schützenverein,<br />
Landfrauen und<br />
Sportfreunde <strong>Wüsting</strong>-Altmoorhausen<br />
statt und<br />
war gut besucht.<br />
In Sachen Hochzeitswald<br />
bleibt<br />
festzustellen, dass<br />
seit 2012 8 Pflanzungen<br />
stattgefunden<br />
haben, bei denen insgesamt<br />
14 Bäume gepflanzt wurden. Wiederholt<br />
habe ich bei der Gemeinde Hude<br />
angemahnt, dass der Hochzeitswald<br />
sehr nass ist, teilweise auch die Wege.<br />
Letzmalig am 01.10.2017. Dabei<br />
habe ich ausdrücklich erwähnt, dass<br />
die Pflege und Unterhaltung gemäß<br />
der vertraglichen Abmachung, die<br />
Gemeinde übernommen hat. Frau<br />
Wolff von der Gemeinde Hude teilte<br />
mir darauf hin mit am 15.12.2017:"<br />
..ich habe mit Herrn Siefken gesprochen,<br />
er verpflanzt seit gut einem Jahr<br />
Baumsorten, die die Nässe gut vertragen<br />
können. Er versicherte mir, den<br />
dort gepflanzten Bäumen ginge ess<br />
gut und er hat den Zustand auch mit<br />
im Blick… "<br />
AUS DEM INHALT:<br />
Jahresrückblick 2017 2<br />
Hinter den Möörten 4<br />
Heuweg 6<br />
Holler Kirchweg 8<br />
Menschen brauchen Geborgenheit 10<br />
Veranstaltungstipps <strong>2018</strong> 14<br />
Hörneweg 19<br />
Frühlingsgedicht 22
4<br />
STRAßENNAMEN IN WÜSTING<br />
„Hinter den Möörten“<br />
Diese Straße befindet sich westlich der Hauptstraße und zweigt<br />
von der Dr. Munderloh Straße ab und erschließt das Neubaugebiet<br />
als Ringstraße.<br />
„Möörten“ (plattdt.) bedeutet Moore.<br />
„Hinter den Möörten“ ist eine alte Flurbezeichnung im Bereich<br />
des Hohen Moores der Blankenburger Klostermark und ist der<br />
Flurkarte von 1843 des Herzogtums Oldenburg entnommen.<br />
Das Gebiet der Klostermark beginnt südlich der Hunte im Westen<br />
beim Heydenwall<br />
(ehemals Brands Werft). Nach Osten reicht es bis zum Brokdeich<br />
bei Oberhausen.<br />
Ab Iprump wird diese Gesamtfläche unterbrochen, und erstreckt<br />
sich dann von hier aus keilförmig nach Süden bis zum<br />
Hemmelsberger Fuhrenkamp – mit der heutigen Wohnsiedlung<br />
Klosterkiel. Dieses Gebiet gehörte im Mittelalter zum Kloster<br />
Blankenburg. Es wurde als<br />
Dominikaner Nonnenkloster 1294 gegründet.<br />
Diese Landschaft besteht im oberen Bereich um das Kloster aus<br />
sehr fruchtbarem Marschboden (daher Mark) bedingt durch die<br />
Überschwemmungen der Hunte. Der südliche Bereich besteht<br />
dagegen aus Moor- und Ödland und somit aus unkultivierten
AUSGABE <strong>93</strong> APRIL <strong>2018</strong><br />
5<br />
Flächen. Im 16. bzw. 17. Jahrhundert<br />
errichteten vereinzelt Bauern ihre kleinen<br />
Höfe. Das Land dazu erwarben sie<br />
<strong>vom</strong> Kloster oder nahmen es als Lehn.<br />
Da diese im Moor urbar gemachten<br />
Landstücke aus Sicht des Klosters weit<br />
entfernt lagen, wurde es von dort aus<br />
als „Hinter dem Moore“ bezeichnet.<br />
Die Bauern versahen zur besseren Unterscheidung<br />
ihre nunmehr urbar gemachten<br />
Landstücke mit Flurnamen.<br />
Diese Landparzellen lagen überwiegend<br />
außerhalb ihrer Höfe. Die Flurnamen<br />
wurden vorwiegend aus der<br />
näheren Umgebung des Grundstückes<br />
benannt. Überwiegend waren es feste<br />
Grundwörter, die sich auf Landschaftund<br />
Siedlungsformen oder auf Personennamen<br />
bezogen.<br />
Fritz Diekmann schreibt dazu im Oldenburger Hauskalender<br />
von 1965: „Flurnamen vermitteln wertvolle Kenntnisse über<br />
die Dorf-und Kulturgeschichte und sind wahrhafte Denkmäler<br />
unserer Sprache. Da sie vielfach in die erste Zeit der Besiedlung<br />
zurückgehen und die Landschaft beschreiben, wie sie der Siedler<br />
sah, der sie in Kultur<br />
nahm, sind sie „ klar, natürlich und unbestechlich.“<br />
Bei zunehmender Kultivierung der ehemaligen Ödlandflächen<br />
wurden sie im 19. Jahrhundert in große Flure mit entsprechender<br />
Nummerierung eingeteilt. Vorangegangen war eine<br />
Landvermessung durch beamtete Geometer.<br />
bei wenigen Abweichungen- so beachtet worden. Es wäre historisch<br />
gesehen bedeutsam, wenn das so bliebe.<br />
Bericht: Siegfried Hoffmann<br />
Literatur: Heimat- und <strong>Bürgerverein</strong> Neuenwege e.V. – „ Neuenwege<br />
450-jährige Geschichte“<br />
Peter Tornow, Heinrich Wöbken, „700 Jahre Kloster Blankenburg<br />
zu Oldenburg“<br />
Fritz Diekmann – „Oldenburger Hauskalender 1965“<br />
Leider sind Flurnamen durch Verkoppelungsmaßnahmen im<br />
Rahmen der Flurbereinigungsverfahren in der Landschaft<br />
teilweise verloren gegangen. Weitere negative Folgen für den<br />
Verlust der Flurnamen ist die Zusammenlegung von der Einzelfläche<br />
zur Großfläche, dies ist der modernen Landwirtschaft<br />
geschuldet.<br />
Trotzdem ist es agrahistorisch<br />
von großer Bedeutung<br />
die noch nachgewiesenen<br />
Flurnamen zu erhalten und<br />
sie zumindest in Straßennamen<br />
in Erinnerung zu bringen.<br />
Dies ist in der Gemeinde<br />
Hude bisher weitgehend –<br />
Bremer Str. 6<br />
26135 Oldenburg<br />
04 41 /12430
6<br />
STRAßENNAMEN IN WÜSTING<br />
„Heuweg“<br />
Der jetzige Verlauf dieses Weges ist relativ sehr kurz.<br />
Er knickt schon etwas außerhalb der Siedlung Klosterkiel <strong>vom</strong><br />
Klosterkielweg nach Süden ab und umrundet das Waldgebiet<br />
des Hemmelsberger Fuhrenkamps. Dieser Weg endet an der<br />
Bremer Straße (alte B 75).<br />
In der Siedlungsphase des 17./18. Jahrhundert schufen sich<br />
Bauern von der Geest einen Weg nach Norden in Richtung des<br />
Hunte Flusses.<br />
Dabei mussten sie das Hemmelsberger Moor bzw. Hohe Moor<br />
ostwärts umgehen, um in das Gebiet der Blankenburger Mark<br />
zu gelangen.<br />
Diese Landfläche war im Besitz des Klosters Blankenburg,<br />
welches schon im Dezember 1294 von Erzbischof Giselbert von<br />
Bremen als Dominikaner Kloster eingeweiht wurde.<br />
Durch die häufigen Überschwemmungen der Hunte und den<br />
anschließenden Schlickablagerungen hatte sich dieses Gebiet<br />
zu einem fruchtbaren Marschland entwickelt, auf deren Boden<br />
auch saftiges Gras wuchs.<br />
Diese Tatsache weckte natürlich bei den Siedlern auf der Geest<br />
Begehrlichkeiten. Auf ihren Sandböden wuchs nur karges Gras.<br />
Diese Landfläche der Blankenburger Mark war daher für die<br />
Geest Bauern von großer Bedeutung für ihre Viehhaltung.<br />
Da hatten es die Neuenweger Bauern einfacher. Sie mähten ihr<br />
Gras auf eigenen gemeinsam bewirtschafteten Weideflächen<br />
(der sog. Gemeinheit).<br />
In der Blankenburger Mark standen den Geest Bauern zunächst<br />
gepachtete Weideflächen zur Verfügung. Nur vereinzelt waren<br />
sie von alters her im Besitz der begehrten Flächen.<br />
Als Pächter waren sie bis 1577 an der Kloster abgabepflichtig.<br />
Graf Anton I. Löste das Kloster auf und errichtete an gleicher<br />
Stelle ein gräfliches Vorwerk.<br />
Beschwerlich und zeitraubend war auch der Weg der Geest Bauern<br />
um diese Weideflächen zu erreichen.<br />
Wie bereits erwähnt waren dazu einige Hindernisse zu umfahren.<br />
Feste Wege gab es in jener Zeit nicht. Man durchquerte eine<br />
noch teilweise unkultivierte Landschaft. War sie nach einem<br />
Regen durchfeuchtet, suchte man sich einen andere Wegstrecke,<br />
man fuhr dann auf einem neuen Weg. Dadurch entstand<br />
der Begriff des Neuen Weges.
AUSGABE <strong>93</strong> APRIL <strong>2018</strong><br />
7<br />
Bei günstiger Wetterlage konnte das Heu auf bereitstehende<br />
Leiterwagen verladen werden.<br />
Der Packer auf dem Wagen achtet darauf, dass das Heu ordentlich<br />
verteilt bzw. „gestapelt“ wurde.<br />
Das volle Fuder Heu wurde dann mit einem Bindebaum festgezurrt.<br />
Der so gesicherte Wagen wurde von 2 Pferden gezogen.<br />
Bei festem Wegeuntergrund wurden oft mehrere Wagen hintereinander<br />
gekoppelt.<br />
So auch hier. Man kam am Hof Heinemann vorbei (bereits 1552<br />
erwähnt). Danach gelangte man an eine Wegeverbindung, die<br />
dann später als Neuenweger Heuweg bezeichnet wurde. Das<br />
Umfahren der natürlichen Hindernisse war für die Geestbauern<br />
sehr zeitraubend.<br />
Aus diesem Grunde übernachten die Schnitter oft an Ort und<br />
Stelle. So z.B. in Iprump aber auch im Gutshof Brokdeich. So<br />
sparte man Zeit, um nicht wieder in die entfernten Dörfer zurückkehren<br />
zu müssen. Sie waren ja auch auf die trockene Wetterperiode<br />
angewiesen.<br />
In jener Zeit wurde das Gras per Hand mit der Sense gemäht. Je<br />
nach Größe der Weidefläche war dies eine mühselige Arbeit.<br />
Je nach Wetterlage blieb das Gras 1-2 Tage liegen. Anschließend<br />
waren viele Hände nötig, um das Gemähte mit einer<br />
Holzharke zu wenden. Danach harkte man das trockene Gras in<br />
sog. Schwaden. Bei sonniger Wetterlage wurde das Gras dann in<br />
Hocken gestellt.<br />
Diese mühseligen Handarbeitsvorgänge änderten sich erst in<br />
den 30er Jahren des Vorigen Jahrhunderts. Jetzt kam eine von 2<br />
Pferden gezogene Mähmaschine zum Einsatz. Aber Handarbeit<br />
war immer noch gefragt.<br />
Erst ab 1950/51 kamen die ersten Trecker mit anfänglichen 11<br />
PS auf den Markt. Kurz vorher gab es auch schon den Schwadenwender.<br />
Eine enorme Erleichterung in der damaligen bäuerlichen<br />
Arbeit.<br />
Die frühere Heuerernte wird heute dadurch abgelöst, dass<br />
frisch gemähte Gras -überwiegend durch Lohnunternehmerin<br />
Silagemieten eingefahren wird.<br />
Die Grassilage ersetzt nun das frühere Hau.<br />
Die beschriebenen Wege gibt es heute nur noch in Ansätzen.<br />
Die damaligen Sandwege bekamen eine feste Straßendecke.<br />
Es hat sich eben viel verändert. Aber das Landschaftsbild ist in<br />
großen Teilen so erhalten geblieben.<br />
Bericht: Siegfried Hoffmann<br />
Literaturhinweise:<br />
„400 Jahre Neuenwege 1522 – 1952“ von Willi Heinemann,<br />
1952 – Seite 22 ff<br />
„Neuenwege – 450 jährige Geschichte von Neuenwege bei Oldenburg“<br />
„Das Wüstenland“ von Dr. Heinrich Munderloh, 1981 – Seite<br />
48 - 49<br />
„700 Jahre Kloster Blankenburg zu Oldenburg“ von Peter Tornow<br />
und H. Wöbken
8<br />
STRAßENBEZEICHNUNG IN HOLLE<br />
„Holler Kirchweg“<br />
In der Bauernschaft Holle zweigt dieser Weg von der Holler<br />
Landstraße ab und führt nördlich zunächst an der 1906 erbauten<br />
Pastorei vorbei zur St. Dionysius Kirche.<br />
Der Weg umrundet hier das Kirchen- und Friedhofsgelände,<br />
durchstreift anschließend das Landschaftsschutzgebiet „Holler<br />
Kirche“ und stößt am Ende auf den Wetternweg (Wettern =<br />
Entwässerungsgraben; hier das Blankenburger Sieltief).<br />
In etwa gegenüber der „Alten Pastorei“ heute (Holler Landstraße<br />
94) hat es noch bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert einen<br />
schmalen Fußweg zur Kirche gegeben. Als Schutz vor häufigen<br />
Überschwemmungen wurde er auf einen niedrigen Wall angelegt.<br />
Reste davon waren noch in den 1<strong>93</strong>0er Jahren sichtbar vorhanden<br />
(Aussage von Werner Mahlstede, Oberhausen (Hude).<br />
Wann dieser Weg überhaupt angelegt wurde, ist nicht überliefert.<br />
Dieser Paddweg ist dann zum Teil beim Bau der „neuen“<br />
Pastorei verschwunden.<br />
Der jetzige Straßenverlauf ist vermutlich erst beim Bau der Holler<br />
Landstraße im Jahre 1895 entstanden. An der Ostseite des<br />
Sandweges verlief damals ein Entwässerungsgraben mit einem<br />
Ulmenbestand.<br />
Mit uns können auch Sie 360°<br />
Vergrößern Sie Ihr Revier und machen<br />
Sie Ihr Unternehmen online erlebbarer<br />
∙ Virtuelle Rundgänge für Ihre Website<br />
∙ Steigerung der Viralität bei Facebook<br />
∙ Pakete ab 99,- €<br />
Jetzt anrufen!<br />
www.morbitzer-media.de anfrage@morbitzer-media.de Stau 39-41 Oldenburg 0441 390125-80<br />
Per Eisenbahntransport wurde um 1920<br />
Schlackenmaterial zunächst zum Bahnhof<br />
<strong>Wüsting</strong> befördert, die dann mit<br />
Pferdefuhrwerken zum Kirchweg gelangte.<br />
Erst später erfuhr die Straßenverbindung<br />
eine Steinpflasterung.<br />
Bericht: Siegfried Hoffmann
AUSGABE <strong>93</strong> APRIL <strong>2018</strong><br />
9<br />
VORSTAND<br />
<strong>Bürgerverein</strong> <strong>Wüsting</strong> e.V.<br />
Vorsitzender<br />
Friesolf Evers<br />
<strong>Wüsting</strong>er Ring 46 / 27798 <strong>Wüsting</strong><br />
Tel.: 04484 647<br />
E-Mail: friedolf.evers@t-online.de<br />
Stellv. Vorsitzender<br />
Ralf Ewen<br />
Tel.: 04484 945 11 19<br />
E-Mail: ralfewen@web.de<br />
Kassenwart & Werbeanzeigen<br />
André Maushake<br />
Tel.: 04484 920478<br />
E-Mail: andremaushake@web.de<br />
Kassenwart<br />
Ulrike Maushake<br />
Schriftführer (Homepage & <strong>Bürgerbrief</strong> )<br />
Thorsten Wiechmann<br />
Tel.: 0152 243 959 19<br />
E-Mail: info@buergerverein-wuesting.de<br />
Beiratsmitglied<br />
Tore Gerken<br />
Tel.: 0179 414 87 53<br />
E-Mail: toregerken@freenet.de<br />
Beiratsmitglied<br />
Inge Evers<br />
Kassenprüfer<br />
Edith Bröcker<br />
Kassenprüfer<br />
Klaus Friedrich<br />
Schriftführer/in (Protokolle)<br />
Amt zurzeit leider unbesetzt<br />
www.bürgerverein-wüsting.de/verein/vorstandsmitglieder/<br />
www.facebook.com/buergerverein.wuesting.ev
10<br />
MENSCHEN BRAUCHEN<br />
GEBORGENHEIT<br />
... zum Leben und ebenso zum Sterben. Sie brauchen Bedingungen,<br />
die ihnen Sicherheit, Hilfe und das Gefühl angenommen<br />
zu sein vermitteln. Wir sind für die Menschen<br />
da, die sich eine Begleitung auf der letzten Wegstrecke<br />
ihres Lebens wünschen - unabhängig von Alter, Nationalität,<br />
Konfession und Weltanschauung.<br />
• Wir begleiten Sterbende und deren Angehörige in ihrer<br />
vertrauten Umgebung zu Hause, im Pflegeheim oder<br />
im Krankenhaus<br />
• Wir bieten Trauernden individuelle Möglichkeiten<br />
sich mit ihrer eigenen Trauer auseinanderzusetzen,<br />
durch Einzelbegleitung, Trauergruppen oder<br />
Trauercafes.<br />
• Wir informieren und beraten über die Themen Leben,<br />
Sterben,Tod und Trauer in Kindergärten und Schulen,<br />
in Alten- und Pflegeheimen, in Behindertenwohnheimen<br />
und in Krankenhäusern.<br />
• Wir bieten Vorbereitungskurse zur Sterbebegleitung<br />
an.<br />
• Wir informieren über Patientenverfügung und<br />
Vorsorgevollmacht<br />
Unsere Arbeit lebt von engagierten ehrenamtlichen Menschen<br />
und wir freuen uns über jeden Menschen, der sich<br />
auf den Weg macht, ein kleines bisschen Menschlichkeit<br />
und Wärme in die Welt zu tragen.<br />
Wir sind gerne für Sie erreichbar unter 0160 / 99643944.<br />
Menschen brauchen Geborgenheit ...<br />
HOSPIZANGEBOTE <strong>2018</strong> IN HUDE:<br />
Trauercafé ... zum Leben an jedem und 1. ebenso Sonntag zum im Sterben. Monat Sie brauchen Be<br />
von Gefühl 15 bis 17 angenommen Uhr in der Diakoniestation,<br />
zu sein vermitteln. Wir sind für die<br />
Parkstr. der letzten 52, 27798 Wegstrecke HUDEihres Lebens wünschen - unabhän<br />
Weltanschauung.<br />
Mittwoch 16.05.<strong>2018</strong> um 15:00 Uhr -<br />
Informationsangebot Wir begleiten über Sterbende 'Bestattungsmöglichkeiten'<br />
und deren Angehör<br />
Kulturhof Hude, Parkstr. 106, 27798 HUDE<br />
Hause, im Pflegeheim oder im Krankenhaus<br />
Mittwoch 17.10.<strong>2018</strong> um 15:00 Uhr –<br />
Vorstellung Wir von Leben bieten und Trauernden Tod individuelle Mögl<br />
Offene Gesprächsrunde<br />
auseinanderzusetzen,<br />
mit Kaffee<br />
durch<br />
und Tee:<br />
Hof Würdemann, Maibuscher Str. 10,<br />
Einzelbegleitung<br />
27798 HUDE/MAIBUSCH<br />
Wir informieren und beraten über die Th<br />
Kindergärten und Schulen, in Alten- und P<br />
und in Krankenhäusern.<br />
Wir bieten Vorbereitungskurse zur Sterbebeg<br />
Weitere Angebote, Wir Seminare informieren und über Veranstaltungen Patientenverfügung finden<br />
Sie auf unserer Internetseite<br />
un<br />
Unsere Arbeit lebt von engagierten ehrenamtli<br />
www.hospizkreis-ganderkesee-hude.de<br />
jeden Menschen, sich auf den Weg macht,<br />
oder in unseren Programmflyern.<br />
Wärme in die Welt zu tragen.<br />
Besser noch: Wir sind gerne für Sie erreichbar unter 0160<br />
Sprechen Sie uns gerne persönlich an!<br />
Hospizangebote <strong>2018</strong> in Hude:<br />
H<br />
R<br />
2<br />
T<br />
T<br />
b<br />
Trauercafé an jedem 1. Sonntag im Monat von 1<br />
in der Diakoniestation, Parkstr. 52, 27798 HUDE
AUSGABE <strong>93</strong> APRIL <strong>2018</strong><br />
11
12
AUSGABE AUSGABE 92 NOVEMBER <strong>93</strong> APRIL 2017 <strong>2018</strong><br />
13<br />
DORFPLATZ<br />
Dieser idyllische Ort, der Dorf-und Grillplatz<br />
in <strong>Wüsting</strong> Grummersort ist für jedermann BUCHBAR.<br />
Der Platz ist ausgestattet mit Strom, Wasser (kein Trinkwasser),<br />
Grillhütte mit Grill und Platz für 28 Personen, 4 überdachte Sitzgruppen<br />
für 32 Personen, einem Kletter- und Schaukelgerüst und<br />
einem Fahrradständer.<br />
Zum Grillen und Feiern muss der Platz rechtzeitig beim <strong>Bürgerverein</strong><br />
<strong>Wüsting</strong> e.V. bestellt, ein Nutzungsvertrag unterzeichnet und<br />
ein geringer Kostenbeitrag entrichtet werden.<br />
Platzbuchungen nimmt<br />
Friedolf Evers / <strong>Wüsting</strong>er Ring 46 / 27798 <strong>Wüsting</strong><br />
Telefon 04484 647 entgegen.
14<br />
VERANSTALTUNGSTIPPS<br />
für dieses Jahr<br />
APRIL<br />
01.04.<strong>2018</strong> Osterfeuer abbrennen in Oberhausen - Wöschenlanner Heinmatvereen e.V.<br />
Keine Angaben zum Ort oder Uhrzeit<br />
01.04.<strong>2018</strong> Osterfeuer mit Feuerwerk - Grummersorter Dorpvereen<br />
19:30 Uhr / Auf einem Acker an der Straße Am Achterdiek,<br />
27798 Grummersort<br />
04.04.<strong>2018</strong> Computer Club für Senioren – Der PC-Club 50+ mit Gunda Menkens<br />
9:30 – 11:30 Uhr / Jugendzentrum <strong>Wüsting</strong>, Bahnhofstr. 2, 27798 <strong>Wüsting</strong><br />
07.04.<strong>2018</strong> Aktion Saubere Landschaft - Wöschenlanner Heimatvereen e.V.<br />
9:30 Uhr / Zur Krone Kunst-Mertins, Holler Lanstr. 50, 27798 Oberhausen<br />
07.04.<strong>2018</strong> Laubentfernung auf dem Dorfplatz – <strong>Bürgerverein</strong> <strong>Wüsting</strong> e.V.<br />
10:00 Uhr / <strong>Wüsting</strong>er Dorfplatz, Bürgermeister-Wragge-Str., 27798 <strong>Wüsting</strong><br />
08.04.<strong>2018</strong> Jakkolo - Supercup und Siegerehrung, Gewinnspiel und Fete<br />
19:00 Uhr / Zur Mühle Buchholz, Grummersorter Dorfstr. 23,<br />
27798 Grummersort<br />
09.04.<strong>2018</strong> Jakkolo - Supercup und Siegerehrung, Gewinnspiel und Fete<br />
19:00 Uhr / Zur Mühle Buchholz, Grummersorter Dorfstr. 23,<br />
27798 Grummersort<br />
15.04.<strong>2018</strong> Nachmittags-Theaterfahrt zum Niederdeutschen Theater Delmenhorst<br />
Keine Mitteilung über Treffpunkt oder Uhrzeit<br />
15.04.<strong>2018</strong> Konfirmationsgottesdienst – Kirchengemeinde<br />
10:00 – 11:00 Uhr / Holler-Kirche, Holler Kirchweg, 27798 Holle<br />
18.04.<strong>2018</strong> Computer Club für Senioren – Der PC-Club 50+ mit Gunda Menkens<br />
9:30 – 11:30 Uhr / Jugendzentrum <strong>Wüsting</strong>, Bahnhofstr. 2, 27798 <strong>Wüsting</strong><br />
18.04.<strong>2018</strong> Computer Club für Senioren – Der PC-Club 50+ mit Gunda Menkens<br />
9:30 – 11:30 Uhr / Jugendzentrum <strong>Wüsting</strong>, Bahnhofstr. 2, 27798 <strong>Wüsting</strong><br />
21.04.<strong>2018</strong> Reithallendisco - Reit- und Fahrverein Holle-<strong>Wüsting</strong> e.V.<br />
21:00 Uhr / Reithalle, Oberhauser Kirchweg, 27798 Oberhausen<br />
27.04.<strong>2018</strong> Königsschießen Jugend - Schützenverein <strong>Wüsting</strong> e.V.<br />
17:30 Uhr / Gaststätte “Moritz” Brüers, Bahnhofstr. 4, 27798 <strong>Wüsting</strong><br />
27.04.<strong>2018</strong> Kids-Disco - Reit- und Fahrverein Holle - <strong>Wüsting</strong> e.V.<br />
19:00 Uhr / Reithalle, Oberhauser Kirchweg, 27798 Hude – Oberhausen<br />
30.04.<strong>2018</strong> Maibaumsetzen - Grummersorter Dorpvereen<br />
20:00 Uhr / Zur Mühle Buchholz, Grummersorter Dorfstr. 23,<br />
27798 Grummersort<br />
30.04.<strong>2018</strong> Maibaumsetzen - Wöschenlanner Heimatvereen e.V.<br />
20:00 Uhr / Zur Krone, Kunst-Mertins, Holler Landstr. 50, 27798 Oberhausen
<strong>2018</strong><br />
MAI<br />
01.05.<strong>2018</strong> Königsschießen Damen - Schützenverein <strong>Wüsting</strong> e.V.<br />
10:00 Uhr / Gaststätte “Moritz” Brüers, Bahnhofstr. 4, 27798 <strong>Wüsting</strong><br />
01.05.<strong>2018</strong> Königsschießen Herren - Schützenverein <strong>Wüsting</strong> e.V.<br />
15:00 Uhr / Gaststätte “Moritz” Brüers, Bahnhofstr. 4, 27798 <strong>Wüsting</strong><br />
01.05.<strong>2018</strong> Königsproklamation - Schützenverein <strong>Wüsting</strong> e.V.<br />
20:00 Uhr / Gaststätte “Moritz” Brüers, Bahnhofstr. 4, 27798 <strong>Wüsting</strong><br />
02.05.<strong>2018</strong> Computer Club für Senioren – Der PC-Club 50+ mit Gunda Menkens<br />
9:30 – 11:30 Uhr / Jugendzentrum <strong>Wüsting</strong>, Bahnhofstr. 2, 27798 <strong>Wüsting</strong><br />
05.05.<strong>2018</strong> Jakkolo - Niedersachsenmeisterschaften Einzel<br />
10:00 Uhr / <strong>Wüsting</strong>er Sport-Arena, An der Schule, 27798 <strong>Wüsting</strong><br />
16.05.<strong>2018</strong> Computer Club für Senioren – Der PC-Club 50+ mit Gunda Menkens<br />
9:30 – 11:30 Uhr / Jugendzentrum <strong>Wüsting</strong>, Bahnhofstr. 2, 27798 <strong>Wüsting</strong><br />
19.05.<strong>2018</strong> bis<br />
21.05.<strong>2018</strong> Gemeindeschützenfest in <strong>Wüsting</strong> - Schützenverein <strong>Wüsting</strong> e.V.<br />
14:00 Uhr / Festplatz & Gaststätte “Moritz” Brüers, Bahnhofstr. 4,<br />
27798 <strong>Wüsting</strong><br />
31.05.<strong>2018</strong> Tagesfahrt – Rundfahrt Krummhörn - VdK Ortsverband <strong>Wüsting</strong><br />
Keine Mitteilung über Treffpunkt oder Uhrzeit angeben<br />
AUSGABE <strong>93</strong> APRIL <strong>2018</strong><br />
15<br />
JUNI<br />
06.06.<strong>2018</strong> Computer Club für Senioren – Der PC-Club 50+ mit Gunda Menkens<br />
9:30 – 11:30 Uhr / Jugendzentrum <strong>Wüsting</strong>, Bahnhofstr. 2, 27798 <strong>Wüsting</strong><br />
16.06.<strong>2018</strong> SOMMERAUSFLUG - Wöschenlanner Heimatvereen e.V.<br />
Keine weiteren Angaben, zum Treffpunkt, Uhrzeit und wohin<br />
17.06.<strong>2018</strong> Radtour über 150 km nach Worpswede<br />
5:00 Uhr / Treffpunkt unbekannt !!!<br />
Der Veranstaltungskalender ist bei Redaktionsschluss auf dem aktuellsten Stand.<br />
Neue oder geänderte Veranstaltungstermine und genauere Informationen sind auf unsere Internetseite <strong>vom</strong> <strong>Bürgerverein</strong><br />
<strong>Wüsting</strong> im Veranstaltungskalender nachzusehen.<br />
www.bürgerverein-wüsting.de/kalender<br />
Bianca Schmedes<br />
Heilpraktikerin für Physiotherapie<br />
staatl. anerk. Krankengymnastin<br />
Dipl. Pädagogin Qigonglehrerin<br />
Privat und private Kassen<br />
Tel: 04484-945444<br />
www.qigong4u.de<br />
Dr.-Munderloh-Str. 11<br />
27798 Hude-<strong>Wüsting</strong>
16<br />
20.06.<strong>2018</strong> Computer Club für Senioren – Der PC-Club 50+ mit Gunda Menkens<br />
9:30 – 11:30 Uhr / Jugendzentrum <strong>Wüsting</strong>, Bahnhofstr. 2, 27798 <strong>Wüsting</strong><br />
23.06.<strong>2018</strong> SOMMERAUSFLUG - Wöschenlanner Heimatvereen e.V.<br />
Keine weiteren Angaben, zum Treffpunkt, Uhrzeit und wohin<br />
26.06.<strong>2018</strong> Frühstückbuffet - VdK Ortsverband <strong>Wüsting</strong><br />
Keine weiteren Angaben, zum Treffpunkt, Uhrzeit und wohin !!!<br />
26.06.<strong>2018</strong> Sommerfest Damen - Schützenverein <strong>Wüsting</strong> e.V.<br />
Keine Uhrzeit angeben / Moritz Brüers, Bahnhofstr. 4, 27798 <strong>Wüsting</strong><br />
JULI<br />
04.07.<strong>2018</strong> Computer Club für Senioren – Der PC-Club 50+ mit Gunda Menkens<br />
9:30 – 11:30 Uhr / Jugendzentrum <strong>Wüsting</strong>, Bahnhofstr. 2, 27798 <strong>Wüsting</strong><br />
18.07.<strong>2018</strong> Computer Club für Senioren – Der PC-Club 50+ mit Gunda Menkens<br />
9:30 – 11:30 Uhr / Jugendzentrum <strong>Wüsting</strong>, Bahnhofstr. 2, 27798 <strong>Wüsting</strong><br />
21.07.<strong>2018</strong> -<br />
28.07.<strong>2018</strong> Urlaubsfahrt nach Bad Wörishofen - VdK Ortsverband <strong>Wüsting</strong><br />
Keine weiteren Angaben, zum Treffpunkt, Uhrzeit<br />
AUGUST<br />
01.08.<strong>2018</strong> Computer Club für Senioren – Der PC-Club 50+ mit Gunda Menkens<br />
9:30 – 11:30 Uhr / Jugendzentrum <strong>Wüsting</strong>, Bahnhofstr. 2, 27798 <strong>Wüsting</strong><br />
03.08.<strong>2018</strong> Sommerfest für Jung und Alt - Wöschenlanner Heimatvereen e.V.<br />
Keine Angaben zur Uhrzeit Holler Sandberg, 27798 Holle<br />
07.08.<strong>2018</strong> Sommerfest Herren - Schützenverein <strong>Wüsting</strong> e.V.<br />
Keine Uhrzeit angeben / Moritz Brüers, Bahnhofstr. 4, 27798 <strong>Wüsting</strong><br />
07.08.<strong>2018</strong> Vogelschießen Damen - Schützenverein <strong>Wüsting</strong> e.V.<br />
19:30 Uhr / Gaststätte “Moritz” Brüers, Bahnhofstr. 4, 27798 <strong>Wüsting</strong><br />
15.08.<strong>2018</strong> Computer Club für Senioren – Der PC-Club 50+ mit Gunda Menkens<br />
9:30 – 11:30 Uhr / Jugendzentrum <strong>Wüsting</strong>, Bahnhofstr. 2, 27798 <strong>Wüsting</strong><br />
17.08.<strong>2018</strong> Abendwanderung - Wöschenlanner Heimatvereen e.V.<br />
Keine Uhrzeit oder Treffpunkt angegeben<br />
21.08.<strong>2018</strong> Vogelschießen Herren - Schützenverein <strong>Wüsting</strong> e.V.<br />
19:30 Uhr / Gaststätte “Moritz” Brüers, Bahnhofstr. 4, 27798 <strong>Wüsting</strong><br />
28.08.<strong>2018</strong> Nachmittagsfahrt – Stadtrundfahrt Oldenburg - VdK Ortsverband <strong>Wüsting</strong><br />
Keine Uhrzeit oder Treffpunkt angegeben<br />
31.08.<strong>2018</strong> Abendwanderung - Wöschenlanner Heimatvereen e.V.<br />
Keine Uhrzeit oder Treffpunkt angegeben<br />
SEPTEMBER<br />
02.09.<strong>2018</strong> Jubiläumskonfirmationen – Kirchengemeinde<br />
10:00 – 11:00 Uhr / Holler-Kirche, Holler Kirchweg, 27798 Holle<br />
05.09.<strong>2018</strong> Computer Club für Senioren – Der PC-Club 50+ mit Gunda Menkens<br />
9:30 – 11:30 Uhr / Jugendzentrum <strong>Wüsting</strong>, Bahnhofstr. 2, 27798 <strong>Wüsting</strong><br />
09.09.<strong>2018</strong> WBO-Turnier (öffentlich) - Reit- und Fahrverein Holle-<strong>Wüsting</strong> e.V.<br />
8:00 Uhr / Reithalle - Außengelände, Oberhauser Kirchweg, 27798 Oberhausen<br />
16.09.<strong>2018</strong> Vereinsturnier - Reit- und Fahrverein Holle-<strong>Wüsting</strong> e.V.<br />
9:00 Uhr / Reithalle - Außengelände, Oberhauser Kirchweg, 27798 Oberhausen
AUSGABE <strong>93</strong> APRIL <strong>2018</strong><br />
17<br />
19.09.<strong>2018</strong> Computer Club für Senioren – Der PC-Club 50+ mit Gunda Menkens<br />
9:30 – 11:30 Uhr / Jugendzentrum <strong>Wüsting</strong>, Bahnhofstr. 2, 27798 <strong>Wüsting</strong><br />
19.09.<strong>2018</strong> &<br />
20.09.<strong>2018</strong> Gemeindepokalschießen Damen/ Jugend - Schützenverein <strong>Wüsting</strong> e.V.<br />
Keine Uhrzeit angeben / Gaststätte “Moritz” Brüers, Bahnhofstr. 4,<br />
27798 <strong>Wüsting</strong><br />
23.09.<strong>2018</strong> Gemeindepokalschießen Herren - Schützenverein <strong>Wüsting</strong> e.V.<br />
Keine Uhrzeit angeben / Moritz Brüers, Bahnhofstr. 4, 27798 <strong>Wüsting</strong><br />
OKTOBER<br />
03.10.<strong>2018</strong> Orientierungsritt - Reit- und Fahrverein Holle-<strong>Wüsting</strong> e.V.<br />
8:00 Uhr / Gelände - Keine weiteren Angaben !!!<br />
03.10.<strong>2018</strong> Computer Club für Senioren – Der PC-Club 50+ mit Gunda Menkens<br />
9:30 – 11:30 Uhr / Jugendzentrum <strong>Wüsting</strong>, Bahnhofstr. 2, 27798 <strong>Wüsting</strong><br />
10.10.<strong>2018</strong> Öffentliche Vorstandsitzung - <strong>Bürgerverein</strong> <strong>Wüsting</strong> e.V.<br />
20:00 Uhr / Gaststätte “Moritz” Brüers, Bahnhofstr. 4, 27798 <strong>Wüsting</strong><br />
13.10.<strong>2018</strong> Jakkolo - 10er Turnier des JC Tweelbäke-<strong>Wüsting</strong><br />
10:00 Uhr / Zur Mühle Buchholz, Grummersorter Dorfstr. 23,<br />
27798 Grummersort<br />
17.10.<strong>2018</strong> Computer Club für Senioren – Der PC-Club 50+ mit Gunda Menkens<br />
9:30 – 11:30 Uhr / Jugendzentrum <strong>Wüsting</strong>, Bahnhofstr. 2, 27798 <strong>Wüsting</strong><br />
18.10.<strong>2018</strong> &<br />
19.10.<strong>2018</strong> Pokalschießen auswärtige Vereine - Schützenverein <strong>Wüsting</strong> e.V.<br />
Keine Uhrzeit angeben !!! / Moritz Brüers, Bahnhofstr. 4, 27798 <strong>Wüsting</strong><br />
19.10.<strong>2018</strong> Erntedankfest - Plattdeutscher Gottesdienst in Holle - Wöschenlanner<br />
Heimatvereen e.V. / 10:00 Uhr / Keine Angaben,<br />
wahrscheinlich Holler Kirche<br />
19.10.<strong>2018</strong> Erntefeier Heimatverein Wöschenland - VdK Ortsverband <strong>Wüsting</strong><br />
15:00 Uhr / Keine Mitteilung über Treffpunkt<br />
19.10.<strong>2018</strong> Erntedankfest - Bunter Nachmittag - Wöschenlanner Heimatvereen e.V.<br />
15:00 Uhr / Zur Krone, Kunst-Mertins, Holler Landstr. 50,<br />
27798 Oberhausen<br />
20.10.<strong>2018</strong> Erntedankfest - Erntefete - Wöschenlanner Heimatvereen e.V.<br />
20:00 Uhr / Keine Angaben über den Veranstaltungsort<br />
25.10.<strong>2018</strong> Hauptversammlung - Männergesangverein <strong>Wüsting</strong><br />
19.30 Uhr / Gaststätte “Moritz” Brüers, Bahnhofstr. 4, 27798 <strong>Wüsting</strong><br />
NOVEMBER<br />
07.11.<strong>2018</strong> Computer Club für Senioren – Der PC-Club 50+ mit Gunda Menkens<br />
9:30 – 11:30 Uhr / Jugendzentrum <strong>Wüsting</strong>, Bahnhofstr. 2, 27798 <strong>Wüsting</strong><br />
10.11.<strong>2018</strong> Jakkolo - Niedersachsenmeisterschaft Teams / Hauptversammlung JSC<br />
9:30 Uhr / Niedersachsen <strong>Wüsting</strong>er Sport-Arena, An der Schule,<br />
27798 <strong>Wüsting</strong><br />
11.11.<strong>2018</strong> Grünkohlessen - VdK Ortsverband <strong>Wüsting</strong><br />
Zur Mühle Buchholz, Grummersorter Dorfstr. 23, 27798 Grummersort<br />
13.11.<strong>2018</strong> Hegering-Vergleichsschießen, Preisschießen auf Glückscheibe -<br />
Schützenverein <strong>Wüsting</strong> e.V.<br />
19:30 Uhr / Gast. “Moritz” Brüers, Bahnhofstr. 4, 27798 <strong>Wüsting</strong><br />
17.11.<strong>2018</strong> Kohlfahrt - Wöschenlanner Heimatvereen e.V.<br />
Keine Uhrzeit oder Treffpunkt angegeben
18<br />
19.11.<strong>2018</strong> Computer Club für Senioren – Der PC-Club 50+ mit Gunda Menkens<br />
9:30 – 11:30 Uhr / Jugendzentrum <strong>Wüsting</strong>, Bahnhofstr. 2, 27798 <strong>Wüsting</strong><br />
24.11.<strong>2018</strong> Kohlfahrt - Wöschenlanner Heimatvereen e.V.<br />
Keine Uhrzeit oder Treffpunkt angegeben<br />
DEZEMBER<br />
02.12.<strong>2018</strong> 28. <strong>Wüsting</strong>er Weihnachtsmarkt - <strong>Bürgerverein</strong> <strong>Wüsting</strong> e.V.,<br />
Werbegemeinschaft, Schützenverein, Landfrauen und Sportfreunde<br />
<strong>Wüsting</strong>-Altmoorhausen<br />
14:00 Uhr / Festplatz & Gaststätte “Moritz” Brüers, Bahnhofstr. 4,<br />
27798 <strong>Wüsting</strong><br />
Sie haben einen Termin für die Öffentlichkeit? Wir fügen Ihren Termin gerne ein.<br />
E-Mail: info@buergerverein-wuesting.de / www.bürgerverein-wüsting.de
AUSGABE <strong>93</strong> APRIL <strong>2018</strong><br />
19<br />
STRAßENNAMEN IN WÜSTING<br />
„Hörneweg“<br />
Der Hörneweg befindet sich in <strong>Wüsting</strong>/Wraggenort. Er biegt<br />
nördlich von der Bahnhofstraße ab und stößt nach ca. 300 Meter<br />
auf den Bäkenweg, der bis 1972 noch Bulterweg hieß.<br />
Er erschließt eine kleine Siedlung, die an diesem Weg um 1960<br />
entstanden ist.<br />
Nach der Flurkarte des Herzogtums Oldenburg von 1843 ist<br />
der Name des heutigen Hörnesweges auf zwei Flurnamen in der<br />
Blankenburger Klostermark zurückzuführen.<br />
Im 19. Jahrhundert diente dieser Weg als reine Überwegung zu<br />
den Weideflächen in der Klostermark. Er war damals ein breiter<br />
unbefestigter Weg, der in einem leichten Bogen vor dem<br />
Damaligen Buurgraben im Bereich der Wraggenortswischen<br />
mit dem Flurnamen „Placken“ endete. Der <strong>vom</strong> heutigen Bäkenweg<br />
nach Norden abgehende Fahrweg führte damals wie<br />
heute an den Weideflächen des Hofes Herbert Heinemann<br />
vorbei. Diese Wiesenfläche trägt die Flurbezeichnung „Vor<br />
den Hörnen“. Weiter nördlich -ab heutiger Holler Landstraßeführte<br />
der Weg durch Weidegrundstücke mit dem Flurnamen<br />
„Kronshörn“. Diese beiden Flurbezeichnungen waren die Namensgeber<br />
für den Hörneweg.<br />
Nach den Ausführungen des Instituts für niederdeutsche Sprache<br />
bedeutet: Hörn: Ecke, Landspitze. Diese Deutungen stammen<br />
von den Bauern, die ihre eigenen Flächen mit Namen aus<br />
der Umgebung der Landschaft oder aus anderen Ergebnissen<br />
versehen haben.<br />
Kron(s): Ist der plattdeutsche Name für den Kranich, der in der<br />
Flusslandschaft der Hunte häufig anzutreffen ist.<br />
Die nach Norden verlaufende nicht offizielle Wegeverbindung<br />
verlor in früherer Zeit so nach und nach an Bedeutung. Zumal<br />
durch das Flurbereinigungsverfahren „Blankenburger Mark“<br />
dieser Weg in den 1960er Jahren ab Holler Landstraße ziemlich<br />
nördlich zum Brokdeich -später als Betonstraße- angelegt<br />
wurde.<br />
Der früher an der Hauptstraße in <strong>Wüsting</strong> ansässige Hof der<br />
Familie Mönnich wurde 1968 zum Hörneweg umgesiedelt.<br />
Interessant die Tatsache, dass die damalige Bundespost Briefsendungen<br />
an den Mönnich Hof unter der Anschrift: Hörneweg<br />
Nummer 51 zustellte.<br />
1998 übernahm die Familie Wenke den ehemaligen Aussiedler<br />
Hof.<br />
Auf ihren Antrag hin wurde der Brokdeich führende Weg<br />
durch Ratsbeschluss als „Zu den Braken“ in das Wegregister der<br />
Gemeine Hude aufgenommen.<br />
Bericht: Siegfried Hoffmann<br />
Herzlichen Dank an Harry Heinemann für die freundliche Unterstützung.<br />
Literatur:<br />
Dr. Munderloh – Das Wüstenland – 1981<br />
Wolfgang Lindow – Institut für Niederdeutsche Sprache 1998<br />
IMPRESSUM<br />
<strong>Bürgerverein</strong> <strong>Wüsting</strong> e.V.<br />
Vorsitzender: Friedolf Evers<br />
<strong>Wüsting</strong>er Ring 46 / 27798 Hude-<strong>Wüsting</strong><br />
Telefon: 04484 647<br />
E-Mail:<br />
friedolf.evers@t-online.de<br />
info@buergerverein-wuesting.de<br />
Dorfplatz mieten:<br />
Friedolf Evers<br />
<strong>Wüsting</strong>er Ring 46 / 27798 Hude-<strong>Wüsting</strong><br />
Telefon: 04484 647<br />
E-Mail: friedolf.evers@t-online.de<br />
www.bürgerverein-wüsting.de<br />
Layout/Satz:<br />
morbitzer media.<br />
Telefon: 0441 390125-80<br />
E-Mail: magazin@morbitzer-media.de<br />
www.morbitzer-media.de<br />
Bildnachweise:<br />
Archiv des <strong>Bürgerverein</strong> <strong>Wüsting</strong> e.V.<br />
www.pixabay.com
20<br />
Rückblick:<br />
WEIHNACHTSMARKT WÜSTING 2017<br />
Ausgerichtet mit weiteren <strong>Wüsting</strong>er Vereinen:<br />
<strong>Bürgerverein</strong>, Werbegemeinschaft, Schützenverein, Landfrauen und Sportfreunde <strong>Wüsting</strong>-Altmoorhausen
21
22<br />
Gedicht<br />
Frühling<br />
Frühling, du bist wieder da!<br />
und mein Herz ist sonnentrunken,<br />
welch ein Leuchten! fern und nah<br />
blitzen tausend Blütenfunken.<br />
Leuchtend steht der junge Baum,<br />
leuchtend liegt die junge Heide,<br />
leuchtet bis zum fernsten Saum<br />
auf in ihrem Lenzgeschmeide.<br />
Und die Wolken, weiß und zart,<br />
und des Himmels duftige Bläue -<br />
jedes Glück wird Gegenwart,<br />
jedes Hoffen blüht aufs Neue.<br />
Ging ich durch den Wintertag<br />
wie in einer tiefen Trauer,<br />
trag ich jetzt durch Feld und Hag<br />
meine heißen Herzensschauer.<br />
An den Quellen, die da wach<br />
durch die goldnen Stunden rauschen,<br />
geh ich meinen Träumen nach,<br />
ihrem leisen Lied zu lauschen.<br />
An den Wassern, die befreit,<br />
Strom zu Strom ins Weite streben,<br />
ach, in all der Herrlichkeit,<br />
wo sind Flügel, die mich heben?<br />
Zwischen Blumen irrt mein Fuß,<br />
erste junge Frühlingsdüfte,<br />
doch dem hellen Vogelgruß<br />
neide ich die weiten Lüfte.<br />
Ach, es ist ein Wogengehen,<br />
ach, es ist ein Wunsch und Wollen,<br />
ist ein seltsames Verstehen<br />
und ein Nichtenträtselnsollen.<br />
Qualvoll süße Seligkeit!<br />
Frühling, deine Küsse brennen!<br />
Laß, wonach die Seele schreit,<br />
laß dein tiefstes Glück mich kennen!<br />
Gustav Falke
AUSGABE 86 NOVEMBER 2014<br />
BEITRITTSERKLÄRUNG<br />
Hiermit erkläre ich ab ________.________.20_______ meinen Beitritt in den<br />
<strong>Bürgerverein</strong> <strong>Wüsting</strong> e.V.<br />
Den Jahresbeitrag (z.Z. 12,00 € pro Jahr) zahle ich per Lastschrift.<br />
Der 1. Jahresbeitrag wird bei Eintritt fällig.<br />
Titel / Anrede: _______________________________________________________<br />
Vorname: ______________________ Nachname: __________________________<br />
Straße: __________________________________ Hausnummer: _____________<br />
Wohnort: ____________________________________ Geb.Datum: ___.___._____<br />
_________________________________________________________<br />
Ort / Datum / Unterschrift des Mitgliedes<br />
Lastschrift - Einzugsermächtigung<br />
Bitte in Groß- und Druckbuchstaben ausfüllen<br />
Mitgliedsbeitrag für <strong>Bürgerverein</strong> <strong>Wüsting</strong> e.V.<br />
Hiermit gestatte ich dem <strong>Bürgerverein</strong> <strong>Wüsting</strong> e.V. meinen Mitgliedsbeitrag bis auf<br />
Widerruf von meinem Konto abzubuchen.<br />
Vorname: ______________________ Nachname: __________________________<br />
IBAN: _____________________________________________________________<br />
BIC: ________________________<br />
Kontonummer: ________________________________ BLZ: _________________<br />
Geldinstitut: ________________________________________________________<br />
_________________________________________________________<br />
Ort / Datum / Unterschrift des Kontoinhabers
Gemeinnütziger Verein<br />
www.bürgerverein-wüsting.de<br />
Bohlenweg Wittemoor - Archäologische Sehenswürdigkeiten<br />
Der in Nord-Süd-Richtung verlaufende Bohlenweg, relativ exakt auf das Jahr 129 v. Chr.<br />
Ausführlich unter http://www.steinzeitreise.de/bohlenweg.php