15.06.19 Lindauer Bürgerzeitung
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
LINDAUER
Bürgerzeitung
mit Amtsblatt der Stadt Lindau (B)
15. Juni 2019 · Ausgabe KW 24/19 · an alle Haushalte
ANSICHTEN
Hermann
Kreitmeir,
Anzeigenleiter
Lindauer
Bürgerzeitung
Liebe Leserinnen und
Leser,
die BZ hat in dieser Ausgabe
das Thema Wasser aufgegriffen.
Das heißt, in unserer
schönen Stadt finden wieder
die traditionellen Lindauer
Seglertage statt. Hauptevent
ist die größte und längste
Regatta auf dem Bodensee,
die Rund Um. Das heißt, im,
auf und am Wasser des
Bodensees ist wieder allerhand
geboten.
Schon Felix Wankel hat vor
langer Zeit ein „komisches“
Gestell unter sein Forschungsboot
„Zisch“ gebaut und ist
mit einem kleinen Motor
100 km/h schnell durch die
Reutiner Bucht gezischt.
Surfboarder standen auf einmal
im Trockenen – 50 cm
über dem Wasser. Denn:
Weniger benetzte Fläche gibt
Geschwindigkeit, lernt jeder
Surfschüler im Kurs und
schraubt seine Fußschlaufen
nach hinten. Und auch die
69. Lindauer Langstrecken-
Nachtregatta erlebt eine kleine
Sensation. Mit der 8m-
Yacht „Gonet“ des Schweizer
Spitzenseglers Eric Monnin
kommt ein äußerst ungewöhnliches
Boot, das auf dem
Gardasee die 30-Knoten-Marke
geknackt hat (fast 56 km/h)
und beim Match Race in Langenargen
Zweiter wurde. Haben
früher die ersten Renn-
Katamarane den Einrumpfbooten
die Plätze weggeschnappt,
so kann sich jetzt
wieder alles drehen. Aber:
Fehlt es anWind, dann „zündet“
auch diese Monofoil-
Rakete nicht. Für Spannung
ist also gesorgt! Übrigens
auch an Land: mit einem feinen
Programm am Hafen
und beim Segler-Club. Der
frühere Rund Um-Sieger
Werner Hemmeter kommentiert
diese spannende
Regatta live im LSC-Zelt und
man hat die Möglichkeit,
sie in Echtzeit im Internet
über kwindoo.com zu verfolgen.
(Mehr im Special ab S. 21)
Eines der letzten großen Abenteuer
Die Lindauer Segler feiern vom 20. bis zum 23. Juni die 69. Rund Um
Zum 69. Mal heißt es am 21.
Juni „Leinen los und volle
Fahrt“: Mehr als 300 Segelschiffe
starten in die Nachtlangstrecken-Regatta
„Rund Um“
und eröffnen den Wettkampf
um das Große und das Kleine
Blaue Band vom Bodensee.
Die „Rund Um“ ist Herzstück
und sportlicher Höhepunkt der
Lindauer Seglertage, die vom
20. bis 23. Juni das spektakuläre
Segel-Großereignis begleiten.
Sie bringen für vier Tage
maritimes Lebensgefühl an die
Hafenpromenade. Open Air
und kostenlos. Mit Konzerten
und Tanz bis in die Nacht. Mit
feiner Gastronomie, Attraktionen
für Kinder und Erwachsene,
alles in schönster Atmosphäre
direkt am Bodensee. Sie
machen den Segelsport für viele
Menschen erlebbar, verbinden
sportliche Highlights und
ein komplettes Kultur- und
Volksfest miteinander.
Maritime Schnäppchen, Seemannschöre
und Expertenwissen
Das Fest beginnt am Feiertag
Fronleichnam mit einem kultigen
maritimen Hafenflohmarkt
von 11 bis 16 Uhr. Hier
lässt sich viel Interessantes
und Charmantes rund um das
Thema Wassersport finden.
Bei Musik, gutem Essen und
Trinken wird es bis in den späten
Abend rund um den Mangturm
gemütlich. Während die
ersten Segler anreisen, bringt
der Seemannschor Friedrichshafen
ab 16 Uhr Seefahrerromantik
an die Hafenpromenade.
Ab 19.30 Uhr spielt die junge
Vorarlberger Band „Kurzfristig“
handgemachte Akustikmusik.
Zeitgleich sorgt im Festzelt
des Lindauer Seglerclubs
(LSC) an diesem ersten Abend
der Jazz- und Soulmusiker Karl
Frierson für Begeisterung. Am
Freitag, 21. Juni, lädt sich die
Stimmung am Hafen spürbar
mit Vorfreude auf. Um 19 Uhr
beginnt das Warm-up zum
spektakulären Massenstart.
Tausende von Zuschauern bevölkern
nun die Molen vom
Yachthafen bis zur Eilguthalle.
Die „Dicken Fische“ tummeln sich in der Regattanacht am Lindauer Hafen.
Am Samstag, 22. Juni, gibt es um 22.45
Uhr als Krönung der Seglertage und zu
Ehren der heimgekehrten Segler ein Designfeuerwerk,
das vor dem Lindauer Hafen
den Himmel erleuchtet. BZ-Foto: W. Schneider
Durch die fesselnde Live-Moderation
der beiden Experten
Werner Hemmeter (LSC) und
Christoph Scheule (Bayerischer
Rundfunk) vom Leuchtturm
aus, sehen sie das imposante
Ereignis nicht nur, sie
erleben es hautnah, erfahren
interessante Details zum
Nachtlangstrecken-Segeln
und verstehen, was sich an der
Startlinie abspielt. Um 19.30
Uhr fällt schließlich
der Startschuss zur
69. „Rund Um“. Ein
magischer Moment
und ein unvergessliches
Bild für die Zuschauer:
Über 300
Segelboote gleiten
vor der Kulisse des
Alpenpanoramas
dem Sonnenuntergang
entgegen – in
eines der letzten
großen Abenteuer.
Ein dicker Fisch ist
ein Glückssymbol
Wenn die Schiffe
davon gesegelt sind,
startet am Mangturm
die Lange Seglernacht
mit der
coolen Live-Band
„Dicke Fische“: Drei
vielseitige Stimmen
im harmonischen
Gleichklang, zwei
akustische Gitarren
(Anjel Ferry & Boris
Franzen) und eine
Holzkiste, das Cajon
BZ-Foto: Susi Donner
(Andi Hug), mehr brauchen
Dicke Fische nicht, um mit
dem Publikum ganz tief in einen
berauschenden Ozean der
Dicke Fische-Musik einzutauchen.
Mit mehr als 2.000 gespielten
Auftritten gehören sie
zu den meist gebuchten Bands
Deutschlands und erhielten
die Auszeichnung „Künstler
des Jahres“. Dicke Fische begeistern
mit der leidenschaftlichen
Interpretation eigener
und bekannter Songs, mit einem
handgemachten, mitreißenden
Rhythmusfeuer und
unterhalten dazwischen mit
witzigen oder auch berührenden
Geschichten. Der Band gelingt
ein Spagat zwischen ansteckender
Leichtigkeit und
enthusiastischer Hingabe. Sie
versprühen gute Laune und
lassen tanzen. Ein dicker Fisch
ist ein Glückssymbol und einem
Konzert der Band Dicke
Fische unterm Sternenhimmel
am Lindauer Hafen zu lauschen,
macht garantiert glücklich.
Bis in die Morgenstunden
moderieren derweil Regattaexperten
im LSC-Festzelt die
spannenden Positionskämpfe
auf dem nächtlichen See. Erstmals
werden in diesem Jahr
alle Boote per GPS verfolgt.
(Fortsetzung auf Seite 2)
Erscheinungstermine
Ihre nächsten BZ-Ausgaben
erscheinen am:
Samstag, 29.06.2019
Samstag, 13.07.2019
▶ Oldtimer Rallye
Automobile Raritäten
gehen bei der 24. Lindau
Klassik der Scuderia
Lindau auf Tour S. 15
▶ BZ Special Aqua
Die Seglertage 2019
vereinen wieder sportlichen
Wettkampf, Kultur
und Genuss S. 21-27
2 15. Juni 2019 • BZ Ausgabe KW 24/19
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
(Fortsetzung von Seite 1)
Karibische Nacht und
Feuerwerk
Am Samstag, 22. Juni kehren
nach und nach alle Segler
heim. Die Gäste genießen das
heitere Flair am Lindauer Hafen,
hören den Interviews zu.
Ab 13 Uhr unterhält die Band
Hanglage auf der Showbühne
am Mangturm und um 16 Uhr
versprüht der Marinechor Aulendorf
üppigen Seemanns-
Charme. Ab 19 Uhr wird mit
der „Caribic Night“ heiße Party
gefeiert. Die internationalen
Spitzenmusiker von Son Pa Ti
(Kuba, Mexiko, Schweiz und
Deutschland) bringen kubanisches
Flair an den Hafen. Bilder
von den Straßen Havannas,
nostalgischen Straßenkreuzern
und dem Buena Vista Social
werden lebendig, wenn
Son Pa Ti kubanischen Son und
Salsa auf Hochglanz poliert
und mit neuem Spirit an der
Hafenpromenade zelebrieren.
So ein authentisches Kubafeeling
gibt es sonst gerade mal
zwischen Havanna und Santiago
de Cuba zu finden. Son Pa Ti
ist eine international besetzte
Gruppe mit Spitzenmusikern
aus Kuba, Mexiko, Schweiz und
Deutschland. Bekannt ist die
Band unter anderem durch
hunderte Liveauftritte in
Deutschland, Österreich und
der Schweiz. Viele Reportagen
im Bayerischen Fernsehen, im
SWR Fernsehen, sowie in Regionalsendern
wie Allgäu-TV
mehren den Rum der Band. Ab
auf die Tanzfläche also, mit
Son, Salsa, Chachacha, Rumba
und Bolero.
Auch im LSC-Festzelt spielt
Live-Musik: hier rockt die
Stimmungsband Lamas die
Bühne. Um 22.45 Uhr gibt es
als Krönung der Seglertage und
zu Ehren der heimgekehrten
Segler ein Designfeuerwerk,
das vor dem Lindauer Hafen
den Himmel erleuchtet.
Zünftiger Ausklang
Am Sonntag, 23. Juni wird es
ab 11 Uhr beim „Meckatzer Hafenfrühschoppen“
mit bayerischem
Weißwurstfrühstück
und der Allgäuer Huigartemusik
an der Hafenpromenade
zünftig, während im LSC-Festzelt
die Sieger gekürt werden.
Am Hafen und am Rüberplatz
sorgen die Hafenwirte mit leckeren
Speisen und Getränken
dafür, dass während der Seglertage
niemand verhungern,
oder so nahe am Wasser gar
• 20. bis 23. Juni
täglich Hafenfest
mit Livemusik
• Maritimer Flohmarkt
• Start der 69. Rund Um
• Lange Seglernacht und
• „Caribic Night“
• Designfeuerwerk
• Hafenfrühschoppen
Hafenpromenade,
88131 Lindau
verdursten muss. SD www.kultur-lindau.de
@
www.lsc.de
Theatersaison startet hochkarätig
Ute Lemper eröffnet die Lindauer Theatersaison und lädt zu einem Rendezvous mit Marlene
Theater- und Musikliebhaber
sollten nun die Gelegenheit
nutzen und sich ihre Vorstellungen
und Plätze für die kommende
Theatersaison sichern.
Ab sofort können Feste Abos
und Wahl Abos gezeichnet
werden.
Die Lindauer Theatersaison
startet mit einem wirklich
hochkarätigen Star –Ute Lemper
kommt und wird die Spielzeit
mit ihrem Programm
„Rendezvous mit Marlene“ eröffnen.
Wer diesen Abend auf
keinen Fall verpassen möchte,
kann sich den Abend in einem
freien Abo wählen, um sich
frühzeitig Karten zu sichern.
Wie immer ist das Programm
gut durchgemischt.
Schauspiel, Tanz, viel Musikalisches
und Maskentheater sorgen
für abwechslungsreiche
Unterhaltung.
Es gibt ein Wiedersehen mit
Theatern aus Bregenz, Salzburg,
Konstanz, Esslingen, Bremen,
München und Hamburg.
Zum ersten Mal sind zu Gast
das Theater Strahl Berlin und
das Theater Trier mit Choreograf
Roberto Scafati.
Die Bremer Shakespeare
Company, deren Stück „Prince
Charles III.“ ein so großer Erfolg
in Lindau war, kommt mit
ihrem nagelneuen Stück „Angela
I“ das in Deutschlands politischer
Zukunft spielt. Die
großen Namen sind diese
Spielzeit vertreten mit Joachim
Król, Carolin Fortenbacher,
Walter Sittler, Gilla Cremer,
Gardi Hutter, Günther Maria
Halmer, Janina Hartwig, David
Paryla und Beatboxer Mando.
Die Konzertreihe bietet internationale
Musikern auf
Weltklasseniveau: Maurice Steger,
der Paganini der Blockflöte,
Amandine Beyer mit Gli Incogniti,
die Katona Twins das
Ensemble Corund mit dem
Kammerorchester CHAARTS,
das Trio Gaspard, das Stradivari
Quartett, das Cuarteto Sol-
Die hochkarätige Lindauer Theatersaison startet mit Ute Lemper und
einem „Rendezvous mit Marlene“.
Foto: Lucas Allen
Tango und das Nash Ensemble
of London geben sich in Lindau
die Klinke in die Hand.
Die Theaterkasse (An der
Kalkhütte 2a, direkt neben
dem Haupteingang des Stadttheaters)
ist geöffnet Montag
bis Samstag von 10 bis 13.30
Uhr und Montag bis Donnerstag
von 15 bis 18 Uhr, Telefon:
08382 9113911.
print@home Tickets und
weitere Informationen unter
www.kultur-lindau.de, die 24
h Hotline ist unter der Nummer
01805 700 733 erreichbart.
Karten sind außerdem erhältlich
bei der Lindau Tourismus
und Kongress GmbH, im
Lindaupark und bundesweit
bei allen Reservix Vorverkaufsstellen.
Am Wochenende des 7. und
8. Septembers startet der freie
Verkauf der neuen Theaterund
Konzertsaison 19/20. Die
Theaterkasse wird dann auch
am Sonntag von 10 bis 13.30
Uhr geöffnet sein. RS
DiscoverLi : Schüler gründen ein Unternehmen
Mit Ludwig dem Löwen geht es in einem interaktiven Buch über die Insel
14 Schülerinnen und Schüler
der Q 11 des Bodensee-Gymnasiums
haben als Projektseminar
das Thema „Gründung
eines Schülerunternehmens“
gewählt und für ein Schuljahr
das Mini-Unternehmen „DiscvoverLi“
gegründet. Einziger
Zweck, oder „Ware“ des Unternehmens
ist ein interaktives
Kinderbuch, das die Schülerinnen
und Schüler über mehrere
Monate hinweg gemeinsam erarbeitet
haben.
Das Buch ist wie eine Rallye
aufgebaut und führt über die
Insel. Vom Stadtgarten geht es
über den Marktplatz, die Maximilianstraße
zu verschiedenen
Sehenswürdigkeiten, wie dem
Diebsturm, dem Lindaviabrunnen,
dem Stadttheater
oder das Alte Rathaus. Begleitet
werden die Kinder während ihrer
Entdeckungstour durch
Lindau von Ludwig, dem Löwen
vom Lindauer Hafen. Löwe
Ludwig weiß allerhand über
Lindau zu erzählen und stellt
nebenbei auch
viele Fragen, die
die Kinder während
ihrem Spaziergang
über die
Insel beantworten
können. Das
Buch ist aber
auch ein treuer
Begleiter während
der Urlaubstage
in Lindau. In
ein Reisetagebuch
kann man
seine schönsten
Urlaubserlebnissen
eintragen
oder malen was
einem am besten
gefallen hat. Daneben gibt es
auch noch Tipps für schlechtes
Wetter und jede Menge Rätsel.
Das Buch macht aber sicher
nicht nur Urlauberkindern,
Nähere Infos und Kontakt
unter www.discoverli.de.
sondern auch kleinen Lindauern
Spaß, die so spielend etwas
über ihre Heimatstadt erfahren
können. Davon
konnten sich
schon einige Kinder
am Wandertag
überzeugen,
wo das Buch erstmals
im großen
Rahmen verkauft
wurde. Zuvor hatte
Helena Mauer,
eine der Jungunternehmerinnen
vom Bodensee-
G y m n a s i u m ,
Oberbürgermeister
Dr. Gerhard
Ecker ein Exemplar
vorbei gebracht.
Auch er
ist begeistert von „DiscoverLi“
und von der Idee Kinder im
Rahmen einer Entdeckertour
über die Insel zu schicken und
hatte schon im Dezember die
Jungunternehmerin Helena Mauer hat Oberbürgermeister Dr. Gerhard
Ecker eines der ersten Exemplare vorbeigebracht. Foto: Birgit Russ
Idee, als erster Kapitalgeber mit
einer Spende unterstützt.
Das Buch gibt es zum Preis von
drei Euro bei verschiedenen
Buchläden auf der Insel, beim
Friseursalon HAARIBO, beim
Terra Cotta in der Maximilianstraße,
beim Fotograf Jörn
Lorenz und bei der Stadtbücherei
zu kaufen.
Pat
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 15. Juni 2019 • BZ Ausgabe KW 24/19
3
Rainhaus gewürdigt
Werner Berschneider und Frank Reisinger erhalten Denkmalschutzmedaille 2019
Als eines von fünfundzwanzig
Projekten in Bayern erhielten
Werner Berschneider, für das
Kulturerbe Rainhaus gemeinsam
und Frank Reisinger für
die Lebenshilfe für Menschen
mit Behinderung, die Denkmalschutzmedaille
2019.
(v.r.n.l.) Bernd Sibler, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft
und Kunst, Frank Reisinger von der Lebenshilfe, Werner Berschneider,
Karin und Roland Reisert und Eugen Baumann für den Kulturerbe
Rainhaus, sowie Generalkonservator Mathias Pfeil vom Bayerischen
Landesamt für Denkmalpflege bei der Auszeichnung in München.
Die Auszeichnung wurde Ende
Mai bei einem Festakt im Bayerischen
Landesamt für Denkmalpflege
München von Bernd
Sibler, Bayerischer Staatsminister
für Wissenschaft und
Kunst und von Generalkonservator
Mathias Pfeil verliehen.
Die Medaille würdigt die gemeinsamen
Anstrengungen
von der Gründung des Vereins
Kulturerbe Rainhaus e. V im
Jahr 2013 bis zur Eröffnung des
Wohnhauses im Sommer 2018.
Das Rainhaus vereint die
Anforderungen des Denkmalschutzes
mit denjenigen der
Barrierefreiheit und der sozialen
Nutzung – 17 inklusive
Wohnungen der Lebenshilfe
befinden sich heute darin.
Die Denkmalschutzmedaille
ist eine Auszeichnung für besonderes
Engagement im Bereich
der Denkmalpflege: Jedes
Jahr verleiht das Staatsministerium
für Wissenschaft und
Kunst gemeinsam mit dem
Bayerischen Landesamt für
Denkmalpflege die Medaille an
Persönlichkeiten, die sich um
Bau- oder Bodendenkmäler in
Bayern verdient gemacht haben.
RS
Kinderfest Lindau
(Bodensee)
Foto: Robert Haas
AUF EIN
WORT
Frieden spielt in Lindau in
diesem Jahr eine noch
größere Rolle als sonst. Die
Friedensräume und der
Beitrag Valentin Heiders
zum Westfälischen Frieden
sind vertraute Bestand
teile der DNA unserer
Stadt.
In diesem Jahr gibt beziehungsweise
gab es weitere
Veranstaltungen, die bleibende
Zeichen für den
Frieden setzen sollen. „Der
Engel der Kulturen“ steht
für den Dialog zwischen
den abrahamitischen Religionen
Christentum, Islam
und Judentum. Der Engel,
der jüngst in Lindau entstanden
ist, wird Teil einer
großen Säule sein, die in
Jerusalem zur Aufstellung
kommt, genau dort, wo
sich jüdisches, armenisches,
christliches und muslimisches
Viertel begegnen.
Mit der Tagung „Religions for
Peace“ kommen im August
hochrangige Vertreter aus
vielen Religionen nach Lindau,
um darüber zu reden,
wie Religionen zu mehr Frieden
in der Welt beitragen
können.
Für uns Lindauerinnen und
Lindauer sollte dies Anlass
sein, darüber nachzudenken,
wie wir zum Frieden beitragen
können. Respektvoller
Umgang und gegenseitige Toleranz
könnten hier erste,
wichtige Schritte sein.
Ihr
Dr. Gerhard
Ecker,
Oberbürgermeister
Kinderfest-Sammler/innen in Aeschach/Hoyren gesucht
Das traditionelle Lindauer Kinderfest finanziert sich
fast ausschließlich aus Spenden der Bürgerschaft, der
Betriebe und Banken. Zur Durchführung der Haussammlung
sind die Kinderfestfördervereine auf ehrenamtliche
Helferinnen und Helfer angewiesen, die in den Wochen
vor dem Kinderfest in den Haushalten und Geschäften
um eine Spende bitten. Für die nachfolgenden Sammelbezirke
sucht der Kinderfestförderverein Aeschach/
Hoyren noch zuverlässige Sammler/innen (Mindestalter
16 Jahre).
• Teil Friedrichshafener Str.
(ab Kirchgasse bis Ortsgrenze Enzisweiler)
• Heyderstr., Im Holben, Reinwaldstr., Im Wiesental
• Otto-Geßler-Str., Pfannenweg, Senftenau
364 Jahre Lindauer Kinderfest
Spendenaufruf an die Einwohnerschaft der Stadt Lindau (Bodensee)
Wie alle Jahre um diese Zeit, so haben auch heuer wieder
die Kinderfest-Fördervereine in den einzelnen Stadtteilen
die Vorarbeiten für unser traditionelles Lindauer Kinderfest,
das am
Mittwoch, 24. Juli 2019
stattfindet, begonnen. Zahlreiche freiwillige und ehrenamtlich
tätige Helferinnen und Helfer haben sich auch in
diesem Jahr wieder für die Vorbereitung und Durchführung
des Festes zur Verfügung gestellt.
In den nächsten Tagen und Wochen werden die ebenfalls
ehrenamtlich tätigen Kinderfestsammlerinnen und
-sammler in allen Stadtteilen an den Wohnungstüren läuten,
sowie in den Geschäftsräumen der Lindauer Betriebe
Klick dich rein und du weißt mehr!
• Pestalozziring, Teil Rennerle
(ab Pestalozziring bis Ludwig-Kick-Str.)
Die Haussammlung wird im Juni und Juli durchgeführt.
Sie sollten tagsüber oder am frühen Abend insgesamt einige
Stunden Zeit haben (freie Zeiteinteilung).
Wenn Sie mitmachen wollen oder weitere Informationen
wünschen, melden Sie sich bitte bei der
Geschäftsstelle des Kinderfestfördervereins
Lindau-Aeschach/Hoyren
Stadtverwaltung, Herr Stefan Zimmer
Telefon: (08382) 918-140
E-Mail: stefan.zimmer@lindau.de
Kinderfest Lindau
(Bodensee)
vorsprechen und Sie bitten, zu den Kosten dieses Festes
einen Beitrag zu leisten (Bitte verlangen Sie im Zweifel
die Vorlage des Sammlerausweises).
Dieses größte und traditionsreichste Lindauer Fest wird
überwiegend aus den Spenden der Lindauer Bürgerinnen
und Bürger finanziert. Lassen Sie deshalb unsere Helfer
nicht umsonst bitten und leisten Sie durch reges Spenden
einen Beitrag zum Gelingen unseres traditionellen
Lindauer Kinderfestes!
Lindau (B), 01.06.2019
Stadt Lindau (Bodensee)
gez. Dr. Gerhard Ecker
Oberbürgermeister
www.stadtlindau.de
Anmeldung zum maritimen Flohmarkt
In Lindau findet am Donnerstag, 20.Juni (Fronleichnam),
von 11 bis 16 Uhr am Hafen wieder ein maritimer Flohmarkt statt.
Verkauft werden darf alles vom Anker bis zum Zeisig, sowie
maritime Literatur und was „Wasserratten“ glücklich macht
Die Standplätze sind kostenlos, allerdings ist eine Anmeldung
erforderlich.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Kulturamt Lindau, City- und Eventmanagement,
08382 / 277 565 17, events@lindau.de
Text/Foto: Ulrike Weiß
Zur Verstärkung unseres Reinigungsteams suchen wir zum nächstmöglichen
Zeitpunkt verlässige
Reinigungskräfte m/w/d
in Teilzeit (20 Wochenstunden/5 Wochentage)
Unser Angebot:
• Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
• teamorientiertes Arbeiten
• Jahressonderzahlung
• betriebliche Altersvorsorge
• finanzielle Beteiligung beim Jobticket
Für nähere Auskünfte steht Ihnen das Team der Personalabteilung,
Tel.: 0 83 82/91 81 08 gerne zur Verfügung.
Eine ausführliche Stellenausschreibung finden Sie auf unserer Homepage
unter www.lindau.de/stadt
Ende der Bewerbungsfrist ist der 23. Juni 2019
Stadt Lindau
(Bodensee)
Stadt Lindau (B), Personal- und Organisationsabteilung,
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 0 83 82/9 18-1 08
4 15. Juni 2019 • BZ Ausgabe KW 24/19
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Bekanntmachung:
Bebauungsplan Nr. 86 „Altstadt“,
11. Änderung “Art der baulichen Nutzung”
– Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses –
Der Stadtrat der Stadt Lindau (B) hat am 28.05.2019 in öffentlicher Sitzung
den Bebauungsplan Nr. 86 “Altstadt”, 11. Änderung “Art der baulichen Nutzung”
in der Fassung vom 28.05.2019 als Satzung beschlossen.
Dieser Beschluss wird hiermit nach § 10 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB)
ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan
Nr. 86 „Altstadt“, 11. Änderung „Art der baulichen Nutzung“ in Kraft. Der
Bebauungsplan wird mit der Begründung vom Tag der Veröffentlichung dieser
Bekanntmachung an zu jedermanns Einsicht bereitgehalten. Jedermann kann
den Bebauungsplan mit der Begründung bei der Stadt Lindau (B) einsehen und
über deren Inhalt Auskunft verlangen. Möglichkeit hierzu besteht während der
Öffnungszeiten für den allgemeinen Besucherverkehr bei der Stadt Lindau (B),
Stadtbauamt, in der Bregenzer Straße 8. Die Öffnungszeiten sind von Montag
bis Freitag von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr und zusätzlich am Mittwoch von 14:00
Uhr bis 17:30 Uhr. Die der Planung zugrunde liegenden Vorschriften (Gesetze,
Verordnungen, Erlasse und DIN-Vorschriften) können ebenfalls bei der Stadt
Lindau (B), Stadtbauamt, zu den o.g. Öffnungszeiten eingesehen werden.
Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens-
und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen
des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen.
Unbeachtlich werden demnach
1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der
dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften,
2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung
der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des
Flächennutzungsplanes und
3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs,
4. nach § 214 Abs. 2a im beschleunigten Verfahren beachtliche Fehlerwenn
sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplanes
schriftlich gegenüber der Stadt unter Darlegung des die Verletzung
oder den Mangel begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden
sind.
Zusätzlich wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs.
4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für die
entsprechend §§ 39 bis 42 BauGB eingetretenen Vermögensnachteile, wenn
nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die
Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt
wird.
Bekanntmachung:
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 124 „4-Linden-Quartier“
– frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 (1) BauGB –
Der Stadtrat der Stadt Lindau (B) hat am 28.05.2019 in öffentlicher Sitzung die Aufstellung des vorhabenbezogenen
Bebauungsplan Nr. 124 „4-Linden-Quartier“ in der Planfassung des Vor-entwurfs vom 12.12.2018 gem. § 2 Abs. 1
BauGB beschlossen. In der Sitzung am 28.05.2019 wurde vom Stadtrat zudem die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit
gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und die frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher
Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB zum Bauleitplanverfahren beschlossen.
Ziel und Zweck der Planung
Aufgrund der Verlagerung des Produktionsbetriebes der Cofely Refrigeration GmbH steht das rund 3,67 ha große
Gelände einer baulichen Entwicklung zur Verfügung.
Da in Lindau seit Jahren ein großer Bedarf an Wohnraum besteht, der derzeit nicht ausreichend gedeckt werden kann,
beabsichtigt die Centra Projektentwicklungs GmbH das ehemalige Cofely Betriebsareal zu einem Großteil einer wohnbaulichen
Nutzung sowie in Teilen einer gemischten Nutzung zuzuführen.
Für das Plangebiet wurde im Jahr 2016 von der Centra Projektentwicklungs GmbH ein Realisie-rungswettbewerb ausgelobt.
Ziel des Wettbewerbs war die Ausarbeitung einer genehmigungsfä-higen Planung unter den vom Auslober und
der Stadt Lindau geforderten Rahmenbedingungen. Aufgabe war es ein nachhaltiges städtebauliches und architektonisch
hochwertiges Konzept, das sich auch durch eine ressourcenschonende Bauweise auszeichnet, zu erarbeiten.
Dabei hat die ARGE Hammer Pfeiffer Architekten, Gerhard Feuerstein mit HinnenthalSchaar Landschaftsar-chitekten
GbR den ersten Platz belegt.
Das städtebauliche Konzept bildet die Grundlage des vorhabenbezogenen Bebauungsplans. Durch die geplante Bebauung
entsteht ein städtebaulich klar gegliedertes und im Inneren ruhiges und qualitätsvolles Wohnquartier mit
hochwertigen Aufenthalts- und Kommunikationsbereichen in Form von kleineren und größeren Quartiersplätzen,
Wohnhöfen und Grünflächen.
Für den Geltungsbereich besteht derzeit kein rechtskräftiger Bebauungsplan.
Der Bebauungsplan wird gemäß § 13 a BauGB als Bebauungsplan der Innenentwicklung aufge-stellt.
Das Vorhaben unterliegt nicht der Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung nach dem Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz.
Schutzgüter i.A.d. § 1 Abs. 6 Nr. 7 b BauGB (Natura 2000-Gebiete) werden nicht
beeinträchtigt und Pflichten zur Vermeidung schwerer Un-fälle i.S.d. § 50 BImSchG sind bei der Planung nicht zu
beachten.
Gemäß § 13 a Abs. 2 BauGB i.V.m. § 13 Abs. 3 BauGB kann u.a. auf die Umweltprüfung i.S.d. § 2 Abs. 4 BauGB und den
Umweltbericht i.S.d. § 2a BauGB verzichtet werden.
Räumliche Abgrenzung des Plangebietes
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Das Plangebiet befindet sich in der Gemarkung Reutin im Bereich östlich der Kemptener Straße, nördlich des Lindauparks.
Der Planumgriff umfasst eine Fläche von ca. 3,67 ha.
Der vorgesehene Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bauungsplans Nr. 124 “4-Linden-Quartier“ ist in der unten
aufgeführten Skizze dargestellt (unmaßstäblich).
Lindau (B), den 05.06.2019
STADT LINDAU (BODENSEE)
gez. Dr. Gerhard Ecker
Oberbürgermeister
Kröll-Kapelle geöffnet
Wie schon im vergangenen Jahr öffnet
der Förderverein Lindauer Kulturerbe
Alter Friedhof die 500 Jahre alte
Kröll-Kapelle in den Sommermonaten
alle zwei Wochen. „Die Nachfrage
war so gut, dass wir wieder für dieses
Angebot bereit sind“, zeigt sich der
Vorsitzende Peter Borel zufrieden.
Die Kapelle öffnet an jedem zweiten
Samstag von 10 bis 12 Uhr (22. Juni;
6. Juli; 20. Juli; 3. August; 17. August;
31. August; 14. September). Die
Kröll-Kapelle hat eine interessante
Geschichte nachzuweisen, der ruhige
Gottesraum lädt aber auch in der Hektik
des Alltags zur stillen Andacht ein.
Die Kröll-Kapelle hat eine interessante
Geschichte nachzuweisen, der ruhige
Gottesraum lädt aber auch in der
Hektik des Alltags zur stillen Andacht
ein.
Autor: PB
Die Große Kreisstadt Lindau (B) liegt attraktiv im Dreiländereck Deutschland,
Österreich und der Schweiz. Unsere Tourismus- und Tagungsstadt
besitzt einen hohen Freizeitwert und verfügt über ein sehr gut gegliedertes
Schul- und Bildungsangebot.
Sie möchten Teil unseres Teams werden, dann bewerben Sie sich als
Landschaftsarchitekt m/w/d
im Fachbereich Stadtgärtnerei
Eine ausführliche Stellenausschreibung finden Sie auf unserer Homepage
unter www.lindau.de/stadt
Ende der Bewerbungsfrist ist der 14. Juli 2019
Stadt Lindau
(Bodensee)
Stadt Lindau (B), Personal- und Organisationsabteilung,
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 0 83 82/9 18-1 08
Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit
Der Vorentwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 124 „4-Linden-Quartier“ in der Fassung vom 12.12.2018
liegt gemeinsam mit der Begründung zum Bebauungsplan in der Fas-sung vom 12.12.2018, den Vorhaben- und Erschließungsplänen
vom 23.11.2018, der arten-schutzrechtlichen Prüfung (Irg Umweltkonzept Oktober 2018) sowie
der Untersuchung zum Schall-Immissionsschutz (pm akustik Beratende Ingenieure, 06.11.2018) in der Zeit vom
Montag, den 24.06.2019 bis einschließlich Freitag, den 26.07.2019
im Stadtbauamt der Stadt Lindau (B), Bregenzer Straße 8, Foyer, während der Öffnungszeiten öffentlich aus. Die
Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr und zusätzlich am Mittwoch von 14:00 Uhr bis
17:30 Uhr sowie nach Vereinbarung. Die Planunterla-gen können auch im Internet auf der Homepage der Stadt Lindau
(B) eingesehen und herunter-geladen werden.
Stellungnahmen zu dem Vorentwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes können wäh-rend der Auslegungsfrist
schriftlich oder zur Niederschrift beim Stadtplanungsamt der Stadt Lindau (B) vorgebracht werden. Nicht fristgerecht
abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben.
Lindau (B) den 03.O5.2019, STADT LINDAU (BODENSEE)
gez. Dr. Gerhard Ecker, Oberbürgermeister
AUS DEM STADTRAT 15. Juni 2019 • BZ Ausgabe KW 24/19
5
Steganlage
OB-Kandidat
Endlich
E i n l a d u n g ….
Integration
SPD
Dr. U. Birk
Noch im Juni
wird Lindau
um eine Attraktion
reicher.
Ein 42
Meter in den
Kleinen See
ragender Steg
mit Aufenthaltsqualität
ist zukünftig
für alle Bürger/innen frei zugänglich.
Auf den Streben des
Geländers sind u.a. die Namen
der an der Lindauer Nobelpreisträgertagung
teilnehmenden
Laureaten verewigt. Wenn es gelingt
die Anfahrt von Wassertaxis
an dem Steg zu ermöglichen,
wird die Attraktivität dieses Steges
noch gesteigert werden. Wir
danken den Verantwortlichen
der Nobelpreisträgertagung für
ihre hervorragende Idee, mit
dem Steg unseren Kleinen See
erfahrbar zu machen.
FB
M. Rupflin
Die Freie Bürgerschaft
hat
es sich wirklich
nicht
leicht gemacht.
Wir
haben im erweiterten
Vorstand
in mehreren
Sitzungen
mit allen
OB Kandidaten intensive Gespräche
geführt. Schlussendlich haben
wir uns mehrheitlich für Mathias
Hotz entschieden. Sein fundiertes
Detailwissen in allen Bereichen
und seine Vorstellungen
von Lindaus Zukunft waren aus
meiner Sicht mit ausschlaggebend,
dass unsere Wahl auf ihn
Ihr Spezialist für
fiel. Wir werden ihn der Mitgliederversammlung
Umzüge mit als Schräglift
OB Kandidaten
abc-expressdienst.de
vorschlagen. Lassen auch
sie sich überzeugen. Neueste Infos
auch unter: #mathiashotz
#mathiasmachts #hotzhoerthin
CSU
W. Böhm
Erst nach
massivem
Druck unsererseits
kam
das
„Schlössle“
in die vergangene
Stadtratssitzung.
Die
einstimmige
Entscheidung für den Verkaufsstopp
war überfällig und
hätte schon 2018 fallen können.
Wir haben auch schon
längst ein Konzept, wie es
jetzt gefordert wird, vorgelegt
und betont wie es funktionieren
kann. Mit einem OB Hotz
wird das sicher umgesetzt.
Jetzt ist der Förderverein dran
endlich mal „Brauchbares“ zu
liefern und einzubringen. Absichtserklärungen
und
Wunschvorstellungen gab es
schon genug.
FDP
U. Jöckel
denn die FDP-
Lindau will ab
2020 mehr.
Mit Frau Dr.
Claudia Alfons
haben wir eine
aktive, eloquente,
aber
auch sachund
fachlich
sehr versierte
Fahrer/Kolonnenführer
OB-Kandidatin. Wir fordern
auch mehr Qualität im zukünftigen
Stadtrat und suchen innovative
Bürgerinnen und Bürger,
welche für Umzüge unser Lindau gesucht besser und
perfekter machen wollen. Wir
laden Sie ein, am 28. Juni, 19
Uhr zu einem ersten Meeting
zu/für eine erweiterte Stadtrats-
Liste. Am 1.Juli kommen um 20
Uhr FSK unsere C1E · Bundestags- Bewerbung und an:
info@abc-expressdienst.de
Landtags-Abgeordneten zu uns.
Wir treffen uns in der JT-Seminarhalle
in der Robert Bosch
Str.26. Wir freuen uns auf Sie.
BL
S. Them
Wie gelingt es
Menschen, die
ihre Heimat
verlassen mussten,
einzubinden?
Integrieren
bedeutet
einbeziehen in
ein größeres
Ganzes. Zuerst
müssen
Sprachbarrieren abgebaut, Nöte
und Sorgen wahrgenommen
werden. Elementare Bedürfnisse,
wie Wohnen und Arbeit, gesichert
sein. Dank ehrenamtlichen
Engagements wird Vertrauen
aufgebaut. Denn Menschen, die
oft Traumatisierendes erleben
mussten und weiterhin in Angst
leben, sind blockiert ihr ganzes
Potenzial auszuschöpfen. Ich
wünsche mir für unsere Stadt,
dass multikulturelle Freundschaften
entstehen, die eine Bereicherung
für uns alle sind.
Kultur in Lindau
ÖDP
R. Schmid
„Den Menschen
wichtig
zu nehmen,
ist Kultur“
(Gerhart
Hauptmann)
Das Kulturamt
hat
den neuen
Theaterplan
herausgegeben.
Mit viel Engagement,
Sachverstand und Herzblut
gefüllt, dürfen wir uns auf ein
abwechslungsreiches und
hochkarätiges Programm freuen.
Konzertangebote, Ausstellungen,
Theaterpädagogik und
vieles mehr werden uns in diesem
Jahr wieder offeriert.
Angebote für Jung und Alt. Bedürftige
Lindauer Bürger können
mit dem Lindau-Pass, den
sie im Bürgerbüro beantragen
sollten, eine Ermäßigung des
Eintrittspreises erhalten.
Jugendliche
Umzüge
mit Schräglift
Ihr Spezialist in Lindau:
abc-expressdienst.de
FW
M. Krätschell
Unsere Jugend
von heute ist
die Zukunft
von morgen.
Wir müssen
unseren Jugendlichen
daher ein offenes
Ohr
schenken.
Dies ist nicht
nur für die künftige Gestaltung
der offenen Jugendarbeit in Lindau
wichtig, sondern auch dafür,
Jugendlichen die Möglichkeit zu
geben, ihre Wünsche und Be-
Umzüge
dürfnisse mit Schräglift
mitzuteilen, um Lindau
für Jugendliche lebenswerter
zu Ihr gestalten. Spezialist Geeignet in Lindau: ist hierfür
z.B. das Jugenforum, durch welches
bereits u.a. die Calesthenics-Anlage,
die Indoor-Skate-
Anlage und die Isle of Music her-
abc-expressdienst.de
vorgingen. Auch an uns FW können
sich Jugendliche und junge
Mitbürger gerne wenden.
Kinderfest
LI
J. Müller
In gut einem
Monat feiern
wir mit den
Jüngsten unserer
Heimatstadt
das Kinderfest.
Viele
ehrenamtliche
Helfer tragen
zum Gelingen
bei.
Die Kinderfestausschüsse in
den einzelnen Stadtteilen sind
dabei auf die Spenden der Bürger
bei den Haussammlungen
angewiesen. Wie jedes Jahr bekommen
wir auch wieder Besuch
aus unserer Partnerstadt
Chelles, mit der wir seit 55 Jahren
freundschaftlich verbunden
sind. Das Kinderfest ist ein
guter Anlass, um die Verbundenheit
der beiden Städte festlich
zu begehen. Herzlichen
Dank an alle, die zum Gelingen
der Veranstaltungen beitragen.
Mathias machts
JA
J. Sommerweiß
abc-expressdienst.de
Mit Mathias
Hotz tritt ein
junger und erfahrener
Kommunalpolitiker
für
Ihr Spezialist in Lindau:
das Amt des
Oberbürgermeisters
unserer
Stadt an.
Durch seine
abc-expressdienst.de
Sachkenntnisse, seine berufliche
Laufbahn und seine Visionen
für ein zukunftsfähiges
Lindau, wird er sowohl von der
JA, als auch von der CSU und
den FB als Kandidat unterstützt.
In den letzten Jahren ist es ihm
immer wieder gelungen, Koalitionen
zu bilden und Brücken
zu bauen, um politische Projekte
Realität werden zu lassen. Er
macht nicht nur Politik in Lindau,
sondern für seine Heimat
und unsere Stadt – es ist für ihn
eine Herzensangelegenheit!
VORSORGE-
MAPPE
Erhältlich bei der
Bürgerzeitung
Mo.-Fr. 8 -12 Uhr
Herbergsweg 4
88131 Lindau
Preis: 12 Euro
Umzüge
Auf dieser Seite gibt die BZ den verschiedenen Fraktionen Raum, ihre persönliche Meinung zu äußern. Diese muss nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.
auch mit
Schräglift
abc-expressdienst.de
Anzeigen
LINDAUER
www.bz-lindau.de
SARGLADEN
Bemalte Särge und Urnen
Lindau Insel – 01 74 -33 06 232
Zahnarztpraxis sucht
Reinigungskraft
08382 9436688
Wir kaufen Wohnmobile
+ Wohnwagen
Tel.: 03944-36160
www.wm-aw.de Fa.
UMZUG
auch mit
Schräglift
abc-expressdienst.de
www.freie-buerger-lindau.de
Frühstücksbuffet
www.ebner-lindau.de · 08382/9307-0
6 15. Juni 2019 · BZ Ausgabe KW 24/19
ENERGIE, VERKEHR UND KOMMUNIKATION
– Anzeige –
Kundenservice: professionell und persönlich
Tipp der Stadtwerke Lindau: Es lohnt sich, seinen Energieverbrauch im Auge zu haben
Für Energie-Sparfüchse ist es
Herausforderung und Hobby,
für ganz viele andere Kundinnen
und Kunden einfach nur
ein flüchtiger Blick auf die
Jahresrechnung, bevor sie das
Papier schnell abheften: der
persönliche Energie- und Wasserverbrauch.
Dabei lohnt es sich,
die Verbräuche im Auge zu haben
und vor allem auch die Wetterverhältnisse
zu berücksichtigen.
„Wer seine Jahresabrechnung
richtig liest und überdies auch
im Jahresverlauf seinen Verbrauch
beobachtet, der erlebt
bei der Endabrechnung keine
Überraschungen“, weiß Claudia
Muth, bei den Stadtwerken
Lindau für den Bereich Kundenservice
verantwortlich.
Viele Kundinnen und Kunden
haben 2019 ihren monatlichen
Abschlag vorausschauend
in die Höhe korrigiert“, berichtet
Claudia Muth. Der Winter
2017/2018 war sehr warm
und führte bei der Endabrechnung
vielfach dazu, dass die
Abschläge für 2019 gesenkt
wurden. Der Winter 2018/2019
brachte dagegen nicht nur sehr
viel Schnee, sondern war auch
viel kälter. „Das könnte für
viele Kunden bei der nächsten
Jahresrechnung Nachzahlungen
mit sich bringen und darüber
freut sich niemand. Unser
Team schaut aber gerne zusammen
mit Kunden darauf
und gibt Empfehlungen zu
den Abschlagszahlungen oder
wertvolle Energiespartipps.“
Um zu vermeiden, dass die
Kundinnen und Kunden bei
Fragen zu ihrer Jahresrechnung
Anfang des nächsten Jahres zu
lange warten müssen, werden
die Rechnungen künftig nicht
alle auf einmal verschickt, sondern
auf mehrere Sendungen
verteilt. „Wir möchten, dass
unsere Beraterinnen und Berater
genügend Zeit für Wünsche
und Fragen haben. Durch den
aufgeteilten Versand wird der
Ansturm entzerrt und es wird
insgesamt entspannter ablaufen“,
hofft Claudia Muth.
Auch beim Energiesparen
sind die Stadtwerke gerne behilflich:
Der Verleih von Strommessgeräten
oder einem LED-
Lampenkoffer zum Testen daheim
ist für alle Kundinnen
und Kunden kostenlos, genau
wie das erste Beratungsgespräch
mit einem der ausgebildeten
Stadtwerke-Energieberater.
Die Kosten für weitere Beratungstermine
werden in Absprache
mit dem Kunden nach
Aufwand berechnet.
Wird ein Gebäude vermietet,
verkauft oder verpachtet,
muss ein Energieausweis vorgelegt
werden – auch hier sind
die Spezialisten der Stadtwerke
kompetent zur Stelle.
Wer größere Renovierungen
Außerhalb der Öffnungszeiten steht das Online-Kundenportal zur
Verfügung: bequem und übersichtlich.
Das Kundenservice-Team der Stadtwerke hilft gerne weiter: beim Verstehen der Jahresrechnung
genauso wie beim Energiesparen.
BZ-Fotos: SWLi
an seinem Gebäude plant, der
ist bei den Thermografie-Experten
der Stadtwerke richtig.
Bei der Thermografie wird die
infrarote Wärmestrahlung, die
von jedem Gegenstand ausgeht,
sichtbar gemacht. Dabei werden
auch kleinste Temperaturunterschiede
dargestellt und
im Wärmebild mit verschiedenen
Farben deutlich angezeigt.
„Sie können sich das wie ein
Röntgenbild beim Arzt vorstellen.
Es kommen kleinste Schwachstellen
ans Licht“, erklärt Stadtwerke-Energieberater
Georg Zeh.
Das Besondere ist, dass die Untersuchung
völlig berührungslos
und somit zerstörungsfrei
erfolgt. „Die Vorteile der Gebäudethermografie
für das Zuhause
sind vielfältig: Mängel
an der Gebäudehülle werden
frühzeitig erkannt und können
behoben werden. So kann
die Wohnqualität dauerhaft
gesichert werden und Gesundheitsschäden
durch Feuchtigkeit
und Schimmelpilze werden
vermieden“. Die Aufnahmen
erfolgen im Winter, weil zwischen
Außen- und Innentemperatur
ein Unterschied von
mindestens zehn Grad Celsius
herrschen muss. Anmeldungen
für das Thermografie-Paket der
Stadtwerke zum Preis von 149
Euro pro Objekt sind ab sofort
bei den Stadtwerken möglich.
Auch außerhalb der Öffnungszeiten
für die Kunden da
„Wenn unsere Kundinnen
und Kunden ihre Daten einsehen
und ergänzen, ihren Abschlag
oder die Bankverbindung
ändern möchten, dann
können sie das übersichtlich
und einfach online in unserem
Kundenportal, das viele
Funktionen bietet, erledigen“,
berichtet Hannes Rösch, bei
den Lindauer Stadtwerken für
den Bereich „Vertrieb und Marketing“
verantwortlich. Das ist
jederzeit und überall mit dem
Smartphone, dem Tablet oder
am PC möglich. Registrieren
ist einfach und sicher verschlüsselt:
„Man gibt Namen
und Kundennummer an und
erhält eine E-Mail zur Aktivierung
seines Online-Kontos. Unsere
Kundinnen und Kunden
wissen es zu schätzen, dass sie
auch außerhalb unserer Öffnungszeiten
ihre Energieangelegenheiten
erledigen und Kundendaten
und Verbrauchsanalysen
einsehen können“, so
Hannes Rösch. Selbstverständlich
ist dieser Service für Kundinnen
und Kunden der Stadtwerke
Lindau kostenfrei.“
Direkt ins Portal gelangt man
über die Adresse:
https://privatkundenportal.
net/lindau/
SWLi/manu
Bei den Stadtwerken sind Sie gut
aufgehoben – bei allen Fragen
rund um Energie, Verkehr und
Telekommunikation.
Die Kundenberaterinnen und
-berater sind
von Montag bis Donnerstag
durchgehend von 8 bis 16 Uhr
und am Freitag von 8 bis 13 Uhr
erreichbar
persönlich: Auenstraße 12
per Telefon: 0 83 82/70 47 04
per E-Mail: kundenservice@
sw-lindau.de
@ www.sw-lindau.de
EINKAUFEN 15. Juni 2019 · BZ Ausgabe KW 24/19
Auserlesene Entdeckungen und Überraschungen
Auktionshaus Zeller: 141. Internationale Bodensee-Kunstauktion vom 26. bis 28. Juni 2019
Mit 2.000 Ausrufnummern aus
über dreißig Sammelgebieten
präsentiert das Auktionshaus
Michael Zeller bei seiner 141.
Internationalen Bodensee-Kunstauktion
vom 26. bis 28. Juni
2019 wieder eine Fülle an Kunstwerken,
auserlesenen Entdeckungen
und köstlichen Überraschungen.
TERMINE
141. Internationale
Bodensee-Kunstauktion
im Auktionshaus Michael Zeller
Lindau-Insel:
26. bis 28. Juni 2019
Vorbesichtigung:
15. bis 24. Juni 2019
täglich von 11 bis 18 Uhr,
auch Samstag und Sonntag
Bei Schmuck fällt ein besonderes
Jugendstil-Naturperlcollier
auf (äußerst selten die feinen
Salzwasser-Naturperlen), dazu
eine Art-Déco-Brillantbrosche,
die 1925 auf Platin gearbeitet
wurde. Es gibt eine reiche Auswahl
an erlesenem Schmuck
und Juwelen.
Hermès läßt Damenherzen
höher schlagen. Eine Sammlung
von 35 Seidencarrés, beginnend
mit Entwürfen seit 1951, ist
garantiert eine Reise wert. Im
Angebot ist auch eine seltene
Krokodillederhandtasche
„Plume“, die sonst nur auf Vorbestellung
zu erhalten ist.
Aus dem Sachgebiet Asiatica,
das insgesamt 100 Nummern
umfasst, ist besonders eine Sung-
Weinkanne aus dem 11./12.
Jahrhundert hervorzuheben.
Ebenfalls herausragend ist
eine Uma-Mahesvaramuti-Stele
aus dem 13. Jahrhundert aus
Rajasthan.
Bei der Afrikanischen Stammeskunst
kommt unter anderem
ein Gedenkkopf der Benin
zum Aufruf und – wie gewohnt –
ist das Porzellanangebot im
Auktionshaus Michael Zeller ein
Eldorado für Sammler: Meissenservice
für unter 300 Euro lassen
sogar die Schotten unter
den Schwaben nicht kalt.
Über dreihundert Lose an Gemälden,
moderner und zeitgenössischer
Kunst sowie Kunsthandwerk
bedeutender Künstler
können außerdem bestaunt
werden.
Silber und Uhren sind ebenso
vertreten wie ebenistische
Meisterwerke und Design des
20. Jahrhunderts. Eine Fundgrube!
Dann wären da noch
diverse Gold und Silbermünzen
neben Glas und Volkskunst
sowie eine prachtvolle Sammlung
an Büchern, Bronzen und
Skulpturen.
Dies alles und noch viel
mehr erwartet die Besucher im
Auktionshaus. BZ/BZ-Fotos: Zeller
Auktionshaus Michael Zeller
Bindergasse 7
88131 Lindau/Insel
Telefon: 0 83 82/9 30 20
@ www.zeller.de
7
Kunstmarkt
Am Samstag, 15. Juni, und
am Sonntag, 16. Juni 2019,
findet der 8. Kunstmarkt in
Lochau auf der Uferpromenade
vor dem Seehotel statt.
Das traumhafte Ambiente
am Kaiserstrand gibt dem
Markt seine besondere Note.
Veranstaltet wird er von der
Töpferei Güttinger aus Isny.
30 Künstler aus ganz
Deutschland werden dort an
zwei Tagen ihre handgefertigten
Waren anbieten.
Dabei sind Töpfer, ein
Besenbinder, Schmuckhersteller
und ein Seifensieder.
Es gibt Edles aus Walk
und Unikate aus Stein
und Metall.
Der Markt findet bei jeder
Witterung statt und ist
am Samstag von 10 bis
18 Uhr sowie am
Sonntag von 11 bis 17 Uhr
geöffnet.
Der Eintritt ist frei.
BZ-Foto: BG
24-Stunden-Bio-Hofladen Schöngarten
Alle hofeigenen Produkte
wie Bio-Äpfel und -Birnen,
Bio-Säfte, Bio-Apfel-Chips
sowie die prämierten Edelbrände
und leckeren, selbstgemachten
Liköre
können rund um die Uhr
beim 24-Stunden-Hofladen
Schöngarten von
Sonja und Stefan Büchele in
der Schöngartenstr. 16
in Lindau erworben werden.
Bio-Eier und Honig aus der
Region sowie demnächst ganz
neu Bio-Grillfleisch runden die
Produktpalette ab.
Um die alkoholhaltigen Getränke
kaufen zu können, ist es nötig,
eine EC-Karte für den Altersnachweis
(gesetzlich geregeltes
Mindestalter von 18 Jahren)
dabei zu haben. Bezahlt werden
kann am Automaten selbst
aber nur mit Bargeld.
Für eine Beratung bei den
mit viel Liebe und Leidenschaft
fürs Thema Brennen
produzierten Edelbränden steht
Brennerin und Sommeliere
Sonja Büchele nach Terminabsprache
gerne zur Verfügung:
0 83 82/94 51 90
Mehr Infos finden Interessenten
gern auch online unter:
www.schoengarten.com
BZ-Foto: Büchele
Kanu-Testival am Aeschacher Ufer
Am Samstag, 15. Juni 2019,
wird von 10 bis 16 Uhr zum
großen Kanu Testival auf dem
Gelände des Lindauer Kanuclubs
am Aeschacher Ufer 35A
eingeladen.
„Das ist eine tolle Gelegenheit,
sämtliches Equipment
rund ums Paddeln zu testen“,
verspricht Fachverkäufer und
Kanuspezialist Christoph Stauber
vom Outdoor- und Trekking
Fachgeschäft Wesarg. Kajaks,
Kanadier und SUPs kann man
hier gern ausprobieren. Hersteller
von Zubehör rund um
den Wassersport sowie von
Ausrüstung für viele andere
Outdooraktivitäten sind vor
Ort, stellen ihre Produkte vor
und erläutern sie. Mit dabei
beim Testival sind u.a. auch
die Surfschule Lindau und das
Angelcenter Schwatzen, die
ihre Angebote vorstellen.
BZ
Anzeigen
8 15. Juni 2019 · BZ Ausgabe KW 24/19
GESCHÄFTSLEBEN
Anzeigen
Die Gäste sind begeistert
Neueröffnung Hotel und Gutsgasthaus Koeberle in Bodolz
Mit viel Feingefühl für die Atmosphäre,
die das alte Gebäude
ausstrahlt, und ebenso viel Liebe
zum Detail haben Enrico Klann und
seine Frau Bianca das Koeberle in
Bodolz ins Hier und Heute geholt.
Im April haben sie das Hotel und
Restaurant nach umfangreichen
Sanierungsmaßnahmen neu eröffnet
und dürfen sich schon jetzt
über stets gut gefüllte Gasträume
und hervorragende Bewertungen
auf einschlägigen Internetreiseportalen
freuen.
Das Paar hat in den letzten
knapp 20 Jahren viel Erfahrung
im Gastronomiebereich
gesammelt. Mit dem Gutsgasthaus
Koeberle in Bodolz haben
sich Bianca und Enrico Klann
erstmals auch der Herausforderung
gestellt, einen Hotelbetrieb
(13 Zimmer) zu führen.
Das klappt zwei Monate
nach der Neueröffnung bereits
bestens, wie die gute Auslastung
des Hotels und die hervorragenden
Bewertungen auf
der Reisewebsite booking.com
(aktuell 9,4 von 10 möglichen
Punkten und damit eines der
von Gästen am besten bewerteten
Hotels in Lindau und
Umgebung) beweisen. Noch
viel wichtiger ist Familie Klann
allerdings, dass sie sich auch
über ein stets gut gefülltes
Restaurant freuen darf und zu
den Gästen vor allem Einheimische
gehören. „Das ist genau
das, was wir sein wollen: ein
Lokal, das die Leute, die hier wohnen,
mögen und gern besuchen“,
sagt Enrico Klann.
„Wir haben sowohl im Hotel
aber auch im Restaurantbereich
alles so gemacht, wie es
Enrico und Bianca Klann (in der Mitte mit ihrer Tochter) haben im
April das Hotel und Gutsgasthaus Koeberle in Bodolz nach umfangreichen
Sanierungsmaßnahmen neu eröffnet. Unter der Leitung von
Familie Klann stehen auch das Restaurant „Hegestrand 3“ in Wasserburg
und das Café Schreier auf der Lindauer Insel. BZ-Fotos: Koeberle/Pejot
Anzeigen
uns gefällt, um hundertprozentig
dahinter stehen zu können.
Jedes Detail ist durchdacht,
alles verkörpert unseren
Stil. Wir wollten den Charakter
des alten Gutsgasthauses
erhalten, etwas schaffen, in
dem sich Alt und Jung wohlfühlen
können“, beschreibt
Bianca Klann das Ziel ihres
Pächter-Anteils der Sanierung
von Hotel und Restaurant.
Das Gebäude befindet sich
seit 1992 im Besitz der Gemeinde
Bodolz. „Vor ein paar Jahren
erhielt das Koeberle einen Anbau
und die Statik im Küchenbereich
des Altbaus wurde verbessert.
Dieser Saalanbau dient
uns seither für gemeindliche
Veranstaltungen, wie z.B. Bürgerversammlungen,
kulturelle
Veranstaltungen usw. Für den
Pächter bietet er die Möglichkeit,
auch größere Gesellschaften,
wie Hochzeiten, Geburtstage
usw. bewirten zu können“,
so Bürgermeister Christian Ruh.
(Fortsetzung nächste Seite)
Hotel und Gutsgasthaus Koeberle
Inh.: Bianca und Enrico Klann
Grundstraße 2
88131 Lindau-Bodolz
Telefon: 0 83 82/9 11 44 33
E-Mail: info@koeberle-bodolz.de
Öffnungszeiten Restaurant und
Biergarten:
Dienstag bis Samstag ab 17 Uhr
Sonntag/Feiertag ab 11.30 Uhr
(Mittagstisch, Kaffee, Kuchen, Eis)
Montag Ruhetag
@ www.koeberle-bodolz.de
Anzeige
GESCHÄFTSLEBEN 15. Juni 2019 · BZ Ausgabe KW 24/19
Besondere Atmosphäre
Hotel und Restaurant umfassend saniert und neu eingerichtet
9
Fortsetzung:
„Der jetzige Umbau im alten
Teil des Gebäudes war einfach
erforderlich, weil einige Dinge
nicht mehr zeitgemäß waren,
so mussten z.B. die sanitären
Anlagen, Bäder usw. dringend
den Erfordernissen der heutigen
Zeit angepasst werden. Die
Gemeinde hat den Teil der Umbaumaßnahmen
übernommen
und finanziert, der zwingend
dem Gebäude zuzuordnen ist.
So wurden z.B. neue Fenster
eingebaut, neue Wasserleitungen
installiert und die Elektrik
verbessert“, ist weiter vom Bodolzer
Gemeindeoberhaupt zu
erfahren. Die Gemeinde hatte
das Objekt zur Verpachtung ausgeschrieben.
Es gab mehrere Interessenten.
„Das Konzept von
Familie Klann war absolut überzeugend
und gerade der Erfolg
ihrer weiteren Gastronomiebetriebe
zeigt, dass wir uns hier für
eine Pächterfamilie entschieden
haben, die weiß, was der
Kunde heutzutage von einem
gut geführten Haus erwartet.
Ich kann mich nur lobend darüber
äußern, wie angenehm
die Zusammenarbeit mit dem
Pächter während des Umbaus
war und wie überzeugend das
Ergebnis geworden ist, sowohl
in der Gastronomie als auch
was den Hotelbereich betrifft.
Wir in der Gemeinde sind sehr
zufrieden“, bestätigt Bürgermeister
Ruh.
Die Gäste schätzen am Koeberle
u.a. den freundlichen Service,
die Sauberkeit, die liebevolle
Einrichtung und das gute Essen.
„Wir servieren gut-bürgerliche
Küche. Das war ein Wunsch,
der an uns herangetragen wurde
und den wir sehr gerne erfüllen“,
sagt Enrico Klann. Den
Erfolg, da ist er sich mit seiner
Frau einig, haben sie auch ihrem
Personal zu verdanken: „Da
haben wir einen Glücksgriff
gelandet.“
HGF
Anzeigen
10 15. Juni 2019 · BZ Ausgabe KW 24/19
GESCHÄFTSLEBEN
„Je länger ich das mache, desto mehr Spaß macht es“
25 Jahre Friseursalon Athmoshair Am 29. Juni sind alle Kundinnen und Kunden zur Jubiläumsparty eingeladen
Die Feier zu ihrem 25. Geschäftsjubiläum
möchte Friseurmeisterin
Sonja Jäger nutzen, um ihren
Gästen mal nicht mit der Schere
in der Hand, sondern in ganz
privater Atmosphäre zu begegnen.
Sie plant eine schicke Party
in der gesamten Bürstergasse
– ganz in Weiß – und möchte
entspannt und voller Freude mit
ihren Kundinnen und Kunden anstoßen,
reden, feiern...
„Je länger ich das mache, desto
mehr Spaß macht es“, sagt
Sonja Jäger und strahlt übers
ganze Gesicht. Sie erzählt, wie
alles vor 25 Jahren angefangen
hat, als sie am See ihr Friseurgeschäft
eröffnete – damals
noch unter dem Namen „Sonjas
Schnittpunkt“. Inzwischen
heißt ihr Friseursalon Athmoshair.
Vor 16 Jahren hat die Friseurmeisterin
dieses kleine
Schmuckstück in einem alten
Lindauer Inselhaus unter einem
beeindruckenden Gewölbe
eingerichtet. Hier in der Bürstergasse
auf der Lindauer Insel
wohnt sie auch mit ihrer Familie.
Sie genießt diesen „schönen
Fleck Erde“ und das Inselleben
und ihre Arbeit und gibt
von dieser Lebensfreude viel
an ihre Kundinnen und Kunden
weiter.
„Mir und meinem Team ist
es wichtig, nicht nur einfach
unseren Job zu machen. Wir
Anzeigen
Lange haben sie der Genehmigung entgegengefiebert, doch jetzt hat die Stadtverwaltung ihre Zustimmung gegeben: Friseurmeisterin Sonja
Jäger (li.) und ihr Team von Athmoshair auf der Lindauer Insel freuen sich auf die Party zum 25. Geschäftsjubiläum, die sie am 29. Juni mit
ihren Kunden, Familien und Freunden in der Bürstergasse feiern dürfen. Im Geschäft tragen die Mitarbeiterinnen schwarze Dienstkleidung.
Die Sommerparty wird deshalb mit allen Gästen ganz in Weiß gefeiert.
BZ-Foto: Athmoshair
wollen unseren Kunden eine
besondere Atmosphäre zum
Wohlfühlen bieten. Abschalten
und sich ganz auf sich und
das, was man möchte, konzentrieren
können, und die Beratung
erhalten, die den eigenen
Typ am besten trifft und die
individuelle Ausstrahlung unterstreicht
– das ermöglichen
wir unseren Kundinnen und
Kunden“, sagt Sonja Jäger.
„Mehr denn je konzentrieren
wir uns auf den bewussten
Umgang mit den Menschen,
die zu uns kommen. Wir trainieren
tagtäglich unsere Menschenkenntnis
und unser Feingefühl.
Das hilft uns, unsere
Kunden speziell und individuell
zu beraten. Wir finden eine
gemeinsame Wellenlänge. Denn
je besser und genauer das Gespräch
vorher ist, desto sicherer
ist es, dass das Ergebnis
dem Kunden am Ende gefällt“,
weiß die erfahrene Friseurmeisterin.
Handwerklich bestens
geschult, kann das elfköpfige
Team von Athmoshair alle
Kundenwünsche umsetzen.
„Nicht nur viele Kundinnen
Anzeigen
und Kunden begleiten uns nun
schon seit vielen Jahren. Ich
freue mich auch, dass viele meiner
Mitarbeiterinnen schon
zwischen sechs und 16 Jahren
zu meinem Team gehören. Das
macht mich stolz“, sagt Sonja
Jäger und investiert nicht nur
viel in Fortbildungsmaßnahmen,
sondern auch in Gelegenheiten,
das Damenteam z.B.
mit Hüttenwanderungen, Ausflügen
nach Como, Berlin oder
Parma noch enger zusammenzuschweißen.
Am 29. Juni feiert
das Athmoshair-Team gern
sich und seine Kunden mit
Cocktails, Crepes, Shampoobar
und guter Laune und freut
sich auf weitere gemeinsame
schöne und erfolgreiche Jahre.
HGF
Athmoshair
Bürstergasse 5
88131 Lindau-Insel
Telefon: 0 83 82/2 85 53
Öffnungszeiten:
Mo. von 8 bis 17 Uhr
Di., Do., Fr. von 8 bis 19 Uhr
Mi. von 8 bis 22 Uhr
Sa. von 8 bis 14 Uhr
Party zum 25. Betriebsjubiläum:
Samstag, 29. Juni 2019
Alle Kunden werden gebeten, sich
bitte bis spätestens 22. Juni per
E-Mail anzumelden, da Zutritt nur
mit VIP-Bändel: 25@athmoshair.de
@ www.athmoshair.de
www.facebook.com/
athmoshair.friseursalon
Anzeigen
GESCHÄFTSLEBEN 15. Juni 2019 · BZ Ausgabe KW 24/19
11
Eine Million Euro vom Freistaat
Zuschüsse für kommunale Hochbaumaßnahmen im Landkreis
Auch in diesem Jahr unterstützt
der Freistaat Bayern wieder kommunale
Hochbaumaßnahmen im
Landkreis Lindau. Die Städte Lindau
und Lindenberg sowie die
Gemeinden Maierhöfen, Stiefenhofen,
Wasserburg und Markt
Scheidegg erhalten Zuweisungen
nach Artikel 10 des Finanzausgleichsgesetzes
(FAG) für kommunale
Hochbaumaßnahmen in Höhe
von insgesamt 1.039.000 Euro.
„Der Freistaat Bayern bleibt
ein verlässlicher Partner seiner
Gemeinden und Landkreise –
gerade mit Blick auf den Bau
und Erhalt unserer Bildungs-
und Betreuungseinrichtungen“,
so Stimmkreisabgeordneter
Eric Beißwenger.
„Bildung bleibt die wichtigste
Investition in die Zukunft
unserer Kinder. Mit der Erhöhung
der Zuschüsse um zehn
Prozent wird der Freistaat auch
seiner Verantwortung gerecht,
eine ausgewogene Infrastruktur
in allen Landesteilen Bayerns zu
erhalten“, erklärt Beißwenger.
Gefördert werden insbesondere
der Bau und die Sanierung von
Schulen, schulischen Sportanlagen
und Kindertageseinrichtungen.
Der von den Kommunen angemeldete
Bedarf kann auch in
diesem Jahr wieder in vollem
Umfang gedeckt werden. Insgesamt
werden die Bezirke, Landkreise,
Städte und Gemeinden
in diesem Jahr die Rekordsumme
von 9,97 Milliarden Euro
aus dem kommunalen Finanzausgleich
erhalten.
Folgende Maßnahmen werden
gefördert: in der Stadt Lindau:
391.000 Euro für die Generalsanierung
der Grundschule
Lindau (Bodensee)-Reutin-Zech
und der Mittelschule Stadt Lindau
(Bodensee); 68.000 Euro für
die Sanierung der Kunststofflaufbahnen
und der Sektoren
im Städtischen Stadion; in Lindenberg
i. Allgäu: 150.000 Euro
Baukostenzuschuss für die Sanierung
und die Erweiterung
des evangelischen Kindergartens
Johannes; in Scheidegg:
90.000 Euro für die Erweiterung
des Kindergartens St. Gallus; in
der Gemeinde Maierhöfen:
200.000 Euro für die Erweiterung
des Hauses für Kinder; in
der Gemeinde Stiefenhofen:
70.000 Euro für die Sanierung
und Erweiterung des Kindergartens
St. Martin und in der Gemeinde
Wasserburg: 70.000 Euro
für die Erweiterung der Kindertagesstätte
in Hattnau BZ
Technische Defekte an Elektrogeräten verursachen die meisten Brände
Rund ein Drittel aller Brände
in Gebäuden entsteht durch
Elektrizität. Das zeigt die
Brandursachenstatistik des
Institutes für Schadenverhütung
und Schadenforschung
(IFS).
Die Untersuchung von mehr als
17.000 Brandschäden belegt
außerdem, dass technische
Defekte an Elektrogeräten in
diesem Segment am häufigsten
zum Brand führen.
Die zweite große Brandursache
ist mit 17 Prozent das, was
Fachkreise als „menschliches
Fehlverhalten“ bezeichnen.
In dieser Kategorie sind
Herdbrände eine sehr häufige
Ursache. Sie entstehen fast
immer, weil Gegenstände auf
dem Kochfeld abgelegt werden,
die dort nicht hingehören, und
der Herd dann versehentlich
eingeschaltet wird. „Wir neigen
zu der Überzeugung, dass uns
so etwas nicht passieren kann.
Die Schadenzahlen zeigen allerdings,
dass wir uns in der
Hinsicht überschätzen“, sagt
IFS-Geschäftsführer Dr. Hans-
Hermann Drews. Auf der Internetseite
www.gefahr-erkannt.de
lädt das IFS zu virtuellen
Brandversuchen auf dem Küchenherd
ein.
BZ
Start ab 1. Juli
Ausbau ÖPNV Zusätzliche Busverbindungen
Der Landkreis Lindau hat das Ziel,
den Öffentlichen Personennahverkehr
im Kreisgebiet zu verbessern.
Der Kreistag hatte grünes Licht für
das Konzept gegeben, welches nun
Schritt für Schritt umgesetzt wird.
Bereits Ende letzten Jahres wurde
die Seelinie 21 von Lindau
über Bodolz nach Wasserburg
erweitert.
Als nächsten Schritt gibt es
ab 1. Juli 2019 zusätzlich zu
den bereits bestehenden Busverbindungen
- Linie 18 von
Lindau nach Lindenberg und
Landbuslinie 12 nach Scheidegg
- weitere Fahrmöglichkeiten
zwischen den beiden Zentren
Lindau am Bodensee und
Lindenberg im Westallgäu.
An Werktagen startet ab 1.
Juli jeweils um 9.33 Uhr ein
Linienbus in Lindau an der
Haltestelle Berliner Platz, der
zweistündlich über das Rohrach
und Scheidegg nach Lindenberg
fährt. Der Bus kommt
in Lindenberg zur Minute 16
an. Die letzte Fahrt beginnt
um 19.33 Uhr.
Aus Lindenberg verkehren
die Busse ab 8.45 Uhr alle zwei
Stunden nach Lindau. Die
letzte Fahrt ist um 18.45 Uhr.
An Samstagen ist die letzte
Fahrt um 16.45 Uhr ab Lindenberg
und um 17.33 Uhr ab Lindau.
Die Kurse verkehren auch in
den Ferien. Die bisherigen Verbindungen
der Linie 18 über
Opfenbach bleiben davon unberührt.
Minifahrpläne für die Linie
18 mit den zusätzlichen, neuen
Verbindungen sind ab Ende
Juni bei den Gemeinden erhältlich.
Die neuen Fahrpläne
gibt es auch online.www.
bodo.de sowie www.landkreislindau.de.
BZ
@ www.bodo.de
www.landkreis-lindau.de
Anzeige
Anzeige
in Lindau
Verteilen der Zeitung
• in deinem Ort, direkt vor der Haustüre
• alle 14 Tage am Samstag
• Du bist mindestens 13 Jahre alt
Melde dich bei Fragen.
Wir freuen uns auf deinen Anruf.
Merkuria Zustelldienst
Tel 0751 2955 1666
info@merkuria.de
www.merkuria.de
Jetzt auch über WhatsApp
informieren und bewerben.
Einfach QR-Code scannen!
12 15. Juni 2019 · BZ Ausgabe KW 24/19
GESCHÄFTSLEBEN
Viele offene Ausbildungsstellen
IHK Schwaben rät Schülern aller Schularten: Jetzt noch bewerben!
Besondere Monatsangebote
Carolina Barrios betreibt seit
einem Jahr in der Bodenseestraße
in Oberreitnau ihr
Babor Institut Wayra Kosmetik.
Das wurde als
Babor „Excellence Institut“
ausgezeichnet und erhielt auch
von der Firma Gertraud Gruber
die höchste Zertifizierung.
Carolina Barrios bietet in
ihrem Institut in Oberreitnau
kosmetische Gesichts- und
Beautybehandlungen, Wimpernverlängerungen,
professionelle
Fußpflege sowie verschiedene
Wellnessmassagen
für Damen und Herren an. Sie
verwendet hochwertige Produkte
und exzellente Pflegesysteme
namhafter Kosmetiklinien.
Wimpernverlängerungen,
Haarentfernung sowie
apparative kosmetische Anwendungen
wie Microdermabrasion
und Mesoporation komplettieren
ihr Leistungsspektrum.
Aus Anlass des einjährigen
Bestehens gibt es eine Reihe
besonderer Monatsangebote,
jetzt im Juni zum Beispiel zwei
Behandlungen zum Preis von
einer: Maniküre und Pediküre
mit Lack.
HGF
Babor Institut Wayra Kosmetik
Bodenseestr. 18a
88131 Lindau-Oberreitnau
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. von 9 bis 15 Uhr
Die./Do. von 16.30 bis 18.30 Uhr
Termine nach Vereinbarung:
Tel.: 01 51/70 89 61 04
E-Mail: wayrakosmetik@
outlook.de
@ www.kosmetik-wayra.com
Anzeige
Wer bis jetzt noch keine Lehrstelle gefunden hat, sollte noch nicht aufgeben! Es stehen derzeit noch über
750 offene Ausbildungsstellen zur Verfügung. Zu finden unter: www.lehrstellenboerse.ihk.de
Oft denken Eltern und Schüler, im
Juni sei es für die Bewerbung um
einen Ausbildungsplatz im September
zu spät. Derweil gibt es in
allen Branchen, insbesondere im
Handel, in der Hotellerie und Gastronomie,
Industrie sowie in der
Logistik noch viele offene Stellen.
Die Ausbildungsfirmen freuen sich
über jede Bewerbung.
Mehr als 5.300 neue Ausbildungsverträge
verzeichnet die
IHK zum 1. Juni 2019 und
somit ein Plus von 6,4 Prozent
im Vergleich zum Vorjahr.
„Dennoch sind noch viele
Stellen offen. Auf unserer Lehrstellenbörse
finden Jugendliche
derzeit noch über 750 offene
Ausbildungsstellen“, erläutert
Wolfgang Haschner, Leiter
des Fachbereichs Ausbildung
der IHK Schwaben.
Dabei ist für Schüler aller
Schularten etwas dabei, das
heißt sowohl für Mittelschüler
und Realschüler als auch für
Gymnasiasten und FOS-Absolventen.
Selbst Schüler ohne
Anzeige
Schulabschluss haben in bestimmten
Berufen eine Arbeitsmarktperspektive
und können
den Mittschulabschluss im Rahmen
der Berufsschule nachholen.
„Das hängt mit der Breite der
Ausbildungsberufe zusammen.
Die schwäbische Wirtschaft bietet
über 150 verschiedene IHK-
Berufsbilder. Dabei gibt es sehr
anspruchsvolle, wie den Mechatroniker
oder Fachinformatiker,
die einen guten Realschulabschluss
oder Abitur voraussetzen,
aber auch Berufe für eher
praktisch veranlagte Mittelschüler
wie den Fachlagerist“,
erklärt Wolfgang Haschner.
Die IHK Schwaben unterstützt
als Vermittler zwischen Bewerbern
und Betrieben. Mit dem
Aktionsprogramm „Lehre macht
Karriere“ setzt sie auf frühzeitige
Berufsorientierung und zielgruppengerechte
Ansprache von
Schülern und Studienabbrechern.
Aber auch Jugendlichen
ohne Ausbildung sowie Flüchtlinge
und Migranten in speziellen
Berufsschulklassen gehören
zur Zielgruppe.
„Die IHK versteht sich hierbei
als Informations- und Matchingplattform.
Wir wollen die
jungen Menschen davon überzeugen,
dass die duale Ausbildung
der ideale Start ins Berufsleben
ist. Wir unterstützen
aber auch beim Vermittlungsprozess“,
so Markus Anselment,
stellvertretender Hauptgeschäftsführer.
Unter www.lehrstellenboerse.
ihk.de findet man alle Ausbildungsplätze
und Praktika, die
derzeit regional aber auch
bundesweit angeboten werden.
„Unsere Region wird vom
Fachkräftemangel geplagt. Zwar
wurden in Lindau-Bodensee
bisher bereits über 180 Ausbildungsverträge
für das neue
Ausbildungsjahr abgeschlossen,
allerdings wird diese Ausbildungsstatistik
im September
ganz anders aussehen. Je
näher der Ausbildungsstart
2019 rückt, desto größer ist die
Sorge der Betriebe, nicht die
passenden Personen für ihre
offenen Ausbildungsstellen zu
finden, denn es entscheiden
sich zu wenige Jugendliche für
die duale Ausbildung. Dabei
ist die Ausbildung ein guter
Einstieg in das Berufsleben.
Die IHK Schwaben bietet zahlreiche
Weiterbildungsmöglichkeiten
an, als Grundlage
für eine Karriere mit Lehre“, so
Markus Anselment. BZ / BZ-Foto: Pixabay
Anzeige
GESCHÄFTSLEBEN 15. Juni 2019 · BZ Ausgabe KW 24/19
„Wir schenken Ihnen Zeit“
ETL Steuerberatungsgesellschaft Lindau Eröffnung der neuen Räumlichkeiten auf der Hinteren Insel
„Konzentrieren Sie sich auf Ihr
Kerngeschäft, wir Berater übernehmen
den Rest.“ Die Frau, die
hinter diesem Versprechen steht,
heißt Bettina Schäffler. Sie ist als
Steuerberaterin und Geschäftsführerin
verantwortlich für die
ETL Steuerberatungsgesellschaft
in Lindau, eine Gesellschaft der
ETL Bodensee Gruppe.
Einladung zum „Tag
der offenen Tür“
Die ETL-Kanzlei in Lindau
lädt anlässlich der Eröffnung
ihrer neuen Räumlichkeiten
im Uferweg 11 auf der Hinteren
Insel zu einem „Tag der
offenen Tür“ ein.
Mandanten und Interessenten
dürfen gern am Freitag,
28. Juni 2019, ab 16 Uhr in
der Kanzlei vorbeischauen,
sich die Räume ansehen und
mit Geschäftsführerin
Bettina Schäffler und ihrem
Team ins Gespräch kommen.
Es wird um Anmeldung per
E-Mail bis spätestens
24. Juni gebeten:
info@etl-lindau.de
ETL steht für European Tax & Law.
„Wir beraten kleine, mittelständische
Unternehmen, Selbstständige
und Freiberufler aller
Branchen in allen steuerlichen,
rechtlichen, wirtschaftlichen,
organisatorischen und finanziellen
Fragen. Unser Team in
Lindau, bestehend aus vier Berufsträgern
und 13 qualifizierten
Fachkräften, ist stets für Sie
da. Verlässlich. Verbindlich. Verständlich“,
verspricht Bettina
Schäffler.
Durch die Zugehörigkeit zur
ETL-Gruppe können die Kanzleien
effizienter arbeiten als
kleinere, auf sich allein gestellte
Wettbewerber. Unter dem Motto
„Kompetenzen, die sich ergänzen“
profitieren die Mandanten
von einer lückenlosen
Rundumbetreuung. Ihr persönlicher
regionaler Ansprechpartner
vor Ort kann jederzeit auf
das Expertenwissen seiner Partner
aus den jeweiligen Bereichen
der Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung,
Rechtsberatung
und Unternehmensberatung
zurückgreifen. Dabei spielt die
Nähe zu den Mandanten eine
wichtige Rolle.
Die ETL-Kanzleien fühlen
sich stets den Unternehmen
ihrer Region verbunden. Die geballte
Kompetenz und das Expertenwissen
bilden den einen
Erfolgsfaktor, aber die homogenen
und kraftvollen Teams
an den jeweiligen Standorten
machen dieses Gesamtpaket
perfekt. Branchenlösungen für
spezielle Wirtschaftszweige und
Interessengruppen, Qualifizierung
und Digitalisierung werden
bei ETL systematisch angegangen.
ETL ist Marktführer im Bereich
Steuerberatung und gehört
zu den Top 5 der Wirtschaftsprüfungs-
und Steuerberatungsgesellschaften
in Deutschland.
Seit 2008 gibt es mit dem Standort
Lindau – neben dem Standort
Friedrichshafen – eine weitere
ETL-Qualitätskanzlei in
der Region Bodensee.
Bettina Schäffler:
„Wir arbeiten
richtungsweisend,
erfolgsorientiert
und persönlich
– für Sie und Ihr
Unternehmen.“
BZ
BZ-Fotos: ETL Lindau/Marco Mehl
Anzeigen
ETL Lindau
Steuerberatungsgesellschaft mbH
Uferweg 11
88131 Lindau (B)
Telefon: 0 83 82/9 33 90
E-Mail: info@etl-lindau.de
@ www.etl-lindau.de
Anzeigen
13
Anzeigen
14 15. Juni 2019 · BZ Ausgabe KW 24/19
LINDAUER RÜCKBLICK
1. Preis für das Gitarrenquartett „Gitarrissimi“
Nachdem das Lindauer Gitarrenquartett
„Gitarrissimi“ zuerst den
Regionalwettbewerb in Kempten,
dann den Landeswettbewerb in
Hof erfolgreich mit Weiterleitungen
gemeistert hatte, stellten sich
die vier Gitarristinnen Mia-Leticia
und Julia Egger, Isabela Hansinger
und Cara Rupflin am 8. Juni erneut
einer Jury. Der diesjährige 56.
Bundeswettbewerb in Halle/Saale
war nicht ihr erster deutschlandweiter
Wettbewerb: Die Musikerinnen
durften bereits in Kassel und
Lübeck erfolgreich teilnehmen und
mit Preisen nach Hause gehen.
Während in den Anfangsjahren
noch rund 600 Teilnehmer aus
ganz Deutschland musizierten,
stieg die Teilnehmerzahl in diesem
Jahr auf fast 3.000 Schüler. Trotz
der großen Konkurrenz konnte das
Ensemble in Altersgruppe IV Jury
und Publikum von sich überzeugen
und erreichte mit sagenhaften
24 Punkten einen 1. Preis auf
Bundesebene. Bei dem anschließenden
Jurygespräch lobten die
Juroren das hohe Level, das weit
über das Schulniveau hinausragt,
und erwarten die Musiker wieder
in drei Jahren auf dem nächsten
Bundesentscheid, da es eine große
Freude und Genuss gewesen sei,
den Gitarristinnen zuzuhören.
Diesen Erfolg haben die Schülerinnen
vor allem ihrer Lehrerin
Elena Hager und ihrem großen
Engagement zu verdanken, das
weit über den regulären Unterricht
hinaus reicht. Immerhin war es für
die Musiklehrerin bereits das 5.
Mal, dass Sie ihre Schüler mit Erfolg
und Auszeichnungen bis zum
Bundesentscheid bringen konnte.
Auftrittserfahrung durften die vier
begeisterten Musikerinnen bereits
bei zahlreichen Veranstaltungen,
wie bei der Eröffnung der Hundertwasserausstellung,
aber auch bei
vielen anderen Veranstaltungen
im Landkreis Lindau sammeln.
Das Quartett nimmt bereits seine
zweite CD auf.
BZ-Foto: Rupflin
Jodelgruppe begeistert Senioren
Eine Jodelgruppe aus Wangen
hat die Bewohner des Hospitals
mit einem abwechslungsreichen
Programm erfreut.
Die Gruppe wird von Frau
Krause geleitet, die immer
wieder neue Gesangsstücke
und Jodler mit der Truppe
einstudiert. Musikalisch unterstützt
werden die Gesangsstücke
durch ein Akkordeon.
Im stimmungsvollen Gewölbesaal
des Hospitals fanden sich
zur nachmittäglichen Stunde
ungefähr vierzig Bewohnerinnen
und Bewohner ein. Alle
waren in freudiger Erwartung.
Auch Besucher haben an
diesem Auftritt zusammen mit
ihren Angehörigen teilgenommen
und waren begeistert.
Das gemeinsame Singen bekannter
Volks- und Frühlingslieder
lockerte das Programm
auf. Gemeinsam mit den
Senioren wagte Frau Krause
den Versuch, einen Jodler
einzustudieren. Das hat prima
geklappt und allen viel Spaß
gemacht. Mit großem Beifall
wurde die Gruppe verabschiedet
mit dem Versprechen einer
Wiederholung eines Jodelauftritts
im Heilig-Geist-Hospital.
BZ-Foto: ev. Hospitalstiftung
Anzeigen
LINDAUER
www.bz-lindau.de
Spende für Mountainbiker
Über 2.000 Euro durfte
sich in diesem Jahr die
Mountainbike-Abteilung
des TSV Niederstaufen
freuen: Die Vorsitzende
des Kinder-und
Jugendhilfevereins Weißensberg
e.V., Monika
Brunner, überreichte
den Spendenscheck
an Norbert Liebe. Mit
dem Geld wollen die
Mountainbiker eine
Pumptrack-Übungsstrecke
errichten, die nach
der Fertigstellung auch
öffentlich zugänglich
Bücherschatz
Große Freude herrschte bei der
Tagesmutter Jasmin Last und
ihren Schützlingen, als Christine
Wörsching im Namen des
Kinderschutzbundes Lindau
eine Kiste mit Bilderbüchern
überreichte. Der nun angeschaffte
Bücherschatz kommt
allen Tagespflegeeltern zu
Gute.
www.kinderschutzbund.li
sein soll. Das Ziel auf
einem Pumptrack-Rundkurs
ist es, ohne zu
treten durch Hochdrücken
(engl. pumping)
des Körpers aus der
Tiefe am Rad Geschwindigkeit
aufzubauen und
in Fahrt zu kommen.
Damit klettert das
Gesamtspendenaufkommen
des Kinder-und
Jugendhilfevereins
Weißensberg e.V. auf
42.000 Euro seit seiner
Gründung vor gut 20
Jahren. BZ-Foto: manu
BZ-Foto: KSB
Letzte Wünsche wagen
Das Team des Wünschewagens
stellte im
Hospiz Haus Brög zum
Engel nicht nur dieses
besondere Fahrzeug
vor, sondern auch das
gesamte Projekt unter
dem Motto „Letzte
Wünsche wagen“.
Bereits 2014 brachte
der ASB (Arbeiter-Samariter-Bund)
Ruhr den
ersten Wünschewagen
auf die Straße. Inzwischen
sind deutschlandweit
fast 20 dieser
Fahrzeuge unterwegs,
um mit ihren ehrenamtlich
tätigen Helfern
schwerstkranken Menschen
einen Herzenswunsch
zu erfüllen.
Auch der ASB Allgäu/
Schwaben lädt Menschen
in der letzten
Lebenszeit ein, sich
noch einmal einen
besonderen Wunsch
erfüllen zu lassen.
Weitere Informationen
zum Wünschewagen
unter:
www.wuenschewagen.de
BZ-Foto: Hospiz
WISSENSWERTES 15. Juni 2019 · BZ Ausgabe KW 24/19
Beliebte Oldtimer-Rallye
24. Lindau-Klassik 66 Teams starten
Am 30. Juni 2019 startet die
Lindau-Klassik zum 24. Mal.
Unter dem Motto „Ein bisschen
Spaß muss sein“ bietet die Scuderia
Lindau an einem Tag Spaß
und Freude, schöne Strecken
und Fahrvergnügen sowie Natur
und Kulinarisches.
Anzeige
Rennleiter Ernst Laufer erwartet
wie in den letzten Jahren
ein hochwertiges Fahrzeugfeld
am Start. Die Klasse der Vorkriegsmodelle
ist wieder gut
besetzt. Darunter befinden
sich so klingende Namen wie
Bentley, Rolls Royce oder Alvis.
Natürlich sind im Starterfeld
auch deutsche Hersteller
wie BMW, Mercedes oder Porsche
vertreten.
Auch bei den jüngeren
Fahrzeugen ist Vielfalt geboten.
Die Scuderia Lindau versucht
immer ein ausgewogenes
Starterfeld zu präsentieren
und Fahrzeuge aus allen Epochen
an den Start zu bringen.
Auch in diesem Jahr wird
ein beachtlicher Querschnitt
schöner Automobile von 1928
bis 1990 zu sehen sein.
Die Ausschreibung war ab 6.
Januar auf der Homepage www.
scuderia-lindau.de zu finden.
Wer einen der 66 Startplätze
ergattern wollte, musste sich
beeilen, denn wie in den letzten
Jahren auch, waren diese
schon innerhalb von drei
Tagen vergeben. „Unsere ‚Lindau
Klassik‘ ist inzwischen die
bekannteste und älteste Rallye
am Bodensee“, bestätigt Ernst
Laufer stolz.
Für die Fans der automobilen
Raritäten bietet sich am
Sonntag, 30. Juni, ab 7.30 Uhr
die Gelegenheit, die Fahrzeuge
an der Seepromenade zu bewundern,
wenn sie Aufstellung
nehmen. Ab 9 Uhr starten
die Fahrzeuge auf die rund
210 km lange Strecke durchs
schöne Allgäu und das Hinterland
des Bodensees. Insgesamt
sechs Zeitprüfungen sowie einige
Durchfahrtskontrollen
sind von den teilnehmenden
Teams zu passieren.
Auch am Ziel (das wird in
diesem Jahr wahrscheinlich
schon gegen 15.10 Uhr erreicht),
an der Spielbank Lindau bietet
sich die Gelegenheit, die Kostbarkeiten
in Ruhe zu bestaunen.
Einen genaueren Zeitplan
zur Streck finden Interessenten
rund eine Woche vor der Rallye
unter: www.scuderia-lindau.de
BZ/BZ-Fotos: Scuderia Lindau
„Magnete, Luft und Kosmos“
Ehemals Reichsstädtischen Bibliothek Neue Kabinettausstellung
Ab Samstag, 29. Juni, präsentiert
die Lindauer Ehemals Reichsstädtische
Bibliothek (ERB) eine neue Kabinettausstellung.
Sie erzählt von
den Anfängen der Naturbefragung
durch das Experiment und dem
Aufbruch der Physik zu neuen wissenschaftlichen
Ufern.
Gilberts Buch über Magnetismus
aus dem Jahr 1600 gilt als
die Geburtsurkunde der experimentellen
Naturbeobachtung.
Otto von Guerickes berühmtes
Experiment mit den „Magdeburger
Halbkugeln“ vor dem
Kaiser machte dem „Horror Vacui“,
dem Glauben an die Unmöglichkeit
des Vakuums, nach
2.000 Jahren öffentlich den
Garaus. Und Keplers konsequent
auf Beobachtungsdaten
gegründete „Astronomia Nova“
(neue Astronomie) trug entscheidend
zur Verbreitung des
neuen kopernikanischen Weltbildes
bei, in welchem die Erde
um die Sonne kreist.
Um diese drei Werke herum
erzählt die Ausstellung mit etlichen
weiteren Erstausgaben
und wertvollen Büchern der
ERB aus dem 16. und 17. Jahrhundert
Geschichten von der
Geburt der modernen Naturwissenschaften.
Prof. Dr. Burkhard Kümmerer
von der TU Darmstadt hat zusammen
mit ERB-Leiter Markus
Breitwieser aus den Schätzen
der ERB diese Meilensteine am
Weg der Naturwissenschaften
von der Spekulation zur wissenschaftlichen
Beobachtung herausgesucht
und ausgestellt.
Die Ausstellung wird am 29.
Juni um 15 Uhr mit einer Kuratorenführung
eröffnet.
Die ERB im alten Lindauer
15
Rathaus ist bis zum 20. Oktober
immer von Mittwoch bis Sonntag
von 14 bis 18 Uhr zu besichtigen.
Der Eintritt ist frei. BZ
Hier erfolgte die philosophische Grundlegung des neuen Denkens:
Titelblatt von Francis Bacons Novum Organum Scientiarum. Das
Schiff der Wissenschaft segelt durch die Säulen des Hercules hinaus
auf den Ozean des Wissens.
BZ-Abb.: ERB
Anzeigen
16 15. Juni 2019 · BZ Ausgabe KW 24/19
ESSEN UND TRINKEN
Jubiläumsparty in der „Waldschenke“
Vor zwei Jahren hat Dusica
Jovanovic die „Waldschenke“
in Hangnach übernommen.
Das wird am Samstag,
22. Juni 2019, gefeiert.
Ab 17 Uhr laden die Wirtin und
ihr Team zu Salsa Klängen mit
der Band „Karibik Tropical“
und leckerem Essen vom
BBQ-Grill ein.
Dusica Jovanovic führt das
idyllisch gelegene Gasthaus mit
dem großen, schönen Biergarten
als „Mexikanisches Steakhaus“.
Highlights sind neben typisch
mexikanischen Speisen wie
Fajitas, Burritos, Quesadillas
und Burgern im Mexiko-Style
argentinische Steak-Spezialitäten,
wie Rinderfilet, Tomahawk-Steak,
T-Bone oder
Roastbeef.
Dazu gibt‘s süffige Cocktails
oder spanisches Bier.
Aber auch wer Lust auf klassische
deutsche Küche hat, darf
sich hier seine Kässpätzle, ein
Schnitzel oder den Allgäuer
Zwiebelrostbraten schmecken
lassen.
Geöffnet ist die Waldschenke
in der Leiblachstr. 69
(Tel.: 0 83 82/9 42 09 20)
Dienstag bis Sonntag von
11.30 bis 14 Uhr und von 17.30
bis 22 Uhr.
Mehr Infos:
www.mexikaner-waldschenke.de
BZ-Foto: GH
Anzeigen
Lecker, gesund und günstig
Sommergerichte aus dem Garten
Sommerküche aus dem Garten:
Die ist lecker, gesund und günstig,
denn Salbei und Holunder zum
Beispiel wachsen fast überall.
Salbei ist zum einen als aromatisches
Gewürz bekannt. Zum
anderen wird die schmale
Sofie oder das Zahnblatt, wie
sich das Kraut auch nennt,
schon seit langem als Heilpflanze
genutzt. Im alten
Ägypten diente Salbei als Mittel
gegen Unfruchtbarkeit. In
der Antike setzten Heilkundige
die aromatisch riechende
Pflanze gegen Verdauungsprobleme
und Zahnweh ein.
Echter Salbei gehört zu den
Lippenblütlern (Lamiaceae)
und blüht zwischen Mai und
Juli. Er stammt aus dem Mittelmeergebiet
und gedeiht an
trockenen Standorten. Salbei
ist schon seit langem als
pflanzliches Mittel gegen Heiserkeit,
Halsschmerzen und
Zahnfleischentzündungen
bekannt. Für diese Effekte ist
wohl das Zusammenspiel verschiedener
Inhaltsstoffe verantwortlich.
So bewirkt das
ätherische Öl, dass sich Krankheitserreger
nicht weiter vermehren
können.
Der Holunderblüte schreibt
man gute Wirkung gegen
Rheuma, Gicht, Fieber, Verschleimungen
und auch als
Einschlafhilfe zu.
Küchenmeister Thomas W.
Kraus vom Schachener Hof
weiß aber auch, wie man Salbei
und Holunder nicht als
Arznei, sondern als köstliche
Zutat für wunderbare Sommergerichte
verwenden kann
und verrät uns eines seiner
Rezepte, wie man sich die
Pflanzen, die jetzt Hochsaison
haben, richtig gut schmecken
lassen kann. Guten Appetit!
HGF
(Quelle: Apotheken Umschau)
Backteig für Salbeiblätter
und Holunderblüten
70 g Mehl, 10 g Honig,
1 Pr. Salz, 1 Eigelb und 70 ml
Milch zusammen glattrühren
und mit Zitronensaft würzen.
Eiweiß zu Schnee schlagen und
unter die Masse heben.
Die Salbeiblätter in Mehl
wenden, durch den Teig ziehen
und schwimmend in heißem
Öl ausbacken. Auf Küchenkrepp
abtropfen lassen. Dazu
servieren wir einen Salat von
Pfifferlingen und Aprikose mit
Honig und Olivenöl oder als
Beilage zu Gegrilltem usw.
Die Holunderblüten am Stiel
halten, in den Teig drücken.
In Fett backen, auf einem Blech
mit Tuch abtropfen lassen.
Dazu passen Vanille-Joghurt-
Schmand und Vanilleeis.
15. bis 30.06.2019
BZ-Foto: Hans-Jörg Apfelbacher
Wann? Wo? Was?
Der Veranstaltungskalender der Lindauer Bürgerzeitung für Lindau und Umgebung
Samstag, 15.06.2019
LINDAU
10.30 und 14 Uhr,Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt, Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
7-13 Uhr, Wochenmarkt, Marktplatz
10-16 Uhr, Öffnungszeiten von Bücherflohmarktladen
Bücherflohmarktladen, Langenweg
46
10-16 Uhr, Testival alles rund um das Thema
Kanadier, Kajak und Stand-Up-Paddling,
Lindauer Kanuclub, Aeschacher Ufer 35
11-18 Uhr, Internationale Bodensee-Kunstauktion
Vorbesichtigung, Auktionshaus
Michael Zeller, Bindergasse 7
16 Uhr, Eröffnungsweinfest Hoyerberg-
Torggel, frische lindauer Weine, Bortzeit,
Musikalische Begleitung durch Günter
Schenach, , www.torggel-hoyernberg.de,
keine Parkplätze vorhanden.
19 Uhr, Open Ohr
Toskanapark, vor der Seebrücke
19.30 Uhr, Lindauer Marionettenoper:
Die Zauberflöte Wolfgang Amadeus Mozart,
Stadttheater, Fischergasse 37
20 Uhr, Eleonore Hochmuth singt Georg Kreisler
moderiertes Konzert mit Manfred Menzel,
Veranstaltungsreihe Chansons u. Biographisches
Hotel Bayerischer Hof, Seepromenade
20 Uhr, Jess Jochimsen - Heute wegen
Gestern geschlossen! Zeughaus, Unterer
Schrannenplatz
BREGENZ
15 Uhr, Fabrice Melquiot: Die Zertrennlichen
Inszenierung: Martin Brachvogel,
Vorarlberger Landestheater, in der Box,
Seestr. 1
20 Uhr, Daniela Egger: An der Schwelle
ein Stück über Frauen und Geschichtsschreibung,
Theater Kosmos, Mariahilfstr. 29
KRESSBRONN
10-11.30 Uhr, Pony-Erlebnisstunde
Ponys pflegen, führen, reiten, spielen,
Betznau
LOCHAU
10-18 Uhr, Kunstmarkt, 27 Künstler aus ganz
Deutschland, Uferpromendade, Eintritt frei
Sonntag, 16.06.2019
LINDAU
10.30 und 14 Uhr,Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt, Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
9-11 Uhr, Ansichtskarten- und Briefmarkensammlerverein
Sammlertreffen, Gasthof
Langenweg, Langenweg 24
10.30-12 Uhr, Lindauer Hafenkonzert mit
MV Sigmarszell, Hafenpromenade
10.30 Uhr, Lindauer Stadtrundgang
Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1
16 Uhr, Lindauer Marionettenoper: Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart,
Stadttheater, Fischergasse 37
16.30 Uhr, Vino Miglia: Int. Weinstraßenrallye
des AC Maikammer rund 70 historische
Automobile machen Station, Hotel Bad Schachen,
Bad Schachen 1
ACHBERG
14 Uhr, Wie lebte ein Kreuzritter?
Familienführung mit Steffi Marschner,
Schloss Achberg 2
14.30 Uhr, Ost:Nordost
Kunst aus der DDR, Werke des staatlichen
Museums Schwerin, Schloss Achberg 2
BREGENZ
19.30 Uhr, Fritz Hochwälder: Der Flüchtling
Inszenierung: Bérénice Hebenstreit,
Vorarlberger Landestheater, Großes Haus,
Seestr. 1
20 Uhr, Daniela Egger: An der Schwelle
ein Stück über Frauen und Geschichtsschreibung,
Theater Kosmos, Mariahilfstr. 29
KRESSBRONN
10-17 Uhr, Kressbronner Gartentour
verschiedene Gärten können besichtigt werden,
Kressbronn
19.30 Uhr, Parkkonzert nur bei guter Witterung,
Schlösslepark, Konzertmuschel
LOCHAU
11-17 Uhr, Kunstmarkt, 27 Künstler aus ganz
Deutschland, Uferpromendade, Eintritt frei
WASSERBURG
20-21 Uhr, Promenadenkonzert Halbinsel
Montag, 17.06.2019
LINDAU
10.30 und 14 Uhr,Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt, Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
11-18 Uhr, Internationale Bodensee-Kunstauktion
Vorbesichtigung, Auktionshaus Michael
Zeller, Bindergasse 7
20 Uhr, Ministry, Club Vaudeville, Von
Behring-Str. 6
KRESSBRONN
17 Uhr, Gästebegrüßung
mit kleinem Spaziergang durch den Ort,
Tourist-Information im Bahnhof, Nonnenbacher
Weg 30
WASSERBURG
17-18.15 Uhr, Rundgang über die malerische
Halbinsel Willkommenstour, Pfarrheim St.
Georg, Halbinselstr. 81
20 Uhr, Edelbrand und Liköre Brennereiführung
mit Destillatprobe, Obst- und Ferienhof
Schwand, Schwand 3
Dienstag, 18.06.2019
LINDAU
10.30 und 14 Uhr,Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt, Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt
Wir in Aeschach, Parkplatz Auf der Lärche
10.30 Uhr, Lindauer Stadtrundgang
Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1
11-18 Uhr, Internationale Bodensee-Kunstauktion
Vorbesichtigung, Auktionshaus
Michael Zeller, Bindergasse 7
14.30-18 Uhr, Naturforscher in der Wildnis
Verein Grünes Klassenzimmer, Anheggerstr. 40
20.30 Uhr, Zeitreise mit der Lindauer Nachtwächterin
Stadtführung bei Nacht, Tourist-
Information, Alfred Nobel Platz 1
BREGENZ
11 Uhr, Fabrice Melquiot:
Die Zertrennlichen
Inszenierung: Martin Brachvogel, Vorarlberger
Landestheater, in der Box, Seestr. 1
Anzeigen
- Hard- und Software
- Hard- und Software
- Privat- und Firmenkunden
- Privat- und Firmenkunden
- Reparaturen
- Reparaturen
- Virenentfernung
- Virenentfernung
- und - und vieles vieles mehr mehr
www.mischel.de
T 08382 T 08382 98750 98750
Die sanfte Pflege
für das beste
Stück!
Autohaus Stadler
GmbH & Co. KG
Kemptener Str. 114
88131 Lindau
Tel.: 0 83 82 - 27 75 99-0
www.autohaus-stadler.de
Kino! Kino!
Lassen Sie sich zu den
wunderbar analogen
Kino-Abenden
der
Altemöller´schen Buchhandlungen
einladen.
Treffpunkt: jeden Sonntag um 18.30 h
und jeden Mittwochabend
um 18.30 h in der Buchhandlung
Weltenbummler (Bürstergasse 8)
Eintritt frei wie immer.
Nur gute Laune mitbringen.
Weiteres unter
www.altemoellersche.de
oder telefonisch: 08382-2605575
Hotel
Bayerischer Hof Rehlings
Lindauer Straße 85
88138 Weißensberg
Telefon 08389-9201-0
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 17-23 Uhr
Sa.-So. Ruhetag
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
15.06. bis 30.06.2019
VERANSTALTUNGEN
20 Uhr, Florjan Lipuš: Seelenruhig u.
Schotter Autorenlesung, Vorarlberger
Landestheater, T-Café, Seestr. 1
HERGENSWEILER
14-17 Uhr, Bauernmarkt
Volksbank, Vorplatz, an der B12
KRESSBRONN
15 Uhr, Schnuppertauchen Tauchausrüstung
wird gestellt Seglerhafen, Im Wassersportzentrum
10
16.30 Uhr, Kutschfahrt zur historischen
Kabelhängebrücke Tourist-Information im
Bahnhof, Nonnenbacher Weg 30
Mittwoch, 19.06.2019
LINDAU
10.30 und 14 Uhr,Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt, Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
7-13 Uhr, Wochenmarkt Marktplatz
11-18 Uhr, Internationale Bodensee-Kunstauktion
Vorbesichtigung, Auktionshaus
Michael Zeller, Bindergasse 7
21 Uhr, The Dwarves u. The Dahmers
Punk, Club Vaudeville, Von Behring-Str. 6
BODOLZ
15-17 Uhr, Bürgersprechstunde bei Bürgermeister
Christian Ruh, Rathaus, Rathausstr. 20
BREGENZ
Fabrice Melquiot: Die Zertrennlichen
Inszenierung: Martin Brachvogel, Vorarlberger
Landestheater, in der Box, Seestr. 1
HERGENSWEILER
20 Uhr, Sommerkonzert
Heimatmuseum, Dorfstr. 20
KRESSBRONN
14 Uhr, Geführte Radtour
ins Bodensee-Hinterland, Tourist-Information
im Bahnhof, Nonnenbacher Weg 30
14.30-16.30 Uhr, Auf dem Bauernhof heute
und damals Kinderprogramm, Ferienhof
Lang, Hasenweide 18
Ultramarin Hafenführung ein Blick hinter
die Kulissen einer Werft, Seglerhafen,
Im Wassersportzentrum 10
17 Uhr, Spring ins Glück
Chora-Theater, Hofanlage Milz, Dorfstr. 56
NONNENHORN
10.30-11.30 Uhr, Fischbrutanstalt
Besichtigung, Fischbrutanstalt, im Paradies 7
17-18.30 Uhr, Torkelerklärung mit Weinverkostung,
Alter Weintorkel, Conrad-Forster-Str.
SIGMARSZELL
19.30-20.30 Uhr, Meditation und Entspannung
Reikizentrum – Akademie Seelenstaub,
Tobelstr. 60
WASSERBURG
17-18.30 Uhr, Führung durch Marschall‘s
Beerengarten Obsthof Marschall, Hege 65
17 Uhr, Vernisage , diverse Künstler,
Seniorenheim Hege, Hege 5
18 Uhr, Pferdekutschfahrt
rund um Wasserburg, Lindenplatz
20 Uhr, Verbindungen zwischen Stadt und Land
Rundgespräch mit Anton Kimpfler und Klaus
Korpiun, Eulenspiegel, Kulturraum, Dorfstr. 25
Donnerstag, 20.06.2019
LINDAU
10.30 und 14 Uhr,Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt, Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
11-16 Uhr,Martimer Flohmarkt , für gebrauchte
Wassersport-Artikel, Hafenpromenade
beim Mangturm, Lindau-Insel Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
11-18 Uhr, Internationale Bodensee-Kunstauktion
Vorbesichtigung, Auktionshaus
Michael Zeller, Bindergasse 7
16 Uhr,Seemannschor Friedrichshafen, Seefahrer-Romantik
pur auf der Show-Bühne am
Mangturm, Lindau - Insel
19 Uhr, English-Club Lindau https://englishclub-lindau.jimdo.com,
Hotel Landgasthof
Köchlin, Kemptener Str. 41
19.30 Uhr,Karl Fieson und the Soulprint Band,
präsentiert vom Lindauer Segeler-Club, Festzelt
des LSC am Segelhafen, Lindau - Insel
ACHBERG
11 Uhr, Ost:Nordost - Kunst aus der DDR,
Werke des staatlichen Museums Schwerin
Kuratorenführung, Schloss Achberg 2
14.30 Uhr, Ost:Nordost - Kunst aus der DDR,
Werke des staatlichen Museums Schwerin
Kuratorenführung, Schloss Achberg 2
NONNENHORN
20 Uhr, Abendkonzert Schäfflerplatz
Freitag, 21.06.2019
LINDAU
10.30 und 14 Uhr,Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt, Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
11-18 Uhr, Internationale Bodensee-Kunstauktion
Vorbesichtigung, Auktionshaus
Michael Zeller, Bindergasse 7
14.30 Uhr, Lindauer Stadtrundgang
Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1
15-17 Uhr, Freitagstreff für Alle malen,
zeichnen, modellieren, reden, zuschauen,
fragen, helfen, Ellipse-Werkstatt, Kaserngasse
5
15 Uhr, Eröffnung der 69. Rund Um Festzelt
des LSC am Segelhafen, Lindau - Insel
19.30 Uhr, Lindauer Seglertage Startschuss
der 69. Rund Um, Hafenpromenade
19.30 Uhr, LMDSH - la manera de ser hermanos
Open Air Konzert, Hotel Bad Schachen,
Strandbad, Bad Schachen 1
19.30 Uhr, Unsere Lieblingsbücher
Neuerscheinungen Frühling/Sommer,
Osiander Buchhandlung, Cramergasse 14
19.30 Uhr, Klangfarben on Tour Gospel, Pop
und mehr, Münster, Lindau-Insel, Eintritt
frei
20 Uhr, Lange Segler-Nacht mit „Dicke
Fische“ auf der Show-Bühne am Mangtrum,
Hafen, Lindau-Insel
20.30 Uhr, Zeitreise mit der Lindauer Nachtwächterin
Stadtführung bei Nacht, Tourist-
Information, Alfred Nobel Platz 1
BREGENZ
19.30 Uhr, Fritz Hochwälder: Der Flüchtling
Inszenierung: Bérénice Hebenstreit,
Vorarlberger Landestheater, Großes Haus,
Seestr. 1
KRESSBRONN
15-19 Uhr, Bauernmarkt mit musikalischer
Umrahmung, Rathausplatz, Hauptstr. 19
18-19.30 Uhr, Mit dem Bauern über den
Bauernpfad abendlicher Spaziergang mit
Informationen über die regionale Landwirtschaft,
Bauernpfad, Weinbichl 6
NONNENHORN
19.30-21 Uhr, Musik u. Wein am See
mit Gitarrenklängen von Roland Danneberg,
Uferanlage
WASSERBURG
15 Uhr, Skulpturenführung
Pfarrheim St. Georg, Halbinselstr. 81
Samstag, 22.06.2019
LINDAU
10.30 und 14 Uhr,Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt, Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
Ganztägig, Lindauer Seglertage
Hafenpromenade
7-13 Uhr, Wochenmarkt Marktplatz
10-12 Uhr, Kröllkapelle
Alter Aeschacher Friedhof, Langenweg
10-16 Uhr, Öffnungszeiten von Bücherflohmarktladen
Bücherflohmarktladen,
Langenweg 46
11-18 Uhr, Internationale Bodensee-Kunstauktion
Vorbesichtigung, Auktionshaus
Michael Zeller, Bindergasse 7
13 Uhr, Hanglage Foky Crosscombo: authentische
Livemusik, auf der Show-Bühne am
Mangtrum, Hafen, Lindau-Insel
14 Uhr, Disco Night the 1970ies u. the
1980ies, Milchpilz, Sina-Kinkelin-Platz 1 a
15 Uhr, Marinechor Aulendorf auf der Show-
Bühne am Mangtrum, Hafen, Lindau-Insel
19 Uhr, Caribic-Night mit Live-Band „Son Pa
Ti“, auf der Show-Bühne am Mangtrum,
Hafen, Lindau-Insel
19 Uhr, Rund Um ‚BOOT Düsseldorf – Party,
mit mit den legendären „Lamas“ die Partyband
aus dem Allgäu, Festzelt des LSC am
Segelhafen, Lindau - Insel
20 Uhr, 150 Jahre Chorgemeinschaft Eintracht-Liederhort
Lindau Kreis-Chorkonzert,
Inselhalle, Zwanzigerstr. 10
20 Uhr, Werner Specht u. Westwind – Die
Liederstraße Zeughaus, Unterer Schrannenplatz
22.30 Uhr, Delikat elektronische Tanzmusik,
Club Vaudeville, Von Behring-Str. 6
22.45 Uhr, Großes Designfeuerwerk vor
dem Hafen, Lindau-Insel
BREGENZ
19.30 Uhr, Versuch über König Ottokars
Glück und Ende aus dem Europa der Gegenwart
nach Franz Grillparzer, Vorarlberger
Landestheater, Großes Haus, Seestr. 1
HERGENSWEILER
20 Uhr, Bürgermeisterkandidatur
Alte Post, Dorfstr. 11
KRESSBRONN
10-11.30 Uhr, Pony-Erlebnisstunde
Ponys pflegen, führen, reiten, spielen,
Betznau
Sonntag, 23.06.2019
LINDAU
10.30 und 14 Uhr,Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt, Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
10 Uhr , Lindauer Seglertage Siegerehrung,
Festzelt des LSC am Segelhafen, Lindau - Insel
10.30 Lindauer Stadtrundgang
Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1
13 Uhr , LMeckatzer Hafenfrühschoppen mit
bayerischem Weißwurstfrühstück und Livemusik
von der Huigartenmusik aus Lindenberg,
Rüberplatz, Lindau - Insel
Anzeige
Gemeinsam zum perfekten Sehvergnügen!
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
Rickenbacher Straße 9
88131 Lindau
Telefon 08382 - 25 0 79
Liebe Kunden,
vielen Dank für über 25 Jahre Vertrauen auf der Insel!
Ich freue mich, Sie auch in Zukunft in unseren erweiterten
Geschäftsräumen in Reutin herzlich willkommen zu heißen.
Ihre Christine Hecht
Karlstraße 38
88045 Friedrichshafen
Telefon 07541 - 22 3 22
und
Hauptstraße 19/1 (im Proma)
88677 Markdorf
Telefon 07544 - 71 9 61
VERANSTALTUNGEN 15.06. bis 30.06.2019
ACHBERG
14.30 Uhr, Ost:Nordost
Kunst aus der DDR, Werke des staatlichen
Museums Schwerin, Schloss Achberg 2
KRESSBRONN
19.30 Uhr, Parkkonzert nur bei guter Witterung,
Schlösslepark, Konzertmuschel
NONNENHORN
19.30-21 Uhr, Serenade am See
mit Duo Twofold, nur bei trockener Witterung,
Uferanlage, Schiffsanlegestelle
WASSERBURG
20-21 Uhr, Promenadenkonzert
Halbinsel
Montag, 24.06.2019
LINDAU
10.30 und 14 Uhr,Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt, Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
11-18 Uhr, Internationale Bodensee-Kunstauktion
Vorbesichtigung, Auktionshaus Michael
Zeller, Bindergasse 7
KRESSBRONN
10-11.30 Uhr, Offener Babytreff und Krabbelgruppe
Ansprechpartnerin: Sonja Gentile
Familientreff, Seestr. 20
17 Uhr, Gästebegrüßung mit kleinem
Spaziergang durch den Ort, Tourist-Information
im Bahnhof, Nonnenbacher Weg 30
19 Uhr, Weinbergführung anschließend
Weinprobe, Weinrädle Rottmar, Am Dorfbach
14
WASSERBURG
17-18.15 Uhr, Rundgang über die malerische
Halbinsel Willkommenstour, Pfarrheim St.
Georg, Halbinselstr. 81
20 Uhr, Edelbrand und Liköre Brennereiführung
mit Destillatprobe, Obst- und Ferienhof
Schwand, Schwand 3
Dienstag, 25.06.2019
LINDAU
10.30 und 14 Uhr,Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt, Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt
Wir in Aeschach, Parkplatz Auf der Lärche
10.30 Uhr, Lindauer Stadtrundgang
Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1
14.30-18 Uhr, Naturforscher in der Wildnis
Verein Grünes Klassenzimmer, Anheggerstr. 40
16-17 Uhr, Computer für Kinder Computernachmittag:
Spiel und Übungen mit Word,
Mehrgenerationenhaus – Treffpunkt Zech,
Leiblachstr. 8
HERGENSWEILER
14-17 Uhr, Bauernmarkt
Volksbank, Vorplatz, an der B12
KRESSBRONN
15 Uhr, Schnuppertauchen
Tauchausrüstung wird gestellt
Seglerhafen, Im Wassersportzentrum 10
16.30 Uhr, Kutschfahrt zur historischen
Kabelhängebrücke Tourist-Information im
Bahnhof, Nonnenbacher Weg 30
17 Uhr, Historische Hofanlage
Hofanlage Milz, Dorfstr. 56
NONNENHORN
17 Uhr, Wein-ArchitekTour begrenzte
Gästezahl, Jakobus-Apotheke, Apothekengarten,
Seehalde 5
Mittwoch, 26.06.2019
LINDAU
10.30 und 14 Uhr,Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt, Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
7-13 Uhr, Wochenmarkt Marktplatz
10 Uhr, Internationale Bodensee-Kunstauktion
Versteigerung, Auktionshaus Michael
Zeller, Bindergasse 7
17 Uhr, Abwasserverband Bayerischer
Bodenseegemeinden Verbandsversammlung,
Klärwerk, Sitzungssaal, Breite Str.
18 Uhr, Feierabendhock mit den Allgäuer
Stimmungsmacher, Landtechnik Kremler,
Unterreitnau 9 e
19 Uhr, Ökumenische Abendandacht
Kapelle St. Leonhard, Kapellenweg
20 Uhr, Amnesty International
Gruppentreffen, Ev. Gemeindehaus Hospiz,
Paradiesplatz 1
KRESSBRONN
14 Uhr, Geführte Radtour
ins Bodensee-Hinterland, Tourist-Information
im Bahnhof, Nonnenbacher Weg 30
14.30 Uhr, Ultramarin Hafenführung
ein Blick hinter die Kulissen einer Werft,
Seglerhafen, Im Wassersportzentrum 10
17 Uhr, Die Wortwirke: Wage zu leben
Erzählungen mit Roland Gelfert, Lände,
Seestr. 24
NONNENHORN
10.30-11.30 Uhr, Fischbrutanstalt
Besichtigung, Fischbrutanstalt, im Paradies 7
17-18.30 Uhr, Torkelerklärung
mit Weinverkostung, Alter Weintorkel,
Conrad-Forster-Str.
WASSERBURG
17-18 Uhr, Führung durch Marschall‘s
Beerengarten Obsthof Marschall, Hege 65
18 Uhr, Pferdekutschfahrt rund um Wasserburg,
Lindenplatz
Donnerstag, 27.06.2019
LINDAU
10.30 und 14 Uhr,Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt, Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
9 -11 Uhr, Cafe MitEinander
von Frauen für Frauen, Mehrgenerationenhaus
– Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8
10 Uhr, Internationale Bodensee-Kunstauktion
Versteigerung, Auktionshaus
Michael Zeller, Bindergasse 7
14.30-18 Uhr, Naturforscher in der Wildnis
Verein Grünes Klassenzimmer, Anheggerstr. 40
17 Uhr, Weinbergs- oder Kellerführung
findet bei jedem Wetter statt, Dauer ca. 1
Stunde, Schönauer Dorfbrunnen
19 Uhr, English-Club Lindau
https://english-club-lindau.jimdo.com
Hotel Landgasthof Köchlin, Kemptener Str. 41
19.30 Uhr, Vortrag Babys erster Brei
Kinderernährung, MiniMaxi, Köchlinstr. 46a
20 Uhr, Cannibal Corpse u. Final Breath
Heavy Metal, Club Vaudeville, Von Behring-
Str. 6
KRESSBRONN
8-12 Uhr, Wochenmarkt
Rathausplatz, Hauptstr. 19
14-18 Uhr, Schachgruppe für Anfänger,
Fortgeschrittene und Profis, Seehotel,
Uferweg 5
NONNENHORN
10-12 Uhr, Wanderung durch Obst u. Wein
Gasthof Adler, Sonnenbichlstr. 25
20 Uhr, Abendkonzert
Schäfflerplatz
WASSERBURG
18.30-20 Uhr, Sundowner SUP-Treff
Freibad Aquamarin, Reutener Str. 12
Freitag, 28.06.2019
LINDAU
10.30 und 14 Uhr,Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt, Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
10 Uhr, Internationale Bodensee-Kunstauktion
Versteigerung, Auktionshaus Michael
Zeller, Bindergasse 7
14.30 Uhr, Lindauer Stadtrundgang
Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1
15-17 Uhr, Freitagstreff für Alle malen,
zeichnen, modellieren, reden, zuschauen,
fragen, helfen, Ellipse-Werkstatt, Kaserngasse
5
16 Uhr, Praxiseröffnung Liebscher & Bracht,
Schwmerztherapie und klassische Homöopathie,
Kemptener Str. 98
19-20 Uhr, Märchen für Erwachsene
Mangturm, Turmstube, Seehafen
20 Uhr, Timo Leibig: Nanos – sie kämpfen für
die Freiheit
Thriller, Autorenlesung, Osiander Buchhandlung,
Cramergasse 14
20 Uhr, Wayne Graham - Joy! – präsentiert
von Rolling Stone Zeughaus, Unterer
Schrannenplatz
20.30 Uhr, Zeitreise mit der Lindauer
Nachtwächterin
Stadtführung bei Nacht,
Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1
HERGENSWEILER
20 Uhr, Bürgermeisterkandidatur
Schützenhaus, Bahnhofstr. 22
KRESSBRONN
Grümpelturnier Sportverein Kressbronn,
ganztägig Sportplatz, Im Eichert 2
10-11 Uhr, Themencafé Ansprechpartnerin:
Jutta Merz-Baumann Familientreff,
Seestr. 20
10 Uhr, Walk and talk Spaziergang in und
um Kressbronn, Ansprechpartnerin: Natalie
Kugel Familientreff, Seestr. 20
NONNENHORN
19.30-21 Uhr, Musik u. Wein am See
mit Gitarrenklängen von Roland Danneberg,
Uferanlage
WASSERBURG
11-18 Uhr, Einblicke Künstlerinnen am
Bodensee öffnen Ihre Ateliers,
www.ku-ba.org
15 Uhr, Skulpturenführung
Pfarrheim St. Georg, Halbinselstr. 81
Samstag, 29.06.2019
LINDAU
10.30 und 14 Uhr,Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt, Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
7-13 Uhr, Wochenmarkt Marktplatz
10 Uhr, Dialogische Gesprächsführung
eine Einführung für gelingende Alltags-Begegnungen
in Familie, Schule und Beruf,
Workshop mit Robert Pakleppa und Christian
Hörl Villa Lindenhof, Lindenhofweg 25
10 Uhr, Grundkurs Kinesiologie Touch for
Health I, Heilpraktiker-Akademie Lindau,
Uferweg 11
10-16 Uhr, Öffnungszeiten von Bücherflohmarktladen
Bücherflohmarktladen, Langenweg 46
10-17 Uhr, Tag der offenen Tür Saltzgrotte,
Saltzgrotte Lindau, Langenweg 37
20 Uhr, Cradle Of Filth
Club Vaudeville, Von Behring-Str. 6
ACHBERG
17 Uhr, Expedition zur Stinkquelle
mit Johannes Aschauer, festes Schuhwerk mit
Profilsohle erforderlich Schloss Achberg 2
BODOLZ
14-21 Uhr, Bodolzer Kinderfest
Rathausvorplatz
BREGENZ
15.30 Uhr, Christopher Street Day
Motto: Celebrate Diversity, Hafen
HERGENSWEILER
12 Uhr, Woodstockenweiler Festival
back to the woods – 15 Bands aus
11 Nationen, Stockenweiler
KRESSBRONN
Grümpelturnier, Sportverein Kressbronn,
ganztägig, Sportplatz, Im Eichert 2
10-18 Uhr, Kliniktag mit Teddydoktorin Andrea
Meyenberg eigenes Werkzeug mitbringen,
Teddybärenhotel, Nonnenhornerweg 33
15 Uhr, Ultramarin-Hafenfest
Seglerhafen, Im Wassersportzentrum 10
WASSERBURG
11-18 Uhr, Einblicke Künstlerinnen am
Bodensee öffnen Ihre Ateliers, www.ku-ba.org
16.30 Uhr, Serenade mit dem Musikverein
Wasserburg und Partnerkapellen, Lindenplatz
Sonntag, 30.06.2019
LINDAU
10.30 und 14 Uhr, Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt, Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
7.30-17.30 Uhr, Lindau Klassik Oldtimerrallye,
Hafen
10-18.15 Uhr, Grundkurs Kinesiologie
Touch for Health I, Heilpraktiker-Akademie
Lindau, Uferweg 11
10.30 Uhr, Lindauer Hafenkonzert
Hafenpromenade
Lindauer Stadtrundgang
Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1
17 Uhr, Widerstand in der Tat
Konzert-Lesung, mit Mechthild Neufeld von
Einsiedel und Jürgen Grabherr
Villa Lindenhof, Lindenhofweg 25
ACHBERG
14.30 Uhr, Ost:Nordost
Kunst aus der DDR, Werke des staatlichen
Museums Schwerin, Schloss Achberg 2
15.30 Uhr, Aspekte! Kunst in der DDR
Impulsvortrag mit Podiumsdiskussion im
Rahmen der Ausstellung Ost:Nordost,
Schloss Achberg 2
Hingeschaut! Entschlüsselt
im Rahmen der Ausstellung Ost:Nordost –
Bilder analysieren und im Atelier interpretieren,
mit Ulrike Liebsch, Schloss Achberg 2
BREGENZ
16 Uhr, Behind the Scenes
Einführung in die KUB Architektur und Führung,
Kunsthaus Bregenz, Karl-Tizian-Platz
TAG UND NACHT
TAXI
60 06
RING
Anzeigen
TAXI-RING LINDAU
TEL. (0 83 82) 60 06
FAX (08382) 14 55
KURIERDIENSTE · KRANKENTRANSPORTE
FLUGHAFENTRANSFER · BESORGUNGSFAHRTEN
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
15.06. bis 29.06.2019
VERANSTALTUNGEN
DAUER-VERANSTALTUNGEN
Lindau
Kostenlose Energieberatung für Lindauer,
mit Herrn Thomas Kubeth, jeden 1.+3. Do.
im Monat, 8-12 Uhr, Bregenzer Str. 8,
Bauamt Zimmer EG 8.0.16, Anmeldung
unter Tel. 0 83 82/9 18-6 01 erforderlich.
Lauf- und Walkingtreff: Treffpunkt
Motzacher Wald, Mi. 18.30-19.30 Uhr
Lauftreff des Skiclubs für Jung und Alt
Lindau, Dunkelbuchweg,
Treff: Parkplatz des Trimm-Dich-Pfads,
Do. 17-18 Uhr
Verein für Garten- und Landespflege, Gasthof
Langenweg, Interessierte willkommen,
jeden 2. Mo. im Monat, 19.30 Uhr
Lindau-Insel
Rotkreuz-Flohmarkt „Die Wundertüte“,
In der Grub 22, Mo.-Fr. 10-17 Uhr
Selbsthilfegruppe für Menschen mit Leukämien,
Lymphonen u. anderen
Blutsystem erkrankungen, Tel. Info unter
0 83 82/ 2 65 43, jeden 1. Fr./Monat ab 19
Uhr, Langsgasthof Köchlin, Kemptener Str.
41, Lindau
Selbsthilfegruppe der SauerstoffLiga trifft
sich jeden letzten Sa. im Monat um 14.30
Uhr zu Vorträgen und Erfahrungsaustausch
in der RadInsel Lindau, Dammsteggasse
4.
Seniorentreff der Kolpingsfamilie Lindau,
Kolpingheim Auf der Mauer,
jeden 1. Do. im Monat, 15 Uhr
Lindau-Aeschach
Ambulante professionelle Beratung im
häuslichen Bereich zur Unterst. für ein
Sterben zuhause, Besuchsdienst für Kranke
und Sterbende e.V., Tel.
0171/834 6653
Amnesty International, Bücher-/Trödelflohmarkt,
Lindau-Aeschach, Langenweg
46, Sa. 10-13 Uhr
Frauentreff der Kolpingsfamilie Lindau,
Kolpinghaus, Langenweg 24,
jeden 3. Di. im Monat, 14.30 Uhr
Grünes Klassenzimmer e.V.: Abenteuer
Wildnis im grünen Klassenzimmer. Spiel,
Spaß und Naturpädagogik im Wald- und
Erlebnis gelände immer Di. + Do. von
14.30-18 Uhr, Anheggerstr. 40;
Tel. 0 83 82/2 74 96 62
Handball Schnuppertraining des TSV
Lindau, Abt. Handball, ab Jg. 2006 in der
Dreifachsporthalle: jeden Di.,
17-18.30 Uhr (nicht i. d. Ferien),
bis Jg. 2007 in der FOS
Sporthalle: do. 17.15-18.30 Uhr
(nicht i. d. Ferien)
Lindauer Pilgerstammtisch – für Jakobspilger
und welche, die es werden wollen.
Jeden ersten Mittwoch im Monat, 18 Uhr,
In der Weinstube Reutin. Kontakt: Mobil
01522-4765157
Offener Spieletreff, Verein
Grünes Klassen zimmer, Anheggerstr. 40,
Di.+Do., 14.15-18 Uhr (nicht in den
Ferien)
„Ohne Salz kein Leben“ – Gesundheit mit
Natursalz; jeden Mittwoch 16.30 Uhr
Vortrag, (Asthma, Neurodermitis,
Allergien, Schilddrüse, Blutdruck,
Immunsystem stärken usw.)
Eintritt frei! Tel. Anmeldung erbeten unter
Tel. 0 83 82/7 50 15 36, Salzgrotte Lindau
Langenweg 37, 88131 Lindau
Parkinson Selbsthilfegruppe,
Gasthaus Rebstock, Kirchstr. 2,
jeden letzten Di. im Monat, 15 Uhr
Rockzipfelgruppe in Aeschach, kostenloser
Eltern-Kind-Treff, 0-4 Jahren, Di. und
Mi. 8.30-11.30 Uhr in Ludwig-Kick-Str. 9
Sammlertreffen des Ansichtskarten- und
Briefmarkensammlervereins Lindau,
im Gasthof Langenweg, Langenweg 24,
jeden 3. Sonntag im Monat 9-11 Uhr
Stationäres Hospiz Haus Brög zum Engel,
Aufnahme schwerstkranker Menschen,
ganzheitliche medizinisch/pflegerische
Betreuung, Unterstützung der Angehörigen,
Tel. 0 83 82/94 43 74,
Ludwig-Kick-Str. 30, Lindau
Lindau-Reutin
E-Bike-Treff für Senioren, jeden ersten
Mittwoch im Monat, 10 Uhr, Restaurant
des Lindauparks.
English-Club Lindau e.V., Auskünfte
unter Tel. 0 83 89/2 56, oder englishclub@huckle-gmbh.de,
jeden Donnerstag
ab 19 Uhr im Hotel Landgasthof Köchlin,
Kemptener Str. 41
Familienzentrum Minimaxi,
Köchlinstr. 46a:
Mo.: 9-12 Uhr: Internationales Frauenfrühstück,
16-18 Uhr: Kleinkindtreff
„Working moms & kids“
Di.: 9-12 Uhr: minimaxi-Café mit Frühstück
und Sprache-Café, 15.30-17.30
Uhr: Kleinkindtreff „Die Schlumpfis“
Mi.: 10-12 Uhr: Kleinkindtreff „Die Rasselbande“,
14.30-17.30 Uhr: minimaxi-
Café (14-tägig mit pädagog. Angeboten)
Do.: 10-12 Uhr: Kleinkindtreff „Die
Singzwerge“, 15-17.30 Uhr: minimaxi-
Café Ideen- und Kreativtreff
Fr.: 10-12 Uhr: Säuglingstreff „Die
Milchmäuse“, 15-18 Uhr: Kleinkind-
Schulkind-Treff „Die Erdenkinder“
So.: 10-13 Uhr: Familienbrunch (Termin
siehe Homepage)
Herzsportgruppe, Berufsschulturnhalle,
Reutiner Str., Übungs-, Trainingsgruppe
Mi., 18.15 Uhr; gemischte Gruppe Mi.,
19.15 Uhr
Kleiderladen Nachbarschaftshilfe, Kemptener
Str. 10, NEU Di. 9-14 Uhr, Sa. 9-12 Uhr
Lauf- und Walkingtreff, Parkplatz
Strandbad Eichwald, Di. 9-10 Uhr
Reparaturstube Lindau Jeden 1. Montag
im Monat (bei Feiertagen eine Woche
später), Öffnungszeiten: 18 bis 21 Uhr
www.reparaturstube.org
Rockzipfelgruppe Lindau,
kostenl. Eltern-Kind-Treff, 0-4 Jahre,
Mo.+Do. 9-12 Uhr, Info unter
Tel. 01 52-52 66 89 63, Kemptener Str. 28
SCB-Dienstagsradeln,
Treffpunkt: Schule Reutin, Schulstr. 23,
ca. 20-35 km, jeden Di. ab 17 Uhr
Schwangeren und Baby Cafe, in den
Räumen von Erste Schritte, Kemptener
Str. 28, jeden Mittwoch 9 bis 11 Uhr
Lindau-Zech
Mehrgenerationenhaus, Leiblachstr. 8:
Offener Mittagstisch,
Mo. + Mi. 11.30-13.30 Uhr
Zwergentreff“ (Kleinkinderbetreuung),
Mo., Di. und Do. 8.30-11 Uhr mit
Sprachförderung
Internationales Frauencafé, Do. 9-11 Uhr
Amnesty International, Jugendtreff Fresh,
für Jugendl. ab 13 J., Bregenzer Str. 177,
Mo. 17-20 Uhr, Fr. 16-22 Uhr
Stadtführungen
in Lindau
Lindauer Stadtrundgang
bis 29.10.
Di. 10.30 Uhr und Fr. 14.30 Uhr
13.7.-14.9. Sa. 15 Uhr
bis 29.9. So. 10.30 Uhr
Nachtwächterrundgang:
1.5.-28.8. Mi. 21 Uhr
1.6.-31.8. Sa. 21 Uhr
bis 30.10. Mi. 20 Uhr
Führung mit der Nachwächterin:
bis 30.8. Di. + Fr. 20.30 Uhr
3.9.-25.10. Di. + Dr. 20 Uhr
Die Frau des bayersichen
Lechttrumwärters:
4.7.-22.8. Do. 20 Uhr
WICHTIGE ADRESSEN
Tourist-Information Lindau:
Lennart-Bernadotte-Haus
Alfred-Nobel-Platz 1
(gegenüber Hauptbahnhof)
88131 Lindau (B)
Tel.: 0 83 82/26 00-30,
Mo.-Fr.: 10-12 Uhr
und 14-17 Uhr
An Feiertagen bleibt geschlossen.
Tourist-Information Wasserburg:
Lindenplatz 1
88142 Wasserburg
Tel.: 0 83 82 / 88 74 74
Tourist-Information Nonnenhorn:
Seehalde 2
88149 Nonnenhorn
Tel.: 0 83 82/82 50
Wann? Wo? Was?
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
AUSSTELLUNGEN
AllgäuerArtGalerie, Vexierbilder –
„Das Wesentliche ist sichtbar für den der
gefunden hat, und unsichtbar für den,
der nicht weiß, wonach es zu suchen
gilt“. Ausstellung auf zwei Etagen,
Schneeberggasse 3, Lindau Insel,
Tel. 01 74-3 30 62 32.
Asklepios Klinik: „Bilder und Naturlyrik“
von Heidi Hofmeister, Friedrichshafener
Str. 82, 1 OG, Flur zur Notaufnahme,
bis Ende Juni 2019
Casa dell’arte Galerie und Atelier:
Fresken- u. Illusionsmalerei, Marktplatz
4, Lindau-Insel; 1. Etage im „Haus zum
Baumgarten“; jeden Sa. 10-17 Uhr
geöffnet.
Ehemals Reichsstädtischen Bibliothek
(ERB): Kabinettausstellung über Sonnenuhren
nach dem Lindauer Prediger Johannes
Gaupp. Die ERB im alten Lindauer
Rathaus ist immer von Mi. bis So., 14-18
LINDAUER
Uhr geöffnet (mit zusätzlichen Öffnungstagen
am: am 10./11.6.). Der Eintritt ist
frei, bis 23.6.2019
Landratsamt Lindau: Kunstausstellung
mit Sissi Lerchenmiller und Marieke Floraian
(Neuravensburg), Irina Dichtl
(Kressbronn), Ute Aichmann (Hörbranz),
Inge Hitzig (St. Gallenkirch) sowie Willi
Kleiner und Gerd Brög (Lindau). Zehn
Prozent des Verkaufserlöses gehen an die
Aktion „Wir helfen“. Bregenzer Str. 33 +
35 sowie am Stiftsplatz 4. Die Exponate
können bis 31.3.2020 während der allg.
Öffnungszeiten besichtigt und gekauft
werden.
Paracelsusschule, Ausstellung „See trifft
Seele“ des Wahl-Lindauers Frank Seifert.
Die teils großformatigen Arycl-Gemälde
variieren eine künstlerische Reise vom
Bodensee zum Salzkammergut mit einem
kleinen Abstecher nach Venedig.
Direkt zum E-Paper:
Öffnungs zeiten der Schule tägl. 9-12 Uhr
außer Mi. + So., Zeppelinstr. 2, Lindau
Insel.
Skulpturale – Die Galerie: Malerei von
Sonja Klebe, „Feuersturz... und andere
Unberechenbarkeiten“, In der Hofstatt 1,
Lindau-Insel. Öffnungszeiten: Sa., So.,
Mo.: 10.30-15 Uhr; Do.+Fr.: 14-18 Uhr.
Ausstellungsende: 4.8.2019
Theater Café Lindau: Die Malerin
Lisa Kölbl-Thiele stellt ihre Bilder aus;
Linggstr. 6, Lindau Insel.
Treffpunkt Zech: Ausstellung „Wasser,
luftig“ von der Lindauer Künstlerin Dagmar
Reiche. Ihre Bilder sind helle Impressionen,
blaue Weiten, die sich dem
Auge des Betrachters öffnen und gerade
genug Halt geben, um die Fantasie zu
beflügeln. Bis Ende Juli. Leiblachstraße
8, täglich von 9-16 Uhr (außer in den
Ferien)
Der Veranstaltungskalender der Lindauer
Bürgerzeitung für Lindau und Umgebung
Herausgeber und Verlag:
Lindauer Bürgerzeitung Verlags-GmbH & Co. KG
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)
E-Mail: verlag@bz-lindau.de
Telefon: 08382/50410-41
Telefax: 08382/50410-49
Internet: www.bz-lindau.de
Herstellung: Buchdruckerei Lustenau GmbH,
Millennium Park 10, A-6890 Lustenau
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21
vom 01.03.2019. Es gelten die allgemeinen
Geschäftsbedingungen des Verlages.
Auflage: 22.500 (Sommer)
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags
Die Redaktion behält sich Änderungen und
die Aufnahme von Terminen vor. Für die
Richtigkeit und Vollständigkeit übernimmt
die Redaktion keine Gewähr.
Zur kostenlosen Meldung einer Veranstaltung
nutzen Sie bitte unseren Internetauftritt,
da hier alle notwendigen Daten nach festem
Schema übernommen werden.
LINDAUER
Bürgerzeitung
69. Rund Um
SPECIAL
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung in der BZ 24/19 im Juni 2019
20. bis 23. Juni 2019
Startschuss am 21. Juni um 19.30 Uhr
Anzeige
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
22 15. Juni 2019 · BZ Nr. 24/19
BZ-SPECIAL: AQUA
„Leinen los!“ für das schönste Seglerfest am Bodensee
Das tolle Programm am hafen während der Lindauer Seglertage und
die Langstreckenregatta Rund Um – hier vor allem der spektakuläre
Start von rund 400 teilnehmenden Schiffen – sind ein wahrer Publikumsmagnet.
BZ-Fotos: Kaufmann (2); Kulturamt
Die „Rund Um“ ist das Herzstück
und sportlicher Höhepunkt
der Lindauer Seglertage,
die vom 20. bis 23. Juni das
spektakuläre Segel-Großereignis
im Lindauer Hafen
begleiten.
Sie bringen für vier Tage ein
heiteres und maritimes Lebensgefühl
an die Hafenpromenade:
mit Konzerten und Tanz bis in
die Nacht, mit feiner Gastronomie,
Attraktionen für Kinder
und Erwachsene... Und das
alles in einer tollen Atmosphäre
direkt am Bodensee.
Mehr zu den Lindauer Seglertagen
und das ausführliche Programm
lesen Sie gern auf der
Titelseite und auf Seite 2 dieser
BZ-Ausgabe. Die Hafenkarte zeigt,
wo die Besucher kulinarisch verwöhnt
werden und wo die Show-
Acts stattfinden. BZ-Karte: Stadtmarketing
Anzeigen
Anzeige
BZ-SPECIAL: AQUA
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
15. Juni 2019 · BZ Nr. 24/19
Katamarane bekommen Konkurrenz
69. „Rund Um“ Europas größte Langstrecken-Nachtregatta startet am Freitag, 21. Juni, um 19.30 Uhr vor Lindau
Am Freitag, 21. Juni, wird um
19.30 Uhr die „Rund Um“ 2019
angeschossen. Der Lindauer Segler-Club
erwartet wieder mehr als
300 Schiffe zur 69. Langstreckenregatta
„Rund Um“ den Bodensee.
Dieses Mal wird ein äußerst ungewöhnliches
Boot dabei sein: Der
foilende Monohull „Gonet“ des
Schweizer Spitzenseglers Eric
Monnin. „Ich bin total gespannt,
was das Schiff leisten kann“, sagt
Rund-Um-Wettfahrtleiter Achim
Holz. Eine vergleichbare Yacht
habe er auf dem Bodensee noch
nicht gesehen.
„Ich habe im Internet Videos
angeschaut. Bei Wind kommt
das Schiff aus dem Wasser, die
Mannschaft steht zusätzlich
im Trapez. Die nur acht Meter
lange ‚Gonet‘ geht ab wie eine
Rakete. Allerdings hat der
Rumpf konstruktionsbedingt
ein Problem. Es muss Wind
haben, damit die Foils genügend
Auftrieb erzeugen und das
Schiff aus dem Wasser heben...“
Ansonsten gehört den Katamaranen
die Favoritenrolle. „Der
Vorjahressieger Sammy Smits,
Fritz Trippolt, Ralph Schatz,
Armin Schmid mit dem ‚Sonnenkönig‘
und Albert Schiess
mit der ‚Holy Smoke‘ – alle
haben die Rund Um schon
Die 69. Rund Um startet am 21. Juni 2019 um 19.30 Uhr vor Lindau. Die ersten Schiffe werden schon nach Mitternacht
im Ziel sein, das große Hauptfeld wird zwischen 8 und 12 Uhr am Samstag zurück erwartet. Der Kurs um
das Große Blaue Band führt von Lindau über Romanshorn nach Konstanz und Überlingen und wieder zurück nach
Lindau. Das Kleine Blaue Band lässt den Überlinger See aus.
BZ-Foto: Kaufmann
gewonnen. Dazu kommen die
Gebrüder Sach, die seit einigen
Jahren regelmäßig von Norddeutschland
zur Rund Um an
den Bodensee kommen,“ zählt
der LSC-Vorsitzende Karl-Christian
Bay die Favoriten auf.
Die größte Klasse bildet
nach den bisherigen Anmeldungen
die Yardstickgruppe
fünf mit 37 Teilnehmern, ist
von Meldechefin Petra Guinand
zu erfahren. „Das sind alles
kleinere Schiffe, die um das
Kleine Blaue Band fahren,“ so
Wettfahrtleiter Achim Holz.
„Vor allem zeigt diese Meldezahl
das Interesse unter den
Bodenseeseglern. Für die gilt
wirklich: Dabei sein ist alles.“
Die Regatta kann live im
Internet über kwindoo.com
verfolgt werden. Außerdem wird
der frühere Rund Um-Sieger
Werner Hemmeter die Regatta
im LSC-Zelt wieder fachkundig
kommentieren.
„Wir haben nicht nur auf
dem Wasser sehr viel geboten“,
so Karl-Christian Bay. „Auch
an Land gibt es einiges. Nach
dem sagenhaften Erfolg des
Karl-Frierson-Konzerts im vergangenen
Jahr wollen wir wieder
das Zelt mit dem Musiker
und seiner Band füllen.“
Organisiert wird das Ereignis
von Susanne Käser. „Wir
werden am Donnerstagabend
mit Karl Frierson den Lindauern
etwas vor der Rund Um
bieten. Und deshalb ist uns
auch jeder Besucher willkommen.“
Ein schwieriger Tag war bislang
häufig der Samstagabend.
„Die Segler kommen meist am
Samstagmorgen an und sind
dann vom Segeln durch die
Nacht erschöpft,“ so Wettfahrtleiter
Achim Holz und Susanne
Käser ergänzt: „Und denen
wollen wir am Samstagabend
auf der ‚boot Düsseldorf‘-Party
mit den ‚Lamas‘ einheizen.
Die beiden Musiker sind echte
Kracher und Rampensäue, die
haben viele Fans. Sie werden
sicher auch die Stimmung oben
halten.“ Auch dieses Konzert
ist öffentlich, Tickets gibt es
23
im Segelclub und im Lindaupark.
Die Lindauer Seglertage bieten
wie gewohnt den maritimen
Flohmarkt am Donnerstag
am Seehafen und das Feuerwerk
am Samstagabend, dazu
kommt das ganze Wochenende
über ein großes Rahmenprogramm
auf der Bühne am
Mangturm.
BZ
Anzeigen
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
24 15. Juni 2019 · BZ Nr. 24/19
BZ-SPECIAL: AQUA
Unvergessliche Stunden an Bord
Bodensee-Schiffsbetriebe Auf dem Schiff haben die Gäste bei vielen Höhepunkten am See die besten Plätze
Im Sommer ist eine Schifffahrt
mit der Weißen Flotte das perfekte
Programm: Bei einer erfrischenden
Brise genießen die
Gäste die herrliche Aussicht über
den Bodensee. Malerische Dörfer
und grüne Hügel ziehen vorüber.
Vom Schiff aus hat man zudem
die schönste Sicht auf das beeindruckende
Alpenpanorama.
So kann man den Alltag schnell
hinter sich lassen und einfach
nur das Hier und Jetzt genießen.
Ab Lindau bieten die Bodensee-
Schiffsbetriebe (BSB) viele abwechslungsreiche
Fahrten an.
Mit den BSB zur Regatta
Die Regatta „Rund Um“ hautnah
erleben: Vom Zuschauerschiff
haben die Gäste die beste
Aussicht. Mit an Bord sind Moderatoren,
die über das Geschehen
auf dem Wasser und die
Geschichten der Teilnehmer informieren.
Die Begleitfahrt findet
am Freitag, 21. Juni, von 19
Uhr bis 21 Uhr ab dem Hafen
Lindau statt. Der Zustieg ist ab
18.30 Uhr möglich.
Mit dem Schiff zum Feuerwerk
Die Weiße Flotte bringt ihre Gäste
am 27. Juli zum Uferfest Langenargen.
Vom Schiff aus hat
man die beste Sicht auf das spektakuläre
Feuerwerk. Auf der Fahrt
von Lindau nach Langenargen
dinieren die Fahrgäste an Bord zu
Musik. Das „Fire & Dine“-Schiff
legt um 19.30 Uhr in Lindau ab.
Rückkehr ist um 24 Uhr.
Rundfahrten
Anzeige
Von Lindau aus erleben die Gäste mit den BSB entspannte Rundfahrten und sind z.B. beim Start der Langstrecken
Nachtregatta „Rund Um“ auf dem Zuschauerschiff hautnah mit dabei.
BZ-Foto: BSB/Mende
Einfach an Bord gehen und entspannen:
Die BSB bieten ab Lindau
verschiedene Rundfahrten
an. Bei der Drei-Länder-Panoramafahrt
nahe der deutschen, schweizerischen
und österreichischen
Uferlandschaften genießen die
Fahrgäste herrliche Aussichten
auf die Drei-Länder-Region.
Die Lindauer Uferfahrt führt
vorbei an Bad Schachen zur malerischen
Halbinsel Wasserburg
in Richtung Nonnenhorn und
wieder zurück nach Lindau.
Ein wunderbares Erlebnis ist
eine Rundfahrt am Abend,
wenn die Sonne langsam über
dem See untergeht. Die Gäste
genießen die Abendstimmung
in der Bregenzer Bucht.
Bregenzer Festspiele
Die Bodensee-Schiffsbetriebe
bringen ihre Gäste mit dem
Schiff zu den Bregenzer Festspielen.
Aufgeführt wird in diesem
Jahr „Rigoletto“ von Giuseppe
Verdi. Der Festspiel-Shuttle
startet zwischen 17. Juli und
18. August an allen Aufführungstagen
um 19.30 Uhr im
Lindauer Hafen, um 19.55 Uhr
Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH
(BSB)
Hafenstraße 6
78462 Konstanz
Telefon: 0 75 31/36 40-0
E-Mail: info@bsb.de
Hafen Lindau:
Schützinger Weg 2
88131 Lindau-Insel
Telefon: 0 83 82/27 58 40
Viele Kurse im Angebot
45 Jahre VDWS Surfschule Kreitmeir Lindau
Auch in diesem Jahr ist die Surfschule
Kreitmeir im Naturbad
Eichwald wieder täglich von Juni
bis Anfang September geöffnet.
Durch den nun freien Seezugang
am Eichwald ergeben sich neue
Situationen, aber auch viele Möglichkeiten.
in Bad Schachen. Im Preis für
die Schifffahrt ist ein Aperitif
zur Einstimmung auf diesen besonderen
Abend inklusive.
BZ
@ Tickets im Webshop erhältlich:
www.bsb.de
Für die Gäste wurde wie im
vergangenen Jahr ein Toilettencontainer
aufgestellt und der
Imbiss mit Biergarten am Eisstadion
hat ebenfalls geöffnet.
Hier befinden sich auch die
Duschen und Umkleideräume.
Durch die Umwandlung vom
Freibad zum Naturbad wird
kein Bademeister oder Rettungsdienst
mehr vor Ort sein.
Am Angebot der Surfschule
hat sich dadurch aber nichts
geändert. Es gibt Tages- und
Wochenkurse im Windsurfen
sowie mehrmals wöchentlich
Stand Up Paddle-Kurse für
Jung und Alt.
Alle Kurse sind auch auf der
neu gestalteten Homepage
unter www.surfschulelindau.de
zu finden und direkt online
buchbar.
Der Verleih mit den rund 20
Die Surfschule im Naturbad Eichwald in Lindau hat geöffnet und
bietet verschiedene Tages- und Wochenkurse im Windsurfen sowie im
Stand Up Paddle an. Es gibt einen Verleih, der um Kanus und Kajaks
erweitert wurde. Und man kann jetzt hier auch SUP-Boards testen.
SUP-und 50 Windsurf-Boards
ist ebenfalls täglich geöffnet
und wird durch neue Kanus
und Kajaks perfekt ergänzt.
Zusätzlich zu diesem Angebot
besteht in diesem Jahr die
Möglichkeit, SUP-Boards zu
testen. Es sind alle wichtigen
BZ-Foto: Surfschule Kreitmeir
Modelle vor Ort verfügbar.
„Im Laufe der Saison wird
natürlich auch noch das 45.
Jubiläum vor Ort gefeiert“, verspricht
der Inhaber der Lindauer
Surfschule, Leopold Kreitmeir.
BZ
BZ-SPECIAL: AQUA
Entdeckerbuch für Kinder entwickelt
Schülerunternehmen DiscoverLi präsentiert sein Produkt – Anleger dürfen sich freuen
14 Oberstufenschülerinnen und
-schüler des P-Seminars „Unternehmensgründung“
am Bodensee-
Gymnasium Lindau hatten ein reales
Unternehmen gegründet, das
sie für ein Jahr eigenverantwortlich
betrieben haben. Es heißt
DiscoverLi. Das Produkt ihres Unternehmens
– das gleichnamige
Entdeckerbuch für Kinder – ist
fertig und seit wenigen Wochen
erhältlich.
Am 13. Mai war es soweit. Da
lag DiscoverLi druckfrisch vor
ihnen – allerhöchste Eisenbahn,
denn am 14. Mai waren
sie schon nach München auf
den bayerischen Landeswettbewerb
eingeladen, weil sie es
mit ihrem Entdeckerbuch für
Kinder bayernweit unter die
zehn Besten geschafft haben.
2.000 Exemplare haben sie
in der Erstausgabe gedruckt,
über 600 davon sind bereits
verkauft.
Das Kinderbuch ist wie eine
Rallye aufgebaut und führt
Kinder und ihre Familien mit
Aufgaben und Rätseln über die
Lindauer Insel. Daneben ist
Platz für ein Reisetagebuch,
verschiedene Spiele, Tipps und
Interessantes zur Insel Lindau.
„Ich bin stolz wie Oskar auf
die Leistung der Schülerinnen
und Schüler“, schwärmt Seminarleiterin,
Studienrätin Manuela
Walter. „Das war ein gutes Gefühl,
unser Buch endlich in
den Händen zu halten“, erinnert
sich Irina Brombeis. Sie ist
die Marketingchefin von DiscoverLi
und erzählt, dass sie
das Entdeckerbuch mit Kindern
von vier bis elf Jahren auf
der Insel getestet haben. „Es
hat gut funktioniert. Und
obwohl die Kinder aus Lindau
waren, haben sie mit unserem
Buch viel Neues entdeckt.“
Gemeinsam berichten sie
von der spannenden Projektzeit.
Julian Pfeiffer, Leiter des
Technikteams, hat mit seinen
Mitarbeitern Bjarne Klar und
Tizian Michel mehr als 200
Stunden in die technische Gestaltung
und die Produktion
des interaktiven Erlebnisbuches
investiert. Von den Mitarbeitern
des Unternehmens bekamen
sie Grundskizzen, für
die sie ein einheitliches Produktdesign
erstellt haben. Sie
haben das Buch im Computer
ausgearbeitet, die Webseite erstellt
und das Logo entwickelt,
um die CI, die Corporate Identity,
für ihr Unternehmen zu
schaffen. Unterstützt wurden
sie dabei von allen Abteilungen.
Die Teamfindung und das
Zeitmanagement
Maren Fink erzählt von den
Aufgaben der Verwaltung. Sie
hat mit ihren Mitarbeitern
Philipp Ritter und Helena
Mauer Protokoll über jede Sitzung
geführt, den Status Quo
ermittelt, die nächsten Ziele
formuliert sowie den Kontakt
zum bundesweiten Programmträger
„Junior“ gehalten. Ihre
Abteilung hat die Anteilsscheine
mitorganisiert, füttert und
vernetzt nun gemeinsam mit
dem Marketing die sozialen
Medien. „Außerdem sind wir
immer dort eingesprungen,
wo man uns gebraucht hat und
waren an der Designentwicklung
der Buchseiten beteiligt.“
Sie sagt, dass die Teamfindung
zu Beginn des Unternehmens
und das Zeitmanagement die
größten Herausforderungen gewesen
seien. Bei diesen Worten
lächelt Manuela Walter. „Ja, das
habe ich gespürt und euch deshalb
immer mal angetrieben“,
sagt sie.
Xenia Schnauffer, die Vorstandsvorsitzende
des Unternehmens
DiscoverLi, habe sie
auf dem Laufenden gehalten.
„Xenia hatte alle Fäden in der
Hand. Sie hat das Unternehmen
sehr selbstbewusst geführt und
sich durchgesetzt. Gemeinsam
haben sie immer Lösungen
gefunden.“
Die Inhalte wurden in festen
Unterrichtsstunden festgelegt.
Themen und Entwürfe wurden
erstellt und diskutiert. Die
Arbeit wurde in die Abteilungen
verlagert. Über Wochen und
Monate sei so das Produkt gewachsen.
Löwe Ludwig geht zur Rund Um
„Direktes Marketing mit
persönlichem Kontakt“ lautete
die Strategie der Marketingabteilung.
Irina Brombeis und
ihre Mitarbeiter Johann und
Jonas Kern sowie Niklas Nohl
haben persönlich in Buchhandlungen,
Büchereien, Souvenirgeschäften,
Kindergärten
und Schulen vorgesprochen
und ihr Produkt platziert. „Zudem
nutzen wir Events in und
um Lindau, um mit unserem
Löwen Ludwig Aufmerksamkeit
für DiscoverLi zu generieren“,
erklärt sie. So waren sie
beispielsweise am Ziel des Lindauer
Wandertages vor Ort.
Nächste Auftritte haben sie für
die Rund Um und für das Bodolzer
Kinderfest organisiert.
Die Arbeit des Marketings
ist noch nicht vorbei. Jetzt, da
das Produkt fertig ist, arbeiten
alle in dieser Abteilung mit. Es
ist ja sonst nicht mehr viel zu
tun. Ein bisschen Bedauern
schwingt in dieser Feststellung
mit, aber, so Maren Fink, es war
schon eine große Herausforderung,
ein Unternehmen aufzubauen,
ein Produkt zu entwickeln
und zu produzieren –
neben der Schule, die nicht
vernachlässigt werden sollte.
Wobei, so Manuela Walter,
eine bessere Schule fürs Berufsleben
und für die Bildung von
Schlüssel- und Sozialkompetenzen
sei kaum zu finden. Also
haben sie sicher nichts versäumt.
Die überaus stolze Schulleiterin
Jutta Merwald ist froh:
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
15. Juni 2019 · BZ Nr. 24/19
Sie strahlen mit dem Löwen auf dem Cover von DiscoverLi um die Wette: Manuela Walter (Seminarleiterin),
Julian Pfeiffer (Abteilung Technik), Maren Fink (Abteilung Verwaltung), in Ludwig, dem Löwen,
steckt Jonas Heuchert (Abteilung Finanzen), Irina Brombeis (Abteilung Marketing) sowie die überaus
stolze Schulleiterin, Oberstudiendirektorin Jutta Merwald.
BZ-Foto: Susi Donner
„Was hier an Berufsorientierung
geleistet wird, ist unermesslich.
Ich bin glücklich, dass
die Staatsregierung die Wichtigkeit
erkannt hat und Schulstunden
dafür hergibt. Außerdem
braucht es dafür eine fähige
Lehrkraft, die Engagement
und Herzblut zeigt“, lobt sie die
Seminarleiterin.
Break-even-Point ist erreicht
Die Abteilung von Jonas
Heuchert und seinen Mitarbeitern
Niclas Wölfle und Mira
Hofer überwacht die Finanzen.
„Wir sind finanziell gut aufgestellt
dank unserer Sponsoren
und durch den bisherigen Verkauf.“
Der Break-even-Point,
also die Gewinnschwelle, sei bereits
erreicht. „Durch die hohe
Auflage hatten wir relativ günstige
Druckkosten und können
das Produkt mit drei Euro auch
günstig verkaufen.“ Der Fokus
liege jetzt darauf, alle Exemplare
noch zu vermarkten.
Denn Ende Juli ist die Hauptversammlung,
zu der sie alle
Anteilseigner einladen werden.
Danach wird das Unternehmen
aufgelöst. Wenn sich ein
Interessent findet, könnte er es
als Startup-Unternehmen kaufen.
Soviel verraten die Schüler
schon: Die Anteilseigner bekommen
mehr zurück, als sie
eingesetzt haben. Also ein voller
Erfolg für alle!
BZ
DiscoverLi
Schülerunternehmen des
Bodenseegymnasiums Lindau
E-Mail: info@discoverli.de
Alle Verkaufsstellen und viele
Informationen auf:
@ www.discoverli.de
25
Anzeige
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
26 15. Juni 2019 · BZ Nr. 24/19
BZ-SPECIAL: AQUA
Einzigartige Stücke mit dem Flair der Balearen
Ein Jahr Boutique „Eleni“ auf der Lindauer Insel Ein Ort, an dem Menschen gerne verweilen
Seit einem Jahr gibt es in der
Bürstergasse auf der Lindauer
Insel das Geschäft „Eleni“. „Die
größte Motivation war, von Anfang
an einen Ort zu schaffen, an
dem Menschen nicht nur schöne
Dinge finden können, sondern
sich wohlfühlen und gerne verweilen.
Die Erfahrung nach einem
Jahr Eleni zeigt uns, dass
unsere Kunden das sehr gerne
annehmen und wertschätzen“,
sagt Inhaberin Ellen Schulten.
Auf der Insel Lindau geboren,
wurde ihr wohl so schon die
Liebe zu Inseln in die Wiege
gelegt. Nach der Ausbildung
auf der Insel und Tätigkeit in
der Hotellerie hat sie 17 Jahre
lang als Pächterin das Golfhotel
in Weißensberg geführt.
„In dieser Zeit entdeckte ich
Ibiza für mich und war und
bin vom besonderen Stil und
Esprit dieser Insel fasziniert.
Außerdem habe ich mich
schon immer für Mode interessiert“,
erzählt Ellen Schulten
(oben im Bild). Nach kurzer
Auszeit und Besuchen auf weiteren
Inseln hat sie die Schönheit
der Lindauer Insel wieder
bewusst wahrgenommen. Da
entstand die Idee, einen Ort zu
erschaffen, an dem vieles zusammenfließt:
die Begeisterung
für Mode, vor allem den besonderen
Ibiza Hippie Bohemian
Stil, die Liebe zu Kaffee
und italienischem Design und
vor allem eine Boutique, die
den Kunden wieder ein persönliches
Einkaufserlebnis bietet.
„Dann ging alles ganz
schnell. Ich habe die Ladenfläche
angemietet und nach vier
Monaten Umbauarbeiten konnte
ich mein Geschäft Eleni im
April 2018 in der Bürstergasse
10 eröffnen. Einen concept
store, in dem man fast alles
kaufen kann, was man entdeckt.
Der Fokus liegt auf der
Mode, wobei ich es gar nicht
als Mode sehe, sondern als
einen Stil, der sich durch feminine,
fließende und außergewöhnliche
Schnitte und Materialien
ausdrückt. Vieles kommt
direkt aus Ibiza, von kleinen
Designern, die alles selbst entwerfen
und herstellen, also
ganz einzigartige Stücke, die
die Sonne und Wärme der
Baleareninsel gleich mit transportieren.
Große Modemarken
oder Mainstreamware sucht man
bei uns vergebens. Wir bieten
nur individuell ausgesuchte Produkte
an“, erzählt die Inhaberin.
Dekoartikel, schöne Dinge
fürs Zuhause, Ledertaschen,
Accessoires, Düfte und vieles
mehr komplettieren das Sortiment
bei „Eleni“.
In der loftartigen Boutique,
die bis zum Zitronengässele
reicht, fällt der Blick aber
schnell auch auf die glänzenden,
maßgefertigten Edelstahlküchen
von einer Manufaktur
aus Piacenza. „Die edle Schlichtheit
und das italienische Design
passen sowohl in alte
Mauern, als auch in moderne
Häuser und bestechen durch
ihre Qualität und Zeitlosigkeit“,
ist Ellen Schulten überzeugt.
Das Herzstück von „Eleni“
ist die mediterrane Bar. Sie
dient als Treffpunkt für die
begleitenden Herren, die beste
Freundin, die berät, und natürlich
für alle, die einen guten
Espresso oder ein Glas Cava genießen
möchten... BZ/BZ-Fotos: APF
Eleni
Bohemian • Lifestyle • Bar
Bürstergasse 10
88131 Lindau-Insel
Telefon: 0 83 82/9 42 66 88
E-Mail: ellen@eleni-shop.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag
von 10 bis 18 Uhr
@ www.eleni-shop.de
Anzeige
BZ-SPECIAL: AQUA
Endlich wieder gut sehen
Augenzentrum Bregenz Augen-Operation statt Brille
Viele Menschen tragen eine
Brille oder Kontaktlinsen, um
ihre Sehschwäche auszugleichen.
Neben den bekannten
Möglichkeiten zur Korrektur
der Fehlsicht und Hornhautverkrümmung
gibt es seit
Jahrzehnten eine Alternative:
die Augenlaserbehandlung.
Oculovision ist ein hochmodernes
Augenlaserzentrum, das
gemeinschaftlich von einem
Augenärzteverbund genutzt und
betrieben wird. Hier wird jeder
Patient von der Voruntersuchung,
über die OP bis hin zu
den Nachuntersuchungsterminen
vom Arzt persönlich
betreut.
„Die behandelnden Ärzte im
Augenlaserzentrum Bregenz,
Dr. med Arbunescu-Pecher und
Dr. med. Stephan Maschauer,
die beide ihre Praxen in München
haben, führen schon seit
über 20 Jahren Augenlaserbehandlungen
durch und sind
absolute Profis auf dem Gebiet
der Augenkorrektur. Die beiden
Operateure können alle möglichen
Methoden der Laserbehandlung
in höchster Qualität
gewährleisten“, so Zentrumsleiterin
Anita Baas. Mit ihr
sprach die BZ über die Behandlung
im Augenlaserzentrum
Bregenz.
BZ: Wie geht man vor, wenn
man sich für eine Augenlaserbehandlung
interessiert?
Anita Baas: Wir bieten in
regelmäßigen Abständen Informationsabende
mit unseren
praktizierenden Ärzten an. Hier
wird ausführlich über das Thema
aufgeklärt, welche Methoden
es gibt, welche Möglichkeiten
für ein Leben ohne Sehhilfe
bestehen, aber auch, wo
die Grenzen des Machbaren
sind. Gerne dürfen hier alle Fragen,
die man zu einer Augenlaserbehandlung
hat, gestellt werden.
Anita Baas,
Zentrumsleitung Oculovision
BZ: Viele Brillen- oder Kontaktlinsenträger
möchten einfach
gerne wissen, ob sie überhaupt
für einen Lasereingriff geeignet
sind.
Anita Baas: Dafür bieten
wir nach vorheriger telefonischer
Vereinbarung gerne kostenfreie
und unverbindliche
Kurzuntersuchungen an.
Bei diesem Termin messen
wir mit unseren Geräten die
Im Augenzentrum Bregenz bieten erfahrene Operateure Augenlaserbehandlungen
zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten an. BZ-Fotos: Oculovision
Fehlsicht-Werte sowie die Hornhautbeschaffenheit.
Dann können
wir sagen, ob eine Laserbehandlung
möglich ist bzw.
welche Methode wir empfehlen.
Voraussetzung ist, dass die
Augen gesund sind.
Gerne erläutern wir bei diesen
Terminen auch schon alle
organisatorischen Voraussetzungen,
wie z.B. das Einhalten
der Kontaktlinsentragepause
vor der OP usw.
BZ: Wie geht es weiter, wenn
man sich für eine Laser-OP
entschieden hat?
Anita Baas: Der operierende
Arzt führt vor der Laserbehandlung
eine detaillierte Voruntersuchung
durch. Vor allem muss
sichergestellt sein, dass die
Augen gesund sind. Anschließend
wird bei der subjektiven
Refraktion der Augen ermittelt,
welche Werte gelasert werden
müssen, damit der Patient
nach der Augenlaserbehandlung
so gut sieht wie zuvor mit
Sehhilfe.
Wenn alle Messungen und
Untersuchungen positiv sind,
können sich die Patienten
überlegen, ob sie eine Laserbehandlung
durchführen lassen
möchten und sich auf den OP-
Tag freuen.
BZ: Wie verläuft der OP-Tag?
Anita Baas: Zunächst werden
noch einmal einige Messungen
an den Augen vorgenommen.
Dann findet die
Laserbehandlung statt. Diese
dauert für beide Augen zusammen
circa 15 Minuten und
wird von den Patienten allgemein
als nicht schmerzhaft
empfunden.
Nachdem die Behandlung erfolgreich
verlaufen ist, ruhen
sich unsere Patienten ein wenig
aus. Im Anschluss findet
die erste Nachkontrolle statt
und danach dürfen die Patienten
nach Hause gehen.
Allerdings sollte man auf
keinen Fall selbst mit dem
Auto fahren. Entweder man
nutzt die öffentlichen Verkehrsmittel
oder bringt einen
Chauffeur mit.
BZ: Was dürfen die Patienten
vom Augenlaserzentrum Bregenz
erwarten?
Anita Baas: Die Augen unserer
gelaserten Patienten werden
in regelmäßigen Abständen
– bis zu zwei Jahren nach
der OP – kontrolliert. Dabei
wird u.a. überprüft, ob die Sehleistung
stabil geblieben ist.
Unser wichtigster Anspruch
sind zufriedene Patienten, die
sich bei uns gut aufgehoben
fühlen und nach der Augenlaserbehandlung
sagen können:
„Das war die richtige Entscheidung.
Ich würde mich jederzeit
wieder hier operieren lassen.“
BZ
Oculovision
Augenzentrum Bregenz
Haus am Hafen
Seestraße 6, A-6900 Bregenz
Anmeldung für Kurzuntersuchung
und Info-Abende unter Telefon:
00 43/55 74/5 81 79
E-Mail: info@oculovision.at
Die nächsten Informationsabende:
Donnerstag, 27. Juni 2019,
mit Dr. Stephan Maschauer
Freitag, 12. Juli 2019,
mit Dr. Adrian Arbunescu-Pecher
jeweils um 19 Uhr
im Augenzentrum Bregenz
@ www.oculovision.at
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
15. Juni 2019 · BZ Nr. 24/19
27
Anzeige
28 15. Juni 2019 · BZ Ausgabe KW 24/19
KUNST UND KULTUR
Zwei weitere hochkarätige Veranstaltungen
Langenargener Schlosskonzerte Amar Quartett und Shaun Choo gastieren im Juni am Bodensee
Nach dem großartigen Auftakt
des Sommerfestivals der Langenargener
Schlosskonzerte mit dem
Tango-Quintett „Sur“ und Aaron
Pilsan wird die Sommersaison in
Langenargen mit zwei weiteren
hochkarätigen Veranstaltungen fortgesetzt.
Am Freitag, 21. Juni, gastiert
das Amar Quartett mit Werken
von Beethoven, Tailleferre und
Kreisler im Schloss Montfort und
am Freitag, 28. Juni, der junge Pianist
Shaun Choo aus Singapur.
Der Meister an den weißen und
schwarzen Tasten ist mit Werken
von Bach, Mozart, Beethoven, Chopin
und Debussy zu hören. Die
Konzerte beginnen jeweils um
19.30 Uhr.
Anna Brunner, Kirsten Harms,
Aida-Carmen Soanea und Marcin
Sieniawski bilden aktuell
das international auftretende
Amar Quartett. Mit besonderer
Leidenschaft widmet sich
das Ensemble seit seiner Gründung
den Werken Paul Hindemiths.
Das Quartett hat sich mit
außergewöhnlichen Eigenveranstaltungen
wie dem Kammermusikfestival
„Hommage an
Hindemith“ oder der Reihe
„Tonwort“ in der Schweiz einen
Namen gemacht. Es wurde
1998 bis 2001 während seiner
Studien beim Alban Berg Quartett
in Köln mit diversen Preisen
bei internationalen Wettbewerben
ausgezeichnet. In
Langenargen ist es für hinreißende
Kammermusikabende
bestens bekannt.
Auch Shaun Choo begeistert
seit vielen Jahren regelmäßig
sein Publikum in der Bodenseeregion.
2006 gewann er
den „Rotary Jugend-Musikpreis“
des RC Friedrichshafen-Lindau
und 2010 den internationalen
Klavierwettbewerb um den „ZF-
Musikpreis“. Im Rahmen des
internationalen Klavierfestivals
Chorkonzert von „Klangfarben“
Am Freitag, 21. Juni 2019, ist
„Klangfarben“, der Chor des
Katholischen Universitätszentrums
Heidelberg, zu Gast
im Münster Unser Lieben Frau
in Lindau, Stiftsplatz.
Der Auftritt ist Teil einer
viertägigen Konzertreise, die
die ca. 60 Sängerinnen und
Sänger dieses Jahr an den
Bodensee führt. Ab 19.30 Uhr
erklingen die ersten Töne des
Konzerts mit einer bunten
Mischung aus Gospeln,
Popsongs und mehr.
So präsentieren die „Klangfarben“
unter der Leitung von
Domenick DeGeorge Titel wie
„It’s Raining Men“ von den
Weather Girls oder „Diraiton“
von Morten Lauridsen.
Der Eintritt ist frei.
BZ-Foto: Klangfarben
Das Amar Quartett (li.) und Shaun Choo gastieren bei den Langenargener Schlosskonzerten.
junger Meister feierte er 2007
sein Orchesterdebüt und beeindruckte
in den Jahren darauf
im gleichen Rahmen erneut
als Solist mit Orchester.
Seine Konzerttätigkeit führt
ihn nach Europa, Asien und in
die USA. Er lehrt als außerordentlicher
Professor der Chun
University in Charlotte, North
Carolina (USA), und ist Stipendiat
des „Singapore National Arts
BZ-Fotos: Artist
Council Artistic Bursary“. Er zählt
zu den größten Hoffnungen
seiner Generation.
BZ
@ www.langenargenschlosskonzerte.de
Kunst in der DDR
Schloss Achberg zeigt Werke aus dem Museum Schwerin
Schloss Achberg lädt ein zu einer
Entdeckungsreise in die DDR, die
für viele in der alten Bundesrepublik
aufgewachsene Menschen bis
heute rätselhaft bleibt. 30 Jahre
nach dem Fall der Berliner Mauer
wird hier bis zum 21. Juli eine der
bedeutendsten Sammlungen zur
Kunst aus der DDR gezeigt, die
Werke aus dem Staatlichen Museum
Schwerin.
Präsentiert werden, beginnend
mit den 1950er Jahren,
Werke von über 50 Künstlerinnen
und Künstlern, die ihr
Oeuvre größtenteils in der
DDR entwickelten. Die etwa
100 Gemälde, Zeichnungen,
Grafiken und Plastiken ermöglichen
einen eindrucksvollen
und erhellenden Einblick in
das Kunstschaffen in der DDR
zwischen 1949 und 1989.
Schloss Achberg bietet ein umfangreiches
Begleitprogramm
zu der Ausstellung an, das Themenführungen,
ein kreatives
Programm für Kinder, Jugendliche
und Kunstführungen für
die ganze Familie sowie Impulsvorträge
und eine Podiumsdiskussion
am Sonntag, 30.
Juni, um 15 Uhr mit Prof. Dr.
Sigrid Hofer und Thomas Bauer
Friedrich unter dem Thema
„Aspekte! Kunst in der DDR“
beinhaltet.
Geöffnet ist freitags von 14
bis 18 Uhr, Sa./So./Feiertage
von 10 bis 18 Uhr.
Mehr Infos auf: www.
schloss-achberg.de
BZ
BZ-Bild: W. Mattheuer; Ch. Stelzmann
Achberg wird zum Kunstschloss für Jugendliche
Kunstcamp mit vielen neuen Workshops im Programm
Das Schloss Achberg bietet mit
dem Kunstcamp auch in diesem
Sommer wieder Jugendlichen die
Möglichkeit, sich künstlerisch
zu betätigen. Zwischen dem 29.
Juli und 4. August 2019 können
alle Kunstbegeisterten im Alter
zwischen 14 und 21 Jahren
die Kunstwoche besuchen. Die
Teilnehmer können unter sechs
Kunstworkshops auswählen.
Die Jugendlichen werden zusammen
mit einem Team aus
professionellen Künstlern und
Kunststudenten der Pädagogischen
Hochschule Weingarten
eine Woche lang intensive
künstlerische Erfahrungen
sammeln. So entstehen in einem
Kreativworkshop „Fantastische
Fabelwesen“ aus Holz,
Ton, Gips und anderen Materialien.
In einem anderen Kurs
tauchen die Teilnehmer in eine
Miniaturwelt ab. Beim Workshop
„Cut-outs – Malerei im
Raum“ geht es um eine ungewöhnliche
Form der Malerei.
Sie ist von den Wänden befreit
und erobert den Raum. Die
Cut-outs werden zur Präsentation
im Raum aufgestellt und
damit zugleich zu gemalten
Skulpturen. In einem weiteren
Workshop entstehen Skulpturen
aus Wachs und Abbilder
des eigenen Körpers. Im Grafitti-Workshop
geht es um einen
neuen Trend der Street Art:
Cello-Grafitti. Als Leinwand
dient eine transparente Stretchfolie.
Und wie immer gibt es
auch diesmal wieder den
begehrten Workshop „Fotografie
Total“.
Das komplette Programm
und Anmeldeformulare gibt‘s
unter www.ph-weingarten.de
Rubrik „PH/Aktuelles/Kunstcamp“.
Per Post: Kulturbetrieb
des Landkreises Ravensburg,
Gartenstraße 107, 88212 Ravensburg.
BZ
WISSENSWERTES 15. Juni 2019 · BZ Ausgabe KW 24/19
29
Anzeige
Bei der Fahrzeugparade rund um den Kreisel vor dem Casino und der Zieleinfahrt direkt vor der Spielbank
Lindau gibt es „Heilig’s Blechle“ vergangener Jahrzehnte zu bestaunen.
BZ-Fotos: Scuderia Lindau
Jede Menge „Heilig‘s Blechle“
Spielbank Lindau Zieleinfahrt automobiler Raritäten mit Live-Musik
Auch in diesem Jahr bietet der
Vorplatz der Spielbank Lindau
coolen Klassikern eine Bühne,
um sich Oldtimer-Fans zu präsentieren.
Denn am 30. Juni
rollen die Teilnehmer der 24.
Lindau-Klassik durchs schöne
Allgäu. Die Zieleinfahrt der
automobilen Raritäten wird
traditionell vor der Lindauer
Spielbank zelebriert.
Seit mittlerweile 24 Jahren
gehen jedes Jahr wahre Automobil-Schmuckstücke
an den
Start der Oldtimerrallye Lindau-Klassik.
Auch in diesem
Jahr, am 30. Juni, garantieren
mehr als 60 Fahrzeuge aus
Deutschland, Österreich und
der Schweiz ein volles Starterfeld.
Die Teilnehmer erwartet
Fahrvergnügen pur auf einer
220 Kilometer langen Tagestour
durch das idyllische Allgäu.
Rennleiter Ernst Laufer
erwartet wie immer ein hochwertiges
Fahrzeugfeld u.a. mit
Marken wie Bentley oder Jaguar.
Gestartet wird die Rallye am
Morgen des 30. Juni am Lindauer
Hafen. Ab 15.15 Uhr werden
die Teilnehmer nach ihrer aussichtsreichen
Tour zur Zieleinfahrt
an der Spielbank Lindau
erwartet. Empfangen werden sie
von Live-Musik der Band „Spitfire
‘55“ (Beginn ca. 14.30 Uhr)
und vielen Zuschauern, die die
Oldtimer gern aus der Nähe bewundern.
Das Team der „Cantinetta
al Lago“ bietet auf beiden
Terrassen am See kühle
Getränke und italienische Köstlichkeiten.
BZ
Spielbank Lindau
Chelles Allee 1
88131 Lindau (B)
Event-Telefon: 0 83 82/27 74 46
@ www.spielbank-lindau.de
Anzeige
30 15. Juni 2019 · BZ Ausgabe KW 24/19
AUS DEM VEREINSLEBEN
Historisches Freibad am Seehafen
Römerbad Bäderbetriebe Lindau verlängern Mietvertrag mit dem Förderverein bis zum Jahr 2031
Die Bäderbetriebe Lindau und
der Förderverein Römerbad haben
den Mietvertrag für das historische
Freibad am Seehafen
vorzeitig um weitere zehn Jahre
bis zum Jahr 2031 verlängert.
Florian Schneider, Werkleiter
der Bäderbetriebe Lindau (B),
und Birgit Russ, erste Vorsitzende
des Fördervereins Römerbad,
haben kürzlich eine Regenpause
genutzt und bei strahlendem
Sonnenschein den Nutzungsvertrag
für das Römerbad
vorzeitig um weitere zehn Jahre
verlängert.
Der Pachtvertrag zwischen
der Stadt Lindau und dem
Römerbad-Förderverein hat eine
Laufzeit bis Ende 2031. Die Vertragsverlängerung
hatte zuvor
der Werkausschuss Bäderbetriebe
einstimmig befürwortet.
„Die lange Vertragsverlängerung
belegt auch das große
Vertrauen der Bäderbetriebe in
die Arbeit des Vereins“, sagte
Birgit Russ. Die fruchtbare Zusammenarbeit
mit den Bäderbetrieben
könne fortgesetzt
Florian Schneider, Werkleiter der Bäderbetriebe Lindau (B), und
Birgit Russ, erste Vorsitzende Förderverein Römerbad e.V., haben den
Nutzungsvertrag für das Römerbad vorzeitig um weitere zehn Jahre
verlängert.
BZ-Foto: Ulmer Pressedienst
werden. Andreas Reich, zweiter
Vorsitzender, freute sich,
dass Verein und Mitglieder mit
der langen Laufzeit nun eine
große Planungssicherheit haben.
Auch Florian Schneider
lobte bei der Vertragsunterzeichnung
die reibungslose Zusammenarbeit:
„Das große ehrenamtliche
Engagement des
Vereins hilft, ein vielfältiges
und attraktives Badeangebot
in Lindau zu erhalten und dieses
weiter zu verbessern. Das
Konzept des vereinsgeführten
Seebades hat sich über die vergangenen
Jahre bewährt und
erfreut sich großer Beliebtheit.
Die Bäderbetriebe Lindau freuen
sich über die Verträge zur
langfristigen Zusammenarbeit
mit der nun zweiten Generation
des Vorstandes des Fördervereins
Römerbad.“
Der Förderverein ist der
Mieter des „Römus“ und somit
für die Organisation des Badbetriebes,
der Gastronomie, der
Reinigung, des Personals, für
Schönheitsreparaturen und
Instandsetzung des traditionsreichen
Bades auf der Insel verantwortlich.
Die Stadt, vertreten
durch die Bäderbetriebe
Lindau als Besitzer des Römerbades,
ist für den baulichen Erhalt
von Bad, Gebäude und
Steg zuständig.
BZ
Wissenswertes
Über ein öffentliches Bad
auf der Insel wurde schon
seit 1834 diskutiert. Im
Dezember 1838 berichtete
ein Ausschuss einer zwischenzeitlich
gegründeten
Seebad-Actiengesellschaft,
dass man den für eine
Badeanstalt tauglichsten
Platz, „der reines, ruhiges
Wasser nebst gehöriger Tiefe
aufweise“, gefunden hat.
Es war die südliche Seite
der Römerschanze. Dieser
Platzwahl wurde am 30.
Dezember 1838 zugestimmt.
Im Sommer 1839 wurde
dann das Römerbad eröffnet,
sogar vorübergehend
für beide Geschlechter. Seit
dem 1.1.2007 wird das „Römus“
als Vereinsbad geführt
und kann nur von den rund
1.700 Vereinsmitgliedern
besucht werden. Vorsitzende
ist Birgit Russ, ihr Stellvertreter
ist Andreas Reich.
Relegationsspiel in die Verbandsliga am 16. Juni in Lindau
Die Lindauer Frauenfußballmannschaft
der SpVgg Lindau
kann als Aufsteiger in die
Landesliga auf eine Saison der
Superlative zurücksehen.
Mit einem ganz kleinen Kader
in die Saison gestartet, musste
die Mannschaft von Lindaus
Trainer Achim Schnober in
personeller Hinsicht einige
Rückschläge hinnehmen.
So fielen mit Monja Rudhart
(Schwangerschaft), Torfrau
Anna Bundschuh (die ganze
Saison im Auslandsaufenthalt),
Torjägerin Merve Avci (Wegzug
aus Lindau), Louisa Schediwy
(mehrmonatiger Auslandsaufenthalt)
und Theresa
Rudhart (Spielpause) fünf
Leistungsträgerinnen ganz oder
längere Zeit aus.
Umso erstaunlicher ist die Endplatzierung
in der Landesliga
auf dem zweiten Platz mit zwölf
Siegen, sieben Unentschieden
und nur drei Niederlagen mit
43 Punkten und einem Torverhältnis
von 53:21, mit dem
man sich für die Relegation zur
Verbandsliga qualifizierte.
Die Frauen der SpVgg Lindau
hoffen auf die Unterstützung
der Lindauer Bevölkerung,
findet das Spiel doch im heimischen
Stadion an der Reutiner
Straße am Sonntag, 16. Juni,
um 15 Uhr statt.
Und was Lindauer Mannschaften
mit dem tollen Support ihres
Heimpublikums zu leisten vermögen,
musste bereits der amtierende
Deutsche Meister, der
FC Bayern, erkennen, als die
Herrenmannschaft der SpVgg
Lindau vor 8.000 Zuschauern,
bei der 2:4-Niederlage gegen
Hummels und Co. beinahe die
Sensation schaffte.
Mit der TSVgg Plattenhardt
kommt der Tabellendritte (der
Tabellenzweite, SpVgg Gröningen,
verzichtet auf die Relegation)
der Landesliga Staffel 1
ins Lindauer Stadion. Mit 46
Punkten und einem Torverhältnis
von 81:39 Toren lag der
TSVgg nur knapp hinter dem
Tabellenzweiten. So dürfte die
Aufgabe für Lindau nicht einfacher
werden, zumal mit Sabrina
Rößner (31 Tore) die Führende
der Torschützenliste der Staffel
1 in den Reihen Plattenhardts
zu finden ist. Dass jedoch auch
die anderen Spielerinnen von
Plattenhardt in der Lage sind,
Tore zu erzielen, belegen fünfzig
weitere erzielte Tore.
BZ-Foto: SpVgg Lindau
Knipser Bobby Chaumont verpflichtet
Mit dem Kanadier Robert
Bobby“ Chaumont präsentieren
die EV Lindau Islanders nun
auch ihren zweiten Kontingentspieler.
Somit sind beide
Ausländerstellen der Islanders
mit zwei kanadischen Stürmern
besetzt. Im Lager der
Lindauer hofft man darauf, dass
das Ahornblatt-Duo aus Brent
Norris und Bobby Chaumont
von Beginn der neuen Saison
an einschlägt.
Für Chaumont ist die Eishockey-
Oberliga kein unbekanntes
Terrain, kam doch der 34-Jährige
während der vergangenen
Saison zu den Löwen aus
Waldkraiburg und schlug dort
sofort ein. Den Abstieg über
die Verzahnungsrunde in die
Bayernliga konnte er zwar nicht
mehr verhindern, zeigte jedoch
regelmäßig seine Knipserqualitäten
vor dem Tor. Aus diesem
Grund wollten ihn auch einige
andere Teams der Oberliga
verpflichten. Der gute Kontakt
zu Islanders-Coach Chris
Stanley war letztlich ausschlaggebend
dafür, dass sich Bobby
Chaumont für die EV Lindau Islanders
entschied. „Mit Bobby
haben wir einen Top-Torjäger
dazu bekommen. Mit seiner
Erfahrung und professionellen
Einstellung bringt er viel Halt
in unsere junge Mannschaft. Es
freut uns sehr, Bobby nun hier
in Lindau zu haben“, sagt Chris
Stanley.
In der Saison 2018/19 erzielte
Chaumont in 36 Spielen (Oberliga
und Verzahnungsrunde) für
die Waldkraiburger Löwen 45
Scorerpunkte (29 Tore/16 Assists).
Doch nicht nur hier zeigte
der brandaktuelle Lindauer
Zugang sein Können. Egal, bei
welchem Team und in welcher
Liga der Kanadier spielte: Stets
lieferte er ab. Er hat die Fähigkeiten,
ein Spiel zu führen und
als Vorbild voranzugehen. Auch
ist Chaumont ein erfahrener
Spieler, der als Stütze für das
junge Team dient. „Wir haben
einen Spieler mit seinem Profil
gesucht. Er sollte Erfahrung
mitbringen, Leaderqualitäten
haben und einer sein, der
eiskalt vor dem gegnerischen
Tor agiert. Mit Bobby haben
wir diesen Spieler gefunden.
Wir wollten diese Saison ein
Import-Duo im Sturm verpflichten
und sind davon überzeugt,
dass wir es gefunden haben“,
betont Sascha Paul, Sportlicher
Leiter der Islanders.
Der 34-jährige Robert „Bobby“
Chaumont wird bei den EV
Lindau Islanders vorerst einen
Vertrag über ein Jahr unterschreiben
und mit der Nummer
23 auflaufen. Wie schon beim
Transfer von Brent Norris angekündigt,
erhofft man sich bei
den Islanders, anders als in den
Spielzeiten zuvor, Ruhe auf den
Positionen der Importspieler
zu haben. Die Verantwortlichen
sind sicher, mit diesem Duo
die richtige Wahl getroffen zu
haben.
BZ-Foto: : Paolo Del Grosso
MOBIL 15. Juni 2019 · BZ Ausgabe KW 24/19
Kleinwagen? SUV? Einfach ein stylisher Typ!
Fahrbericht T-Cross 1.0 TSI DSG R-line Kein Mauerblümchen, sondern ein variabler Begleiter
31
T-Cross: So heißt der neue
und zugleich kleinste in der
Volkswagen-SUV-Familie. Wir
haben Farbe bekannt und den
Neuen in seinem knalligen Makena-Türkis-Metallic-Gewand
ausgeführt. Nichts für Leute,
die nicht auffallen wollen!
Unser Testfahrzeug:
VW T-Cross 1.0 TSI DSG R-line
Motorart: Dreizylinder Benzin
Getriebe: 7 Gang DSG
Leistung: 116 PS / 85KW
Antrieb: Frontantrieb
Hubraum: 999 ccm
Höchstgeschwind.:
193 km/h
Farbe: Makena-Türkis Met.
Maße: 4.235/1.799 /
1.584 mm
Verbrauch (ECE): 4,9 l komb.
CO 2
-Ausstoß: 116 g/km
Kofferraum: 455 Liter
umgebaut: 1.281 Liter
Hauspreis brutto: 29.900 Euro
Ausstattung Testwagen
• R-Line
• Chrompaket
• Licht-und-Sicht-Paket
• Scheiben abgedunkelt ab
B-Säule
• Dachreling blank
• Metallic-Lackierung
• Ledersportmultifunktionslenkrad
mit Tiptronic
• Ebener Ladeboden hinten
• Mittelarmlehne vorn
Schon beim ersten Anblick ist
klar, dass sich der Kleinwagen
SUV auf keinen Fall hinter seinen
großen Brüdern versteckt:
Zwölf teils knallig bunte Exterieurfarben,
farbige Dekorelemente
im Innenraum, ein selbstbewusster,
markanter Frontgrill
im Stil der größeren Volkswagen-SUV
und ein durchgehendes
Leuchtenband am Heck
zeigen, dass der T-Cross wahrlich
kein Mauerblümchen ist,
welches um die Gunst der Käufer
buhlt.
Auch die inneren Werte des
Wolfsburgers können überzeugen.
Bereits beim Einsteigen
merkt man: Hier ist von
Kleinwagenflair keine Spur.
Der Innenraum präsentiert
sich für diese Fahrzeugklasse
erstaunlich geräumig. Eine hervorragende
und bequeme Sitzposition
sowie die schnell
durchschaubare Bedienlogik
sind VW-typisch.
Auch die Bedienung des
Touchscreens erschließt sich
schnell und erfordert keinerlei
Vorkenntnisse.
Ein weiteres Highlight ist
das virtuelle Cockpit mit seinen
diversen individuellen
Einstellungs- und Anpassungsmöglichkeiten,
ob Navigationskarte,
Fahrzeugdaten oder
die gewohnten Rundinstrumente:
Jeder stellt sich das
ganz einfach ein, wie er oder
sie es gerne hätte.
Auch die gelungene Fahrwerksabstimmung
fügt sich
prächtig in das bisher positive
Gesamtbild ein. So präsentiert
sich der VW T-Cross als ein
ausgewogen abgestimmtes SUV,
welches selbst Querfugen nicht
aus der Ruhe bringen können.
Auch in scharf genommenen
Kurven ist kein Wanken des
Fahrzeugs spürbar. Vielmehr
lässt er sich leicht und präzise
durch Kurven dirigieren. Wer
einen Volkswagen kennt, findet
sich schnell zurecht und
fühlt sich direkt „zu Hause“.
Allzu laut geht es auch bei
flotter Fahrt im Innenraum
nicht zu. Die im Testwagen
montierten Sport-Komfortsitze
gefallen uns ausgesprochen
gut. Beinauflage und Seitenhalt
lassen keine Wünsche
offen und auch die Sitzposition
lässt sich komfortabel einstellen.
Wie eingangs bereits
erwähnt, fehlt es dem eigentlich
so kompakten SUV wahrlich
nicht an Platz für Passagiere
und dazugehöriges Gepäck.
Selbst groß gewachsene
Passagiere müssen sich um
ihre Frisur gewiss nicht sorgen
und finden vorne als auch
hinten genügend Kopf- und
sogar Beinfreiheit vor. Dank
einer im Vergleich zum Polo
zehn Zentimeter höheren Sitzposition
und einer damit guten
Rundumsicht, gelingen zudem
Einstieg und Parken kinderleicht.
Die Lehne seiner Rückbank
ist nicht nur im Verhältnis 60
zu 40 umklappbar. Nein, die
gesamte Bank lässt sich um
ganze 14 Zentimeter verschieben.
So bietet der Kofferraum
455 bis hin zu satten 1.281 Liter
Platz im umgebauten Zustand.
Für ein kleines SUV wie
den T-Cross erstaunlich gute
Werte, denn ein Golf packt
beispielsweise nur 380 bis
1.270 Liter ein.
Volkswagen bringt mit seinem
neuen T-Cross nun ein
• Dekoreinlagen
• Gepäckraumabdeckung
• Sicherheitsinnenspiegel
automatisch abblendbar
• App-Connect
• Audiosystem Composition
Media
• Multifunktionsanzeige/Bordcomputer
FPK
• VW Connect
• Multifunktionskamera uvm.
kleines und doch überraschend
geräumiges sowie markantes
Auto an den Start, das
sich dazu noch richtig gut
bewegen lässt und im Alltag
ein schicker und variabler
Begleiter ist.
APF
Anzeigen
Autohaus Seitz GmbH • Riggersweilerweg 5
88131 Lindau • Tel.: +49 8382 705540
www.autohaus-seitz.de
Auto
Lindau
83/
www.unterberger.cc
Anzeigen
32 15. Juni 2019 · BZ Ausgabe KW 24/19
LEBEN UND WOHNEN
Freude über viele neue Mitglieder
Haus und Grund Lindau hat vor kurzem die 1.000er-Marke geknackt
Die Zahl der Mitglieder von Haus
& Grund Lindau wächst und
wächst. Allein im vergangenen
Jahr waren es 63 Neuzugänge, erklärte
Rechtsanwalt Karl Wanner
bei der jüngsten Jahresversammlung
in Lindau.
Wie der Vorsitzende des Hausund
Grundbesitzervereins Lindau
(Bodensee) e.V., der hinter
Haus & Grund Lindau steht,
weiter berichtete, habe man
zwar zum Jahresende 2018 mit
994 Mitgliedern die 1.000er-
Hürde noch nicht überspringen
können. Doch mit aktuell
1.006 Mitgliedern sei dieses
Ziel inzwischen erreicht, verkündete
Wanner nicht ohne
Stolz vor den über 80 Vereinsmitgliedern,
die sich in der
Inselhalle versammelt hatten.
Dass Haus & Grund Lindau
binnen zehn Jahren die Zahl
seiner Mitglieder, die hauptsächlich
im unteren Landkreis
Lindau, zu einem kleinen Teil
auch in Wangen beheimatet
sind, sich verdoppeln konnte,
führt der Vorsitzende in erster
Linie auf die „hohe Beratungskompetenz“
zurück. So habe
der Verein allein im vergangenen
Jahr „zwischen 800 und
900 Beratungen“ für seine Mitglieder
durchgeführt. Und weil
auch diese Zahl ständig zunehme,
sei angedacht, den Mitgliedsbeitrag
im kommenden
Jahr um zehn Euro auf 45 Euro
zu erhöhen.
Mit dieser Beitragshöhe liege
Lindau aber immer noch im
unteren Drittel der insgesamt
rund 110 Ortsvereine im Landesverband
von Haus & Grund
Bayern. Wanner gab ferner zu
bedenken, dass eine solche
Fachberatung direkt beim Anwalt
um ein Vielfaches mehr
kosten würde.
„Gute Lobbyarbeit“
Blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück (von links): die Vorstandsmitglieder von Haus & Grund Lindau,
RA Karl Wanner (Vorsitzender), RA Oliver Scheich (Berater), Stephan Bohle (Kassenwart), Sabine
Borgstede-Sauer (Schriftführerin) und Margit Flachs (Kassenprüferin) mit Referentin Ulrike Kirchhoff
(Vorsitzende von Haus & Grund Bayern) und dem ehemaligen und neuen Direktionsbeauftragten der
Bayerischen Hausbesitzer-Versicherung, Erich Sedlmeyr und Walter Maier.
BZ-Foto: Ulrich Stock
Wie in den Vorjahren ging
der Vorsitzende in seiner Rede
auch auf das politische Umfeld
für Bayerns Wohnungs- und
Hausbesitzer ein. Lob gab es
dabei für die Staatsregierung
im Zusammenhang mit der
Einführung des Baukindergeldes,
das der einen oder anderen
Familie helfen könne, den
Traum vom Eigenheim zu verwirklichen.
Des Weiteren hob Wanner
positiv hervor, dass die Grunderwerbssteuer
in Bayern nicht
erhöht worden ist und mit 3,5
Prozent vergleichsweise niedrig
sei – im Gegensatz dazu
würde in einigen Bundesländern
beinahe das Doppelte
verlangt.
Dass endlich auch die Straßenausbaubeiträge
abgeschafft
sind, sei nicht nur den Freien
Wählern, sondern auch der
„guten Lobbyarbeit von Haus
& Grund Bayern“ zu verdanken.
Auf ein durchweg erfolgreiches
Jahr 2018 blickte auch
Schriftführerin Sabine Borgstede-
Sauer zurück, indem sie unter
anderem den Besuch der großartigen
Gartenanlage von Lindaus
Ausstellungskurator Roland
Doschka in Dettingen bei Rottenburg
(Ende Juni 2018) in
Erinnerung rief – ebenso Wanners
Vortrag beim Landesverbandstag
2018 in Schweinfurt.
Darüber hinaus seien nicht
nur die Vorstandschaft, sondern
auch viele Mitglieder
sehr erfreut gewesen darüber,
dass der Lindauer Vorsitzende
vor gut zwei Monaten in den
Ausschuss für Steuern und
Finanzen von Haus & Grund
Deutschland berufen wurde.
Nachdem Wanner auch für
heuer, voraussichtlich im September,
eine Ausfahrt mit Besichtigungen
bei mehreren Unternehmen
(u. a. Schwörer Haus/
Fertighäuser und Firma Häussler/
Holzbacköfen) angekündigt hatte,
präsentierte Kassenwart Stephan
Bohle seinen Bericht für
2018 und bescheinigte dem
Verein „solide Finanzen“.
Datenschutz für Vermieter
Schwerpunkt des Abends war
schließlich der Vortrag von
Ulrike Kirchhoff, der Vorsitzenden
von Haus & Grund
Bayern. Sie klärte die anwesenden
Mitglieder über das Thema
„Datenschutz für Vermieter“
im Zusammenhang mit dem
neuen Datenschutzrecht auf
und erklärte, was dabei besonders
beachtet werden muss.
Auch wenn die Datenschutz-
Grundverordnung (DSGVO)
vielen ein Gräuel zu sein scheint,
schaffte es die Referentin, das
Thema den Mitgliedern an
Hand von Beispielen und einfachen
Erklärungen näherzubringen.
Im Mittelpunkt stand
dabei, inwieweit Vermieter personenbezogene
Daten von Mietern
(auch Mietinteressenten)
verarbeiten dürfen, wie lange
sie diese Daten aufbewahren
(speichern) dürfen und wann
sie diese löschen müssen.
Im Anschluss beantwortete
die Referentin noch Fragen aus
dem Publikum, beispielsweise
zur Mietpreisbremse, zur Grundsteuer,
zu Plänen, die Mieten für
fünf Jahre einzufrieren, oder
zur Übergangslösung bei den
Straßenausbaubeiträgen. BZ
Anzeigen
OBI Lindau · 88131 Lindau (B)
Bregenzer Straße 105
Telefon 0 83 82-9 67 80
www.obi.de
Schulstraße 24
LINDAUER
www.bz-lindau.de
LEBEN UND WOHNEN 15. Juni 2019 · BZ Ausgabe KW 24/19
Bäume und Farbtupfer
GWG Lindau pflanzt Linden und legt Blühwiesen an
Die Lindauer Wohnungsgesellschaft
hatte, wie bereits angekündigt,
vor, bei der nächsten
Gelegenheit eine größere Anzahl
an Bäumen zu pflanzen
sowie gleichzeitig Blühwiesen
anzulegen. „Auch wenn das
Thema Bienen- und Insektensterben
derzeit in aller Munde
ist, so gab das nicht den Ausschlag
für unsere Entscheidung“,
erklärt Geschäftsführer
Alexander Mayer. „Das hat sich
aufgrund der Neugestaltung
der Außenanlagen am Hundweilerplatz
und der Hundweilerstraße
ergeben.“
33
Anzeigen
Mit der Neuanlage der dortigen
Außenflächen konnte das
Projekt in Zusammenarbeit
mit der Lindauer Baumpflege
realisiert werden. Projektleiterin
Annette Wacker berichtet,
dass 13 Linden und zwei Rotkastanien,
alles ca. fünf Meter
hohe Bäume, eingesetzt wurden.
Zehn Linden stehen entlang
der Hundweilerstraße,
der Rest am Hundweilerplatz.
„Wir haben uns gezielt für die
Linde entschieden, denn sie
ist der Wappenbaum und somit
Namensgeberin der Stadt
Lindau“, begründet sie die Auswahl.
Dass die Auswahl auf diese
zwei Arten fiel, hat noch einen
anderen Hintergrund. Die Blüten
beider Bäume sind eine
ergiebige Nahrungsquelle für
Freuen sich über die gepflanzten Linden (von links): Markus Zetzmann,
Lindauer Baumpflege, Annette Wacker und Alexander Mayer,
GWG Lindauer Wohnungsgesellschaft.
BZ-Foto: GWG
nektarsammelnde Insekten.
Im Frühjahr blühen die Kastanien
farbenfroh in Rot und
sind ein Hingucker. Im Herbst
freuen sich die Kinder über die
Kastanien zum Basteln. Erfreulich
ist, dass diese Sorte resistent
gegen die Kastanienkomplexkrankheit
ist.
Die GWG Lindau hat bewusst
Großbäume geordert.
Das heißt, die Bäume spenden
schon jetzt an heißen Sommertagen
aufgrund ihrer Größe
natürlichen Schatten. Besonders
freut es Wacker, dass im
neu angelegten Areal des Hundweilerplatzes
der Altbestand
an Bäumen erhalten werden
konnte, darunter etliche Eiben.
Im Zuge der Pflanzungen wurden
auch die Blühwiesen angesät.
„Eine bunte Blumenwiese
sieht einfach schöner aus als
ein grüner Rasen ohne jegliche
Farbtupfer und ist gut für
die Insekten“. so Mayer.
In den nächsten Jahren sind
weitere Baumpflanzungen an
rund 98 Standorten geplant.
Auch in punkto Blühwiesen
bzw. Wildblumenstreifen werden
sukzessive weitere Flächen
angelegt, wie zum Beispiel derzeit
in der Lugeck-, Wiedemann-,
Nobel- und Wackerstraße
sowie am Kopernikusplatz
und in der Grenzsiedlung. BZ
Welche Versicherung zahlt bei Unwetterschäden?
Schwere Unwetter haben vielerorts
in Bayern für Schäden
an Häusern, Hausrat und Autos
gesorgt. Der Gesamtverband
der Deutschen Versicherungswirtschaft
e.V. klärt auf:
Welche Versicherung springt
ein?
Wenn das Haus oder seine
Nebengebäude durch Hagel in
Mitleidenschaft gezogen wurden,
kommt die Wohngebäudeversicherung
für die Schäden
auf. Ebenso sind Sturmschäden
ab Windstärke 8 (62 km/h)
versichert.
Schäden am Wohnungsinventar
sind über die Hausratversicherung
abgesichert. Hat beispielsweise
ein Überspannungsschaden
nach einem Blitzschlag
die Elektrogeräte unbrauchbar
gemacht, dann ist der Hausratversicherer
der beste Ansprechpartner.
Bei Hochwasser und Starkregen
zahlt die Wohngebäudeversicherung
mit erweitertem Naturgefahrenschutz
(Elementarschadenversicherung).
Sie
übernimmt das Abpumpen und
die Trockenlegung und – falls
nötig – auch die Kosten für den
Abriss und Wiederaufbau des
Hauses.
Schäden am Auto, die durch Hagel,
Sturm, Blitzeinschlag oder
Überschwemmung entstanden
sind, übernimmt die Teilkaskoversicherung.
Ist das Blech
verbeult oder sind die Scheiben
kaputt, werden die Reparaturkosten
für gewöhnlich in voller
Höhe erstattet.
Was sollten Versicherte tun?
1. Um zügig an das Geld zu
kommen, sollten die Schäden
so schnell wie möglich dem
Versicherer gemeldet werden
– noch bevor Aufträge an
Handwerksbetriebe oder Kfz-
Werkstätten vergeben werden.
Mieter sollten sich im Schadenfall
an ihren Vermieter wenden.
2. Nach einem Unwetter sollten
Hausbesitzer dafür sorgen, dass
der Schaden nicht noch größer
wird: Zerstörte Fenster können
provisorisch abgedichtet werden,
um das weitere Eindringen
von Regenwasser zu verhindern.
Herumliegende Gegenstände,
wie abgebrochene Äste,
Dachziegeln oder Dachrinnen
sollten weggeräumt werden.
3. Der Schaden sollte möglichst
anhand von Fotos dokumentiert
werden. Auch Kaufbelege
können hilfreich sein.
Achtung: Wer einen zehn oder
gar 20 Jahre alten Versicherungsvertrag
hat, ist in der
Regel nicht gegen Starkregen
und Hochwasser abgesichert,
sondern nur bei Sturm, Blitz
oder Hagel. Die Naturgefahrenoder
Elementarschadenversicherung
ist ein Zusatzbaustein
in der Wohngebäude- und der
Hausratversicherung. Bestehende
Verträge lassen sich um
diesen Schutz erweitern.
Staatliche Hilfen für Hochwassergeschädigte:
Bayern zahlt ab
1. Juli 2019 nur noch in Ausnahmefällen.
Staatliche Hilfen
für alle gibt es nicht mehr, vor
allem dann nicht, wenn der Hausbesitzer
keine Versicherung abgeschlossen
hat. In Bayern sind
34 Prozent aller Hausbesitzer
gegen Überschwemmungsschäden
versichert.
BZ
34 15. Juni 2019 · BZ Ausgabe KW 24/19
GESUND LEBEN
Babys erster Brei
Familienzentrum Tipps zur optimalen Ernährung von Säuglingen
Am Donnerstag, 27. Juni 2019,
findet im Familienzentrum Minimaxi,
Köchlinstr. 46a, der Vortrag
„Babys erster Brei“ statt.
Beginn ist um 19.30 Uhr. Der
Vortrag soll interessierten Eltern
zeigen, wie sie ihre Säuglinge
zu jedem Zeitpunkt optimal
ernähren.
Sylvia-Maria Kreisz
88131 Telefon: Bodolz/Lindau
08382/9110031
Telefon: Fax: 03212/9110031
08382/9110031
Fax: Mobil: 0170/9371801 03212/9110031
Mobil: lindau@curita24.de 0170/9371801
www.curita24.de
lindau@curita24.de · www.curita24.de
Anzeigen
Inhaltlich richtet sich der Vortrag
nach den aktuellsten Handlungsempfehlungen
des Netzwerks
„Gesund ins Leben-
Netzwerk Junge Familie“.
Erläutert wird der Ernährungsplan
des Forschungsinstituts
für Kinderernährung.
Muss ich selber für mein
Baby kochen oder kann ich
auch Nahrung aus dem Gläschen
füttern? Muss ich jeden
Tag Fleisch anbieten? Welche
Milch verwende ich für den
Milchbrei? Schläft mein Kind
besser, wenn ich den Brei am
Abend gebe? Dies sind einige
Fragen, die häufig gestellt werden.
Zudem verunsichert ein
Überangebot an Säuglings- und
Kindernahrung in den Supermärkten
die Eltern immer
öfter. Der Vortrag soll interessierten
Eltern zeigen, wie sie
ihre Säuglinge zu jedem Zeitpunkt
ihrer Entwicklung optimal
ernähren.
BZ
BZ-Foto: yalehealth/Pixabay
Anzeigen
„Tag der offenen Tür“ in der Salzgrotte
„Ein Aufenthalt am Meer wirkt
sich wohltuend auf das körperliche
Befinden – vor allem auf die
Atemwege – aus.
Dies ist seit Jahrtausenden
bekannt. Bei einem Besuch in unserer
Salzgrotte erzielt man den
gleichen Effekt“, sagt Heidelinde
Thurnher.
„Durch die besondere Konstruktion
unserer Salzgrotte wird die
Erzeugung ökologisch reiner Luft
und Reproduktion eines Mikroklimas
wie in einem Salzbergwerk
ermöglicht. Angenehme Entspannungsmusik
in Verbindung
mit der warmen Atmosphäre der
beleuchteten Salzkristalle sowie
das große Gradierwerk, die Saline,
laden zum Entspannen auf
einer unserer Wohlfühlliegen
ein.“
Aus Anlass des siebenjährigen
Bestehens der Salzgrotte Lindau
wird am Samstag, 29. Juni 2019,
und am Sonntag, 30. Juni, jeweils
von 10 bis 17 Uhr zum „Tag der
offenen Tür“ eingeladen.
Inhaberin Heidelinde Thurnher
und ihr Team haben ein interessantes
Programm zusammengestellt,
bei dem man die
Salzgrotte und verschiedene
Anwendungen kennen lernen
Anzeigen
darf, aber sich auch mit jeder
Menge Informationen zu
verschiedenen Themen eindecken
kann.
So wird am Samstag zwischen
10 und 12 Uhr die Klangschalen-
Meditation vorgestellt.
Von 13 bis 16 Uhr kann man die
Klangliege kennen lernen.
Am Info-Stand spielt das Thema
„Wasser kann mehr“ eine tragende
Rolle. Hier wird auch kinesiologische
Beratung von und mit
Franziska Rief angeboten.
Die Klangschalenreise zum
Kennenlernen steht am Sonntag
zwischen 10 und 12 Uhr auf dem
Programm.
Der Infostand widmet sich an
diesem Tag dem Thema „Jungbrunnen
Salz“. Hier erfährt man
aber auch, wie man mit Nahrungsergänzungsmitteln
seine
Gesundheit fördern kann.
Vorgestellt werden zum Beispiel
Hanföl zur Schlafförderung und
gegen Schmerzen, kolloidales
Silber als natürliches Antibiotika
sowie OPC und die Methoden
Entsäuern, Entgiften und Darmreinigung.
An beiden Tagen sind der Eintritt
in die Salzgrotte Lindau im
Langenweg 37, Probesitzungen,
Beratungen, Getränke und Snacks
kostenlos.
Bis Oktober hat die Salzgrotte
Lindau täglich (auch an Sonnund
Feiertagen) von 10 bis
17 Uhr geöffnet.
Mehr Infos unter Telefon:
0 83 82/7 50 15 36 und online
unter: www.salzgrotte-lindau.de
BZ-Foto: HT/Salzgrotte
Anzeige
SERVICE 15. Juni 2019 • BZ Ausgabe KW 24/19
35
Die Kuckucks-Lichtnelke
Dieses Mal stellt der Landschaftspflegeverband
Lindau-
Westallgäu e.V. eine hübsch
anzuschauende Vertreterin
unserer heimischen Wiesen, die
Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis
flos-cuculi) vor.
Der Artname „flos-cuculi“ geht
wohl auf den sogenannten
„Kuckucksspeichel“ zurück,
den man im Mai und Juni oft an
dieser Lichtnelke findet. Dabei
handelt es sich um die Larven
der Schaumzikade, die in weißem
Schaum eingebettet sind
und Pflanzensaft saugen. Dieser
Kuckucksspeichel wurde mit
den Revierrufen des Kuckucks
in Verbindung gebracht.
harald straub
steinmetz·bildhauermeister
ihr spezialist für:
• grabmale aller art
• bronzen
• reparaturen
• nachbeschriftungen
• bildhauerarbeiten
• skulpturen
88131 lindau-oberreitnau · bodenseestr. 35
08382/2757566 · mobil 0175/8811726
info@haraldstraub.de · www.haraldstraub.de
Die zarte Pflanze mit schmallanzettlichen
Blättern gehört
zu den Nelkengewächsen
(Caryo-phyllaceae). Sie kann
bis 80 cm hoch werden. Durch
ihre zerteilten Kronblätter ist
diese leuchtend rosa blühende
Lichtnelke gut zu erkennen.
Jede Pflanze trägt mehrere Blüten,
die in einer lockeren Rispe
stehen. Bestäubt wird sie von
Faltern, Fliegen und Bienen. Bei
uns im Landkreis Lindau ist die
von Mai bis in den Juli blühende
Art noch häufiger anzutreffen.
Die Kuckuckslichtnelke findet
ihren Lebensraum vor allem in
Feuchtwiesen.
Bleicheweg 13 88131 Lindau (B) www.bestattungen-schwitzer.de
bestattungsinstitut-schwitzer@web.de TAG & NACHT 0 83 82 97 52 40
tag und nacht
BZ-Foto: Michaela Berghofer
Anzeigen
ihr helfer im trauerfall
bestattungen
manfred & manuel breyer GbR
Fenster zum Himmel ...
Bregenzer Straße 23, D-88131 Lindau
Telefon 0 83 82 / 94 70 64
www.bestattungen-breyer.de
FAMILIENNACHRICHTEN
GEBURTEN
16.05.2019: Teresa Leticia Aroca
Rozalén,
Ellen Ulrike Aroca Rozalén und
Ramón Aroca Rozalén, Bodolz
17.05.2019: David Michel,
Anna Tissen und Korbinian Michel,
Lindau (B)
22.05.2019: Lukas Heinrich Breyer,
Manuela Breyer und Christoph
Heinrich Breyer, Lindau (B)
23.05.2019: Anne Straßer,
Lisa Straßer-Valentini und
Armin Straßer, Wasserburg (B)
23.05.2019: Simon Karl
Reischmann, Manuela Theresa
Reischmann und Martin Andreas
Reischmann, Achberg
EHESCHLIESSUNGEN
24.05.2019: Nadine Hachfeld
und Ali Kaz, Lindau (B)
STERBEFÄLLE
24.05.2019: Gertrud Anna
Niedermaier, geb. Pfennig, Lindau (B)
24.05.2019: Johann Philipp
Geuppert, Lindau (B)
Anzeigen
20.5. – 2.6.2019
24.05.2019: Adrian Tucholski,
Manuela Tucholski und
Fabian Tucholski,
Weiler-Simmerberg
24.05.2019: Levi Linus Zürn,
Lena Maria Zürn und
Christian Andreas Körber,
Weiler-Simmerberg
25.05.2019: Jannik Ferdinand
Gresser, Stefanie Karolin Gresser
und Florian Schäfler, Scheidegg
27.05.2019: Lea Kempe,
Lisa Kempe und Stefan Kempe,
Lindau (B)
25.05.2019: Clara Elisabeth Motz
und Felix Hölzl, Nürnberg
24.05.2019: Horst Albert Rieder,
Lindau (B)
Impressum
LINDAUER
Bürgerzeitung
Verlag: Lindauer Bürgerzeitung
Verlags-GmbH & Co. KG
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)
www.bz-lindau.de
Geschäftsführung (V.i.S.d.P.):
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Oliver Eschbaumer (OE)
E-Mail: verlag@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82/5 04 10-41
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Verantwortlich für die Seiten 1 und
Amtsblatt der Stadt Lindau (B):
Presseamt Stadt Lindau (B)
Jürgen Widmer (JW),
Patricia Herpich (PAT), Birgit Russ (BR),
ausgenommen „Ansichten“ u. Inhaltsverz.
Anzeigen:
Hermann J. Kreitmeir
E-Mail: kreitmeir.lindau@t-online.de
Telefon: 0 83 82 / 2 33-30, Fax: -14
Mobil: 01 71-5 46 04 58
Gisela Hentrich
E-Mail: giselahentrich@gmx.de
Telefon: 0 83 82 / 7 50 90-37, Fax: -38
Mobil: 01 62-2 39 52 37
GRABMALE
Heribert Lau
Steinmetzmeister
Hundweilerstraße 16
88131 Lindau (B)
Telefon (08382) 6894
Telefax (08382) 26870
lau.martin@web.de
AUSSTELLUNG
beim Friedhof
Lindau-Aeschach
Rennerle 14
Beratung und Verkauf
Mittwoch und Freitag
von 14 bis 18 Uhr
und nach Vereinbarung
Anzeigenservice:
E-Mail: anzeigen@bz-lindau.de
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Redaktion:
Heike Grützmann-Förste (HGF)
E-Mail: redaktion@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82/5 04 10-42
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Herstellung: Buchdruckerei Lustenau GmbH,
Millennium Park 10, A-6890 Lustenau
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21
vom 01.03.2019. Es gelten die allgemeinen
Geschäfts bedingungen des Verlages.
Auflage: 16.500 Exemplare
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags
Bezug in Lindau/Bodensee:
Kostenlos an alle Haushalte
Bezug in PLZ-Region 88:
Abonnement 29,90 e/Jahr
Bezug deutschlandweit:
Abonnement 50,– e/Jahr
LINDAUER
www.bz-lindau.de
APOTHEKEN
Vorwahl Lindau: 0 83 82/...
Sa., 15. Juni 2019:
Jakobus-Apotheke, Seehalde 5,
Nonnenhorn, Tel.: 0 83 82/84 51
So., 16. Juni 2019:
See-Apotheke, Untere Steig 2,
Bodolz-Enzisweiler im Einkaufszentrum,
Tel.: 0 83 82/2 68 66
Mo., 17. Juni 2019:
Insel-Apotheke, Zeppelinstr. 1,
Insel, Tel.: 0 83 82/44 41
Di., 18. Juni 2019:
St.-Georgs-Apotheke,
Bahnhofstr. 7, Wasserburg,
Tel.: 0 83 82 / 88 76 50
Mi., 19. Juni 2019:
Christophorus-Apotheke,
Hauptstr. 9, Sigmarszell,
Tel.: 0 83 89/9 81 12
Do., 20. Juni 2019:
Rosen-Apotheke, Friedrichshafener
Str. 2A,
Aeschach, Tel.: 0 83 82/2 21 21
Fr., 21. Juni 2019:
Sonnen-Apotheke, Hauptstr. 48,
Kressbronn, Tel.: 0 75 43/5 49 83
Sa., 22. Juni 2019:
Bahnhof-Apotheke, Bregenzer Str.
51, Lindau, Tel. 0 83 82/58 21
So., 23. Juni 2019:
Möwen-Apotheke, Hemigkofener
Str. 10, Kressbronn,
Tel.: 0 75 43/86 41
Mo., 24. Juni 2019:
Insel-Apotheke, Zeppelinstr. 1,
Insel, Tel.: 0 83 82/44 41
Di., 25. Juni 2019:
Apotheke im Alten Bahnhof,
Bodenseestr. 30, Oberreitnau,
Tel.: 0 83 82/27 53 12
Mi., 26. Juni 2019:
Löwen-Apotheke, Friedrichshafener
Str. 1,
Aeschach, Tel.: 0 83 82/59 51
Do., 27. Juni 2019:
Jakobus-Apotheke, Seehalde 5,
Nonnenhorn, Tel.: 0 83 82/84 51
Fr., 28. Juni 2019:
Montfort-Apotheke,
Marktplatz 12, Langenargen,
Tel.: 0 75 43/23 57
IM NOTFALL
Rettungsdienst112
Notaufnahme
KASSENÄRZTL.
BEREITSCHAFT
Kassenärztl. Bereitschaftspraxis
Friedrichshafener Str. 80A (Li)
Auskunft unter Tel.: 1176 117
Mi., Fr.: 16-21 Uhr,
Sa., So., Feiertage: 9-21 Uhr
ZAHNÄRZTL.
BEREITSCHAFT
An Wochenenden und
Feiertagen im unteren Kreis
Lindau: 01 80/5 05 99 91
Sie werden automatisch mit dem
diensthabenden Zahnarzt verbunden.
(Gesprächsgebühren 14 Cent aus dem
Festnetz, aus Mobilfunk netzen können abweichende
Kosten entstehen.)
Praxiszeiten: 10-12/18-19 Uhr.
Liste im Internet:
www.zahnaerzte-lindau.de
36 15. Juni 2019 · BZ Ausgabe KW 24/19
AUS DER REGION
Von Schloss zu Schloss im Schweizer Rheintal
BZ-Wandertipp: Unterwegs auf dem Rheintaler Höhenweg
Unser heutiger Wandertipp führt
uns mal wieder in die Schweiz,
genauer gesagt auf den Rheintaler
Höhenweg. Dieser verläuft
in seiner Gesamtheit auf 105
Kilometern in mehreren Etappen
vom Bodensee bis nach Sargans.
Wir haben uns die wohl schönste
zwischen Herbrugg und Altstätten
ausgesucht. Auf unserer
Route liegen drei Schlösser und
eine Burg.
Der Rheintaler Höhenweg führt
in sechs Etappen von Rorschach
bis nach Sargans. Burgen
und Schlösser säumen den
Verlauf der Route. Die Landschaften
sind äußerst vielfältig.
Obstplantagen, Rebberge,
Weideland und voralpine Berglandschaften
begleiten uns auf
unserem Weg. Die stets erhöhte
Lage bietet zudem immer
wieder faszinierende Ausblicke
aufs Rheintal und auf die umliegende
Bergwelt.
Unsere Wanderung startet in
Herbrugg am Bahnhof. Am besten
fährt man vom Lindauer
Hauptbahnhof mit der S-Bahn
Vorarlberg bis nach St. Margrethen
und von dort nach Umstieg
weiter in wenigen Minuten zum
Bahnhof Herbrugg.
Die Anfahrt ist auch mit dem
Pkw möglich. Über Bregenz, Lustenau
und den Grenzübergang Au
erreichen wir Herbrugg. Kostenpflichtige
Parkmöglichkeiten gibt
Anzeigen
es am Bahnhof.
Wir gehen erst links, dann
überqueren wir an einer Ampel
die Hauptstraße. Bei der nächsten
Abzweigung gehen wir die
Sonnenbergstraße aufwärts. Links
befindet sich Schloss Herbrugg.
Wir folgen bald der Schloss-Straße.
Vorbei am Weingut Schmidheiny
geht es in die Rebberge.
Die Wegweiser führen uns
Richtung Schloss Grünenstein.
Wir erreichen den Rheintaler
Höhenweg, der uns Richtung
Altstätten führt. Nach einer
Bank biegen wir rechts in einen
Wiesenweg ein. Wir kommen am
Restaurant Sonnegg oberhalb
von Balgenach vorbei.
Einem Bachtobel folgend, ist
nach einer guten Stunde das
Schloss Grünenstein erreicht.
Vorbei an einer Feuerstelle kommen
wir in Hirschelen zu einer
Häusergruppe. Weiter geht es in
Richtung Schloss Weinstein, das
wir nach einer Ebene mit Obstplantagen
erreichen. Das Schloss
beherbergt ein Nobelrestaurant.
Immer wieder beeindrucken
grandiose Talblicke aber auch
die herrliche Bergkulisse der Sarganser
Berge und des Alpsteins.
Auf der anderen Talseite sehen
wir die Gundenhänge, den Freschen
und die Kugel. Vor uns
liegt auf einer Anhöhe die Burg
Neualtstätten.
Nun führt der Pfad abwärts
nach Marbach, einem idylli-
Aussichtsreich von Schloss zu Schloss führt der Rheintaler Höhenweg von Herbrugg nach Altstätten.
Links unten Schloss Weinstein.
BZ-Fotos: WV
schen Ort am Berghang. Nach
dem Ort geht es erneut durch
Obstwiesen bis nach Oberlüchingen.
Hier müssen wir uns
entscheiden: Rechts führt der
Rheintaler Höhenweg weiter
leicht ansteigend zum Spital
und in die Altstadt von Altstätten.
Von dort geht es weiter zum
Bahnhof. Wenn wir in Oberlüchingen
links abbiegen, gelangen
wir vorbei am Sportzentrum
in einer halben Stunde gleich
zum Bahnhof von Altstätten
(eine Viertelstunde kürzer).
Vom Bahnhof bringt uns die
S-Bahn Ostschweiz in nur sechs
Minuten wieder zum Ausgangspunkt
in Herbrugg. WV
BZ WANDERTIPP
AUF EINEN BLICK
Tourdaten: Leichte Wanderung.
Orientierungssinn ist nötig. Oft
sind die gelben Wegweiser hinter
Büschen und Bäumen versteckt.
Höhenunterschied: 536 m Aufstieg,
477 m Abstieg
Weglänge: mit der Altstadt von
Altstätten rund 10 km
Dauer: rund 3 Stunden
Karte mit Wanderroute unter:
www.bz-lindau.de in der BZ-
Ausgabe KW 24/19 auf Seite 36
diesen Beitrag anklicken
Mehr Infos: www.tagblatt.ch
„Von Schloss zu Schloss auf dem
Rheintaler Höhenweg“
Anzeigen
www.lindinger-immobilien.de
Check die Preise - Jetzt!
www.medieninsel.store