17.06.2019 Aufrufe

Sammelpdf_Militaer_2_2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WELTGESCHEHEN<br />

Aktuelle Konflikte,<br />

Krisen und<br />

Analysen — S. 8<br />

TRUPPENBESUCH<br />

Militär Aktuell zu<br />

Gast im Sanitätslager<br />

in Eisenerz — S. 44<br />

militär<br />

RÜSTUNGSNEWS<br />

Putins neue Hightech-<br />

Waffen im großen<br />

Reality-Check — S. 58<br />

DAS NEUE<br />

ÖSTERREICHISCHE<br />

MILITÄRMAGAZIN<br />

AUSGABE 2|19<br />

EURO 3,80<br />

AKTUELL<br />

FLUGSHOW-ORGANISATOR<br />

BRIGADIER ARNOLD STAUDACHER:<br />

„Die Airpower ist in Europa<br />

in Größe, Umfang und Angebot<br />

einzigartig!“ — S. 48<br />

Von strategischer und<br />

taktischer Beratung bis zum<br />

gemeinsamen Kampfeinsatz:<br />

Military Assistance hat sich<br />

in den vergangenen Jahren<br />

zu einem äußerst effizienten<br />

Mittel der internationalen<br />

Krisenbewältigung entwickelt.<br />

VON MALI BIS AFGHANISTAN<br />

Hilfe zur<br />

Selbsthilfe


VOLLER EINSATZ.<br />

WIR SCHÜTZEN ÖSTERREICH.<br />

MILITÄRPOLIZEI.<br />

karriere.bundesheer.at<br />

bundesheer.karriere


0 6 7 P A N O R A M A<br />

SCHULUN<br />

Nach vielen Jahren besitzt das<br />

Bundesheer mit vier DA40<br />

von Diamond Aircraft wieder<br />

eigene kolbenmotorgetriebene<br />

Trainingsflugzeuge. Sie<br />

ermöglichen einen kostengünstigen<br />

Einstieg in die<br />

Ausbildung zum Militärpiloten.<br />

Text: HANS SCHNEEWEISS<br />

Seit der Ausmusterung der Saab<br />

Safir in den 1990er-Jahren verfügte<br />

das Bundesheer über keine eigenen<br />

Flugzeuge für die Basisschulung seiner<br />

Piloten mehr. Nachdem im Jahr<br />

2010 auch die AUA-Flugschule in<br />

Graz den Betrieb einstellte, wurden<br />

in weiterer Folge Flugzeuge bei unterschiedlichen<br />

Anbietern angemietet.<br />

Um diese unbefriedigende Situation<br />

zu lösen, wurden im vergangenen<br />

Jahr wieder eigene Flugzeuge<br />

beschafft. Die Wahl fiel dabei auf ein<br />

österreichisches Produkt, die DA40<br />

HÖHE<br />

1,97 Meter<br />

COCKPIT<br />

Das Cockpit bietet eine<br />

hervorragende Rundumsicht<br />

und ist, weil Flugschüler<br />

und Fluglehrer<br />

nebeneinander sitzen,<br />

perfekt für das Flugtraining<br />

geeignet.<br />

SPANNWEITE<br />

11,63 Meter<br />

SICHERHEITSZELLE<br />

Diese besteht aus Verbundwerkstoff,<br />

ähnlich<br />

der Verbundbauweise<br />

der Monocockpits in der<br />

Formel 1, ist ausgesprochen<br />

steif und fest und<br />

bietet einen robusten<br />

Überlebensraum sowie<br />

Schutz für die Insassen<br />

im Falle eines Aufpralles.<br />

INSASSENSCHUTZ<br />

Integrierte feste Sitzschalen mit<br />

stoßabsorbierenden Aufprallelementen<br />

und Anti-Submarining<br />

Geometrie, die verhindert, dass<br />

der Körper bei einem Aufprall<br />

unter dem Sitzgurt hindurchrutscht,<br />

sowie 3-Punkt Schulterund<br />

Beckengurte bieten bei<br />

einem Crash effektiven und doch<br />

komfortablen Insassenrückhalt.<br />

AVIONIK<br />

Die verbaute Avionik Garmin 1000 NXI mit dem voll integrierten<br />

digitalen Autopiloten Garmin GFC700 entspricht<br />

dem modernsten Industriestandard. Die Topografie der<br />

Landschaft wird in 3D dargestellt. In der virtuellen Realität<br />

werden Bodenformen, Gewässermerkmale, Flughäfen,<br />

Hindernisse und Flugverkehr angezeigt – was die situative<br />

Orientierung wesentlich erleichtert.<br />

VERBRAUCH<br />

Selbst bei intensiver Nutzung während der<br />

Phase der fliegerischen Eignungsfeststellung<br />

mit bis zu sechs Einsätzen pro Tag, ist – dank<br />

des sparsamen Motors – nur eine Betankung<br />

notwendig.<br />

SCHULUNG<br />

Bis zu 16 Kandidaten gleichzeitig können mit<br />

der DA40 in der praktischen fliegerischen Eignungsfeststellung<br />

ausgebildet werden. Dabei<br />

werden die Flugarten Geschicklichkeitsflug,<br />

Navigationsflüge und Instrumentenflug-BASIC<br />

geschult. In den kommenden Jahren sollen<br />

auch Hubschrauber Piloten, welche noch<br />

keine Instrumentenflugbefähigung haben,<br />

auf diesem Luftfahrzeug ausgebildet werden.<br />

REICHWEITE<br />

Die DA40 verfügt ü<br />

Reichweite. Bei ma<br />

gewicht sind von Ö<br />

auch die äußersten<br />

tanniens, die finnis<br />

Halbinsel Krim und<br />

erreichbar. Wind un<br />

ren können die Reic<br />

beeinträchtigen.<br />

M I L I T Ä R A K T U E L L


I N F O G R A F I K<br />

GSFLIEGER<br />

von Diamond Aircraft aus Wiener<br />

Neustadt, von der mehr als 2.000<br />

Stück weltweit bei Flugschulen in<br />

Betrieb sind. Entscheidend für die<br />

Wahl dieses Modells war der besonders<br />

kosteneffiziente Betrieb, aber<br />

auch das fehlerverzeihende Flugver-<br />

halten und ein Cockpit, das<br />

perfekt für das Flugtraining<br />

mit Piloten und Flugschülern<br />

ausgelegt ist. Die Gesamtkosten<br />

für die Neuanschaffung<br />

beliefen sich auf 2,4 Millionen<br />

Euro.<br />

INTERVIEW<br />

„Die DA40 ist ein sehr<br />

gutmütiges Flugzeug“<br />

Oberstleutnant Alexander Köll,<br />

Kommandant Selektion & Fluglehrer,<br />

über die Eigenschaften der DA40.<br />

länGe<br />

8,60 Meter<br />

ber eine enorme<br />

ximalem abflugsterreich<br />

aus<br />

Winkel Großbrihe<br />

südküste, die<br />

sogar nordafrika<br />

d andere Faktohweite<br />

allerdings<br />

I l lu st r at I o n e n :<br />

C l au d I a m o l I to r I s<br />

GNSS & PBN<br />

mit der Gnss-basierten Instrumentenflugnavigation<br />

lässt sich nun auch PBn in die ausbildung der militärpiloten<br />

integrieren. Gnss steht dabei für „Global navigation<br />

satellite system“, PBn für „Performance Based navigation“.<br />

letztere ist in der luftfahrt eine technologie zur reduzierung<br />

von emissionen und zur erhöhung der effizienz.<br />

FACTBOX<br />

Diamond DA40<br />

Hersteller Diamond Aircraft Industries GmbH<br />

Triebwerk Austro Engine AE300 Common-Rail<br />

Leistung 168 PS<br />

Leergewicht 900 Kilogramm<br />

Nutzlast 410 Kilogramm<br />

Höchstabfluggewicht 1.310 Kilogramm<br />

Sitze 4<br />

Treibstoffvorrat 106 Liter<br />

Verbrauch bei 60 Prozent Leistung 19,7 Liter/Stunde<br />

Geschwindigkeit maximal 285 km/h<br />

Flughöhe maximal 5.000 Meter<br />

Stationierung Fliegerhorst<br />

Hinterstoisser in Zeltweg<br />

Was sind die Vorteile des Flugzeuges?<br />

Die DA40 ist ein sehr kostengünstiges<br />

Flugzeug, was die Kosten pro Flugstunde<br />

betrifft, und ist mit einer hochmodernen<br />

Avionik ausgestattet, welche es zulässt,<br />

nach dem neuesten Stand der Technik<br />

vor allem den Bereich Instrumentenflug<br />

auszubilden. Kein anderes im Bundesheer<br />

eingeführtes Luftfahrzeug erfüllt<br />

diese Anforderungen. Für die praktische<br />

fliegerische Eignungsfeststellung ist dieses<br />

Luftfahrzeug sehr gut geeignet, da<br />

der Fluglehrer und die Flugprüfer auch<br />

das Verhalten des Kandidaten beurteilen<br />

können, was in Luftfahrzeugen mit anderer<br />

Sitzkonfiguration und Fliegerhelm<br />

mit Visier nicht möglich ist.<br />

Und wie fliegt sich die Maschine?<br />

Die DA40 ist ein aerodynamisch sehr gutmütiges<br />

Luftfahrzeug, welches auch im<br />

Grenzbereich sicher zu betreiben ist. Die<br />

Handhabung im Sichtflug ist einfach und<br />

somit für die Kandidaten der praktischen<br />

fliegerischen Eignungsfeststellung im Vergleich<br />

zur Pilatus PC7 rasch zu erlernen.<br />

Wie viele Flugstunden müssen die Flugschüler<br />

mit der DA40 absolvieren?<br />

In der praktischen fliegerischen Eignungsfeststellung<br />

werden 23 bis 25 Flugstunden<br />

auf diesem Luftfahrzeug absolviert. In der<br />

Fortgeschrittenen-Ausbildung – nach Abschluss<br />

der Instrumentenflugausbildung –<br />

wird das PBN (Performance Based Navigation)<br />

Modul auf diesem Luftfahrzeug<br />

absolviert (rund zehn Flugstunden). Für<br />

HS-Piloten, welche noch keine Instrumentenflugbefähigung<br />

haben, ist ein<br />

Lehrgang mit zumindest 50 Flugstunden<br />

auf diesem Luftfahrzeug vorgesehen.<br />

M i l i t ä r A K t u E l l


AIRPOWER19<br />

6.–7. SEPTEMBER | STEIERMARK | ZELTWEG<br />

EINTRITT FREI | WWW.AIRPOWER.GV.AT


GLOCK Safe Action ® Pistolen<br />

Jetzt mit Modular Optical System (MOS) für eine schnellere<br />

Zielerfassung und höhere Präzision auf größere Distanzen.<br />

Erhältlich für alle gängingen Gen4-Modelle.<br />

www.glock.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!