LÄUFT. ist das gedruckte Magazin von laufen.de: 100 Seiten, vollgepackt mit den besten Tipps, Geschichten und Bildern für alle, die gern laufen und lesen. Und das sind die Themen der aktuellen Ausgabe: Sommerfit: So läuft's in der Wärme richtig gut | In Form kommen: Vier Übungen für den Top-Body | Perfekt essen für mehr Ausdauer: Deshalb ist Eisen so wichtig | Für deine Gesundheit: Leckere Smoothies mit Gemüse | Nie mehr verspannt: Warum Triggern mehr bringt als Blackroll & Co. | Bewegender Lebenslauf: Aus dem Rollstuhl zum Marathon | Analyse: Was bringen die neuen Laufschuh-Trends | Marathon-Test: Bist du bereit für dein Projekt 42,195 Kilometer | Marathon-Rekord: Gelingt Eliud Kipchoge dieses Jahr der erste Lauf unter zwei Stunden? | Marathon-Fest: Deshalb ist London so besonders | Kaufberatung: Darauf kommt's beim Sport-BH an
NUR
3,90 €
JULI/AUGUST 2019 Deutschland € 3,90 | Schweiz SFR 5,90 | Österreich € 4,50 | Luxemburg € 4,50
MEHR GESUNDHEIT. MEHR FITNESS.
DAS MAGAZIN VON
LAUFEN.DE
SO LÄUFT'S
IN DER WÄRME
4 TOP-ÜBUNGEN
FÜR DEN BODY
DESHALB IST EISEN
SO WICHTIG
LECKERE SMOOTHIES
MIT GEMÜSE
BEWEGENDER
LEBENSLAUF
Aus dem Rollstuhl
zum Marathon!
ANALYSE
WAS BRINGEN
DIE AKTUELLEN
LAUFSCHUH-
TRENDS?
TEST
BIST DU BEREIT
FÜR DEIN PROJEKT
42,195 KM?
LONDON
DAS MACHT
DAS RENNEN SO
BESONDERS
REKORD
FÄLLT DIESES JAHR
NOCH DIE ZWEI-
STUNDEN-MARKE?
KAUFBERATUNG
DARAUF
KOMMT'S BEIM
SPORT-BH AN
INHALT
86
50
Titelbild: Norbert Wilhelmi
72
62
76
80
64
58
34
EVENTS & REISEN
LÄUFER & LEUTE
18
64
72
80
86
90
London-Marathon im Check
Das macht das Rennen so besonders
Laufen, wo die Götter Urlaub machen
Zypern ist vor allem im Frühjahr und Herbst
ein tolles Reiseziel für Läufer und Triathleten.
Und im März lockt der Zypern-Marathon
So kommt die Ideallinie auf die Straße
Wir haben uns beim Berliner Halbmarathon
angeschaut, wie nachts die Farbe aufgetragen wird
Köln und den Rhein erleben
Nach einem Jahr Pause ist der Obi Kölner
Brückenlauf wieder – und besser als je zuvor
Ein Lauf wie gemalt
Der Bauhaus-Marathon in Weimar war
eine Entdeckungsreise in Laufschuhen
Weniger Stargeld zahlen
Hier meldest du dich zum günstigsten
Preis für Laufveranstaltungen an
6
38
50
68
84
Running-Community auf der Überholspur
Die Under Armour Running-Society ist alles andere
als ein angestaubter Lauftreff. Jeden Montag treffen
sich 50 Läufer, um ans Limit zu gehen
Hot-Spots für Läufer: Hannover
Wir haben in der niedersächsischen Hauptstadt die
Strecken erkundet und stellen ortskundige Läufer vor
Der erste Unter-Zwei-Stunden-Marathon?
Marathon-Weltrekordler Eliud Kipchoge startet
einen neuen Versuch, die Schallmauer zu knacken
Aus dem Rollstuhl zum Marathon
Uwe Schmitt war durch eine Erkrankung einseitig
gelähmt. Heute ist er Teil des Polar-Laufprojeks und
bereitet sich auf den BMW Berlin-Marathon vor
Community-Frage
Wir fragen, ihr antwortet: Wer läuft immer die
gleiche Strecke und wer braucht Abwechslung?
EQUIPMENT & MODE
44
Laufschuhtrends analysiert
Was bringen die Innovationen der Hersteller?
TRAINING & FITNESS
62
Kaufberatung für Läuferinnen
Darauf kommt‘s beim Sport-BH an
22
Traumziel Marathon
Test: Bist du bereit für dein
Projekt 42,195 Kilometer?
GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG
34
43
58
Verspannungen lösen: Mit dem Trigger
Wir stellen ein kleines Gerät vor, mit dem du
deine Muskeln effektiv selbst behandeln kannst
Vier Top-Übungen für den Body
Damit stärkst du ganz einfach
Bauch, Rücken, Brust und Arme
So läuft‘s in der Wärme
Unser Experte Carsten Eich hat zehn Top-Tipps
für das Training bei Hitze zusammengestellt
30
76
Perfekt essen für mehr Ausdauer
Deshalb ist Eisen so wichig
Leckere Smoothies mit Gemüse
Grüne Smoothies sind gesund, schnell gemacht und
können zur Leistungssteigerung beitragen
AUSSERDEM
Titelthema
facebook/laufen.de
instagram/laufen.de
12
24
Anlauf
Neue Produkte
97
98
Frau Schmitt meint ...
Impressum, Vorschau
LÄUFER & LEUTE
› EINE RUNNING-COMMUNITY
AUF DER
—
ÜBERHOLSPUR ‹
RUSH
HOUR
—
↦ Harshal ist am Limit. Er geht an seine
Grenzen. Wie jeden Montag. Einlaufen,
Intervalle, Burpees, Treppenläufe,
Sprints – Intervalltraining der besonderen
Art. Vor drei Jahren kam er nach München.
Er kannte niemanden, sprach kein deutsch.
Eher zufällig wurde er auf die Under Armour
Running Society (UARS) aufmerksam, die
sich seit gut vier Jahren jeden Montag in der
Münchner Innenstadt trifft.
Es ist eine dieser Running Crews, die sich vor allem
in den großen Städten in den vergangenen Jahren
gebildet haben. Aber die UARS ist anders. „Hier
gehst du an deine Grenzen, jeden Montag – so hart
habe ich vorher nie trainiert“, sagt Harshal. Und
strahlt dabei. Seitdem er regelmäßig mit der Society
trainiert, ist er ein besserer Läufer geworden.
Er ist einer von weit über 50 Läufern, die das Angebot
der von Under Armour mit aus der Taufe gehobenen
Community nutzen. Vier ausgebildete Coaches
betreuen die Läufer. „Wir haben in München
unsere Deutschland-Zentrale und wir lieben das Laufen
– so kam die Idee, die Under Armour Running Society zu
gründen“, sagt Nicolas Schwartz, Senior Marketing-Manager
der Marke und selbst Gründungsmitglied. So oft er
es schafft, ist er bei den Runs der Society dabei.
JEDER DARF MITMACHEN, KOSTENLOS
„Jeder Läufer ist eingeladen der Crew beizutreten, aber
man muss schon Lust haben, sich der Challenge zu stellen.
Wir wollen Läufer besser machen – das passt natürlich
auch zu unserer Marke“, sagt Schwartz. Die Teilnehmer
können regelmäßig Produkte testen, wer mindestens dreimal
dabei war, erhält kostenlos das Community-Shirt und
es gibt regelmäßig Gewinne bei besonderen Aktionen.
Den Läufern gefällt das. „Die Intensität, mit der wir hier
jeden Montag Sport treiben, verbindet enorm“, sagt Daniela.
Da ist es schön, dass wir das mit einem gemeinsamen
Shirt und einem Logo zum Ausdruck bringen können.“
Aber entscheidend für sie sei von Beginn an das Training
gewesen. „Ich mag es, ans Limit zu gehen. Und dazu muss
ich gepusht werden – beides erlebe ich hier jetzt seit vier
Jahren. Es wird nie langweilig“, sagt die 35-Jährige.
6
Eine Stunde am Limit. Körperlich
wie mental. Um Grenzen zu
verschieben und ein besserer
Läufer zu werden. Die Under
Armour Running Society in
München ist alles andere als ein
angestaubter Lauftreff. Jeden
Montag treffen sich gut 50 Läufer
zu einer Trainingssession,
die extrem anstrengend ist.
Und extrem viel Spaß macht.
Text: Norbert Hensen | Fotos: Norbert Wilhelmi
UNDER
ARMOUR
RUNNING SOCIETY
7 ——— LÄUFT.
Eine „normale Ausdauereinheit" können die Mitglieder
der Under Armour Running Society von Dienstag bis
Sonntag machen. Beim Montagstraining stehen
Intervalle gepaart mit Functional Training auf dem
Programm. Harshal (vorne links) liebt es. Initiator
Under Armour schickt regelmäßig seinen Truck vorbei,
damit die Läufer die neuesten Modelle testen können.
MONTAGS
TRAINING
UARS
Das ist vor allem ein Verdienst der
Coaches. Aline Lersmacher und Magnus
Bohlmann sind Trainer der ersten
Stunde, Seana Forbes und Florian
Gast sind seit gut eineinhalb Jahren
dabei. Alle vier haben einen anderen
läuferischen Background. Und alle lieben
es, vielseitig zu trainieren. Aline
studiert in München Gesundheitswissenschaften,
sie macht gerade ihren
Master, hat nebenbei ihre Lizenz als
Functional Trainerin erworben. Die
25-Jährige ist von Beginn an dabei.
„Es macht mich stolz zu sehen, wenn
die Leute immer besser werden“, sagt
Aline, die den Teamspirit der Gruppe
liebt. „Alle pushen sich gegenseitig.
Klar, einigen sind auch Zeiten wichtig,
aber es ist kein Wettkampf gegeneinander,
im Gegenteil, jeder freut
sich darüber, wenn der andere besser
wird.“
„Noch vier, noch drei, noch zwei, noch
einen….“ Die schlanke junge Frau
kann ganz schön energisch sein. Und
geht bei ihrem Burpees-Programm,
dieser anstrengenden Kombi-Übung
aus Liegestütz und Strecksprung,
die für Läufer essentiell ist, um fit zu
werden, selbst an ihre Grenzen. „Wir
stehen nicht daneben und geben Anweisungen,
wir sind Teil der Gruppe
und kämpfen genauso wie jeder andere.“
ES IST EINE ART HASSLIEBE.
ABER ES ÜBERWIEGT DIE LIEBE
Das weiß auch Petra zu schätzen. Sie
hat einen schönen Ausdruck dafür
„Es ist eine Hassliebe.“ Die Münchnerin
schmunzelt ein bisschen bei diesem
Ausdruck. Meist überwiegt die
Liebe. „Dieses Intervall-Training ist
Fluch und Segen, aber es lohnt sich,
ich bin dadurch viel schneller geworden“,
sagt Petra. Es ist aber nur ein
Teil dessen, was die Under Armour
Running Society ausmacht. Petra:
„Es entstehen enge Freundschaften,
der Sport verbindet uns.“
Wie Aline ist auch Magnus Bohlmann
(30) Coach der ersten Stunde.
Er versteht nur allzu gut, was
Petra meint. „Bei uns wird Laufen
zum Teamsport“, bringt es der Wirtschaftsingenieur
auf den Punkt. Er
selbst hat früher Fußball gespielt,
hat aber in München keine passende
Mannschaft mehr gefunden. So startete
er mit Laufen und Fitnesstraining.
Sein Team ist die Under Armour
Running Society. Er selbst ist meist
schon morgens um sechs Uhr unterwegs.
„Training vor der Arbeit ist der
perfekte Start in den Tag“, sagt Magnus.
VIELSEITIGES TRAINING IST
GESUND UND MACHT SCHNELL
Ambitionierter Sport und gesunder
Lifestyle – zwei Begriffe, die für
8
„Bei uns wird
Laufen zum
Teamsport.“
Magnus sehr gut zusammen passen.
„Ich laufe Marathon, weil es mir
Spaß macht. Und ich weiß, dass ich
gesünder und schneller ins Ziel komme,
wenn ich meinen Körper vielseitig
trainiere.“ Er versorgt die UARS
Community mit Trainingsplänen, gibt
seine Erfahrungen weiter. Genauso
wie Seana Forbes, die vor drei Jahren
aus Schottland nach München kam.
Ihre große Leidenschaft ist das Trailrunning.
Zwei Jahre war sie „nur“
Teilnehmerin der UARS – seit eineinhalb
Jahren gehört sie zu den Coaches.
Und gibt ihre Liebe fürs Laufen
weiter. Mittlerweile hat die 28-Jährige
ihre ersten Ultratrails absolviert.
Achtmal sprintet die Gruppe an diesem
Montag die Treppen zur Bavaria-Statue
auf der Münchner Theresienwiese
hoch, seitlich der Treppen
geht es bergab im Höchsttempo zurück
zum Start. Seana hat kein Problem,
mit den schnellsten Männern
mitzuhalten. Bergauf und bergab ist
die Schottin in ihrem Element. Sie ist
längst nicht die einzige, die die Berge
liebt. Auch Lukas läuft am liebsten in
der Natur. Er ist gerade Vater geworden.
Zum Training schafft er es dennoch.
Manchmal kommt er mit Babyjogger.
„Ich laufe schon seit vielen
Jahren, irgendwann kam ich sportlich
nicht mehr weiter“, erzählt er, „das
Training hier hat mir viele neue Impulse
gegeben – seitdem läuft es wieder.“
So einen Spirit und Zusammenhalt
habe er vorher nicht erlebt.
PROFESSIONELLES
COACHING
Die Under Armour Running Society
lebt davon, dass sich hier Menschen
mit ähnlichen Interessen treffen.
„Wir haben noch nie jemanden weggeschickt“,
sagt Florian Gast, vierter
Coach der UARS, „aber manche Läufer
kommen nach ein, zwei Einheiten
nicht wieder.“ Die Mentalität muss
passen, nicht unbedingt die sportliche
Leistungsfähigkeit. „Das Training
ist so gestaltet, dass wir keinen
ausschließen, aber man muss schon
Lust auf hartes Training haben“, sagt
Florian.
Seine Oberarme zeigen, dass auch
er viel Zeit mit anderen sportlichen
Bestätigungen verbringt. „Ich mache
auch Kraftsport, liebe das Kiteboarden,
aber im Herzen fühle ich mich
als Läufer – es gibt keinen besseren
Kardiosport“, so der 27-Jährige.
Sport hat ihn schon immer fasziniert
und herausgefordert – aber es bleibt
für ihn die schönste Nebensache der
Welt. Als Bauingenieur verbringt er
viel Zeit am Schreibtisch. Sport vor
der Arbeit ist auch für ihn eher die
Regel als die Ausnahme.
Der Skilehrer und Fitness-Coach
liebt das intensive Training. „Wir sehen,
dass sich alle Läufer verbessern
9 ——— LÄUFT.
—
› VIRGIN MONEY MARATHON ‹
DER TAKT IST EGAL:
LONDON ROCKT
IMMER!
Für Florian Liebig sind Zeiten nicht
wichtig. Der Spaß steht bei ihm
im Vordergrund. Der Frankfurter
Blogger ist in London seinen achten
Marathon gelaufen und heute noch
begeistert: „In Deutschland wirst
du sofort nach deiner Zeit gefragt,
in London gibt es Anerkennung
für jeden, egal mit welcher Zeit.“
Anders verhält es sich für David
Schönherr aus Münster. David ist
Sportwissenschaftler, Physiotherapeut
und Leichtathletiktrainer.
Und er ist schnell. Zeiten sind ihm
wichtig. Seine Bestzeit stammt vom
Berlin Marathon 2016 und liegt bei
2:26:52 Stunden. London war für
ihn Marathon Nummer 13. Sein Ziel:
Bestzeit. Die ist ihm mit 2:29:32
—
Stunden nicht gelungen, dennoch sagt
er: „London ist von allen Marathons, die
ich bisher gelaufen bin, ganz klar auf
Platz Eins.“ Warum eigentlich? Gemeinsam
mit den beiden haben wir den Lauf
unter die Lupe genommen.
DER RUN AUF DIE
STARTPLÄTZE
Bei keinem anderen Marathon auf
der Welt ist die Zahl der Bewerber
für einen der rund 56.000 Startplätze
größer als beim London-Marathon.
Exakt 414.168 Läuferinnen und Läufer
hatten sich für den Marathon am 28.
April beworben. Die Registrierung für
das Losverfahren erfolgt bereits ein
Jahr vor dem Rennen, die Entscheidung
fällt schließlich Anfang Oktober,
also rund sechs Monate vor dem Marathon.
Entgegen der anderen World
Marathon Majors (Berlin, Tokio, New
York, Chicago und Boston) beträgt
die Ausländer-Quote nur 16 Prozent.
Wer das Glück hat und gezogen wird,
muss 80 Pfund für den Platz bezahlen.
Text: Natascha Marakovits, Fotos: iStock. imago images/Zuma Press, i Images, APress, Thijs Blondeel, privat
18
Für den London-Marathon 2019 hatten sich
über 400.00 Läuferinnen und Läufer
beworben. Circa 56.000 von ihnen haben
einen Startplatz ergattert. Unter ihnen: Laufgenießer
Florian Liebig und Bestzeitenjäger
David Schönherr. In der vergangenen LÄUFT.-
Ausgabe haben sie von ihrer Vorbereitung
erzählt. Hier erfährst du, wie es für sie am 28.
April gelaufen ist und was den London-
Marathon so besonders macht.
EVENTS
——
REISEN
Anders als beispielsweise in Boston
ist es nicht möglich, sich mit
einer, der Altersklasse entsprechenden,
schnellen Zeit zu qualifizieren.
Es gibt zwar Startplätze
mit Quali-Zeiten, diese sind jedoch
ausschließlich für britische
Staatsbürger reserviert. Selbst
David Schönherr hätte mit seiner
fabelhaften Finisher-Zeit von
2:29:23 Stunden keine Chance,
sich für das Jahr 2020
zu qualifizieren.
Auch Charity-Startplätze können erworben
werden, die bei den spendenfreudigen
Briten sehr beliebt sind. 75
Prozent der einheimischen Teilnehmer
sind für eine der vielen Charities
unterwegs. Die Charities lassen sich
dies einiges kosten: Für eine Startnummer
bezahlen sie rund 500 Pfund.
Wer für eine dieser Organisationen
läuft, verpflichtet sich, mindestens
1000 Pfund im Freundes- und Bekanntenpreis
für den wohltätigen Zweck
zu sammeln. Ein großer Aufwand, der
aber gern in Kauf genommen wird,
um dabei sein zu können. Dieses
Jahr konnte erstmals die Rekordmarke
von einer Milliarde Pfund
geknackt werden, die seit Beginn
des Marathons durch Spenden gesammelt
wurde.
Wer also kein Losglück hat und
auch nicht das nötige Spendengeld,
dem bleibt nur der Gang zum Reiseveranstalter,
wobei auch hier die
Plätze rar und oftmals über ein Jahr
im Voraus ausgebucht sind. ↦
19 ——— LÄUFT.
› TRAUMZIEL
—
MARATHON ‹
BIST DU BEREIT?
—
DER FRAGEBOGEN
01 Hast du schon mal einen Gesundheitstest
mit medizinischer Untersuchung
für dein Ausdauertraining absolviert?
○ nein, noch nie
○ ja, das ist allerdings
schon ein paar Jahre her
○ ja, innerhalb der letzten
sechs Monate
0 Pkt.
2 Pkt.
5 Pkt.
03 Wie oft bist du in den letzten sechs
Monaten im Durchschnitt pro Woche
gelaufen?
○ null- oder einmal
○ zweimal
○ dreimal
○ viermal
○ mehr als viermal
0 Pkt.
2 Pkt.
3 Pkt.
4 Pkt.
5 Pkt.
06 Wie lang waren deine fünf längsten
Läufe innerhalb der letzten sechs Monate
im Durchschnitt?
○ 45 Minuten
○ 60 Minuten
○ 75 Minuten
○ 90 Minuten
○ 100 bis 120 Minuten
1 Pkt.
2 Pkt.
3 Pkt.
4 Pkt.
5 Pkt.
02 Hast du beim Laufen Probleme
mit Muskeln, Sehnen oder Gelenken?
○ ich habe aktuell Probleme
○ ich arbeite gerade
regelmäßig an muskulären
Defiziten
○ ich hatte Probleme, bin aber
seit mindestens 3 Monaten
beschwerdefrei
○ ich fühle mich fit und bin
beschwerdefrei
0 Pkt.
2 Pkt.
3 Pkt.
5 Pkt.
04 Wie lange läufst du schon regelmäßig,
mindestens zweimal pro Woche?
○ noch gar nicht oder seit
weniger als sechs Monaten
○ seit sechs bis zwölf Monaten
○ seit ein bis zwei Jahren
○ mehr als zwei Jahre
0 Pkt.
2 Pkt.
4 Pkt.
5 Pkt.
05 Wie oft kannst du in den nächsten
sechs Monaten pro Woche trainieren,
wenn du davon ausgehst, dass du pro Einheit
circa 90 Minuten Zeit benötigst?
○ zweimal (ca. 3 Std.)
○ dreimal (ca. 5 Std.)
○ viermal (ca. 6-7 Std.)
○ fünfmal (ca. 8-10 Std.)
1 Pkt.
2 Pkt.
4 Pkt.
5 Pkt.
07 Hast du schon Wettkämpfe gefinisht?
○ nein
○ ja, bis maximal fünf Kilometer
○ ja, bis maximal zehn Kilometer
○ ja, einen Halbmarathon
○ ja, zwei oder mehr
Halbmarathons
0 Pkt.
1 Pkt.
2 Pkt.
3 Pkt.
5 Pkt.
08 Wie hoch war dein Wochenumfang
in Kilometern in den letzten drei Monaten
im Durchschnitt?
○ unter 20 Kilometer
○ zwischen 20 & 30 Kilometer
○ zwischen 30 & 40 Kilometer
○ über 40 Kilometer
1 Pkt.
2 Pkt.
4 Pkt.
5 Pkt.
22
42,195 Kilometer – die Königsdisziplin Marathon ist
für viele Läufer das Ziel schlechthin. Doch bevor du anfängst
zu träumen, solltest du realistisch einschätzen,
ob du bereit bist für das Training, das nötig ist, um einen
Marathon erfolgreich zu bewältigen. Unser Fragebogen
soll dir dabei helfen. Einfach ausfüllen, Punkte zusammenzählen
und unsere Einschätzung lesen.
TRAINING
——
FITNESS
DIE AUSWERTUNG
0 bis 14 Punkte: Du läufst noch nicht so lange und warst bisher eher auf kürzeren
Distanzen unterwegs. Aktuell musst du durch die Steigerung deines Trainingsumfangs
erst noch die Voraussetzungen für eine erfolgversprechende Marathonvorbereitung
schaffen. Empfehlung: Plane deinen Marathon frühestens für Herbst 2020 ein.
15 bis 22 Punkte: Du läufst schon länger regelmäßig und hast auch schon erste Wettkampferfahrungen
gesammelt. Für einen Marathon in diesem Jahr wäre es aber noch
zu früh. Gönn dir noch etwas Zeit und bereite dich auf einen weiteren Halbmarathon im
Herbst 2019 vor. Ab November kannst du dann mit einer 24-wöchigen Marathonvorbereitung
starten und im April oder Mai 2020 stehst du dann an der Startlinie deines ersten
Marathons.
23 bis 30 Punkte: Du hast dir in den letzten Monaten schon eine gute Ausgangsposition
erarbeitet. Wenn du jetzt mit der Marathonvorbereitung startest, reicht die Zeit, um im
späteren Herbst einen Marathon erfolgreich zu finishen. Eine Option wäre der Mainova
Frankfurt Marathon Ende Oktober 2019. Nutze die Zeit bis Ende Juli, um deine Grundlagenausdauer
weiter zu verbessern und starte dann ab August mit dem marathonspezifischen
Training.
31 bis 40 Punkte: Du bist topfit und einer erfolgreichen Marathonvorbereitung steht
nichts mehr im Weg. Such dir am besten gleich einen Marathon im September oder Oktober
2019 aus und starte mit der 14-wöchigen speziellen Marathonvorbereitung, alle
notwendigen Grundlagen hast du in den letzten Wochen bereits gelegt.
DER EXPERTE
Der Fragebogen wurde von unserem Experten
Carsten Eich entwickelt. Der Ex-Profi ist
Trainingsfachmann. Er war über viele Jahre
die deutsche Nummer eins auf der Straße. Noch
immer hält er mit 60:34 Minuten den deutschen
Rekord im Halbmarathon. Nach seiner Karriere
ist Carsten Eich der Laufszene auf vielfältige
Weise verbunden. So leitet er auch unsere Running
Camps auf Mallorca und an der portugiesischen
Algarve. ↦ www.carsten-eich.de
Foto: iStock
23 ——— LÄUFT.
› MÜDE? SCHLAPP?
KAUM NOCH LEISTUNG? ‹
—
WENN
EISEN HILFT
—
Wenn sich Sportler fühlen, als hätte man ihnen
den Stecker rausgezogen, kann es daran liegen,
dass es an Eisen mangelt. Denn das Spurenelement
ist essenziell für die Ausdauer.
Hier liest du, warum ohne Eisen nichts läuft. Und
unser Experte Dr. Matthias Marquardt verrät,
wie du Eisenmangel vorbeugst und behandelst.
WARUM IST EISEN SO WICHTIG
FÜR DIE LEISTUNGSFÄHIGKEIT
VON AUSDAUERSPORTLERN?
Ohne Eisen könnte der von den Lungen
aufgenommene Sauerstoff nicht über
den Blutkreislauf zu den Zellen transportiert
werden, wo er zur Energiegewinnung
genutzt wird. Denn im Blut
wird der Sauerstoff mit Hilfe des Eisens
an den Blutfarbstoff Hämoglobin
gebunden. Dies geschieht in den roten
Blutkörperchen. Deshalb wird Eisen für
die Blutbildung benötigt: Steht nicht genügend
Eisen zur Verfügung, kann nicht
ausreichend Hämoglobin gebildet werden.
Der Sauerstofftransport wird eingeschränkt,
alle Systeme des Körpers,
aber vor allem die Muskeln und das Gehirn,
arbeiten nicht mehr optimal. Beim
Laufen kann schon ein geringer Eisenmangel
zu verminderter Leistungsfähigkeit
führen, weil dabei ja extrem viel
Sauerstoff benötigt wird.
WER IST VON EISENMANGEL
BETROFFEN?
Eisenmangel ist ein Thema, das vor allem
Frauen, Sportler, Vegetarier und
Menschen mit chronisch entzündlichen
Erkrankungen wie Rheuma betrifft. Bei
Frauen ist die Ursache die Regelblutung.
Der monatliche Blutverlust führt
zu einem Verlust an Eisen. Ab dem 50.
Lebensjahr, wenn die Regelblutung meistens
aufhört, steigen die Eisenwerte bei
Frauen meist deutlich an. Dass Sportler
häufiger an Eisenmangel leiden als die
übrige Bevölkerung, hängt damit zusammen,
dass Eisen vom Körper immer dann
schlecht aufgenommen wird, wenn das
Immunsystem des Körpers hart arbeiten
muss. Das ist bei entzündlichen Zuständen
und Infekten der Fall, aber auch nach
Belastungen durch Training und Wettkampf.
Deshalb sollten vor allem Läuferinnen,
aber auch Läufer, ihre Eisenwerte
immer im Blick haben..
WELCHE ROLLE SPIELT
DIE ERNÄHRUNG?
Wer sich vegetarisch oder vegan ernährt,
hat ein erhöhtes Eisenmangel-Risiko.
Genauso wie diejenigen, die viele Getreideprodukte
und Kohlenhydrate und wenig
Fleisch zu sich nehmen – was ja auf
viele Sportler zutrifft. Haferflocken zum
Beispiel enthalten zwar mehr Eisen als
ein Steak. Aber darauf kommt es leider
nicht an. Entscheidend ist, wie gut das
in einem Lebensmittel enthaltene Eisen
vom Körper aufgenommen werden kann.
30
» Wer sich vegetarisch oder
vegan ernährt, hat ein erhöhtes
Eisenmangel-Risiko. «
GESUNDHEIT
——
ERNÄHRUNG
Und da schneidet Fleisch eben viel besser ab als Hafer. So kommt
es, dass Vegetarier womöglich mehr Eisen zu sich nehmen als
Fleischesser – und trotzdem weniger Eisen im Körper haben.
WAS SIND DIE ERSTEN ANZEICHEN EINES
EISENMANGELS?
Wenn es dir schwer fällt, dich länger zu konzentrieren. Wenn
die Erholung vom Training länger dauert als gewöhnlich. Oder
wenn du dich müde und schlapp fühlst und das Training nicht
so anschlägt, wie erhofft, können das erste Symptome sein,
und du solltest deinen Eisenhaushalt checken lassen. Es kann
natürlich sein, dass das an anderen Faktoren wie zu viel Training
oder Stress in Beruf und Familie liegt. Aber falls es dann
doch ein Eisenmangel sein sollte, kann man den ja durch Eisen-
präparate verhältnismäßig leicht beheben
und dir geht es schnell viel besser.
Ambitionierte Sportler, denen es um
ihre Leistung geht, sollten mindestens
einmal pro Jahr ihren Eisenhaushalt
checken lassen.
WIE LÄSST SICH EISENMANGEL
DIAGNOSTIZIEREN?
Durch eine Blutuntersuchung. Dabei
reicht ein kleines Blutbild mit Messung
der roten Blutkörperchen (Erythrozyten)
und des roten Blutfarbstoffs (Hämoglobin)
allerdings nicht aus. Denn deren
Foto: iStock
31 ——— LÄUFT.
› SO WILL ELIUD KIPCHOGE DEN
MARATHON UNTER
—
ZWEI STUNDEN LAUFEN ‹
PROJEKT
1 :59:59
—
↦ Auch wenn er ein Berlin-Shirt
trägt, als wir ihn in Berlin zum Interview
treffen: Eliud Kipchoge wird in
London und nicht in der deutschen
Hauptstadt zum zweiten Mal versuchen,
die Zwei-Stunden-Barriere
im Marathon zu durchbrechen. Der
34-jährige Kenianer startet voraussichtlich
Ende September oder in der
ersten Oktober-Hälfte, nachdem er
2017 in einem von seinem Ausrüster
Nike organisierten Rennen auf dem
Formel-1-Rennkurs in Monza bereits
eine Zeit von 2:00:25 Stunden erreicht
hatte. Auch der neue Versuch wird unter
irregulären Bedingungen geplant,
so dass die Zeit nicht als Weltrekord
anerkannt werden könnte.
„Eine zweite Chance zu bekommen,
die Zwei-Stunden-Barriere
zu durchbrechen, ist außergewöhnlich
aufregend. Ich sage
immer, dass es kein Limit gibt und
ich weiß, dass es für mich möglich
ist“, erklärt Eliud Kipchoge.
Diese Chance erhält er dank des
britischen Chemie-Unternehmens
„Ineos“, das das geplante Rennen
finanziert und mit organisiert. „Ineos“
hatte vor kurzem mit einem
anderen Engagement im Sport auf
sich aufmerksam gemacht: Das Unternehmen
hat das britische Rad-Team
Sky übernommen.
„Ich habe bei meinem ersten Versuch
viel gelernt und glaube wirklich, dass
ich 26 Sekunden schneller laufen
kann als vor zwei Jahren in Monza.
Ich will der Welt zeigen, dass alles
möglich ist, wenn du dich auf ein Ziel
konzentrierst, hart arbeitest und an
dich glaubst“, erklärt Eliud Kipchoge.
Die Zwei-Stunden-Marke ist das
letzte große, ja das einzige Ziel, das
dem 34-Jährigen noch bleibt. Alles
andere hat er bereits erreicht.
Den Weltrekord hat er vergangenen
Herbst in Berlin auf 2:01:39 Stunden
verbessert. Viermal gewann er den
London-Marathon, dreimal den in
Berlin. 2016 wurde er Olympiasieger
in Rio. Bei 13 Marathons stand er am
Start, zwölf davon hat er gewonnen.
Im nächsten Jahr will Eliud Kipchoge
bei den Olympischen Spielen in Tokio
zum zweiten Mal in Folge die Marathon-Goldmedaille
holen. Dass er mal
Zweiter wurde, ist mittlerweile fast
sechs Jahre her. 2013 musste er sich
in Berlin seinem Landsmann Wilson
Kipsang geschlagen geben.
Obwohl er bereits 2003 als Weltmeister
über 5000 Meter seinen ersten
ganz großen Erfolg feierte und seitdem
auf höchstem Niveau läuft, fühlt
er sich kein bisschen müde. Sein Erfolgsrezept?
„Ich sage mir, dass jeder
Tag ein neuer Tag ist. Ich versuche
einfach, die ganzen Jahre zu vergessen
und in die Zukunft zu schauen.“
Ganz wichtig ist für ihn indes auch
die Erholung, die er sich nach jedem
großen Marathon gönnt. Vier Wochen
lang wird kaum trainiert. Dann
verbringt er Zeit mit der Familie (er
hat drei Kinder), liest und ruht sich
vor allem auch mental aus, bevor die
Vorbereitung auf das nächste Rennen
beginnt. Große Veränderungen an
seinem Trainingsprogramm nimmt er
nicht mehr vor. Dafür ist das Konzept,
das er mit seinem Coach Patrick Sang
in der Höhe von Eldoret umsetzt, zu
erfolgreich. Die kenianische Stadt
liegt zwischen 2100 und 2700 Metern
Höhe über dem Meer und gilt als Wiege
zahlreicher kenianischer Lauferfolge.
Der Trainer, selbst ehemaliger
Weltklasseläufer über 3000 Meter
Hindernis, und Kipchoge kennen sich
schon viele Jahre. Kipchoges Mutter
war die Kindergärtnerin von Patrick
50
Nächsten Herbst wird Marathon-
Weltrekordler Eliud Kipchoge in
London ein zweites Mal versuchen,
die Zwei-Stunden-Barriere im Marathon
zu durchbrechen, der er vor
zwei Jahren mit 2:00:25 Stunden in
Monza schon sehr nahe gekommen ist.
Und hier liest du, was den Kenianer so
stark macht.
Texte: Jörg Wenig, Christian Ermert, Natascha Marakovits | Fotos: Nike/Pim Rinkes
DIE
ZWEITE
CHANCE
51 ——— LÄUFT.
EQUIPMENT & MODE
› ON CLOUDSTRATUS
—
‹
DOPPELTE
DÄMPFUNG
—
Weich landen, hart abstoßen – so lautet das Credo der Schweizer
Laufschuhmarke On. Seit fast zehn Jahren nun gibt es die Cloud-Technologie,
die für Dämpfungskomfort sorgt. Mit dem neu entwickelten Material Helion
und neu angeordneten Cloud-Tec Elementen setzt das brandneue Modell
Cloudstratus auf ein duales Dämpfungssystem.
↦ Gut fünf Millionen Paar verkaufter
Laufschuhe sprechen eine
eindeutige Sprache. Kaum ein
anderer Hersteller von Laufschuhen
war gemessen an den Wachstumsraten
so erfolgreich wie die
Schweizer Marke On. Die Schuhe
sehen nicht nur anders aus als viele
Modelle erfolgreicher Brands,
sie überzeugen auch durch Qualität,
Design und Langlebigkeit.
Seit wenigen Tagen nun steht mit
dem On Cloudstratus ein Modell bei
den Händlern, der zwar die typischen
Cloud Elemente trägt, aber irgendwie
doch anders aussieht. Neu ist aber
nicht nur die Anordnung der wabenförmigen
Clouds, das Material ist
eine komplette Neuentwicklung aus
den Laboren der Schweizer.
HELION: SUPER LEICHT,
MEHR ENERGY-RETURN
Helion heißt das neue Dämpfungsmaterial,
das die Dämpfung per
Cloud-Technologie optimal unterstützen
soll. Das Material ist leicht
und doch langlebig, bietet eine hervorragende
Energierückstellung und
ist temperaturresistent. Gelungen
ist diese besondere Konstruktion des
Schaums dank moderner Produktionsprozesse.
Letztlich bestehen aufgeschäumte
Kunststoffe aus vielen
Molekülen. Den Entwicklern ist es
gelungen, feste - sprich stabile - und
weiche (also flexible) Elemente entlang
derselben Molekülkette miteinander
zu verbinden. Das neue Material
Helion ist also das Beste aus
zwei Welten: weich und dämpfend
auf der einen Seite, sowie haltbar und
elastisch auf der anderen. On selbst
spricht stolz auch von einem „Superfoam“.
Die Dämpfungselemente aus dem
neuen Supermaterial sind beim
Cloudstratus übereinander angeordnet.
So sorgen zwei Schichten für
eine Portion Extra-Dämpfung. Zudem
sind die Elemente miteinander
verbunden, wodurch sich der Druck
beim Aufprall besser verteilen kann.
ZWEIFACHER
AUFPRALLSCHUTZ
Ganz klar: Der neue Cloudstratus ist
auf Komfort ausgelegt. Kein Flitzer
für die Kurzstrecke, sondern gebaut,
um viele Kilometer abzuspulen. Die
untere Cloud-Schicht im Bereich
des hinteren Teil des Fußes nimmt
die Aufprallenergie auf, die obere
Schicht absorbiert bei Bedarf weitere
Aufprallkräfte. Bis dahin hat die
weiche, dämpfende Eigenschaft des
neuen Materials ihr Werk getan, nun
kommt die reaktive Fähigkeit zum
Zug. Unterstützt vom Speedboard unter
der Fußsohle, einer steifen Platte,
die wie ein gespannter Bogen funktioniert,
wird die gespeicherte Energie
in Vorwärtsbewegung umgewandelt.
Schritt für Schritt.
Auch um das Thema Passform haben
sich die Entwickler im Cloudstratus
ganz besonders gekümmert. Der
Schuh soll sich da beugen, wo es auch
der Fuß tut. Die besondere, sternförmige
Schnürung unterstützt die wirklich
sehr gute Verbindung zwischen
Fuß und Laufschuh. Bis zum Vorfuß
reicht das Schnürsystem, das sich
sehr individuell anpassen lässt.
Eine leicht gerippte Innensohle soll
die Sensomotorik aktiv unterstützen,
denn unterm Fuß befinden sich viele
Nerven, die unsere Motorik steuern.
Die „Rippen“ sind aber so fein aufgebracht,
dass der Läufer sie kaum
spürt, eine Technologie also, die eher
unbewusst abläuft.
MAXIMAL GEDÄMPFTES
LAUFERLEBNIS
„Wir haben jahrelang an diesem
Schuh gearbeitet, um ein maximal
gedämpftes und sanftes Lauferlebnis
zu schaffen“, sagt Olivier Bernhard,
einer der drei Gründer von On und
gleichzeitig Leiter der Forschungsund
Entwicklungsabteilung. Natürlich
haben wir das neueste Modell
von On für euch getestet.
54
ON
CLOUD
STRATUS
IM TEST
On Cloudstratus
Den kann man auch zum Anzug tragen, war einer der ersten Gedanken, als wir den neuen Cloudstratus in schwarz aus
der Verpackung hoben. Hochwertiges Material, tadellose Verarbeitung – so wie man es von den Schweizern gewohnt ist.
Aber uns kommt es nicht auf die Farbe an, auch wenn das bei Läufern ja ein wichtiges Kaufkriterium sein soll. Also rein
mit dem Fuß. Das erste Schlupfgefühl sagt viel darüber aus, ob Schuh und Fuß bei den nächsten Läufen gemeinsam Spaß
haben werden. Und ja, der Fuß sitzt wunderbar. Wohlfühl-Atmosphäre. Die neue Schnürung arbeitet exakt, so dass sich
Fuß und Cloudstratus zu einer Einheit verbinden lassen. Schon nach wenigen Schritten wird klar: Dieser Schuh will laufen.
Lange laufen. Doch nicht nur das - ist einer unserer ersten Gedanken – der taugt sogar für den Alltag. Aber nun raus
auf die Laufstrecke. Wer das On Lauferlebnis in einem klassischen Cloud, dem Cloudswift oder Cloudsurfer kennt, der
entdeckt hier ein neues Laufgefühl. Der Schuh lässt dich den Asphalt kaum spüren, das Cloud-Feeling ist weniger ausgeprägt.
Die sehr gute Dämpfung paart sich mit großer Stabilität. Es drückt nichts, der Fuß sitzt fest, aber die Zehen haben
Bewegungsfreiheit. Meter für Meter „rollt“ der Cloudstratus dahin. Jetzt also einen Gang höher schalten. Auch das geht
wunderbar. Also noch ein bisschen schneller. Und jetzt merkt man, dass der Cloudstratus ein Langstrecken-Laufschuh
ist. Er könnte noch ein bisschen schneller, aber eigentlich will er vor allem eines: lange laufen.
GEWICHT: 305 g (Herren US 9) | 270 g (Damen US 8), SPRENGUNG: 8 mm, PREIS: 180,00 Euro
55 ——— LÄUFT.
01
TASTE DICH LANGSAM
ANS LAUFEN BEI
HITZE HERAN
Grundsätzlich steigt unsere Körpertemperatur
leicht an, wenn wir uns
bewegen. Um diesen Anstieg auszugleichen,
um uns wieder herunter
zu kühlen, produziert unser Körper
Schweiß. Dieses natürliche Kühlsystem
verstärkt sich bei steigenden Temperaturen
– und irgendwann kommt
unser Körper mit dem Kühlen nicht
mehr hinterher. Doch wann das Kühlsystem
streikt, ist bei jedem Menschen
unterschiedlich. Und langfristig kann
man sich auch daran gewöhnen, bei
höheren Temperaturen zu trainieren.
Gerade am Anfang der ersten Hitzeperiode
solltest du daher genau auf die
Reaktionen des Körpers achten und
dich langsam an das Training bei hohen
Temperaturen herantasten.
02
PASSE DIE INTENSITÄT
DEINER TRAININGSEINHEIT
DER TEMPERATUR AN
Wenn du bei Hitze effektiv trainieren
willst, musst du bei deinen Trainingseinheiten
genau die Belastungen
erreichen, die auf deinem Trainingsplan
stehen. Und bei höheren Temperaturen
erreichst du diese Belastungen,
indem du die Intensität reduzierst. Ein
Beispiel: Auf deinem Trainingsplan
steht ein ruhiger Dauerlauf – zum Beispiel
10 Kilometer in 5:30 min/km. Bei
idealen äußeren Bedingungen von 15
Grad entspricht diese Geschwindigkeit
deinem Wohlfühltempo im Grundlagenbereich.
Wenn die Temperatur aber
auf 25 Grad steigt, machst du bereits
einen Mittleren Dauerlauf. Das kannst
du an den deutlich höheren Pulswerten
erkennen. Und solltest du diese Einheit
mit der gleichen Geschwindigkeit bei
30 Grad oder mehr absolvieren, entspricht
die Belastung einem Tempodauerlauf.
Drei vollkommen verschiedene
Trainingsinhalte trotz gleicher
Geschwindigkeit.
03
IDEALERWEISE LÄUFST
DU MORGENS ODER ABENDS
Im Sommer sind der Morgen und
der Abend die besten Tageszeiten
für dein Training. Viele Läufer nutzen
die angenehmen Temperaturen
direkt nach dem Aufstehen und absolvieren
einen Lauf vor der Arbeit.
Positiver Nebeneffekt eines solchen
Morgenlaufs: Weil du mit nüchternem
Magen, also ohne vorherige
Energieaufnahme durch eine Mahlzeit,
startest, wird dein Fettstoffwechsel
aktiviert. Der Morgenlauf
eignet sich allerdings nur für ruhiges
Grundlagentraining, intensive
Trainingseinheiten wie Tempoläufe
sollten auf den Abend gelegt werden.
Dabei solltest du die im Tagesverlauf
steigenden Ozonwerte beachten,
meist kühlt es erst kurz vor Sonnenuntergang
wieder spürbar ab.
Trainingseinheiten bei Temperaturen
über 30 Grad sind nicht zu empfehlen
und sollten wirklich nur ganz
vereinzelt absolviert werden.
04
ACHTE AUF
DEINE HERZFREQUENZ
Ich bin ein großer Fan einer Trainingssteuerung,
die sich an der Herzfrequenz
orientiert. Der Puls gibt uns in
Echtzeit ein Feedback über die Belastung,
die wir unserem Körper gerade
zumuten. Darum sollte jeder Läufer
seinen Maximalpuls kennen und mit
Hilfe einer Leistungsdiagnostik seine
persönlichen Trainingsbereiche
festlegen lassen. Wenn die Leistungsdiagnostik
ergibt, dass dein Puls beim
Grundlagentraining zwischen 140
und 154 liegen sollte, gilt dies natürlich
auch bei höheren Temperaturen.
Wenn der Puls also bei deiner gewohnten
Laufgeschwindigkeit zu sehr
steigt, musst du das Tempo reduzieren
– sonst absolvierst du kein Grundlagentraining
mehr. Wer sich bei
hohen Temperaturen permanent überfordert,
wird im Herbst nicht die anvisierte
Leistungsfähigkeit erreichen.
Weil vor allem die intensive Spitze
trainiert wurde, fehlt solchen Läufern
mit dem Grundlagentraining das Fundament
der Leistungspyramide.
05
RADFAHREN & SCHWIMMEN
SIND OPTIMALE HITZE-
ALTERNATIVEN
Bei hohen Temperaturen kannst du
auch auf alternative Trainingsformen
ausweichen – vor allem, wenn Du im
Grundlagenbereich arbeiten möchtest.
So ist zum Beispiel Radfahren
aufgrund des Fahrtwinds meist viel
angenehmer als Laufen. Wenn du aufs
Rad umsteigst, solltest du aber ↦
58
› LAUFEN IM
—
HOCHSOMMER ‹
SO TROTZT DU
DER HITZE
—
Fotos: iStock
Endlich ist der Sommer da. Doch für Läufer
bringen hohe Temperaturen auch Probleme.
Training bei Hitze belastet den Organismus
viel stärker als Training bei mildem Wetter.
Damit es für dich auch im Sommer läuft, hat
unser Experte Carsten Eich zehn Top-Tipps
zusammengestellt.
59 ——— LÄUFT.
Anzeigen-Sonderveröffentlichung
› DEN RICHTIGEN
—
SPORT-BH FINDEN ‹
DER
PERFEKTE
HALTGEBER
—
Mindestens genauso wichtig wie ein atmungsaktives Shirt und
eine gut sitzende Hose ist die Funktionalität beim Drunter –
vor allem bei Frauen. Ein Sport-BH darf nicht einschneiden und
muss für den perfekten Halt sorgen. Wir verraten dir,
worauf du beim Kauf des richtigen Bras achten musst und
welche Modelle von Brooks gerade neu auf den Markt
gekommen sind.
↦ Sport-Bras gehören neben dem
perfekten Laufschuh zur wichtigsten
Grundausstattung einer
jeden Läuferin. Insbesondere in
Hinblick auf die Beanspruchung
des Brustgewebes zählt Laufen zu
den anspruchsvollsten Sportarten
mit einer hohen Belastung für das
Brustgewebe. Um gesundheitliche
und ästhetische Langzeitfolgen zu
vermeiden, braucht es beim Laufen
daher einen Bra, der eine Extraportion
Halt gibt.
Mehr als 40 Prozent der Frauen nutzen
gar keinen Sport-BH. Und 80 Prozent
von jenen, die einen verwenden, tragen
die falsche Größe. Denn diese kann sich
im Laufe der Zeit durch Alter, Schwangerschaft
und Gewichtsschwankungen
ändern. Die Zahlen zeigen, dass sehr
viele Frauen, die auf die Extraportion
Halt beim Sport Wert legen, trotz
vielfältigem Angebot Schwierigkeiten
haben, das passende Drunter zu finden.
Der Laufschuhhersteller Brooks
hat das Thema Sport-BH daher genauer
unter die Lupe genommen. Ganz
nach der Run Happy Philosophie, jeder
Sportlerin ein einzigartiges, individuelles
Lauferlebnis zu ermöglichen,
hat Brooks verschiedene Körpertypen
vermessen und auf Grundlage der Faktoren
Komfort, Passform, Halt und Stil
drei Bra-Typen festgelegt, die sich den
individuellen Formen und Größen der
weiblichen Brust anpassen: Low Impact,
Medium Impact und High Impact.
Denn die Sportart bestimmt den Unterstützungsgrad.
High Impact ist ideal
für bewegungsintensive Aktivitäten
wie Springen, Hüpfen und auch Laufen.
Mittel eignet sich für Aktivitäten mit
eingeschränkter Auf-und Abbewegung
und Low für ruhigere Sporteinheiten
wie zum Beispiel Yoga.
Zur High Impact-Kategorie gehört
auch das Modell Juno, das im Sport-BH
Test von Stiftung Warentest als eindeutiger
Sieger hervorging. Der Bra überzeugte
vor allem in der Kategorie
Halt gegenüber der Konkurrenz.
Für einen angenehmen Tragekomfort
besitzen alle Brooks Modelle
eine Softnaht-Verarbeitung, ein flexibles
Unterbrustband für einen starken
Halt und ein ergonomisch abgestimmtes
Trägersystem. Darüber hinaus
geben alle Modelle Feuchtigkeit nach
außen hin ab. Ganz neu in der diesjährigen
Frühjahr/Sommer Kollektion ist
der Fastforward Zip mit herausnehmbaren
Körbchen und einem Frontreißverschluss
für ein leichtes An- und
Ausziehen.
Damit der Sport-BH tatsächlich optimal
sitzt, ist es wichtig, verschiedene
Modelle zu probieren. Im Rahmen der
Brooks Run Happy Festival Tour 2019
in sechs Städten können Läuferinnen
einen passenden Sport-Bra aussuchen
und auf der Strecke testen.
brooksrunning.com/de_de/brooks-sportbhs-frauen/
62
EQUIPMENT
——
MODE
1
SPORT-BH
FACTS
2
3
1 BROOKS
Juno (High Impact)
Für Frauen, die eine stärker
kontrollierte Passform
lieben. Der Juno mit dem
starken Racerback ist der ultimative
BH für alle, die viel
Unterstützung und Form mit
individuell anpassbarem Sitz
wünschen. 60,00 €
2 BROOKS Hot Shot
(Low Impact)
Manche BHs verdienen
das Rampenlicht. Zeig den
Rücken dieses schlanken,
flexiblen Hot Shots mit seinen
Trägern und halte dich
kühl mit dem DriLayer®-
Gewebe. 40,00 €
3 BROOKS Fast Forward
Crossback (Medium Impact)
Du selbst bist flexibel und
vielseitig? Dann sollte dein
BH es auch sein! Dieser BH
mit anpassbaren Trägern
und Verschluss verbindet
Unterstützung perfekt mit
Stil. 35,00 €
↦ Die Brust läuft mit: Bei Bewegung
bewegt sich die weibliche Brust nach
oben, unten und auch seitlich - beim
Joggen bis zu 8,5 Zentimeter pro
Schritt. Bei einem Marathon (ca.
40.000 Schritte) legt die weibliche
Brust demnach sage und schreibe 3,4
Kilometer zurück! Kein Wunder, dass
ohne die richtige Unterstützung das
Bindegewebe enorm belastet wird.
↦ Sport-BHs sind also genauso
wichtig wie Laufschuhe.
↦ 80 Prozent aller Frauen tragen die
falsche BH-Größe, denn diese kann
sich durch Gewichtsab- oder zunahme,
Schwangerschaft, Alter und
schlicht und einfach die Schwerkraft
schnell ändern.
↦ Mehr als 40 Prozent der Frauen
tragen beim Sport keinen Sport-BH.
↦ Im Brustgewebe gibt es keine
Muskeln - ein einziges Band unterstützt
das gesamte Gewebe.
↦ Ein Sport-BH sollte alle sechs bis
zwölf Monate ersetzt werden. Das
Material und die Gummibänder leiern
mit der Zeit aus und können nicht
länger effektiv funktionieren.
63 ——— LÄUFT.
—
› LOGICOM ZYPERN MARATHON ‹
LAUFEN,
WO DIE GÖTTER
URLAUB MACHEN
—
↦ Schöner lässt es sich kaum auf
den Startschuss warten. Während
der Countdown zum Logicom Zypern
beginnt, schweift der Blick über
eine spektakuläre Felsenküste hinaus
aufs Mittelmeer. Die aufgehende
Sonne vertreibt gerade die letzten
Dunstfetzen. Die Felsen der Aphrodite
kommen in Sicht. Dort, wo dieser
Marathon beginnt, soll einst die griechische
Göttin der Liebe dem Meer
entstiegen sein.
Einige der Teilnehmer kennen sicherlich
die blutige Geschichte, die hinter
der Geburt der Göttin aus dem Meer
steckt. In der griechischen Mythologie
ist Aphrodite die Tochter des Uranos,
der den Himmel symbolysiert. Dessen
Sohn, der Titan Kronos, schnitt ihm auf
Rat seiner Mutter Gaia die Geschlechtsteile
ab und warf sie ins Meer. Das Blut
und der Samen vermischten sich mit
dem Salzwasser, das aufschäumte und
daraus Aphrodite gebar, die dann an
der Küste von Zypern an Land ging und
fortan als Göttin für Liebe, Schönheit
und Sex zuständig war.
Die meisten der Läufer interessieren
sich allerdings weniger für die schaurigen
Familienangelegenheiten der griechischen
Götter, die hier einst ausgetragen
worden sein sollen, sondern viel
mehr für die Vorzüge des zypriotischen
Frühlings. So wie Asics-Frontrunnerin
Judith Havers, die schon vor dem Start
ins Schwärmen kommt. „Ich bin in
Hamburg an einem grauen und verregneten
Märztag abgeflogen und fühlte
mich bei der Ankunft in Zypern direkt
wie in einer grünen Oase.“
Der Termin des Zypern-Marathons
Mitte März ist perfekt, um den deut-
64
Dass sogar die Götter auf Zypern Ruhe und
Erholung finden, haben sich findige Werbetexter
ausgedacht. Das mag übertrieben sein.
Aber für Ausdauersportler ist Zypern definitiv
ein tolles Reiseziel – vor allem im Frühjahr
und Herbst. Mitte März lockt zusätzlich der
Zypern-Marathon.
EVENTS
——
REISEN
schen Winter ein wenig zu verkürzen
– oder mit einem Rennen
über 42,195, 21,0975 oder 10 Kilometer
die Form zu testen, bevor es
dann im April zu einem der großen
deutschen Frühjahrsmarathons in
Hamburg, Düsseldorf oder Hannover
geht. Das sieht auch Judith
so: „Die ursprüngliche Landschaft
und die wärmende Frühjahressonne
geben einfach Power für die
neue Laufsaison.“
Ein DJ beschallt uns mit aufputschender
Techno-Musik. Rund 500
Marathonis warten auf den Start.
Die restlichen etwa 3000 Läufer verteilen
sich auf den Halbmarathon und den
10-Kilometer-Lauf, die beide direkt im
Hafenstädtchen Paphos gestartet werden,
wo auch das Ziel des Marathons
liegt. Hätte ein Halbmarathon nicht gereicht?
„Wer mehr von der Landschaft
sehen will, muss den ganzen Marathon
laufen“, scherzt Judith. Und überhaupt:
More miles, more fun.
IMMER ENTLANG DER KÜSTE
Dann geht es los. Größtenteils entlang
der Küste, immer in Richtung Paphos
führt die leicht profilierte Strecke auf
Landstraßen über Felder und kleine
Ortschaften. Alle drei Kilometer
gibt es Verpflegungsstationen, an
denen die Helfer neben der Versorgung
der Teilnehmer zusätzlich das
Anfeuern übernehmen. Auch die Polizisten
auf ihren Motorrädern winken
und unterstützen uns lautstark.
Vor ein paar Tagen haben wir die
Sonne noch herbeigesehnt, auf den
42 Kilometern wird sie zunehmend
unangenehm. Ich muss permanent
an die Legende denken, die sich um
den Ausgangspunkt des Zypern-
Marathons rankt: Es heißt, ↦
„Die ursprüngliche Landschaft und
die wärmende Frühjahrssonne geben
einfach Power.“
Läuferin Judith Havers über den Reiz des Zypern-Marathons
Text: Christian Bruneß
Fotos: Christian Bruneß, Logicom Zypern Marathon
65 ——— LÄUFT.
UWE
SCHMITT
› MIT POLAR
—
NACH BERLIN ‹
AUS DEM
ROLLSTUHL ZUM
MARATHON
—
↦ Dass Uwe für den BMW Berlin-Marathon
trainieren kann, grenzt aus medizinischer
Sicht an ein Wunder. Der 29.
September 2019 soll sein großer Tag
sein. Dabei konnte er nach einem Abszess
im Gehirn vor neun Jahren keinen
Schritt laufen. Damals hatten die Ärzte
ihm prophezeit, dass er nie wieder würde
gehen können.
„Ich habe früher keinen Sport gemacht.
Außer, dass ich im Alltag sehr
viel zu Fuß gegangen und mit dem
Rad gefahren bin. 20 Kilometer zu
gehen, war keine Seltenheit“, erzählt
Uwe Schmitt. Der Lehrbeauftragte
wohnt in der Nähe von Köln in einem
kleinen Ort, der an das öffentliche
Verkehrsnetz nicht angebunden ist.
Da er keinen Führerschein besitzt,
hieß es für ihn immer schon die Beine
in die Hand nehmen oder aufs Fahrrad
steigen. Das war für ihn völlig in
Ordnung. Uwe mochte die Bewegung
in der Natur, fühlte sich dadurch frei.
Bis eines Tages etwas anders war
als sonst. „Ich hatte Probleme mit
dem Kreislauf und konnte mit dem
Rad nicht mehr geradeaus fahren.
Es war, als wenn ich neben mir stehen
würde, als ob ich mich selbst von
außen betrachten würde. Ich wusste,
da stimmt etwas nicht.“ Also ging er
zum Arzt, der jedoch nichts feststellen
konnte und ihn wieder nach Hause
schickte. Die Beschwerden häuften
sich, er konnte sein rechtes Bein
nicht mehr ordentlich bewegen. Also
fuhr er ins Krankenhaus. „Stress,
überarbeitet“, lautete die Diagnose
mit der er ein zweites Mal nach Hause
geschickt wurde.
Doch es war nicht der Stress. Eines
Morgens war klar, dass tatsächlich etwas
nicht stimmte: „Ich wollte aufstehen,
doch ich kam nicht aus dem Bett.
Ich habe mein rechtes Bein nicht mehr
gespürt, es war gelähmt.“ Uwe Schmitt
brauchte Hilfe und zwar sofort. „Irgendwie
bin ich zum Telefon gerobbt
und habe die Rettung gerufen. Danach
68
Vor neun Jahren saß Uwe Schmitt im Rollstuhl. Durch eine Erkrankung
des Gehirns war seine rechte Seite gelähmt. Damals schwor er sich:
„Ich komme hier raus.“ Heute bereitet sich der 54-Jährige auf den
BMW Berlin-Marathon vor. In einem zehnköpfigen Team, das vom
Sportuhren-Hersteller Polar ins Leben gerufen wurde.
KICK-OFF
WOCHENENDE
Uwe Schmitt und die anderen
Teilnehmer beim Polar Laufprojekt
Kick-off Wochenende. Es
gab spannende Vorträge zu den
Themen Trainingsplanung und
richtige Ernährung
Texte: Natascha Marakovits, Fotos: Metro Marathon Düsseldorf, Polar/Johann Starck
habe ich meine Mutter verständigt.“
Zwei Tage später ist Uwe Schmitt im
Krankenhaus ins Koma gefallen.
„WIR KÖNNEN NICHT SAGEN,
OB ER ES SCHAFFT“
Die Aussage der Ärzte gegenüber
Uwes Mutter bedeutet für seine Familie
Bangen und Hoffen. „Zu diesem
Zeitpunkt war ich rechtsseitig komplett
gelähmt und befand mich auf der
Neurologie einer Kölner Klinik. Zum
Glück, denn zum ersten Mal wurde
mittels MRT mein Gehirn untersucht
und die Ursache für die Lähmung gefunden:
ein Abszess im Gehirn, der
mittlerweile so groß war, dass er bereits
eine Gehirnhälfte komplett verdrängt
hatte“, erzählt Uwe. Er wurde
daraufhin sofort operiert. „Ich hatte
Glück und habe überlebt, saß ab dem
Zeitpunkt aber im Rollstuhl.“ Die Ärzte
meinten, dass er sich damit abfinden
müsse. „Sie hatten mich aufgegeben,
aber ich habe mich nicht aufgegeben.
Für mich war klar, dass ich hier rauskomme.“
Und tatsächlich. Heute, neun
Jahre später, sitzt Uwe beim Kick-off
Meeting des Polar Laufprojekts und
ist einer von zehn Teilnehmern, die
auf ihrem Weg zum Berlin Marathon
am 29. September professionell betreut
und begleitet werden. Für Uwe
wird es nicht der erste Marathon.
Allein im vergangenen Jahr ist der
54-Jährige vier Marathons und einen
Ultra gelaufen. Obwohl ihm die Ärzte
vor neun Jahren ein ganz anderes Leben
prophezeit hatten. Wie hat er das
geschafft?
DIE ÄRZTE KONNTEN
ES NICHT GLAUBEN
Nach der Operation musste Uwe von
Grund auf fast alles neu lernen. „Ich
lag sechs Wochen im Krankenhaus.
Als ich entlassen wurde, konnte ich
zumindest wieder den Arm benutzen.“
Von stehen, geschweige denn
gehen, keine Spur. Es folgte ein
sechswöchiger Reha-Aufenthalt, der
schließlich den Stein ins Rollen bzw.
Uwe wieder auf die Beine brachte.
Und das aus einem banalen Motiv
heraus: „In der Reha war ich völlig
von der Außenwelt abgeschnitten.
Es gab dort kein Internet. Ich wollte
jedoch mit meinen Mitmenschen
kommunizieren, weil mir langweilig
war.“ Er fasste einen Plan: In einem
Kurzentrum etwas mehr als einen
Kilometer entfernt gab es einen Internetzugang.
„Da musste ich irgendwie
hinkommen. Also bin ich
eines Tages mit dem Rollstuhl dahingefahren.
Es war eine weite Strecke,
ich brauchte irrsinnig lange und als
ich endlich angekommen war, dachte
ich nur: Scheiße, wie komme ich
bloß wieder zurück? Denn mit meiner
Kraft war ich am Ende“, erzählt
er und lacht. Er hat es aber geschafft
und ab diesem Tag ist Uwe regelmäßig
ins Kurzentrum gefahren. „Ich
habe gekämpft. Nach drei Wochen
war ich mit dem Rollator unterwegs,
nach weiteren drei Wochen konnte
ich wieder gehen.“ ↦
69 ——— LÄUFT.
› SO KOMMT DIE IDEALLINIE
—
AUF DIE STRASSE ‹
DAS
EISENSCHWEIN
WEIST
DEN WEG
—
↦ Pfft, pfft, pfft. Seit fast zwei
Stunden schon begleitet uns dieses
immer gleiche Geräusch auf
unserer Reise durch das Berliner
Nachtleben. Ein wenig klingt es
wie ein Besuch im Technoclub,
doch für den Soundtrack der
Straße ist an diesem Abend kein
DJ verantwortlich, sondern Peter
Schubert. Er bringt ein bisschen
Grün ins Straßenbild. Grün
wie die Hoffnung. Er bedient die
Maschine, die in dieser Nacht im
Sekundentakt drei schmale Streifen
grüner Farbe auf den Berliner
Asphalt sprüht. Am Ende unserer
Tour werden diese Streifen die
Ideallinie jener 21,0975 Kilometer
markieren, die sechs Tage später
35.000 Teilnehmer beim Generali
Berliner Halbmarathon in Angriff
nehmen werden.
Die Berliner waren 1990 beim Marathon
der erste Laufveranstalter in
Deutschland, der eine Ideallinie auftragen
ließ. Organisator Horst Milde
ließ damals noch extra Experten vom
London-Marathon einfliegen, weil
die Praxis hierzulande noch gänzlich
unbekannt war.
EIN GERÄT MARKE EIGENBAU
Zwei Jahre später übernahm man
die Aufgabe dann erstmals selbst.
Das Gerät dafür ist weitgehend eine
Eigenkonstruktion und orientiert sich
an einer Maschine aus DDR-Zeiten,
die im Osten liebevoll als „Eisenschwein“
bezeichnet wurde. Peter
Schubert war von Anfang an dabei
und hat so einiges miterlebt. Etwa,
wie einmal der Drehmelder ausfiel,
der eigentlich dafür sorgen soll, dass
mit jeder Umdrehung automatisch
Farbe versprüht wird.
Ein Kollege musste deshalb manuell
alle paar Sekunden auf den Knopf
drücken. „Der hatte am Ende zwar
keinen Tennisarm, aber einen Markierungsdaumen“,
sagt er. Einmal
herrschten zum Halbmarathon im
Frühjahr noch Minusgrade, die
Maschine war eingefroren – in jenem
Jahr gab es ausnahmsweise keine
Ideallinie. Dasselbe drohte kurzzeitig
auch im vergangenen Jahr: Der Motor
war kaputtgegangen, so dass noch
kurzfristig ein neuer bestellt werden
musste und die Markierung erst mit
einigen Tagen Verzögerung stattfinden
konnte. Wer weiß, wie eng getaktet
der Zeitplan vor einer solchen
Großveranstaltung ist, der kann sich
vorstellen, wie die Verantwortlichen
damals ins Schwitzen gerieten.
72
EVENTS
——
REISEN
Bei großen Stadtläufen gehört sie einfach dazu:
Die farbige Linie auf der Straße, die den Läufern den
kürzesten Weg ins Ziel weist. Aber wie wird die Ideallinie
eigentlich aufgetragen? Wir haben uns beim Generali
Berliner Halbmarathon auf Spurensuche begeben.
Text: Olaf Kaiser | Fotos: Andreas Schwarz
73 ——— LÄUFT.
GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG
—
AB IN
DEN MIXER
—
› GESUNDE SMOOTHIES MIT GEMÜSE ‹
↦ Frisches Gemüse, Salate und grüne Pflanzen
liefern unserem Körper eine Vielzahl wertvoller
und bioaktiver Vitalstoffe. Hier kommt der grüne
Smoothie ins Spiel. Richtig zubereitet, bieten
solche dickflüssigen Mixgetränke eine überaus
bequeme und vor allem zeitsparende Möglichkeit,
das große Potenzial grüner Pflanzen effektiv zu
nutzen. Und zwar sowohl für unsere Gesundheit,
als auch zur effektiven Leistungssteigerung.
Vereinfacht kann man es wie folgt formulieren: Je
mehr unverarbeitete Lebensmittel und je mehr vom
Beginn der Nahrungskette wir essen, desto besser
für unsere Gesundheit. Und möglichst frisch und
grün sollte es sein.
Für intensiv trainierende Sportler sind grüne Gemüse
und Salate vor allem aufgrund ihres extrem
hohen Gehaltes an Mikronährstoffen interessant.
Eine regelmäßige Zufuhr dieser Lebensmittel wirkt
sich unter anderem positiv auf die körperliche Leistungsfähigkeit,
die Stoffwechselvorgänge sowie
die Regenerationsprozesse aus. Das ist eigentlich
nichts Neues. Aber Hand aufs Herz: Wer von uns
isst wirklich regelmäßig genug frisches Gemüse und
Salat?!
EINFACH, SCHNELL UND GUT
Einer der größten Vorteile Grüner Smoothies besteht
darin, dass sie es uns ermöglichen, die wertvollen
Inhaltsstoffe von frischem Gemüse und Kräutern
schnell, bequem und in wirklich nennenswerten
Mengen zu uns zu nehmen. Ohne großes Schnippeln,
ohne viel Aufwand. Zutaten waschen, etwas kleinschneiden,
ab in den Mixer und fertig.
Grüne Smoothies versorgen den Körper mit einer
Vielzahl an Vitalstoffen wie zum Beispiel Vita-
mine, Mineralstoffe, Spurenelemente,
Enzyme, sekundäre Pflanzenstoffe,
Antioxidantien, Chlorophyll
und Aminosäuren. Das Gute daran
ist das Gute darin – beim grünen
Smoothie ergibt dieser Werbeslogan
wirklich Sinn.
HOHE NÄHRSTOFFDICHTE
Bei der Zubereitung sollten vor allem
grüne Bestandteile verwendet
werden, insbesondere grüne Blattgemüse
und Salate. Diese enthalten
zum einen eine besonders hohe
Nährstoffdichte, zum anderen verfügen
sie nur über einen sehr geringen
Kohlenhydratanteil. Je nach
persönlichem Geschmack werden
diese mit frischem oder gefrorenem
Obst, Wasser oder Kokoswasser zu
einem erfrischenden Getränk kombiniert.
Einsteiger verwenden hier zunächst
milde Salate wie zum Beispiel Babyspinat
oder Feldsalat und kombinieren
diese beispielsweise mit
Avocado, Banane oder Birne. Fortgeschrittene
und besonders intensiv
trainierende Athleten sollten
unbedingt aber auch hoch potente
Nährstofflieferanten wie Petersilie
oder frische Wildkräuter hinzufügen.
Profis kombinieren diese dann
noch mit frischem Weizengras –
mehr geht kaum.
76
GESUNDHEIT
EVENTS
——
ERNÄHRUNG
REISEN
Text: Marcus Schall | Fotos: iStock
77 ——— LÄUFT.
—
› 38. OBI-BRÜCKENLAUF IN KÖLN ‹
DEN RHEIN
ERLEBEN
↦ Vielen Laufenthusiasten aus Köln und Umgebung
dürfte in diesem Jahr ein Stein vom Herzen gefallen
sein. Der Brückenlauf des ASV Köln ist wieder da.
Nach einem Jahr Pause warten am 8. September
wieder die beeindruckenden Rheinquerungen mit
einzigartigen Aussichten auf die Läufer in Köln.
Zusammen mit dem neuen Hauptsponsor Obi will
der ASV Köln eine der ältesten Laufveranstaltungen
am Rhein in eine glanzvolle Zukunft führen. Mehr als
3000 Teilnehmer werden am Start im Rheinauhafen in
unmittelbarer Nähe des Deutschen Sport- und Olympiamuseums
erwartet. Sie sollen das Laufen und die
Stadt feiern. Schon am Start wird deutlich, was den
Brückenlauf so einzigartig macht: Die Läufer erleben
die 2000 Jahre lange Geschichte der Stadt am Rhein
hautnah. Von den modernen Kranhäusern, den neuen
Wahrzeichen der Stadt, über die Poller Wiesen auf der
anderen Rheinseite bis zu den faszinierenden Domblicken,
die sich so nur von den Kölner Brücken bieten.
Darüber freut sich die ganze Laufszene im Rheinland
—
– zumal der Brückenlauf des ASV Köln 2018 wegen der
hohen Beanspruchung des Gesamtvereins aufgrund des
Umbaus und der Sanierung der vereinseigenen Sportanlagen
in der Nähe des Kölner Rheinenergie-Stadions
nicht stattfinden konnte. Mittlerweile ist der Umbau
der Clubanlagen zur Heimstätte eines modernen Sportvereins
mit Premium-Fitnessanlagen abgeschlossen.
Im Kölner Stadtteil Müngersdorf bietet der Traditionsverein
jetzt Fitness-Sportlern, Leichtathleten, Kindern,
Familien und vor allem auch Läufern perfekte
Trainingsbedingungen in familiärer Atmosphäre. Wo
findet man schon eine Fitnessanlage auf höchstem Niveau
mit 400-Meter-Kunststoffbahn, die mitten in einer
der schönsten Grünanlagen der Stadt gelegen ist? Dort
trainiert mit Klaus-Jürgen alias „Knacki“ Deuser auch
ein Sportler, den viele als Comedian aus dem Fernsehen
kennen. Er ist ein begeisterter und ambitionierter
Läufer, der für den ASV bei deutschen und internationalen
Titelkämpfen der Senioren über die Mittelstrecken
startet. Natürlich kennt er auch den Brückenlauf und ist
begeistert von dem Traditions-Event: „Köln hat sieben
Text: Bodo Höche | Fotos: imago/mika, imago/Beautiful Sports, Adobe Stock/RalfenByte, ASV Köln
80
Schöner lässt sich Köln kaum erlaufen:
Beim Obi-Brückenlauf des ASV Köln
wird am 8. September 2019 der Rhein
immer wieder auf den Kölner Brücken
überquert. Es ist bereits die 38.
Auflage des Traditionslaufes.
EVENTS
——
REISEN
Brücken, da muss man einfach drüberlaufen. New York
hat den Empire State Building-Run und den New York
City-Marathon, Köln den Brückenlauf.“
FESTER BESTANDTEIL DES LAUFKALENDERS
Und 2019 wird der Brückenlauf nach einem Jahr Pause
besser als je zuvor zurückkommen. Das hat auch viel
mit der neuen Partnerschaft zwischen dem ASV und
der Baumarktkette Obi zu tun. Seit diesem Jahr sind
mit dem Brückenlauf und dem Nachtlauf, der immer im
Mai auch am Rhein stattfindet, die beiden Top-Events
des ASV Köln in einer Partnerschaft mit Obi verbunden.
Die nutzt das Unternehmen auch, um die eigenen
Mitarbeiter zur sportlichen Aktivität zu animieren.
Bei beiden Läufen ist seit diesem Jahr immer eine große
Gruppe von Obi-Läufern am Start. „Der Nacht- und
der Brückenlauf sind Traditionsveranstaltungen. Wir
freuen uns, mit dem Partner Obi die beiden Events unter
einem starken Dach als Obi-Laufserie vereinen zu
können“, sagt ASV-Geschäftsführer Alexander Mronz.
Und für die Baumarkt-Handelskette macht Lucio Pao-
DER OBI-BRÜCKENLAUF FINDET AM
8. SEPTEMBER 2019 STATT. VOM
RHEINAUHAFEN AUS FÜHRT DIE WAHL-
WEISE 5,5 KM ODER 15,5 KM LANGE
STRECKE ÜBER DIE BRÜCKEN KÖLNS.
INFOS UND ANMELDUNG UNTER
www.obi.de/laufen
81 ——— LÄUFT.
EVENTS & REISEN
› 100 JAHRE BAUHAUS IN WEIMAR ‹
—
WIE
GEMALT
—
Der Bauhaus-Marathon zum Jubiläum
der weltberühmten Schule für Kunst und
Architektur war eine kulturelle und historische
Entdeckungsreise in Laufschuhen.
↦ Bei den großen Laufevents
der Welt führen viele Strecken
an großartigen Sehenswürdigkeiten
vorbei, doch nirgendwo
konnte man sie bislang so intensiv
erleben wie in Weimar. Dank
eines neuartigen Konzepts verschwammen
beim Marathon
zum 100. Geburtstag der Bauhaus-Kunstschule
die Grenzen
zwischen Sport und Kultur,
zwischen Laufveranstaltung
und Studienreise.
Den Mann mit dem Hammer kennt
man. Irgendwo ab Kilometer 30
lauert er, wenn die Kohlenhydratreserven
aufgebraucht sind und die
Läufer urplötzlich einen dramatischen
Ermüdungsschub erleben.
Ein eher ungeliebter Zeitgenosse
also, vor dem man am liebsten
schnell wieder weglaufen würde.
Im Gegensatz dazu war der Mann
mit dem Pinsel beim einmalig ausgetragenen
Bauhaus-Marathon in
Weimar am Sonntag (28. April) eine
ganz neue Erscheinung. Die meisten
Läufer hatten ihm sogar regelrecht
entgegengefiebert. Und sie mussten
auch gar nicht allzu lang auf ihn warten.
Treffen konnten sie ihn dort nämlich
schon nach knapp sieben Kilometern
bei der ersten von insgesamt neun
Kulturauszeiten: Das waren Punkte
entlang der Strecke, an denen die Teilnehmer
des Laufes den Kurs verlassen
konnten, um die Kultur am Wegesrand
noch intensiver auf sich wirken zu lassen.
Diese Kulturauszeiten waren es,
die das Rennen zum 100-jährigen Jubiläum
der weltberühmten Schule für
Kunst und Architektur so einzigartig
machten.
KULTURSTOPPS OHNE
ZEITVERLUST
Dank eines intelligenten Zeitnahmesystems
büßten die Läufer bei den
Auszeiten noch nicht einmal Zeit ein
– sie checkten an jeder Station quasi
UTA↦
PIPPIG
Die ehemalige Weltklasseläuferin
Uta Pippig gab den
Startschuss und lief selbst den
Halbmarathon mit. Am Tag vor
dem Lauf sprach sie im gerade
neu eröffneten Weimarer Bauhaus-Museum
mit LÄUFT. über
die Faszination, laufend Kultur
und Geschichte zu erleben
EVENTS
——
REISEN
↤ HELMUT
KRAUSS
Helmut Krauß ist Ideengeber und
Initiator des Bauhaus-
Marathons. Er kann sich gut
vorstellen, solche Laufveranstaltungen,
bei denen die Teilnehmer
Kultur und Sport verbinden, zu besonderen
Anlässen auch in anderen
Städten anzubieten. Zum Beispiel
in der Beethoven-Stadt Bonn.
kurz aus und anschließend wieder ein,
gewertet wurde am Ende nur die reine
Laufzeit. Solange die Teilnehmer beim
Marathon beziehungsweise über die
halbe Distanz insgesamt nicht länger
als 7:30 Stunden unterwegs waren,
stand es ihnen frei, bei wie vielen Stationen
sie unterwegs Pause machten,
um die Höhepunkte aus 100 Jahren
Bauhaus zu erleben.
Beim ersten Zwischenstopp in Niedergrunstedt
konnten die Läufer – wie
vor 100 Jahren Bauhauskünstler Lionel
Feininger – ein Bild der Dorfkirche
malen und das Kunstwerk anschließend
mit ihrer Startnummer signieren.
Später im Ziel bekamen sie es
dann zurück. Ob mit Pinsel, Buntstift
oder Pastellkreide: Der Fantasie waren
dabei keine Grenzen gesetzt.
„Das ist eine super coole Idee und
macht das Ganze noch einmal abwechslungsreicher“,
fanden nicht
nur Hilde Teichmann und Cathleen
Dost. Beide studieren zwar in Weimar,
machten durch den Lauf aber trotz-
Text: Olaf Kaiser | Fotos: Andreas Schwarz
87 ——— LÄUFT.
LÄUFT. IM ABO
JETZT BESTELLEN UND
TOP-PRÄMIEN MITNEHMEN!
NUR
3,90 €
JULI/AUGUST 2019 Deutschland € 3,90 | Schweiz SFR 5,90 | Österreich € 4,50 | Luxemburg € 4,50
MEHR GESUNDHEIT. MEHR FITNESS.
LÄUFT. – DAS MAGAZIN VON LAUFEN.DE — JULI/AUGUST 2019 SOMMERFIT: SO LÄUFT'S IN DER WÄRME — PERFEKT ESSEN FÜR MEHR AUSDAUER — KAUFBERATUNG: SPORT-BH — TRAUMZIEL MARATHON
DAS MAGAZIN VON
SO LÄUFT'S
IN DER WÄRME
4 TOP-ÜBUNGEN
FÜR DEN BODY
DESHALB IST EISEN
SO WICHTIG
LECKERE SMOOTHIES
MIT GEMÜSE
BEWEGENDER
LEBENSLAUF
Aus dem Rollstuhl
zum Marathon!
LAUFEN.DE
ANALYSE
WAS BRINGEN
DIE AKTUELLEN
LAUFSCHUH-
TRENDS?
TEST
BIST DU BEREIT
FÜR DEIN PROJEKT
42,195 KM?
LONDON
DAS MACHT
DAS RENNEN SO
BESONDERS
6 Magazine,
ein Paket Fitness-Müsli
und 1 Paar Laufsocken
REKORD
FÄLLT DIESES JAHR
NOCH DIE ZWEI-
STUNDEN-MARKE?
KAUFBERATUNG
DARAUF
KOMMT'S BEIM
SPORT-BH AN
nur
001_laeuft_mag_2019_04_cover.indd 1 14.06.2019 11:40:22
26,40 €
WWW.LÄUFT-MAGAZIN.DE