Weine für Freunde Sommer 19
Sommer-Chillen mit leichten Weinen für heiße Tage, zum Barbecue oder für Grillparties, mit frischen Rosés für jeden Geschmack und jedes Budget und Primo Frizzante – prickelndem Spaß aus Venetien. Winzerprofil Cédric Gravier, Domaine La Suffrene aus Bandol in der Provence und Jochen Ratzenberger, Weingut Ratzenberger, Bacharach, Mittelrhein
Sommer-Chillen
mit leichten Weinen für heiße Tage, zum Barbecue oder für Grillparties,
mit frischen Rosés für jeden Geschmack und jedes Budget und Primo Frizzante – prickelndem Spaß aus Venetien. Winzerprofil Cédric Gravier, Domaine La Suffrene aus Bandol in der Provence und Jochen Ratzenberger, Weingut Ratzenberger, Bacharach, Mittelrhein
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Aus handwerklicher Herstellung:<br />
<strong>Sommer</strong> 20<strong>19</strong><br />
<strong>Sommer</strong>-Chillen<br />
mit leichten <strong>Weine</strong>n für heiße Tage,<br />
zum Barbecue oder zur Grillparty,<br />
Rosés für jeden Geschmack und<br />
Primo Frizzante zum Abheben!<br />
www.weinmusketier.de
S o m m e r - C h i l l e n<br />
mit leichten <strong>Weine</strong>n von 9,5 % Vol. bis 11,5 % Vol.<br />
2018<br />
Joya Branco • Vinho Leve<br />
Vinho Regional Lisboa, Casa Santos Lima<br />
Winzer: Diogo Sepúlveda, Casa Santos Lima<br />
Region: Alenque, 45 km nördlich von Lissabon, Portugal<br />
Rebsorten: 60 % Arinto, 20 % Moscatel, 20 % Fernao Pires<br />
Alkohol: 9,5 % Vol.<br />
Boden: Ton und Kalkstein aus der Jurazeit<br />
Genuss: Bei 6-8 °C, jetzt bis Mitte 2020<br />
Ausbau: Nach dem vollständigen Abbeeren der<br />
Trauben erfolgt die Pressung durch Eigendruck,<br />
temperaturkontrollierte 20-tägige Gärung bei 12-14 °C<br />
Küche: Zu knackigen Salaten, Fisch, Gemüse und<br />
leichten Gerichten oder einfach nur so mit <strong>Freunde</strong>n<br />
PO0021-2018 €5,75 (€ 7,67/L)<br />
2018<br />
Arca Nova • Vinho Verde DOC<br />
Quinta das Arcas<br />
Winzer: Fernando Machado, Henrique Lopes, Quinta das Arcas<br />
Region: Vale do Sousa, Vinho Verde, Portugal<br />
Rebsorten: 50 % Loureiro, 40 % Arinto, 10 % Trajadura<br />
Alkohol: 10,5 % Vol.<br />
Boden: Granit und Schiefer<br />
Genuss: Bei 8 °C, jetzt bis Mitte 2021<br />
Ausbau: Klassisch, Vergärung im Stahltank bei 22 °C<br />
Küche: Ausgezeichnet zu Fisch, Meeresfrüchten und<br />
leichter Küche mit Salaten, Gemüse und Geflügel<br />
oder einfach nur so mit <strong>Freunde</strong>n am Feierabend<br />
2018<br />
Arca Nova • Vinho Verde DOC<br />
Quinta das Arcas<br />
Winzer: Fernando Machado, Henrique Lopes, Quinta das Arcas<br />
Region: Vale do Sousa, Vinho Verde, Portugal<br />
Rebsorten: 100 % Loureiro<br />
Alkohol: 11,5 % Vol.<br />
Boden: Granit und Schiefer<br />
Genuss: Bei 8 °C, jetzt bis Mitte 2021<br />
Ausbau: Vergärung bei kontrollierter Temperatur in Edelstahl,<br />
‚Batonnage‘ – Aufrühren der Feinhefen am Ende des Gärungsprozesses<br />
zur Verfeinerung der Aromen<br />
Küche: Idealer Begleiter zu Salat, Meeresfrüchten, Fisch, Fleisch,<br />
Gefügel und orientalischer Küche; zu Muscheln aller Art, frischen<br />
Pilzsalaten, geräuchertem Lachs, gegrillter Dorade, gebackenem<br />
Seebarsch, geschmortem Tintenfisch, Entenbrust und Sushi<br />
P0006-2018 €5,95 (€ 7,93/L)<br />
PO011-2018 €6,50 (€ 8,67/L)<br />
2
Leichte <strong>Weine</strong> für heiße Tage<br />
von 9,5 % Vol. bis 11,5 % Vol.<br />
Unsere leichten Weißweine, gut gekühlt, an warmen <strong>Sommer</strong>tagen: Erfrischung ohne Reue. Optimal geeignet für Terrasse, Balkon und Garten,<br />
bringen sie Urlaubsstimmung nach Hause. Wir garantieren: ab 9,5 % Vol. Alkohol ist für jeden Geschmack etwas dabei. Mineralische Vinho<br />
Verde und fruchtige Vinho Leve aus Portugal, ein Moscatel mit 1.001 Aromen aus Alicante. Ganz neu für Sie entdeckt haben wir eine feinherbe<br />
Scheurebe des Weinguts Göttelmann – vollfruchtig mit dezenter Restsüße – davon gibt es übrigens nur 426 Flaschen. Da heißt es zugreifen!<br />
2018<br />
Marina Alta • Alicante DO<br />
Bodegas Bocopa<br />
Winzer: Juani Madrigal, Bodegas Bocopa<br />
Region: Alicante, Spanien<br />
Rebsorten: 100 % Moscatel de Alejandria<br />
Alkohol: 11 % Vol.<br />
Boden: Kalkhaltige Mergelböden<br />
Genuss: Bei 8 °C, jetzt bis Mitte 2021<br />
Ausbau: Kaltmazeration und Vergärung<br />
in INOX-Tanks bei niedriger Temperatur<br />
Küche: Aromatische <strong>Sommer</strong>-Erfrischung, als Apéritif,<br />
zu Fisch und Meeresfrüchten und exotischer Küche<br />
Im Hinterland von Alicante, nur 10 km vom<br />
Meer entfernt, wächst die Moscatel de Alejandria<br />
Traube für diesen außergewöhnlichen<br />
Weißwein. Der Wein hat ein zartes Bukett von<br />
Rosen, Orangenblüten und Zitrusfrüchten. Im<br />
Mund dominiert die frische köstliche Traubenfrucht.<br />
Im Ausklang betört eine schöne Balance<br />
zwischen Säure und Süße. Genießen Sie diesen<br />
aromatischen, mediterranen Weißwein gut gekühlt.<br />
Sobald sich der Anker auf dem Etikett<br />
blau färbt, hat der Wein die optimale Trinktemperatur<br />
erreicht.<br />
Gold Berliner Wein Trophy Februar 20<strong>19</strong><br />
2018<br />
Scheurebe Feinherb<br />
Weingut Göttelmann<br />
Winzer: Götz Blessing, Weingut Göttelmann<br />
Region: Nahe, Deutschland<br />
Rebsorten: 100 % Scheurebe<br />
Alkohol: 11,5 % Vol.<br />
Boden: Schiefer, Quarzit<br />
Genuss: Bei 10 °C, jetzt bis 2022<br />
Ausbau: In Edelstahl mit Reinzuchthefen<br />
Küche: Zu asiatischer Küche, hellem Fleisch,<br />
Salaten mit süßer Soße, Nudelgerichten<br />
Auf knapp 14 Hektar gedeihen im Weingut<br />
Göttelmann haupstächlich Riesling und Spätburgunder.<br />
Einige wenige Rebzeilen sind jedoch<br />
mit der Scheurebe bepflanzt. Die<br />
Scheurebe wurde <strong>19</strong>16 von Georg Scheu aus<br />
den Rebsorten Riesling und Buketttraube gezüchtet.<br />
Sie hat ähnlich hohe Ansprüche an die<br />
Lage wie der Riesling, ist im Gegensatz zum<br />
Riesling aber milder in der Säure und reicher<br />
im Bukett. Fruchtig aromatisch erinnert dieser<br />
Weißwein an schwarze Johannisbeeren und<br />
Grapefruit. Ein bisschen Restsüße macht ihn<br />
vielseitig einsetzbar und sehr leicht trinkbar.<br />
Neu!<br />
ES0093-2018 €7,95 (€ 10,60/L) DE0113-2018 €8,95 (€ 11,93/L)<br />
3
Leichte <strong>Weine</strong> für heiße Tage<br />
von 9,5 % Vol. bis 11,5 % Vol.<br />
2018<br />
Joya Rosé • Vinho Leve<br />
Vinho Regional Lisboa, Casa Santos Lima<br />
Winzer: Diogo Sepúlveda, Casa Santos Lima<br />
Region: Alenque, 45 km nördlich von Lissabon, Portugal<br />
Rebsorten: 60 % Castelao, 40 % Camarate<br />
Alkohol: 9,5 % Vol.<br />
Boden: Ton und Kalkstein aus der Jurazeit<br />
Genuss: Bei 6-8 °C, jetzt bis Mitte 2020<br />
Ausbau: Nach dem vollständigen Abbeeren der Trauben<br />
erfolgt die Pressung durch Eigendruck, temperaturkontrollierte<br />
20-tägige Gärung bei 12-14 °C<br />
Küche: Als Aperitif, zu Vorspeisen, kalten Platten,<br />
Salaten und leichter Küche. Macht auch solo viel Spaß!<br />
PO0030-2018 €5,75 (€ 7,67/L)<br />
mit Fizz!<br />
2018<br />
Arca Nova • Vinho Verde Rosé DOC<br />
Quinta das Arcas<br />
Winzer: Fernando Machado, Henrique Lopes, Quinta das Arcas<br />
Region: Vale do Sousa, Vinho Verde, Portugal<br />
Rebsorten: 50 % Espadeiro, 50 % Touriga Nacional<br />
Alkohol: 11,5 % Vol.<br />
Boden: Granit<br />
Genuss: Bei 8 °C, jetzt bis Mitte 2021<br />
Ausbau: Handlese, vollständiges Entrappen und Zerkleinern<br />
der Trauben, Maischekontakt für mehrere Stunden,<br />
Vergärung bei kontrollierter Temperatur in Edelstahl<br />
Küche: Zu leichter Gemüseküche, Fisch,<br />
Muscheln und Krustentieren, Hähnchen Piri-Piri<br />
oder solo mit <strong>Freunde</strong>n<br />
2018<br />
Roarr • Steitz Rosé<br />
Weingut Steitz<br />
Winzer: Christian Steitz, Weingut Steitz<br />
Region: Rheinhessen, Deutschland<br />
Rebsorten: Saint Laurent, Portugieser, Spätburgunder<br />
Alkohol: 11 % Vol.<br />
Boden: Löss<br />
Genuss: Bei 8-10 °C, jetzt bis Ende 2020<br />
Ausbau: Handlese und manuelle Selektion der Trauben,<br />
kurze Einmaischung, Ausbau im Edelstahltank<br />
Küche: Funktioniert zu jeder Gelegenheit ohne Anlaufschwierigkeiten,<br />
beim Chillen und Kochen mit <strong>Freunde</strong>n<br />
ebenso wie zum Grillen oder zur leichten <strong>Sommer</strong>küche<br />
4<br />
PO008-2018 €6,25 (€ 8,33/L)<br />
DE0099-2018 €7,95 (€ 10,60/L)
Jochen Ratzenbacher<br />
Spitzenriesling vom Mittelrhein<br />
Im Herzen des Anbaugebiets Mittelrhein liegt Bacharach. Inmitten dieser<br />
spektakulären Kulisse erzeugt die Familie Ratzenberger seit drei<br />
Generationen <strong>Weine</strong> der Spitzenklasse.<br />
Hans Ratzenberger erwarb das heutige Weingut, mit damals über 300<br />
Jahren Gutstradition im Jahr <strong>19</strong>56. Seit 2003 führt sein Enkel Jochen<br />
Ratzenberger mit seiner Frau das Weingut in dritter Generation. Er ist seit<br />
2010 Präsident des VDP Regionalverbands Mittelrhein.<br />
Um gehaltvolle Qualitäten zu erzeugen, wird der<br />
Ertrag in den Weinbergen bewusst reduziert, was die<br />
<strong>Weine</strong> unglaublich alterungsfähig macht. Selbst der<br />
‘einfache’ Gutsriesling kann ohne weiteres 10 Jahre<br />
reifen!<br />
2018<br />
Bacharacher Riesling QbA<br />
Weingut Ratzenberger<br />
Winzer: Jochen Ratzenberger, Weingut Ratzenberger<br />
Region: Bacharach, Mittelrhein, Deutschland<br />
Rebsorten: 100 % Riesling<br />
Alkohol: 12,5 % Vol.<br />
Boden: Schiefer<br />
Genuss: Bei 12 °C, jetzt bis mindestens 2028<br />
Ausbau: Niedriger Ertrag von 50 hl/ha,<br />
Spontangärung und langes Hefelager<br />
Küche: Gemüse, Fisch und Fleisch in Saucen,<br />
Sauerkraut, Sushi und Asia-Küche<br />
Noch etwas verschlossen, bitte lüften und<br />
aus großen Gläsern trinken, damit er das Potential<br />
eines Schiefer-Rieslings zeigen kann<br />
Die meisten Rebanlagen stehen auf unwegsamen Steillagen. Ein großer<br />
und bedeutender Anteil alter Weinberge bis 50 Jahre wird von den Ratzenbergers<br />
erhalten und gepflegt. Das Weingut engagiert sich sehr im<br />
naturnahen Anbau. Die herausragende Qualität wird nicht nur von den<br />
Weinkritikern wie Eichelmann und Gault Millau bestätigt. Die <strong>Weine</strong> des<br />
20 Hektar kleinen Weinguts sind in Gourmetrestaurants auf der ganzen<br />
Welt zu finden. Ein Beweis, dass sie zur absoluten<br />
Weltspitze gehören.<br />
Der Fokus liegt auf der Rebsorte Riesling, aus dem<br />
Familie Ratzenberger nicht nur Stillweine keltert, sondern<br />
ebenfalls einen aufsehenerregenden Sekt.<br />
2014<br />
Bacharacher Riesling Brut<br />
Weingut Ratzenberger<br />
Winzer: Jochen Ratzenberger, Weingut Ratzenberger<br />
Region: Bacharach, Mittelrhein, Deutschland<br />
Rebsorten: 100 % Riesling<br />
Alkohol: 11 % Vol. Boden: Schiefer<br />
Genuss: Bei 12 °C, jetzt bis mindestens 2025<br />
Ausbau: Niedriger Ertrag von 50 hl/ha, Flaschengärung<br />
mit langem Hefelager von 48 Monaten<br />
Küche: Canapés, gerne auch etwa kräftigere,<br />
Melone mit Parmaschinken, Erdbeertiramisu<br />
Ein sensationeller Winzer-Schaumwein, nach der Methode<br />
Traditionelle - Flaschengärung - gekeltert.<br />
Braucht den Vergleich mit Champagner nicht zu fürchten!<br />
Einführungspreis zum Kennenlernen<br />
DE0114-2018 €10,95 (€ 14,60/L)<br />
DE0115-2014 €15,95 (€ 21,27/L)<br />
5
S o m m e r - C h i l l e n<br />
mit frischen Roséweinen für jeden Geschmack und jedes Budget<br />
Rosétyp:<br />
leicht medium & floral<br />
Rosétyp:<br />
medium & fruchtig<br />
Rosétyp:<br />
körperreich & rund<br />
Rosétyp:<br />
medium & mineralisch<br />
IT0316-2018<br />
€ 6,50<br />
(€ 8,67/L)<br />
IT0474-2018<br />
€ 6,25<br />
(€ 8,33/L)<br />
IT0473-2018<br />
€ 6,50<br />
(€ 8,67/L)<br />
FR0549-2018<br />
€ 7,95<br />
(€ 10,60/L)<br />
6<br />
2018<br />
Bardolino Chiaretto<br />
Cantina Custoza<br />
Gardasee / Italien<br />
2018<br />
Salento Rosato<br />
Cantine De Falco<br />
Apulien / Italien<br />
2018<br />
Cerasuolo d’Abruzzo<br />
Cantina Ripa Teatina<br />
Abruzzen / Italien<br />
2018<br />
Pinot Noir Rosé<br />
Raphael Midoir<br />
Loire / Frankreich
Top-Rosés<br />
Zwei, die Ihnen besonders gut gefallen werden<br />
2018<br />
L’Aristocrate Rosé<br />
Pays d’Oc IGP<br />
Winzer: Frederic Garrabou, Cellier d’Eole<br />
Region: Minervois, Languedoc, Frankreich<br />
Rebsorten: 100 % Grenache<br />
Alkohol: 12,5 % Vol.<br />
Boden: Kalk- und Tonböden<br />
Genuss: Bei 10 °C, jetzt bis Ende 2020<br />
Ausbau: Nach eintägiger Mazeration Kaltvergärung in<br />
Edelstahl, fünf Monate Reifung auf der Feinhefe<br />
Küche: Als Aperitif, zu Salaten, Pasta und<br />
kalten Köstlichkeiten<br />
Très chic … so französisch! Elegant, schlank<br />
und kraftvoll durch pralle Fruchtaromen, ist<br />
L’Aristocrate das Ergebnis edelster Weinbereitung<br />
und Rebpflege, eine Hommage an den<br />
französischen Geschmack für besondere Gelegenheiten.<br />
Er kommt von Cellier de d’Eole, einer kleinen<br />
Genossenschaft im Languedoc. Der verantwortliche<br />
Önologe, Frederic Garrabou, wuchs<br />
dort inmitten von Reben auf; sein Vater und<br />
beide Großväter waren Winzer. Er liebt den<br />
Kontakt mit den Pflanzen und die Pflege der<br />
Reben. Sein Credo: ‘Die besten <strong>Weine</strong> werden<br />
im Weinberg gemacht.’ Eine gute Einstellung<br />
mit Wirkung: Nobel und extravagant -<br />
ein Rosé, der begeistert!<br />
Rosé de Saignée<br />
Bei diesem natürlichen Verfahren wird<br />
nach ein paar Stunden 10 - 20 % des Rotweinmostes<br />
ohne Pressung von der Maische<br />
abgelassen und als Rosé vergoren.<br />
2018<br />
Prestige de Château Guilhem<br />
Malepère AOP<br />
Winzer: Cathérine Montahuc, Château Guilhem<br />
Region: Malepère, Languedoc, Frankreich<br />
Rebsorten: 50 % Merlot, 50 % Cabernet Franc<br />
Alkohol: 13 % Vol. I Boden: Kalkstein<br />
Genuss: Bei 8-10 °C, jetzt bis Ende 2020<br />
Ausbau: Rosé de Saignée,<br />
temperaturkontrolliert in Edelstahl<br />
Küche: Zu frischen Salaten, mediterraner Küche mit<br />
Knoblauch, Olivenöl, Gemüse und Fisch, auch köstlich<br />
zu asiatischer Küche.<br />
Das ist unser WOW-Rosé in diesem Jahr, der<br />
bei einer Blindverkostung verschiedener Roséweine<br />
klarer Sieger war.<br />
Eine gelungene Verbindung der Bordelaiser<br />
Rebsorten Merlot und Cabernet Franc, gewachsen<br />
im Hinterland der französischen Mittelmeerküste<br />
zwischen Carcassone und<br />
Limoux. Nach zertifiziert ökologischen Richtlinien<br />
von Frauenhand vinfiziert, ist ein Rosé der<br />
Extraklasse entstanden: Blasses Rosé mit Anklängen<br />
von Terracotta. Florale Aromen betören<br />
die Nase, verbunden mit Anklägen von weißem<br />
Pfirsich und reifen roten Beeren. Im Mund erfrischend<br />
und dynamisch, harmonisch, gut<br />
ausbalanziert mit subtilen Noten von Erdbeere<br />
und weichen Tanninen.<br />
Bravo – dieser Rosé hat zu Recht die Goldmedaille<br />
in Paris verdient.<br />
FR0614-2018 €8,50 (€ 11,33/L)<br />
FR0616-2018 €11,50 (€ 15,33/L)<br />
7
Best in Show - Bandol Rose ‘Domaine La Suffrene’ Auszeichnung Decanter 2018 + 20<strong>19</strong><br />
Goldregen für Bandol Rosé<br />
2018<br />
Domaine La Suffrene<br />
Bandol Rosé<br />
Winzer: Daniel Abrial, Domaine La Suffrene<br />
Region: La Cadière d’Azur, Bandol, Provence<br />
Rebsorten: 60 % Mourvèdre, 30 % Cinsault,<br />
20 % Grenache, 10 % Carignan<br />
Alkohol: 13,5 % Vol.<br />
Boden: Tonhaltige Kalkböden<br />
Genuss: Bei 8-10 °C, jetzt bis Ende 2023<br />
Ausbau: Handlese, kurze Mazeration auf der Maische,<br />
danach temperaturkontrolliert in Edelstahl<br />
Küche: Zu provenzalischer Küche mit viel Gemüse,<br />
Bouillabaisse, Garnelen, Langusten<br />
Bandol, ein malerisches Fischerdorf an der Côte d’Azur und Heimat des<br />
vielleicht besten Roséweins der Welt, liegt an der provenzalischen<br />
Mittelmeerküste zwischen Toulon und Marseille. Diese Gegend ist geprägt<br />
von südlicher Leichtigkeit und Lebensfreude, ein Paradies für Reisende<br />
und Gourmets. Hier führt Cédric Gravier seit <strong>19</strong>96, dem Jahr der Abspaltung<br />
von der lokalen Kooperative, das renommierte Familienweingut<br />
Domaine La Suffrene. Cédric erzählte uns, dass<br />
ihn ein Auslandsaufenthalt mit Anfang Zwanzig bei<br />
Verwandten in Florida verändert hat. In der Ferne<br />
sei ihm klar geworden, welcher Schatz in der Heimat<br />
liegt. Zurückgekehrt stand sein Entschluss fest. Er teilte seinem<br />
Großvater Fortuné Piche mit, dass er vorhat, die Familiendomaine zu führen.<br />
Sein Großvater, der bis dato keinen eigenen Wein erzeugt und abgefüllt<br />
hatte, einzig die Trauben an die nah gelegene Kooperative<br />
verkaufte, war beeindruckt von der Entschlossenheit und dem Mut seines<br />
Enkels. Er gab ihm seinen Segen. So begann <strong>19</strong>96 eines neues Kapitel<br />
in der Geschichte des Weinguts, geprägt und<br />
vorangebracht von Cédric Gravier, einem äußerst<br />
sympathischen und bodenständigen Südfranzosen,<br />
der auf Teamarbeit setzt.<br />
93 Parker Punkte<br />
2015<br />
Domaine La Suffrene<br />
Bandol Rouge<br />
Winzer: Daniel Abrial, Domaine La Suffrene<br />
Region: La Cadière d’Azur, Bandol, Provence<br />
Rebsorten: 55 % Mourvèdre, 20 % Grenache,<br />
15 % Cinsault, 10 % Carignan<br />
Alkohol: 15 % Vol. I Boden: Tonhaltige Kalkböden<br />
Genuss: Bei 18 °C, jetzt bis mindestens 2026<br />
Ausbau: Handlese, Entrappung der Trauben, Einmaischen<br />
für 3-4 Wochen in Edelstahl- und Betontanks,<br />
danach 18 Monate in großen Holzfudern<br />
Küche: Zu Lammkoteletts mit Ratatouille, Lammkeule<br />
im Ofen gegart mit Rosmarin und Kartoffelgratin<br />
FR0278-2018 €15,95 (€ 21,27/L) FR0277-2015 €18,95 (€ 25,27/L)<br />
8
Cédric Gravier<br />
mit seinem Großvater<br />
Fortuné Piche<br />
Team Suffrene zum 90jährigen Jubiläum<br />
Die 60 Hektar große Domaine liegt in La Cadière d’Azur im Hinterland,<br />
ca. 14 km nordwestlich von Bandol. Gemeinsam mit dem fach- und terroirkundigen<br />
Önologen Daniel Abrial und einem engagierten Team im<br />
Weinberg erzeugt Cédric <strong>Weine</strong>, die von Jahr zu Jahr an Reputation<br />
gewinnen und mit Preisen und Auszeichnungen überhäuft werden.<br />
Dabei haben sie kein straffes Konzept. So wie jedes Jahr andere Wetterbedingungen<br />
bringt, stellen sie sich mit dem Jahrgang darauf ein. Und<br />
es entsteht genau der Typ von Bandol-Wein, der den<br />
weltweiten Ruhm begründet. Bei uns war es Liebe<br />
auf den ersten Schluck, und die Begeisterung für die<br />
<strong>Weine</strong> von Domaine la Suffrene hält seit vielen Jahren<br />
ungebrochen an. Wir sind stolz und glücklich, dass<br />
Cédric und sein Team nun schon zwei Jahre in Folge für seine Bandol<br />
Rosés des Jahrgangs 2017 und 2018 beim Decanter die Goldmedaille<br />
und mit 97 Punkten ‘Best in Show’ gewonnen hat. Auch Robert Parker<br />
hat ihn entdeckt und krönte seinen 2015er Bandol Rouge mit 93 Punkten.<br />
Am meisten begeistert uns allerdings, dass unsere Kunden die <strong>Weine</strong><br />
der Domaine La Suffrene schon vor 15 Jahren entdeckt und zu Lieblingsweinen<br />
erkoren haben, bei sich zu Hause mit Familie und <strong>Freunde</strong>n,<br />
ganz ohne internationale Juroren. Übrigens arbeitet<br />
die Domaine schon seit Jahren nach den<br />
ökologischen Richtlinien von Ecocert. Die offizielle<br />
Zertifizierung ist auf den Weg gebracht.<br />
2018<br />
Domaine La Suffrene Rosé<br />
Vin de Pays du Var<br />
Winzer: Daniel Abrial, Domaine La Suffrene<br />
Region: La Cadière d’Azur, Bandol, Provence<br />
Rebsorten: 70 % Carignan 10 % Mourvèdre,<br />
10 % Grenache, 10 % Cinsault<br />
Alkohol: 13 % Vol.<br />
Boden: Tonhaltige Kalkböden<br />
Genuss: Bei 10-12 °C, jetzt bis 2022<br />
Ausbau: Lese per Hand, Kurze Mazeration auf der<br />
Maische, danach temperaturkontrolliert in Edelstahl<br />
Küche: Zu Salat Niçoise, Fischsuppe,<br />
gegrilltem Mittelmeerfisch, Melone mit Schinken<br />
2018<br />
Domaine La Suffrene Rouge<br />
Vin de Pays du Var<br />
Winzer: Daniel Abrial, Domaine La Suffrene<br />
Region: La Cadière d’Azur, Bandol, Provence<br />
Rebsorten: 100 % Carignan<br />
Alkohol: 13,5 % Vol.<br />
Boden: Tonhaltige Kalkböden<br />
Genuss: Bei 17 °C, jetzt bis 2023<br />
Ausbau: Lese per Hand, ein Teil Kohlensäure-<br />
Maischegärung – macération carbonique – dann die<br />
gesamte Ernte temperaturkontrolliert in Edelstahltanks<br />
Küche: Zu Wildschweingulasch, Lammkeule<br />
provenzalischem Rinderragout<br />
FR0453-2018 €8,75 (€ 11,67/L)<br />
FR0580-2018 €8,95 (€ 11,93/L)<br />
9
S o m m e r - C h i l l e n<br />
Unsere Hit-<strong>Weine</strong>, mit denen Ihre Grillparty garantiert ein Erfolg wird!<br />
2017<br />
Bigode Tinto<br />
Vinho Regional Lisboa, DFJ Vinhos<br />
Winzer: Jose Neiva Correia, DFJ Vinhos<br />
Region: Quinta da Fonte Bela, nordöstlich von Lissabon,<br />
nahe der Dörfer Vila Cha de Ourique und Cartaxo<br />
am Tejo-Fluss, Portugal<br />
Rebsorten: 15 % Tinta Roriz, 15 % Touriga Nacional,<br />
20 % Castelao, 20 % Caladoc, 15 % Alicante Bouschet,<br />
10 % Cabernet Sauvignon und 5 % Pinot Noir<br />
Alkohol: 13 % Vol., Boden: Ton- und Kalksteinböden<br />
Genuss: Bei 15-18 °C, jetzt bis Ende 2022<br />
Ausbau: Lange Maischestandzeit, während der<br />
Gärung wird die Hälfte der Maische zweimal<br />
pro Tag umgepumpt.<br />
Küche: Ausgezeichnet als Aperitif und auf Partys,<br />
perfekt zu BBQ – besonders zu gegrillten<br />
Schweinekoteletts, Spareribs und zu Spanferkel<br />
2016<br />
Château Flamand Bellevue<br />
Bordeaux Supérieur AOP<br />
Winzer: M. Sourdes, Hervé Grandeau<br />
Region: Tresses, 10 km von Bordeaux, Frankreich<br />
Rebsorten: 65 % Merlot, 30 % Cabernet Sauvignon,<br />
5 % Cabernet Franc<br />
Alkohol: 13,5 % Vol.<br />
Boden: Kalkhaltiger Lehmboden mit Kieselstein<br />
Genuss: Bei 16-18 °C, jetzt bis Ende 2023<br />
Ausbau: Traditionelle Maischegärung in temperaturgesteuertem<br />
Edelstahl, weiterer Ausbau je zur Hälfte<br />
in Edelstahltanks und in gebrauchten Barriques<br />
Küche: Zu kalten Platten mit Schinken, Wurst<br />
und Käse, Rinderschmorbraten oder Gulasch.<br />
Grandioser Barbecue-Rotwein: zu gegrillten<br />
Lammkoteletts und der Klassiker zu Steak<br />
vom Grill<br />
10<br />
P0037-2017 €6,95 (€ 9,27/L) FR0557-2016 €9,50 (€ 12,67/L)
Château Flamand Bellevue<br />
Seit 2012 engagiert sich das Weingut für<br />
umweltfreundliches Arbeiten im Weinberg.<br />
Zusätzlich werden nur noch biozertifizierte<br />
Produkte für die Reben eingesetzt.<br />
We i n e z u m B a r b e c u e u n d G r i l l f e s t<br />
2018<br />
Château Flamand Bellevue<br />
Bordeaux Clairet AOP<br />
Winzer: M. Sourdes, Hervé Grandeau<br />
Region: Tresses, 10 km von Bordeaux, Frankreich<br />
Rebsorten: 75 % Merlot, 25 % Cabernet Sauvignon,<br />
Alkohol: 13,5 % Vol.<br />
Boden: Kalkhaltiger Lehmboden mit Kieselsteinen<br />
Genuss: Bei 8-10 °C, jetzt bis Ende 2021<br />
Ausbau: Der Wein wurde nach der Saignée-Methode<br />
gekeltert und in Edelstahltanks ausgebaut. Ein nach<br />
jahrhundertealter Tradition hergestellter ‘Clairet’<br />
ist heute eine Rarität. Unbedingt probieren!<br />
Küche: Zu kalten Platten mit Roastbeef, Salami,<br />
Schinken und Käse. Großartiger Barbecue-Wein:<br />
zu gegrillten Hähnchenspießen mit Gemüse, zu<br />
Grillwurst und Grillkäse oder zu Schweinesteaks<br />
2018<br />
Château Castenet<br />
Entre-Deux-Mers AOP<br />
Winzer: Mylène und Guillaume Guennec<br />
Region: Entre-Deux-Mers, Bordeaux, Frankreich<br />
Rebsorten: 60 % Sauvignon, 20 % Sémillon,<br />
20 % Muscadelle I Alkohol: 13 % Vol.<br />
Boden: Kalkhaltige Tonböden<br />
Genuss: Bei 8-10 °C, jetzt bis Ende 2020<br />
Ausbau: Temperaturkontrolliert in Edelstahl<br />
Küche: Zu Austern, leichten Vorspeisen, Garnelen und<br />
anderen Krustentieren; sehr lecker zu gegrillten<br />
Meeresfrüchten, gegrilltem Fisch und Gemüse<br />
Château Castenet engagiert sich für umeltfreundliches<br />
Arbeiten im Weinberg. Das Engagement wird von<br />
oberster Behörde in Bordeaux kontrolliert und dafür<br />
die ‘Haute Valeur Environnementale’ Medaille verliehen.<br />
FR0558-2018 €8,75 (€ 11,67/L) FR00<strong>19</strong>-2018 €7,95 (€ 10,60/L)<br />
11
Primo Frizzante – prickelnder Spaß!<br />
Schmeckt solo gut gekühlt, mit Holundersaft als Hugo oder gemischt im Aperol Spritz.<br />
Cantina Montelliana<br />
Mitten in der Marca Trevigiana, dem Herzen<br />
der Prosecco-Herstellung und Heimat der<br />
Glera-Traube, liegt am Fuße der Hügel von<br />
Asolo die Cantina Montelliana. Eine Genossenschaft<br />
von 400 Winzern, die Prosecco DOC,<br />
DOCG und andere Perlweine von ausgezeichneter<br />
Qualität herstellt.<br />
Hochmoderne Technologie, Hygiene und ausschließlich<br />
Trauben von eigenen Weinbergen<br />
– gepaart mit motivierten und engagierten<br />
Winzern – sichern die Topqualität in der Herstellung<br />
ihrer Schaum- und Perlweine. Wir<br />
waren auf Anhieb von dem Esprit und der<br />
Philosophie begeistert, die diese Genossenschaft<br />
lebt.<br />
Primo Frizzante, der kleine Cousin des Prosecco,<br />
ist ein Cuvée aus den Rebsorten Glera<br />
und Verduzzo. Glera ist die Prosecco-Rebsorte<br />
schlechthin. Sie bildet natürliche Kohlensäure<br />
und eignet sich dadurch bestens für<br />
die Herstellung von Perlwein. Verduzzo war<br />
früher für die Herstellung von Prosecco<br />
ebenso beliebt wie Glera, wurde allerdings<br />
in den letzten Jahren vom offiziellen Prosecco-<br />
Consorzio in den Hintergrund gerückt. Schade,<br />
denn sie bringt frische Perlweine mit feinen<br />
Zitrusnoten hervor.<br />
2018<br />
Primo Frizzante<br />
Bianco Veneto IGT, Cantina Montelliana<br />
Winzer: Nicola Frozza, Cantina Montelliana<br />
Region: Marca Trevigiana, Veneto, Italien<br />
Rebsorten: 85 % Glera, 15 % Verduzzo<br />
Alkohol: 10,5 % Vol.<br />
Boden: Ton und Kalkstein aus der Jurazeit<br />
Genuss: Bei 6-8 °C, jetzt bis Mitte 2020<br />
Ausbau: Temperaturkontrolliert in Edelstahl,<br />
natürliche Bildung der Kohlensäure durch<br />
Charmat-Verfahren in geschlossenen Drucktanks<br />
Küche: Ein Lieblingsspritz, der immer und zu<br />
jeder Gelegenheit schmeckt!<br />
IT0495 €5,95 (€ 7,93/L)<br />
12