Der Jahresbericht 2018 der Radioschule klipp+klang.
Radioschule klipp+klang
Die Radioschule klipp+klang wurde 1995 im Umfeld der Union nicht-kommerzorientierter
Lokalradios (UNIKOM/unikomradios.ch) als nicht gewinnorientierter Verein
gegründet. Heute sind ihre Kursangebote ein fester Bestandteil der Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
für RadiojournalistInnen aller Radiostationen in der deutsch-
sprachigen Schweiz. Spezialkurse werden organisiert für Schulen, Jugendarbeit und
Empowerment-Projekte. Sie ermöglichen Bevölkerungsgruppen, die oft einen er-
schwerten Zugang zu Öffentlichkeit haben, sich Medienkompetenz anzueignen und
ihre Anliegen an ein breites Publikum zu tragen. Zudem erarbeiten sich die Mitglieder
dieser Redaktionsgruppen über das Radioschaffen weitere Kompetenzen in den
Bereichen Technik, Kommunikation und Teamarbeit, die sie auf andere Tätigkeitsfelder
übertragen können. Die Angebote zu Radioschaffen als Mittel zur Integration sind in
den Katalog der Integrationsangebote des Kantons Zürich aufgenommen worden.
Der Verein Radioschule klipp+klang ist im Handelsregister eingetragen, die Ausbildungskurse
der Schule sind eduQua-zertifiziert, und werden vom Bundesamt für
Kommunikation BAKOM unterstützt. Die Projekte in den Bereichen Kinder+Jugend und
Empowerment werden von der öffentlichen Hand, von Stiftungen, Organisationen und
Privatpersonen unterstützt.
Schöneggstrasse 5, 8004 Zürich, Tel. 044 242 00 31, info@klippklang.ch, klippklang.ch
tschintg classas da scola –
tschintg idioms – tschintg episodas
In gieu radiofonic en viadi:
© 2015 Radioschule klipp+klang, Zürich
In med da leger e d‘instruir per il project / Ein Lese- und
Lehrmittel zum Projekt «Gieu radiofonic en viadi»
klippklang.ch
In project da la radioscola klipp+klang en collavuraziun cun il Teater Giuven Grischun
Ein Projekt der Radioschule klipp+klang in Zusammenarbeit mit dem Jungen Theater Graubünden
1. Episode – Warte mit Folge
Klasse 6b, Primarschule Schliern, Blindenmoos Lehrerinnen: Anna Berger, Anna Keller /
Kursleitung: Brigitta Weber, Giulia Meier, Stefanie Grob / Aufnahmetechnik: C. Peruzzetto
2. Episode – Die 8 Chinderfüess
3.–6. Klasse, Primarschule Bleiken Lehrerinnen: Nadine Tschanz, Christine Stucki /
Kursleitung: Brigitta Weber, Achim Parterre / Aufnahmetechnik: Christian Peruzzetto
3. Episode – Die Mutprobe
6. Klasse, Primarschule Interlaken Lehrerin: Stefanie Blattmann /
Kursleitung: Giulia Meier, Raphael Urweider / Aufnahmetechnik: Christian Peruzzetto
4. Episode – Dr Sockegeischt
Klasse 6a, Primarschule Biel, Schulhaus Neumarkt Lehrerin: Céline Lüthi /
Kursleitung: Giulia Meier, Patrick Savolainen / Aufnahmetechnik: Christian Peruzzetto
5 ème épisode – Le secret du pêcheur
Classe 7HA, Ecole primaire La Neuveville Enseignante: Sylvie Moeschler /
Responsable du cours: Brigitta Weber, Antoine Jaccoud / Technique: C. Peruzzetto
Die fünf Hörspiel-Episoden wurden von den Schülerinnen und Schülern der beteiligten Klassen mit
Unterstützung ihrer Lehrerinnen und den Kursleiterinnen und Kursleitern kreiert. Les 5 épisodes de
la pièce radiophonique ont été créés par les élèves des classes participantes avec le soutien de leurs
enseignants-es et des responsables de cours. Den Schluss des Hörspiels entwickelten die Schülerinnen
und Schüler zusammen an der Abschlussveranstaltung in Bern. Der Film dazu ist nachzusehen
unter: klippklang.ch/wanderhoerspielbern La fin de la pièce a été conçue lors d’un événement de
clôture rassemblant tous les élèves à Berne. Le film sur cet événement peut être visionné à l’adresse:
klippklang.ch/wanderhoerspielbern
Unterstützt durch avec le soutien de: Stiftung für Radio und Kultur Schweiz
SRKS/Fondation suisse pour la radio et la culture FSRC, Stanley Thomas
Johnson Stiftung, Swisslos | Kultur Kanton Bern/Swisslos | Culture Canton
de Berne, Stiftung Vinetum/Fondation Vinetum, Stiftung für die Schweizer
Jugend General Guisan/Fondation pour la jeunesse suisse General Guisan,
Burgergemeinde Bern, Gemeinde Oberdiessbach
Radiopartner partenaires radio:
Radio BeO, Radio Canal 3, Radio neo1, Radio RaBe
Sounddesign, Mix und Mastering: Christian Peruzzetto – studio2.ch
1. Episode – Mondsame
Klasse 6a, Schulhaus Maihof, Luzern Lehrerin: Sarah Graf /
Kursleitung: Samantha Taha, Michael Zezzi / Autor: Beat Portmann
2. Episode – Uf dünnem Iis
Klasse 5b, Schulhaus Sunnegrund 5, Steinhausen Lehrer: André Keller /
Kursleitung: Samantha Taha / Autor: Carlo Meier
3. Episode – Gfangä im Tunnäll
Klasse 5b, Schulhaus Marianisten, Altdorf Lehrerin: Vanessa Weissen /
Kursleitung: Michael Zezzi / Autor: Heinz Keller
4. Episode – Dr’sprächändi Lollypop
Mittelstufe II d, Schule Engelberg Lehrerin: Fabienne Doggwiler /
Kursleitung: Samantha Taha / Autor: Richard Blatter (El Ritschi)
5. Episode – Dä Schlissu vom Mondmaa
Klasse 6c, Primarschule Buochs Lehrerin: Tanja Gammeter /
Kursleitung: Michael Zezzi / Autorin: Marlène Wirthner-Durrer
6. Episode – S'Edelwiisli
Klasse 6a, Schulkreis Herrengasse, Schwyz Lehrer: Vincenzo Gallicchio /
Kursleitung: Samantha Taha / Autorin: Livia Huber
ISBN 978-3-9524486-0-1
Die sechs Hörspiel-Episoden wurden von den Schüler_innen der beteiligten Klassen mit Unterstützung
ihrer Lehrer_innen, der Autor_innen und der Kursleiter_innen kreiert. Den Schluss des Hörspiels
entwickelten die Schüler_innen gemeinsam an der Schlussveranstaltung in Stans. Der Film dazu ist
nachzusehen auf: klippklang.ch/wanderhörspiel
Aufnahme, Mix und Mastering: Benedikt Röösli – noise-engineering.ch
Grafik: Esther Solèr – esthersoler.ch
Unterstützt durch: Markant-Stiftung, Albert Koechlin Stiftung, Kulturförderung
der Kantone Luzern, Zug, Schwyz, Nidwalden, Uri & Obwalden,
Prof. Otto Beisheim-Stiftung, Schindler Kulturstiftung, Migros Kulturprozent
Zentralschweiz, Gemeinden Steinhausen, Engelberg, Schwyz & Altdorf
© 2017 Radioschule klipp+klang ISBN 978-3-9524486-2-5
Wanderhörspiel im Kanton Bern
Pièce radiophonique itinérante dans le canton de Berne
Lol...
Ein Projekt der un projet de Radioschule klipp+klang
© 2016 Radioschule klipp+klang, Zürich
5 Episoden von und mit 5 Schulklassen aus
verschiedenen Sprach- und Dialektregionen
5 épisodes, par et avec 5 classes d'école issues des
régions aux langues et dialectes différents
Ein Projekt der Radioschule klipp+klang
in Zusammenarbeit mit dem
lit.z Literaturhaus Zentralschweiz
© 2016 Radioschule klipp+klang, Zürich
6 Zentralschweizer Kantone
© 2017 Radioschule klipp+klang
Alpensagen
In Zusammenarbeit mit den Initiant*innen des Projekts alpensagen.ch bietet die Radioschule
klipp+klang Hörspielworkshops als Vermittlungsangebot für Schulklassen an.
Das Projekt hat sich zur Aufgabe gemacht, rund 200 ausgewählte Bündner Erzählungen,
Sagen und Mythen bildnerisch zu fassen und in unterschiedlichen Heimatmuseen einer
grösseren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Basierend auf den Erzählungen entwickeln
die Schüler*innen ihre Hörspiele. 2018 wurde mit der Primarschule Klosters im
Rahmen der Ausstellung im Museum «Nutli Hüschi» ein Workshop durchgeführt.
Ungeheuerlich
Volle Konzentration auf Radio – Sommerlager der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft
Das Schulhaus Kappeli in Zürich führte das 2017 gestartete Pausenradio K4U weiter.
Schüler*innen beschallen zwei Mal pro Woche in der grossen Pause ihre Mitschüler*innen
und Lehrpersonen.
Zudem konnte erstmals mit drei Schulklassen des dualen Förderangebots Gleis 2 der
Stiftung Bühl in Wädenswil eine Radio-Projektwoche durchgeführt werden. Die Produktion
der zweistündigen Sendung war für die Beteiligten ein Highlight zum Abschluss
des Schuljahres.
Im Sommer 2021 geht am Walensee das Openair Spektakel
«ungeheuerlich» über die Bühne. In Zusammenarbeit mit dem
Veranstalter dieses Spektakels, dem Verein Unter Freiem
Himmel, bietet die Radioschule klipp+klang für Ostschweizer
Schulklassen zweitägige Radioworkshops zum Thema an.
Hier setzen die Schüler*innen ihre eigenen ungeheuerlichen
Geschichten aus der Region in Audiobeiträgen um. Erste Beispiele
sind 2018 in Pfäfers und Jona entstanden.
Einzelne Projekte im Bereich Kinder+Jugend wurden unterstützt von:
Bundesamt für Sozialversicherungen BSV, Bundesamt für Kultur BAK, Swisslos – Kultur
Kanton Bern, BERNbilingue, Stiftung Vinetum, Stiftung für Radio und Kultur Schweiz
SRKS, Stiftung Kulturfonds der ProLitteris
Jugend-Lehrmittel und CDs
Über den Röstigraben
Das Ende 2017 gestartete Hörspiel-Projekt «Über den Röstigraben/Traverser la barrière
de rösti – eine Hörspielserie über das Sich-Verstehen-Lernen» konnte 2018 erfolgreich
abgeschlossen werden. Die zwei am Projekt beteiligten Schulklassen aus den Gemeinden
La Ferrière und Lyss entwickelten von Januar bis Ende März ein gemeinsames
zweisprachiges Hörspiel mit dem Titel «Trois renards et compagnie/Drei Füchse auf
Reisen». Die Hörspielentwicklung wurde von einem deutsch- und einem französischsprachigen
Autor sowie von Theater- und Radiofachleuten begleitet und professionell
aufgenommen. Zum Abschluss trafen sich die beiden Schulklassen im Mai während
zwei Tagen in La Ferrière und einem Tag in Lyss, um das Hörspiel szenisch umzusetzen
und insgesamt dreimal in den Schulen vor Publikum aufzuführen.
Unsere Klasse
spricht viele
Sprachen!
CHF 29
Versprochen?!?
Das Radiospiel
mit Stolpergefahr
CHF 20
Wir machen Radio!
Merkheft für
Jugendworkshops
CHF 10
L‘autra zona!
Lehrmittel + CD
Wanderhörspiel
CHF 25
esthersoler.ch
Gruselgeschichten
Histoires d‘épouvante
5
Wanderhörspiel
im Kanton Bern
Pièce radiophonique
itinérante dans le canton de Berne
Gruselgeschichten
Histoires d‘épouvante
Wanderhörspiel in der Zentralschweiz
Wanderhörspiel
in der Zentralschweiz
6 Episoden
6 Schulklassen
CD
Wanderhörspiel
Bern:
Gruselgeschichten
CHF 15
CD
Wanderhörspiel
Zentralschweiz:
Träume
CHF 15
12 13