Der Jahresbericht 2018 der Radioschule klipp+klang.
Radio loco-motivo
Höhepunkt im 2018 war für die Redaktionen von Radio loco-motivo der 10. Oktober, an
dem die Sendungsmacher*innen beider Basel und Solothurn zu den Kolleg*innen nach
Bern reisten, um zusammen drei Stunden live vom Waisenhausplatz zu senden. Auch
wenn es seit dem letzten überregionalen Treffen in Bern eine Weile her ist und auch
wenn sich einige der Redaktor*innen zum ersten Mal begegneten: Die gegenseitige
Unterstützung ist gleich spürbar und alles läuft schnell Hand in Hand. Das Live-Studio ist
im und um den Sendebus von Radio Kanal K aufgebaut, über den die Sendung via die
Radiostationen RaBe Bern, Radiologisch Solothurn, Kanal K Aarau, Stadtfilter Winterthur
und LoRa Zürich via UKW und DAB+ in der Deutschschweiz live übertragen wird.
«Wie geits?» ist das Motto zum Tag der psychischen Gesundheit, welches Radio locomotivo
aufnimmt: Wir reden darüber, wie es uns geht. Wir fragen nach, wir interessieren
uns für unser Gegenüber, auch wenn stimmungsmässig mal nicht die Sonne scheint.
Wir gehen aufeinander zu. Entsprechend ist der Inhalt der drei Sendestunden aufgebaut:
Interviews, Umfragen und Beiträge – vorproduziert, vor Ort aufgenommen und mit
Live-Gästen – stellen die Frage ins Zentrum, was alles dazu beiträgt, dass wir uns gut
fühlen und wie wir damit umgehen, wenn es uns nicht gut geht. Viel gutes und aufbauendes
Feedback und gestärkt durch die gemeinsame Erfahrung werden schon bald die
ersten Pläne für den 10.10.2019 geschmiedet.
Radio loco-motivo Bern, Solothurn und beider Basel am 10. Oktober live
vom Waisenhausplatz in Bern
Finanzielle Unterstützung Empowerment Beeinträchtigung:
Unsere Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung wird grosszügig und projektübergreifend
unterstützt von der Ebnet Stiftung und der MBF Foundation.
Einzelne Projekte haben zudem Beiträge erhalten von:
Lions Club Aarau, Martha Bock Stiftung, Monika Widmer Stiftung, Solanum-Stiftung,
Stiftung PI und privaten Spender*innen
Radio loco-motivo beider Basel wird während der Projektphase gezielt gefördert vom
Verein Stress Management sowie der Trägerschaft bestehend aus Universitäre Psychiatrische
Kliniken Basel UPK, Psychiatrie Baselland PBL, Stiftung Rheinleben, Gesundheitsdepartemente
Kantone Baselland und Basel Stadt.
Auch einzeln sind die drei Redaktionen von Radio loco-motivo sehr gut unterwegs: Bern
besticht durch die nun schon jahrelange Beständigkeit und die starke Verankerung in
der Region und bei Radio RaBe. In Solothurn eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten,
seit Radiologisch über DAB+ ein Vollprogramm sendet. Bald schon wird auch hier jeden
Monat live On Air das Signet von Radio loco-motivo eine Sendung eröffnen! Noch nicht
einmal zwei Jahre ist Radio loco-motivo beider Basel auf Sendung und aus dem Programm
von Radio X schon nicht mehr wegzudenken. Bei allen Aufs und Abs, die dieses
Projekt mit ausmachen, ist in kurzer Zeit ein Team herangewachsen, das gemeinsam
stark ist.
Unterstützen Sie die beiden Langzeitprojekte «Happy Radio» und
«Radio loco-motivo». In verschiedenen Regionen der Schweiz bauen wir
Radioredaktionen für diese beiden Zielgruppen auf. Helfen Sie mit, damit die
Kontinuität dieser Arbeit gewährleistet werden kann.
Der Verein «Radioschule klipp+klang» ist als gemeinnützig anerkannt,
Zuwendungen sind steuerbefreit. Infos unter klippklang.ch/spenden
Kontoverbindung: ZKB, IBAN CH12 0070 0110 0028 4627 8
16 17