Der Jahresbericht 2018 der Radioschule klipp+klang.
wurden die Workshops aufgrund der Erfahrungen aus den Projekten «Wir–Hier!» (gleiche
Zielgruppe) und «Ready Steady Go!» (Radioschaffen mit Jugendlichen in Brückenangeboten).
Gemeinsam mit erfahrenen Kursleiter*innen erarbeiten die Jugendlichen in
den Aufnahmezentren Radiosendungen zu Themen, mit denen sie in der Schweiz konfrontiert
sind. Im Rahmen mehrtägiger Workshops lernen sie journalistische Methoden
kennen, suchen Menschen, die ihre Fragen beantworten können und knüpfen so Kontakte.
Der erste Workshop fand im November 2018 in Huttwil BE statt, die Sendung
«Ihtiram – anders sein» wurde auf Radio RaBe ausgestrahlt.
Radio AMAN und Radio City Life
Mit dem MAXIM Theater Zürich konnten 2018 zwei Projekte realisiert werden. In der
ersten Jahreshälfte traf sich eine Gruppe von Menschen aus allen Ecken der Welt im
MAXIM Theater und hat zum Thema «HierSein» die zweistündige Sendung Radio AMAN
gestaltet. Aman bedeutet auf Arabisch, Persisch, Dari und Urdu Frieden, steht aber auch
für die Themen und Beiträge der Sendung: Arbeit, Mehrsprachigkeit, Arbeit in der Zukunft,
Nachbarschaftshilfe.
Teilnehmer*innen des Vitamin B-Kurses im Studio von Radio LoRa
Projekt Vitamin B – Arbeits- und Bildungsintegration
mit radiojournalistischen Mitteln
Das Projekt Vitamin B unterstützt seit 2006 Menschen mit migrationsbedingtem Bruch
in ihrer Biografie bei der beruflichen Integration. Das Projekt richtet sich an erwachsene
Geflüchtete und Migrant*innen und umfasst zweimonatige Kurse für Kleingruppen und
ein Coachingangebot für Einzelpersonen. Die Teilnehmenden führen Interviews mit
Schlüsselpersonen aus Ausbildung und Arbeit, die ihre Integration unterstützen können,
und gestalten daraus eine Radiosendung.
Mit der Durchführung von vier Kursen mit insgesamt vierzehn Teilnehmenden konnten
die gesetzten Ziele erreicht werden. Das 2017 eingeführte Format der individuellen
Coachings stiess auch im zweiten Jahr mit 19 Anmeldungen auf breite Nachfrage.
Im November war das Projekt Vitamin B auf Einladung der Stiftung Movetia vertreten am
Kontaktseminar «Support Migrants through Education and Training», wo Erfahrungen
ausgetauscht und neue Impulse und Ideen aufgenommen werden konnten.
Im zweiten Halbjahr haben sich Seebacher*innen und Nicht-Seebacher*innen regelmässig
getroffen und mit Unterstützung der Radioschule klipp+klang die Sendung
Radio City Life gestaltet. Inhalt waren Beiträge aus, aber nicht nur über Seebach. Dieses
Projekt fand im Rahmen des Kredits «Austausch und Zusammenleben» der Integrationsförderung
Stadt Zürich statt.
SMART Trainers
SMART Trainers ist die Fortsetzung des EU-
Projekts SMART, in dem Trainingsmethoden für
Zielgruppen mit Sehbeeinträchtigung, Lernschwierigkeiten
sowie für Frauen mit Flucht-/
Migrationshintergrund entwickelt und 2015 mehrsprachig zugänglich gemacht wurden.
Auf der Webseite smart.radiotraining.eu. Im November 2018 erfolgte der Kickoff für
dieses neue Projekt, das die Entwicklung von Methoden für die Ausbildung von Trainer*innen
zum Ziel hat. Die Projektleitung liegt wiederum bei Radio Corax in Halle/D,
beteiligt sind Civil Radio Budapest, Near FM Dublin, ANTXETA IRRATIA Euskal Herria,
COMMIT A, Amarc Europe, CMFE sowie die Radioschule klipp+klang als Schweizer
Partnerinstitution.
18
Ankommen
Im Empowerment-Projekt «Ankommen» nehmen Minderjährige, die ohne Begleitung
von Erwachsenen in die Schweiz geflohen sind, das Mikrofon in die Hand. Konzipiert
Finanzielle Unterstützung Empowerment Migration/Integration:
Einzelne Projekte im Bereich Migration/Integration wurden unterstützt von:
Eugen und Elisabeth Schellenberg-Stiftung, Landis & Gyr Stiftung, Movetia, Otto Erich
Heynau Stiftung, Stiftung Gertrud Kurz, Vontobel-Stiftung und dem Kanton Luzern
19