flying for life 2:2019
Magazin der Mission Aviation Fellowship MAF Schweiz
Magazin der Mission Aviation Fellowship MAF Schweiz
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Mission Aviation Fellowship<br />
<strong>flying</strong><br />
<strong>for</strong> <strong>life</strong><br />
2:<strong>2019</strong><br />
News<br />
Pisten-Wiedereröffnung<br />
im Tschad nach 12 Jahren<br />
Fokus<br />
MAF hilft in Mosambik<br />
nach der Naturkatastrophe<br />
Projekt<br />
Verkehrshaus der Schweiz:<br />
Grosse MAF-Ausstellung
2 | Fliegen fürs Leben | Fliegen Sie mit Fokus | Fliegen fürs Leben | 3<br />
News<br />
Abschied<br />
und Dank<br />
Bevor sie ins Verkehrshaus kam, war<br />
die Cessna 185 der MAF 48 Jahre<br />
lang in Indonesien unterwegs. Dabei<br />
hat sie Geschichte geschrieben – im<br />
Leben von Zehntausenden, die dank<br />
ihr Hilfe erhalten haben. Geschichte<br />
hat die MAF auch mit mir geschrieben:<br />
22 Jahre Familiengeschichte. Das Leben<br />
in Senegal, Mali, dem Kongo oder<br />
die Einsätze in Osteuropa und dem<br />
zentralen Asien haben uns geprägt.<br />
Dafür danken wir Gott!<br />
Und nun geht es auch bei mir in den<br />
Ruhestand. Am 10. August darf ich<br />
meine Aufgabe im Rahmen des MAF-<br />
Tages in Belp an Thomas Beyeler<br />
übergeben. So verabschiede ich mich<br />
von Ihnen. Herzlichen Dank für Ihr<br />
Begleiten!<br />
Hansjörg Leutwyler<br />
Geschäftsleiter MAF Schweiz<br />
Masernausbrüche<br />
in Madagaskar<br />
Seit mehreren Monaten kommt<br />
es in Madagaskar immer wieder<br />
zu Masern-Ausbrüchen. Betroffen<br />
sind vor allem Kinder.<br />
Rund 42 % sind nicht geimpft,<br />
wie die UNICEF schätzt. MAF<br />
flog über 350 000 Impfdosen<br />
in schwer erreichbare Dörfer.<br />
Das Ziel ist, dass jedes Kind<br />
zwischen 9 Monaten und<br />
9 Jahren geimpft werden kann.<br />
Ebola im Kongo<br />
Die tödliche Krankheit wütet nach wie<br />
vor im Kongo. Von August 2018 bis<br />
April <strong>2019</strong> starben über 900 Menschen<br />
daran. MAF kam im Osten des Landes<br />
rund 30-mal zum Einsatz, um Impfstoffe,<br />
Blutproben wie auch Mitarbeitende<br />
von Hilfsorganisationen und<br />
Regierungsleute zu transportieren.<br />
Auch zur Evakuierung von Helfern<br />
wurde ein Flug durchgeführt.<br />
Wiedereröffnung einer Landebahn im Tschad<br />
Über 12 Jahre ist es her, seit auf der Piste von Koblagué ein Flugzeug gelandet<br />
war. Seither verwilderte der Airstrip allmählich. Um die Dorf bevölkerung<br />
besser mit der Aussenwelt zu verbinden, konnte MAF mit den lokalen Bewohnern<br />
die Piste wieder in Betrieb nehmen. Dazu war das Entwurzeln eines<br />
Mangobaums und die Umsiedelung eines Hauses nötig.<br />
Luftbrücken und<br />
Kommunikation<br />
nach der<br />
Naturkatastrophe<br />
Zyklone, die vom indischen Ozean herkommend das Festland<br />
von Mosambik erreichen, sind ein bekanntes Phänomen. Doch<br />
das Ausmass ihrer Zerstörungskraft war noch nie so hoch<br />
wie bei «Idai» und «Kenneth», die Mitte März und Ende April<br />
Überflutung und Heimatlosigkeit sowie über tausend Todesopfer<br />
zur Folge hatten. MAF konnte vielfältige Hilfe leisten.<br />
Beobachten konnte man die sich nähernde<br />
Katastrophe auf dem Satelliten -<br />
bild – doch dagegen tun konnte man<br />
kaum etwas: Der Zyklon Idai brachte<br />
orkanartige Winde mit sich und führte<br />
dazu, dass weite Teile Mosambiks<br />
überflutet wurden. Erkundungsflüge<br />
von MAF erlaubten eine erste Lagebeur<br />
teilung. Das Zusammenspiel mehrerer<br />
Hilfsorganisationen machte eine<br />
rasche Intervention möglich: Die NGO<br />
Sama ritan’s Purse kooperierte mit<br />
MAF, um eine alte Graspiste wieder<br />
zu eröffnen. So konnte Samaritan‘s<br />
Purse per Flugzeug medizinische Güter<br />
zu einem Spital in der Nähe fliegen.<br />
Die Hilfsorganisation Mercy Air führte<br />
mehrere Dutzend Helikopterflüge in<br />
Koordination mit MAF durch. MAF-<br />
Mitarbeiter Steve Simpson resümiert<br />
die Katastrophenhilfe passend: «Die<br />
erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen<br />
Hilfsorganisationen, die am<br />
gleichen Strick ziehen, ist ein wunderbares<br />
Zeugnis für Gottes Führung in<br />
dieser Sache.»<br />
Rotes Kreuz<br />
Zu einem grossen Teil<br />
werden die Flüge von MAF<br />
bei Katastrophen dafür<br />
eingesetzt, um Mitarbeitende<br />
von anderen Hilfsorganisationen<br />
zu transportieren.
4 | Fliegen fürs Leben | Fokus<br />
Stärkster tropischer Wirbelsturm<br />
in Mosambik<br />
Noch nie hat ein Zyklon die Provinz<br />
Cabo Delgado erreicht und mit<br />
220 km/h schnellen Winden war<br />
Kenneth auch der stärkste Zyklon, der<br />
jemals über Mosambik hinweggefegt<br />
ist. Erschwerend kamen anhaltende<br />
intensive Regenfälle hinzu. Besonders<br />
stark getroffen hat es die Insel Ibo.<br />
Wie auch bei Zyklon Idai konnte MAF<br />
erfolgreich mit mehreren anderen<br />
Hilfs organisationen kooperieren: Die<br />
Schweizerische Katastrophenhilfe<br />
installierte Wasserreinigungsanlagen<br />
auf der Insel, die von MAF transportiert<br />
wurden, nebst Nahrungsmitteln und<br />
Blachen. Zelte dienten dazu, die Notrationen<br />
zu bewachen und zu verteilen.<br />
Auch IRIS Ministries beteiligte sich<br />
mit Transportflügen, Rescue South<br />
Africa hatte umgestürzte Bäume weggeräumt,<br />
damit die Hilfsgüter besser<br />
verteilt werden konnten. Der Schweizer<br />
MAF-Kommunikationstechniker<br />
Lukas Schadegg, ebenfalls vor Ort, berichtet:<br />
«Wir haben auf der Insel Ibo<br />
eine Satelliten-Kommunikationsanlage<br />
installiert, dank der mehrere Hilfsorganisationen<br />
Internet nutzen können<br />
für ihre Koordinierung. Die Mobilfunkantenne<br />
auf der Insel ist nämlich zerstört.<br />
Es freut mich, dass MAF ein Teil<br />
dieses grossen Puzzles sein darf, um<br />
den Menschen in Not Hilfe zu bringen.»<br />
Der Wiederaufbau in Mosambik<br />
wird Monate, wenn nicht Jahre, dauern.<br />
MAF ist sehr dankbar für die finanzielle<br />
Unterstützung über CHF 80 000<br />
durch die DEZA sowie die zahl -<br />
reichen Spenden, die auch in der<br />
Schweiz für die So<strong>for</strong>thilfe eingegangen<br />
sind.<br />
Zerstörung<br />
Unzählige Siedlungen<br />
wurden durch die Fluten<br />
von der Aussenwelt<br />
ab geschnitten. Strassen,<br />
Brücken, Häuser und<br />
Schulen wurden unter<br />
Wasser gesetzt oder<br />
weggeschwemmt.<br />
Obdachlos<br />
Über 35 000 Häuser<br />
hat «Kenneth»<br />
zerstört. Viele Leute<br />
mussten eine<br />
temporäre Unterkunft<br />
suchen.<br />
Energie<br />
«High Energy<br />
Biscuits» sind speziell<br />
für Hungersnöte<br />
entworfen und enthalten<br />
auch Vitamine,<br />
Calcium, Eisen<br />
und Magnesium.<br />
Beladen<br />
Zwar fanden mehrere<br />
Flüge mit grossen<br />
Maschinen ins<br />
Katastrophengebiet<br />
statt, doch für den<br />
Transport in abgelegene<br />
Gebiete<br />
sind Kleinflugzeuge<br />
entscheidend.<br />
Überblick<br />
Online<br />
Verbindung zur<br />
Aussenwelt ist ein<br />
Schlüssel in der<br />
Nothilfe. Das<br />
Disaster Response<br />
Team von MAF<br />
verfügt über mobile<br />
Kommunikationsanlagen.<br />
Zelte<br />
Notrationen zu<br />
transportieren, ist<br />
eines – sie zu lagern<br />
und zu bewachen,<br />
sind weitere wichtige<br />
Aufgaben. Zu diesem<br />
Zweck hat MAF<br />
Zelte transportiert.<br />
Die ersten Flüge von<br />
MAF bei Naturkatastrophen<br />
sind oftmals<br />
Erkundungsflüge. Dank<br />
GPS-Koordinaten kann<br />
man genau festhalten,<br />
wo die Not am grössten<br />
ist.
6 | Fliegen fürs Leben | Geburtstag<br />
Projekt | Fliegen fürs Leben | 7<br />
Event zum 50-jährigen<br />
Geburtstag:<br />
Tag der offenen<br />
Cockpit-Türen<br />
Man sieht es ihr nicht an: Die MAFCessna 185<br />
wird am 25. Juli <strong>2019</strong> 50 Jahre alt! Das Verkehrshaus<br />
in Luzern feiert zusammen mit MAF<br />
an diesem Tag den runden Geburtstag unseres<br />
Oldtimers und organisiert einen Sonderevent,<br />
der während des ganzen Tages stattfinden wird.<br />
Highlights:<br />
• CockpitFührungen in der MAFCessna 185<br />
und in mehreren weiteren ausgestellten<br />
Flugzeugen, unter anderem der Coronado<br />
und der DC3.<br />
• FliegerQuiz für Kinder<br />
• AirlineMenüs zum Kaufen und Gewinnen!<br />
• StoryTime mit Piloten<br />
Sie sind herzlich eingeladen!<br />
International<br />
Mit schwimmenden<br />
Plastik-Elementen<br />
wurde eine Weltkarte<br />
gebaut, die zeigt,<br />
wo MAF tätig ist. Die<br />
Fotos auf den Fässern<br />
illustrieren unsere<br />
Einsatzländer.<br />
Projekt: MAF<br />
im Verkehrshaus<br />
Es war eine Punktlandung, als der Pneukran die 1969erCessna 185 im Wasserbecken<br />
platzierte, an der Eröffnung der Aus stellung am 16. April <strong>2019</strong> im Verkehrshaus Luzern. Nach<br />
jahrzehntelangem Einsatz in Kalimantan, Indonesien, konnte das Wasserflugzeug nach<br />
über 23 000 Flugstunden einen Ehrenplatz in der Schweizer Museumslandschaft einnehmen.<br />
Facettenreiches Erlebnis<br />
Beim Flugzeug alleine bleibt es jedoch<br />
nicht: Dass das Museum die Missionsfliegerei<br />
im Rahmen der Sonderausstellung<br />
«Die Schweiz fliegt» so prominent<br />
portraitiert, hätte sich die MAF<br />
nie träumen lassen. Rund um das<br />
Wasser becken finden sich zahlreiche<br />
Info tafeln, welche den Besuchern die<br />
Arbeit der MAF erklären. Abenteuer -<br />
lustige Kinder und Familien können<br />
ausserdem mit dem Pedalo einen<br />
Parcours abfahren, wo sie vier von 26<br />
Einsatzländer der Organisation finden<br />
müssen. Zu gewinnen gibt es eine<br />
symbolische Pilotenlizenz.<br />
Vorbereitungen<br />
Rund zwei Monate<br />
Aufbereitungszeit durch<br />
Jet Aviation sowie ehemalige<br />
MAF-Mechaniker<br />
waren nötig, bevor das<br />
Flugzeug im Wasserbecken<br />
platziert werden<br />
konnte.<br />
Dank und<br />
Unterstützungsprojekt<br />
MAF Schweiz dankt dem Verkehrshaus<br />
für das grosse Engagement, an dem sich<br />
die MAF nur mit den Kosten des Flugzeugtransports<br />
in die Schweiz beteiligen<br />
musste. Ein grosser Dank geht auch an<br />
die Firma Jet Aviation Basel, welche das<br />
Flugzeug kostenlos durch ihre Lernenden<br />
für die Ausstellung aufbereitet hat.<br />
Zur Deckung der Transportkosten hat<br />
MAF das Projekt «MAF im Verkehrshaus»<br />
gestartet, dies mit einem Spendenziel<br />
von CHF 8000.<br />
Sie tragen mit Ihrer Spende dazu<br />
bei, dass MAF schweizweit bekannt<br />
wird, speziell auch bei Kindern und<br />
Jugendlichen.<br />
Gutschein<br />
20% Rabatt auf den<br />
Eintritt ins Museum!<br />
• Gültig pro Person. Gültig nur am 25. Juli <strong>2019</strong>.<br />
• Nicht kumulierbar mit anderen Rabatten.<br />
• Einmalig einlösbar an der Kasse oder online mit dem<br />
Promocode unter: www.verkehrshaus.ch/tickets<br />
• Promocode: Cessna185<br />
In Aktion<br />
Humanitäre Hilfe, medizinische<br />
Hilfe oder<br />
Transporte für Kirchen<br />
und christliche Organisationen:<br />
Was tut MAF<br />
genau? Die Info tafeln<br />
geben einen Einblick.<br />
Abenteuerlust<br />
Wo befindet sich<br />
Liberia? Die Besucher<br />
können mit dem<br />
Pedalo die schwimmende<br />
Weltkarte<br />
erkunden und vier Einsatzländer<br />
finden.
8 | Fliegen fürs Leben | Fliegen Sie mit | Termine<br />
Drei Fragen an Thomas Bärtschi,<br />
Chefmechaniker<br />
Der Schweizer Flugzeugmechaniker Thomas Bärtschi hat<br />
vor kurzem die Leitung des MAFeigenen Wartungsbetriebes<br />
in der Stadt Nhulunbuy, Arnhemland, übernommen.<br />
Wie bist du in deine neue Rolle als<br />
Chefmechaniker gestartet?<br />
Es war ein grosser Schritt für mich<br />
und auch die Verantwortung ist etwas,<br />
woran man sich erst mal gewöhnen<br />
muss. Das Arbeitsumfeld ist sehr<br />
dynamisch und keine Woche ist gleich<br />
wie die andere. Wir machen Pläne,<br />
nur um sie dann am nächsten Tag total<br />
umzukrempeln, weil sich einer der<br />
vielen Faktoren geändert hat.<br />
Herzliche Einladung zum<br />
MAFBegegnungstag<br />
Was sind typische Wartungsarbeiten<br />
an der Flotte? Wie gross ist sie?<br />
Unsere Flotte besteht aus zehn Flugzeugen.<br />
Der Hauptteil der Arbeit<br />
besteht aus generellen Wartungen<br />
und Inspektionen. Alle hundert Flugstunden<br />
werden die Flugzeuge einer<br />
gründlichen Inspektion von der Nase<br />
bis zum Ende des Rumpfes unterzogen.<br />
Eines unserer grös sten Probleme ist<br />
hier im Norden Australiens natürlich<br />
Korrosion; das Klima nahe der Küste ist<br />
sehr feucht.<br />
Leitest du gerne?<br />
Ja, das Leiten macht mir tatsächlich<br />
Freude. Wir haben ein sehr internationales<br />
Team mit Mitarbeitenden aus Papua-<br />
Neuguinea, Australien, Indien, Neuseeland<br />
und der Schweiz. Das bringt eine<br />
interessante Dynamik und wir haben<br />
es generell sehr gut als Team. Dieses<br />
möchten wir aufgrund des hohen<br />
Arbeitsvolumens vergrössern.<br />
MAF an der Ausstellung<br />
«Die Schweiz fliegt»<br />
MAFMitarbeitende<br />
Arnhemland<br />
Bärtschi, Thomas & Claire<br />
Heusler, Simon & Daniela<br />
Müller, Ueli & Mihaela<br />
Schmid, Lukas & Daniela<br />
Techand, Philipp & Lia<br />
Australien<br />
Beyeler, Thomas & Lilian<br />
Wunderli, Simon & Pamela<br />
Liberia<br />
Kündig, Emil & Margrit<br />
Madagaskar<br />
Jakob-Frehner, Samuel & Sabina<br />
Keller, Patrick & Olivia<br />
Osttimor<br />
Moser, Daniel & Deborah<br />
Papua-Neuguinea<br />
Bischoff, Markus & Madeleine<br />
Kündig, Timon & Jennifer<br />
Rominger, Joël & Andrea<br />
Schadegg, Lukas & Mahela<br />
Sambia<br />
Kradolfer, Andy & Erika<br />
Südsudan<br />
Flach, Raphaël & Priska<br />
Graf, David & Sibylle<br />
Uganda<br />
Zimmermann, Martin & Deborah<br />
Tschad<br />
Hug, Stefan & Olivia<br />
USA<br />
Bergmann, Micha & Corrie (Trainee)<br />
Hofstetter, Patrick (Trainee)<br />
Lauber, Jonathan (Trainee)<br />
Schelling, Philemon (Trainee)<br />
Vojacek, David (Trainee)<br />
Widmer, Olivier & Patricia (Trainee)<br />
Schweiz/weltweit<br />
Juzi, Daniel & Tiia (Disaster Response)<br />
Schlatter, Hansjörg & Monika<br />
In Vorbereitung<br />
Buchs, Philemon & Mirjam<br />
Klassen, Benjamin & Katrin<br />
Impressum<br />
Magazin für Mitglieder und Gönner<br />
Erscheint viermal jährlich<br />
Mission Aviation Fellowship<br />
Bahnhofstrasse 4, CH-5000 Aarau<br />
info@maf-swiss.org, www.maf-swiss.org<br />
GL Hansjörg Leutwyler, 062 842 25 73<br />
PC 85-541047-1<br />
IBAN: CH10 0900 0000 8554 1047 1<br />
Redaktion: Daniel Dubouloz,<br />
Hansjörg Leutwyler<br />
Layout: Frédéric Giger, Suhr<br />
Druck: Jordi AG, Belp<br />
Fotos: MAF, Dave Forney, Balz Kubli,<br />
Frédéric Giger<br />
MAF ist Mitglied der Schweizerischen<br />
Evangelischen Allianz SEA und<br />
hat deren Ehrenkodex unterzeichnet.<br />
Samstag, 10. August <strong>2019</strong><br />
Flughafen Bern-Belp<br />
Seit April <strong>2019</strong> zu sehen im<br />
Verkehrshaus der Schweiz in Luzern<br />
MAF Schweiz<br />
@MAFSchweiz