Hochzeitsmagazin Lüneburg 2019/20
Hochzeit inmitten der schönen Salzstadt
Hochzeit inmitten der schönen Salzstadt
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Ausgabe 2019/2020
♥
Hochzeitsmagazin für Lüneburg
♥
Die schönsten
Trauorte in Lüneburg
Die besten Locations für
eine perfekte Hochzeit
Diese Dienstleister sorgen
für einen unvergesslichen Tag
ANZEIGE
Vorwort
Hochzeit inmitten der schönen Salzstadt
Warum Lüneburg bei Hochzeitspaaren so beliebt ist, wird spätestens
dann deutlich, wenn man bei einem Stadtbummel auf
frisch getraute Ehepaare stößt, die sich mit ihrer Hochzeitsgesellschaft
strahlend vor dem historischen Heinrich-Heine-Haus
am Marktplatz zum Foto aufstellen oder überglücklich eine der
Kirchen der Hansestadt verlassen. Hier zu heiraten, ist einfach
etwas ganz Besonderes. Die Atmosphäre, die Lüneburg ausstrahlt,
ist unvergleichlich. Mit ihrer Mischung aus Tradition
und jugendlichem Flair verzaubert sie Gäste und Bewohner jeden
Tag aufs Neue. Und die „Hochzeitsstadt Lüneburg“ zieht immer
mehr Paare an, wie das Standesamt zu berichten weiß.
Lassen Sie sich daher von diesem Hochzeitsmagazin bezaubern!
Informieren Sie sich, welcher standesamtliche Rahmen für Sie
der richtige ist oder in welcher Kirche Sie vor Gott „Ja“ sagen
wollen. Zahlreiche Dienstleister beschreiben ihre speziellen Angebote,
egal ob es um die passende Kleidung, festliche Frisuren
oder die richtige Location für das rauschende Hochzeitsfest geht.
Die „Hochzeitsstadt Lüneburg“ befasst sich mit den verschiedensten
Themen rund um die Hochzeit und freut sich darauf, Sie
bei Ihren Vorbereitungen für diesen wahrscheinlich wichtigsten
Tag in Ihrem Leben zu unterstützen.
Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen Quadrat Management
TITELFOTO: STUDIO LÜDEKING
3
ANZEIGE
Vorwort
Liebes Brautpaar, liebe Angehörige,
das Wort Hochzeit leitet sich von Hohe Zeit (Festzeit) ab, das Wort Trauung vom gegenseitigen
Vertrauen. Heiraten steht auch heute noch für Traditionen, für Werte, für Verlässlichkeit, für einen
ganz besonderen Moment im Leben.
Die „Hohe Zeit“, das Fest, das diesen besonderen Moment krönt, soll möglichst ein Leben lang
in Erinnerung bleiben, es ist darum mit hohen Erwartungen verbunden – für die Hauptpersonen,
das Brautpaar, aber auch für die Familien und die angereisten Gäste soll es unvergesslich werden.
Also beginnt meist schon lange im Voraus die Planung, damit alles möglichst stimmig wird.
Die neue Hochzeitsbroschüre soll Ihnen die Planung erleichtern: Viele Ansprechpartner, Informationen
und Veranstaltungsorte sind in diesem Heft zusammengefasst, um Lüneburg als Hochzeitsstadt
zu präsentieren. Die jährlich steigende Zahl an Trauungen belegt den guten Ruf, den
Lüneburg in dieser Hinsicht genießt.
Die Hansestadt Lüneburg ist eine traditionsreiche Stadt, gleichzeitig offen und modern. Das spiegelt
sich auch in unseren verschiedenen Trausälen wider, vom eigentlichen Trauzimmer im Heinrich-Heine-Haus
über das historische Rathaus oder etwa das Kloster Lüne bis zum Wasserturm
mit seinem traumhaften Blick über Lüneburg.
Ich bin überzeugt: Lüneburg bietet auch Ihnen den richtigen Rahmen für Ihre Traumhochzeit.
Ich wünsche Ihnen von Herzen alles Gute für die Zukunft.
Mit freundlichem Gruß
Ihr
Ulrich Mädge
Oberbürgermeister
5
Standesamt
6
„Traut Euch“ in Lüneburg
Heiraten in der Hansestadt
FOTO LINKE SEITE: ENNO FRIEDRICH, FOTO BRAUTPAAR: BJÖRN SCHÖNFELD
Liebe Paare,
wir, die Standesbeamtinnen und Standesbeamten der Hansestadt Lüneburg laden Sie herzlich ein,
bei uns „Ja“ zu sagen. Die Hansestadt Lüneburg ist die ideale Hochzeitsstadt! Historische Giebel,
verwinkelte Altstadtgassen, Fachwerkhäuser und prächtige Bauten wie das mittelalterliche Rathaus
versprühen einen ganz besonderen Charme und bieten Ihrer Hochzeit eine unvergessliche
Kulisse. Diese einmalige Kulisse ist beliebt bei Einwohnern und Touristen, Gastronomen und
Filmemachern, Fotografen- und Brautpaaren. Lassen Sie sich verzaubern von dieser lebendigen
Uni-Stadt, die mit einer mehr als 1000-jähriger Vergangenheit das Mittelalter und die Ansprüche
unserer Zeit miteinander verbindet.
Um Ihnen die Vorbereitung und Planung dieses besonderen Ereignisses zu erleichtern, stehen wir
Ihnen bei allen Fragen und rechtlichen Aspekten der Anmeldung und Eingehung der Ehe oder
Lebenspartnerschaft mit Rat und Tat zur Seite.
Erste Informationen und Anregungen finden Sie auf den folgenden Seiten.
Weitere Fragen klären wir gerne in einem persönlichen Gespräch.
Sie finden uns im Bürgeramt der Hansestadt Lüneburg
Bardowicker Str. 23, 21335 Lüneburg
Für die Trauzeremonie bietet die Hansestadt Lüneburg von Montag-Samstag sechs unterschiedliche,
unverwechselbare Räumlichkeiten der besonderen Art an, damit Sie sich – unabhängig von
Ihrer Gästezahl – rundherum wohl fühlen können.
Gerne gehen wir auf Ihre persönlichen Terminwünsche ein. Bitte sprechen Sie uns an, damit wir
Ihren Wunschtermin und das gewünschte Trauzimmer vormerken können. Natürlich können Sie
auch in der Hansestadt Lüneburg heiraten oder Ihre Lebenspartnerschaft eintragen lassen, wenn
Sie nicht in Lüneburg wohnen.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Standesbeamtinnen und Standesbeamte der Hansestadt Lüneburg
Terminreservierungen
Standesamtsleitung:
Frau Annette Höft
Tel: 04131 309-3631
Herr Florian Arndt
Tel: 04131 309-3629
Herr Carsten Meyer
Tel: 04131 309-3626
Frau Susanne Riegel
Tel: 04131 309-3624
Frau Melanie Ritter
Tel: 04131 309-3625
Frau Marina Wojak
Tel: 04131 309-3766
An Samstagen wird
das Team verstärkt durch:
Corinna Beusch, Holger Elvers,
Hubertus Heinrich, Birgit Kaiser
und Lorenz Mehl
Bitte vereinbaren Sie für eine persönliche
Vorsprache einen Termin.
7
Lüneburg
Wunderschönes Lüneburg
Pulsierendes Leben in einer historischen Stadt
8
Drei Kirchtürme gleichzeitig prägen aus dieser Perspektive das Bild der Stadt. Links die St.Nicolaikirche,
in der Mitte der mächtige Turm der St. Michaeliskirche und rechts die St. Johanniskirche
FOTOS: MICHAEL STRZELETZKI
Über 1000 Jahre alt und trotzdem pulsierend und voller Leben – so
lässt sich Lüneburg mit wenigen Worten beschreiben. Hier kann man
sich verzaubern lassen von kunstvoll verzierten Backsteinbauten, den
gotischen Kirchen und einem der schönsten und größten mittelalterlichen
Rathäuser in Norddeutschland. Doch auch die Renaissance hat
viele Spuren hinterlassen, gelten doch das 15. und 16. Jahrhundert als
wahre Blütezeit der Stadt, die durch die Gewinnung und den Handel
mit Salz einst eine der bedeutendsten Handelsstädte Deutschlands
war. Die öffentlichen Gebäude und die vielen kleinen spätmittelalterlichen
Wohnhäuser, die besonders die westliche Altstadt prägen,
bilden eine gelungene Mischung, die für Einheimische und Touristen
gleichermaßen attraktiv ist.
9
Der Stint, wo sich ein Lokal an das nächste reiht und herrliche Sitzplätze direkt am Wasser auf Gäste und Einheimische warten.
Unten: Zwei Wahrzeichen der Hansestadt Lüneburg: Der Alte Kran und gegenüber des Alte Kaufhaus.
Bei einer Führung durch das Rathaus, das
den Marktplatz bestimmt, begibt sich der
Gast auf eine Zeitreise durch die Jahrhunderte,
denn seit den Anfängen im Jahr 1230 hat
sich das Bauwerk immer wieder verändert, es
wurde vergrößert und dem jeweiligen Zeitgeschmack
angepasst, wie zum Beispiel die barocke
Fassade zeigt, die das Rathaus erst seit
1704 schmückt. Mittwochs und samstags ist
der große Platz vor dem Rathaus mit seinem
Wochenmarkt auch heute noch ein beliebter
Treffpunkt in der Stadt, wo frische Lebensmittel
aus der Region eingekauft werden, der
aber ebenso für einen kleinen Schwatz mit
dem Marktbeschicker oder Freunden und Bekannten
der ideale Ort ist.
Lebendig geht es auch Am Sande zu. Der
frühere Warenumschlagplatz ist die größte
Freifläche der Altstadt und dient wie vor
hunderten von Jahren mit seinen Geschäften
und Dienstleistungsbetrieben immer
noch dem Handel der Stadt. An den beiden
Längsseiten reihen sich Giebel aus den
verschiedensten Epochen aneinander und
machen den Sande zu einem eindrucksvollen
mittelalterlichen Platz. In neuerer Zeit
haben sich jedoch auch viele Gastronomen
hier angesiedelt, die mit einem vielfältigen
Angebot ihre Gäste verwöhnen.
Als weiterer Bereich der Altstadt entstand
im 13. Jahrhundert das so genannte Wasserviertel.
Die Ilmenau ist die Lebensader dieses
10
Lüneburg
Quartiers, das durch den Stintmarkt geprägt
wird. Dies war und ist seit jeher ein lebendiger
Ort. Früher, als der Alte Kran noch
dazu genutzt wurde, die wertvolle Ware
Salz auf die Schiffe zu laden und weiter zu
transportieren, lebten und arbeiteten hier
vor allem die Schiffer. Nun, im 21. Jahrhundert,
hat sich in diesem Teil Lüneburgs eine
angesagte Kneipenstraße etabliert. Gerade
im Sommer vermitteln die Plätze direkt am
Wasser ein geradezu mediterranes Flair.
Wer sich einfach durch die Stadt treiben lässt,
wird immer wieder wunderschöne Plätze,
verwinkelte Gassen und historische Gebäude
oder Besonderheiten in Lüneburg entdecken.
Kein Wunder, dass auch Fernsehproduzenten
auf diese malerischen Schauplätze
aufmerksam wurden. Seit einigen Jahren
wird die erfolgreiche Fernsehserie „Rote Rosen“
in Lüneburg gedreht und trägt so nicht
unerheblich zur wachsenden Beliebtheit der
Hansestadt bei.
FOTO: MICHAEL STRZELETZKI
Auch wenn die barocke Fassade anderes vermuten lässt: Das Rathaus (oben) gehört zu den ältesten Gebäuden Lüneburgs.
11
Eheringe? Eigenproduktion.
Was bleibt, wenn der große Hochzeitstag schon lange vorbei ist? Selbstgeschmiedete
Trauringe – die Goldschmiede Arthur Müller macht’s möglich.
12
Goldschmiede Arthur Müller
Inh. Heinrich & Steffen Thon
gegründet 1907
Schröderstraße 2
21335 Lüneburg
T: 0 41 31 / 44 718
www.goldschmiede-arthur-mueller.de
Gute Geschichten fangen oft an mit „Eigentlich
wollten wir bloß mal …“. Im Falle von Steffen
Thon, Inhaber der Goldschmiede Arthur Müller,
war das ähnlich: „Als Hochzeitsgeschenk für
ein befreundetes Paar hatte ich mir überlegt, dass
die beiden doch ihre Ringe bei uns in der Werkstatt
selbst schmieden könnten.“
Dreizehn Jahre und viele Schmiedetermine später
ist das Selbstschmieden der Trauringe zum
Markenzeichen des Familienbetriebs geworden.
Paare reisen sowohl aus Flensburg als auch aus
Freiburg an, um in Lüneburg den Eheringen eine
Form zu geben – erst im Beratungsgespräch,
später mit dem Hammer in der Hand.
Wer seine Ringe selbst schmieden möchte,
kommt drei Mal vorbei: Im ersten Gespräch
während der Öffnungszeiten wird anhand von
Musterringen und den Ideen der Kunden besprochen,
wie die Ringe aussehen sollen. Richtig
los geht’s dann beim zweiten Treffen mit
festem Termin. Ein erfahrener Schmiedemeister
betreut stets persönlich ein Paar zur Zeit. An-
fangs hat man nur Nuggets – reines Feingold,
welches mit Silber, Kupfer und für Weißgold
mit Palladium legiert wird. Diese Metalle werden
miteinander eingeschmolzen, gewalzt und
geschmiedet, und zum Schluss halten die Paare
tatsächlich die Grundform der künftigen Ringe
in der Hand. Vollendet werden diese Ringe dann
von Meisterhand.
Beim dritten Zusammentreffen werden dann die
fertigen Ringe überreicht. Für Steffen Thon stets
ein schöner Moment: „Wir freuen uns mit allen
Paaren, die zu uns kommen. Die erleben ja gerade
eine tolle, aufregende Zeit – und die soll in
bester Erinnerung bleiben.“
Wer sich daher zusätzlich zu den Ringen für das
Schmiede-Event entscheidet, kann dies kostenlos
wahrnehmen.
Für alle, die jetzt neugierig geworden sind,
noch Fragen haben oder gleich einen Termin
abmachen möchten, ist die Goldschmiede Arthur
Müller stets erreichbar – ob telefonisch oder
online via Facebook und Instagram.
– Traditionelle Handwerkskunst • einzigartige Eheringe • persönliche Beratung • Trauringschmieden zu zweit ohne weitere Paare … kostenlos! –
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
FOTOS: DIANA FROHMULLER PHOTOGRAPHY, MATTHIAS FRIEL
Ganz entspannt, Alles aus einer Hand?
Dann herzlich willkommen auf dem Hochzeitshof Glaisin im schönen Mecklenburg!
Eine gute Autostunde von Lüneburg entfernt
findet ihr den zauberhaften Hochzeitshof, der
sich ganz dem Glück der Brautpaare verschrieben
hat. Im schönen Frauenzimmer ist die Auswahl
groß an klassischen und Vintage-Brautkleidern,
allen Accessoires dazu und natürlich
auch feinen Kleidern für die Gäste. Bei einem
Glas Sekt kann man ganz entspannt anschauen,
anprobieren und erleben was ein Kleid mit den
Gefühlen machen kann.
Im Herrenhaus gegenüber sind derweil die
Männer gut versorgt mit einer großen Vielfalt
und Auswahl an Anzügen und den stimmigen
Accessoires dazu. Bei einem guten Whisky oder
regionalem Bier lässt sich hier entspannt alles
aussuchen. Wenn Braut und Bräutigam parallel
in den Häusern nach ihrem perfekten Outfit
suchen, ist das Beratungsteam zur Stelle um im
Hintergrund Kleid und Anzug stimmig aufeinander
auszusuchen, ohne Details zum jeweils
Anderen zu verraten.
Im rustikalen Backhaus hat das Team vom Hochzeitshof
eine kleine Glücksschmiede eingerichtet
in der, in Zusammenarbeit mit der Goldschmiede
Arthur Müller aus Lüneburg, die Trauringe unter
fachmännischer Anleitung selbst geschmiedet
werden können.
Das Café auf dem Hof lädt danach ein, sich zu
stärken oder hinterher alle Eindrücke gemeinsam
sacken zu lassen.
Das Konzept in Glaisin ist einmalig und wunderschön,
so dass die Reise aus Lüneburg hierher
eine wirkliche Herzensempfehlung ist.
Hochzeitshof Glaisin -
Eure Hochzeit beginnt genau hier!
Hochzeitshof Glaisin GmbH
Lindenstrasse 16
19288 Glaisin
T: 03 87 54 / 22 97 33
info@hochzeitshof-glaisin.de
www.hochzeitshof-glaisin.de
Öffnungszeiten
Frauenzimmer & Herrenhaus:
Dienstag - Donnerstag: 10:00 - 16:00 Uhr
Freitag & Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag & Montag: Ruhetag
– Hochzeitshof • Brautkleider & Accessoires
• Herrenanzüge & Herrenaccessoires •
Tauringschmiede • Festkleider –
ANZEIGE
15
Feiern Sie nicht irgendwo –
Sie heiraten ja auch nicht irgendwen!
Sie möchten den schönsten Tag im Leben so richtig
genießen? Sie wollen sich verwöhnen lassen und
auch Ihren Gästen ein paar unvergessliche Stunden
bereiten? In den attraktiven Räumen der „feinschmeckerei“
erwartet Sie ein modernes, stilvolles
Ambiente. Egal, ob ein leckeres Mittagessen nach
der standesamtlichen Trauung geplant ist oder eine
festliche Hochzeitsfeier am Abend – das kompetente
Team der Feinschmeckerei bietet immer die perfekte
Hochzeitslocation.
Gerne beraten Sie Dennis Hoffgart, Michael Meyer
und die Mitarbeiter persönlich bei der Menüoder
Buffetauswahl. Ganz nach den Wünschen
der Gastgeber wird ein individuelles Angebot
erstellt. Zur Erleichterung der Planung hat „die
feinschmeckerei“ Hochzeitsarrangements mit
Getränkepauschalen für Sie zusammengestellt.
Und auch wenn Sie lieber zu Hause oder in anderen
Räumen feiern möchten, ist das Team für
Sie da, denn die Speisen und Buffets werden
auch gerne zu den Kunden gebracht.
Vom „Norddeutschen Buffet“ über mediterrane
Speisen bis hin zu verschiedenen Feinschmeckerbuffets
oder Zusammenstellungen internationaler
Speisen bieten die Köche dabei alles, was
das Herz begehrt.
die feinschmeckerei GmbH
Hort-Nickel-Str. 2
21337 Lüneburg
T: 0 41 31 / 2 20 08 77
F: 0 41 31 / 2 20 08 78
info@diefeinschmeckerei.de
www.diefeinschmeckerei.de
16
– Getränkepauschalen • Essen auch außer Haus • große Menü- oder Buffetauswahl • individuelle Angebote –
ANZEIGE
ANZEIGE ANZEIGE
17
Trauorte
Das Heinrich-Heine-Haus
FOTOS: MICHAEL STRZELETZKI
Gerade an Samstagen, wenn direkt gegenüber
am Marktplatz der Wochenmarkt stattfindet,
ziehen die glücklichen Brautpaare, die aus dem
Heinrich-Heine-Haus treten, viele Blicke auf
sich. Das Gebäude am Ochsenmarkt 1 in Lüneburg
ist ein Patrizierhaus aus dem 15. und 16.
Jahrhundert, in dem zeitweilig die Eltern des
Dichters Heinrich Heine lebten. Am 21. Mai 1823
erreichte auch Heinrich Heine zum ersten Mal
Lüneburg, um sich für einige Zeit in den Schoß
der elterlichen Familie zurückzuziehen, die das
zweite Stockwerk dieses Hauses bewohnte. Es
wird heute von verschiedenen Kultureinrichtungen
genutzt, enthält eine Stipendiatenwohnung
für Schriftsteller und ist nicht zuletzt historischer
Trauort mit einer einmaligen Atmosphäre.
Die standesamtlichen Ehen werden im frühbarocken
Tanzsaal im Erdgeschoss des geschichtsträchtigen
Gebäudes geschlossen. Über dem
Brautpaar und seinen Freunden und Verwandten
sind historische Deckenmalereien zu bewundern,
die ein einzigartiges kunst- und kulturgeschichtliches
Dokument darstellen und die große
Bedeutung des Gebäudes für die Hansestadt Lüneburg
belegen.
Das Trauzimmer hat rund 25 Sitzplätze für Gäste,
die das Paar auf diesem so wichtigen Weg begleiten
möchten und bietet die Möglichkeit, in stilvollem
Ambiente „Ja“ zu sagen.
Doch nicht nur das Trauzimmer selbst verfügt
über außergewöhnliche geschichtliche Schätze.
Als die Restaurateure 1986 mit wachsender
Begeisterung das Haus erkundeten, fanden sie
vielmehr nahezu in jedem Raum alte Wand- und
Deckenbemalungen. Fachmännisch freigelegt
und für die Nachwelt bewahrt, ist das Heinrich-
Heine-Haus in Lüneburg nicht zuletzt dadurch
immer wieder einen Besuch wert.
19
Trauorte
Der Fürstensaal im Rathaus
Das Lüneburger Rathaus hat eine äußerst
wechselvolle Geschichte. Die ältesten Teile
des Rathauses entstanden um 1230, von da an
wurde es ständig erweitert. Das Ensemble aus
Einzelbauten ist ein Zeugnis verschiedener
Epochen, und doch hat sich die Nutzung etliche
Räume über die Jahrhunderte nicht großartig
verändert. So ist es auch beim prächtigen
Fürstensaal, der 1450 gebaut wurde. Schon
immer wurde er für festliche Gelegenheiten
genutzt. Was liegt also näher, als auch die
standesamtliche Trauung hier stattfinden zu
lassen, zumindest wenn man eine sehr große
Anzahl Gäste erwartet. Denn hier können bis
zu 250 Freunde und Verwandte der Zeremonie
beiwohnen.
Der Saal besitzt eine Fläche von 34 mal 10
Metern In diesem Saal fanden Tanzfeste des
Rates und der hohen Bürgerschaft statt, daher
auch die treffende Bezeichnung „Danzhus“.
Kamen auswärtige Delegationen in die Stadt,
wurden sie hier offiziell und standesgemäß
empfangen. Auch wenn der Landesherr Lüneburg
einen Besuch abstattete, machten die
Ratsmitglieder und Bürger ihm hier ihre Aufwartung
und demonstrierten gleichzeitig den
Reichtum der Stadt.
Heute wird der prunkvolle Festsaal neben
seiner Nutzung als Trausaal immer dann benötigt,
wenn größere Veranstaltungen, seien
es etwa die Empfänge der Abiturienten oder
auch Konzerte, in Lüneburg stattfinden. Der
spätmittelalterliche Raumcharakter bietet hier
einen stilvollen Rahmen und gewährt gleichzeitig
einen Blick in die Geschichte Lüneburgs.
So etwa erfährt der Gast, welche Bürgermeister
und Ratsherren im Jahr 1607 das Sagen hatten,
sind doch die Namen und Wappen derjenigen
Personen auf dem Unterzug verewigt.
Die Bemalung der Decke, die ebenfalls einen
starken Akzent setzt und die Atmosphäre des
Raumes prägt, präsentiert im Wechsel mit doppelköpfigen
Adlern fiktive Porträts der römischen
und deutschen Kaiser und Könige. Nicht
zuletzt auch durch die prachtvollen Hirschgeweihe,
die als gotische Leuchter gleich in
fünffacher Ausführung von der Decke hängen,
bietet der Lüneburger Fürstensaal damit einen
prachtvollen Rahmen für eine Hochzeit, die
wirklich etwas Besonderes sein will.
Seinen Namen verdankt der Fürstensaal
den Wandgemälden mit den
Darstellungen fürstlicher Ehepaare aus
dem Hause Braunschweig-Lüneburg.
Die farbenprächtigen Bilder zeigen
jeweils auch die persönlichen Wappen
der Fürstengeschlechter und umfassen
die Zeitspanne vom 13. bis zum Beginn
des 17. Jahrhunderts.
20
21
Einzigartige Aufnahmen Ihres Hochzeitstages
ANZEIGE
Seit 1985 begleiten wir Brautpaare an ihrem
schönsten Tag, denn nichts hält die Einzigartigkeit
Ihrer Trauung so wunderbar fest wie ein
Hochzeitsbild. Wir bieten Ihnen individuelle
Hochzeitsfotografie, emotional in wunderschönen
Bildern festgehalten. Kreativ werden Ihre
Wünsche in einzigartige Aufnahmen umgesetzt.
Unser Team von ständig geschulten und qualifizierten
Hochzeitsfotografen hält die besonderen
und unwiederbringlichen Momente Ihres Hochzeitstages
im Bild fest - dezent im Hintergrund
so, dass kaum jemand merkt, wie lebendig und
authentisch Ihre Geschichte festgehalten wird.
Unsere Hochzeitsfotos entstehen zwischen Uelzen,
Lüneburg, Hamburg und oft auch weit darüber
hinaus. Ob Reportage, Portraits, Selfiebox
oder Gruppenbilder, geboten werden individuelle
Komplettlösungen von höchsten Qualität.
So werden Ihre Aufnahmen eine Erinnerung
fürs Leben.
Unser Leistungsangebot für Ihren
wichtigen Hochzeitstag:
• persönliches Vorgespräch
• Reportagen und/oder Portraits
• während der Hochzeitsvorbereitung,
Trauung und Feier.
• Portraits vom Brautpaar, der Familie,
Freunden und Gruppenfotos mit Tribüne
oder Hochstativ
• Passwortgeschütztes Online-Album für
Ihre Bildauswahl
• Individuelle Nachbearbeitung und
Ausbelichtung Ihrer Bilder
• Unsere Sefliebox zum Mieten
Seit 2017 vermieten wir regelmäßig unsere Selfie-Box.
So natürlich auch für Ihre Hochzeitsfeier.
Mit unserem Full-Service-Paket sowie
der kinderleichten Bedienung bringt diese den
Spaß auf Ihre Veranstaltung.
Grundsätzlich erhalten Sie bei jeder Serie alle
Daten auf einem USB-Stick zur uneingeschränkten
Nutzung. Je nach Serie bieten wir zudem
Ausdrucke im Paket oder liebevoll gestaltete
Hochzeitsbildbände sowie Einladungs- oder
Danksagungskarten an.
– seit 1985 • individuelle Hochzeitsfotografie und Komplettlösungen • mobile Selfie-Box mit Full-Service-Paket –
ANZEIGE
Der Weg zur Traumfrisur
Gerade wenn in den warmen Monaten geheiratet wird,
setzt die Braut gerne auf eine Hochsteckfrisur, die den
Nacken freihält. Neben der besonderen Ästhetik, die
die offen liegende Halspartie ausstrahlt, hat eine solche
Frisur bei hochsommerlichen Temperaturen aber
gleichzeitig auch einen praktischen Nutzen. Im “House
of Beauty”, dem Friseur- und Kosmetiksalon in Lüneburg,
haben sich Inhaberin Michaela Nowak-Stolz
und ihre Mitarbeiterinnen darauf
spezialisiert, die Braut –
und wenn es gewünscht
wird natürlich auch
den Bräutigam – auf
diesen einzigartigen
Tag der Hochzeit
vorzubereiten. In
einem ersten Beratungsgespräch
kann
sich die Braut ein individuelles
Hochzeitspaket
zusammenstellen lassen,
das aus kosmetischen
Vorbehandlungen,
Schleierstecken
mit Probefrisur, Brautfrisur und einem typgerechten
Make-up besteht, das auf das Brautkleid und die
Farbe der Blumen abgestimmt ist. Auch Komplettpakete
sind verfügbar. Michaela Nowak-Stolz empfiehlt,
mit der Planung möglichst schon anzufangen,
sobald das Brautkleid ausgewählt wurde. „Dann
können wir gemeinsam erste Vorstellungen entwickeln,
wie die Braut an ihrem besonderen Tag aussehen
möchte“, so die Expertin. Oft würden auch
die Begleiterinnen im House of Beauty betreut, so
dass ein stimmiges Gesamtbild entstehen könne.
Sehr wichtig ist der Friseurmeisterin, die gleichzeitig
auch Kosmetikerin und Visagistin ist, dass die Braut
ihre Natürlichkeit behält. „Der individuelle Charakter
der Dame soll erhalten bleiben“, betont sie. Bei der
Frisur komme es dann vor allem darauf an, dass sie
perfekt sei und so auch den ganzen Abend halte. „Man
muss damit die Nacht durchtanzen können.“ Gleiches
gelte natürlich auch für das Make-up. Diesen Anspruch
an Perfektion erfüllt das Team vom „House of Beauty“
vor allem durch lange Erfahrung und zahlreiche Fortbildungen.
Mappen mit Frisurvorschlägen oder auch
Musterfotos, die die Braut selbst mitbringt, sind ein erster
Schritt in Richtung Traumfrisur.
HOUSE OF BEAUTY
Michaela Nowak-Stolz
Altenbrückerdamm 9
21337 Lüneburg
T: 0 41 31 / 5 30 39
www.friseur-lueneburg.de
Öffnungszeiten:
Di. bis Fr.: 9 bis 18 Uhr
Samstag: 8 bis 13 Uhr
und nach Vereinbarung
hauseigene Parkplätze vorhanden
– Make up • Brautfrisuren • typgerechte Beratung • Komplettpakete –
23
Trauorte
FOTO: ENNO FRIEDRICH
Der Huldigungssaal
Der so genannte Huldigungssaal trägt seinen Namen nicht ohne Grund.
Dieser festlich bemalte und ausgeschmückte Raum wurde im Jahr 1706
extra zu dem Zweck errichtet, Georg Ludwig I., dem damaligen Kurfürst
von Hannover, eine besondere Ehre zu erweisen. Dieser sollte zu
dieser Zeit in England zum König gekrönt werden, ein wichtiges Ereignis,
das vor allem auf einem großflächigen Deckengemälde dargestellt
wurde. Somit stammt der Huldigungssaal ebenfalls aus der Barockzeit,
als auch die zum Markt ausgerichtete Fassade des eigentlich mittelalterlichen
Rathauses erstellt wurde.
Auch wenn eine solche Verehrung eines Herrschenden heute nicht mehr
zeitgemäß erscheint, so ist doch dieser Saal innerhalb des Lüneburger
Rathauses zu einem beliebten Trauort geworden und viele Paare entscheiden
sich für diesen reich geschmückten Raum.
Circa 70 Personen finden hier Platz, so dass auch eine große Hochzeitsgesellschaft
an der Zeremonie teilnehmen kann.
Auf diese Weise können nicht nur das Brautpaar selbst sondern auch
die Gäste gleichzeitig einen direkten Einblick in die wechselvolle Geschichte
der Hansestadt gewinnen und interessante Dinge über die Historie
Lüneburgs erfahren.
Und auch die aktuelle Geschichte Lüneburgs ist eng mit dem Huldigungssaal
verbunden, denn wie das gesamte historische Rathaus ist
auch der Huldigungssaal kein Museum, sondern wird im Alltag von
Rat und Verwaltung genutzt, um bei diversen Sitzungen hier manch
wichtige Entscheidung für die Zukunft der Stadt zu fällen. Darum ist
bei Interesse eine frühzeitige Terminabsprache mit dem Standesamt besonders
wichtig.
24
ANZEIGE
Sag Ja...
… zur schönsten Location für Eure Hochzeitsfeier.
Vom traumhaften Ambiente über eine unvergessliche Feier bis hin zur Hochzeitssuite bieten wir alles für
den perfekten Start in die Ehe: Trauungen im Hause und auf der Terrasse, Gutskapelle für standesamtliche
und protestantische Hochzeiten, 24 3-Sterne-Gästezimmer, und vieles mehr – schauen Sie einfach vorbei!
Wassermühle Heiligenthal • Hauptstrasse 10 • 21394 Heiligenthal
T: 04135 82 250 • mail@wassermuehle-heiligenthal.de
www.wassermuehle-heiligenthal.de
Brautkleider bis maximal 497 Euro
ANZEIGE
Traumkleider zu Traumpreisen
Wunderschöne Brautkleider im „bleib treu“ Outlet Store
Einzigartige Brautkleider in großer Auswahl – damit
macht sich „bleib treu“, der Outlet Store für Brautmoden,
in Lüneburg und Umgebung schon seit über
6 Jahren einen Namen. Für jede Braut ist hier das
passende Outfit zu finden, egal ob das Kleid für den
schönsten Tag im Leben eher elegant, verspielt oder
sportlich sein soll – Individualtität steht bei „bleib
treu“ im Vordergrund!
In der Lüner Str. 1b gibt es auf 160 Quadratmetern seit
über sechs Jahren einzigartige Unikate in den Größen
34 bis 60 (Größe 50-60 im 1. Stock) zu Traumpreisen,
die das Brautherz höher schlagen lassen. Im Schatten
der Nicolai-Kirche ist der Laden mit viel Charme und
Charakter schon lange kein Geheimtipp mehr. Hohe
und lichte Räume und die angenehme Beleuchtung
lassen hier einfach jede Braut erstrahlen.
ANZEIGE
Es sind Einzelstücke oder Modelle aus der vorherigen
Saison, die darum zu stark reduzierten Preisen
angeboten werden können. Auch Vorführmodelle,
die dann wirklich absolute Unikate sind, machen den
Laden zu einem Paradies von wunderschönen Brautkleidern
für jede Braut und jeden Geschmack. Das
Sortiment bietet auch Kleider aus der eigenen bleib
treu-Kollektion. Die Mitarbeiterinnen nehmen sich
viel Zeit für eine ausführliche Beratung, damit die
Braut auch genau das eine richtige Kleid finden kann.
Ein extra Raum für Schwangere im 1. Stock bietet eine
entspannte und stressfreie Anprobe.
Für die Männer werden im 1. Stock Herrenanzüge
bis 299 Euro in Kurz- und Langgrößen angeboten. Im
Anschluss an die Anprobe gibt es für die Herren ein
Bier. Auch Kinderkleider und -anzüge für die kleinen
Gäste sind hier zu finden. Accessoires wie Ringkissen,
Bolerojäckchen, Schmuck oder kuschelige Jacken
für kalte Tage sowie alles rund um den schönsten Tag
(Gästebücher, Tortentopper, Schilder und Girlanden)
vervollständigen die große Auswahl.
– einzigartige Brautkleider • Einzelstücke & Unikate • Anzüge • Accessoires –
bleib treu – Outlet Store
Lüner Str. 1b
21335 Lüneburg
(Bei der St. Nicolai Kirche)
T: 0 41 31 / 22 19 424
www.bleib-treu-brautkleider.de
Die Öffnungszeiten:
Montag-Freitag 10-18 Uhr
Samstag 10-16 Uhr
(Anprobe nur mit Termin)
27
ANZEIGE
Wollen Sie den schönsten Tag im Leben im einmaligen Ambiente
des Bergström Hotel Lüneburg feiern?
JA, ICH WILL!
Für den perfekten Rahmen Ihrer individuellen Feierlichkeit zum Fest der Liebe
bieten wir Ihnen eine große Auswahl an Räumlichkeiten. Von der kleinen
persönlichen Feier in unserer gemütlichen Vinothek der historischen Lüner
Mühle bis hin zu festlichen Banketten mit bis zu 300 Gästen im „Palais am
Werder“ oder in den stilvollen Räumen der Crato Villa von 1876.
Unser erfahrenes Veranstaltungsteam freut sich darauf, Sie professionell zu
beraten und den schönsten Tag Ihres Lebens unvergesslich zu gestalten.
Gern schnüren wir Ihnen das perfekte Hochzeitspaket schon ab 99,-€ p.P..
Bergström Hotel Lüneburg
Bei der Lüner Mühle, 21335 Lüneburg
+49 4131 308 636
event.lueneburg@dormero.de
www.bergstroem.de
ANZEIGE
Restaurant Zum Roten Eichhörnchen
HOCHZEITSFEIER IM ROMANTISCH GELEGENEN FORSTHAUS
Unter altem Baumbestand, mitten im Lüneburger Tiergarten, am Ufer der Ilmenau erwartet Sie der „gläserne
kleine Festsaal“ unseres Forsthaus Rote Schleuse. Verbringen Sie Ihre Hochzeitsfeier in in diesem einzigartigen
Ambiente umgeben von schönster Natur. Auf Wunsch steht Ihnen das gesamte Anwesen auch exklusiv zur
Verfügung.
Buchen Sie Ihr Hochzeitspaket inklusive Sektempfang, 4-Gang-Menü oder Dinnerbuffet, liebevoller Dekoration
und vielem mehr ab ab 109,- € pro Person. Gerne erfüllt Ihnen unser Veranstaltungsteam Ihre individuellen
Wünsche und plant mit Ihnen diesen besonderen Tag.
Forsthaus Rote Schleuse
Rote Schleuse 1, 1, 21335 Lüneburg
+49 4131 308 636
event.roteschleuse@dormero.de
HEIRATEN
IM GRÜNEN
www.rote-schleuse.de
Trauorte
Von Lüneburg
in die Welt
Trauungen im Wasserturm
Als der Lüneburger Wasserturm 1985 erst einmal stillgelegt
wurde, hätte wohl niemand vermutet, welche Wiederbelebung
dem Industriedenkmal noch bevorstehen sollte. Denn seit der
kompletten Renovierung im Jahr 2000 hat sich das markante Gebäude
zu einem echten Besuchermagnet entwickelt und ist seit
etlichen Jahren auch als Trauungsort immer beliebter geworden.
Wer das Besondere sucht, ist hier an der richtigen Adresse,
denn wo sonst besteht die Möglichkeit, sich hoch über den
Dächern der Stadt das Ja-Wort zu geben. So haben Braut und
Bräutigam und die Gäste gleich zu Beginn des neuen Lebensabschnitts
den Blick in die weite Ferne.
Denn von der Aussichtsplattform ist ein unvergleichlicher Ausblick
auf Lüneburg und Umgebung zu erleben. Bei gutem Wetter
beträgt der Sichtradius rund 40 Kilometer und reicht von
Hamburg bis Uelzen. Das faszinierende Panorama der nahezu
intakten Dachlandschaft des mittelalterlichen Lüneburg mit den
drei mächtigen gotischen Kirchen, der Ilmenau und seinen Mühlen
und dem Kalkberg begeistert immer wieder alle großen und
kleinen Besucher.
Ein bequemer Fahrstuhl bringt die Gäste bis zur Ebene 6 des
Wasserturms. Von hier aus sind es dann noch 20 Stufen Wendeltreppe
bis zur Aussichtsterrasse. Die standesamtliche Trauung
findet im Trauzimmer auf Ebene 2 statt. Während der Feierlichkeit
ist die Festgesellschaft ungestört. Der Raum wird passend
hergerichtet und geschmückt, so dass an diesem ungewöhnlichen
Ort eine einmalige Atmosphäre die Gäste begeistern wird.
Ein Sektempfang für bis zu 50 Personen im Anschluss an die
Trauung ist je nach Wetterlage auf unserem Vorplatz oder der
Ebene 6 möglich. Getränke und Personal halten wir dafür bereit.
FOTO: MICHAEL STRZELETZKI
30
ANZEIGE
Heiraten im Wasserturm
Mit uns dem 7. Himmel so nah
FOTOS: STUDIO LÜDEKING, OLIVER DRUX, ENNO FRIEDRICH
Ein ganz besonderes Ambiente für
einen ganz besonderen Anlass.
Der Wasserturm ist eines der herausragenden
Wahrzeichen Lüneburgs und ein
beeindruckender, außergewöhnlicher Ort.
Als Dokument früherer Industriearchitektur
wirkt er fast wie ein mittelalterlicher Burgturm
im Herzen der Hansestadt.
Ja - Ich will!
Romantisch im Kerzenschein geben Sie sich
in unserem Trauzimmer das Ja-Wort - hoch
über den Dächern der Stadt.
Gerne richten wir für Sie und Ihre Gäste
nach der Trauung einen Sektempfang aus.
Wir bieten Ihnen Termine an allen Werktagen
inklusive samstags.
Termine können mit dem Standesamt der
Hansestadt Lüneburg vereinbart werden.
Ansprechpartnerin:
Frau Höft, Tel.: (0 41 31) - 309 36 31
Der schönste Tag im Leben
Jedes Hochzeitspaar ist einzigartig und wir
schenken ihm unsere persönliche Aufmerksamkeit.
Mögen Sie Klassik oder lieber Heavy
Metal? Kein Problem - Wir richten uns gerne
nach Ihren Musikwünschen. Ihre individuellen
Ideen sind bei uns in den besten Händen.
Durch unseren Fahrstuhl ist ein barrierefreier
Zugang zum Traussaal gesichert.
Parkplätze bietet ein Parkhaus in unmittelbarer
Nähe.
Wir freuen uns auf Sie!
Am Wasserturm 1 • 21335 Lüneburg • Tel.: (0 41 31) - 789 59 19 • Fax.: (0 41 31) - 789 59 29 • info@wasserturm.net
Unsere aktuellen Kultur-Veranstaltungen finden Sie unter: www.wasserturm.net
32
ANZEIGE
ANZEIGE
Ihr Festtag im FRIEDAs
am Wasserturm
FOTOS: DIRK ROTHERMUNDT
Das FRIEDAs am Wasserturm begleitet Ihren
ganz besonderen Tag im Leben.
Die einzigartige Atmosphäre des FRIEDAs am Wasserturm in Lüneburg
lädt Sie dazu ein, mit Ihren Lieben ein unvergessliches Hochzeitsfest
zu feiern. Ob kleiner Kreis oder rauschende Party, unser
Ambiente und Service bieten Ihnen den perfekten Rahmen für den
schönsten Tag im Leben.
Beginnen Sie nach der Trauung, vielleicht im Wasserturm gleich nebenan,
mit einem Empfang mit Getränken und Fingerfood auf unserer
Ilmenau-Terrasse. Anschließend genießen Sie und Ihre Gäste in den
festlich dekorierten Räu men Ihr Hochzeitsessen. Als mehrgängiges
Menü oder Flying Dinner – lassen Sie sich von unseren vielfältigen
Vorschlägen inspirieren. Natürlich stellen wir Ihnen gerne auch individuelle
Speisen nach Ihren Wünschen zusammen. Ebenso beraten
wir Sie bei der Auswahl der korrespondierenden Weine.
Ob runder Tisch oder lange Tafel, mit Stehtischen und Tanzfläche –
unsere Räumlichkeiten bieten Ihnen eine flexible Festgestaltung. Gern
vereinbaren wir mit Ihnen einen Besichtigungstermin und sind auch
bei der Auswahl der festlichen Dekoration behilflich.
Übrigens: Sowohl aus dem Restaurant als auch von der Sonnenterrasse
aus bildet das stimmungsvolle Lüneburger Altstadt-Panorama
einen wunderbaren Hintergrund für Ihre Feier. Mit herrlichem Blick
auf den Wasserturm und die St. Johanniskirche, das Rauschen der
Ilmenau im Hintergrund, verbringen Sie Ihren besonderen Tag. Das
FRIEDAs liegt nur etwa drei Gehminuten von der St. Johanniskirche
am Lüneburger Sande entfernt. Ein Parkhaus finden Sie in unmittelbarer
Nähe.
Sie wünschen sich ein unvergessliches Fest mit individueller, liebevoller
Raumgestaltung, kulinarischen Highlights und erstklassigem Service?
Wir sind gerne für Sie da und freuen uns auf Sie und Ihre Gäste!
Am Wasserturm 15 – 21335 Lüneburg
Telefon 04131 60 39 391 – www.friedas-am-wasserturm.de
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 11.30 Uhr bis 23.00 Uhr
33
Die Trausäle im Kloster Lüne
Eingebettet in weitläufige Grünanlagen wirkt
das Kloster Lüne wie eine Oase der Stille und
Abgeschiedenheit. In kurzer Entfernung zur alten
Salz- und Hansestadt Lüneburg empfängt
den Besucher hier ein mittelalterliches Kloster
inmitten alter Buchen und Eichenbäume. Vorbei
an einem romantischen Kräutergarten führt
der Weg in einen Innenhof, der mit altem Kopfsteinpflaster
versehen ist und den Blick auf die
umliegenden Gebäude aus verschiedenen Epochen
des heutigen Damenstiftes zulässt.
Das ehemalige Benediktinerinnenkloster wurde
1172 gegründet. Nach zwei vernichtenden Bränden
baute man es 1372 neu auf und erweiterte es
zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Der Landadel
hatte bis ins späte Mittelalter die Klöster gefördert,
um dort seine Töchter unterbringen zu können.
Nach der Reformation gab es die Zusage der
Landesherren, für den Unterhalt der Klöster zu
sorgen. Seit 1711 und bis in die heutige Zeit ist
Kloster Lüne ein Damenstift, das unter der Leitung
einer Äbtissin steht.
Gleich zwei Trauzimmer stehen in dieser einmaligen
Umgebung zur Auswahl: zum einen
der helle Raum im ersten Stock des so genannten
Krügerbaus und zum anderen der Sommer-
Remter im Kloster selbst.
34
Trauorte
Der Krügerbau, der 1902 errichtet worden ist,
liegt südlich vom rosafarbenen Gästehaus, das
1735 erbaut wurde. Die Fassade entspricht
dem Villenstil der Gründerzeit. In dem Gebäude
sind Wohnungen untergebracht, die schon
einmal in den 1950er-Jahren renoviert wurden.
Nach einer weiteren Renovierung des Gebäudes
ist nun auch ein 40 Quadratmeter großer
Veranstaltungsraum für Vorträge und Konzerte
im Obergeschoss entstanden, der gleichzeitig
ideal für Eheschließungen genutzt werden
kann. Bis zu 20 Gäste finden hier gemeinsam
mit der Braut und dem Bräutigam Platz und
können hier den Beginn eines neuen Lebensabschnitts
des Paares begleiten. Rund 80 Gäste
können dagegen im Sommer-Remter Platz
nehmen. Aufgereiht an langen Holztischen
können diese hier auch im 21. Jahrhundert
noch den Geist des Mittelalters spüren. Nach
seiner in den 1980er Jahren erfolgten Wiederherstellung
stellt sich der Raum jetzt wieder
in seiner ursprünglichen Gestalt dar. Das Balkenwerk
zeigt ein beeindruckendes gemaltes
Zickzackornament in Rot, Grau, Weiß und
Schwarz. Durch zahlreiche Fenster in drei
Wänden bietet der Sommer-Remter eine große
Helligkeit.
Diagonal geteilte Quadratfelder als weitere gemalte
Dekorationen lassen für den Betrachter
verblüffende pseudo-perspektivische Effekte
entstehen. Ein kleiner Empfang nach der eigentlichen
Trauungszeremonie ist im Vorraum,
der „Alten Küche“, möglich, so dass die Gäste
die besondere Atmosphäre dieses historischen
Gebäudes noch etwas länger auf sich wirken
lassen können.
FOTOS DIESE SEITE: MICHAEL STRZELETZKI
35
ANZEIGE
ANZEIGE
St. Kirchen Joannis
Die St. Johanniskirche
Beim Blick vom Kalkberg, eine der wenigen
Erhebungen in Lüneburg, lässt sich die Bedeutung
der St. Johanniskirche unschwer erkennen.
Mächtig erhebt sich der Turm und
bestimmt das Panorama der Stadt. Mitten im
Zentrum der Hansestadt ragt er 109 Meter in
die Höhe und prägt damit den Platz Am Sande,
der von vielen hohen Backsteingiebeln aus den
verschiedensten Epochen umrahmt wird.
Heute ist die evangelisch-lutherische Gemeinde
St. Johannis vor allem eine aktive Innenstadtgemeinde,
die Angebote für viele Menschen
bereit hält. Neben der Kirchenmusik
steht im Zentrum der Gemeindearbeit das Ziel,
die großartige Kirche mit geistlichem Leben zu
füllen und sie für Besucher aus Stadt und Land
offen zu halten. Dazu gehört natürlich auch,
dass Trauungen und andere Fest wie Konfirmationen
oder etwa Taufen hier gefeiert werden
können, denn eine Kirche lebt vor allem
durch ihre Gläubigen, die in einer Kirche mehr
als ein Museum sehen. Und so wurden in der
St. Johanniskirche im Laufe der Jahrhunderte
schon viele Menschen gestärkt und getröstet,
mit Freude erfüllt oder ermutigt.
Es ist ein Ort, an dem auf vielfältige Weise Gott
gelobt werden kann. Es ist aber auch ein Ort,
an den es sich einzukehren lohnt, inmitten einer
turbulenten Stadt in einer lauten Welt.
Der Bau der heutigen St. Johanniskirche erfolgte
in mehreren Phasen. Von 1289 bis 1308 wurden
der Hochchor und die drei inneren Schiffe
errichtet, womit der Bau von der klassischen
Basilikaform mit niedrigen Seitenschiffen abwich.
Bis etwa 1370 entstand dann die heutige
fünfschiffige Kirche. Das Kirchenschiff ist inklusive
Turm rund 65 Meter lang und verfügt
über eine Breite von 44 Metern. Beachtenswert
ist auch der Turm, der sich leicht zur Seite
neigt, weil der weiche Untergrund dem Gewicht
des Turms nachgibt. Der eindrucksvolle,
in mancher Hinsicht für das 14. Jahrhundert
sehr moderne Bau der St. Johanniskirche wurde
schon sehr bald seinerseits Vorbild und zur
Anregung zahlreicher Hallenkirchen im norddeutschen
Raum (z.B. St. Nicolai in Flensburg
oder Stendal).
Doch St. Johannis wirkt nicht nur durch seine
Weite beeindruckend auf Lüneburger und
Gäste von außerhalb. Auch die Kunstschätze
machen die Kirche zu einem einmaligen Bauwerk
– so wie etwa der große doppelte Flügelaltar,
der mit geschnitzten Szenen und Figuren
versehen ist; auch vier Tafelbilder und die mittelalterlichen
Altäre sind erwähnenswert. Und
wer sich von mächtiger Orgelmusik faszinieren
lässt, sollte auf jeden Fall einmal der großen
historischen Orgel lauschen, die eine der
bedeutendsten Norddeutschlands ist und über
einen besonderen barocken Klang verfügt.
Paare, die sich für eine Trauung in
der St. Johanniskirche interessieren,
sollten bei den Pastoren anrufen. In
einem Traugespräch wird dann alles,
was zur Trauung gehört, ausführlich
besprochen.
FOTO: MICHAEL STRZELETZKI
38
HEIRATEN AUF GUT BARDENHAGEN
BESONDERES AMBIENTE für einen einmaligen Tag!
Sie wünschen sich einen Hochzeitstag, der ganz auf Ihre individuellen Wünsche abgestimmt ist und zu
einem BESONDERES außergewöhnlichen Erlebnis AMBIENTE wird? Heiraten für auf GUT einen Bardenhagen einmaligen heißt, Tag! in einem romantischen
und Sie wünschen ganz privaten sich einen Ambiente Hochzeitstag, mit modernem ganz auf Chic Ihre und individuellen traditionellem Wünsche Guts-Charme abgestimmt ist einen und zu unvergleichlichen
einem Tag außergewöhnlichen zu erleben. Eine Erlebnis Location wird? für Heiraten anspruchsvolle auf GUT Bardenhagen Gäste! heißt, in einem romantischen
Von und ganz der Dekoration, privaten Ambiente über mit das modernem festliche Chic Menü, und traditionellem bis hin zur Guts-Charme standesamtlichen einen unvergleichlichen
Tag Wetter zu erleben. auch Eine im Location Arkadeninnhof für anspruchsvolle oder Gutshausgarten Gäste! - alles wird für das Brautpaar organisiert.
oder freien Trauung bei
schönem
Von der Dekoration, über das festliche Menü, bis hin zur standesamtlichen oder freien Trauung bei
So können Sie mit Ihren Gästen entspannt genießen und feiern. Die exklusiven und individuell gestalteten
So können Designer-Gästezimmer Sie mit Ihren Gästen sowie entspannt die genießen romantische und feiern. Hochzeitssuite Die exklusiven bieten und individuell ein hohes gestal-
Maß an Entspan-
schönem Wetter auch im Arkadeninnhof oder Gutshausgarten - alles wird für das Brautpaar organisiert.
nung. teten Designer-Gästezimmer Der idyllische Garten sowie ist die die ideale romantische Kulisse, Hochzeitssuite um die Erinnerungen bieten ein hohes an Ihren Maß an einmaligen Entspannung.
Der idyllische Garten ist die ideale Kulisse, um die Erinnerungen an Ihren einmaligen Tag bildlich
Tag bildlich
festzuhalten.
festzuhalten.
STANDESAMTLICHE TRAUUNG auf GUT Bardenhagen
STANDESAMTLICHE TRAUUNG auf GUT Bardenhagen
Lassen Sie sich in unserem neuen Trauzimmer oder bei gutem Wetter in unserem Park oder
Lassen Sie sich in unserem neuen Trauzimmer oder bei gutem Wetter in unserem Park oder
Arkadeinnenhof Arkadeinnenhof standesamtlich standesamtlich trauen. trauen. Genießen Genießen Sie anschließend Sie anschließend unseren Guts-Charme unseren Guts-Charme bei einer bei einer
großen Party oder einem einem Essen Essen im kleinen im kleinen Kreis. Kreis.
Bardenhagener Bardenhagene
Straße 3-9
29553 Bardenhagen 29553 B
Telefon: 05823 / 953996-0
Telefon: 0582
www.gut-bardenhagen.de | events@gut-bardenhagen.de
www.gut-bardenhagen.de | events@gut-bard
Besuchen Sie uns auf facebook und Instagram!
Besuchen Sie uns auf facebo
Besondere
Wäsche für einen
besonderen Tag
bei Venus Moden
Dessous für den schönsten Tag im Leben...
ANZEIGE
Wann könnten gut sitzende Dessous wichtiger sein
als am schönsten Tag des Lebens. Sie heben die
schönsten Seiten besonders hervor und können
Schwächen charmant kaschieren. Wer heiratet, möchte
schließlich so gut wie möglich aussehen, und das
gilt für Frauen und Männer gleichermaßen.
Bei Venus-Moden werden seit über 60 Jahren hochwertige
Dessous, Nachtwäsche und Bademoden
angeboten. Darum ist die Braut hier bestens aufgehoben,
wenn es um die fachkundige Beratung geht.
Hier kann auch gerne das Brautkleid mitgebracht
werden, damit Inhaberin Annette Redder und ihre
Mitarbeiterinnen die passenden Dessous finden
können. Trägerlose BHs sind für die Hochzeit besonders
gefragt, vor allem wenn die Braut in einem
Corsagenkleid getraut werden möchte. Die Dessous
dürfen gerne etwas verspielt sein, wobei wichtig ist,
dass sich etwa gerade unter leichten Chiffonkleidern
nichts abzeichnet. Selbstverständlich sind auch
die passenden Slips oder Strumpfgürtel im Angebot,
damit das Outfit perfekt ist. Und auch das klassische
blaue Strumpfband hat im 21. Jahrhundert nichts
von seiner Beliebtheit verloren.
Damit die Männer ihrer zukünftigen Ehefrau in
nichts nachstehen müssen, hat Venus-Moden das
Sortiment um Herrenwäsche ergänzt. Denn auch der
Bräutigam soll ausgezogen gut angezogen aussehen!
Und das nicht nur am Hochzeitstag.
– Wäsche für Braut und Bräutigam • individuelle Beratung • Nominierung “Sterne der Wäsche 2019” –
Venus Moden
Annette Redder e.K.
Untere Schrangenstraße 13
21335 Lüneburg
T: 0 41 31 / 48 202
www.venus-moden.de
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag:
9.30 – 18.30 Uhr
Samstag:
9.30 – 17.00 Uhr
Feiern mit natürlichem Flair
Das traditionsreiche Landhaus Haverbeckhof liegt im idyllischen
Heideort Niederhaverbeck mitten im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide
und lädt zu einer naturreichen Auszeit ein.
Ob Familienfeier im kleinen Kreis, eine
Hochzeit mit bis zu 140 Gästen, Seminare
und Konferenzen in elegant, rustikaler Atmosphäre
- wir bieten für Ihre Veranstaltung
den idealen Ort. Sei es ein Aperitif
auf unserer Seeterrasse mit Blick ins Grüne,
ein Barbecue mit frischen regionalen Produkten
oder eine freie Trauung unter alten
Bäumen.
Verschiedene Räumlichkeiten bieten Ihnen
alle Möglichkeiten, Ihre Veranstaltung zu
einem vollen Erfolg und einem unvergesslichen
Erlebnis werden zu lassen. Für uns
stehen dabei an oberster Stelle stets Ihre
Wünsche und Bedürfnisse.
Wenn die Heimfahrt zu weit sein sollte, stehen
Ihnen 20 Doppel- und 5 Einzelzimmer
in vier, teilweise reetgedeckten „Gästehäusern“
zur Verfügung.
Eine Kutschfahrt, geführte Wanderungen
durch die Lüneburger Heide oder ein Erinnerungsfoto
zusammen mit dem Schäfer
und seinen Heidschnucken – solche besonderen
Erlebnisse erwarten Sie bei uns.
Das Landhaus Haverbeckhof ist ein
Haus des VNP. Zu den Zielen dieses Naturschutzvereins
gehört der Erhalt und
die Entwicklung seiner Flächen im Naturschutzgebiet
Lüneburger Heide.
Für uns als gastronomischer Betrieb des
VNP ist es z.B. selbstverständlich Produkte
aus der Region und die eigenen „Heidländer“
Produkte zu verwenden und dabei auf
Qualität zu achten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Team vom Landhaus Haverbeckhof
Niederhaverbeck 2 ∙ 29646 Bispingen
Telefon 0 51 98 / 98 98 0
info@haverbeckhof.de
www.haverbeckhof.de
42
Unsere Hochzeitstorte....am liebsten von Hulda
Von Meisterhand, mit Liebe & Leidenschaft für Sie zubereitet.
ANZEIGE
Liebes Brautpaar,
meine ganze Liebe zum Beruf als Konditormeisterin
steckt in jedem Teig, in jeder Füllung
und findet in der Dekoration Ihren krönenden
Abschluss.
Wir bieten Ihnen unsere Torten oder auch
Törtchen in den verschiedensten Geschmacksrichtungen
und Formen an. Ob Himbeerbaiser,
Cappuccino oder Käsesahne, ein- oder
mehrstöckig, Ihrer Vorstellung sind da keine
Grenzen gesetzt.
Wir arbeiten nur mit natürlichen Zutaten, bester
Qualität, frischen Früchten und dekorieren
mit farblich abgestimmten Blüten (die z.T. nur
der Dekoration dienen)
Stöbern Sie auf www.cafehulda.de nach weiteren Bildern
und Informationen, kommen Sie auf ein Stück
Torte (oder zum Frühstück) in unser kleines, feines
Café und überzeugen Sie sich von der Qualität.
Wenn Sie sich entschieden haben verabreden wir
einen Gesprächstermin und besprechen dann in
Ruhe in unserem Café Ihre Ideen. Gerne würden
wir Ihr schönstes Fest mit einer köstlichen und
wunderschönen Hochzeitstorte bereichern, nach
dem Motto:
Unsere Hochzeitstorte...
am liebsten von Hulda
Wir freuen uns auf Sie!
Ilona Oertzen & Jutta Saß
Café & Manufaktur
Café Hulda
Pattenser Hauptstrasse 20
21423 Winsen-Pattensen
T: 0 41 73 / 58 17 293
kontakt@cafehulda.de
www.cafehulda.de
– Torten & Törtchen in verschiedensten Geschmacksrichtungen und Formen • natürliche Zutaten • beste Qualität –
43
Trauorte
FOTO: MICHAEL STRZELETZKI
Das historische Glockenhaus
Das Glockenhaus ist als Ort der unterschiedlichsten Veranstaltungen aus
Lüneburg nicht mehr wegzudenken. Das ganze Jahr über finden hier viele
regelmäßige Treffen, Ausstellungen und Feiern statt. Auch für Hochzeiten
stehen die historischen Räumlichkeiten zur Verfügung und bieten ein unvergleichliches
Ambiente, das seit der Sanierung 1976 alle Interessierten
genießen können.
Denn vor allem wer an seiner standesamtlichen Trauung alle Gäste teilnehmen
lassen möchte, für den bietet dieser Saal die Gelegenheit. Bis 180
Gäste finden dort Platz. Für einen anschließenden Sektempfang steht eine
gastronomische Anlage zur Verfügung.
Im 15. Jahrhundert erbaut, ist heute aus dem historischen Gebäude und
dem angrenzenden Glockenhof ein städtebauliches Kleinod geworden.
Bei einer Länge von etwa 39 Metern, einer Breite von fast 13 Metern und
einer Höhe bis zum First, die fast 20 Meter beträgt, gehörte das Glockenhaus
lange zu den größten Gebäuden der Hansestadt und bietet mit seinen
Friesen und dem Spitzbogenportal auch heute noch einen beeindruckenden
Anblick.
Bis ins 18. Jahrhundert wurde das Glockenhaus als Waffendepot genutzt,
während auf den vier riesigen Dachböden das Getreide lagerte. Der hallenartige
Charakter des Glockenhauses ist bei der behutsamen Restaurierung
erhalten geblieben und erzeugt zusammen mit den dicken Backsteinmauern
und dem massiven Eichenfachwerk im Innenraum eine ganz
besondere Atmosphäre.
44
ANZEIGE
Ihre einzigartige Hochzeit
FOTOS: HANS-JÜRGEN WEGE
Das Hochzeitsfest, als Krönung ihrer Liebe und Start
in das gemeinsame Leben, verdient besonderes Augenmerk
und sollte einzigartig gefeiert werden.
Wir nehmen uns vorab ausreichend Zeit, diesen
besonderen Tag mit ihnen nach ihren Wünschen
und Vorstellungen individuell zu planen. Herzlicher
Service, liebevoll zubereitete Speisen und
ausgewählte Weine sind für uns selbstverständlich.
Das Restaurant und Hotel einzigartig ist ein
historisches Denkmal, ausgestattet mit nordischen
Designklassikern und moderner Kunst und bietet
die Möglichkeit, das ganze Gebäude für die Hochzeitsgesellschaft
zu nutzen.
Die Kinder können dann in der Lobby oder unserer
Stube spielen, zwischendurch kann auf den
Zimmern entspannt werden und nach der Feier
frühstücken Sie am nächsten Tag mit ihren Gästen
gemeinsam und ganz gemütlich. Im Sommer kann
dann zudem unser kleiner Innenhof mit in die
Feier integriert werden.
Wir freuen uns darauf Ihre Gastgeber zu sein!
®
einzigartig
Restaurant I Hotel
Lünertorstraße 2 – 3
21335 Lüneburg
T: 0 41 31 / 400 6000
info@restauranteinzigartig.de
www.restauranteinzigartig.de
www.hoteleinzigartig.de
– Restaurant & Hotel • Herzlicher Service • liebevoll zubereitete Speisen • ausgewählte Weine • Innenhof –
46
Kirchen
Vom Kloster zur Kirche
Die St. Michaeliskirche hat eine lange Geschichte
FOTO LINKE SEITE: MICHAEL STRZELETZKI
Das Mittelalter wäre ohne die Kirche und die dazugehörigen
Gotteshäuser nicht denkbar gewesen.
Allein in Lüneburg gab es zu dieser Zeit 15
Kirchen und Kapellen. Viele sind im Laufe der
Jahrhunderte abgerissen worden und haben das
Bild der Hansestadt immer wieder verändert.
Zum Glück erhalten geblieben ist die St. Michaeliskirche,
die als mächtiges Backsteingebäude
die Häuser des ehemaligen Handwerkerviertels
in der westlichen Altstadt überragt.
Aus dem Getümmel der Stadt geht es steil
bergauf, wenn man die Kirche mit den starken
Rundpfeilern besuchen möchte. Je nachdem,
aus welcher Richtung man den Kirchplatz betritt,
müssen dann zusätzlich erst einmal etliche
Stufen überwunden werden. Mit ihrem großzügigen
Vorplatz, der Unterkirche und der Ruine
des Kapitelsaals, die erst in den siebziger Jahren
des 20. Jahrhunderts ausgegraben wurde,
vermittelt dieses eindrucksvolle Denkmal der
Backsteingotik eine ganz besondere Atmosphäre.
Umgeben von jahrhundertealten Häusern
fühlt man sich als Besucher fast wie in einer anderen
Zeit. So ist es auch für Brautpaare ein unvergleichliches
Erlebnis, an diesem Ort vor Gott
„Ja“ zueinander zu sagen.
St. Michaelis ist zwar nicht die älteste Kirche
Lüneburgs, aber ihre Anfänge durch das gleichnamige
Benediktinerkloster reichen weiter zurück
als jedes andere Bauwerk der Stadt. Auf
dem nahe gelegenen Kalkberg hatte Markgraf
Hermann Billung 956 das Kloster gegründet, zu
dem von Anfang an eine kleine Kirche gehörte.
Für den heutigen Bau wurde der Grundstein
1376 gelegt, nachdem bei politischen Wirren
das ursprüngliche Kloster 1371 schwer beschädigt
wurde. Gut 40 Jahre arbeiteten die Handwerker
an dem Gotteshaus, das schließlich mit
einer Länge von 53 Metern bis heute ein beeindruckender
Blickfang mitten in der Altstadt ist.
Einige Jahre nach der Schlussweihe im Jahr 1418
begann die Errichtung des Turms, der allerdings
erst einmal unvollendet blieb und seine Haube
erst 1765 bekam.
Zu besonderen Ruhm kam die Michaeliskirche
aber nicht nur durch ihre wechselvolle Geschichte,
sondern auch durch einen ihrer berühmtesten
Schüler: Beginnend mit dem Frühjahr 1700 lebte
nämlich Johann Sebastian Bach zwei Jahre lang
an der Partikularschule des Michaelisklosters in
Lüneburg. Auch wenn man nur wenig über diese
Zeit weiß, kann man davon ausgehen, dass er
an St. Michaelis zahlreiche Anregungen erhielt,
die für seine spätere Entwicklung von großer
Bedeutung waren.
Auch heute noch wird in der lebendigen Gemeinde
Kirchenmusik groß geschrieben und
zahlreiche Konzerte und Veranstaltungen machen
St. Michaelis zu einem lohnenswerten Ziel.
Für alle Fragen rund um eine kirchliche
Trauung ist Jutta Krumstroh im
Büro der ev.-luth. Kirchengemeinde
St. Michaelis zuständig.
Telefon: 04131-28733-10
47
48
Wir können auch Hochzeit...
Das Ristorante „Osteria“ verwöhnt Sie und Ihre Gäste mit italienischer Küche
Sie möchsten den schönsten Tag im Leben so richtig
genießen, sich und Ihre Gäste verwöhnen lassen
und ein paar unvergessliche Stunden bei einem
festlichen Menü oder einem kulinarischen Buffet
verbringen?
Wir kümmern uns um den festlichen Rahmen Ihrer
Hochzeit ganz nach Ihren Wünschen. Egal ob in
einem kleineren Rahmen oder in größerer Gesellschaft,
wir beraten Sie kompetent und individuell.
Kommen Sie vorbei, wir machen Ihnen ein Angebot
zu dem Sie JA sagen müssen.
Unser Cateringservice liefert auch an Ihre Wunsch-
Lokation, sprechen Sie uns einfach an.
Fotos: Blumenschmuck von Antje Cardano/Blumengalerie
– original italienische Kochkunst • individuelles Angebot • Cateringservice –
Ristorante Osteria
Gabriele Penserini
Hauptstraße 2
21335 Lüneburg-Häcklingen
Tel.: 04131 / 789 227
osteria@italienischergehtsnicht.de
www.osteria-lueneburg.de
Öffnungszeiten:
Mi - Sa: 18-22 Uhr
So: 12-14 Uhr und 18-22 Uhr
ANZEIGE FOTOS: ENNO FRIEDRICH
Für ein strahlendes Lächeln am Hochzeitstag
Ästhetische Zahnheilkunde auf höchstem Niveau
LüneDent verwandelt Ihr Lächeln in ein Strahlen
– ein Strahlen, mit schönen und gesunden
Zähnen, die Ihnen in jeder Situation, insbesondere
an ihrem großen Tag, ihrem Hochzeitstag,
Lebensfreude und Sicherheit geben.
Bei LüneDent treffen moderne Zahnheilkunde,
modernste Technologie und langjährige Erfahrung
zusammen. Es gibt viele Komponenten, die
hier zusammen spielen. Dazu gehört neben einem
sechsköpfigen Zahnärzte-Team und 30 Mitarbeitern,
die sich große Mühe geben, dem Patien-ten
den Besuch so angenehm wie möglich zu
gestalten, auch ein modernes Ambiente mit
einer besonders schönen Wohlfühl atmosphäre.
Neuste Technologie und ein hauseigenes zahntechnisches
Labor ermöglichen dem sympathischen
und kompetenten Team ein umfangreiches
Behandlungsspektrum, welches die
gesamte Zahnmedizin abdeckt. „Oft sind es nur
kleine Veränderungen , die jedoch einen großen
ästhetischen Effekt erzielen, wie zum Beispiel
kleine Zahnhalsfüllungen oder ein Bleaching,
was die natürlichen Zähne aufhellt und strahlen
lässt“, so Zahnärztin Sandra Perplies.
Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis
Tagesklinik für Implantologie
& Zahnästhetik
Dr. C. Haase* · Dr. R. Perplies
Dr. B. Lehmann* · ZÄ S. Perplies
Dr. A. Hagener · Dr. J. Stodieck
* angest. Zahnarzt
Tel.: (04131) 60 30 60
Am Sande 48, 21335 Lüneburg
www.luenedent.de
ANZEIGE
Beratungstermine werden kostenlos, individuell
und persönlich angeboten, damit Sie nicht nur
Lächeln, sondern Strahlen!
Wir freuen uns auf Sie!
– moderne Zahnmedizin • langjährige Erfahrung • ausführliche Beratung • umfangreiches Behandlungsspektrum –
49
Kirchen
Unter dem Sterngewölbe
Die St. Nicolaikirche dominiert das Lüneburger Wasserviertel
Im Gegensatz zu den beiden anderen Hauptkirchen
Lüneburgs, der St. Michaeliskirche und
der Johanniskirche, ist die St. Nicolaikirche eine
Basilika mit zwei niedrigeren Seitenschiffen.
Die Bauarbeiten begannen 1407 und schon zwei
Jahre später erhielt die Kirche ihre erste Weihe.
Trotz etlicher äußerer Sanierungsmaßnahmen,
die wegen schlechter Bauausführung und der
besonderen Beschaffenheit des Bodens immer
wieder nötig wurden, blieb das Innere weitgehend
erhalten und fasziniert Lüneburger und
Touristen gleichermaßen.
Lenkt man den Blick nach oben, nimmt den
Besucher auch heute noch vor allem das für
Norddeutschland einmalige achtzackige Sterngewölbe
gefangen, das den Raum gleichsam
überspannt. Eine Besonderheit sind auch die
Größenverhältnisse, entsteht doch durch die
Maße des Mittelschiffs von nur 35 Metern der
Eindruck eines gedrungenen aber hoch aufragenden
Raumes. Da das Wasserviertel schon damals
relativ eng besiedelt war, blieb kein Platz
für einen größeren Kirchenbau. So wich man in
die Höhe aus, was den besonderen Eindruck der
St. Nicolaikirche im Stadtbild ausmacht. Im Unterschied
zu den beiden hallenartigen anderen
Stadtkirchen gewinnt auch der heutige Gottes-
Wenn Sie mit einer Trauung in der
St. Nicolai Kirche Ihren gemeinsamen
Lebensweg unter Gottes Segen
stellen wollen, wenden Sie sich an
das Gemeindebüro. Die Sekretärin,
Marlene Rickert, bespricht mit Ihnen
den möglichen Termin und gibt weitere
Informationen. T: 04131/2430770,
gemeinde@st-nicolai.eu.
dienstbesucher in St. Nicolai einen eher intimen
und fast schon vertrauten Raumeindruck.
Der Kunstinteressierte findet in der Kirche
bedeutende Schätze gotischer Malerei und
Schnitzkunst, wie etwa einen matt golden
glänzenden vierflügeligen Hauptaltar, der
den Chor prägt.
Die St. Nicolai-Kirche ist die jüngste und
kleinste der drei gotischen Kirchen und ist geprägt
durch ihre Lage im Wasser- und Hafenviertel
der Stadt. Von hier war und ist es nur
ein kurzer Weg zum Alten Kran und zum Wasser
der Ilmenau. So wurde die Kirche vor allem
von einfacheren Bürgern wie den Schiffern und
Salztonnenböttchern besucht, die hier beteten
und die Gottesdienste besuchten. Damit sind
diese Kirche und ihre Gläubigen besonders
eng mit der Geschichte Lüneburgs verbunden.
Schließlich war es das Salz und dessen Transport
und Verkauf, das die Stadt so wohlhabend
gemacht hatte.
FOTO ALTAR UND RECHTE SEITE: MICHAEL STRZELETZKI
50
51
FOTOS: HAPAG-LLOYD CRUISES, PRIVAT
Heiraten auf hoher See
Trauzeremonie und Flitterwochen an Bord der EUROPA 2
Ihr Spezialist für Hochzeitsreisen und Kreuzfahrten
Auf der EUROPA 2 finden Sie die perfekten Voraussetzungen,
um die besonderen Momente des Lebens
auf außergewöhnliche Weise zu feiern und zu
genießen. Auf ausgewählten Reisen der EUROPA 2
können sich Paare an Bord durch den Kapitän trauen
lassen: Befindet sich das Luxusschiff in internationalen
Gewässern, also mindestens zwölf Seemeilen
vor der Küste, ist eine rechtskräftige Trauung möglich.
Für Ihre Flitterwochen oder den Hochzeitstag
hat Hapag-Lloyd Cruises ein exklusives Honey-
moon-Special für Sie zusammengestellt. Freuen Sie
sich darauf, an Bord des legeren Luxusschiffes von
Hapag-Lloyd Cruises unvergessliche Augenblicke zu
erleben. Wenn Sie Ihr Glück teilen und sich von Familie
und Freunden auf Ihrer Reise begleiten lassen
möchten, sprechen Sie uns an: Gern erstellen wir für
Sie das passende Arrangement.
Wir, das Team von „Ihr Reisebüro“, freuen uns, Sie
beraten zu dürfen und Ihre individuelle Traumreise
zusammen zu stellen.
Das Honeymoon-Package umfasst:
- Eine große Flasche Champagner und einen
Blumenstrauß zur Begrüßung.
- Ein Abendessen im Restaurant Tarragon
mit korrespondierendem Weinpaket.
- Ein Bordguthaben von € 150 pro Person
für Getränke und Anwendungen im
OCEAN SPA-Bereich.
- Reservierung eines Daybed für einen Tag.
52
Susanne Brinkmann, Inhaberin von „Ihr Reisebüro“ war selbst
mit der EUROPA 2 im südlichen Norwegen unterwegs und
freut sich, Sie aus erster Hand beraten zu dürfen.
* Das Angebot gilt für Hochzeitsreisen (bis maximal sechs Monate
nach der Trauung) und für Reisen zum zehnten, 20., 25., 30., 40., 50.,
60. und 65. Hochzeitstag (Reiseantritt bis einen Monat vor bzw. nach
dem Hochzeitstag). Als Nachweis gilt eine Kopie des Trauscheins, die
bereits bei Buchung vorgelegt werden muss.
Ihr Reisebüro GbR
S.Brinkmann & A.Pilgram GbR
Untere Schrangenstr. 3
21335 Lüneburg
T: 0 41 31 / 855 737
info@ihr-reisebuero.de
www.ihr-reisebuero.de
www.ihre-kreuzfahrten.de
ANZEIGE
FOTOS: JELENA FILIPINSKI
Reise in die goldenen Sechziger
EIN AUSBLICK
FÜR DAS
GANZE LEBEN
Im Bellevue kann man in außergewöhnlichem Ambiente Hochzeit feiern
ANZEIGE
Der Blick schweift unendlich weit über das Tal
der Elbe bis ins Lüneburger Land hinein. Doch
nicht nur die Aussicht von der Veranda des
Hotels und Restaurants Bellevue in Lauenburg
ist außergewöhnlich. Auch im Innern des Lokals
ist es alles andere als alltäglich. Mit liebevollen
Details gelingt es dem Besitzerehepaar
Timm, den besonderen Charme des Hauses bis
heute zu bewahren, denn das Bellevue empfängt
seine Gäste im Stil der sechziger Jahre.
Das war genau die Zeit, als die Großeltern von
Thomas Timm das Hotel übernahmen und mit
dem Mobiliar einrichteten, das damals modern
war. Heute legt das Betreiberpaar großen Wert
darauf, die Gäste mit frisch aufgearbeiteten
Cocktailsesseln und Nierentischchen zu begrüßen.
Hochzeiten mit bis zu 80 Personen können
perfekt in einem der Säle gefeiert und für das
Brautpaar und Gäste zu einer spannenden Reise
in eine andere Zeit werden.
– herrlicher Elbblick • Aussichtsveranda • einzigartiges sechziger Jahre Ambiente • große Festsäle –
Komfort, Charme und Elbpanorama:
Unsere Räumlichkeiten sind ideal für Familienfeiern
und Gesellschaften von 20 bis zu 180 Personen.
Wir bieten Ihnen traditionelle Festtagsmenüs, gut
bürgerliche Küche und Kaffeetafeln mit unseren
hausgemachten Kuchen und Torten. Unsere neu
ausgestatteten Zimmer laden zum Übernachten ein.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Gäste.
Blumenstraße 29
21481 Lauenburg/Elbe
Telefon: (04153) 2318
E-Mail: info@hotel-bellevue.de
Öffnungszeiten:
Restaurant, Café- und Biergarten:
April bis November,
täglich ab 8:00 Uhr bis in die späten Abendstunden.
www.hotel-bellevue.de
53
Kirchen
FOTOS: MICHAEL STRZELETZKI
Die katholische St. Marienkirche
Wenn die Sonne in Lüneburg scheint, werfen die
Glasfenster in der katholischen St. Marienkirche
ein beinahe mystisches Licht auf die weißen
Wände. Die Künstlerin Gabi Weiß hat diese 1995
eingesetzten Buntglasfenster entworfen und
dem Gotteshaus in der Friedenstraße 8 in der
Lüneburger Innenstadt, unweit des Platzes „Am
Sande“, damit eine ganz eigene Ausstrahlung
verliehen. Die Kirche wurde in den sechziger
Jahren als zwölfeckiger turmloser Zentralbau
ausgeführt, nachdem das vorherige Gebäude an
der Wallstraße zu klein geworden war und 1968
abgerissen wurde. Die heutige St. Marienkirche
konnte 1963 eingeweiht werden, so dass die
Gläubigen im vergangenen Jahr das 50-jährige
Kirchweihjubiläum feierten.
Schon von außen ist unschwer zu erkennen, dass
die Pfarrkirche unter dem Patronat der Gottesmutter
steht. Ein Mosaikbild an der Außenwand
deutet ebenso darauf hin, wie die goldene Marienkrone,
die das Dach der Kirche ziert.
Wer die Kirche betritt, dessen Blick wird
direkt auf den Altarraum gelenkt, was dem
Architekten Karl-Heinz Bargholz ein besonderes
Anliegen war. Mit der künstlerischen
Wenn Sie sich entschlossen haben, den
Bund fürs Leben zu schließen und sich
vor Gottes Angesicht das Sakrament
der Ehe gegenseitig spenden möchten,
wenden Sie sich bitte für erste Informationen
an Pfarrbüro St. Marien,
Friedenstraße 8, 21335 Lüneburg,
Telefon: 0 41 31 / 60 30 90. Üblicher
Ort der Trauung ist eine der Kirchen
unserer Pfarrgemeinde. Die Trauung
in evangelischen Kirchen bedarf der
Zustimmung der jeweiligen Kirchengemeinde.
Eine kirchliche Trauung ist
nach katholischem Eherecht nur möglich,
wenn beide Partner noch nicht
verheiratet waren. Dies gilt auch für
den Fall, dass ein evangelischer Partner
nur standesamtlich verheiratet war.
Ausgestaltung in seiner jetzigen Form wurde
1980 Josef Baron aus Unna beauftragt. Altar,
Tabernakel und Altarrelief sind in Form und
Thematik aufeinander abgestimmt und bilden
künstlerisch mit Ambo, Leuchter, Osterkerze,
Vortragekreuz und dem Ewigen Licht
eine geschlossene Einheit.
Die wertvolle Marienstatue, die sich in der
Kapelle befindet, hat eine bewegte Geschichte
hinter sich. Es handelt sich um eine geschnitzte,
farbig bemalte Madonna mit Kind aus dem
15. Jahrhundert. Bis zur Reformation stand sie
in einer Kirche in Bad Gandersheim und wurde
dann Opfer der „Bilderstürmer“. In 34 Einzelstücke
wurde die Figur zerschlagen, doch zum
Glück sind diese Einzelteile zusammengetragen
und versteckt worden. Im 18. Jahrhundert
fand ein Mitglied der Familie Linneborn sie
auf dem Dachboden eines alten Bauernhauses.
Nach der Restaurierung wurde sie, wie
im Familientestament verankert, jeweils an
den ältesten Sohn vererbt. Dechant Linneborn
aus Uelzen war der letzte Erbe und er stiftete
schließlich die Madonna im Jahre 1963 der neu
erbauten St. Marienkirche.
54
Eine Kutschfahrt zur Hochzeit
Andreas Gensch bietet vielfältige Möglichkeiten, Lüneburg anders kennenzulernen
ANZEIGE
Die Pferde scharren schon ungeduldig mit den
Hufen, wenn sie vor dem Lüneburger Standesamt
im Heinrich-Heine-Haus auf eine Hochzeitsgesellschaft
warten. Denn wie kann man seinen
Gästen die Reize der alten Salz- und Hansestadt
schöner und bequemer näher bringen, als während
der Fahrt in einer komfortablen Kutsche. Andreas
Gensch ist mit seinen traditionellen Fahrzeugen in
über 15 Jahren eine echte Institution in Lüneburg
geworden, doch trotzdem sind Fahrten anlässlich
einer Hochzeit immer noch etwas Besonderes für
ihn und sein Team. Als ausgebildeter Stadtführer
kennt er die besten Wege und die schönsten Winkel
der Stadt. Er holt die Hochzeitsgäste selbstverständlich
auch vom Bahnhof ab und bringt sie in
die Innenstadt. Nach der Trauung steht er vor einem
der zahlreichen Trauorte wie etwa am Wasserturm,
am Kloster Lüne oder vor der Kirche bereit
und bringt Sie und Ihre Gäste in das ausgewählte
Restaurant. Bis zu 60 Personen kann Andreas
Gensch mit seinen drei Kutschen fahren, die Zweispänner
werden auf Wunsch auch gerne festlich
geschmückt. Will das Brautpaar nach der Trauung
noch Fotos machen lassen, freut sich die Hochzeitsgesellschaft,
wenn sie währenddessen mit einer
gemütlichen Kutschfahrt unterhalten wird. Gerade
für Gäste von außerhalb ist dies immer wieder ein
unvergessliches Erlebnis.
– Kutschen mit Platz für zusammen 1-60 Personen • Abfahrten von zahlreichen Trauorten • Stadtführung für Hochzeitsgäste –
Andreas Gensch
Erlebnis-Kutschfahrten
Am Bahndamm 15
21358 Mechtersen
T: 0172 / 42 90 402
post@a-gensch.de
www.erlebnis-kutschfahrten.de
55
Die Lüner Klosterkirche
Nach Westen hin schlicht mit dem Nonnenchor,
dafür nach Osten durch die wertvollen Kunstschätze
umso prächtiger: So präsentiert sich
die St. Bartholomäi-Klosterkirche Lüne vor den
Toren Lüneburgs. Gemeinsam mit der angrenzenden
Klosteranlage stellen die Gebäude ein
beeindruckendes Ensemble dar, das durch die
Jahrhunderte hindurch bis in die Gegenwart
erhalten geblieben ist, in seiner Gesamtheit bewahrt
werden konnte und daher nichts von seinem
Reiz verloren hat. Die Klosterkirche, die für
Trau-Gottesdienste zur Verfügung steht, gehört
zum Kloster Lüne. Daher sind besondere Absprachen
zwischen Gemeinde und Kloster nötig,
denn wegen der Führungen steht die Kirche
nur zu bestimmten Zeiten zur Verfügung.
Schließlich ist die Kirche ein besonderes Kleinod,
das gleichzeitig lebendiger Gottesdienstraum
und Museum ist.
Mehrere Kreuzgewölbe bestimmen den einschiffigen
Bau, den man über einige Treppenstufen
vom Nordkreuzgang aus betritt. Der Innen-
56
Kirchen
FOTOS DIESE SEITE: MICHAEL STRZELETZKI
raum ist wie sein Äußeres durch die schlichten
Formen und klaren Strukturen der Ordensarchitektur
um 1400 bestimmt.
Im Zentrum des Chorraumes zieht ein reich geschmückter
Hochaltar von 1524 die Blicke auf
sich. Zu sehen ist nur die sogenannte Festtagsseite,
denn die seitlichen Flügel sind befestigt
und haben ihre Malereien auf den Außenseiten
vermutlich während der Neugestaltung des
Kirchenraumes um 1650 verloren. Den heutigen
Besuchern zeigt der Altar die Passionsgeschichte.
Bemerkenswert ist, dass zwar Gefangenennahme,
Verhörszenen und die Kreuzigung
Christi thematisiert, die sonst üblichen Szenen
der Dornenkrönung und Geißelung aber nicht
gezeigt werden.
Ebenfalls ein bemerkenswerter Kunstschatz,
den die Klosterkirche beherbergt, ist ein aus
dem 15. Jahrhundert stammender Probststuhl.
Mit der Kanzel von 1608 und der Orgel mit
prächtig geschmücktem Prospekt aus den Jahren
1645 bis 51 finden sich dort schließlich auch
Elemente aus barocker Zeit.
Besondere Beachtung im Nonnenchor verdient
ein Tafelbild mit der Beweinung Christi
von 1538, das der Werkstatt Lucas Cranachs d.
Ä. zugerechnet wird. Dieses und viele weitere
wertvolle Gemälde und Skulpturen machen den
idyllisch gelegenen Kirchenbau St. Bartholomäi
sowohl für die Gläubigen und als auch für Kunstinteressierte
zu einem lohnenden Ziel, nur wenige
Kilometer von Lüneburg entfernt.
Interessierte melden eine Trauung zu den Öffnungszeiten im Gemeindebüro
unter Tel. 5 13 81 an. Wer nicht zur Kirchengemeinde Lüne bzw. Adendorf
gehört, muss den Termin zusätzlich mit dem eigenen Pastor vor Ort abklären.
In einem Gespräch sollten die Vorstellungen vom Ablauf und spezielle Liederwünsche
besprochen werden. Infos auch auf www.luene.wir-e.de.
57
Wir begleiten Sie durch den
„schönsten Tag Ihres Lebens“
- Ihre Hochzeit.
58
P-M-Events will nicht nur Versprechungen machen,
sondern Ihre Hochzeit zu etwas ganz Besonderem werden lassen!
Mein Name ist Philipp Meyn, ich bin der Gründer
und Inhaber von P-M-Events. Seit nun
mehr als 15 Jahren bin ich in der Veranstaltungsbranche
und als DJ tätig.
Wir nutzen unsere langjährige Erfahrung und
das dadurch gewachsene Netzwerk aus DJs,
Veranstaltungslocations und vielen weiteren
Veranstaltungsdienstleistungen, um Sie in den
verschiedensten Bereichen professionell zu beraten
und zu unterstützen.
/philippmeynevents
Das können wir Ihnen bieten:
- wir sind von Anfang an dabei und unterstützen
jederzeit
- alles aus einer Hand (Location, Veranstaltungstechnik,
DJ, Bands, Catering, Dekoration
und diverse weitere Dienstleister)
- DJ- und Bandnetzwerk mit über 20 Künstlern
- Veranstaltungstechnik der neuesten Generation
„Lassen Sie uns das Fundament sein, auf dem
wir gemeinsam Ihre Traumhochzeit aufbauen
und zu etwas ganz Besonderem machen.“
/pmevents
P-M-Events
Philipp Meyn
Elbuferstr. 167
21436 Marschacht
Tel.: 0176 / 600 23 000
info@p-m-events.de
www.p-m-events.de
Events
events - moderation - vermietung
ANZEIGE
ANZEIGE
TRAURING-SPEZIALIST
Bei uns, den Trauring-Spezialisten Schmuck Land
in der Kuhstraße 4, finden alle Liebenden die größte
Auswahl an fantastischen Ringen vom führenden
deutschen Trauringhersteller der Firma August
Gerstner mit der Tochterfirma Gettmann in höchster
Qualität und topaktuellen, stylischen oder
klassischen Designs und Ausführungen. Darüber
hinaus gehören die Firmen Kühnel, Titanfactory
und TeNo zu unserem vielfältigen Angebot. Auch
Österreichs No.1 Collection Ruesch zählt zu unseren
Partnern.
Der Trend geht nach wie vor zu weißen Edelmetallen
in verschiedenen Legierungen, oft in kreativen
Kombinationen aus Gelb-, Rosé- oder Rotgold.
Neben Weißgold sind gerade die grauen (Palladium)
und weißen (Platin) Edelmetalle auch preislich
sehr interessante Alternativen und sie behalten
für immer die gleiche Farbe.
AKTUELLES
Wir zeigen stets die aktuellsten Neuheiten vom
Trauringmarkt, wie z.B. Ringe aus schwarzem oder
sogar farbigem extrem leichten und hartem Carbon.
Ganz besonders das seltenste und schwerste
Metall unseres Sonnensystems: TANTAL – graphitgrau
– extrem hart – äußerst hautverträglich und es
schmilzt erst bei 3000°. Ursprünglich und mystisch
– wie ein Geheimnis, das sich Liebende teilen.
DER ANTRAGSRING
Zur Zeit erfreut sich der Verlobungsring für den
Heiratsantrag ebenso steigender Beliebtheit. Dieser
besondere Ring für das eine „JA“ ist für jedes Paar
etwas Außergewöhnliches und wird ebenfalls in
vielen Variationen gezeigt.
DIAMANTEN
„Diamonds are girl‘s best friends“ – ob Solitär als
Antragsring zur Verlobung oder der Memory-
Ring für die besonderen Momente des Lebens –
Diamanten stehen für die Ewigkeit und können
natürlich auch den Trauring veredeln.
TRAURING-SCHMIEDE
In unserer Werkstatt fertigen wir für Sie auch individuelle
Antrags- und Trauringe, welche durch
die charmante Handschrift eines Menschen für
Sie gezeichnet wurden. Sie haben Schmuck, den
Sie nicht mehr leiden mögen oder aber aus emotional
wichtigen Gründen das Edelmetall und die
Steine weiter tragen möchten? Kein Problem! Sie
können sich inspirieren lassen oder haben ganz bestimmte
Vorstellungen – gemeinsam mit unserem
Goldschmied setzen wir diese Ideen für Sie um!
SELBST SCHMIEDEN
Auch können Sie selbst unter Anleitung unseres
Goldschmiedes Ihre einzigartigen Ringe selbst mit
fertigen, das schmiedet zusammen und macht es
zu einem unvergesslichen Erlebnis. So können z.B.
aus den Trauringen Ihrer (Groß-)Eltern oder aus
Ihren vorhandenen (auch defekten) Schätzchen Ihre
neuen Ringe entstehen. Sie machen gemeinsam
etwas Individuelles daraus, etwas, in dem Erinnerungen
stecken, etwas, was durch das Feuer gereinigt
ist, etwas Einfallsreiches, Wertvolles, Symbolisches,
Handgefertigtes – einen Talisman für Ihre Ehe.
Schmuck Land Lüneburg GmbH
Ihr Partner für Uhren und Schmuck
Kuhstraße 4 · 21335 Lüneburg
04131-99 44 895 · info@schmuck-land.de
stute_hochzeit_2sp60_cmyk.fh11 02.12.2009 9:04 Uhr Seite 1
60
Mitten im Grünen
Traumhochzeiten im Restaurant Grüne Stute
Es ist die außergewöhnlich idyllische Lage, die
das Restaurant „Grüne Stute“ zum idealen Ort für
eine Hochzeitsfeier macht. Mitten im Grünen und
doch nicht weit entfernt vom Zentrum der Hansestadt
Lüneburg lassen sich die Gäste hier perfekt
bewirten. Und wer nach dem Essen einen kleinen
Spaziergang machen und dabei frische Landluft
schnuppern möchte, ist in Brietlingen am Kirchweg
15 perfekt aufgehoben.
Das Platzangebot des Traditionslokals verteilt sich
auf mehrere unterschiedlich große Räume und umfasst
insgesamt etwa 200 Sitzplätze. Egal, ob im Gesellschaftsraum
mit Platz für bis zu 120 Personen,
im großen oder kleinen Wintergarten oder im Restaurant
und in der Gaststube – überall findet der
Gast ideale Voraussetzungen für seine Feier.
Im Außenbereich stehen weitere 100 Plätze im
Biergarten und auf der Sonnenterasse zur Verfügung.
Auch ein weißes Hochzeitszelt mitten auf
einer Wiese ist möglich. Sowohl drinnen als auch
draußen legen Inhaber Heike und Bernhard Most
Den
schönsten
Tag im Leben
bei uns
erleben.
großen Wert auf eine kinder- und behindertengerechte
Ausstattung. Gemeinsam mit seinen langjährigen
Mitarbeitern organisiert und Info: plant www.gruene-stute.de
er für
seine Gäste das ganze Jahr über Veranstaltungen
aller Art. Doch Hochzeiten sind auch für ein so
eingespieltes und routiniertes Team jedes Mal
wieder etwas Besonderes.
Die Küche bietet frische regionale Kost, lässt sich aber
immer gerne auch von den Wünschen der Brautpaare
herausfordern. Immer steht das Brautpaar im Mittelpunkt,
damit dieser besondere Tag auch genau so
abläuft, wie es sich Braut und Bräutigam vorgestellt
haben. Fragen der Dekoration, der Tischstellung,
oder der passenden Musik klärt Bernhard Most gerne
im Vorfeld. Er organisiert auch die ganze Feier, wenn
dieses gewünscht wird. Denn Most ist ein Wirt, der
nicht nur kocht und serviert, sondern auch Trompete
bläst und bei Feierlichkeiten immer wieder nette
Sprüche macht. Daher ist auch der persönliche Empfang
der Brautpaare für ihn Ehrensache. So steht der
Traumhochzeit nichts im Wege.
– Räumlichkeiten für 25 bis 200 Personen • 100 Plätze im Außenbereich • kind- und behindertengerecht • idyllische Lage –
Kirchweg 15 · 21382 Brietlingen
Info: Telefon www.gruene-stute.de
04133 / 3107 · Fax 4399
Restaurant und Gasthaus
GRÜNE STUTE
Inhaber Bernhard Most
Kirchweg 15
21382 Brietlingen
(Landkreis Lüneburg)
T: 0 41 33 / 31 07
F: 0 41 33 / 43 99
gruenestute@t-online.de
www.gruene-stute.de
ANZEIGE
Momentaufnahmen des Glücks
Mit dem „Magic Mirror“ bereichern Sie Ihre Feier mit einer besonderen Attraktion
ANZEIGE
Verwackelte Selfies mit dem Handy waren gestern –
jetzt kommt der „Magic Mirror“. Zuerst sieht er aus
wie ein großer, besonders hochwertiger Spiegel mit
einem edlen Rahmen und LED Beleuchtung. Doch
in seinem Inneren verbirgt sich innovativste Technik,
fungiert doch die gesamte Fläche als Touchscreen. Dabei
ist alles ganz unkompliziert, denn gestartet wird
der Fotospaß einfach durch einen Tipp auf den Spiegel.
Ein Riesenspaß auch auf Ihrer Hochzeit. Kann es
eine schönere Erinnerung an diesen besonderen Tag
geben als spontane und persönliche Fotos, die auch
Jahre später noch die gute Stimmung zeigen und festhalten,
wieviel Glück und Freude Sie und ihre Gäste
ausgestrahlt haben?
Spaß ist jedenfalls garantiert. Und damit auch alle
Gäste so gut wie möglich aussehen, verfügt der Spiegel
über einen Studioblitz mit Beauty Dish, der für
das bestmögliche Licht sorgt. Ein professioneller Fotodrucker
druckt die Schnappschüsse binnen Sekunden
aus, so dass man sofort eine phantastische Erinnerung
in der Hand hält.
Vermietet wird der Magic Mirror mit einem umfangreichen
Service Paket, so dass sich die Gastgeber um
nichts kümmern müssen. Bei Buchung mit dem Code
„Hochzeitsstadt Lüneburg“ gibt es zehn Prozent auf
den Mietpreis.
Nähere Infos unter: www.Fotospiegel-Nord.de
– Fotos in professioneller Qualität • bedienerfreundliche Technik • phantastische Erinnerungen –
ANDRÉ KOHRS
Kirchweg 17
21354 Bleckede
T: 0 58 54 / 967 31 10
Mobil: 0 171 / 80 15 333
www.eventak.de
61
Kirchen
FOTOS: MICHAEL STRZELETZKI
Die Gutskapelle Heiligenthal
Einst gab es ein Kloster, das der Prämonstratenserorden 1316 in Siebelingsborstel
westlich von Lüneburg errichtete. Der Name Sancta Vallis
(Heiliges Tal) wurde nach einiger Zeit schließlich auch zum Namen des
Dorfes. Doch 1382 wurde das Kloster in die Stadt Lüneburg verlegt, 1530
löste es sich schließlich im Zuge der Reformation ganz auf.
Aus dem Klostergut mit der Mühle in Heiligenthal wurde nun ein adliger
Hof, der von 1562 bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts
Stammsitz der Familie von Möller war. Vom Kloster ist nichts erhalten,
und auch von dem adligen Hof ist inzwischen fast nichts mehr
zu sehen. Nur die kleine Gutskapelle aus dem 16. Jahrhundert steht
noch. Idyllisch liegt das Gebäude in ruhiger Umgebung und wird
daher auch als romantischer Ort für Trauungen gerne genutzt, die
in einem besonders privaten, kleinen Rahmen stattfinden sollen.
Im Jahr 1975 wurde das Gebäude gründlich renoviert, so dass es jetzt
sowohl für Gottesdienste als auch für kleine Konzerte genutzt wird.
Die auf einem Findlingsfundament erbaute Backsteinkapelle wurde
1568 erstmals errichtet.
In die Wände eingelassene Inschrifttafeln erinnern an die Stifterin, Anna
von Möller, Gattin des ersten Gutsherren von Heiligenthal, und an die
Renovierungen in den Jahren 1837, 1922 und 1975.
Künstlerisch wertvoll ist das 1665 geschaffene Taufbecken als Arbeit eines
unbekannten Meisters. Nicht bekannt ist das Entstehungsjahr des
gut proportionierten Kanzelaltars.
Gestühl und Orgel stammen aus neuester Zeit.
62
FOTO: PIXABAY/ TAKMEOMEO, PRIVAT
ANZEIGE
Mit Sweethearts zur Traumhochzeit
Hochzeitsplanerin Tanja Will empfiehlt, möglichst früh mit den Vorbereitungen zu beginnen
Egal, welcher Stil dem Brautpaar gefällt und gleichgültig,
welches Budget zur Verfügung steht – eine
wunderschöne Hochzeit vorzubereiten ist immer
das erklärte Ziel von Tanja Will. „Natürlich hat jedes
Brautpaar ein anderes Bild vor Augen, wenn es
um die perfekte Hochzeitsfeier geht“, sagt die junge
Frau, die es sich als Hochzeitsplanerin mit ihrem Unternehmen
„Sweethearts - The Weddingcompany“
seit einigen Jahren zum Ziel gesetzt hat, die Brautleute
auf dem Weg zum schönsten Tag des Lebens
zu unterstützen. „Aber dass der Tag unvergesslich
werden soll, darin sind sich alle künftigen Ehepaare
einig.“ Ob im romantischen Schloss, in der bäuerlichen
Scheune oder im modernen Luxus-Hotel - die
Wünsche und Vorstellungen sind unendlich, ebenso
gibt es unzählige Möglichkeiten, das Fest zu feiern.
Damit alles nach Wunsch
verläuft, arbeitet Tanja
Will mit professionellen
Unternehmen zusammen,
seien es
Musiker, Brautmodengeschäfte oder Blumenläden.
„Besonders zwischen Winsen und Lüneburg bin ich
sehr gut vernetzt.“
„In einem unverbindlichen Gespräch lerne ich die
Brautleute kennen und lasse diese von ihren Vorstellungen
für ihre Hochzeit erzählen.“ Das sollte man
so früh wie möglich tun, empfiehlt die Hochzeitsplanerin.
„Viele begehrte Locations für die Feier sind oft
schon ein oder zwei Jahre vorher ausgebucht“, weiß
sie, die bei den Vorbereitungen ihrer eigenen Hochzeit
vor einigen Jahren gemerkt hat, was alles zu
einer gelungenen Hochzeit dazu gehört. „Das kann
für das Paar richtig stressig werden“, so Tanja Will.
Doch das muss nicht sein. Mit verschiedenen Paketen
ausgehend vom Basisangebot bis hin zur Rundumbetreuung
kann Tanja Will auf die Wünsche ihrer
Kunden und Kundinnen individuell eingehen. Und
als kostenlose Extraleistung in allen Paketen hat
Tanja Will stets ein offenes Ohr für jede Frage. „Ich
freue mich auf ein tolles Projekt mit Ihnen.“
Tanja Will
Sweethearts -
The Weddingcompany
Laßrönner Dorfstraße 1
21423 Winsen Luhe
T: 0 151 / 155 91 933
tw@sweethearts-wedding.de
www.sweethearts-wedding.de
– Unverbindliches Erstgespräch • verschiedene Pakete • Professionelle Dienstleister –
63
MarzipanZauber
Süße Verführung aus Marzipan
Individuelle Hochzeitstorten und Marzipanfiguren
Die Hochzeitstorte ist für viele Gäste und Brautpaare
einer der Höhepunkte der Feier. Verführerisch, süß
und unwiderstehlich verschönert sie diesen unvergesslichen
Tag – was könnte daher passender sein
als eine Köstlichkeit, die in Handarbeit und mit viel
Liebe zum Detail bei „Marzipanzauber“ hergestellt
wird. Die Konditormeisterin Silvia Fischer-Bröer
gibt jeder Torte ein einmaliges,
auf die Wünsche
des Brautpaares abgestimmtes
Aussehen.
Durch die Farbe der
Blumen,
Herzen,
Marzipanfiguren
oder das Braut-
paar aus Mar-
zipan ist jede Torte ein Unikat. Für die Dekoration
der Hochzeitstorte können z.B. die Hobbys
oder Vorlieben des Brautpaares einbezogen
werden.
Die Hochzeitstorte soll aber nicht nur optisch ein
Hingucker sein, sondern sie soll natürlich auch
lecker schmecken. Ob zwei Etagen oder siebenstöckig
- bei „Marzipanzauber“ kann für jede
Ebene eine andere Geschmacksrichtung gewählt
werden. Auch bei der Form und der Größe der
Hochzeitstorten gibt es viele Gestaltungsmöglichkeiten.
Rund, in Herzform oder eckig – hier
können Sie sich aussuchen, welche Form und
welche Dekoration Ihre Torte haben soll. Der
Vielzahl der Gestaltungsmöglichkeiten mit Marzipan
sind fast keine Grenzen gesetzt. Verwendet
werden natürlich nur beste Rohstoffe.
– Hochzeitstorten • Marzipandekorationen •
Geschenke aus Marzipan • handmodellierte Brautpaare –
Marzipanzauber
Konditormeisterin
Silvia Fischer-Bröer
Garstedter Weg 11
21376 Gödenstorf
T: 0 41 72 / 98 09 088
info@marzipanzauber.de
www.marzipanzauber.de
ANZEIGE
Unser Schmuckstück für „Ihren“ Tag
Sie planen Ihre Hochzeit und möchten zu diesem Anlass ein besonders außergewöhliches
Fahrzeug mieten? Wie wäre es mit unserem Oldtimerbus „Setra S 11“?
Das Licht der Welt hat er im Jahre 1963 erblickt und
kam im August 2000 in unseren Besitz.
Die Busse aus den 60ern sind aus unserem Stadtbild
beinahe gänzlich verschwunden und sorgen dadurch
für extreme Aufmerksamkeit am „schönsten
Tag Ihres Lebens“.
ANKER Busreisen
Bessemer Strasse 16
21339 Lüneburg
T: 0 41 31 / 380 444
Fax: 0 41 31 / 380 445
anker@anker-busreisen.de
www.anker-busreisen.de
Natürlich lässt sich der nostalgische Bus noch mit
passendem Blumenschmuck verschönern.
ANZEIGE
– Die besondere Busreise als Teil Ihrer Hochzeitsfeier. –
Unser Oldi wird ein Bestandteil Ihrer Feier sein, der
lange in Erinnerung bleibt und das Besondere
ausmacht.
65
Wir bringen Gastlichkeit
auf Ihr Event!
Wir, Ihr Congasto Team, machen Ihr Event
durch unseren Service auf drei Rädern unvergesslich!
Vom Café bis zum Latte Macchiato mit Flavour
lässt unsere Kaffeebar keine Wünsche offen.
Ob Ihre private Party oder ein großes Firmenevent,
wir verwöhnen Sie und Ihre Gäste mit
frischen Kaffeespezialitäten.
Gerne übernehmen wir auch den Sektempfang
für Sie.
Wir freuen uns auf Ihr persönliches Event!
Erfahren Sie mehr über uns auf Facebook: Café
Congasto - mobile Kaffeebar/Gast Automaten
oder Youtube: Gast Automaten.
Gast Automaten & Servicve GmbH & Co. KG
Georg-Leppien-Str. 2 · 21337 Lüneburg
Tel.: 0 41 31 / 22 33 30 · info@gast-automaten.de · www.gast-automaten.de
66
– Mobiler Service auf Rädern • überall einsetzbar • frische Kaffeespezialitäten • Sektempfang • pivate Party bis zum großen Firmenevent –
ANZEIGE
Der Futterwagen kommt auch zu Euch
Martin Lühmann bietet in seiner mobilen Küche alles für eine gelungene Feier
ANZEIGE
Wer Martin Lühmann kennt, der weiß, dass es
bei dem Wirt von Lüneburger Lokal Anno 1900
nicht nur gut zu essen und zu trinken gibt, sondern
obendrein auch immer noch einen witzigen
und lockeren Spruch. Das Besondere der Kneipe
gibt es jetzt sozusagen auch mobil, nämlich immer
dann, wenn er mit seinem „Futterwagen“ Station
macht, den man seit vergangenem Jahr an den unterschiedlichsten
Stellen bei Lüneburger Veranstaltungen
sehen und erleben kann. Das Fahrzeug ist
für jeden Einsatz geeignet und deshalb auch perfekt,
wenn ein Brautpaar den Gästen auf der Hochzeit
oder zum Beispiel dem Polterabend ein besonderes
Highlight bieten möchte. Die mobile Küche
auf sechs Rädern ist ein echter Blickfang: Und sie
hat an Bord, was das Genießerherz begehrt. Brat-
wurst, Currywurst, Schnitzelsticks, Pommes, Nackensteaks
oder was immer die Gäste essen wollen.
Auch was Getränke angeht bleiben keine Wünsche
offen. Es gibt Kaffee, alkoholfreie Getränke aber
natürlich auch ein köstliches, frisch gezapftes Bier.
Das alles völlig stressfrei, denn Martin Lühmann
bringt sein Fullservice-Paket mit. Von Geschirr
über die passenden Tische und Sitzgelegenheiten
ist alles an Bord seines Futterwagens.
„Und ein kleines Unterhaltungsprogramm für die
Feier liefern wir immer umsonst dazu“, verspricht
der Wirt. Um alle hungrigen und durstigen Gäste
zügig bedienen, ist stets ein Zweierteam auf dem
Wagen – der Garant für einzigartige Sprüche,
Schlagfertigkeit und viel norddeutschen Humor.
– Großes Speisenangebot • diverse Einsatzmöglichkeiten des Futterwagens • lustige Sprüche inklusive –
DER FUTTERWAGEN
Martin Lühmann
Auf der Altstadt 8
21335 Lüneburg
T: 0 41 31 / 414 80
info@anno1900-lueneburg.de
www.anno1900-lueneburg.de
67
Standesamt Anmeldung
Anmeldung – Unterlagen und Wissenswertes
Vor dem großen Ereignis steht die
Anmeldung der Eheschließung.
Frühestens sechs Monate vor Ihrem
geplanten Hochzeitstermin können
Sie die Anmeldung bei Ihrem
Wohnsitzstandesamt vornehmen.
Eine Terminreservierung für Ihre
Hochzeit nehmen wir natürlich auch
schon früher entgegen!
Wenn Sie deutsche Staatsangehörige sind und
noch nicht verheiratet waren, müssen folgende
Dokumente von Ihnen vorgelegt werden:
Eine aktuelle beglaubigte Abschrift aus dem
Geburtenregister (erhältlich beim Geburts-
Standesamt), eine erweiterte Meldebescheinigung
aus dem Melderegister, nicht älter als
eine Woche (erhältlich im Bürgeramt), und ein
gültiger Personalausweis oder Reisepass.
Wenn Sie schon verheiratet waren zusätzlich:
Eine aktuelle Eheurkunde der letzten Ehe mit
dem Auflösungsvermerk und gegebenenfalls
Eintragung über die Wiederannahme eines
früheren Namens, erhältlich beim Standesamt
der Eheschließung, und rechtskräftige Scheidungsurteile
sämtlicher Vorehen oder ggf.
Sterbeurkunden der früheren Ehepartner.
Wenn Sie gemeinsame Kinder haben:
Geburtsurkunden bzw. begl. Abschriften aus
dem Geburtenregister, ggf. Urkunde über die
Anerkennung der Vaterschaft, ggf. Urkunde
über die gemeinsame elterliche Sorge (Sorgerechtserklärung).
Wenn einer der Verlobten nicht deutscher
Staatsangehörigkeit ist, oder eine Vorehe im
Ausland aufgelöst wurde, sind die Vorschriften
des jeweiligen Landes zu beachten. Bitte lassen
Sie sich rechtzeitig und persönlich nach Terminabsprache
von uns beraten.
Urkunden anlässlich
der Eheschließung
Eheurkunde/
mehrsprachige Urkunde:
10,00 Euro
Jede weitere Urkunde
5,00 Euro
Stammbuch:
Verschiedene Preisgruppen
Besondere Räumlichkeiten:
Wasserturm, Huldigungssaal, Fürstensaal,
Glockenhaus, Kloster Lüne
Für die Durchführung von Eheschließungen
in unseren besonderen Trauzimmern
entstehen für die Anmietung
zusätzliche Kosten. Bitte erkundigen
Sie sich im Einzelfall beim Standesamt.
Anmeldung der Eheschließung:
Sind beide Verlobte Deutsche
40,00 Euro
Bei ausländischer Beteiligung
80,00 Euro
Eheschließung außerhalb
des Wohnsitzes
25,00 Euro
Ein Salzsäckchen soll dem
Brautpaar Glück bringen.
Beim Traugespräch wird eine Frage ganz sicher
kommen: Wie wollen Sie in Zukunft heißen?
Sie können einen gemeinsamen Ehenamen wählen,
entweder den Namen der Frau oder den
des Mannes. Dabei kann auch der durch frühere
Eheschließung erworbene und geführte Name
eines Ehegatten in dessen neuer Ehe zum Ehenamen
bestimmt werden.
Wenn Sie einen Ehenamen wählen, kann der
Partner, dessen Name nicht Ehename geworden
ist, seinen Namen durch Erklärung dem Ehenamen
mit Bindestrich voranstellen oder anfügen.
Kinder aus dieser Ehe tragen nur den Ehenamen;
ein Doppelname ist nicht zulässig.
Sie lassen alles wie es ist und jeder Partner behält
seinen eigenen Namen. Für ein gemeinsames
Kind muss dann der Name eines Elternteils zum
Geburtsnamen bestimmt werden und gilt dann
für alle weiteren Kinder.
In jedem Fall müssen Sie daran denken, eine Namensänderung
im Anschluss an eine Eheschließung
auch den wichtigsten Behörden und Institutionen
mitzuteilen.
68
Feuer & Flamme für Ihre Hochzeit
Die Nordlichter Hamburg
Sie suchen noch einen unvergesslichen Moment für
Ihre Hochzeitsfeier?
Dann ist unsere Feuer- und Funkenshow „Das Duo XL“
genau das Richtige für Sie!
Die Künstler Michael und Johannes bezaubern mit
einer nicht alltäglichen Feuershow. Sorgfältig ausgearbeitete
Choreografien mit abwechselungsreichen
Feuertools kennzeichnen die Shows und vereinen die
beiden Künstler.
Als besonderes Highlight entzünden Sie Ihr brenndendes
Herz zu Ihrem Lieblingslied und erleben dadurch
einen ganz persönlichen Moment. Danach lassen wir
ein gewaltiges Funkenmeer für Sie entstehen. Ein Effekt,
der Sie und Ihre Gäste begeistern wird!
Gerne bereichern wir Ihre Hochzeitsfeier mit einigen
unvergesslichen Eindrücken, die unsere Feuerkunst
zu bieten hat.
Kontaktieren Sie uns und wir erstellen Ihnen gerne ein
kostenloses Angebot und beraten Sie!
Wir freuen uns auf Sie!
ANZEIGE
Die Nordlichter Hamburg
Michael Wickenbrock
Tel.: 01520 / 711 95 95
poi.flammenspiel@web.de
www.die-nordlichter-hamburg.de
Inhaltsverzeichnis
Seite
Anker Busreisen 65
Bergström Hotels GmbH 28
Bleibtreu Outlet Store 26-27
Blumengalerie Cardano 17
Brautkomplizen 36
Café Hulda 43
Congasto - Gast Automaten & Service 66
Der Futterwagen - Martin Lühmann 67
die feinschmeckerei Restaurant & Catering 16
Die Nordlichter Hamburg 69
einzigartig - Restaurant & Hotel 45
Erlebniskutschfahrten Andreas Gensch 55
EventAK - Magic Mirror 61
Forsthaus Rote Schleuse 29
Fotomobil 71
FRIDAs am Wasserturm 32-33
Goldschmiede Arthur Müller 12-13
Grüne Stute Restaurant 60
Gut Bardenhagen 40
Heide-Hochzeitsdorf 36-37
Heide Hotel Reinstorf 37
Hochzeitshof Glaisin 14-15
Hotel Bellevue 53
House of Beauty 23
Ihr Reisebüro 52
Juwelier Rubin 02
Juwelier Süpke 72
Seite
Landhaus Haverbeckhof 42
LüneDent 53
Marzipanzauber 64
P-M-Events 58
Ristorante Osteria 48
Schmuck Land Lüneburg 59
Studio Lüdeking 22
Sweethearts - The Weddingcompany 63
Trägerverein Wasserturm Lüneburg e.V. 31
Ulrike Schmock Photographie 04
Venus Moden 41
Wassermühle Heiligenthal 25
Trauorte
Heinrich-Heine-Haus 14-15
Fürstensaal im Rathaus 20-21
Huldigungssaal im Rathaus 24
Wasserturm 30
Trausäle im Kloster Lüne 34-35
St. Johanniskirche 38-39
Glockenhaus 44
St. Michaeliskirche 50-51
St. Nicolaikirche 54-55
St. Marien Kirche 58
Lüner Klosterkirche 60-61
Gutskapelle Heiligenthal 64
Hochzeitsstadt
Lüneburg-App:
Impressum
Herausgeber: Quadrat Management Winfried Machel e.K., Auf der Höhe 13, 21339 Lüneburg, 0151 / 560 693 70
Redaktion: Christiane Bleumer I Fotografen: Michael Strzeletzki, Hajo Boldt, Enno Friedrich, Studio Lüdeking
www.hochzeitsstadtlueneburg.de I facebook: Hochzeitsstadt Lüneburg/ www.facebook.com/Hochzeitsstadtlueneburg
70
FOTO: NATALIE‘S SOULFUL PHOTOART
GROSSER SPASS FÜR
IHREN GROSSEN TAG
Das Highlight für Ihre Hochzeit!
Fotomobil oder klassischer Fotoautomat verfügbar
Sofortausdrucke auf Knopfdruck in Farbe oder Schwarz-Weiß
Alle Fotos inklusive, auch digital auf USB-Stick
Aus Lüneburg unterwegs in ganz Norddeutschland!
Infos, Preise und Termine unter:
(0179) 546 90 96
(04131) 608 53 85
INFO@FOTOMOBIL-MIETEN.DE
WWW.FOTOMOBIL-MIETEN.DE
Große Bäckerstraße 1 21335 Lüneburg
www.suepke.de 0 41 31 / 317 13