Zwergerl Magazin Juli/August 2019
Das Familienmagazin in der Metropolregion München. Zweimonatlich interessante Themen, spannende Berichte und wichtige Informationen rund um das Thema Familie
Das Familienmagazin in der Metropolregion München.
Zweimonatlich interessante Themen, spannende Berichte und wichtige Informationen rund um das Thema Familie
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
s1-2-35-36_Umschlag_jul19_Layout-zm 24.06.2019 13:57 Seite 1
www.zwergerl-magazin.de
facebook.com/zwergerl.mag
instagram.com/zwergerl.mag
Wir sind
Mitglied
kostenfrei
aber nicht
umsonst
Jahrgang 18
Jul./Aug. 2019
Stadt ♥ Land ♥ Familie
ADHS Teil 2 | Noten | Gesunde Limo selber machen | Kinderferienkalender
s1-2-35-36_Umschlag_jul19_Layout-zm 23.06.2019 10:19 Seite 2
s3-11_fsn_jul19_Layout-zm 25.06.2019 08:37 Seite 3
Sommerpause und der Schul-Countdown
Euch erwartet ein prall gefüllter Kinderferienkalender
Hallo liebe Familien,
getreu dem Zwergerl-Motto „Stadt – Land – Familie – zeigt sich diese Ausgabe,
die Ihr gerade in der Hand habt, von seiner besten Seite. Euch erwartet auf
acht Seiten ein wundervoll gefüllter Ferienkalender mit Auszügen der verschiedensten
Angeboten aus unserem Zwergerl-Land. Schaut selbst auf den Seiten
21 bis 30.
Für die einen ist der Countdown für diese Schulzeit bereits eingeläutet, die Abc-
Schützen sind schon in den Startlöchern zu ihrem ersten Schultag. Tipps zu Befüllen
der Schultüten findet Ihr auf Seite 18 mit unserem „Early Bird zum
Schulstart“.
Noten sind immer ein großes Thema – Doch wir Eltern wissen doch, dass Noten
nicht das vollkommene Lebensglück bedeuten. Auch wenn die Noten nicht so
prickelnd sind, das wir Eltern Luftsprünge machen, so ist es doch viel wichtiger
unseren Kindern eine schöne und unbeschwerte Kindheit zu Teil werden zu lassen.
Jeder macht seinen Weg, wenn manchmal auch auf Umwegen. lest selbst
auf der Seite 14.
Drinhalt
12 ADHS Teil 2
Die Wucht der Reaktionen
14 Noten sind nicht alles!
15 Siebenhütten – das Ausflugsparadies
16 Gesunde Durschlöscher
Limo-Ampel selber machen
18 Earlybird zum Schulstart
19 Schuleschwänzen für den Urlaub
Was blüht den Eltern
Gehören Sie auch zu den Familien, die einen Urlaub weg von Daheim geplant
haben. Schule schwänzen für den Urlaub ist sicher nicht zu empfehlen. Auf der
einen Seite vermittelt man den Kindern keine gute Einstellung zu Pflichten,
dazu gehört natürlich der Schulbesuch. Andererseits ist es auch nicht erlaubt
und kann ungeliebte Konsequenzen nach sich ziehen. Auf Seite 19 dieser Ausgabe
erfahrt Ihr mehr zum Thema.
Sommertemperaturen sind schön und machen durstig – Tipps für leckere und
gesunde Durstlöscher findet Ihr auf den Seiten 16 und 17.
Wir wünschen Euch und Euren Familien herrliche Sommerferien mit der spannenden
Sommerlektüre des Zwergerl Magazins.
Eure Zwergerl Redaktion
Zwergerl Service & Information
5-11 Für Sie notiert – Nachrichten aus dem Zwergerl-Land
21-30 Der Zwergerl Kinderferienkalender
31-33 Veranstaltungen
34 Kurse, Workshops & Treffpunkte
3 mpressum & Editorial
heinmedia Verlags GmbH
Geschäftsführer: Dieter Hein
Am Hang 7, 83714 Miesbach
Tel. 08025.99708-00
Email: info@heinmedia.de
www.zwergerl-magazin.de
14 Noten sind nicht alles!
15 Siebenhütten
Redaktion:
Dieter Hein (V.i.S.d.P.)
redaktion@heinmedia.de
Katja von Wintzingerode
redaktion@heinmedia.de
Gastredaktion:
Sara Zeitlmann (Schnabel-auf.de)
Petra Warth (allesinklein.de)
Monika Dietzel
Veranstaltungskalender
termine@heinmedia.de
Kurse, Workshops&Treffpunkte
Nur online einzugeben unter:
www.zwergerl-magazin.de/kurse eingeben
Bildnachweis: pixeldreams; passengerz; ArturVerkhovetskiy;
Mactrunk – alle depositphotos; allesinklein.de;
schabel-auf.de; BR - Astrid Ackermann,
Wolfgang Gasser; Peter Schlecker, Benjamin Kaufmann;
Sottimedia; Münchner Stadtmedien GmbH;
Kinderfotopreis; Bad Feilnbach; Bayrischzell; Frasdorf;
Gmund; Miesbach; Rohrdorf; VKR GmbH Rosenheim;
Therme Erding; Wasmeier; Dieter Hein; Archiv, Anzeigenkunden
Druck:
Brühlsche Universitätsdruckerei GmbH & Co KG;
Gießen
gedruckt auf umweltfreundlichem Papier
Erscheinungsgebiete
München und Bayerisches Oberland sowie Rosenheim
Erscheinungsweisen:
jeweils 6 Ausgaben im Jahr
Anzeigenberatung:
Katalin Hein
k.hein@heinmedia.de
Melina Grabmeier (Auszubildende)
m.grabmeier@heinmedia.de
Layout & Anzeigengestaltung:
Dieter Hein
Termine & Terminverwaltung
Manuela Kagel
m.kagel@heinmedia.de
Anzeigenpreise:
Es gilt die Anzeigenpreisliste September 2018
Nächste Ausgabe: Juli/August
Redaktionsschluss: 9. August
Veranstaltungen & Kurse: 9. August
Anzeigenschluss: 9. August
Information:
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher
Genehmigung der Herausgeberin. Alle Urheberrechte
für Beiträge, Fotos und Anzeigen liegen bei der Herausgeberin.
Für den Inhalt der Anzeigen sind die Inserenten
selbst verantwortlich. Namentlich gekennzeichnete Redaktionsbeiträge
geben nicht unbedingt die Meinung des Verlages
wieder.
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Miesbach.
www.zwergerl-magazin.de
16 Limo selber machen
Titelfotos: ZM: Constantin Film
Ferienkalender: poznyakov
facebook.com/zwergerl.mag
instagram.com/zwergerl.mag
3 3
s3-11_fsn_jul19_Layout-zm 24.06.2019 15:11 Seite 4
Die Seite VIER Kolumne
Ab in den Süden: Urlaub machen mit Kindern
Als wir noch keine Kinder hatten, haben der Mann und
ich tatsächlich ab und zu ein paar verrückte Sachen gemacht.
Quer durch Tansania reisen beispielsweise, inklusiver
wahnwitziger Unterkünfte und Transportmittel, die
uns an Orte brachten, die in keinem Reiseführer stehen.
Stets begleitet von diesem Gefühl von Abenteuer, das sich
gerne mal einstellt, sobald man sich in Gegenden befindet,
in denen man den Genuss von Leitungswasser tunlichst
vermeiden sollte.
15 Jahre später haben wir drei Kinder und übernachten
natürlich nicht mehr auf einem Hausboot in den Mangroven
inmitten eines Malaria-Seuchengebietes. Aber wir
fahren nach wir vor gerne weg und erkunden schöne
Orte, an denen man einfach gerne ist. Die Ziele sind nun
halt andere geworden. Toskana statt Tropen. Südtirol statt
Südamerika. Was ich niemals für möglich gehalten hätte:
Ich mag das. Ich vermisse nichts.
Als unsere Tochter auf die Welt kam und wir zum ersten
Mal Eltern geworden waren, ergab sich zwangsläufig die
Frage nach der großen Reise in der Elternzeit. Ich will hier
gar keine Grundsatzdiskussion lostreten, ob das nun gut
oder schlecht ist, diese Zeit zum Reisen zu nutzen. Sondern
nur kurz festhalten: Wir dachten an Südafrika. Und
dann wurde es Teneriffa. (Immerhin!)
Denn irgendwann wurde uns beiden klar: Wir hatten gar
keine Lust auf so eine große Reise mit Langstreckenflug
und Pipapo. Eigentlich wollten wir lieber gechillt zu
Hause sitzen und dieses unglaubliche Gefühl genießen,
jetzt ein Baby zu haben. Das erschien uns irgendwie aufregend
genug. Und, Hand aufs Herz, dem vier Monate
alten Kind ist es doch ziemlich schnuppe, ob es nun in
Südafrika oder in heimischen Gefilden im Kinderwagen
liegt, oder? Im Grunde macht man solche Reisen also sowieso
eher für sich. Und so kam es, dass unser Reiseradius
kilometermäßig gesehen zunehmend zusammenschrumpfte.
Gut, ab und zu überkommt uns zugebenermaßen schon
die Meer-Sehnsucht. Dann wird alles eingepackt vom
Schwimmtier bis zum Boccia-Set und dann gondeln wir
gen Süden, immer der Nase nach. Innsbruck, Brenner,
Bozen, Gardasee und dann einmal rechts abbiegen, weiter
geradeaus. Hinter La Spezia wird das Licht dann so weich
und warm, es riecht nach Pinienwäldern und Meer, dieser
einzigartige Duft nach Sommer, Sonne und Strand.
Der erste Kaffee in Italien, der immer so viel besser
schmeckt als alles andere, die Schlange vor der Fähre
nach Sardinien oder Korsika, die Nase in die Seeluft halten
und dann: Zwei Wochen barfuß laufen, Eis essen,
Croissants kaufen, noch ein Eis essen, Orangina trinken,
Treibholz sammeln, Muschelketten basteln, noch ein Eis
essen, die Füße im Sand vergraben. Nachts den Zikaden
in den Bäumen lauschen. Herrlich.
Reisen mit Kindern macht definitiv genügsam. So wenig
kann sich nach so viel anfühlen. Und es macht auch gar
nichts aus, im nächsten Jahr genau das gleiche Programm
einfach nochmal abzuspulen. Ganz im Gegenteil! Wie viel
besser ist es, wenn man sich schon auskennt und nicht wieder
von vorne anfangen muss, alles zu erkunden. Als Eltern
lernt man, die Vorteile des Altbekannten zu schätzen.
Man fängt ja sogar an, sich für die Orte seiner eigenen
Kindheit zu begeistern. Zwei Wochen Campingplatz in Jesolo
mit Mann und Maus und Schwiegereltern? Super
Idee, dann ist der Babysitter gleich dabei! Das Meer ist
da schön flach, die Pizza gut und außerdem war es dort
schon vor 30 Jahren toll.
Wenn ich mich bei solchen Gedanken ertappe, sehe ich
mich kurz in meinem früheren Leben. Ich bin Ende 20 und
stehe auf einem Tauchschiff in Thailand. Jung und frei
fühlt sich das an, für einen kurzen Moment. Dann weiß
ich: Es war schön. Und jetzt ist es genauso schön. Alles
hat seine Zeit. Darauf eine Orangina und dann noch ein
Eis! Ich muss mich noch ein bisschen stärken, bevor ich
die nächste Sandburg baue
Unsere Kolumnistin Petra wohnt mit ihrer Familie in
Freising. Die Dreifach-Mama hat eine sechsjährige Tochter
und zwei Jungs im Alter von 1 und 4 Jahren. Als freie
Texterin und Redakteurin arbeitet sie unter anderem für
eine Reihe von Familien-Portalen. Auch auf ihrem Blog
allesinklein (allesinklein.com ) schreibt sie über vieles,
was ihr im Leben als Mama so vor die Füße fällt. Und
wenn sie nicht schreibt, steigt sie am liebsten auf einem
Berg oder springt in den Schliersee, wo sie ihr kleines
„Zweitzuhause“ hat.
4
s3-11_fsn_jul19_Layout-zm 24.06.2019 15:11 Seite 5
Spring was du kannst
Der ultimative Sprungspaß für Groß und Klein
Anzeige
Bei AirHop garantieren tolle Attraktionen und die XXL-Trampolinfelder Spaß
für die ganze Familie, bei dem das Smartphone total vergessen werden kann.
Auch Geburtstagsfeiern können hier veranstaltet werden – natürlich ohne
Stress für die Eltern! Die tollen Party-Pakete wie Premium, Neon u.v.m. bieten
noch mehr Spaß für das Geburtstagskind! Aber auch Kinder ab 18 Monaten
sind bei AirHop gut aufgehoben. In den MiniHopper Sessions und Take-overs
verbringen die Kleinen Stunden voller Spaß und Spiel. Für Kinder ab fünf Jahren
bietet sich der Sommerferienpass für nur 45 Euro an. Damit ist der grenzenlose
Sprungspaß die ganzen Sommerferien lang garantiert.
i
www.airhoppark.de, 089.70809907 oder info@airhoppark.de.
Noch schnell einen Platz sichern!
Der ultimative Sprungspaß für Groß und Klein
Anzeige
Die kostenlosen Probestunden für das neue Schuljahr bei der Ballettschule
Bartosch - Linke sind sehr beliebt! Viele kleine Ballerinen sind schon vorgemerkt
und freuen sich auf die spannende Welt des Balletts. Eltern ist eine individuelle
Betreuung mit modernsten Trainingsmethoden und einem
methodischen Unterrichtsaufbau wichtig.
Dafür steht schon seit über 60 Jahren der Name Bartosch-Linke. Einige Plätze
für September 2019 sind sicher noch frei. Lassen Sie Ihre kleine Tanzmaus
ausprobieren, ob Ballett ihr neues Hobby wird und machen Sie sich ein Bild
von der Ballettschule Bartosch - Linke und unserem durchdachten Unterrichtskonzept!
i
www.ballett.ro
Anzeige
Klassik zum Staunen: "Ein Zirkus voller Musik"
Hits zum Mitmachen – für Kinder ab sechs Jahren
Zum Abschluss der diesjährigen Saison lädt das Münchner Rundfunkorchester
noch einmal zu einem Konzert in der Reihe „Klassik zum Staunen“ ein – diesmal
am 5. und 6. Juli unter dem Motto „Ein Zirkus voller Musik“ im Circus-
Krone-Bau. Unter der Leitung von Howard Arman, dem Künstlerischen Leiter
des BR-Chores, gibt es ein Programm für Kinder ab sechs Jahren, Familien und
Junggebliebene, das an vielen Stellen zum Mitmachen einlädt und mit besonderen
Solisten aufwartet.
Der Abschluss der „Klassik-zum-Staunen“-Saison im Circus-Krone-Bau in München
hat beim Münchner Rundfunkorchester schon Tradition. In Anlehnung an
das besondere Ambiente lässt man sich dann auch immer etwas Besonderes
einfallen: in diesem Jahr ein Mitmach-Konzert.
Neben dem Orchester sind drei Tenöre aus dem Chor des Bayerischen Rundfunks
zu Gast, die aber nicht nur singen, sondern auch an außergewöhnlichen
Instrumenten“ – wie zum Beispiel Staubsaugern – zu erleben sind.
Unter der Leitung von Howard Arman, gebürtig in der Heimat der Mitsingkonzerte
England, begibt sich das Münchner Rundfunkorchester mit dem Publikum
auf eine musikalische Weltreise: in Ferde Grofés „Grand Canyon Suite“
zunächst nach Nordamerika, von da geht es weiter nach Afrika und Italien.
Dabei zeigen die Musikerinnen und Musiker auch, dass nicht nur klassische
Orchesterinstrumente, sondern auch Haushaltsgeräte schöne Töne hervorbringen
können.
Das Programm:
Malcolm Arnold: „A Grand Grand Ouverture“
Ferde Grofé: aus „Grand Canyon Suite“: „Sunrise“ und „On the trail“
Laurence Traiger: „Rohihlahla“
Jacques Ibert: aus „Escales“: „Tunis“
Howard Arman (arr.): Zwei Neapolitanische Lieder: „Santa Lucia“ und „Funiculi,
funicula“
Franz Kanefzky (arr.): „Kennt ihr die Musika“
i
Münchner Rundfunkorchester / Klassik zum Staunen im Zirkus-Krone-Bau
Freitag, 5. Jul, um 10 Uhr (Schulkonzert)
Samstag, 6. Juli, um 14 Uhr (Familienkonzert)
5
s3-11_fsn_jul19_Layout-zm 24.06.2019 15:11 Seite 6
Blue Brix – Straubinger Wunderwelten
Viel Spaß für die ganze Familie
Anzeige
Im Laser-Clou, dem tollen Laser-Labyrinth ist viel Geschicklichkeit gefragt,
denn es gilt den Laserstrahlen auszuweichen, die den Weg versperren.
Doch aufgepasst! Die Zeit läuft. Wer ist der Schnellste, der es durch das
Labyrinth schafft, ohne die Laser-Strahlen zu berühren? Einen Riesen-
Spaß für die ganze Familie!
Ein atemberaubendes Erlebnis ist die Fahrt mit dem VR-Coaster. Mittels
einer Virtual Reality-Brille erlebt man eine rasante Fahrt mit der Achterbahn.
Und im 5D-Kino gibt es ein Filmerlebnis der besonderen Art: mit
3D-brille, beweglichen Sitzen und Spezial-Effekten ist der Betrachter mitten
im Geschehen des Films.
Für die ruhigeren Momente lädt die größte Miniatur- und Modellbahn-
Schauanlage Süddeutschlands zu einem Besuch ein.
Freut Euch auf eine Entdeckungsreise in Miniatur. Auf den verschiedenen
Modellbahn-Anlagen (Spur H0 und Spur G) mit einer Fläche von rund 730
qm auf zwei Stockwerken erwarten den Besucher liebevoll gestaltete Details
und ganz viel Zugverkehr.
i
Blue Brix –Straubinger Wunderwelten
Geiselhöringer Straße 23c; 94315 Straubing
Tel.: 09421 / 53 25 100; E-Mail: info@bluebrix.de; www.bluebrix.de
Öffnungszeiten:
Donnerstag: von 13 Uhr bis 18 Uhr
Freitag, Samstag und Sonntag und Feiertage: jeweils 10 Uhr bis 18 Uhr
In den bayerischen Schulferien ist täglich von jeweils 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet
Für Gruppen oder Schulklassen sind auch Besuche außerhalb der regulären Öffnungszeiten
möglich
Anzeige
Auf ins Feierwerk „Trafixx“!
Am 13. Juli öffnet die Kinder-und Jugendfreizeitstätte in Obersendling
Werde auch du
zur Zahnspangen-
Prinzessin.
Denn was
man nicht
sieht ist deine
Zahnspange!
Am Samstag, 13. Juli, lädt das Feierwerk Trafixx in der Baierbrunnerstraße 57
zum Tag der offenen Tür ein. Die Kinder- und Jugendfreizeitstätte in Obersendling
bietet von 12 bis 18 Uhr ein abwechslungsreiches Programm für Groß und
Klein. Zu entdecken gibt es die verschiedenen Bereiche und Angebote der
Einrichtung, aber auch die Möglichkeit, die Mitarbeiter des Feierwerk Trafixx
einmal näher kennenzulernen. Der Eintritt ist frei!
Am Tag der offenen Tür ist im Feierwerk Trafixx einiges los - vor allem für Kinder
und Jugendliche ist auf den zwei Etagen und Outdoor einiges geboten: In
der hauseigenen Werkstatt können kleine und große Bastler und Heimwerker
Tiere aus Holz aussägen und hinterher nach Lust und Laune bunt bemalen.
Währenddessen zeigt Medienpädagogin Anna, wie man die eigene Stimme
mithilfe technischer Tricks auf verschiedenste Art und Weise verändern und
verzerren kann. Jugendliche können sich außerdem im Musikstudio des Feierwerk
Trafixx ausprobieren und eine Stunde lang ihren eigenen Rap produzieren.
Und auch für Sportbegeisterte ist am Tag der offenen Tür einiges
geboten: Neben Bogenschießen stehen am heutigen Tag Tischtennis, Spikeball
und Tennisfußball auf der Agenda. Wer das Haus näher kennenlernen
möchte, kann zudem an einer von mehreren Führungen durch alle Bereiche
des Feierwerk Trafixx teilnehmen. Auch für das leibliche Wohl der Gäste ist
natürlich gesorgt: Neben einem reichhaltigen Salatbuffet und kalten Getränken
wird auch der hauseigene Grill angeschmissen. Bei schlechtem
Wetter lässt das Feierwerk Trafixx seine Besucher nicht im Regen stehen,
sondern verlegt das gesamte Programm einfach nach drinnen.
Begonnen hat die Geschichte des Feierwerk Trafixx in Obersendling bereits
im Jahre 2010. Damals noch als mobiles Vorlaufprojekt „Mopos“ in einem
Wohnwagen gestartet, ist das Trafixx im Oktober 2016 endlich in einen
neuen Festbau in der Baierbrunnerstraße 57 gezogen. Und dank der neuen
Räumlichkeiten gibt es seitdem auch ein ebenso vielfältiges, aber vor allem
größeres Programmangebot für Kinder und Jugendliche zwischen sechs und
18 Jahren.
Bahnhofstraße 26, 82515 Wolfratshausen
T: 08171 / 911 33 66 | www.kfo-jilek.de
i
TAG DER OFFENEN TÜR
Feierwerk Trafixx, Baierbrunnerstraße 57 (Obersendling)
Samstag, 13. Juli | 12 bis 18 Uhr | Eintritt frei
6
s3-11_fsn_jul19_Layout-zm 24.06.2019 15:33 Seite 7
FamilyOpenAir bei Kino am Olympiasee
Noch bis 14. September kann Outdoor geschaut werden
Anzeige
An Wochenenden, Feiertagen und im August täglich treffen sorgfältig
ausgewählte Familienfilme und Mitmachkonzerte auf ein breites Spielund
Spaßangebot.
Eine Stunde vor Filmbeginn erwartet die Kinder ein pädagogisch wertvolles
Programm u.a. mit Rätselaufgaben zu den Filmen und einem Erlebnisgarten,
der ihnen die Blumen und Kräuter der Region nahe
bringen soll.
Ein 16 Quadratmeter großer, tageslichtfähiger LED-Screen ermöglicht
es, die schönsten Kinder- und Familienfilme des Jahres bei Sonnenschein
und im Freien zu zeigen. Nebenbei können die Kinder im Grünen
herumtollen.
Mit Dresden ist München die einzige Stadt Deutschlands mit diesem
besonderen Kinoerlebnis. Der Eintritt für Filme beträgt bei den Family-
OpenAirs nur sechs Euro, dazu gibt es ein vergünstigtes Speisen- und
Getränkeangebot.
i
www.kinoamolympiasee.de
Kino am Olympiasee, Olympiapark,
Coubertinplatz 1, München
„Das Mondmädchen spinnt Deinen Traum“-Fest
Ein Musikmärchen und Theaterprojekt
Das Mondmädchen spinnt
jede Nacht die Träume der
Menschen. Doch warum träumen
wir eigentlich? Gemeinsam
mit der Mondin macht
sie sich auf in die Abenteuer
der Träume. Komm doch mit
und lerne den mutigen Pusteblumensamen
kennen, der sich einen ganz besonderen Platz zum
Wachsen aussucht. Lausche der Stimme der Sonne. Reite mit dem Vögelchen
auf dem Tiger und staune selbst was im Traum noch alles
möglich ist.Ein berührendes Musikmärchen für Jung und Alt. Die Geschichte
erinnert an die eigene Schöpferkraft und ermutigt an sich
selbst zu glauben.
Am 19. Juli ab 15 Uhr findet im „Café Gans am Wasser“ im Münchner
Westpark das Mondmädchen-Fest statt. In entspanntem Ambiente am
See werden Kostproben des Theater-Stückes zu sehen, sowie Ausschnitte
des Hörspiels zu hören sein. Eintritt frei.
i
Hörproben, Infos zur CD, Spenden-Aktion & Theater-Projekt:
www.dasmondmaedchen.de
Infos zur Veranstaltung: www.gansamwasser.de
7
s3-11_fsn_jul19_Layout-zm 24.06.2019 15:11 Seite 8
Anzeige
Eine Expedition durch die Biodiversität
Sonderausstellung im Museum Mensch und Natur „Vielfalt zählt“
Die biologische Vielfalt ist essentieller Teil unseres Lebensraums, stellt
uns lebensnotwendige Güter zur Verfügung und ist Grundlage unserer
Kultur und Zivilisation. Doch die Biodiversität ist bedroht: Die Umgestaltung
der Erde durch den Menschen führt zum Verlust von Arten, über dessen
Ausmaß und Auswirkungen es nur wenig gesichertes Wissen gibt.
Die Ausstellung macht erlebbar, was Biodiversität bedeutet und wie sie
erforscht wird. Zahlreiche interaktive Exponate und Medieninstallationen
laden ein zum Beobachten, Mitmachen und Miterleben.
Sommer-Ferienquiz 2019! Mitmachen und gewinnen! Auch beim diesjährigen
Sommerferienquiz lohnt sich das Mitmachen wieder. Es winken attraktive
Wochengewinne und unter allen Teilnehmern wird der
Hauptgewinner ermittelt. Quizkarten sind ab Ferienbeginn an der Museumskasse
erhältlich!
i
Vielfalt zählt!: Eine Expedition durch die Biodiversität von 12. Juli bis 6. Oktober
www.mmn-muenchen.de, barrierefreier Zugang
Öffnungszeiten: Di bis Fr 9 bis 17 Uhr; Do 9 bis 20 Uhr; Sa, So, Feiertage 10 bis 18 Uhr
Urlaub dahoam – das Rosenheimer Herbstfest
Der familienfreundliche Ausflugstipp ab 31. August
Anzeige
Am letzten Samstag im August heißt es wieder „auf geht’s!“ zum familienfreundlichen
Volksfest im Herzen der Einkaufs- und Erlebnisstadt Rosenheim.
16 Tage lang erfreuen sich die Besucher des Volksfestes an
der besonderen Stimmung, den vielen Traditionen und nicht zuletzt an
den einmalig familienfreundlichen Preisen. Am Mittwoch, dem Familientag,
kann dann nochmals zusätzlich gespart werden – hier gibt es
Fahrchips ab 1 Euro! Gemütlich und gesellig geht es zu in Rosenheim
und es ist egal, ob einer lieber eine nervenaufreibende Karussellfahrt
oder die gemütliche Runde mit dem Riesenrad bevorzugt, ob er ein
knuspriges Hendl, oder lieber was Ausgefalleneres mag - wer die Vielfalt
liebt, ist in Rosenheim gut aufgehoben.
Tipp: Von Montag bis Mittwoch können Familien am besten mit dem
Guten-Tag-Ticket des Meridians und der BOB anreisen. Als Zuckerl oben
drauf gibt es gratis ein Bier- und ein Fahrmarkerl.
i
Das Rosenheimer Herbstfest im Überblick:
Samstag, 31. August: Eröffnung
Mittwoch, 4. September: 1.Familientag (bis 18 Uhr ermäßigte Preise)
Sonntag, 8. September: Erntedankfest- Sonntag
Mittwoch, 11.September: 2. Familientag (bis 18 Uhr ermäßigte Preise)
Donnerstag, 12.September: Großes Feuerwerk ab 21 Uhr
Öffnungszeiten: täglich von 11 Uhr bis 23.30 Uhr, sonntags bereits ab 10 Uhr!
Wia lang: Samstag, 31. August bis Sonntag, 15. September
Alle Infos zum Fest unter: www.wirtschaftlicher-verband.de oder unter www.herbstfest-rosenheim.de
8
s3-11_fsn_jul19_Layout-zm 24.06.2019 15:11 Seite 9
Anzeige
17. Gartentage auf Schloß Tüssling
Gräfin Stephanie von Pfuel öffnet die Pforten zur Gartenmesse
Unter dem Motto „flower power“ öffnet am ersten Wochenende im Juli
(5. bis 7. Juli) Gräfin Stephanie von Pfuel zum 17. Mal die Pforten ihres
ausgedehnten Schlossparks für eine der beliebtesten Gartenmessen
Süddeutschlands. Über 200 Aussteller wurden vom Landschaftsarchitekturbüro
Lohde ausgewählt und zeigen ihre Ideen für den schönen
Garten und das stilvolle Wohnen. Das Angebot ist groß und bietet
einen breiten Überblick über die neuesten Trends in der Gartenkultur.
Die Verkaufsausstellung richtet sich an den garteninteressierten Privatkunden
und bietet mit über 30 Gärtnereien und Baumschulen eine
große Vielfalt an Pflanzen und gärtnerischen Raritäten. Neben den
phantasievoll gestalteten Ständen erwartet den Besucher wieder ein
umfangreiches Rahmenprogramm mit Gartenkonzerten, Fachvorträgen,
Workshops, Ponyreiten sowie dem Kinderprogramm des LBV.
Zum Ausruhen und zur Stärkung laden die 16 unterschiedlichen Gastronomiestandorte
mit den zahlreichen Sitzmöglichkeiten ein. Eine
Vielzahl der Produkte wird direkt vom Erzeuger angeboten.
Fachvorträge, Workshops, Führungen und das Kinderprogramm sind
im Eintrittspreis von neun Euro enthalten. Kinder bis 14 Jahre haben
freien Eintritt. Das umfangreiche Rahmenprogramm kann im Internet
unter www.garten-schloss-tuessling.de eingesehen werden
i
Eintrittspreise: Tagekarte: 9,- €; Ermäßigt: 7,50 €; Dauerkarte: 16,- €; Romantische
Nacht 14.- € (Tageskarte wird mit 9,- € angerechnet), Kinder unter 14 Jahren
sind in Begleitung der Eltern frei
Wo: Schloss Tüßling in 84577 Tüßling bei Altötting
Öffnungszeiten: Fr., 5. Juli: 10 Uhr bis 19 Uhr; Sa., 6. Juli: 9.30 Uhr bis 23 Uhr; So.,
7. Juli: 9.30 Uhr bis 19 Uhr
Anzeige
Kinder lassen ihren inneren Entdecker raus
Sommercamps von miniVERSUM Akademie
IKinder tauchen mit der miniVERSUM Akademie ein in einen digitalen
Kosmos, der zum Mitmachen und Experimentieren einlädt. In diesen
Sommerferien werden verschiedene mehrtägige Camps für Kinder ab
6 Jahre angeboten, bei denen die Kinder sogar einen Ausflug zum
Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erleben dürfen.
Kinder bauen ihre eigenen Roboter zusammen und entdecken die ersten
Konzepte des Programmierens. Gefördert werden das kreatives
Denken, die aktive Ideenentwicklung und der Forschergeist. Zusätzlich
bietet miniVERSUM den Sommer-Spezial „Mission Space Lab“, einen
spannenden Kurs zu wissenschaftlichen Experimenten mit dem Astro
Pi Computer, an.
Die Sommercamps finden in München-Haidhausen statt und sind halboder
ganztags buchbar.
i
Weitere Infos: www.miniversum-akademie.de
9
s3-11_fsn_jul19_Layout-zm 24.06.2019 15:11 Seite 10
Überseer Kids- und Teens-Programm
Keine Langweile ist garantiert
Anzeige
Feriengaudi im altbayrischen Dorf
Basteln, Werken und Spielen wie zu Großelterns Zeiten
Das Programm für Kinder von Ferien- und auch Tagesgästen geht in die
zweite Saison. Mit insgesamt 14 Programmpunkten von montags bis
samstags möchte man die jungen Besucher der Chiemsee-Anliegergemeinde
ansprechen.
Um beim Nachwuchs keine Langeweile aufkommen zu lassen und sich
auch selbst Freiräume zu schaffen, hat die Tourist Info Übersee diese abwechslungsreiche
Angebotspalette ausgearbeitet. Sie können teilweise
– besonders bei kleineren Kindern – auch mit den Eltern wahrgenommen
werden. Viele der Angebote sind mit der Gästekarte kostenlos oder ermäßigt.
Hervorzuheben wäre der neu ins Programm aufgenommene Pferdeflüsterer-Kurs
am Dienstag und Mittwoch, der Barfußweg, das Mountainbike-
Fahrtechniktraining bei der neu angelegten Pump-Track-Anlage am
Montag und die Piratenschatzsuche auf der Insel Herrenchiemsee an zwei
ausgesuchten Terminen.
i
Nähere Informationen über die einzelnen Programmpunkte erteilt die Tourist Info in
Übersee in der Feldwieser Straße 27, Telefon 08642-295
Für Kinder gibt es im Museumsdorf viel zu entdecken und in den Ferien
erwarten die kleinen Besucher spannende Spiele und Aktionen. Fast täglich
ab 12 Uhr wird an verschiedenen Stationen im Museum gebaut, gebastelt
und gespielt. Im Angebot ist zum Beispiel Naturschifferl bauen,
Wettangeln am Dorfbrunnen, Basteln, Filzen, Ringwerfen, u. v. m.
Die Spielstationen sind während der bayrischen Ferien zur freien Verfügung.
Auf die Angel – fertig – los!
Außerdem sind die offenen Führungen in den Ferien speziell für Familien
ausgelegt. Hier wird ganz besonders auf das Verständnis und die Fragen
der Kinder eingegangen.
i
Markus Wasmeier Freilichtmuseum: Altbayerisches Dorf
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee; www.wasmeier.de
Öffnungszeiten Freilichtmuseum: Dienstag bis Sonntag von 10 Uhr bis 17 UhrMontag
Ruhetag (außer an Brücken- und Feiertagen)
Eintrittspreis: Erwachsene € 8,90; Kinder bis einschließlich 7 Jahre kostenfrei
Jugendliche von 8 bis einschließlich 15 Jahre € 4,90
Museumsführung Sonntag 14.30 Uhr Preis pro Person € 3,- (ab 8 Jahren)
Kinderfotopreis 2019
Medienpädagogischer Foto-Wettbewerb in den Regionen Bayerns
Der Kinderfotopreis ist ein seit 2005 jährlich stattfindender medienpädagogischer
Foto-Wettbewerb für Kinder im Alter von drei bis 12 Jahren.
Im Mittelpunkt steht jedes Jahr ein anderes Thema, das für alle Kinder
dieser Altersgruppe relevant ist. Dieses Jahr lautet das Thema „Unterwegs“.
In der Region München/Oberbayern wurden dazu bereits sehr interessante,
vielfältige Fotos und Foto-Geschichten eingereicht.
Die Jury, bestehend aus Erwachsenen und Kindern, hatte Ende Juni die
Qual der Wahl und musste sich für die Preisträger entscheiden. Aber da es
ums Mitmachen und nicht ums Gewinnen geht, bekommt jedes Kind bei den
beiden unterhaltsamen Preisverleihungen ein kleines Geschenkerl und die
kleineren Fotografen dürfen vormittags alle mal auf die Bühne.
Die beiden mit Spannung erwarteten Preisverleihungen finden am 24. Juli
in der Black Box im Gasteig München statt. Auch sämtliche Fotowerke
werden dort ausgestellt und die Kinder können final für den Publikumspreis
abstimmen. Auch pädagogische Fachkräfte erhalten im Rahmen des
Kinderfotopreises Tipps für eigene Fotoprojekte, welche sich als Einstieg
in die medienpädagogische Arbeit sehr gut eignen.
i
Der Bezirksjugendring Oberbayern und das Medienzentrum München des JFF bieten
ab Herbst 2019 wieder Unterstützung bei Fotoprojekten in pädagogischen Einrichtungen
für Kinder, Schulen, Verbänden und Kindergärten an.
Weitere Infos, Foto-Tipps und umfangreiche Projektmaterialien gibt es unter
www.kinderfotopreis.de
10
s3-11_fsn_jul19_Layout-zm 24.06.2019 15:11 Seite 11
EIN TAG IM RAVENSBURGER SPIELELAND
Unsere Leserfamilie aus München erwartete Abenteuer, Spiel und Action!
Wir sind Anja, Be, Tim und Lia aus München und konnten einen Tag lang
den Freizeitpark Ravensburger Spieleland am Bodensee für euch testen.
Wir waren richtig aufgeregt und gespannt auf die vielen
Attraktionen, die uns freundlich an der Rezeption erklärt
wurden. Nach dem Check-In ging‘s mit unserem
kostenfreien Leihbollerwagen auf ins Ravensburger
Spieleland direkt durch die Feriendorfanlage.
Auf dem Balance- und Kletterparcours mit
dem Elefanten haben wir uns gleich mal
warm gemacht. Daneben gibt es einen
Basketballplatz mit mehreren verschieden
hohen Körben, an dem auch unsere Vierjährige
einen Korb getroffen hat.
Was für ein Erfolgserlebnis!
Als nächste Attraktion erwartete uns der Freifallturm,
der für Große und sogar Kleine abgestimmt
ist, aber vor allem für Mutige – Bauchkitzeln
inklusive! Weiter ging‘s ins Trickfilmstudio: Hier wurden
wir selbst zum Regisseur und erstellten unseren ersten
eigenen Kurzfilm mit Käpt‘n Blaubär in der Hauptrolle.
Wir haben ganz schön gelacht in Käpt’n
Blaubärs Gummikutter. Dort konnten wir –
ähnlich wie beim Autoscooter – Boote selber
fahren, also Gas geben und lenken, und andere
rammen. Für die Kinder lagen Schwimmwesten
bereit, sehr vorbildlich!
Wo lässt man eigentlich seinen Kinderoder
Bollerwagen? Dafür gibt es extra
Parkplätze an fast jeder Attraktion. Leider
hat uns auch ein kleiner Regenschauer erwischt.
Das war aber gar nicht so schlimm, denn viele
Spieleaktivitäten waren überdacht – dies schützt vor
Regen und Sonne! An der Information gibt es sogar
einen Flyer „Schlechtwetter Tipps“, welche wir natürlich
gleich mal ausprobiert haben.
Nach einer kleinen Eispause erwartete uns der 30 Meter hohe Aussichtsturm. Etwas mulmig war
uns schon auf dem Weg nach oben, aber man konnte sogar den Bodensee von hier oben sehen.
Wir bekamen einen tollen Überblick, was uns noch für spannende Attraktionen erwarten.
Durch den gut strukturierten Park und unserem Parkplan wussten wir auch immer, wo wir waren und wo
wir hin wollten: Wir forschten uns durch die grüne Oase, baggerten auf der Baustelle, trauten uns in das
verrückte Labyrinth, konnten nicht genug bekommen vom Rutschenparadies, lachten über Hein Blöd,
gaben Käpt’n Blaubär die Hand und schlemmten uns durch Pizza und Maultaschen.
Und wer jetzt bei der Feuerwehr das Wettlöschen gewonnnen hat? Das behalten wir für uns. Aber eins
können wir euch sagen: es war ein Heidenspaß für uns alle.
Die Kleinen durften und konnten alle Stationen mitmachen,
aber auch wir Eltern kamen nicht zu kurz. Ein wirklich unvergeßliches
Erlebnis für uns alle!
Nun wurde es langsam Zeit, unser Ferienhaus für die Nacht einzurichten. Den Schlüssel dafür konnten
wir ab 16 Uhr an der Rezeption abholen. Nach so viel Action entspannten wir dann auf der idyllischen Terrasse
des Feriendorf-Restaurants und genossen unser leckeres Abendessen. Mit vollen Bäuchen fielen wir
dann glücklich und zufrieden in unser frisch gemachtes Bett des nahegelegenen Hauses. Das Ferienhaus
ist ausgestattet mit einer großen Familiendusche, reichlich Handtüchern, Seife, Kinderausstattung wie Tritthocker
und Toilettensitz. Es gibt einen kleinen Sitzbereich, der für einen schönen Spieleabend oder einen kleinen Snack
einlädt. Durch die Komplettverglasung einer Hausseite fällt sehr viel Tageslicht in das Haus und macht es zu
einem gemütlichen Ort. Die Häuser sind nach Themen gestaltet, von der „Sendung mit der Maus“, bin hin zu „Lotti
Karotti“, somit wird das Haus von innen wie von außen zu einem tollen Hingucker und lässt Kinderherzen höher
schlagen.
Am nächsten Morgen erfreuten wir uns an unserem Familien-Frühstück, verlebten noch etliche schöne
Stunden im Park und fuhren mit tollen Erinnerungen im Gepäck nach Hause.
Wenn ihr das alles auch einmal erleben wollt, findet ihr hier alle Infos: www.spieleland.de
!
Online–Spielplatzführer
Wir suchen Eltern, Mütter, Väter, Großeltern, Onkel und Tanten, die gerne über ihren Lieblingsspielplatz berichten möchten.
Spielplätze sind nicht nur für die Entwicklung der Kinder von Vorteil. Vielmehr sind sie auch Treffpunkt für Familien.
Sie sind ein Ort, wo Eltern und Kinder gleichermaßen Freundschaften schließen können. Spielplätze sind für unsere
Kinder Oasen, die ihnen in unkomplizierter Weise Kontakte mit Gleichaltrigen ermöglichen und wo Gemeinschaft in
einer kleinen Welt ausgehandelt und erlernt wird.
Toben, klettern, Burgen bauen: Im Zwergerl-Land finden Kinder zahlreiche Spielplätze: Ob Abenteuerspielplatz, Wasserspielplatz
mit Pumpe oder große Themenwelten, mit und ohne Gastronomie.
Sendet uns bitte einen Bericht (max. 1.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) und max zehn Bilder an redaktion@heinmedia.de.
Für jeden veröffentlichen Tipp, gibt es ein Jahresabo des Zwergerl Magazins.
Wir freuen uns auf Eure Berichte, Eure Zwergerl-Redaktion
11
s12-20_red_jul19_Layout-zm 25.06.2019 09:38 Seite 12
ADHS und die Wucht der Reaktion
Teil2 der emotionsgeladenen Diskussion über ein kontroverses Thema
Alle wollen das Beste für ihr Kind. Aber was ist das im Fall von ADHS?
Anna Maria Sanders, Buchautorin aus Wien, und Dr. Johannes Streif, Vorstandsmitglied
beim ADHS Deutschland e.V., stellen sich der Diskussion
im Zwergerl Magazin und präsentieren Gegenentwürfe zur Streitschrift
„Warum ADHS keine Krankheit ist“ (siehe Mai/Juni-Ausgabe, Homepage
und Anmerkung der Redaktion).
ZM: Frau Sanders, Sie sprechen von Kinderkoks. Machen Ritalin und Co.
abhängig?
A-M Sanders: Nein! Ohne Medikamente wäre bei manchen Betroffenen
der gesellschaftliche Absturz vorprogrammiert. Studien legen sogar nahe,
dass diese Medikamente vor Abhängigkeiten schützen können. Bei
schweren Ausprägungsgraden sorgen sie dafür, dass das Dopamin lange
genug im synaptischen Spalt verweilt, und damit für eine bessere Konzentration
und Impulskontrolle.
ZM: Wie treffen Eltern die richtige Entscheidung für eine Therapie?
A-M Sanders: Bei einer leichten Ausprägung sollten pädagogische Maßnahmen
reichen, bei schweren Fällen sind fast immer Medikamente nötig.
Die Mehrzahl der Fälle liegt aber dazwischen, hier gibt es auch die meisten
Diskussionen um die richtige Therapie. Eltern sollten sich gut informieren,
offen für alle Möglichkeiten sein und immer am Ball bleiben.
Wichtig ist ein Diagnostiker, dem man vertrauen kann. ADHS ist ein sehr
individuelles Thema und wirkt in jeder Familie anders. Deshalb kann es
auch nicht die eine Therapieempfehlung für alle geben. Immer hilfreich
ist ein Elterntraining, denn das Kind ist nicht alleiniger Träger der Situation.
Ohne konsequente Begleitung durch die Eltern hat auch Medizin keinerlei
Erfolg.
ZM: Warum ist ADHS heute ein so großes Thema?
A-M Sanders: Früher war mehr Bewegung, weniger Medienkonsum. Die
Krankheit wurde dadurch abgefedert. Die Zahl der Fälle hat sich nicht erhöht,
sie ist ja eine vererbte Krankheit. In der Steinzeit waren das vermutlich
die besten Jäger oder die Anführer, die dank ihrer Reizoffenheit
den Säbelzahntiger viel früher bemerkten. Richtig gefördert, kann man
die vermeintlichen Nachteile des ADHS also sogar nutzen.
ZM: Wie hat sich ADHS bei Ihrem Sohn bemerkbar gemacht?
A-M Sanders: Er war komplett hyperaktiv, nur am Herumklettern, hatte
nur Unsinn im Kopf, konnte nicht abwarten oder zuhören.
ZM: Wer hat die Diagnose gestellt?
A-M Sanders: Zwei verschiedene Diagnostiker haben im frühen Kindesalter
eine mittlere Ausprägung festgestellt.
ZM: Für welche Therapiemaßnahmen haben Sie sich entschieden?
A-M Sanders: Für Ergo- und Familientherapie und das sehr empfehlenswerte
Marburger Konzentrations- und Verhaltenstraining.
ZM: Warum haben Sie sich gegen eine Medikation entschieden?
A-M Sanders: Als Familie auf der eher alternativen Schiene waren wir
komplett dagegen. Die beschriebenen Nebenwirkungen waren angsteinflößend.
Wir hatten Glück und konnten unserem Sohn ohne Medikamente
helfen. Das gelingt nicht immer; dann sind die richtige Einstellung und
die Wahl des Medikamentes enorm wichtig. Das kann ein längerer Weg
bedeuten.
ZM: Ihr Sohn wird bald 18 Jahre alt. Wie geht es ihm heute?
A-M Sanders: Wunderbar! Symptome, wie innere Unruhe, sind zwar geblieben,
aber er nutzt seine Potenziale und macht eine Ausbildung zum
Fitnesstrainer, mit richtig guten Noten in der Berufsschule! Geholfen
haben Grenzen und Regeln mit gewissen Freiräumen. Das erfordert viel
Feingefühl bei der Erziehung. Grenzenlose Freiheit dagegen ängstigt
ADHS-Kinder und macht sie aggressiv.
ZM: Frau Sanders, vielen Dank für Ihre teils sehr persönlichen Ausführungen!
ZM: Hallo Herr Dr. Streif, Sie sind Vorstandsmitglied im Verein ADHS
Deutschland e.V.. Wie unterstützen Sie betroffene Familien?
Dr. J. Streif: Als größter deutscher ADHS-Selbsthilfeverband unterstützen
wir mit rund 250 Selbsthilfegruppen, einer fachlich geschulten Telefon-
und E-Mail-Beratung, auch von Jugendlichen für Jugendliche, sowie
mit Öffentlichkeitsarbeit.
ZM: Warum wird die Debatte um ADHS so emotional geführt?
Dr. J. Streif: In den 1960er Jahren wurde die ADHS als anerkannte, eigenständige
psychiatrische Störung in die weltweit führenden Manuale für
psychische Erkrankungen aufgenommen und stellte bis dahin etablierte
12
s12-20_red_jul19_Layout-zm 24.06.2019 11:42 Seite 13
pädagogische und tiefenpsychologische Modelle zur Erklärung kindlichen
Verhaltens infrage. Bis heute fällt es manchen Fachpersonen wie Laien
schwer, das Wissen zur ADHS und deren Behandlungsmethoden als ein
in vielen Bereichen besseres Erklärungsmodell für häufige kindliche Verhaltensauffälligkeiten
anzuerkennen. Zugleich geht es um viel Geld – für
die Pharmafirmen und in noch größerem Umfang für Psychotherapie, Heilmittel
und pädagogische Angebote.
ZM: Können Sie das Krankheitsbild ADHS kurz erklären?
Dr. J. Streif: Bei der ADHS handelt es sich um eine Störung der sekundären
Verhaltenshemmung im Gehirn. Die Reaktion auf innere und äußere
Reize kann aufgrund von Besonderheiten im Frontalhirn nicht in
erforderlichem Maße kontrolliert werden. Deshalb sind ADHS-Betroffene
leicht ablenkbar, impulsiv und ihren Bewegungsimpulsen häufig ausgeliefert.
Kinder zeigen eine große motorische Unruhe, Unaufmerksamkeit
und Konzentrationsprobleme in der Schule sowie ein häufig aggressivunkontrolliertes
Verhalten. Bei weniger temperamentvollen und bewegungsfreudigen
Kindern spricht man häufig von ADS ohne Hyperaktivität.
ZM: Wie wird ADHS diagnostiziert?
Dr. J. Streif: In Deutschland erfolgt die Diagnose der ADHS durch Kinder-
und Jugendpsychiater, Kinder- und Jugendärzte oder für das Kinderund
Jugendalter approbierte Psychotherapeuten. Im diagnostischen Prozess
spielen neben anamnestischen Angaben, Fragebogenverfahren,
computergestützten Testverfahren zur Aufmerksamkeit und Impulskontrolle
sowie Verhaltensbeobachtungen auch medizinische Untersuchungen
zum Ausschluss anderer Erkrankungen eine Rolle.
ZM: Wie viele Kinder leiden in Deutschland an ADHS?
Dr. J. Streif: Man geht in Deutschland davon aus, dass ca. fünf Prozent
aller Kinder und Jugendlichen von der ADHS betroffen sind.
ZM: Wie viele von ihnen werden auch medikamentös behandelt?
Dr. J. Streif: Kinder im Vorschulalter eher selten, Kinder im späten
Grundschulalter und während der ersten Jahre auf weiterführenden Schulen
am häufigsten. In der Gruppe der 13 bis 14-jährigen fast die Hälfte.
ZM: Viele Kinder und Jugendliche nehmen nur für eher kurze Zeiträume
bis zu einem halben Jahr Medikamente zur Therapie ihrer ADHS ein.
Dr. J. Streif: Mediziner sprechen von einer organischen Störung, Psychologen
und Pädagogen von Reaktionen auf Familie und Gesellschaft. Auch
genetische Faktoren werden genannt.
ZM: Wie können Eltern hier den Überblick bewahren?
Dr. J. Streif: Es gibt unter Wissenschaftlern und Fachleuten einen weitgehenden
Konsens, dass es sich bei der ADHS um eine überwiegend genetisch
vermittelte Disposition der Verhaltenssteuerung handelt. Welches
Verhalten ein von der ADHS betroffener Mensch im Alltag jedoch zeigt,
hängt von seiner Sozialisation ab. In Familie und Schule braucht ein
ADHS-Kind daher klare Strukturen und eine konsequente erzieherische
Anleitung.
ZM: Kann der Arzt eine ADHS auslösende Dysfunktion im Gehirn zuverlässig
diagnostizieren?
Dr. J. Streif: Nein, die spezifische Hirnstruktur und -funktion eines Patienten
mit ADHS kann ein Arzt nur sehr eingeschränkt und mit aufwendigen
Verfahren messen. Eine solche wissenschaftliche Diagnostik ist
jedoch nicht notwendig. Um ADHS-Symptome zu erfassen und eine valide
Diagnose zu stellen, nutzt der Arzt präzise Schilderungen der Symptomatik
sowie die eigene Verhaltensbeobachtung.
ZM: Sind alle ADHS-Patienten von dieser Dysfunktion betroffen?
!
Dr. J. Streif: Ja, die ADHS beschreibt ein konkretes Muster an Symptomen
auf Grundlage einer spezifischen neurophysiologischen Disposition.
Da einzelne ADHS-Symptome auch im Fall anderer Erkrankungen auftreten
können, muss jedoch die typische Einheit aus Aufmerksamkeitsstörung,
Hyperaktivität und Impulsivität vorliegen.
ZM: In den Diagnosekatalogen sind auffällige Verhaltensweisen gelistet,
wie „trödelt bei Routine-Aufgaben“, „kann nicht stillsitzen“ – sind das
nicht typisch kindliche Verhaltensweisen?
Dr. J. Streif: Das ist eine verkürzte Wiedergabe der Diagnosekriterien in
den Manualen der Weltgesundheitsorganisation (ICD-10) bzw. der Vereinigung
der amerikanischen Psychiater (DSM-5). Hier werden Symptome
wie „kann nicht stillsitzen“ mit altersspezifischen sozialen Erwartungen
verknüpft. Typisch sind diese Symptome nicht in ihrem einzelnen Auftreten,
sondern in ihrer spezifischen Kombination.
ZM: Gibt es einen signifikanten Anstieg der Diagnosen in den letzten Jahren?
Dr. J. Streif: Nein, in den letzten Jahren ist die Zahl der ADHS-Neudiagnosen
in Deutschland leicht zurückgegangen. Der Anstieg der Diagnosen
im Fall der ADHS ist eine natürliche Folge der zunehmenden
Auseinandersetzung mit der ADHS sowie der wachsenden medizinischpsychologischen
Versorgung und vermehrten möglichen Diagnose-Stellung.
ZM: Im Beipackzettel von Methylphenidat und Co. sind viele mögliche
Nebenwirkungen aufgeführt. Warum ist die Anwendung dennoch vertretbar?
Dr. J. Streif: Der Grund für die vermehrte medikamentöse Behandlung
der ADHS liegt in ihren klar erkennbaren Vorteilen wie bessere soziale Integration,
größere Lebenszufriedenheit, Verbesserung der familiären und
schulischen Situation. Leider wird die ADHS-Diagnostik auf die Frage der
Medikation reduziert und pauschal als Modeerkrankung diskreditiert. Die
pathologische Aufmerksamkeitsstörung, Hyperaktivität und Impulsivität
hat es aber schon immer gegeben, doch haben Veränderungen in der Gesellschaft
dazu geführt, dass die ADHS-Betroffenen in Gemeinschaften
immer auffälliger wurden. Sie brauchen in ihrer Kindheit klare familiäre
Strukturen und präsente Erzieher, in ihrer Jugend möglichst störungsfreie
Lernumgebungen und erkennbare Ziele.
ZM: Herr Sanders, wir danken für das ausführliche Gespräch.
(Das ungekürzte Interview finden Sie auf www.zwergerl-magazin.de)
Die Interviews führte Katja von Wintzingerode
Anmerkung der Redaktion:
In der vergangenen Mai/Juni-Ausgabe hatten wir uns unter dem Titel „Fehldiagnose ADHS oder Warum ADHS keine Krankheit ist“ mit
der Verfasserin Amrei Wittwer über ihr durchaus diskussionswürdiges Buch unterhalten. Und die Reaktionen ließen nicht lange auf sich
warten. Von zwei der vielen Leserbriefen die uns erreichten, hatten wir die Genehmigung und haben diese zu unserem Artikel auf der
Homepage veröffentlicht. Uns hatte aber die Wucht der teils sehr emotionsgeladenen Leserbriefe zu diesem Thema überrascht. Da das
Buch den Untertitel trägt „Eine Streitschrift“ , sollte es auch als solches gesehen werden und bestenfalls zur Diskussion anregen und
nicht den anderen verunglimpfen. In diesem Sinne wünscht die Redaktion auch beim zweiten Teil des Artikels viel Freude an der Lektüre.
Diskutiert darüber, aber respektiert auch andere Meinung, so unsere Bitte an alle LeserInnen
13
s12-20_red_jul19_Layout-zm 24.06.2019 11:42 Seite 14
Noten sind nicht alles!
Mehr als einer Million Schüler wird Ende Juli wieder schwarz auf weiß mitgeteilt,
was das Schulsystem von ihnen hält. Ob die klassischen Zensuren
von „sehr gut“ bis „ungenügend“ jedoch das Maß aller Dinge sein sollten,
steht auf einem anderen als dem Zeugnisblatt. Erst recht vor dem Hintergrund
eines Schulwesens, das in den letzten Jahren deutlich an Leistungs-
und Notendruck zugenommen hat. Schon Drittklässler sorgen sich,
ob es wohl fürs Gymnasium reicht und bei Schulabgängern soll manchmal
allein der Notenschnitt über die Zukunft entscheiden.
Beistand statt Vorwurf
Eine 5 oder 6 ist daher mehr als eine Zahl. Sie sorgt zum Ende des Schuljahres
oft für Enttäuschung, Verzweiflung oder Angst. Vielen Kindern drohen
zu Hause Ärger und Druck und sie fühlen sich durch die Note als
ganzer Mensch beurteilt. „Du bist eine Fünf!“, signalisieren wütende Eltern
und erreichen damit nur, dass das ohnehin schon angeknackste
Selbstbewusstsein und die Motivation zum Lernen noch tiefer in den Keller
sinken. Was Schüler wirklich brauchen, sind Mamas und Papas, die
ihr Kind nicht auf schulische Leistungen reduzieren und ihre Beziehung
zum Kind nicht allein über Noten definieren. Und die zeigen: „Die Fünf
ist Mist, dagegen müssen wir etwas tun, wir unterstützen dich dabei. Wir
haben dich aber trotz allem lieb, du bist ein wertvoller Mensch mit vielen
positiven Eigenschaften und Talenten“. Schlechte Zensuren sind schon
Strafe genug, weitere Sanktionen daher überflüssig und außerdem kontraproduktiv.
Plan B für bessere Noten
Liegt der Giftzettel auf dem Küchentisch, ist es Zeit gemeinsam und in
Ruhe zu überlegen, wie es in Zukunft besser laufen kann und wo die
Ursachen für die schlechten Noten liegen. War es nur ein einmaliger Ausrutscher?
Gibt es Probleme mit Lehrern, Klassenkameraden, der Schule
insgesamt oder wegen der Pubertät? Oft sind es aber auch die übermächtigen,
übereifrigen Eltern, die ihrem Kind zu wenig zutrauen und ihm nicht
die Eigenverantwortung überlassen, Probleme selbst zu lösen und Entscheidungen
zu treffen. Quält sich das Kind nur den Eltern zuliebe durchs
Gymnasium? Sind Bestleistungen in Französisch zu viel verlangt? Eltern,
die sich ernsthaft für ihr Kind und dessen Lernerfolg interessieren, sollten
es ermutigen, loben, anspornen und vor allem realistische Ziele setzen.
Hat sich der Sprachenmuffel von einer 5 auf eine schwache 4 hochgearbeitet,
kann das durchaus als Zwischenerfolg gewertet werden. Engagierte
Eltern bleiben mit den Lehrern im Gespräch und arbeiten zusammen
mit dem Kind an einer Erfolgsstrategie: Wann/was wird eigenverantwortlich
gelernt, wo braucht es elterliche Unterstützung? Ist
mangelnde Vorbereitung oder das Einhalten von Regeln das Problem, darf
auch mal kritisiert werden. Sind größere Wissenslücken entstanden, ist
Nachhilfe eine gute Alternative, sofern das Kind sie als Vergünstigung
und nicht als Strafe der Eltern empfindet. Schulprobleme löst man übrigens
in der Schulzeit. Ferien sollen Ferien bleiben! Und Allen, die Ende
Juli bescheidene Zensuren mit nach Hause bringen sei zum Trost gesagt:
Schulerfolg ist eine, aber nicht die einzige Voraussetzung für ein erfolgreiches
Leben.
Dieter Hein
Was passiert mit der Familie,
wenn das Kind nicht mit Leichtigkeit
die Versetzungen von
Klasse zu Klasse schafft, sondern
Förderbedarf besteht?
Mit viel Humor und Ehrlichkeit erzählt
Anke Willers ihre persönliche
Geschichte: Zwei Töchter, die
scheinbar nicht richtig ins Schulsystem
passen, die nach der vierten
Klasse nicht locker den
Sprung aufs Gymnasium schaffen
und so dafür sorgen, dass
die Schule in der Familie ständig
Thema ist.
Anke Willers möchte anderen
Eltern aber auch Mut machen.
Sie entlastet alle, die mitunter
neidisch auf die souveränen
Eltern der „Einserschüler“
Heyne Verlag
ISBN: 978-3-453-60511-4
Preis: 14,99 € (D)
Klappenbrosch.,
Umfang: 208 Seiten
Erscheinung: 8.Juli
Zum Thema
sind und an der eigenen Erziehungskompetenz
zweifeln.
Sie zeigt wie man den alltäglichen
Schul-Wahnsinn trotz anstrengender
Rückschläge überlebt
– als Schulkind, als HilfslehrerIn
und sich als Familie ein
Stück Gelassenheit zurück
holt.
14
s12-20_red_jul19_Layout-zm 25.06.2019 08:43 Seite 15
Ein wahres Ausflugspardies
- Siebenhütten bei Kreuth
Unsere Autorin Monika und die Kinder aufEntdeckungsreise
Ein besonderer Ausflugstipp von unserer Autorin Monika, die mit Ihren
Beiden Kids Raphael
(6) und Samira (2) als
„Mama on Tour“ für
uns unterwegs war.
Gleich hinter Wildbad
Kreuth öffnet
sich ein herrliches
Naturparadies mit
bekannten Zielen
wie der Herzoglichen
Fischzucht,
Königsalm, Geißalm,
Wolfsschlucht etc. und eben „Siebenhütten“. Siebenhütten ist ein wahres
Ausflugsparadies für
die ganze Familie,
herrlich gelegen an
der Hofbauernweißach
Vom Parkplatz Wildbadkreuth
aus folgen
wir den
Schildern Richtung
Siebenhütten.
Der gut ausgebaute, kinderwagentaugliche Weg, der für Kinder jeden Alters
vieles zu bieten hat, führt nahezu die komplette Strecke entlang der
Hofbauernweißach.
Je nach Tempo der
Kinder hat man nach
ungefähr 45 Minuten
Siebenhütten erreicht.
Auch für Laufanfänger
super
geeignet, da man
sie immer wieder alleine
laufen lassen.
Es sind nur 50 Höhenmeter
zu bewältigen
und es ist alles gut gesichert.
Für ältere Kinder locken die Schleichwege entlang des Hauptweges zu
kleinen Abstechern und Erkundungen.
Der Fluss selbst bietet sich für erfrischendes Spielen an und das Ufer hält
viele schöne Plätze
für Pausen und Picknick
bereit. Am Ende
der Wanderung erwartet
uns die Alm
mit vier von den ursprünglich
sieben
namensgebenden
Hütten. Dort lässt es
sich unter den Bäumen
gut ausruhen
und auch für das
leibliche Wohl ist von Mai bis Oktober mit deftigen Brotzeiten, Kuchen und
Getränken gesorgt.
Wir wünsche Euch eine tolle Erkundung auf Eurer Tour.
>
Fotos & Text // Monika Dietzel
Habt Ihr auch so ein wunderschönes Ausflugsziel, dass Ihr
mit gerne uns und unseren LeserInnen teilen möchtet?
Wir freuen uns auf Eure Tipps -
Einfach an redaktion@heinmedia.de mailen.
Gerne veröffentlichen wir Eure Tipps. Jeder veröffentlichte
Tipp wird mit einem Jahresabo des Zwergerl Magazins belohnt.
Wir freuen uns auf Eure Ausflugsberichte...
15
s12-20_red_jul19_Layout-zm 24.06.2019 11:42 Seite 16
Durstlöscher –
Kinder lieben es gesund
und lecker
Das schöne zuerst: Bevor ich Euch nämlich erzähle was in den Supermarkt-Getränken
versteckt ist, zeige ich Euch wie simpel und einfach Ihr
Limonaden und Co selbst herstellen könnt. Denn gekaufte Getränke mit
Geschmack sind meistens leider keine wahren Durstlöscher. Der einzig
wahre und sinnvolle Durstlöscher ist und bleibt natürlich das Wasser. Es
ist auch laut der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) unser wichtigstes
Lebensmittel! Dazu möchte ich Dr. Harald Hüther aus einem Artikel
von unserer Seite www.schnabel-auf.de zitieren:
„Aus meiner langjährigen Erfahrung kann ich sagen: zum Trinken zählt
nur das, was wir als „leeres“ Wasser trinken. Alles andere sind entweder
Lebensmittel die vom Verdauungssystem verdaut werden müssen oder
es sind Genussmittel, die den Körper erst einmal belasten. Deshalb zählt
zur täglichen Trinkmenge aus gesundheitlicher Sicht nur das reine Wasser.
Und davon solltet Ihr Erwachsenen etwa 2 Liter am Tag trinken. Und
Eure Kinder je nach Alter und Bewegungsdrang zwischen 1 und 2 Liter.
Und am besten ohne Kohlensäure, um eine mögliche Übersäuerung nicht
auch noch beim Trinken zu fördern. Natürlich darf man mal eine Spalte Bio-
Zitrone oder Bio-Limette ins Wasser geben, oder ein paar Beeren in die Karaffe
geben. Auch ein paar Kräuter wie Minze oder Zitronenmelisse sind
erlaubt, allerdings nicht dauernd. Bitte gewöhnt Euren Kindern nicht von
klein auf an, dass alles intensiv nach irgendetwas schmecken muss. Wasser
ist halt am besten, wenn es ohne alles ist.“
Eine kleine nette Idee außerdem: einfach einen Obstspieß ins klare Wasser
stecken. Das schaut schön aus und die Kinder haben gleich noch
einen Snack zum knabbern. Und ganz klar, gerade Kinder mögen auch
mal einen anderen Geschmack schmecken und das sei ihnen auch vergönnt.
Deshalb habe ich für Euch die einfachste Limo-Ampel jenseits der
Alpen gezaubert.
Die Limo-Ampel
Du brauchst für jede Limonade jeweils nur drei Zutaten plus Wasser und
hast jeweils drei völlig unterschiedliche Limonaden.
Also los geht es:
Grüne Sommerlimo mit Gurke
– 1 Stück Salatgurke
– 3 EL Reissirup
– 2 Stück Limetten
Anleitung für 400 ml Mineralwasser:
1. Gurke in grobe Stücke schneiden, Limette auspressen und beides
in den Mixer.
16
s12-20_red_jul19_Layout-zm 24.06.2019 11:42 Seite 17
2. Gute fünf Minuten auf höchster Stufe mixen, damit auch die Schale
klitzeklein wird. Reissirup dazu und noch mal kurz anmachen.
3. In ein Sieb geben und mit Mineralwasser aufgießen. So bleiben
keine Stückchen im Getränk.
4. Die Limo kann gerne mit einer Kiwi ergänzt werden
Gelbe Sommerlimo aus Ananas
– 1 Stück Ananas
– 2 Zweige Minze
– 30 Gramm Xucker
Anleitung für 400 ml Mineralwasser
1. Ananas in grobe Stücke schneiden und Minzblätter abzupfen.
2. Alle Zutaten zusammen in den Mixer geben und fünf Minuten auf
höchster Stufe mixen.
3. Durch ein Sieb in eine Karaffe geben und mit dem Mineralwasser
abgießen, damit mehr durch das Sieb kommt. Die verbleibende Ananas
lässt sich prima rauslöffeln.
Rote Beerenlimo
– 125g Himbeeren
– 4 TL Holundersirup oder Ähnliches
– 1/2 Stück Zitrone ausgepresst
Anleitung für 500 ml Mineralwasser
1. Himbeeren mit Sirup im Mixer zu einer schönen cremigen Konsistenz
mixen.
2. Ein Gefäß bereitstellen und ein Sieb darüber halten. Die Himbeercreme
in das Sieb geben und mit dem Mineralwasser durch das Sieb
„schütten“. Im Sieb bleiben nur die Himbeerkerne übrig.
Für alle Limos gilt: Noch besser sind sie, wenn Ihr vier bis fünf Eiswürfel
mit in den Mixer gebt. Aber nur, wenn es den Kindern nicht zu kalt ist!
So, und nun gebe ich Euch ein paar Gründe, warum wir ab jetzt nur noch
selbst gemachte Limos mögen…
Gekaufte Limo ist Zuckerchemie pur
Die Zuckerbrausen haben so gut wie nie auch nur irgendwo in der Herstellungskette
eine echte Frucht gesehen. Was sie aber sehr wohl sehen, sind
künstliche Aromen, Zusatzstoffe, Zuckeraustauschstoffe usw. Nur drei bis 15
Prozent bestehen aus natürlichen Bestandteilen wie Fruchtsaft oder ein Konzentrat.
Sieben Prozent sind dann schon Zucker, Aromastoffe und Säuren
für den Geschmack – aber leider gibt es laut der Leitsätze für Erfrischungsgetränke
keine Begrenzungen nach oben für den Zuckergehalt.
Mhm lecker. Schon mal darüber nachgedacht, wie eklige klebrige Finger
man von Limo bekommt und wie der Tisch klebt nach einem umgefallenen
Kinderbecher? Und genauso verpappen wir uns auch den Magen und
Darm. Außerdem schnellt der Blutzuckerspiegel nach oben, die Kinder
sind außer Rand und Band, bekommen noch mehr Durst und der Teufelskreis
nimmt seinen Lauf.
Besser sind dann schon richtige Säfte. Sie werden meist gepresst und
jeglicher Zusatz von chemischen Konservierungsstoffen ist verboten. Sie
müssen aus 100 Prozent Frucht bestehen! Leider sind aber die gesunden Ballaststoffe
wie Zellwände, Schalen und Kerne ausgesiebt. Deshalb auch hier
unser Tipp: Obst, so wie es, ist in den Mixer, mit Wasser oder Getreidemilch
ergänzen und schon habt Ihr einen tollen Saft mit allem, was gesund ist.
Fruchtnektar ist leider nicht so toll. Hier stecken nur noch 25 bis 50 Prozent
echte Frucht drin. Der Rest ist Wasser und Zucker. Kalorienreduzierte
Nektare enthalten außerdem Zuckerersatzstoffe und das ist für Kinder
nicht wirklich empfehlenswert.
In Fruchtsaftgetränken ist nur noch mind. sechs Prozent Frucht enthalten.
Der Rest ist wieder Wasser und Zucker.
Also, bleibt doch lieber beim Wasser und bei den selbst gemachten Limonaden,
Eistees oder Shakes. Bei uns auf dem Blog findet Ihr noch viele
weitere tolle Rezeptideen für Getränke. Und damit Prost!
Text //Sara Zeitlmann von schnabel-auf.de
Unter dem Motto “Schnabel-auf.de”
werden unsere Food-Blogger ab sofort
regelmäßig Rezepte für eine gesunde
und nachhaltige Ernährungsund
Lebensweise vorstellen Print
wie online. Sie kennen die Qual der
Wahl aller Eltern: Was koche ich
heute? Es soll schnell gehen, gesund
sein und die Kinder sollen es
auch noch mögen.
Schnabel-auf.de – das sind:
Gründerin Sara Zeitlmann (Redakteurin und Ernährungsberaterin), Dr. Harald
Hüther (Ernährungsmediziner und Arzt für Naturheilkunde) und Ariane Baldermann
(Online-Marketing und Social Media Expertin). Unser gemeinsames
Ziel: Wir wollen gesunde Kinder! Wir wollen Eltern unterstützen und den Alltag
einer Familie erleichtern. Dann bleibt mehr Freude und Zeit zum Leben
mit dem wichtigsten was wir haben: unseren Kindern.
17
s12-20_red_jul19_Layout-zm 24.06.2019 11:42 Seite 18
Earlybird zum
Kita- und Schulstart
Der swoppster wurde speziell für das Bewegungsbedürfnis
von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter
konzipiert. Dank seiner 3D-Technologie können Kinder
ihrem natürlichen Bewegungsdrang auch beim Sitzen frei
folgen. Der Aktiv-Sitz fordert und fördert
ganz automatisch ständige Haltungswechsel
und macht spontane, intuitive
Bewegungen in alle Richtungen möglich.
Das beugt aktiv Haltungsschäden
vor, stärkt den Rücken und fördert die
Konzentrationsfähigkeit.
www.medifit-holzkirchen.de
Bis zu
20% Rabatt
(auf Ausstellungsstücke)
von 15.07. –
15.09.2019
Alles gut markiert
Namensetiketten in unterschiedlichen Größen und Farben!
Auch erhältlich im Kombipaket, wie z.B. dem Back2School
XXL Paket. Mit den diversen Etiketten können Sie z.B. Kleidung,
Schuhe, Trinkflaschen, Frühstücksdosen und Schulsachen
wie Hefte, Bücher, Federmäppchen, Stifte, Füller,
Farbkasten, u.v.m. Ihrer Kinder markieren. So geht nichts
mehr verloren und kann auch nicht verwechselt werden.
Jetzt bestellen auf www.gutmarkiert.de!
Spaß und Sicherheit mit Slipstop ®
Gefahrlos baden, spielen und toben: Die hübschen
Stoff-Slipper von Slipstop ®
schützen
Kinder wie Erwachsene stilvoll vor Rutschgefahr
durch Nässe sowie heißen Sand. Und sie
machen auch drinnen eine sichere Figur – ob
im Kindergarten, beim Ballett oder Zuhause.
Kinderfüße sind besonders empfindlich und
sensibel und bedürfen im Alltag sehr viel
Schutz – gerade auch beim Barfußlaufen. Die
kunterbunten Stoff-Slipper von Slipstop ®
schützen empfindliche Kinderfüße auch dann, wenn sie keine Schuhe tragen – ideal
für Familien, die viel unterwegs sind in der Stadt, im Grünen oder im Urlaub.
Kreativer Malspaß mit combino von Pelikan
www.myslipstop.de
Die tollen, kombinierbaren Tiermotive der zwölf Buntstifte
erwachen durch Kinderfantasie zum Leben. Mit
ergonomischer Dreikantform, praktischem Namensfeld
und weicher Qualitätsmine sind die dicken combino
Stifte perfekt auf die Bedürfnisse von Fünf- bis
Siebenjährigen abgestimmt.
www.pelikan.com/combino
griffix Pinsel von Pelikan ─ Die 5 Richtigen
für die Grundschule
Die griffix Pinsel überzeugen dank ergonomischer
Dreikantform, kindgerechter Länge
und Premium Pinselhaar-Qualität. Genau
wie die griffix Schreiblerngeräte oder
Scheren fördern sie die Feinmotorik der
Kinderhand von Anfang an.
Von Lehrern empfohlen.
www.pelikan.com/griffixpinsel
18
s12-20_red_jul19_Layout-zm 24.06.2019 11:42 Seite 19
Schule schwänzen
für den Urlaub
t-
it
s-
-
is
Das blüht den Eltern
Lehrer und Schüler kennen das: Am letzten Schultag vor den Ferien fehlen bereits einige
Kinder. Sie seien schon in den Urlaub gefahren, heißt es. Am letzten Schultag vor den Ferien
gibt es sowieso nur noch Zeugnisse und auch vorher ist die Luft schon raus. Da kann man
dem Kind auch eine Entschuldigung schreiben und vor allen anderen in den Urlaub starten
- oder? Doch Vorsicht, ein vorzeitiger Start in die Ferien kann eine Ordnungswidrigkeit sein.
o
19
s12-20_red_jul19_Layout-zm 24.06.2019 11:42 Seite 20
In Deutschland herrscht Schulpflicht. Eltern dürfen nicht einfach einige
Tage früher in den Urlaub starten, nur weil es besser in die eigene
Urlaubs planung passt oder die Flüge güns tiger sind. Die Beur laubung
oder Befreiung von der Schul pflicht ist auf Länder ebene in Gesetzen und
Verordnungen geregelt. In den Urlaub fahren, wenn es am günstigsten
ist? Fast unmöglich, wenn man schulpflichtige Kinder hat.
Eigentlich spricht ja wenig dagegen, die Kinder etwas früher aus der
Schule zu nehmen. Die letzten Prüfungen sind geschrieben, der Lehrstoff
ist durch und die Lehrer sehnen meist auch nur mäßig motiviert die Ferien
herbei – bis auf die Zeugnisvergabe verpassen die Schüler also nicht viel.
Eine verspätete Rückkehr ist da schon um einiges problematischer,
schließlich bringt ein neues Schuljahr nicht nur ein Wiedersehen mit den
Schulfreunden, sondern auch einen neuen Stundenplan und neue Lehrer.
Sonderurlaub ist möglich
In Ausnahmefällen können Schüler davon beurlaubt werden. So wird
wohl keine Schule verbieten, die Beerdigung der Großmutter oder die
Hochzeit des großen Bruders zu besuchen. Auch wenn eine große Familienfeier
im Ausland ruft, kann eine Befreiung möglich sein. Das Gleiche
gilt für sportliche Wettkämpfe, die auf die Unterrichtszeit fallen.
Einen Rechtsanspruch auf Unterrichtsbefreiung gibt es aber nicht,
grundsätzlich entscheidet die Schule darüber, ob einem Antrag stattgegeben
wird. Manche Schulen bieten die entsprechenden Antragsformulare
online zum Download an.
Geht es nur um eine Befreiung von ein bis drei Tagen, reicht manchmal
schon eine Anfrage beim Klassenlehrer. Der kann oft auch besser einschätzen,
ob die Fehltage vertretbar sind. In der Regel werden aber
nur dringende Gründe akzeptiert – hundert Euro Ersparnis beim Jahresurlaub
sind nicht unbedingt überzeugend. In den letzten Jahren ist
die Sensibilität für das Thema gewachsen und viele Lehrer und Schulen
handhaben das Thema relativ streng, auch weil sie Nachahmungseffekte
fürchten.
Schwänzer werden verwarnt
Manche Eltern verlangen deshalb von ihren Kindern etwas, was sie
unter anderen Umständen nie erlauben würden: Blaumachen. Der Philologenverband
monierte schon in den vergangenen Jahren immer wieder,
dass Eltern ihre Kinder immer öfter krankmelden würden, um an
günstigere Urlaubstarife zu kommen. An Tagen vor und nach den Ferien
gebe es etwa doppelt so viele Krankmeldungen wie sonst üblich.
Wurde ein Urlaubsantrag zuvor abgelehnt, ist den Lehrern natürlich
klar, dass die Schüler nicht zu Hause im Bett liegen, sondern verfrüht
den Urlaub angetreten haben. Die Schule kann dann ein ärztliches Attest
verlangen. Können die Eltern das nicht vorlegen, droht Ärger mit
der Schulleitung, etwa in Form einer Verwarnung oder eines Zeugniseintrags.
Wer sich nicht daran hält, begeht eine Ordnungs widrigkeit.
Kommt die Sache heraus, droht im schlimmsten Fall ein Bußgeld. Des-
20
sen Höhe hängt von Bundes land zu Bundesland ab. Aber mindestens 100
Euro sind auf jeden Fall fällig, in Berlin schon mal bis zu 2.500 Euro.
Am Flughafen wird's brenzlig
Mag das für viele Eltern noch zu verschmerzen sein, kann es richtig teuer
werden, wenn das Schul- oder Ordnungsamt oder die Polizei ins Spiel
kommen. Allerdings muss schon einiges passieren, bevor Schulen die
Ämter alarmieren.
Manchmal kann aber auch einmaliges Schwänzen böse enden: Die Wahrscheinlichkeit
dafür ist zwar nicht allzu hoch, es kommt aber durchaus
vor, dass die Bundespolizei am Flughafen genauer hinschaut, wenn Kinder
im schulpflichtigen Alter am Check-in stehen. In den vergangenen
Jahren gab es an einigen Flughäfen um die Schulferien herum regelrechte
Razzien. Kann die Familie dann keine Befreiung von der Schule vorlegen,
darf sie zwar fliegen, nach dem Urlaub gibt es aber Post vom Schulamt.
Dieter Hein
Prophylaxe
Individuelle Beratung
und Behandlung
Josephsburgstr. 34
Hypnose
Sedierung / Narkose
81673 München (U2) Lachgas
www.doktor-kinderzahn.de
Telefon 089.45665113
s21-30_KFK_jul19_Layout 1 24.06.2019 13:26 Seite 21
Stadt ♥ Land ♥ Ferien
www.zwergerl-magazin.de
facebook.com/zwergerl.mag
instagram.com/zwergerl.mag
DER ZWERGERL FERIENKALENDER
HURRA !!
ENDLICH FERIEN
s21-30_KFK_jul19_Layout 1 25.06.2019 08:41 Seite 22
Der Kinderferienkalender im Zwergerl
Die Sommerferien stehen vor der Tür. Würden Kinder einen Koffer mit
ihren Urlaubswünschen packen, dann käme als erstes viel Abenteuer
hinein: Die Welt entdecken, Spaß haben, Neues ausprobieren, Tiere erleben
und grenzenloser Platz zum Toben.
Auf den gemeinsamen Urlaub freuen sich viele Familien schon das ganze
Jahr. Keine Schule, kein Stress im Job, kein Druck, keine Termine. Dafür
viel Zeit, um zu entspannen, zu lesen, aufzutanken und verschobene Gespräche
nachzuholen. Erholung pur also.
Wir haben uns wieder für Euch ins Zeug gelegt und aus der großen Anzahl
an Ferienprogrammen das Beste zusammengestellt. Ein herzlicher
Dank geht dabei an die vielen Gemeinden, die uns bei der Zusammenstellung
unseres Ferienkalenders unterstützen.
Und so können sich die Kinder auch in diesem Jahr wieder auf die abwechslungsreichen
Programme freuen: Unterwegs mit der Bergwacht,
eine Rallye durch die Gemeinden, auf Schatzsuche, Übernachten auf
einer Winterstube, Bachbettwanderung, Kutschfahrten und Ponyreiten,
Klettern und Abseilen, Töpfer- und Kochkurse sowie zahlreiche Schnupperkurse
laden ein, den Sommer und die Ferien Zuhause zu genießen.
PS: Dort wo Gemeinden oder Städte ihre eigenen Ferienkalender haben,
wird per Link zu deren Seiten verwiesen.
Die Zwergerl Redaktion wünscht allen LeserInnen wunderschöne Ferien
Landkreis Miesbach
Weltkunde für kleine und
große Forscher
Ferien Bayrischzell
Wann: Freitag, 26. Juli, um 15 Uhr
Info:
Thema: Die Reise der Wassertropfen.
Alter: ab 6 Jahre
Kosten: 5,00€ (mit Gästekarte: kostenfrei)
zzgl. 2,00€ Materialkosten
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Bayrischzell, Touristinformation
Bayrischzell, Kirchplatz 2
Kontakt/Anmeldung:
www.bayrischzell.de
Tel.: 08023 648
E-Mail: tourist-info@bayrischzell.de
Märchenabend am Lagerfeuer
- ein Sommertraum
Ferien Bayrischzell
Wann:
Donnerstag, 1. Aug., um 19 Uhr
Donnersag, 8. Aug., um 19 Uhr
Donnerstag, 22. Aug., um 19 Uhr
Info: Alter: ab 4 Jahre
Kosten: 5,00€
(mit Gästekarte: kostenlos) (pro Termin)
Anmeldung erforderlich!
Bayrischzell
Treffpunkt: Touristinformation Bayrischzell,
Kirchplatz 2
Kontakt/Anmeldung:
www.bayrischzell.de
Tel.: 08023 648
E-Mail: tourist-info@bayrischzell.de
Wasserfall-Familientour
Ferien Bayrischzell
Wann:
Dienstag, 13. Aug., um 13.30 Uhr
Dienstag, 27. Aug., um 13.30 Uhr
Info:
für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Kosten: 5,00€
(mit Gästekarte: kostenlos) (pro Termin)
22
s21-30_KFK_jul19_Layout 1 24.06.2019 12:29 Seite 23
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Touristinformation Bayrischzell,
Kirchplatz 2
Kontakt/Anmeldung:
www.bayrischzell.de
Tel.: 08023 648
E-Mail: tourist-info@bayrischzell.de
Mit dem Navi auf der
Suche nach dem Schatz
der Wendelsteinmännlein
Ferien Bayrischzell
Wann:
DIenstag, 20. Aug., um 14 Uhr
Info: Alter: ab 8 Jahre
Kosten: 7,00€
(mit Gästekarte: kostenlos)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Touristinformation Bayrischzell,
Kirchplatz 2
Kontakt/Anmeldung:
www.bayrischzell.de
Tel.: 08023 648
E-Mail: tourist-info@bayrischzell.de
Lamawanderung rund um
Bayrischzell
Ferien Bayrischzell
Wann:
Freitag, 2. Aug., um 18 Uhr
Freitag, 16. Aug., um 18 Uhr
Freitag, 30. Aug., um 18 Uhr
Freitag, 6. Sept., um 18 Uhr
Info: Alter: ab 6 Jahre
Kosten: 5,00€
(mit Gästekarte: kostenfrei) (pro Termin)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Bayrischzell, Marinus Fischer,
Osterhofen 4
Kontakt/Anmeldung:
www.bayrischzell.de
Tel.: 08023 648
E-Mail: tourist-info@bayrischzell.de
Abenteuer Nacht
Ferien Bayrischzell
Wann:
Dienstag, 30. Juli, um 19.30 Uhr
Dienstag, 6. Aug., um 19.30 Uhr
Dienstag, 13. Aug., um 19.30 Uhr
Info: Alter: ab 6 Jahre
Kosten: 5,00€
(mit Gästekarte: kostenlos) (pro Termin)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Touristinformation Bayrischzell,
Kirchplatz 2
Kontakt/Anmeldung:
www.bayrischzell.de
Tel.: 08023 648
E-Mail: tourist-info@bayrischzell.de
Mit dem Förster in den
Wald
Ferien Bayrischzell
Wann:
Donnerstag, 8. Aug., um 10 Uhr
Donnerstag, 29. Aug., um 10 Uhr
Info: Alter: ab 6 Jahre
Kosten: 5,00€ (mit Gästekarte: kostenlos)
(pro Termin)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Touristinformation Bayrischzell,
Kirchplatz 2
Kontakt/Anmeldung:
www.bayrischzell.de
Tel.: 08023 648
E-Mail: tourist-info@bayrischzell.de
Miesbach
Schwimmen wie die
Meerjungfrau
Ferien Miesbach
Wann:
von 28. Juli bis 8. September, immer
sonntags von 11 bis 13 Uhr
Info: Alter: ab 6 Jahre
Kosten: 48,60€ (pro Termin)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Warmbad Miesbach,
Badstr. 37
Kontakt/Anmeldung:
www.ferienprogramm-schlierachtal.de
Tel.: 0157 30644235
E-Mail:
bayerischemeerjungfrauen@gmail.com
Kampfkunst Sommercamp
Ferien Miesbach
Wann:
von 29. Juli bis 2. August
Info: Alter: 7-12 Jahre
Kosten: 199,00€ (für 5 Tage)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Valley, Sportschule Fichtner,
Fraunhoferstr. 1
Kontakt/Anmeldung:
www.ferienprogramm-schlierachtal.de
Tel.: 08024 4779045
E-Mail:
info@taekwondo-schule-fichtner.de
Zirkusschule
Ferien Miesbach
Wann:
von 29. Juli bis 2. August, täglich von 8
bis 16 Uhr
Info: Alter: 6-10 Jahre
Kosten: 109,00€ (für 5 Tage)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Grund - und Mittelschule
Miesbach, 9 Münchner Str.
Kontakt/Anmeldung:
www.ferienprogramm-schlierachtal.de
Farbenspiel für Vorschulkinder
- Action Painting
Ferien Miesbach
Wann:
Freitag, 2. Aug., von 14 bis 15.30 Uhr
Info: Alter: ab 6 Jahre
Kosten: 13,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Miesbach, Atelier Farbenspiel,
Ableitnerstr. 19
Kontakt/Anmeldung:
www.ferienprogramm-schlierachtal.de
Tel.: 08025 992783
E-Mail: barbara-gerbl@t-online.de
Alpenrundflug mit einer
4-sitzigen Cessna
Ferien Miesbach
Wann:
Sonntag, 4. Aug., von 10 bis 13 Uhr
Samstag, 17. Aug., von 13 bis 16 Uhr
Sonntag, 1. Sept., von 10 bis 13 Uhr
Info: Alter: ab 3 Jahren & Erwachsene
Kosten: 28,00€ (pro Termin)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Motorfliegerclub Warngau,
Tannried 1
Kontakt/Anmeldung:
www.ferienprogramm-schlierachtal.de
Besuch der Bavaria
Filmstadt
Ferien Miesbach
Wann:
Dienstag, 6. Aug., von 9 bis 16 Uhr
Info: Alter: 7-16 Jahre
Kosten: 28,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Miesbach, Sportschule Oh-
Do-Kwan, Oskar-von-Miller Str. 3
Kontakt/Anmeldung:
www.ferienprogramm-schlierachtal.de
Kapitän auf großer See
Ferien Miesbach
Wann:
Dienstag, 6. Aug., von 10 bis 10.45 Uhr
Dienstag, 3. Sept., von 10 bis 10.45 Uhr
Info: Alter: 6-12 Jahre
Kosten: 5,00€ (pro Termin)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Vitawelt Schliersee, Perfallstr. 4
Kontakt/Anmeldung:
www.ferienprogramm-schlierachtal.de
Brezenbacken
Ferien Miesbach
Wann:
Mittwoch, 7. Aug., von 14 bis 16 Uhr
Info: Alter: ab 5 Jahre
Kosten: 7,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Miesbach, Bäckerei Perkmann,
Wallenburger Str. 24
Kontakt/Anmeldung:
www.ferienprogramm-schlierachtal.de
Krankenhaus Führungen
für Schulkinder
Ferien Miesbach
Wann:
Mittwoch, 7. Aug., von 10 bis 11.30 Uhr
Mittwoch, 14. Aug., von 10 bis 11.30 Uhr
Info: Alter: 6-12 Jahre
Kosten: 6,00€ (pro Termin
)Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Krankenhaus Agatharied,
Norbert-Kerkel-Platz
Kontakt/Anmeldung:
www.ferienprogramm-schlierachtal.de
Besuch in der Tierarztpraxis
Ferien Miesbach
Wann:
Mittwoch, 7. Aug., von 15.20 bis 15.50 Uhr
Mittwoch, 28. Aug., von 15.20 bis 15.50 Uhr
Info: Alter: 10-18 Jahre
Kosten: 1,00€ (pro Termin)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Kleintierarztpraxis Hausham
(Jens Pohl), Dr.-Franz-Langecker-Str. 18
Kontakt/Anmeldung:
www.ferienprogramm-schlierachtal.de
Wir entdecken Landwirtschaft
Ferien Miesbach
Wann: Donnerstag, 8. Aug., von 9 bis 13 Uhr
Info: Alter: 5-12 Jahre
Kosten: 16,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Warngau, Erlebnisbauernhof
Familie Stürzer, Hairer 1
Kontakt/Anmeldung:
www.ferienprogramm-schlierachtal.de
Schnuppertag in der
Apotheke
Ferien Miesbach
Wann:
Freitag, 9. Aug., von 9.30 bis 11.30 Uhr
Info: Alter: 6-10 Jahre
Kosten: 4,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Alte Stadtapotheke Miesbach,
Schlierseer Str. 1
Kontakt/Anmeldung:
www.ferienprogramm-schlierachtal.de
Mini-Sanis
Ferien Miesbach
Wann:
Freitag, 16. Aug., von 13 bis 17 Uhr
Info: Alter: 7-14 Jahre
Kosten: 6,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: BRK Miesbach, Bergwerkstr. 18a
Kontakt/Anmeldung:
www.ferienprogramm-schlierachtal.de
23
s21-30_KFK_jul19_Layout 1 24.06.2019 12:29 Seite 24
Gmund
Besichtigung des
Flugplatzes Warngau mit
Rundflug
Ferien Gmund am Tegernsee
Wann:
Sonntag, 28. Juli, von 10 bis 17 Uhr
Donnerstag, 15. Aug., von 10 bis 17 Uhr
Samstag, 31. Aug., von 10 bis 17 Uhr
Info: Alter: schulpflichtige Kinder bzw.
Kinder in Begleitung ihrer Erziehungsberichtigten
Kosten: 27,00€ (pro Termin)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Flugplatz Warngau
www.unser-ferienprogramm.de/gmund
Tel.: 08022 750513
E-Mail: maria.bichler@gmund.de
Minigolf-Turnier
Ferien Gmund am Tegernsee
Wann:
Dienstag, 30. Juli, von 10.30 bis 12.30 Uhr
Donnerstag, 22. Aug., von 10.30 bis 12.30 Uhr
Donnerstag, 5. Sept., von 10.30 bis 12.30 Uhr
Info: Alter: ab 6 Jahre
Kosten: 4,00€ (pro Termin)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Minigolfanlage Bad Wiessee,
Sanktjohanserstr. 49
Kontakt/Anmeldung:
www.unser-ferienprogramm.de/gmund
Tel.: 0170 2749993
Wasserskifahren
Ferien Gmund am Tegernsee
Wann: Dienstag, 30. Juli, von 7 bis 15 Uhr
Info: Alter: ab 8 Jahre
Kosten: 35,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Realschule Gmund/Sportplatz
Finsterwald, Tölzer Straße 100-102
Kontakt/Anmeldung:
www.unser-ferienprogramm.de/gmund
Tel.: 08022 97676
Zelten auf dem Bauernhof
Ferien Gmund am Tegernsee
Wann:
I: von 29. bis 30. Juli
II: von 1. bis 2. August
III: von 5. bis 6. August
IV: von 8. bis 9. August
Info: Alter: ab 7 Jahre
Kosten: 50,00€ (für 2 Tage) (pro Termin)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Gmund am Tegernsee, Scheckenhof,
Tölzer Str. 148
Kontakt/Anmeldung:
www.unser-ferienprogramm.de/gmund
Tel.: 08022 74555
Wer will ein kleiner Vettel
sein oder werden?
Ferien Gmund am Tegernsee
Wann: von 2. August bis 6. September,
immer freitags von 16 bis 19 Uhr
Info: Kosten: 5,00€ (pro Termin)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Volksfestplatz Hausham
Kontakt/Anmeldung:
www.unser-ferienprogramm.de/gmund
Tel.: 0152 22421491
Bogensport - Mitmachen
beim Schnupper-Training!
Ferien Gmund am Tegernsee
Wann: Samstag, 3. Aug., von 14 bis 16 Uhr
Info: Alter: ab 10 Jahre
Kosten: 10,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Gmund am Tegernsee,
Sportplatz Finsterwald, Tölzer Str. 102
Kontakt/Anmeldung:
www.unser-ferienprogramm.de/gmund
Tel.: 08026 9289880
E-Mail: bogensport@sfgmund.de
Besichtigung der
Büttenpapierfabrik
Ferien Gmund am Tegernsee
Wann:
Montag, 12. Aug., von 10 bis 11 Uhr
Freitag, 23. Aug., von 10 bis 11 Uhr
Info: für Kinder, Eltern und Großeltern
Kosten: kostenlos!
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Büttenpapierfabrik Gmund,
Mangfallstr. 5
Kontakt/Anmeldung:
www.unser-ferienprogramm.de/gmund
Tel.: 08022 7500615
E-Mail: ebirmoser@gmund.com
Fahrt ins Legoland
Ferien Gmund am Tegernsee
Wann: Mittwoch, 21. Aug., von 7 bis 20 Uhr
Info: Alter: 7-13 Jahre
Kosten: 25,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Volksfestplatz Gmund, Max-
Obermeyer-Str.
Kontakt/Anmeldung:
www.unser-ferienprogramm.de/gmund
Tel.: 08022 75549
Wir drehen einen Krimi :
Wir entwickeln die Story
und drehen dann einen
Kurz-Krimi
Ferien Gmund am Tegernsee
Wann: Donnerstag, 22. Aug., von 10 bis 14 Uhr
Info: Alter: 10-16 Jahre
Kosten: 5,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Tegernsee, Ludwig-Thoma-
Saal, Rosenstr. 5
Kontakt/Anmeldung:
www.unser-ferienprogramm.de/gmund
Tel.: 08036 7143
E-Mail:
kontakt@tegernseer-volkstheater.de
Hundebegegnungen, Einblick
in die Welt der Hunde
Ferien Gmund am Tegernsee
Wann:
Samstag, 31. Aug., von 10 bis 13 Uhr
Info: Alter: ab 8 Jahre
Kosten: 5,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Gmund am Tegernsee,
Übungsplatz der Hundefreunde Oberland,
Kreuzstraße
Kontakt/Anmeldung:
www.unser-ferienprogramm.de/gmund
Tel.: 08022 188933
24
s21-30_KFK_jul19_Layout 1 24.06.2019 12:29 Seite 25
Vergünstigter Sommerrodel-Spaß
mit dem Oedbergflizzer
Ferien Gmund am Tegernsee
Wann: von 2. bis 6. September (täglich)
Info: Kosten: 8,00€ (pro Termin)
Treffpunkt: Gmund am Tegernsee, Oedberglifte,
Angerlweber 2
Kontakt/Anmeldung:
www.unser-ferienprogramm.de/gmund
Tel.: 08022 665386
Kleine Köchinnen und
Köche kochen groß auf! -
Überraschungsmenü
Ferien Gmund am Tegernsee
Wann:
Freitag, 6. Sept., von 15 bis 17.30 Uhr
Info: Kosten: 16,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: VHS Gmund-Dürnbach,
Münchner Str. 139
Kontakt/Anmeldung:
www.unser-ferienprogramm.de/gmund
Tel.: 08022 75386
Kunst.Film.Theater
Ferien Otterfing
Wann: von 29. Juli bis 2. August, täglich
von 9 bis 16 Uhr
Info: Alter: 7-14 Jahre
Kosten: 55,00€ (pro Termin
)Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Otterfing, Das Kraftwerk, Puslweg
10
Kontakt/Anmeldung:
www.otterfinger-ferienprogramm.de
Tel.: 08024 9063116
E-Mail: gemeinde@otterfing.de
Zirkusreiten
Ferien Otterfing
Wann:
Donnerstag, 1. Aug., von 15 bis 17 Uhr
Info: Alter: 6-10 Jahre
Kosten: 15,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Otterfing, Reitstall Holzhamer
Bogen, Holzham 11
Kontakt/Anmeldung:
www.otterfinger-ferienprogramm.de
Tel.: 08024 9063116
E-Mail: gemeinde@otterfing.de
Origami
Ferien Otterfing
Wann: Freitag, 2. Aug., von 10 bis 11.30 Uhr
Info: Alter: nicht bekannt
Kosten: 7,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Rappelkiste Otterfing, Schulstr.
8
Kontakt/Anmeldung:
www.otterfinger-ferienprogramm.de
Tel.: 08024 9063116
E-Mail: gemeinde@otterfing.de
Kletterausflug:
Mit der Bahn in die Kletterhalle
nach Bad Tölz
Ferien Otterfing
Wann:
Dienstag, 6. Aug., von 13.45 bis 18.40 Uhr
Info: Alter: 8-12 Jahre
Kosten: 25,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Bahnhof Otterfing, Bahnhofstr.
49
Kontakt/Anmeldung:
Otterfing
www.otterfinger-ferienprogramm.de
Tel.: 08024 9063116
E-Mail: gemeinde@otterfing.de
Spiel & Spaß mit Hunden
Ferien Otterfing
Wann:
Mittwoch, 14. Aug., von 14 bis 16 Uhr
Mittwoch, 21. Aug., von 14 bis 16 Uhr
Info: Alter: ab 6 Jahre
Kosten: 7,00€ (pro Termin)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Grundschule Otterfing,
Schulstr. 10
Kontakt/Anmeldung:
www.otterfinger-ferienprogramm.de
Tel.: 08024 9063116
E-Mail: gemeinde@otterfing.de
Judo Sport und Spiel
Ferien Otterfing
Wann: Donnerstag, 22. Aug., von 10 bis
12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Info: Alter: 5-15 Jahre
Kosten: 6,00€ (pro Einheit)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Rappelkiste Otterfing, Schulstr.
10
Kontakt/Anmeldung:
www.otterfinger-ferienprogramm.de
Tel.: 08024 9063116
E-Mail: gemeinde@otterfing.de
Pferdepicknick
Ferien Otterfing
Wann:
Montag, 26. Aug., von 10 bis 13 Uhr
Info: Alter: 8-10 Jahre
Kosten: 15,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Penny Otterfing, Tegernseer
Str. 18
Kontakt/Anmeldung:
www.otterfinger-ferienprogramm.de
Tel.: 08024 9063116
E-Mail: gemeinde@otterfing.de
Wir machen Musik
Ferien Otterfing
Wann: Mittwoch, 28. Aug., von 14 bis
16.30 Uhr
Info: Alter: ab 8 Jahre
Kosten: 5,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Trachtenheim Otterfing, Auf
dem Hochrain 17
Kontakt/Anmeldung:
www.otterfinger-ferienprogramm.de
Tel.: 08024 9063116
E-Mail: gemeinde@otterfing.de
Waldwanderung
Ferien Otterfing
Wann:
Donnerstag, 29. Aug., von 10 bis 13 Uhr
Info: Alter: 6-10 Jahre
Kosten: 12,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Penny Otterfing, Tegernseer
Str. 18
Kontakt/Anmeldung:
www.otterfinger-ferienprogramm.de
Tel.: 08024 9063116
E-Mail: gemeinde@otterfing.de
Besuch bei der Otterfinger
Feuerwehr
Ferien Otterfing
Wann:
Donnerstag, 5. Sept., von 14 bis 16 Uhr
Info: Alter: ab 6 Jahre
Kosten: 5,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Feuerwehr Otterfing, Münchner
Str. 19
Kontakt/Anmeldung:
www.otterfinger-ferienprogramm.de
Tel.: 08024 9063116
E-Mail: gemeinde@otterfing.de
Spiel und Spaß mit Pferden
Ferien Otterfing
Wann: Freitag, 6. Sept., von 9 bis 12 Uhr
Info: Alter: 5-12 Jahre
Kosten: 20,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Reitsportanlage Otterfing,
Münchner Str. 51
Kontakt/Anmeldung:
www.otterfinger-ferienprogramm.de
Tel.: 08024 9063116
E-Mail: gemeinde@otterfing.de
25
s21-30_KFK_jul19_Layout 1 24.06.2019 12:29 Seite 26
Bad Feilnbach
Frasdorf
Landkreis Rosenheim
Sommerprogramm
für Kinder:
Abenteuer am Jenbach
Ferien Bad Feilnbach
Wann:
Mittwoch, 31. Juli, von 15 bis 18 Uhr
Mittwoch, 14. Aug., von 15 bis 18 Uhr
Mittwoch, 28. Aug., von 15 bis 18 Uhr
Info: Alter: 6-12 Jahre
Kosten: 5,00€ (pro Termin)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Rathaus Bad Feilnbach,
Bahnhofstr. 5
Kontakt/Anmeldung:
www.bad-feilnbach.de
Tel.: 08066 88711
E-Mail: info@bad-feilnbach.de
Sommerprogramm
für Kinder:
Klingende Märchenstunde
Ferien Bad Feilnbach
Wann:
Donnerstag, 1. Aug., von 16 bis 18 Uhr
Info: Alter: 6-12 Jahre
Kosten: 5,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Bad Feilnbach, Unterer Jenbachparkplatz,
Wendelsteinstraße
Kontakt/Anmeldung:
www.bad-feilnbach.de
Tel.: 08066 88711
E-Mail: info@bad-feilnbach.de
Sommerprogramm für
Kinder: Kinderkräutertag
Ferien Bad Feilnbach
Wann:
Montag, 5. Aug., von 15 bis 18 Uhr
Montag, 19. Aug., von 15 bis 18 Uhr
Info: Alter: 6-12 Jahre
Kosten: 5,00€ (pro Termin)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Bad Feilnbach, Parkplatz
Moorerlebnis Sterntaler Filze
Kontakt/Anmeldung:
www.bad-feilnbach.de
Tel.: 08066 88711
E-Mail: info@bad-feilnbach.de
Sommerprogramm
für Kinder:
Naturerlebnis am Jenbach
Ferien Bad Feilnbach
Wann:
Mittwoch, 7. Aug., von 15 bis 18 Uhr
Mittwoch, 21. Aug., von 15 bis 18 Uhr
Info: Alter: 6-12 Jahre
Kosten: 5,00€ (pro Termin)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Rathaus Bad Feilnbach,
Bahnhofstr. 5
Kontakt/Anmeldung:
www.bad-feilnbach.de
Tel.: 08066 88711
E-Mail: info@bad-feilnbach.de
Sommerprogramm
für Kinder:
Das Malmobil kommt
Ferien Bad Feilnbach
Wann:
Montag, 12. Aug., von 15 bis 17 Uhr
Info: Alter: 6-12 Jahre
Kosten: kostenlos
Ohne Anmeldung!
Treffpunkt: Rathaus Bad Feilnbach,
Bahnhofstr. 5
Kontakt/Anmeldung:
www.bad-feilnbach.de
Tel.: 08066 88711
E-Mail: info@bad-feilnbach.de
Besuch bei der
Wasserwacht
Ferien Frasdorf
Wann:
Samstag, 27. Juli, von 14 bis 17 Uhr
Info: Alter: 7-16 Jahre
Kosten: 4,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Prien a.Chiemsee, Markt,
Prienavera Freigelände (Bootshütte
Wasserwacht)
Kontakt/Anmeldung:
www.frasdorf.de
Tel.: 08052 179624
E-Mail: touristinfo@frasdorf.de
Bienen und Wildbienen:
Blick ins Volk und Bau
von Nisthilfen
Ferien Frasdorf
Wann:
Montag, 29. Juli, von 14 bis 16 Uhr
Info: Alter: 7-17 Jahre
Kosten: 5,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Aschau im Chiemgau, Naturpark
in Aschau am Bahnhof
Kontakt/Anmeldung:
www.frasdorf.de
26
s21-30_KFK_jul19_Layout 1 24.06.2019 12:29 Seite 27
Tel.: 08052 179624
E-Mail: touristinfo@frasdorf.de
Golf Kinder- und Jugendwoche
Ferien Frasdorf
Wann: I: von 30. Juli bis 2. August
II: von 3. bis 6. September
täglich von 8 bis 13 Uhr
Info: Alter: 7-16 Jahre
Kosten: 129,00€ (für 4 Tage)(pro Termin)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Riedering, Golfanlage Patting-Hochriesblick,
Patting 1
Kontakt/Anmeldung:
www.frasdorf.de
Tel.: 08052 179624
E-Mail: touristinfo@frasdorf.de
Pferdeerlebnistag
Ferien Frasdorf
Wann:
Donnerstag, 1. Aug., von 9 bis 12 Uhr
Info: Alter: 6-12 Jahre
Kosten: 25,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Frasdorf, Wastl-Hof, Laiming 6
Kontakt/Anmeldung:
www.frasdorf.de
Tel.: 08052 179624
E-Mail: touristinfo@frasdorf.de
Jagd, Wild und Natur
Ferien Frasdorf
Wann:
Mittwoch, 7. Aug., von 9 bis 14 Uhr
Info: Alter: Grundschulalter
Kosten: 4,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Frasdorf, Lorenz Maier, Lederstube
5
Kontakt/Anmeldung:
www.frasdorf.de
Tel.: 08052 179624
E-Mail: touristinfo@frasdorf.de
Der rasende Reporter
Ferien Frasdorf
Wann:
Freitag, 9. Aug., von 8.15 bis 16.30 Uhr
Info: Alter: ab 10 Jahre
Kosten: kostenlos!
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Rathaus Frasdorf
Kontakt/Anmeldung:
www.frasdorf.de
Tel.: 08052 179624
E-Mail: touristinfo@frasdorf.de
Grillabend an der Prien
Ferien Frasdorf
Wann: Samstag, 10. Aug., um 16 Uhr
Info: Alter: für die ganze Familie
Kosten: nicht bekannt
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Prien am Chiemsee, Prien
Höhe Sportplatz
Kontakt/Anmeldung:
www.frasdorf.de
Tel.: 08052 179624
E-Mail: touristinfo@frasdorf.de
Besuch bei der Polizei
in Prien
Ferien Frasdorf
Wann: Dienstag, 13. Aug., von 14 bis 16 Uhr
Info: Alter: 6-10 Jahre
Kosten: 1,50€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Prien a.Chiemsee, Bootshaus
der Polizei, Forellenweg 26
Kontakt/Anmeldung:
www.frasdorf.de
Tel.: 08052 179624
E-Mail: touristinfo@frasdorf.de
FAMILIENAUSFLUG
Bavaria Filmstadt
Ferien Frasdorf
Wann:
Montag, 19. Aug., von 8.45 bis 14.30 Uhr
Info:
Alter: für alle Kinder und Erwachsene
Kosten: 21,00€ (Kinder bis 17 J.),
26,50€ (Erwachsene)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Rohrdorf, Turner-Hölzl-Halle,
Bgm.-Hollinger-Platz 2
Kontakt/Anmeldung:
www.frasdorf.de
Tel.: 08052 179624
E-Mail: touristinfo@frasdorf.de
Süße Wiesengrüße
Ferien Frasdorf
Wann:
Dienstag, 20. Aug., von 9 bis 13 Uhr
Info: Alter: 6-10 Jahre
Kosten: 10,00€ zzgl. 5,00€ Materialkosten
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Frasdorf, Stötten 2, Stötten 2
Kontakt/Anmeldung:
www.frasdorf.de
Tel.: 08052 179624
E-Mail: touristinfo@frasdorf.de
Entdeckungstour zur
Holfalm
Ferien Frasdorf
Wann: Dienstag, 27. Aug., von 8 bis 14 Uhr
Info: Alter: 5-10 Jahre
Kosten: 8,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Frasdorf, Parkplatz Soilach
Kontakt/Anmeldung:
www.frasdorf.de
Tel.: 08052 179624
E-Mail: touristinfo@frasdorf.de
Ein Nachmittag bei der
FFW Thansau
Ferien Rohrdorf
Wann:
Samstag, 27. Juli, von 14 bis 18 Uhr
Info: Alter: ab 6 Jahre
Kosten: kostenlos
Ohne Anmeldung!
Treffpunkt: Gemeinde Rohrdorf
Kontakt/Anmeldung:
www.rohrdorf.de
Tel.: 08032 95640
E-Mail: info@rohrdorf.de
Rohrdorf
27
s21-30_KFK_jul19_Layout 1 24.06.2019 12:29 Seite 28
Pferdeerlebnisvormittag
Ferien Rohrdorf
Wann:
Dienstag, 30. Juli, von 9 bis 12 Uhr
Info: Alter: 6-12 Jahre
Kosten: 25,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Gemeinde Rohrdorf
Kontakt/Anmeldung:
www.rohrdorf.de
Tel.: 08032 95640
E-Mail: info@rohrdorf.de
Zauberhafte Windlichter
Ferien Rohrdorf
Wann:
Dienstag, 30. Juli, von 14 bis 16 Uhr
Info: Alter: 6-8 Jahre
Kosten: 3,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Gemeinde Rohrdorf
Kontakt/Anmeldung:
www.rohrdorf.de
Tel.: 08032 95640
E-Mail: info@rohrdorf.de
„SHREK - Das Musical“
- FAMILIENAUSFLUG
Ferien Rohrdorf
Wann:
Dienstag, 30. Juli, von 17 bis 22.30 Uhr
Info: für Familien mit Kindern ab 7 Jahren
Kosten: 5,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Gemeinde Rohrdorf
Kontakt/Anmeldung:
www.rohrdorf.de
Tel.: 08032 95640
E-Mail: info@rohrdorf.de
„Phantasie- und
Gefühlsmalerei“
Ferien Rohrdorf
Wann:
Dienstag, 6. Aug., von 14 bis 17 Uhr
Info: Alter: ab 8 Jahre
Kosten: 15,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Gemeinde Rohrdorf
Kontakt/Anmeldung:
www.rohrdorf.de
Tel.: 08032 95640
E-Mail: info@rohrdorf.de
Zucker-Zauber und
Brause-Spaß
Ferien Rohrdorf
Wann:
Mittwoch, 7. Aug., von 14 bis 15.30 Uhr
Info: Alter: 4-6 Jahre
Kosten: 10,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Gemeinde Rohrdorf
Kontakt/Anmeldung:
www.rohrdorf.de
Tel.: 08032 95640
E-Mail: info@rohrdorf.de
Tief, tiefer am tiefsten!
Die Geheimnisse der Tiefen
Ferien Rohrdorf
Wann:
Mittwoch, 7. Aug., von 16 bis 18 Uhr
Info: Alter: 7-10 Jahre
Kosten: 15,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Gemeinde Rohrdorf
Kontakt/Anmeldung:
www.rohrdorf.de
Tel.: 08032 95640
E-Mail: info@rohrdorf.de
Ein Abend bei der FFW
Rohrdorf
Ferien Rohrdorf
Wann:
Donnerstag, 8. Aug. von 18 bis 20 Uhr
Info: Alter: ab 6 Jahre
Kosten: kostenlos
Ohne Anmeldung!
Treffpunkt: Gemeinde Rohrdorf
Kontakt/Anmeldung:
www.rohrdorf.de
Tel.: 08032 95640
E-Mail: info@rohrdorf.de
Räuberparty
Ferien Rohrdorf
Wann: Freitag, 9. Aug., von 10 bis 12 Uhr
Info: Alter: 6-10 Jahre
Kosten: 2,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Gemeinde Rohrdorf
Kontakt/Anmeldung:
www.rohrdorf.de
Tel.: 08032 95640
E-Mail: info@rohrdorf.de
Besuch bei der Polizeiinspektion
Brannenburg
Ferien Rohrdorf
Wann:
Dienstag, 13. Aug., von 9.50 bis 12.30 Uhr
Info: Alter: 7-13 Jahre
Kosten: 2,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Gemeinde Rohrdorf
Kontakt/Anmeldung:
www.rohrdorf.de
Tel.: 08032 95640
E-Mail: info@rohrdorf.de
Bavaria Filmstadt
FAMILIENAUSFLUG
Ferien Rohrdorf
Wann:
Montag, 19. Aug., von 8.45 bis 15 Uhr
Info: Alter: für Familien mit Kindern ab 6
Jahren
Kosten: 10,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Gemeinde Rohrdorf
Kontakt/Anmeldung:
www.rohrdorf.de
Tel.: 08032 95640
E-Mail: info@rohrdorf.de
Schlauchboote fahren
auf der Alz
Ferien Rohrdorf
Wann:
Dienstag, 20. Aug., von 13.15 bis 16.45 Uhr
Info: Alter: 7-17 Jahre
Kosten: 5,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Gemeinde Rohrdorf
Kontakt/Anmeldung:
www.rohrdorf.de
Tel.: 08032 95640
E-Mail: info@rohrdorf.de
Erlebnis auf dem
Bauernhof
Ferien Rohrdorf
Wann: Donnerstag, 22. Aug.,
von 14.30 bis 17 Uhr
Info: Alter: 5-10 Jahre
Kosten: 5,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Gemeinde Rohrdorf
Rosenheim
Kontakt/Anmeldung:
www.rohrdorf.de
Tel.: 08032 95640
E-Mail: info@rohrdorf.de
Air Hop - Trampolinspaß
Ferien Rohrdorf
Wann: Freitag, 23. Aug., von 15 bis
19.30 Uhr
Info: Alter: 8-17 Jahre
Kosten: 10,00€
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Gemeinde Rohrdorf
Kontakt/Anmeldung:
www.rohrdorf.de
Tel.: 08032 95640
E-Mail: info@rohrdorf.de
Kinderzeltlager
Ferien Rosenheim
Wann: von 27. Juli bis 3. August
Info: Alter: 8-12 Jahre
Kosten: 170,00€ (für 8 Tage)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Königsdorf, Jugendsiedlung
Hochland e.V., Rothmühle 1
Kontakt/Anmeldung:
www.jugendwerk-rosenheim.de
Tel.: 08031 17475
E-Mail: mail@jugendwerk-rosenheim.de
Chiemseecamp
Ferien Rosenheim
Wann: von 28. Juli bis 3. August
Info: Alter: ab 10 Jahre
Kosten: 270,00€ (für 7 Tage)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Chieming, Schützing
Kontakt/Anmeldung:
www.imagon-freizeit.de
Tel.: 08093 90229177
E-Mail: kontakt@imagon-freizeit.de
„Tierisch unterwegs“
Ferien Rosenheim
Wann: von 29. bis 31. Juli, täglich von 9
bis 16 Uhr
Info: Alter: 7-12 Jahre
Kosten: 65,00€ (für 3 Tage)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Keferwald Rosenheim
Kontakt/Anmeldung:
www.rosenheim.lbv.de
Tel.: 089 219643050
E-Mail: umweltbildung-oberbayern@lbv.de
28
s21-30_KFK_jul19_Layout 1 24.06.2019 12:29 Seite 29
Wackelbär und Schaukelmaus
Ferien Rosenheim
Wann:
Dienstag, 30. Juli, von 14.30 bis 16.30 Uhr
Info: Alter: ab 3 Jahre
Kosten: 15,00€ zzgl. 5,00€ Materialkosten
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Rosenheim, Kind und Werk
e.V., Chiemseestr. 14
Kontakt/Anmeldung:
www.kindundwerk.de
Tel.: 08031 37946
E-Mail: info@kindundwerk.de
Wikingerlager
Ferien Rosenheim
Wann: von 4. bis 9. August
Info: Alter: 8-12 Jahre
Kosten: 85,00€ (für 6 Tage)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Oberhart Kolbermoor
Kontakt/Anmeldung:
www.stadtjugendring.de
Tel.: 0163 7880426
E-Mail: kizcamp@mail.de
Zirkuswoche Sommer
Ferien Rosenheim
Wann: von 5. bis 10. August, täglich von
10 bis 16 Uhr
Info: Alter: 8-12 Jahre
Kosten: 80,00 - 90,00€ (für 6 Tage)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Rosenheim, Freizeitgelände
am Happinger Ausee
Kontakt/Anmeldung:
www.stadtjugendring.de
Tel.: 08031 941380
E-Mail: info@stadtjugendring.de
Bauwoche Hüttenstadt
Ferien Rosenheim
Wann: von 5. bis 9. Aug., täglich von 9
bis 16 Uhr
Info: Alter: 8-14 Jahre
Kosten: 45,00 - 55,00€ (für 5 Tage)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Rosenheim, Aktivspielplatz
Hüttenstadt, Westerndorfer Str. 43
Kontakt/Anmeldung:
www.stadtjugendring.de
Tel.: 08031 941380
E-Mail: info@stadtjugendring.de
Fahrzeug/Schiff
mit Elektromotor
Ferien Rosenheim
Wann: von 7. bis 8. August, täglich von
8 bis 14 Uhr
Info: Alter: ab 7 Jahre
Kosten: 60,00€ zzgl. 10,00€ Materialkosten
(für 2 Tage)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Rosenheim, Kind und Werk
e.V., Chiemseestr. 14
Kontakt/Anmeldung:
www.kindundwerk.de
Tel.: 08031 37946
E-Mail: info@kindundwerk.de
Ritterburg oder
Märchenschloß
Ferien Rosenheim
Wann:
Dienstag, 13. Aug., von 15 bis 17.30 Uhr
Info: Alter: ab 5 Jahre
Kosten: 19,00€ zzgl. 5,00€ Materialkosten
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Rosenheim, Kind und Werk
e.V., Chiemseestr. 14
Kontakt/Anmeldung:
www.kindundwerk.de
Tel.: 08031 37946
E-Mail: info@kindundwerk.de
Wir drucken eine Sonne
Ferien Rosenheim
Wann: Mittwoch, 21. Aug., von 15 bis 17 Uhr
Info: Alter: 4-6 Jahre
Kosten: 15,00€ zzgl. 5,00€ Materialkosten
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Rosenheim, Kind und Werk
e.V., Chiemseestr. 14
Kontakt/Anmeldung:
www.kindundwerk.de
Tel.: 08031 37946
E-Mail: info@kindundwerk.de
Origami-Schmetterlinge
Ferien Rosenheim
Wann: Mittwoch, 28. Aug., von 15 bis 17 Uhr
Info: Alter: 4-6 Jahre
Kosten: 15,00€ zzgl. 5,00€ Materialkosten
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Rosenheim, Kind und Werk
e.V., Chiemseestr. 14
Kontakt/Anmeldung:
www.kindundwerk.de
Tel.: 08031 37946
E-Mail: info@kindundwerk.de
Buntes Windspiel
Ferien Rosenheim
Wann:
Donnerstag, 5. Sept., von 15 bis 17 Uhr
Info: Alter: ab 4 Jahre
Kosten: 15,00€ zzgl. 5,00€ Materialkosten
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Rosenheim, Kind und Werk
e.V., Chiemseestr. 14
Kontakt/Anmeldung:
www.kindundwerk.de
Tel.: 08031 37946
E-Mail: info@kindundwerk.de
Hochseilgarten für Kids
Ferien Übersee
Wann: von 1. Juli bis 9. September,
immer montags von 10 bis 12 Uhr
Info: Alter: ab 10 Jahre
Kosten: 15,00€ (mit Gästekarte) (pro Termin)
Ohne Anmeldung!
Treffpunkt: Übersee, Parker Outdoor, Julius-Exter-Promenade
23
Kontakt/Anmeldung:
www.uebersee.com
Tel.: 08642 295
E-Mail: info@uebersee.com
Mountainbike-Fahrtechniktraining
für Kids und
Teens
Ferien Übersee
Wann: von 1. Juli bis 9. September,
immer montags von 17.30 bis 19 Uhr
Info: Kosten: 15,00€ (pro Termin)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Sportplatz Übersee, Kramerstr.
Kontakt/Anmeldung:
www.uebersee.com
Tel.: 0176 30113307
Übersee
Alpaka-Wanderung
Ferien Übersee
Wann: von 2. Juli bis 14. September,
immer
- dienstags, von 10 bis 12 Uhr (leicht)
- samstags, von 14.30 bis 16.30 Uhr
Info: Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Übersee, Christa Bader
Kontakt/Anmeldung:
www.uebersee.com
Tel.: 0152 54220882
Familientag im
Naturpavillon
Ferien Übersee
Wann: von 3. Juli bis 11. September,
immer mittwochs von 15 bis 17 Uhr
Info: Kosten: kostenlos!
Ohne Anmeldung!
Treffpunkt: Übersee, Naturpavillon im
Zellerpark, Hochfellnweg 1
Kontakt/Anmeldung:
www.uebersee.com
Tel.: 08642 295
E-Mail: info@uebersee.com
Kreativwerkstatt für
Kinder
Ferien Übersee
Wann: von 4. Juli bis 5. Sept., immer
donnerstags von 14.30 bis 16 Uhr
Info: Kosten: 12,00€ (pro Termin)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Übersee, Werkraum alte
Schule, Kirchweg
Kontakt/Anmeldung:
www.uebersee.com
Tel.: 08642 295
E-Mail: info@uebersee.com
So lafft´s auf dem
Bauernhof
Ferien Übersee
Wann:
Donnerstag, 4. Juli, um 16 Uhr
Donnerstag, 18. Juli, um 16 Uhr
Donnerstag, 1. Aug., um 16 Uhr
Donnerstag, 15. Aug., um 16 Uhr
Donnerstag, 29. Aug., um 16 Uhr
Info: Alter: ab 10 Jahre
Kosten: 8,00€ (pro Termin)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Übersee, Biobauernhof Stefanutti,
Seetal 61
Kontakt/Anmeldung:
29
s21-30_KFK_jul19_Layout 1 24.06.2019 12:29 Seite 30
www.uebersee.com
Tel.: 08642 295
E-Mail: info@uebersee.com
Piratenschatzsuche
Ferien Übersee
Wann:
Donnerstag, 15. Aug., von 11.45 bis 17.30 Uhr
Mittwoch, 28. Aug., von 11.45 bis 17.30 Uhr
Info: Alter: 5-11 Jahre
Kosten: 19,90€ (pro Termin)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Dampfersteg Übersee-Feldwies
Kontakt/Anmeldung:
www.uebersee.com
Tel.: 08642 295
E-Mail: info@uebersee.com
Landkreis München
& Umgebung
MiniHopper Takeover
AirHop München
Wann: täglich von 9-10 Uhr
Info: Kleinkinder ab 18 Monaten können
bei AirHop erste Trampolinerfahrungen
sammeln. Der MiniHopper Takeover findet
im AirHop München in den Ferien
täglich von 9-10 Uhr statt. Mehr
dazu: www.airhoppark.de.
Treffpunkt: AirHop, Ingolstädter Str. 172
Kontakt/Anmeldung:
www.airhoppark.de
Tel.: 089 70809907
30
SCHÜLER
AB 9,90 € *
Auch erhältlich als:
Sommerferien-Programm
in der THERME ERDING
THERME ERDING
Wann: von 15. Juli bis 9. September
Info: Von Montag, den 15. Juli bis Montag,
den 9. September bereiten verschiedene
Künstler galaktische
Ferientage in den Gartenanlagen der
THERME ERDING!
Treffpunkt: THERME ERDING,
Thermenallee 1-5
Kontakt/Anmeldung:
www.therme-erding.de
Tel.: 08122 5500
E-Mail:
kundenservice@therme-erding.de
Naturfarben & Pigmente
MIXT Kinderkunsthaus München
Wann:
Dienstag, 30. Juli, von 10 bis 16 Uhr
Info: Alter: 6-10 Jahre
Kosten: 60,00 €
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: MIXT Kinderkunsthaus,
Römerstr. 21
Kontakt/Anmeldung:
www.kinderkunsthaus.de
Tel.: 089 33035770
E-Mail: info@kinderkunsthaus.de
Strandmatte nähen
MIXT Kinderkunsthaus München
Wann:
Montag, 5. Aug., von 10 bis 16 Uhr
Info: Alter: 8-12 Jahre
Kosten: 60,00 €
In allen Ferien
Richtig
Sparen!
SCHÜLER
PLUS AB 13,50 € *
*Bei Vorlage eines gültigen Ausweises für alle regulären Vorstellungen vor 19:00 Uhr. Ggf. zuzüglich Zuschläge. Keine Barauszahlung möglich. Gilt nicht für Pick&Mix.
(m)athäser · Bayerstraße 3–5 · 80336 München
Mehr Infos im Kino und unter www.mathaeser.de
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: MIXT Kinderkunsthaus,
Römerstr. 21
Kontakt/Anmeldung:
www.kinderkunsthaus.de
Tel.: 089 33035770
E-Mail: info@kinderkunsthaus.de
Töpferwerkstatt:
Fabelhafte Blumentöpfe
MIXT Kinderkunsthaus München
Wann:
Dienstag, 6. Aug., von 10 bis 16 Uhr
Info: Alter: 8-12 Jahre
Kosten: 60,00 €
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: MIXT Kinderkunsthaus,
Römerstr. 21
Kontakt/Anmeldung:
www.kinderkunsthaus.de
Tel.: 089 33035770
E-Mail: info@kinderkunsthaus.de
Malen & Zeichnen mit
dem Zufall
MIXT Kinderkunsthaus München
Wann:
Freitag, 9. Aug., von 10 bis 16 Uhr
Info: Alter: 6-10 Jahre
Kosten: 60,00 €
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: MIXT Kinderkunsthaus,
Römerstr. 21
Kontakt/Anmeldung:
www.kinderkunsthaus.de
Tel.: 089 33035770
E-Mail: info@kinderkunsthaus.de
Aquarellmalerei im
Botanischen Garten
MIXT Kinderkunsthaus München
Wann:
Montag, 12. Aug., von 10 bis 16 Uhr
Info: Alter: 6-10 Jahre
Kosten: 60,00 €
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: MIXT Kinderkunsthaus,
Römerstr. 21
Kontakt/Anmeldung:
www.kinderkunsthaus.de
Tel.: 089 33035770
E-Mail: info@kinderkunsthaus.de
Holzwerkstatt: Leuchtendes
Holzobjekt
MIXT Kinderkunsthaus München
Wann:
Dienstag, 13. Aug., von 10 bis 16 Uhr
Info: Alter: 8-12 Jahre
Kosten: 60,00 €
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: MIXT Kinderkunsthaus,
Römerstr. 21
Kontakt/Anmeldung:
www.kinderkunsthaus.de
Tel.: 089 33035770
E-Mail: info@kinderkunsthaus.de
Lieblingstiere
Feierwerk Dschungelpalast
Wann: von 29. Juli bis 2. August, täglich
von 14.30 bis 18 Uhr
Info: Alter: ab 4 Jahre
Kosten: ggf. Materialkosten
Ohne Anmeldung!
Treffpunkt: München, Dschungelpalast,
Hansastr. 41
Kontakt/Anmeldung:
www.feierwerk.de
Tel.: 089 72488240
E-Mail: dschungelpalast@feierwerk.de
Kinderatelier
Farbenrausch
Feierwerk Dschungelpalast
Wann: von 5. bis 9. August, täglich von
14.30 bis 18 Uhr
Info: Alter: ab 4 Jahre
Kosten: ggf. Materialkosten
Ohne Anmeldung!
Treffpunkt: München, Dschungelpalast,
Hansastr. 41
Kontakt/Anmeldung:
www.feierwerk.de
Tel.: 089 72488240
E-Mail: dschungelpalast@feierwerk.de
Upcycling - aus alt
mach neu
Feierwerk Dschungelpalast
Wann: von 12. bis 16. August, täglich
von 14.30 bis 18 Uhr
Info: Alter: ab 4 Jahre
Kosten: ggf. Materialkosten
Ohne Anmeldung!
Treffpunkt: München, Dschungelpalast,
Hansastr. 41
Kontakt/Anmeldung:
www.feierwerk.de
Tel.: 089 72488240
E-Mail: dschungelpalast@feierwerk.de
!
Viele weitere Veranstaltungen findet
ihr im Ferienpass München:
www.muenchen.de/ferienangebote
Landkreis Bad Tölz-
Wolfratshausen
!
Viele weitere Veranstaltungen findet ihr beim
Kreisjugendring Bad Tölz-Wolfratshausen:
www.unser-ferienprogramm.de/isar-loisachtaler
s31-34_service_jul19_Layout 1 24.06.2019 13:39 Seite 31
Veranstaltungen für Kleine & Große
| Freitag, 05.07. |
Feste
Bad Feilnbach, 19 Uhr. Auer Waldfest.
Schwimmbad in Au, Kreuthweg 31
www.tv-au.de
Natur
Tüßling, 10 bis 19 Uhr. 17. Gartentage
auf Schloss Tüssling. Messe für den Garten
und das stilvolle Wohnen. Schloss
Tüssling, Marktplatz 1
www.garten-schloss-tuessling.de
Fischbachau, 15 Uhr. Goldwaschen
mit Kindern. Anmeldung erforderlich.
Touristinformation, Kirchplatz 10
www.fischbachau.de
| Samstag, 06.07. |
Konzerte & Live-Musik
München, 14 Uhr. Klassik zum Staunen:
"Ein Zirkus voller Musik". Ein Konzert
für Familien mit Kindern ab 6
Jahren. Circus-Krone-Bau, Marsstr. 43
www.rundfunkorchester.de
Unterföhring, 18 Uhr. Odeon. Ein
Open-Air-Konzert für die ganze Familie.
Bürgerhaus, Münchner Str. 65
www.buergerhaus-unterfoehring.de
Feste
Schliersee, 14 Uhr. Dorffest in Neuhaus.
Kurpark, Josefstalerstraße
www.skizunft-neuhaus.de
München, 14 bis 22 Uhr. Sommer,
Sonne, Straßenfest im Wilden Westen.
Wiesentfelser Straße
www.neuaubing-westkreuz.de
Geretsried, 14 Uhr. Almfest des Spielmannszuges
Gelting e.V. Mit riesigem
Küchenbuffet und für die Kinder gibt es
eine Hüpfburg und Ponyreiten. Geltinger
Viehweide, Herrnhauser Straße
Tel.: 08171.2387069
KinderKino
München, 15 Uhr. FamilyOpenAir: Checker
Tobi und das Geheimnis unseres
Planeten. Ein unterhaltsamer Dokumentarfilm
für die ganze Familie. Olympiasee
im Olympiapark
www.kinoamolympiasee.de
Theater
Unterschleißheim, 15 Uhr. Brüderchen
und Schwesterchen. Marionettentheater
Bille, Raiffeisenstr. 25
www.marionettentheater-ush.de
Vorträge & Lesungen
Bad Tölz, 18 Uhr. Planetarium - Orientierung
am nächtlichen Himmel. Planetarium,
Am Schlossplatz 5
www.bad-toelz.de
| Sonntag, 07.07. |
KinderKino
München, 15 Uhr. FamilyOpenAir: Der
kleine Drache Kokosnuss 2 - Auf in den
Dschungel!Kino am Olympiasee nimmt
euch mit auf eine wunderbare Reise in
die Drachenwelt!
Olympiasee im Olympiapark
www.kinoamolympiasee.de
Museum
München, 10 Uhr. Wasserpflanzen und
ihre ökologische Bedeutung. Botanischer
Garten München-Nymphenburg
www.botmuc.de
Feste
Bad Feilnbach, 10 Uhr. Schwimmbadfest.
Spiel und Spaß für die ganze Familie.
Schwimmbad, Bahnhofstr. 18
www.bad-feilnbach.de
Stockdorf, 12 bis 18 Uhr. WALDFEST.
Eltern-Kind-Programm e.V. Stockdorf,
Mitterweg 34
www.ekp.de
Spiel & Kreativ
Miesbach, 13.30 Uhr. Geisterstunde
auf Schloss Eulenstein. Karl von Radau,
Schlossherr auf Schloss Eulenstein, ruft
zur Geisterstunde. Evangelische Apostelkirche,
Rathausstr. 8
www.miesbach-evangelisch.de
Flohmärkte
Rosenheim, 15 bis 20 Uhr. Langschläfer-Flohmarkt.
Bürgerhaus Happing,
Happinger Str. 83
Theater
Bad Tölz, 15 Uhr. Die Bremer Stadtmusikanten.
Für Kinder ab 4 Jahren. Marionettentheater,
Am Schlossplatz 9
www.marionetten-toelz.de
Uffing, 17 bis 17.45 Uhr. Bauer Sepps
Märchenbühne: Anna und Pony Gino
auf Hochzeitsreise. Für Kinder ab 3 Jahren.
Blaslhof, Kalkofen 10
www.bauer-sepps-maerchenbuehne.de
Konzerte & Live-Musik
München, 18.30 Uhr. SOMMER-SERE-
NADE: Die wirklich konzertante Zauberflöte.
Allerheiligen Hofkirche der
Residenz, Residenzstr. 1
www.die-taschenphilharmonie.de
Unterföhring, 19 Uhr. Dinner-Konzert:
Tropical Night. Wir begrüßen den Sommer!
Bürgerhaus, Münchner Str. 65
www.buergerhaus-unterfoehring.de
| Freitag, 12.07. |
Feste
Erding, Sommerfest & 20 Jahre
THERME ERDING. THERME ERDING,
Thermenallee 1 - 5
www.therme-erding.de
Kinder & Familie
Jachenau, 10 bis 12 Uhr. Schaukäsen.
Für die ganze Familie am Langerbauernhof
in der Jachenau. Anmeldung erforderlich!
Josef Orterer, Berg 4
www.lenggries.de
Spiel & Kreativ
Fischbachau, 14 Uhr. Basteln mit
Holz, Papier und Pappmache. Anmeldung
erforderlich! Klostersaal, Kirchplatz
10
www.fischbachau.de
München, 14.30 bis 16 Uhr. Astronauten-Diplom.
Experimentierwerkstatt für
Kinder von 4-6 Jahren. Anmeldung erforderlich!
Dschungelpalast, Hansastr.
41
www.feierwerk.de
München, 16.15 Uhr. Astronauten-Diplom.
Experimentierwerkstatt für Kinder
von 7-10 Jahren. Anmeldung erforderlich!
Dschungelpalast, Hansastr. 41
www.feierwerk.de
Natur
Fischbachau, 15.30 Uhr. Schlauchreifentour
auf der Aurach. Für Kinder ab 6
Jahren. Anmeldung erforderlich! Rathaus,
Kirchplatz 10
www.fischbachau.de
Unser Tipp
Bad Feilnbachs Sommerprogramm
Wenn du zwischen 6 & 12 Jahren
bist und du dich gerne in der
Natur aufhältst, dann melde Dich
bei uns. Wir erleben Abenteuer
am Jenbach und filzen mit Schafwolle
oder hören alt bekannte
Volksmärchen. Wir freuen uns auf
dich! Kur- und Gästeinformation,
Tel. 08066.887-11
Das genaue Programm findest du
unter www.bad-feilnbach.de.
Sonstiges
Walchensee, 10 bis 11.30 Uhr. Einmal
Wasserwachtler am Walchensee sein.
Für Kinder ab 6 Jahren. Anmeldung erforderlich!
Wasserwacht, Seestraße
www.walchensee.de
| Samstag, 13.07. |
Feste
München, 13 bis 18 Uhr. Sommerfest
im Botanischen Garten. Botanischer
Garten München-Nymphenburg,
www.botmuc.de
Kochel am See, 11 Uhr. Rieder Kinderfest.
Mit Spielen, Wettbewerben und
einem tollen Kindertheater! Maibaum in
Ried, Dorfstraße
www.rieder-kindertheater.de
Kasperltheater-Festival
im altbayrischen Dorf – 14. Juli
Bereits zum vierten Mal veranstaltet
das Markus Wasmeier Freilichtmuseum
unter Schirmherr
Gerhard Polt, selbst begeisterter
Kasperlfan, das Kasperltheater-
Festival am Schliersee. Fünf Kasperlbühnen
aus ganz Deutschland
und Österreich spielen lustige und
spannende Geschichten.
www.kasperltheater-festival.de
Geretsried, 13 Uhr. Stadtteilfest in
Stein. Für Kinder und Erwachsene wird
ein buntes Programm geboten. Jugendtreff
Ein-Stein, Steiner Ring 22a
www.jugendarbeit-geretsried.de
Tag der offenen Tür
München, 12 bis 18 Uhr. Tag der offenen
Tür im Feierwerk Trafixx. Feierwerk
Trafixx, Baierbrunnerstr. 57
www.feierwerk.de
Theater
Unterschleißheim, 15 Uhr. Der
Froschkönig. Marionettentheater Bille,
Raiffeisenstr. 25
www.marionettentheater-ush.de
Kiefersfelden, 15.30 Uhr. Kasperls
Reise durch Europa. Für Kinder & Erwachsene.
Kieferer Puppentheater, Am
Neugrund 14
www.kieferer-puppentheater.de
KinderKino
München, 15 Uhr. FamilyOpenAir: Der
kleine Rabe Socke 2 - Das große Rennen.
Ein Film für die ganze Familie.
Olympiasee im Olympiapark
www.kinoamolympiasee.de
Vorträge & Lesungen
Bad Tölz, 18 Uhr. Planetarium - Sonne
Mond und Sterne. Kinder: 6 Euro. Planetarium,
Am Schlossplatz 5
www.bad-toelz.de
Sonstiges
Bad Tölz, 10 Uhr. Treffen Alleinerziehende:
Gemeinsamer Tagesausflug. Mit
Kinderbetreuung. Evangelischen Gemeindehaus,
Schützenweg 10
www.toelz-evangelisch.de
| Sonntag, 14.07. |
Unser Tipp
Museum
München, 10 Uhr. Pflanzen mit krimineller
Vergangenheit. Botanischer Garten
München-Nymphenburg
www.botmuc.de
Kinder & Familie
Rosenheim, 11 Uhr. OVB-Familientag.
Mangfallpark Rosenheim
www.kindundwerk.de
31
s31-34_service_jul19_Layout 1 24.06.2019 13:39 Seite 32
Veranstaltungen für Kleine & Große
Theater
Schliersee, 10 Uhr. Kasperltheater-Festival.
Fünf Vorstellungen für Kinder zwischen
3-4 Jahren! Freilichtmuseum
Markus Wasmeier, Brunnbichl 5
www.kasperltheater-festival.de
Theater
Wolfratshausen, 14 bis 16 Uhr. Donikkl
- Flussfestival 2019. Alte Floßlände
am Maibaum,
Josef-Bromberger-Weg 1
Tel.: 08171.214410
Baierbrunn, 14 Uhr. Kasperls Spuikastl
auf dem Waldfest im Waldgasthof Buchenhain.
Mit drei Kasperl-Stücken.
Waldgasthof Buchenhain, Am Klettergarten
7
www.kasperlsspuikastl.de
Museum
München, 10 Uhr. Königskerze und Johanniskraut
– Sommerkräuter und ihre
Traditionen. Botanischer Garten München-Nymphenburg
www.botmuc.de
Bad Tölz, 15 Uhr. Brüderchen und
Schwesterchen. Für Kinder ab 4 Jahren.
Marionettentheater, Am Schlossplatz 9
www.marionetten-toelz.de
München, 15 Uhr. Kasperl in Afrika. Für
Kinder ab 3 Jahren. Kleines Theater im
Pförtnerhaus, Oberföhringerstr. 156
www.kasperlbuehne.de
| Freitag, 19.07. |
KinderKino
München, 15 Uhr. FamilyOpenAir: Live:
herrH ist da - Das KinderMitmachKonzert
mit Kinderliedermacher Simon
Horn. Olympiasee im Olympiapark
www.kinoamolympiasee.de
Natur
Bad Wiessee, 10 Uhr. Rasante
Schlauchbootfahrt mit der „Hoppetosse“
auf dem Tegernsee. Yacht Club,
Am Strandbad 22
www.gemeinde.gmund.de
Fischbachau, 15 Uhr. Goldwaschen
mit Kindern. Anmeldung erforderlich.
Touristinformation, Kirchplatz 10
www.fischbachau.de
Feste
Geretsried, 15 Uhr. Kinderparty.
Toben, Spielen, Kuchenessen uvm... Musikschule,
Adalbert-Stifter-Str. 18
www.musikschule-geretsried.de
München, 15 Uhr. „Das Mondmädchen
spinnt Deinen Traum“ – Fest. In entspanntem
Ambiente am See werden
Kostproben des Theater-Stückes zu
sehen, sowie Ausschnitte des Hörspiels
zu hören sein. Café Gans am Wasser,
Siegenburger Str. 41
www.gansamwasser.de
Kinder & Familie
Bad Wiessee, 17 Uhr. Führung am Boarhof
in Holz. Anmeldung erforderlich!
Hofladen am Boarhof, Max-Obermayr-
Weg 6
www.brotzeit-leben.de
| Samstag, 20.07. |
Feste
Lenggries, 10 Uhr. 40-jähriges Jubiläum
Bergrettungswache Lenggries.
Bergrettungswache, Karwendelstr. 26b
www.bergwacht-lenggries.de
München, 14.30 bis 18 Uhr. Sommerfest
in der Pasinger Fabrik. Pasinger Fabrik,
August-Exter-Str. 1
www.pasinger-fabrik.de
Bad Feilnbach, 18 Uhr. Gnaier Dorffest
der Bergwacht. Bergwachthaus,
Wendelsteinstraße
Bad Feilnbach, 19 Uhr. Sommerfest
des ASV Au. Sportheim des ASV Au,
Kreuthweg 25
www.asv-au.de
Unterschleißheim, 15 Uhr. Die Bremer
Stadtmusikanten. Marionettentheater
Bille, Raiffeisenstr. 25
www.marionettentheater-ush.de
Vorträge & Lesungen
Bad Tölz, 19.30 Uhr. Planetarium - 50
Jahre Apollo 11. Das Jahrhundert-Ereignis
der Mondlandung! Planetarium, Am
Schlossplatz 5
www.bad-toelz.de
| Sonntag, 21.07. |
Unser Tipp
Holzknechtmuseum
Ruhpolding
Upcycling-Werkstatt, Puppets,
Zaubern, Baumstammdrums
Freitag, 2. August, ab 10 Uhr
Familienfest mit vielen Brot
zeit- und Spielestationen,
Dr. Döblingers geschmackvollem
Kasperltheater u.v.m.
Mittwoch, 7. August, 10 bis 17 Uhr
Start des Historischen Samerzuges
vom Holzknechtmuseum
Ruhpolding nach Traunstein
Freitag, 9. August, ab ca. 10 Uhr
Mehr Informationen zu unseren
Veranstaltungen unter:
www.holzknechtmuseum.com
Natur
Bad Heilbrunn, 10 bis 20 Uhr. 3. Bad
Heilbrunner Kräuterzauber. Gästeinformation,
Wörnerweg 4
www.kraueter-erlebnis-region.de
Theater
München, 11 Uhr. Puppencircus Curiosa.
Für Kinder ab 3 Jahren. Kleines
Theater im Pförtnerhaus, Oberföhringerstr.
156
www.kasperlbuehne.de
Bad Tölz, 15 Uhr. Rumpelstilzchen. Für
Kinder ab 4 Jahren. Marionettentheater,
Am Schlossplatz 9
www.marionetten-toelz.de
Feste
München, 11 bis 19 Uhr. Dschungelpalast
Sommerfest. Es ist Sommer, die
schönste Zeit des Jahres! Dschungelpalast,
Hansastr. 41
www.feierwerk.de
Vorträge & Lesungen
Bad Tölz, 19.30 Uhr. Planetarium - 50
Jahre Apollo 11. Das Jahrhundert-Ereignis
der Mondlandung! Planetarium, Am
Schlossplatz 5
www.bad-toelz.de
| Freitag, 26.07. |
Feste
Erding, Hot Summer. Internationale
DJs, sommerliche Cocktails an der Poolbar
und eine einzigartige Urlaubskulisse.
THERME ERDING, Thermenallee 1-5
www.therme-erding.de
Kinder & Familie
Jachenau, 10 bis 12 Uhr. Schaukäsen.
Für die ganze Familie am Langerbauernhof
in der Jachenau. Anmeldung erforderlich!
Josef Orterer, Berg 4
www.lenggries.de
Natur
Fischbachau, 15.30 Uhr. Schlauchreifentour
auf der Aurach. Für Kinder ab 6
Jahren. Anmeldung erforderlich! Rathaus
Kirchplatz 10
www.fischbachau.de
Sonstiges
Walchensee, 10 bis 11.30 Uhr. Einmal
Wasserwachtler am Walchensee sein.
Für Kinder ab 6 Jahren. Anmeldung erforderlich!
Wasserwacht, Seestraße
www.walchensee.de
| Samstag, 27.07. |
Natur
Oberaudorf, 9.30 bis 12.30 Uhr.
Sagen-Wanderung für Familien mit Kinder.
Eine leichte Wanderung mit rasanter
Abfahrt mit der Sommerrodelbahn.
Anmeldung erforderlich! Rathausplatz,
Kufsteiner Str. 6
Tel.: 08033.30120
Vorträge & Lesungen
Bad Tölz, 19.30 Uhr. Planetarium - Faszination
Ringplanet Saturn. Kinder: 6
Euro. Planetarium, Am Schlossplatz 5
www.bad-toelz.de
| Sonntag, 28.07. |
KinderKino
München, 15 Uhr. FamilyOpenAir:
Feuerwehrmann Sam - Plötzlich Filmheld!Aufregende
Unterhaltung mit Herz
bei Kino am Olympiasee. Olympiasee
im Olympiapark
www.kinoamolympiasee.de
Feste
Bad Heilbrunn, 14 Uhr. Gartenfest
Bad Heilbrunn. Für ein buntes Kinderprogramm
ist natürlich gesorgt. Obersteinbach
| Freitag, 02.08. |
Spiel & Kreativ
Ruhpolding, 10 Uhr. Upcycling-Werkstatt,
Puppets, Zaubern, Baumstammdrums.
Holzknechtmuseum, Laubau 12
www.holzknechtmuseum.com
Fischbachau, 14 Uhr. Basteln mit Holz,
Papier und Pappmache. Anmeldung erforderlich!
Klostersaal, Kirchplatz 10
www.fischbachau.de
Kochel am See, 14 bis 16 Uhr. Tatü
Tata - die Feuerwehr ist da. Freu dich
auf einen spannenden Nachmittag bei
unserer Freiwilligen Feuerwehr. Feuerwehr,
Friedzaunweg 22
Natur
Fischbachau, 15 Uhr. Goldwaschen
mit Kindern. Anmeldung erforderlich.
Touristinformation, Kirchplatz 10
www.fischbachau.de
Feste
Bernau am Chiemsee, 20 Uhr. Gaufest
2019: Weinfest in Bernau. Festzelt
an der Mehrzweckhalle, Buchenstr. 19
Stephanskirchen, 18 Uhr. Gartenfest
der Schützengesellschaft Stephanskirchen.
Gasthaus Antretter, Schömeringer
Str. 19
Sonstiges
Walchensee, 10 bis 11.30 Uhr. Einmal
Wasserwachtler am Walchensee sein.
Für Kinder ab 6 Jahren. Anmeldung erforderlich!
Wasserwacht, Seestraße
www.walchensee.de
| Samstag, 03.08. |
Theater
München, 15 Uhr. Die Abenteuer des
kleinen Bären. Für Kinder ab 4 Jahren.
Münchner Marionettentheater, Blumenstr.
32
www.muenchner-marionettentheater.de
Feste
Söchtenau, 19 Uhr. Spritznfest der
Feuerwehr Schwabering. Feuerwehrhaus,
Osterfinger Str. 12
Brannenburg, 19 Uhr. Dorffest in
Brannenburg. Kirchplatz
| Sonntag, 04.08. |
Feste
Bad Feilnbach, 11 Uhr. Dorffest mit
Kinderfest und Entenrennen. Feuerwehrhaus
in Au, Hauptstr. 16
www.ffw-au.de
32
s31-34_service_jul19_Layout 1 24.06.2019 13:39 Seite 33
Theater
Schliersee, 13 Uhr. Kasperls Spuikastl
beim Rösser- und Schmiedetreffen. Mit
zwei Kasperl-Stücken. Freilichtmuseum
Markus Wasmeier, Brunnbichl 5
www.kasperlsspuikastl.de
| Freitag, 09.08. |
Museum
Ruhpolding, 10 Uhr. Start des Historischen
Samerzuges vom Holzknechtmuseum
Ruhpolding nach Traunstein.
Holzknechtmuseum, Laubau 12
www.holzknechtmuseum.com
Kinder & Familie
Jachenau, 10 bis 12 Uhr. Schaukäsen.
Für die ganze Familie am Langerbauernhof
in der Jachenau. Anmeldung erforderlich!
Josef Orterer, Berg 4
www.lenggries.de
Bad Wiessee, 17 Uhr. Führung am Boarhof
in Holz. Anmeldung erforderlich!
Hofladen am Boarhof,
Max-Obermayr-Weg 6
www.brotzeit-leben.de
Spiel & Kreativ
Fischbachau, 10 Uhr. Töpfern mit Kindern.
Für Kinder ab 6 Jahren. Anmeldung
erforderlich!
Mittelschule, Badstr. 11
www.fischbachau.de
Vorträge & Lesungen
München, 15 Uhr. Hörspiel für Kinder.
Mit dem Schrifsteller und Hörspielautor
WOLSMEHL. Botanischer Garten München-Nymphenburg
www.botmuc.de
Sonstiges
Walchensee, 10 bis 11.30 Uhr. Einmal
Wasserwachtler am Walchensee sein.
Für Kinder ab 6 Jahren. Anmeldung erforderlich!
Wasserwacht, Seestraße
www.walchensee.de
| Samstag, 10.08. |
Natur
Fischbachau, 11 Uhr. Schlauchreifentour
auf der Aurach. Für Kinder ab 6
Jahren. Anmeldung erforderlich! Rathaus,
Kirchplatz 10
www.fischbachau.de
Feste
Bad Wiessee, 11 Uhr. Familienfest in
der Spielarena. Spiel- und Sportarena
GmbH & Co.KG, Wilhelminastr. 9
www.spielarena-tegernsee.de
Theater
Kiefersfelden, 15.30 Uhr. Kasperls
Reise durch Europa. Für Kinder & Erwachsene.
Kieferer Puppentheater, Am
Neugrund 14
www.kieferer-puppentheater.de
Vorträge & Lesungen
Bad Tölz, 19.30 Uhr. Planetarium - Milliarden
Sonnen über dem Isarwinkel.
Planetarium, Am Schlossplatz 5
www.bad-toelz.de
Sonstiges
Bad Tölz, 15 Uhr. Treffen Alleinerziehende:
Sommertreff für alle Daheimgebliebenen.
Mit Kinderbetreuung.
Evangelischen Gemeindehaus, Schützenweg
10
www.toelz-evangelisch.de
Unser Tipp
Auf den Spuren der
Wikinger
Seit Michael „Bully“ Herbig seinen
Erfolgsschlager „Wickie und die
starken Männer“ sowie die Fortsetzung
am türkisblauen Walchensee
drehte, ist das Flair der Wikinger
aus der Gemeinde Kochel a. See
nicht mehr wegzudenken. Ein Teil
der Filmkulisse wurde in Form des
Kulissendorfes „Flake“ wieder aufgebaut.
Besucher können sich im
Sommer sowohl über den kostenlosen
Eintritt als auch über wöchentlich
stattfindende Führungen
freuen.
Noch ein Tipp: Am 31. August
und 1. September findet wieder
der beliebte Wikingermarkt in und
um das Filmkulissendorf FLAKE
statt. Tauchen Sie in die abenteuerliche
Zeit ein - Buntes Markttreiben,
echtes Wikingerlager,
Geschichtenerzähler, Musik und
Kulinarik erwartet Groß und Klein.
Mehr Infos unter
www.walchensee.de/wikinger
| Sonntag, 11.08. |
Museum
München, 10 Uhr. Schmuckhof. Botanischer
Garten München-Nymphenburg
www.botmuc.de
Kinder & Familie
Eggstätt, 11.30 Uhr. 12. Eggstätter
Seifenkistenrennen. Anmeldung erforderlich!
Tel.: 08056.1884
Theater
München, 15 Uhr. Die fantastische
Reise des Korbinian Fox. Für Kinder ab 4
Jahren. Münchner Marionettentheater,
Blumenstr. 32
www.muenchner-marionettentheater.de
München, 15.30 Uhr. Kasperls Spuikastl
am Wirtshaus. Kasperl und da
bäse Teife. Wirtshaus am Bavariapark,
Theresienhöhe 15
www.kasperlsspuikastl.de
| Freitag, 16.08. |
Spiel & Kreativ
Fischbachau, 10 Uhr. Töpfern mit Kindern.
Für Kinder ab 6 Jahren. Anmeldung
erforderlich!
Mittelschule, Badstr. 11
www.fischbachau.de
Natur
Rimsting am Chiemsee, 15.30 bis
18.30 Uhr. Erdgeschichtliche Zeitreise
mit Goldwaschpfanne und Sieb. Anmeldung
erforderlich! Kiosk an der Strandanlage,
Westernach 6
www.wellness-urlaub-chiemsee.de
Sonstiges
Walchensee, 10 bis 11.30 Uhr. Einmal
Wasserwachtler am Walchensee sein.
Für Kinder ab 6 Jahren. Anmeldung erforderlich!
Wasserwacht, Seestraße
www.walchensee.de
| Samstag, 17.08. |
Natur
Oberaudorf, 9.30 bis 12.30 Uhr.
Sagen-Wanderung für Familien mit Kinder.
Anmeldung erforderlich! Rathausplatz,
Kufsteiner Straße 6
Tel.: 08033.30120
Feste
Kolbermoor, 11 Uhr. Pullacher Familienfest.
Feuerwehrhaus, Pullacher Au 1
www.ffw-pullach.de
Theater
Unterschleißheim, 15 Uhr. Rotkäppchen.
Marionettentheater Bille, Raiffeisenstr.
25
www.marionettentheater-ush.de
| Sonntag, 18.08. |
Museum
München, 10 Uhr. Bäume und Sträucher
aus China. Botanischer Garten
München-Nymphenburg
www.botmuc.de
Theater
München, 15 Uhr. Die Abenteuer der
kleinen Maus. Für Kinder ab 4 Jahren.
Münchner Marionettentheater, Blumenstr.
32
www.muenchner-marionettentheater.de
Bad Tölz, 15 Uhr. Das tapfere Schneiderlein.
Für Kinder ab 4 Jahren. Marionettentheater,
Am Schlossplatz 9
www.marionetten-toelz.de
| Freitag, 23.08. |
Kinder & Familie
Jachenau, 10 bis 12 Uhr. Schaukäsen.
Für die ganze Familie am Langerbauernhof
in der Jachenau. Anmeldung erforderlich!
Josef Orterer, Berg 4
www.lenggries.de
Feste
Bad Feilnbach, 17 Uhr. Nudel-Party in
Au. Sportheim, Kreuthweg 25
www.asv-au.de
| Samstag, 24.08. |
Theater
Unterschleißheim, 15 Uhr. Der
Froschkönig. Marionettentheater Bille,
Raiffeisenstr. 25
www.marionetten-toelz.de
Vorträge & Lesungen
Bad Tölz, 19.30 Uhr. Planetarium - Von
der Milchstraße in die Unendlichkeit.
Planetarium, Am Schlossplatz 5
www.bad-toelz.de
| Sonntag, 25.08. |
Theater
Schliersee, 13 Uhr. Kasperls Spuikastl
bei den Highland Games. Mit zwei Kasperl-Stücken.
Freilichtmuseum Markus
Wasmeier, Brunnbichl 5
www.kasperlsspuikastl.de
Bad Tölz, 15 Uhr. Tischlein Deck Dich.
Für Kinder ab 4 Jahren. Marionettentheater,
Am Schlossplatz 9
www.marionetten-toelz.de
Taufkirchen, 16 Uhr. Figurentheater
„Marscha und der Bär“ für Kinder ab 2
Jahren. Theaterzelt auf der Festwiese
Tel.: 0178 5451976
| Freitag, 30.08. |
Theater
München, 15 Uhr. Spuk im Spielzeugladen.
Für Kinder ab 4 Jahren. Münchner
Marionettentheater, Blumenstr. 32
www.muenchner-marionettentheater.de
Natur
Rimsting am Chiemsee, 15.30 bis
18.30 Uhr. Erdgeschichtliche Zeitreise
mit Goldwaschpfanne und Sieb. Anmeldung
erforderlich! Kiosk an der Strandanlage,
Westernach 6
www.wellness-urlaub-chiemsee.de
| Samstag, 31.08. |
Theater
Bad Tölz, 15 Uhr. Der Froschkönig. Für
Kinder ab 4 Jahren. Marionettentheater
Bad Tölz, Am Schlossplatz 9
www.marionetten-toelz.de
Unterschleißheim, 15 Uhr. Hänsel
und Gretel. Marionettentheater Bille,
Raiffeisenstr. 25
www.marionettentheater-ush.de
Kinder & Familie
Freistaat Bayern, Bio-Erlebnistage.
Für Groß und Klein: Bio zum Erleben
und Mitmachen in ganz Bayern!
www.bioerlebnistage.de
Kochel am See, 10 Uhr. Wikingermarkt
am Walchensee. Alles um das
spannende Zeitalter der Wikinger! Filmkulissendorf
"FLAKE", Seestraße
www.walchensee.de/wikinger
Feste
Rosenheim, 11 Uhr. Eröffnung: Rosenheimer
Herbstfest. Urlaub dahoam - der
familienfreundliche Ausflugstipp für den
Sommer 2019. Loretowiese
www.herbstfest-rosenheim.de
Mehr Veranstaltungen auf
www.zwergerl-magazin.de/termine
33
s31-34_service_jul19_Layout 1 24.06.2019 13:39 Seite 34
Kurse, Workshops, Treffpunkte
Sprachen
Bad Wiessee
Englisch für Kinder 2-18 Jahre
in kleinen Gruppen spielerisch Englisch
lernen. Sabine Guillon,
Birkenstr. 12, Bad Wiessee
Tel: 08022.6626065
www.sabine-guillon.de
Kreatives
Rosenheim
Ateliers und Werkstätten
künstlerisch-handwerkliche sowie
kreativ-gestalterische Förderung für
Zwergerl ab 2 und halb Jahren, Vorschüler
ab 4 J., für Schüler u. Jugendliche,
wchtl. oder 14-tägig;
vielfältige Workshops u. Ferienprogramme.
Kinder- und Jugendkunstschule
Kind und Werk e.V.
Tel: 08031.37946. www.kindundwerk.de
Rohrdorf
Ohne Stress macht Lernen (wieder)
Freude
Vortrag, Ohne Stress macht Lernen
(wieder) Freude, Lernblockaden
lösen, Do, 26. Sept. 2019, 19:00 -
20:30 Uhr, 08032/989 44 10,
www.lernbegleitung.org
Bewegung
Miesbach
Eltern-Kind-Turnen, jeden Montag
9 bis 10 Uhr und Dienstag 16 bis 17
Uhr, Ort: Turnhalle des TV Miesbach,
Schlierseer Str. 32,
Anmeldung Gertraud Schmid,
Tel. 08025-8516
Vorschulkinder-Turnen, von 4 bis
6 Jahren, jeden Donnerstag von
15.30 bis 16.30 Uhr,
Ort: Turnhalle des TV Miesbach,
Schlierseer Str. 32
Anmeldung Gabi Artinger,
Tel. 08025-3219
Bubenturnen, jeden Montag in
zwei Gruppen:
- Abenteuerturnen von 6-8 Jahre
von 16-17 Uhr
- Parkoursport von 17-18.30 Uhr
Ort: Turnhalle des TV Miesbach,
Schlierseer Str. 32,
Anmeldung Ines Lederle,
Tel. 08025-9005445
Second Hand
KinderKram
Secondhand für Kinder
Sedanstr. 12a,
83043 Bad Aibling
Tel. 0160-97886084
Mo,Mi,Fr. 10-12+15-18 Uhr
1.Samstag i.M. 9-12Uhr
www.kinderkram-secondhand.de
2. Hand Neubeuern
Eggerweg 5,
83115 Neubeuern
Tel. 08035.3237, auf 300qm
Babyausst., Kindermöbel,
Tracht u.v.m. für die ganze
Familie.
Öffnungszeiten:
Mi, Do, Fr. 9-12 u. 15-17.30
Uhr, Sa. 9-12 Uhr
Wichtige Telefonnummern
Polizei Notruf: 110
Feuerwehr: 112
Rettungsdienst: 112
Kindernotarzt: 112
Neugeborenen Notarzt: 112
Ärztlicher Notdienst: 116 117
Giftnotrufzentrale: 089.19240
Familien-Notruf: 089.2388566
Zahnärztlicher Notdienst:
www.notdienst-zahn.de
Apothekennotdienst:
www.zwergerl-magazin.de/
service/apothekennotdienste
Kinderklinik Dritter Orden
Franz-Schrank-Str. 8, München
Tel. 089.17951185
Kinderklinik im Dr. von
Hauner´schen Kinderspital
Lindwurmstr. 4, München
Tel. 089.51602811
Kinderklinik Krankenhaus Harlaching
Sanatoriumsplatz 2, München
Tel. 089.62102717
Klinik und Poliklinik für Kinderund
Jugendmedizin Schwabing
Kölner Platz 1, München
Tel. 089.30682589
KinderschutzZentrum
Kapuzinerstr. 9, München
Tel. 089.555356
Askelepios Stadtklinik Bad Tölz
Schützenstr. 15, Bad Tölz
Tel. 08041.50701
Kreisklinik Wolfratshausen
Moosbauerweg 5, Wolfratshausen
Tel. 08171.750
Krankenhaus Agatharied
Norbert-Kerkel-Platz 1, Hausham
Tel. 08026.3930
Hausärztliche Bereitschaftspraxis:
Mo, Di, Do: 18-21 Uhr,
Mi, Fr: 16-21 Uhr,
Sa, So, Feiertag: 09-21 Uhr
Kinder-Notfall-Telefon:
Wochenende und Feiertage
9-12 Uhr und 16-19 Uhr
Tel. 08026.389292
RoMed Kliniken Lk Rosenheim
Wasserburg: Krankenhausstr. 2
Tel. 08071.770
Rosenheim: Pettenkoferstr. 10
Tel. 08031.36502
Prien: Harrasser Str. 61-63
Tel. 08051.6000
Bad Aibling: Harthauser Str. 16
Tel. 08061.9300
Die Nummer gegen Kummer
Kinder- und Jugendtelefon: 116111
(Mo-Sa von 14-20 Uhr)
Elterntelefon: 0800.1110550
(Mo-Fr 9-11 Uhr, Di+Do 17-19 Uhr)
KinderschutzHaus
Hippmannstr. 7, München
Tel. 089.177768
Frauenhäuser
München: 089.645169
Rosenheim: 08031.381478
Bad Tölz-Wolfratshausen: 08171.18680
Deutscher Kinderschutzbund
München: 089.555359
Rosenheim: 08031.12929
Miesbach: 08025.4444
Rosenheim
Schuhplattln und Tanzen
Für Kinder ab 5 Jahren. Donnerstags
um 17 Uhr finden die Tanzproben
des Trachtenvereins im Saal des SJR
(Lokschuppen) statt. JIL-Jugend im
Lokschuppen, Rathausstr. 24.
Infos: Tel: 08031.93874,
www.stammverein.de
Gesundheit
Hausham
Bronchitis und Blähbauch im
Säuglingsalter - Was tun?!
44101 | Leonie von Abendroth |
€ 18,-
ab Mi., 17.07.,09:30 - 10:30 Uhr, 2x
www.vhs-hausham.de
Rat & Hilfe
München und Umland
Erste Hilfe für Kinder & Babys
Kurs mit mit Janko von Ribbeck,
Erste Hilfe Buchautor und 4-facher
Papa.
Als Online-Kurs oder in München
www.erste-hilfe-fuer-kinder.de
Elternkurse
Rosenheim
Mami Sports
Mami Sports mit Babybauch und
nach der Rückbildung in der Hebammenpraxis
Lucina in Ro.
Infos und Anmeldung unter:
08031-359125 oder
www.mamisports.de
Zwergerlstube Hochstätt
Hochwertige Neu- und
Gebrauchtwaren für Kinder.
Haidacher Str. 6
83135 Hochstätt
Tel. 08039.6263229
www.zwergerlstube.de
Do, Fr, Sa. Geöffnet.
Günstige Werbung für
Ihren SecondHand?
Ein wahres Schnäppchen für SecondHand-Geschäfte.
Ein Eintrag mit 150 Zeichen (6 Zeilen)
kostet Sie gerade mal 15 Euro
brutto. Der Eintrag in sechs aufeinander
folgenden Ausgaben bringt
Ihnen 5% Rabatt. Zahlung per Lastschrift.
Wir beraten Sie gerne unter
08025. 99 70 80 an, oder per Email:
info@heinmedia.de
Eltern-Kind-Kurse
LK Bad Tölz/Wolfratshausen
EKP® Kleinkindergruppe
Sie wollen mit Ihren Kleinkindern
(bis ca. 4 Jahren) andere Familien
treffen und gemeinsam Spaß, Spiel
und pädagogische Infos haben. Wöchentlich
in fast allen Gemeinden
des Landkreises Bad Tölz/Wolfratshausen
unter der Leitung von qualifizierten
EKP-Leiterinnen. Alle
Aktivitäten sind auf den Entwicklungsstand
der Kinder abgestimmt.
Infos: Kreisbildungswerk
Tel. 08041/6090 oder per E-Mail:
info@kbw-toelz.de
34
s1-2-35-36_Umschlag_jul19_Layout-zm 23.06.2019 10:19 Seite 3
s1-2-35-36_Umschlag_jul19_Layout-zm 23.06.2019 10:19 Seite 4