29.06.19 Lindauer Bürgerzeitung
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
LINDAUER
Bürgerzeitung
mit Amtsblatt der Stadt Lindau (B)
29. Juni 2019 · Ausgabe KW 26/19 · an alle Haushalte
ANSICHTEN
Marcel
Herrmann,
Geschäftsführer
Schlosserei
Herrmann, Wangen
Der Nobelpreisträger-Steg in
Lindau war ein besonderer
Auftrag für unsere Schlosserei,
Stahl- und Metallbau
Firma in Wangen im Allgäu.
In seiner Konzeption mit
den austauschbaren
Staketen ist dieses Bauwerk
einzigartig.
Da jährlich die Namen und
Daten weiterer Nobelpreisträger
in den Staketen verewigt
werden, bleibt das
Bauwerk immer aktuell und
ist immer auf der Höhe der
Zeit.
Es hat uns sehr gefreut, nun
auch in Lindau eine kleine
Attraktion bauen zu dürfen
und wir sind uns sicher, dass
der Nobelpreisträger-Steg im
Kleinen See vor der Inselhalle
von den Nobelpreisträgern
und interessierten
Besuchern sehr gut
angenommen wird.
(Lesen Sie mehr auf S. 19)
Erscheinungstermine
Ihre nächsten BZ erscheinen
Samstag, 13.07.2019
Samstag, 27.07.2019
Stadtwerke:
Förderwettbewerb
Stadtwerke Lindau spenden
12.000 Euro an regionale
Projekte und Vereine S. 6
Einkaufen:
Echt schick
Das Damenmodefachgeschäft
Drop In in Lindau-Aeschach
kommt nicht aus der Mode.
Es feiert jetzt sein 50. Geschäftsjubiläum.
S. 8-9
Essen und Trinken:
Zum Wohl!
Zwölf Weingüter von Lindau
bis Nonnenhorn laden zu
„Komm & See“ ein. S. 12
Wissenswertes:
Weltelite zu Gast
580 exzellente Nachwuchswissenschaftler
aus 89 Nationen
treffen in Lindau auf
39 Nobelpreisträger S. 18
17 Religionen unter einem Dach
Weltkonferenz „Religions for Peace“ wählt Lindau als Schauplatz
„Für unsere gemeinsame Zukunft
sorgen: Das Gemeinwohl
für alle fördern“. So lautet das
Motto der 10. Weltkonferenz
von Religions for Peace, die
vom 20. bis zum 23. August
2019 in Lindau stattfinden
wird. Rund 900 geistliche
Führer verschiedener Religionsgemeinschaften,
aber auch
gläubige Jugendliche aus über
100 Ländern kommen gemeinsam
mit 100 Regierungsvertretern,
internationalen Organisationen
und Gruppen der
Zivilgesellschaft zusammen.
Kinder gesucht
Zur Umsetzung der Weltversammlung
sucht die Stiftung Friedensdialog
der Weltreligionen und
Zivilgesellschaft sechs Kinder, die
Interesse am Thema interreligiöser
Dialog haben und an der
Eröffnungszeremonie der Weltversammlung
mit kleinen Darstellerrollen
teilnehmen wollen.
Im Rahmen der Eröffnungszeremonie
am Vormittag des 20. August
ist eine ca. 5-minütige Sequenz
geplant, in der sechs Kinder
unterschiedlicher religiöser
und/oder ethnischer Herkunft
auf der Bühne in theatralischer
Eigens für die Durchführung der 10. Weltversammlung wurde die Stiftung Friedensdialog der Weltreligionen
und Zivilgesellschaft mit Sitz in Lindau gegründet.
BZ-Foto: Flemming
Form ein Friedensgebet für eine
bessere Zukunft präsentieren. Die
Kinder werden dabei jeweils kurze
Texte aufsagen. Im Anschluss
werden die wichtigsten Vertreter/-innen
der Religionsgemeinden
Deutschlands gemeinsam
mit den Kindern auf der Bühne ein
symbolisches Bild der interreligiösen
Einheit bilden. Später werden
die Kinder u.a. gemeinsam
mit Bundespräsident Steinmeier
fotografiert.
Die gesuchten Kinder sollten:
• zwischen zehn und 14 Jahren alt
sein
▶ Geschenk an die Stadt
Nobelpreisträger-Steg im
Kleinen See wird im Rahmen
der 69. Nobelpreisträgertagung
eingeweiht S. 19
Der deutsche Bundespräsident
Frank-Walter Steinmeier wird
die Konferenz eröffnen, zusätzlich
finden sich viele hochrangige
Religionsvertreter und
-vertreterinnen, die sich gemeinsam
um friedliche Lösungen
in Konfliktgebieten, wie
unter anderen Myanmar, der
Demokratischen Republik Kongo
und Südsudan bemühen,
ein. Ein Schwerpunktthema
werden dabei die Rolle und die
spezifischen Fähigkeiten von
Frauen in Friedensprozessen
sein. Gläubige Frauen aus dem
Nahen Osten und Nordafrika
werden dabei besonders hervorgehoben.
Bei den Tagungen wurden
meist konkrete Aktionen, Kampagnen
oder Vereinbarungen
beschlossen. Auf nationaler
Ebene werden diese Kampagnen
dann von interreligiösen
Teams begleitet und umgesetzt.
„Wir sind sehr stolz, dass die
Weltkonferenz nach Städten
wie Wien, Melbourne, Kyoto
oder Amman nun in Lindau
stattfindet“, sagt Oberbürgermeister
Dr. Gerhard Ecker.
Eröffnet wird die Veranstaltung
mit einer gemeinsamen
spirituellen Zeremonie am Ring
for Peace, dem Symbol der 10.
Weltversammlung und einem
dauerhaften Symbol des Friedens
zwischen den Religionen.
Der Ring for Peace ist ein 7,5
Meter hoher, stehender, hölzerner
Ring in Form eines Möbiusbandes,
der auf der Insel im
Luitpold-Park gebaut wird und
aus Hölzern verschiedener Regionen
der Welt besteht.
Die Organisatoren betonen,
dass die 10. Weltversammlung
sich nicht als abgeschottete Veranstaltung
ohne Kontakt zur
Außenwelt versteht, sondern
dass die Bevölkerung aktiv teilnehmen
kann. Begegnungen
mit den Delegierten sind ebenso
geplant wie Live Übertragungen
diverser Plenumsveranstaltungen.
Zur Versammlung werden
auch zahlreiche hochrangige
Gäste erwartet, darunter
UN-Generalsekretär António
• folgende religiöse Hintergründe
repräsentieren können: christlich,
muslimisch, jüdisch, buddhistisch,
hinduistisch,
indigen/(latein-)amerikanisch
• gut Englisch sprechen können
• keine Angst haben, auf einer
Bühne vor 1.000 Menschen zu
stehen und zu sprechen
• für Proben vom 17. - 19. August
und für den Auftritt am 20.08.
in Lindau verfügbar sein
Ansprechpartnerin:
Sandra Hoyler
sandra.hoyler@ringforpeace.org
Tel.: 0 83 82/9 11 45 02
Guterres, Bundespräsident
Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister
Heiko Maas, Jeffrey
D. Sachs, Amartya Sen und viele
weitere.
BoB
Große Festtafel
zwischen den Kirchen
Die Organisatoren haben den
großen Wunsch, dass die Gäste
der Konferenz mit den Lindauern
in Kontakt kommen. Deshalb
wird am Abend des 21. August
gegen 19 Uhr eine lange Tafel
zwischen dem Münster und der
Kirche St. Stephan aufgebaut.
An dieser Tafel sollen rund 500
Leute Platz nehmen und bei einem
Getränk und einem Imbiss
ins Gespräch kommen können.
Damit diese weltumspannende
Tafel gelingt, braucht es die
Mithilfe interessierter Lindauer.
„Kommen Sie zu dieser Tafel,
bringen Sie etwas zum Essen
mit und laden Sie alle anderen
Lindauer, die Sie kennen, dazu
ein, es genauso zu tun“, wünschen
sich die Veranstalter.
Am Donnerstag, 4. Juli, findet
um 20 Uhr im Gewölbesaal des
Hospitals ein Infoabend zur
10. Weltkonferenz von RfP, der
Anmeldung zur Ring for Peace
Zeremonie, der Agora und der
interreligiösen langen Tafel
statt.
▶ Lindauer Stadtfest
Am 13. Juli kann man
von Mittag bis Mitternacht
an 16 Plätzen
gemeinsam feiern. S. 21
2 29. Juni 2019 • BZ Ausgabe KW 26/19
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Neues Hochbeet
Villa Engel: Klein und Groß arbeiten zusammen
Kaum kann man den Frühling
überall entdecken und die Sonne
scheint endlich, wollten auch die
Kinder der städtischen Kita „Villa
Engel“ ihre Begeisterung für
Pflanzen ausleben und wünschten
sich deshalb ein neues Hochbeet.
Gesagt, getan. Zusammen mit
Sven Schöne von der GTL
(Stadtgärtnerei Lindau) und
der Elternbeirätin Danielle
Eichler wurde ein neues Hochbeet
im Garten aufgebaut.
Damit am Ende auch etwas
geerntet werden kann, hat uns
der Gartenbauverein Lindau
einige gesunde Leckereien wie
zum Beispiel Erdbeeren, Karotten,
Radieschen, verschiedene
Kräuter und Kartoffeln gespendet.
Gemeinsam mit Martin
Lein, hat die dafür gegründete
Projektgruppe die kleinen Sätzlinge
und Samen im Hochbeet
eingepflanzt. Mit großem Eifer
nehmen die Kinder ihre verantwortungsvolle
Aufgabe der
Pflege an und warten gespannt
auf die erste Ernte. Die Kinder
und das Kita-Team bedanken
sich herzlich bei allen fleißigen
Helfern für ihre Unterstützung
und die großzügige Pflanzenspende.
KG
Kinderfest Lindau
(Bodensee)
Hafenmeister in neuem Gewand
Lindau (B) – Neues Team im neuen Gewand: Die Hafenmeister der
Stadt Lindau präsentieren sich jetzt im einheitlichen maritimen
Blau. Seit dem Wochenende der „Rund Um“ tragen Thomas Karg,
Hubert Pröller und Manfred Oberhauser (von links) die neuen
Polohemden. Sylvia Piehl, zuständig bei der Stadt Lindau für Liegeplätze
und Häfen, und Kämmerer Felix Eisenbach würdigten bei
der Übergabe das Trio: „Sie haben sich schnell als echtes Team
zusammengefunden und betreuen die Gäste und Liegeplatzinhaber
freundlich und kompetent.“
Zu den Aufgaben der Hafenmeister gehören aber nicht nur die Liegeplätze
im Kleinen See und im Hafen. Sie sind auch für den Kran
zuständig und das Multifunktionsgebäude im neuen Parkhaus, das
den Bootseignern nun deutlich bessere sanitäre Einrichtungen
bietet, als bisher.
Text/Foto: JW
Kinderfest-Sammler/innen in Aeschach/Hoyren gesucht
Das traditionelle Lindauer Kinderfest finanziert sich
fast ausschließlich aus Spenden der Bürgerschaft, der
Betriebe und Banken. Zur Durchführung der Haussammlung
sind die Kinderfestfördervereine auf ehrenamtliche
Helferinnen und Helfer angewiesen, die in den Wochen
vor dem Kinderfest in den Haushalten und Geschäften
um eine Spende bitten. Für die nachfolgenden Sammelbezirke
sucht der Kinderfestförderverein Aeschach/
Hoyren noch zuverlässige Sammler/innen (Mindestalter
16 Jahre).
• Teil Friedrichshafener Str.
(ab Kirchgasse bis Ortsgrenze Enzisweiler)
• Heyderstr., Im Holben, Reinwaldstr., Im Wiesental
• Otto-Geßler-Str., Pfannenweg, Senftenau
Neue Internetseite
• Pestalozziring, Teil Rennerle
(ab Pestalozziring bis Ludwig-Kick-Str.)
Die Haussammlung wird im Juni und Juli durchgeführt.
Sie sollten tagsüber oder am frühen Abend insgesamt einige
Stunden Zeit haben (freie Zeiteinteilung).
Wenn Sie mitmachen wollen oder weitere Informationen
wünschen, melden Sie sich bitte bei der
Geschäftsstelle des Kinderfestfördervereins
Lindau-Aeschach/Hoyren
Stadtverwaltung, Herr Stefan Zimmer
Telefon: (08382) 918-140
E-Mail: stefan.zimmer@lindau.de
Die Internetseite der Stadt Lindau ist ab sofort unter der neuen
Adresse www.stadtlindau.de zu erreichen.
Die Seite der Lindau Tourismus und Kongress GmbH ist weiterhin
unter der Domain www.lindau.de zu finden.
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Bekanntmachung:
„Kulturnacht – Friedensreich Hundertwasser –
Traumfänger einer schöneren Welt“
mit langem Einkaufsabend
Das Bürger- und Rechtsamt weist darauf hin, dass anlässlich der Friedensreich
Hundertwasser-Ausstellung in Lindau (B) und einer damit verbundenen
großen Friedensreich Hundert-wasser-Nacht am 02.08.2019 die Regierung
von Schwaben im öffentlichen Interesse eine Ausnahmegenehmigung
vom Ladenschlussgesetz erteilt hat.
Hiernach dürfen Ladengeschäfte im Innenstadtbereich der Stadt Lindau
(Altstadtquartier bis zur Bahnlinie am Übergang zur Hinteren Insel) am Freitag,
02. August 2019 in der Zeit von 20.00 bis 24.00 Uhr geöffnet haben.
Durch die Ausnahmegenehmigung werden die gesetzlichen bzw. tariflichen
Bestimmungen über die zulässige Arbeitszeit nicht berührt. Es wird insbesondere
auf die Vorschriften des Arbeitszeitgesetzes, des Jugendarbeitsschutzgesetzes
und des Mutterschutzgesetzes hingewie-sen. Den Arbeitnehmern
ist ein angemessener Freizeitausgleich zu gewähren.
Lindau (B) den 17.O6.2018, STADT LINDAU (BODENSEE)
gez. Dr. Gerhard Ecker, Oberbürgermeister
Schon 30.000 Besucher in der Lindauer Hundertwasser-Ausstellung
Nach rund zweieinhalb Monaten durfte das Kunstmuseum am Inselbahnhof bereits seinen
30.000sten Besucher in der aktuellen Ausstellung „Friedensreich Hundertwasser-Traumfänger
einer schöneren Welt“ willkommen heißen. Gabriele und Leonie Stepp aus Frickingen waren,
freudig überrascht, als sie an der Museumskasse von Oberbürgermeister Dr. Gerhard Ecker,
Kulturamtsleiter Alexander Warmbrunn und Museumskuratorin Dr. Sylvia Wölfle persönlich in
Empfang genommen wurden. Nach einer Rundreise von Frickingen über Dresden und München
waren Mutter und Tochter in Lindau angekommen, um dort als kulturellen Programmpunkt
die Hundertwasser-Ausstellung zu besuchen. Neben einem kostenlosen Eintritt freute sich
besonders Leonie über den Ausstellungskatalog, der ihr vom Lindauer Oberbürgermeister
überreicht wurde. Dass dies nicht ihr letzter Besuch in der Ausstellung gewesen sein wird,
da ist sich Gabriele Stepp sicher. Die Ausstellung läuft noch bis einschließlich 29.09.2019.
Termine für öffentliche Führungen sind täglich um 10.30 und 14 Uhr. Alle Informationen auf
www.kultur-lindau.de/museum
Friedensreich-Hundertwasser – Traumfänger einer schöneren Welt
Kunstmuseum am Inselbahnhof, 06. April bis 29. September 2019, Mo.-So. 10–18 Uhr
Öffentliche Führungen: Mo.-So. 10.30 und 14 Uhr
Gruppenführungen nach Vereinbarung, Telefon 0 83 82-26 00 33
Kunstmuseum am Inselbahnhof, Maximilianstraße 52, 88131 Lindau,
Telefon 08382-27 47 47 850, museum@lindau.de, www.kultur-lindau.de
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 29. Juni 2019 • BZ Ausgabe KW 26/19
3
Sommerfest am See
Kita-Kinder feiern mit den Eltern und den Erzieherinnen?
Gemeinsam mit ihren Familien
und den Erzieherinnen haben
die Kinder der Städtischen Kita
Arche Noah bei tollem Wetter
ein Sommerfest am See gefeiert.
Gemeinsam ging es vom Parkplatz
Wäsen zum Zecher Segelhafen.
Mit Bollerwagen und
Picknickutensilien angekommen,
stellten sich die Familien
erst einmal der Aufgabe, aus all
dem vielen Schwemmholz ein
Boot, Floß oder ähnliches zu
bauen, welches später im See
ausgesetzt wurde. Die Kleineren
der Kita durften mit den Mamas
oder Papas Flusssteine bemalen,
die man zum Schluss gemeinsam
bewundern konnte.
Nach einem ausgedehnten
Picknick und dem Aussetzen
der Schiffchen wurden in guter
Jede Familie baute aus Treibholz ein kleines Boot, das dann im See
ausgesetzt wurde.
Foto: Christa Röder
alter Pantomimenmanier Begriffe
gegenseitig zum erraten
gezeigt, die die Kinder genauso
gut errieten, wie die Erwachsenen.
Zur Belohnung konnten
sich am Ende alle mit frischgefüllten
Tüten Popcorn für den
Nachhausweg machen. CR
AUF EIN
WORT
Die Entwicklung unserer
Stadt schreitet voran. Viele
der Projekte, die jahrzehntelang
nur diskutiert
wurden oder in Schubladen
schlummerten sind
abgeschlossen oder treten
in die finale Phase. Mit
dem Spatenstich für den
neuen Bahnhof in Reutin
am 23. Juli ist ein weiterer
wichtiger Meilenstein geschafft.
Aber es sind nicht nur die
Großprojekte, die Lindau
langfristig zukunftsfähig
und vor allem auch lebenswert
machen. Die
Bauarbeiten am neuen
Kunstrasenfeld liegen voll
im Plan. Es ist gerade für
den Schulsport und die
Jugend unabdingbar.
Gleichzeitig arbeiten wir
auch an vielen Dingen, die
im Hintergrund ablaufen,
aber ebenfalls wichtig sind:
Ich denke da vor allem an
das neue Konzept für die Jugendarbeit.
Hier bin ich vor
allem gespannt, wie sich die
Jugendlichen einbringen und
welche Wünsche sie haben.
Der Nobelsteg am Kleinen
See ist eine weitere Attraktion,
an der sich alle Lindauerinnen
und Lindauer erfreuen
können. Genießen Sie
unsere vielen schönen Seiten
und den Sommer in unserer
Stadt.
Ihr
Dr. Gerhard
Ecker,
Oberbürgermeister
„Fair in den Tag“
Arbeitskreis serviert Frühstück
beim Mittwochsmarkt
Der Arbeitskreis Eine Welt der
Lokalen Agenda 21 der Stadt Lindau,
und der Weltladen in Wasserburg
laden am Mittwoch,
10. Juli, ab 10 Uhr auf dem Marktplatz
zu einem „Fairen Frühstück“
ein.
Die Gäste genießen in der besonderen
Atmosphäre des Marktplatzes
ein reichhaltiges, faires
Buffet, unter anderem mit Lindau-Fair-Kaffee,
Tee, verschiedenen
Brotaufstrichen, Müsli und
Produkten aus unserer Region.
Was eignet sich besser für einen
anschaulichen Austausch
über den Fairen Handel als die
klassischen Bestandteile eines
Frühstücks? Die Tasse Kaffee
oder Tee am Morgen, das Glas
Orangensaft und der Schokoaufstrich
auf dem Brötchen – sie haben
eines gemeinsam: viel zu
selten werden die Produzenten
der dafür notwendigen Rohstoffe
fair entlohnt.
Der Arbeitskreis Eine Welt der
Lokalen Agenda 21 der Stadt Lindau,
und der Weltladen in
Wasserburg decken den Tisch
mit ausgewählten, regionalen
Produkten der Lindauer Bauern
und mit Waren aus dem Fairen
Handel.
DE
364 Jahre Lindauer Kinderfest
Spendenaufruf an die Einwohnerschaft der Stadt Lindau (Bodensee)
Wie alle Jahre um diese Zeit, so haben auch heuer wieder
die Kinderfest-Fördervereine in den einzelnen Stadtteilen
die Vorarbeiten für unser traditionelles Lindauer Kinderfest,
das am
Mittwoch, 24. Juli 2019
stattfindet, begonnen. Zahlreiche freiwillige und ehrenamtlich
tätige Helferinnen und Helfer haben sich auch in
diesem Jahr wieder für die Vorbereitung und Durchführung
des Festes zur Verfügung gestellt.
In den nächsten Tagen und Wochen werden die ebenfalls
ehrenamtlich tätigen Kinderfestsammlerinnen und
-sammler in allen Stadtteilen an den Wohnungstüren läuten,
sowie in den Geschäftsräumen der Lindauer Betriebe
Nachruf
Die Stadt Lindau (B) trauert um ihre ehemalige Mitarbeiterin
Rosa Prilla
die im Alter von 75 Jahren verstorben ist. Frau Prilla war 16 Jahre als
Raumpflegerin bei der Stadt Lindau (B) beschäftigt.
Wir werden uns stets in Dankbarkeit an sie erinnern. Unser tiefes Mitgefühl
gilt ihrer Familie.
STADT LINDAU (BODENSEE)
Dr. Gerhard Ecker
Peter Wenzler
Oberbürgermeister
Personalrat
Stadt Lindau
(Bodensee)
Reisezeit - Sind Ihre Pässe/Ausweise
noch gültig?
Kinderfest Lindau
(Bodensee)
vorsprechen und Sie bitten, zu den Kosten dieses Festes
einen Beitrag zu leisten (Bitte verlangen Sie im Zweifel
die Vorlage des Sammlerausweises).
Dieses größte und traditionsreichste Lindauer Fest wird
überwiegend aus den Spenden der Lindauer Bürgerinnen
und Bürger finanziert. Lassen Sie deshalb unsere Helfer
nicht umsonst bitten und leisten Sie durch reges Spenden
einen Beitrag zum Gelingen unseres traditionellen
Lindauer Kinderfestes!
Lindau (B), 01.06.2019
Stadt Lindau (Bodensee)
gez. Dr. Gerhard Ecker
Oberbürgermeister
Infobox
Mobilität
Der Arbeitskreis Verkehr informiert:
Sicherheitsabstand beim Überholen von Radfahrern
Quelle: WISO/AGFK
Beim Überholen von Radfahrern muss ein Sicherheitsabstand von 1,50 m
eingehalten werden. Bei Nichtbeachtung droht ein Bußgeld von 30 Euro,
bei gleichzeitiger Sachbeschädigung von 35 Euro.
Wegen der bevorstehenden Ferien- und Urlaubszeit bitten wir Sie, die Gültigkeit
Ihrer Reisepässe und Personalausweise rechtzeitig zu überprüfen
und eventuell neu zu beantragen, damit Sie auf Ihren Reisen keine Probleme
haben und sich Stress vor- bzw. im verdienten Urlaub ersparen. Infobox_2019_03ff.indd 4 Stadt Lindau 07.03.19 19:04
Derzeit ist bei einer Neuausstellung mit einer Beantragungsdauer von ca.
(Bodensee)
2 bis 3 Wochen zu rechnen.
Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das Bürgerbüro der
Die Große Kreisstadt Lindau (B) liegt attraktiv im Dreiländereck Deutschland,
Österreich und der Schweiz. Unsere Tourismus- und Tagungsstadt
Stadt Lindau (B), Tel. 918-333.
besitzt einen hohen Freizeitwert und verfügt über ein sehr gut gegliedertes
Schul- und Bildungsangebot.
Sie möchten Teil unseres Teams werden, dann bewerben Sie sich als
Leitung für den Kindergarten
„Arche Noah“ (m/w/d)
Unser Angebot:
• Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in Vollzeit
• Beginn 01.09.2019 oder später
• Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit
nach Entgeltgruppe S 13 TVöD
• Teamorientiertes Arbeiten
• Jahressonderzahlung
• Betriebliche Altersvorsorge
• Regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• Finanzielle Beteiligung am Jobticket
Eine ausführliche Stellenausschreibung finden Sie auf unserer Homepage
www.stadtlindau.de.
Ende der Bewerbungsfrist ist der 14. Juli 2019
Stadt Lindau (B), Personal- und Organisationsabteilung,
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 0 83 82/9 18-1 08
4 29. Juni 2019 • BZ Ausgabe KW 26/19
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Aufhebung:
Altstadtsanierung Lindau
Aufhebung der Sanierungsgebiete I bis IV auf der Insel
Der Stadtrat der Stadt Lindau (B) hat am 30.01.2019 nachstehende Satzung
über die förmliche Aufhebung der Sanierungsgebiete I „An der Zwanzigerstraße“,
II „Westliche Insel“, III „Zwischen Schrannenplatz und Hofstatt“ und IV
„Insel Lindau“ beschlossen. Der Beschluss über die Aufhebung der o.g. Sanierungssatzungen
mit dazugehörigem Lageplan vom 07.11.2018 (Anlage 1) sowie
eines Lageplans mit den aus dem Sanierungsgebiet II bereits entlassenen
Grundstücken vom 01.02.2000 (Anlage 2) wird hiermit durch Veröffentlichung
gemäß § 162 (2) S. 2 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Mit der ortsüblichen
Bekanntmachung tritt die Satzung „Aufhebung der Sanierungsgebiete I bis IV
auf der Insel“ vom 05.06.2019 in Kraft, die betroffenen Sanierungsgebiete
sind damit aufgehoben.
Die Unterlagen und insbesondere die hier nicht veröffentlichte Begründung
zur Satzung „Aufhebung der Sanierungsgebiete I bis IV auf der Insel“ und die
dazugehörigen Lagepläne (Anlagen 1 und 2) können im Stadtbauamt der Stadt
Lindau (B), Bregenzer Straße 8, Abteilung Stadtplanung, während der allgemeinen
Öffnungszeiten eingesehen werden. Die Öffnungszeiten sind montags
bis freitags von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr sowie zusätzlich am Mittwoch von
14.00 Uhr bis 17.30 Uhr. Auf Verlangen wird über den Inhalt Auskunft gegeben.
SATZUNG
der Stadt Lindau (B) über die „Aufhebung der Sanierungsgebiete
I bis IV auf der Insel“ vom 05.06.2019
Der Stadtrat beschließt nach § 162 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der
Fassung der Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBl. I S. 3634) die
förmliche Aufhebung der
SANIERUNGSGEBIETE I bis IV (Gemarkung „Insel Lindau“ als SATZUNG)
§ 1 – Aufhebung
Die Satzungen der Stadt Lindau (B) über die förmliche Festlegung des
- Sanierungsgebiet I: „An der Zwanziger Straße“, rechtskräftig seit dem
15. Juli 1978,
- Sanierungsgebiet II: „Westliche Insel“, rechtskräftig seit dem
23. Februar 1980,
- Sanierungsgebiet III: „Zwischen Schrannenplatz und Hofstatt“,
rechtskräftig seit dem 17. November 1982,
- Sanierungsgebiet IV: „Insel Lindau“, rechtskräftig seit dem 15. Juni 1996,
werden aufgehoben.
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Bekanntmachung:
Altstadtsanierung Lindau
Förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes VII „Erweiterte Insel Lindau“
Der Stadtrat der Stadt Lindau (B) hat am 30.01.2019 nachstehende Satzung über die förmliche Festlegung des
Sanierungsgebietes VII „Erweiterte Insel Lindau“, beschlossen. Der Beschluss über die Sanierungssatzung mit
dazugehörigem Lageplan vom 04.09.2018 (Anlage 1) und die Liste der betroffenen Grundstücke (Anlage 2)
wird hiermit durch Veröffentlichung gemäß § 143 (1) BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Mit der ortsüblichen
Bekanntmachung tritt die Sanierungssatzung in Kraft.
Die Unterlagen und insbesondere die hier nicht veröffentlichte Begründung zur Sanierungssatzung und der
Lageplan im Maßstab M 1:2.000 können im Stadtbauamt der Stadt Lindau (B), Bregenzer Straße 8, Abteilung
Stadtplanung, während der allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden. Die Öffnungszeiten sind montags
bis freitags von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr sowie zusätzlich am Mittwoch von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr. Auf Verlangen
wird über den Inhalt Auskunft gegeben.
SATZUNG
der Stadt Lindau (B) über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes VII
„Erweiterte Insel Lindau) vom 05.06.2019
Der Stadtrat beschließt nach § 142 Abs.3 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. November
2017 (BGBl. I S. 3634) die förmliche Festlegung des
SANIERUNGSGEBIETES VII „Erweiterte Insel Lindau“ als SATZUNG
§ 1 – Festlegung des Sanierungsgebietes
(1) In dem nachfolgend näher beschriebenen Gebiet liegen städtebauliche Missstände vor. Dieser Bereich soll durch
städtebauliche Sanierungsmaßnahmen verbessert und umgestaltet werden. Das insgesamt ca. 63 ha umfassende
Gebiet wird hiermit förmlich als Sanierungsgebiet festgelegt. Es enthält die Kennzeichnung Sanierungsgebiet VII
„Erweiterte Insel Lindau“.
(2) Die Grenzen des Sanierungsgebietes VII sind in beiliegendem Lageplan vom 04.09.2018 dargestellt. Dieser Lageplan
ist Bestandteil dieser Satzung und als Anlage der Satzung Sanierungsgebiet VII „Erweiterte Insel Lindau“
beigefügt. Werden innerhalb des Sanierungsgebietes durch Grundstückszusammen-legungen Flurstücke aufgelöst,
sind auf diese insoweit die Bestimmungen dieser Satzung ebenfalls anzuwenden.
Ob ein Grundstück im Geltungsbereich dieser Satzung liegt, ergibt sich aus der Darstellung des Lageplans in der
Anlage.
§ 2 – Geltungsbereich
Der anliegende Plan mit den Grenzen der Sanierungsgebiete ist Bestandteil
der Satzung.
§ 3 – Inkrafttreten
Diese Satzung wird gemäß § 162 (2) S. 4 BauGB mit ihrer Bekanntmachung
rechtsverbindlich.
Lindau (B) den 05.O6.2019
Gez. Dr. Gerhard Ecker, Oberbürgermeister
§ 2 – Verfahren
Die Sanierungsmaßnahme wird im vereinfachten Verfahren durchgeführt. Die besonderen sanierungsrechtlichen
Vorschriften der §§ 152–156 a BauGB finden keine Anwendung.
§ 3 – Genehmigungspflichten
Die Vorschriften des § 144 BauGB finden keine Anwendung.
§ 4 – Fristen
Die Durchführung der Sanierung ist gemäß § 142 Abs. 3 BauGB auf einem Zeitraum von 15 Jahren ab Zeitpunkt der
Unterzeichnung dieser Satzung befristet. Somit ist die vorliegende Satzung nach 15 Jahren aufzuheben, wenn diese
nicht durch Beschluss entsprechend § 142 Abs. 3 BauGB verlängert wird.
§ 5 – Inkrafttreten
Diese Satzung wird gemäß § 143 Abs. 1 S. 4 BauGB mit ihrer Bekannt-machung rechtsverbindlich.
Hinweise
Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens und Formvorschriften und von Mängeln
der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen.
Unbeachtlich werden demnach eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Nr. 1 und 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und
Formvorschriften und Mängel der Abwägung, wenn sie nicht in Fällen der Nummer 1 innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung
der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der
die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen.
Die einschlägigen Vorschriften können während der allgemeinen Dienstzeit von jedermann im Stadtbauamt der Stadt
Lindau (B), Bregenzer Straße 8, 88131 Lindau (B) eingesehen werden. Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags
von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr sowie zusätzlich am Mittwoch von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr. Auf Verlangen wird über den
Inhalt Auskunft gegeben.
Die Genehmigung für die Bestellung eines das Grundstück belastenden Rechts i.S.d. § 144 Abs. 2 Nr. 2 BauGB wird
allgemein erteilt.
Lindau (B) den 05.O6.2019
Gez. Dr. Gerhard Ecker, Oberbürgermeister
AUS DEM STADTRAT 29. Juni 2019 • BZ Ausgabe KW 26/19
5
Dialog und Vertrauen
bezahlbare Kultur
FDP-Abgeordnete
Miteinander
Hoyerbergschlössle
FW
C. Halberkamp
Die Stadt als
Raum von
Zusammenhalt.
Das
funktioniert
auf der
Grundlage
von gegenseitigem
Vertrauen.
Als Ihre
Oberbürgermeisterin werde
ich eine glaubwürdige Politik
gestalten, die die Meinungen
der Bürgerinnen
und Bürger ernst nimmt,
ihre Ideen aufgreift und gute
Initiativen gemeinsam
mit Ihnen umsetzt. Ich stehe
für echte Bürgerbeteiligung
von Jung und Alt, die
sich in den Ergebnissen
wiederfindet.
Ich lade Sie ein zum Dialog
– für Lindau und seine
Menschen.
BL
M. Kiss
Bürgerinnen
und Bürger
sollen sich Besuche
kultureller,
politischer
und gesellschaftlicher
Ereignisse leisten
können.
Deshalb ist es
nötig, Veranstalter von Seiten der
Stadt bestmöglich zu unterstützen.
Ehrenamtlich organisierte
Veranstaltungen bieten der Stadt
einen hohen Mehrwert.
Wir vom Stadtfestteam des Club
Vaudeville leisten für einen Tag
kultureller, friedlicher und weltoffener
Gemeinsamkeit 3500
ehrenamtliche Stunden im Jahr.
Das machen wir gerne, das Ergebnis
ist es uns wert. Denn so
ist Kultur für alle erlebbar und
seit 37 Jahren auch umsonst.
www.stadtfest-lindau.de
FDP
U. Jöckel
kommen am 1.
Juli zu uns.
MdB Stephan
Thomae wird
uns über die
Politik in Berlin
informieren
und MdL
Dr. Dominik
Spitzer aus seiner
Tätigkeit in
München. Alle Interessierten
sind herzlich in die JT-Seminarhalle
in der Robert Bosch Str. 26
eingeladen. Wir beginnen um 20
Uhr und diskutieren im Anschluss
auch über von uns gewünschte
Veränderungen und alternative
Strukturen. Vielleicht
können wir auch schon eine erste
Liste zu den Kommunalwahlen
2020 präsentieren? Wir freuen
uns über jede Person, die aktiv
und engagiert eine Verbesserung
in unserem Lindau wünscht und
fordert. Denken wir neu!
LI
J. Müller
Am letzten
Sonntag fand
bei strahlendem
Sonnenschein
und
guter Stimmung
ein
Frühschoppen
von OB-
Kandidatin
Dr. Claudia
Alfons im Rahmen der Rund
um statt. Zahlreiche Bürgerinnen
und Bürger nutzten die
Gelegenheit zum näheren Kennenlernen
und zum Meinungsaustausch.
Es waren aber auch
Vertreter anderer Gruppierungen
anwesend und konnten
sich von der offenen Art von
Frau Dr. Alfons überzeugen.
Dies könnte beispielhaft sein
für eine fruchtbare Zusammenarbeit
im künftigen Stadtrat
unter einer Oberbürgermeisterin
Dr. Claudia Alfons.
ÖDP
P. Borel
Schön, dass
die CSU so
lernfähig wurde
und nun
auch hinter
dem Schlössle
steht. Es war
einmal anders,
wie viele
sich erinnern
können. Erst
die Unterschriftenaktion 2014
machte den Widerstand vieler
Lindauer gegen den Verkauf
deutlich, die BL und die ÖDP
standen stets dahinter. Nun, am
Ende siegten die Vernunft und
der Respekt vor der Geschichte.
Die Stadt sollte jetzt - gestärkt
durch den Stadtratsbeschluss -
den Förderverein als Partner
einbinden, um eine dauerhafte
öffentliche Nutzung des Kleinods
zu suchen und zu finden.
Vom Vereinsvorstand ist zu
hören: Wir sind dafür bereit!
ÖPNV
FB
G. Brombeiß
Die Pkw-Maut
ist vom Tisch.
Ein Glück für
Lindau, wurden
doch
Nachteile besonders
für
die grenznahen
Orte vorhergesagt.
Auch der zusätzliche
Verkehr in der Bregenzer
Straße, Berliner Platz und der
Kemptener Straße durch Mautflüchtlinge
wird es nicht geben.
Trotzdem bleibt es eine wichtige
Aufgabe der Kommunalpolitik,
das Angebot an öffentlichem
Nahverkehr auch über die Stadtgrenzen
hinaus auszubauen.
Der Beitritt zum Bodo war ein
erster Schritt. Auch die Verknüpfungen
mit den Angeboten in
Österreich und der Schweiz gilt
es zu verbessern. Nicht zu vergessen:
Die Bodensee-S-Bahn.
Lebenswertes Lindau
Es ist schön
hier bei uns
am Bodensee.
Nicht
nur wir Einheimische,
immer mehr
Touristen erfreuen
sich
FW
M. Kaschner an unserer
schönen Inselstadt.
Die Entwicklung ist
positiv, stellt uns aber gleichzeitig
vor neue Herausforderungen.
Wir müssen Lindau
harmonisch für Bürger/innen
UND Gäste weiterentwickeln,
was insbesondere
für den Verkehr in allen
Stadtteilen gilt. Mit unserer
OB-Kandidatin Claudia Halberkamp
stehen wir für intelligente
Konzepte, die die
Nutzung aller Verkehrsmittel
in Einklang bringen. Mit
oder ohne Auto.
Bodensee-S-Bahn
JA
M. Hotz
Lange herbeigesehnt
ergibt
sich nun die
Chance auf eine
Teilrealisierung
der
Bodensee-
S-Bahn mit
Fertigstellung
des Bahnhof
Reutin. Die
Schweizer möchten die S7 der
S-Bahn St. Gallen alle 2 Stunden
bis in den Inselbahnhof mit Halt
in Reutin verlängern. Somit ergäbe
sich eine durchgängige S-
Bahnverbindung von Lindau -
Insel bis Romanshorn. Jetzt
hängt es von der Finanzierung
durch die zuständige Bayerische
Eisenbahngesellschaft ab. Ich
habe dort schon die Finanzierung
der S-Bahnverlängerung
eingefordert. So könnten wir einen
Riesenschritt hin zum
Traum Bodensee-S-Bahn gehen!
EINLADUNG
BU
R. Freiberg
Liebe Lindauerinnen,
liebe
Lindauer. Wir
freuen uns,
dass unsere gemeinsam
mit
der FDP und
Lindau Initiative
unterstützte
Ober-
bürgermeister-
Kandidatin Dr. Claudia Alfons
bei ihren Bürgergesprächen einen
großen Zuspruch aus der
Reihen der Lindauer Bürgerschaft
erfährt. Nutzen auch Sie die Möglichkeit
Frau Dr. Alfons persönlich
kennen zu lernen und mit
ihr ins Gespräch zu kommen.
Die nächste Gelegenheit hierzu
haben bei einem Frühschoppen
am kommenden Sonntag,
30.06.2019 um 10.30 Uhr im
Hotel Gasthof Köchlin, Lindau-
Reutin. Wir laden Sie herzlich ein
und freuen uns auf Ihren Besuch.
Geburtstagskalender
Erhältlich
bei der Bürgerzeitung
Montag bis Freitag
8 bis 12 Uhr
Herbergsweg 4, Lindau
Preis: 9,50 Euro
Auf dieser Seite gibt die BZ den verschiedenen Fraktionen Raum, ihre persönliche Meinung zu äußern. Diese muss nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.
Anzeigen
Frühstücksbuffet
www.ebner-lindau.de · 08382/9307-0
SARGLADEN
Bemalte Särge und Urnen
Lindau Insel – 01 74 -33 06 232
Wir kaufen Wohnmobile
+ Wohnwagen
Tel.: 03944-36160
www.wm-aw.de Fa.
LINDAUER
www.bz-lindau.de
www.freie-buerger-lindau.de
6 29. Juni 2019 · BZ Ausgabe KW 26/19
ENERGIE, VERKEHR UND KOMMUNIKATION
– Anzeige –
12.000 Euro für regionale Projekte und Vereine
Stadtwerke Lindau Preisträger des Förderwettbewerbs „Mit vereinter Energie“ stehen fest
Die herausragende Resonanz
auf den von den Stadtwerken
Lindau letztes Jahr erstmalig
ausgeschriebenen Förderpreis
„Mit vereinter Energie“ veranlasste
die Stadtwerke auch in
diesem Jahr zu einem Online-
Förderwettbewerb. 30 Projekte
aus Lindau und der Region
haben sich seit März auf der
Internetseite www.sw-lindaumitvereinterenergie.de
beim
Förderwettbewerb der Stadtwerke
Lindau beworben. Die
Resonanz war erneut enorm:
Über 30.000 Stimmen wurden
für das Engagement der
Vereine und Organisationen
abgegeben.
„Unser Dank gilt den 30 Gruppen,
die ihr großartiges Engagement
präsentiert haben und
auch den vielen Menschen,
die für ihren Favoriten abgestimmt
haben“, erklärt Thomas
Gläßer, Geschäftsführer der
Stadtwerke Lindau.
„Die vielen fleißigen, ehrenamtlich
tätigen Frauen und
Männer in Jugendorganisationen,
Sportvereinen, sozialen,
ökologischen und kulturellen
Einrichtungen sind ein wichtiger
und unverzichtbarer Bestandteil
des gesellschaftlichen
Lebens in Lindau und der Region.
Dafür zollen wir höchsten
Respekt“, so Gläßer.
Seit März konnten sich Vereine
und Initiativen um ein
einmaliges Sponsoring für
eine Aktion oder ein Projekt in
Die Preisträger
Publikumspreise:
1. Platz (2.500 Euro):
Familienzentrum minimaxi e.V.
2. Platz (2.000 Euro):
Tierschutzverein e.V. Stadt- und
Landkreis Lindau/Bodensee
3. Platz (1.500 Euro):
Fachdienst Betreuung des
BRK Kreisverbandes Lindau
4. bis 5. Platz (je 1.000 Euro):
Lindau Move e.V. | Lindauer
Kanuclub e.V.
6. bis 7. Platz (je 500 Euro):
Trommlerzug Lindau/Aeschach |
Fanfarenzug Inselstadt Lindau (B)
Geschäftsführer Thomas Gläßer (hintere Reihe links) und Hannes Rösch (hintere Reihe rechts), verantwortlich für Vertrieb & Marketing bei
den Stadtwerken Lindau, mit den Preisträgern des Förderwettbewerbs „Mit vereinter Energie“.
BZ-Foto: SWLi/Christian Flemming
Mitarbeiterpreise
Stadtwerke Lindau
(jeweils 500 Euro):
Besuchsdienst für Kranke und
Sterbende e.V.
THW Helfervereinigung Lindau (B)
Reiterverein Lindau e.V.
Bayerischer Blinden- und
Sehbehindertenbund e.V.
Kreiswasserwacht Lindau
Sonderpreis (500 Euro):
Feuerwehr Nonnenhorn
der Region bewerben. Dabei
mussten die Bewerber deutlich
machen, wie sie sich in der Region
engagieren und wofür sie
die Fördergelder einsetzen möchten.
Über die ersten sieben
Preisträger entschied eine
Online-Publikumsabstimmung.
Die sieben Preisträger
können sich nun über Preise
zwischen 500 und 2.500 Euro
freuen.
„Hintergrund unserer Online-Abstimmung
ist, dass wir die
Entscheidung darüber, wer am
Ende wie viel vom 12.000-Euro-
Topf abbekommt, auf ganz viele
Schultern verteilen wollten,
um so das Votum der Öffentlichkeit
mit einfließen zu lassen“,
so Hannes Rösch, verantwortlich
für Vertrieb & Marketing
bei den Stadtwerken.
Fünf Mitarbeiterpreise
Zusätzlich zur Wertung des
Publikums vergaben die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter
der Stadtwerke Lindau fünf
Preise in Höhe von jeweils 500
Euro für ihre favorisierten Projekte.
„Es sind so tolle Projekte,
dass im Grunde alle einen
Preis verdient hätten. Die Auswahl
war für unsere Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter daher
nicht leicht und es wurde
an der ein oder anderen Stelle
intern viel darüber diskutiert“,
verrät Thomas Gläßer. Die
Entscheidung fiel letztlich auf
den Besuchsdienst für Kranke
und Sterbende e.V., die THW
Helfervereinigung Lindau (B)
e. V., den Reiterverein Lindau
e.V., den Bayerischen Blindenund
Sehbehindertenbund e.V.
sowie die Kreiswasserwacht
Lindau.
Obwohl die Marke von 750
„gefällt-mir“-Angaben beim
ausgelobten Facebook-Sonderpreis
nicht erreicht wurde,
haben die Stadtwerke Lindau
das tolle Engagement aller
Gruppen trotzdem belohnt
und statt dem Facebook-Sonderpreis
einen zusätzlichen
Preis vergeben. Dieser geht an
die Feuerwehr in Nonnenhorn.
Die Stadtwerke Lindau
übernehmen Verantwortung
für die Region und unterstützen
neben dem Förderwettbewerb
zahlreiche regionale Initiativen,
Vereine sowie kulturelle,
soziale oder gemeinnützige
Einrichtungen. manu
Alle Teilnehmer des Förderwettbewerbs:
Achberg blüht, Besuchsdienst für Kranke
und Sterbende e.V., Bayerischer Blindenund
Sehbehindertenbund e.V., Chorgemeinschaft
Eintracht Liederhort 1869 e.V.
Lindau-Reutin, Club Vaudeville e. V., Dekanatsjugend
Lindau, Fachdienst Betreuung
des BRK Kreisverbandes Lindau, Fanfarenzug
Inselstadt Lindau (B) e.V., Familienzentrum
minimaxi e.V., Feuerwehr Nonnenhorn,
Förderverein Römerbad e. V., Heal
Now e.V., Kinderfestverein Bodolz e.V.,
Kneipp-Verein Lindau (B) e.V., Kreiswasserwacht
Lindau, Liederkranz Nonnenhorn
e.V., Lindauer Kanuclub e.V., Lindau Move
e.V., Masithi-Chor Oberreitnau, Museumsverein
Nonnenhorn, Musikverein Lindau-
Reutin e. V., Musikverein Nonnenhorn e.V.,
Reiterverein Lindau e.V., Schützenverein
Weißensberg e. V., SV Achberg e.V., THW
Helfervereinigung Lindau (B) e. V., Tierschutzverein
e.V. Stadt- und Landkreis Lindau/Bodensee,
Trommlerzug Lindau/Aeschach
e. V., Unternehmen Chance, Verein
Grünes Klassenzimmer e.V.
Viele Informationen über die
Stadtwerke Lindau finden Sie
unter:
@ www.sw-lindau.de
GESCHÄFTSLEBEN 29. Juni 2019 · BZ Ausgabe KW 26/19
Filiale in Aeschach erstrahlt in neuem Glanz
Sparkasse Memmingen-Lindau-Mindelheim investiert in Modernisierung ihrer Geschäftsstellen
Die Sparkasse Memmingen-Lindau-Mindelheim
modernisierte in
den letzten Wochen ihre Geschäftsstelle
Lindau-Aeschach. Nach den
erfolgreich abgeschlossenen Arbeiten
wurde die Zweigstelle feierlich
wiedereröffnet und ihrer
Bestimmung übergeben.
Oberbürgermeister Dr. Gerhard
Ecker und der Vorstandsvorsitzende
Thomas Munding gratulierten
Matthias Vogel, Geschäftsstellenleiter
in Lindau-
Aeschach, und Rainer Hartmann,
Gebietsdirektor für Lindau,
zur gelungenen Neugestaltung
und wünschten dem
gesamten Sparkassen-Team weiterhin
viel Erfolg.
Die größte Geschäftsstelle der
Sparkasse Memmingen-Lindau-
Mindelheim sei die Internetfiliale.
Doch die Sparkasse will
trotzdem mit Geschäftsstellen
vor Ort bleiben.
Über 750. 000 Euro hat die
Sparkasse in die Hauptstelle in
der Bregenzer Straße und in
die Modernisierung der Geschäftsstelle
am Aeschacher Markt
investiert. In der Geschäftsstelle
Reutin wurde die Haustechnik
modernen Anforderungen angepasst.
In Aeschach waren
eine neue Kassenlösung und
eine Modernisierung der Bereiche
für Service und Selbstbedienung
nötig. Bereits 2017
hatte die Sparkasse die Hauptstelle
umgebaut und auf der
Insel eine neue Filiale eingerichtet.
Für die Kunden sei es wichtig
zu wissen: „Die Sparkasse
ist in meiner Nähe“, sagt Thomas
Munding. Das soll auch
so bleiben. Die Sparkasse will
von den 69 Filialen in den
Landkreisen Lindau und Unterallgäu
sowie in Memmingen
44 weiter mit Personal betreiben.
Gebietsdirektor Rainer Hartmann, Vorstandsvorsitzender Thomas Munding, Geschäftsstellenleiter
Matthias Vogel und Oberbürgermeister Dr. Gerhard Ecker bei der Eröffnung der modernisierten
Sparkassen-Filiale in Lindau-Aeschach.
BZ-Fotos: SK
7
Ein durchschnittlicher Sparkassenkunde
komme zwar nur
einmal im Jahr zu einem Mitarbeiter
in die Geschäftsstelle,
besuche aber fast jeden Tag die
Internet-Filiale. „Aber wenn
Kunden in die Geschäftsstelle
kommen, geht es um die wirklich
wichtigen Sachen, denn
bei Immobilien- oder Wertpapiergeschäften,
Baukrediten oder
der Finanzierung eines Firmengeschäfts
wollen die Kunden
persönlich mit dem Sparkassen-Mitarbeiter
in Kontakt
treten“, sagt Gebietsdirektor
Rainer Hartmann. Die neuen
Dialogarbeitsplätze in der
modernisierten Filiale in Lindau-Aeschach
bieten dafür
nun ideale Voraussetzungen.
„Hier steht ein Mitarbeiter
gemeinsam mit dem Kunden
an einem runden Tisch und
erläutert ihm direkt am Bildschirm
bildlich und nachvollziehbar
alle relevanten Informationen“,
so Rainer Hartmann.
Zu den technischen Neuerungen
der Filiale, in der sieben Mitarbeiter
den Kundinnen und
Kunden während der Öffnungszeiten
zur Verfügung
stehen, gehört auch die Möglichkeit,
dass man nun rund
um die Uhr nicht nur Geld
abheben, sondern auch einzahlen
kann.
BZ
Die Filiale Lindau-Aeschach der Sparkasse Memmingen-Lindau-Mindelheim.
Sparkasse
Memmingen-Lindau-Mindelheim
Geschäftsstelle Lindau-Aeschach
Webergasse 1
88131 Lindau (B)
Tel.: 0 83 82/27 85 00
E-Mail: gs-lae@spk-mm-li-mn.de
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag und Freitag
von 8.30 bis 12.15 Uhr und
von 14 - 16 Uhr
Mittwoch
von 8.30 bis 12.15 Uhr
Donnerstag
von 8.30 bis 12.15 Uhr und
von 14 bis 17.30 Uhr
@ www.spk-mm-li-mn.de
Anzeige
Anzeigen
Anzeigen
HERZLICHE GRATULATION
8 29. Juni 2019 · BZ Ausgabe KW 26/19
EINKAUFEN
Richtig tolle Mode für echt klasse Frauen
Drop In Moden Das Fachgeschäft für Damenoberbekleidung in Aeschach feiert sein 50. Jubiläum
Das Modefachgeschäft Drop In
am Aeschacher Kreisel feiert
sein 50. Jubiläum. „In der heutigen
Zeit ist es schon etwas Besonderes,
wenn sich ein Einzelhändler
so lange erfolgreich am
Markt behaupten kann“, sagt
Inhaberin Christiane Döring
und feiert den Geburtstag mit
ihren Kundinnen. Bis zum 6.
Juli dürfen die sich zum 50.
über 50 Prozent Geburtstagsrabatt
auf alle Artikel freuen.
Das 50. Geschäftsjubiläum wird bei Drop In Moden in Aeschach mit einer großen Geburtstagsaktion gefeiert. Bis zum 6. Juli gewährt Inhaberin
Christiane Döring 50 Prozent Geburtstagsrabatt auf alle Artikel.
BZ-Fotos S. 8/9: HGF
Tolle Mode für klasse Frauen –
die findet man bei Drop In
Moden in Lindau-Aeschach.
Karin Soukup hatte das
Geschäft 1969 eröffnet. Seit
1988 stand ihr Christiane
Döring mit Fachkompetenz
und Geschmack als Kundenberaterin
zur Seite. 2008 verabschiedete
sich Karin Soukup
aus dem aktiven Geschäftsleben
und konnte ihrer langjährigen
Mitarbeiterin Christiane
Döring ein sehr gut etabliertes
Damenmodengeschäft übergeben.
Ein Glückfall, wie sich herausgestellt
hat. Denn seit elf Jahren
steht das Fachgeschäft nun
unter Leitung von Christiane
Döring und ist bekannt und
beliebt bei den Kundinnen wie
eh und je und deshalb kann sie
jetzt auch das 50. Jubiläum von
Drop In Moden feiern.
Obwohl Christiane Döring
über 30 Jahre dieser Erfolgsgeschichte
als Fachverkäuferin
und jetzige Inhaberin mitgestaltet
hat, ringt ihr diese Zahl
Bewunderung ab. „Ich glaube,
Anzeigen
wir sind eine der ältesten Boutiquen
in Lindau, wenn nicht
die älteste“, sagt sie voller Stolz.
Und stolz kann sie auch sein!
Nicht jedes Geschäft, das haben
sie und ihre Vorgängerin miterlebt,
konnte über so viele Jahre
erfolgreich geführt werden. Der
Einzelhandel hat sich in den
zurückliegenden 50 Jahren
stark gewandelt und entwickelt
sich noch immer rasant. Wie
alle Geschäftsbereiche so müssen
sich auch Modefachgeschäfte
gegen einen florierenden Internethandel
behaupten. Da muss
man sein Alleinstellungsmerkmal
kreieren und seine Zielgruppe
definieren und zufriedenstellen.
Im Fall von Drop In
kam dazu, dass Karin Soukup
das Glück hatte, mit Christiane
Döring eine geeignete Nachfolgerin
gefunden zu haben. Die
hat dem Geschäft ihre eigene,
eine ganz besondere Note verliehen.
„Hierher verläuft sich
selten eine Kundin ganz zufällig
beim Bummeln“, weiß
Christiane Döring. Ins Drop In
geht, wer Wert auf schöne
Kleidung und eine eingehende,
typgerechte, individuelle
und ehrliche Beratung legt.
Und diese Kundinnen gibt es
glücklicherweise immer noch.
„Dafür bin ich sehr dankbar.
Denn der jahrelangen Treue
unserer vielen Kundinnen und
ihren Weiterempfehlungen ist
es zu verdanken, dass wir in
diesem Jahr das 50. Geschäftsjubiläum
von Drop In feiern
können“, freut sich die sympathische
Geschäftsfrau. HGF
Anzeigen
WIR FEIERN GEBURTSTAG!
UND LADEN SIE EIN!
JAHRE
GROSS
IN MODE
IN MODEN
WIR HANGEN
50 %
DIE PREISE
TIEFER
IN MODEN
50%
vom21.06
bis zum
06.07.2019
F R I E D R I C H S H A F E N E R S T R . 1 • 8 8 1 3 1 L I N D A U • W W W . D R O P - I N - M O D E N . D E
IN MODEN
IN
Mode • Trends • Sympathie
50%
AUF ALLES
IN MODEN
50%
vom21.06
bis zum
06.07.2019
IN MODEN
EINKAUFEN 29. Juni 2019 · BZ Ausgabe KW 26/19
Sehr viel Gespür für jede ihrer Kundinnen
Drop In Moden Damen vertrauen auf Fachkompetenz und ausgesprochen guten Geschmack von Christiane Döring
Ins Drop In geht, wer Wert auf
schöne Kleidung und eine eingehende,
typgerechte, individuelle
und ehrliche Beratung legt.
9
Drop In Moden
Christiane Döring
Friedrichshafener Straße 1
88131 Lindau (B)
Tel.: 0 83 82/46 31
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
9 bis 12.30 Uhr und
14.30 bis 18 Uhr
Samstag 9.30 bis 13 Uhr
@ www.drop-in-moden.de
Wer Christiane Döring (rechts
im Bild) im Beratungsgespräch
erlebt, merkt sofort, dass hier
eine Fachfrau mit sehr viel
Gespür für jede ihrer Kundinnen
in Aktion ist. Sie muss nur
wissen, was die Kundin sucht,
zu welchem An-lass es passen
soll, ob sie Vorlieben für
bestimmte Stoffe, Farben und
Schnitte hat, und schon greift
sie zielsicher in die Auslage
oder nach einem der vielen
Bügel. Wie jetzt, als ihr die Kundin,
die sie gerade bedient, aus
der Umkleidekabine zuruft:
„Die Hose und das Oberteil, die
ich vor Jahren mal bei Ihnen für
eine Hochzeitsfeier gekauft
habe, habe ich immer noch und
ich trage die auch immer wieder
gern.“ Christiane Döring
lächelt und freut sich: „Wissen
Sie, wie oft ich das höre? Das ist
so schön“, gesteht sie.
In ihrem auf den großen Messen
in München und Berlin ausgesuchten
und breit aufgestellten
Sortiment sind namhafte
Labels vertreten. Kleinere Marken
mit Einzelteilen, die speziell
sind, runden das Sortiment ab.
„Wenn ich die Ware ordere,
habe ich meine Kundinnen vor
Augen. Ich richte mein Angebot
nach ihren Wünschen und
Bedürfnissen aus“, sagt Christiane
Döring. Dabei legt sie
großen Wert auf Kleidung, die
in Europa produziert wird.
Gleichbleibend gute Qualität
ist dabei nur ein Kriterium.
„Die Passform muss stimmen,
die Kleidung muss eine schöne
modische Aussage haben und
die Stoffe sollten sich richtig
gut anfühlen“, verrät die Modeexpertin.
Ihre Stammkundinnen
wissen, dass Christiane Döring sie
nur mit den besten Dingen verwöhnt.
Das trifft auf die Auswahl
der Kleidung und Accessoires
ebenso zu wie auf die
Beratung. Die Damen vertrauen
auf ihre Fachkompetenz und
ihren ausgesprochen guten Geschmack.
Ein duftender Kaffee
oder ein belebender Espresso
und kleine, süße Versuchungen
bietet sie gern an, wenn das Aussuchen
und Anprobieren Spaß
machen und mal ein wenig
länger dauern. Kein Wunder,
dass die meisten neuen Interessentinnen
auf Empfehlung von
Kundinnen kommen, die hier
immer wieder mit schönen,
neuen Teil glücklich gemacht
werden.
Der Kundenstamm hat sich
verändert. „Das ist ja aber auch
ganz normal und gar nicht
schlimm. Wir sind von vielen
Frauen neu entdeckt worden.
Das finde ich richtig toll“,
freut sich Christiane Döring
und hofft, dass viele Kundinnen
während der Geburtstagsaktion
bis 6. Juli im Drop In
vorbei schauen. Danach präsentiert
sie dann bereits die ersten
Herbstmodelle. „Da kommen
neue Kollektionen mit coolen
Strickmänteln und tollen Kleidern“,
macht sie schon jetzt
ein wenig neugierig. HGF
Anzeigen
10 29. Juni 2019 · BZ Ausgabe KW 26/19
GESCHÄFTSLEBEN
Spezialist für High-End Bikes
„der bikeDoc“ Großer Testtag am Samstag, 6. Juli, in Lindau
Hier schraubt (und fährt) die Chefin
selbst: Vor anderthalb Jahren
hat Andrea Potratz in Lindau ihr
Geschäft „der bikeDoc“ eröffnet,
das sich auf High-End Bikes spezialisiert
hat. Am Samstag, 6. Juli, laden
„der bikeDoc“ und ein noch
junger, aber sehr innovativer Bikehersteller
aus der Schweiz, der
schon diverse Preise für seine
Bikes gewonnen hat, zu einem
großen Testtag in Lindau ein.
Maritime Sommerausstellung
Die Schüle- Schaufenstergalerie
in der Freihofstraße
in Reutin zeigt bis zum
15. September 2019 eine
kleine, maritime Sommerausstellung.
Zu sehen sind Modellschiffe,
seemännische Objekte, alte
Schiffsdokumente und
großformatige Ölgemälde mit
Bodenseemotiven.
Reiner Fügen ist der Modellbauer
und Sammler.
Die Bilder sind von Hans
Wünsch und Karel Liska.
Eine Rarität ist eine sehr alte,
handgemalte, farbige,
kleine Landkarte mit der
Reiseroute des Lindauer
Boten nach Italien.
Dessen erste Etappe war ja
ursprünglich immer die
Bootsfahrt von der Insel bis
nach Fußach in Österreich.
BZ-Foto: Hans Stübner
Andrea Potratz betreut seit
Jahren den mehrfachen Deutschen
Meister im MTB-Marathon
und -XCO, Max Friedrich,
und viele weitere Fahrer
des MTB-Teams toMotion Racing
by black tusk. Sie war selbst
aktive Racerin und ist u.a.
zweifache 12h-MTB-Weltmeisterin.
Ihre Fachkenntnis basiert
auf jahrelanger Erfahrung durch
Aufbau, Wartung und Reparatur
unzähliger High-End Bikes.
Nach abertausenden Kilometern,
die sie selbst auf dem Bike
absolviert hat, weiß sie, wie
wichtig für Profis und ambitionierte
Biker das passende
Rad ist. Ihr „bikeDoc“ ist eine
markenunabhängige Werkstatt,
die Beratung, Ergonomie, den
Bikeaufbau nach Kundenwunsch,
Dämpferservice uvm.
bietet. Außerdem ist „der bike-
Doc“ Test- und Service-Partner
für einen Freiburger Bremsenhersteller.
Beim Testtag am
Samstag, 6. Juli, von 10 bis 16
Uhr ist Pascal Schmutz von
Bold, ehemaliger Worldcup
MTB-Fahrer, beim „bikeDoc“
in Lindau. „Jeder ist herzlich
eingeladen, die Bikes zu testen.
Pascal kann alles über die
Räder erzählen“, lädt Andrea
Potratz ein. HGF / BZ-Foto: AP
der bikeDoc
Bregenzerstraße 35, Lindau
Tel.: 0 83 82/9 47 99 94
E-Mail: andrea@der-bikedoc.de
@ www.der-bikedoc.de
Anzeigen
Wir reparieren Ihr
Smartphone und
Tablet!
SMARTPHONE DEFEKT?
Wir reparieren: - Display - Akku
- Home-Button - Kamera uvm.
Schnelle Reparatur
SCREEN FIX
Gewerbepark Edelweiß 4
88138 Weißensberg
Tel: 08382/9091809
smartrepair-lindau@gmx.de
Mo. – Fr. 10-18 und Sa. 10-14 Uhr
Mittwoch Ruhetag
Verteilen der Zeitung
• in deinem Ort, direkt vor der Haustüre
• alle 14 Tage am Samstag
• Du bist mindestens 13 Jahre alt
Melde dich bei Fragen.
Wir freuen uns auf deinen Anruf.
Merkuria Zustelldienst
Tel 0751 2955 1666
info@merkuria.de
www.merkuria.de
in Lindau
Jetzt auch über WhatsApp
informieren und bewerben.
Einfach QR-Code scannen!
GESCHÄFTSLEBEN 29. Juni 2019 · BZ Ausgabe KW 26/19
Geschäftslage weiter gut
Konjunkturumfrage: Spitzenreiter Baubranche
Die Stimmung in der Wirtschaft im
Landkreis Lindau ist unverändert
positiv. 64 Prozent der Unternehmen
beurteilen ihre Geschäftslage
mit „gut“. Der IHK-Konjunkturindex,
ein Wert, der sich aus den
Angaben zur aktuellen und erwarteten
Geschäftslage zusammensetzt,
ist gegenüber Herbst 2018
merklich gestiegen und liegt nun
bei 132 Punkten. So das aktuelle
Ergebnis der IHK-Konjunkturumfrage
zum Frühjahr 2019.
Die Entwicklung der Auslandsaufträge
war stabil, aber das
Auftragsvolumen aus dem Inland
war leicht rückläufig.
„Unsere Unternehmen haben
sich in der langen Phase der
sehr guten Konjunkturentwicklung
gut aufgestellt. Die
etwas schwächere Auftragsentwicklung
in den letzten Monaten
wirkt sich daher nicht auf
ihr Urteil zur Gesamtgeschäftslage
aus“ erklärt Thomas Holderried,
Vorsitzender der IHK-
Regionalversammlung Lindau.
Für die kommenden Monate
prognostizieren die Unternehmen
nur noch eine leichte
Verbesserung der Geschäftslage.
Anzeige
Wachstumsimpulse werden
eher aus dem Inland erwartet,
beim Außenhandel könnten
die Auftragsvolumen leicht
zurück gehen.
Der IHK-Konjunkturindex
für das Allgäu (Landkreise
Oberallgäu, Ostallgäu und Lindau
sowie die Städte Kaufbeuren
und Kempten) liegt im
Frühjahr bei 129 Punkten, drei
Punkte unter dem Indexwert
vom Herbst 2018. Die Aufträge
aus dem Inland bleiben auf
dem bisherigen Niveau, der
Zahl der Unternehmen mit
steigenden Auftragsvolumen
steht eine fast ebenso große
Zahl an Unternehmen mit
einer rückläufigen Entwicklung
gegenüber.
Die Prognosen für die kommenden
Monate: 24 Prozent
der Unternehmen rechnen mit
einer Verbesserung der Geschäftslage.
Leichte Auftragszuwächse
werden bei der
Inlandsnachfrage erwartet.
Internationale Handelskonflikte,
Brexit und die Instabilitäten
verschiedener europäischer
Länder nennen die Unternehmen
als Risikofaktoren
für die wirtschaftliche Entwicklung.
Das hat sich auf den
Außenhandel im Allgäu merklich
ausgewirkt. Die Auftragsvolumen
aus der Eurozone
und den anderen europäischen
Staaten haben sich in
den letzten Monaten leicht
rückläufig entwickelt.Anders
als im schwäbischen Durchschnitt
stiegen jedoch die Aufträge
aus Nordamerika weiter
an und auch der Handel mit
China zeigt eine positive Entwicklung.
Spitzenreiter im Vergleich
der Branchen ist weiterhin klar
die Baubranche. Sie profitiert
von der stabilen Inlandsnachfrage
und dem hohen Bedarf
an Wohnraum. Ähnlich positiv,
mit fast 80 Prozent guten
Einschätzungen zur Geschäftslage,
äußern sich auch die
Dienstleistungsunternehmen.
Beide Branchen haben hohe
Auftragsbestände noch aus den
vorangegangenen sehr guten
Monaten.
BZ
Paradies für Gärtner
Baumschule Nemetz Pflanzen und Tipps vom Fachmann
Hier schlägt des Gärtners Herz
höher: in der Baumschule von
Klaus Nemetz im benachbarten
Vorarlberg. In der Erlachstraße 51
in Hörbranz hat er sein Geschäft
– ein Paradies voller kerngesunder,
kräftiger und teils prächtig
blühender Bäume und Sträucher.
Seit 1961 gibt‘s die Baumschule
bereits. Sie ist regionaler Partner
für Hobbygärtner, Kommunen
und Gartengestalter
vom Bregenzer Wald bis ins
Westallgäu. Zum Sortiment
der Baumschule gehören sämtliche
Ziergehölze, kleine und
große Bäume bis zu einer Höhe
von acht Metern, verschiedene
Obstsorten und Rosensträucher.
Der Großteil dieser Gehölze
stammt aus eigener Aufzucht.
„Bei uns ist alles im
Topf verfügbar. Die Wurzeln
bleiben beim Versetzen unbeschädigt
und die Pflanzen
nehmen auch bei Hitze weiterhin
Wasser und Nährstoffe auf.
Eigenes Substrat – eine Mehrkomponenten-Mischung
–
sorgt für schnelles und sicheres
Einwachsen und prächtiges
Gedeihen“, so der Experte.
Wuchshilfen, organisch-biologische
Düngemittel, torffreie
Pflanzerde und umweltverträgliche
Pflanzenschutzmittel ergänzen
das Angebot. „Wir erkennen
aufgrund unserer großen
Erfahrung Pflanzenkrankheiten
sehr schnell, bieten eine
kompetente Beratung zur Behandlung
an und haben auch
die passenden Mittel parat“,
versichert Klaus Nemetz. Seine
Spezialität sind Hortensien.
Die sind in verschiedenen
Wuchsformen und in herrlichen
Blütenformen und -farben
inklusive der Pflege-Tipps vom
Fachmann vorrätig: „Damit unsere
Kunden an den Launen der
Natur ihre wahre Freude haben“,
versichert Nemetz. BZ/BZ-Fotos: GH
Baumschule Klaus Nemetz
Erlachstraße 51
6912 Hörbranz, Österreich
Tel.: 00 43/55 73/8 50 50
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 8 bis
12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr
Samstag von 8 bis 12 Uhr
11
Besichtigung auch außerhalb der
ÖFZ möglich; Parkplätze gibt‘s
direkt vor der Baumschule
@ www.baumschule-nemetz.at
Anzeigen
12 29. Juni 2019 · BZ Ausgabe KW 26/19
ESSEN UND TRINKEN
Winzerfestival „Komm und See“
Von Lindau bis Nonnenhorn Zwölf Weingüter präsentieren wieder sich, Musik, Genuss und tolle Weine
Am 5. und 6. Juli 2019 laden
die Winzer vom bayerischen
Bodensee wieder zu ihrem beliebten
Winzerfestival „Komm
und See“ ein.
Die familiäre Atmosphäre auf
jedem der zwölf Winzerhöfe,
die sich an dem Winzerfestival
beteiligen, das einfallsreiche
Programm mit Live-Musik,
Kunst, Informationen zum
Weinanbau und -ausbau und
kulinarischen Besonderheiten
sowie die Möglichkeit, dass die
Besucher kostenlos zwischen
den Weingütern pendeln können,
machen diese Veranstaltung
so besonders.
Auch in diesem Jahr beteiligen
sich wieder zwölf Weingüter
am Winzerfestival.
So befinden sich acht der
zwölf Teilnehmer, die am Freitag,
5. Juli, von 17 bis 24 Uhr
und am Samstag, 6. Juli, von
14 bis 24 Uhr zum Winzerfestival
einladen, in Nonnenhorn:
die Winzergemeinschaft Fürst,
Hendriks Weine, Weingut Rebhof,
das Weingut Hornstein
am See, das Weingut Reinhard
Marte, der Winzerhof Gierer,
das Weingut Peter Hornstein
und Lanz Wein.
Ein Weingut ist in Wasserburg/Hattnau:
das Weingut
Schmidt.
Und drei Betriebe finden Sie
in Lindau: das Weingut Janine
& Claudius Haug (Schönau),
Weinbau Brög (Schönau) und
das Weingut Teresa Deufel (Bad
Schachen/Degelstein).
Wer an den beiden Tagen des
Winzerfestivals „Komm und
See“ alle zwölf teilnehmenden
Weingüter besucht, kann sich
das nach dem Verzehr von mindestens
einem Glas Wein an
den jeweiligen Veranstaltungsorten
durch einen Stempel
bestätigen lassen und nimmt so
an einer Verlosung teil. Die
Gewinnspielkarten gibt es an
den Veranstaltungstagen auf
allen teilnehmenden Weingütern.
Einsendeschluss ist der 14.
Anzeigen
Lebensfreude und Genuss pur beim Winzer-Festival „Komm und See“.
BZ-Foto: Hornstein
Anzeigen
lich pendelnden Bus-Shuttle
nutzen. Der Fahrplan ist an den
Haltestellen ersichtlich und
wird auf www.kommundsee.de
als PDF zum Download angeboten.
Neben den hervorragenden
Weinen, die die Winzer hier
am bayerischen Bodensee produzieren,
darf man an diesen
beiden Tagen an Kellerei- und
Weinbergsführungen teilnehmen,
in den Weingütern gutes
Essen und viel Musik genießen.
Dabei reicht die kulinarische
Bandbreite von Fischund
Fleischspezialitäten über
Käsevariationen, Kaffee und
süße Leckereien, Heiße Seelen,
Schwenkbraten, Spanferkel, Ochs‘
am Spieß, Dinnete aus dem
Holzofen bis hin zu Bacchusrahmsüppchen
und Gegrilltem.
Für den Ohrenschmaus zum
Gaumengenuss sind u.a. „9bar
– brass Musik“, „Nicht von schlechten
Eltern“, „Los Chicos“, die Jugendkapelle
Nonnenhorn, „schu-
BIDU – Vocalgroup“, „4 Frauen
– 4 Stimmen“, „Benny Spähn“,
„Dixi‘ s Treibhaus Ventil“ und
viele Künstler mehr zuständig.
Also: Wohl bekomm‘s!
HGF
Winzerfestival „Komm und See“
5. Juli 17 bis 24 Uhr
6. Juli 14 bis 24 Uhr
Programm und Fahrplan Pendelbus:
Juli 2019. Die Gewinner werden
unter www.kommundsee.de bekannt
gegeben.
Der Hauptgewinn ist ein
Zeppelinflug über das Weinanbaugebiet
bayerischer Bodensee
für zwei Personen. Die Gewinner
der Preise zwei bis
zwölf erhalten je ein Weinpräsent,
bestehend aus sechs Flaschen
Seewein der teilnehmenden
Winzer.
Für den kostenlosen Transport
zwischen den Weingütern
kann man den halbstünd-
@ www.kommundsee.de
Anzeigen
30.06 bis 13.07.2019
BZ-Foto: Hans-Jörg Apfelbacher
Wann? Wo? Was?
Der Veranstaltungskalender der Lindauer Bürgerzeitung für Lindau und Umgebung
Samstag, 29.06.2019
LINDAU
10.30 und 14 Uhr,Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt, Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
7-13 Uhr, Wochenmarkt Marktplatz
10 Uhr, Dialogische Gesprächsführung
eine Einführung für gelingende Alltags-
Begegnungen in Familie, Schule und Beruf,
Workshop mit Robert Pakleppa und Christian
Hörl Villa Lindenhof, Lindenhofweg 25
10 Uhr, Grundkurs Kinesiologie Touch for
Health I, Heilpraktiker-Akademie Lindau,
Uferweg 11
10-16 Uhr, Öffnungszeiten von Bücherflohmarktladen
Bücherflohmarktladen, Langenweg 46
10-17 Uhr, Tag der offenen Tür Saltzgrotte,
Saltzgrotte Lindau, Langenweg 37
10-17 Uhr, Tag der offenen Gartentür, Thomas
und Eliane Rost, Rickenbacherstr. 104b
10.30 Uhr, Pfarrfest, St. Josef, Reutin,
Pfarrzentrum
11-18 Uhr, Offene Werkräume Christa Hagel,
Grenzsiedlung 51, Lindau-Zech
11-18 Uhr, Offene Werkräume Stephanie
von Hoyos und Regina Stadler, Bräuweg 5,
Lindau-Reutin
11-18 Uhr, Offene Werkräume Dagmar
Reiche, Steigstraße 40, Lindau-Reutin
11-18 Uhr, Offene Werkräume Margrit
Otten, Schachenerstr. 123,
Lindau-Schachen
11-18 Uhr, Offene Werkräume Anne
Meßmer-Steinmann, Hochbucherweg 64,
Lindau-Hochbuch
20 Uhr, Cradle Of Filth Club Vaudeville,
Von Behring-Str. 6
ACHBERG
17 Uhr, Expedition zur Stinkquelle mit
Johannes Aschauer, festes Schuhwerk mit
Profilsohle erforderlich Schloss Achberg 2
BODOLZ
14-21 Uhr, Bodolzer Kinderfest Rathausvorplatz
11-18 Uhr, Offene Werkräume Miri Haddick,
Blütenweg 13 A
BREGENZ
15.30 Uhr, Christopher Street Day
Motto: Celebrate Diversity, Hafen
HERGENSWEILER
12 Uhr, Woodstockenweiler Festival
back to the woods – 15 Bands aus
11 Nationen, Stockenweiler
KRESSBRONN
Grümpelturnier, Sportverein Kressbronn,
ganztägig, Sportplatz, Im Eichert 2
10-18 Uhr, Kliniktag mit Teddydoktorin Andrea
Meyenberg eigenes Werkzeug mitbringen,
Teddybärenhotel, Nonnenhornerweg 33
15 Uhr, Ultramarin-Hafenfest
Seglerhafen, Im Wassersportzentrum 10
WASSERBURG
10-17 Uhr, Tag der offenen Gartentür,
Anton und Ute Wilhem, Schusterstraße 6
11-18 Uhr, Offene Werkräume Veronika P.
Dutt, Obere Ebenhalde 3a
11-18 Uhr, Offene Werkräume Helen Fellner,
Reutener Str. 57 b
16.30 Uhr, Serenade mit dem Musikverein
Wasserburg und Partnerkapellen, Lindenplatz
WEISSENSBERG
11-18 Uhr, Offene Werkräume Jeannette
Dubielzig, Grübels 18
Sonntag, 30.06.2019
LINDAU
10.30 und 14 Uhr, Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt, Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
7.30-17.30 Uhr, Lindau Klassik Oldtimerrallye,
Hafen
9 Uhr,Start Lindau - Klassik, Hafenpromenade,
Lindau-Insel
10-18.15 Uhr, Grundkurs Kinesiologie
Touch for Health I, Heilpraktiker-Akademie
Lindau, Uferweg 11
10-17 Uhr, Tag der offenen Tür Saltzgrotte,
Saltzgrotte Lindau, Langenweg 37
10.30 Uhr, Lindauer Hafenkonzert mit Jugendbläsergruppe
Haddeby, Hafenpromenade
10.30 Uhr, Lindauer Stadtrundgang
Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1
11-18 Uhr, Offene Werkräume Christa Hagel,
Grenzsiedlung 51, Lindau-Zech
11-18 Uhr, Offene Werkräume Stephanie von
Hoyos und Regina Stadler, Bräuweg 5,
Lindau-Reutin
11-18 Uhr, Offene Werkräume Dagmar Reiche,
Steigstraße 40, Lindau-Reutin
11-18 Uhr, Offene Werkräume Margrit Otten,
Schachenerstr. 123, Lindau-Schachen
11-18 Uhr, Offene Werkräume Anne Meßmer-Steinmann,
Hochbucherweg 64,
Lindau-Hochbuch
14.30 Uhr,Musik von Spitfire 55 zur Lindau -
Klassik, Bayerische Spielbank, Lindau-Insel
ca. 15.30 Uhr,Zieleinfahrt Lindau - Klassik,
Bayerische Spielbank, Lindau-Insel
17 Uhr, Widerstand in der Tat
Konzert-Lesung, mit Mechthild Neufeld von
Einsiedel und Jürgen Grabherr Villa Lindenhof,
Lindenhofweg 25
18.30 Uhr, Literatur im Lindenhofbad
eine edylische Expediton in den Großstadtdschungel
mit Sabine Lorenz und Jürgen
Widmer, Lindenhof, Lindenhofweg 41
ACHBERG
14.30 Uhr, Ost:Nordost Kunst aus der DDR,
Werke des staatlichen Museums Schwerin,
Schloss Achberg 2
15.30 Uhr, Aspekte! Kunst in der DDR
Impulsvortrag mit Podiumsdiskussion im
Rahmen der Ausstellung Ost:Nordost,
Schloss Achberg 2
Hingeschaut! Entschlüsselt im Rahmen der
Ausstellung Ost:Nordost – Bilder analysieren
und im Atelier interpretieren, mit Ulrike
Liebsch, Schloss Achberg 2
BODOLZ
11-18 Uhr, Offene Werkräume Miri Haddick,
Blütenweg 13 A
BREGENZ
16 Uhr, Behind the Scenes
Einführung in die KUB Architektur und Führung,
Kunsthaus Bregenz, Karl-Tizian-Platz
HERGENSWEILER
14-17 Uhr, Tag der offenen Tür im ehemaligen
Bahnhofsgebäude, Dorfbücherei
KRESSBRONN
15 Uhr, Ultramarin-Hafenfest
Seglerhafen, Im Wassersportzentrum 10
Anzeigen
- Hard- und Software
- Hard- und Software
- Privat- und Firmenkunden
- Privat- und Firmenkunden
- Reparaturen
- Reparaturen
- Virenentfernung
- Virenentfernung
- und - und vieles vieles mehr mehr
www.mischel.de
T 08382 T 08382 98750 98750
Servicepartner für
Mercedes Benz
Nutzfahrzeuge
Autohaus Stadler
GmbH & Co. KG
Hattnauer Straße 12
88142 Wasserburg
Tel.: 08382 9883-0
www.autohaus-stadler.mercedes-benz.de
Kino! Kino!
Lassen Sie sich zu den
wunderbar analogen
Kino-Abenden
der
Altemöller´schen Buchhandlungen
einladen.
Treffpunkt: jeden Sonntag um 18.30 h
und jeden Mittwochabend
um 18.30 h in der Buchhandlung
Weltenbummler (Bürstergasse 8)
Eintritt frei wie immer.
Nur gute Laune mitbringen.
Weiteres unter
www.altemoellersche.de
oder telefonisch: 08382-2605575
Hotel
Bayerischer Hof Rehlings
Lindauer Straße 85
88138 Weißensberg
Telefon 08389-9201-0
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 17-23 Uhr
Sa.-So. Ruhetag
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
30.06. bis 13.07.2019
VERANSTALTUNGEN
19.30 Uhr, Parkkonzert nur bei guter Witterung,
Schlösslepark, Konzertmuschel
WASSERBURG
11-18 Uhr, Offene Werkräume Veronika P.
Dutt, Obere Ebenhalde 3a
11-18 Uhr, Offene Werkräume Helen Fellner,
Reutener Str. 57 b
12-18 Uhr, Kreativmarkt Handgemachtes,
Design u. Accessoires, Halbinsel
15-18 Uhr, Fahrt mit der Garteneisenbahn
Dampf-, Diesel- und Elektroloks ziehen abwechselnd
die Personenzüge durch die Gartenlandschaft,
Garteneisenbahnanlage, Ladestr. 4
20-21 Uhr, Promenadenkonzert Halbinsel
WEISSENSBERG
11-18 Uhr, Offene Werkräume Jeannette
Dubielzig, Grübels 18
Montag, 01.07.2019
LINDAU
10.30 und 14 Uhr,Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt, Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
18-21 Uhr, Reparaturstube Lindau Bauernhof
für Jung und Alt – Haug am Brückele,
Köchlinstr. 23
KRESSBRONN
10-11.30 Uhr, Offener Babytreff und
Krabbelgruppe, Ansprechpartnerin:
Sonja Gentile, Familientreff, Seestr. 20
WASSERBURG
17-18.15 Uhr, Rundgang über die malerische
Halbinsel Willkommenstour, Pfarrheim St.
Georg, Halbinselstr. 81
19.30 Uhr, Gesundheit ist doch das Wichtigste…!?
– Was würde Hiob dazu sagen? Gesprächsabend
mit Urlauberpfarrer Wolfgang Sickinger, Ev.
Kirche St. Johannes, Nonnenhorner Str. 20
20 Uhr, Edelbrand und Liköre
Brennereiführung mit Destillatprobe,
Obst- und Ferienhof Schwand, Schwand 3
Dienstag, 02.07.2019
LINDAU
10.30 und 14 Uhr,Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt, Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt Wir in Aeschach,
Parkplatz Auf der Lärche
10.30 Uhr, Lindauer Stadtrundgang
Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1
18-20 Uhr, Vortrag: Keine Angst vor dem Besuch
des Medizinischen Dientes der krankenkasse
Sozialstation Lindau, Ev. Gemeindehaus
der Versöhnungskirche Lindau-Zech
19.30 Uhr, Grill u. Chill Grillfest mit Nobelpreisträgern
und Nachwuchswissenschaftlern,
Toskanapark, vor der Seebrücke
BODOLZ
19 Uhr, Frieden lernen - Frieden schaffen
Treffen, Gesprächsrunde mit Ingrid Strom
Haus der Generationen, Rathausstr. 9
HERGENSWEILER
14-17 Uhr, Bauernmarkt
Volksbank, Vorplatz, an der B12
19.30 Uhr, Kommunalwahl
Aufstellungsversammlung der Gemeinschaftsliste,
Leiblachhalle, Friedhofweg 6
KRESSBRONN
15 Uhr, Schnuppertauchen Tauchausrüstung
wird gestellt Seglerhafen, Im Wassersportzentrum
10
16.30 Uhr, Kutschfahrt zur historischen
Kabelhängebrücke Tourist-Information im
Bahnhof, Nonnenbacher Weg 30
17 Uhr, Historische Hofanlage
Hofanlage Milz, Dorfstr. 56
WASSERBURG
15-18 Uhr, Öffnungszeiten von Eine-Welt-
Laden, Eine-Welt-Laden, Halbinselstr. 73
Mittwoch, 03.07.2019
LINDAU
10.30 und 14 Uhr,Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt, Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
7-13 Uhr, Wochenmarkt Marktplatz
19.30 Uhr, Atomwaffen - eine alte und neue
Bedrohung Hintergründe und Friedensperspektiven,
Vortrag von Clemens Ronnefeldt
Villa Lindenhof, Lindenhofweg 25
20 Uhr, Elektroautos Lesung, Informationsund
Diskussionsveranstaltung mit dem Verkehrsexperten
Winfried Wolf, Hotel Landgasthof
Köchlin, Saal, Kemptener Str. 41
20 Uhr, The Amity Affliction u. Venues Hardcore,
Club Vaudeville, Von Behring-Str. 6
BREGENZ
20 Uhr, Felix Mitterer: Mein Lebenslauf
Autorenlesung, Vorarlberger Landesbibliothek,
Kuppelsaal, Fluherstr. 4
HERGENSWEILER
20 Uhr, Sommerkonzert
Heimatmuseum, Dorfstr. 20
KRESSBRONN
14 Uhr, Geführte Radtour ins Bodensee-
Hinterland, Tourist-Information im Bahnhof,
Nonnenbacher Weg 30
14.30 Uhr, Ultramarin Hafenführung
ein Blick hinter die Kulissen einer Werft,
Seglerhafen, Im Wassersportzentrum 10
17 Uhr, Moving Puppets: Guck‘ mal, wer hier
ist! Lände, Seestr. 24
19 Uhr, Offener Spieletreff
Veranstalter: Brettspielclub Kressbronn,
Gemeindebücherei, Hemigkofener Str. 11
19.30 Uhr, Brenner-Stammtisch
für alle Neueinsteiger und Interessierte,
Weinrädle Rottmar, Am Dorfbach 14
NONNENHORN
10.30-11.30 Uhr, Fischbrutanstalt Besichtigung,
Fischbrutanstalt, im Paradies 7
14-15.30 Uhr, Sprechtag Notariat Lindau,
Rathaus Nonnenhorn, Conrad-Forster-Str.9,
Anmeldung unter 08382/277660
17-18.30 Uhr, Torkelerklärung mit Weinverkostung,
Alter Weintorkel, Conrad-Forster-Str.
WASSERBURG
17-18.30 Uhr, Führung durch Marschall‘s
Beerengarten Obsthof Marschall, Hege 65
18 Uhr, Pferdekutschfahrt
rund um Wasserburg, Lindenplatz
Donnerstag, 04.07.2019
LINDAU
10.30 und 14 Uhr,Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt, Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
9 Uhr, Cafe MitEinander
von Frauen für Frauen, Mehrgenerationenhaus
– Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8
Nähstube
mit Frauenfrühstück, Mehrgenerationenhaus
– Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8
14.30 Uhr, Kreisausschuss
Sitzung, Landratsamt, Bregenzer Str. 35
17 Uhr, Weinbergs- oder Kellerführung
findet bei jedem Wetter statt, Dauer ca. 1
Stunde, Schönauer Dorfbrunnen
20 Uhr, Die Leuchtürmerin
Kostümführung mit historischer Zeitreise,
Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1
20 Uhr, Müde depressiv chronisch krank?
lass aus deiner Wunde ein Wunder geschehen,
durch Lösung von Fremdenergien u.
Traumatas, Galerie Victor Shtivelberg, Ludwigstr.
1
HERGENSWEILER
14.30-17 Uhr, Kreativ- und Begegnungsnachmittag
Wohnanlage am Riegersbach,
Gemeinschaftsraum der Liebenau, Altmannstr.
9
KRESSBRONN
8-12 Uhr, Wochenmarkt
Rathausplatz, Hauptstr. 19
17.30-18 Uhr, Rundgang
Teddybärenhotel, Nonnenhornerweg 33
18-19.30 Uhr, Mit dem Bauern über den
Bauernpfad abendlicher Spaziergang mit
Informationen über die regionale Landwirtschaft,
Bauernpfad, Weinbichl 6
NONNENHORN
10-12 Uhr, Wanderung durch Obst u. Wein
Gasthof Adler, Sonnenbichlstr. 25
20 Uhr, Abendkonzert Schäfflerplatz
WASSERBURG
18.30-20 Uhr, Sundowner SUP-Treff
Freibad Aquamarin, Reutener Str. 12
Freitag, 05.07.2019
LINDAU
10.30 und 14 Uhr,Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt, Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
14.30 Uhr, Lindauer Stadtrundgang
Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1
15-17 Uhr, Freitagstreff für Alle malen, zeichnen,
modellieren, reden, zuschauen, fragen,
helfen, Ellipse-Werkstatt, Kaserngasse 5
16-19 Uhr, Kochen für den kleinen Haushalt
Netzwerk „Generation 55plus“, Treffpunkt
Tech, Leiblachstr. 8, bitte Schürze mit bringen,
www.aelf-ke.bayern.de
17 Uhr, Gemeinsam für freien Frieden Zusammenkunft,
Rathaus, Vorplatz, Bregenzer 6
18-19 Uhr, Aufnahme in die Stammzellendatei
DSSD Süd Menschen im Alter von 18 bis 55 Jahren,
halbe Stunde davor darf nichts gegessen
werden Lebenshilfe Wohnheim, Bazienstr. 2
19-20 Uhr, Märchen für Erwachsene
Mangturm, Turmstube, Seehafen
19.30 Uhr, Eine musikalische Reise ins Universum
Nobelpreisträger und NASA-Astrophysiker
John C. Mather trifft auf Gisbert zu Knyphausen,
erste Garde deutschsprachiger Songschreiber,
Zeughaus, Unterer Schrannenplatz
BREGENZ
17 Uhr, Christoph Lissy: Meine acht Väter
Vernissage, Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz
1
KRESSBRONN
20 Uhr, Uli Boettcher: Ich bin VIELE – eine
Reise ins Uliversum Uli Boettcher, Festhalle,
Hauptstr. 39
SIGMARSZELL
19 Uhr, Musikantentreff für alle Musiker und
musikbegeisterte Gäste, Gasthaus Löwen
Anzeige
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
Liebe Kunden,
Kontaktlinsenanpassung aus Meisterhand. Erleben Sie die neue Freiheit
des Sehens mit Gleitsicht- oder Nachtkontaktlinsen.
Als Teamleiterin unserer Filiale in Lindau freue ich mich auf Ihren Besuch.
Rickenbacher Straße 9
88131 Lindau
Telefon 08382 - 25 0 79
Gemeinsam zum perfekten Sehvergnügen!
Ihre Barbara Bäurler
www.optikhaus-hammer.de
info@optikhaus-hammer.de
Karlstraße 38
88045 Friedrichshafen
Telefon 07541 - 22 3 22
und
Hauptstraße 19/1 (im ProMa)
88677 Markdorf
Telefon 07544 - 71 9 61
VERANSTALTUNGEN 30.06. bis 13.07.2019
WASSERBURG
Skulpturenführung
Pfarrheim St. Georg, Halbinselstr. 81
19.30 Uhr, Gruppenausstellung: nur
menschlich Vernissage, Kuba – Kunst im
Bahnhof, Bahnhofstr. 18
20 Uhr, Archäologen geben Einblick in die
Geschichte des Einbaums
Pfarrheim St. Georg, Halbinselstr. 81
Der Einbaum von Wasserburg / Sensationelle
Unterwasserwelten
Vortrag und Präsentation,
Museum im Malhaus, Halbinselstr. 77
Samstag, 06.07.2019
LINDAU
10.30 und 14 Uhr,Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt, Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
7-13 Uhr, Wochenmarkt Marktplatz
9.30 Uhr, Boal-Stadtmeisterschaften am
Bouleplatz direkt hinter dem Gebäude des
BRK, Lindau-Insel
10-18 Uhr, Kröllkapelle
Alter Aeschacher Friedhof, Langenweg
10-16 Uhr, Öffnungszeiten von Bücherflohmarktladen
Bücherflohmarktladen, Langenweg 46
10-18 Uhr Schreibwerkstatt mit Eva Maria
Dörn, Villa Lindenhof, Lindenhofweg 25
19.30 Uhr, Speak Loh Jens Loh featuring
Laura Kipp, Stadttheater, Innenhof, Fischergasse
37
19.30 Uhr, Jens Loh Trio feat. Laura Kipp
Vocal-Jazz Konzert, Stadttheater Innenhof,
Lindau-Insel
20-21.30 Uhr, Circle Your Voice: Circlesong
Session einfach mitsingen – offenes
intuitives Singen ohne Noten, Peterskirche,
Schrannenplatz
ACHBERG
13 Uhr, Abenteuer Wildnis mit Pascal Pfeifer,
bei schlechtem Wetter Alternativprogramm im
Schloss, Vesper, Taschenmesser, geeignete
Kleidung mitbringen, Schloss Achberg 2
14.30 Uhr, Führung zur Geschichte von
Schloss Achberg Schloss Achberg 2
BREGENZ
15-16 Uhr, Stadt - Land - Fluss: Römer am
Bodensee Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz
1
NONNENHORN
17-22 Uhr, Komm und See
Tag der offenen Weingüter, Besichtigungen,
Führungen, kulinarische Köstlichkeitn,
Musik und Kunst, Nonnenhorn
SIGMARSZELL
15 Uhr, Boschenfest Unterhaltung, echte
und hölzerne Kühe, Wettkämpfe und Viecherparty,
Elektrizitäts-Genossenschaft,
Feld, Hauptstr. 51
WASSERBURG
Selbstbehauptung für Kinder – EWTO Kids-
WingTsun Wie-Was-Wasserburger Kinderwochen,
9.30-10.30 Uhr: 6-9 Jahre, 10.45-
11.45 Uhr: 9-12 Jahre Ballettschule Daniele
Sauter, Halbinselstr. 42
20 Uhr, Stefan Frommelt Trio
Der König lässt bitten, reloaded Vol. IV,
Eulenspiegel, Café, Dorfstr. 25
Sonntag, 07.07.2019
LINDAU
10.30 und 14 Uhr,Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt, Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
10.30 Uhr, Lindauer Hafenkonzert, Musikkapelle
Unterreitnau & Trachtenverein
D´bayrischen Bodenseeer, Hafenpromenade
10.30 Uhr, Lindauer Stadtrundgang
Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1
ACHBERG
11 Uhr, Was verraten uns Bilder heute?
Sonderführung mit Babette Caesar M.A.
im Rahmen der Ausstellung Ost:Nordost,
Schloss Achberg 2
14 Uhr, Wie lebte ein Kreuzritter?
Familienführung mit Steffi Marschner,
Schloss Achberg 2
14.30 Uhr, Ost:Nordost Kunst aus der DDR,
Werke des staatlichen Museums Schwerin,
Schloss Achberg 2
BREGENZ
15-16 Uhr, Angelika Kauffmann: Unbekannte
Schätze aus Vorarlberger Privatsammlungen
Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz 1
KRESSBRONN
10 Uhr, Tag der offenen Tür
Aquarien- und Terrarienverein, Seestr. 5
11.30-14 Uhr, Tag der offenen Tür
mit Einweihung Rathausumbau und TLF
4000, Rathaus, Hauptstr. 19
19.30 Uhr, Parkkonzert nur bei guter Witterung,
Schlösslepark, Konzertmuschel
NONNENHORN
14-22 Uhr, Komm und See
Tag der offenen Weingüter, Besichtigungen,
Führungen, kulinarische Köstlichkeiten,
Musik und Kunst, Nonnenhorn
SIGMARSZELL
10 Uhr, Boschenfest Unterhaltung, echte
und hölzerne Kühe, Wettkämpfe und
Viecherparty, Elektrizitäts-Genossenschaft,
Feld, Hauptstr. 51
WASSERBURG
Wasserburger Badewannenrennen
Freibad Aquamarin, Reutener Str. 12
Montag, 08.07.2019
LINDAU
10.30 und 14 Uhr,Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt, Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
19 Uhr, Mitgleiderversammlung Sozialstation
Leiblachstr. 8a
19.30 Uhr, Verein für Garten- und Landespflege
Treffen, Gasthof Langenweg, Langenweg
24
WASSERBURG
17-18.15 Uhr, Rundgang über die malerische
Halbinsel Willkommenstour, Pfarrheim St.
Georg, Halbinselstr. 81
20 Uhr, Edelbrand und Liköre Brennereiführung
mit Destillatprobe, Obst- und Ferienhof
Schwand, Schwand 3
Dienstag, 09.07.2019
LINDAU
10.30 und 14 Uhr,Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt, Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt Wir in Aeschach,
Parkplatz Auf der Lärche
10.30 Uhr, Lindauer Stadtrundgang
Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1
18 Uhr, Heilung auf geistigem Wege
Informationsvortrag in die Lehre Bruno
Grönings, T-Raum, Holbeinstr. 49
21 Uhr, Jinjer u. Very Special Guests Heavy
Metal, Club Vaudeville, Von Behring-Str. 6
HERGENSWEILER
14-17 Uhr, Bauernmarkt
Volksbank, Vorplatz, an der B12
NONNENHORN
17 Uhr, Wein-ArchitekTour begrenzte
Gästezahl Jakobus-Apotheke, Apothekengarten,
Seehalde 5
Mittwoch, 10.07.2019
LINDAU
10.30 und 14 Uhr,Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt, Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
7-13 Uhr, Wochenmarkt Marktplatz
14-17 Uhr, Neue Digitiale Welt am Klavier
Seminar: Klavierunterricht mit Digitalpianos
attraktiver gestalten, Villa Musica /
Musikhaus 3.0, Laubeggengasse 11
20 Uhr, Amnesty International Gruppentreffen,
Ev. Gemeindehaus Hospiz, Paradiesplatz 1
20 Uhr, Bienenzuchtverein Lindau Imkerhock:
Monatstipps - Imker fragen – Imker antworten,
Hotel Bayerischer Hof, Seepromenade
KRESSBRONN
17 Uhr, Moving Puppets: Die Geschichte
vom Seehasen Lände, Seestr. 24
NONNENHORN
10.30-11.30 Uhr, Fischbrutanstalt Besichtigung,
Fischbrutanstalt, im Paradies 7
17-18.30 Uhr, Torkelerklärung mit Weinverkostung,
Alter Weintorkel, Conrad-Forster-Str.
WASSERBURG
17-20 Uhr, Blutspende Reutener Str. 12
Summerserhalle
17-18.30 Uhr, Führung durch Marschall‘s
Beerengarten Obsthof Marschall, Hege 65
17-20 Uhr, Blutspende Reutener Str. 12
Summerserhalle
18 Uhr, Pferdekutschfahrt rund um Wasserburg,
Lindenplatz
20 Uhr, Rundumkreis Gesprächsrunde,
Eulenspiegel, Kulturraum, Dorfstr. 25
Donnerstag, 11.07.2019
LINDAU
10.30 und 14 Uhr,Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt, Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
9 Uhr, Cafe MitEinander von Frauen für
Frauen, Mehrgenerationenhaus - Treffpunkt
Zech, Leiblachstr. 8
17 Uhr, Weinbergs- oder Kellerführung
findet bei jedem Wetter statt, Dauer ca.
1 Stunde, Schönauer Dorfbrunnen
19 Uhr, Offener Dialogabend
Villa Lindenhof, Lindenhofweg 25
20 Uhr, Die Leuchtürmerin
Kostümführung mit historischer Zeitreise,
Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1
BREGENZ
12.15-13.15 Uhr, Konzert am Mittag
Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz 1
18-19 Uhr, Christoph Lissy: Meine acht Väter
Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz 1
KRESSBRONN
8-12 Uhr, Wochenmarkt
Rathausplatz, Hauptstr. 19
NONNENHORN
10-12 Uhr, Wanderung durch Obst u. Wein
Gasthof Adler, Sonnenbichlstr. 25
20 Uhr, Abendkonzert Schäfflerplatz
WASSERBURG
18.30-20 Uhr, Sundowner SUP-Treff
Freibad Aquamarin, Reutener Str. 12
20 Uhr, Christina Zurhausen: Who let the Cat
out Eulenspiegel, Café, Dorfstr. 25
Freitag, 12.07.2019
LINDAU
10.30 und 14 Uhr,Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt, Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
14.30 Uhr, Lindauer Stadtrundgang
Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1
15-17 Uhr, Freitagstreff für Alle malen, zeichnen,
modellieren, reden, zuschauen, fragen,
helfen, Ellipse-Werkstatt, Kaserngasse 5
19-20 Uhr, Märchen für Erwachsene
Mangturm, Turmstube, Seehafen
19.30 Uhr, Westallgäuer Kammerorchester
Sommerkonzert, Heilig-Geist-Hospital,
Gewölbesaal, Schmiedgasse 18
KRESSBRONN
10-11 Uhr, Themencafé Ansprechpartnerin:
Jutta Merz-Baumann Familientreff, Seestr. 20
WASSERBURG
15 Uhr,Skulpturenführung
Pfarrheim St. Georg, Halbinselstr. 81
15 Uhr,Neueröffnung Elektro Stromberger
Brunnengasse 1,
17-21 Uhr, Abendmarkt Lindenplatz
Samstag, 13.07.2019
LINDAU
10.30 und 14 Uhr,Friedensreich Hundertwasser:
Traumfänger einer schöneren Welt, Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
7-13 Uhr, Wochenmarkt Marktplatz
10-16 Uhr, Öffnungszeiten von Bücherflohmarktladen
Bücherflohmarktladen, Langenweg 46
11-14 Uhr, Öffnungszeiten von Orthaus
Orthaus, Maximilianstr. 10
Räuber Hotzenplotz kommt
Osiander Buchhandlung, Cramergasse 14
12 Uhr, Stadtfest von Mittag bis Mitternacht
auf 16 Plätzen Live-Acts, Kinderanimation,
uvm., Insel Lindau
15 Uhr, Lindauer Ballonfiesta mit Ballonglühen
in der Nacht, Campingpark Gitzenweiler
Hof, Gitzenweiler 88
Lindauer Stadtrundgang
Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1
19.30-23 Uhr, Bauernfänger: Männer
Sextett Open Air Konzert, Hotel Bad
Schachen, Strandbad, Bad Schachen 1
BREGENZ
14-15 Uhr, Angelika Kauffmann: Unbekannte Schätze
aus Vorarlberger Privatsammlungen Kuratorenführung,
Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz 1
WASSERBURG
Selbstbehauptung für Kinder – EWTO Kids-
WingTsun Wie-Was-Wasserburger Kinderwochen,
9.30-10.30 Uhr: 6-9 Jahre, 10.45-11.45 Uhr: 9-12
Jahre Ballettschule Daniele Sauter, Halbinselstr. 42
19.30 Uhr, Alexander Palm - Gitarre solo
Musik aus Spanien und Südamerika, Ev.
Kirche St. Johannes, Nonnenhorner Str. 20
TAG UND NACHT
TAXI
60 06
RING
Anzeigen
TAXI-RING LINDAU
TEL. (0 83 82) 60 06
FAX (08382) 14 55
KURIERDIENSTE · KRANKENTRANSPORTE
FLUGHAFENTRANSFER · BESORGUNGSFAHRTEN
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
30.06. bis 13.07.2019
VERANSTALTUNGEN
DAUER-VERANSTALTUNGEN
Lindau
Kostenlose Energieberatung für Lindauer,
mit Herrn Thomas Kubeth, jeden 1.+3. Do.
im Monat, 8-12 Uhr, Bregenzer Str. 8,
Bauamt Zimmer EG 8.0.16, Anmeldung
unter Tel. 0 83 82/9 18-6 01 erforderlich.
Lauf- und Walkingtreff: Treffpunkt
Motzacher Wald, Mi. 18.30-19.30 Uhr
Lauftreff des Skiclubs für Jung und Alt
Lindau, Dunkelbuchweg,
Treff: Parkplatz des Trimm-Dich-Pfads,
Do. 17-18 Uhr
Verein für Garten- und Landespflege, Gasthof
Langenweg, Interessierte willkommen,
jeden 2. Mo. im Monat, 19.30 Uhr
Lindau-Insel
Rotkreuz-Flohmarkt „Die Wundertüte“,
In der Grub 22, Mo.-Fr. 10-17 Uhr
Selbsthilfegruppe für Menschen mit Leukämien,
Lymphonen u. anderen
Blutsystem erkrankungen, Tel. Info unter
0 83 82/ 2 65 43, jeden 1. Fr./Monat ab 19
Uhr, Langsgasthof Köchlin, Kemptener Str.
41, Lindau
Selbsthilfegruppe der SauerstoffLiga trifft
sich jeden letzten Sa. im Monat um 14.30
Uhr zu Vorträgen und Erfahrungsaustausch
in der RadInsel Lindau, Dammsteggasse
4.
Seniorentreff der Kolpingsfamilie Lindau,
Kolpingheim Auf der Mauer,
jeden 1. Do. im Monat, 15 Uhr
Lindau-Aeschach
Ambulante professionelle Beratung im
häuslichen Bereich zur Unterst. für ein
Sterben zuhause, Besuchsdienst für Kranke
und Sterbende e.V., Tel.
0171/834 6653
Amnesty International, Bücher-/Trödelflohmarkt,
Lindau-Aeschach, Langenweg
46, Sa. 10-13 Uhr
Frauentreff der Kolpingsfamilie Lindau,
Kolpinghaus, Langenweg 24,
jeden 3. Di. im Monat, 14.30 Uhr
Grünes Klassenzimmer e.V.: Abenteuer
Wildnis im grünen Klassenzimmer. Spiel,
Spaß und Naturpädagogik im Wald- und
Erlebnis gelände immer Di. + Do. von
14.30-18 Uhr, Anheggerstr. 40;
Tel. 0 83 82/2 74 96 62
Handball Schnuppertraining des TSV
Lindau, Abt. Handball, ab Jg. 2006 in der
Dreifachsporthalle: jeden Di.,
17-18.30 Uhr (nicht i. d. Ferien),
bis Jg. 2007 in der FOS
Sporthalle: do. 17.15-18.30 Uhr
(nicht i. d. Ferien)
Lindauer Pilgerstammtisch – für Jakobspilger
und welche, die es werden wollen.
Jeden ersten Mittwoch im Monat, 18 Uhr,
In der Weinstube Reutin. Kontakt: Mobil
01522-4765157
Offener Spieletreff, Verein
Grünes Klassen zimmer, Anheggerstr. 40,
Di.+Do., 14.15-18 Uhr (nicht in den
Ferien)
„Ohne Salz kein Leben“ – Gesundheit mit
Natursalz; jeden Mittwoch 16.30 Uhr
Vortrag, (Asthma, Neurodermitis,
Allergien, Schilddrüse, Blutdruck,
Immunsystem stärken usw.)
Eintritt frei! Tel. Anmeldung erbeten unter
Tel. 0 83 82/7 50 15 36, Salzgrotte Lindau
Langenweg 37, 88131 Lindau
Parkinson Selbsthilfegruppe,
Gasthaus Rebstock, Kirchstr. 2,
jeden letzten Di. im Monat, 15 Uhr
Rockzipfelgruppe in Aeschach, kostenloser
Eltern-Kind-Treff, 0-4 Jahren, Di. und
Mi. 8.30-11.30 Uhr in Ludwig-Kick-Str. 9
Sammlertreffen des Ansichtskarten- und
Briefmarkensammlervereins Lindau,
im Gasthof Langenweg, Langenweg 24,
jeden 3. Sonntag im Monat 9-11 Uhr
Stationäres Hospiz Haus Brög zum Engel,
Aufnahme schwerstkranker Menschen,
ganzheitliche medizinisch/pflegerische
Betreuung, Unterstützung der Angehörigen,
Tel. 0 83 82/94 43 74,
Ludwig-Kick-Str. 30, Lindau
Lindau-Reutin
E-Bike-Treff für Senioren, jeden ersten
Mittwoch im Monat, 10 Uhr, Restaurant
des Lindauparks.
English-Club Lindau e.V., Auskünfte
unter Tel. 0 83 89/2 56, oder englishclub@huckle-gmbh.de,
jeden Donnerstag
ab 19 Uhr im Hotel Landgasthof Köchlin,
Kemptener Str. 41
Familienzentrum Minimaxi,
Köchlinstr. 46a:
Mo.: 9-12 Uhr: Internationales Frauenfrühstück,
16-18 Uhr: Kleinkindtreff
„Working moms & kids“
Di.: 9-12 Uhr: minimaxi-Café mit Frühstück
und Sprache-Café, 15.30-17.30
Uhr: Kleinkindtreff „Die Schlumpfis“
Mi.: 10-12 Uhr: Kleinkindtreff „Die Rasselbande“,
14.30-17.30 Uhr: minimaxi-
Café (14-tägig mit pädagog. Angeboten)
Do.: 10-12 Uhr: Kleinkindtreff „Die
Singzwerge“, 15-17.30 Uhr: minimaxi-
Café Ideen- und Kreativtreff
Fr.: 10-12 Uhr: Säuglingstreff „Die
Milchmäuse“, 15-18 Uhr: Kleinkind-
Schulkind-Treff „Die Erdenkinder“
So.: 10-13 Uhr: Familienbrunch (Termin
siehe Homepage)
Herzsportgruppe, Berufsschulturnhalle,
Reutiner Str., Übungs-, Trainingsgruppe
Mi., 18.15 Uhr; gemischte Gruppe Mi.,
19.15 Uhr
Kleiderladen Nachbarschaftshilfe, Kemptener
Str. 10, NEU Di. 9-14 Uhr, Sa. 9-12 Uhr
Lauf- und Walkingtreff, Parkplatz
Strandbad Eichwald, Di. 9-10 Uhr
Reparaturstube Lindau Jeden 1. Montag
im Monat (bei Feiertagen eine Woche
später), Öffnungszeiten: 18 bis 21 Uhr
www.reparaturstube.org
Rockzipfelgruppe Lindau,
kostenl. Eltern-Kind-Treff, 0-4 Jahre,
Mo.+Do. 9-12 Uhr, Info unter
Tel. 01 52-52 66 89 63, Kemptener Str. 28
SCB-Dienstagsradeln,
Treffpunkt: Schule Reutin, Schulstr. 23,
ca. 20-35 km, jeden Di. ab 17 Uhr
Schwangeren und Baby Cafe, in den
Räumen von Erste Schritte, Kemptener
Str. 28, jeden Mittwoch 9 bis 11 Uhr
Lindau-Zech
Mehrgenerationenhaus, Leiblachstr. 8:
Offener Mittagstisch,
Mo. + Mi. 11.30-13.30 Uhr
Zwergentreff“ (Kleinkinderbetreuung),
Mo., Di. und Do. 8.30-11 Uhr mit
Sprachförderung
Internationales Frauencafé, Do. 9-11 Uhr
Amnesty International, Jugendtreff Fresh,
für Jugendl. ab 13 J., Bregenzer Str. 177,
Mo. 17-20 Uhr, Fr. 16-22 Uhr
Stadtführungen
in Lindau
Lindauer Stadtrundgang
bis 29.10.
Di. 10.30 Uhr und Fr. 14.30 Uhr
13.7.-14.9. Sa. 15 Uhr
bis 29.9. So. 10.30 Uhr
Nachtwächterrundgang:
1.5.-28.8. Mi. 21 Uhr
1.6.-31.8. Sa. 21 Uhr
bis 30.10. Mi. 20 Uhr
Führung mit der Nachwächterin:
bis 30.8. Di. + Fr. 20.30 Uhr
3.9.-25.10. Di. + Dr. 20 Uhr
Die Frau des bayersichen
Lechttrumwärters:
4.7.-22.8. Do. 20 Uhr
WICHTIGE ADRESSEN
Tourist-Information Lindau:
Lennart-Bernadotte-Haus
Alfred-Nobel-Platz 1
(gegenüber Hauptbahnhof)
88131 Lindau (B)
Tel.: 0 83 82/26 00-30,
Mo.-Fr.: 10-12 Uhr
und 14-17 Uhr
An Feiertagen bleibt geschlossen.
Tourist-Information Wasserburg:
Lindenplatz 1
88142 Wasserburg
Tel.: 0 83 82 / 88 74 74
Tourist-Information Nonnenhorn:
Seehalde 2
88149 Nonnenhorn
Tel.: 0 83 82/82 50
Wann? Wo? Was?
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
AUSSTELLUNGEN
AllgäuerArtGalerie, Vexierbilder –
„Das Wesentliche ist sichtbar für den der
gefunden hat, und unsichtbar für den,
der nicht weiß, wonach es zu suchen
gilt“. Ausstellung auf zwei Etagen,
Schneeberggasse 3, Lindau Insel,
Tel. 01 74-3 30 62 32.
Casa dell’arte Galerie und Atelier:
Fresken- u. Illusionsmalerei, Marktplatz
4, Lindau-Insel; 1. Etage im „Haus zum
Baumgarten“; jeden Sa. 10-17 Uhr
geöffnet.
Landratsamt Lindau: Kunstausstellung
mit Sissi Lerchenmiller und Marieke Floraian
(Neuravensburg), Irina Dichtl
(Kressbronn), Ute Aichmann (Hörbranz),
Inge Hitzig (St. Gallenkirch) sowie Willi
Kleiner und Gerd Brög (Lindau). Zehn
Prozent des Verkaufserlöses gehen an die
Aktion „Wir helfen“. Bregenzer Str. 33 +
LINDAUER
35 sowie am Stiftsplatz 4. Die Exponate
können bis 31.3.2020 während der allg.
Öffnungszeiten besichtigt und gekauft
werden.
Paracelsusschule, Ausstellung „See trifft
Seele“ des Wahl-Lindauers Frank Seifert.
Die teils großformatigen Arycl-Gemälde
variieren eine künstlerische Reise vom
Bodensee zum Salzkammergut mit einem
kleinen Abstecher nach Venedig.
Öffnungs zeiten der Schule tägl. 9-12 Uhr
außer Mi. + So., Zeppelinstr. 2, Lindau
Insel.
Skulpturale – Die Galerie: Malerei von
Sonja Klebe, „Feuersturz... und andere
Unberechenbarkeiten“, In der Hofstatt 1,
Lindau-Insel. Öffnungszeiten: Sa., So.,
Mo.: 10.30-15 Uhr; Do.+Fr.: 14-18 Uhr.
Ausstellungsende: 4.8.2019
Direkt zum E-Paper:
Theater Café Lindau: Die Malerin
Lisa Kölbl-Thiele stellt ihre Bilder aus;
Linggstr. 6, Lindau Insel.
Treffpunkt Zech: Ausstellung „Wasser,
luftig“ von der Lindauer Künstlerin
Dagmar Reiche. Ihre Bilder sind helle
Impressionen, blaue Weiten, die sich dem
Auge des Betrachters öffnen und gerade
genug Halt geben, um die Fantasie zu
beflügeln. Bis Ende Juli. Leiblachstraße 8,
täglich von 9-16 Uhr (außer in den Ferien)
Seniorenheim Hege: Ausstellung von
5 KUBA-Mitgliedern unter dem Titel
„Bunte Welt in Hege“. bis Ende November
Der Veranstaltungskalender der Lindauer
Bürgerzeitung für Lindau und Umgebung
Herausgeber und Verlag:
Lindauer Bürgerzeitung Verlags-GmbH & Co. KG
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)
E-Mail: verlag@bz-lindau.de
Telefon: 08382/50410-41
Telefax: 08382/50410-49
Internet: www.bz-lindau.de
Herstellung: Buchdruckerei Lustenau GmbH,
Millennium Park 10, A-6890 Lustenau
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21
vom 01.03.2019. Es gelten die allgemeinen
Geschäftsbedingungen des Verlages.
Auflage: 22.500 (Sommer)
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags
Die Redaktion behält sich Änderungen und
die Aufnahme von Terminen vor. Für die
Richtigkeit und Vollständigkeit übernimmt
die Redaktion keine Gewähr.
Zur kostenlosen Meldung einer Veranstaltung
nutzen Sie bitte unseren Internetauftritt,
da hier alle notwendigen Daten nach festem
Schema übernommen werden.
LINDAUER
Bürgerzeitung
· GEWINNSPIEL
KUNST UND KULTUR 29. Juni 2019 · BZ Ausgabe KW 26/19
Kammermusik vom Feinsten
Langenargener Schlosskonzerte Drei internationale Preisträger erstmals als Klaviertrio zu erleben
17
Ioana Cristina Goicea
BZ-Foto: Iulian Draghici
Alexey Stadler
BZ-Foto: Marie Staggat
Özgür Aydin
BZ-Foto: Ralph Bergel
Leonid Gorokhov
BZ-Foto: Jill Furmanovsky
Roland Krüger
BZ-Foto: Marco Borggreve
Der Monat Juli des Sommerfestivals
der Langenargener Schlosskonzerte
beginnt mit zwei hochklassigen
Kammermusikabenden.
Auf Initiative des künstlerischen
Leiters, Peter Vogel, formieren
sich am Freitag, 5. Juli,
die drei internationalen Preisträger
Ioana Cristina Goicea,
Violine, Alexey Stadler, Violoncello,
und Özgür Aydin, Klavier,
erstmals zum Klaviertrio, um
große Werke von Schubert und
Schostakowitsch darzubieten.
Eine Woche später, am 12.
Juli, betreten Leonid Gorokhov,
Violoncello, und Roland Krüger,
Klavier, die Bühne des Schlosses
Montfort. Auf ihrem Programm
stehen Werke von Schubert,
Gorokhov, Mendelssohn und
Brahms. Die Konzerte beginnen
jeweils um 19.30 Uhr. Um
18.45 Uhr lädt Peter Vogel jeweils
zu einer Konzerteinführung
ein.
Ioana Cristina Goicea aus
Rumänien gehört zu den herausragenden
Violistinnen der
jüngeren Generation. Als Preisträgerin
des 21. Wettbewerbs des
Deutschen Musikinstrumentenfonds
spielt sie eine Violine
von Giambattista Guadagnini,
Parma 1761, aus dem Besitz der
Bundesrepublik Deutschland.
Alexey Stadler aus St. Petersburg
begann mit vier Jahren
Cello zu spielen. Als Solist tritt
er mit den St. Petersburger Philharmonikern,
dem Tokyo Symphony
Orchestra und dem
London Chamber Orchestra auf.
Der türkisch-amerikanische
Pianist Özgür Aydin hatte sein
Konzertdebüt 1997 mit Brahms’
Klavierkonzert Nr. 1 und dem
BR-Symphonieorchester. Im
gleichen Jahr gewann er den
„Internationalen Musikwettbewerb
der ARD“ und den „Nippon
Music Award“ in Tokyo und
konzertiert seither als Solist sowie
Kammermusiker auf internationalen
Bühnen.
Die beiden Künstler, die am
12. Juli in Langenargen auftreten,
kennen und schätzen sich
seit vielen Jahren, unterrichten
sie doch beide als Professoren
an der Hochschule für Musik,
Theater und Medien Hannover.
Als einziger russischer Cellist
gewann Leonid Gorokhov
1986 den Grand Prix und den
1. Preis beim „Concours de Genève“.
1995 verlieh ihm die
European Association for Encouragement
of the Arts den
Cultural Achievement Prize
für „herausragende künstlerische
Fähigkeiten“. 1991 debütierte er
mit dem Philharmonischen
Orchester St. Petersburg.
Pianist Roland Krüger errang
nach zahlreichen Preisen
und Auszeichnungen 2001 den
1. Preis und den Publikumspreis
beim „Concours de Genève“.
Er konzertiert in Europa, Asien
und den USA, spielte als Solist
u.a. mit dem Orchestre de la
Suisse Romande und dem Orchestre
National de Belgique
und trat u.a. in der Kölner
Philharmonie auf.
BZ
@ www.langenargenschlosskonzerte.de
·
Vocal Jazz der Extraklasse
Der Stuttgarter Bassist Jens Loh
präsentiert zusammen mit seinem
Trio (Jens Loh: Bass; William
Lecomte: Klavier; Eckhard
Stromer: Schlagzeug) am Samstag,
6. Juli, um 19.30 Uhr im
Theaterinnenhof (bei Regen auf
der Hinterbühne) die ebenso
junge wie außergewöhnliche
Sängerin Laura Kipp. Sie ist tief
im Jazz verwurzelt und doch klingen
durch ihre traumhafte Stimme
immer wieder auch die Genres
Folk und Pop an. Ihre Stimme und
ihre Texte verbinden sich hervorragend
mit den Stücken Jens Lohs.
Eine Kooperation mit dem Jazzclub
Lindau.
BZ-Foto: Jens Loh
Sieben goldene Nasen
Friedensräume Konzertlesung und Ausstellung am Hafen
Am Mittwoch, 3. Juli, wird die Seepromenade
zur einer öffentlichen
Aktionsfläche der Friedensräume.
Sieben goldene Nasen werden in
einer Kunstaktion vorgestellt. Sie
gehören den führenden Rüstungsmanagern
der deutschen Rüstungsindustrie.
Mit dieser Kunstausstellung
will die bundesweite Kampagne
„Aktion Aufschrei – Stoppt
den Waffenhandel“ den Profiteuren
der deutschen Waffenindustrie
Namen und Gesicht
geben. Die Ausstellung ist von
11 bis 16 Uhr an der Hafenpromenade
in Lindau zu sehen.
Am Abend, 3. Juli um 19.30
Uhr, geht es beim Vortrag von
Clemens Ronnefeldt in den
Friedensräumen, Villa Lindenhof,
um das Thema Atomwaffen.
Bereits am 30. Juni um 17
Uhr laden die Friedensräume
Diese sieben goldenen Nasen der führenden deutschen Rüstungsmanager
werden am 3. Juli bei einer öffentlichen Demonstration der
Friedensräume Lindau an der Hafenpromenade ausgestellt. BZ-Foto: PR
Lindau zu einer Konzertlesung
in die Villa Lindenhof ein. „Widerstand
in der Tat“ ist der Titel
der Veranstaltung. Dietrich
Bonhoeffer steht an diesem
Nachmittag im Mittelpunkt.
Johannes Grabher trägt die Texte
von Bonhoeffer vor. Begleitet
wird er von der Musikerin
Mechthild Neufeld von Einsiedel.
Es ist eine Benefiz-Veranstaltung
für die Friedensräume. BZ
Entdeckungen
Bei seinem diesjährigen
Sommerkonzert, das am Freitag,
12. Juli 2019, um 19.30 Uhr im
Gewölbe-Saal im Heilig-Geist-
Spital, Schmiedgasse 18 in
Lindau, zu erleben ist (auch am
14. Juli um 18 Uhr im Löwensaal
in Lindenberg) wird das
Westallgäuer Kammerorchester
die Konzertbesucher auf eine
Entdeckungsreise mitnehmen.
Dirigent Marcus Hartmann
ist bekannt für seine wohlüberlegten,
interessanten
Konzertprogramme, in denen
Wohlbekanntes auf Raritäten
und ausgefallene Besetzungen
trifft. In seinem Sommerkonzert
stellt das Westallgäuer Kammerorchester,
möglicherweise
erstmals nördlich der Alpen,
die Sinfonie in f-moll des seinerzeit
hochangesehenen und
gut vernetzten Bonifazio Asioli
vor, eines vor 250 Jahren
geborenen Komponisten, der
Mozarts Sohn Carl Thomas zu
seinen Schülern zählte.
Schon die Bezeichnung „Valtz“
für den dritten Satz kündet von
einem witzigen, zu Unrecht
vergessenen Komponisten an
der Gelenkstelle zwischen
Klassik und Romantik.
Ebenfalls für viele neu sein
dürfte das Soloinstrument
Fagott, das freilich zu allen
Zeiten solistisch hervorgetreten
ist – Vivaldi widmete
ihm mit fast 40 Werken den
GEWINNSPIEL
LINDAUER
zweitgrößten Anteil seiner
Solokonzerte. Eines der bekanntesten
Fagottkonzerte
stammt von Carl Maria von
Weber, das in ähnlicher Weise
zwischen den Epochen steht
wie die Sinfonie. Zu hören ist
die junge Fagottistin Johanna
Bilgeri vom Landeskonservatorium
Feldkirch, die damit
die erfolgreiche Tradition der
überregionalen Zusammenarbeit
des Orchesters mit jungen
Talenten fortsetzt. Eingeleitet
wird das Konzert von einer
Ouvertüre zu einer der in
dieser Zeit recht populären
orientalischen Verwechslungs-
Opernkomödien. Die „verliebten
Thraker“ hat ebenfalls mit
einiger Sicherheit noch keiner
der Zuhörer je im Konzert
erlebt. Karten gibt‘s u.a. im
Lindaupark.
BZ
BZ verlost Tickets
Die Lindauer Bürgerzeitung
verlost für das Konzert am 12.
Juli 2019 in Lindau Tickets.
Wer am Gewinnspiel teilnehmen
möchte, schreibt bitte
unter dem Betreff „Sommerkonzert“
bis spätestens 4. Juli
2019 an die Lindauer
Bürgerzeitung.
Per Post: Herbergsweg 4,
88131 Lindau (B)
Per E-Mail: gewinnspiel@
bz-lindau.de
(Gewinnspielbedingungen auf S. 27)
· GEWINNSPIEL
18 29. Juni 2019 · BZ Ausgabe KW 26/19
WISSENSWERTES
Zehn der Laureaten sind deutsche Preisträger
Die 69. Lindauer Nobelpreisträgertagung findet vom 30. Juni bis 5. Juli statt und ist der Physik gewidmet
Die 69. Lindauer Nobelpreisträgertagung
(30. Juni bis 5. Juli
2019) ist in diesem Jahr der Physik
gewidmet. Eine Woche lang
treffen sich 580 exzellente Nachwuchswissenschaftler
aus 89 Nationen
sowie 39 Nobelpreisträger
am Bodensee, um sich persönlich
auszutauschen und über
ihre Forschung zu diskutieren.
Gastland der diesjährigen Tagung
ist Südafrika, das sich am
Internationalen Tag – traditionell
der Montag der Tagungswoche
– als Forschungsnation präsentieren
wird.
Unter den 39 Nobelpreisträgern
sind zwei Wissenschaftler,
die erst vor einigen Monaten
einen Nobelpreis für ihre bahnbrechenden
Entdeckungen in
der Laserphysik erhalten haben:
Donna Strickland und Gérard
Mourou.
Strickland ist erst die dritte
Frau überhaupt, der ein Physiknobelpreis
verliehen wurde.
Neben den beiden Laureaten
kommen zehn Nobelpreisträger
in diesem Jahr erstmalig nach
Lindau, darunter die Physiker
F. Duncan M. Haldane und
J. Michael Kosterlitz (Nobelpreis
2016), Rainer Weiss (2017) und
der erst 45-jährige Konstantin
Novoselov (2010). Das Feld der
Naturwissenschaftler wird ergänzt
von der jemenitischen
Friedensnobelpreisträgerin
von 2011, Tawakkol Karman,
die am Abschlusstag auf der
Insel Mainau auf einer Podiumsdiskussion
sprechen wird.
Zehn der Laureaten sind deutsche
Preisträger.
Bei den Nachwuchswissenschaftlern
handelt es sich um
Studierende, Doktoranden und
Post-Docs unter 35 Jahren, die
sich durch herausragende Leistungen
in ihrem Fachgebiet
qualifiziert haben.
Der Frauenanteil der jungen
Wissenschaftler liegt bei 34
Prozent, was angesichts des
geringen Männeranteils in der
Physik eine gute Zahl ist.
Neben den großen Forschungsnationen
wie USA, Großbritannien,
Japan, Israel und Deutschland
werden auch Nachwuchswissenschaftler
aus Staaten wie
Jamaika, Sri Lanka und zum ersten
Mal Mosambik und Dominikanische
Republik teilnehmen.
Nachwuchswissenschaftler aus 89 Ländern nehmen an der diesjährigen 69. Lindauer Nobelpreisträgertagung
teil.
BZ-Foto: Christian Flemming/Lindau Nobel Laureate Meetings
Das Programm 2019
Die 69. Lindauer Tagung beginnt
am Sonntag, 30. Juni.
Neben der Begrüßung durch
Die „Science Walks“ in Lindau und Umgebung bieten Gelegenheit zum persönlichen Austausch zwischen
Nobelpreisträgern und Nachwuchswissenschaftlern.
BZ-Foto: Patrick Kunkel/Lindau Nobel Laureate Meetings
die Präsidentin des Kuratoriums,
Gräfin Bettina Bernadotte,
und einem Grußwort der Bundesforschungsministerin
Anja
Karliczek erwartet die Tagungsteilnehmer
und Ehrengäste eine
Grundsatzrede des australischen
Astrophysikers und Nobelpreisträgers
Brian Schmidt
zum Thema „Große Fragen für
die Wissenschaft, große Fragen
für die Gesellschaft“.
Zu den wissenschaftlichen
Schwerpunktthemen des diesjährigen
Programms zählen
neben der Laserphysik die
Themen Dunkle Materie, Kosmologie
sowie Gravitationswellen,
die 2016 erstmals nachgewiesen
werden konnten.
Ein Science Breakfast beschäftigt
sich mit dem zweidimensionalen
Material Graphen,
das aufgrund seiner besonderen
Eigenschaften als Wundermaterial
gilt.
Die Teilnehmer diskutieren
auch gesellschaftsrelevante Fragen,
etwa wie Wissenschaft an
der Lösung globaler Zukunftsthemen
mitwirken kann.
Bis Donnerstag, 4. Juli, werden
in der Inselhalle rund 30
Vorträge und Podiumsdiskussionen
gehalten, außerdem
treffen sich die Teilnehmer
zum offenen Austausch an verschiedenen
Orten auf der Lindauer
Insel. Wie im vergangenen
Jahr gibt es wieder sogenannte
Agora Talks, in denen
Nobelpreisträger den Zuhörern
Rede und Antwort stehen.
Während ausgewählte Nachwuchswissenschaftler
in Master
Classes und Poster Flashes
ihre eigene Forschung vorstellen
können, bieten die Science
Walks eine einmalige Gelegenheit
zum informellen Austausch:
Hierbei wird den jungen Wissenschaftlern
die Möglichkeit
geboten, gemeinsam mit Nobelpreisträgern
die Region Lindaus
spazierend zu erkunden.
Am Freitag, 5. Juli, endet die
Tagung mit einer Schiffsfahrt
zur Insel Mainau und einer
abschließenden Podiumsdiskussion
sowie einem gemeinsamen
Picknick im Schlosspark
der Insel Mainau.
BZ
Zeughaus: Musikalische Reise ins Universum
Am Freitag, 5. Juli, kommt
es um 19.30 Uhr im Rahmen
der Veranstaltungsreihe
„Voyager III“ zu einer außergewöhnlichen
Begegnung im
Lindauer Zeughaus:
Am Abschlusstag der 69. Lindauer
Nobelpreisträgertagung,
die in diesem Jahr der Physik
gewidmet sind, trifft Nobelpreisträger
und NASA-Astrophysiker
John C. Mather auf
Gisbert zu Knyphausen, der zur
ersten Garde deutschsprachiger
Songschreiber gehört.
Hinter dem Veranstaltungsformat
„Voyager III“ stehen
die renommierten Schweizer
Musiker Michael Flury und Hank
Shizzoe sowie die Regisseurin
Verena Regensburger. Seit 2018
bringt das Trio in Zürich regelmäßig
Persönlichkeiten aus
Musik, Wissenschaft und Kultur
auf einer Bühne zusammen, um
sich in unterhaltsamen Gesprächen
und Musikeinlagen mit den
Inhalten der „Golden Record“
zu befassen. Zwei identische
Schallplatten waren ursprünglich
im Jahr 1977 an Bord der
interstellaren Raumkapseln
Voyager I und II von der NASA
ins Weltall gesandt worden. Sie
sind als Botschaft an außerirdische
Lebensformen gedacht und
beinhalten das komprimierte
Vermächtnis der Menschheit in
Form von Bildern, Geräuschen,
internationalen Grußbotschaften
und vor allem Musik. Während
der Veranstaltung im Zeughaus
nominieren, spielen und diskutieren
die Gäste auf der Bühne
zweisprachig (auf Deutsch und
Englisch) ihre persönlichen
Favoriten für ein
„Golden Record Update 2020“.
Karten sind erhältlich:
„Die Handlung“ (Fischergasse 4),
an den Vorverkaufsstellen im
Lindaupark, im Stadttheater und
bei der Tourist-Info sowie online
unter www.zeughaus-lindau.de
Restkarten stehen an der Abendkasse
zum Verkauf.
BZ-Foto: Zeughaus/PR
WISSENSWERTES 29. Juni 2019 · BZ Ausgabe KW 26/19
Ein Geschenk an die Stadt
Nobelpreisträger-Steg wird im Rahmen der 69. Lindauer Nobelpreisträgertagung eröffnet
Im Rahmen der diesjährigen 69.
Lindauer Nobelpreisträgertagung
findet die Eröffnung des Lindauer
Nobelpreisträger-Stegs am Kleinen
See nahe der Inselhalle statt.
Der Steg ist ein Geschenk der
Lindauer Tagungen an die Stadt
und seine Bewohner. Er ehrt die
etwa 400 Nobelpreisträger, die
seit Gründung der Tagungen
1951 in Lindau waren.
„Unser Ziel war es, die Stadt
Lindau um eine neue Sehenswürdigkeit
zu bereichern, die
für alle Bürgerinnen und Bürger
frei zugänglich ist“, sagt
Nikolaus Turner, Vorstandsmitglied
von Kuratorium und
Stiftung der Lindauer Nobelpreisträgertagungen.
„Der Ehrenplatz
für einige der bedeutendsten
Wissenschaftler der
Welt soll die große Zahl der
Nobelpreisträger, die seit fast
70 Jahren an den Lindauer
Tagungen teilgenommen haben,
noch stärker in das Bewusstsein
von Lindauern und Touristen
bringen.“
Der Bau des neuen Stegs
begann im März 2018 mit dem
Setzen sogenannter Dalben,
der 43 Pfähle, die den Steg tragen.
Während der gesamten
Bauzeit betreute die Schlosserei
Hermann aus Wangen im
Allgäu in Zusammenarbeit mit
dem Lindauer Ingenieurbüro
Fecher Werner Sauter das Projekt.
Die Geländerstreben des
Stegs tragen die Namen der
Laureaten, das Jahr der Nobelpreisverleihung
mit der Disziplin,
für die sie ausgezeichnet
wurden, sowie das Jahr ihres
ersten Besuchs in Lindau. Fortlaufend
können die Streben
mit den Namen neu hinzukommender
Nobelpreisträger
ergänzt werden. „Insgesamt verfügt
der Steg über rund 1.000
Geländerstreben, sodass noch
Platz für weitere 600 Nobelpreisträger
frei ist. Das sollte
für die nächsten Jahre reichen“,
ist sich Wolfgang Huang, Leiter
der Geschäftsstelle der Lindauer
Tagungen, sicher.
Zur Eröffnung wird die Geländerstrebe
für Donna Strickland,
Physiknobelpreisträgerin
2018, in den Steg eingesetzt
und die Anlage damit symbolisch
fertiggestellt. Strickland
nimmt an der Feierstunde
ebenso teil wie Nobelpreisträger
und Nachwuchswissenschaftler
der Lindauer Tagung. Ihre Teilnahme
zugesagt haben außerdem
der Bayerische Staatsminister
für Wissenschaft und
Kunst, Bernd Sibler, Lindaus
Oberbürgermeister Dr. Gerhard
Ecker sowie Gräfin Bettina
Bernadotte und Dr. Fredy Raas,
Vorstandsvorsitzender der Beisheim
Stiftung. Die Stiftung hat
mit ihrer Förderung die Realisierung
des Projekts möglich
gemacht, sodass für die Stadt
Visualisierung des Lindauer Nobelpreisträger-Stegs.
Lindau keine Kosten entstanden
sind.
Der Steg markiert die zentrale
Station des Lindauer Wissenspfads.
Dieser besteht aktuell
aus insgesamt 20 Wissenspylonen.
15 davon befinden
sich auf der Lindauer Insel,
zwei auf dem Lindauer Festland
und drei auf der Insel
Mainau. Ein neuer Pylon steht
seit dem Frühjahr am Zugang
zum Steg.
An den Wissenspylonen
können Lindauerinnen und
Lindauer sowie Interessierte
aus aller Welt mehr zu den
unterschiedlichen Nobelpreisdisziplinen
und zu den Lindauer
Nobelpreisträgertagungen
erfahren. Begleitend zum
Wissenspfad gibt es eine App,
die Nutzer in den App-Stores
kostenlos herunterladen können.
19
BZ-Foto: Ingenieurbüro Sabine Wiederer
Mit dem webbasierten Virtuellen
Wissenspfad können
Benutzer die Wissenspylone
auch digital erkunden – unabhängig
vom Ort oder der Zeit.
Eine Online-Karte führt sie zu
den verschiedenen Pylonen.
Multimedia-Elemente sowie
Panoramabilder sorgen für ein
aufregendes Erlebnis. BZ
@ www.wissenspfad.de
Anzeige
Links: Der Wissenspfad-Pylon „Nobler Preis für den größten Nutzen“
befindet sich am Kleinen See. Rechts: Die Geländerstreben tragen die
Namen der Nobelpreisträger, die seit 1951 in Lindau waren.
BZ-Fotos: Lindau Nobel Laureate Meetings
Wir bedanken uns für die Beauftragung.
Anzeige
Fecher Werner Sauter
Ingenieurbüro für Bauwesen GmbH
Tragwerksplanung Büro Lindau Büro Langenargen
Ingenieurbauplanung Giebelbachstraße 18 Argenweg 50
Bauberatung D 88131 Lindau D 88085 Langenargen
Bauüberwachung Tel 08382 9371-0 Tel 07543 9331-0
www.ib-fws.de
20 29. Juni 2019 · BZ Ausgabe KW 26/19
WISSENSWERTES
Countdown zum 54. Lindauer Oktoberfest läuft
Gewinnspiel von BZ und MV Aeschach/Hoyren: Genau hinschauen, Fehler finden und gewinnen!
Original
Fehlersuchbild
Hinter den Kulissen wird schon
lange wieder geplant und organisiert.
Denn vom 30. August
bis 1. September 2019 veranstaltet
der Musikverein Lindau
Aeschach/Hoyren das 54. Lindauer
Oktoberfest. Darauf freuen
sich bereits viele Lindauer,
die dieses Fest gern besuchen.
Und wir möchten Ihnen die Vorfreude
mit unserem Gewinnspiel
noch ein wenig versüßen.
Anzeigen
Sie kennen bestimmt das Lindauer
Oktoberfest-Logo. Und
genau das kann Ihnen in diesem
Jahr zu einem der tollen
Preise verhelfen, die Sie bei
unserem Gewinnspiel mit
wachem Auge und etwas
Glück ergattern können. Die
haben freilich alle etwas mit
dem Oktoberfest 2019 zu tun.
Verraten sei an dieser Stelle
erstmal nur der Hauptpreis:
ein Tisch für acht Personen
inklusive Essens- und Getränkegutscheinen
beim Familiensonntag
des 54. Lindauer Oktoberfestes.
Alles, was Sie tun müssen,
ist genau auf unsere Bilder zu
schauen! Links oben ist das
korrekte Logo abgebildet. In
der rechten Version haben
wir zwölf Fehler versteckt,
die Sie finden sollen, wenn
Sie Original und Fehlersuchbild
vergleichen!
Jeden Fehler, den Sie finden,
markieren Sie deutlich
auf dem rechten Bild.
Anschließend schneiden
Sie das rechte Logo, auf dem
Sie die fehler, die Sie gefunden
haben, deutlich markiert haben,
aus, kleben es auf eine
Postkarte und schicken diese
an:
Anzeige
Lindauer Bürgerzeitung
Herbergsweg 4
88131 Lindau (B)
Wir wünschen Ihnen viel
Spaß und vor allem Erfolg
beim Suchen!
Wie bereits erwähnt: Es gilt,
im rechten Bild alle 12 (!)
Unterschiede zum Original-
Logo zu finden.
Wir sammeln Ihre Einsendungen
und werden die Auslosung
am 22. Juli 2019 vornehmen.
Die Gewinner/Gewinnerinnen
werden also rechtzeitig
vor dem Oktoberfest
von uns benachrichtigt. Zu
diesem Zweck benötigen wir
Ihre Kontaktdaten. Teilnahmeberechtigt
sind nur Personen
ab dem vollendeten 18.
Lebensjahr!
Übrigens: Wenn Sie jetzt
schon wissen möchten, was
beim 54. Lindauer Oktoberfest
alles geboten wird, dann
schauen Sie doch einfach auf
der Homepage www.lindaueroktoberfest.de
vorbei. Hier wird
verraten, welche Bands die
Oktoberfestbesucher in Partystimmung
bringen, was am
Familiensonntag alles geboten
wird und was Besucher
des Festes sonst noch für Infos
brauchen.
Doch jetzt drücken wir
Ihnen die Daumen, dass Sie
alle Fehler finden und die
Glücksfee Ihre Karte aus den
richtigen Einsendungen zieht!
HGF
(Gewinnspielbedingungen auf S. 27)
Anzeige
WISSENSWERTES 29. Juni 2019 · BZ Ausgabe KW 26/19
Von Mittag bis Mitternacht an 16 Plätzen
37. Lindauer Stadtfest wird am Samstag, 13. Juli, bei jedem Wetter auf der Insel veranstaltet
Am Samstag, 13. Juli 2019, fegt
von Mittag bis nach Mitternacht
wieder das Stadtfest über die Insel
hinweg. Veranstaltet wird das
Lindauer Stadtfest vom Club Vaudeville
mit seinen zahlreichen
ehrenamtlichen Helfern. Durch die
Kooperation mit anderen Vereinen
in Lindau ist es möglich, dass
an 16 Plätzen auf der Insel ein
umfangreiches Programm präsentiert
werden kann.
Von Mittag bis Mitternacht
gibt es auf den 16 Plätzen des
Stadtfestes ein besonderes Programm
für Jung und Alt. Neben
vielerlei kulinarischen Angeboten
gibt es aber auch
gehörig was auf die Ohren. Die
vier Bühnen werden direkt
vom Club Vaudeville organisiert
und hier ist bestimmt für
jeden Musikgeschmack etwas
dabei:
1. am Barfüßerplatz (von 13.50
bis 24 Uhr treten hier auf: Kinderchor
der Musikschule Lindau,
Misslou, D‘Bayerisch Bodenseer,
das Tanzhaus, 7 Dials
Mystery, Rebels of the Jukebox,
Unojah und Guacáyo)
2. auf der Gerberschanze (von
14 bis 0.30 Uhr sind hier zu
erleben: tbd, Soloflair, Nanogott,
San Borondon Cyclo Fanfaria
und Mykket Morton)
3. am Reichsplatz (von 12 bis
23.45 Uhr werden hier präsentiert:
Tanzkinder, Tanzschule
Geiger, Lautlos, Stray Colors,
Blck Cat Dub Federation und
Mahout, zwischendurch legt
Uli auf)
4. auf der Römerschanze (von
12 bis 1 Uhr sorgen hier für
Stimmung: Vaudeville Allstars
DJ-Team, Billy Äggler, das Ski-
21
Pfarrfest der Gemeinde St. Josef in Reutin
Die Pfarrgemeinde St. Josef,
Reutin, feiert am Sonntag, 30.
Juni 2019, ihr Pfarrfest. Es
beginnt mit der Familienmesse
um 10.30 Uhr, die musikalisch
von der Gruppe „Spirit“
gestaltet wird. Anschließend
wird mit einem bunten Programm
im Pfarrzentrum weiter
gefeiert. Für die Kleinsten gibt
es eine Hüpfburg, ein Karussell
und ein Kinder-Programm. Für
das leibliche Wohl sorgt das
Küchenteam. Zum Abschluss
des Pfarrfestes findet um 16
Uhr ein Geistliches Konzert
mit Vokal-, Instrumental- und
Orgelmusik statt.
BZ
Am 13. Juli 2019 wird das 37. Lindauer Stadtfest gefeiert. Auf der ganzen Insel wird es musikalische
Darbietungen, kulinarische Genüsse und künstlerische Vorführungen geben.
BZ-Foto: Club Vaudeville
Schuh-Tennis Orchestra, Fire
Ants From Uranus, NH3 und
Get Dead.
Aber auch an den anderen
Plätzen lohnt es sich, vorbei zu
schauen. Das sind: Alte Werft
Kran, Anlagenhügel, Barfüßerturnhalle,
Bismarckplatz, Brettermarkt,
Jahnturnhalle, Kinderplatz,
Mangturm, Innenhof der
Maria Ward Schule, Offizierskasinowiese,
Rüberplatz und Seehafen
(beim Finanzamt).
In der gesamten Innenstadt
sind außerdem verschiedene
Walking Acts unterwegs: Babo
Roots and the Backlandman,
Bittersüßer Nachtschatten, Die
Sueben, DudelSax, Gerhard
Brutscher, Duo Chicago, Zirkus
Piccolo (VHG) und Highroad.
Die gute Zusammenarbeit
mit den Stadtwerken Lindau
ermöglicht es, dass der Stadtbus
im Halbstunden-Takt Besucher
auf die Insel bringt und
bis 1 Uhr nachts in alle Richtungen
fährt, damit so viele
Gäste wie möglich aufs Auto
verzichten können, denn im
Stadtfestbereich kann an diesem
Tag nicht geparkt werden. BZ
37. Lindauer Stadtfest
Samstag, 13. Juli 2019,
von 12 bis 24 Uhr
An 16 Plätzen auf der Lindauer
Insel gemeinsam tanzen,
schlemmen und feiern.
Findet bei jedem Wetter statt.
Kein Eintritt!
@ Das ausführliche Programm
und Speisenangebot an allen
16 Plätzen gibt‘s unter:
www.stadtfest-lindau.de
Anzeigen
Fledermäuse belauschen
Am Freitag, 19. Juli, lädt die
Gebietsbetreuung des Bundes
Naturschutz ab 20 Uhr zu einer
abendlichen Fledermausexkursion
in den Lotzbeckpark
in Lindau ein.
Sie fliegen mit den Händen
und sehen mit den Ohren –
Fledermäuse üben auf Menschen
eine große Faszination
aus. Doch mit ihrer verborgenen
Lebensweise geht auch
ihre Gefährdung einher, die
gleichzeitig stark mit dem
Handeln des Menschen verbunden
ist. Fledermausspezialist
Rudolf Zahner entführt
die Exkursionsteilnehmer in
die Welt dieser faszinierenden
Tiere. Er führt mit dem
Fledermausdetektor vor, wie
man Fledermäuse entdecken
und bestimmen kann.
Er erläutert aber auch, welche
Bedrohungen für diese Tiere
bestehen und wie man ihnen
helfen kann.
Diese Exkursion ist auch für
Kinder interessant.
Treffpunkt für die etwa
zweistündige Veranstaltung
ist am Naturschutzhäusle im
Lotzbeckweg 1. Bei Regen
entfällt die Exkursion.
BZ-Foto: Bund Naturschutz
22 29. Juni 2019 · BZ Ausgabe KW 26/19
LINDAUER RÜCKBLICK
Skinfit siegt bei der Rund Um
Fritz Trippolt vom Yacht
Club Bregenz hat mit seinem
Katamaran „Skinfit“
die 69. Rund Um gewonnen.
Die 100 Kilometer
lange Wettfahrt wurde
erst auf den letzten 600
Metern entschieden, als
die Führung bei einem
sehr schwachen Wind
mehrmals wechselte.
Zweiter wurde Sammy
Smits mit der „Green
Horny“ vom Yacht-Club
Arbon mit einem Rückstand
von gut einer Minute.
Den dritten Platz belegte
sein Vereinskamerad
Albert Schiess mit der
‚Holy Smoke‘. Der Gewinner
des Blauen Bandes
brauchte bei meist nordöstlichem
Wind gut neun
Stunden und 30 Minuten
für die 100 km lange
Strecke von Lindau über
Romanshorn, Konstanz,
Überlingen und zurück
nach Lindau. Das Kleine
Blaue Band holte Enrico
Müller vom Windsurfclub
Langenargen mit einer
Duetta 94. Gewinnerin
des Blauen Pokals ist die
Schweizer „Misia“, die
als Zehnte ins Ziel kam.
Insgesamt starteten 305
Boote. BZ-Fotos: Motz/LSC
Lösungswort ist „Wandernadel“
Das Gewinnspiel des
40.Lindauer Wandertages
ist aufgelöst: Das
Wort „Wandernadel“
konnte in den farbigen
Kästchen gebildet
werden, wenn alle elf
Fragen richtig beantwortet
wurden. Aus den über
300 Teilnehmerkarten,
die vollständig und richtig
ausgefüllt wurden,
haben Thomas Gläßer,
Geschäftsführer der
Stadtwerke Lindau, und
Ulrike Weiß vom Cityund
Eventmanagement
der Stadt Lindau die 24
Gewinner ausgelost.
Die Gewinner wurden
schriftlich vom Kulturamt
benachrichtigt.
Das Kulturamt bedankt
sich bei den Sponsoren,
die Preise gestiftet haben.
Zu gewinnen gab es u.a.
drei Überraschungspakete
der Stadtwerke Lindau
sowie drei Gutscheine
für Monatsfahrkarten
mit dem Lindauer Stadtbus,
Eintrittskarten für
Stadttheater und Stadtmuseum,
weitere Preise
kamen von der AOK, dem
Hotel Helvetia, den Lindauer
Fruchtsäften und
Café Schreier. BZ-Foto: Kulturamt
Benefizkonzert hilft Hospizarbeit
Ein gut besuchtes
Benefizkonzert des
Akustik-Duos „SeeSaiten“
zugunsten des
Kinderhospizes St.
Nikolaus erfreute die
Zuhörer ebenso wie den
Förderverein. Das Duo
präsentierte Anfang Juni
2019 in Lindau-Bodolz
mit Geige und Gitarre
ihr aus bekannten und
eigenkomponierten
Stücken bestehendes
Repertoire „Modern
Classics“. Den Erlös aus
freiwilligen Spenden mit
einem Betrag von über
1.400 Euro konnte das
Musikerpaar Kathrin und
Sven Martinez aus Weiler
im Allgäu nun der Leitung
des Fördervereins
überreichen.
Für das Kinderhospiz
St. Nikolaus in Bad
Grönenbach ist das
Spendenaufkommen ein
notwendiger Beitrag,
um das Hilfsangebot
für unheilbar erkrankte
Kinder kostendeckend
finanzieren zu können.
Das Kinderhospiz begleitet
Familien mit einem
unheilbar und lebensverkürzend
erkrankten Kind
während der gesamten
Krankheits-, Sterbe- und
Trauerphase. BZ-Foto: SeeSaiten
Praktikum stärkt soziales Engagement
Schon seit längerem
besteht eine Zusammenarbeit
zwischen Rose
Plastic und den Lindenberger
Werkstätten.
Denn dort werden einige
der Kunststoffverpackungen
des Unternehmens
von Menschen mit Behinderung
komplettiert. Vor
vier Jahren wurde diese
Kooperation erweitert.
Einmal jährlich absolvieren
die Auszubildenden
von rose plastic ihr
dreitägiges Sozialpraktikum
in den Lindenberger
Werkstätten. Ziel ist
es, den jungen Frauen
und Männern die Werte
des Unternehmens, wie
soziales Engagement
oder die Übernahme von
Verantwortung näherzubringen.
Den Gegenbesuch der
Lindenberger Werkstätten
haben die Rose-Azubis
sehr gern organisiert.
Auf dem Programm
standen neben einer
Betriebsführung und einer
Firmenpräsentation
auch ein anschließender
gemeinsamer Hock mit
Getränken, Keksen und
Obst. Da blieb dann
genug Zeit, den Vormittag
Revue passieren zu
lassen. So staunten die
Besucher zum Beispiel
nicht schlecht über die
riesigen Produktionshallen,
in denen die
Kunststoffverpackungen
hergestellt werden. Was
ihnen beim Rundgang
durch den Betrieb am
besten gefallen hat? Eigentlich
alles, trotzdem
war es die hauseigene
Druckerei, die an diesem
Tag klar vorne lag.
BZ-Foto: Rose Plastic
Ferienprogramm vom Kinderschutzbund
Name, Tier, Beruf, Instrument
- das sind nur
einige Ergänzungen des
bekannten Spiels „Stadt,
Land, Fluss“, die Ferienkinder
der ersten bis
vierten Klassen der
Grundschulen aus Lindau
und Umgebung lieben.
Spielerisch umfassendes
Wissen von A bis Z zeigen
und erweitern sowie
nahezu unerschöpfliche
Möglichkeiten in der
Region für gemeinsame
Entdeckungen bietet das
Jahresmotto der Ferienbetreuung
vom Kinderschutzbund
Lindau im
Auftrag der Stadt.
So konnten die Kinder
in den Pfingstferien zum
Namen mit „H“ wie Hundertwasser
selbst künstlerisch
tätig werden, ein
Essen mit „P“ wie Picknick
mit Marktfrische
auch bei Regenwetter
genießen, im Eriskircher
Ried als Naturforscher
unter vielen anderen Tieren
den „F“ wie Frosch
beobachten und sich an
einem Ort mit „G“, dem
Grünen Klassenzimmer,
vergnügen.
Die nächste Ferienbetreuung
des Kinderschutzbundes
Lindau ist
in den Sommerferien (in
den ersten drei Wochen
mit der Stadt Lindau,
in den weiteren mit der
Gemeinde Wasserburg)
geplant. Alle Ferienkinder
dürfen sich auf eine
wunderbare Jahreszeit
mit „S“ freuen. BZ-Foto: RK
Sommernachtstraum
Von der „Fischerin am
Bodensee“ bis zu den
„Roten Lippen“, die man
küssen soll, haben 40
Bewohnerinnen und Bewohner
des Altenheims
Maria-Martha-Stift den
Sonnenuntergang auf der
Hinteren Insel genossen.
Drei Gitarren, ein
Akkordeon, einige Cocktails
und jede Menge
fröhliche Stimmen haben
den klingenden Rahmen
zu diesem kleinen
Sommernachtstraum
gebildet.
Die Senioren-Sommernächte
sind inzwischen
zu einer kleinen
Tradition geworden.
Anke Franke, Leiterin
des Maria-Martha-Stifts,
sagt: „Wenn sich ein
stabiles Hoch ankündigt,
dann versuchen wir
relativ spontan darauf zu
reagieren.“
Tage zuvor hatte das
Haus am Kleinen See
Ehrenamtliche zur Mithilfe
aufgerufen. „Das
hat wieder wunderbar
geklappt – und wir
möchten herzlich Danke
sagen!“
Das gelte besonders
auch für die Mitarbeiter
des Maria-Martha-Stifts.
Denn es sei nur in guter
Teamarbeit zu bewältigen,
nach dem Feiern
auf der Hinteren Insel
mehr oder weniger alle
Bewohner dann zugleich
für die Nachtruhe vorzubereiten.
BZ-Foto: Ev. Diakonie Lindau
AUS DEM VEREINSLEBEN 29. Juni 2019 · BZ Ausgabe KW 26/19
Wettschwimmen vom Festland auf die Insel
17. Lindauer Seedurchquerung Start ist im Eichwald, Ziel ist das Römerbad
Am 20. Juli wird die 17. Auflage
der Lindauer Seedurchquerung,
ein 2,3 km Wettschwimmen vom
Festland auf die Insel, im Naturbad
Eichwald gestartet.
Trotz Baustelle kann die Örtlichkeit
dank des Fördervereins
Eissportarena Lindau und
des EVL (als Betreiber des Eichwald
Kiosks) weiterhin genutzt
werden.
Veranstaltet wird der Wettbewerb
von der Schwimmabteilung
des TSV 1850 Lindau
zusammen mit dem Lindauer
Kanuclub und der Wasserwacht
Lindau, die vor allem für die
Sicherheit auf dem See sorgen.
Der Startschuss für die erste
Startgruppe fällt bereits um 8
Uhr morgens, die Vorstartvorbereitungen
für alle Starter
beginnen deshalb bereits um
6.30 Uhr.
Ziel ist das Römerbad auf
der Insel. Starten können Jugendliche
ab zwölf Jahren
(Jahrgang 2007), nach oben
hin ist dem Alter keine Grenze
gesetzt, wobei ab 20 Jahren
immer fünf Jahrgänge eine
Altersklasse bilden.
Freizeitsportler und Vereinsschwimmer
werden getrennt
gewertet.
Alle, die sich fit und gesund
fühlen, können teilnehmen.
Jeder Teilnehmer bekommt
bei erfolgreichem Absolvieren
der Schwimmstrecke eine Urkunde.
Desweiteren werden die
drei Erstplatzierten in den zahlreichen
Altersklassen mit Medaillen
belohnt.
Wieder im Programm ist die
Mannschaftswertung: Vier Einzelstarter
bilden ein Team, wobei
mindestens ein Teilnehmer
weiblich bzw. männlich sein
muss. In der Wertung „Freizeitschwimmer-Mannschaft“
darf jedes Team maximal einen
Starter einsetzen, der ein
Startrecht für den Schwimmverband
besitzt. In der Wertung
„Vereinsschwimmer-Mannschaft“
müssen mindestens drei
Vereinsschwimmer starten. Jedes
Staffelmitglied muss auch
für einen Einzelstart gemeldet
sein. Die Wertung erfolgt
durch elektronische Zeitmessung.
Jeder Teilnehmer bekommt vor
dem Start einen Transponder,
mit dem die Zeit bei der Zielankunft
gemessen wird.
Genauere Informationen zur
Ausschreibung und der Link
zur Online-Anmeldung sind
zu finden unter:
www.lindauerschwimmer.de
In den Bädern in Lindau und
Umland liegen zudem Flyer der
Veranstaltung aus. Anmeldungen
sind bis zum 18. Juli möglich,
Nachmeldungen können
am Veranstaltungstag erfolgen.
Im Ziel ist für das leibliche
Wohl gesorgt, damit sich die
Sportler bis zur Siegerehrung,
23
Die Schwimmer des TSV 1850 Lindau freuen sich auf viele Teilnehmer
an der 17. Lindauer Seedurchquerung am 17. Juli. BZ-Foto: TSV
die für 11 Uhr geplant ist, stärken
können. Nach der Siegerehrung
besteht für die Sportler
und Schlachtenbummler die
Möglichkeit, mit einem großen
Shuttlebus zurück zum
Naturbad Eichwald zu gelangen.
BZ
Abenteuer für kranke und behinderte Menschen
Speedbootfahrt Wings for Handicapped e.V. und Freunde sorgen für ein gemeinsames Erlebnis
Am 4. und 5. Juli bietet der Verein
Wings for Handicapped und
Freunde e.V. für behinderte, verhaltensauffälige,
psychisch und
körperlich kranke Menschen Bootstouren
an.
Der Verein wurde im Jahr 2000
von Jörg Leonhardt gegründet,
der seit seinem 18. Lebensjahr
querschnittsgelähmt ist
und selbst das Rennschlauchboot
„Hoppetosse“ steuert.
Wings for Handicapped e.V.
und Freunde möchte alle Teilnehmer
mit ihren Betreuern
zu einem kostenfreien und
sorglosen Ausflug auf den
Bodensee einladen. Für interessierte
Teilnehmer aus Lindau
stehen die Termine 4. und 5.
Juli zur Verfügung. Gestartet
wird ab der Bootsvermietung
Sandau im Kleinen See.
Der Bodensee soll für diese
Menschen zum Schauplatz eines
gemeinsamen Abenteuers werden.
Egal wie stark oder schwach
der Einzelne ist, bei dieser Aktion
kommen alle Teilnehmer gleich
schnell voran. Jeder einzelne Teilnehmer
soll individuell erfahren,
dass Grenzen überwunden werden
können und dadurch das
Bootsvermietung
Daniel Sandau
Friedrichshafener Str. 70
88131 Lindau (B)
Tel.: 0 83 82/2 60 54 92
Mobil: 01 72/8 58 27 47
E-Mail: danielsandau@aol.com
E-Mail: info@VWD-Sandau.com
@ www.bootsvermietunglindau.de
Für die Ausfahrten ab Lindau ist Daniel Sandau von der gleichnamigen Bootsvermietung am Kleinen See in Lindau zuständig. Er unterstützt
die Aktion bereits zum wiederholten Mal.
BZ-Fotos: WFH e.V.
Selbstwertgefühl gestärkt wird
und man gleichzeitig viel Spaß
dabei haben kann. Die „Hoppetosse“
wurde nach dem Schiff
von Pippi Langstrumpf benannt.
Die Kinderbuchfigur verkörpert
das „stärkste Mädchen der Welt“,
das vor Nichts und Niemandem
zurückschreckt und das Unmögliche
möglich macht.
Die An- und Abreise der Teilnehmer
müssen selbst organisiert
werden. Die Fahrten mit
jeweils maximal zwölf Teilnehmern
dauern ca. 30 Minuten.
Wer von Lindau aus starten
möchte, wendet sich direkt an
Daniel Sandau von der Bootsvermietung
im Kleinen See.
BZ
Stadtmeisterschaft
im Boule
Die Boule-Stadtmeisterschaft
findet am Samstag,
6. Juli, am Kleinen See statt.
Die Boule-Abteilung des TSV
1850 Lindau weist darauf
hin, dass bis zum 4. Juli
2019 noch Nachmeldungen
entgegen genommen werden
unter: wallemw@hotmail.de
Anmelden können sich alle
Interessierten, die im Stadtgebiet
Lindau wohnen.
Start des Turniers ist um
9.30 Uhr am Bouleplatz
hinter dem BRK-Gebäude. BZ
Islanders erhalten die Lizenz
Gute Nachrichten für die EV
Lindau Islanders: Nach Abgabe
aller geforderten Unterlagen
und Anforderungen wurde den
EV Lindau Islanders die Lizenz
für die Saison 2019/2020 in
der Eishockey Oberliga Süd
erteilt.
Besonders zu erwähnen ist,
dass die Vergabe der Lizenz
durch den Deutschen Eishockey-Bund
(DEB) ohne jegliche
Auflagen erfolgte. Dies ist
für einen relativ „kleinen“
Verein, wie die EV Lindau
Islanders es in der Oberliga
Süd sind, schon eine Auszeichnung.
Es zeigt, dass man hier
wirtschaftlich und sportlich
gut aufgestellt ist und einem
Spielbetrieb in der dritthöchsten
Spielklasse des deutschen
Eishockeys nichts im Wege
steht. Nach den abgeschlossenen
Lizenzierungsverfahren
erstellt der DEB den Spielplan.
Bezüglich Neuverpflichtungen
freut sich der Lindauer Eishockeyverein,
den Fans in den
nächsten Wochen einige interessante
Nachrichten geben zu
können.
BZ
24 29. Juni 2019 · BZ Ausgabe KW 26/19
MOBIL
E-Mountainbikes: Nur Spaß im Gelände oder alltagstauglich?
BZ-Fahrbericht: eMTB Mondraker Crafty R+
Das BZ-Team hat nicht nur Fans
vierrädriger Mobile - egal welcher
Antriebsart, sondern kann
auch auf begeisterte Motorrollerfahrer,
erfahrene Biker und zwei
männliche Vertreter verweisen,
die gern mal in die Pedale treten.
Unser Junior-Mediaberater
Leopold Kreitmeir, durchaus mit
Fachkenntnissen zu Fahrrädern
beschlagen, hat sich auf ein Moutainbike
geschwungen und getestet,
was hier das „e“ vor der
Bezeichnung MTB auf die Piste
zu bringen vermag.
Mondraker ist ein leistungsorientierter,
innovativer Mountainbike-Hersteller
mit Sitz in
Alicante (Spanien). Das Crafty
R+ besetzt die Mitte der Mondraker
eMTB-Palette mit mehr
Federweg als das Chaser aber
kleineren Reifen als das Level.
Bosch liefert die Antriebseinheit
in Form des CX-Motors
und dem sauber im Hauptrahmen
integrierten Akku. Auf
einen ersten flüchtigen Blick
ist es kaum als E-Bike auszumachen.
Der Rahmen besteht aus der
6061-Stealth-Evo-Aluminiumlegierung
von Mondraker.
Durch das längere Oberrohr
und einen kurzen Vorbau fühlt
sich das Crafty R+ auf schnellen
sowie steilen Abschnitten
sehr stabil und laufruhig an,
während es beim Klettern ein
sehr gutes Handling aufweist,
da das Vorderrad stets auf dem
Boden bleibt.
Fahrwerksseitig ist man mit
der Fox-36-Gabel vorn und
dem Fox-DPX2-Dämpfer hinten
bestens ausgestattet. Die Doppelgelenkkonstruktion,
bei
Mondraker Zero Suspension
System genannt, reagiert auf
kleinste Unebenheiten und
bietet beim Treten eine sehr
stabile Fahrt ohne Leistungsverlust.
Wenn wir gerade bei Leistung
sind: Der Bosch-Motor
mit seinen maximal 75 Nm Drehmoment
lässt sich über das
übersichtlich gestaltete Display
perfekt bedienen, um die
verschiedenen Leistungsmodi
auszuwählen. Hiervon gibt es
vier, die für eine Unterstützung
der eigenen Tretkraft
zwischen 50 und 300 Prozent
sorgen. Hier sticht vor allem
der neue eMTB-Modus hervor,
der sich automatisch an den
Kraftaufwand anpasst, den der
Fahrer durch die Pedale bringt.
Man muss also nicht permanent
den Modus wechseln, um
die optimale Unterstützung zu
haben.
Ebenso mit an Board ist der
Geh-Assistent-Modus. Der hilft
beim Hinaufschieben am Berg.
Das Plus der 27,5-Zoll-Plus-Reifen ist Programm und sorgt für mehr Traktion, Komfort und Sicherheit
beim Mondraker-E-Mountainbike.
BZ-Fotos: Leo Karstens
Genug von Leistung kommen
wir zum Gegenteil: den Bremsen.
Eigentlich unabdingbar, aber
weiterhin erwähnenswert, da
längst nicht alle Fahrräder in
diesem Bereich damit ausgestattet
werden: 4-Kolben-Scheibenbremsen
mit 200er Rotoren
vorne und hinten, die über
jeden Zweifel in Sachen Bremsleistung
und Dosierbarkeit erhaben
sind.
Abgerundet wird das gesamte
Paket durch eine super funktionierende
SRAM-Schaltung
sowie die vom Cockpit aus bedienbare
Sattelstütze. Die 27,5-Zoll-
Plus-Reifen sind wegen ihres
zusätzlichen Volumens erste
Wahl für eMTBs, generieren sie
doch mehr Auftrieb und Grip.
Mein Fazit: Das Mondraker
Grafty R+ ist ein vielseitiges,
elektrisches Mountainbike mit
Vollfederung, das sich sowohl
für die kleine Feierabendrunde
hinterm Haus als auch für eine
lange Touren mit steilen Abfahrten
eignet. Mögen die
Enduro-Komponenten mit der
stämmigen Fox-36-Gabel anfangs
mehr sein, als man für
den All-Mountain-Trail braucht,
so hinterlassen sie bei der Abfahrt
mit den zusätzlichen
Funktionen einen hervorragenden
Eindruck und bergauf
spürt man das zusätzliche Gewicht
dank des leistungsstarken
Motors sowieso nicht.
Abseits des Geländes sind es
die Kleinigkeiten, die ein eMTB
für viele interessant machen
können. Ist es am Wochenende
eher Spielzeug für eine schöne
Tour im Gelände, so kann es
unter der Woche für den Weg
zur Arbeit oder als Zugpferd genutzt
werden. Anhängerkupplung
montieren – und schon
lässt sich der Kinderanhänger
spielend leicht ziehen und
dank des Geh-Assistent-Modus
auch mal schnell eine Straße
ohne viel Kraftaufwand schiebend
überqueren.
Das Testbike wurde uns von
der Radstation Lindau zur Verfügung
gestellt. In der erwähnten
Ausstattung ist es dort ab
einem Preis von 5.399 Euro zu
haben.
LEO
Die Fox-36-Federgabel wurde speziell auf den
Einsatz in E-Mountainbikes angepasst.
Autohaus Seitz GmbH • Riggersweilerweg 5
88131 Lindau • Tel.: +49 8382 705540
www.autohaus-seitz.de
Der Fox-DPX2-Dä mpfer lässt sich perfekt auf die
gegebenen Verhältnisse einstellen.
Anzeigen
Auto
Lindau
83/
www.unterberger.cc
Diskussionsabend zu E-Autos
Die Bunte Liste Lindau und
Die Linke im Landkreis Lindau
veranstalten am Mittwoch,
3. Juli 2019, um 20 Uhr im Landgasthaus
Köchlin in der Kemptener
Straße in Lindau einen Vortragsund
Diskussionsabend mit dem
Thema „Auto-Elektromobilität -
Lösung oder Scheinlösung?“.
Als Referenten haben sie
Dr. Winfried Wolf eingeladen.
Winfried Wolf ist Mitglied im
Wissenschaftlichen Beirat von
Attac, Chefredakteur von „Lunapark21
– Zeitschrift zur Kritik
der globalen Ökonomie“. Wolf ist
aktiv bei „Bahn für Alle“ und in
der Bewegung gegen Stuttgart
21. Er veröffentlichte 2019 das
Buch „Mit dem Elektroauto in die
Sackgasse. Warum die Elektromobilität
den Klimawandel beschleunigt“.
Er sieht im Elektroauto
nur eine neue Variante zur Intensivierung
einer individuellen
Automobilität, die für das Klima,
die Umwelt und die Städte zerstörerisch
ist und diskutiert mit dem
Publikum über diese These.
BZ
LEBEN UND WOHNEN 29. Juni 2019 · BZ Ausgabe KW 26/19
„Tag der offenen Gartentür“
„…heimische Paradiese entdecken!“
Unter diesem Motto
sind am Sonntag, 30. Juni,
von 10 bis 17 Uhr wieder
zahlreiche private Gärten für
Besucher geöffnet.
Der „Tag der offenen Gartentür“,
bei dem die Besucher
viele Beispiele schwäbischer
Gartenkultur entdecken und
kennen lernen können, findet
im Regierungsbezirk Schwaben
zum 20. Mal statt.
„Wer sich neue Ideen holen
oder sich über die neuesten
Gartentipps austauschen
möchte, der ist beim Tag
der offenen Gartentür genau
richtig“, sagt der Lindauer
Kreisfachberater für Gartenkultur
und Landespflege,
Bernd Brunner. Über die Jahre
habe sich der Tag zu einer
richtigen Infobörse entwickelt.
Die Aktion bietet sowohl
Gartenbesitzern als auch
Gartenbesuchern Gelegenheit,
Kontakte zu knüpfen, Garten-
Erfahrungen auszutauschen,
Anerkennung und Lob zu
ernten sowie Anregungen für
den eigenen Garten mit nach
Hause zu nehmen.
Diese Gärten haben geöffnet:
• Thomas und Eliane Rost,
Rickenbacherstraße 104 b in
Lindau, öffnen ihren 100 m²
großen Natur- und Funkiengarten
mit viel Lebensraum
für Weinbergschnecken,
Vögel, Wespen und Hornissen.
Bitte keine Hunde mitbringen!
• Anton und Ute Wilhelm
öffnen in der Schulstraße 6
in Weissensberg ihren 80 m²
großen traditionellen Bauerngarten
mit Gemüseanbau,
Streuobstwiese, Blumenwiese
und verraten Tricks zur
eigenen Gemüseproduktion.
Zufahrt mit dem Auto nur aus
Richtung Rehlings möglich.
• Der Verein „Blumen- und
Gartenfreunde Weiler-Simmerberg“
in der Schulstraße 17
in Weiler lädt in seinen neuen
Vereinsgarten ein. Der wurde
2018 angelegt und als Kräuterwohnung
konzipiert. Auf
100 m² sind in verschiedenen
möblierten „Wohnräumen“
eine Vielzahl von Kräutern,
Gemüse und Blumen zu sehen.
• Bei Tanja Kössel, Am Lindenbühl
1 1/2 in Oberreute, ist ein
liebevoll gestalteter, Hausgarten
mit großer Pflanzenvielfalt,
Kübelpflanzen und
kreativer Dekoration zu bestaunen
(mit Bewirtung).
• Helmut und Ulrike Reich,
Dinnensberg 186 a in Gestratz,
laden ein in „Bayerns schönsten
Bauerngarten 2018“. In
einem 2.000 m² großen Garten
in wundervoller Lage sind vielfältige
Stauden und Gehölze,
Rosen, Gemüse uvm. zu sehen.
• Monika Hewel, Robert-Koch-
Weg 24 in Wangen, öffnet ihren
5.000 m² großen Gartenpark
in terrassierter Hanglage mit
über 300 Rosensorten, 60
Rhododendren und üppigen
Sommerstauden. Es gibt zahlreiche
Sitzgelegenheiten zum
Verweilen und Genießen.
BZ-Foto: Bernd Brunner
Wie macht man es richtig?
Tipp von Haus und Grund: Abrechnung bei Nutzerwechsel
Nicht selten kommt es bei Immobilien
zu einem Nutzerwechsel.
Sei es, weil der Eigentümer seine
Wohnung verkauft oder der Mieter
umzieht. Auch dann obliegt es
dem Hausverwalter bzw. dem Vermieter,
die Abrechnung des Wärme-
und Wasserverbrauchs vorzunehmen.
Doch nur selten fällt
der Nutzerwechsel mit der sowieso
fälligen Hauptablesung des
Gebäudes zusammen. Was gilt es
also zu beachten, um eine richtige
Abrechnung vorzunehmen?
Die Heizkostenverordnung (§ 9b
HeizkVO) verpflichtet den Gebäudeeigentümer,
bei einem Nutzerwechsel
eine „Ablesung der
Anzeigen
Ausstattung zur Verbrauchserfassung
der vom Wechsel betroffenen
Räume“ vorzunehmen,
also eine Zwischenablesung
durchzuführen. „Dabei müssen
sämtliche Wärme- und Wasserzähler
abgelesen werden, etwa
die Heizkostenverteiler an Heizkörpern
oder die Warm- und
Kaltwasserzähler in Bad und
Küche“, erklärt Dr. Ulrike Kirchhoff,
Vorstand von Haus &
Grund Bayern.
Zu beachten ist, dass die
Kosten für eine Ablesung durch
eine Firma laut BGH nicht auf
den ausziehenden Mieter umgelegt
werden können, es sei
denn, im Mietvertrag ist dies
Digitale Kompassnadel
Landkreis Lindau Saisonstart für neues Tourenportal
Noch nie war spontan und doch
geleitet in die Natur ziehen so
einfach. Das neue digitale Portal
im Landkreis Lindau ist die
perfekte Hilfestellung für Aktivurlauber,
um die Region zu erkunden,
aber auch ortskundige
Einheimische entdecken hier
neue Wege. Die Struktur des Tourenportals
ermöglicht es durch
seine einfache und intuitive Bedienbarkeit
schnell zu passenden
Touren, Ausflugszielen und Wegzehrung
zu gelangen.
Das neue Tourenportal beinhaltet
über 300 Tourenvorschläge
– verteilt im gesamten
Landkreis Lindau. Das Portal
deckt nicht nur die klassischen
Rubriken Radfahren und Wandern
ab, durch zahlreiche Filtermöglichkeiten
finden sich
auch die besten Strecken für
Inline Skating und Nordic
Walking, zum Joggen und gut
ausgebaute Langlaufloipen.
25
ausdrücklich vereinbart.
„Diejenigen Wärmekosten,
die nicht nach Verbrauch abgerechnet
werden, können laut
HeizkVO nach Gradtagzahlen
oder zeitanteilig zu je einem
Zwölftel pro Monat abgerechnet
werden. Aufgrund der erhöhten
Genauigkeit empfiehlt
sich die Gradzahlmethode, da
hier das unterschiedliche Heizverhalten
in den verschiedenen
Monaten berücksichtigt wird“,
sagt Dr. Kirchhoff.
Für die Grundkosten des
Warmwasserverbrauchs
schreibt das Gesetz die zeitanteilige
Abrechnung vor.
BZ
Ortskundige und Abenteuerlustige
haben im neuen System
zudem die Möglichkeit, über
die Funktion „Tourenplaner“
eigene Routen anzulegen –
Höhenprofil, Wegearten und
Dauer werden automatisch berechnet.
Für Freunde klassischer
Printmedien erweist sich die
umfangreiche „Drucken“-Funktion
als praktisch. Je nach eigenen
Wünschen wird die favorisierte
Tour mit maßstabsgetreuer
Karte, Bildern, Wegpunkten
und Legende als PDF gespeichert
und kann als Faltkarte
ausgedruckt werden.
Auf einen Blick erkennen, ob
eine Wanderung barrierefrei,
besonders für Familien oder Pilger
geeignet ist, auch das ist im
Tourenportal ein Kinderspiel. In
der interaktiven Karte können
entlang der Wege empfehlenswerte
Ausflugsziele angezeigt
werden. Bei nahegelegenen Gastronomiebetrieben
und Hofläden
werden Hunger und Durst
gestillt und der Aktivurlauber
entdeckt heimische Produkte.
@ www.touren.landkreislindau.de
BZ
BZ-Foto: LK Lindau/Sams
Anzeigen
Anzeigen
OBI Lindau · 88131 Lindau (B)
Bregenzer Straße 105
Telefon 0 83 82-9 67 80
www.obi.de
Schulstraße 24
26 29. Juni 2019 · BZ Ausgabe KW 26/19
GESUND LEBEN
Mohnblumenwiese statt Operationssaal
Asklepios Klinik Lindau Anästhesieabteilung setzt zur Beruhigung der Patienten eine neue Videobrille ein
Eine Operation ist für die Patienten
keine alltägliche Situation
und daher in den meisten Fällen
mit Ängsten verbunden. Dank einer
besonderen Videobrille, die
seit kurzem in der Anästhesieabteilung
der Asklepios Klinik
Lindau im Einsatz ist, können die
Betroffenen bei Eingriffen mit Teilnarkose
oder während der OP-
Vorbereitung nun die Welt um
sich herum fast vergessen.
Medizinische Eingriffe lösen
bei vielen Patienten Angst und
Stress aus. Der gefürchtete
bevorstehende Kontrollverlust
während einer OP führt dazu,
dass sie sich während der Vorbereitung
noch stärker auf die
Umgebung fokussieren und
manchmal übersensibel auf
unterschiedliche Sinneseindrücke,
wie die unbekannte Umgebung,
medizinische Geräte,
Personal in OP-Kleidung, Geräusche,
die sie nicht zuordnen
können, und Gerüche, die sie
nicht kennen, reagieren. Der
Blutdruck erhöht sich, Puls
und Atmung sind beschleunigt,
Schmerzen werden intensiver
wahrgenommen, sogar
die Zeit scheint langsamer zu
vergehen.
Bei Kindern spielt zusätzlich
eine Rolle, dass sie sich vor
Folgende Veranstaltungen
finden im Rahmen der Reihe
„Lindauer Dialog“ statt:
TERMINE
2. Juli um 19 Uhr:
(jeden ersten Dienstag im Monat)
Informationsabend für
werdende Eltern
Referenten:
Gynäkologen, Hebammen,
Kinderarzt
Veranstaltungsort:
Asklepios Klinik Lindau
15. Juli um 19.30 Uhr
(jeden dritten Montag im Monat)
Info-Abend der Hebammen für
werdende Eltern
Referenten:
Hebammen
Veranstaltungsort:
Asklepios Klinik Lindau,
Friedrichshafener Str. 82
Keine Anmeldung erforderlich.
Eintritt frei.
dem OP-Bereich auch noch
von ihren Eltern, die sie bis
dahin begleiten dürfen, verabschieden,
müssen. Diese Situation
ist weder für kleine noch
für große Patienten angenehm
und ihre Anspannung vor
oder während einer Operation
erschwert auch die Arbeit für
das Ärzte- und Pflegepersonal.
Die Asklepios Klinik Lindau
setzt deshalb seit kurzem auf
eine neu entwickelte Videobrille
mit dazugehörigen Kopfhörern.
Bereits vor dem Eingriff
kann sich der Patient aussuchen,
was er schauen möchte.
Ob Komödien, Dokumentationen,
Entspannungs- und
Naturfilme, Sport-, Musik- oder
Kinderprogramme, es stehen
viele unterschiedliche Videoinhalte
für alle Altersklassen
und Geschmäcker zur Verfügung,
die für die Nutzung in
der Klinik lizenziert sind.
Der vierjährige Simon, der
einer der Patienten ist, die an
dem Tag operiert werden, als
die BZ dem Chefarzt für Anästhesie
und Intensivmedizin
der Asklepios Klinik Lindau,
Dr. med. Fabian Heuser, vor einer
OP über die Schulter schauen
darf, hat sich für einen Trickfilm
entschieden. Der kleine
Mann wird von einer Schwester
in seinem Krankenbett zum
OP-Vorbereitungsraum gebracht.
Seine Mama darf ihn bis hierher
begleiten. Beide werden von
Dr. Heuser empfangen. Der erklärt
– als vierfacher Vater merklich
in Übung, schnell einen
Draht zu Kindern zu finden
und mit ihnen zu sprechen –
dem kleinen Patienten, dass
jetzt seine Mandeln operiert
werden. Eines der vier Kuscheltiere,
die den kleinen Simon in
seinem großen Bett Gesellschaft
leisten dürfen, darf er
auswählen, denn nicht alle
können mit in den OP-Bereich.
Dann stünde die Verabschiedung
von der Mama an. Simon
schaut sich nach ihr um,
drückt fest seinen kuscheligen
Freund an sich und sitzt inzwischen
mehr im Bett als er liegt.
Er spürt, dass da jetzt was kommt.
Stimmt ja auch: Der nette
Arzt zeigt ihm nämlich endlich
die Überraschung, die er ihm
am Tag zuvor bereits versprochen
hat. Simon darf einen
Film schauen. Er hat sich „Biene
Maja“ ausgesucht. Und tatsächlich,
in der großen Brille,
die ihm der Chefanästhesist
gerade vorsichtig aufsetzt, ist
ganz schön was los. Da drin
sind Maja, Willi, Kurt, Flip,
Thekla und Alexander bereits
voll in Action. Kaum sitzen
auch die Kopfhörer richtig auf
Simons kleinen Ohren, ist er
mitten drin im Abenteuer, das
die Honigbiene, die Drohne,
der Grashüpfer, der Käfer und
die Spinne gerade gemeinsam
erleben.
Simons Mama winkt ihm
nach, als er in den OP gefahren
wird, doch der Junge ist
längst mit Maja auf einer
Klatschmohnwiese. Kein Geschrei.
Von Angst keine Spur.
Die ganzen OP-Vorbereitungen
um ihn herum bekommt er
nicht mit. Er will schließlich
nicht verpassen, was Maja und
Chefarzt
Dr. med.
Fabian Heuser
und sein Team
der Anästhesieabteilung
in der Asklepios
Klinik
Lindau benutzen
eine
spezielle
Videobrille,
um Patienten
die Angst vor
einer OP zu
nehmen.
BZ-Foto: Asklepios
Willi gerade wieder anstellen...
...und nach der OP, im Aufwachraum,
werden ihm auch
zuerst Maja und Willi begegnen,
bevor er überhaupt wahrnimmt,
dass nun auch seine
Mama wieder bei ihm am Bett
sitzen darf und ein Arzt, der
nicht mehr diese komischen,
grünen Sachen trägt und auch
kein Tuch mehr vor dem Mund
hat, seine Vitalwerte überprüft.
„Patienten, die die Brille nutzen,
haben eine ausgeglichene
Atemfrequenz, einen niedrigeren
Blutdruck und einen langsameren
Herzschlag. Sie sind
einfach entspannter und das
wirkt sich positiv auf den Operationsverlauf
aus. Ganz egal
ob Erwachsene oder Kinder“,
erläutert Dr. Heuser, warum die
Anästhesieabteilung in der
Asklepios Klinik Lindau mit
dieser Videobrille arbeitet.
Weitere positive Effekte: „Es
sind weniger bis gar keine Medikamente
nötig, die rein zur
Beruhigung der Patienten vor
einer OP eingesetzt werden müssen.
Das reduziert die Nebenwirkungen
nach der Operation
und vor allem bei älteren
Patienten mit mehreren Krankheitsbildern
das Risiko eines
postoperativen Verwirrtheitszustandes
(Delir – d. Red.).
Einige operative Eingriffe lassen
sich dank der Brille auch
statt in Vollnarkose mit einer
Teilnarkose durchführen, da
die Patienten von der OP-Umgebung
kaum etwas mitbekommen“,
ist weiter von Dr.
Heuser zu erfahren.
Die Videobrille wird in der
Asklepios Klinik Lindau außerdem
auf Wunsch der Patienten
genutzt, wenn diese nach einer
Vollnarkose im Aufwachraum
langsam wieder zu sich kommen,
so wie beim kleinen Simon.
„Wir sind von dem HappyMed-
System überzeugt, weil wir damit
unseren Patienten operative
Eingriffe wesentlich angenehmer
gestalten können. Der Bedarf
an Schlaf- und Beruhigungsmitteln
ist bereits merklich zurückgegangen“,
bestätigt der
Chefarzt.
HGF
@ www.asklepios.com/lindau
www.facebook.com/
asklepioskliniklindau
www.youtube.com/
asklepioskliniken
LINDAUER
Anzeige
bz-lindau.de
Tipps für heiße Tage vom KKH-Sportexperten Ralf Haag: Laufen bei Hitze
Besonders Laufanfänger fragen
sich im Sommer: Ist es zu warm
für anstrengende Aktivitäten im
Freien? Ralf Haag, Sportexperte
der KKH Kaufmännischen Krankenkasse
und mitverantwortlich
für betriebliches Gesundheitsmanagement,
gibt Tipps für
heiße Tage.
Sollte man als Jogger oder
Walker trotz Hitze draußen
trainieren?
„Aber ja! Es ist zwar unstrittig,
dass Hitze den menschlichen
Körper vor einige Herausforderungen
stellt. Aber frische
Luft und Bewegung sorgen für
Wohlbefinden und sind zudem
ein echter Gewinn für das Herz-
Kreislauf-System. Wichtig ist,
nicht gleich in vollem Tempo zu
starten, sondern sich leicht und
locker zu bewegen. Wer einen
Pulsmesser besitzt, sollte nach
Herzfrequenz trainieren. In
jedem Fall sollte eine unangestrengte
Unterhaltung möglich
sein. Kommen Sie in Atemnot
oder schwitzen zu stark, sind
Sie mit Sicherheit zu schnell
unterwegs und belasten Ihren
Körper unnötig.“
Welche Tageszeit ist am besten
für entspannte Lauf- und Walkingeinheiten?
„Durch sportliche Aktivität
steigt die Körpertemperatur.
Kommen jetzt noch Hitze und
hohe Luftfeuchtigkeit hinzu,
müssen Herz und Kreislauf
enorm arbeiten, um den Körper
vor Überhitzung zu schützen.
Laufen Sie besser am frühen
Morgen oder in den späteren
Abendstunden, aber auf keinen
Fall in der prallen Mittagssonne!
Vorteil der Morgenstunden
sind nicht nur die niedrigeren
Ozonwerte, auch der Fettstoffwechsel
arbeitet dann meist am
besten.“
Wie wichtig ist das Aufwärmen
vor dem Lauf?
„Auch an warmen Tagen sollte
ein Aufwärmprogramm durchgeführt
werden. Neue oder zusätzliche
Übungen sollten jedoch
an kühleren Tagen ausprobiert
werden. Optimal startet man
mit leichten Dehnübungen.
Dann langsam loslaufen und
sich bis zur persönlichen Pulsgrenze
steigern.“
Was gibt es im Sommer sonst
noch zu beachten?
„1. Bei Hitze unbedingt runter
mit dem Lauftempo! Reduzieren
Sie auch den Laufumfang.
Mein Tipp: Lieber mehrmals
pro Woche kleine Laufeinheiten
absolvieren, als einmal eine
längere und herausfordernde
Strecke. Nach Möglichkeit die
Laufstrecken bei großer Hitze in
den Wald verlegen.
2. Sorgen Sie für ausreichenden
Sonnenschutz! Eine Kappe kann
bei längerem Aufenthalt unter
Sonneneinstrahlung sinnvoll
sein. Freie Körperpartien etwa
eine halbe Stunde vor dem
Training reichlich mit Sonnenschutzcreme
mit hohem Lichtschutzfaktor
einreiben.
3. Für Menschen, die gerade
in den Sport eingestiegen sind
oder sehr schnell und viel
schwitzen, kann es sinnvoll
sein, Flüssigkeit mitzuführen.
Elektrolytgetränk können den
Mineralstoffverlust vom Schwitzen
wieder ausgleichen.“ BZ
SERVICE 29. Juni 2019 • BZ Ausgabe KW 26/19
27
Kochen für den kleinen Haushalt
Das Netzwerk „Generation
55plus“ des Amtes für Ernährung,
Landwirtschaft und
Forsten in Kempten bietet im
Juli die Veranstaltung „Kochen
für den kleinen Haushalt -
Gewusst wie!“ an.
Sind die Kinder aus dem Haus,
müssen nicht selten gewohnte
Koch- und Essroutinen umgestellt
werden. Mit gezielter
Planung, Organisation und ein
wenig Kreativität lässt sich
jedoch ganz leicht auch im
kleinen Haushalt Abwechslung
ins tägliche Essen bringen.
Wie das geht und worauf es bei
Impressum
LINDAUER
Bürgerzeitung
Verlag: Lindauer Bürgerzeitung
Verlags-GmbH & Co. KG
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)
www.bz-lindau.de
Geschäftsführung (V.i.S.d.P.):
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Oliver Eschbaumer (OE)
E-Mail: verlag@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82/5 04 10-41
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Verantwortlich für die Seiten 1 und
Amtsblatt der Stadt Lindau (B):
Presseamt Stadt Lindau (B)
Jürgen Widmer (JW),
Patricia Herpich (PAT), Birgit Russ (BR),
ausgenommen „Ansichten“ u. Inhaltsverz.
Anzeigen:
Hermann J. Kreitmeir
E-Mail: kreitmeir.lindau@t-online.de
Telefon: 0 83 82 / 2 33-30, Fax: -14
Mobil: 01 71-5 46 04 58
Gisela Hentrich
E-Mail: giselahentrich@gmx.de
Telefon: 0 83 82 / 7 50 90-37, Fax: -38
Mobil: 01 62-2 39 52 37
GRABMALE
Heribert Lau
Steinmetzmeister
Hundweilerstraße 16
88131 Lindau (B)
Telefon (08382) 6894
Telefax (08382) 26870
lau.martin@web.de
AUSSTELLUNG
beim Friedhof
Lindau-Aeschach
Rennerle 14
Beratung und Verkauf
Mittwoch und Freitag
von 14 bis 18 Uhr
und nach Vereinbarung
der Ernährung ab der Lebensmitte
ankommt, erfahren die
Teilnehmer/-innen in dieser
Veranstaltung.
Bitte Schürze mitbringen!
Referentin ist Diätassistentin
Andrea Klees.
Die Veranstaltung findet am
Freitag, 5. Juli 2019, von 16
bis 19 Uhr im Treffpunkt Zech,
Leiblachstr. 8, in Lindau statt.
Anmeldung und weitere
Termine unter:
www.aelf-ke.bayern.de oder
Telefon: 08 31/52 14 73 06.
Anzeigenservice:
E-Mail: anzeigen@bz-lindau.de
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Redaktion:
Heike Grützmann-Förste (HGF)
E-Mail: redaktion@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82/5 04 10-42
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Herstellung: Buchdruckerei Lustenau GmbH,
Millennium Park 10, A-6890 Lustenau
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21
vom 01.03.2019. Es gelten die allgemeinen
Geschäfts bedingungen des Verlages.
Auflage: 16.500 Exemplare
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags
Bezug in Lindau/Bodensee:
Kostenlos an alle Haushalte
Bezug in PLZ-Region 88:
Abonnement 29,90 e/Jahr
Bezug deutschlandweit:
Abonnement 50,– e/Jahr
tag und nacht
BZ-Foto: Steve Buissinne/Pixabay
ihr helfer im trauerfall
bestattungen
manfred & manuel breyer GbR
Fenster zum Himmel ...
Bregenzer Straße 23, D-88131 Lindau
Telefon 0 83 82 / 94 70 64
www.bestattungen-breyer.de
FAMILIENNACHRICHTEN
GEBURTEN
06.05.2019: Max Piskunow,
Tatiana Anatol‘evna Piskunowa
und Sergej Piskunow, Lindau (B)
27.05.2019: Emilia Amaia Amend
Ramos, Celica Ramos Mendivil
und Alexander Amend, Lindau (B)
28.05.2019: Ayaz Baş, Ebru Baş
und Ersin Baş , Bodolz
29.05.2019: Luisa Bučková,
Hana Bučková und Michal Buček,
Lindau (B)
29.05.2019: Luisa Magdalena
Konrad, Madeleine Konrad und
Benjamin Konrad,
Weiler-Simmerberg
06.06.2019: Noah Maximilian
Kromphorn, Jennifer Anna
Kromphorn und Michael Harry
Kromphorn, Hergensweiler
EHESCHLIESSUNGEN
06.06.2019: Judith Pless und
Thomas Josef Diem, Wangen i. A.
07.06.2019: Susanne Schenk und
Enrico Poppe, Ahrensburg
07.06.2019: Barbara Maria
Stefanie Landolt und Marcel
Leandro Spieler, Marktdorf
STERBEFÄLLE
03.06.2019: Maria Martha Köck,
geb. Feßler, Lindau (B)
08.06.2019: Hans Rainer Harpf,
Wasserburg
3.6. – 16.6.2019
09.06.2019: Yuna June Roudette-
Muschamp, Anna Maria Heckmann
und Gandalf Louis Roudette-
Muschamp, Scheidegg
09.06.2019: Deniz Daǧistanli,
Derya Daǧistanli und
Cihan Daǧistanli, Lindenberg i. A.
09.06.2019: Annika Helena
Ehrlinspiel, Veronika Maria
Ehrlinspiel und
Christian Ehrlinspiel, Lindau (B)
12.06.2019: Jannik Timmermann,
Simone Timmermann und Martin
Timmermann, Weiler-Simmerberg
13.06.2019: Marie Romy Kuen,
Nicole Kuen und Roland Manfred
Kuen, Lindau (B)
07.06.2019: Michaela Kröll und
Benjamin Sebastian Prussas,
Lindau (B)
14.06.2019: Jennifer Joanna
Wagner und Hannes Pless,
Grünenbach
08.06.2019: Kurt Franz Friedrich
Vetter, Lindau
10.06.2019: Rosa Wilhelmine
Prilla, geb. Holzner, Lindau (B)
Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele und Verlosungen
Gewinnspielberechtigt ist jede volljährige Person mit Wohnsitz in der BRD, die
alle relevanten Informationen wahrheitsgemäß und vollständig beantwortet.
Der oder die Gewinner werden nach dem Einsendeschluss per Los ermittelt
und zeitnah benachrichtigt. Der oder die Gewinner können (sofern kein
Widerspruch vorliegt) in der nächsten Ausgabe der Lindauer Bürgerzeitung mit
vollständigem Namen und Wohnort veröffentlicht werden.
Zum Zwecke der Gewinnspielabwicklung werden die angegebenen Teilnehmerdaten
verarbeitet. Verantwortliche Stelle der Datenverarbeitung ist die Lindauer
Bürgerzeitung GmbH & Co. KG. Der Teilnehmer kann gem. § 21 Abs. 2 DSGVO
der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten an Lindauer Bürgerzeitung
GmbH & Co. KG, Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B) oder per E-Mail an
gewinnspiel@bz-lindau.de kostenfrei (vor Übermittlungskosten nach Basistarifen)
widersprechen. Mit dem Widerspruch endet die Beteiligung des Teilnehmers an
dem Gewinnspiel, sofern dieses noch läuft.
Datenschutz bei der Lindauer Bürgerzeitung:
www.bz-lindau.de/bz_allgemeine_seiten/datenschutz.php
Anzeigen
Bleicheweg 13 88131 Lindau (B) www.bestattungen-schwitzer.de
bestattungsinstitut-schwitzer@web.de TAG & NACHT 0 83 82 97 52 40
APOTHEKEN
Vorwahl Lindau: 0 83 82/...
Sa., 29. Juni 2019:
Steig-Apotheke, Schulstr. 34,
Reutin, Tel.: 0 83 82/7 39 62
So., 30. Juni 2019:
Insel-Apotheke, Zeppelinstr. 1,
Insel, Tel.: 0 83 82/44 41
Mo., 01. Juli 2019:
Apotheke im Alten Bahnhof,
Bodenseestr. 30, Oberreitnau,
Tel.: 0 83 82/27 53 12
Di., 02. Juli 2019:
Christophorus-Apotheke,
Hauptstr. 9, Sigmarszell,
Tel.: 0 83 89/9 81 12
Mi., 03. Juli 2019:
Rosen-Apotheke, Friedrichshafener
Str. 2A,
Aeschach, Tel.: 0 83 82/2 21 21
Do., 04. Juli 2019:
Sonnen-Apotheke, Hauptstr. 48,
Kressbronn, Tel.: 0 75 43/5 49 83
Fr., 05. Juli 2019:
Bahnhof-Apotheke, Bregenzer Str.
51, Lindau, Tel. 0 83 82/58 21
Sa., 06. Juli 2019:
Möwen-Apotheke, Hemigkofener
Str. 10, Kressbronn,
Tel.: 0 75 43/86 41
So., 07. Juli 2019:
Hirsch-Apotheke, Cramergasse
17, Insel, Tel.: 0 83 82 / 58 14
Mo., 08. Juli 2019:
St.-Georgs-Apotheke,
Bahnhofstr. 7, Wasserburg,
Tel.: 0 83 82 / 88 76 50
Di., 09. Juli 2019:
Löwen-Apotheke, Friedrichshafener
Str. 1,
Aeschach, Tel.: 0 83 82/59 51
Mi., 10. Juli 2019:
Montfort-Apotheke,
Marktplatz 12, Langenargen,
Tel.: 0 75 43/23 57
Do., 11. Juli 2019:
Jakobus-Apotheke, Seehalde 5,
Nonnenhorn, Tel.: 0 83 82/84 51
Fr., 12. Juli 2019:
Steig-Apotheke, Schulstr. 34,
Reutin, Tel.: 0 83 82/7 39 62
IM NOTFALL
Rettungsdienst112
Notaufnahme
KASSENÄRZTL.
BEREITSCHAFT
Kassenärztl. Bereitschaftspraxis
Friedrichshafener Str. 80A (Li)
Auskunft unter Tel.: 116 117
Mi., Fr.: 16-21 Uhr,
Sa., So., Feiertage: 9-21 Uhr
ZAHNÄRZTL.
BEREITSCHAFT
An Wochenenden und
Feiertagen im unteren Kreis
Lindau: 01 80/5 05 99 91
Sie werden automatisch mit dem
diensthabenden Zahnarzt verbunden.
(Gesprächsgebühren 14 Cent aus dem
Festnetz, aus Mobilfunk netzen können abweichende
Kosten entstehen.)
Praxiszeiten: 10-12/18-19 Uhr.
Liste im Internet:
www.zahnaerzte-lindau.de
28 29. Juni 2019 · BZ Ausgabe KW 26/19
AUS DER REGION
Unbändige Wasserkraft
BZ-Wandertipp: Auf dem Rheinfall-Rundweg bei Schaffhausen
BZ WANDERTIPP
Unser heutiger Wandertipp führt
uns zu einem prächtigen Naturschauspiel,
dem Rheinfall bei
Schaffhausen. Der Rheinfall gehört
zu den drei größten Wasserfällen
in Europa. Beim derzeitig
hohen Wasserstand des Bodensees
erwartet uns dort ein eindrucksvolles
Beispiel unbändiger
Wasserkraft. Unsere Wanderung
führt uns vom Dorf Dachsen zum
Rheinfall und am anderen Rheinufer
wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Die Anreise erfolgt am besten
mit der Bahn. Vom Lindauer
Hauptbahnhof aus geht es erst
nach Friedrichshafen. Dort
steigen wir in den IRE Richtung
Basel. Über Überlingen, Radolfzell
und Singen gelangen
wir in nur gut 1,5 Stunden
nach Schaffhausen. Dort nehmen
wir die S 33 Richtung
Winterthur. Über Schloss Laufen
und Neuhausen kommen
wir nach Dachsen, dem Ausgangspunkt
unserer Wanderung.
Empfohlen wird eine Abfahrt in
Lindau um 8.37 Uhr, Ankunft in
Friedrichshafen um 9.06 Uhr, Weiterfahrt
um 9.13 Uhr, Ankunft in
Schaffhausen um 10.15 Uhr. Abfahrt
mit der S 33 um 10.21 Uhr,
Ankunft in Dachsen um 10.28 Uhr.
Am Bahnhof halten wir uns
links und gehen durch ein Wohngebiet.
Gelbe Wegweiser (896) führen
uns Richtung Rheinfall. Bald
erreichen wir freies Feld. Der Pfad
verläuft entlang saftiger Wiesen
und weiter Felder. Hier herrscht
noch behagliche Ruhe. Doch bald
hört man schon von Ferne das
Rauschen des Wasserfalls.
Eine atemberaubende Kulisse
bietet das Schloss Laufen, das wir
nach einer halben Stunde erreichen.
Das Schloss scheint, unbeirrt
von der gewaltigen Wasserkraft, die
an seinem Fuß tobt, über dem
Rheinfall zu schweben.
Wir überqueren den Fluss auf
einer Brücke und steigen auf Trep-
Die Möglichkeiten am Rheinfall sind vielfältig: Wandern, Schifffahrt, Kletterpark, Rheinfall-Beleuchtung,
Museum und vieles mehr. Hier findet man Erlebnisse für die ganze Familie.
BZ-Fotos: WV
Die Schifffahrt am Rheinfall bietet verschiedene Linien und besondere
Event-Fahrten, bei denen man die Kraft des Wassers erleben kann.
penstufen hinab zu diesem grandiosen
Naturspektakel. Auf einer Breite
von rund 150 Metern stürzen die
Wassermassen über 20 Meter in die
Tiefe. Derzeit sind es pro Sekunde
rund 100.000 Liter. Das Tosen der
gigantischen Wasserflut übertönt
alles.
Wir gehen weiter bis zur Burg
Wörth. Dort lohnt es sich, eines der
Ausflugsboote zu besteigen, die
sich dem Wasserfall auf einer viertel-
oder halbstündigen Rundfahrt
vorsichtig nähern. Je näher man
ihm kommt, desto eindrucksvoller
wird das Schauspiel. Man fühlt sich
beinahe ohnmächtig angesichts
der tosenden Wassermassen, die
eine meterhohe, weiße Gischt versprühen.
Wieder festen Boden unter den
Füßen, führt uns unser weiterer
Weg direkt am Rheinufer entlang
durch ein lichtes Waldstück. Stets
wird man vom Fluss begleitet, der
einmal sanft, dann wieder wild
schäumend an uns vorbei fließt.
Unterwegs erspäht man immer
wieder aus ständig neuen Blickwinkeln
den imposanten Wasserfall,
der jeden Betrachter magisch
in seinen Bann zieht.
Wir durchqueren Neuhausen
und Nohl, ehe wir auf einer kombinierten
Gehweg-/Radbrücke den
breiten Fluss wieder überqueren.
Von hier ist es nicht mehr weit zum
Ausgangspunkt am Bahnhof in
Dachsen.
Die S-Bahn bringt uns zurück
nach Schaffhausen. Von hier geht
es wieder mit dem Zug über Friedrichshafen
zurück nach Lindau.
WV
AUF EINEN BLICK
Tourdaten:
Leichte Wanderung für die ganze
Familie.
Länge und Gehzeit:
1,5 Stunden für rund 5 km
Höhenunterschiede:
Auf- und Abstieg: 50 m
Mehr Fotos, ein Video und eine
Karte mit dem Wanderweg finden
Sie, wenn Sie auf unserer Homepage
diesen Beitrag auf S. 32 der
BZ-Ausgabe 26/19 anklicken.
@ www.bz-lindau.de
www.lindinger-immobilien.de
Anzeigen
Infos und die Karte zur Wanderung
erhalten Sie ebenfalls, wenn
Sie den folgenden QR-Code mit
Ihrem Smartphone (geht jetzt
ganz einfach mit der Kamera oder
Sie nutzen eine entsprechende
App für Barcodes) scannen.
Anzeigen
Check die Preise - Jetzt!
www.medieninsel.store