01.07.2019 Aufrufe

Nürnberg-Eibach/Reichelsdorf/Röthenbach Juli 2019

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

MITTEILUNGSBLATT<br />

FÜR DIE NÜRNBERGER STADTTEILE<br />

<strong>Eibach</strong> • <strong>Röthenbach</strong> • <strong>Reichelsdorf</strong><br />

Mühlhof • Krottenbach • Gerasmühle • Lohhof • Holzheim<br />

<strong>Juli</strong> <strong>2019</strong><br />

49. JAHRGANG<br />

Rückblick <strong>Eibach</strong>er Kärwa<br />

Seite 8-9<br />

Foto: Seifert Medien


AUS DEN STADTTEILEN<br />

ARV – Arbeitsgemeinschaft <strong>Reichelsdorf</strong>er und Mühlhofer Vereine<br />

Liebe Bürger von <strong>Reichelsdorf</strong>, Mühlhof, Gerasmühl und Krottenbach<br />

Kirchweih <strong>Reichelsdorf</strong><br />

Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass es heuer in <strong>Reichelsdorf</strong> keinen<br />

Kirchweihumzug gibt. Die Versammlung der ARV hat am 14. Mai beschlossen<br />

darauf zu verzichten. Die Auflagen der Stadt für die Begleitpersonen, sowie<br />

eventuelle Gutachten für die am Umzug teilnehmenden Wagen waren der<br />

großen Mehrheit zu viel. Auch wenn die Stadt <strong>Nürnberg</strong> finanzielle Zusagen<br />

gemacht hat, sich an den entstehenden Kosten zu beteiligen. Das Risiko das<br />

für die ARV geblieben wäre, falls etwas passiert, war der Mehrheit zu hoch.<br />

Leider kommt ein Unglück selten allein. Der bisherige Festwirt hat uns im<br />

Frühjahr mitgeteilt, dass er in Oberfranken am gleichen Wochenende eine<br />

größere Veranstaltung für 5 Jahre zugesagt bekommen hat, und deswegen<br />

nicht mehr zu uns kommen kann. Leider waren die Bemühungen einen<br />

Ersatz zu finden vergebens. Deshalb veranstalten wir heuer beim SVR eine<br />

Wirthauskirchweih auf dem Parkplatz und im Garten des SVR. Man kann<br />

Kirchweih auch ohne großes Festzelt feiern. Das haben wir uns in Schweinau<br />

angeschaut, wo seit 5 Jahren kein Festzelt mehr aufgestellt wird. Wir werden<br />

die Kirchweih in etwas kleineren Rahmen von Freitag bis Sonntag durchführen.<br />

Das Programm wird in der nächsten Ausgabe vom Mitteilungsblatt ab<br />

23.7. veröffentlicht. Wir werden uns natürlich für das kommende Jahr<br />

(24.-27.7.2020 ) wieder um einen Festwirt bemühen. Vorschläge / Anregungen<br />

werden gerne entgegengenommen. Auf Ihr Kommen und über Ihre<br />

Unterstützung würden wir uns sehr freuen.<br />

Ihre <strong>Reichelsdorf</strong>er Kärwaboum und Madla<br />

(kaerwaboum-reichelsdorf@web.de)<br />

Josef Streber, ARV-Sprecher (info@arv-reichelsdorf-muehlhof.de)<br />

Themen Bürgerversammlung:<br />

Nachverdichtung:<br />

Es steht auch für uns außer Frage, dass grundsätzlich auch in <strong>Nürnberg</strong> städtebaulich<br />

nachverdichtet werden muss, es geht nur um das Maß der Nachverdichtung.<br />

Die Nachverdichtung an der Solnhofener Straße ist fertig und leider zu stark.<br />

Beim Folgeprojekt des SWN wurden wir rechtzeitig informiert. In der Dollnsteiner<br />

Straße sollen 2 5-stöckige Blöcke dazwischen gebaut werden, hoffentlich dieses<br />

mal mit Aufzug. Wir halten das ebenfalls für eine zu starke Nachverdichtung.<br />

Die Flächenabstandsregelung wurde von 1:1 auf 4:10 geändert und vom<br />

Stadtrat einstimmig beschlossen. Wir halte diese Regelung auch heute noch<br />

als Gefahr für die Bürger. Wir bitten den Stadtrat nochmals um Korrektur<br />

dieses Beschlusses, der nur für die Innenstadt gelten darf.<br />

In den gewachsenen Siedlungen ( z.B. Walter-Flex-Straße ) wird auf einem<br />

Grundstück, das bisher eine DHH hat, ein Haus mit 6 ETW genehmigt (Hnr.<br />

23) Die Hnr. 104, 136, und 181 stehen zum Verkauf. Wir wissen, dass es für<br />

die Verwaltung nicht einfach ist ohne Bebauungsplan ein derartiges Ersuchen<br />

des Bauträgers abzulehnen, da nach §34 BauGb wie in der Umgebung<br />

bebaut zu genehmigen ist. Da machen sich die alten Bausünden bemerkbar.<br />

Wir bitten die Anzahl der Wohneinheiten auf 4 zu begrenzen, da sonst trotz<br />

ausgewiesener Stellplätze der Park/Verkehrsinfarkt immer näher rückt. Ich<br />

traue mir für unseren Verein keinen Bus mehr zu bestellen mit Zustieg in der<br />

Walter-Flex-Straße. Da kommt kein Bus mehr durch.<br />

Antwort:<br />

Die Nachverdichtung vorhandener Wohnquartiere ist von grundlegender<br />

Bedeutung, um in der stark wachsenden Stadt <strong>Nürnberg</strong> ausreichend Wohnraum<br />

zur Verfügung stellen zu können. Um die Möglichkeiten für bauliche<br />

Ergänzungen im Bestand zu erweitern, hat der Stadtrat der Stadt <strong>Nürnberg</strong><br />

im Jahr 2016 die Abstandsflächensatzung so geändert, dass die Mindestanforderung<br />

von 0,5 H auf 0,4 H gesenkt wurde. Neben dem quantitativen<br />

Aspekt, neuen Wohnraum zu schaffen, hat die Nachverdichtung immer auch<br />

eine qualitative Komponente, die bauliche Ergänzungen mit einem Mehrwert<br />

für die bereits vorhandene Bevölkerung zu verbinden. Ein solcher Mehrwert<br />

kann in einem verbesserten Lärmschutz für die vorhandene Bebauung oder<br />

in der Aufwertung des Quartiergrüns bestehen. Ebenso kann ein mehr an<br />

Wohneinheiten dazu beitragen, dass Infrastruktureinrichtungen und Dienstleistungsangebote<br />

ausgelastet bleiben oder neu geschaffen werden.<br />

Neubau Seniorenwohnheim AWR an der Koppenhofer Straße<br />

Unser Vorschlag das Grundstück südlich des <strong>Reichelsdorf</strong>er Friedhofes zu<br />

verwenden ist leider abgelehnt worden. Zum Glück erfuhr ich kurz nach der<br />

letzten Bürgerversammlung von einem zum Verkauf stehenden Grundstück<br />

südlich der Koppenhofer Straße. Ich vereinbarte mit dem Architekt und<br />

Bauträger einen Termin bei dem uns in der Stadtplanung genannten Ansprechpartner.<br />

Das Thema sollte in die nächste Amtskonferenz, da für das Grundstück<br />

kein Bebauungsplan vorhanden ist. Wir haben nie eine Rückmeldung aus<br />

irgendeiner Amtskonferenz erhalten. Nachdem Ende Februar eine automatische<br />

Mailantwort kam, dass der Ansprechpartner 4 Wochen in Urlaub ist, habe<br />

ich die Kollegen angeschrieben, die mir empfahlen, dass der Bauträger einen<br />

Antrag auf Vorbescheid stellen soll. Dies wurde gemacht und er wurde genehmigt.<br />

Ich frage mich allerdings wiederum, wie schon bei der Nachverdichtung,<br />

was wir als Vertreter der Bürger überhaupt tun können. Da kommt man sich in<br />

der Verwaltung schon als sechstes Rad am Wagen vor. Wir bedanken uns für die<br />

bisherige Unterstützung des Bauvorhabens, auch von H. Baureferent Ulrich und<br />

hoffen, dass die restlichen Punkte ( z.B. Baumfällung ) zur endgültigen Baugenehmigung<br />

bald geklärt werden können. Dabei bitte ich die Stadt <strong>Nürnberg</strong>,<br />

die für einen dringend notwendigen Gehsteig, bei dem Flächentausch mit SWN<br />

zu unterstützen. Dieser Gehsteig ist schon seit zig Jahren überfällig.<br />

Antwort:<br />

Die Rodungserlaubnis für die Zufahrt und die Stellplätze im Wald wird vom Amt<br />

für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) nur in Aussicht gestellt, wenn<br />

eine flächengleiche Ersatzaufforstung im Verdichtungsraum erfolgt. Mit dem<br />

Antragsteller ist deshalb noch zu klären, welche Flächen für die Aufforstung<br />

zur Verfügung stehen. Auch bestehen bei der AELF noch Bedenken wegen des<br />

sehr geringen Abstands der geplanten Bebauung zum Wald ( Baumfallbereich).<br />

Mit dem Antragsteller und dem Siedlungswerk <strong>Nürnberg</strong> (SWN) wurden bereits<br />

erste Gespräche für einen Grunderwerb durch die Stadt <strong>Nürnberg</strong> geführt um<br />

zukünftig eine Fußläufige Erschließung entlang der Koppenhofer Straße zu<br />

ermöglichen, die Verhandlungendarüber sind im Laufen.<br />

30-er Regelung Weltenburger Straße neben Bahnhof<br />

Im letzten Herbst wurde vor dem Kindergarten an der Weltenburger Straße<br />

ein Stück mit Tempo 30 eingeführt. Wir haben nichts gegen Tempo 30, aber<br />

bitte nicht 7 Tage die Woche. Wir möchten nicht wie Katzwang die große<br />

Regelung, sondern wie alle anderen Stadtteile die Einschränkung Mo – Fr<br />

7 -18 Uhr. Die paar Schilder wird die Stadt noch erübrigen können.<br />

Antwort:<br />

Die bestehende Geschwindigkeitsbeschränkung in der Weltenburger Straße<br />

wurde aufgrund des sich in Anwesen 126 befindlichen Haus für Kinder im<br />

August 2018 erweitert. Im unmittelbaren Bereich der Unterführung bestand<br />

bereits eine Streckenbegrenzung auf 30km/h, welche sich mit der temporären<br />

Beschränkung vermischt hätte. Vor allem im fließenden Verkehr ist es von<br />

großer Bedeutung, dass Verkehrszeichen verständlich und leicht erfassbar<br />

dargestellt sind, um die gewünschte Sicherheit und Aktzeptanz der Regelung<br />

zu erzielen. Wir wünschen Deshalb wurde unseren die Beschränkung Bewohnern aufgrund der und örtlichen deren und<br />

individuellen Angehörigen Verkehrssituation ein der frohes, Weltenburger besinnliches<br />

Straße ohne zeitliche<br />

Zusatzzeichen errichtet.<br />

Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches<br />

Josef Streber, ARV-Sprecher<br />

neues Jahr.<br />

Als Pflegeheim bieten wir an:<br />

• Stationäre Pflege<br />

• Kurzzeitpflege<br />

• Verhinderungspflege<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Rufen Sie uns an<br />

und lassen Sie sich<br />

kostenlos und<br />

unverbindlich beraten.<br />

SOMMERFEST mit Livemusik<br />

Freitag, 5. <strong>Juli</strong> <strong>2019</strong> ab 14 Uhr<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

in frohes, besinnliches<br />

deren und Bewohnern eren<br />

eues Jahr.<br />

glückliches<br />

gesundes, ein d<br />

2


Bürgerverein<br />

<strong>Nürnberg</strong> <strong>Reichelsdorf</strong>-Mühlhof e.V.<br />

Kärwa in <strong>Reichelsdorf</strong><br />

Die Kirchweih soll als Wirtshauskirchweih beim Griechen des SV <strong>Reichelsdorf</strong><br />

vom 26. bis voraussichtlich 28. <strong>Juli</strong> abgehalten werden, nachdem der Wirt<br />

fürs Festzelt abgesprungen ist. Fahrgeschäfte sollen auf dem Parkplatz vor<br />

dem Sportverein hinkommen. Nur der Baum wird noch auf dem Sportplatz<br />

aufgestellt. Soweit bisher bekannt, gibt es in diesem Jahr keinen Kirchweihumzug.<br />

Wir hoffen, dass wir dennoch eine stimmungsvolle Kirchweih erleben.<br />

Informationsveranstaltung Bebauung „Alte Radrennbahn“<br />

Am 17. Mai hatte die Bürgervereinsvorsitzende von Katzwang, Frau Engelhardt<br />

zu einer Informationsveranstaltung mit dem Stadtplanungsamt und<br />

dem Bauträger zur Bebauung der „Alten Radrennbahn“ eingeladen. Es war<br />

eine lebhafte Diskussion mit Bürgern um Maß und Art der Bebauung, die<br />

sich ihrer Meinung nach mehr am vorhandenen Bestand orientieren sollte.<br />

Vorgesehen sind Bauten mit bis zu 4 Etagen. Zudem auch ein Kindergarten<br />

und Tiefgaragenstellplätze. Auf unsere Nachfrage nach der Anwendung der<br />

Stellplatzverpflichtung auch im sozial geförderten Wohnungsbau, gab uns<br />

das Stadtplanungsamt zur Antwort, dass diese hier nicht gilt, sondern ein<br />

eigenes Konzept entwickelt wurde.. Eine spätere Erweiterung ist hier dann<br />

nicht möglich, wie an der Solnhofener Straße, da die meisten Plätze in der<br />

Tiefgarage angelegt sind.<br />

Ministerpräsident als Ehrenmitglied<br />

Unser langjähriges Mitglied im Bürgerverein, der jetzige Ministerpräsident<br />

Dr. Markus Söder, wurde bei unserer Mitgliederversammlung am 27. März für<br />

seine Verdienste um den Verein zum Ehrenmitglied ernannt. Am 18. Mai überreichte<br />

unser 1. Vorsitzende Bernd Wilmerstadt im Heimatministerium in <strong>Nürnberg</strong><br />

die Urkunde an den Ministerpräsidenten. Dieser war hierüber sehr erfreut.<br />

Bürgersprechstunde und Stammtisch<br />

Wie immer können Sie sich über uns auch auf unserer homepage<br />

www.bv-reichelsdorf-muehlhof.de informieren. Besucher sind gern gesehen.<br />

Ihr Bürgerverein <strong>Reichelsdorf</strong>-Mühlhof e. V.<br />

2. Vorstand L. Fraundorfer<br />

www.bv-buergerverein-reichelsdorf-muehlhof.de<br />

Haben Sie an die Absicherung Ihrer Zukunft gedacht?<br />

SENIOREN-SERVICEWOHNEN<br />

Villa Nopitschpark - <strong>Nürnberg</strong><br />

Sorglos-Immobilie für Eigennutzer und Kapitalanleger<br />

MUSTERWOHNUNGS-Besichtigung:<br />

Sonntags 14 bis 16 Uhr oder<br />

nach telefonischer Vereinbarung<br />

Nopitschstr. 25, <strong>Nürnberg</strong><br />

Letzte Gelegenheit<br />

2. BA bezugsfertig<br />

A, 44 kWh, Hzg. Gas, Bj. 2017, A<br />

INFO-NACHMITTAG:<br />

am 21.07.<strong>2019</strong> um 14.30 Uhr<br />

Nopitschstr. 25, 90441 <strong>Nürnberg</strong><br />

- Gelegenheit zur Hausbesichtigung<br />

- Erfahrungsbericht einer Bewohnerin<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

3


AUS DEN STADTTEILEN<br />

Das Seniorennetzwerk <strong>Eibach</strong>-<strong>Röthenbach</strong> informiert:<br />

Praktische Hilfe zu Handy, Smartphone, Computer, Notebook & Co<br />

Das Seniorennetzwerk veranstaltet zusammen mit Herrn Schlicht vom<br />

Computer Club <strong>Nürnberg</strong> 50 plus wieder gemeinsame Nachmittage mit praktischer<br />

Hilfe bei Fragen zum Einrichten der Geräte, zu Internet und E-Mail<br />

oder dem Umstieg von alten Geräten auf neue Geräte. Auch bei der Installation<br />

von Apps- und Programmen oder Fragen zu sozialen Medien kann<br />

geholfen werden.<br />

Bitte bringen Sie Ihr eigenes Smartphone (Android/ IOS ) , Ihr Handy oder<br />

Notebook und soweit vorhanden auch die Zugangsdaten für Ihre Geräte und<br />

Programme mit.<br />

Die Teilnahme an diesen Abenden ist kostenlos.<br />

Termine: 15.07.<strong>2019</strong>, 12.08.<strong>2019</strong>, 16.09.<strong>2019</strong><br />

Uhrzeit: 14:30 Uhr – 16:30 Uhr<br />

Referentin: Kurt Schlicht vom Computer Club <strong>Nürnberg</strong> 50 plus<br />

Veranstaltungsort: Malteser Hilfsdienst e.V., Hafenstr. 49, 90451 <strong>Nürnberg</strong><br />

Der Raum ist barrierefrei<br />

Anmeldung wird erbeten unter: 0911 / 96891-31<br />

Stammtisch 60 +<br />

Beim Stammtisch 60+ können Sie andere Menschen in lockerer Atmosphäre<br />

treffen und neue Bekanntschaften knüpfen. Der Stammtisch 60+ freut sich<br />

auf alle, die Geselligkeit und nette Gespräche schätzen. Neben dem klassischen<br />

Stammtisch am letzten Donnerstag des Monats werden auch verschiedene<br />

andere Aktivitäten organisiert. Alle Aktivitäten des Stammtisches sind<br />

in einem Extraprogramm aufgeführt. Dieses ist über den Kontakt des Seniorennetzwerks<br />

erhältlich. Um die aktuellsten Termine zu erhalten, nehmen Sie<br />

Kontakt zu uns auf. Telefon: 0911-9689131<br />

Einige der nächsten Termine sind:<br />

18.07.<strong>2019</strong>, 14:30 Uhr: Kartenspielnachmittag<br />

Im Kulturladen <strong>Röthenbach</strong>, <strong>Röthenbach</strong>er Hauptstraße 74, 90449 <strong>Nürnberg</strong><br />

25.07.<strong>2019</strong>, 15:00: Stammtisch im Café Knöchelmann<br />

Im Café Knöchelmann, <strong>Röthenbach</strong>er Hauptstraße 54, 90449 <strong>Nürnberg</strong><br />

Kraft schöpfen im Austausch -<br />

Angehörigentreffen Demenz<br />

Wer im Kreise seiner Lieben einen<br />

Menschen mit dementiellen Veränderungen<br />

hat, kann im Alltag Situationen<br />

gegenüberstehen, welche nicht<br />

Seniorennetzwerk <strong>Eibach</strong>/<br />

<strong>Röthenbach</strong><br />

c/o Malteser Hilfsdienst e.V.<br />

Hafenstr. 49, 90451 <strong>Nürnberg</strong><br />

Ansprechpartner:<br />

Ludwig Braun<br />

Telefon 09 11 / 9 68 91 31<br />

Mobil: 01 71 / 8 66 69 53<br />

ludwig.braun@malteser.org<br />

ohne Weiteres bewältigt werden können. Die Art der Kommunikation und das<br />

Verhalten eines Menschen mit Demenz kann Verunsicherung auslösen und eine<br />

große Herausforderung darstellen. Der Austausch mit Anderen, die ähnliche<br />

Herausforderungen zu meistern haben, wie man selbst, kann dabei unterstützen,<br />

die eigene Situation besser anzunehmen und Lösungswege zu finden.<br />

Einmal im Monat findet daher im Malteserhaus eine Runde statt, bei welchem<br />

sich Angehörige von dementiell veränderten Menschen treffen und austauschen.<br />

Die Erfahrungen und Bedürfnisse der Teilnehmer sind die inhaltliche<br />

Grundlage der Abende. Gleichzeitig steht den Teilnehmern Frau Schiffmann<br />

als erfahrene Fachkraft zur Seite und führt moderierend durch die Abende.<br />

Die Abende finden in einem geschützten Rahmen statt und aufgrund des teilweise<br />

sehr persönlichen Erfahrungsaustausches ist das Gebot der absoluten<br />

Vertraulichkeit für alle Teilnehmer und die Gruppenleitung selbstverständliche<br />

Teilnahmebedingung. Der Gruppenabend wird vom Malteser Hilfsdienst und<br />

dem Seniorennetzwerk organisiert.<br />

Die Teilnahme an diesen Abenden ist kostenlos.<br />

Termine: 01.07.<strong>2019</strong>, 05.08.<strong>2019</strong> (jeden ersten Montag im Monat)<br />

Uhrzeit: 18:00 Uhr – 19:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Malteser Hilfsdienst e.V., Hafenstr. 49, 90451 <strong>Nürnberg</strong><br />

Anmeldung wird erbeten unter: 0911 / 96891-31 (Frau Schiffmann)<br />

Beratung im Seniorennetzwerk<br />

Zu Themen „rund ums Älterwerden“, Vorsorgemöglichkeiten bei Erkrankungen,<br />

bei Fragen rund um Hilfs- und Pflegebedürftigkeit, bei der Suche<br />

nach einem sinnvollen Ehrenamt und vielem mehr:<br />

Montags von 10 bis 12 Uhr<br />

Ort: Malteser Hilfsdienst, Hafenstr. 49, 90451 <strong>Nürnberg</strong><br />

Bürgerverein <strong>Röthenbach</strong><br />

Aktuelles aus dem Stadtteil<br />

Für die Kinder 0-3 Jahre stehen noch Krippenplätze im neu eröffneten Zwieselbach<br />

Weg zur Verfügung. Bei den „Rummelsberger Anstalten“ kann die<br />

Anmeldung erfolgen. Ebenso stehen noch Hortplätze in der neu geschaffenen<br />

Kita in der Krakauer Straße zur Verfügung.<br />

Hier ist der paritätische Wohlfahrtsverein zuständig.<br />

Unser Verkehrsreferent Herr Jülich hat an SÖR den bereits bewilligten Zebrastreifen<br />

in der Dombühler Straße bei der Verkehrsinsel zwischen der Sparkasse<br />

und St.Elisabeth – Heim weitergleitet. Ich halte Kontakt mit SÖR und<br />

der Bürgerverein wird entsprechend verständigt.<br />

Nun werden wir unsere Traditions-KÄRWA im Blumenhof Reichel am 15. Juni feiern.<br />

Ein Bericht wird in der nächsten Ausgabe des Mitteilungsblattes stehen. Wir <strong>Röthenbach</strong>er<br />

freuen uns auch schon auf die große <strong>Eibach</strong>er Kirchweih, hoffentlich bei<br />

trockenem Wetter. Das wäre der Petrus allen ehrenamtlich Aktiven schon schuldig.<br />

Unsere offene Sitzung des BV findet wieder am 4.Dienstag im <strong>Juli</strong>, also am<br />

23.7.<strong>2019</strong> im Erdinger Weißbräu statt. Wir freuen uns mit Ihnen zusammen<br />

die Sommeraktionen zu begleiten.<br />

Unser Kontakt auf www.buergerverein-roethenbach.de steht Ihnen wie<br />

immer zur Verfügung.<br />

Sommerliche Grüße<br />

Gabriele Lay 1.Vorsitzende des BV - <strong>Röthenbach</strong><br />

4


AUS DEN STADTTEILEN<br />

Philippus Kulturmix präsentiert „Unter freien Himmel“ „Boxgalopp“<br />

Mit einem musikalisch-fränkischen Galopp um die Welt<br />

Wann: 09.08.<strong>2019</strong><br />

Uhrzeit: 19:30 Uhr<br />

Wo: Im Kirchhof der Philippuskirche <strong>Reichelsdorf</strong>, Beim Wahlbaum 20<br />

90453 <strong>Nürnberg</strong><br />

Das Musikerkonglomerat Boxgalopp hat sich dem wilden, frechen und ungestümen<br />

Musizieren verschrieben. Dabei sehen sie sich in der Tradition der<br />

Musikanten vergangener Generationen. Sie greifen Melodien aus Franken<br />

und anderen Regionen der Welt auf, verpanschen sie im großen Volxmusik-<br />

Kochtopf und zaubern daraus wunderschöne Musikstücke zum Tanzen,<br />

Zuhören und Mitsingen. Kein Wunder also, dass auf Boxgalopp-Konzerten<br />

20-bis 80-Jährige fröhlich durcheinander hüpfen und miteinander tanzen.<br />

Eine fränkische Band bekannt durch BR-Rundfunk und Fernsehen.<br />

Das Instrumentarium des Boxgalopps besteht in der Regel aus Klarinette,<br />

Geige, Akkordeon und Kontrabass. Gelegentlich ist auch der Dudelsack zu<br />

hören oder eine Bassklarinette. Kommt immer drauf an, welche Boxgalopp-<br />

Musikanten gerade zusammenspielen.<br />

4 Musiker spielen aus dem Konglomerat um David Saam - Akkordeon und<br />

Gesang, Res Richter - Klarinette, Dudelsack und Gesang, Carolin Pruy-Popp -<br />

Geige und Gesang, Katharina Schalanda - Klarinette, Harfe und Gesang<br />

Teilzeit-Boxgalopper:<br />

Christoph Lambertz - Klarinette, Bassklarinette oder Kontrabass,<br />

Katja Lachmann – Kontrabass, Heinrich Filsner - Bass-Ukulele, Florian Saam -<br />

Bass-Ukulel.<br />

Lassen sie sich verzaubern bei einem wunderschönen beschwingten und<br />

zünftigen Sommerabend.<br />

Eintrittspreis 14,-/ 11,- € an der Abendkasse<br />

Der Überschuss geht wie immer an den Gemeindeverein <strong>Reichelsdorf</strong><br />

„MARITIM GENIESSEN“ –<br />

die Fischwochen<br />

im Bardolino<br />

ANZEIGE<br />

Was gibt es Schöneres, als an sonnigen Tagen mit Freunden oder Familie<br />

gemeinsam an einer Tafel im Freien zu sitzen, zusammen zu schlemmen<br />

und eine schöne Zeit zu haben?<br />

Unter dem Motto „Maritim genießen“ präsentieren wir auch dieses Jahr<br />

die Fischwochen mit einer großen Auswahl an Fischen, wie z.B. „Ricciola“<br />

Gelbschwanzmakrele, Seezunge, Wolfsbarsch, Seeteufel und einem<br />

gebackenen Edelfischmix. Oder haben Sie eher Lust auf Dorade Royal,<br />

schottischen Lachs oder Riesengarnelen mit frischen Kräutern und grobem<br />

Meersalz vom Lavasteingrill zu Genießerpreisen?<br />

Startschuss ist am<br />

5. <strong>Juli</strong> <strong>2019</strong>.<br />

Auf der einladenden Terrasse, umgeben<br />

von Palmen und Olivenbäumen,<br />

können Sie außerdem eine sommerlich<br />

frische Küche mit Pfifferlingzubereitungen<br />

genießen – leicht<br />

und lecker wie am Mittelmeer. Das<br />

ist Lebensfreude pur!<br />

Verspüren Sie eine Prise Meer und<br />

reservieren Sie gleich Ihren Tisch telefonisch<br />

oder über unsere Webseite.<br />

Die Saisonkarte sowie Impressionen<br />

der Terrasse finden Sie im Internet<br />

unter www.restaurant-bardolino.de.<br />

Restaurant Bardolino …<br />

wo Genießer zu Hause sind.<br />

Dorade Royal, Wolfsbarsch „und viel Meer“ aus dem Frische-Tresor<br />

5


AUS DEN STADTTEILEN<br />

6<br />

Abenteuerspielplatz <strong>Röthenbach</strong><br />

Der Abenteuerspielplatz <strong>Röthenbach</strong><br />

ist einer der 15 pädagogisch betreuten Aktivspielplätze<br />

in <strong>Nürnberg</strong>.<br />

ist ein wohnungsnaher Treffpunkt und Spielort für<br />

Kinder von 6 bis 12 Jahren.<br />

ist ganzjährig von Montag bis Freitag geöffnet.<br />

kann kostenlos und ohne Anmeldung besucht werden.<br />

Öffnungszeiten während der Schulzeit: Mo. – Fr.<br />

14:30 Uhr – 18:00 Uhr<br />

In den Ferien: Mo. – Fr. 09:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Die pädagogischen Angebote auf dem<br />

Abenteuerspielplatz <strong>Röthenbach</strong>:<br />

Montag bis Freitag gibt es ein Wochenprogramm,<br />

über das Du Dich durch Aushänge in den pädagogischen<br />

Einrichtungen in der unmittelbaren Nachbarschaft,<br />

bei uns im Schaukasten oder auf unsere<br />

Homepage informieren kannst.<br />

Das erwartet Dich:<br />

Offene Tür – Jeder darf mal Räuber sein!<br />

Innerhalb der Öffnungszeiten steht Dir der Spielplatz<br />

zu freiem, wildem und selbstbestimmtem<br />

Spiel, zu kreativem und freiem Gestalten, zum<br />

Freunde treffen, u.v.m. zur Verfügung.<br />

Hühnerhaltung – Jeden Tag ein Ei und<br />

sonntags auch mal zwei?<br />

In unserem Hühnerstall mit angrenzendem Hühnergarten<br />

leben insgesamt sechs verrückte Hennen.<br />

Die anfallenden Aufgaben wie Füttern oder<br />

Ausmisten führen wir gemeinsam mit Dir durch.<br />

Die kleine Aki-Imkerei – tauche ein in die<br />

Welt der Honigbiene und deren Wichtigkeit<br />

für Mensch und Natur!<br />

Auf dem Abenteuerspielplatz werden in der<br />

Bienengruppe zwei-drei Bienenvölker betreut und<br />

bewirtschaftet.<br />

Hüttenbaubereich – Nägel, Hammer, Säge<br />

& Co., dass macht Hüttenbauer froh!<br />

Nicht wenige Architekten, Zimmerleute und<br />

Baumeister haben so angefangen – mit einer selbstgebauten<br />

Hütte – auf einem Abenteuerspielplatz!<br />

Wir stellen den Bauplatz, Holz und die dazugehörigen<br />

Werkzeuge zur Verfügung und Du kannst<br />

Deine einzigartigen Bau-Ideen mit Unterstützung<br />

von pädagogischen Fachkräften umsetzen.<br />

Lagerfeuerstelle –<br />

rauchendes Abenteuer!<br />

Bei uns kannst du ein kleines<br />

oder großes Lagerfeuer schüren.<br />

Auch probieren wir gemeinsam<br />

mit Dir alternative Kochformen<br />

über dem Lagerfeuer aus (wie zum Beispiel Kochen<br />

mit einem Steinherd, Lehmofen, uvm.).<br />

Zucchini und Tomaten wachsen in unserem<br />

„vogelwilden“ Garten!<br />

Pflanzen beim Wachsen zusehen, eine kleine<br />

grüne Oase gestalten und die selbstgezogenen<br />

Radieschen naschen. Das gehört bei uns dazu.<br />

Ritter, Burgfräulein oder Prinz! … oder<br />

was immer Dir einfällt! Erobere unsere<br />

Sandsteinburg!<br />

Diese lädt zum Rollenspiel und Träumen von<br />

vergangenen Zeiten ein.<br />

Töpferwerkstatt- ran an den Ton!<br />

Dem Wochenprogramm kannst Du entnehmen,<br />

wann das nächste Mal getöpfert wird.<br />

Du brauchst Dich dazu - wie für alles andere auch<br />

- nicht anmelden, sondern kommst einfach vorbei<br />

und machst mit! Gebrannt wird dann, wenn der<br />

Töpferofen voll ist.<br />

Partizipation – DU entscheidest mit!<br />

Mitbestimmung von Anfang an.<br />

Ob bei Gesprächen mit den pädagogischen<br />

Betreuern am Platz oder in den regelmäßigen<br />

„Aki -Versammlungen“. Hier wird PARTIZIPATION<br />

großgeschrieben!<br />

Du kannst aktiv über Regelungen, Veränderungen,<br />

Aktionen, etc. mitentscheiden!<br />

Lange Rede kurzer Sinn<br />

… Du hast Lust bekommen den pädagogisch<br />

betreuten Abenteuerspielplatz <strong>Röthenbach</strong> zu<br />

besuchen?<br />

… und Deine Eltern sind auch schon sehr<br />

gespannt?<br />

Dann kommt doch einfach innerhalb der<br />

Öffnungszeiten vorbei!<br />

Mädchen- und Jungentage <strong>2019</strong> auf dem<br />

Abenteuerspielplatz<br />

Diese finden einmal im Monat an unterschiedlichen<br />

Wochentagen statt.<br />

An diesen Tagen machen Mädchen und Jungs, was<br />

sie lieber einmal unter<br />

sich machen möchten.<br />

Neben tollen Aktionen<br />

kannst Du natürlich<br />

auch spielen, an den<br />

Hütten bauen, auf der<br />

Gala toben, werkeln<br />

usw. Der Spielplatz<br />

ist an diesen Tagen<br />

ausschließlich für<br />

Mädchen oder Jungen<br />

geöffnet.<br />

Die Angebote richten<br />

sich an Kinder von<br />

06-12 Jahren.<br />

<strong>Röthenbach</strong>er Hauptstrasse 64,<br />

90449 <strong>Nürnberg</strong><br />

Tel/ Fax: 0911/6494595<br />

info@abenteuerspielplatz-roethenbach.de<br />

www.abenteuerspielplatz-roethenbach.de<br />

• 17.09.<strong>2019</strong> (Dienstag)<br />

Brot backen am Lagerfeuer! Genießt Euer ofenfrisches<br />

Lagerfeuerbrot! Mmmmhhh, lecker!<br />

Jungentag:<br />

• 20.09.<strong>2019</strong> (Freitag)<br />

Burgertag! Ihr wollt Burger- ihr bekommt Burger!<br />

Wer einen Burger essen möchte, gibt bitte spätestens<br />

einen Tag vorher eine Anmeldung + 1,50 EUR<br />

hierfür bei uns ab.<br />

Die Sommerferien auf dem Abenteuerspielplatz!<br />

• 1. & 2. Ferienwoche:<br />

29.07.<strong>2019</strong> – 09.08.<strong>2019</strong>: geöffnet von 09:00 Uhr<br />

– 16:00 Uhr<br />

• 3., 4. + 5. Ferienwoche:<br />

12.08.<strong>2019</strong> – einschl.30.08.2018: der Spielplatz<br />

ist geschlossen (Betriebsschließung)<br />

• 6. Ferienwoche:<br />

02.09.<strong>2019</strong> – 06.09.<strong>2019</strong>: geöffnet von 09:00 –<br />

16:00 Uhr<br />

• letzter Ferientag:<br />

09.09.<strong>2019</strong>: geöffnet von 09:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Bitte beachten: Mittwoch ist Ausflugstag – der<br />

Spielplatz ist dann geschlossen!<br />

Für die Ausflüge wird eine Anmeldung benötigt;<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.<br />

Weitere Informationen zum Sommerferienprogramm<br />

erhalten Sie zwei Wochen vor den<br />

Sommerferien direkt bei uns vor Ort auf den Spielplatz<br />

oder auf unserer Homepage.<br />

Aber es wird bestimmt wieder eine ultimative Aki-<br />

Übernachtung unter freien Himmel geben.<br />

Feste und Veranstaltungen<br />

Am Freitag, 12. <strong>Juli</strong> <strong>2019</strong> lockt der <strong>Nürnberg</strong>er<br />

Sommernachtstraum zum 33. Mal Kinder und<br />

ihre Familienmitglieder sowie Freundinnen und<br />

Freunde von 16 bis 22 Uhr ans Ufer des Wöhrder<br />

Sees. Auf der Bühne sowie an den Ständen der<br />

<strong>Nürnberg</strong>er Aktiv- und Abenteuerspielplätze ist<br />

eine Menge geboten! Mit einer großen Feuershow<br />

findet die Veranstaltung gegen 22 Uhr ihren<br />

traumhaften Abschluss.<br />

Folgendes aufregendes Standangebot haben wir<br />

als Abenteuerspielplatz für Euch vorbereitet!<br />

„Schrott-Mobile - Ist das Kunst oder kann das<br />

weg?“ Wir bauen Mobile aus alten Gebrauchsgegenständen.<br />

Stadtteilfest <strong>Röthenbach</strong>:<br />

Wir laden alle Kinder zum Kreativangebot „Upcycling<br />

mit Einmachgläsern“ auf den Abenteuerspielplatz<br />

<strong>Röthenbach</strong> ein.<br />

Der Vorstand des Abenteuerspielplatz <strong>Röthenbach</strong><br />

e.V. wartet mit einer frischen Sommerbowle,<br />

Eiskaffee, Eiskakao uvm. auf Euch.<br />

• WANN? Samstag, 20.07.<strong>2019</strong>


Programm Kulturladen <strong>Röthenbach</strong><br />

Sommersounds<br />

Jens Wimmers Boogie Trio<br />

Boogie, Blues & Swing<br />

Sommersounds WHEESH<br />

Kulturladen <strong>Röthenbach</strong><br />

<strong>Röthenbach</strong>er Hauptstraße 74,<br />

90449 <strong>Nürnberg</strong><br />

Kartenreservierg unter:<br />

Tel. +49(0)911-645191<br />

Fax +49(0)911 -6498709<br />

kulturladen-roethenbach@<br />

stadt.nuernberg.de<br />

http://www.kuf-kultur.de/<br />

roethenbach<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag bis Donnerstag<br />

9.00 bis 18.00 Uhr,<br />

Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Feinsten Boogie-Woogie aus den<br />

20er und 30er Jahren bietet das Trio<br />

um den Forchheimer Pianisten Jens<br />

Wimmers. Mit Piano, Kontrabass,<br />

Schlagzeug und drei Stimmen wird<br />

diese GuteLaune-Musik voller Drive<br />

und Swing von Pete Johnson, Benny<br />

Goodmann, Fats Waller bis Duke<br />

Ellington wieder auf die Bühne<br />

gebracht.<br />

• Fr., 5.7., 20 Uhr, Eintritt frei<br />

Philosophisches Nachtcafé<br />

Helmut Preußler: Philosophische<br />

Gedichte, Lesung mit Musik<br />

Lassen Sie sich verführen. Zum Nachdenken,<br />

zum Fragen - zur Philosophie.<br />

• Do., 11.7., 19.30 Uhr, Eintritt: 7 €<br />

Schafkopfrennen<br />

Kartelturnier in angenehmer<br />

Atmosphäre, auch für Nicht-Profis<br />

durchaus zu empfehlen.<br />

Eine lange Sommerpause steht an,<br />

da heißt‘s ganz einfach noch einmal<br />

alle anderen Termine absagen und<br />

nix wie hin in den Kulturladen zum<br />

letzten Schafkopf vor dem Herbst.<br />

Vielleicht räumen ja gerade Sie<br />

nochmal den Hauptgewinn ab?!<br />

• Fr., 12.7., 19 Uhr, Eintritt: 5 €<br />

Sommersounds<br />

WHEESH!<br />

Celtic Folk-Rock and some more!<br />

Traditionelle Musik aus Irland,<br />

Schottland und der Bretagne steht<br />

im Mittelpunkt des Repertoires von<br />

WHEESH!. Daneben spielt die Band<br />

auch Songs aus anderen Ecken der<br />

Welt – mehr oder auch weniger<br />

bekannt. Ihre Devise: Mehr als<br />

Cover! Das Ergebnis sind traditionelle<br />

Songs in modernem Gewand.<br />

• Fr., 12.7., 20 Uhr, Eintritt frei<br />

38. Stadtteilfest <strong>Eibach</strong>/<br />

<strong>Röthenbach</strong><br />

Musik und Spaß, Information und<br />

Unterhaltung für groß und klein auf<br />

der <strong>Röthenbach</strong>er Hauptstraße.<br />

Wie in jedem Jahr das Beste zum<br />

Schluss: Informationsstände,<br />

Mitmachaktionen und kulinarische<br />

Köstlichkeiten aus nah und fern.<br />

Highlights, die sich auch auf der<br />

Bühne fortsetzen mit Musik- und<br />

Tanzdarbietungen unserer Künstler<br />

aus dem Stadtteil und den mitreißenden<br />

Hits von „Sonnie Ronnie &<br />

the Shotguns“ am Abend. Schauen<br />

Sie einfach mal vorbei!<br />

• Sa., 20.7., 14 Uhr, Eintritt frei<br />

Philosophisches Nachtcafé<br />

Wolfgang Wagner: Die Philosophie<br />

der Aufklärung<br />

Lassen Sie sich verführen. Zum Nachdenken,<br />

zum Fragen - zur Philosophie.<br />

• Do., 25.7., 19.30 Uhr, Eintritt: 1 €<br />

Stadtfest <strong>Eibach</strong><br />

• GARAGENTORE / INDUSTRIETORE<br />

DREH- u. SCHIEBETORE<br />

• TORANTRIEBE<br />

Planung • Verkauf<br />

Montage • Reparatur<br />

Ernst-Sachs-Str. 8a • 90441 <strong>Nürnberg</strong><br />

Tel. 0911 / 64 94 890 • Fax 0911 / 64 93 907 • Mobil 0173 / 3583549<br />

Philosophisches Nachtcafé<br />

Dr. Manfred Denk: Arthur Schopenhauer,<br />

Die Welt als Wille und<br />

Vorstellung<br />

Lassen Sie sich verführen. Zum<br />

Nachdenken, zum Fragen -<br />

zur Philosophie.<br />

• Do., 18.7., 19.30 Uhr, Eintritt: 7 €<br />

8. - 15.7.<strong>2019</strong> bei uns ab.<br />

16.7.19<br />

in der Zeit vom<br />

7


Rückblick <strong>Eibach</strong>er Kärwa<br />

vom 20. – 25. Juni <strong>2019</strong><br />

Kurzer Rückblick von der<br />

<strong>Eibach</strong>er Kirchweih <strong>2019</strong><br />

Wunderschönes Wetter und viele Besucher bei der <strong>Eibach</strong>er Kirchweih.<br />

Ca. 30 Gruppen beteiligten sich am Kirchweihumzug und in Rekordzeit wurde<br />

der Kärwabaum von den Kärwaboum & -madla aufgestellt.<br />

Die verschiedenen Musikgruppen unterhielten die vielen Besucher im Festzelt.<br />

Ausführlicher Bericht in der nächsten Ausgabe.<br />

Jürgen Seifert<br />

8


Fotos: ISPFD |Werner F. Schönberger und Seifert Medien<br />

9


IN EIGENER SACHE<br />

An unsere Leserinnen und Leser:<br />

„In eigener Sache“<br />

In unserer Juniausgabe haben wir ein Grußwort zur <strong>Eibach</strong>er Kärwa des<br />

<strong>Nürnberg</strong>er Stadtrats Ralf Ollert veröffentlicht. Dies löste teils heftige<br />

Reaktionen aus, so das wir uns veranlasst sehen hier klarstellend wie<br />

folgt Stellung zu beziehen:<br />

Im Gegensatz zum Rundfunk ist auch dass Mitteilungsblatt als Teil der<br />

Presse gesetzlich nicht zu parteipolitischer Neutralität verpflichtet. Der<br />

Pressekodex dem auch wir uns verpflichtet sehen sieht als Maßstab<br />

der Selbstregulierung jedoch vor, dass zur wahrhaftigen Unterrichtung<br />

der Öffentlichkeit gehört, dass die Presse auch über Auffassungen<br />

berichtet, die sie selbst nicht teilt, vgl. Pressekodex Ziffer 1.2.<br />

Grundsätzlich ist und bleibt das Mitteilungsblatt daher ein politisch<br />

neutrales Medium.<br />

Wir behalten uns daher auch zukünftig vor sämtliche<br />

Meinungsströmungen des politischen Spektrums abzubilden.<br />

Wir distanzieren und jedoch ausdrücklich gegen jede Art von Extremismus<br />

sowie gegen Antisemitismus und Ausländerfeindlichkeit.<br />

Anzeigenanfragen werden im Hause Seifert Medien grundsätzlich sorgfältig<br />

geprüft. Anzeigen mit direktem oder indirektem Bezug auf politisch<br />

extreme Parteien, Initiativen oder andere Meinungsströmungen,<br />

insbesondere solche mit ausländerfeindlichen oder gar antisemitischen<br />

Tendenzen kommen für eine Veröffentlichung grundsätzlich nicht in<br />

Frage.<br />

Zahlreiche Leserinnen und Leser haben uns darauf aufmerksam<br />

gemacht, dass das Grußwort zur <strong>Eibach</strong>er Kärwa des <strong>Nürnberg</strong>er<br />

Stadtrats Ralf Ollert einen Hinweis auf die Bürgerinitiative BIA enthält.<br />

Wir bedanken uns bei unseren aufmerksamen Leserinnen und Lesern<br />

für diese Hinweise. Eine redaktionelle Prüfung hat ergeben, dass diese<br />

Initiative mit unseren Grundwerten, mit unserem journalistischen<br />

Selbstverständnis und unserem Bekenntnis zu einer weltoffenen und<br />

vielfältigen Region nicht vereinbar ist.<br />

Nach nunmehr 49 Jahren der Herausgabe des beliebten Mitteilungsblattes<br />

müssen wir daher offen eingestehen, dass uns bei Prüfung der<br />

betroffenen Anzeige ein Fehler unterlaufen ist. Hätten wir das<br />

veröffentlichte Grußwort mit unserer sonst gewohnten Sorgfalt geprüft<br />

wäre eine Veröffentlichung für uns nicht in Frage gekommen. Dies<br />

bedauern wir zutiefst.<br />

Wir werden diesen Vorfall zum Anlass nehmen unsere Anzeigenprüfung<br />

zukünftig noch weiter zu intensivieren, so dass sich eine solche oder<br />

eine ähnliche Veröffentlichung nicht wiederholen wird.<br />

Unsere Leserinnen und Leser dürfen darauf vertrauen, dass das<br />

Mitteilungsblatt auch weiterhin allen Bürgerinnen und Bürgern<br />

zugänglich bleibt. Wir werden jedoch auch zukünftig Anzeigenanfragen<br />

mit extremistischen, ausländer- und/oder migrantenfeindlichen oder<br />

gar antisemitischen Tendenzen konsequent zurückweisen.<br />

Das Mitteilungsblatt bietet diesen Meinungsströmungen keinen Platz!<br />

Für Ihr Interesse und Ihr Vertrauen dankt Ihnen<br />

Ihr Mitteilungsblatt<br />

Seifert Medien, Herausgeber<br />

Jürgen Seifert<br />

monatlich<br />

73.500<br />

Mitteilungs-/Monatsblätter<br />

In Kooperation mit<br />

Reichswaldblatt-Verlag<br />

JUNI <strong>2019</strong><br />

32. Jahrgang<br />

Foto: Reinhold Schaufler<br />

Wir wünschen allen ein<br />

wunderschönes, erholsames und<br />

MITTEILUNGSBLATT<br />

F Ü R D I E N Ü R N B E R G E R S TA D T T E I L E<br />

Katzwang • Worzeldorf • Kornburg<br />

Herpersdorf • Weiherhaus • Pillenreuth • Gaulnhofen<br />

sonniges Pfingsten!<br />

MITTEILUNGSBLATT<br />

F Ü R D I E N Ü R N B E R G E R S TA D T T E I L E<br />

Juni <strong>2019</strong><br />

4 9. J A H R G A N G<br />

<strong>Eibach</strong> • <strong>Röthenbach</strong> • <strong>Reichelsdorf</strong><br />

Mühlhof • Krottenbach • Gerasmühle • Lohhof • Holzheim<br />

IHR ZUVERLÄSSIGER<br />

WERBETRÄGER<br />

KRBRE<br />

Kirchweih<br />

2.6 - 0.721<br />

MONAT FÜR MONAT<br />

MITTEILUNGSBLATT<br />

Juni <strong>2019</strong><br />

4 9. J A H R G A N G<br />

WENDELSTEIN + SCHWANSTETTEN 51 . J A H R G A N G<br />

Foto: Armin Koch<br />

VERTEILQUOTE<br />

<strong>Juli</strong> <strong>2019</strong><br />

95%<br />

© Maksim Shebeko – stock.adobe.com<br />

10<br />

Marktstraße 10 | 90530 Wendelstein<br />

www.seifert-medien.de | info@seifert-medien.de<br />

Tel. 0 91 29 – 74 44<br />

Endlich<br />

Kärwazeit!<br />

Wendelstein<br />

28.06.- 01.07.<br />

<strong>Röthenbach</strong><br />

05.07.- 08.07.<br />

© Bastian Niethammer Fotografie


VEREINE<br />

Obst u. Gartenbauverein <strong>Reichelsdorf</strong>/Mühlhof gegr. 1913<br />

Besuch beim Kleintierzuchtverein <strong>Reichelsdorf</strong><br />

u. Umgebung 1936 e.V. am 24. Mai <strong>2019</strong>.<br />

Frau Tischler lud mich ein um ein neues Projekt für die Kinder zu<br />

zeigen die sich mit der Natur beschäftigen sollen.<br />

Auf den Anwesen des Kleintierzuchtvereins wurden Hochbeete angelegt um den<br />

Kindern außer der Zucht von Kaninchen auch unsere Natur näher zu bringen.<br />

Fleißig wurden Salat, Tomaten, Zucchini, Erdbeeren und Gewürzpflanzen<br />

angepflanzt. Auch eine kleine Blumenwiese für die Insekten wurde angesät.<br />

Den Mädels u. Jungen machte es richtig Spaß und sie freuen sich auf die<br />

erste Ernte um selbstgepflanztes Gemüse zu essen.<br />

Herzlichen Dank an Frau Tischler für den neuen Weg, den Kindern die Natur<br />

näher zu bringen.<br />

Ilse Lehner-Eckhart, Vors.<br />

Obst u. Gartenbauverein Reicheldorf/Mühlhof gegr. 1913<br />

Besuch beim Reiterhof Stürmer in<br />

Oberbeimbach am 18. Mai <strong>2019</strong><br />

VdK Ortsverband <strong>Reichelsdorf</strong>/Mühlhof<br />

Der VdK Ortsverband <strong>Reichelsdorf</strong>/Mühlhof verabschiedet sich in die<br />

Sommerpause (<strong>Juli</strong> und August). Wir wünschen unseren Mitglieder eine<br />

schöne Sommerpause und freuen uns zur Septemberversammlung wieder auf<br />

gemütliches zusammen sein.<br />

1.Vorsitzender Markus Link, 0162 9443100<br />

2.Vorsitzende Erika Bosch, 0151 11631975<br />

Wir haben diesmal einen Samstag gewählt damit die erwerbstätigen<br />

Mitglieder die Möglichkeit haben den Reiterhof kennenzulernen.<br />

Um 14.00 Uhr wurden 13 Mitglieder von Frau Barbara Stürmer auf dem<br />

Anwesen begrüßt. Ein Rundgang über die Stallungen der weitläufigen Anlage<br />

ließ uns staunen, denn außer den Pferden gab es auch noch Hasen, Ziegen<br />

und Rinder. Desweiteren konnten wir die umfangreiche Blütenpracht bewundern<br />

die sich je nach Jahreszeit, überall auftat.<br />

Zum Abschluss wurden wir mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen aus<br />

dem Haus Burk u. Stürmer verwöhnt. In geselliger Runde verging schnell die<br />

Zeit sodass sich alle Teilnehmer bei Frau Burk u. Frau Stürmer herzlich für den<br />

schönen Nachmittag bedankten.<br />

F.E.<br />

30<br />

11


VEREINE<br />

TV <strong>Nürnberg</strong>-<strong>Reichelsdorf</strong><br />

Vorturnen am 19. Mai <strong>2019</strong><br />

12<br />

Inzwischen ist das jährliche „Vorturnen“ ein fester Bestandteil<br />

unseres Programms und aus dem Vereinsleben nicht mehr weg zu<br />

denken. Es ist eine Veranstaltung, die unsere Jugendleiter gemeinsam<br />

mit der technischen Leitung organisieren, die aber inzwischen so<br />

umfangreich geworden ist, dass sie nur noch unter tatkräftiger<br />

Mithilfe vieler Vereinsmitglieder zu stemmen ist. In diesem Jahr<br />

nahmen an die 150 aktive Kinder und Jugendliche Teil und dazu wohl<br />

an die 300 Zuschauer. Denn Eltern, Freunde und die ganze Familie<br />

wollen das Können und die Fortschritte ihrer Kinder bestaunen.<br />

Und da gab es wieder viel! Im ersten Teil des Programmes ging es um die<br />

turnerischen Fähigkeiten: Angefangen bei den Vorschülern, die mit viel Freude<br />

die Entwicklung vom Purzelbaum zur Rolle vorwärts zeigten, einer großen<br />

Gruppe 1. und 2. Klässler, die auf einem „Ninja-Parcour“ Geschicklichkeit,<br />

Mut und Ausdauer bewiesen, über drei Mädchengruppen die neben ihrem<br />

Turnvermögen zeigten wie gut sie sich die einstudierten Abläufe merken<br />

und diese als Gemeinschaft präsentieren können. Als Nächstes folgte eine<br />

Mädchengruppe, ebenfalls 3.-5. Klasse, die als Vorbereitung für kommende<br />

Wettkämpfe bereits eine beachtliche Boden-Kasten-Kür zeigte. Ebenfalls<br />

beachtlich war die Übung unserer Wettkampfgruppe bestehend aus neun<br />

Jungs und einem Mädchen, die schon sehr gute Salti vorwärts enthielt. Nun<br />

folgten zwei Gruppen für den Kindergruppen-Wettstreit und zwei weitere<br />

für den Turnergruppen-Wettstreit, die ihre Übungen für die nun anstehenden<br />

Wettkämpfe zeigten und durch ihre Leistungen Hoffnung auf ein erfolgreiches<br />

Abschneiden machen konnten. Alle Vorführungen wurden mit kräftigem<br />

Applaus belohnt und die Zuschauer staunten wie viel Freude und wie viel<br />

Erfolg regelmäßiges Training in der Gruppe bringen kann.<br />

Nun ging es in die Pause. Im Innenhof der Mittelschule wartete ein reichliches,<br />

leckeres Kuchenangebot, von lieben Eltern gespendet, sowie Kaffee und<br />

erfrischende Getränke. Dank der vielen Helferinnen und Helfer und der durchdachten<br />

Organisation, klappte die Ausgabe prima und es war genug Zeit für<br />

Begegnungen und Gespräche.<br />

Nach der Pause wurden alle Übungsleiterinnen und Übungsleiter sowie alle<br />

Übungsleiter-Assistentinnen zu einem Gruppenfoto nach vorne gerufen.<br />

Ohne unsere engagierten Übungsleiterinnen und Übungsleiter, die tatkräftig<br />

Steffen Leicht<br />

Tel. (0911) 64 27 610<br />

info@elektro-leicht.de<br />

• Reparaturen<br />

• Elektroinstallationen<br />

• Industrieanlagen<br />

• Alternative Energieanlagen<br />

• Haus- und Gebäudesystemtechnik<br />

Thomas Schmid<br />

Hirschensuhl 4<br />

90469 <strong>Nürnberg</strong><br />

Tel. (0911) 64 26 120<br />

E-Mail: schmid@hsts.de<br />

• Kundendienst<br />

• Bad- und Heizungs-<br />

Erneuerung<br />

• Solaranlagen<br />

von vielen Assistentinnen in den Stunden unterstützt werden, wäre so ein<br />

lebendiges und erfolgreiches Arbeiten mit unseren Kindern und Jugendlichen<br />

nicht möglich.<br />

Für den zweiten Teil des Programms war die Turnfläche nun abgebaut,<br />

denn es wurden Tänze gezeigt und gesungen. Ja, auch das Singen ist neben<br />

turnen, tanzen und einem leichtathletischen Teil, gleichberechtigt in der<br />

Wertung beim Wettkampf.<br />

Unsere gemischte Gruppe, mit den Jungs im Stimmbruchalter, machte den<br />

Anfang und ihr Mut wurde mit reichlich Applaus bedacht. Die nächste<br />

Mädchengruppe für den Kindergruppen-Wettstreit konnte durch ihren frohen,<br />

gut geübten Gesang punkten und die dritte Gruppe, die ihr Lieder-Medley<br />

auf dem Bayerischen Turnfest in Schweinfurt vortragen wird, überzeugte das<br />

Publikum durch Perfektion im Gesang, Vielfältigkeit und selbstbewusstes<br />

Auftreten. Besonders hervorzuheben ist hier auch, dass die Lieder durch zwei<br />

Mädchen aus der Gruppe selbst zusammengestellt und einstudiert wurden.<br />

Viel Freude bei den kleinen und großen Tänzerinnen sowie bei unserem<br />

Publikum lösten die Vorführungen der Tänze aus. So war eine „Pferdchen-<br />

Polonaise“ zu bestaunen sowie eine gelungene moderne Tanzgestaltung von<br />

den jüngeren Mädchen. Es folgten zwei weitere mitreißende Tänze, die durch<br />

ihre Vielfältigkeit, gekonnten Vortrag<br />

eizung<br />

anitär<br />

echnik<br />

chmid<br />

Schußleitenweg 88 • · Nbg.-<strong>Eibach</strong> • · Öffnungszeiten: Mo Freitag und Fr 8.30 –– 12.30 Uhr oder nach Vereinbarung<br />

und Lebensfreude begeisterten.<br />

Wir blicken zurück auf eine rundum<br />

gelungene Veranstaltung, nicht<br />

zuletzt durch den Einsatz vieler<br />

helfender Hände und nehmen<br />

reichlich Motivation für die künftige<br />

Arbeit in den TVR-Gruppen mit.<br />

Der TVR verfügt außerdem über<br />

eine Eltern-Kind-Gruppe und eine<br />

Kleinkinder-Gruppe sowie über<br />

ein vielfältiges Übungsangebot<br />

für Erwachsene, das sie unserer<br />

Webseite entnehmen können.<br />

>


VEREINE<br />

><br />

Gabriele und Anna Streber<br />

Landesturnfest in Schweinfurt<br />

Der perfekte Start in den Wettkampf…<br />

… die S-Bahn hat 25 min Verspätung, und zwei von uns sind krank.<br />

In Schweinfurt angekommen erwartete uns zuerst einmal eine 30-minütige<br />

Wanderung zur Ludwig-Erhard- Berufsschule. Wir bezogen unser Zimmer,<br />

anschließend ging es zu Fuß auf eine Erkundungstour in die Innenstadt. Nach<br />

einem nur mittelmäßig guten Abendessen beim Asiaten, endete der Tag mit der<br />

Eröffnungsfeier des Turnfestes und anschließender Party auf dem Marktplatz.<br />

31.000 Schritte später…<br />

Mehr oder weniger gut ausgeschlafen begann unser Tag mit strahlendem<br />

Sonnenschein und einer erneuten Wanderung durch die gesamte Stadt zum<br />

Trendsportpark. Dort angekommen tobten sich alle auf den verschiedenen<br />

Airtrack Matten aus und zum Schluss bestand der TVR sogar den Handstand-<br />

TÜV. Völlig geschafft begaben wir uns auf einen erneuten Fußmarsch. Erst<br />

nach Hause, umziehen und dann weiter zum Geräteturn-Finale der Frauen.<br />

Besonders beeindruckte uns das Können der 12-15 jährigen, die uns mit<br />

ihren Saltos und Flick-Flacks umhauten. Motiviert für den nächsten Tag ließen<br />

wir den Abend mit einigen Spielen ausklingen und freuten uns schon voller<br />

Spannung auf den nächsten Tag.<br />

18.000 Schritte später…<br />

Samstag ging es in aller Früh zum Wettkampf. Nach einem eher mäßig guten<br />

Start im Turnen mit 7,95 Punkten, war die Stimmung auf unserem 15-minütigem<br />

Fußweg zum Werfen etwas gedrückt. Obwohl der erste Versuch bei den<br />

meisten etwas schwächelte, erreichten wir durch den zweiten Versuch eine<br />

Gesamtpunktzahl von 8,3, welche die Stimmung wieder anhob. Denselben<br />

Weg wieder zurück ging es daraufhin zum Singen, wo wir eine phänomenale<br />

Performance ablieferten, für welche die 9,35 Punkte mehr als gerechtfertigt<br />

waren. Und es kam noch besser: wir wurden vorgeschlagen, bei der Show<br />

der Sieger am nächsten Tag aufzutreten! Völlig überwältigt von der Leistung<br />

im Singen, machten wir uns auf den Weg zu unserer letzten Disziplin, dem<br />

Laufen. Noch immer beschwingt von unserem glorreichen Erfolg, erliefen wir<br />

uns tolle 8,05 Punkte. Mit einer besseren Leistung als erwartet, schlossen wir<br />

unseren Wettkampf erschöpft aber zufrieden ab. Wieder an der Schule angekommen,<br />

konnten wir uns endlich eine wohlverdiente Dusche gönnen. Doch<br />

plötzlich wurde es wieder stressig, als uns die Bestätigung für den Auftritt am<br />

Sonntag erreichte und wir noch zum Soundcheck am gleichen Tag eingeladen<br />

wurden. Auf der Suche nach Essen irrten wir nach dem Soundcheck durch<br />

die gesamte Stadt und fanden uns letztendlich bei einem Candlelight-Dinner<br />

beim Griechen ein. Wohl gestärkt erwies sich die TuJu-Party im Icedome – zu<br />

unserem Bedauern – als kleiner Reinfall und es ging kurzfristig wieder zurück<br />

zur Schule, wo wir uns zu einem gemütlichen Spieleabend versammelten.<br />

25.000 Schritte später…<br />

Nach einer verhältnismäßig kurzen Nacht packten wir unsere Koffer, gingen<br />

zum Frühstück und anschließend voller Aufregung zur Show der Sieger. Wir<br />

bestaunten die Leistung der verschiedenen Gruppen im Turnen und Tanzen,<br />

aber auch wir konnten uns selbst stolz auf die Schulter klopfen, nachdem wir<br />

für unseren Gesang auch kräftigen Applaus absahnten. Überwältigt ging es<br />

nach der Siegerehrung zum Zug, der uns wieder nach Hause nach <strong>Reichelsdorf</strong><br />

brachte.<br />

Letztendlich war unser Ausflug ein voller Erfolg mit viel Laufen, Singen und<br />

ganz besonders viel Spaß!<br />

Stefanie Müller<br />

Presse des TV Nbg.-<strong>Reichelsdorf</strong><br />

NaturFreunde <strong>Nürnberg</strong> OG <strong>Eibach</strong><br />

Vereinsabende<br />

• Freitag, den 05.07.19, Beginn 19.00 Uhr<br />

Wir grillen, Grillgut bitte mitbringen<br />

• Freitag, den 12.07.19, Beginn 19.30 Uhr<br />

Vorbereitungen für das Sommerfest<br />

• Freitag, den 19.07.19, Beginn 19.30 Uhr<br />

„Nach dem Weihnachtsmarkt ist vor dem Weihnachtsmarkt“ - Wir basteln für<br />

den Weihnachtsmarkt <strong>2019</strong><br />

• Freitag, den 26.07.19, Beginn 19.30 Uhr<br />

Wir stärzeln<br />

Wanderungen<br />

Rentnerwanderungen meist Donnerstags, nähere Informationen bei Helmut<br />

Schmechtig (Festnetz: 0911-684364)<br />

Klettern<br />

• 20. - 22.07 – Klettersteigkurs - Imster Klettersteig<br />

Veranstaltungsort und Treffpunkt: Imst, Österreich, Näheres wird noch<br />

bekanntgegeben<br />

Teilnehmerzahl: max. 10 Teilnehmer<br />

Anforderung: Erfahrung bei sportlichen Klettersteigen, Trittsicherheit im<br />

alpinen Gelände und Kondition für ca. 8 - 10 Stunden Gehzeit.<br />

Ausrüstung: komplette Klettersteigausrüstung (feste Schuhe, Handschuhe,<br />

Kletterhelm, Klettergurt, Klettersteigset, Sitzschlinge mit HMS, wetterfeste<br />

Kleidung, Getränk, Verpflegung, erste Hilfe).<br />

Kontakt: Wolfgang Bretting (E-Mail: bw.bretting@t-online.de,<br />

Festnetz: 0911-6492821, Mobil: 0175-6531711)<br />

NaturFreunde <strong>Nürnberg</strong> OG <strong>Eibach</strong>, Castellstraße 99<br />

13


VEREINE<br />

Pfeifenklub -Rauchschwalbe – <strong>Reichelsdorf</strong> e. V.<br />

Bei der Süddeutschen Meisterschaft in Pfeife-Langsam-Rauchen in Kiliansdorf<br />

am 01.06.<strong>2019</strong> konnte unser Verein dieses Jahr nur mit einer Herrenmannschaft<br />

antreten, wobei die Mannschaft – mangels ausreichender<br />

Herren – durch eine Dame unterstützt werden musste. Trotz der zahlreich<br />

angetretenen Mannschaften der anderen Rauchervereine hat sich unsere<br />

Mannschaft, bestehend aus Gerda Jung, Willy Finzl, Werner Kupfer und Stefan<br />

Zwingel tapfer geschlagen und erzielte eine Gesamtzeit (gewertet werden<br />

nur die 3 besten Zeiten) von 175 Minuten und 46 Sekunden.<br />

Sportverein Wacker <strong>Nürnberg</strong> e.V.<br />

SV Wacker wird 100 Jahre alt<br />

Der Sportverein Wacker <strong>Nürnberg</strong> e.V. ist mit gerade mal 365<br />

Mitgliedern ein kleiner Fußballverein. Unsere beiden Rasensportplätze<br />

liegen zwischen den Ortsteilen <strong>Eibach</strong> und <strong>Röthenbach</strong> im<br />

Südwesten von <strong>Nürnberg</strong> (Kuhweiherweg 95, Parkplätze Skopjestraße).<br />

Beim SV Wacker wird besonders auf die Kinder- und<br />

Jugendarbeit Wert gelegt. Derzeit spielen 161 Kinder und Jugendliche,<br />

verteilt auf 13 Mannschaften, angefangen von der G Jugend<br />

(4-6 jährige) bis zur B Jugend (14-16 jährige). Unsere beiden Seniorenmannschaften<br />

spielen in der A Klasse (2. Mannschaft) bzw. in<br />

der Kreisliga (1. Mannschaft). Unsere AH Mannschaft hält sich mit<br />

Privatspielen fit.<br />

In diesem Jahr wird der SV Wacker 100 Jahre alt. Das wollen wir gebührend<br />

feiern und zwar vom Freitag, 12.07. bis Sonntag, 14.07.<strong>2019</strong>.<br />

Den Auftakt bildet ab Montag 08. <strong>Juli</strong> <strong>2019</strong>, eine Jugendsportwoche.<br />

An jedem Abend findet jeweils ein Turnier einer Jugendmannschaft des SV<br />

Wacker statt.<br />

Die offiziellen Feierlichkeiten starten am Freitag, 12. <strong>Juli</strong> –<br />

um 19:00 Uhr ist der offizielle Bieranstich.<br />

Unser Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly hat bereits sein Kommen zugesagt.<br />

Am Samstag und Sonntag ist dann von morgens bis abends Festbetrieb.<br />

Es finden verschiedene Fußballturniere statt. Am Samstagabend<br />

spielt die bekannte und beliebte Rockband Dog Stone Tired. Anschließend<br />

wartet am Samstagabend ein großes Feuerwerk auf die Festbesucher.<br />

Der Sonntag startet mit einem gemütlichen Frühschoppen und einem Weißwurstfrühstück.<br />

Nach dem Mittagessen findet ein Familiennachmittag mit<br />

einem bunten und abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm statt. Für die<br />

Kleinsten gibt es einen Kinder-Parcours, für die größeren Kinder und Erwachsenen<br />

Bubble Ball. Ein toller Spaß – auch zum Zuschauen!!! Parallel dazu<br />

finden, wie soll es bei einem Fußballverein anders sein, Fußballturniere statt.<br />

Natürlich ist für das leibliche Wohl der Gäste an allen Festtagen gesorgt.<br />

Der SV Wacker freut sich, wenn er auch Sie zu seiner 100-Jahrfeier<br />

begrüßen kann.<br />

Christian Günther<br />

In der Einzelwertung der teilgenommenen Raucherinnen erkämpfte sich<br />

Gerda Jung mit 52 Min. und 53 Sek. den 3. Platz.<br />

Die Fotos zeigen unsere Raucherin Gerda und unsere Raucher samt Anhängerschaft<br />

sowie unsere mit Pokal ausgezeichnete Gerda Jung (im Bild links).<br />

Unserer erfolgreichen Raucherin und unseren Rauchern herzlichen Glückwunsch<br />

und ein Dankeschön für die letztmalige Teilnahme an dieser Meisterschaft<br />

vor Auflösung unseres Vereins.<br />

Der <strong>Reichelsdorf</strong>er Kirchweihumzug am 27.07.<strong>2019</strong> findet aus sicherheitstechnischen<br />

Gründen heuer leider nicht statt. Die ursprünglich geplante<br />

Ausschmückung unseres „Kärwawagens“ am 27.07.19 bei Fam. Stefan und<br />

Babette Zwingel entfällt daher.<br />

Dieter Wolff<br />

Fränkischer Albverein –<br />

FAV OG <strong>Reichelsdorf</strong> - Mühlhof<br />

• Samstag, 13.07.<strong>2019</strong><br />

TW Von Büchenbach über die Schleifweiher nach Pruppach.<br />

Einkehr in Pruppach Gasthaus „Zur Linde“, WF Edith Prenzel 11 km.<br />

TP 09:40 Uhr Bahnhof <strong>Reichelsdorf</strong>, Waldstromerstraße 70, S-Bahn S2 um<br />

09:51 Uhr TT+ 4, oder Mobicard Nbg + 3 Streifen.<br />

• Dienstag, 16.07.<strong>2019</strong><br />

Vereinsnachmittag mit Bilden von Wanderungen<br />

TP 14:30 Uhr Vereinsheim SVR, Schlössleinsgasse 9<br />

Besprechung wegen Kirchweih und Sommerfest bei den Naturfreunden <strong>Eibach</strong><br />

• Donnerstag,18.07.<strong>2019</strong><br />

Senioren-Kurzwanderung<br />

Treffpunkt: 10:30 Uhr Bahnhof <strong>Reichelsdorf</strong>, Waldstromerstraße 70<br />

• Samstag 27.07.<strong>2019</strong><br />

Kirchweihumzug fällt aus<br />

Kinder Fahrgeschäft und Baum aufstellen, im Wirtsgarten Musik<br />

• Sonntag 28.07.<strong>2019</strong><br />

Tag der Vereine: Treffen beim SVR Wirt - KÄRWA – Wirtsgarten.<br />

Zum Frühschoppen mit Musik Vormittag und ab 18:00 Uhr Abendessen<br />

Musik und geselliges Beisammen sein.<br />

• Samstag 03. August <strong>2019</strong><br />

Grillfest auf dem Gelände der Naturfreunde in <strong>Eibach</strong> an der<br />

Castellstr. 99.<br />

Beginn um 14.30 Uhr. Die Vorstandschaft lädt alle seine Mitglieder zum<br />

fröhlichen Beisammen sein ein. Für Kaffee und Kuchen, sowie Getränke ist<br />

gesorgt. Bitte in die Kuchen- und Salatliste eintragen.<br />

OG <strong>Reichelsdorf</strong>/Mühlhof: Im August <strong>2019</strong> finden keine<br />

Kurzwanderungen und kein Vereinsnachmittag statt.<br />

Weitere Informationen bei:<br />

Rudolf Lutz, Tel. 0911-630298, Handy: 0172-8656355, Email: rudi.lutz@arcor.de<br />

2. Vorstand: Rudolf Lutz<br />

Fußpflege<br />

Britta Fiederer<br />

Fußpflege € 23,00<br />

Insinger Str. 23 · 90449 <strong>Nürnberg</strong> · Tel. 0911/64 30 31 · Mobil 0170/4 317155<br />

14


PARTEIEN<br />

CSU <strong>Eibach</strong>-<strong>Röthenbach</strong>-Maiach<br />

Rückblick Europawahl <strong>2019</strong> / Ausblick Kommunalwahl 2020<br />

Die <strong>Nürnberg</strong>er Mitglieder des CSU-Bezirksvorstandes, darunter der Stadtrat<br />

und stellvertretende Fraktionsvorsitzende Kilian Sendner und die <strong>Eibach</strong>er<br />

Vorstandsmitglieder Michael Kraus und Daniel Pohl haben sich mit der<br />

Europawahl und der Kommunalwahl 2020 in <strong>Nürnberg</strong> beschäftigt. Dabei<br />

gilt neben dem Dank an alle aktiven Mitglieder, die wirklich mit Einsatz und<br />

Freude beim Europawahlkampf waren, unser Glückwunsch unserer Kandidatin<br />

Marlene Mortler, die nun Mitglied des Europäischen Parlamentes ist.<br />

Darüber hinaus wurde über Kandidaten als auch über das weitere Verfahren<br />

bis zur formalen Aufstellung gesprochen.<br />

1. Marcus König soll Oberbürgermeisterkandidat werden<br />

Einstimmig votierte der Bezirksvorstand auf einstimmigen Vorschlag der<br />

Stadtratsfraktion hin für Marcus König, den Vorsitzenden der CSU-Fraktion im<br />

<strong>Nürnberg</strong>er Stadtrat, als Oberbürgermeisterkandidat. Marcus König ist mit 38<br />

Jahren im besten Alter, diese Herausforderung anzugehen. Gleichzeitig ist er<br />

erfahren genug, um im politischen Wettbewerb bestehen zu können. Seit elf<br />

Jahren ist er Mitglied des <strong>Nürnberg</strong>er Stadtrates, seit zwei Jahren führt er die<br />

CSU-Fraktion. Er bringt 20 Jahre berufliche Erfahrung außerhalb der Politik<br />

mit und ist bereit hier Verantwortung für die CSU und seine Heimatstadt zu<br />

übernehmen.<br />

2. <strong>Juli</strong>a Lehner soll Bürgermeisterkandidatin werden<br />

Im Spitzenteam für die Kommunalwahl ist eine weibliche Vertretung wichtig.<br />

Daher schlägt der Bezirksvorstand – ebenfalls einstimmig – als Kandidatin<br />

für das Bürgermeisteramt Prof. Dr. <strong>Juli</strong>a Lehner, Kulturreferentin der Stadt<br />

<strong>Nürnberg</strong>, vor. Sie soll unsere Stadt als Kulturbürgermeisterin weit über die<br />

Grenzen hinaus vertreten. Dabei ist Sie die bekannteste Kommunalpolitikerin,<br />

die die CSU in <strong>Nürnberg</strong> hat.<br />

3. Liste gleicher Chancen – gemeinsam stark<br />

Der Bezirksvorstand hat außerdem beschlossen, dass wir zur Kommunalwahl<br />

mit einer Liste gleicher Chancen antreten werden. Auf einer attraktiven Liste<br />

müssen nicht nur Altersgruppen, Berufe und lokale Verwurzelung repräsentiert<br />

sein, auch die Geschlechter müssen zu gleichen Teilen vertreten sein.<br />

Mit diesen Grundsatzbeschlüssen wird die CSU <strong>Nürnberg</strong> in das Verfahren<br />

zur Aufstellung der Kandidatinnen und Kandidaten zur Kommunalwahl<br />

gehen. Die in den Kreisverbänden gewählten Delegierten werden in voraussichtlich<br />

zwei Versammlungen nach den Pfingstferien über die Kandidaten<br />

und über deren Reihung abstimmen.<br />

Georg Sorger, Ortsvorsitzender<br />

Daniel Pohl, stv. Ortsvorsitzender<br />

15


PARTEIEN<br />

SPD Ortsverein <strong>Eibach</strong>-<strong>Röthenbach</strong>-Maiach<br />

Außerordentlicher Parteitag der SPD-<strong>Nürnberg</strong><br />

Im Mai waren die Aktivitäten unseres Ortsvereins im Wesentlichen von der<br />

Europawahl geprägt. Allerdings überlagern sich manchmal auch Wahlen.<br />

Während bei der Europawahl der Endspurt angesagt war, stand gleichzeitig die<br />

Vorbereitung der nächsten <strong>Nürnberg</strong>er Kommunalwahl auf dem Programm.<br />

Nachdem Dr. Ulrich Maly seinen Verzicht auf eine weitere Kandidatur für das<br />

Amt des OB erklärte, musste ein Nachfolger gefunden und nominiert werden.<br />

Dieser Herausforderung will sich Thorsten Brehm stellen, sofern ihm die Delegierten<br />

das Vertrauen schenken. Dazu lud die <strong>Nürnberg</strong>er SPD am 16.05.<strong>2019</strong><br />

zu einem außerordentlichen Parteitag ein. Unser OV war der Einladung natürlich<br />

gefolgt und mit 6 Delegierten auf dem Parteitag vertreten. Eröffnet wurde die<br />

Veranstaltung durch unsere Bundestagsabgeordnete Gabriela Heinrich und die<br />

einzelnen Tagesordnungspunkte bis zur Bewerberrede wurden unter der Leitung<br />

von Nasser Ahmed (Stadtrat und stellv. Vorsitzender SPD-<strong>Nürnberg</strong>) zügig abgearbeitet.<br />

Thorsten Brehm ging in seiner euphorischen Rede auf die derzeitigen<br />

und zukünftigen Probleme der Stadt <strong>Nürnberg</strong> ein und wie er diesen mit guten,<br />

vor allem jungen und frischen Ideen begegnen will. Seine Rede überzeugte<br />

die Delegierten und somit natürlich auch uns, so dass Thorsten Brehm in der<br />

anschließenden Abstimmung etwas mehr als 91 % der Stimmung erhielt und<br />

somit als Kandidat für das Oberbürgermeisteramt nominiert wurde.<br />

Infostand am <strong>Röthenbach</strong>er Einkaufszentrum<br />

Am 18.05.<strong>2019</strong> veranstalteten wir unseren großen Infostand am <strong>Röthenbach</strong>er<br />

Einkaufszentrum. Hier hat es uns wieder viel Spaß gemacht mit vielen<br />

Menschen über aktuelle Themen zu diskutieren und vor allem Meinungen<br />

auszutauschen. Auch wenn es bei der Europawahl eigentlich um eigene<br />

und spezielle Wahlinhalte ging, so bedanken wir uns auch bei den vielen<br />

Bürgerinnen und Bürger die mit uns allgemein über die SPD diskutiert haben.<br />

Wir nehmen solche Gespräche und Erfahrungen mit auf die nächsten organisatorischen<br />

Ebenen der SPD und sprechen dort die Anregungen aber auch<br />

die Unzufriedenheit vieler Bürgerinnen und Bürger an. Am Ende hatten wir,<br />

genau wie letztes Jahr, unsere 250 Rosen an die vorbeilaufenden jungen<br />

und jung gebliebenen Damen verteilt, viele Kinder mit Spielsachen und<br />

Süßigkeiten am Infostand beschäftigt und währenddessen mit den Eltern<br />

gute Gespräche geführt. Für Ihre investierte Zeit und Geduld um mit uns ins<br />

Gespräch zu kommen, bedanken wir uns hiermit nochmal ausdrücklich.<br />

Nächste OV-Sitzung:<br />

Am 09.07.<strong>2019</strong> findet unsere nächste OV-Sitzung statt. Diese ist wie gewohnt<br />

um 19:30 Uhr im Kulturladen <strong>Röthenbach</strong>. Hauptthema wird die Nachbesprechung<br />

der Liste mit den Stadtratskandidaten für die Kommunalwahl 2020<br />

sein. Diese wird am 06.07.<strong>2019</strong> abschließend beschlossen und dann von uns<br />

natürlich nochmal eingehend beleuchtet. Auch in Berlin tut sich im Moment<br />

allerhand innerhalb der SPD. Da werden wir auch über das eine oder andere<br />

Thema sprechen müssen. Dazu sind natürlich wieder alle Mitglieder und auch<br />

alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich eingeladen.<br />

Ausblick 125-Jahr-Feier:<br />

Am 12.10.<strong>2019</strong> gegen 17 Uhr wird unsere 125-Jahr-Feier im Berufsbildungswerk<br />

Mittelfranken in der Pommernstraße stattfinden. Wir würden uns sehr<br />

freuen Sie als Gäste begrüßen zu dürfen. Das komplette Programm wird aber<br />

noch nicht verraten, nur so viel, der Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly hat<br />

sein Kommen bereits zugesagt und Sie werden Gelegenheit zu einem persönlichen<br />

Gespräch mit unserem OB-Kandidaten Thorsten Brehm bekommen.<br />

Matthias Ursinus<br />

Vorsitzender OV <strong>Eibach</strong>-<strong>Röthenbach</strong>-Maiach<br />

Renate´s<br />

Frisierstube<br />

Inh. Renate Römer-Rögner<br />

Vereinbaren Sie einen<br />

Termin – unser Team<br />

wird Sie gerne beraten.<br />

Gebersdorfer Straße 200 | 90449 <strong>Nürnberg</strong> | www.bodyworldfitness.de<br />

Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch.<br />

Heilbronner Platz 10<br />

90453 Nbg.-<strong>Reichelsdorf</strong><br />

Tel. 0911 / 63 53 69<br />

www.renates-frisierstube.de<br />

16


CSU in Bayern – Ortsverband <strong>Reichelsdorf</strong> - Mühlhof<br />

Rad- und Fußgängerverbindung nach Holzheim<br />

Mein Antrag hierzu:<br />

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,<br />

seit der Eingemeindung des Ortsteils Holzheim im Jahre 1972 bestehen lediglich<br />

zwei Treppen als Fußgängerverbindungen: Eine zur Leutershauser Straße<br />

und eine weitere zur Leonerstraße/Bushaltestelle Holzheim. Des Weiteren<br />

gibt es eine Ortsverbindungsstraße, die allerdings so schmal gebaut wurde,<br />

dass zwei Autos kaum aneinander vorbeifahren können. Einen eigenständigen<br />

Rad-/Fußweg gibt es derzeit nicht.<br />

Für Anwohner und Besucher mit Kinderwagen, Rollstuhl, Rollator o.ä. gibt<br />

es daher keine Möglichkeit ohne Auto nach Holzheim zu kommen. Gerade in<br />

einem Ortsteil der sich weiter entwickelt, besteht dringender Bedarf an einem<br />

Ausbau der Infrastruktur für Fußgänger und Radfahrer.<br />

Die CSU-Stadtratsfraktion stellt daher zur Behandlung im zuständigen<br />

Ausschuss folgenden<br />

Antrag:<br />

Die Verwaltung prüft eine barrierefreie Erschließung für Fußgänger nach<br />

Holzheim und entwickelt Maßnahmen, um die bestehende Infrastruktur für<br />

Fußgänger und Radfahrer mittelfristig zu verbessern.<br />

Dabei wird unter anderem die Beleuchtung an der Holzheimer Straße ergänzt<br />

Aus der Arbeit des <strong>Nürnberg</strong>er CSU Stadtrates<br />

Satzung über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum<br />

(Zweckentfremdungsverbotssatzung –ZwEVS)<br />

Hier ein Ausschnitt aus der beschlossenen Verordnung, da es hierzu doch<br />

immer wieder falsche Aussagen und Meinungen gibt:<br />

Dies betrifft Wohnraum der nicht als Ferienwohnungen, Betriebswohnungen<br />

usw. angemeldet und genehmigt wurde<br />

§3 Eine Zweckentfremdung liegt insbesondere vor, wenn der Wohnraum<br />

1. zu mehr als 50 % der Gesamtfläche für gewerbliche oder berufliche<br />

Zwecke verwendet oder überlassen würde<br />

2. mehr als insgesamt acht Wochen im Kalenderjahr für Zwecke der<br />

Fremdenbeherbergung genutzt wird<br />

Kirchweihumzüge und Kirchweihbaumeinholungen – Beschluß:<br />

Zu erwähnen ist, dass natürlich alle bisherigen Fahrzeuge mit Straßenzulassung<br />

(grünes Nummernschild) weiterhin ihre Gültigkeit haben und nicht<br />

zusätzlich abgenommen werden müssen.<br />

Die Stadt <strong>Nürnberg</strong> beteilitgt sich mit 60% der erforderlichen, nachgewiesenen<br />

Kosten für Absicherungsmaßnahmen für die Begleitung der Baumeinholungen<br />

durch Ersatzfahrzeuge (max. 200,--€ pro Baumeinholung)<br />

Kosten der Sachverständigen für erforderliche Fahrzeugabnahmen sowie für<br />

Erforderliche externe Ordnerbegleitungen der (Kirchweih-) Umzüge<br />

Die Stadt <strong>Nürnberg</strong> stellt in Aussicht, wegen der im ersten Jahr vorhandenen<br />

Unsicherheiten bei den Veranstaltungen, bezüglich der zu erwartenden<br />

Kosten im Bedarfsfall gegen Nachweis unbürokratisch eine zusätzliche<br />

Kostenbeteiligung zu gewähren<br />

Für das Kärwa-Jahr <strong>2019</strong> wird die Regelung als Testlauf betrachtet. Es<br />

wird im Nachgang zu den Veranstaltungen ein Resümee gezogen und eine<br />

abschließende gemeinsame Bewertung vorgenommen.<br />

Bewerbung der Stadt <strong>Nürnberg</strong> für das Bundesförderprogramm<br />

„Modellprojekt Smart Cities“<br />

…Die Maßnahmen und Projekte zur Umsetzung sollen zeigen, dass die<br />

Stadtenwicklung in der ganzen Breite der kommunalen Handlungsfelder<br />

gedacht wird, und <strong>Nürnberg</strong> in der Lage ist, das beantragte Fördervolumen<br />

von rund 10 Mio Euro in zukunftsträchtige Projekte einzubringen.<br />

Z.B. Mobilität, Logistik, Energie, Klima usw…<br />

Weiter unter: https://online-service2.nuernberg.de/buergerinfo/si0056.<br />

asp?__ksinr=15004<br />

Hier finden Sie übrigens alles Sitzungsunterlagen der Ausschüße und des Stadtrates.<br />

Informieren Sie sich bitte auch immer gerne an unseren Schaukästen in<br />

Katzwang und an der <strong>Reichelsdorf</strong>er Hauptstraße.<br />

Abonnieren Sie den CSU-Stadtratskurier online unter: csu@stadt.nuernberg.de<br />

Ihre Stadträtin vor Ort –<br />

Bürgersprechstunde:<br />

Immer vor unserem Stammtisch können<br />

Sie zwischen 19:00 und 19:30 Uhr<br />

einen Termin mit mir vereinbaren.<br />

Gerne können Sie natürlich auch unseren Stammtisch ab 19:30 Uhr besuchen.<br />

Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin, damit ich mir Zeit für Sie nehmen kann.<br />

CSU -näher am Mensch- heißt für mich monatliche Bürgersprechstunden<br />

vor Ort.<br />

Mail: csu@claudia-baelz.de; www.csu.claudia-baelz.de<br />

Bürgertelefon:0911-18 09 67 02<br />

www.facebook.com/csuclaudiabaelz/ • Folgen Sie mir auf Instagram<br />

Termin<br />

• Mittwoch, 10.07.<strong>2019</strong> um 19.30 Uhr, Brandenburger Wirtshaus<br />

Thema: Aktuelles aus dem Stadtrat<br />

Mühlhofer Kirchweih<br />

Wie wir erfahren haben findet dieses Jahr wieder eine Kirchweih in Mühlhof<br />

statt. Näheres im Kirchweihheft!<br />

Ihre Claudia Bälz, Stadträtin<br />

Vorsitzende CSU OV <strong>Reichelsdorf</strong>-Mühlhof<br />

17


RWB_<strong>2019</strong>-04.indd 1 03.04.<strong>2019</strong> 13:47:45<br />

EIB_<strong>2019</strong>-05.indd 1 24.04.<strong>2019</strong> 11:37:40<br />

© BillionPhotos.com – stock.adobe.com<br />

WOK_<strong>2019</strong>-05.indd 1 08.05.<strong>2019</strong> 13:07:44<br />

© Мария Кокулина – stock.adobe.com<br />

WEN_<strong>2019</strong>-05.indd 1 29.04.<strong>2019</strong> 15:30:19<br />

HEI_<strong>2019</strong>-05.indd 1 07.05.<strong>2019</strong> 12:17:12<br />

EFFEKTIV WERBEN<br />

monatlich in über<br />

73.500 Haushalten<br />

DRUCKSACHEN<br />

... von der Idee -<br />

bis zum Papier<br />

Feucht | Burgthann<br />

Moosbach | Altdorf<br />

<strong>Nürnberg</strong>-Birnthon<br />

Schwarzenbruck<br />

Winkelhaid | Weiherhaus<br />

<strong>Röthenbach</strong> St. W.<br />

Nbg.-<strong>Eibach</strong><br />

<strong>Röthenbach</strong><br />

<strong>Reichelsdorf</strong><br />

Mühlhof<br />

Nbg.-Katzwang<br />

Worzeldorf<br />

Kornburg<br />

Weiherhaus<br />

Pillenreuth<br />

Gaulnhofen<br />

Herpersdorf<br />

Wendelstein<br />

Kleinschwarzenlohe<br />

Großschwarzenlohe<br />

Neuses<br />

<strong>Röthenbach</strong> St. W.<br />

Sperberslohe | Raubersried<br />

Sorg | Schwand<br />

Leerstetten<br />

Mittelhembach<br />

Harm | Furth<br />

Heilsbronn<br />

mit Ortsteilen<br />

MITTEILUNGSBLATT<br />

FÜR DIE NÜRNBERGER STADTTEILE<br />

<strong>Eibach</strong> • <strong>Röthenbach</strong> • <strong>Reichelsdorf</strong><br />

Mühlhof • Krottenbach • Gerasmühle • Lohhof • Holzheim<br />

Mai <strong>2019</strong><br />

49. JAHRGANG<br />

INFORMATIONEN AUS STADT, POLITIK, KULTUR, SPORT UND DEN BÜRGERVEREINEN<br />

NACHRICHTEN, MELDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN DER VEREINE, VERBÄNDE, KIRCHEN<br />

MITTEILUNGSBLATT<br />

FÜR DIE NÜRNBERGER STADTTEILE<br />

Katzwang • Worzeldorf • Kornburg<br />

Herpersdorf • Weiherhaus • Pillenreuth • Gaulnhofen<br />

Mai <strong>2019</strong><br />

49. JAHRGANG<br />

Muttertag nicht<br />

vergessen!<br />

12. Mai <strong>2019</strong><br />

INFORMATIONEN AUS STADT, POLITIK, KULTUR, SPORT UND DES BÜRGERAMTES SÜD<br />

NACHRICHTEN UND MELDUNGEN DER VEREINE, VERBÄNDE, KIRCHEN UND DES TSV KATZWANG<br />

51. Jahrgang<br />

MAI <strong>2019</strong><br />

Ab nach<br />

draußen!<br />

DIE BIERGARTENZEIT HAT BEGONNEN<br />

MITTEILUNGSBLATT<br />

Muttertag nicht<br />

vergessen!<br />

12. Mai <strong>2019</strong><br />

für die Markt-Gemeinden<br />

Veranstaltungen<br />

Anfragen und Anmeldungen<br />

unter 0177 / 589 94 01<br />

Kartoffeln selber ernten<br />

2. Samstag im September<br />

Kartoffelfeuer<br />

3. Samstag im September<br />

Suppenverkostung<br />

2. Samstag im Oktober<br />

Kürbis schnitzen<br />

3. oder 4. Samstag im Oktober<br />

WENDELSTEIN + SCHWANSTETTEN<br />

mit Informationen aus den Rathäusern, Vereinen, Kindergärten, Kirchen und Verbänden<br />

So finden Sie<br />

uns:<br />

Wir freuen uns auf<br />

Ihren Besuch!<br />

© Gorodetskaya – stock.adobe.com<br />

Anton Boesch Die Entdeckung des <strong>Nürnberg</strong>er Südens durch Künstler des 17. bis 20. Jahrhunderts<br />

VOGEL<br />

Hof<br />

Die Entdeckung des<br />

<strong>Nürnberg</strong>er Südens<br />

durch Künstler des<br />

17. bis 20. Jahrhunderts<br />

Anton Boesch<br />

Irmgard<br />

und Martin<br />

Vogel<br />

Greuth 7<br />

90455 <strong>Nürnberg</strong><br />

0177 / 589 94 01<br />

Irmgard261@gmx.de<br />

Musik<br />

von<br />

Welt<br />

Akkordeon-Virtuose<br />

Fred Munker und<br />

seine"Fisarmonica“<br />

aus der Akkordeon-<br />

Schmiede „Beltuna“<br />

Mehr Infos unter<br />

www.restaurant-bardolino.de<br />

20<br />

JAHRE<br />

SEIT 1998<br />

Ich sage nicht unbi lig, die Gegend um <strong>Nürnberg</strong><br />

sey ein Paradieß von Teutschland zu nennen.<br />

BARDOLINO Fine.Food.Hotel / Humboldtstr. 3-5 / 90443 <strong>Nürnberg</strong> / Tel.: (09 1) 94 1 89 0<br />

Vom 5. OKTOBER bis einschließlich 20. NOVEMBER<br />

kommen im Bardolino a le Fleisch-Liebhaber in den<br />

Genuss der Steak-Wochen. Begeben Sie sich auf eine<br />

kulinarische Weltreise mit Premium-Fleischsorten aus<br />

a ler Welt.<br />

1993<br />

Bürgerverein <strong>Nürnberg</strong>-Worzeldorf e.V.<br />

BESONDERES HIGHLIGHT sind die musikalischen<br />

Donnerstags-Termine mit Akkordeon-Virtuose Fred<br />

Munker. Lassen Sie sich in die stimmungsvole Welt des<br />

Tango Argentino transportieren mit Musikstücken von<br />

Astor Piazzola, nach Amerika mit Jazz & Swing des<br />

italo-amerikanischen Komponisten Henry Mancini sowie<br />

nach Frankreich mit Chanson & Musette der weltbekannten<br />

Interpreten Édith Piaf und Richard Galiano.<br />

Um Tischreservierung wird gebeten.<br />

JEDEN DONNERSTAG<br />

LIVE AB 19:00 UHR<br />

VOM 11.10. BIS EINSCHLIESSLICH<br />

15.11.2018 (AUSSER AM 01.11.)<br />

Jahre<br />

2018/<strong>2019</strong><br />

Prospekte<br />

Flyer<br />

Notizblöcke<br />

Broschüren<br />

Folder<br />

Schreibunterlagen<br />

Briefbögen<br />

Briefhüllen<br />

Postkarten<br />

Visitenkarten<br />

Kalender<br />

Vereinshefte<br />

Bücher<br />

Plakate<br />

Aufkleber<br />

Karten<br />

Schreibblöcke<br />

WERBEMITTEL<br />

Werbemittel „mit“ und<br />

„ohne“ Druck<br />

Kugelschreiber<br />

Baumwolltschen<br />

Baumwollrucksäcke<br />

Tassen<br />

Schlüsselanhänger<br />

und vieles mehr<br />

<strong>2019</strong>-05<br />

Marktstraße 10<br />

90530 Wendelstein<br />

www.seifert-medien.de<br />

info@seifert-medien.de<br />

Tel. 0 91 29 – 74 44


Caritas Sozialstation <strong>Nürnberg</strong>-Süd<br />

Häusliche<br />

Krankenpflege und<br />

Seniorenbetreuung<br />

Kompetenz und Erfahrung in der Pflege! Auch im<br />

Großraum <strong>Eibach</strong>-<strong>Röthenbach</strong> täglich für SIE unterwegs.<br />

Individuell für SIE:<br />

• Allgemeine Pflegeberatung<br />

• Körperpflege<br />

• Medizinische Versorgung<br />

• Hauswirtschaftliche Unterstützung<br />

• Stundenweise Betreuung<br />

• Entlastung pflegender Angehöriger<br />

0708<br />

5. - 8. <strong>Juli</strong><br />

Kirchweih Rednitzhembach<br />

5. - 8. <strong>Juli</strong><br />

Kirchweih Schwarzenbruck<br />

5. - 8. <strong>Juli</strong><br />

Kirchweih<br />

Wendelstein-<br />

<strong>Röthenbach</strong> b. St. W.<br />

6. <strong>Juli</strong><br />

Bürgerfest Feucht<br />

12. - 14. <strong>Juli</strong><br />

Fürth Festival<br />

19. - 21. <strong>Juli</strong><br />

Bürgerfest<br />

Schwabach (Altstadtfest)<br />

08<br />

09<br />

10<br />

19. - 24. <strong>Juli</strong><br />

Kirchweih Feucht<br />

26. <strong>Juli</strong> - 5. August<br />

Annafest Forchheim<br />

26. - 28. <strong>Juli</strong><br />

Bardentreffen in <strong>Nürnberg</strong><br />

26. - 29. <strong>Juli</strong><br />

Kirchweih Moosbach<br />

26. - 30. <strong>Juli</strong><br />

Kirchweih<br />

<strong>Nürnberg</strong>-<strong>Reichelsdorf</strong><br />

27. - 28. <strong>Juli</strong><br />

Mittelalterfest<br />

Herzogenaurach<br />

2. - 5. August<br />

Kirchweih<br />

<strong>Nürnberg</strong>-Worzeldorf<br />

2. - 5. August<br />

Kirchweih Ezelsdorf<br />

9. - 12. August<br />

Kirchweih Schwand<br />

9. - 13. August<br />

Hauptgeschäftsstelle<br />

Giesbertsstraße 67c, 90473 <strong>Nürnberg</strong><br />

Tel.: 0911 – 988 70 80<br />

Außenstelle <strong>Eibach</strong><br />

Eibenweg 14, 90451 <strong>Nürnberg</strong>-<strong>Eibach</strong><br />

Tel.: 0911 – 649 47 97<br />

FESTE IN DER REGION <strong>2019</strong><br />

EIN SERVICE VON IHREM MITTEILUNGSBLATT<br />

Kirchweih Roth<br />

9. - 13. August<br />

Kirchweih<br />

<strong>Nürnberg</strong>-Katzwang<br />

9. - 14. August<br />

Kirchweih Altdorf<br />

9. - 19. August<br />

JURA-Volksfest Neumarkt<br />

16. - 19. August<br />

Kirchweih<br />

Wendelstein-<br />

Kleinschwarzenlohe<br />

23. - 26. August<br />

Kirchweih Leerstetten<br />

23. August -<br />

8. September<br />

Herbstvolksfest <strong>Nürnberg</strong><br />

31. August -<br />

2. September<br />

Kirchweih<br />

Wendelstein-Neuses<br />

11. - 23. September<br />

<strong>Nürnberg</strong>er Altstadtfest<br />

13. - 22. September<br />

Herbstkirchweih<br />

Schwabach, Altstadt<br />

16. - 18. September<br />

Kirchweihmarkt Schwabach<br />

28. September -<br />

9. Oktober<br />

Fürther Michaelis-Kirchweih<br />

10. - 14. Oktober<br />

Kirchweih Heilsbronn<br />

– Alle Angaben ohne Gewähr –<br />

Viel Vergnügen!<br />

Tierhilfe<br />

Franken e.V.<br />

Wir suchen ein neues Zuhause<br />

Pamina<br />

Pamina (5 J./kastr.) ist eine<br />

freundliche, hübsche Hündin<br />

mit ruhigem, ausgeglichenem<br />

Wesen. Ihre Mimik wirkt<br />

manchmal, als ob sie lächeln<br />

würde. Sie verlor ihr Zuhause<br />

bei älteren Leuten und wurde<br />

scheinbar hauptsächlich im Garten<br />

gehalten. Nach anfänglicher<br />

Unsicherheit genießt das Mädel<br />

nun den Familienanschluss und<br />

das Leben im Haus umso mehr.<br />

Mit den Hunden und Katzen<br />

der Pflegefamilie versteht sie sich prächtig – sie gehören eben zum Rudel. Ansonsten<br />

entscheidet bei Artgenossen die Sympathie, fremde Samtpfoten müssen mutig sein.<br />

Die liebe Hündin ist verschmust und menschenbezogen, liebt ausgiebige Spaziergänge<br />

und fährt, nachdem das Einsteigen geschafft ist, problemlos und ruhig im Auto mit.<br />

Lucky Strike<br />

Lucky (3 J./kastr.) ist ein sehr<br />

aufgeschlossener, lebenslustiger<br />

und freundlicher Hundebub.<br />

Leider musste er sein geliebtes<br />

Herrchen, der ihn nicht mehr<br />

versorgen konnte, verlassen. Nun<br />

sucht er wieder ein liebevolles<br />

Zuhause.<br />

Der hübsche Rüde, mit dem samtigen<br />

Fell, geht auf jeden zu und<br />

ist super Artgenossen verträglich.<br />

Lucky ist etwas jagdlich motiviert,<br />

deshalb gehören Katzen<br />

und Kleintiere als Mitbewohner nicht unbedingt zu seinem Freundeskreis. Kinder sind ihm<br />

willkommen. Am kleinen Hunde-ABC muss noch etwas gearbeitet werden, der Besuch<br />

einer Hundeschule wäre für den schlauen Burschen sicherlich spannend. Das verschmuste<br />

und sehr menschenbezogene Kerlchen braucht sehr viel Zuneigung. Unser umgänglicher<br />

Lucky ist sehr bewegungsfreudig und sucht adäquat ein unternehmungslustiges Zuhause.<br />

Ein Garten wäre ideal.<br />

LIEBE TIERFREUNDE,<br />

wir benötigen für die unterschiedlichsten Dinge ehrenamtliche<br />

Helfer. Sie müssen kein Tier bei sich Zuhause aufnehmen,<br />

wenn Sie nicht die Möglichkeit haben.<br />

Bedenken Sie, wir können nur dann helfen, wenn auch Sie uns<br />

helfen.<br />

Auch von Zuhause aus oder in Ihrem Umfeld können Sie das Ein<br />

oder Andere übernehmen.<br />

RUFEN SIE BITTE BEI UNS AN. DANKE IM VORAUS<br />

Postanschrift:<br />

Tierhilfe Franken e.V. • Neunkirchener Str. 51 • 91207 Lauf<br />

Telefon 09151 / 826 90 • 0911 / 784 96 08 • 09244 / 982 31 66<br />

www.tierhilfe-franken.de<br />

Spendenkonto:<br />

IBAN: DE60 7605 0101 0005 4970 11<br />

Sparkasse <strong>Nürnberg</strong> • BLZ 760 501 01 • Kontonr.: 549 7011<br />

19


KINDER UND JUGEND<br />

Kinderkrippe Zwieselbach Zwerge im <strong>Nürnberg</strong>er Stadtteil <strong>Röthenbach</strong>:<br />

Neue Krippe in <strong>Röthenbach</strong> für 36 Kinder eröffnet – Rummelsberger Diakonie übernimmt<br />

Trägerschaft<br />

<strong>Nürnberg</strong>-<strong>Röthenbach</strong> – 16 Kinder haben schon die<br />

neuen Räumlichkeiten der Kinderkrippe Zwieselbach<br />

Zwerge erobert. Im <strong>Nürnberg</strong>er Stadtteil <strong>Röthenbach</strong><br />

ist eine neue Kinderkrippe unter der Trägerschaft der<br />

Rummelsberger Diakonie entstanden, die nun feierlich<br />

eingeweiht wurde.<br />

Seit Januar hat die Krippe ihren Betrieb mit derzeit vier<br />

Mitarbeiterinnen aufgenommen und die ersten 16 Kinder<br />

nacheinander eingewöhnt. Die Kinderkrippe wird nächstes<br />

Jahr 36 Plätze für Kinder im Alter von null bis drei Jahren<br />

anbieten. Die Mädchen und Jungen können sich auf zwei<br />

Etagen und im Garten vor dem Haus austoben. Bei der<br />

Eröffnung hatten Nachbarn, Eltern und Interessierte Gelegenheit,<br />

sich das Gebäude anzuschauen. Bauherren sind<br />

die beiden privaten Investoren Guido Ficht und Harry Löw.<br />

Bei der Planung der Krippe brachte die Rummelsberger<br />

Diakonie ihre langjährige Erfahrung als Betreiberin von<br />

derzeit mehr als 20 Kindertagesstätten in der Metropolregion<br />

<strong>Nürnberg</strong> ein. Sowohl bei der Erstellung der Baupläne,<br />

als auch bei der Planung der Innenausstattung und festen<br />

Möblierung setzte das Architekturbüro Hümmer Söllner<br />

Architekten die Wünsche der Rummelsberger Diakonie um.<br />

Durch große Fensterflächen sind alle Räume hell und einladend<br />

gestaltet.<br />

„Wir sind dankbar, dass aus einer Idee ein Ort geworden<br />

ist, an dem Kinder leben, lachen und lernen.“ Mit diesen<br />

Worten eröffnete Daniela Bär, Diakonin und Fachdienst<br />

Kindertagesstätten, mit einer kleinen Andacht die Feierlichkeiten.<br />

Den Mitarbeiterinnen sei es wichtig, den Kindern<br />

christliche Werte zu vermitteln. Die Kinder bekamen<br />

symbolisch ein kuscheliges Schäfchen und ein Hirten-Buch<br />

geschenkt. Diese sollen die Mädchen und Jungen im Alltag<br />

beschützen und ihnen Geborgenheit schenken. „Das ist,<br />

was nicht nur kleine Schäfchen brauchen. Das ist, was<br />

unsere Kinder brauchen. Nur so können sie zu kräftigen,<br />

mutigen, liebenden und selbstbewussten Menschen heranwachsen“,<br />

sagte Bär. Dies ist auch das Motto der Rummelsberger<br />

Kitas: „Zusammen wachsen wir.“<br />

„Das Schöne am Aufbau dieser neuen Krippe war es, auch<br />

gemeinsam mit einem neuen Team zu wachsen und bei<br />

der Ausstattung und Gestaltung miteingebunden zu sein“,<br />

sagte Einrichtungsleiterin Jasmin Götz.<br />

Auch die Kleinkinder brachten sich<br />

bei der Eröffnung ein. Sie trugen ein<br />

selbstgedichtetes Lied der „Zwieselbach<br />

Zwerge“ vor. Im Anschluss<br />

konnten die Kinder im Garten toben,<br />

ihren Eltern ihre liebsten Spielgeräte<br />

zeigen und die Erwachsenen konnten<br />

sich die Räume näher ansehen.<br />

Weitere Infos zu Kitaplätzen oder<br />

Jobs unter www.rummelsbergerdiakonie.de/kitas<br />

Katja Schmeisser<br />

20


KIRCHEN<br />

Ev.-Luth. Nikodemuskirche<br />

Kontakt<br />

Pfarrbüro Ev.-Luth. Nikodemuskirche<br />

Stuttgarter Str. 33, 90449 <strong>Nürnberg</strong><br />

Tel. 0911/239562-0; Fax 0911/239562-19<br />

E-Mail: pfarramt@nikodemuskirche-nbg.de<br />

www.nikodemuskirche-nbg.de<br />

Gottesdienste<br />

• So 7.7.<br />

9.30 Uhr Hauptgottesdienst, Pfarrer Langmann<br />

• So 14.7.<br />

9.30 Uhr Hauptgottesdienst mit Posaunenchor, Prädikantin Pietzcker<br />

• So 21.7.<br />

9.30 Uhr „Lachen ist die kleine Schwester des Glaubens“ –<br />

Gottesdienst mit dem <strong>Eibach</strong>er Kirchenchor, Pfarrerin Kaplick. Außerdem<br />

erfreut uns der Familiengottesdienst mit einem Lied.<br />

10 Uhr Familiengottesdienst, Team<br />

• So 28.7.<br />

9.30 Uhr Hauptgottesdienst mit Abendmahl (alkoholfrei)<br />

und Taufe, Pfarrer Langmann<br />

Blaue Stunde<br />

• Samstag, 6. <strong>Juli</strong> <strong>2019</strong>, 17.00 – 19.00 Uhr<br />

Gemeindesaal<br />

Tauchen Sie ein in einen verzauberten Abend<br />

Lassen Sie sich verführen mit kulinarischen Köstlichkeiten,<br />

geheimnisvollen Erzählungen, Geschichten, Legenden,<br />

unbekannten Märchen und Fabeln, musikalischen Überraschungen.<br />

Geschichten und Märchen zu<br />

Pracht<br />

Glanz<br />

Überfluss Fülle<br />

Schönheit Strahlkraft<br />

Teilnahmegebühr: 6,50 €<br />

Telefonische Anmeldung möglichst bald bis spät. 1. <strong>Juli</strong> <strong>2019</strong><br />

auch auf dem Anrufbeantworter. Kontakt: Gerda Fickenscher,<br />

Tel. 0911/66 29 79<br />

½ 8 Uhr-Treff für Erwachsene<br />

• Donnerstag, 11. <strong>Juli</strong> <strong>2019</strong><br />

Thema: 10. <strong>Röthenbach</strong>er Biergartengespräch<br />

in der Gartenkolonie Kuhweiher (Kantine).<br />

Treffpunkt: 18.30 Uhr im Biergarten<br />

Gerlinde Späth, Tel. 67 39 71, Volker Frisch, Tel. 67 53 99<br />

Kath. Pfarrei St. Walburga<br />

Regelmäßige Gottesdienstzeiten:<br />

• Sonntag 11 Uhr Eucharistiefeier<br />

• Di,Mi,Sa 18 Uhr Eucharistiefeier<br />

• Donnerstag 18 Uhr Andacht/Vesper/Wort-Gottes-Feier<br />

• Freitag: 8.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Informationen aus dem pfarrlichen Leben:<br />

Über www.pvnsws.de erreichen Sie ab sofort die neue Homepage unseres<br />

Pfarrverbands. Ein Blick auf die neue Homepage lohnt sich!<br />

Herzliche Einladung zum gemeinsamen Pfarrfest mit der<br />

Kindertagesstätte St. Walburga am 7. <strong>Juli</strong> <strong>2019</strong>. Beginn ist um<br />

11 Uhr mit einem Festgottesdienst, anschließend Mittagessen<br />

und Festprogramm für Jung und Alt.<br />

Herzliche Einladung zum Konzert mit Jo Jasper am Freitag, 19. <strong>Juli</strong> <strong>2019</strong><br />

im großen Pfarrsaal um 19 Uhr, Eintritt frei, Spenden erbeten. Feinfränkische<br />

Songs poetisch, humorvoll, tiefsinnig und berührend.<br />

Weitere Infos: www.jojasper.de<br />

„ Nach Brand neu erstanden“<br />

Im 2. Weltkrieg war die evangelisch-reformierte Kirche St. Martha<br />

verschont geblieben. Am 5. Juni 2014 richtete jedoch ein Brand schreckliche<br />

Verwüstungen an. Der Wiederaufbau war ein herausforderndes<br />

Projekt, das die Gemeinde von St. Martha als Chance verstanden und<br />

genutzt hat. Bei einer abendlichen Führung zeigt Frau Gisela Raps die neu<br />

erstandene Kirche und erklärt auch, wodurch sich reformierte Christen<br />

von anderen Konfessionen unterscheiden.<br />

Am Sonntag, 24. <strong>Juli</strong> <strong>2019</strong> um 19.30 Uhr in der St. Martha Kirche, <strong>Nürnberg</strong>,<br />

Königstr. 79. Spende für die Kirche erbeten.<br />

Öffnungszeiten (in der Regel):<br />

Pfarrbüro (Eibenweg 12): Mo: 9-11 Uhr, Do: 9-11 Uhr, Fr: 12-14 Uhr<br />

Eine-Welt-Laden (Eibenweg 10): sonntags nach dem 11-Uhr-Gottesdienst<br />

Kath. Öffentliche Bücherei (Eibenweg 10): So: 9.30 -11 Uhr, Do: 15-17.30 Uhr<br />

Kontakt:<br />

E-Mail: eibach@bistum-eichstaett.de, Homepage: www.stwalburga.de<br />

2<br />

Senioren-Nachmittag<br />

14.30 Uhr im Gemeindezentrum<br />

• 10.7. Kaffeenachmittag mit Geburtstagskaffee und Vortrag<br />

• 17.7. Grillen im Pfarrhof<br />

• 24.7. Exkursion nach Rothenburg, Führung durch den Asiatischen<br />

Wassergarten, 10 – ca. 18 Uhr<br />

14,-- € pro Person für die Fahrt<br />

Anmeldung bei Fam. Schmechtig 68 20 26<br />

Stricken für einen guten Zweck<br />

jeweils am 2. Montag im Monat von 14 – 16 Uhr im Gemeindesaal,<br />

in dieser Zeit werden auch Strickwaren verkauft<br />

• 8.7.<br />

NIKO-Laden<br />

Kaffee, Tee, Schokolade, Rotwein, Schmuck, Kunstgewerbe – geben Sie<br />

uns die Ehre und begutachten Sie, was die Bedingungen<br />

nicht nur in der Dritten Welt verbessert, Löhne existenzsichert und ein<br />

würdiges Leben ermöglicht.<br />

Geöffnet ist der NIKO-Laden: Mittwoch, 10.7. von 15.30 Uhr –<br />

16.30 Uhr und sonntags nach dem Gottesdienst<br />

21


KIRCHEN<br />

Kath. Pfarramt Hl. Familie –<br />

<strong>Nürnberg</strong>-<strong>Reichelsdorf</strong><br />

• Freitag, 05.07.<br />

Tagsüber Krankenkommunion für<br />

alte und kranke Gemeindemitglieder<br />

16:00 Uhr Kindergruppe Arche Noah<br />

• Sonntag, 07.07.<br />

9:30 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

(gestaltet mit Trompete u. Orgel)<br />

• Freitag, 12.07.<br />

19:00 Uhr Jugendleiterrunde mit<br />

Abschlussgrillen<br />

• Samstag, 13.07.<br />

10:00 Uhr Sommerfest des<br />

Kindergartens<br />

• Sonntag, 14.07.<br />

9:30 Uhr Pfarrgottesdienst als<br />

Familiengottesdienst<br />

• Dienstag, 16.07.<br />

18:30 Uhr Ökum. Erwachsenenbildung:<br />

Exkursion nach Altdorf<br />

• Donnerstag, 18.07.<br />

15:00 Uhr Ökumenischer Seelsorgebesuch<br />

im Altenheim<br />

19:45 Uhr Sitzung des KOR<br />

• Freitag, 19.07.<br />

19.07.-21.07.19 – Kinderfreizeit +<br />

Firmwochenende<br />

• Sonntag, 21.07.<br />

9:30 Uhr Pfarrgottesdienst, solist.<br />

gestaltet, anschl. Kurzkonzert<br />

• Mittwoch, 24.07.<br />

9:00 Uhr Präventionsbus der Kripo<br />

<strong>Nürnberg</strong> mit Tipps, Informationen<br />

und Ratschlägen zum Einbruchschutz<br />

durch kriminalpolizeiliche<br />

Fachberater (Parkplatz Pfarrkirche)<br />

Sonntagsgottesdienste:<br />

10.00 Uhr Pfarrgottesdienst,<br />

Vorabendmesse in Dietersdorf:<br />

18.00 Uhr Samstag<br />

Werktagsmessen:<br />

8.00 Uhr: Dienstag, Freitag<br />

19.15 Uhr Mittwoch<br />

Rosenkranz:<br />

7.30 Uhr: Freitag<br />

17.30 Uhr: Samstag (Sommerzeit)<br />

Beichtgelegenheit:<br />

18.30 - 19.00 Uhr, Mittwoch<br />

17.30 Uhr, Samstag (Sommerzeit)<br />

Sprechstunden der Seelsorger:<br />

Pfarrer Edmund Wolfsteiner:<br />

Auf Vereinbarung täglich außer am<br />

Montag!<br />

Pastoralassistent Michael Jokiel:<br />

Auf Vereinbarung täglich außer<br />

Freitag<br />

Sprechstunden der Caritas:<br />

Nach vorheriger telefonischer<br />

Vereinbarung. (Büro <strong>Eibach</strong>, Tel. 6<br />

49 31 60)<br />

Telefon – Nummern:<br />

Sie erreichen:<br />

Pfarramt: 63 61 07<br />

Fax-Pfarramt: 632 58 67<br />

Pastoralassistent: über Pfarrbüro<br />

Kindergarten: 632 53 18<br />

Caritas-Sozialstation:<br />

Zentrale Verwaltung,<br />

Giesbertstr.67c, Tel.: 988 70 80<br />

Das Stationszimmer für Bereich<br />

<strong>Reichelsdorf</strong>-Wolkersdorf-Dietersdorf<br />

befindet sich in <strong>Eibach</strong>, Tel.:<br />

6494797<br />

Kath. Pfarrgemeinde Maria am Hauch<br />

Heilige Messen:<br />

• Sonntag:<br />

• Sonntag:<br />

• Sonntag:<br />

• Sonntag:<br />

• Montag:<br />

• Dienstag:<br />

• Mittwoch:<br />

• Donnerstag:<br />

• Freitag:<br />

• Samstag:<br />

09.30 Uhr Hl. Messe in Maria am Hauch<br />

10.00 Uhr Hl. Messe im Seniorenheim St. Elisabeth<br />

17.00 Uhr Beichtgelegenheit in Maria am Hauch<br />

18.00 Uhr Hl. Messe in Maria am Hauch<br />

18.00 Uhr Abendmesse in Maria am Hauch<br />

10.30 Uhr Hl. Messe im Seniorenheim St. Elisabeth<br />

08.30 Uhr Frühmesse in Maria am Hauch<br />

08.30 Uhr Frühmesse in Maria am Hauch<br />

10.30 Uhr Hl. Messe im Seniorenheim St. Elisabeth<br />

10.30 Uhr Hl. Messe im Seniorenheim St. Elisabeth<br />

(kurzfristige Änderungen möglich)<br />

Besondere Hinweise:<br />

• Sonntag, 07. <strong>Juli</strong><br />

09:30 Uhr Hl. Messe mit Ministrantenaufnahme<br />

18:00 Uhr Hl. Messe - Heilungsgottesdienst mit Möglichkeit zum Empfang<br />

des Einzelsegens und/oder des Heilungsgebets<br />

• Donnerstag, 18. <strong>Juli</strong><br />

16:00 Uhr Hl. Messe in der Seniorenresidenz am Schloss Stein<br />

Veranstaltungen (der verschiedenen Gruppen):<br />

Seniorenkreis<br />

• Dienstag, 09. <strong>Juli</strong>, 14:30 Uhr<br />

Film: Papst Franziskus – Ein Mann seines Wortes von Regisseur Wim<br />

Wenders<br />

KAB<br />

• Donnerstag, 18. <strong>Juli</strong>, 18:00 Uhr<br />

Grillabend auf dem Kirchplatz<br />

Alle aktuellen Informationen und Termine finden Sie auf der Homepage<br />

unseres Pfarrverbands <strong>Nürnberg</strong>-Südwest/Stein unter www.pvnsws.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros (Herriedener Str. 55,<br />

90449 <strong>Nürnberg</strong>)<br />

Montag, Mittwoch, Freitag: 09:00 bis 11:00 Uhr<br />

Mittwoch: 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

22


KIRCHEN<br />

Evang.-Luth. Philippuskirche –<br />

<strong>Nürnberg</strong>-<strong>Reichelsdorf</strong><br />

Philippuskirche, Beim Wahlbaum 20, 90453 <strong>Nürnberg</strong><br />

Tel. 0911 63 68 45, E-Mail: pfarramt.reichelsdorf-n@elkb.de<br />

www.philippuskirche-reichelsdorf.de<br />

Gottesdienste<br />

• Sonntag, 07.07.<br />

09:30 Uhr Gottesdienst und Abendmahl mit Traubensaft, Pfarrerin Prof. Dr.<br />

Städtler-Mach<br />

• Sonntag, 14.07.<br />

09:30 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Häfner<br />

• Sonntag, 21.07.<br />

09:30 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Häfner<br />

09:30 Uhr Kindergottesdienst<br />

11:00 Uhr Taufgottesdienst, Pfarrer Häfner<br />

• Freitag, 26.07.<br />

08:30 Uhr Ökumenischer Schulschlussgottesdienst der Mittelschule in der<br />

Philippuskirche, Pfarrerin Fuchs<br />

09:30 Uhr Ökumenischer Schulschlussgottesdienst für die 1. und 2. Klasse<br />

der Grundschule in der Philippuskirche, Pfarrer Wolfsteiner / Pfarrer Häfner<br />

10:30 Uhr Ökumenischer Schulschlussgottesdienst für die 3. und 4. Klasse<br />

der Grundschule in der Philippuskirche, Pfarrer Wolfsteiner / Pfarrer Häfner<br />

• Sonntag, 28.07.<br />

09:30 Uhr, Gottesdienst, Pfarrerin Fuchs<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

• Sonntag, 17:00 Uhr, Gemeinschaftsstunde<br />

• Montag, 19:00 Uhr: Hauskreis (Absprache mit Renate Veh)<br />

• Dienstag, vormittags, Chorstunde (Absprache mit Eva Gackstatter)<br />

• Donnerstag, 15:00 Uhr, Frauenstunde (im Gemeindehaus der<br />

Philippuskirche)<br />

• Sa. 06.07.<br />

15:00 Uhr: Jungschar JCN (im Jugendraum der Philippuskirche)<br />

• So. 07.07.<br />

17:00 Uhr: Gemeinschaftsstunde Matthias Ziegler (im Gemeindehaus der<br />

Philippuskirche)<br />

• So. 14.07.<br />

17:00 Uhr: Gemeinschaftsstunde Werner Schindler (in der LKG Katzwang)<br />

• So. 21.07.<br />

17:00 Uhr: Gemeinschaftsstunde Matthias Ziegler mit Verabschiedung<br />

von Matthias Ziegler (im Gemeindehaus der Philippuskirche)<br />

• So. 28.07.<br />

17:00 Uhr: Gemeinschaftsstunde Bernhard Stengel (in der LKG Katzwang)<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft <strong>Reichelsdorf</strong><br />

www.lkg-reichelsdorf.de matthiasz@gmx.de Tel.: 0911 24036734<br />

Abendkirche und Gospelchor <strong>Röthenbach</strong><br />

Seniorenclub<br />

Die Treffen finden jeweils am Mittwoch von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr statt.<br />

Jede und jeder Interessierte ist herzlich willkommen.<br />

Kontakt über Margit Bauriedel, Tel.: 638 30 70<br />

• 10.07. Wir sind zu Gast bei Frau Schmechtig im <strong>Eibach</strong>er<br />

Naturfreundehaus<br />

• 17.07. Geburtstagsfeier und Rückblick<br />

Männergruppe<br />

„Man(n) trifft sich“ am 09.07.<strong>2019</strong> um 19:30 Uhr im Gemeindehaus.<br />

Filmabend „Herbstgold“<br />

Kontakt über Alfred Fritz, Tel.: 63 89 21<br />

Bibelgesprächskreis<br />

• Mittwoch, 17.07.<strong>2019</strong>, 19:00 Uhr<br />

Der Gesprächskreis findet im Gemeindehaus (Bücherei) statt.<br />

Wir freuen uns auf das gemeinsame Bibellesen mit Ihnen!<br />

Anja Fuchs, Petra Dümmler, Hans Rehner, Karlheinz Häfner<br />

Ökumenische Erwachsenenbildung<br />

Unsere diesjährige Exkursion führt uns in das vor 890 Jahren erstmals<br />

urkundlich erwähnte Altdorf, die Wallenstein-Festspielstadt mit reicher<br />

Geschichte und vielen Sehenswürdigkeiten. Seit 1387 Stadt, war Altdorf<br />

von 1504 bis 1806 Teil des reichsstädtischen Gebietes von <strong>Nürnberg</strong>. 1571<br />

erfolgte die Grundsteinlegung des mit Hilfe von <strong>Nürnberg</strong>er Patriziern finanzierten<br />

Kollegiengebäudes der Hohen Schule, aus der später die Universität<br />

„Altdorfina“ hervorging. 1599 studierte dort auch ein gewisser Albrecht<br />

von Wallenstein (der berühmte Feldherr des Dreißigjährigen Krieges), der<br />

damals allerdings aufgrund ungebührlichen Verhaltens von der Akademie<br />

verwiesen wurde. Gottfried Wilhelm Leibniz, der vielleicht letzte Universalgelehrte,<br />

studierte ebenfalls in Altdorf und promovierte dort 1666. Neben<br />

der ehemaligen Universität verfügt Altdorf aber noch über eine ganze Reihe<br />

geschichtsträchtiger Gebäude (die evang. Stadtkirche St. Laurentius, die<br />

Stadttore u.v.m.). Herzliche Einladung zur Stadtführung am Dienstag, 16.<br />

<strong>Juli</strong> <strong>2019</strong> bei hoffentlich schönem Wetter. Treffpunkt für den Rundgang ist<br />

um 18.30 Uhr am Bahnhof Altdorf (Endhaltestelle der S 2), wo wir vom<br />

Stadtführer, Herrn Wallmüller-Hoch, abgeholt werden.<br />

Lobpreis-Gottesdienst<br />

an jedem 2. Sonntagabend im<br />

Monat um 19.00 Uhr, Kapelle<br />

Pommernstr. 1 (im Gehörlosen-<br />

Zentrum) 14. <strong>Juli</strong>/ 11. August/ 8.<br />

September/ 13. Oktober.<br />

Abendgebet<br />

Sonntag 19.00 Uhr<br />

<strong>Röthenbach</strong>er Gospelchor<br />

Der <strong>Röthenbach</strong>er Gospelchor singt<br />

privat und öffentlich, in Gottesdiensten<br />

und beim Stadtteilfest am<br />

20. <strong>Juli</strong> um 18.30 Uhr.<br />

Chorproben:<br />

Donnerstag 19.45 – 21.15 im<br />

Gymnastikraum ProSeniore,<br />

Rednitzstr. 70 .<br />

Wir gehören zur evangelischen<br />

Kirche und sind verbunden mit den<br />

katholischen und verschiedenen<br />

anderen Gemeinden.<br />

Sie finden uns im Internet: abendkirche<br />

– nuernberg.de<br />

gospelchor – roethenbach.de,<br />

gerhard.helmreich@gmx.de<br />

Gerhard Helmreich<br />

Wolfgang Krammer<br />

23


KLEINANZEIGEN //<br />

Effektive Nachhilfe<br />

u. Prüfungsvorbereitung<br />

für alle Klassen und Fächer:<br />

09129-27 95 80,<br />

www.Lernzentrum-Breuch.de<br />

Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen.<br />

Umrahmt oder farblich hinterlegt ><br />

Aufpreis 5,- € pro Anzeige.<br />

Gymnasiallehrer mit<br />

langjähriger Berufserfahrung<br />

erteilt Nachhilfe in Mathe/Physik.<br />

Tel 0170-4794893<br />

Freizeitgrundstück Wendelstein<br />

zu verkaufen, 440 m2 , erschlossen,<br />

bebaubar mit Wochenendhaus.<br />

Email: garten-wendelstein@web.de<br />

Buchen Sie Ihre Kleinanzeige<br />

2,50 € + zzgl. gesetzlicher MwSt.<br />

pro Zeile (ca. 25 Zeichen)<br />

unter: sts@seifert-medien.de.<br />

Umrahmt oder farblich hinterlegt<br />

> Aufpreis 5,- € pro Anzeige.<br />

NOTDIENSTE<br />

POLIZEI-NOTRUF<br />

110<br />

FEUERWEHR, NOTARZT<br />

RETTUNGSDIENST<br />

112<br />

GIFT-NOTRUF<br />

089 / 19240<br />

Ausgabe-, Redaktions-, Anzeigenschlusstermine<br />

AUGUST <strong>2019</strong><br />

Verteilung ab: 23.07.<strong>2019</strong><br />

Anzeigenschluss: 10.07.<strong>2019</strong><br />

SEPTEMBER <strong>2019</strong><br />

Verteilung ab: 03.09.<strong>2019</strong><br />

Anzeigenschluss: 23.08.<strong>2019</strong><br />

Anzeigenberater<br />

für das Mitteilungsblatt<br />

Patrick<br />

Fischer<br />

Weltenburger<br />

Straße 97,<br />

90453 <strong>Nürnberg</strong><br />

Telefon (09 11) 63 92 49<br />

Telefax (09 11) 64 38 71 55<br />

E-Mail: pf-werbung@freenet.de<br />

oder hinterlassen Sie bei SEIFERT<br />

Medien, Tel. (0 91 29) 74 44<br />

eine Nachricht.<br />

KRISENDIENST<br />

MITTELFRANKEN<br />

(Hilfe in seelischen Notlagen)<br />

0911 / 42 48 55 - 0<br />

NÜRNBERGER KINDER-<br />

UND JUGENDNOTDIENST<br />

0911 / 2 31-33 33<br />

ÄRTZLICHER<br />

BEREITSCHAFTSDIENST<br />

116 117<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber: Seifert Medien<br />

Verantwortliche Schriftleitung:<br />

Jürgen Seifert<br />

Verantwortlich für die Anzeigen:<br />

Jürgen Seifert<br />

Anzeigenverwaltung und<br />

Gesamtherstellung:<br />

Seifert Medien, Wendelstein<br />

90530 Wendelstein<br />

Marktstraße 10<br />

Tel. 09129/7444,<br />

Fax 09129/270922,<br />

Email: seifert.medien@t-online.de<br />

www.seifert-medien.de<br />

Verteilung: Monatlich einmal<br />

kostenlos in jeden erreichbaren<br />

Haushalt. Dieses Mitteilungsblatt<br />

ist kein Amtsblatt im Sinne<br />

der gesetzlichen Bestimmungen.<br />

Es ist politisch unabhängig<br />

und wird ohne Zuschüsse der<br />

Kommune allein vom Verlag aus<br />

den Anzeigenerlösen finanziert.<br />

Daraus kann sich ein unterschiedlicher<br />

Seitenumfang<br />

ergeben. Aus diesem Grund sind<br />

Kürzungen der Textbeiträge<br />

möglich. Wie versuchen dies<br />

jedoch zu vermeiden. Zuschriften<br />

sind dennoch willkommen,<br />

eine Haftung für unverlangt<br />

eingesandte Manuskripte und<br />

Fotos kann nicht übernommen<br />

werden.<br />

Bilder und Texte werden nur<br />

zurückgeschickt, wenn ausreichend<br />

Rück-Porto beigelegt ist.<br />

Mit Namen oder Kurzzeichen<br />

gekennzeichnete Artikel geben<br />

die Meinung des Verfassers<br />

wieder und müssen nicht mit<br />

der Meinung der Redaktion<br />

übereinstimmen. Abdruck, auch<br />

auszugsweise, nur mit Genehmigung<br />

des Herausgebers gestattet.<br />

Für Irrtümer kann keine<br />

Haftung übernommmen werden.<br />

24


Job-Seiten<br />

Foto: © Robert Kneschke – stock.adobe.com<br />

Grafik: © iiierlok_xolm – stock.adobe.com<br />

STELLENANZEIGEN IN UNSEREN<br />

MITTEILUNGSBLÄTTERN<br />

Hier erreichen Sie Monat für Monat über<br />

73.500 Haushalte (Wir garantieren 95% Verteilerquote)<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

info@seifert-medien.de | Tel. 09129 / 7444<br />

Sie haben BENZIN im Blut?<br />

Dann sind Sie vielleicht genau der oder die Richtige!<br />

Zur Verstärkung des Werkstatt-Teams suchen wir zum sofortigen Eintritt:<br />

• Leiter Classic-Zentrum m/w/d<br />

• Lackierer m/w/d<br />

Wir als bundesweit führender Personaldienstleister<br />

für medizinische, pädagogische,<br />

pharmazeutische und kaufmännische Berufe<br />

suchen ab sofort in VZ und TZ (w/m/d):<br />

◆ Exam. Pflegefachkräfte<br />

◆ Pflegefachhelfer / Pflegehelfer<br />

◆ Erzieher / Kinderpfleger<br />

◆ MFA / ZFA / PTA / PKA<br />

◆ Zahntechniker / OTA / Hebammen<br />

◆ Finanz- und Lohnbuchhalter<br />

◆ Rechtsanwaltsfachangestellte<br />

◆ Steuerfachangestellte<br />

Festvertrag. Monatliche Prämie. Fahrgeld.<br />

Übertarifliche Bezahlung. 30 Tage Urlaub.<br />

Weihnachts- und Urlaubsgeld. Übernahmeoption<br />

vom Kunden.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und<br />

direkte Kontaktaufnahme mit uns!<br />

BRUNI POLKE Medizin GmbH<br />

<strong>Nürnberg</strong>, Germany<br />

Tel. (0911) 988 989-0<br />

info@polke-medizin.de<br />

• KFZ-Mechatroniker,<br />

Schwerpunkt Young- u. Oldtimer m/w/d<br />

• KFZ-Mechatroniker<br />

Schwerpunkt Pkw m/w/d<br />

• Karosseriebauer m/w/d<br />

Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung!<br />

Autohaus Löhlein GmbH & Co. KG<br />

Autorisierter Mercedes-Benz Service & Vermittlung & Autorisierter Smart Service<br />

In der Lach 72-76 · 90530 Wendelstein<br />

E-Mail: dvdh@autohaus-loehlein.de · Tel.: 09129-4055-0<br />

25


DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />

FAKTEN<br />

ZUR ENERGETISCHEN<br />

SANIERUNG<br />

Dach und Wände dämmen, Fenster erneuern, Heizung austauschen<br />

– sind solche Maßnahmen wirklich effizient? Lesen Sie, was<br />

bei der energetischen Sanierung zu beachten ist.<br />

GRUNDIDEE UND ZIELE<br />

Die energetische Sanierung eines Gebäudes verfolgt zwei primäre Ziele:<br />

die Heizkosten senken<br />

die Umwelt entlasten<br />

Das erste ist der Hauptgrund für die Eigentümer zu investieren. Das zweite<br />

Ziel ist die Grundlage dafür, dass die öffentliche Hand diese praktizierte<br />

Umweltschutz-Maßnahme fördert.<br />

Die Grundidee: Häuser mit hohem Wärmebedarf erhalten einen auf das Haus<br />

angepassten Dämm-Mantel und eine entsprechende effizientere Heiztechnik.<br />

Im Ergebnis sinken die Heizkosten, und es entsteht auch optisch eine repräsentative<br />

und zukunftstaugliche Immobilie.<br />

Allerdings wird immer wieder behauptet, dass sich eine Wärmedämmung<br />

unterm Strich nicht lohne und es gar gefährlich sei, einen Altbau zu dämmen.<br />

Zeit also, die Fakten zu nennen und mit Vorurteilen aufzuräumen.<br />

DIE 7 FAKTEN: VON WIRTSCHAFTLICHKEIT BIS WOHNKOMFORT<br />

Fakt 1: Energetisches Sanieren ist wirtschaftlich<br />

Weitsichtig geplant, erfolgt die energetische Sanierung im Zuge ohnehin<br />

notwendiger Erhaltungsmaßnahmen an Fassade, Fenstern oder Heizung. Ein<br />

Wärmedämmverbund-System (WDV-System) wird beispielsweise üblicherweise<br />

aufgebracht, wenn ohnehin<br />

ein Anstrich, eine Putzsanierung oder<br />

eine Komplettrenovierung ansteht.<br />

Energiekosten weiter steigen, was mittelfristig unausweichlich ist. Zahlreiche<br />

neutrale Studien legen dies dar. Die Amortisierung liegt deutlich über der zu<br />

erwartenden Lebensdauer der meisten Bauteile. In vielen Fällen erhalten die<br />

Bauherren zudem Fördergelder (z.B. von der KfW-Bank), wodurch sich die<br />

Rentabilität weiter verbessert.<br />

Oft spielen bei Investitionsentscheidungen neben den energetischen Aspekten<br />

auch Gesichtspunkte der Substanzerhaltung, der Wertsteigerung und der<br />

Wunsch nach mehr Behaglichkeit eine Rolle. Diese Aspekte fehlen in den Amortisations-Rechnungen<br />

und stellen doch einen Gewinn für die Bewohner dar.<br />

Dass es Einzelfälle gibt, in denen rein kostenrechnerisch keine schwarze Zahl unter<br />

dem Strich steht, kann als die Regel bestätigende Ausnahme gewertet werden.<br />

Fakt 2: Energetisches Sanieren ist eine Aufgabe für Profis<br />

Damit die Sanierung klappt, sollte sie von Anfang bis Ende in der Hand von<br />

Profis liegen. Das beginnt bei der Planung: Nur Experten (entsprechend<br />

ausgebildete neutrale Energieberater) können umfassend beurteilen, was für<br />

ein Gebäude richtig ist. Sie berücksichtigen den aktuellen Bauzustand, den<br />

Standort sowie die technischen Möglichkeiten und leiten daraus ein Sanierungskonzept<br />

ab.<br />

Fachleute sind auch für die Ausführung unumgänglich: Der Einbau einer<br />

neuen Heizanlage, die Montage eines Wärmedämmverbund-Systems oder die<br />

Dachdämmung erfordert das Know-how der Spezialisten. Für Bauherren ist<br />

es aus Haftungsgründen gut, wenn jemand für die Arbeit geradestehen muss:<br />

Wer selbst Murks gebaut hat, bleibt auf seinem Schaden sitzen.<br />

Was die Kostenfrage betrifft, kann<br />

man feststellen: Der Aufwand für<br />

das WDV-System erhöht zwar die<br />

Gesamtkosten der Maßnahmen,<br />

aber eben nicht übermäßig, sodass<br />

sich die Mehrbelastung in einem<br />

angemessenen Zeitraum amortisiert.<br />

Das gilt vor allem, wenn die<br />

26


DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />

Fakt 3: Sanierungsfahrplan<br />

immer im Einzelfall festlegen<br />

Generalisierende Aussagen wie „Jedes<br />

Gebäude braucht eine Wärmedämmung“<br />

oder „Als erste Maßnahme<br />

ist eine neue Heizung einzubauen“<br />

sollte generell misstraut werden. Jedes<br />

Haus ist individuell und somit quasi<br />

ein Unikat. Es gibt nicht die „Patentlösung“.<br />

Zu unterschiedlich sind die<br />

Gebäude, in denen wir leben.<br />

Wann wurde das Haus errichtet, welche<br />

Qualität hat die Wand, welche haben<br />

die Fenster oder hat das Dach? Wie<br />

nah an der Grundstücksgrenze steht<br />

das Haus? Wie ist der Zustand der<br />

Heizungsanlage, und welche Alternativen<br />

gibt es? Um den passenden<br />

Sanierungsfahrplan festzulegen,<br />

ist eine umfassende, professionelle<br />

Analyse des Gebäudes unumgänglich<br />

– siehe auch Fakt 2, Thema Energieberater.<br />

© fotomek – stock.adobe.com<br />

Fakt 4: Energetisches Sanieren verschönert das Stadtbild<br />

Einer der größten Trugschlüsse in der Diskussion um die energetische Sanierung<br />

im Allgemeinen und die Fassadendämmung im Besonderen ist der<br />

Glaube, dass dies zu Einheitsfassaden und dem Verlust der Baukultur führen<br />

würde. Diese Sorge leitet sich daraus ab, dass in vielen Fällen eine Putzfassade<br />

eingesetzt wird und es auch Beispiele gibt, in denen tatsächlich die<br />

vormals reich verzierte Fassade oder das Backstein-Gebäude nach der Sanierung<br />

seinen ursprünglichen Charakter verlor.<br />

Tatsächlich ist die Zahl der Beispiele, in denen aus einer tristen Wohnsiedlung<br />

ein attraktives Umfeld wurde, weitaus größer. Hinzu kommt: Fassadendämmung<br />

heißt eben nicht generell Putzfassade. Klinkerriemchen, Naturstein<br />

etc., sogar Photovoltaik-Module stehen für Dämmfassaden zur Verfügung.<br />

Für Gebäude unter Denkmalschutz gibt es weitere Lösungen – zum Beispiel<br />

Innendämmsysteme.<br />

Es liegt also in der Verantwortung jedes einzelnen (bzw. der Verantwortung<br />

der Planer, Energieberater und Investoren), im Zuge der Sanierung auch die<br />

Baukultur im Blick zu behalten. Die Technologie dafür ist längst vorhanden.<br />

www.eibacher-bodencenter.de<br />

• Innen- und Außenputz<br />

• Fassadenrenovierung<br />

• Kellerdeckendämmung<br />

Hans Raabe<br />

Geschäftsführer<br />

info@stuck-schaefer.de<br />

www.stuck-schaefer.de<br />

• Trockenbau<br />

• Fassadendämmung<br />

• Schimmelpilzsanierung<br />

gemäß TÜV/Getifix Kenntnisprüfung<br />

Peter-Hebel-Weg 15<br />

90547 Stein<br />

Tel. (0911) 67 69 96 • Fax 688 07 89<br />

Mobil (0171) 283 56 24<br />

27


DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />

Fakt 5: Die Systeme sind langzeitbewährt und sicher<br />

In Deutschland stehen rund 18,8 Millionen Wohngebäude mit rund 40 Millionen<br />

Wohnungen. Etwa ein Drittel davon ist mittlerweile gedämmt. Erfahrungen<br />

aus 50 Jahren mit rund 800 Millionen Quadratmeter WDV-Systemen<br />

in Deutschland zeigen, dass es sich um ein bewährtes System mit minimaler<br />

Schadensbilanz handelt.<br />

Mechanische Schäden durch Extremwetter wie Sturm, Regen, Hagel treten<br />

nicht häufiger auf als bei sonstigen Fassadenbekleidungen. Schäden durch<br />

Löcher, die zum Beispiel von Spechten oder durch Stöße verursacht wurden,<br />

sind kein dämmstoff- oder polystyrol-spezifisches Thema, da sie auch bei<br />

Bekleidungen oder Verschalungen mit Brettern oder Holzwerkstoffen auftreten.<br />

Auch die Algenbildung an Fassaden ist ein allgemeines Problem und tritt<br />

ebenso an einfach verputzten Fassaden und massiven Steinfassaden auf.<br />

Das lässt sich auch an historischen Gebäuden erkennen, die sich grün oder<br />

schwarz verfärben.<br />

Fakt 6: Dämmung erhöht nicht das Brandrisiko<br />

Besonders unter Beobachtung stehen Fassadendämmsysteme mit Polystyrol-<br />

Dämmung: Hier haben einige Medien spektakuläre Bilder gezeigt, bei denen<br />

ein Gebäude lichterloh brannte. So schlimm jeder einzelne Brand ist: Als<br />

Beleg für eine höhere Brandgefahr taugen diese Beispiele nicht besonders.<br />

Zunächst muss klargestellt werden, dass die Brandweiterleitung über die<br />

Fassade nicht nur von der Brennbarkeit des verbauten Dämmstoffs abhängt.<br />

Bewertet werden muss vielmehr das gesamte Fassadensystem, welches aus<br />

Dämmstoff, Armierung, Putz oder alternativen Fassadenbekleidungen (z.B.<br />

bei vorgehängten, hinterlüfteten Fassaden) besteht. Je nach Konstruktion<br />

kann so die Entzündung des eingebauten Dämmstoffs wirkungsvoll verhindert<br />

werden.<br />

Nach der Aufklärung der Brandursachen kann in vielen Fällen Entwarnung<br />

gegeben werden. Meistens waren Baumängel im Spiel, es kam zu Entzündungen<br />

im unfertigen Zustand, es wurden unzureichende Schutzmaßnahmen<br />

beim Schweißen, Trennschneiden etc. getroffen, oder es wurden Bauauflagen<br />

und Anwendungsregeln verletzt.<br />

Die abgebrannten Fassaden hatten mitunter wenig mit einem ordnungsgemäß<br />

angebrachten WDV-System gemeinsam. Kein Wunder also, dass sich<br />

die Bauminister der Länder einstimmig (16 zu null) gegen eine Nutzungseinschränkung<br />

oder gar ein Verbot von Polystyrol-Dämmsystemen ausgesprochen<br />

haben. Auf die Idee, Holz am Bau zu verbieten, weil es brennt, ist zum<br />

Glück auch noch niemand gekommen. Allerdings sollten Hausbesitzer das<br />

Thema Brandgefahr immer ernst nehmen und sich um den Brandschutz in<br />

ihrer Immobilie kümmern.<br />

Fakt 7: Energetisches Sanieren steigert den Wohnkomfort<br />

In diesem Zusammenhang gilt es, zwei weit verbreitete Vorurteile bei der<br />

Fassadendämmung richtig zu stellen: „Ich will nicht in einer Plastikhaut<br />

wohnen“ oder „Meine Wand atmet nicht mehr“. Diese Behauptungen sind in<br />

jeder Hinsicht ein Irrtum, der nach wie vor viele Menschen von notwendigen<br />

Dämmmaßnahmen abhält und so für mangelnde Behaglichkeit und vermeidbare<br />

Heizkosten verantwortlich ist.<br />

Wände – egal welcher Bauart – können grundsätzlich nicht „atmen“. Unsere<br />

notwendige Frischluft bekommen wir weiterhin durch die Fenster bzw. durch<br />

eine mechanische Lüftungsanlage. Wände müssen luftdicht sein und die Wärme<br />

möglichst im Haus halten. Fassadendämmung unterstützt diesen Effekt nachhaltig<br />

und hilft zusammen mit dem Lüften, Schimmelpilz zu vermeiden.<br />

Mit Rat und Tat – RUND UMS BAD<br />

© FRIESSL.DE<br />

• Neu- & Umbau<br />

• äußerste Sauberkeit<br />

• barrierefrei bis Wellness<br />

• 3D-Planung<br />

• verbindlicher Terminplan<br />

• Koordinierung aus einer Hand<br />

• kostentransparent<br />

• Renovierung NEU<br />

kompletter Sanitär<br />

und Heizungsanlagen<br />

• Fliesen und<br />

NEU<br />

Natursteinarbeiten<br />

• Elektro, Trockenbau, NEU<br />

Fenster und Türen<br />

• Dachausbau und Dach NEU<br />

komplett<br />

Feuchte Mauern?<br />

Abfallender Verputz?<br />

Schimmel? Salpeter?<br />

Trockene Wände mit dem bjk-Dicht-System<br />

ohne Aufgraben. Auch für Häuser ohne Keller.<br />

Beratung vor Ort? Einfach anrufen bei:<br />

bautenschutz katz GmbH 0 91 22 / 79 88-0<br />

Ringstraße 51 · 91126 Rednitzhembach<br />

www.bautenschutz-katz.de<br />

ZAUBERHAFTE<br />

FENSTER & TÜREN<br />

Für Sanierung<br />

und Neubau<br />

QUALITÄT<br />

Beratung, Herstellung,<br />

Montage und Kundendienst<br />

aus einer Hand.<br />

Bäderausstellung und unverbindliche Beratung: Firma G. Hoffmann ∙ Edisonstraße 77 ∙ 90431 <strong>Nürnberg</strong><br />

Terminierung des Ausstellungsbesuchs über Fa. Mengele<br />

28


DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />

Wenn über die Außenwand weniger Wärme verloren geht, bleibt die Wand<br />

auf der Innenseite wärmer. Genau das ist die Voraussetzung für ein zugfreies,<br />

behagliches Wohnklima. Eine wärmere Oberfläche bleibt trocken – und reduziert<br />

damit die Schimmelgefahr! In Räumen schimmelt es, wenn die Außenwände<br />

kalt sind und sich Kondenswasser an ihnen sammelt. Diese Situation<br />

ist typisch für den ungedämmten Altbau.<br />

Eine fachgerechte Dämmung erhöht nicht nur den Wohnkomfort durch<br />

höhere Oberflächentemperaturen und geringere Temperaturschwankungen,<br />

sondern reduziert auch den Heizwärmebedarf und somit die Heizkosten!<br />

Was allerdings stimmt: Nach einer energetischen Sanierung müssen<br />

Bewohner mehr auf den ausreichenden Luftaustausch achten. Da ist es sinnvoll,<br />

auch über die Belüftung unterstützende Maßnahmen nachzudenken.<br />

Quelle: Schwäbisch Hall<br />

FAZIT<br />

ES GIBT VIELE GUTE GRÜNDE FÜR DAS ENERGETISCHE<br />

SANIEREN:<br />

Energieeinsparung und Heizkostenersparnis<br />

Umweltschutz durch weniger CO2-Emission<br />

Sicherung bzw. Schaffung hygienischer und<br />

behaglicher Wohnverhältnisse<br />

Werterhalt der Immobilie<br />

DASS ES DENNOCH VORBEHALTE GIBT, LIEGT AN<br />

zu geringem Wissen von Gebäudeeigentümern<br />

zu geringem Vertrauen in die Fachleute<br />

reißerischer – und zum Teil falscher –<br />

Berichterstattung<br />

fehlender Motivation, eine Sanierung<br />

durchzuführen<br />

WER SICH GRÜNDLICH INFORMIERT, SORGFÄLTIG PLANT UND<br />

PROFESSIONELL AUSFÜHRT, WIRD MIT EINER ENERGETISCHEN<br />

SANIERUNG IMMER RICHTIGLIEGEN.<br />

PROFESSIONELLE REINIGUNG<br />

UND VERSIEGELUNG VON:<br />

© Andrey Popov – stock.adobe.com<br />

• Terrassen und<br />

Gartenplatten<br />

• Beton-, Naturund<br />

Kunststeine<br />

• Steinfiguren<br />

• Terracotta<br />

• Fassaden<br />

• Ziegel<br />

Alle sonstigen Arbeiten rund<br />

ums Haus, gerne auf Anfrage!!!!<br />

Wodanstraße 10a<br />

90530 Wendelstein<br />

Tel.: 09129 402 259 0<br />

Fax: 09129 402 259 1<br />

info@impratech.de<br />

www.impratech.de<br />

29


DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />

VOM HAUSBOOT BIS ZUM TREPPENLIFT<br />

DAFÜR KÖNNEN SIE DEN BAUSPARVERTRAG EINSETZEN<br />

© Rido – stock.adobe.com<br />

30


DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />

Wer Geld in einen Bausparvertrag<br />

anlegt, der kann seinen Traum von<br />

den eigenen vier Wänden mit einem<br />

zinsgünstigen Darlehen finanzieren<br />

– das wissen die meisten. Doch<br />

neben Kaufen und Bauen gibt es<br />

noch viele weitere Vorhaben, die<br />

mithilfe eines Bauspardarlehens<br />

finanziert werden können.<br />

EINZIGE VORAUSSETZUNG:<br />

Das Geld muss für eine wohnwirtschaftliche<br />

Maßnahme verwendet<br />

werden. Welche ungeahnten Bauund<br />

Renovierungsmöglichkeiten sich<br />

hinter diesem Schlagwort verbergen,<br />

weiß Carolin Großhauser von der<br />

Bausparkasse Schwäbisch Hall.<br />

AUF DEM NEUESTEN STAND DER<br />

TECHNIK<br />

Mit einem Bauspardarlehen lassen<br />

sich viele technische Extrawünsche<br />

erfüllen: Eine Photovoltaikanlage<br />

sowie die passende neue Heizung<br />

für energieeffiziente Wärme sind nur<br />

zwei Verwendungsmöglichkeiten.<br />

Alarmanlagen für ein erhöhtes<br />

Gefühl von Sicherheit oder auch<br />

Fahrstühle bzw. Treppenlifts für mehr<br />

Mobilität im Alter sind ebenfalls<br />

Optionen. Sogar der Kabelanschluss<br />

für eine größere Programmauswahl<br />

gilt als „wohnwirtschaftlicher<br />

Zweck“.<br />

SO WERDEN DIE EIGENEN VIER<br />

WÄNDE ZUR WAHREN OASE<br />

Wem bislang der Platz für die<br />

Modelleisenbahn oder das Laufband<br />

gefehlt hat, der kann sich mithilfe<br />

eines Bausparvertrags den Traum<br />

von einem Hobbyraum verwirklichen.<br />

Auch Einbaumöbel, z. B. eine<br />

neue Einbauküche, oder der Kamin<br />

und ein eigener Wellnessbereich mit<br />

Sauna und Schwimmbecken müssen<br />

keine Wunschträume bleiben.<br />

Bodenbeläge, Rollläden, Markisen<br />

oder eine Pergola, die Garage<br />

oder die Grundstückseinfriedung<br />

können ebenfalls mit Bausparmitteln<br />

angelegt oder aufgerüstet werden.<br />

Wer sich beim Wohnort nicht festlegen<br />

möchte und dem Maritimen<br />

zugeneigt ist, für den könnte ein<br />

Hausboot die Lösung sein. Auch<br />

diese Wohnform lässt sich mithilfe<br />

eines Bauspardarlehens finanzieren<br />

– solange das Boot ganzjährig<br />

bewohnbar ist.<br />

NEBENKOSTEN IM GRIFF<br />

Wer noch am Anfang seiner Planung<br />

steht, mag sich um Gebühren und<br />

Nebenkosten für den Bau oder Kauf<br />

einer Immobilie wenig Gedanken<br />

machen. Dabei sind die anfallenden<br />

Maklerprovisionen, Architektenhonorare,<br />

Notarkosten, Gebühren beim<br />

Bauamt, die Grunderwerbsteuer<br />

für Wohngebäude und die Kosten<br />

für den Hausanschluss nicht zu<br />

unterschätzen. Doch auch solche<br />

Ausgaben lassen sich mit einem<br />

Bauspardarlehen stemmen. „Teuer<br />

kann es außerdem werden, wenn die<br />

Gemeinde mittels Anliegerbeiträgen<br />

angrenzende Straßen verschönern<br />

möchte“, fügt Großhauser hinzu und<br />

rät: „Auch hier hilft der Anspruch auf<br />

ein Bauspardarlehen weiter.“<br />

Quelle: Schwäbisch Hall<br />

Parkett • Laminat • Vinyl •<br />

Schleifarbeiten • Treppenrenovierung<br />

• Türen •<br />

Wohnraumgestaltung<br />

und mehr...<br />

45<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!