01.07.2019 Aufrufe

MUSEUM III 2019 - Programmheft der Staatlichen Museen zu Berlin

Aktuelle Ausgabe von MUSEUM – Das Programmheft der Staatlichen Museen zu Berlin Enthält u. a.: Titelgeschichte James Simon: Ein Geschenk für die Museen Interview Was macht eigentlich … Heike Kropff, Leiterin Bildung und Kommunikation? Ausstellungen und Veranstaltungen Nah am Leben, Connecting Afro Futures, Europa à la carte, Starke Typen und viele weitere. Museumsshop Das Jahrhundert des Designs. Kinder und Familie Aktionstag Haus Bastian. Online lesen Download als PDF (3,4 MB)

Aktuelle Ausgabe von MUSEUM – Das Programmheft der Staatlichen Museen zu Berlin

Enthält u. a.:

Titelgeschichte
James Simon: Ein Geschenk für die Museen

Interview
Was macht eigentlich … Heike Kropff, Leiterin Bildung und Kommunikation?

Ausstellungen und Veranstaltungen
Nah am Leben, Connecting Afro Futures, Europa à la carte, Starke Typen und viele weitere.

Museumsshop
Das Jahrhundert des Designs.

Kinder und Familie
Aktionstag Haus Bastian.

Online lesen
Download als PDF (3,4 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TITELTHEMA<br />

8 9<br />

TITELTHEMA<br />

Büste <strong>der</strong> Königin Nofretete,<br />

1351–1334 v. Chr.,<br />

aus <strong>der</strong> von James Simon<br />

mitfinanzierten Grabungskampagne<br />

im ägyptischen Amarna,<br />

ges in ernste finanzielle Schwierigkeiten<br />

gerieten, verkaufte er zwei seiner wertvollsten<br />

Bil<strong>der</strong> von Frans Hals und Jan Vermeer<br />

in die USA und stockte von dem Erlös<br />

unter an<strong>der</strong>em auch diese Pensionskasse<br />

seiner Mitarbeiter um eine beträchtliche<br />

Summe auf. 24 Millionen Mark steckte<br />

James Simon insgesamt in die Rettung<br />

seiner einst so erfolgreichen Firma – und<br />

scheiterte dennoch. Die Marktstrukturen<br />

hatten sich verän<strong>der</strong>t,<br />

und <strong>der</strong> Zwischenhandel<br />

mit Baumwolle, das<br />

Simon’sche Kernge-<br />

Friedrich-Museums, des heutigen Bode-<br />

Museums, ausgestellt werden. 1918 folgte<br />

eine zweite beachtliche Schenkung mit<br />

rund 350 Werken.<br />

Ende des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts war <strong>der</strong> Mäzen<br />

mit dem Baumwollunternehmen „Gebrü<strong>der</strong><br />

Simon“, das er als einziger Sohn von seinem<br />

jahrzehntelang im Bewusstsein <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

unbekannt. Das Neue Museum<br />

zeigt James Simons Büste seit 2009 im<br />

Vater übernommen hatte, <strong>zu</strong>r Wirtschaftselite<br />

des deutschen Kaiserreichs aufgestieschichte<br />

und seinen großzügigen Schen-<br />

Zusammenhang mit <strong>der</strong> Sammlungsge-<br />

Bei aller Liebe <strong>zu</strong> seinen<br />

gen. 1911 verfügte er über ein Vermögen von<br />

kungen, seit 2011 ist ihm auch ein Raum im<br />

35 Millionen Mark, das ihn <strong>zu</strong>m siebtreichsten<br />

Mann <strong>Berlin</strong>s machte. Neben <strong>der</strong> Kunst,<br />

Kunstwerken war es dem Sammler deutung. Ende <strong>der</strong> Anlässlich <strong>der</strong> Eröffnung <strong>der</strong> James-Sischäft,<br />

verlor an Be- Bode-Museum gewidmet.<br />

die er als willkommene Abwechslung <strong>zu</strong><br />

1920er Jahre ging „Gebrü<strong>der</strong><br />

Simon“ schließ-<br />

Kabinett am ursprünglichen Ort wie<strong>der</strong><br />

mon-Galerie wird auch das James-Simonseiner<br />

Tätigkeit als Kaufmann sah und für<br />

Simon wichtig, sie den Menschen<br />

die er etwa zehn Prozent seines Jahreseinkommens<br />

aufwendete, investierte er sein<br />

<strong>zu</strong>gänglich <strong>zu</strong> machen<br />

Trotz <strong>der</strong> daraus fol-<br />

von Simon nicht nur durch die Exponate <strong>zu</strong><br />

lich in Konkurs. eingerichtet. „Die Idee ist, den Geschmack<br />

Geld hauptsächlich in soziale Projekte. Beson<strong>der</strong>s<br />

das Wohl von Kin<strong>der</strong>n lag ihm am<br />

Herzen. Simon selbst war dreifacher Vater,<br />

seine letztgeborene Tochter Marie Luise<br />

kam 1886 mit einer geistigen Behin<strong>der</strong>ung<br />

<strong>zu</strong>r Welt und starb bereits 1900. „Die 14<br />

Jahre des Zusammenlebens mit <strong>der</strong> schwer<br />

behin<strong>der</strong>ten Tochter müssen einen nachhaltigen<br />

Eindruck auf Simon ausgeübt haben“,<br />

schreibt <strong>der</strong> Simon-Biograf Matthes.<br />

„Für die Motivation seines intensiven sozialen<br />

Engagements für kranke Kin<strong>der</strong> (…) muß<br />

hier eine <strong>der</strong> Ursachen gesucht werden.“ Die<br />

Liste von Vereinen und Institutionen, die<br />

Simon initiierte und <strong>zu</strong>sammen mit an<strong>der</strong>en<br />

Mäzenen finanzierte, ist lang. Mit dem<br />

„Verein für Ferienkolonien“ ermöglichte er<br />

mittellosen Kin<strong>der</strong>n, Urlaub <strong>zu</strong> machen; im<br />

genden enormen finanziellen<br />

Einbußen, die<br />

unter an<strong>der</strong>em den Verkauf seiner Villa in<br />

<strong>der</strong> Tiergartenstraße und einen Um<strong>zu</strong>g in<br />

eine Mietwohnung nach sich zogen, blieb<br />

James Simon seinen stifterischen Tätigkeiten<br />

bis <strong>zu</strong> seinem Tod 1932 treu. Die<br />

Machtübertragung an die Nationalsozialisten<br />

musste er <strong>zu</strong>m Glück nicht mehr erleben<br />

– diese brachte aber bald die Erinnerung<br />

an sein Vermächtnis <strong>zu</strong>m Erlöschen:<br />

Ab 1938 trugen die Objektschil<strong>der</strong> aller von<br />

jüdischen Mäzenen gestifteten Exponate<br />

nur noch den Vermerk „Geschenk“ und die<br />

Werke aus <strong>der</strong> Sammlung Simon wurden<br />

im August 1939 aus ihrem angestammten<br />

Kabinett entfernt. Nach 35 Jahren war die<br />

Würdigung des großen <strong>Berlin</strong>er Mäzens<br />

zeigen, son<strong>der</strong>n auch durch die ursprüngliche<br />

Hängung“, erläutert Neville Rowley,<br />

Kurator am Bode-Museum und in <strong>der</strong> Gemäldegalerie.<br />

Neben Gemälden und Skulpturen<br />

werden auch Möbelstücke <strong>zu</strong> sehen<br />

sein.<br />

Die Wie<strong>der</strong>einrichtung des Kabinetts im<br />

Bode-Museum und auch die Benennung <strong>der</strong><br />

James-Simon-Galerie sind eine Hommage<br />

an den wohl bedeutendsten Mäzen <strong>der</strong><br />

<strong>Staatlichen</strong> <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong>. Gleichzeitig<br />

steht die Ehrung auch für die Wertschät<strong>zu</strong>ng,<br />

die die <strong>Museen</strong> ihren zahlreichen<br />

weiteren För<strong>der</strong>ern, insbeson<strong>der</strong>e jüdischer<br />

Herkunft, entgegenbringen. Ohne ihre Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

wären viele Wände und Vitrinen<br />

leer – und <strong>Berlin</strong> um so manchen Kunstschatz<br />

ärmer.<br />

auf denen Porträts abgebildet waren.“ Auf „Haus Kin<strong>der</strong>schutz“ fanden vernachlässig-<br />

<strong>der</strong> NS-Rassenpolitik <strong>zu</strong>m Opfer gefallen.<br />

1911–1914 Trotz Büsten und Tafeln in verschiedenen<br />

<strong>Museen</strong> in Ost- und West-<strong>Berlin</strong>, die an<br />

James Simon erinnerten, blieb sein Name<br />

James-Simon-Galerie,<br />

Museumsinsel <strong>Berlin</strong><br />

Aktionstag <strong>zu</strong>r Eröffnung: 13.7., 10–21 Uhr,<br />

Son<strong>der</strong>preis für Neues Museum und<br />

Pergamonmuseum: 10 € / ermäßigt 5 €;<br />

„Pergamonmuseum.<br />

Das Panorama“ ausgenommen,<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

bis <strong>zu</strong>m vollendeten 18. Lebensjahr<br />

erhalten freien Eintritt.<br />

einem Bild, das <strong>der</strong> Maler Willi Döring von<br />

Simon im Jahre 1901 fertigte, sitzt <strong>der</strong><br />

Sammler in seinem Arbeitszimmer und blickt<br />

gedankenverloren aus dem Fenster. Er<br />

ist umgeben von seiner Sammlung, <strong>der</strong> er<br />

augenscheinlich so nah wie möglich sein<br />

wollte.<br />

Doch bei aller Liebe <strong>zu</strong> seinen Werken war<br />

es dem Sammler wichtig, diese nicht im Verborgenen<br />

<strong>zu</strong> halten, son<strong>der</strong>n den Menschen<br />

<strong>zu</strong>gänglich <strong>zu</strong> machen. 1904, wenige Jahre<br />

nachdem das Döring-Porträt entstand,<br />

vermachte er seine wertvolle Renaissance-<br />

Sammlung von ca. 450 Werken den <strong>Berlin</strong>er<br />

<strong>Museen</strong>. Gemäß Schenkungsvertrag<br />

sollten die Werke – und so auch Mantegnas<br />

„Maria mit dem schlafenden Kind“ – im<br />

eigens eingerichteten „Kabinett James Simon“<br />

des damals neu eröffneten Kaiser-<br />

te und misshandelte Kin<strong>der</strong> einen Unterschlupf<br />

und Bildung. Ab 1889 finanzierte<br />

Simon Volksbadeanstalten, um die <strong>zu</strong>m Teil<br />

desolaten hygienischen Zustände <strong>zu</strong> verbessern,<br />

unter denen viele <strong>Berlin</strong>er litten.<br />

Sein hohes soziales Verantwortungs- und<br />

Pflichtbewusstsein spiegelte sich auch in<br />

<strong>der</strong> Führung seines Unternehmens. Simon<br />

hatte für seine Mitarbeiter Ende des 19.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts eine Pensionskasse eingerichtet,<br />

was <strong>zu</strong>r damaligen Zeit keine<br />

Selbstverständlichkeit war. Als die „Gebrü<strong>der</strong><br />

Simon“ nach Ende des Ersten Weltkrie-<br />

Blick in das James-Simon-Kabinett<br />

im Kaiser-Friedrich-Museum,<br />

1904

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!