Unsere Sommerausgabe ist wieder prall gefüllt mit Themen aus Kultur, Wirtschaft und Politik. In der Redaktion waren wir uns einig, dass diese Ausgabe ganz besonders viel Spaß gemacht hat. Und darum geht es ja auch. Bei der Recherche zum Tee-Artikel ist mir persönlich aufgefallen, wie sich die Zeiten doch ähneln. Obwohl die Welt gerade nicht im besten Zustand ist, gibt es doch immer wieder Grund für Optimismus und Gelegenheiten, Kraft für die Verwirklichung von Visionen zu sammeln. Darauf einen Tee ... oder auch Kaffee.
Auch das Thema Tanz hat uns große Freude bereitet. Selbst wenn der Artikel etwas länglich erscheinen sollte, so hätten meine Kolleginnen und ich noch Stoff für mindestens 10 weitere Seiten. Von den Bildern ganz zu schweigen. Dass wir dieses Thema mit hineingenommen haben, haben wir einer chinesischen Leserin zu verdanken. Jetzt, wo der Artikel fertig ist, sind wir froh, dass wir uns auf dieses Abenteuer eingelassen haben. Im Nachhinein kommt es uns auch keineswegs mehr „nischig“ vor. Wenn Sie ebenfalls vermeintliche Nischenthemen haben, aber sich nie trauten danach zu fragen: Hier sind wir! Senden Sie uns ihre Vorschläge und wir sehen, ob man daraus nicht sogar wieder einen Titel machen könnte..
Auf vielfachen Wunsch werden wir ab dieser Ausgabe die Artikel thematisch etwas sortieren. Sie erkennen die Themenklammern an den kleinen Grafiken links oben zu „Mittelstand“ (Wirtschaft ...), „Magazin“ (Kultur ...), „Politik“ oder „Umwelt“ (Erneuerbare ...). Die Rubriken werden nach und nach erweitert. Vorschläge sind auf jeden Fall willkommen!
Last but not least: Das Kathai - Magazin ist und bleibt ein kostenloses Special-Interest-Magazine, welches sich durch Werbung und Sponsoring finanziert. Sie finden alle Ausgaben unter http://books.kathai.de. Unsere 5.000 gedruckten Exemplare wurden bislang überwiegend auf Messen verteilt. Es gab jedoch immer wieder Wünsche von Lesern, eine gedruckte Variante auf dem Postweg zu beziehen. Ab dieser Ausgabe kann man die Printexemplare auch als Abo zu einem Preis von EUR 9,90/Ausgabe über unsere Webseite http://kathai.de bestellen.
Sven Tetzlaff (Asia Editor)
ursprünglich von den Han-
Chinesen, wurden aber von
vielen weiteren ethnischen
Minderheiten adaptiert. Drachentanz
und Löwentanz sind
zwar Volkstänze, wurden aber
auch bei Hofe zelebriert. Die
beiden Tänze wurden vom
Kaiser Qin der Qin-Dynastie
(221-207 v.u.Z.) zum Palasttanz
erhoben. Zwar war dieser
Kaiser der Namensgeber
Chinas, hinterließ die Terrakottaarmee
und baute die
Chinesische Mauer, doch
sonst hatte diese legalistische
Dynastie keinen guten Ruf.
Vielleicht stimmt unser Bild
dieser Zeit nicht – vieles
spricht dafuer – doch immerhin
hat sie ihre Verdienste am
chinesischen Tanz. Spätere
Kaiser und Dynastien - unterschiedlicher
Ethnien – übernahmen
die Tradition des Qin-
Hofes.
Klassisches Ballett im
Westen vs. klassischer
chinesischer Tanz.
Im Westen gibt es – genau wie
in China – eine fließende
Grenze zwischen Ballett und
Tanz. Häufig wird die Begrifflichkeit
wertend eingesetzt,
was schade ist, denn es gib
keinen mehr oder weniger
wertigen Tanz. Nimmt man
den Begriff für die Beschreibung
bestimmter formalisierter
Tanz-Formen, dann ergibt
die Unterscheidung durchaus
einen Sinn. Die Entsprechung
des klassischen Balletts ist in
China der klassische chinesische
Tanz. Es gibt jedoch
einige entscheidende Unterschiede.
Das Ballett hat seine Wurzeln
in der italienischen Renaissance
des 15. Jahrhunderts.
Der klassische chinesische
Tanz ist deutlich älter. Seine
Ursprünge gehen auf Tänze in
alten Kaiserpalästen und einigen
Volkstraditionen zurück.
Dazu unten mehr.
Sowohl das Ballett- als auch
der klassische chinesische
Tanz haben ein sehr systematisches
Trainingssystem, aber
ihre Herangehensweisen sind
unterschiedlich. Die vielen
Trainingsmethoden des Balletts
beginnen in der Regel
mit Beinarbeit und der Stärkung
der Bein- und Rumpfmuskulatur.
Das Training
beinhaltet Arbeit an den Händen,
an der Spitze, beim Partnering
sowie weiteren fortgeschrittenen
Balletttechniken.
Das klassische chinesische
Tanztraining umfasst drei
Hauptkomponenten: techni-
34 KATHAI MAGAZIN Ausgabe III/ 2019