09.07.2019 Aufrufe

Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 13 - Jahrgang 2019

Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 13 - Jahrgang 2019 mit dem gewerblichen Sonderthema "Tipps für den Sommer"

Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 13 - Jahrgang 2019
mit dem gewerblichen Sonderthema "Tipps für den Sommer"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :

Dübener

www.duebener-wochenspiegel.de

WOCHENSPIEGEL

inklusive Amtsblatt Stadt Bad Düben & Gemeinde Laußig | 27. Jahrgang | Nr. 13 | 10. Juli 2019

Ballonglühen im NaturSportBad

Rund 1.000 Besucher stürmten in den

Ortsteil Hammermühle, um sich das

Modellballonglühen im NaturSport-

Bad nicht entgehen zu lassen.

Seite 9

Abschluss in der Tasche

Das Schuljahr ist geschafft! Für die

Zehntklässler der Bad Dübener Oberschule

bedeutet das nach absolvierten

Prüfungen die mittlere Reife. Wir

stellen die Absolventen vor.

Seite 2

Gewerbliches

Sonderthema in

dieser Ausgabe:

Tipps für den Sommer

ab Seite 11

Oberschule Bad Düben

Über 2.000 Euro für

Rutsche

(Bad Düben/Wsp/kp). Die Bad Dübener

Oberschüler konnten am letzten

Schultag satte 2.024,94 Euro an Stadtrat

Uwe Kulawinski übergeben. Die

Summe ergab sich aus dem Erlös des

Sponsorenlaufs, bei dem die Fünft- bis

Achtklässler beeindruckende 1.829

Runden in einer halben Stunde durch

den Kurpark drehten. Das Geld fließt

in die Finanzierung der Breitwellenrutsche

im neuen NaturSportBad. Wie

Kulawinski informierte, sind bisher

über 30.000 Euro Spenden eingegangen.

Die Stadt ging dazu in Vorleistung

– Gesamtkosten: rund 100.000 Euro.

Betreiber und Stadt ziehen positives Fazit / Auch Probleme durch großen Ansturm

NaturSportBad erlebt Besucherrekorde

(Bad Düben/Wsp/as). Das Ziel, in

der diesjährigen Saison auf 9.000 Badbesucher

zu kommen, wurde bereits

Ende Juni, also nach nur fünf Wochen,

erreicht. Somit wird im

Bad Dübener Freibad ab

sofort täglich ein neuer

Rekord aufgestellt. An

heißen Tagen, wie beispielsweise

dem 26. oder

30. Juni zählte man über 1.000 zahlende

Gäste. An solchen Tagen werden der

Einrichtung dann auch einige Grenzen

gezeigt. Das fängt mit Parkplatzproblemen

an. Auch die Wasserqualität

leidet unter dem Ansturm der Gäste.

Daumen

hoch

„Alte“ und „neue“ Stadträte(innen) hoffen auf gutes Miteinander

Dübens neuer Stadtrat nahm Arbeit auf

Der Betreiber muss nachts stundenlang

Frischwasser zuführen, um die Temperatur

zu senken. Das gelingt nur bedingt.

Am Morgen des 27. Juni zeigte

das Wasserthermometer

immernoch 26 Grad an –

zu warm. Auch die Filteranlage

stößt an Grenzen.

Im Kiosk fehlt noch die

Abzugsanlage. Diese wird

demnächst eingebaut, dann wird auch

das Speisenangebot erweitert.

Insgesamt fällt das Fazit über die

ersten Wochen seitens der Stadt und

des Betreibers sehr gut aus. Auch die

Idee der Wohnfässer erweist sich als

gut. Über 160 Übernachtungen zählte

man bislang.

Nächstes Jahr wird das Bad um einen

Wanderrastplatz und Caravanstellplatz

erweitert. Dann wird auch der Parkplatz

und die Zufahrt befestigt. Allerdings

fallen dieser Maßnahme dann

auch einige Parkplätze zum Opfer.

Bei Anruf HEIZÖL!

Tel.: 034243 / 22196

Dübener Heizölvertrieb

Friedensstraße 6

04849 Bad Düben

Ihr regionaler Partner

Wir wärmen Sie auf!

Bad Dübens neuer Stadtrat konstituierte sich. Auf dem Foto fehlen Uwe Kulawinski und Anika Willner. Die beiden Herren links und rechts (sitzend) neben der Bürgermeisterin

gehören nicht dem Stadtrat an. Zum 1. stellvertretenden Bürgermeister wurde Gisbert Helbing (63, CDU, 6.v.r.) gewählt. Dessen Stellvertreter wurde Dr,

Werner Wartenburger (70, SPD, 7.v.l.). Geehrt wurden langjährige Volksvertreter: Andreas Flad für 29 Jahre Mitglied im Stadtrat (9.v.l.), Werner Wartenburger.

Harald Paak und Lothar Jakob für 24 Jahre und Birgit Dilly (8.v.r.) für 20 Jahre.

Foto: (Wsp) Schütz


2

AUS BAD DÜBEN UND UMGEBUNG 10. Juli 2019

Dübener

WOCHENSPIEGEL

Sanierung gestaltet sich kompliziert

Auch 2020 bleibt Museum geschlossen

(Bad Düben/Wsp). Die Sanierung des

Burgbergs und Amtshauses wird zum

Fass ohne Boden. Es mussten Anträge

auf Verlängerung der Hochwassergelder

der Flut 2013 gestellt werden.

Kurz: Die Türen des

Landschaftsmuseums

werden auch

2020 voraussichtlich

geschlossen bleiben.

Mehrkosten entstanden

unter anderem

durch tiefere Eingriffe

in die Gebäudesubstanz

– Fußböden wurden entfernt,

Wände und Decken teilweise geöffnet.

Auch Elektroleitungen müssen komplett

erneuert werden, komplizierte

Stahlbau- sowie Zimmererarbeiten

sind notwendig und ein Statiker über-

Daumen

runter

wacht ständig die Zusammenführung

von neuer und alter Bausubstanz. Die

statische Sicherung kann nicht nach

dem ursprünglichen Konzept erfolgen.

Wie sich herausgestellt hat, verfügt das

Gebäude nicht nur

im Norden, sondern

grundsätzlich über

keine Gründung. Das

hat zur Folge, dass

alle Decken mit Stahl

und Holz versteift

werden müssen, um

dauerhaft Stabilität

zu garantieren. Spezialbeton stabilisiert

den durch das Hochwasser angegriffenen

Burggrund, auch hier musste mehr

Material verpresst werden als veranschlagt,

entsprechend dauerte auch

diese Prozedur ein halbes Jahr länger

Oberschule Bad Düben

Die sind die Abschlussklassen 2019

als geplant. Ein Lichtblick ist immerhin,

dass der Kosten-Plan trotz der

zusätzlichen Arbeiten voraussichtlich

eingehalten werden kann. Gleichzeitig

zu den Stabilisierungsarbeiten wird das

Gebäude barrierefrei. Ein Fahrstuhl bis

ins Dachgeschoss und schwellenlose

Räume mit verbreiterten Türen sollen

das Gebäude für jeden Interessierten

zugänglich machen.

Das Konzept für die neue Dauerausstellung

steht bereits seit 2017.

Um die Umsetzung kümmern sich

Museeumsleiterin Yvette Steuer und

Thomas Ebersbach von der Leipziger

Firma Expansion Ebersbach – Museologie

– Ausstellungsgestaltung. Ihr

Ziel ist es, die Ausstellung informativ,

ansprechend und mit einem hohen

Unterhaltungswert zu gestalten.

Freiwillige Feuerwehr Glaucha

Kameraden pflegen ihre historische Feuerwehrspritze

(Glaucha/Wsp/ny). „Wir nehmen an,

dass diese Feuerwehrspritze um 1880

gebaut wurde“, sagt Hauptfeuerwehrmann

Mario Gräfe. Vorn konnte ein

Fuhrwerk angespannt werden und los

ging es. Wie Ortschronist Eberhard

Böhm noch hinzufügt, wurde die Spritze

von Hermann Bräunert, Spezialfabrik für

Feuerlöschmaschinen und Geräte Bitterfeld,

gefertigt.

Dieses Gerät hat nun ihren endgültigen

Standplatz im alten Gerätehaus in

Niederglaucha gefunden. Dort wurde

im vergangenen Jahr eine neues Feuerwehrgerätehaus

gebaut, sodass im Vorgängergebäude

Platz wurde. „Heute

ist es so, dass wir sie im Rahmen von

Brauchtumspflege regelmäßig warten

Mario Gräfe, Klaus Riehl, Wolfgang Walter und Bernd Albrecht (v.l.) mit der

historischen Spritze vor ihrem neuen Gerätehaus.

Foto: (Wsp) Nyari

und instandhalten“, sagt Gräfe weiter. So

ist sie auch jetzt noch voll funktionsfähig.

Zweimal im Jahr kommt sie zum Einsatz

– im Rahmen von Festen oder wie kürzlich

bei einem Treffen am Gerätehaus

mit elf historischen Feuerwehrspritzen.

Suchen

Zusteller / Austräger

in Hohenprießnitz & Gruna,

für sonntags

Tel.: 034243 / 24602, Schütz

Radfahren im Naturpark

Die neue „Heide-

TOUR“ ist da!

(Dübener Heide/Wsp). Die neue

„HeideTOUR“ ist da! Ab sofort liegt

die mittlerweile dritte Ausgabe des

Magazins für Fahrrad und Tourismus

im Naturpark in sämtlichen Touristinformationen

sowie weiteren Anlaufpunkten

der

Region zur kostenlosen

Mitnahme

aus.

Die 32 Seiten

sind erneut

gespickt mit

vielen nützlichen

Tipps

für passionierte

Biker und Hobbyradler. Groß

im Kommen ist das Cyclocross bzw.

das Gravelbike. Worauf hier zu achten

ist, erfährt der Leser genauso wie

weitere Informationen zu Trends wie

Dog- oder E-Scooting.

Aber auch die heimischen Gefilde

kommen nicht zu kurz. Vier weitere

Hot-Spots auf dem Radweg Berlin

– Leipzig in der Dübener Heide

werden vorgestellt. Zudem erfolgt

der Start der Fotostrecke mit Hobbyradlern

aus der Region.

Der nächste

Dübener

WOCHENSPIEGEL

erscheint am 24. Juli.

obere Reihe: Jean-Marc Lötzsch, Marvin Böhme,

Jonas Hickmann, Nicolas Brauer, Johan Michalczyk,

Niclas Noel Sekora, Fabian Reinhardt

untere Reihe: Frau Braunroth, Marcus Wittig,

Sabrina Schmidt, Maxi Celine Christ, Angelique

Breier, Lara Glagla, Irina Buchkammer, Jasmin

Schneider, Hannah Schieberle, Zoe Vanessa Rybacki,

Annabell Wenzel

obere Reihe: Merlin Meier, David Teichler, Mike

Eckelmann, Martin Schwarze, Christian Leon Jäckel,

Timo Rudolph, Felix Seifert, Jonas Taubert

untere Reihe: Lennard Eric Dennerlein, Frau Köhler,

Laura Schwabe, Lisa Heinich, Sophie Mackott,

Ken Ballhaus, Christin Kiesewetter, Larissa Antonia

Knabe, Vivien Cecile Drews, Frau Schüßler, Paul

Barthel

Fotos: Fotostudio Prochnow

obere Reihe: Tim Schönberger, Niklas Händler,

Moritz Schulze, Lino Held, Jan Willi Kahlert, Herr

Schwerdt, Alex Lüdecke, Fabian Bettfür, Tyron

Schüritz, Nick Bräutigam, Danilo Rudolph

untere Reihe: Lucie Frömmichen, Linda Ettrich †,

Tabea Vielhauer, Jessy Sophie Heller, Jennifer Jastrow,

Mathild Prautzsch, Marie-Christin Jost, Julia

Ziller, Saskia Stahn, Sophie Bischoff, Tim Münz

Die Lehrer und Schüler der Oberschule Bad Düben trauern um ihre Schülerin Linda Ettrich.


Dübener

WOCHENSPIEGEL

10. Juli 2019 AUS BAD DÜBEN UND UMGEBUNG 3

Umzug verschoben

Schulzentrum wird später fertig

(Bad Düben/Wsp). Ärger beim

Brandschutz ist der Grund, dass sich

der Umzug des Evangelischen Schulzentrums

in Bad Düben

verzögert. Nun soll der

Unterricht in den neuen

Räumen erst nach den

Herbstferien beginnen.

In einem Rundbrief an

die Eltern hieß es seitens

des Trägervereins: „Wir haben alles

versucht, aber leider keine Punktlandung

hinbekommen.“

Impressum

Dübener Wochenspiegel

Herausgeber:

Verlagshaus „Heide-Druck“

Neuhofstraße 22 –23

04849 Bad Düben

Tel.: 034243/24602, Fax: 24603

E-Mail: info@heide-druck.com

www.duebener-wochenspiegel.de

www.heide-druck.com

Redaktion: Kevin Phillipp (kp)

ViSdP:

Layout:

Anzeige:

Druck:

Heike Nyari (ny)

Alexander Schütz (as)

Anja Sambale

Sybille Spielbühler

MZ Druckereigesellschaft

mbH, Halle/Saale

Erscheinungsweise:

mittwochs aller 14 Tage

Auflage: 12.000 Exemplare

kostenlos an die Haushalte

im Einzugsgebiet.

Für die Richtigkeit telefonisch eingebrachter

Änderungen in Anzeige und

Redaktion übernimmt der Verlag keine

Gewähr, für unverlangt ein gesandtes

Material keine Haftung. In Leserbriefen

sowie Zuschriften von Parteien

oder Wählergemeinschaften geäußerte

Meinungen müssen nicht mit jener der

Redaktion übereinstimmen.

Daumen

runter

Kommunen machen gemeinsame Sache

(Region/Wsp). Unter dem Namen

„Partnerschaft für Demokratie“ und auf

Initiative der Stadt Eilenburg gemeinsam

mit der Stadt Bad Düben, der Gemeinde

Laußig und dem Diakonischen

Werk hat sich in der Region ein neues

Netzwerk gebildet. Es möchte aktive

und engagierte Menschen, Initiativen

und Vereine dazu aufrufen, Projekte

in den Handlungsfeldern

Demokratieförderung,

Menschenrechtsbildung,

interkulturelle Kompetenzen,

Extremismusprävention und

Lokalgeschichte zu entwickeln.

Nach erfolgreichen Auftaktveranstaltungen

im Sebastian-Kneipp-Hort Eilenburg,

im Bad Dübener Jugendhaus

„Poly“ und im Ländlichen Bürgerzentrum

(LBZ) Laußig hat sich ein Begleitausschuss

mit Vertretern aus den

drei Kommunen, von Institutionen und

Vertretern der lokalen Zivilgesellschaft

gebildet, welcher über die Förderung

der einzelnen Projektideen entscheidet.

Schuld daran seien lange Genehmigungsverfahren

beim Brandschutz

und verzögerte Lieferzeiten der Brandschutztüren.

Neuer Umzugstermin

sind die

Herbstferien (14. bis 25.

Oktober). Bis dahin soll

die „Gartenschule“ mit

den bestehenden Containerräumen

am Lutherhaus

weiter genutzt werden. Über

Details der Raumfrage will die Schulleitung

zeitnah informieren.

Neues Netzwerk für Demokratieprojekte

Unterschieden wird hierbei in einen

Kleinprojektfond für Aktivitäten bis

1.000 Euro und einen Fonds für größere

Projekte mit einer Fördersumme von

bis zu 5.000 Euro.

Bei seinem zweiten Treffen am 6.

Juni im LBZ in Laußig konnte die

Projektkoordinatorin Elisabeth Desta

bereits eine ganze Lis te von Kleinprojekten

präsentieren

und auch größere Projekte

wurden genehmigt. So

entsteht in Bad Düben

unter Eigenregie von Jugendlichen des

„Poly“ in der Durchwehnaer Straße

ein „Grillplatz der Demokratie“, in

Eilenburg gibt es für die Kinder der

Sebastian-Kneipp-Grundschule bald

sommerliche „Beach Games“ am Kiessee

und auch die erfolgreiche Kinderstadt

erfährt in den Sommerferien eine

Fortsetzung.

Neue Projektideen sind weiterhin

willkommen und werden zum nächsten

Treffen am 4. September in Bad Düben

beraten. Für kleine Projekte können

laufend Anträge im Kleinprojektfonds

gestellt werden. Alle ausführlichen Informationen

zum Demokratie-Projekt

und die vielfältigen Fördermöglichkeiten

finden sich auf der Homepage

www.demokratie-eb-bd-lau.de.

Michael Seidel

Instandsetzung

Wendehammer in

Pristäblich kommt dran

(Pristäblich/Wsp/kp). Der hintere

Teilabschnitt der Ernst-Thälmann-Straße

samt Wendehammer in

Pris täblich wird grundhaft instandgesetzt.

Der schlechte Zustand lässt laut

Verwaltung nichts anderes zu. Diese

Maßnahme wird nun von der Straßenund

Tiefbau GmbH Eilenburg (STE)

übernommen, die als einziges Unternehmen

ein Angebot abgegeben hat.

Die Kosten belaufen sich auf knapp

56.150 Euro und werden zu 90 Prozent

über das Programm „Förderung

kommunaler Straßen- und Brückenbau“

finanziert.

AWO-Kitas in Alt-Kossa

Mehr Kinder – Gemeinde zahlt drauf

(Laußig/Wsp/kp). Die Gemeinde

Laußig muss für das Jahr 2018 mehr

Geld für die Kinderbetreuung der

AWO-Einrichtungen zahlen. Nach

der Betriebskostenabrechung ergibt

sich eine überplanmäßige Ausgabe in

Höhe von 30.215,64 Euro.

Der Grund für die Kostensteigerung

ist ein grundsätzlich erfreulicher: Die

Zahl der Kinder lag schlichtweg über

Grundschule Authausen

Sanitäre Anlagen

werden überholt

(Authausen/Wsp/kp). Im jüngsten

Gemeinderat wurden gleich drei

Aufträge im Rahmen der Sanierung

der sanitären Anlagen in der Grundschule

Authausen vergeben. Demnach

übernimmt die Bautenschutz Eilenburg

GmbH aus Böhlitz die Mauerwerkstrockenlegung

für 3.200 Euro.

Für die Elektroleistungen erhielt der

ortsansässige Reinhard Pertzsch den

Zuschlag mit 1.650 Euro und die

Firma Kräger aus Laußig bekam die

Teilleistung Heizung/Heizkörper und

Rohrleitung für knapp 5.700 Euro zugeschrieben.

Die Maßnahmen werden zu 75 Prozent

mit dem Schulförderprogramm VwV

Invest finanziert.

Oberschule Bad Düben

Europaschule für immer

(Bad Düben/Wsp/kp). Am vergangenen

Freitag endete das Schuljahr

2018/2019. In der Bad Dübener

Oberschule gab es noch eine freudige

Überraschung: Kerstin Stollberg vom

Landesamt für Schule und Bildung

überreichte das Prädikat „Europaschule“.

Nach fünf Jahren stand die

Re-Zertifizierung an. „Seit 18 Jahren

der der Planung. In der Kossaer Kita

waren es 33 statt 28 und die Pressel 34

statt 33. Hierbei handelt es sich jeweils

um Krippenkinder.

§

„Ärger

?

mit der

Versiche-

§

rung“?

„Ärger

Versicherung“?

Rechtsanwälte

Kühn & Schreiber

04849 Bad Düben

Neuhofstr. 23

Telefon: 03 42 43 / 2 88 65

Telefax: 03 42 43 / 2 88 66

www.ra-nks.de

kontakt-bd@ra-nks.de

leben wir in zahlreichen Projekten und

Austauschen den Europagedanken.

Dieses Zertifikat gilt nun solange wie

die Schule steht“, verdeutlichte Matthias

Schuster. Wie der Schulleiter

betonte, sei dies auch ein Auftrag für

die Zukunft, den Europagedanken im

Schulalltag möglichst lange fortzuführen.

Kerstin Stollberg vom Landesamt für Schule und Bildung übergab Schulleiter

Matthias Schuster das Europaschulen-Zertifikat. Stadtrat Uwe Kulawinski (r.)

nahm dagegen über 2.000 Euro für die Breitwellenrutsche aus dem Sponsorenlauf

entgegen.

Foto: (Wsp) Phillipp


4

GEMISCHTES 10. Juli 2019

Dübener

WOCHENSPIEGEL

Diese Anzeige ist ausschließlich in der

Printausgabe sichtbar.

In drei Monaten 2.745 Kilo Altpapier gesammelt

Klasse 1a ist neuer Papierkönig

Weiteres Wandgemälde im Künstlerdorf Tornau

Garbe verewigte sich am Gerätehaus

(Tornau/Wsp/ny). Seit wenigen Tagen

schmückt ein großes Wandbild

den Giebel des Feuerwehrgerätehauses

in Tornau. Auch bei diesem

Werk konnten sich die Kameraden

der Freiwilligen Feuerwehr an den

ortsansässigen Künstler Bernd Garbe

wenden, der erst kürzlich auch beim

Galerie-Café malerisch die Hand anlegte

(wir berichteten).

Schon in den zurückliegenden Jahren

gab es an selber Stelle ein ähnliches

Motiv, das Bernd Garbe 2007 gemalt

hatte. Doch im vergangenen Frühjahr

wurde die Südwand des Gebäude neu

verputzt und gestrichen, sodass das

Bild von der Fläche verschwand. Also

griff Bernd Garbe erneut zum Pinsel

und ließ Florian, den Schutzpatron

der Feuerwehr, wieder auferstehen.

Außerdem entschied man sich, das

Gemälde gleich etwas größer zu gestalten,

um die Ansicht des Heidedorfs

besser darzustellen. So erkennt der

Betrachter

bare Kirche,

die unverwechsel-

umgeben von einigen

Häusern des Dorfes

und den vorbei

fließenden Hammerbach.

Das über drei Meter hohe Gesamtbild ist 5,50 Meter breit.

Foto: (Wsp) Nyari

Klassenlehrerin Carola Jakubczak und Schulbegleiter Uwe Rank mit der Klasse 1a

und dem Papierkönigpokal.

Foto: privat

(Authausen/Wsp/ny). Seit vielen Jahren

wird in der Grundschule Authausen

Altpapier gesammelt. Dreimal im Jahr

erfolgt eine Auswertung über die zusammengekommene

Menge und die

Klasse mit dem besten Ergebnis wird

Papierkönig und erhält den Wanderpokal

der Schule.

Nun war es wieder an der Zeit, Zahlen

offenzulegen und so war zu erfahren,

dass alle Klassen zusammen im Zeitraum

vom 10. März bis zum 21. Juni

insgesamt 9.524 Kiloggramm Altpapier

gesammelt hatten – mehr als sonst!

Um nun die beste Klasse zu ermitteln,

wurde die Masse durch die Anzahl

der Schülerinnen und Schüler geteilt

und die ergab in der Klasse 1a einen

Pro-Kind-Durchschnitt von 195 Kilogramm.

Insgesamt sammelte die Klasse

2.745 Kilogramm – ein tolles Ergebnis

und zurecht dem Titel Papierkönig

würdig. „Ich mache in meiner Klasse

noch eine interne Auswertung, fertige

für alle meine Schüler Urkunden an und

belohne die Besten mit einem kleinen

Geschenk“, verrät Carola Jakubczak.

Wie die Klassenlehrerin weiter erklärt,

ginge es ihr hierbei nicht um Wettbewerb,

sondern darum, dass die Kinder

lernen, sich auch über den Erfolg anderer

zu freuen und Empathie entwickeln.

Das Geld, das die Schule für das Altpapier

erhält, kommt allen Kindern

gleichermaßen zugute. Es fließt in

die Finanzierung von Schulprojekte,

Theaterfahrten

und

Schulveranstaltungen.

Übrigens:

Die GS Authausen

befindet

sich auf

dem Weg zur

anerkannten

Naturparkschule.

Schnappschuss der Woche

Millionär durch Leergutabgabe

Im Zoo ist der letzte Gorilla gestorben. Die Zooleitung

fragt einen sportlichen Studenten, ob er die

Rolle übernehmen könnte. „Ok“. Er brüllt, klettert,

hängt sich an ein Seil und schwingt und schwingt...

bis er schließlich im Löwenkäfig landet. „Hilfe,

Hilfe!“, schreit der Student. Da flüstert der Löwe:

„Halt bloß die Klappe, sonst sind wir beide unseren

Job los.“

Diesen Schnappschuss machte unser Redakteur in einer Bad Dübener Bastlerwerkstatt.

Ich glaube, hier könnte jemand Millionär werden, wenn er sein Leergut

abgibt.

Foto: (Wsp) Schütz


Dübener

WOCHENSPIEGEL

10. Juli 2019 AUS DER REGION 5

Wiedersehen beim Margarethenfest vorgesehen

Mitglieder von Margarethenverein und Kohlhaas-Club in Dommitzsch

(Dommitzsch/Wsp/ny). Dommitzsch,

die nördlichste Stadt Sachsens,

feierte drei Tage lang ihr traditionelles

Gänsebrunnenfest. In den

Reigen des jubelnden Volkes beim

großen Festumzuges reihten sich

auch Mitglieder des Kohlhaas-Clubs

Schloss Schnaditz und des Margare-

Bad Schmiedebergs Bürgermeister Martin Röthel (schwarzes Hemd links) und

Kohlhaas-Vereinsvorsitzender Christian Popp (schwarzes Hemd rechts) mit Mitgliedern

beider Vereine beim Gänsebrunnenfest in Dommitzsch.

Foto: (Wsp) Nyari

Leserpost von den „Heidespatzen“

Freudige Überraschung in Söllichau

(Söllichau/Wsp). Der EDEKA-Markt

Firma Habedank in Bad Schmiedeberg

hat eine Sammelbox für Pfandzettel

und der Inhalt dieser Box wird jedes

Jahr an verschiedene Einrichtungen

gespendet. In diesem Jahr waren wir

„Heidespatzen“ dran.

Die Marktleiterin überreichte uns die

stolze Summe von 283,47 Euro in

einem wunderschön hergerichteten

Obst- und Gemüsekorb.

Wir sagen vielen herzlichen Dank an

den EDEKA-Markt und an alle, die uns

ihren Pfandbetrag spendeten.

Es grüßen ganz lieb die

„Heidespatzen“ aus Söllichau

&

thenvereins Bad Schmiedeberg ein.

Da die Teilnehmer, die historische

Kleidung trugen wie eben Hans Kohlhase

und seine Mannen, im vorderen

Teil des Umzuges platziert waren,

marschierten die Schnaditzer fast

ganz vorn an der Spitze, gemeinsam

mit den Bad Schmiedebergern, die

das Event in der Elbestadt nutzten,

um auf ihr eigenes Margarethenfest

aufmerksam zu machen. Einer derjenigen,

die in großes Werbeplakat

trugen, war kein Geringerer als der

amtierende Bürgermeister Martin

Röthel.

„Es ist einige Jahre her, dass wir am

Dommitzscher Festumzug teilnahmen“,

bemerkte Christian Popp und

erinnerte daran, dass der Schnaditzer

Verein über viele Jahre hinweg bei

Festen der Region zu Gast war. So

ging es historisch gewandet als Landadel,

Bauernvolk und Kaufmannsleute

der Renaissance unter anderem zu

Luthers Hochzeit nach Wittenberg,

zum Auszugsfest der Geharnischten

nach Torgau und zum Mittelaltertreiben

an der Kemberger Kirche.

An die alten Traditionen möchte der

Vereinschef nun wieder anknüpfen.

Dass nun beim Dommitzscher Festumzug

unmittelbar vor den Schnaditzern

die Mitglieder des Margarethenvereins

liefen, passte sehr

gut. Man kam ins Gespräch, lachte

und jubelte gemeinsam und Stadtoberhaupt

Martin Röthel nahm den

Schnaditzern das Versprechen ab,

den Umzug beim Margarethenfest

zu bereichern. Jetzt schon mal vormerken:

Dieser schlängelt sich am

Sonntag, 11. August, ab 14 Uhr von

der Kurpromenade durch die Altstadt

bis zum Markt. Weitere Infos zum

Fest in der Ausgabe des Dübener

Wochenspiegels am 7. August.

in Bad Düben

in der Filiale Pretzsch (Elbe)

ab sofort

bis zum

3.8.19

Kostenloses

Aufmessen/Beraten,

Dekorieren vor Ort

Nähservice 24 h

Nähen, Ketteln, ...

preiswertes Verlegen

Foto: privat

Große Freude über die EDEKA-Spende in der Söllichauer Kita „Heidespatzen“.

Dübener Teppich-Eck GmbH

Grünstraße 2, 04849 Bad Düben

ÖZ: Mo – Fr 9 –19 Uhr, Sa 9 – 14 Uhr

Tel.: 03 42 43 / 2 53 89

Fax: 03 42 43 / 2 54 20

E-Mail: info@teppich-eck@web.de

www.teppick-eck.de

GmbH

Wir unterstützen das Projekt Namaste – Help Agent e.V.

Filiale Pretzsch

Wittenberger Straße 41

Dübener Teppich-Eck

ÖZ: Mo – Fr 10 – 18 Uhr

Sa 9 – 12 Uhr

Tel.: 03 49 26 / 5 78 60

www.facebook.com

Grün

Öffn

Mo.–

Tel.:

Fax:

Wir unterstützen das Projekt Namaste - Help Agent e.V. www.facebook.com E-M


6

AUS DER REGION 10. Juli 2019

Dübener

WOCHENSPIEGEL

Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig,

erzählt lieber von mir und traut euch zu lachen.

Lasst mir einen Platz in eurer Mitte,

so wie ich ihn im Leben hatte.

In Liebe und Dankbarkeit nehmen

wir Abschied von meiner lieben Mutter

Waltraud Müller

geb. Küster

*15. September 1930

† 02. Juli 2019

In stiller Trauer

Dein Sohn Harald

sowie alle Angehörigen und Bekannten

Die Beerdigung findet am Freitag, den 12. Juli 2019, 14.00 Uhr

auf dem Stadtfriedhof in Bad Düben statt.

Dein gutes Herz hat aufgehört zu schlagen,

Du wolltest gern noch bei uns sein.

Schwer ist es, diesen Schmerz zu tragen,

denn ohne Dich wird alles anders sein.

Ganz plötzlich und unerwartet,

viel zu früh und für alle unfassbar,

wurdest Du aus unserer Mitte gerissen

Linda Ettrich

*18. Dezember 2002 †01. Juli 2019

Wir vermissen Dich so sehr

Deine dich liebenden Eltern

Udo & Yvonne Ettrich

Deine liebe Schwester Caroliena

im Namen aller Angehörigen

Die Trauerfeier mit anschließender

Urnenbeisetzung findet am Freitag,

den 19. Juli 2019, 14.00 Uhr auf

dem Friedhof in Pressel statt.

DANKSAGUNG

Manfred

Hellwig

Wir möchten uns von ganzem

Herzen bei allen bedanken,

die ihre Verbundenheit in so

liebevoller und vielfältiger Weise

zum Ausdruck brachten.

In stiller Trauer

Deine Ehefrau Marga und Kinder

Bad Düben, im Juni 2019

(Laußig/Wsp/ny). Vor einiger Zeit

berichteten wir von den großen Wandgemälden

(Kopien alter Meister) in

der Laußiger Kirche, die durch Volker

Polenz überarbeitet wurden. Auch das

Jesusgemälde am Altar fand in einem

Artikel Erwähnung.

Doch das kleine Gotteshaus beherbergt

noch einen weiteren Schatz. Dabei

handelt es sich um eine ältere Orgel

eines Eilenburger Orgelbauunternehmens.

Das Besondere: der Orgelspieler

sitzt nicht in Richtung des Instruments

sondern wendet ihr den Rücken zu und

blickt zum Altar.

Doch sie ist, wie anderenorts ebenso,

mächtig in die Jahre gekommen und

stark reparaturbedürftig. Gespielt wurde

auf ihr schon lange nicht mehr, denn

eine Reparatur und Sanierung kann

Liebe und Erinnerung ist das,

was bleibt,

lässt viele Bilder vorüberziehen,

uns dankbar zurückschauen

auf die gemeinsam

verbrachte Zeit.

Laußigs Kirchenorgel soll aufgehübscht werden

Warten auf Fördermittel

sich die Gemeinde nicht leisten. Wie

Artur Cachey weiß, würde eine innere

Restaurierung, um sie bespielbar zu

machen, mindestens 35.000 Euro kosten.

Da sei die äußere Hülle noch nicht

einmal dabei. Aber man strebt wenigstens

an, genau das Äußere des großen

Instruments restaurieren zu lassen. Das

würde laut Cachey in etwa rund 8.000

Euro kosten und die Gemeinde hofft

in diesem Zusammenhang auf Fördermittel

vom Denkmalschutz.

„Wir haben auch schon eine Restauratorin

näher ins Auge gefasst“, verrät

der Friedhofsverwalter weiter. Anke

Noczinski arbeitete in der Laußiger

Kirche bereits am Altar und damit war

man sehr zufrieden. Cachey: „Sobald

eine Fördermittelzusage eintrifft,

könnten wir beginnen.“

Aktion Naturschutz

Der Uhu ist wieder da!

(Eisenhammer/Wsp). An der Eisenhammer-Kreuzung

ist der Uhu wieder

zurück. Lange war er verschwunden.

Der Grund hierfür war die jahrelange

Unfallserie, bei der der „Uhu“ oft dran

glauben musste und immer wieder umgefahren

wurde, sodass kurzerhand

die Feuerwehr ihn mitgenommen

hat. Nun aber haben wir eine

sehr sichere Kreuzung bekommen,

sodass es sich

lohnte, das Schild wieder

aufzustellen.

Dank der hervorragenden

Zusammenarbeit zwischen

Oberster Naturschutzbehörde,

dem Verein Dübener Heide

und der Ortschaft Tornau ist es

uns gemeinsam gelungen, dass

der Uhu wieder dasteht. Er mahnt uns,

die Natur zu schützen.

Zum Natur-, Feuer- und Käferschutz

gehört auch ein ordentlicher Mischwald

mit Buchen, Eichen, Kiefern.

So wünscht es sich jeder Förster, der

einen gesunden, widerstandsfähigen

und feuerfesten Wald als oberste Priorität

ansieht. Arbeiten wir gemeinsam

daraufhin. Jeder Waldbesitzer und

Naturliebhaber kann ein paar Eicheln

oder Bucheckern im Herbst sammeln

und in die eintönigen, ja sogar falschen

Fichten-Monokulturen

stecken, sodass alsbald

ein gesunder Wald entsteht.

Da sind auch keine

Brunnen im Wald oder

sogar „Feuerwehrstraßen“

mehr nötig, die nur sinnloses

Geldverbrennen (Steuergeld)

verursachen. Es geht viel einfacher

– und kostet fast nix,

außer einen guten Willen und

etwas Freizeit, denn mit Naturschutz

lässt sich kein Geld verdienen, da es

dem Allgemeinwohl, also uns allen,

dient.

Steffen Döbritz

Die Laußiger Orgel hat eine besondere Anordnung.

Foto: (Wsp) Nyari


Dübener

WOCHENSPIEGEL

10. Juli 2019 GUT INFORMIERT 7

Herzlichste GEBURTSTAGSGRÜSSE

an alle Krebse und Löwen

Horst Giebecke........................feiert am 14. Juli seinen 84.

Johanna Blume........................feiert am 15. Juli ihren 83.

Monika Jakubczak..................feiert am 16. Juli ihren 77.

Hildegard Siebert....................feiert am 17. Juli ihren 84.

Heidrun Wiedmann.................feiert am 17. Juli ihren 68.

Renate Schulze........................feiert am 18. Juli ihren 71.

Annerose Steinmetz................feiert am 19. Juli ihren 80.

Martin Rudolph.......................feiert am 20. Juli seinen 93.

Gerda Blochwitz.....................feiert am 23. Juli ihren 85.

Klaus Jänig..............................feiert am 23. Juli seinen 82.

VERANSTALTUNGEN der AWO

Do., 11.07., 14 Uhr, Vortrag der Polizei „Schutz vor Betrügern“ (3

Euro Unkostenbeitrag); Infos unter Tel.: 034243 / 51308, Frau Heyer.

Die Ortsgruppe Bad Düben des VdK Sachsen wünscht

ihren Jubilaren alles Gute zum Geburtstag und vor allem

Gesundheit!

Roswitha Lottenburger feiert am 10. Juli ihren 78.

Bundespolizei

Ein Lächeln ins Gesicht gezaubert

Gratulation nach der Beförderung: PR Tobias Grosser, EPHK Uwe Kulawinski,

PD Jürgen Kollenrott (v.l.).

Foto: M. Marx

(Bad Düben/Wsp). In den vergangenen

Tagen konnte der Abteilungsführer der

Bundespolizeiabteilung Bad Düben,

Polizeidirektor Jürgen Kollenrott, sowie

die Hundertschafts- und Einheitsführer

einer stattlichen Anzahl von Polizeibeamten/-innen

eine Beförderungsurkunde

aushändigen. Insgesamt 80 Beamte/-innen

der hiesigen Dienststelle durften sich

damit über zusätzliche Sterne auf den

Schulterstücken freuen. „Eine Beförderungswelle

dieser Größenordnung ist

eher selten zu verkünden und somit für

alle „Betroffenen“ ein Grund zur Freude,

ist damit ja auch eine Erhöhung der

Bezüge verbunden“, weiß Kollenrott.

Mit dabei waren vom Polizeimeister

angefangen alle Besoldungsgruppen bis

zum Polizeihauptkommissar.

Für Jürgen Kollenrott war es eine

besondere Freude, Polizeihauptkommissar

Uwe Kulawinski zum Ersten

Polizeihauptkommissar zu befördern.

Kulawinski ist seit etwa zehn Jahren

für den Stabsbereich Polizeitechnik

und Versorgung verantwortlich. Seine

Aufgabenschwerpunkte liegen unter anderem

in der Bewirtschaftung der Fahrzeuge,

Waffen, Informationstechnik

und Bekleidung innerhalb der Dübener

Bundespolizeiabteilung. Vielen Dübenern

ist er ebenfalls als Ansprechpartner

für die Maßnahmen der Polizeilichen

Kriminalprävention innerhalb des „Bad

Dübener Netzwerkes für Integration und

Sport“ bekannt. In seiner Freizeit ist er

seit 2007 für die Fraktion der Freien

Wählergemeinschaft Bad Düben im

Stadtrat der Kurstadt tätig.

Dübener Str. 9b • 04838 Laußig

Tel.: 03 42 43 / 2 34 68

Notdienst 0177 / 2 30 51 61

Für Sie geöffnet:

Mo – Fr 8 –18 Uhr · Sa 9 –12 Uhr

www.Autopartner-Richter.de

E-Mail: autopartner-richter@gmx.de

Diese Anzeige ist ausschließlich in der

Printausgabe sichtbar.

Bereitschaftsdienste der TIERÄRZTE

12. – 19.07. GTAP Völz, Zschepplin,

Alte Dübener Straße 16,

Tel.: 03423 / 6009 25, 0172 / 680 3750

DVM Enick, Bad Düben, Mühlstr. 5,

Tel.: 0157 / 7268 8083

Dr. Carola Schweitzer, Bad Düben,

Ringstraße 24, Tel.: 034243 / 2 2611,

0172 / 355 1037

19. – 26.07. Tierarztpraxis

Westermeyer GbR, Doberschütz,

Eilenburger Chaussee 66,

Tel.: 034244 / 529090

Leserpost aus dem „Märchenland“

(Bad Düben/Wsp). Die Kindergartenzeit

der Katzengruppe in der Kita

„Märchenland“ neigt sich so langsam

dem Ende zu. Zum Abschluss fuhren

die Vorschulkinder auf den Schwarzbachhof

nach Sprotta. Alle waren sehr

aufgeregt und wir konnten es kaum

erwarten, die vielen Tiere zu sehen.

Nach der Begrüßung der Bäuerin

machten wir einen Spaziergang mit

den Ziegen in den Wald zur Räuberhöhle,

danach wurden die Hühner gefüttert

und die Pferde. Wir entdeckten

Stroh und Heu und tobten uns darin

richtig aus – was für ein Spaß. Frau

Stichel erklärte uns, wie man mit den

Tieren umgeht und was sie fressen

dürfen.

Zwischendurch durften wir uns mit

frischem Pfefferminztee und Äpfeln

stärken. Zum Schluss fuhren wir mit

DVM Telligmann,

Eilenburg, Kurt-Bennewitz-Str. 25,

Tel.: 03423 / 70 09 05

Bestattungswesen

Paul Sonntag e. K.

Tag & Nacht

Tel. 034243 / 23415

Ritterstraße 13

04849 Bad Düben

Vorschüler feierten Abschied in Sprotta

dem Traktor los, um den Zuckertütenbaum

zu suchen, aber leider war keiner

zu finden. Dafür entdeckten wir eine

Biberburg. Auf dem Hof wieder angekommen,

sahen wir hinter einer Tür

den wunderschönen Zuckertütenbaum.

Vielen Dank an Familie Stichel für den

schönen Tag. Carolin Müller &

Susanne Kleinstück

Die Vorschulkinder besuchten den

Schwarzbachhof der Familie Stichel in

Sprotta.

Foto: privat

Betriebsferien

vom 27. Juli bis 4. August 2019

Mit dem Auto sicher durch den SOMMER!

• Unterbodenpflege und Hohlraumkonservierung

ab 65,- E

• Rostschädenbeseitigung

• Klima-Basis-Check 19,95 E

Sicht-, Funktions- und Druckprüfung

zzgl. Teile und Zusatzarbeiten

TOP Neu- und Gebrauchtwagen

Besuchen Sie unsere Website www.autopartner-richter.de!


8

FREIZEITTIPPS 10. Juli 2019

Dübener

WOCHENSPIEGEL

Bad Düben

Freitag, 12.07., 19.30 Uhr

Benefizkonzert mit Chor & Solisten

aus England, Evangelische Stadtkirche

Sonntag, 21.07., 10 – 17 Uhr

Schnupperangelfest für Kinder bis 15

Jahre, mit Trödelmarkt uvm., Schlossteich

Schnaditz

Sonntag, 21.07., 10 – 12 Uhr

Tausch von Briefmarken und Ansichtskarten,

Gastst. Hammermühle

Sonntag, 21.07., 14 Uhr

Kurkonzert mit den „Dixilanders“,

Obermühle

Altjeßnitz

Samstag, 13.07., ab 14 Uhr

Barocker Gartentag im Irrgarten Altjeßnitz,

Parkstraße 5a, Raguhn-Jeßnitz

www.duebener-wochenspiegel.de

VERANSTALTUNGSTIPPS

„Marine Sonderlinge“ von Werner Fiedler

Neue Fotoausstellung im HEIDE SPA

(Bad Düben/Wsp). In tropischen

Meeren leben viele kurios aussehende

Tiere. Sie bewohnen Korallenriffe

und vor allem verschiedene

Weichbodenbiotope. Dunkle Sandgründe

vulkanischen Ursprungs

oder gar schlickige Böden voller

Unrat erweisen sich oft als wahre

Fundgruben. Dort zu tauchen, ist

nicht jedermanns Sache, doch Unterwasserfotografen

entdecken ausgerechnet

in diesen Lebensräumen

bisweilen geradezu groteske Motive.

Unter dem treffenden Titel „Marine

Sonderlinge“ zeigt die Fotoausstellung

des Leipziger Fotojournalisten

Werner Fiedler ein Sammelsurium

Heidemönch

Sommerzeit ist Reisezeit

(Bad Düben/Wsp). Aber auch in der

Dübener Heide kann man Interessantes

entdecken und erleben. Zum Beispiel

will Heidemönch Roland Gempe Neugierige

zu einer Wanderung durch den

Zadlitzbruch führen. Die etwa 5 Kilometer

lange Vormittagstour startet am

21. Juli um 10 Uhr. Dabei geht es tief

in das Moor hinein. Man darf gespannt

sein, was der Heidemönch an Sehensund

Erzählenswertem bereithält.

Bei telefonischer Voranmeldung

unter 0172 / 9668745 wird auch der

Treffpunkt bekannt gegeben. Der

Preis für Erwachsene beträgt 10 Euro,

Kinder laufen kostenfrei mit. Festes

Schuhwerk und Mückenschutz sind

zu empfehlen!

solch besonderer Tiere und bietet

überraschende Einblicke in eine

wunderbare Welt, die uns nicht ohne

weiteres zugänglich ist.

Werner Fiedler arbeitet für renommierte

Magazine, Verlage und Agenturen.

Seine vielfältigen Themen

und Motive findet er weltweit über

und unter Wasser. Das entstandene

Bildmaterial füllt inzwischen ein

umfangreiches Archiv. Die präsentierte

Bildkollektion entstand unter

anderem mit der innovativen Unterwasser-Fotoausrüstung

von Seacam.

Die Ausstellung wird bis zum 6. September

zu sehen sein.

www.heidespa.de | Tel. 034243 / 33648

Wanderausstellung in Bad Schmiedebergs Stadtkirche

„Unsere Zukunft hat schon begonnen“

(Bad Schmiedeberg/Wsp). Die zeitgeschichtliche

Wanderausstellung

„Unsere Zukunft hat schon begonnen“

zeigt ab sofort in der Bad Schmiedeberger

Stadtkirche die verfehlte Umweltpolitik

und die massive Zerstörung

des Lebensraumes in der DDR. Am

Beispiel der Braunkohleregion im

Leipziger Südraum wird das Entstehen

zivilgesellschaftlichen Engagements

und Widerspruchs unter den Bedingungen

der SED-Diktatur nachgezeichnet.

Dieser jahrelange Protest des

Christlichen Umweltseminars Rötha

mündet nach der Friedlichen Revolution

1989 in ein wirtschaftliches, soziales

und kulturelles Zukunftskonzept

für eine geschundene Region.

Schwerpunkt der Ausstellung bildet

die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte

des Christlichen Umweltseminars

Rötha (CUR) in der Braunkohleregion

des Leipziger Südraums.

Das Gebiet war vom Kohletagebau,

der Braunkohle- und Karbolchemie

geprägt, was zu massiven Umweltschäden

führte. Ab dem Jahr 1981

begann das CUR, zunächst mit Baumpflanzaktionen,

Informationsabenden

und umweltbezogenen Gottesdiensten

zu agieren. Die ab 1983 jährlich

stattfindenden Umweltgottesdienste

entwickelten sich zu öffentlichkeitswirksamen

Treffen.

Mit der Protest-Aktion „Eine Mark

für Espenhain“ im Jahr 1988 erreichte

das CUR eine unerwartete Resonanz.

Mit 100.000 Unterstützern entwickelte

sich diese Unterschriften- und Geldsammlung

zur ersten und einzigen

Bürgerinitiative in der DDR.

Persönliche Fotos und Dokumente sowie

Zitate zeigen die Hoffnungen auf

eine bessere Zukunft. Einen vertiefenden

Einblick vermittelt die Medienstation,

in der sieben Zeitzeuginnen und

-zeugen ihre Geschichten erzählen.

Die Ausstellung weilt noch bis zum

18. August in der Stadtkirche. Sie ist

dienstags und donnerstags bis sonntags

in den Zeiten von 10 bis 12 Uhr sowie

15 bis 17 Uhr geöffnet.

GOTTESDIENSTE und VERANSTALTUNGEN

Adventgemeinde

Bad Düben

samstags, 9.30 Uhr (Kinder),

10.30 Uhr (Predigt) Gottesdienst

Jehovas Zeugen Bad Düben

Gemeinsame Bibelbetrachtung

mittwochs, 19.00 Uhr und

sonntags, 10.00 Uhr

Evangelische Kirche

Bad Düben

sonntags, 10.30 Uhr

Neuapostolische Kirche

Bad Düben

sonntags, 10 Uhr

mittwochs, 19.30 Uhr

Evangelische Kirche Bad Schmiedeberg

12.07., 19.30 Uhr, Hofkonzert, Pfarrhof

18.07., 19.30 Uhr, Orgelvesper, Stadtkirche

29.07., 19.30 Uhr, Sommertheater, Pfarrgarten

www.evkirche-bad-schmiedeberg.de

Paradiesische Aussichten

Der Sommer im HEIDE SPA Hotel & Resort

(Bad Düben/Wsp). Man muss nicht

immer in die ferne Ferne schweifen,

Urlaubs-Feeling kommt auch im

HEIDE SPA Hotel & Resort in Bad

Düben auf. Auf den Liegewiesen in

der Badelandschaft und Saunawelt

gibt es jede Menge schattige und sonnige

Wohlfühlplätze. Schwimmen,

saunieren und sich vom einmaligen

Wellnessprogramm verwöhnen lassen

– einfach traumhaft und ganz nah.

Vom 1. Juli bis 31. August 2019 gelten

attraktive Sommertarife: 10-mal Badespaß

gibt es für Kids bis 16 Jahre für

nur 35 Euro. In der Badelandschaft

können kleine und große Besucher

zum Preis des 3-Stunden-Tarifs den

ganzen Tag schwimmen, planschen

und sich treiben lassen. Sonnen wie

Adam und Eva ist in der Saunawelt

angesagt. Auch hier gibt es die Tageskarte

zum Preis des 4-Stunden-Tarifs.

Einer der bekanntesten Chöre Großbritanniens

Bristol Choral Society gastiert in Bad Düben

(Bad Düben/Wsp). Am Freitag, dem

12. Juli um 19.30 Uhr gibt einer der

bekanntesten Chöre Großbritanniens,

die Bristol Choral Society, in Bad

Dübens Evangelischer Stadtkirche ein

Konzert. Der Eintritt ist frei, um eine

Spende wird herzlich gebeten.

Die Bristol Choral Society (BCS)

veranstaltet jährlich mindestens vier

große Konzerte in der Colsten Hall

und der Bristol Cathedral mit professionellen

Orchestern und Solisten. So

sind sie bereits mit dem Bournemouth

Symphony Orchestra, dem CBSO,

dem Royal Philharmonic Orchestra,

Julia Hwang und Mark Padmore aufgetreten.

Der Chor wurde 1889 gegründet und

hat traditionell sehr hohe musikalische

Ansprüche. BCS gilt als führender Sinfonie-Chorus

im Südwesten Englands

und wird oft von den verschiedensten

Organisatoren zu Konzerten zum

Singen eingeladen, beispielsweise

von dem Philharmonia Orchestra in

London, dem BBC National Orchestra

Ab 18 Uhr gilt zusätzlich der günstige

Abendtarif. Im Aktionszeitraum sind

die Badelandschaft und Saunawelt

täglich von 10 bis 21 Uhr geöffnet.

Und alle, die es sportlicher mögen,

können für nur 40 Euro zwei Monate

im klimatisierten VitalCenter ganz

ohne Vertragsbindung trainieren.

Wer am Ende des Tages nicht mehr

nach Hause fahren möchte, checkt einfach

direkt im 4-Sterne Superior Hotel

ein und verlängert seinen Aufenthalt.

Auch hier gibt es abwechslungsreiche

Arrangements wie die „Sommer-Relaxtage“

oder die „Radpartie“.

Kulinarisch geht es ebenso heiß her.

Immer am ersten Freitag in den Sommermonaten

heißt es bei den Grillabenden

im Biergarten: „Sie chillen

– wir grillen“.

Weitere Informationen:

www.heidespa.de

of Wales, dem BBC Radio 3 und dem

BBC Proms-Musikfestival.

Der Chor besteht aus rund 160 Sängerinnen

und Sängern aus Bristol und

den umliegenden Bezirken Somerset,

Wiltshire, Gloucestershire und South

Wales, die alle Altersgruppen von Studenten,

jungen Berufsbetätigen bis hin

zu kürzlich pensionierten Menschen

umfasst.


Dübener

WOCHENSPIEGEL

Stellenanzeige

10. Juli 2019 GUT INFORMIERT 9

Gaststätte in Bad Düben sucht Mitarbeiter für

Service & Küche (auch Küchenhilfe), (m/w)

ab 20 Stunden / Woche,

gelernt oder ungelernt.

Ihre Bewerbung bitte an Gaststätte „Zur Kegelbahn“, Mühlweg 4,

04849 Bad Düben, Tel. 29309

Zu verkaufen

Ideal für junge Familien – Doppelhaushälfte in Bad Düben

5 Zimmer, 135 m² Wohnfläche, 502 m² Grundstück,

115,40 kWh/(qm*a), Preis nach VB

M.-L. Ehrlich Immobilien, Tel.: 0162 / 4 04 93 73

Vieles

für Ihr

Tier

Barrierefreies Wohnen

im eigenen Häuschen in Tiefensee,

70 m² Wohnfläche,

mit Garage und Garten

Vermietung ab 1.10.2019

Telefon: 0177 / 5 45 03 50

Pinnbrett

Benny‘s Tiershop

Nordring 28 • 04838 Eilenburg • Telefon: 03423 / 60 92 11

Mo – Fr: 10 – 18.30 Uhr • Sa: 9 – 13 Uhr

Wir kaufen

Wohnmobile +

Wohnwagen

Tel.: 03944 – 3 61 60

www.wm-aw.de Fa.

„Verschenke...“ -

Anzeigen sind kostenfrei

Diese Anzeige ist ausschließlich in der

Printausgabe sichtbar.

Suche alles aus Omas Zeiten. Möbel jeder Art (auch unrestauriert), Motorräder

(MZ, AWO), Mopeds (Simson), Kleinmöbel DDR 60er u. 70er Jahre

etc. – Alles anbieten! Tel.: 0172 / 8 72 42 06

Verkaufe Altdeutsche Schäferhundwelpen, entwurmt und geimpft, ab 1.

August abzugeben, Besichtigung möglich (Bad Düben), Preis 450 Euro.

Tel.: 0172 / 7 91 20 62

Katzenkinder zu verschenken, in liebe Hände, ab August.

Tel.: 034243 / 2 53 45

Unterstellmöglichkeit für Unimog U 406 (Oldtimer) in Bad Düben oder

Ortsteil gesucht. Tel.: 034243 / 5 19 00

Verkaufe E-Boot mit Trailer, zwei Paddel, zwei Schwimmwesten.

Tel.: 034243 / 2 24 47

Suche Sauerkirschen zur Selbstpflücke.

Tel.: 034243 / 5 13 51

oder 0162 / 4 97 63 09

Kaufe alles vom

Zweiten Weltkrieg

Tel.: 0172 / 9 26 94 75

Modellballonglühen im NaturSportBad

Besonderes Vergnügen für die Sinne

Verlagshaus „Heide-Druck“

Verlagshaus

„Heide-Druck“

Werbung Druck Design

Geschäftsdrucksachen,

Plakate, Broschüren,

Endlosformulare,

Flyer, Folder,

Referenzmappen,

Kalender, Stempel,

Aufkleber, Schilder,

Werbeartikel m.

Aufdruck u.v.m.

Neuhofstr. 22–23 • 04849 Bad Düben

Telefon: 034243/24602

Steuerwissen ist Geld!

Wir setzen unser Wissen und unsere Erfahrungen

zu Ihrem Vorteil ein und erstellen Ihre

Einkommensteuererklärung

bei Einkünften ausschließlich

aus nichtselbstständiger Arbeit,

Renten und Versorgungsbezügen.

Nur im, Rahmen einer Mitgliedschaft.

Beratungsstelle:

Candy Jentzsch

Wellauner Str. 2

04838 Glaucha

Telefon:

034243 / 28 95 44

Wissen, wie man

Steuern spart!

Ein lauer Sommerabend im Bad Dübener NaturSportBad hat schon was. Dem setzten die Modelballonfahrer, die aus ganz Deutschland zu einem Treffen angereist waren,

noch einen drauf, als sie ihre „Lieblinge“ gen Himmel aufstiegen ließen. Bei passender Musik schwebten sie sanft über einem abgesteckten Areal. Untermalt wurde

das besondere Event mit passender Musik von Jörg Hausmann und Günter Obst moderierte den Abend.

Fotos: (Wsp) Nyari


10

TRAUERANZEIGEN 10. Juli 2019

Dübener

WOCHENSPIEGEL

Herzlichen Dank

sagen wir allen, die sich in stiller Trauer

mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme

auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten.

Werner Heine

*12.07.1945 †01.06.2019

In stiller Trauer und Dankbarkeit

Margitta Heine und Familie

Das Leben geht weiter, die Erinnerung bleibt.

Und wenn wir an dich denken, lächeln wir und sagen:

„Weißt du noch?“

Du bist manchmal in unseren Träumen, oft in unseren

Gedanken, immer in unserer Mitte und ewig in unseren Herzen.

Danke

sagen wir allen, die unserem lieben Roland im Leben Zuneigung und

Freundschaft schenkten, mit ihm fröhliche und ernste Stunden verbrachten,

die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten, die mit

uns Abschied nahmen und ihre liebevolle Anteilnahme in Wort und

Schrift zum Ausdruck brachten.

Roland Lehn

Ein besonderer Dank gilt dem Reit- und

Fahrverein Tiefensee, der RHG Bad Düben,

der Rednerin Frau Fischer, dem Bestattungswesen

Sonntag sowie Herrn Herrmann.

In tiefer Trauer

Deine Cathleen,

Michaela, Nicole und Tommy

sowie Renate

Das, was ich für euch war, bin ich immer noch.

Ich bin nicht weit weg, nur auf der anderen Seite

des Weges.

Ich habe keinen anderen Wunsch mehr,

als dass ihr an mich denkt und ihr einander liebt,

so wie ich euch geliebt habe.

Felix Görner

geb. 27. November 1933

gest. 20. Juni 2019

In Liebe

Deine Veronika

Deine Kinder

Matthias, Michael, Kerstin, Heidrun und Jutta

Enkel und Urenkel

im Namen aller Angehörigen

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung

findet am Samstag, den 13. Juli 2019, 13.00 Uhr auf

dem Stadtfriedhof in Bad Düben statt.

Gekämpft, gehofft und doch verloren

Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig.

Erzählt lieber von mir und traut euch ruhig zu lachen.

Lasst mir einen Platz zwischen euch, so wie ich ihn im Leben hatte.

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem

lieben Mann, unserem Vater, Schwiegervater und Opa

Lothar Mathow

geb. 25. September 1949 gest. 20. Juni 2019

In stiller Trauer

Deine Eveline

Deine Tochter Corinna

Dein Sohn Maurice mit Sandra

Deine Enkelinnen Josi und Lotte

im Namen aller Angehörigen

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung

findet im engsten Familienkreis statt.

Unsere Liebe bleibt Liebe

Danke

für die berührenden, tröstenden Worte und

die leisen Gesten der Anteilnahme.

Danke allen, die bei uns waren oder an uns

gedacht haben.

Danke an das Bestattungswesen Sonntag, den Blumenladen

Sylvia Schmidt und der Gaststätte „Zum Brunnen“.

In stiller Trauer

Dein Ehemann Hans-Dieter Suhr

im Namen aller Angehörigen

Annemarie Suhr

Ich bin in eine andere Welt gegangen.

Das, was ich für Euch war, bin ich immer noch.

Sprecht mit mir, wie ihr es immer getan habt.

Lacht weiter über das, worüber wir gemeinsam gelacht haben.

Warum soll ich nicht mehr in Euren Gedanken sein,

nur weil ich nicht mehr in Eurem Blickfeld bin?

Ich bin nicht weit weg. Ich bin nur auf der anderen Seite des Weges.

Nach einem erfüllten Leben entschlief mein

lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater,

Opa, Uropa, Bruder, Schwager und Onkel

Peter Stärtzel

*02. Januar 1939 †24. Juni 2019

In stiller Trauer

Deine Rosi

Deine Kinder Frank und Ute mit Familien

Deine Perle Susen mit Familie

Dein Enkel Robert mit Familie

Deine Brüder Werner und Lutz mit Familien

Die Trauerfeier findet am Samstag, den 20. Juli 2019, 14.00 Uhr

auf dem Stadtfriedhof in Bad Düben statt, mit anschließender

Beisetzung im engsten Familienkreis auf dem Waldfriedhof.


Auch im Internet unter:

www.duebener-wochenspiegel.de

: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :

Dübener

www.duebener-wochenspiegel.de

WOCHENSPIEGEL

Tagesordnung zur Sitzung des Stadtrates der Stadt

Bad Düben am 25. Juli 2019

AMTSBLATT

der Stadt Bad Düben

Nr. 13/2019

Amtliche Mitteilungen

10. Juli 2019

Parken mit 1,5 Stunden Zeitbegrenzung mit Parkscheibe:

Parkplatz Markt, Am Anger, sowie die Parkflächen entlang Altstädter Straße,

Kirchstraße, Schulstraße, Straße am Paradeplatz und Baderstraße

Beginn: 19 Uhr

Ort: Rathaus, Ratssaal, Markt 11, Bad Düben

öffentlicher Teil:

1. Feststellung der Beschlussfähigkeit

2. Beschlussfassung zur Tagesordnung

3. Bestätigung der Niederschrift

4. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Zuschüsse an Vereine

2019 gemäß Richtlinie zur Förderung von eingetragenen gemeinnützigen

Vereinen und Selbsthilfegruppen der Stadt Bad Düben

5. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Bauleistung: Ausbau

Gehweg nördlich der Schmiedeberger Straße (S11) in Bad Düben

6. Beratung und Beschlussfassung zur Abschnittsbildung bei der Baumaßnahme:

Ausbau Gehweg nördlich der Schmiedeberger Straße (S11) in Bad

Düben

7. Beratung und Beschlussfassung zum Bauantrag: Nutzungsänderung Verkaufsraum

zu Büro, Ausstellung, Tagungsraum, Veranstaltungsraum; Flur

5, Flurstücke 275/55 und 275/62, Brunnenstraße 13A in Bad Düben

8. Beratung und Beschlussfassung zum Bauantrag: Neubau Zweifamilienwohnhaus

mit Stellplätzen; Flur 5, Flurstück 454/11, Durchwehnaer Straße

6 in Bad Düben

9. Beratung und Beschlussfassung zur 2. Nachtragsvereinbarung für die Abbrucharbeiten

an der Militärbrache (ehem. NVA Kaserne „Harry Kuhn“)

in der Durchwehnaer Straße in Bad Düben

10. Beratung und Beschlussfassung zum Bauantrag: Errichtung von 54 PKW-

Stellplätzen für vorhandenen angrenzenden Gewerbebetrieb – 1. Bauabschnitt

Flur 8, Flurstück 52/123, Schwarzbachgrund 5 in Bad Düben

11. Beratung und Beschlussfassung zur Annahme von Spenden

12. Informationen und Sonstiges

Hinweise der Stadt Bad Düben zu den

Veränderungen der Parkzeiten für die öffentlichen

Parkplätze in der Innenstadt

Der Stadtrat und die Stadtverwaltung haben im 1. Quartal 2019 folgende Änderungen

zu den Parkzeiten festgelegt, die ab sofort ihre Gültigkeit erlangt haben:

Folgende Änderungen ergeben sich damit:

1. zeitliche Begrenzung des Parkplatzes Lutherstraße/„Am Anger“ (gegenüber

Sparkasse) auf 1,5 Stunden Parkzeit mit Parkscheibe

2. Aufhebung der zeitlichen Begrenzung auf dem oberen Parkplatz Leipziger

Straße - damit zeitlich unbegrenztes Parken möglich

Unser Service! Alle öffentlichen Parkplätze in Bad Düben sind kostenfrei.

Gegebenenfalls ist eine Höchstparkdauer zu beachten.

Impressum

Amtsblatt der Stadt Bad Düben

Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeisterin der Stadt Bad Düben

Herstellung und Vertrieb: Verlagshaus „Heide-Druck“, Bad Düben

Für telefonisch eingebrachte Änderungen/Ergänzungen wird keine

Garantie für ordnungsgemäßen Abdruck übernommen.

Parken mit 3 Stunden Zeitbegrenzung mit Parkscheibe:

Parkplatz Paradeplatz (Änderungen vorbehalten)

Parken ohne Zeitbegrenzung in der Innenstadt:

Parkplatz obere und untere Leipziger Straße, Eilenburger Straße, Dommitzscher

Platz, teilweise Friedensstraße

Beschlussübersicht

Der Stadtrat der Stadt Bad Düben hat am 27. Juni 2019 in der konstituierenden

Sitzung folgende Beschlüsse gefasst:

Beschluss-Nr. 7-1-1

Feststellung von Hinderungsgründen gemäß §§ 18 und 32 Sächsischer Gemeindeordnung

Beschluss-Nr. 7-1-2

Bestellung und Wahl der Stellvertretenden Bürgermeister gemäß § 54 Sächsischer

Gemeindeordnung in Verbindung mit der Hauptsatzung des Stadtrates

der Stadt Bad Düben

1. Stellvertretende Bürgermeister: Stadtrat Gisbert Helbing

2. Stellvertretende Bürgermeister: Stadtrat Dr. Werner Wartenburger

Beschluss-Nr. 7-1-3

Änderung des Gesellschaftsvertrages der Wohnungsbaugesellschaft Bad Düben

mbH im § 9 Abs. 1

Beschluss-Nr. 7-1-4

Sitzverteilung in den Ausschüssen gemäß Vorschlag Bürgermeisterin / Berechnung

nach d´Hondt in Verbindung mit der Hauptsatzung § 4 (2) und § 7

(1) wie folgt:

Verwaltungsausschuss: 8 Sitze und Bürgermeister

CDU Bürgerkreis FWG SPD Linke

3 Sitze 2 Sitze 1 Sitz 1 Sitz 1 Sitz

Ausschuss für Technik und Kurortentwicklung: 9 Sitze und je ein sachkundiger

Einwohner pro Fraktion

CDU Bürgerkreis FWG SPD Linke

3 Sitze 2 Sitze 2 Sitze 1 Sitz 1 Sitz

Aufsichtsrat Wohnungsbaugesellschaft: 5 Sitze + Bürgermeister

CDU Bürgerkreis FWG SPD Linke

1 Sitz 1 Sitz 1 Sitz 1 Sitz 1 Sitz

Verbandsversammlung Zweckverband Abwassergruppe Dübener Heide,

Bad Düben: 3 Sitze + Bürgermeister

CDU Bürgerkreis FWG SPD Linke

1 Sitz 1 Sitz 1 Sitz - -

Beschluss-Nr. 7-1-5 - Ablehnung

Aufsichtsrat Kurbetriebsgesellschaft mbH: 1 Sitze + Bürgermeister

CDU Bürgerkreis FWG SPD Linke

1 Sitz - - - -

Der Aufsichtsrat der Kurbetriebsgesellschaft mbH wird durch Wahlvorschlag

besetzt.


Seite 59 AMTSBLATT

10. Juli 2019

Amtliche Bekanntmachung einer Eintragungsverfügung

für das Bestandsverzeichnis von beschränktöffentlichem

Weg / Platz der Stadt Bad Düben

anlässlich Aktualisierung und Ergänzung gemäß

des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft

und Arbeit über die Straßen- und Bestandsverzeichnisse

(StrBeVerzVO) vom 4. Januar 1995 zuletzt

geändert durch Verordnung vom 2. März 2012

Mit dem 1. Juli 2019 wurde für nachfolgend genannte beschränkt-öffentlichen

Weg/Platz eine Eintragung in das Bestandsverzeichnis verfügt.

1. Straßenbezeichnung

beschränkt-öffentlicher Weg / Platz (BÖW)

1.1 Parkplatz nordöstlich Kreuzungsbereich Neuhofstraße und Leipziger Straße

2. Inhalt der Eintragungen

2.1 Für das Bestandsblatt des unter nordöstlich Kreuzungsbereich Neuhofstraße

und Leipziger Straße bezeichneten beschränkt-öffentlichen Weges / Platzes

wurde folgende Eintragung verfügt.

Flurstücke: 1163/1, 1164, 1173/1 Tfl. (Parkplatz)

Einziehung: 1163/1, 1164, 1173/1 Tfl. (Parkplatz)

2.2 Mit der Veröffentlichung im Amtsblatt ist die Einziehung vollzogen.

Die Fläche steht der Allgemeinheit als Parkplatz nicht mehr zur Verfügung.

3. Einsichtnahme

Die Eintragungsverfügung kann in der Stadtverwaltung Bad Düben, Bauund

Bürgeramt, Sachgebiet Straßenbaubehörde/Grünanlagen, Zimmer 19,

Markt 11 in 04849 Bad Düben während der Öffnungszeiten eingesehen

werden.

Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen die Verfügung kann innerhalb eines Monats nach ihrer Bekanntmachung

Widerspruch bei der Stadtverwaltung Bad Düben, Markt 11, 04849 Bad Düben

eingelegt bzw. zur Niederschrift gegeben werden.

Bad Düben, den 1. Juli 2019

Astrid Münster

Bürgermeisterin

Satzung zum Bebauungsplan „Wohnen und

Gewerbe an der Schmiedeberger Straße“

gemäß § 13a BauGB

Der Stadtrat der Stadt Bad Düben hat in seiner Sitzung am 11.04.2019 mit

Beschluss-Nr. 6-61-474 den Bebauungsplan „Wohnen und Gewerbe an der

Schmiedeberger Straße“ in der Fassung vom 21. März 2019 gemäß § 10 BauGB

als Satzung beschlossen und die Begründung gebilligt. Mit dieser Bekanntmachung

tritt die Satzung in Kraft.

Der Geltungsbereich des Bebauungsplans „Wohnen und Gewerbe an der Schmiedeberger

Straße“ umfasst mit einer Fläche von ca. 0,9 ha die in der Gemarkung

Bad Düben, Flur 5 liegenden Flurstücke 302 und 303.

Jedermann kann die Satzung mit der Begründung in der Stadtverwaltung Bad

Düben, Markt 11, 04849 Bad Düben zu den Dienststunden einsehen und über

den Inhalt Auskunft verlangen.

Bekanntmachungsanordnung

Gemäß § 215 Abs. 1 S. 1 BauGB werden

1. eine nach § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 – 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort

bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften,

2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung

der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans

und

3. nach § 214 Abs. 3 S. 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs

unbeachtlich,

wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Flächennutzungsplans

oder der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde unter

Darlegung des die Verletzung begründeten Sachverhalts geltend gemacht

worden sind.

Gemäß § 4 Abs. 4 S. 1 i. V. m. Abs. 5 SächsGemO gelten Satzungen, die unter

Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zu Stande

gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig

zu Stande gekommen.

Dies gilt nicht, wenn

1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt,

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder

Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind,

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzeswidrigkeit

widersprochen hat,

4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 S. 1 SächsGemO genannten Fristen

a) die Rechtsaufsichtbehörde den Beschluss beanstandet hat

oder

b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften gegenüber der Gemeinde

unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen

soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.

Ist eine Verletzung nach Ziffer 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch

nach Ablauf der im § 4 Abs. 4 S. 1 SächsGemO genannten Frist jedermann

diese Verletzung geltend machen.

Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Sätze 1 und 2 sowie Abs.

4 BauGB hingewiesen. Demnach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach

den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb

von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile

eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird.

Der Geltungsbereich des Plangebiets ist nachfolgender Abbildung zu entnehmen.

Bad Düben, den 27. Juni 2019

Astrid Münster

Bürgermeisterin


10. Juli 2019 AMTSBLATT

Seite 60

Schießwarnung für den Standortübungsplatz

DELITZSCH Teil TIGLITZER FORST

in BAD DÜBEN

10.7.2019; 15.7.2019; 16.7.2019; 17.7.2019; 18.7.2019; 22.7.2019; 23.7.2019;

24.7.2019 jeweils von 7 bis 17 Uhr auf der Waldkampfbahn

Auf die gesetzten Warnzeichen (Absperrschranken, rote Warnflaggen) ist zu

achten, dem eingeteilten Sicherheitspersonal ist Folge zu leisten.

Badeverbot in der Mulde

Die Stadtverwaltung Bad Düben möchte darauf hinweisen,

dass das Baden in der Mulde sowie allen anderen

Fließgewässern oder der ehemaligen Kiesgrube verboten

ist. Auch wenn in den Sommermonaten in dem Fließgewässer

ein niedriger Wasserstand vorhanden ist, besteht

trotzdem im Gewässer eine Strömung, die auch von guten

Schwimmern nicht eingeschätzt werden kann.

Kurkonzert

21.07., 14 Uhr

„Dixielanders“

an der Obermühle

Der Eintritt ist frei.

Wir wünschen viel Vergnügen!

Wir wünschen allen Schülerinnen

und Schülern schöne

SOMMERFERIEN!


11 10. Juli 2019

Sonderthema „TIPPS FÜR DEN SOMMER“

Anzeige

Rock & Lyrik sowie Musik-Kabarett

(Wsp). Am 27. Juli 2019, um 17 Uhr, hebt sich

in der Patronatskirche Wölkau der fiktive Vorhang

zum 21. Mal für Künstler der nun schon

legendären Veranstaltung „Rock und Lyrik in

der Kirche“. Das interessierte Publikum kann

sich wieder auf ein kurzweiliges und gleichzeitig

auch interessantes Programm freuen.

Mit dabei ist die Sängerin Jennifer Rast aus

Delitzsch, die noch jung in dem Musikgeschäft,

aber bereits bekannt und nicht mehr

zu überhören ist. Sie singt Cover- und eigene

Songs in Wölkau. Simone Ebelt aus Delitzsch,

VERANSTALTUNGEN in der Patronatskirche Wölkau

27.07.

17 Uhr

Rock & Lyrik

in der Patronatskirche

24.08.

17 Uhr

Ballhaus Westkämper

Musik-Kabarett aus Sachsen

KVV unter 0176 / 54 41 78 79 • www.media-kirche.de

Patronatskirche – Verein Kunst & Kultur Wölkau e.V.

dem Publikum in Wölkau als Dudelsack-Spielerin

bekannt, zeigt eine weitere Seite ihres

Talents. Sie vertritt den Bereich „Lyrik“ und

liest moderne Versionen von „Max und Moritz“,

„Erlkönig“ und bringt im sächsischen

Dialekt Lene Voigts „Loreley“ dem Publikum

zu Gehör. Die Lachmuskeln werden aktiviert.

So viel steht jetzt schon fest.

Ein Novum bei „Rock und Lyrik“ ist der Auftritt

des skandinavischen Musikinstruments

„Nyckelharpa“, die von Georg Börner perfekt

gespielt wird. Julia Lehne erweitert den Musikgenuss

auf der Harfe und mit ihrer klaren,

kraftvollen Stimme. Das Publikum erlebt

einen faszinierenden Ausflug in die herzerwärmende

Klangwelt des hohen Nordens.

Anfang 2018 fanden sich Franziska Gruner,

Lotta Göttsche, Stanislav Kazmin und Nininco

Mayer zum Quartett „Shpilunke“ mit einer

ungewöhnlichen Besetzung, bestehend aus

zwei Klarinetten, einer Gitarre und einem

Kontrabass, zusammen. Die Musiker kommen

aus Argentinien, Russland und Deutschland.

Den musikalischen Fokus haben sie auf Klezmer,

eine aus Osteuropa stammende traditionelle

jüdische Instrumentalmusik und auf

Musik aus dem Balkan gelegt.

Das international bekannte Duo „Friend‘nFellow“

(Constanze Friend und Thomas Fellow,

Gellert-Preisträger 2005 in der Kategorie

Musik) beschließt das diesjährige Programm.

Zu ihren Spielstätten zählen mittlerweile

Peking, Warschau, New York und Wölkau. Ihr

breites Spektrum erstreckt sich von Jazz über

Blues bis hin zu Country – aber immer ist Soul

dabei. Stil und Besetzung bleiben ungewöhnlich,

da der Klang einer mehrköpfigen Band

auf zwei Elemente übertragen wird – Gitarre

und Stimme. Ihr Zusammenspiel dekorieren

sie oft mit einem humoristischen Kommentar.

Dübener

WOCHENSPIEGEL

Kurzweil und Spannung deuten sich hier an!

Die Moderation übernimmt, wie seit 20 Jahren,

Sara Fromm aus Krensitz.

Bei Regen oder Sturm findet die Veranstaltung

in der „Gellert-Kirche“ in Großwölkau,

Lindenalle 24 statt. Unser Dank gilt dafür der

Kirchgemeinde, dem Kirchenrat und der Pastorin

Fitschen.

Ballhaus Westkämper in Wölkau!

Freunde des Mix aus Kabarett, bisweilen

schwarzem Humor sowie natürlicher Musik

sollten sich den Samstagabend am 24. August

frei halten. Ab 17 Uhr gastiert in der Patronatskirche

Schönwölkau Ballhaus Westkämper.

Seit über 20 Jahren ist das Herrentrio eine

feste Adresse, besonders in und um Delitzsch.

Ballhaus Westkämper geht gelegentlich mit

Erfolg auch „fremd“. So gastieren die Künstler

erfolgreich unter anderem in der „Galerie am

Ratswall“ in Bitterfeld aber auch im Kabarett

„Funzel“ in Leipzig.

Das Ambiente der Patronatskirche Wölkau

dürfte der passende Hintergrund für einen

unterhaltsamen Augustabend sein. Die Karte

kostet 10 Euro.

Wir freuen uns, Sie bei uns

begrüßen zu dürfen!

Anzeige

80 Prozent der Frauen tragen die falsche Größe

W äsche F räulein

Für

Sie & Ihn

(Wsp). Bei den meisten Fragen, die sich mit

wertiger Wäsche befassen, weiß das Team

aus dem „WäscheFräulein“ in Eilenburg als

Berater eine Antwort. „Überraschungen“ gibt

es im Bereich der Wäsche, speziell den Dessous,

nicht selten. Denn 80 Prozent der Frauen

tragen die falsche Größe. Das ist nicht nur

extrem unbequem und lästig, sondern kann

auch zu Hautabschürfungen, Blutergüssen

und Fehlhaltungen führen. Diese äußern sich

auch durch Rücken- und Nackenschmerzen.

„Unser Ziel ist es, mit einer fachgerechten,

kompetenten und einfühlsamen Beratung

diesen Folgen entgegenzuwirken“, verrät Inhaberin

Kerstin Böhme, deren Fachgeschäft

die Marken „Format“ und Dacapo“, „Marie Jo“

und „Prima Donna“ sowie „Celeste“ für Frauen

führt. Durch die Markenbetreuer erhält

das Team spezielle Schulungen und Beratungshinweise.

„Wir pflegen den Grundsatz,

dass es für jede Kundin auch den passenden

BH gibt. Meistens hören wir von den Frauen,

die uns besuchen: ‚Ich trage eigentlich immer

die Größe xy, aber irgendwie sitzt er nicht so

richtig.‘ Das Wort ‚eigentlich‘ lässt uns dabei

immer schon aufhorchen“, sagt Böhme. Dann

wird lieber erst einmal die Frau vermessen

oder an der „Eigentlich-Größe“ gezeigt, wie

es nicht sein sollte und wie es besser wäre. In

der Kabine wird zudem erklärt, warum dieser

BH oder jenes Modell getragen werden sollte.

Oft ist die Unterbrustgröße zu klein und

das Cup zu groß gewählt oder anders herum.

Meistens wird davon ausgegangen, dass der

Träger die Brust hält. Das stimmt so aber

nicht. Die Brust wird zu 80 Prozent von den

Seitenteilen und lediglich zu 20 Prozent

durch die Träger gehalten. Deswegen ist die

Torgauer Str. 44

Inh. Kerstin Böhme

Jetzt in Eilenburg!

Tel.: 03423 / 7 06 15 38

waeschefraeulein@t-online.de

facebook.com/waeschefraeulein

richtige Unterbrustgröße auch das A und O.

Auf dieser baut dann die Größe des Cups auf.

Der richtige Schnitt und das Material sorgen

für die beste Passform. Die richtige Form des

Cups spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Ein

größerer Cup benötigt eine höheren Steg,

breitere Träger und feste sowie höhere Seitenteile.

Es sollte unbedingt auch beachtet

werden, dass nicht jeder Schnitt zu jeder

Büstenform passt. Generell ist das Probieren

unglaublich wichtig. „Nur dann können wir

für den perfekten BH eine Gewährleistung

geben. Die Reaktionen der Frauen, nachdem

sie den richtigen BH gefunden haben, ist der

Moment, für den wir das machen“, freut sich

die Inhaberin. Manche Frauen wissen gar

nicht, wie gut ein perfekt sitzender BH ihnen

steht oder wie wohl man sich mit ihm fühlen

kann.

Der Bereich Wäsche ist mit viel Fingerspitzengefühl

und Detailwissen verbunden. Es

sei dem Team immer wieder eine Freude, die

Kunden beraten zu dürfen. „Wir leben und

lieben, was wir Tag für Tag tun. Nur mit dieser

Motivation kann eine gute Beratung starten.

Ob es dann etwas Sportliches, Schlichtes

oder Romantisches sein soll, hängt von der

Kundin und dem, wofür sie es tragen möchte,

ab. Wir versetzen uns in unsere Kundinnen,

stellen Fragen und ermöglichen so, die

beste Empfehlung. Wir finden auf jeden Fall

den richtigen BH“, verspricht Kerstin Böhme.


Dübener

WOCHENSPIEGEL

Sonderthema „TIPPS FÜR DEN SOMMER“

10. Juli 2019 12

Diese Anzeigen sind ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.


13 10. Juli 2019

Sonderthema „TIPPS FÜR DEN SOMMER“

Anzeige – Reisebeschreibung „Zauberhaftes Istrien“

Machen Sie Ihre Traumreise zum Glücksmoment!

„Zauberhaftes Istrien“

(Wsp). Herzlich Willkommen an der

kroatischen Adriaküste. Auf der verträumten

Halbinsel Istrien haben wir

für Sie eine schöne Hotelanlage gebucht.

Erleben Sie mit Geißler-Reisen

das mediterrane Flair der blauen

Adria. Auf Ihrem Reiseprogramm stehen

Opatija, eine

Schifffahrt auf

dem Limski-Fjord

und eine Istrienrundfahrt. Sie werden

„begeisslert“ sein.

02.10. Im bequemen „Eilenburger“

erreichen Sie nach rund zwölfstündiger

Anreise die blaue Adria. Im Hotel

werden Sie bereits zu einem Cocktail

erwartet.

03.10. Heute fahren wir nach Opatija,

einer der ältesten Fremdenverkehrsorte

Kroatiens. Der Kurort ist von

einer üppigen subtropischen Vegetation

umgeben. Mit einem örtlichen

Reiseleiter bestaunen Sie die Sehenswürdigkeiten

der Hafenstadt. Anschließend

haben Sie Zeit für einen

Bummel über die Promenade. Genießen

Sie am Nachmittag Kaffee und

Kuchen. Rückfahrt zum Hotel.

04.10. Entlang

der Küste entführt

Sie unser „Eilenburger“

in das kroatische Hafenstädtchen

Porec. Hier besichtigen Sie die

historische Altstadt und bummeln

durch die malerischen Gassen am Hafen.

Wir laden Sie zum Mittagessen

in ein nettes Lokal ein. Am Nachmittag

fahren wir zum traumhaften

Limski-Fjord. Hier unternehmen wir

eine Schifffahrt. Wie wäre es mit

einem Gläschen kroatischer Medizin?

05.10. Heute steht eine Istrienrund-

Dübener

WOCHENSPIEGEL

fahrt auf Ihrem Reiseprogramm.

Unser „Eilenburger“ führt uns ins Innere

Istriens, welches an die Toskana

erinnert und das Auge erfreut sich

an Weinbergen, Trüffelwäldern und

bildhübschen Bergstädtchen wie Motovun

und Groznjan. Von Weinbergen

umgeben, thront Motovun weithin

sichtbar auf einem steilen Hügel

über dem Tal der Mirna. Mit seinen

alten Stadttoren, Palazzi und Kirchen

ist dieses mittelalterliche Städtchen

einer der reizvollsten Orte des Hinterlandes.

Sicherlich kennt sich unser

örtlicher Reiseleiter auch in der typischen

leckeren istrischen Küche aus

und gibt uns eine Empfehlung zum

Mittagessen.

06.10. Es heißt Abschied nehmen. Sie

treten die Heimreise an.

Reiseleistungen:

• Busreise im modernen Komfortreisebus

• Süße Überraschung pro Zimmer

• 4 x Üb im 3-Sterne „Hotel

Miramar/Allegro“ in Rabac

• 4 x Frühstücksbuffet

• 4 x Abendessen als

3-Gang-Menü oder Buffet

• Willkommensdrink

• Tanzabend im Hotel

• Ausflug nach Opatija

• Stadtführung mit örtl. Rl.

• 1 x Kaffeegedeck

• Ausflug Porec mit örtl. Rl.

• 1 x Mittagessen

• Schifffahrt Limski-Fjord

• Ausflug Motovun / Groznjan

mit örtl. Rl.

Rhein in Flammen

09.08. – 12.08.19 nur 389,90 €

4 Tage/HP „Hotel Germania“ in Rüdesheim – Assmannshausen,

Große Rheintour, Loreleyfelsen, Koblenz,

Bingen, Fährüberfahrt, Schifffahrt „Rhein in

Flammen“, 1 x Abendessen an Bord

Insel Rügen – Störtebeker

16./17.08.; 17./18.08.

„Schwur der

Gerechten“

ab nur 184,90 €

2 Tage/F Hotel „Stralsund“ Busreise, Eintrittskarte

Störtebeker-Festspiele im mittleren Bereich, Ausflug

Warnemünde

Schweizer Gletscherzauber

20.08. – 25.08.19 nur 599,90 €

6 Tage/HP 3–Sterne-Hotel „Good-Night-Inn“ Ausfl. Zermatt, Fahrt

mit der Zahnradbahn, Stadtrundfahrt mit Simplon Express, Betten,

Kabinenbahn zum Bettmerhorn, Ice Room, Ice Terrasse, Ice Tunnel,

Mittagessen im UNESCO Weltnaturerbe Aletschgletscher, Saas-Fee,

Fahrt Alpin Express auf den Allalingletscher, Gletschergrotte

Auf Gleisen durchs Riesengebirge

02.09. – 06.09.19 nur 369,90 €

5 Tage/HP 3-Sterne-Hotel in Schreiberhau, Kaffeegedeck, Ausfl.

Tschechisches Riesengebirge, Bahnfahrt Schreiberhau-Tannwald,

Ausfl. „Tal der Paläste“, Rübezahlwasserfall, Eintritt/Führung

Gerhardt Hauptmann Museum, Eintritt, Film Schloss Lomnitz,

Kaffeegedeck, Ausfl. Glatzer Land, Bahnfahrt Glatz-Waldenburg

Mit Volldampf durch die Alpen

04.09. – 08.09.19 nur 479,90 €

5 Tage/HP 3-Sterne-Hotel/Gasthof Kitzbüheler Alpen/Zillertal,

Ausflug Nationalpark Hohe Tauern, Pinzgauer Dampfzug,

Eintritt Krimmler Wasserfälle, Ausflug Achensee, Achensee-Dampf-Zahnradbahn,

Gramaialm, Kaiserschmarrn, Ausflug

Zillertal, Zillertalbahn, Rattenberg, Glasbläserei

Die Perlen Kroatiens

15.09. – 22.09.19 nur 819,90 €

8 Tage/HP Hotelanlage Zora in Primosten, Ausflug

Sibenik, Ausflug „Etnoland-Pakovo Selo“, Ausflug Krka

Nationalpark, Ausflug Trogir/Split., Stadtführung Zadar,

„Paklenica NP“

Große Italien Rundreise

30.09. – 09.10.19 nur 1.119,90 €

10 Tage/HP Weinverkostung Toskana, Stadtführung

Verona, Florenz, Pisa, Rom, Venedig Ausflug Amalfiküste

mit Mini Bussen, Schiffstransfer Venedig, Besuch

von San Marino

Mit Reisebeschreibung

(siehe oben)

Zauberhaftes Istrien

02.10. – 06.10.19 nur 359,90 €

5 Tage/HP 3-Sterne-Hotel „Miramar/Allegro“ in Rabac,

Tanzabend, Ausflug Stadtführung Opatija, Kaffeegedeck,

Ausflug Porec, 1 x Mittagessen, Schifffahrt Limski-Fjord,

Ausflug Motovun / Groznjan

Schweinshaxenfest in Prag

03.10. – 05.10.19 nur 179,90 €

3 Tage/FR 4-Sterne-Hotel „Wienna-Galaxie“, Stadtführung

Prag, Schweinshaxenfest inkl. einem Bier, Musik,

Stadtplan Prag

Adria pur

13.10. – 18.10.19 nur 399,90 €

6 Tage/HP 3-Sterne-Hotel „Lucija“ in Portoroz, Ausfl. Slowenische

Adriaküste, Stadtführung in Portoroz, Izola und

Koper, Ausfl. Kroatische Adriaküste, Stadtführung in Porec

und Rovinj, Ausflug. Italienische Adriaküste, Stadtführung

TriestSchloss Miramare

Mandarinenernte im

kroatischen Kalifornien

13.10. – 20.10.19 nur 689,90 €

8 Tage/HP gute Mittelklassehotels, Willkommenstrunk,

Stadtführung Split, Ausflug Mandarinenernte inklusive

Mittagessen, Kaffee & Kuchen, Bootsfahrt zur Plantage mit

Musik, Getränken und Obst, 3 kg baumfrische Mandarinen

Traubenfest in Meran

18.10. – 21.10.19 nur 345,90 €

4 Tage/HP 3-Sterne-Hotel, Begrüßungsgetränk Traubensaft,

Kleine Dolomitenrundfahrt, Eintritt Konzert in Brixen

mit den Geschwistern Niederbacher, Vincent & Fernando

und Graziano , Ausflug Meran, Eintritt Traubenfest

Rinckartstraße 8 • 04838 Eilenburg • Telefon: 03423/606 606 • www.geissler-reisen.de


Dübener

WOCHENSPIEGEL

Sonderthema „TIPPS FÜR DEN SOMMER“

10. Juli 2019 14

Anzeige

Sonnenschutz Wenn für Sie Sie die das das Haare Besondere lieben ... ...

(Wsp). Was bewirkt die Sonne auf dem Haar?

Die UV-Strahlung der Sonne beschädigt die im

Haar enthaltenen Pigmente. Dieser Effekt führt

dazu, dass sich das Haar aufhellt.

Zu viel Sonneneinstrahlung hat zur Folge, dass

die Haaroberfläche stumpf und trocken erscheint.

Salzwasser, gechlortes Wasser oder intensive

Das Team von Tina’s Haarwerk: Kathrin Mibs,

Tina Nitz und Manuela Wünsch (v.l.) Foto: privat

UV-Strahlung können die Haare austrocknen und

die Haaroberflächen schädigen. So wie die Haut

benötigt auch das Haar bei Sonneneinwirkung

Tina´s

Schutz.

WERK

Wie kann man diesem vorbeugen?

Mit der richtigen Haarpflege.

Die Wella Invigo Sun Serie befasst sich komplett

mit dem sonnenstrapazierten Haar und ist somit

perfekt für jeden Urlaub oder einfach als generellen

Schutz 04849 vor den Bad schädlichen Bad Düben

UV-Strahlen

geeignet. Die Produktlinie Invigo Sun von Wella

bietet der Sonne ausgesetztem Haar UV-Schutz

und tiefenwirksame Pflege. Die Produkte der Invigo

Sonnenschutz-Kollektion von Wella enthalten

daher den wirkungsvollen Sun-Blend Sonnenschutz

mit UV- und Farbschutz für die Haare. Hinzu

kommen in der Invigo Sonnenschutz-Produktlinie

haarverwöhnende Inhaltsstoffe, wie feuchtigkeitsspendendes

Aprikosenkernöl und feuchtigkeitsbindendes

Provitamin B5.

Wie verschaffen Sie Ihren Kunden in den

sommerlichen Tagen Abkühlung?

Wir schaffen unseren Kunden eine Wohlfühlatmosphäre

in unserem klimatisierten Salon und

reichen dazu erfrischende Getränke.

Das Team von Tina‘s Haarwerk freut

sich auf Ihren Besuch!

Blücherstraße 15 15

Tel.: 034243 559588

Wenn Sie Sie Sie das das das Besondere lieben ... ... ...

Tina´s

WERK

Blücherstraße 15 15 15

04849 Bad Bad Bad Düben

Tel.: 034243 559588

Anzeige

Genießen Sie den Gastronomie-

Sommer im HEIDE SPA

gewohnt mit den DJs von Karambolage sowie

mit Livemusik, in diesem Jahr mit der Partyband

„Die Landstreicher“. Am 18. Oktober wird es einen

Weinabend mit deutsch-französischen Spezialitäten

geben und am 8. November findet unser traditionelles

Ur-Krostitzer Bierseminar statt. Karten

für alle Veranstaltungen können online oder

unter Telefon 034243 / 33648 reserviert werden.

Anzeige

Weltneuheit: Die Hallufix-Sandale!

(Wsp). Sie kennen den Ballenschmerz beziehungsweise

Druck im Schuh? Sie haben Hallux-Valgus-Schienen,

die nicht in ihre Schuhe passen? Wir

kennen das Problem.

Wir haben die ersten Sandalen oder Pantoletten

weltweit, die die Fehlstellung der großen Zehe

korrigiert. Der Drehknopf sorgt für eine optimale

Anpassung und eine Druckentlastung. Das Fußbett

HALLUX VALGUS

SANDALEN

WELTNEUHEIT

Die Hallufix Sandale korrigiert

die Hallux Valgus Fehlstellung.

• Mit dem Drehknopf erfolgt eine sanfte Korrektur

über die Großzehenschlaufe.

• Das Fußbett kann durch eine orthopädische

Einlage ausgetauscht werden. (Sollte nur von

einem Orthopädietechniker durchgeführt werden).

Neubert Orthopädie-Technik GmbH & Co. KG

Reinharzer Straße 20 b, 04849 Bad Düben

Telefon: 034243 / 315 - 0

E-Mail: info@ot-neubert.de

kann durch ein paar Einlagen nach Maß ersetzt

werden und für kalte Tage bieten wir dazu passende

Socken an, die die großen Zehen separieren.

Neugierig? Besuchen Sie uns, wir freuen uns

auf Sie.

Das Team im Sanitätshaus Neubert am Paradeplatz

in Bad Düben Melanie Wetzer und

Carmen Rybacki-Weihe

Sanitätshaus Bad Düben

Altstädter Straße 6

Telefon: 034243 / 24856

E-Mail: info@ot-neubert.de

Martin Reiche, Küchenchef in den Restaurants

im HEIDE SPA

Foto: HEIDE SPA

(Wsp). Das HEIDE SPA Hotel & Resort hat sein

Portfolio erweitert.

Nun steht neben den Außenbereichen in der Bitterfelder

Straße mit dem NaturSportBad eine weitere

tolle Location unter freiem Himmel bereit. Doch

nicht nur mit Blick auf den Badespaß hat das HEIDE

SPA einiges zu bieten, auch kulinarisch gibt es in

den verschiedenen Restaurants, auf den Terrassen

und im Biergarten jede Menge zu entdecken....

Herr Reiche, was ist in diesem Sommer besonders

beliebt?

Besonders beliebt ist gerade der Matjes von unserer

Saisonkarte. Eines der ganzjährigen Lieblingsgerichte

unserer Gäste ist der gebratene Wels mit

roten Linsen und Currysauce. Und gerade bei den

heißen Temperaturen darf es bei vielen auch gern

mal rein vegetarisch sein, aktuell stehen die Tagliarini

al olio mit frischem Gemüse hoch im Kurs.

Dazu schmeckt besonders gut unsere hausgemachte

Rharbarberlimonade. Für alle Weinliebhaber

haben wir ebenfalls eine große Auswahl.

Übrigens bieten wir neben dem Weingenuss bei

uns im Haus auch alle Weine aus der Karte zum

Mitnehmen an – und das zu attraktiven Preisen.

Welche kulinarischen Veranstaltungen gibt

es in diesem Jahr noch?

Am 2. August und am 6. September 2019 finden

unsere nächsten Grillabende im Biergarten statt.

Es gibt frisch gegrillte Klassiker und Spezialitäten,

wie Lachs, Original Thüringer Rostbratwurst,

Steaks, Gemüsespieße und dazu selbst gemachte

Salate und Saucen. Plätze können Sie unter Telefon

034243/33637 reservieren.

Und in den kälteren Monaten?

...geht es im Restaurant LebensArt und im Saal

mit den Veranstaltungen weiter. Am 28. September

feiern wir unser drittes Oktoberfest, wie

Sommerangebote

im Juli & August

BADEVERGNÜGEN VON FRÜH BIS SPÄT

In der Badelandschaft den ganzen

Tag schwimmen & sonnen.

Ermäßigt 9,60 € | Erw. 11,20 €

Familien (2 Erw. + 2 Kinder) 35,40 €

Ferien(s)pass für Kids

10 x baden ohne Zeitbegrenzung

für Schüler bis 16 J. nur 35,00 €

SONNEN WIE ADAM UND EVA

In der Saunawelt den ganzen Tag

Sonne tanken & Aufgüsse genießen.

Ermäßigt 15,00 € | Erw. 16,50 €

3-Stunden ab 18 Uhr nur 13,00 €

(inklusive Badelandschaft)

FIT DURCH DEN SOMMER

Im VitalCenter 2 Monate

trainieren für nur 40,00 €

(klimatisiertes Studio mit Cardiogeräten

der neuesten Generation)

Sommeröffnungszeiten

Badelandschaft und Saunawelt

täglich 10.00 – 21.00 Uhr

Kurbetriebsgesellschaft Dübener Heide mbH

Bitterfelder Straße 42 | 04849 Bad Düben

Telefon 034243 33633

www.heidespa.de


15 10. Juli 2019

Sonderthema „TIPPS FÜR DEN SOMMER“

Dübener

WOCHENSPIEGEL

Anzeige

22 Jahre Feenfest im Kinder- und Erholungszentrum Friedrichsee

QMJ bundeszertifiziert

Top Preis – Top Leistung!

www.friedrichsee.de

(Wsp). Im Januar 2018 feierte das KiEZ Friedrichsee

sein 20-jähriges Jubiläum. 21

Jahre gibt es uns nun mit all unserer

Liebe zur Natur und zu den Gästen,

die uns besuchen. In den zwei Jahrzenten

waren es ca. 20.000 Erwachsene

und 80.000 Kinder, die bei uns

buchten und mit ca. 250.000 Übernachtungen

unvergessliche Tage

bei uns verlebten. Die Kinder der

ersten Jahre sind jetzt Eltern, deren

Nachwuchs wir immer häufiger bei

uns begrüßen.

Als kleine, aber einzigartige Einrichtung

weit über den Landkreis

hinaus sind wir jährlich an unseren

Gästen gewachsen und mit unseren

Angeboten scheinbar so attraktiv, das eine

ungebremste Nachfrage nach Plätzen besteht.

Da ist die Kindergartengruppe oder die Schulklasse,

die in eine andere Welt eintauchen will.

Da sind die Mitglieder eines Vereins,

die nach einer Wanderung, bei Grill,

Spanferkel und Lagerfeuer relaxen

möchten. Da ist die Abgeschiedenheit

und Ruhe für ein Probenlager

oder eine Weiterbildung gefragt. Da

findet man mit 80 Gästen und mehr

endlich die ideale Lösung für eine

Hochzeit – großräumig, entspannt,

freizügig und niveauvoll.

Der größte Teil unserer Gäste sind

Stammgäste. Neue kommen oft

aufgrund eines „Geheimtipps“.

Natürlich haben wir als Mitglied

der Bundesarbeitsgruppe der KiEZ

auch seit unserer Gründung ein gut

funktionierendes Netzwerk aufgebaut. Unsere

Besucher, die auch die Besucher der Dübener

Heide sind, kommen aus dem gesamten Bundes-

Ferien- und Freizeitanlage mit 160 Plätzen für:

Klassenfahrten/

Gruppenfahrten

Schullandheimaufenthalte

Ferienfreizeiten

Vereinsfahrten

Familientreffen

Jubiläen, Feiern

Proben- und

Trainingslager

Jugendbildung

Seminare/Tagungen

gebiet. Das ist nicht zuletzt unseren inhaltlich

anspruchsvollen Angeboten für jede Altersklasse,

unseren hochrangigen Zertifikaten wie Qualitätsgastgeber

„Wanderbares Deutschland“, die

Drei-Sterne-Klassifizierung des bundesweiten

,,Qualitätsmanagements Kinder-

und Jugendreisen“

und „Q – Servicequalität

Deutschland“, die

dem Gast Sicherheit

und Niveau garantieren,

und unseren

ständigen Investitionen

in die Modernisierung

unserer Einrichtung zu verdanken.

Unser 2014 fertiggestelltes „Haus der

Natur“ ist mit 26 Plätzen und dem 100 Quadratmeter

großen Mehrzweckraum bestes Beispiel.

Im Mai 2019 sind die Arbeiten zur Gestaltung des

Nordensembles erfolgreich beendet worden. So

22 Jahre

Feenfest

21. Juli 19

mit Tag der offenen Tür

10 – 16 Uhr

(Programm

siehe Text)

Abenteuer Natur

KiEZ Friedrichsee

Ortsteil Gniest

Am Friedrichsee 1

06901 Kemberg

Tel.: 034921/22472

Fax: 034921/22474

Projektwochen

Schatzsuche

Sommer- und

Winterabenteuer

märchenhafte

Erlebnisse

wurde unser Eingangsbereich und Parkplatz

durch Pflasterarbeiten verschönert. Unser „Haus

der Natur“ wurde durch Hausbezeichnungen zur

Orientierung der Gäste erweitert. Dadurch haben

wir auch wichtige Voraussetzungen für das Projekt

„Reisen für Alle“ geschaffen.

Des Weiteren ist ein Rastplatz

für Wanderer

und Gäste erschaffen

worden. Dieser wird

noch als Bildungsinformation

zum Thema

„Kohle | Dampf | Licht“

erweitert.

Am 21. Juli feiern wir von 10 bis

16 Uhr unser 22. Feenfest mit vielen Überraschungen

für Jung und Alt. Unter anderem werden eine

Hüpfburg, Kinderschminken, Basteln, Försterwanderung,

ein Kanurennen, Ritterspiele, eine Tombola

und vieles mehr angeboten. Clown und die Sandersdorfer

Musikanten sorgen zudem für Kurzweil. Für

Gaumenfreuden stehen Haxen und Brot aus dem

Holzbackofen, Feenrauchwurst, Grillspezialitäten,

Erbsensuppe aus der Gulaschkanone, Kaffee und

Kuchen sowie Fassbier und Wein vom Weingut Gröhl

zur Verfügung. Neben Eis und Limo wird es auch ein

Fass Freibier geben.

Dazu sind Sie bei freiem Eintritt jetzt schon herzlich

eingeladen.

Infos finden Sie unter www.friedrichsee.de

Geschäftsführerin Grit Huschka &

Vereinsvorsitzender Werner Wilhelm Bauske

Diese Anzeige ist ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.


Dübener

WOCHENSPIEGEL

Sonderthema „TIPPS FÜR DEN SOMMER“

10. Juli 2019 16

Anzeige

Der Sommer ist da – der Urlaub

ist nah

(Wsp). Egal, ob in der Ferne oder im eigenen

Land, diese Zeit wollen Sie genießen, neue Städte

oder Länder kennenlernen, Kräfte schöpfen und

nicht krank daniederliegen.

Um gesund zu bleiben, sollte man alles tun, was

einem persönlich möglich ist. Aber manchmal

kommt doch der eine oder andere Infekt zur ungünstigen

Zeit. Da ist es sinnvoll, gleich etwas zur

Hand zu haben und sofort

zu reagieren, damit der

Infekt oder die Unpässlichkeit

nicht allzu lange

dauert.

Nicht überall auf der

Welt ist die Versorgung

mit Arzneimitteln

so flächendeckend und

qualitativ hochwertig, wie

bei uns in Deutschland. Im Notfall haben Sie hier

auch mitten in der Nacht Zugang zu dringend benötigter

Arznei.

Je nachdem, welche Art von Urlaub Sie planen, ist

es sinnvoll eine Basisausstattung an Arznei- und

Verbandsstoffen im Reisegepäck zu haben.

Sollten Sie eine Kreuzfahrt vorhaben, kann sich

die Reiseapotheke auf Ihre Dauermedikation und

wenige allgemeine Mittel beschränken, denn Sie

haben ja einen Arzt an Bord, der Sie versorgen

kann – zumindest bis zum nächsten Hafen.

Bei einem Abenteuerurlaub durch unbekanntes

Gelände, sollten Sie allerdings umfangreicher bestückt

sein. Oftmals gibt es dort so schnell keine

Hilfe.

Zwischen diesen beiden Urlaubsvarianten gibt es

viele Abstufungen – Hotels, Ferienwohnungen,

Camping, Segeltrip, Wanderurlaub, ...

Damit Sie für auftretende gesundheitliche Probleme

gut gerüstet sind, ist eine individuelle Beratung

in der Apotheke Ihres Vertrauens sinnvoll.

Der richtige Schutz vor zu viel Sonne

Gesichtscreme: 50+ LSF UVB/UVA

IR, Full Spectrum, mit Hyaluron, leichte

und angenehme Textur, feuchtigkeitsspendende

Anti-Aging-Wirkung,

nicht komodogen, auch für Mischhaut

geeignet, wasserfest

Sonnenspray:

ultraleichte Textur

50+ LSF

UVB/UVA IR,

praktische Anwendung,

hinterlässt

keine

weißen Produktrückstände,

auch

für empfindliche Haut

mit Antioxidanzien und Vitamin E, lindert,

beruhigt, stärkt das hauteigene

Schutzsystem, wasserfest

Aftersun-Lotion mit Azulen: Sie

lindert, erfrischt die Haut und mindert

sonnenbedingte Rötungen. Der

Feuchtigkeitsverlust der Haut wird ausgeglichen

und Hautabschuppung verhindert.

Sie hinterlässt eine weiche und

seidige Haut und schenkt eine langanhaltende

Bräune. Paraben tested.

Gleichmäßig auf den ganzen Körper

auftragen. Die wiederholte Anwendung fördert die

Wirksamkeit.

Also, nutzen Sie unsere Fachkompetenz und fragen

Sie uns!

Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer

und eine erholsame Ferienzeit.

Ihr Team der Heide-Apotheke

Am 7. August 2019

EINZELMESSUNGSTERMINE

DER CRS-MESSUNG

Stoffwechselmessung & -analyse 15,- E

Unsere naturnahe Kosmetik –

die beste Pflege für Ihre

individuellen Bedürfnisse.

Ihr Termin unter

Tel.: 034243/3100

SONNENSCHUTZ & PFLEGE

Sonnenspray ultraleichte Textur 50+ LSF UVB/UVA IR

Sonnenspray Kids 50+ LSF UVB, Vitamin E, leicht aufzutragen

Gesichtscreme 50+ LSF UVB/UVA IR, Full Spectrum, mit Hyaluron

Aftersun-Lotion mit Azulen, spendet Feuchtigkeit, mit Hyaluronsäure

und Vitamin E, für langanhaltende Bräune

Sonnenstick für Gesicht, Narben, Pigmentflecken, Tattoo, 50+ LSF UBV/UVA

Sonnenstick für Lippen 20 LSF UVB

INDIVIDUELLE

Camping

Hotel

Segeltour

Wandern

Alle

Produkte

wasserfest

REISEAPOTHEKE

Abenteuerurlaub

Ferienwohnung

Radwandern

Kreuzfahrt

Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie natürlich!

Gartenstraße 4C • 04849 Bad Düben

www.heideapotheke-bad-dueben.de

ÖZ: Mo.– Fr.: 8–18.30 Uhr, Sa.: 9–12 Uhr

Erscheinungstermine 2019

des Dübener Wochenspiegel

Juli 24.07.

August 07.08. 21.08.

September 04.09. 18.09.

Oktober 02.10. 23.10. (3 Wochen Pause)

November 06.11. 19.11.

Dezember 04.12. 18.12.

Bei Familie Dolezal blühte im Juni die Amaryllis

Verkehrte Welt – Winterblüher erfreuen im Sommer

(Schnaditz/Wsp/ny). „Leute, die an

unserem Haus vorbeikommen, geraten

ins Staunen“, erzählt Veronika

Dolezal aus Schnaditz und weist auf

die üppige Pracht hängender Trichterblüten,

die oben von der Mauer herunterprangt.

Und tatsächlich – riesige

Blumen leuchten in verschiedenen

Farbtönen. Gut, es ist Sommer, da

sollten bunt blühende Gewächse keine

Seltenheit sein. Aber bei den Pflanzen

handelt es sich um Amaryllis, einem

typischen Winterblüher.

Im Bad Dübener Blumenladen nachgefragt,

ist zu erfahren, dass die

ab Spätsommer optimalerweise im

Keller gelagerte Zwiebel im Herbst

in die Wohnung geholt wird. Dann

wird über einige Wochen hinweg die

Wasserzufuhr stufenweise erhöht,

sodass die Zwiebel wieder austreibt.

Geschieht das Ganze übrigens zu

schnell, kann es passieren, dass die

Pflanze verfault oder abstirbt. Zunächst

erscheint der Blütenschaft

und, je nachdem, wann man die

Zwiebel aus dem Keller holt, kann

die Amaryllis in der Zeit von Oktober

bis Ende Februar zur Blüte kommen.

Die Hauptblütemonate sind jedoch

Veronika Dolezal zeigt einen Teil der im Sommer prächtig blühenden Amaryllis.

Foto: (Wsp) Nyari

eigentlich im Dezember und Januar

und vielen Blumenfreunden gefällt

es, wenn sich die Pracht genau um

die Weihnachtszeit herum entfaltet.

Doch, warum blüht die herrliche

Pflanze bei der Schnaditzer Familie

im Sommer? „Bei uns ist das eine

Platzfrage“, erzählt Veronika Dolezal.

„Am Anfang besaßen wir vielleicht

drei oder vier Amaryllis. Doch mit

den Jahren gelang es meinem Mann,

diese erfolgreich zu vermehren und

dann war über Winter im Wohnzimmer

kein Platz mehr für die ganzen

Töpfe“, erzählt die 75-Jährige weiter.

Also gehen die Zwiebeln in Schnaditz

den Winter über in den dunklen Keller,

werden im Frühjahr nach oben

geholt und auf dem Grundstück verteilt,

blühen im Sommer und kommen

im Herbst wieder ins Haus. Verkehrte

Welt, die aber gut funktioniert und

Spaziergänger immer wieder entzückt.


17

ZU GUTER LETZT 10. Juli 2019

Dübener

WOCHENSPIEGEL

Ausführung

sämtlicher

Dachdeckerarbeiten

Dachdeckermeisterbetrieb

Grüne Str. 2

06905 Bad Schmiedeberg

Telefon: 03 49 25 / 72 92 06

Telefax: 03 49 25 / 7 96 51

Mobil: 01 63 / 4 33 23 36

info@haeder-bedachungen.de

www.haeder-bedachungen.de

Leserpost

Zuckertütenfest bei den rosa Spatzen

(Bad Düben/Wsp). Am Freitag, 21.

Juni war es endlich soweit. Ein Wunder

war geschehen. An unserem Ahornbaum

vorm Gruppenzimmer sind

viele Zuckertüten gewachsen. Seit vier

Wochen wurde dieser von uns täglich

gegossen. Wir, die rosa Spatzen wollen

nun zur Schule gehen. Wollen lesen

rechnen, schreiben lernen. Aber vorher

sollte noch einmal gebürtig gefeiert

werden. Viele Überraschungen haben

auf uns gewartet.

Im Einheitslook (Geschenk unserer Eltern)

wurden wir von Herrn Lehmann

und Herrn Behrend vom AWO-Fahrdienst

in die Wasserwelt nach Bitter-

feld gefahren. Ein super interessanter

und spannender Vormittag. Durch

Spaß, experimentieren und ausprobieren

sind wir vielen physikalischen

Gesetzen auf die Schliche gekommen.

Vielen Dank an die Mitarbeiter der

Wasserwelt, welche uns herzlich begleitet

haben!

Am Nachmittag hat sich unser Spielplatz

in einen bunten Märchengarten

verwandelt. Unsere Eltern in viele

Märchenwesen. Eine zauberhafte

Reise von Brüderchen und Schwesterchen

auf dem Weg zur Schule haben

wir miterleben dürfen. Danach wurde

ausgiebig gefeiert, bei besten Wetter,

lauter Musik und guter Laune. Ein

großes Dankeschön geht auch an die

Firma Optiker Raddatz für die Überraschung

einer Hüpfburg. Ein rundum

gelungenes Fest!

Glücklich, geschafft und zufrieden

haben wir unseren Tag mit einer

Nachtwanderung und Übernachtung

im Kindergarten abgeschlossen.

Wir bedanken uns für die vielen schönen,

unvergesslichen Momente.

Die rosa Spatzen &

Kathrin Deckert aus

der AWO Kita Spatzenhaus

Foto: privat

Der nächste

Dübener

WOCHENSPIEGEL

erscheint am 24. Juli

mit dem Sonderthema

„Schule & Bildung“.

Glaserei Paul Sonntag e.K.

Inh. Thomas Sonntag

HOLZ und GLAS

traditionelles Handwerk

mit neuen Möglichkeiten

www.glaserei-sonntag.de

seit 1838

Gustav-Adolf-Straße 23 • 04849 Bad Düben

Tel.: 034243/22769 • Funk: 0160/97973912

Angelfest und Trödelmarkt am Schlossteich laden nach Schnaditz

Kinder werfen ihre Ruten aus Trödelmarkt wird immer größer

(Schnaditz/Wsp/ny). Der Verein

Schnaditzer Angelfreunde knüpft an

den Erfolg der letzten Jahre an und

lädt am 21. Juli (Sonntag) in der Zeit

von 11 bis 17 Uhr zum großen Kinderschnupperangelfest

ein. Auch, wenn

das Angeln am Schnaditzer Schlossteich

im Vordergrund steht, handelt es

sich bei dem Event, das auch die große

Wiese zwischen Schloss und Kirche

sowie einen Teil der Schnaditzer Apfelwiese

belegt, um ein beliebtes Fest

für die ganze Familie.

„Wir haben mal recht bescheiden angefangen“,

erzählt Vereinsvorsitzender

Michael Tüpke. Doch es stießen

immer mehr Akteure, die das Fest

bereichern, dazu. Mittelpunkt des Geschehens

bleibt das Schnupperangeln

für die Kinder, die unter fachlichen

Anleitung zahlreicher Vereinsfreunde

am Teich angeln dürfen. An der

Uferzone stehen Sitzgelegenheiten

zur Verfügung, man kann sich jedoch

auch einen Campingstuhl oder einen

kleinen Sonnenschirm mitbringen.

„Wir haben Gäste, die schnuppern nur

kurz mal hinein, andere wiederum verbringen

gleich mal mehrere Stunden

am idyllisch gelegenen Gewässer“,

erklärt Michael Tüpke. An diesem

Tag wird kein Fischereischein benötigt

und sämtliche Angelgeräte und das

Zubehör werden vor Ort gestellt. Und

Mitmachen lohnt sich, denn es warten

attraktive Preise warten auf die besten

Teilnehmer. Außerdem warten auch

Spiel- und Bastelangebote auf Alt und

Jung, unter anderem mit der Werkstatt

Kunterbunt. Es munden Kaffee und

Kuchen, Fisch, Feinkost und Grillspezialitäten

sowie Eis.

(Schnaditz/Wsp/ny). Parallel zum

Schnupperangelfest läuft ein Trödelmarkt

in Schnaditz, der sich mehr oder

weniger mit den Ständen des Festes

mischt und sich teilweise am Rand

des Geschehens entlang zieht. Zeitiges

Kommen und Aufbauen seines Angebotes

sichert die besten Plätze. „Uns

liegen bereits zahlreiche Anmeldungen

für unseren Trödelmarkt vor“, verrät

Michael Tüpke. Vor drei Jahren mit

vier Ständen angefangen, waren im

letzten Sommer schon 13 „Trödler“

in Schnaditz dabei, und wenn es nach

dem Angelvereinsvorsitzenden geht,

können es gern noch mehr werden.

Platz und Parkmöglichkeiten sind

ausreichend vorhanden und es wird

keine Standgebühr erhoben. Ob Bücher,

Schallplatten, Kindersachen,

Spielzeug, Gebrauchsgegenstände,

Geschirr, Dekorationen – alles kann

angeboten werden. Vielleicht ist das

auch ein guter Anlass, mal wieder

Garage, Keller und Dachboden zu

durchstöbern oder das Kinderzimmer

aufzuräumen. Aber auch, wer im

Garten die eine oder andere Pflanze

vermehrt, findet vielleicht beim Fest

einen Abnehmer für den Ableger.

Das Kinderschnupperangelfest lädt an den Schnaditzer Schlossteich und auf die

Wiese zwischen Schloss und Kirche.

Im vergangenen Jahr beteiligten sich 13 Händler und Privatpersonen am Trödelmarkt.

Es könne gern mehr werden.

Fotos: (Wsp) Nyari

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!