SV-Wuerdinghausen_Magazin
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Magazin des SW Würdinghausen 1964 e.V.
Der Mehrgenerationensportpark
Eröffnung der
Bewegungslandschaft
www.svwuerdinghausen.de
Jahresausgabe 2019
INHALT
Inhaltsverzeichnis
Seite
4 Grußworte
8 Einleitung
„Mehrgenerationen-Sportpark“
11 Sportpark vorher
12 Bau
8
39
37
20 Sportpark nachher
30 Kindergarten Rappelkiste
31 Ein Kraftzentrum der
(Dorf-)Gemeinschaft
34 Warum Bewegung
so wichtig ist
36 Volksbank Bigge-Lenne eG
37 SV Würdinghausen – Die Anfänge
39 Personen in der Anfangszeit
41 HSG Lennestadt
44 Sport „Ü 50“ im Sportlerheim
45 Damengymnastik
46 Rehabilitationssport
47 Kinderturnen
48 Fußball für Jedermann
49 Tischtennis
50 Ausblick auf 2020
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
3
GRUSSWORT
Grusswort des Vorstandes
Sehr geehrte Damen und Herren,
2019 ist ein besonders Jahr für unseren
Sportverein Würdinghausen. Nicht nur, dass
wir 55-Jahre alt werden, sondern wir dürfen
auch die Eröffnung unserer Bewegungslandschaft
für Kindergartenkinder feiern – die
vorerst letzte Ausbaustufe unseres Mehrgenerationensportparks.
Ein Projekt, das für
uns eine unfassbare Bedeutung und einen
extremen Stellenwert besitzt. Aus einer Herzensangelegenheit
geborene Idee wird Wirklichkeit.
Unser Dank an dieser Stelle gilt den vielen
Helferinnen und Helfern, die sich in den
vergangenen Monaten wieder unermüdlich
eingesetzt haben. Er gilt aber auch unseren
Gönnern und Sponsoren, die uns in diesem
Projekt ihr Vertrauen entgegenbrachten. Dieses
Vertrauen wollen wir natürlich auch in
Zukunft bestätigen.
Besonders stolz sind wir auf unsere jungen
Erwachsenen, die uns jederzeit tatkräftig zur
Verfügung stehen.
Des Weiteren konnten wir aufgrund der
Renovierungsarbeiten am Clubheim unser
Sportangebot erweitern. So können wir heute
an jedem Wochentag ein Sportangebot
an dieser Stelle anbieten. Von Kinderturnen
bis „Fit ab Fifty“ bietet der Sportverein auch
hier für jedes Alter etwas an. Neue Mitglieder
sind herzlich willkommen. Informieren Sie
sich über unsere Sportangebote in diesem
Heft oder auf unserer Homepage und seien
Sie dabei!
Wir wünschen uns allen eine gesunde und
erfolgreiche Zukunft sowie Freude im Vereinsleben
des SV Würdinghausen!
Der Vorstand
4
1. Vorsitzender
Patrick Bulle
Oberer Eichhagen 10 a
57399 Kirchhundem
Tel.: 0 27 23 / 97 97 57
1.Vorsitzender@
SVWuerdinghausen.de
2. Vorsitzender
Christoph Venohr
Oberer Eichhagen 6
57399 Kirchhundem Tel.:
0172 / 29 04 02 8
2.Vorsitzender@
SVWuerdinghausen.de
Kassierer
Carla Richter-Latsch
Albaumer Straße 27
57399 Kirchhundem
Tel.: 0176 / 60 01 11 16
Kassierer@
SVWuerdinghausen.de
Schriftführer
Lukas Hofrichter
Am Ehrenmal 6
57399 Kirchhundem
Tel.: 0 27 23 / 71 79 73 1
Schriftfuehrer@
SVWuerdinghausen.de
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
GRUSSWORT
Grusswort
Ina Scharrenbach
Wenn man sich in Würdinghausen
umschaut, merkt man sofort: Hier
gibt es sehr viele aktive Menschen,
die sich ehrenamtlich und sehr
ideenreich für ihren Ort einsetzen.
Dabei spielt der Sportverein Würdinghausen
seit Jahrzehnten eine
herausgehobene Rolle.
Sport zu treiben, das fördert die Gesundheit
und zugleich die Gemeinschaft.
Im Sportverein wachsen Zusammenhalt
und Miteinander. Wer
hier aktiv ist, trainiert auch früh wichtige Fähigkeiten
wie Verlässlichkeit, Verantwortung, Teamgeist
und „Fair Play“.
Auch deswegen unterstützt die Landesregierung
Nordrhein-Westfalen dieses besondere Engagement
hier in Würdinghausen. Mit Mitteln aus dem
Investitionspakt „Soziale Integration im Quartier“
fördern wir genau solche Initiativen, die das gesellschaftliche
Miteinander in den Mittelpunkt stellen.
Ich freue mich, dass sich der SV Würdinghausen
gemeinsam mit dem Elternverein Würdinghausen
als Träger des örtlichen Kindergartens Rappelkiste
mit seinem Projekt „Bewegungslandschaft für
Kinder mit Naturerfahrungsraum“ beworben hat
und für eine Förderung ausgewählt wurde.
Gerade die ländlichen Regionen in Nordrhein-Westfalen
stehen vor vielen Herausforderungen.
Um für ihre Bewohnerinnen und Bewohner
attraktiv zu bleiben, braucht eine Gemeinde
Geschäfte für den täglichen Bedarf, medizinische
Versorgung, aber auch Kindergärten und Schulen.
Viele, vor allem Familien mit Kindern, wollen
gerne abseits der großen Metropolen leben. Sie
suchen bezahlbaren Wohnraum, eine Umgebung
mit viel Natur, passende Kinderbetreuungsmöglichkeiten
und Freizeitangebote. Hier punktet
Würdinghausen mit seiner Bewegungslandschaft
© MHKBG 2017 / F. Berger
als Erweiterung des erfolgreichen
Mehrgenerationen-Sportparks.
Kinder sollen sich bewegen und
spielerisch die Gemeinschaft erleben.
Das können sie immer noch
am besten draußen in der Natur. So
lernen sie ihre Umwelt kennen und
erfahren, was Tiere und Pflanzen
zum Leben brauchen. Das Projekt
Bewegungslandschaft steht deswegen
beispielhaft für das Programm
„Soziale Integration im Quartier“.
Wir fördern daraus Räume und Möglichkeiten
für Kinder, für Jugendliche und für das Miteinander
von Jung und Alt. Das alles bietet die neue
Bewegungslandschaft. Wir sehen hier, wie solche
Fördermittel sinnvoll und nachhaltig investiert
werden können.
Die Angebote des SV Würdinghausen machen
den Ort noch ein Stück attraktiver, für Gäste und
Nachbarn gleichermaßen. Mich freut dieses Engagement
sehr, denn es zeigt einmal mehr: Eine Gemeinde
lebt mit und vom tatkräftigen Wirken ihrer
Einwohnerinnen und Einwohner, davon, dass
die Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen einbringen
und mit anpacken. Mit diesem Engagement werden
Sie in Würdinghausen die Herausforderungen
der nächsten Jahre erfolgreich angehen.
Ich danke allen Ehrenamtlichen des Sportvereins
Würdinghausen und des Elternvereins Würdinghausen
e.V., dass sie dieses in jeder Hinsicht überzeugende
Projekt angepackt haben und sich auch
zukünftig für die Pflege und Unterhaltung einsetzen.
Ina Scharrenbach
Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und
Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
5
GRUSSWORT
Grusswort
Landrat Frank Beckehoff
Zur Eröffnung einer neuen Bewegungslandschaft
mit Naturerfahrungsraum
und einer
Jugendhütte gratuliere ich der
Dorfgemeinschaft von Würdinghausen
sehr herzlich. Ich freue
mich insbesondere mit dem
Sportverein und dem Kindergarten
„Rappelkiste“ über die Realisierung
dieses Projektes.
Seit über 50 Jahren wird in Würdinghausen
vereinsmäßig Sport betrieben. Neben dem
Handball, der als Wettkampfsport ausgeübt
wird, bietet der SV allen Interessierten
eine bunte Palette sportlicher Aktivitäten
im Rahmen des Breitensports. Um die Angebote
noch ausweiten zu können, baute der
Verein einen Mehrgenerationen-Sportpark,
der dank vieler Stunden ehrenamtlichen
Arbeitseinsatzes und großer Spendenbereitschaft
im Jahr 2017 eröffnet werden konnte.
Seither hat sich der Sportpark zu einen
Treffpunkt für Jung und Alt entwickelt, der
zu Bewegung und Aktivität einlädt, getreu
dem Vereinsmotto: „Aus Freude am Sport im
eigenen Ort.“
Aber auch das Wohl der Jüngsten im Dorf
liegt dem Verein am Herzen. Bereits seit
August 1998 besteht eine enge Kooperation
zwischen dem Kindergarten und dem Sportverein.
Das gemeinsame Engagement wurde
2012 mit dem Zertifikat „Anerkannter Bewegungskindergarten
des Landessportbundes
NRW“ und „Kinderfreundlicher
Sportverein“ ausgezeichnet.
Vor diesem Hintergrund haben
sich die Verantwortlichen
entschlossen, den Mehrgenerationen-Sportpark
um eine
Bewegungslandschaft für Kindergartenkinder
mit Naturerfahrungsraum
und einer Jugendhütte
zu erweitern. Das Ziel dieser
Investition ist es, bei den Kindern Spaß an
Bewegung zu wecken, zu fördern und zu erhalten.
Klettern, rutschen, springen, hüpfen
und spielen sind wichtige Voraussetzungen
für die gesunde Entwicklung der Kinder und
die Ausbildung ihrer Fähigkeiten.
Daher freue ich mich sehr über das Engagement
von Sportverein und Kindergarten bei
der Umsetzung dieses Projektes. Ich danke
allen, die sich zum Wohl der Kinder betätigen
und sich für ein liebenswertes Würdinghausen
einsetzten. Machen Sie so weiter -
„Aus Freude am Sport im eigenen Ort“.
Ich wünsche allen viel Freude an und mit der
neuen Bewegungslandschaft.
Frank Beckehoff
Landrat
6
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
GRUSSWORT
Grusswort
Bürgermeister Andreas Reinery
Herzlichen Glückwunsch!
„Wir hatten keine Chance, aber
wir haben sie genutzt…“, so
das geflügelte Wort, als die Gemeinde
Kirchhundem im Investitionspakt
„Soziale Integration
im Quartier NRW 2018“ die
Förderung von 49.800 € für das
Projekt „Bewegungslandschaft
für Kinder mit Naturerfahrungsraum“
des SV Würdinghausen in Empfang
nehmen durfte. So konnte ein Bewegungsangebot
für Menschen von „0-99“ Jahren
geschaffen werden, das es in dieser Form in
Südwestfalen noch nicht gibt.
Der Mehrgenerationen-Sportpark Würdinghausen
ist um eine Bewegungslandschaft
für Kinder, einen Naturerlebnisraum aus
Bauerngarten, Streuobstwiese und Laubgehölz-Hecke
ergänzt - in Kooperation des SV
Würdinghausen mit dem Kindergarten Rappelkiste
entwickelt und umgesetzt.
Bewegung und Aufenthalt in der Natur bildet
für die intellektuelle, soziale und emotionale
Entwicklung die wesentliche Grundlage,
weckt den Spaß an der Bewegung, Freude
am Entdecken der natürlichen Vielfalt und
bietet die Möglichkeit des entspannenden
Aufenthaltes und Bewegungsanreize, fördert
die Kommunikation zwischen Menschen jeden
Alters und Herkunft.
Dieses bürgerschaftliche Engagement
leistet einen wesentlichen
Beitrag zur gesunden Entwicklung
und sozialem Lernen
unserer Kinder, passt in unser
städtebauliche Gesamtstrategie,
leistet guten Beitrag zur sozialen
Integration, bietet hohe Aufenthalts-
und Erlebnisqualität und
einen Rückzugs- und Erholungsort,
schafft soziale Identifikation
in Würdinghausen und wird über die Ortsgrenzen
hinaus Anziehungspunkt.
Der SV Würdinghausen hatte die Idee, daraus
wuchsen eine Vision, ein Plan und die
gemeinsame Umsetzung im Zuge unseres
Integrierten Entwicklungskonzeptes.
Ich danke herzlich für Eure Begeisterung,
Mut und Engagement, für Euer Vertrauen
und die Gemeinsamkeit, mit der wir alle das
Projekt zum Muster für die Zukunftsfähigkeit
unserer Heimat haben werden lassen.
Herzliches Glück Auf!
Andreas Reinery
Bürgermeister
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
7
MEHRGENERATIONEN-SPORTPARK
Einleitung zum Projekt
8
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
MEHRGENERATIONEN-SPORTPARK
Zugegeben: Anfangs wurden wir für unsere
Idee belächelt. Wie soll ein Sportplatz in einem
Dorf für mehr Integration und Bindung
sorgen? Zu einem Zeitpunkt, an dem durch
die Schließung der örtlichen Grundschule
gerade diese immer mehr verloren gehen.
Wir waren von der Idee überzeugt, haben für
sie gekämpft.
Nichts begeistert Menschen so sehr wie der
Sport. So weit wir in der Menschheitsgeschichte
zurückblicken können, gab es sportlichen
Wettstreit. Das gehört zur menschlichen
Natur. Sport spornt Menschen an, die
eigenen Fähigkeiten zu verbessern. Und er
zeigt, dass jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten
erfolgreich sein kann.
Das gilt auch für den Nachwuchs: Unsere Bewegungslandschaft
bietet Kindern Möglichkeiten,
sich zu bewegen und sich spielerisch
auszuprobieren, die ihnen auf „normalen“
Spielplätzen nicht angeboten werden. Diese
Bewegungsmöglichkeiten sind der Einstieg
in die körperliche Aktivität, in eine gesunde
körperliche und geistige Entwicklung und
nicht zuletzt in den Sport.
Im Sport weiß man auch gibt es Regeln. dass
es Spielregeln gibt. Sport lebt vor: Ein Sieg ist
nur dann etwas wert, wenn er unter der Voraussetzung
von Respekt und Fair Play erzielt
wird. Sportler, egal welcher Generation, erleben
Gemeinschaft ganz unmittelbar.
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
9
MEHRGENERATIONEN-SPORTPARK
Respekt, diesen gilt es unserer Meinung nach
auch im Umgang mit der Natur zu vermitteln.
Mit dem Naturerfahrungsraum möchten
wir Kindern und allen anderen diese
Werte vermitteln, Naturbeobachtung und
-gestaltung ermöglichen.
Leistung, Regeln, Fairness, Zusammenhalt
– eine funktionierende Dorfgemeinschaft
braucht den Sport und seine positiven Wirkungen!
Der Bau unseres Mehrgenerationen-Sportparks
und jetzt ganz aktuell unserer
neuen Bewegungslandschaft sind die
besten Beispiele dafür.
Skepsis ist in Würdinghausen schnell großer
Unterstützung gewichen – in den Haushalten
und auch bei den Gewerbetreibenden.
Nie haben wir ein Nein gehört, wenn wir um
etwas gebeten haben. Unzählige Helfer – die
sich teilweise vorher nicht kannten, obwohl
sie im gleichen Ort wohnen – packen bis
heute mit an.
Wenn auf der Anlage nachmittags die Oma
zusammen mit Kindern turnt, sich Menschen
unterschiedlicher Generationen und
Herkunft beim Sport treffen, dann ist das
gelungene dörfliche Integration und Beziehungspflege.
Gerne und konstruktiv haben wir mit dem
Kindergarten „Rappelkiste“ gemeinsam an
der Planung der Bewegungslandschaft gearbeitet.
Wir freuen uns, den Kindern hier
einen Ort geschaffen zu haben, an dem sie
sich fröhlich bewegen und ausprobieren
können. Der Vorstand des SV Würdinghausen
dankt allen Sponsoren, Helfern und den
zahlreichen Unterstützern aus Politik und
Verwaltung. Danke, dass Ihr an unsere Idee
geglaubt habt.
10
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
MEHRGENERATIONEN-SPORTPARK
Der Mehrgenerationen-Sportpark vorher
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
11
MEHRGENERATIONEN-SPORTPARK
Bau des Mehrgenerationen-Sportpark
12
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
MEHRGENERATIONEN-SPORTPARK
Bau des Mehrgenerationen-Sportpark
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
13
MEHRGENERATIONEN-SPORTPARK
Bau des Mehrgenerationen-Sportpark
14
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
MEHRGENERATIONEN-SPORTPARK
Bau des Mehrgenerationen-Sportpark
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
15
MEHRGENERATIONEN-SPORTPARK
Bau des Mehrgenerationen-Sportpark
16
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
18068130_003_Neuhaus
MEHRGENERATIONEN-SPORTPARK
Bau des Mehrgenerationen-Sportpark
18068130_003_Neuhaus
Anzeige
(62 x 45 mm)
Agnes und Albert wünschen
allen viel Bewegung
(0 27 22)
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
17
MEHRGENERATIONEN-SPORTPARK
Bau des Mehrgenerationen-Sportpark
18
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
MEHRGENERATIONEN-SPORTPARK
Bau des Mehrgenerationen-Sportpark
BRINGT ENERGIE IN
UNSER LEBEN.
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
19
MEHRGENERATIONEN-SPORTPARK
Bau des Mehrgenerationen-Sportpark
20
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
MEHRGENERATIONEN-SPORTPARK
Bau des Mehrgenerationen-Sportpark
Für eine
saubere
Umwelt
ENTSORGUNGSFACHBETRIEB
ABFALLBEHANDLUNGSANLAGE
ALTÖLENTSORGUNG
INDUSTRIEREINIGUNG
ÖLABSCHEIDER-SERVICE
TANKREINIGUNG NACH § 19 WHG
FLÜSSIGABFÄLLE
PS Umweltdienst GmbH . Gewerbepark Grünewald 5
D-58540 Meinerzhagen . Telefon : +49 2354 70884-0
info@ps-umweltdienst.de . www.ps-umweltdienst.de
Hotline
02354 70884-0
24h
7Tage
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
21
MEHRGENERATIONEN-SPORTPARK
Bau des Mehrgenerationen-Sportpark
22
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
MEHRGENERATIONEN-SPORTPARK
Bau des Mehrgenerationen-Sportpark
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
23
MEHRGENERATIONEN-SPORTPARK
24
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
MEHRGENERATIONEN-SPORTPARK
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
25
BAUAUSSCHUSS
Bauausschuss des
Mehrgenerationen-Sportparks
Patrick Bulle
Thomas Lazzaro
Frank Münker
Christoph Venohr
26
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
27
ERÖFFNUNG
Eröffnung des Mehrgenerationen-
Sportparks am 29. Juni 2019
Nachmittags-Programm ab 15.00 Uhr mit folgenden Highlights:
Ökumenischer Gottesdienst
Reden der Ehrengäste
Offizielle Eröffnung der Bewegungslandschaft
Handballspiel auf dem Kunstrasenplatz
Klimmzugwettbewerb
Kinderschminken
uvm.
In der anschließenden Abendveranstaltung wird die Band RED DEVILS führen.
28
Die „Red Devils“, die 1964 in Meggen gegründet
wurden, gehören zu den ältesten
Rockformationen aus dem Kreis Olpe mit
den letzten noch aktiven Musikern aus der
Beat-Ära der sechziger Jahre. Sie waren die
erste Band, die 1964 beim Cola-Ball im Altenhundemer
Jugendheim spielte. Der letzte
Auftritt war am 4.Mai 2019 vor 120 begeisterten
Besuchern im „ESSBAHNHOF“ Grevenbrück.
Die Red Devils präsentieren Musik
der 60er- und 70-Jahre, haben aber auch aktuelle
Stücke im Programm.
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
29
KINDERGARTEN
Kindergarten
Rappelkiste
Der Kindergarten
Rappelkiste betreut
im Moment 64 Kinder
im Alter von
1 – 6 Jahren. Davon
sind 45 Kinder in
der Übermittagsbetreuung.
Täglich
wird von der Köchin
und der Hauswirtschaftskraft
ein frisches
Mittagessen
zubereitet, das die
Kinder für einen
monatlichen Essensbeitrag von 35 Euro erhalten.
Der Kindergarten beschäftigt einen
Hausmeister, eine Sprachförderkraft, eine
Integrativkraft und 11 staatlich anerkannte
Erzieherinnen. Seit 24. Februar 2012 ist der
Kindergarten als Bewegungskindergarten
zertifiziert. Die Kooperation mit dem Sportverein
Würdinghausen besteht schon seit
1998. Das damalige Projekt stand unter dem
Thema: „Kinder in Bewegung!“ Der Sportverein
finanzierte die ersten Jahre und später
anteilmäßig eine Übungsleiterin (Mechthild
Bielefeld, Petra Bankstahl).
In all den Jahren ist die Zusammenarbeit mit
dem Sportverein stetig gewachsen und es
wurden verschiedene gemeinsame Aktionen
gestaltet. Gemeinsam nehmen wir auch
an den Qualitätszirkeln teil, die jährlich vom
KSB angeboten werden. Auch bei der Planung
der neuen Bewegungslandschaft hat
der Kindergarten mitgewirkt. Gegenseitige
Hilfe und Unterstützung ist für beide Seiten
selbstverständlich. Ein reger Austausch
findet kontinuierlich statt. Wir freuen uns
demnächst die neu gestaltete Landschaft mit
den Kindern nutzen zu können. Sie haben
hier die Möglichkeit ihren Bewegungsdrang
auszuleben und sich entsprechend ihres
Entwicklungsstandes auszuprobieren. Die
Streuobstwiese und die Hochbeete fördern
den respektvollen Umgang mit der Natur
und unseren Nahrungsmitteln. Ebenso wird
die Achtung und die Wertschätzung der eigenen
Dorflandschaft gefördert.
Kindergarten Rappelkiste
Schmiedeweg 9
57399 Kirchhundem
30
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
STORY
Ein Kraftzentrum
der (Dorf-)Gemeinschaft
Wie erlebt man von außerhalb das Wachsen
und Gedeihen des Mammutprojekts „Mehrgenerationen-Sportpark
Würdinghausen“?
Ob ich – als Wahl-Moselaner und trotzdem
überzeugter Würdinghauser – zu dieser
Frage einen Beitrag für dieses SVW-Journal
schreiben könnte. Das fragten mich Thomas
„Tünnes“ Thiedemann und „der Lange“, also
der SVW-Vorsitzende Patrick Bulle, nacheinander.
Klar, man erlebt es voller Freude, Stolz
und Respekt. Punkt. Artikel zu Ende.
Nein, Spaß beiseite. Zu den genannten Punkten
erlaube ich mir ein paar kurze Gedanken.
Allerdings muss ich dafür etwas früher
ansetzen als bei der Antwort auf die erwähnte
Ausgangsfrage. Nämlich bei der Frage:
Warum stand für mich sofort fest, dass ich
einen Beitrag schreibe. Weil ich dem Handball,
dem ich von der frühen Kindheit bis
ins mittlere Erwachsenenalter nachgegangen
bin, und dem SV Würdinghausen viel zu
verdanken habe. Hätte ich sonst in gleicher
Intensität gelernt, dass man gemeinsam, wie
Pech und Schwefel zusammenhaltend, 1000
Mal mehr erreichen kann denn als Einzelkämpfer?
Stichwort: Favoritenschreck. Und
wo sonst hätte ich besser gelernt, mit Niederlagen
umzugehen (wenngleich mitunter
mehr schlecht als recht)? Wo sonst, von meinem
Elternhaus einmal abgesehen, hätte ich
auf diese Weise gelernt, wie wertvoll gute
Freunde sind, auf die man zählen kann, wie
wichtig es im Leben oft ist, für andere da zu
sein, alles zu geben – nur niemals auf?
Nirgendwo sonst. Dafür bin ich dankbar,
dass ich diese starke Gemeinschaft, wie sie
nicht nur, aber vor allem der Mannschaftssport
hervorbringt, erleben durfte und noch
immer darf. Das prägt. Da sind wir auch
schon in medias res, also mitten in meinen
Erläuterungen dazu, wie ich das Sportparkprojekt
erlebt habe. „Die Anfangsmotivation
kam von den Jugendlichen des Ortes“,
schreibt mir SVW-Chef Patrick Bulle zu dem
ehrgeizigen Vorhaben, das 2015 beschlossen
wurde. Selbstverständlich gab es vorab Fra-
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
31
STORY
gen: Wird „nur“ der Bolzplatz auf Vordermann
gebracht? Oder Bolzplatz und Sportlerheim?
Oder soll es der ganz große Wurf
werden? „Wenn, dann machen wir keine
halben Sachen, da die Arbeit die gleiche ist
und die Freude hinterher doppelt so groß“,
schrieb mir Patrick dazu in einer E-Mail. Anders
habe ich die Würdinghauser, speziell
die Handballer, aber auch Mitglieder anderer
Vereine nie erlebt. Keine halben Sachen.
Selbst als Teilzeit-Würdinghauser habe ich
die gigantischen Zahlen vernommen, die
vorweg kursierten. Beispielsweise eine Gesamtinvestition
80.000 Euro. Das geht nicht
ohne Spenden, Sponsoren, womöglich Fördergelder
– und ehrenamtlich erbrachte Eigenleistungen.
Mehr als 4500 Stunden haben
Ehrenamtler, Jung und Alt, bis Mitte Februar
dieses Jahres in Sportpark und Sportlerheimrenovierung
gesteckt. Das sind rund
188 Tage. Darüber haben sich „wunderbare
Männerfreundschaften entwickelt“, lässt
mich der Lange wissen.
Ohne pure Idealisten, „die private Dinge in
die zweite Reihe gestellt haben, mehr als drei
Jahre lang“, wieder O-Ton Patrick, ist so ein
Gemeinschaftsprojekt nicht zu stemmen.
Stellvertretend für etliche andere nennt Patrick
mir Christoph Venohr, Frank Münker,
Thomas Lazzaro. „Ansgar Trinn hat aufs Geld
geschaut“, dass Rechnungen pünktlich überwiesen
wurden. Motivatoren, Sponsoren,
Ratgeber gab es viele, nicht zuletzt „unsere
Frauen“, so Patrick. Es gab Spendeninitiativen
von Jung und Alt. „Der Ort Würdinghausen
– großer Geist und treue Seelen“, hebt
Patrick hervor. Ein „Dorf mit Seele“.
Und davon habe ich in der Ferne gelesen,
über Facebook, Sauerlandkurier, WP, „LokalPlus“
– und war selbst beseelt. Weil dieser
Sportpark ein Segen für das Dorf ist. Ein Ort,
an dem Sportler jeden Alters ihre Kräfte oder
ihre Geschicklichkeit messen, ob beim Fuß-,
Hand- oder Basketball, beim Boule, auf dem
Fitnessparcours oder bei Bewegungsangeboten
im wunderbar hergerichteten Sportlerheim.
Hier kommen Menschen zusammen
und miteinander ins Gespräch. Was mir
durch den Kopf schoss, als ich den Sportpark
und den prachtvollen kleinen Kunstrasenplatz
zum ersten Mal sah: Wäre ich doch
noch einmal Kind oder Jugendlicher. Mit
Freunden hätte ich hier stundenlang gebolzt,
ohne hinterher fiese rote Asche aus aufgeschlagenen
Knien waschen zu müssen. Aber
32
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
AD-Image_Bewegungslandschaft_2_0519.indd 1 03.05.2019 12:30:36
STORY
schon in seiner Entstehungsphase hat der
Sportpark seinen Sinn und Zweck erfüllt,
hat Generationen zusammen- und in Bewegung
gebracht. Zuversicht ist angebracht,
dass dieses Juwel dem Dorf erhalten bleibt,
weiterentwickelt wird – über Generationen.
Dazu kann jeder beitragen. Es ist wie bei den
drei Musketieren: Einer für alle und alle für
einen. Deshalb meine simple Antwort auf
die Ausgangsfrage: mit Freude, Stolz und Respekt.
David Ditzer
AUS DER REGION.
FÜR DIE REGION.
„Wir wünschen
allen Besuchern
der neu errichteten
Bewegungslandschaft
ein aktives und geselliges
Miteinander.“
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
33
STORY
Warum Bewegung
so wichtig ist
Kindheit hat sich in den letzten Jahren dramatisch
verändert. Kinder spielen nicht
mehr ausgelassen auf der Straße. Sie klettern
nicht mehr auf Bäumen und toben nicht
mehr auf Wiesen herum. Ergebnisse von
Schuleingangsuntersuchungen, Berichte von
Unfallkassen sowie Artikel in Zeitungen und
Fachliteratur belegen ganz klar, dass sich
Kinder viel zu wenig bewegen mit tiefgreifenden
negativen Konsequenzen.
Durch die immer weiter fortschreitende Bebauung
verschwinden Flächen, die zum
Spielen und bewegen geeignet werden.
Durch den Einfluß von Medien ziehen sich
die Kinder ins Haus zurück. Der Faszination
von Computern und Mobiltelefonen können
sich bereits Kleinkindern kaum entziehen.
Alle diese Einflüsse gehen nicht spurlos
an Kindern und Heranwachsenden vorbei.
Nicht gemachte Bewegungserfahrungen haben
direkte Auswirkungen auf den heranwachsenden
Organismus.
Motorische, orthopädische und psychische
negative Veränderungen steigen bei Kindern
stetig an. Kinder fallen beispielweise im häufiger
von Stühlen im Kindergarten. Ein klarer
Hinweis auf eine Haltungsschwäche, die
sich zu einem Haltungsschaden entwickeln
kann, wenn man sie ignoriert. Durfte ein
Kind nicht auf Mauern klettern und darüber
balancieren und dann wieder herunterspringen,
wird es so oben und unten nicht begreifen
können. Beim Erlernen des Buchstaben b
entsteht schnell ein p. Durch rollen, wälzen
und um die eigene Körperachsen rotieren erkennen
Kinder ihre Lateralität also ihre Seitigkeiten.
So wird aus dem erlernten Buchstaben
„b“ seltener ein „d“.
Kinder, die sich schlecht rückwärts bewegen
können, werden beim Erlernen der Subtraktion
größere Schwierigkeiten haben als diejenigen,
die ausreichend springen, rennen
und hüpfen konnten. Kinder, die Freude an
Bewegung haben sind nicht hyperaktiv oder
34
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
STORY
haben ADHS sondern sind ganz normal. Unsere
Gesellschaft empfindet aktive Kinder oft
als störend.
Umso wichtiger ist es, sichere Räume zu
schaffen, wo Kinder ausreichend großmotorische
Bewegungserfahrungen machen
können. Es handelt sich dabei nicht um allgemeine
motorische Fertigkeiten, sondern
vielmehr um allgemeine motorische Fähigkeiten
die Kinder beherrschen sollen. Damit
sind sämtliche Alltagsbewegungsformen
gemeint wie beispielsweise Heben, Tragen,
Schieben, Hängen, Schaukeln, Rennen,
Hüpfen, Balancieren, Springen usw..
Der neue Mehrgenerationenspielplatz in
Würdinghausen ist ein innovativer Spiel- und
Bewegungsort. Durch den Balancierbereich,
den Niedrigseilgarten und das veränderbare
Spielpodest mit einer Bewegungsbaustelle,
können sich Kinder immer wieder neue Bewegungsanlässe
schaffen und lernen so ihren
Körper kennen. Sie können explorieren,
verändern und dadurch Risiken und Gefahren
besser einschätzen. Gleichgewicht und
kinästhetische Differenzierungsfähigkeit,
also Krafteinschätzung, können hier kindgerecht
geübt werden. Die körpernahen Sinne
werden herausgefordert.
Wer sich nicht bewegt bleibt sitzen!
Jens Bosak
(Bewegungswerkstatt Essen)
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
35
VOLKSBANK
Volksbank Bigge Lenne eG
seit über 100 Jahren
am Standort Würdinghausen
Darlehnskasse Hundem-Lenne. Nach zweimaligem
Umzug in den 70er Jahren, fand die
Filiale Würdinghausen im Jahr 1986 ihren finalen
Standort in der Würdinghauser Straße
21. Seit 2002 gehört das Institut zur heutigen
Volksbank Bigge-Lenne eG - einer der kapitalstärksten
Banken in Südwestfalen.
Quelle (in Auszügen): Dieter Pfau, Selbsthilfe Selbstverantwortung
Selbstverwaltung. Spar- und Darlehnskassen und
Volksbanken im Bigge-Lenne-Raum 1883-2008 (hgg. v. d.
Volksbank Bigge-Lenne eG), Lennestadt 2007
Zahlen, Daten, Fakten
Das in den 70er Jahren bezogene Geschäftsgebäude´
Die von Friedrich Wilhelm Raiffeisen und
Hermann Schulze-Delitzsch ins Leben gerufene
Genossenschaftsbewegung erreichte
im Jahr 1890 auch den Ortsteil Würdinghausen.
Dort wurde am 12. August 1890 in
Herntrop der Würdinghauser Spar- und Darlehnskassenverein
gegründet. Zu dem Einzugsgebiet
gehörten Kirchhundem, Flape,
Herrntrop, Würdinghausen und Albaum.
Zu Beginn bestand der Verein aus 88 Gründungsmitgliedern.
Bis 1970 trug er wesentlich
zum wirtschaftlichen Erfolg der Region
bei. Mit der Zeit wuchsen die Anforderungen
an einen modernen und wettbewerbsfähigen
Bankenbetrieb. Daher fusionierte die
Spar- und Darlehnskasse Würdinghausen mit
den Spar- und Darlehnskassen Saalhausen,
Welschen Ennest, Brachthausen, Heinsberg
und Oberhundem zu einer großen Spar- und
36
Würdinghauser Spar- und Darlehnskassenverein eingetragene
Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung
1890
Gründung am 12. August 1890 in Herrntrop
Einzugsbereich: Kirchhundem, Flape, Herrntrop,
Würdinghausen und Albaum
Gründungsmitglieder: 88
Vorstand zur Gründerzeit:
Herbert Liese, Landwirt (Würdinghausen) – Vorsitzender
Leonhard Struck, Landwirt (Albaum) – Stellv.
Albert Meeser, Holzhändler (Würdinghausen)
Albert Nelles, Schneidermeister (Kirchhundem)
Anton Schmidt, Schmiedemeister (Hofolpe)
Valentin Schleime, Schuhmachermeister (Herrntrop)
Carl Müller, Weinhändler (Flape)
Rendant zur Gründerzeit
Josef Aßmann (Kirchhundem)
Aufsichtsrat zur Gründerzeit
Joseph Schauerte, Landwirt (Flape) – Vorsitzender
Franz Schauerte, Landwirt (Flape) – Stellv.
Peter Kleffmann, Landwirt (Herrntrop)
Anton Erwes, Gastwirt (Heidschott)
Franz Seifarth, Holzhändler (Herrntrop)
Joseph Schulte, Fabrikarbeiter (Albaum)
Peter Patt, Sattler (Albaum)
Franz Hellermann, Landwirt (Albaum)
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
HISTORIE
SV Würdinghausen
Die Anfänge – 1964
„Erste Halbzeit bergauf – zweite Halbzeit
runter!“, war immer das Motto bei der Seitenwahl
zu Beginn der Handballspiele in
den Anfangsjahren des SVW. Gespielt wurde
auf einem Bolzplatz auf dem „Spielplatz am
Steine“, der eine gewisse Schräglage hatte
und mit ca. 25 m Länge und 16 m Breite
auch nicht ganz den heutigen Normmaßen
( 40x20 m) entsprach. Heute steht auf diesem
Platz das Haus Beckmann (angrenzend
an das Grundstück und Haus Schröter, das
damals schon stand). Die Straße nach Saalhausen
gab es auch noch nicht, nur einen
Waldweg Richtung Steinernes Kreuz.
Wie kam es, dass in Würdinghausen Handball
gespielt wurde, wo doch in allen umliegenden
Orten Fußball angesagt war? In Würdinghausen
hatte es bis zu Beginn der 60-er
Jahre nur einen Tischtennisverein gegeben,
der jedoch seinen Spielbetrieb eingestellt
hatte. Dank einer Initiative zahlreicher Kinder
und Jugendlicher unter der Federführung
von Werner Neuhaus, Joachim Lontzek
und Reinhard Thiedemann kam es 1964 zur
Gründung eines Sportvereins.
Der Gründungsvorstand
1. Vorsitzender: Dr. med. Franz Lontzek
2. Vorsitzender: Walfried Nelles
Kassenwart: Gerd Grotmann
Schriftführer: Winfried Beste
Wir wünschen viel Vergnügen
bei der Eröffnung der Bewegungslandschaft
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
37
HISTORIE
Dies hatte auch der Lehrer Heinz Imhäuser
aus Altenhundem, ein dort sehr aktiver und
aus seiner münsterländischen Heimat erfahrener
Handballer, mit bekommen. Er schlug
vor, in Würdinghausen auf dem Spielplatz
mit dem Handballsport zu beginnen, da ein
großer Fußballplatz nicht vorhanden war
und er erklärte sich bereit, die ersten Grundlagen
zu vermitteln. Zudem sollte auf dem
Turnboden des Schulgebäudes der Tischtennissport
wieder belebt werden.
Mangels eines eigenen PKW und fehlender
Busverbindungen holte Werner Neuhaus mit
seinem Kreidler-Moped damals den recht
groß und korpulent gewachsenen ersten
Trainer der Würdinghauser jeweils in Altenhundem
ab und brachte ihn nach dem
Training wieder nach Hause. War Imhäuser
verhindert, übernahmen Spieler der 1.
Mannschaft aus Altenhundem das Training,
die zumeist mit dem Fahrrad anreisten.
Nach einigen Trainingswochen lud Imhäuser
die Jugendmannschaft der SF Ennest, die
auch im Jahr zuvor mit Handball begonnen
hatten, zu einem ersten Freundschaftsspiel
nach Würdinghausen ein.
Bei strömendem Regen unterlag man den
körperlich überlegenen Ennestern recht
achtbar mit nur 6:9! Herausragende Akteure
in diesem ersten Spiel der Vereinsgeschichte
waren Torwart Engelbert Neuhaus und die
Torjäger Klaus Groß und Werner Neuhaus.
Weiter spielten Jürgen Ringbeck, Egon Stracke,
Joachim Lontzek, Dieter Hanses (†),
Reinhard Thiedemann, Wolfgang Hofrichter
(†), Rainer Neuhaus, Herbert Hofrichter ( 2.
Torwart) und Georg Venohr.
März 2019, Reinhard „Max“ Thiedemann
Herzliche Glückwünsche
zum 55 jährigen Jubiläum und
viel Erfolg für die Zukunft
des neuen Sportparks!
38
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
HISTORIE
Personen des SV Würdinghausen
in der Anfangszeit
Ein Verein ist ein Zusammenschluss gleich
interessierter Menschen, die einem Interesse/
Hobby nachgehen und weiterer Menschen,
die diesen Zusammenschluss fördern
und unterstützen. Vereine bestehen also aus
Menschen – daher sind es auch Menschen,
die einem Verein ein Gesicht geben. Gesichter
– Personen (Persönlichkeiten) aus den
Anfangsjahren des SVW:
Dr. med. Franz Lontzek
Der in der Albaumer Straße wohnende und
praktizierende Allgemeinmediziner war eine
hoch geachtete und herausragende Persönlichkeit
im Würdinghauser Dorfleben zu jener
Zeit.
Der Vater einer Tochter und dreier Söhne
war glücklicherweise sehr sportinteressiert.
Sein Sohn Joachim gehörte zu der Gruppe
Jugendlicher, die es sich zum Ziel gesetzt
hatten, in Würdinghausen einen Sportverein
zu gründen. Auf Drängen seiner beiden
Söhne Joachim und Michael und dem Bitten
der sportbegeisterten Jugend erklärte sich Dr.
Lontzek bereit, den Vorsitz in dem zu gründenden
Sportverein zu übernehmen und
damit hatte der SVW eine Persönlichkeit mit
großer Strahlkraft an seiner Spitze.
Dr. Franz Lontzek war von der Gründung des
Vereins im Jahr 1964 bis 1980 1. Vorsitzender
und wurde dann als Ehrenvorsitzender verabschiedet.
Walfried Nelles
Walfried Nelles war in seiner aktiven Zeit
als Fußballer in den 50-er Jahren ein pfeilschneller
und torgefährlicher Stürmer beim
Bezirksligist VfB Meggen. Als dann in Würdinghausen
der Sportverein gegründet
werden sollte, erklärte er sich zur Mitarbeit
bereit. Auch wenn er bis dahin keinerlei Kontakt
zum Handball gehabt hatte, wechselte er
zu dem etwas kleineren runden Leder und
engagierte sich im SVW. Er bekleidete von
1964 bis 1980 das Amt des 2. Vorsitzenden,
war aber in dieser Gründungszeit im Grunde
für fast alles verantwortlich. Er organisierte
den Trainings- und Spielbetrieb, kümmerte
sich um die Bereitstellung von Fahrzeugen
für die Auswärtsspiele und meist auch um
den damals allerdings noch überschaubaren
„Papierkram“ des noch jungen Vereins.
Außerdem schaffte er die Umstellung vom
Fuß- zum Handballer und war lange Zeit
eine Stütze der 2. Mannschaft.
Apropos Auswärtsspiele: Auswärtsspiele waren
damals manchmal ein fahrtechnisches
Problem, denn die Fahrzeugdichte war nicht
vergleichbar mit der heutigen Zeit. So wurden
oftmals Kleinbusse der Baufirma Behle
oder von der Baumschule Röttgers organisiert,
die vor Abreise von den Spielern gereinigt
werden mussten; im Frühjahr mussten
aus Röttgers Bussen manchmal gar Jungpflanzen
vor der Fahrt zum Spiel ausgeladen
und nach Rückkehr wieder eingeladen werden.
(Wäre doch auch mal was als pädagogische
Maßnahme in der heutigen Zeit!!!)
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
39
HISTORIE
Engelbert Neuhaus
Engelbert Neuhaus, wohnhaft schon damals
wie heute ‚AmSteine‘, war von Geburt an gehörlos
und besuchte eine Schule für Gehörlose
in Büren. Während der Ferien war er immer
auf dem damaligen Spielplatz Am Steine
präsent und gehörte zu den besten Fußballern.
Als der SVW gegründet wurde war Engelbert
sofort mit dabei und entpuppte sich
rasch als herausragender Torwart. Er hütete
nicht nur das Tor des SV, sondern spielte bald
auch im Tor des GSV (Gehörlosensportverein)
Düsseldorf, was durch eine Regelung
für den Behindertensport möglich war. Mit
dem GSV Düsseldorf wurde er mehrmals
Deutscher Meister der gehörlosen Handballer
und zudem auch in die Nationalmannschaft
berufen!!! Höhepunkt seiner Karriere
war die Teilnahme an der Gehörlosen-Olympiade
(Vorläufer der Paralympics) Anfang der
70er-Jahre im damaligen Jugoslawien.
März 2019, Reinhard „Max“ Thiedemann
Für Sie vor Ort - gut zu wissen!
Generalagentur
Andreas Bona
Würdinghauser Straße 1 · 57399 Kirchhundem-Würdinghausen
Tel. 02723/2551
40
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
HSG LENNESTADT
Handball-Spielgemeinschaft
Lennestadt-Würdinghausen
Der SV Würdinghausen
wurde bekanntlich im Jahre
1964 als Handballverein
gegründet. In den folgenden
43 Jahren wurden viele
große Erfolge gefeiert, darunter
einige Aufstiege und
Jahre in der Bezirksliga, was
im Rückblick für unseren
kleinen Verein eine enorme
Leistung war. Die Handballabteilung
des SV ist nun bereits seit zwölf
Jahren in der HSG Lennestadt-Würdinghausen
organisiert.
Die ersten HSG Jahre waren sicher von der
Anzahl der Mannschaften und der Klassenzugehörigkeit
die erfolgreichsten Jahre. In
den ersten drei Jahren hatte die HSG vier Herrenmannschaften
und zwei Frauenmannschaften
am Start. Die höchste Herrenklasse
(noch aus der TSG „übernommen“) war die
Verbandsliga. Nach freiwilligem Rückzug
in die Kreisliga erreichten die HSG Herren
schnell wieder die Bezirksliga.
Die Frauen erkämpften
sich unter dem Banner
der HSG im dritten Jahr den
Aufstieg in die Landesliga.
Auch die Jugendabteilung
glänzte durch durchgängige
Besetzung aller Jugendklassen
im weiblichen und
männlichen Bereich. Die
männliche B-Jugend und
A-Jugend erreichten in der Zeit die Qualifikation
zur Bezirksliga.
Diese Erfolge sind nun leider ein paar Jahre
vorbei. Der demografische Wandel und ein
geändertes Freizeitverhalten hat auch die
HSG schwer getroffen. Die Anzahl der zum
Spielbetrieb gemeldeten Mannschaften hat
sich von 18 auf heute acht Mannschaften
halbiert.
Unter der Leitung von Klaus Krass konnten
die HSG Herren sich dennoch in den letzten
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
41
HSG LENNESTADT
4 Saisonjahren in der Kreisliga immer weit
vorne platzieren, ein Aufstieg in die Bezirksliga
blieb ihnen aber leider verwehrt. Nach
dem einen Jahr Landesliga-Zugehörigkeit
sind unsere Frauen seit 8 Jahren in der Kreisliga
zu Hause. Der Jugendbereich kann seit
kurzem wieder eine steigende Anzahl Kinder
und Mannschaftsmeldungen verzeichnen,
was Hoffnung auf wieder bessere Zeiten
macht.
Der HSG Vorstand arbeitet zusammen mit
den Trainern und Uebungsleitern intensiv
daran, dass der Handballsport auch weiterhin
Teil des Sportangebotes des Sportverein
Würdinghausen bleibt.
Interessierte Kinder und Jugendliche finden
unser Trainingsangebot auf der HSG Homepage
unter http://www.hsg-lw.de
Der Vorstand der HSG:
1. Vorsitzender Helmut Beckmann-Lenneper
2. Vorsitzende Helga Hartmann
1. Spielwart Verena Berg
2. Spielwart Reinhard Behle
Jugendwart Anke Poggel
Kassiererin Andrea Hartmann
42
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
STORY
WIR SIND DA.
Sportangebote im Clubheim
fit ab fifty
montags: 17:00 - 18:00 Uhr
Tischtennis für Jedermann
montags: 18:30 - 21:00 Uhr
Reha Sport Orthopädie
dienstags: 09:00 - 10:00 Uhr
10:15 - 11:15 Uhr
donnerstags: 17:00 - 18:00 Uhr
18:15 - 19:15 Uhr
19:30 - 20:30 Uhr
Fitness mit Lone
dienstags: 19:00 - 20:00 Uhr
Damengymnastik
mittwochs: 19:30 - 21:00 Uhr
Turnen für Kindergartenkinder (3 - 6 Jahre)
freitags: 14:30 - 15:30 Uhr
Weitere Sportangebote
Fußball für Jedermann
mittwochs: 20:00 - 22:00 Uhr
Grundschule in Kirchhundem
Handball
HSG Lennestadt – Würdinghausen
Sporthallen in Kirchhundem und Meggen
Aktuelle Trainingszeiten siehe:
www.svwuerdinghausen.de
www.HSG-LW.de
Fit ins neue Jahr!
2019
Laufende Sportangebote im Clubheim
am Mehrgenerationen-Sportpark
Vermietung
Clubheim und Mehrgenerationen-Sportpark
Ansprechpartner
Thomas Thiedemann Tel.:0 27 23 / 68 83 90
Oliver Christen Tel.:0 27 23 / 97 30 94
Ansprechpartner
Vorstand:
Patrick Bulle Tel.:0 27 23 / 97 97 57
fit ab fifty / Damengymnastik / Reha Sport Orthopädie
Petra Bankstahl Tel.:0 27 23 / 7 21 71
Tischtennis für Jedermann
Thomas Lazzaro Tel.: 0 27 23 / 76 72
oder 0170 / 344 185 5
Fitness mit Lone
Lone Homringhaus Tel.: 0160 / 972 509 86
Turnen für Kindergartenkinder
Franziska Beste Tel.: 0151 / 67 95 29 35
Marie Wenzel Tel.: 0170 / 47 11 82 7
Fußball für Jedermann
Christoph Venohr Tel.: 0 27 23 / 7 29 64
Handball: HSG Lennestadt-Würdinghausen:
Helmut Beckmann-Lenneper Tel.: 0170 341 31 85
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
43
SPORT „Ü50“ & DAMENGYMNASTIK
Sport „Ü 50“ im Sportlerheim
und Damengymnastik
Hallo! Ich heiße Petra Bankstahl und leite die
beiden Breitensportstunden „Ü 50“ des SVW.
Zur „Damengymnastik“ treffen sich mittwochs
von 19.30 bis 21.00 Uhr zwölf Damen,
die z. T. schon seit über 40 Jahren im SVW
aktiv sind.
Die Gruppe „Fit ab 50“ besteht z. Zt. aus acht
Teilnehmerinnen und trifft sich montags von
17.00 bis 18.00 Uhr.
Neben Sport, Spiel und Spaß mit Bällen,
Hanteln, Brasils, Flexibars und mehr kommt
die Geselligkeit nicht zu kurz. Fragt, erkundigt
euch, kommt zum Schnuppern vorbei
- neue Teilnehmerinnen sind jederzeit herzlich
willkommen!
Aufgrund der Schließung der Würdinghauser
Grundschule fanden die Sportstunden
übergangsweise in der örtlichen Schützenhalle
sowie der Heinsberger Turnhalle statt.
Dann folgte der Umzug in das renovierte
44
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
und bestens ausgestattete Sportlerheim. Eine
willkommene Abwechslung zum „normalen“
Sport bieten das Kleinspielfeld und die
Outdoorgeräte, die wir bei schönem Wetter
gerne nutzen.
Ich bin immer wieder überrascht, was hier
auf die Beine gestellt wurde!
Gewerbebau
Industriebau
Abbrucharbeiten
Schlüsselfertiges Bauen
Wohnungsbau
Erdarbeiten
Ingenieurbau
Öffentlicher Bau
Innen- & Außenputzarbeiten
Sanierung
Egon Behle Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Auf dem Niedern Bruch 7 · 57399 Kirchhundem-Würdinghausen
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
45
REHA-SPORT
Rehabilitationssport
im Sportlerheim
In Kooperation mit dem Sportbildungswerk
wird unter Leitung von Petra Bankstahl Rehasport
im Bereich Orthopädie angeboten.
In diesem Angebot werden die Möglichkeiten
des Sports und seine Bedeutung für eine
gesundheitsfördernde Lebensführung sowie
zur Krankheitsverarbeitung z. B. bei Wirbelsäulenerkrankungen,
Osteoporose, Gelenkschaden
und Krebsnachsorge genutzt.
Die fünf zertifizierten und durch die Krankenkassen
anerkannten Kurse finden dienstags
und donnerstags statt.
Informationen
Jenifer Wacker, Kreissportbund Olpe e. V.
Tel. 02761/94298-11
Halbzeuge und CNC bearbeitete Fertigteile
aus dehonit® Kunstharzpressholz
Deutsche Holzveredelung Schmeing GmbH & Co. KG
Würdinghauser Str. 53, 57399 Kirchhundem
Tel.: 02723-772-0 / Fax: 02723-772-233 / info@deho.de
www.dehonit.de
46
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
KINDERTURNEN
Kinderturnen für Kleinkinder
im Alter von 3-6 Jahren
Jede Turnstunde beginnt mit einer Begrüßung
und Kontaktaufnahme zu den Kindern.
Daraufhin werden die Kinder auf den jeweiligen
Tagesschwerpunkt vorbereitet.
Es folgt die Erwärmungsphase, bei der die
Kinder ihren Bewegungsdrang voll ausleben
können. Zum Abschluss leiten Spiele zur Beruhigung
an und bilden ein Ausklangritual.
Das Kinderturnen findet freitags in der Zeit
von 15:00 bis 16:00 Uhr im Clubheim des
SV Würdinghausen an der Albaumer Straße
statt.
Für weiteres Interesse sind Sie und Ihre Kinder
herzlich eingeladen zum Schnuppern
vorbeizukommen.
Anmeldung und Informationen bei:
Franziska Beste (Mobil: 0152 / 02406314 )
Marie Wenzel (Mobil: 0172 / 4618347 )
In unseren Turnstunden werden Spiel, Spaß
und Koordination großgeschrieben.
Die Kinder werden in lustiger und lockerer
Atmosphäre an alle wichtigen motorischen
Grundfertigkeiten, wie Laufen, Springen,
Drehen und Werfen herangeführt und lernen
dabei spielerisch ihre koordinativen
Fähigkeiten, zu welchen Gleichgewicht, Ausdauer,
Beweglichkeit und Schnelligkeit zählen,
kennen.
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
47
FUSSBALL
Fußball für Jedermann
Jedermann, der Lust hat Hallenfußball zu
spielen, ist hier genau richtig. Im Vordergrund
steht der Spaß am Fußball. Die gemischte
Truppe trifft sich einmal wöchentlich
in der Grundschulhalle Kirchhundem
zum „Kicken“. Das Fußballspielen ist losgelöst
von Ligaspielen. Es soll lediglich dem
Spaß an diesem Sport dienen.
Mittwochs von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr in
der Grundschule Kirchhundem
Anmeldung und Informationen bei:
Christoph Venohr (Tel.: 0 27 23 / 7 29 64 )
48
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
TISCHTENNIS
Tischtennis
Ziel des „Tischtennis für Jedermann“ ist die Förderung des Tischtennis-Sports
für alle Interessierte. Denn gerade die Tatsache, dass man
in allen Altersgruppen Tischtennis spielen kann, macht den Sport für
die Breite besonders beliebt. Mitzubringen ins Sportlerheim in Würdinghausen
ist lediglich ein Tischtennisschläger. Der Kurs ist für alle
Altersklassen, für fortgeschrittene Hobbyspieler, sowie auch für Anfänger
geeignet.
montags von 18:30 – 21:00 Uhr
Infos bei Thomas Lazzaro (Tel. 02723 7672 )
Eine abwechslungsreiche Fitnessstunde mit
Elemente aus Aerobic, BBP, Koordination,
Pilates, Fazientraining, Yoga und Stretching
für Jedermann- und Frau.
„Fit mit Lone“
Diese findet dienstags Abends von 19 – 20
Uhr statt. Informationen bei Lone Homringhaus
(Tel. 0160 972 509 86 )
Ihr Partner für
Versicherungen,
Vorsorge und
Vermögensplanung
LVM-Versicherungsagentur
Reinhard Behle
Helmut-Kumpf-Str. 6
57368 Lennestadt
Telefon 02723 50 32
https://behle.lvm.de
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort
49
AUSBLICK
Ausblick auf 2020
Im Jahr 2020 steht in Würdinghausen das
Dorfjubiläum im Mittelpunkt. Zu diesem besonderen
Ereignis wird der Sportverein Würdinghausen
erstmal einen Volksbank-Firmenlauf
veranstalten. Zentraler Punkt ist
natürlich unser Clubheim mit dem Mehrgenerationensportpark.
Dieser Event gilt für alle Altersgruppen. Sowohl
Läufer als auch Walker sind gleichermaßen
eingeladen. Die Länge der Strecke
wird sich in einem angemessenen Rahmen
befinden, sodass sie für jeden, der gesund
ist, zu schaffen ist.
Hierbei ist es völlig egal, ob man mit den Kollegen/
innen Arm in Arm die Ziellinie passiert
oder auf Bestzeitenjagd geht. Der Spaß
soll bei der größten Betriebsfeier in der Gemeinde
Kirchhundem im Vordergrund stehen.
Im Anschluss an den Volksbank-Firmenlauf
wird es selbstverständlich auch eine
After-Show-Party im Clubheim geben.
Weitere Informationen zur Anmeldung und
zum Ablauf folgen frühzeitig.
Allen Teilnehmen des Volksbank-Firmenlaufs
jetzt schon viel Spaß.
50
Aus Freude am Sport
...im eigenen Ort