VOLKSBILDUNGSWERK FÜRSTENZELL e.V.
Herbst - Winter
Wissen
und
mehr
2020/21
PostAktuell
an alle Haushalte
Vorwort
Informationen des Vorstands:
Liebe Leserinnen und Leser,
Freunde des Volksbildungswerks Fürstenzell e.V.,
Ein besonderes letztes Halbjahr liegt hinter uns und wir hoffen, Sie haben die vergangenen
Monate gesundheitlich unbeschadet überstanden. Aufgrund der
Corona-Epidemie musste das Volksbildungswerk Fürstenzell e.V. am 13.3.2020
alle Kursangebote einstellen. Leider erfolgten die Erleichterungen und Freigaben
erst so spät, dass eine Nachholung der Angebote nicht mehr möglich war.
Das VBW hofft daher, dass die nun geplanten Angebote im neuen
Herbst/Winterhalbjahr ohne weitere Einschränkungen durchführbar sind. Trotzdem
müssen wir uns alle an Beschränkungen gewöhnen und an die veränderte Situation
anpassen. Dies hat zum Beispiel zur Folge, dass für alle Angebote eine maximale
Teilnehmerzahl gilt, die an den Veranstaltungsort angepasst und auch strikt einzuhalten
ist. Ebenfalls muss für alle Angebote vorab eine verbindliche namentliche
Anmeldung aller Personen erfolgen, um im schlimmsten Fall Kontaktpersonen ermitteln
zu können. Die Vorstandschaft des VBW bittet um Ihr Verständnis dafür.
Anlässlich des 30jährigen Jubiläums zur Wiedervereinigung Deutschlands gibt es
im Oktober eine überaus interessante Vortragsreihe, welche verschiedene Teilaspekte
der deutsch-deutschen Geschichte näher beleuchtet. Im Januar 2021 begeben
wir uns dann auf Entdeckungsreise ins europäische Ausland nach Montenegro
und holen den ausgefallenen Vortrag zum „Mysterium Erdstall“ nach.
Wir hoffen Ihr Interesse geweckt zu haben und würden uns freuen, Sie bei dem einen
oder anderen Angebot begrüßen zu können.
Ihr Michael Gruber
1. Vorsitzender
Für die Kurse melden Sie sich bitte frühzeitig direkt über die Website:
www.vbw-fuerstenzell.de
oder
Telefon: 08502-80220
Fax: 08502-80242
Email: info@fuerstenzell.de
1
Die Sprachkurse sind in drei Stufen gegliedert: A1 + A2 (Grundstufe), B1 + B2 (Mittelstufe) und
C1 + C2 (Aufbaustufe). Der erste Abend eines Sprachkurses gilt jeweils als „Schnupperstunde“.
Schauen Sie ruhig vorbei und testen Sie Ihre Sprachfähigkeiten bzw. -kenntnisse.
English Conversation (B1- B2)
Wer sein Schulenglisch auffrischen will und sich mehr Mut zum Sprechen wünscht, ist genau richtig
in diesem Kurs. Durch Dialoge und Gespräche werden Ihre Grundkenntnisse erweitert und Sie
werden sich beim Sprechen immer sicherer fühlen. Auch Texte, Vokabel- und Grammatikübungen
sind Teil des Kurses. Da dieser Kurs an kein Lehrwerk gebunden ist, kann er fortlaufend besucht
werden.
Beginn: Dienstag, 15.09.2020, 18:00 Uhr
Dienstag, 19.01.2021, 18:00 Uhr
Dauer: 10 x 90 Minuten
Gebühr: 70,00 €
Minimum: 6 Teilnehmer
Ort: Fürstenzell, Marienplatz 1, ehemalige Grundschule
Leitung: Sandra Brooks, Lehrerin
Advanced Conversation (B2 - C1)
Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich schon viele Jahre mit der englischen Sprache beschäftigen
und sich gerne regelmäßig auf Englisch unterhalten möchten. Auch wenn Sie das Gefühl
haben, viel Englisch zu verstehen, im Sprechen mit der Zeit aber immer unsicherer geworden
sind, ist dieser Kurs richtig für Sie. Die Themen des Kurses richten sich nach dem aktuellen Zeitgeschehen
und den Interessen der Teilnehmer. Da dieser Kurs an kein Lehrwerk gebunden ist,
kann er fortlaufend besucht werden.
Beginn: Dienstag, 15.09.2021, 19:30 Uhr
Dienstag, 19.01.2021, 19:30 Uhr
Dauer: 10 x 90 Minuten
Gebühr: 70,00 €
Minimum: 6 Teilnehmer
Ort: Fürstenzell, Marienplatz 1, ehemalige Grundschule
Leitung: Sandra Brooks, Lehrerin
Italienisch für fortgeschrittene Anfänger- Fortsetzungskurs
Sie erlernen und wiederholen einfache Grammatikstrukturen. Diese üben und vertiefen Sie an
Gesprächssituationen im Alltag.
Buch: Chiaro 1! Kurs- und Arbeitsbuch, Lektion 7
Beginn: Montag, 14.09.2020, 18:00 Uhr
Montag, 18.01.2021, 18:00 Uhr
Dauer: 10 x 90 Minuten
Gebühr 70,00 €
Ort: Fürstenzell, Schulstr.18, Gymnasium, Raum 210 (2. OG)
Leitung: Margit Staudinger, OStRin
Das Buch bitte bei Kursbeginn mitbringen!
2
Spanisch Grundstufe 1 Anfänger- Fortsetzungskurs
Dieser Kurs richtet sich an alle, die keine oder geringe Vorkenntnisse haben. Die Ziele des Kurses
sind die erfolgreiche und sichere Kommunikation sowie der lebendige und kreative Umgang mit
der Sprache.
Beginn: Donnerstag, 17.09.2020, 18:00 Uhr
Donnerstag, 14.01.2021, 18:00 Uhr
Dauer: 10 x 90 Minuten
Gebühr: 70,00 €
Minimum: 6 Teilnehmer
Ort: Fürstenzell, Marienplatz 1, ehemalige Grundschule
Leitung: Maria Paula Galluccio
Das Buch bitte bei Kursbeginn mitbringen!
Gesprächskreis mit Asylbewerbern
dabei Einstieg in Deutsch als Fremdsprache (DaF)
Fortführung der bereits laufenden Kurse für alle, die noch nicht lange in Deutschland leben und
Deutsch lernen wollen.
Die Kurse finden ganzjährig, außer in den Ferien, statt!
Beginn: Mittwoch, 09.09.2020, 10:00 Uhr
Donnerstag, 10.09.2020, 10:00 Uhr
Dauer: jeweils 90 Minuten
Ort: Fürstenzell, Marienplatz 1, ehemalige Grundschule
Leitung: Sabine Zumak
Zahlreiche weitere Sprachkurse finden Sie im Angebot der VHS Passau www.vhs-passau.de
Die Marktgemeinde Fürstenzell ist als Werkstatt „GESUNDE GEMEINDE“ im Landkreis Passau
ausgewählt worden. Das Volksbildungswerk Fürstenzell e.V. ist u.a. als Teilnehmer in einem der
Arbeitskreise dort aktiv vertreten. Die folgenden Veranstaltungen unter der Rubrik „GESUND-
HEIT“ sind auch als Beitrag des VBW e.V. zu dieser Thematik zu verstehen.
Die Neue Rückenschule*
Kräftigung, Mobilisierung, Dehnung der Rumpfmuskulatur zur Stabilisierung bzw. Entlastung der
Wirbelsäule. Erlernen der richtigen Körperhaltung im täglichen Leben.
Bitte Gymnastikmatte mitbringen!
Beginn: Montag, 28.09.2020, 18:00 Uhr
Montag, 28.09.2020, 19:30 Uhr
Montag, 11.01.2021, 18:00 Uhr
Montag, 11.01.2021, 19:30 Uhr
Dauer: 10 x 60 Minuten
Gebühr: 100,00 €
Teilnehmer: Minimum: 10, Maximum: 15
Ort: Fürstenzell, Passauer Str. 19, Turnhalle der Heimvolksschule
Leitung: Moritz Vetterlein, Physiotherapeut
3
Rücken Fit
Eine abwechslungsreiche und präventiv orientierte „Rücken Fit“ Stunde, in der die gesamte
Rumpf-, Arm- und Beinmuskulatur effektiv gekräftigt wird, die besonders wichtig für den Schutz
und Stabilität der Wirbelsäule verantwortlich ist.
Bitte Gummiband mit Griffen, Handtuch, Trinkflasche und Matte mitbringen!
Beginn: Freitag, 25.09.2020, 17:00 Uhr
Freitag, 22.01.2021, 17:00 Uhr
Dauer: 12 x 60 Minuten
Gebühr: 72,00 €
Ort: Fürstenzell, Passauer Str. 19, Turnhalle der Heimvolksschule
Leitung: Corinna Stuhlmann, Dipl.-Sportlehrerin
Cardio Fit für Fortgeschrittene
Hier werden Stepschritte und Herzkreislauftraining zu einem optimalen Mix verbunden.
Ob im oberen Pulsbereich, zur Verbesserung der Kondition oder im mittleren bzw. unteren Pulsbereich,
zur Verbesserung der Grundlagenausdauer, Fettstoffwechseltraining bilden die verschiedenen
Musiktempos eine bunte Mischung die den Spaß an der Bewegung fördern.
Bitte Handtuch und Trinkflasche mitbringen!
Beginn: Mittwoch, 16.09.2020, 17:30 Uhr
Mittwoch, 20.01.2021, 17:30 Uhr
Dauer: 12 x 60 Minuten
Gebühr: 72,00 €
Ort: Fürstenzell, Passauer Str. 19, Turnhalle der Heimvolksschule
Leitung: Corinna Stuhlmann, Dipl.-Sportlehrerin
Pilates
Die einzigartige Kombination aus Kräftigungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen nach dem
Programm von Joseph Pilates. Ziel ist es, die tief liegende Längsmuskulatur zu trainieren, denn
die sorgt für einen schmalen, aber kräftigen Körper und eine gute Haltung.
Beginn: Dienstag, 15.09.2020, 18:30 Uhr
Dienstag, 19.01.2021, 18:30 Uhr
Dauer: 10 x 60 Minuten
Gebühr: 60,00 €
Ort: Fürstenzell, Marienplatz 1, ehemalige Grundschule, Turnraum
Leitung: Margit Staudinger, OStRin
Zumba® Step
Zumba Step verbindet den Spaß der mitreißenden Zumba Rhythmen mit intensiven Step Aerobic
Übungen, die das Herz-Kreislaufsystem so richtig in Schwung bringen.
Der Muskelaufbau erfolgt nicht nur oberflächlich, auch die Tiefenmuskulatur wird trainiert. Die
Übungen sind zudem leicht zu erlernen und erfordern keine Vorkenntnisse. Hab noch mehr Spaß
mit Zumba Step bei heißen Beats Beine und Po zu trainieren und Deine Ausdauer zu verbessern!
Beginn: Dienstag, 08.09.2020, 19:00 Uhr
Dienstag, 12.01.2021, 19:00 Uhr
Dauer: 15 x 60 Minuten
Gebühr: 90,00 €
Ort: Fürstenzell, Passauer Str. 19, Turnhalle der Heimvolksschule
Leitung: Julia Gavrilina
4
Zumba®
Zumba® ist für alle Menschen geeignet, die Stress und überflüssige Pfunde ohne großen Aufwand
einfach „wegtanzen“ möchten. Mit Spaß durch den heißen Musikmix aus Merengue, Salsa,
Reggaeton, Cumbia, Samba, Hip Hop und Calypso, wird der Körper gestrafft und gleichzeitig die
Kondition verbessert. Die heißen lateinamerikanischen und exotischen Rhythmen wirken dabei
sehr motivierend.
Mit Spaß und Partystimmung einfach mal Dampf ablassen und dem Körper etwas Gutes tun!
Beginn: Dienstag, 08.09.2020, 17:30 Uhr
Dienstag, 08.09.2020, 20:30 Uhr
Dienstag, 12.01.2021, 17:30 Uhr
Dienstag, 12.01.2021, 20:30 Uhr
Dauer: 15 x 60 Minuten
Gebühr: 90,00 €
Ort: Fürstenzell, Passauer Str. 19, Turnhalle der Heimvolksschule
Leitung: Julia Gavrilina, Zumba®-Instructor
Step Fatburner
Ein mitreißendes und gelenkschonendes Training zur Fettverbrennung, Verbesserung der Ausdauer
und Straffung des gesamten Körpers durch einfache Schrittkombinationen und Kräftigungsübungen
auf dem Step. Das Herz-Kreislauf-System wird gestärkt und der Stoffwechsel wird
aktiviert. Po- und Beinmuskulatur werden durch Einsatz des Steps zusätzlich gekräftigt. Für Einsteiger,
Mittelstufe und Fortgeschrittene geeignet.
Beginn: Donnerstag, 10.09.2020,19:00 Uhr
Donnerstag, 14.01.2021,19:00 Uhr
Dauer: 15 x 60 Minuten
Gebühr: 90,00 €
Ort: Fürstenzell, Passauer Str. 19, Turnhalle der Heimvolksschule
Leitung: Julia Gavrilina
Piloxing®
Piloxing kombiniert die kraftvollen schnellen Bewegungen von Boxen mit den ästhetischen und
feinen Übungen von Pilates. Piloxing ist ein schweißtreibendes Intervall-Training mit dem Ziel, Fett
zu verbrennen, Muskeln aufzubauen und den Körper zu formen und zu straffen. Gleichzeitig wird
das Herz-Kreislauf-System gestärkt. Flexibilität, Beweglichkeit und Ausdauer werden bei dem
Workout durch die Elemente aus dem Fitness-Boxen gefördert. Die Übungen, die unter dem Einfluss
von Pilates stehen, kräftigen die tiefer liegenden Muskelgruppen und die Körperhaltung verbessert
sich insgesamt. Die Phasen wechseln sich ab, vermischen sich teilweise und werden so zu
echten koordinativen Herausforderungen.
Wer regelmäßig Piloxing betreibt, wird so gut wie alle Muskeln stärken, von Bauch, Beine, Po bis
hin zur Arm- Rücken- und Schultermuskulatur.
Beginn: Donnerstag, 10.09.2020, 20:30 Uhr
Donnerstag, 14.01.2021, 20:30 Uhr
Dauer: 15 x 60 Minuten
Gebühr: 90,00 €
Ort: Fürstenzell, Passauer Str. 19, Turnhalle der Heimvolksschule
Leitung: Julia Gavrilina, Piloxing®-Instructor, dipl. Pilatestrainerin
5
Bodystyling
Training und Workout für eine sportliche Figur.
Beim Bodystyling geht es vornehmlich darum, seine Figur zu verbessern, Fett zu verbrennen und
die Ausdauer der Muskeln zu stärken. Vorrangiges Ziel des Trainings ist es, die Form der Muskeln
und das gesamte Erscheinungsbild zu verbessern.
Die bekannten Problemzonen Bauch, Beine und Po werden in zahlreichen Übungen trainiert,
ebenso wie die Arme mit Hilfe von Kleingeräten wie Hanteln, Tubes, Gewichtsstangen und Bällen.
Beginn: Donnerstag, 10.09.2020, 17:30 Uhr
Donnerstag, 14.01.2021, 17:30 Uhr
Dauer: 15 x 60 Minuten
Gebühr: 90,00 €
Ort: Fürstenzell, Passauer Str. 19, Turnhalle der Heimvolksschule
Leitung: Julia Gavrilina, Group-Fitnesstrainerin
Bodyforming
Bodyforming durch spezielles Training für Bauch, Po und Beine.
Übungen im Gehen, Laufen, Springen und am Boden.
Bitte bequeme Kleidung mitbringen!
Beginn: Dienstag, 15.09.2020, 9:00 Uhr
Dienstag, 19.01.2021, 9:00 Uhr
Dauer: 12 x 60 Minuten
Gebühr 36,00 €
Ort: Fürstenzell, Bad Höhenstadt 23, Haus des Sports
Leitung: Rosi Zitzelsberger
Wandern mit Alpakas
Erleben Sie die fabelhaften Alpakas selbst bei einer geführten Wanderung in Ausham/Fürstenzell.
Zunächst lernen Sie den Hof und die Tiere kennen und erfahren einige nützliche und interessante
Details über die flauschigen Wanderpartner. Danach werden die Tiere aufgehalftert. Die anschließende
Wanderung an sich dauert – je nach begehbarer Strecke, Wetter und Lust und Laune
der Tiere ca. 45-60 Minuten. In der Regel führen 1-2 Personen ein Alpaka im Wechsel.
Die Wanderungen finden bei jedem Wetter statt! Sorgen Sie daher für angemessene Kleidung
und festes Schuhwerk. Regenschirme sind nicht erlaubt, ebenso müssen Sie Ihre Hunde leider
zuhause lassen.
Termine:
Treffpunkt:
Teilnehmer:
Sonntag, 04.10.2020, 16:00 Uhr
Samstag, 10.10.2020, 16:00 Uhr
Sonntag, 25.10.2020, 15:30 Uhr
Alpakahof in Ausham
max. 10 Personen, mindestens 3 Alpakas (Herdentiere)
Mindestalter: 6 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen
Mindestalter für die Führung eines eigenen Alpakas: 14 Jahre
Preis: 30 €, Kinder von 6-13 Jahren: 10 €
6
Spezial-Weihnachtswanderung
Wir warten aufs Christkind mit den Alpakas.
Gemeinsam mit unseren Alpakas wollen wir die Wartezeit aufs Christkind für große und kleine
Gäste verkürzen – bei einer Alpaka-Wanderung. Anschließend gibt es für alle Teilnehmer eine
Tasse Glühwein oder Kinderpunsch.
Termin:
Dauer:
Treffpunkt:
Preis:
Donnerstag, 24.12.2020, 11:00 Uhr
ca. 120 Minuten
Alpakahof in Ausham
inkl. Wanderung und 1 Tasse Glühwein/Kinderpunsch
Erwachsene ab 14 Jahren: 35,00 €
Kinder 6 – 13 Jahre: 15,00 €/Person
(Kinder unter 6 Jahren zahlen nur 2,50 € für einen Kinderpunsch)
Ein Angebot in Kooperation mit dem Alpakahof Ausham, Heike Fischhaber
Alle TN haben eine Haftungsausschlusserklärung gegenüber dem Veranstalter zu unterzeichnen.
Für alle Veranstaltungen im Bereich Gesellschaft ist die Anmeldung unbedingt erforderlich,
da wegen der Corona-Pandemie die Anzahl der Teilnehmer auf 25 Personen
beschränkt werden muss!
Der Eintritt ist frei!
Es wird um einen Unkostenbeitrag gebeten.
30 Jahre Deutsche Wiedervereinigung
Wie die D-Mark in den Osten kam – Ein Erfahrungsbericht
Nach der Öffnung der innerdeutschen Grenze geriet der Einigungsprozess ins Stocken. Zwischen
November 1989 und März 1990 verließen über 350000 BürgerInnen die DDR. Mit der Umsetzung
einer Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion sollte eine wirtschaftliche und politische Perspektive
für die neuen Bundesländer geschaffen werden. Bereits im Juni 1990 wurden Beamte
der Deutschen Bundesbank zur Vorbereitung der Währungsunion in den Osten geschickt. Welche
Aufgaben und Tätigkeiten damit verbunden waren, welche Erwartungen in Aussicht gestellt waren
und erfüllt wurden, aber auch welche Probleme auftraten schildert der Referent, der diese Zeit in
Dresden erlebte.
Termin:
Ort:
Dozent:
Mittwoch, 7.10.2020, 19:00 Uhr
Fürstenzell, Passauer Str. 4, Portenkirche
Rudolf Gruber, Bundesbankbeamter i.R.
7
Die DDR im Umgang mit Kritikern – ein Erfahrungsbericht
Wer kann sich heute noch das Leben in der DDR vorstellen? Rund 30 Jahre nach ihrem Untergang
verblasst die Erinnerung an den SED-Staat. Für viele Menschen ist die DDR eine fremde,
unbegreifliche Welt. Der Referent des heutigen Abends berichtet aus eigener Anschauung über
die SED-Diktatur. Er erzählt von seinen Erlebnissen, wie er vom Staatssicherheitsdienst verfolgt
wurde und wegen „Republikflucht“ im Gefängnis landete. Was dies für ihn, seine Frau und die
beiden Kinder bedeutete wird eindrücklich geschildert. Erleben Sie hautnah die Geschichte eines
Zeitzeugen und diskutieren Sie mit.
Termin:
Ort:
Dozent:
Mittwoch, 21.10.2021, 19:00 Uhr
Fürstenzell, Passauer Str. 4, Portenkirche
Bernd Dämmrich
in Kooperation mit dem koordinierenden Zeitzeugenbüro,
Berlin-Hohenschönhausen
Vortrag: Montenegro – Ein attraktiver Bündnispartner
für die Europäische Union?
Die Europäische Union versucht nicht erst seit dem BREXIT neue Bündnispartner zu gewinnen. Als
aussichtsreichster Kandidat hierfür gilt derzeit Montenegro, doch die Verhandlungen stocken. Die
Gründe hierfür sind vielschichtig, allen voran ist jedoch ein Mangel an Rechtsstaatlichkeit und die
omnipräsente Korruption als Hauptschuldiger auszumachen. Dieser Vortrag fokussiert sich auf
die Lücke zwischen den Erwartungen der EU und der montenegrinischen Realität.
Was kann man sich von Montenegro als Bündnispartner der Europäischen Union erwarten?
Will die Europäische Union aus reiner Solidarität Staaten Südosteuropas integrieren oder handelt
es sich vielmehr um einen geopolitischen Coup um anderen Großmächten wie Russland oder
China zuvorzukommen?
Termin: Mittwoch, 27.01.2021, 19:00 Uhr
Ort: Fürstenzell, Passauer Str. 4, Portenkirche
Dozent: Maximilian Wagner, Südosteuropastudien B. A.
Vortrag: „Mysterium Erdstall“
Erdställe oder Schratzelgänge – das sind unterirdische Höhlen- und Gangsysteme, die die Menschen
vor knapp 1000 Jahren in den Stein gehauen haben. Bis heute rätseln die Experten, wie
und wozu sie angelegt wurden. Deutungen reichen vom einfachen Lager und Versteck bis zu unterirdischen
Kultstätten. Um die Erdställe ranken sich zahlreiche Sagen und Legenden. Auch im
südostbayerischen Raum sind zahlreiche Gänge vorhanden, die der Referent Nikolaus Arndt zum
Teil selbst entdeckt und erkundet hat.
Datum:
Ort:
Dozent:
Mittwoch, 10.02.2021, 19:00 Uhr
Fürstenzell, Passauer Str. 4, Portenkirche
Nikolaus Arndt
8
Freude am Rhythmus
Sie glauben, Sie sind unmusikalisch und rhythmisch unbegabt? Vergessen Sie‘s! Rhythmus gehört
zu unserem Leben. Entdecken Sie ihn!
Mit Trommeln und Perkussionsinstrumenten wollen wir Rhythmen unterschiedlicher Länder spielen
und Rhythmus erfahren.
Einfach Spaß haben und Entspannung steht im Vordergrund.
Beginn: Mittwoch, 16.09.2020, 18:30 Uhr
Mittwoch, 20.01.2021, 18:30 Uhr
Dauer: 10 x 90 Minuten
Gebühr: 60,00 €
Teilnehmer: mindestens 6
Ort: Fürstenzell, Marienplatz 1, ehemalige Grundschule
Leitung: Sandra Hensel, Dipl. Soz. Päd., Rhythmus-Coach
Fröhlicher Tanzkreis
Wenn Sie Freude an Tanz und Bewegung haben, gern etwas für Ihre Gesundheit tun, tänzerisch
Ihr Gedächtnis trainieren wollen und gern mit netten Menschen zusammen sind, dann tanzen Sie
doch mit! Sie brauchen keinen Tanzpartner und es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Wir
freuen uns auf Sie!
Beginn: Dienstag, 22.09.2020, 14:00 Uhr
Dienstag, 10.02.2021, 14:00 Uhr
Dauer: 10 x 90 Minuten
Gebühr: 40,00 €
Ort: Fürstenzell, Marienplatz 18, Saal des kath. Pfarrzentrums
Leitung: Petra Mayer, Tanzleiterin
Theaterfahrten nach München
Das Volksbildungswerk Fürstenzell führt bereits im 30. Jahr in ca. zweimonatlichem Abstand Theaterfahrten
nach München durch. In der vergangenen Theatersaison sind folgende Aufführungen
besucht worden:
- Ballett „Anna Karenina” im Nationaltheater
- Oper „Tosca“ von G. Puccini im Gärtnerplatztheater
- Konzert mit den „Bamberger Symphoniker“ in der Philharmonie
In der letzten Theatersaison ist bereits die Oper „Lucia di Lammermoor“ wegen Corona ausgefallen
und in der nächsten ist eine genauere Planung auch noch nicht möglich.
Wenn Sie einmal mitfahren möchten, melden Sie sich bei Herrn Hermann Reitberger,
08502 1419.
9
Unsere Angebote in der Kreativwerkstatt
Für unsere Kurse in der „Kreativ- Werkstatt“ gilt:
Leitung: Michaela Krenner, Werklehrerin mit Montessori-Diplom
Telefon: 08502 9180088
mail: misekre@yahoo.de
Anmeldung und Rückfragen bitte bei Frau Krenner
Für alle Veranstaltungen gilt:
Gebühr: Ermäßigung für Geschwister 50%
Teilnehmer: min. 6 – max. 8 Kinder
Ort: Fürstenzell, Marienplatz 1, Werkraum der ehemaligen Grundschule
Bitte an allen Tagen mitbringen: Getränk, Brotzeit! An Arbeitskleidung denken!
„Schnitzführerschein“ für angehende Schnitzgesellen im Alter
von 5 – 8 Jahren
Umgang und Handhabung mit dem Schnitzmesser erlernen um kleine Dinge herzustellen
– wie Zauberstab, kleine Häuser, etc.; Merkblatt und Hinweise für Eltern
inkl.
Beginn:
Dauer:
Gebühr:
Donnerstag, 17.09.2020, 15:30 Uhr
2 x 120 Minuten
20,00 € inkl. Material
Eine Dose aus Ton – Was Dein Vogel wohl in der Dose ausbrütet?
Du tonst eine Schale, darauf kommt ein Deckel – wird es ein Vogel, oder gefällt Dir ein anderes
Tier? Wichtig: Du hast bereits Tonerfahrungen hier in der Werkstatt oder in der Schule gesammelt!
Beginn:
Dauer:
Gebühr:
Alter:
Donnerstag, 1.10.2020, 15:30 Uhr
2 x 120 Minuten
25,00 € inkl. Material und Glasurband
ab 7 Jahren
„Offene Werkstatt“ - Umgang mit Säge, Feile, Handbohrer u.a.
Dieser Kurs ist heiß begehrt! Es stehen viele verschiedene Kisten mit Holz zur Verfügung
und Deine Ideen sind gefragt. Ich zeige Dir den Umgang mit den Werkzeugen
und unterstütze Dich bei der Umsetzung Deiner Ideen. Es geht darum Erfahrungen
zu sammeln – das Ergebnis ist zweitrangig – meist eine Überraschung!
Beginn:
Dauer:
Gebühr:
Alter:
Donnerstag, 15.10.2020, 15:30 Uhr
2 x 120 Minuten
22,00 € inkl. Material
ab 6 Jahren
Eine Krippe aus Holz und Naturmaterialien und Figuren aus Ton
Auf einer Bodenplatte aus Leimholz baust Du eine Krippe, die mit Naturmaterialien verziert wird.
Messen, sägen, hämmern, leimen und schnitzen sind die vorrangigen Techniken, mit denen die
Krippe entsteht. Wenn möglich bring Rinde, Moos und Äste mit! Aus Ton formst Du die Krippenfiguren.
Am 12.11.2020 beginnen wir mit den Figuren.
Beginn:
Dauer:
Gebühr:
Alter:
Donnerstag, 12.11.2020, 15:30 Uhr
3 x 120 Minuten
35,00 € inkl. Material
ab 8 Jahren
10
Der heilige Nikolaus als Räuchermann
Du töpferst den heiligen Nikolaus, doch bringt er nicht nur einen Sack mit, diesmal
kann er sogar rauchen wie ein Räuchermännchen. Wichtig ist, dass Du bereits Vorerfahrung
im Umgang mit Ton hast!
Beginn:
Dauer:
Gebühr:
Alter:
Samstag, 21.11.2020, 9:00 Uhr (damit er zum 6.12. fertig ist)
1 x 240 Minuten
25,00 € inkl. Material
ab 7 Jahren
Lichterengel aus Holz und Metall
Den Körper und die Arme des Engels sägst Du aus, der Kopf wird geschnitzt und
das Kleid ist aus Metallfolie, die Du mit Mustern verzierst. Der Engel hält zwei
Kerzen in den Armen, die im Fenster schön leuchten.
Beginn:
Dauer:
Gebühr:
Alter:
Samstag, 28.11.2020, 9:00 Uhr
1 x 240 Minuten
20,00 € inkl. Material
ab 7 Jahren
Weihnachtskarten gestalten
Du gestaltest Weihnachtskarten mit Linoldruck, eine „Pop up“ – Karte und eine mit Stanzteilen.
Vielleicht entsteht noch eine Eigenkreation! (5 Karten entstehen; Linoldrucke mehrere)
Beginn:
Dauer:
Gebühr:
Alter:
Donnerstag, 3.12.2020, 15:30 Uhr
1 x 120 Minuten
10,00 € inkl. Material
ab 7 Jahren
Lichterhaus aus Sperrholz
Du sägst mit der Laubsäge ein Haus mit Fenster und Tür aus. Das Haus wird auf
eine Fichtenplatte aufgeleimt. Zwischen Rückwand und Haus stellst Du ein Teelicht
und bringst das Haus zum Leuchten.
Du bist im Arbeiten mit der Laubsäge geübt!
Beginn:
Dauer:
Gebühr:
Alter:
Samstag, 12.12.2020, 9:00 Uhr
1 x 240 Minuten
20,00 € inkl. Material
ab 7 Jahren
„Offene Werkstatt“ mit Deinen Ideen zu Weihnachten
Weihnachtliches aus Sperrholz – es stehen 3 Stationen bereit, was Du aus Sperrholz aussägen
kannst, wenn Du eine eigene Idee hast und die selbständig umsetzen kannst. Gerne!
Beginn.
Dauer:
Gebühr:
Alter:
Samstag, 19.12.2020, 9:00 Uhr
1 x 240 Minuten
20,00 € inkl. Material
ab 7 Jahren
11
Findest Du die Wikinger oder die Ritter toll? –
Ein Schutzschild und ein Schwert werden da gebraucht
Aus dicker Pappe entstehen ein Schutzschild und ein Schwert nach Deinen Vorstellungen; bemalt
und verziert mit Metall und Leder! Vielleicht kommt es als Faschingskostüm zum Einsatz!
Beginn:
Dauer:
Gebühr:
Alter:
Donnerstag, 14.01.2021, 15:30 Uhr
2 x 120 Minuten
20,00 € inkl. Material
ab 6 Jahren
Hinweis in eigener Sache – Corona
Das Volksbildungswerk Fürstenzell e.V. ist verpflichtet, bei allen Kursangeboten sich an die Regelungen
des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) und der Bayerischen Infektionsschutz-
Maßnahmenverordnung (BayIfSMV) zu halten. Diese können sich auch kurzfristig ändern, so dass
die Kursangebote darauf abgestimmt und angepasst werden müssen.
(Stand: Sechste Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (6. BayIfSMV) vom 19. Juni 2020, (BayMBl. Nr. 348), BayRS 2126-1-10-G )
Wir bitten hier um Ihr Verständnis.
Abstand halten: Achten Sie auf einen Mindestabstand von mindestens 1,5 Meter zu
anderen Personen, auch beim Betreten und Verlassen der Gebäude. Bitte zeitnahe zu
den Kursen erscheinen und diese auch wieder zügig verlassen.
Hygiene beachten: Befolgen Sie die Hygieneregeln in Bezug auf Niesen, Husten und
Händewaschen. Vermeiden Sie Körperkontakte. Bitte nutzen Sie die Desinfektionsmittel.
Alltagsmasken: Tragen Sie eine Alltagsmaske bzw. Mund-Nasen-Bedeckung dort, wo
es vorgeschrieben ist. Dies gilt innerhalb aller Gebäude so lange, bis sich die Person an
ihrem Platz befindet. Masken dürfen während des Kurses aufbehalten werden, es ist
aber keine Pflicht.
Verwenden Sie nur eigene Arbeitsmaterialien (Bücher, Stifte,...), Sportgeräte oder
Instrumente sind nur von einer Person zu nutzen und werden nach jeder Kurseinheit
gründlich gereinigt und desinfiziert. Soweit möglich, sollten diese selbst mitgebracht
werden.
Bei (Corona-spezifischen) Krankheitsanzeichen unbedingt zu Hause bleiben, den
Arzt aufsuchen und gegebenenfalls das VBW Fürstenzell informieren.
Bitte überprüfen Sie bei Anmeldung bzw. spätestens bei Kursbeginn alle Kontaktdaten.
Diese werden gemäß DSGVO für maximal vier Wochen nach Kursende aufbewahrt und
nur im Ernstfall an die entsprechenden Behörden weitergegeben.
Bitte halten Sie in ihrem eigenen Interesse und in dem aller Kursteilnehmer sowie unserer
Dozentinnen und Dozenten diese Regeln ein. Verstöße können den Ausschluss von
den Kursen zur Folge haben! Wir danken für Ihr Verständnis.
Bleiben Sie gesund!
12
Anmeldung zu Veranstaltungen des VBW Fürstenzell e.V.
per Brief an VBW Fürstenzell, Irsham 33a, 94081 Fürstenzell
per Fax an Markt Fürstenzell 08502 80242
per Email an info@fuerstenzell.de
per Telefon Markt Fürstenzell (Frau Obermeier) 08502 80220
Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende Veranstaltung an:
Titel der Veranstaltung: ____________________________________________________________
Name: _________________________________ Vorname: ______________________________
Straße: _________________________________ Hausnummer: ____________
PLZ / Ort : _____________ / __________________________________
Geburtsdatum: _____ . _____. _____________
Telefon: __________________________________________
Email: ___________________________________________
SEPA-Lastschriftmandat
Gläubiger-Identifikations-Nr. DE47ZZZ00000702858. Die Mandatsreferenznummer wird separat
mitgeteilt. Zahlungsempfänger Volksbildungswerk Fürstenzell e.V., Irsham 33a, 94081 Fürstenzell
Hiermit ermächtige ich das VBW Fürstenzell e.V. Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift
einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom VBW Fürstenzell e.V. auf mein
Konto gezogene Lastschrift einzulösen.
Kontoinhaber: ____________________________________________________________________
IBAN: ___________________________________________________________________________
Bezeichnung des Kreditinstituts: _____________________________________________________
Datum, Unterschrift: _______________________________________________________________
Ich erkenne die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des VBW Fürstenzell e.V. an. Des Weiteren
willige ich mit meiner Unterschrift in die Verarbeitung, Nutzung und Speicherung meiner Daten
im Rahmen der Veranstaltungsdurchführung ein. Das VBW ist berechtigt die notwendigen Daten
gemäß Datenschutz-Grundverordnung an Dritte zum Zwecke der Leistungserbringung zu übermitteln.
Eine Nutzung außerhalb dieser findet nicht statt. Ich willige ein, dass das VBW Fürstenzell
e.V. Bilder oder Aufzeichnungen von Veranstaltungen auf der Website des Vereins oder sonstigen
Vereinspublikationen veröffentlicht und an die Presse zum Zwecke der Veröffentlichung ohne
spezielle Einwilligung weitergibt.
Ich werde nur bei Ausfall einer Veranstaltung vom VBW Fürstenzell e.V. benachrichtigt.
Ort, Datum ______________________
Unterschrift: _________________________________
13
Allgemeine Geschäftsbedingungen
§ 1 Zustandekommen des Vertrages
Der Vertrag kommt mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung und der Annahme durch das VBW zustande.
Die Anmeldung kann erfolgen durch: - Zahlung der Kursgebühr
- Eintragung in die Teilnehmerliste
Die Teilnahme an der Veranstaltung des VBW verpflichtet zur Eintragung in die Teilnehmerliste und zur
Zahlung der Gebühr. Die Anmeldungen werden vom VBW in zeitlicher Reihenfolge angenommen.
§ 2 Bezahlung
Die vereinbarte Gebühr wird mit dem Zustandekommen des Vertrages zur Zahlung fällig.
Das Einverständnis zum Einzug der Gebühr per Banklastschrift wird durch die Anmeldung erteilt.
§ 3 Rücktritt vom Vertrag
a) das VBW kann vom Vertrag zurücktreten
- wenn die Mindestzahl nicht erreicht wird,
- wenn der/die vom VBW verpflichtete Dozent/In aus Gründen, die nicht in der Risikosphäre des VBW
liegen, ausfällt (z. B. Krankheit).
b) Ein/e Teilnehmer/In kann von einer Anmeldung zu einem Kurs bis spätestens 7 Tage vor Beginn der
Veranstaltung ohne Angabe von Gründen zurücktreten.
Die gesamte Kursgebühr muss bezahlt werden, wenn sich jemand zum Kurs anmeldet und nicht erscheint.
Kurse sind Bildungsangebote mit einer Dauer von weniger als 50 Unterrichtseinheiten.
§ 4 Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag in schriftlicher
Form zu widerrufen. Haben Sie bereits Dienstleistungen während der Widerrufsfrist in Anspruch genommen,
so haben Sie einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt bereits
erbrachten Leistungen entspricht.
§ 5 Urheberschutz
Fotografieren und Bandmitschnitte in den Veranstaltungen sind nicht gestattet. Eventuell ausgeteiltes
Lehrmaterial darf ohne Genehmigung des VBW auf keine Weise vervielfältigt werden.
§ 6 Haftung
Die Haftung des VBW für Schäden jeglicher Art, gleich aus welchem Rechtsgrund sie entstehen mögen, ist
auf die Fälle beschränkt, in denen dem VBW Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt.
§ 7 Leistungsumfang, Schriftform
Der Umfang der Leistungen des VBW ergibt sich aus der Kursbeschreibung des halbjährlich erscheinenden
Programmes. Mündliche Nebenabreden sind nicht getroffen. Der/die Dozent/in ist zur Änderung der
Vertragsbedingungen und zur Abgabe von Zusagen nicht berechtigt. Änderungen jedweder Art bedürfen
der Schriftform.
§ 8 Anerkennung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Allgemeinen Geschäftsbedingungen an.
VBW = Volksbildungswerk Fürstenzell e. V.
14
Information und verbindliche Anmeldung
(unbedingt erforderlich!) zu den Kursen
in der Marktgemeinde Fürstenzell
bei Frau Obermeier
08502 802-20 Fax: 08502 802-42
Email: info@fuerstenzell.de
V O L K S B I L D U N G S W E R K F Ü R S T E N Z E L L e . V .
Irsham 33a, 94081 Fürstenzell
Michael Gruber
Joachim Sattler
Karin Kohlbacher
1. Vorsitzender
2. Vorsitzender
Geschäftsführerin
Wer unsere Arbeit finanziell unterstützen möchte,
kann Mitglied beim Volksbildungswerk Fürstenzell e.V. werden.
Auskunft unter 08502 802-20
oder schreiben Sie an vbw-fuerstenzell@web.de
15