Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Ihr Partner für Zahngesundheit<br />
und Kieferorthopädie<br />
Fitne<br />
s<br />
© 4 PM production/Shutterstock<br />
Schweinehund<br />
überwinden<br />
Diese Apps helfen dir dabei<br />
Herzklopfen<br />
Was Zähneputzen mit<br />
dem Herzen zu tun hat<br />
Müsliriegel & Co.<br />
Das esse ich vor,<br />
während und nach einer<br />
Trainingseinheit<br />
godentis.de<br />
Fit durch<br />
gesunde Zähne<br />
Wie schlechte Zähne<br />
die Leistung beim Sport<br />
beeinträchtigen<br />
Cheeseee…<br />
Durch Bleaching zu<br />
größerem Wohlbefinden<br />
Gesunde Zähne,<br />
gesunder Körper
Inhalt<br />
16<br />
44<br />
Impressum<br />
Herausgeber<br />
<strong>goDentis</strong> · Gesellschaft für Innovation in der Zahnheilkunde mbH<br />
Scheidtweilerstraße 4 · 50933 Köln · info@godentis.de<br />
Verantwortlich für den Inhalt: (i. S. d. P.) Dr. Björn Eggert, Dr. Thomas Kiesel<br />
Redaktion: <strong>goDentis</strong> GmbH: Kirsten Gregus, Claudia Schönherr,<br />
Katrin Schütterle; DGSZM: Dr. Johanna Herzog<br />
Layout<br />
KONTURENREICH · Matthias Hugo<br />
Stand Dezember 2018. Die Artikel mit Gesundheitsthemen dienen ausschließlich der Information.<br />
Sie wurden nach bestem Wissen und Gewissen verfasst und geben den Sachstand von Juni 2017<br />
wieder. Im Fall von gesundheitlichen Beschwerden, einer akuten Erkrankung oder Fragen, wenden<br />
Sie sich bitte an den Arzt Ihres Vertrauens. Das <strong>Magazin</strong> kann und soll nicht den ärztlichen Rat<br />
ersetzen. die <strong>goDentis</strong> GmbH haftet nicht für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die wider Erwarten<br />
aufgrund der in dieser Publikation enthaltenen Informationen entstanden sind.<br />
Bildquellen © S. 1: 4 PM production/Shutterstock; S. 2 links: nd3000/Shutterstock, rechts:<br />
Goran Bogicevic/Shutterstock; S. 3 links: Aliaksei Kaponia/Depositphoto, Mitte: contrastwerkstatt/<br />
Depositphoto, rechts: Maridav/Shutterstock, unten: yupiramos/Depositphoto, Hintergrund:<br />
RomarioIen/Shutterstock; S. 4: Goran Bogicevic/Shutterstock; S. 5: UfaBizPhoto/Shutterstock;<br />
S. 7: undrey/Depositphoto; S. 8: yupiramos/Depositphoto; S. 9: GMint/iStockphoto; S. 10: Aliaksei<br />
Kaponia/Depositphoto; S. 11 oben: contrastwerkstatt/Depositphoto, unten: kanareva/Depositphotos,<br />
magenta 10/Shutterstock; S. 12/13: Olena Yakobchuk/shutterstock; S. 13: <strong>goDentis</strong> ; S. 14/15: Photobac/<br />
Shutterstock; S. 17: oben: nd3000/Shutterstock, rechts: Zahnarztpraxis Edel & Weiß; S. 18: julos/<br />
Depositphotos; S. 19: Maridav/Shutterstock; S. 20/21: Olena Yakobchuk/Shutterstock; S. 22: TijanaM/<br />
Shutterstock; S. 23 oben links: bit245/Depositphoto, unten links: Rasulov/Shutterstock, unten rechts:<br />
Anjela30/Depositphoto, Mitte: bertys30/Depositphoto, oben rechts: Timmary/Depositphoto;<br />
S. 24: Alla Selebrina/Depositphoto, Hintergrund: Elovic/Shutterstock<br />
Trends<br />
4 Hightech oder Natur pur<br />
6 Es lebe der Sport<br />
8 Apps für deine <strong>Fitness</strong><br />
© nd3000/Shutterstock (l.), Goran Bogicevic/Shutterstock (r.)<br />
2
9 19<br />
© Aliaksei Kaponia/Depositphoto (o. l.), contrastwerkstatt/Depositphoto (o. M.), Maridav/<br />
Shutterstock (o. r.), yupiramos/Depositphoto (u. r.), RomarioIen/Shutterstock (hinten)<br />
Health<br />
9 Cheeseee…<br />
12 Immer schön locker bleiben<br />
14 Regelmäßiges Zähneputzen<br />
schützt das Herz<br />
16 Wie schlechte Zähne die Leistung<br />
beim Sport beeinträchtigen<br />
Body & Food<br />
18 Bauch rein, Brust raus<br />
19 <strong>Fitness</strong>programm für<br />
Knochen, Muskeln und Zähne<br />
22 Was esse ich vor,<br />
während und nach einer<br />
Trainingseinheit?<br />
8<br />
3
Trends<br />
Hightech oder<br />
Natur pur<br />
SCHLECHTES WETTER IST KEINE AUSREDE FÜR<br />
WAHRE FITNESS-FANS. VIELE SPORTARTEN<br />
SIND DRINNEN UND DRAUSSEN MÖGLICH.<br />
HIER EINE GEGENÜBERSTELLUNG:<br />
Laufband<br />
• Niedrige Verletzungsgefahr<br />
• Kontrollierte Einhaltung<br />
der Geschwindigkeit<br />
• Flexible Gestaltungsmöglichkeiten<br />
durch verschiedene<br />
Programme<br />
Joggen<br />
Wald<br />
• Abwechslungsreiche<br />
Belastung<br />
• Laufen in Laufgruppen<br />
• Tageslicht regt die<br />
Produktion von Vitamin-Dund<br />
anderen Wohlfühlhormonen<br />
an<br />
Schwimmbad<br />
• Bei jeder Jahreszeit und Witterung<br />
möglich<br />
• Zurückgelegte Strecke lässt<br />
sich besser nachverfolgen<br />
• keine Gefahr durch Wellen,<br />
spitze Steine oder unvorhergesehene<br />
Strömungen<br />
Schwimmen<br />
See<br />
• Größere Entspannung<br />
• Seewasser ist chlorfrei und<br />
dadurch besser für Haut,<br />
Haare und Augen<br />
• Für Triathleten unabdingbar,<br />
um sich an Wellen und<br />
die Bewegung mit Neoprenanzug<br />
zu gewöhnen.<br />
© Goran Bogicevic/Shutterstock (l.)<br />
4
Trends<br />
Hometrainer<br />
• Technik leichter erlernbar<br />
als in einem<br />
schwankenden Boot<br />
• kein Kentern möglich<br />
• Unabhängig von regionalen<br />
Gegebenheiten<br />
Boot<br />
• koordinativ anspruchsvoll<br />
• Teamgeist spielt eine<br />
große Rolle<br />
• Gleichgewichtssinn wird<br />
trainiert<br />
Rudern<br />
Kletterhalle<br />
• kraftintensiv<br />
• standardisierte Absicherung<br />
• in jeder Region möglich<br />
Klettern<br />
Fels<br />
• facettenreich: Risse, Platten,<br />
rauer Fels, rutschiger Fels<br />
• Abenteuerfaktor<br />
• Mehr Eigenverantwortung<br />
gefragt<br />
© UfaBizPhoto/Shutterstock (r.)<br />
elektrisch<br />
• Warnung bei zu<br />
festem Druck<br />
• Höhere Zahnputzbereitschaft<br />
bei Kindern<br />
• Nutzbar von der ganzen<br />
Familie durch auswechselbare<br />
Bürstenköpfe<br />
manuell<br />
• Niedrige Kosten<br />
• Unabhängig von Strom -<br />
netz oder Batterien<br />
• Geringe Gefahr von<br />
Putzschäden bei falscher<br />
Anwendung<br />
Zähnputzen<br />
Sowohl eine elektrische als auch eine Handzahnbürste<br />
erzielen sehr gute Putzergebnisse. Wichtig ist bei beiden<br />
die richtige Hand habung und die regelmäßige Anwendung.<br />
Wer zweimal täglich Zähne und Zahnzwischenräume reinigt<br />
und regelmäßig eine professionelle Zahnreinigung beim<br />
Zahnarzt durchführen lässt, kann sich bis ins hohe Alter an<br />
gesunden Zähnen erfreuen.<br />
5
Trends<br />
Es lebe der Sport –<br />
ab er sichh er!<br />
DER AUSSPRUCH „SPORT IST MORD“ KOMMT MANCHEN MENSCHEN LEICHT ÜBER<br />
DIE LIPPEN. LEBENSGEFÄHRLICH SIND ZWAR DIE WENIGSTEN SPORTARTEN, ABER<br />
VERSTAUCHTE KNÖCHEL, EIN GEBROCHENER ARM ODER EIN VERDREHTES KNIE<br />
SIND KEINE SELTENHEIT. WIR ZEIGEN IHNEN ZWEI DER SICHERSTEN SPORTARTEN.<br />
E-SPORT<br />
Unaufhaltsam auf dem Vormarsch<br />
ist der E-Sport. Bei Spielen wie<br />
League of Legends, Starcraft oder<br />
dem deutschen Klassiker Fifa<br />
messen sich Profis auf (internationalen)<br />
Turnieren. In Südkorea sind<br />
etwa Starcraft-Spieler so berühmt<br />
wie hierzulande die Fußballer der<br />
Nationalmannschaft. Aktuell wird<br />
diskutiert, ob E-Sport wirklich ein<br />
Sport ist. Aber wer einmal versucht<br />
hat 300 Anschläge pro Minute<br />
auf der Tastatur zu klicken, wird<br />
zustimmen, dass man auch beim<br />
E-Sport ins Schwitzen kommen<br />
kann. Auch die mentale Anstrengung<br />
ist nicht zu unterschätzen.<br />
37<br />
34<br />
25 24 24<br />
SCHACH<br />
Als Denksport zählt Schach zu den<br />
sichersten Sportarten. Es sei denn,<br />
man fällt vom Stuhl oder beißt vor<br />
Wut in die Tischplatte. Im Gegensatz<br />
zum Poker hängt der Sieg<br />
beim Schach nicht vom Glück oder<br />
Zufall ab, sondern vom Können.<br />
Schach wird auf der ganzen Welt<br />
nach klaren Regeln gespielt. Die<br />
körperliche Aktivität fehlt zwar, die<br />
grauen Zellen werden jedoch stark<br />
beansprucht. So fördert Schach<br />
etwa die Kombinationsfähigkeit,<br />
regt die schöpferische Phantasie<br />
an und fördert die Entschlusskraft.<br />
Alles Eigenschaften, die Führungskräfte<br />
auch im Job benötigen.<br />
Top 10 Sportarten in Deutschland in Prozent<br />
20<br />
17<br />
14 12 12<br />
DOCH LIEBER FUSSBALL<br />
SPIELEN, JOGGEN<br />
ODER RADFAHREN?<br />
Die genannten Sportarten sind<br />
zwar unbestritten mit einem<br />
geringen Verletzungsrisiko verbunden.<br />
Dennoch braucht manch<br />
einer den körperlichen Ausgleich.<br />
Nach Feierabend mal richtig ins<br />
Schwitzen kommen und anschließend<br />
in geselliger Runde ein Fußballmatch<br />
in der Sportbar schauen,<br />
fühlt sich für viele Menschen<br />
besser an als vor dem PC zu sitzen<br />
oder auf ein schwarz-weiß kariertes<br />
Spielfeld zu schauen.<br />
Damit der Spaß am Sport erhalten<br />
bleibt und sich Sportverletzungen<br />
im Rahmen halten, sollte auf<br />
die Sicherheit geachtet werden.<br />
Schienbeinschoner beim Fußball,<br />
Helme bei Radfahren oder Motorsport,<br />
Mundschutz beim Hockey<br />
oder Boxen sind längst zur Normalität<br />
geworden.<br />
Schwimmen<br />
Radsport<br />
Laufen/Joggen<br />
Wandern<br />
<strong>Fitness</strong><br />
Bowling/Kegeln<br />
Gymnastik<br />
Fußball<br />
Gesundheitssport<br />
Tanzen<br />
Ranking 2015 nach Aktiven in der erwachsenen<br />
(16+ Jahre) Bevölkerung<br />
Quelle: Sportwissenschaft, Fakten & Zahlen, Ausgabe<br />
2018, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie<br />
6
Trends<br />
© undrey/Depositphoto<br />
7
Trends<br />
Apps für<br />
deine <strong>Fitness</strong><br />
DEN INNEREN SCHWEINEHUND ÜBERWINDEN, UM KÖRPERLICH<br />
FIT ZU BLEIBEN, IST FÜR EINIGE MENSCHEN DIE GRÖSSTE<br />
HERAUSFORDERUNG. MIT DIESEN APPS STEHT EINEM FITTEN UND<br />
GESUNDEN KÖRPER NICHTS MEHR IM WEG.<br />
7 MINUTEN<br />
RUNTASTIC<br />
FABULOUS<br />
Das Motto der App: Sieben<br />
Monate täglich 7 Minuten<br />
trainieren. Vor allem gut<br />
geeignet, wenn du beruflich<br />
oder privat stark eingebunden<br />
bist und es nicht regelmäßig<br />
ins <strong>Fitness</strong>-Studio<br />
schaffst. Mit einer Wand in<br />
der Nähe, einem Stuhl und<br />
dem eigenen Körpergewicht<br />
kannst du direkt loslegen.<br />
Der Klassiker unter den<br />
<strong>Fitness</strong>-Apps ist vor allem<br />
für Läufer interessant. Mittels<br />
GPS zeichnet die App<br />
zurückgelegte Strecken auf.<br />
Außerdem kannst du deine<br />
Trainingsergebnisse – wie<br />
Durchschnittsgeschwindigkeit<br />
oder verbrannte Kalorien –<br />
analysieren.<br />
FOODOHOLIC<br />
Eine gesunde Ernährung ist<br />
für Sportler wichtig. Leider<br />
hat man nicht immer gute<br />
Ideen, was man aus seinen<br />
Lebensmittelvorräten zaubern<br />
kann. Sage der App,<br />
welche Lebensmittel du im<br />
Kühlschrank hast, und du<br />
erhältst Vorschläge, was<br />
du als nächstes zubereiten<br />
kannst. Egal ob für Frühstück,<br />
Mittagssnack oder<br />
Abendessen – es ist für jeden<br />
Geschmack etwas dabei.<br />
QR-Code scannen<br />
und die Zähne-App<br />
kostenlos im<br />
App Store und<br />
Google Play Store<br />
herunterladen.<br />
Die App hilft dir dabei,<br />
achtsam mit deinem Körper<br />
umzugehen. Mehr Energie<br />
durch körperliche <strong>Fitness</strong>,<br />
gesunde Ernährung und<br />
besseren Schlaf. Ziel ist es,<br />
durch Verhaltensänderung<br />
fünf gesunde Gewohnheiten<br />
in den Alltag zu integrieren.<br />
ZÄHNE!<br />
Zu einem gesunden und<br />
fitten Auftreten zählt auch<br />
ein strahlendes Lächeln. Die<br />
App sorgt für eine bessere<br />
Organisation rund um das<br />
Thema Zähne. Sie ist dein idealer<br />
Begleiter beim regulären<br />
Zahnarzt besuch oder bei<br />
Zahnbeschwerden im Urlaub<br />
oder auf Reisen. Neben der<br />
Zahnarztsuche bietet die App<br />
Raum für die Speicherung von<br />
Dokumenten – z. B. Befund,<br />
Röntgenaufnahmen, Behandlungsplan<br />
und Bonusheft.<br />
© yupiramos /Depositphoto (l.)<br />
8
Health<br />
Bleaching<br />
FITNESSFAULPELZE AUFGEPASST.<br />
FÜR EINE POSITIVE UND GESUNDE AUSSTRAHLUNG<br />
SORGT NICHT ALLEIN EIN FITTER KÖRPER.<br />
STRAHLEND WEISSE ZÄHNE SORGEN EBENFALLS FÜR<br />
MEHR SELBSTBEWUSSTSEIN UND BESSERES<br />
WOHLBEFINDEN. UND DAFÜR MUSS MAN NICHT<br />
EINMAL SCHWITZEN.<br />
© iStockphoto/GMINT (r.)<br />
9
Health<br />
nd eins… und zwei…<br />
atmen nicht vergessen.<br />
Der Schweiß<br />
fließt. Die Muskeln brennen.<br />
Noch drei…zwei…eins…<br />
geschafft! Jetzt unter die<br />
Dusche und ab zum Treffen<br />
mit der besten Freundin.<br />
„Bleeachh ing schh adet den Zähne n<br />
nichh t – vor ausgesetzt, ein<br />
Zahnarzt führt die Behandlung<br />
fachh gerechh t aus.“<br />
Dr. Johanna Herzog, Zahnärztin<br />
Während sich die einen auf<br />
dem Laufband auspowern,<br />
ums sich wohl zu fühlen und<br />
vom Alltag abzuschalten,<br />
genügt anderen ein Spaziergang<br />
zum nächsten Café,<br />
um zufrieden und glücklich<br />
zu sein. Aber egal, welche<br />
Art der Freizeitgestaltung<br />
man bevorzugt, ein strahlendes<br />
Lächeln sorgt sowohl<br />
bei <strong>Fitness</strong>-Freaks als auch<br />
bei Sport-Muffeln für eine<br />
selbstbewusste und positive<br />
Ausstrahlung.<br />
FÜR COUCH POTATOS:<br />
GESUND UND ATTRAKTIV<br />
OHNE SCHWITZEN<br />
Oft braucht es gar kein<br />
intensives Sporttraining,<br />
um sich schön zu fühlen. Da<br />
die meisten Menschen sich<br />
sowieso ins Gesicht schauen<br />
statt auf Bauch und Hüfte,<br />
ist ein strahlendes Lächeln<br />
Gold wert. Denn strahlende<br />
Zähne stehen für Gesundheit<br />
und Attraktivität. Außerdem<br />
sorgen sie für mehr Selbstbewusstsein<br />
und besseres<br />
Wohlbefinden. Kein Wunder<br />
also, dass die meisten Menschen<br />
nach weißen Zähnen<br />
streben. Aber deswegen zum<br />
Zahnarzt gehen, ist vielen<br />
Menschen zu aufwändig. Warum<br />
auch in ein professionelles<br />
Bleaching investieren, wo<br />
es doch immer wieder neue<br />
Erfindungen für kleines Geld<br />
gibt, die ich bequem selbst zu<br />
Hause anwenden kann?<br />
BLEACHING MIT<br />
DEM HANDY<br />
Ein Trend ist Bleaching mithilfe<br />
des Handys. Die Produkthersteller<br />
versprechen<br />
weiße Zähne ohne Schmerzen<br />
in weniger als einer<br />
©Aliaksei Kaponia/Depositphoto (l.)<br />
10
Health<br />
„Oft be wirkt schh on eine<br />
profe sione le Zahnreinigung,<br />
das s die Zähne in ihrer eigene n<br />
Farbe gepflegt erschh eine n.“<br />
Zahnarzt Dr. Björn Eggert<br />
© contrastwerkstatt/Depositphoto (r. o.); kanareva/Depositphotos, magenta 10/Shutterstock (r. u.)<br />
halben Stunde. Einfach das<br />
Mundstück mit dem Smartphone<br />
verbinden, die Zähne<br />
mit einem mitgelieferten<br />
Gel bestreichen, Mundstück<br />
einsetzen, Handy einschalten<br />
und ein paar Minuten warten.<br />
Durch das LED-Licht des<br />
Handys wird ein chemischer<br />
Prozess im Bleaching-Gel<br />
aktiviert. Dieser Vorgang soll<br />
für die Aufhellung der Zähne<br />
sorgen.<br />
Das klingt verlockend, ist<br />
aber nicht die beste Wahl,<br />
weiß Zahnarzt Dr. Thomas<br />
Kiesel: „Wer über eine Zahnaufhellung<br />
nachdenkt, sollte<br />
immer mit seinem Zahnarzt<br />
sprechen. Nur der kann<br />
einschätzen, ob Zähne und<br />
Zahnfleisch gesund sind.<br />
Denn das sind Grundvoraussetzungen,<br />
will man seinen<br />
Zähnen durch eine Zahnaufhellung<br />
nicht schaden.“<br />
Selbst die Hersteller der<br />
Zahnaufhellungsprodukte<br />
warnen und raten von der<br />
Benutzung ihrer Produkte<br />
ab, wenn bestimmte Voraussetzungen<br />
nicht erfüllt<br />
sind. „Außerdem weiß nur<br />
der Zahnarzt, was machbar<br />
ist“, sagt Dr. Kiesel, „So lässt<br />
sich die Farbe von Kronen,<br />
Brücken und Füllungen nicht<br />
durch das Bleichmittel beeinflussen.“<br />
EINE GEFÄHRLICHE<br />
MISCHUNG<br />
Die denkbar schlechteste<br />
Idee für weiße Zähne zu<br />
sorgen ist das Aufhellen mit<br />
Zitronensaft und Backpulver.<br />
In Youtube-Videos etwa<br />
wird erklärt, wie man mit<br />
Zitronensaft und Backpulver<br />
Zähne aufhellen kann. Jedem<br />
Zahnarzt stellen sich bei<br />
dieser Vorstellung die Nackenhaare<br />
auf. Zahnarzt Dr. Björn<br />
Eggert erklärt: „Die Säure des<br />
Zitronensafts weicht den<br />
Zahnschmelz auf. Durch den<br />
Schmirgeleffekt des Backpulvers<br />
wird der weiche<br />
Zahnschmelz von den Zähnen<br />
abgetragen. Der Zahn ist<br />
nun zwar weißer als vorher<br />
aber nicht mehr geschützt.“<br />
Bleaching<br />
Weitere Infos zum<br />
Bleaching findet<br />
ihr auf godentis.de<br />
oder im aktuellen<br />
Folder „Bleaching“.<br />
Ihr Partner für Zahngesundheit<br />
und Kieferorthopädie<br />
Bleaching<br />
Und das ist für den Zahn<br />
schlimm. Zum einen können<br />
sich nun Verfärbungen noch<br />
schneller am Zahn festsetzen,<br />
zum anderen ist eine<br />
obere Schicht Zahnschmelz<br />
unwiederbringlich verloren.<br />
BEIM BLEACHING<br />
IST DER ZAHNARZT DIE<br />
ERSTE ADRESSE<br />
Wenn du über ein Bleaching<br />
nachdenkst, sprich immer<br />
mit deinem Zahnarzt. Nur der<br />
kann einschätzen, ob Zahn<br />
und Zahnfleisch gesund sind.<br />
Diese beiden Voraussetzungen<br />
müssen in jedem Fall<br />
erfüllt sein, wenn du deinen<br />
Zähnen durch eine Zahnaufhellung<br />
nicht schaden willst.<br />
Außerdem weiß<br />
der Zahnarzt, was<br />
machbar ist. So<br />
lässt sich etwa die<br />
Farbe von Kronen,<br />
Brücken und Füllungen<br />
nicht durch das<br />
Bleichmittel beeinflussen.<br />
godentis.de<br />
Weisse und<br />
gesunde Zähne<br />
11
Health<br />
Immm er schh ön<br />
locker bleibe n<br />
WER LANGE TAGE AM SCHREIB-<br />
TISCH VERBRINGT, FÜHLT SICH<br />
ABENDS GANZ SCHÖN VERKRAMPFT.<br />
DABEI IST ES SO LEICHT, RÜCKEN,<br />
NACKEN UND SCHULTERN<br />
AUCH IM BÜRO GUTES ZU TUN.<br />
© Olena Yakobchuk/shutterstock<br />
12
Health<br />
Übung 1<br />
Lockerungsübungen für den oberen/unteren Rücken<br />
Schultern sind entspannt. Knicke den Oberkörper<br />
aus der Hüfte nach vorne ab. Der<br />
Rücken wird rund. Der Kopf bleibt in Verlängerung<br />
der Wirbelsäule und guckt auf die Oberschenkel.<br />
Die Beine sind jetzt leicht gebeugt. Mache dich<br />
bei rundem Rücken ganz klein. Um die Dehnung<br />
zu erhöhen, umarme die Oberschenkel mit beiden<br />
Armen und greife die Hände hinten am Oberschenkel.<br />
Halte diese Position für 3 – 5 Atemzüge.<br />
Lege dann die Hände auf die Oberschenkel und<br />
strecke den Rücken gerade nach vorne aus. Der<br />
Kopf ist in Verlängerung der Wirbelsäule. Der Blick<br />
geht auf den Boden. Strecke den Rücken. Dabei 3 – 5<br />
Atemzüge halten und dann wieder in die erste<br />
runde Position wechseln. Wiederhole diese Übung<br />
ca. 4mal. Diese Übung kannst Du auch sitzend<br />
durchführen. Besonders Geübte können zusätzlich<br />
versuchen, sanft die Beine dabei durchzustrecken.<br />
Übung 2<br />
Drehung für Arme und Nacken<br />
© <strong>goDentis</strong> (Illustrationen)<br />
Stelle oder setze dich gerade hin. Strecke den<br />
rechten Arm nach oben und winkele diesen<br />
am Ellbogen nach hinten auf den Rücken ab.<br />
Lege die rechte Hand hinter den Kopf, in Richtung<br />
Schulterblatt. Dann nimm den linken Arm hinter<br />
den Rücken. Winkele diesen am Ellbogen nach oben<br />
ab. Versuche dabei die rechte Hand zu greifen.<br />
Tipp: Nimm ein Tuch oder Schal als Hilfsmittel, um<br />
in die Dehnung zu kommen. Halte den Kopf dabei<br />
immer möglichst locker und ziehe die Schultern sanft<br />
nach unten (nicht an die Ohren).<br />
13
Health<br />
14
Health<br />
Herz klopfen<br />
REGELMÄSSIGES ZÄHNEPUTZEN SCHÜTZT DAS HERZ<br />
© Photobac/Shutterstock<br />
Schlechte Zahnputzgewohnheiten<br />
können<br />
das Risiko für einen<br />
Herzinfarkt oder Schlaganfall<br />
um das Dreifache erhöhen.<br />
Das war die These einer Studie<br />
von Forschern des Institute<br />
of Biomedical and Health<br />
Sciences an der Hiroshima<br />
University in Japan.<br />
Anhand einer Befragung<br />
von mehr als 650 Patienten<br />
konnten sie ihre Vermutung,<br />
dass allein die Mundhygiene<br />
Risiken für Schlaganfall,<br />
Herzinfarkt oder Herzversagen<br />
minimieren bzw. bei<br />
Vernachlässigung erhöhen<br />
kann, bestätigen.<br />
15
Health<br />
Wie schlechte Zähne die<br />
Leistung<br />
beim<br />
Sport beeinträchtigen<br />
SPORTLICHE MENSCHEN SIND FIT UND GESUND – ZUMINDEST AUF DEN ERSTEN BLICK.<br />
TATSÄCHLICH KANN ABER GERADE SPORT AUF LEISTUNGSNIVEAU<br />
DEN KÖRPER ANGREIFBAR MACHEN. UND UMGEKEHRT KANN AUCH EINE SCHLECHTE<br />
ZAHNGESUNDHEIT DIE LEISTUNGSFÄHIGKEIT BEEINTRÄCHTIGEN.<br />
in Wettkampf steht<br />
bevor und – wie schon<br />
beim letzten Mal –<br />
muss das Team auf einen Kollegen<br />
verzichten. Er liegt mit<br />
einer Erkältung flach. Auch<br />
der Mannschaftskapitän fällt<br />
aus. Zum wiederholten Mal<br />
erleidet er trotz Aufwärmtrainings<br />
eine schwere Muskelzerrung.<br />
Als Zahnärztin und Mitglied<br />
der Deutschen Gesellschaft<br />
für Sportzahnmedizin<br />
(DGSZM) weiß ich, dass die<br />
Ursache für solche Situationen<br />
im Mund liegen kann.<br />
Diese scheinbar harmlosen<br />
Erkrankungen können nicht<br />
nur Höchstleistungen verhindern,<br />
sondern Muskeln,<br />
Gelenke und Organe außerordentlich<br />
belasten. Auch<br />
Magen-Darm-Probleme oder<br />
Migräne können die Ursache<br />
im Kiefer haben. Fatal an der<br />
Situation ist, dass ein kranker<br />
Zahn Probleme verursachen<br />
kann, ohne wehzutun.<br />
So tappen Sportler bei der<br />
Suche nach der Ursache für<br />
ihre verminderte Leistungsfähigkeit<br />
oft im Dunkeln. Dass<br />
gerade Spitzensportler plötzlich<br />
erkältet sind oder Magen-<br />
Darm-Probleme haben, liegt<br />
unter anderem daran, dass<br />
beim Sport das Abwehrsystem<br />
strapaziert wird. Je intensiver<br />
sie trainieren, desto<br />
mehr leidet die Fähigkeit<br />
des Immunsystems, Bakterien<br />
und Viren abzuwehren.<br />
MUSKELFASERRISS<br />
DURCH KARIES<br />
Vor allem abgestorbene<br />
Zähne bergen Risiken für den<br />
Körper. Sie tun meist nicht<br />
weh, sind aber ein Herd für<br />
Bakterien, die sich im Knochen<br />
ansiedeln. Ein fittes Immun-<br />
Eine regelmäßige<br />
professionelle<br />
Zahnreinigung<br />
beim Zahnarzt<br />
hilft, dauerhaft<br />
feste Beläge<br />
zu besei tigen.<br />
system wird mit diesen<br />
Bakterien fertig. Ein durch<br />
sportliche Anstrengung stark<br />
strapaziertes Immunsystem<br />
hingegen, schafft es oft nicht,<br />
die Bakterien abzuwehren.<br />
„Karies und Entzündungen des<br />
Zah n ervs kö n en den Sportler<br />
be las ten, auchh ohne Schh merzen.“<br />
Dr. Florian Göttfert, Zahnarzt<br />
Diese können sich dann auf<br />
der Muskulatur absetzen und<br />
für Gelenkentzündungen,<br />
Zerrungen oder sogar einen<br />
Muskelfaserriss sorgen. Setzen<br />
sich die Bakterien auf den<br />
Herzmuskel ab, kann das sogar<br />
lebensbedrohlich werden.<br />
Zahnärzte, die sich auf Sportzahnmedizin<br />
spezialisiert<br />
haben, haben diese Ursachen<br />
und Folgen im Blick und<br />
berücksichtigen sie bei der<br />
Behandlung ihrer Patienten.<br />
16
Health<br />
Gewusst?<br />
© nd3000/Shutterstock (o.)<br />
„Eine regelmäßige Zahnprophylaxe<br />
beugt unter anderem<br />
Entzündungen des Zahnfleisches<br />
vor. So wird der Körper<br />
nicht durch Entzündungen<br />
abgelenkt, sondern kann sich<br />
voll auf die Leistung konzentrieren.<br />
Der regelmäßige<br />
Besuch beim Zahnarzt sollte<br />
also gerade für sportlich<br />
aktive Menschen ein fester<br />
Termin im Kalender sein“, rät<br />
Johanna Herzog, Zahnärztin<br />
und Mitglied der Deutschen<br />
Gesellschaft für Sportzahnmedizin<br />
(DGSZM).<br />
SPORTLICHE NIEDER-<br />
LAGE DURCH FEHLBISS<br />
Eine weitere Leistungsbremse<br />
können Kieferfunktionsstörungen<br />
sein. Nicht nur<br />
die Zähne und eine gesunde<br />
Zahnsubstanz sind entscheidend<br />
für den Sportler. Auch<br />
der Biss – also wie die oberen<br />
Zähne auf die Zähne des Unterkiefers<br />
aufkommen – ist<br />
entscheidend und kann weitreichende<br />
Auswirkungen<br />
auf den Sportler und dessen<br />
Leistung haben. Das müssen<br />
Sportler aber nicht so hinnehmen.<br />
Fehlstellungen der<br />
Zähne und Kieferfunktionsstörungen<br />
können etwa<br />
ganze Muskelketten schädigen<br />
und so den gesamten<br />
Bewegungsapparat stören.<br />
Haltungsschäden und ein<br />
erhöhtes Verletzungsrisiko<br />
können die Folge sein. Was<br />
viele Sportler nicht wissen:<br />
Die Wirbelsäule ist über<br />
Nerven und Muskeln verbunden.<br />
Ein fehlender Zahn<br />
oder eine Zahnfehlstellung<br />
kann somit Folgen für einige<br />
Bewegungsabläufe haben.<br />
AUCH SPITZENSPORTLER<br />
MÜSSEN REGELMÄSSIG<br />
ZUM ZAHNARZT<br />
Durch eine spezielle Schiene<br />
für den betroffenen Sportler<br />
kann der Biss optimiert<br />
werden und somit den Sportler<br />
individuell nach dessen<br />
Sportart und körper lichen<br />
Beschaffenheiten optimieren.<br />
Durch regelmäßiges Tragen<br />
der Schiene können Sportler<br />
Kiefergelenke ent lasten und<br />
die Kau- und Kopfmuskulatur<br />
entspannen. Dadurch<br />
steigt die Leistungs- und<br />
Koordinationsfähigkeit. Die<br />
Verletzungsanfälligkeit sinkt.<br />
Diese positiven Effekte haben<br />
mittlerweile auch einige<br />
Tennis- und Fußballprofis<br />
erkannt.<br />
Auch wenn Erkrankungen im<br />
Mundraum oder Zahnfehlstellungen<br />
Auswirkungen auf<br />
Gelenke und Organe haben<br />
können, heißt das nicht, dass<br />
das immer so sein muss. Es<br />
ist aber durchaus sinnvoll bei<br />
Beschwerden oder Nachlassen<br />
der Leistungsfähigkeit<br />
einen Zahnarzt mit sportzahnmedizinischem<br />
Schwerpunkt<br />
zu Rate zu ziehen.<br />
Schutz vor Problemem im<br />
Mundraum bieten auch eine<br />
gute Mundhygiene, professionelle<br />
Zahnreinigungen und<br />
eine regelmäßige Kontrolle<br />
beim Zahnarzt.<br />
Viele Sportler<br />
decken ihren<br />
hohen Energiebedarf<br />
durch<br />
zuckerhaltige und<br />
kohlensäurehaltige<br />
Getränke. Bei<br />
unregelmäßigen<br />
Zahnarztbesuchen<br />
und dem Vernachlässigen<br />
der<br />
Zahnprophy laxe<br />
kann das leider<br />
schlechte Folgen<br />
für die Zähne<br />
haben.<br />
Autorin:<br />
Dr. Johanna Herzog,<br />
Zahnärztin<br />
Deutsche Gesellschaft<br />
für Sportzahnmedizin<br />
17
Body & Food<br />
Bauch rein,<br />
NEIN, WIR SIND NICHT BEIM PILATES-KURS.<br />
EINE GUTE KÖRPERHALTUNG IST NICHT NUR<br />
BEIM SPORT, SONDERN AUCH IM ALLTAG<br />
WICHTIG UND SAGT DEM GEGENÜBER<br />
MEHR, ALS MANCH EINER VERMUTET.<br />
Mund<br />
Do: Langsam und deutlich<br />
sprechen. Schnelles Sprechen<br />
wirkt nervös und hektisch.<br />
Brust raus<br />
Zähne<br />
Übung 1<br />
Do: Vor einem wichtigen<br />
Termin zur Zahnprophy laxe<br />
gehen. Strahlend weiße<br />
Zähne wirken gepflegt und<br />
strahlen ein gutes Körpergefühl<br />
aus.<br />
Hals<br />
Don’t: Nicht über Nacken oder<br />
Schlüsselbein reiben. Das<br />
strahlt Unsicherheit aus.<br />
Rücken<br />
Do: Aufrecht sitzen. Das<br />
macht größer und wirkt<br />
selbstsicher.<br />
Füße<br />
Do: Fest auftreten und gleichmäßig<br />
gehen. So signalisieren<br />
Sie Sicherheit und Selbstbewusstsein.<br />
Beine<br />
Don’t: Nicht verstecken!<br />
Verkreuzte Arme oder Beine<br />
lassen einen kleiner wirken.<br />
© julos/Depositphotos (l.)<br />
18
Body & Food<br />
<strong>Fitness</strong>-<br />
programm<br />
für Knochh en<br />
Muskeln und Zähne<br />
MIT DER RICHTIGEN ERNÄHRUNG<br />
ERZIELT MAN NICHT NUR SPORTLICHE<br />
HÖCHSTLEISTUNG, SONDERN HÄLT AUCH<br />
KNOCHEN, MUSKELN UND ZÄHNE FIT.<br />
© Maridav/Shutterstock (r.)<br />
19
Body & Food<br />
adprofis schaufeln vor<br />
den Etappen der Tour<br />
de France Unmengen<br />
Pasta in sich hinein. Bodybuilder<br />
setzen auf eiweißhaltige<br />
Ernährung. Und Yogi<br />
versuchen unter anderem<br />
durch Rohkost, mehr Lebensenergie<br />
zu gewinnen.<br />
Nicht umsonst werden viele<br />
Sportler nicht nur von ihren<br />
Trainern, sondern auch von<br />
Ernährungsprofis beraten<br />
und betreut. Denn die Ernährung<br />
kann einen großen<br />
Einfluss auf die Leistungsfähigkeit<br />
des Körpers haben.<br />
ZUCKER REDUZIEREN<br />
Wer statt Limonaden oder<br />
Energy-Drinks einfach<br />
Wasser trinkt und auf versteckten<br />
Zucker, etwa in<br />
Ketchup, Senf oder Schwarzbrot<br />
achtet, tut Körper und<br />
Geist einen großen Gefallen.<br />
Süßstoffe und Süßungsmittel<br />
können eine Alternative<br />
sein, wenn man unbedingt<br />
etwas Süßes braucht.<br />
„Der Körper eines Sportlers<br />
wird etwa durch das häufige<br />
Training phasenweiße stark<br />
übersäuert. Das muss er durch<br />
richtige Ernährung kompensieren“,<br />
sagt Dr. Johanna<br />
Herzog von der Deutschen<br />
Gesellschaft für Sportzahnmedizin.<br />
„Nicht nur Ernähr -<br />
ungsberater sind gute Ansprechpartner,<br />
wenn es um<br />
die richtige Ernährung geht.<br />
Auch der Zahnarzt kann viel<br />
zur gesunden Ernährung<br />
beitragen und hat gute Tipps<br />
parat.“ Schließlich kann<br />
eine gesunde Mundflora zum<br />
Wohlbefinden für den ganzen<br />
Körper beitragen.<br />
20
Body & Food<br />
AUSREICHEND TRINKEN<br />
© Olena Yakobchuk/Shutterstock<br />
MEHR KAUEN<br />
Rohkost oder Vollkornbrote<br />
müssen stärker gekaut<br />
werden. Das regt den Speichelfluss<br />
an. Der Speichel<br />
neutralisiert die Säure im<br />
Mund und spült die Zähne.<br />
Gut sind außerdem Joghurt,<br />
Käse, Quark oder Sauermilch.<br />
Besonders der Verzehr von<br />
Käse schützt die Zähne: Die<br />
Kombination des Eiweißes<br />
Kasein und der Mineralstoffe<br />
Kalzium und Phosphat<br />
kann vorgeschädigten<br />
Zahnschmelz sogar wieder<br />
aufbauen. Kalzium sorgt<br />
zudem für die Stärkung<br />
der Knochen, ist aber auch<br />
für den Herzschlag und die<br />
Blutgerinnung zuständig.<br />
Eine Überdosierung ist kaum<br />
möglich, da der Körper den<br />
Kalziumspiegel im Blut selbst<br />
reguliert. Kalziummangel<br />
kann zu Krämpfen führen.<br />
Wer seinem Körper ausreichend<br />
Flüssigkeit zuführt,<br />
dehydriert nicht. Außerdem<br />
beugt er Mundtrockenheit<br />
vor. Herzog sagt: „Viele<br />
gerade bei Sportlern beliebte<br />
Getränke sind für den Organismus<br />
– und vor allem für<br />
die Zähne – sehr ungesund.<br />
Saure also errosive Getränke<br />
wie Powerade, RedBull,<br />
CocaCola und auch viele<br />
hochkalorischen ‚Quetschgetränke‘<br />
die dem Sportler<br />
schnell und viel Energie<br />
versprechen, sind oft sehr<br />
klebrig und zäh und schaden<br />
durch den meist hohen<br />
Zuckergehalt den Zähnen.“<br />
Gute Getränke beim Sport<br />
sind Getränke ohne Zucker<br />
und Kohlensäure.<br />
Tipp<br />
Wer den Inhalt einer Weingummi-Tüte im Verlauf<br />
eines Tages verzehrt, schadet seinen Zähnen<br />
mehr als jemand, der alles auf einmal isst. Wird<br />
kein neuer Zucker „nachgeliefert“, lässt die<br />
Säureproduktion im Mund nach einiger Zeit nach.<br />
21
Body & Food<br />
Was ese ich vor,<br />
während und nach einer<br />
Trainings einhe it?<br />
FITNESS UND ERNÄHRUNG SIND UNTRENNBAR MITEINANDER VERBUNDEN. ABER WAS<br />
FÜR DIE EINEN SUPERFOOD IST, IST FÜR ANDERE EIN ABSOLUTES NO-GO. WICHTIG<br />
BEI DER AUSWAHL DER ERNÄHRUNG IST IMMER, WELCHES ZIEL MAN ERREICHEN MÖCHTE.<br />
er etwa hauptsächlich<br />
abnehmen<br />
möchte, muss<br />
andere Ernährungstipps<br />
befolgen als ein Sportler, der<br />
für den nächsten Wettkampf<br />
trainiert.<br />
Hier ein paar allgemeingültige<br />
Tipps, an denen sich<br />
sportlich aktiven Menschen<br />
orientieren können. Wer ein<br />
speziell auf seinen Trainingsplan<br />
und seine persönlichen<br />
Ziele abgestimmten Ernährungsplan<br />
einhalten möchte,<br />
solle sich mit einem Ernährungsberater<br />
und <strong>Fitness</strong>trainer<br />
kurzschließen.<br />
VOR DEM TRAINING<br />
Wer auf Muskelaufbau setzt,<br />
sollte nicht auf nüchternen<br />
Magen trainieren. Frisches<br />
Obst oder Nüsse sind eine<br />
gute Wahl.<br />
Nichts essen sollten diejenigen,<br />
die ihre Fettverbrennung<br />
anregen möchten.<br />
© TijanaM/Shutterstock (l.)<br />
22
Body & Food<br />
SCHLECHTE KOHLENHYDRATE<br />
GUTE KOHLENHYDRATE<br />
• Quinoa<br />
• Bananen<br />
• Haferflocken<br />
• Vollkornprodukte<br />
• Nüsse<br />
• Süßkartoffeln<br />
• Naturreis<br />
• Bohnen<br />
• Raffinierter Zucker<br />
• Weißmehl<br />
• Weizenprodukte<br />
• Weißer Reis<br />
WÄHREND DES<br />
TRAININGS<br />
© bit245/Depositphoto (o. l.), Timmary/Depositphoto (o. r.), bertys30/<br />
Depositphoto (M.), Rasulov/Shutterstock (u. l.), Anjela30/Depositphoto (u. r.)<br />
Während des Trainings<br />
kommt man meist ohne<br />
Essen aus. Natrium reiches<br />
Wasser oder isotonische<br />
Getränke geben dem Körper,<br />
was er braucht.<br />
Sollte man dem Körper dennoch<br />
etwas Energie durch<br />
feste Nahrung zuführen<br />
wollen, sind Bananen oder<br />
Müsli riegel gut geeignet.<br />
NACH DEM TRAINING<br />
Nach dem Training ist eine<br />
Mahlzeit aus leicht verdaulichen<br />
Kohlenhydraten,<br />
etwas Eiweiß und wenig Fett<br />
gut geeignet: etwa Ofenkartoffeln<br />
mit Quark oder<br />
Gemüsegratins.<br />
Wer abnehmen möchte,<br />
sollte nach dem Sport ein bis<br />
zwei Stunden nichts essen.<br />
Fruchtsaftschorle ist nach<br />
dem Training ein guter Durstlöscher.<br />
23
Für moderne Prinzessinen<br />
godentis.de<br />
Flipbook:<br />
www.godentis.de/hochzeit<br />
oder bei Ihrem <strong>goDentis</strong>-Partnerzahnarzt:<br />
www.godentis.de/zahnarztsuche<br />
© Alla Selebrina/Depositphoto, Hintergrund: Elovic/Shutterstock