12 Donnerstag, 18. Juli 2019 SchöNecker ANzeiger
tierten es den Vorschülern zu ihrem Zuckertütenfest. Seltsamerweise
fanden das die Kinder dann gar nicht so ernst, sie mussten
vielmehr ganz oft herzhaft lachen und ihre Eltern und weiteren
Gäste des Festes taten es ihnen gleich.
Zwischendurch besuchte uns auch noch eine richtig echte Lehrerin.
Frau Sockol begrüßte die zukünftigen Erstklässler. Mit einem
Schmunzeln stellte sie fest, dass im Publikum viele Menschen saßen,
die von ihr bereits unterrichtet wurden und dass es also sooo
ernst in der Schule gar nicht sein könne.
Nach diesem fröhlichen Auftakt unseres Zuckertütenfestes wurde
in und um die Halle der Feuerwehr noch gefeiert.
Zusammen mit dem Verband Vogtländischer Gebirgs-
und Wandervereine e. V. sowie weiteren Partnern
wird dieser „Winterwandertag“ organisiert.
Druckfrisch mit an Bord war natürlich die neue Winterwandertag
2020-Broschüre, welche u.a. die einzelnen Wandertouren
listet und das vielfältige Rahmenprogramm vorstellt.
Zudem informiert die Broschüre übers Vogtland,
zu Anreisemöglichkeiten mit der Bahn und
Übernachtungsmöglichkeiten in/um Schöneck.
Ganz besonderen Dank geht an den Tourismusverband Vogtland
e. V., der federführend die Produktion inkl. Finanzierung
der Winterwandertag 2020-Broschüre übernommen hat.
Lukas von der Tourist-Information Schöneck war angetan von der
großen Resonanz und Akzeptanz des Themas Wandern und freute
sich über die unzähligen Nachfragen zum 4. Deutschen Winterwandertag
in Schöneck. Voller Stolz beriet er als Schönecker zum
Winterwandertag und zu den weiteren Outdoor-Möglichkeiten
an 365 Tagen im Jahr in seiner Heimatstadt.
Die Broschüre zum 4. Deutschen Winterwandertag 2020 ist ab sofort
in der Tourist-Information Schöneck erhältlich oder als Blätterkatalog
auf schoeneck-vogtland.de.
Kontakt:
Stadtverwaltung Schöneck/Vogtl.
Projektbüro Deutscher Winterwandertag 2020
Sonnenwirbel 3, 08261 Schöneck
Tel: 037464 330002, Fax: 037464 330006
E-Mail: winterwandertag@dlt-schoeneck.de
Die Kameradinnen und Kameraden unterstützten uns tatkräftig,
um ein gelungenes Fest zu gestalten.
Wie in jedem Jahr machten sich die Kinder am Abend auf den
Weg, den Zuckertütenbaum zu suchen. Fast durch ganz Schöneck
wanderten sie, machten zwischendurch eine Pause im Stadtpark,
fragten sogar Jugendliche – also ehemalige Vorschüler – aus, ob
diese den Zuckertütenbaum gesehen hätten. Diese erinnerten
sich, dass der Zuckertütenbaum damals in Schilbach gewachsen
wäre. Aber am späten Abend noch nach Schilbach zu wandern
– da hatten weder Kinder noch Erzieherinnen Lust. Also machten
sich alle auf den Weg in den Kindergarten, wo sie den ganzen
Garten für sich allein zum Spielen hatten. Kurz vorm Schlafengehen
wurde noch ein Brief aus dem Briefkasten gefischt mit dem
Hinweis: die Kinder sollten im Sandkasten kräftig gießen, vielleicht
wachse dann doch noch über Nacht ein Baum.
So begann eine aufregende und etwas kurze gemeinsame Nacht
im Kindergarten.
Nach einem leckeren Frühstück am nächsten Morgen wurde die
Suche nach dem Zuckertütenbaum wieder aufgenommen.
Kindergartennachrichten
Kindertagesstätte Sonnenwirbel
Vom Ernst des Lebens und was der mit
unserem Zuckertütenfest zu tun hat
„Dann beginnt der Ernst des Lebens“, ein Satz, den viele Kinder
kurz vorm Schulanfang zu hören bekommen.
Was es damit auf sich hat und wer der Ernst denn eigentlich ist
und ob man vor dem gar Angst haben muss … dem gingen die
Erzieher/innen der Kita „Sonnenwirbel“ in diesem Jahr nach. In einem
kleinen Theaterstück verpackten sie das Thema und präsen-
Und tatsächlich: wie durch ein Wunder sind im Sandkasten sogar
zwei Zuckertütenbäume gewachsen.
Etwas erschöpfte, doch auch stolze und glückliche Kinder flogen
nach der Zuckertütenernte ihren Eltern in die Arme.