19.07.2019 Aufrufe

Nürnberg-Eibach/Reichelsdorf/Röthenbach - August 2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MITTEILUNGSBLATT<br />

FÜR DIE NÜRNBERGER STADTTEILE<br />

<strong>Eibach</strong> • <strong>Röthenbach</strong> • <strong>Reichelsdorf</strong><br />

Mühlhof • Krottenbach • Gerasmühle • Lohhof • Holzheim<br />

<strong>August</strong> <strong>2019</strong><br />

49. JAHRGANG<br />

© Kzenon – stock.adobe.com<br />

<strong>Reichelsdorf</strong>er<br />

Kärwa<br />

26. - 28. 07. 19


Kirchweih <strong>Reichelsdorf</strong><br />

vom 26. – 28. Juli <strong>2019</strong><br />

ARV<br />

LIEBE REICHELSDORFER UND MÜHLHOFER<br />

LIEBE GÄSTE AUS NAH UND FERN<br />

Wir freuen uns auf die Kärwa <strong>2019</strong> in <strong>Reichelsdorf</strong>.<br />

In diesem Jahr etwas verkürzt feiern wir von Freitag den 26.7.<br />

bis Sonntag den 28.7. auf dem Sportgelände des SV <strong>Reichelsdorf</strong>.<br />

In <strong>Reichelsdorf</strong> findet die Kirchweih leider ohne den Festwirt der letzten vier<br />

Jahre, Bastian Schuhmann, auf dem Parkplatz des SV <strong>Reichelsdorf</strong> statt.<br />

Er hat zu unserem Termin leider etwas Besseres auf 5 Jahre gefunden und<br />

uns somit im Frühjahr eine Absage erteilt.<br />

Angesichts des späten Bescheides war es uns nicht mehr möglich einen<br />

Ersatz zu bekommen. Deshalb veranstalten wir in Zusammenarbeit mit dem<br />

SVR eine Wirtshauskirchweih mit Biergarten Open Air. Wir hoffen auf gutes<br />

Wetter für die Kirchweihtage.<br />

Am Freitag eröffnen wir mit dem Bieranstich. Der Höhepunkt, der 36. große<br />

<strong>Reichelsdorf</strong>er Kirchweihumzug findet heuer leider nicht statt. Die Mitgliederversammlung<br />

der ARV hat am 14. 5. beschlossen dieses Jahr auf den Umzug zu<br />

verzichten. Die Auflagen für die Ordner-Begleitpersonen sowie für die Wägen,<br />

für die zum Teil Gutachter kommen hätten müssen, waren der großen Mehrheit<br />

zu viel. Die Stadt hat Ende April Zuschüsse zugesagt, jedoch wurde trotzdem,<br />

vor allem wegen der Haftungsfrage darauf verzichtet.<br />

Am Sonntag ist ab 10 Uhr Frühschoppen<br />

und anschließend Mittagessen<br />

mit Angeboten.<br />

AUTO CHECK<br />

AUTO CHECK<br />

Sie Urlaubs-Check<br />

fahren Auto...<br />

und den Rest<br />

erledigen wir für Sie!<br />

Damit Sie SICHER<br />

ans<br />

AC<br />

Ziel kommen!<br />

€<br />

zzgl.<br />

... nicht vergessen!<br />

Lassen Sie sich vom<br />

Service-Team über unser<br />

umfangreiches Leistungsspektrum<br />

informieren.<br />

AC AUTO CHECK -<br />

... die ServiceMacher!<br />

00,00 14,50<br />

Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch!<br />

ab<br />

Material<br />

Klaus Kellermann<br />

Auto-STEFFAN GmbH<br />

Kfz-Meisterbetrieb &<br />

-Tankstelle<br />

Die Mehrmarkenwerkstatt!<br />

Mühlhofer Musterstraße Hauptstr. 42-44 2<br />

9045309876 <strong>Nürnberg</strong> Musterstadt<br />

Tel. Telefon (0911) 63 0 125434 43 / oder 5 67 89<br />

(0911) Telefax 63 26 0 12 80034 / 5 67 90<br />

Wir wünschen<br />

viel Spaß<br />

auf der<br />

Kärwa <strong>2019</strong><br />

Wir möchten darauf hinweisen, dass heuer wieder ein Karussell fährt<br />

sowie eine Kinder-Schiffschaukel vorhanden ist. Am Sonntagnachmittag ist<br />

Familiennachmittag mit Rabatten.<br />

Am Sonntagabend ist wieder Tag der Vereine und zum Abschluss ist ein<br />

großes Feuerwerk und Beerdigung der Kärwa.<br />

Ihr<br />

Josef Streber, ARV-Sprecher<br />

AUF GEHT’S ZUR REICHELSDORFER KÄRWA<br />

Zum Ausschank kommt das Pyraser aus dem kleinen Dorf im Frankenland:<br />

OPEN AIR IM BIERGARTEN<br />

AUTO CHECK<br />

AUTO CHECK<br />

Wir wünschen unseren Kunden<br />

ein schönes Kirchweihfest<br />

Friseurstudio Harlekin<br />

Freitag, 26.07.<strong>2019</strong><br />

19.00 Uhr: Es spielt zum Auftakt der AlpineXpress<br />

und Einzug der Kärwaboum & Madla<br />

19.30 Uhr. Bieranstich mit Stefan Schuster MdL<br />

Samstag, 27.07.<strong>2019</strong><br />

ab 15.00 Uhr: Aufstellen des Kärwabaums<br />

am Festplatz<br />

19.00 - 23.30 Uhr: Live Musik mit den PartyPirates<br />

Sie fahren Auto...<br />

Urlaubs-Check<br />

und den Rest erledigen<br />

wir für Sie!<br />

Lassen Sie sich vom Service-Team<br />

über unser umfangreiches<br />

Leistungsspektrum informieren.<br />

Terminvereinbarung unter 0911 - 63 01 89<br />

AC AUTO CHECK -<br />

Schalkhaußerstr. 80 • 90453 Nbg.-<strong>Reichelsdorf</strong><br />

Bitte Termin vereinbaren unter 0911 - 63 01 89<br />

... die ServiceMacher!<br />

... nicht vergessen!<br />

€<br />

zzgl.<br />

Viel Spaß auf der <strong>Reichelsdorf</strong>er<br />

Kärwa <strong>2019</strong> am Sportgelände des<br />

SVR wünschen Ihnen alle Schausteller,<br />

Musiker und das Team um<br />

Festwirt Kaimakamis<br />

M. Forster<br />

Damit Sie SICHER ans Ziel kommen!<br />

Klaus Kellermann<br />

00,00<br />

Die Mehrmarkenwerkstatt!<br />

Musterstraße 22 •• 09876 Musterstadt<br />

Telefon 0121234 34 // 5567 6789<br />

89<br />

Telefax 0121234 34 // 5567 6790<br />

90<br />

ab<br />

AC<br />

Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch!<br />

Material<br />

Praxis für Krankengymnastik<br />

und Massage<br />

Schalkhaußerstraße 16<br />

90453 <strong>Nürnberg</strong> /<strong>Reichelsdorf</strong><br />

Telefon 0911 / 6 32 59 59<br />

praxis@physio-forster.de • www.physio-forster.de<br />

2


AUS DEN STADTTEILEN<br />

Das Seniorennetzwerk <strong>Eibach</strong>-<strong>Röthenbach</strong> informiert:<br />

Praktische Hilfe zu Handy, Smartphone,<br />

Computer, Notebook & Co<br />

Das Seniorennetzwerk veranstaltet zusammen mit Herrn Schlicht vom<br />

Computer Club <strong>Nürnberg</strong> 50 plus wieder gemeinsame Nachmittage mit praktischer<br />

Hilfe bei Fragen zum Einrichten der Geräte, zu Internet und E-Mail<br />

oder dem Umstieg von alten Geräten auf neue Geräte. Auch bei der Installation<br />

von Apps- und Programmen oder Fragen zu sozialen Medien kann<br />

geholfen werden.<br />

Bitte bringen Sie Ihr eigenes Smartphone (Android/ IOS), Ihr Handy oder<br />

Notebook und soweit vorhanden auch die Zugangsdaten für Ihre Geräte und<br />

Programme mit.<br />

Die Teilnahme an diesen Terminen ist kostenlos.<br />

• Termine: 12.08.<strong>2019</strong>, 16.09.<strong>2019</strong><br />

• Uhrzeit: 14:30 Uhr – 16:30 Uhr<br />

• Referentin: Kurt Schlicht vom Computer Club <strong>Nürnberg</strong> 50 plus<br />

• Veranstaltungsort: Malteser Hilfsdienst e.V., Hafenstr. 49, 90451 <strong>Nürnberg</strong><br />

Der Raum ist barrierefrei. Anmeldung wird erbeten unter: 0911 / 96891-31<br />

Aufgaben zu vergeben –<br />

Engagierte für Besuchsdienst sind gefragt<br />

Das Seniorennetzwerk vermittelt in enger Zusammenarbeit mit dem Besuchsdienst<br />

des Malteser Hilfsdienst e.V. ehrenamtlich Engagierte zu Menschen,<br />

die sich über regelmäßigen Besuch sehr freuen. Sie trinken mit den älteren<br />

Menschen Kaffee, gehen mit ihnen spazieren, lesen vor, reden, spielen, hören<br />

zu, sind einfach da: die ehrenamtlichen Helfer des Malteser Besuchsdienstes<br />

bringen ein wenig Farbe in den oft grauen Alltag alter, kranker und einsamer<br />

Menschen. Wenn Sie Sich vorstellen können Freude an einer solchen Aufgabe<br />

zu haben, nehmen Sie Kontakt zu uns auf – in einem persönlichen Gespräch<br />

geben wir Ihnen gerne nähere Informationen.<br />

Zentraler Angelpunkt für den ehrenamtlichen Dienst ist die koordinierende<br />

Leitung des Besuchsdienstes. Diese führt Erstgespräche mit Besuchern und<br />

Besuchten, bereitet die Gruppentreffen der Ehrenamtlichen vor und leitet<br />

diese, organisiert Fachvorträge und Fortbildungseinheiten für die Helfer. Doch<br />

auch die Leitung wird mit ihrer Aufgabe nicht allein gelassen, sondern erfährt<br />

durch die Malteser tatkräftige Unterstützung und bekommt kontinuierlich die<br />

Möglichkeit zur Aus- und Fortbildung.<br />

Für den Besuchs- und Begleitdienstes der Malteser in <strong>Nürnberg</strong> suchen wir<br />

eine koordinierende Leitung, die bereit ist, ihre Führungs- und Teamfähigkeit,<br />

ihr Planungs- und Organisationstalent und ihre Einsatzbereitschaft für den<br />

Besuchsdienstes zur Verfügung zu stellen. Wir bieten hierfür Unterstützung<br />

vor Ort, fachliche Ausbildung sowie die Möglichkeit zur kontinuierlichen Fortund<br />

Weiterbildung. Außerdem bieten wir Versicherungsschutz im Rahmen des<br />

Ehrenamtes sowie Kostenerstattung für Auslagen.<br />

Wenn Sie Interesse an einer erfüllenden ehrenamtlichen Tätigkeit im Team<br />

der <strong>Nürnberg</strong>er Malteser haben, nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir freuen<br />

uns auf Sie.<br />

Stammtisch 60 +<br />

Beim Stammtisch 60+ können Sie<br />

andere Menschen in lockerer Atmosphäre<br />

treffen und neue Bekanntschaften<br />

knüpfen. Der Stammtisch<br />

60+ freut sich auf alle, die Geselligkeit<br />

und nette Gespräche schätzen. Neben<br />

dem klassischen Stammtisch am letzten Donnerstag des Monats werden auch<br />

verschiedene andere Aktivitäten organisiert. Alle Aktivitäten des Stammtisches sind<br />

in einem Extraprogramm aufgeführt. Dieses ist über den Kontakt des Seniorennetzwerks<br />

erhältlich. Um die aktuellsten Termine zu erhalten, nehmen Sie Kontakt zu<br />

uns auf. Telefon: 0911-9689131<br />

Kraft schöpfen im Austausch - Angehörigentreffen Demenz<br />

Wer im Kreise seiner Lieben einen Menschen mit dementiellen Veränderungen<br />

hat, kann im Alltag Situationen gegenüberstehen, welche nicht<br />

ohne Weiteres bewältigt werden können. Die Art der Kommunikation und<br />

das Verhalten eines Menschen mit Demenz kann Verunsicherung auslösen<br />

und eine große Herausforderung darstellen. Der Austausch mit anderen, die<br />

ähnliche Herausforderungen zu meistern haben, wie man selbst, kann dabei<br />

unterstützen, die eigene Situation besser anzunehmen und Lösungswege<br />

zu finden. Einmal im Monat findet daher im Malteserhaus eine Runde statt,<br />

bei welchem sich Angehörige von dementiell veränderten Menschen treffen<br />

und austauschen. Die Erfahrungen und Bedürfnisse der Teilnehmer sind die<br />

inhaltliche Grundlage der Abende. Gleichzeitig steht den Teilnehmern Frau<br />

Schiffmann als erfahrene Fachkraft zur Seite und führt moderierend durch die<br />

Abende. Die Abende finden in einem geschützten Rahmen statt und aufgrund<br />

des teilweise sehr persönlichen Erfahrungsaustausches ist das Gebot der<br />

absoluten Vertraulichkeit für alle Teilnehmer und die Gruppenleitung selbstverständliche<br />

Teilnahmebedingung. Der Gruppenabend wird vom Malteser<br />

Hilfsdienst und dem Seniorennetzwerk organisiert.<br />

Die Teilnahme an diesen Abenden ist kostenlos.<br />

• Termine: 05.08.<strong>2019</strong>, 02.09.<strong>2019</strong> (jeden ersten Montag im Monat)<br />

• Uhrzeit: 18:00 Uhr – 19:30 Uhr<br />

• Veranstaltungsort: Malteser Hilfsdienst e.V., Hafenstr. 49, 90451 <strong>Nürnberg</strong><br />

Anmeldung wird erbeten unter: 0911 / 96891-31 (Frau Schiffmann)<br />

Beratung im Seniorennetzwerk<br />

Zu Themen „rund ums Älterwerden“,<br />

Vorsorgemöglichkeiten bei Erkrankungen,<br />

bei Fragen rund um Hilfs- und Pflegebedürftigkeit,<br />

bei der Suche nach einem<br />

sinnvollen Ehrenamt und vielem mehr:<br />

• Montags von 10 bis 12 Uhr<br />

• Ort: Malteser Hilfsdienst, Hafenstr. 49,<br />

90451 <strong>Nürnberg</strong><br />

Seniorennetzwerk <strong>Eibach</strong>/<br />

<strong>Röthenbach</strong><br />

c/o Malteser Hilfsdienst e.V.<br />

Hafenstr. 49, 90451 <strong>Nürnberg</strong><br />

Telefon 09 11 / 9 68 91 31<br />

snw.eibach-roethenbach<br />

@malteser.org<br />

Bitte Termin vereinbaren! Tel.: 0911 -6444 99<br />

3


Rückblick <strong>Eibach</strong>er Kärwa<br />

vom 20. – 25. Juni <strong>2019</strong><br />

4<br />

Vorstadtvereins <strong>Eibach</strong> – Maiach<br />

Wir sagen Dankeschön für eine tolle<br />

<strong>Eibach</strong>er Kärwa <strong>2019</strong><br />

Kärwaumzug wieder Höhepunkt<br />

Der traditionelle Umzug am Kärwasamstag war mit 29 Teilnehmergruppen<br />

wieder in großartiger Besetzung durch <strong>Eibach</strong> unterwegs. Brauchtumsgruppen,<br />

Vereine, Kirchen, Sportler, Kindergärten, Parteien und Verbände<br />

präsentierten wieder ihre bunt geschmückten Wagen und Fußgruppen auf<br />

ihrem Weg durch <strong>Eibach</strong>. Oldtimer-Traktoren, das Spalter Brauereifuhrwerk,<br />

das Narrenschiff der Eibanesen, eine TÜV-geprüfte rollende Holzhütte mit<br />

Ofen und Kamin und vieles mehr gab es zu sehen. Allem voran natürlich das<br />

Pferdefuhrwerk mit dem Kärwabaum und den <strong>Eibach</strong>er Kärwaboum- und<br />

Madla. Nur einen kleinen Wermutstropfen gab es. Leider konnte der Umzug<br />

dieses Jahr nicht wie gewohnt von einer Marschkapelle begleitet werden.<br />

Die Lage der Pfingstferien und viele gleichzeitig stattfindende Dorf- und<br />

Stadtfeste haben dafür gesorgt, dass alle angefragten Kapellen bereits in der<br />

Heimat verplant waren. Bereits jetzt starten wir daher die ersten Anfragen,<br />

um 2020 wieder eine Marschkapelle an der Spitze des Zuges dabei zu haben.<br />

Das „Kleine Blasorchester“ des Sigmund-Schuckert-Gymnasium spielte zum<br />

Baumstellen auf.<br />

Mittlerweile Tradition geworden ist der Auftritt der Schülerinnen und Schüler<br />

aus den Jahrgangsstufen 5 bis 7 des SSG mit ihrem „Kleinen Blasorchester“.<br />

Die Kinder hatten wieder wunderbare Stücke dabei und spielten vor zahlreichen<br />

Zuschauern bis der Baum in der Senkrechten war. Nach dem Auftritt<br />

hatte Vorstadtvereinschef Michael Kraus als kleines Dankeschön wieder<br />

einen Beutel Fahrchips für Autoscooter und Co. dabei - eine Spende der<br />

Schausteller für die Schülerinnen und Schüler des Orchesters. Wir bedanken<br />

uns ganz herzlich bei den jungen Musikern des Kleinen Blasorchesters und<br />

ihrem Lehrer Norbert Kreller für den tollen Auftritt.<br />

Die <strong>Eibach</strong>er Kärwaboum- und Madla haben das Baumstellen wie immer<br />

hervorragend vorbereitet und schon in knapp einer halben Stunde stand<br />

der <strong>2019</strong>er Kärwabaum neben dem Forstweiher. Wir sagen Danke für diese<br />

wunderbare Tradition, die mit dem Kinder-Kärwabaum, der bereits am<br />

Donnerstag auf dem Festplatz aufgestellt wurde, auch eine tolle Erfahrung<br />

für den Nachwuchs ist.<br />

Ökumenische Kärwaandacht bringt Menschen zusammen<br />

Zum Kirchenjubiläum im letzten Jahr fand erstmals eine kleine Andacht,<br />

direkt nach dem Aufstellen des Kärwabaums, statt. Diese kam sowohl bei<br />

Veranstaltern als auch Publikum so gut an, dass die Kirchen gemeinsam<br />

mit uns vom Vorstadtverein und dem Kleinen Blasorchester auch dieses<br />

Jahr wieder eine „Andacht unterm Kärwabaum“ organisierten. Pfarrer<br />

Benjamin Schimmel und Diakon Michael Sporrer erinnerten an den eigentlichen<br />

Ursprung und den Sinn der „Kirchweihe“. Pfarrer Schimmel betonte,<br />

dass die Kirchweih auch heute die Menschen zusammenbringen soll, für<br />

ein fröhliches Miteinander ohne Ausgrenzung. Die Besucher sangen und<br />

beteten gemeinsam und die Schülerinnen und Schüler des SSG begleiteten<br />

die Gemeinde mit ihren Instrumenten. Eine wunderbarer Brauch, der sich da<br />

gerade entwickelt und eine Bereicherung für den Kärwasamstag.<br />

Danke an alle Unterstützer, Helfer und Einsatzkräfte<br />

Wir bedanken uns bei allen - den <strong>Eibach</strong>er Unternehmen, Dienstleistern und<br />

Praxen - die uns beim Kirchweihumzug unterstützt haben. Ohne die Spenden<br />

der Firmen und ohne den ehrenamtlichen Einsatz all der Helferinnen und<br />

Helfer wäre ein solcher Kärwaumzug nicht möglich. Die Polizei sorgte auch<br />

dieses Jahr wieder für einen sicheren Verlauf und ohne Zwischenfälle ging<br />

es von der Pommernstraße über die B2 und die Motterstraße bis zum Forstweiher.<br />

Die Einsatzkräfte der Malteser und die Kameradinnen und Kameraden<br />

der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Eibach</strong> haben den Zug wie immer hervorragend<br />

begleitet und abgesichert. Ein großer Dank auch an alle Zugteilnehmer,<br />

die über Jahre hinweg mit ihren Mitgliedern und Freunden unseren<br />

Kirchweihumzug so groß und sehenswert machen!<br />

Michael Kraus und der gesamte<br />

Vorstand des Vorstadtvereins <strong>Eibach</strong> – Maiach


6 TAGE EIBACHER KÄRWA <strong>2019</strong><br />

6 Tage… Mensch war das ein Fest!<br />

Vier Wochen ist die Kärwa jetzt schon vorbei, der Alltag hat uns<br />

inzwischen leider wieder gefangen…<br />

Aber beginnen wir von vorne:<br />

Ein Teil von uns hatte schon vor dem eigentlichem Kärwastart Urlaub und<br />

erledigte daher noch Restarbeiten wie Kinderkärwabaum (im Fachjargon<br />

Minikrüpplfichtn genannt) holen, Anhänger beladen etc.<br />

Am Tag des Fronleichnams betraten wir gegen 14:30 Uhr gemeinsam das<br />

Festzelt um direkt die erste kühle Maß abzugreifen. Das BierFrankenTrio<br />

heizte bei bestem Wetter im Biergarten mit zünftiger Blasmusik ein. Gegen<br />

16:30 Uhr haben unsere Kärwakids ihre Minikrüpplfichtn gestellt. Leider<br />

wurden wir hier von einem unerwarteten Regenschauer überrascht, weshalb<br />

wir das Stellen unterbrechen mussten. Gegen 18:30 Uhr ging es dann weiter,<br />

hier dann mit Erfolg. Die Minikrüpplfichtn wurde inzwischen zu seinem<br />

großen Bruder umgesetzt – stehen tut er trotzdem noch wie eine Eins.<br />

Leider musste das BierFrankenTrio zu früher Abendstunde aufgrund einer Lärmpegelbeschwerde<br />

aufhören. An dieser Stelle sei gesagt: Gerne regeln wir das<br />

nächste Mal eine eventuell zu laute Musik in einem persönlichen Gespräch bei<br />

einem kühlen Blonden. PS.: Wir beißen nicht, einfach ansprechen!<br />

Aber kommen wir zum Freitag: Der kleine Kärwaumzug mit Zwischenstopp im Mania<br />

(Dank an das Team vom San Remo!) verlief ohne Probleme, sodass wir pünktlich<br />

um 18:00 Uhr im Bierzelt waren. Dieses Jahr waren die ersten Maßen auch etwas<br />

zügiger am Tisch der Kärwaboum & -madla, Steigerungspotenzial besteht trotzdem.<br />

Der Bieranstich wurde durch Marcus König durchgeführt, nach 3 Schlägen<br />

floss das Bier. Wir bedankten uns bei der Spalter Bierkönigin noch mit einem<br />

graviertem Bierstiefel für die Brauereiführung im März. Die Rothseemusikanten<br />

waren trotz neuer Besetzung genauso gut wie immer! Der Freitagabend<br />

endete dementsprechend spät.<br />

Am Samstagmorgen ging es direkt in den Wald. Die Krüpplfichtn war schon<br />

gefällt, sie musste nur herausgetragen werden. Ein paar Boum blieben direkt<br />

zur Baumwache, der Rest machte sich für den großen Kärwaumzug fertig.<br />

Um 14:30 Uhr starteten wir mit eben diesem von der Ahornstraße in die<br />

<strong>Eibach</strong>er Hauptstraße und Richtung Kärwaplatz in die Motterstraße. Hier<br />

darf der Zwischenstopp im Gasthaus Zeitenwende nicht unerwähnt bleiben.<br />

Sie öffneten wieder einmal nur für uns ihre Pforten und gönnten uns einen<br />

erfrischenden Schluck aus dem Maßkrug. Der Baum wurde anschließend um<br />

15:30 Uhr in Windeseile gestellt, Petrus hatte schließlich Regen vorhergesagt.<br />

Die Krüpplfichtn steht noch immer, schaut sie Euch jederzeit an!<br />

Es folgte ein überragender Abend mit die „Stodlrocker“, wir hoffen wir sehen uns öfter!<br />

Die Baumwache zerrte an unseren Kräften, wir hielten uns aber mit gegrillten<br />

Cevapcici über Wasser. Beim Sonnenaufgang war sie offiziell beendet, nicht<br />

aber für ein paar wenige Kärwaboum. Diese waren noch fit und haben die<br />

Zeit bis es weiter ging überbrückt.<br />

Es war schließlich Kärwasonntag in <strong>Eibach</strong> und unser legendärer Frühschoppen<br />

stand auf dem Plan. Sepp und die Steigerwalder Knutschbärn!<br />

Wie immer einmalig – wie immer viel zu kurz!<br />

Leider haben wir an selbigem Tage die Nachricht erhalten, dass unser<br />

geliebter Sepp in den Ruhestand geht. 40 Jahre hat er jetzt den Frühschoppen<br />

in <strong>Eibach</strong> eingeheizt. Wir als <strong>Eibach</strong>er Kärwaboum & -madla sagen<br />

es waren 40 geile Frühschoppen! Du hast dir den Ruhestand verdient – wir<br />

gönnen es dir! Wir hörten die Vögel schon vorher zwitschern und haben<br />

entsprechend ein Präsent vorbereitet. Wir überreichten Sepp als Dank einen<br />

gravierten Bierstiefel, natürlich gefüllt.<br />

Ab nächstem Jahr stehen somit die Steigerwalder Knutschbärn ohne Sepp<br />

auf der Bühne, als eingespieltes Team gehen wir aber auch von einem<br />

41. legendärem Frühschoppen aus!<br />

Wie täglich in diesem Jahr endete der Tag bei einigen Kärwaboum und<br />

Kärwamadla erst spät in der Nacht.<br />

Sie hatten demnach nicht sonderlich viel Schlaf, um 10:30 Uhr waren<br />

sie trotzdem anwesend. Es kam ja der nächste Frühschoppen im „Zum<br />

Hennahuf“. Die Bedienungen versorgten uns wie immer mit ordentlich Essen<br />

und Bier. Es ist jedesmal super!<br />

Die Hitze machte uns zu schaffen, wir plagten uns trotzdem ins Zelt. Die<br />

Saitenspinner standen schließlich auf der Bühne. Um 19:30 Uhr wurde der<br />

Betz an der großen Krüpplfichtn ausgetanzt – Glückwunsch an das Gewinnerpaar<br />

Lisl & Morris! Auch dieser Abend endete erst um kurz vor 3 Uhr.<br />

Kommen wir zum Dienstag: Täglich tragen wir an der Kärwa weiß, am<br />

Dienstag legen sich unsere Kärwaboum & -madla ein schwarzes T-Shirt raus.<br />

Schwarz bedeutet immer es steht der Tag der Kärwabeerdigung an und<br />

damit das Ende der <strong>Eibach</strong>er Kärwa. Es geht zwar vorher immer nochmal ins<br />

Schwimmbad (dieses Jahr dank der Hitze ins Freibad) – aber auch das hilft<br />

meist nicht weiter, Traurigkeit ist am letzten Tag vorprogrammiert. „Zefix“<br />

heizte dem Festzelt nochmal ein – ein krönender Abschluss.<br />

Die <strong>Eibach</strong>er Lichter haben sich an der Krüpplfichtn bewährt – jedes Jahr<br />

ein Augenschmaus. Um 23 Uhr hebten wir den Sarg an, wir liefen im Trauermarsch<br />

Richtung Bühne. Beerdigt wurde unser Daniel Buchner, er geht<br />

gemeinsam mit seiner Frau in den Kärwahimmel über. Die Kärwa <strong>2019</strong> war<br />

somit nach 6 Tagen beendet, wir legten unsere Kärwatücher ab…<br />

Wir bedanken uns bei allen Gönnern, Freunden, Besuchern, Mitmenschen<br />

und allen anderen Personen welche diese 6 Tage in unserem Veranstaltungskalender<br />

wie immer zu einem Highlight machen. Besonderer Dank geht an<br />

unseren Festwirt Herrmann Schumann nebst seiner Frau Uschi und natürlich<br />

an alle Mitglieder, welche immer mit anpacken.<br />

Der Tag des Johanni fällt im Jahr 2020 auf einen Mittwoch, sobald das Datum<br />

der Kärwa feststeht hört ihr von uns!<br />

PS.: Seid nicht traurig, Ihr müsst nicht bis zum nächsten Jahr warten bis ihr<br />

uns seht. Es steht schließlich noch Rock im Hennahuf (05.10.), 10 KBUM im<br />

WestBowling (11.10.), die 11. <strong>Eibach</strong>er Winterkärwa (26.10.) und der<br />

<strong>Eibach</strong>er Adventsmarkt (29.11. – 01.12.) an.<br />

Christian Adler, Schriftführer<br />

der <strong>Eibach</strong>er Kärwaboum & -madla e. V.<br />

im Auftrag des 1. Vorsitzenden Jörg Löffler<br />

5


AUS DEN STADTTEILEN<br />

Bürgerverein - <strong>Röthenbach</strong><br />

Traditions-Kärwa <strong>2019</strong><br />

ließ. Unseren ehrenamtlichen Bürgervereinsdamen und Freunden vielen Dank<br />

für das großartige Miteinander. Ohne die Ehrenamtlichen wäre eine solche<br />

Preisgestaltung nicht möglich gewesen. Ebenso möchten wir uns bei Herrn<br />

Gerngroß von der Dombühler Sparkasse bedanken, der die Hauptpreise für<br />

das Glücksrad gespendet hat. Und so konnte Jung & Alt zusammen Spaß und<br />

Freude haben. Ein besonderer Dank gilt natürlich Familie Peter Reichel für<br />

das bewährte Quartier.<br />

Traditions-Kärwa <strong>2019</strong><br />

Traditions-Kärwa <strong>2019</strong> im Blumenhof Reichel am 15. Juni<br />

Die Kärwa war bei herrlichem Frühsommerwetter ein voller Erfolg.<br />

Die Veitsbronner Musikanten spielten hervorragend auf und das Publikum<br />

machte großartig mit. Sogar der Volkstanzkreis <strong>Eibach</strong> unter der Leitung<br />

von Rosi Jank und Hermann Daum tanzten angeregt durch die echte Volksmusik<br />

auf. Die Eibanesen hielten ein Fass Bier zum Anstechen bereit und so<br />

konnten die 3 Stadträte(innen) Frau Andrea Loos, Herr Werner Henning und<br />

Herr Kilian Sendner ihr Bestes geben. Das Bier floss kräftig daneben und so<br />

konnte das Publikum kräftig mitlachen. Es schmeckte allen und so waren<br />

der Eibanesen Grill und die Getränkestation umlagert. Der Bürgerverein war<br />

mit den selbstgebackenen Kuchen und dem Kaffee bestens aufgestellt. Der<br />

Kulturladen <strong>Röthenbach</strong> hatte uns die Kaffeetassen zur Verfügung gestellt<br />

und so konnten wir ohne Wegwerfgeschirr das Kuchen u. Kaffeebuffet sehr<br />

umweltfreundlich gestalten. Ein besonderer Dank gilt unserem 2.Vorsitzenden,<br />

Herrn Peter Kocher, der in seiner Küche Kaffee brühte und abspülen<br />

Verkehrssicherheit<br />

SÖR hat von Herrn Jülich (Verkehrsplanungschef) die Freigabe zum gestalten<br />

des Zebrastreifens in der Dombühler Straße erhalten. Ich wurde informiert<br />

darüber auf Nachfrage, dass zwischen dem 23. <strong>August</strong> und dem 28.8.<br />

zwischen dem St.Elisabeth- Altenheim und der Sparkasse bei der Insel der<br />

Zebrastreifen aufgebracht wird. Die Fahrbahn in der Dombühler Straße wird<br />

vorher mit neuem Belag versehen.<br />

Luft im Stadtteil <strong>Röthenbach</strong><br />

Durch das Urteil des EUGH bleibe ich verstärkt weiterhin mit dem Umweltreferenten<br />

Dr. Pluschke in Verbindung. Der Verkehr in unserem Stadtteil ist<br />

gewaltig. Ehemals war die Fernwärme in <strong>Röthenbach</strong> ein Garant, dass keine<br />

Kamine rauchen dürfen. Nun müssen die Bürger im Stadtteil bedingt auch<br />

durch sehr hohes Verkehrsaufkommen massiv N(O)x und CO2 einatmen. <strong>Nürnberg</strong><br />

sei seit langem nicht mehr zuständig für die Lufterhaltung und deshalb<br />

habe ich auch Frau Dr. Seebaß vom Gesundheitsamt davon in Kenntnis<br />

gesetzt. Frau Dr. Seebaß will sich darum mit kümmern. Denn gesund leben im<br />

Stadtteil können wir alle nur mit „erträglichen“ Luftverhältnissen.<br />

Bitte besuchen Sie unsere Website unter www.buergerverein-roethenbach.de<br />

Gesunde Sonnen- und Ferientage wünscht<br />

Gabriele Lay, Vorsitzende BV - <strong>Röthenbach</strong><br />

6<br />

Vorstadtverein <strong>Eibach</strong> - Maiach<br />

Baustelle der wgb in der Gundelfinger Straße<br />

in vollem Gange<br />

Zwischen Donauwörther- und Gundelfinger Straße werden derzeit die neuen<br />

Wohnhäuser der wbg errichtet. 56 Wohneinheiten in vier Gebäuden sollen<br />

dort bis Ende 2020 entstehen. Die momentanen Arbeiten am Rohbau und<br />

die Tiefbohrungen für die Geothermie-Anlage sorgen für andauernden,<br />

starken Lärm und die direkten Nachbarn der Baustelle müssen viel Belastung<br />

ertragen. Der Vorstadtverein organisiert noch vor den Sommerferien einen<br />

gemeinsamen Ortstermin mit der Wohnungsbaugesellschaft und den Nachbarn,<br />

um die Belastungssituation und den Ablauf der kommenden Bauabschnitte<br />

zu besprechen.<br />

Michael Kraus


Bürgerverein <strong>Nürnberg</strong> <strong>Reichelsdorf</strong>-Mühlhof e.V.<br />

G5-Treffen der Bürgervereine in Süden<br />

Mehrmals im Jahr treffen sich die Bürgervereine aus dem <strong>Nürnberg</strong>er Süden,<br />

aus Katzwang, Kornburg, Worzeldorf, Siedlungen Süd und <strong>Reichelsdorf</strong> zu<br />

Gesprächen über gemeinsame Probleme in unseren Ortsteilen. Das letzte<br />

Treffen war in <strong>Reichelsdorf</strong> am 9. Juli. Als Themenschwerpunkt wurden die<br />

Verkehrsprobleme und Parksituation diskutiert.<br />

Bürgersprechstunde und Stammtisch<br />

Jeden ersten Montag im Monat, stets gut besucht und gut gelaunt treffen wir<br />

uns zur Bürgersprechstunde und Stammtisch ab 19 Uhr beim EPIDAVROS am<br />

Bahnhof <strong>Reichelsdorf</strong>. Im <strong>August</strong> in der Urlaubszeit ist kein Stammtisch.<br />

Der nächste Termin ist am 02. September. Wir freuen uns, wenn Sie hier<br />

vorbeischauen. Infos können sie auch auf unserer Homepage<br />

www.bv-reichelsdorf-muehlhof.de abrufen..<br />

www.bv-buergerverein-reichelsdorf-muehlhof.de<br />

Ihr Bürgerverein <strong>Reichelsdorf</strong>-Mühlhof e. V.<br />

2. Vorstand L. Fraundorfer<br />

Laden/Büroräume an der <strong>Eibach</strong>er Hauptstraße<br />

ab 1. Januar 2020 langfristig zu vermieten.<br />

3 Räume (ca. 53 m²), zusammen m. kleinen<br />

Nebenräumen ca. 60 m 2 , b-estelmann@t-online.de<br />

7


DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />

Sommerliche<br />

Raumgestaltung<br />

Damit der Sommer<br />

in die eigenen vier<br />

Wände einzieht, sollten<br />

sich Hausherren kreativ<br />

mit dem ThemaRaumgestaltung<br />

auseinandersetzen.<br />

Impressionen für die Zimmergestaltung<br />

Jeden Tag sind wir von vielen Farben umgeben, die entscheidend unser Wohlbefinden<br />

beeinflussen. Der Wandgestaltung in den Wohnräumen als Teil der<br />

Zimmergestaltung kommt daher eine besondere Bedeutung zu.<br />

Ein dunkler Raum beispielsweise erhält durch helle, warme Farben ein<br />

sonniges, mediterranes Ambiente, während ein südliches Zimmer durch dunklere<br />

Töne durchaus kühl wirken kann. Aufgrund ihrer großen Gestaltungsfreiheit<br />

liegen bei der Zimmergestaltung pastöse Putze im Trend.<br />

Die Strukturen der Putze können grob-rustikal oder fein und fast glatt sein –<br />

je nach Kornstärke. Groß ist dabei vor allem die Bandbreite an Farbtönen, da<br />

pastöse Putze nicht nur mit anorganischen, sondern auch mit organischen<br />

Pigmenten einfärbbar sind. Pastöse Dekorputze verbessern zudem das Raumklima,<br />

indem sie Luftfeuchtigkeit aufnehmen und sie später wieder abgeben.<br />

www.eibacher-bodencenter.de<br />

Tapetentrends: Glamour und Natur<br />

Doch auch die Designer von Tapetenkollektionen schaffen regelmäßig neue<br />

Designs und Strukturen, die sich gut mit der Zimmergestaltung kombinieren<br />

lassen. Glitzer und Glamour beispielsweise kommen besonders in wirtschaftlich<br />

schwierigen Zeiten zum Einsatz - sie suggerieren Luxus und Wohlstand.<br />

Die Farben dieser edlen Stücke reichen von kräftiger Pflaume bis hin zu<br />

eleganten Metallictönen wie Silber und Gold.<br />

Als Gegentrend in der Zimmergestaltung mit Tapeten dazu steht die Rückkehr<br />

zur Natur: Tapeten, die Materialien wie Holz, Stein, Fell und Leder nachbilden,<br />

schaffen eine warme Atmosphäre im Raum. Die Farbpalette reicht hier von<br />

Terracotta über Walnuss und Birke bis hin zu Lehm.<br />

Komfortable Zimmergestaltung<br />

mit Spanndecken<br />

Wer seine Decke dagegen weder streichen noch tapezieren, aber dennoch im<br />

Rahmen der Zimmergestaltung in neuem Gewand erscheinen lassen möchte,<br />

ist mit Spanndecken gut bedient. Der Vorteil: Die Installation einer solchen<br />

Spanndecken – die sich vor allem für die Küche oder das Bad anbietet –<br />

geschieht ohne großen baulichen Aufwand und nahezu schmutzfrei.<br />

8<br />

Steffen Leicht<br />

Tel. (0911) 64 27 610<br />

info@elektro-leicht.de<br />

• Reparaturen<br />

• Elektroinstallationen<br />

• Industrieanlagen<br />

• Alternative Energieanlagen<br />

• Haus- und Gebäudesystemtechnik<br />

Thomas Schmid<br />

Hirschensuhl 4<br />

90469 <strong>Nürnberg</strong><br />

Tel. (0911) 64 26 120<br />

E-Mail: schmid@hsts.de<br />

• Kundendienst<br />

• Bad- und Heizungs-<br />

Erneuerung<br />

• Solaranlagen<br />

eizung<br />

anitär<br />

echnik<br />

chmid<br />

Schußleitenweg 88 • · Nbg.-<strong>Eibach</strong> • · Öffnungszeiten: Mo Freitag und Fr 8.30 –– 12.30 Uhr oder nach Vereinbarung<br />

Feuchte Mauern?<br />

Abfallender Verputz?<br />

Schimmel? Salpeter?<br />

Trockene Wände mit dem bjk-Dicht-System<br />

ohne Aufgraben. Auch für Häuser ohne Keller.<br />

Beratung vor Ort? Einfach anrufen bei:<br />

bautenschutz katz GmbH 0 91 22 / 79 88-0<br />

Ringstraße 51 · 91126 Rednitzhembach<br />

www.bautenschutz-katz.de


DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />

© robert – stock.adobe.com<br />

Das „clipso“-System beispielsweise<br />

bauen Monteure innerhalb eines<br />

Tages ein. Dazu werden die notwendigen<br />

Halteleisten unterhalb der<br />

bestehenden Raumdecke angebracht<br />

oder bereits vorhandene Deckenleisten<br />

genutzt. Anschließend klipsen<br />

die Fachleute das textile Gewebe ein<br />

und spannen dieses.<br />

Es ist pflegeleicht, geruchsneutral,<br />

farbecht sowie nach Öko-Tex zertifiziert<br />

und damit frei von gesundheitsschädlichen<br />

Schadstoffen. Zudem ist<br />

das System zur feuchtigkeitsabweisend,<br />

sodass die Zimmergestaltung<br />

nicht nur optisch ansprechend,<br />

sondern auch wohngesund und<br />

nachhaltig geschieht.<br />

Quelle: Schwäbisch Hall<br />

9


DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />

Vliestapete –<br />

noch nie war Tapezieren so einfach<br />

Ein neuer Look für Ihr Zuhause<br />

in 3 Schritten<br />

Wer immer noch denkt, dass Tapezieren aufwendig und umständlich<br />

sei, liegt falsch! Hier zeigen wir, wie einfach man mit Vliestapeten im<br />

Handumdrehen einen neuen Look bekommt.<br />

Kein Tapeziertisch, keine klebrigen Tapetenbahnen, keine langen Weichzeiten,<br />

die man beachten muss. Dank der Vliestapete ist Tapezieren so einfach wie<br />

nie. Denn gegenüber herkömmlichen Tapeten aus Papier haben diese Tapeten<br />

zwei entscheidende Vorteile: Vliestapeten lassen sich direkt von der Rolle an<br />

die Wand bringen und das Einweichen entfällt. Somit braucht man weder<br />

einen Tapeziertisch noch kann man beim Einweichen etwas falsch machen<br />

und die Tapete wird schneller trocken. Außerdem kann man Korrekturen im<br />

Rapport ganz einfach von Hand vornehmen.<br />

Die Vorteile der Vliestapete<br />

überzeugen Interior-Fans<br />

Mit Rat und Tat – RUND UMS BAD<br />

© FRIESSL.DE<br />

Vliestapeten lassen sich leicht anbringen und sind zudem äußerst<br />

strapazierfähig. Kein Wunder also, dass so viele Interior-Fans auf das<br />

Material schwören. 80 Prozent der<br />

verkauften Tapeten sind bereits aus<br />

Vlies und ermöglichen Ihnen in nur<br />

wenigen Stunden einen neuen Look<br />

zu kreieren. Weil die Tapete direkt<br />

• Neu- & Umbau<br />

• äußerste Sauberkeit<br />

• barrierefrei bis Wellness<br />

• 3D-Planung<br />

• verbindlicher Terminplan<br />

• Koordinierung aus einer Hand<br />

• kostentransparent<br />

• Renovierung NEU<br />

kompletter Sanitär<br />

und Heizungsanlagen<br />

• Fliesen und<br />

NEU<br />

Natursteinarbeiten<br />

• Elektro, Trockenbau, NEU<br />

Fenster und Türen<br />

• Dachausbau und Dach NEU<br />

komplett<br />

von der Rolle an die Wand gebracht<br />

wird, benötigt man weniger Zusatzmaterial,<br />

wie etwa einen Tapeziertisch<br />

oder ein Kleistergerät.<br />

ZAUBERHAFTE<br />

FENSTER & TÜREN<br />

Für Sanierung<br />

und Neubau<br />

QUALITÄT<br />

Beratung, Herstellung,<br />

Montage und Kundendienst<br />

aus einer Hand.<br />

Bäderausstellung und unverbindliche Beratung: Firma G. Hoffmann ∙ Edisonstraße 77 ∙ 90431 <strong>Nürnberg</strong><br />

Terminierung des Ausstellungsbesuchs über Fa. Mengele<br />

10


DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />

Tapezieren in 3 Schritten<br />

1. Untergrund kontrollieren: Für ein optimales Ergebnis sollte die Wand vor<br />

dem Tapezieren staubfrei und glatt sein. Mögliche Unebenheiten lassen<br />

sich mit einer Spachtelmasse ausbessern.<br />

2. Wand einkleistern: Damit die Tapete später gerade aufliegt, sollte man<br />

mit Wasserwaage und Bleistift eine senkrechte Hilfslinie an die Wand<br />

zeichnen. Den Tapetenkleister nach Anleitung mit Wasser anrühren und<br />

in Bahnenbreite direkt an der Wand auftragen.<br />

Tapeten anbringen: Die erste Bahn mit kleinem Überstand zur Decke<br />

anlegen und von innen nach außen festbürsten. Nachdem die erste<br />

Tapetenbahn hängt, werden die folgenden Bahnen von oben Stoß auf<br />

Stoß angelegt. Mögliche Luftblasen werden zu den Rändern ausgestrichen.<br />

Kleisterreste lassen sich mit einem feuchten Tuch entfernen.<br />

Mögliche Überstände werden mit einem Cutter abgetrennt. Fertig!<br />

Vliestapete „Designdschungel“ von Laura Noltemeyer für A.S. Création.<br />

Die Bloggerin und Tapetendesignerin Laura Noltemeyer tapezier<br />

natürlich selbst!<br />

(wwp)<br />

wwp/Fotos: Deutsches Tapeten-Institut<br />

Neuburger Straße 39 • 90451 <strong>Nürnberg</strong><br />

Tel. 0911/6 49 35 75 • Fax 0911/64 44 57<br />

info@kipfhaustechnik.de<br />

Fachbetrieb der Innung Sanitär- und Heizungstechnik<br />

11


DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />

Mit ausreichend Eigenkapital<br />

zum Traumhaus<br />

© Sashkin – stock.adobe.com<br />

Fünf Tipps für ein solides Fundament<br />

Mindestens 20 Prozent des Immobilienpreises plus Kaufnebenkosten sollten<br />

angehende Wohneigentümer vor dem Erwerb ihres Traumhauses gespart<br />

haben. Das ist leichter gesagt als getan: Bei einem aktuellen Durchschnittspreis<br />

von circa 250.000 Euro für eine Eigentumswohnung müssen Haushalte<br />

in Deutschland mindestens 50.000 Euro für eine solide Finanzierung<br />

aufbringen. Karsten Eiß von der Bausparkasse Schwäbisch Hall hat fünf Tipps<br />

parat, wie das Eigenkapital zügig erhöht werden kann.<br />

Was zählt zum Eigenkapital?<br />

Eigentümer in spe können alle verfügbaren Mittel aus Guthaben in Form von<br />

Bargeld, Festgeld, Tagesgeld oder sonstigen Sparkonten zum Eigenkapital<br />

rechnen. Auch Bausparverträge, Wertpapiere, Fondssparpläne und Lebensversicherungen<br />

können als Eigenkapital in die Finanzierung eingebracht werden.<br />

Doch was tun, wenn das Eigenkapital nur knapp für eine Finanzierung reicht?<br />

Tipp 1: Das Grundstück separat erwerben<br />

Wird das Grundstück schon vor dem geplanten Bau erworben, kann es als<br />

Eigenkapital in die Finanzierung eingehen.<br />

Tipp 2: Angelegtes Geld flüssigmachen<br />

Der Kurs steht gut? Dann spricht nichts dagegen, Aktien- oder Investmentfonds<br />

zu verkaufen und das Geld in die Immobilie zu investieren. Schon<br />

radikaler ist die Auflösung der Lebensversicherung. Ob eine vorzeitige Kündigung<br />

der Versicherung sinnvoll und notwendig ist, sollten Interessenten im<br />

Einzelfall abwägen.<br />

Tipp 3: Auf Förderungen setzen<br />

Darlehen aus öffentlicher Hand, beispielsweise Förderungen der KfW zum<br />

energieeffizienten Bauen, senken die benötigte Kreditsumme. Zusätzlich kann<br />

es Zuschüsse geben. Auch Guthaben aus Riester-Verträgen können in eine<br />

Finanzierung eingehen.<br />

12


DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />

Tipp 4: Darlehen oder Schenkung erhalten<br />

Ist das Eigenkapital knapp, hilft vielleicht die Familie mit einem Privatdarlehen<br />

oder sogar einer Schenkung aus. Auch der Arbeitgeber kann gegebenenfalls<br />

mit einem Darlehen unterstützen. „Ein Vertrag ist dabei Pflicht,<br />

nicht nur um sich abzusichern“, rät Karsten Eiß. „Im Vertrag müssen Darlehenshöhe,<br />

Zinssatz, Tilgung und Laufzeit definiert sein. Sonst gilt der Betrag<br />

als steuerpflichtiges Einkommen.“<br />

Tipp 5: Eigenleistungen einkalkulieren<br />

Legen Bauherren, Verwandte oder Bekannte selbst auf der Baustelle Hand<br />

an, kann sich die Darlehenshöhe verringern. Etwa fünf bis zehn Prozent der<br />

Baukosten können Eigentümer hier einrechnen. „Banken können allerdings<br />

prüfen, ob die Personen entsprechende Qualifikationen mitbringen“, gibt der<br />

Schwäbisch Hall-Experte zu bedenken. „Die Leistungen sollten außerdem<br />

realistisch geplant werden – sonst droht eine teure Nachfinanzierung.“<br />

Extra-Tipp vom Experten:<br />

„Alle Eltern sollten außerdem an das Baukindergeld denken.<br />

Auch wenn es von der Bank nicht unmittelbar als Eigenkapital<br />

einberechnet wird, zählt es doch als zusätzliche Sicherheit.“<br />

© ashumskiy – stock.adobe.com<br />

Quelle: Schwäbisch Hall<br />

(April <strong>2019</strong>)<br />

Arbeiten in Haus<br />

und Garten<br />

•<br />

Parkettverlegung<br />

Parkettservice<br />

sämtliche Innen- &<br />

• Innen- & Außenarbeiten<br />

Außen-/Gartenarbeiten<br />

• Garten- / Landschaftspflege<br />

Maler- & Tapezierarbeiten<br />

• Streich- & Tapetenservice<br />

Rinnen- Blecharbeiten<br />

• Blechmontage<br />

Für prompte und einwandfreie<br />

• Fliesenarbeiten<br />

Erledigung bürgt:<br />

Alexander Firzlaff<br />

Bechhofer Castellstraße Str. 97 • 90451 90453 <strong>Nürnberg</strong><br />

Tel.: 0911- 649 67 76<br />

45<br />

13


VEREINE<br />

Kinderpark <strong>Nürnberg</strong>-<strong>Eibach</strong> e.V.<br />

Wir suchen eine Betreuungsperson (m/w/d)<br />

für die betreute Spielgruppe „Kinderpark<br />

<strong>Nürnberg</strong>-<strong>Eibach</strong> e.V.“ (ab 01.09.<strong>2019</strong>)<br />

Der Kinderpark in <strong>Nürnberg</strong>-<strong>Eibach</strong> hat eine lange Tradition. Seit über<br />

20 Jahren werden Kinder im Alter ab ca. 1 ½ Jahren in kleinen Gruppen<br />

vormittags betreut. Die Einrichtung bietet Eltern an vier Tagen in der<br />

Woche (Montag bis Donnerstag bzw. Dienstag bis Freitag) vormittags eine<br />

ca. 3-stündige Betreuung. Zurzeit gibt es zwei Gruppen mit jeweils ca. 12<br />

Kindern, die jeweils von einem zweiköpfigen Team geleitet werden.<br />

Kurzfristig brauchen wir ab 01.09.<strong>2019</strong> Unterstützung im Team der<br />

Spatzen-Gruppe (Dienstag bis Freitag):<br />

Wir suchen:<br />

• Eine Fachkraft (m/w/d) zur Mitarbeit in einer der Gruppen des Kinderparks<br />

(Pädagogische Ausbildung erwünscht)<br />

• Erfahrung in der Arbeit mit Kleinkindern<br />

• Bereitschaft zur Teamarbeit<br />

Wir bieten:<br />

• Gruppen mit je ca. 12 Kindern im Alter von 18 Monaten bis 3 Jahren<br />

• Ein aufgeschlossenes, nettes Team<br />

• Vergütung auf Minijob-Basis<br />

• Arbeitszeit an vier Vormittagen (insgesamt ca. 12 Wochenstunden)<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf und<br />

schicken uns Ihre Bewerbungsunterlagen (vorstand@kinderpark-eibach.de). Für<br />

telefonische Rückfragen: 0170/3157248. Der Kinderpark nutzt für die Betreuung<br />

die Eltern-Kind-Räume der Evang. Kirchengemeinde <strong>Nürnberg</strong>-<strong>Eibach</strong>.<br />

PFEIFENKLUB „Rauchschwalbe“ REICHELSDORF e.V.<br />

Halbjahresversammlung<br />

Unsere offiziell letzte Halbjahresversammlung vor Vereinsauflösung<br />

fand am 29.06.<strong>2019</strong> im Nebenzimmer des Sportheims des SVR statt.<br />

Besondere Beschlussvorschläge/Änderungswünsche wurden von den Mitgliedern<br />

nicht vorgetragen. 1. Vors. Georg Lehner (nach der Vereinsstatuten nunmehr auch<br />

zuständig für die beschlossene Liquidation des Pfeifenklubs ab 01.08.<strong>2019</strong>) berichtete<br />

vom bisherigen Verlauf seiner Erkundigungen für das Auflösungsverfahren.<br />

Am 21.09.<strong>2019</strong> soll um 18.00 Uhr beim SVR nochmals eine Mitgliederversammlung<br />

stattfinden, wo über den Stand der Vereinsauflösung (Liquidation) berichtet<br />

wird. Zu diesem Treffen werden die Mitglieder hiermit herzlich eingeladen.<br />

Beim anschließenden Pfeife-Langsam-Rauchen waren die drei besten<br />

Raucherinnen und Raucher:<br />

• Zwingel, Stefan mit 49,5 Minuten,<br />

• Finzl, Willi mit 46 Minuten und<br />

• Triller, Hannchen mit 45 Minuten.<br />

Unserer Raucherin und unseren Rauchern herzlichen Glückwunsch.<br />

Am 28.07.<strong>2019</strong> treffen wir uns nochmals um 18.00 Uhr zum<br />

„Tag der Vereine“ im „Ersatzbierzelt“ beim SVR.<br />

Fußpflege<br />

Britta Fiederer<br />

Fußpflege € 23,00<br />

Dieter Wolff<br />

Insinger Str. 23 · 90449 <strong>Nürnberg</strong> · Tel. 0911/64 30 31 · Mobil 0170/4 317155<br />

14


VEREINE<br />

ARSV Katzwang<br />

Zweites Paarkegelturnier beim ARSV Katzwang e.V.<br />

Die Sieger und Platzierten mit Peter Daniel Forster ganz links und Stefan Schuster daneben, in der Mitte Turnierorganisator Erwin Reitenspieß (mit roter Kugel)<br />

Katzwang - Die Kegelbahnen des ARSV Katzwang e.V. sind 44 Jahre<br />

alt und sind im Frühjahr auf den modernsten Stand der Technik<br />

gebracht. Dies war Anlass wieder mal nach 2015 ein Paarkegelturnier<br />

durchzuführen.<br />

Eingeladen waren alle Gesellschaftskegelgruppen, die auf den Kegelbahnen<br />

des ARSV Katzwang e.V. kegeln sowie alle Freizeitkegler der Katzwanger<br />

Umgebung.<br />

Da die Kegelgruppen auch mit der Altersstruktur zu kämpfen haben, manche<br />

Gruppen kegeln schon 30 Jahre und länger zusammen, haben sie Probleme<br />

5 Kegler oder Keglerinnen zusammen zu bringen. So kam man 2015 auf<br />

die Idee ein Paarkegelturnier für Damen, Herren und Mixed-Mannschaften<br />

auszurichten. Da dies gut angenommen wurde, hatte der Ausrichter dies<br />

erneut ausgeschrieben. Gespielt wurde nach den neuesten Sportrichtlinien<br />

des Deutschen Kegelbundes, je Spieler 30 Schub (15 auf das volle Bild und 15<br />

auf Abräumen).<br />

Fraktionschef im Bezirkstag Mfr) überreichte den von ihm gestifteten Pokal.<br />

Platz 2 belegte mit dem sehr guten Ergebnis von 239 Holz Sibylle und Karl-<br />

Heinz Schäfer vor Christa Merle und Udo Höpfel mit 230 Holz.<br />

Bester Einzelspieler waren Gabi Konstanty mit 134 Holz und Tim Seefried mit<br />

132 Holz. Alle Sieger erhielten zusätzlich noch Urkunden und Verzehrgutscheine<br />

der Gaststätte Radlerstube.<br />

Die drei Politiker Karl Freller (CSU), Stefan Schuster (SPD) und Peter Daniel<br />

Forster (CSU) bedankten sich bei Turnierorganisator Erwin Reitenspieß für<br />

die Ausrichtung und sehr gute Organisation dieser Veranstaltung. Es wird<br />

mit solchen Veranstaltungen der Zusammenhalt und die Gemeinschaft von<br />

Menschen gefördert, dies ist in unserer heutigen Zeit ein sehr wichtiger Faktor.<br />

Text: Erwin Reitenspieß, ARSV Katzwang<br />

Foto: Leon Rauch<br />

Bei den Damen siegte Biggi Meyer<br />

und Petra Seefried mit 201 Holz, sie<br />

gewannen den von Karl Freller (CSU,<br />

Vizepräsident des Bayerischen Landtags)<br />

gestifteten Pokal. Leider war<br />

Herr Freller an der Pokalübergabe<br />

wegen einer anderen Veranstaltung<br />

verhindert, aber er ließ es sich nicht<br />

nehmen bei Beginn des Turniers ein<br />

Grußwort an die Teilnehmer zu sprechen.<br />

Für Ihn überreichte P. Daniel<br />

Forster (CSU) den Pokal. Platz 2<br />

belegte Helga Emons und Rita Kutzki<br />

mit 190 Holz.<br />

Bei den Herren gewannen den<br />

vom Landtagsabgeordneten Stefan<br />

Schuster (SPD) gestifteten Pokal<br />

Gerd Meyer und Tim Seefried mit<br />

212 Holz vor Wolfgang Janeck und<br />

Robert Bottler mit 184 Holz.<br />

Bei den Mixed Paaren siegte Gabi<br />

und Viktor Konstanty mit sehr guten<br />

244 Holz, Peter Daniel Forster (CSU<br />

15


Caritas Sozialstation <strong>Nürnberg</strong>-Süd<br />

Häusliche<br />

Krankenpflege und<br />

Seniorenbetreuung<br />

Kompetenz und Erfahrung in der Pflege! Auch im<br />

Großraum <strong>Eibach</strong>-<strong>Röthenbach</strong> täglich für SIE unterwegs.<br />

Individuell für SIE:<br />

• Allgemeine Pflegeberatung<br />

• Körperpflege<br />

• Medizinische Versorgung<br />

• Hauswirtschaftliche Unterstützung<br />

• Stundenweise Betreuung<br />

• Entlastung pflegender Angehöriger<br />

Hauptgeschäftsstelle<br />

Giesbertsstraße 67c, 90473 <strong>Nürnberg</strong><br />

Tel.: 0911 – 988 70 80<br />

Außenstelle <strong>Eibach</strong><br />

Eibenweg 14, 90451 <strong>Nürnberg</strong>-<strong>Eibach</strong><br />

Tel.: 0911 – 649 47 97<br />

Tierhilfe<br />

Franken e.V.<br />

Wir suchen ein neues Zuhause<br />

Ucki<br />

Ucki (1 J.) ist ein überaus freundlicher<br />

und aufgeschlossener<br />

Hundebub, der gerne Küsschen<br />

verteilt. Er hat ein pfiffiges Wesen,<br />

ist sehr menschenbezogen<br />

und liebt es gestreichelt und geschmust<br />

zu werden. Er kann ca.<br />

FESTE IN DER REGION <strong>2019</strong><br />

EIN SERVICE VON IHREM MITTEILUNGSBLATT<br />

0708<br />

09<br />

08<br />

10<br />

26. Juli - 5. <strong>August</strong><br />

Annafest Forchheim<br />

26. - 28. Juli<br />

Bardentreffen in <strong>Nürnberg</strong><br />

26. - 29. Juli<br />

Kirchweih Moosbach<br />

26. - 28. Juli<br />

Kirchweih<br />

<strong>Nürnberg</strong>-<strong>Reichelsdorf</strong><br />

27. - 28. Juli<br />

Mittelalterfest<br />

Herzogenaurach<br />

2. - 5. <strong>August</strong><br />

Kirchweih<br />

<strong>Nürnberg</strong>-Worzeldorf<br />

2. - 5. <strong>August</strong><br />

Kirchweih Ezelsdorf<br />

9. - 12. <strong>August</strong><br />

Kirchweih Schwand<br />

9. - 13. <strong>August</strong><br />

Kirchweih Roth<br />

9. - 13. <strong>August</strong><br />

Kirchweih<br />

<strong>Nürnberg</strong>-Katzwang<br />

9. - 14. <strong>August</strong><br />

Kirchweih Altdorf<br />

9. - 19. <strong>August</strong><br />

JURA-Volksfest Neumarkt<br />

16. - 19. <strong>August</strong><br />

Kirchweih<br />

Wendelstein-<br />

Kleinschwarzenlohe<br />

23. - 26. <strong>August</strong><br />

Kirchweih Leerstetten<br />

23. <strong>August</strong> -<br />

8. September<br />

Herbstvolksfest <strong>Nürnberg</strong><br />

31. <strong>August</strong> -<br />

2. September<br />

Kirchweih<br />

Wendelstein-Neuses<br />

11. - 23. September<br />

<strong>Nürnberg</strong>er Altstadtfest<br />

13. - 22. September<br />

Herbstkirchweih<br />

Schwabach, Altstadt<br />

16. - 18. September<br />

Kirchweihmarkt Schwabach<br />

28. September -<br />

9. Oktober<br />

Fürther Michaelis-Kirchweih<br />

10. - 14. Oktober<br />

Kirchweih Heilsbronn<br />

– Alle Angaben ohne Gewähr –<br />

Viel Vergnügen!<br />

Sall<br />

DIE „LACHENDE“ VAGABUNDIN<br />

1 JAHR / 45 CM / MIX .<br />

4-5 Stunden alleine bleiben, mag Katzen, mit<br />

Artgenossen versteht er sich nach Sympathie.<br />

Damit er noch den nötigen Schliff bekommt,<br />

sollte er eine Hundeschule besuchen.<br />

Sall ist eine hübsche, kleine<br />

Blondine mit entzückenden<br />

Fledermausohren und bezauberndem<br />

„Lächeln“. Die<br />

Junghündin lebt im Moment im<br />

Tierhilfehaus. Ein neues Zuhause<br />

oder ein Pflegeplatz wird für<br />

sie dringend gesucht. In ihrem<br />

bisherigen Zuhause hat sie bereits<br />

vieles gelernt. Sie hört auf ihren<br />

Namen, befolgt einfache Befehle, läuft tadellos an der Leine und bleibt für kurze Zeit<br />

alleine. Neue Situationen und fremde Menschen verunsichern sie noch. Für Sall suchen<br />

wir ein Zuhause mit hundeerfahrenen Menschen Derzeit arbeitet ein Hundetrainer aus<br />

der Umgebung von Lauf a.d. Pegnitz mit ihr, der auch weiterhin zur Verfügung stehen<br />

würde. Eine bewegungsfreudige Familie wäre toll, denn ihre sportliche Figur macht sie zu<br />

einer perfekten Partnerin beim Radeln und Joggen.<br />

Dringend benötigen wir Pflegefamilien<br />

Eine Pflegefamilie nimmt ein in Not geratenes Tier vorübergehend bei sich<br />

auf und begleitet dieses in sein neues Leben im endgültigen Zuhause.<br />

Futter, Tierarztkosten und das komplette Equipment übernimmt der Verein.<br />

Natürlich leisten wir bei evtl. auftretenden Problemen Hilfestellung.<br />

Aktuell erreichen uns überdurchschnittlich viele Hilfsgesuche von<br />

Menschen, die sich wirklich in Notsituationen befinden und ihr Tier abgeben<br />

müssen. Kein Tierfreund kann grundsätzlich nachvollziehen, wenn sich ein<br />

Besitzer von seinem Tier trennt. Doch das Leben spielt von einer Sekunde auf<br />

die andere oft einen grausamen Streich. Helfen Sie mit, damit wir diese Hunde<br />

aufnehmen können und sie vor der Zwingersituation in irgendeinem Tierheim<br />

bewahrt werden. Zwingerhaltung gibt es bei der Tierhilfe Franken nicht!<br />

Postanschrift:<br />

Tierhilfe Franken e.V. • Neunkirchener Str. 51 • 91207 Lauf<br />

Telefon 09151 / 826 90 • 0911 / 784 96 08 • 09244 / 982 31 66<br />

www.tierhilfe-franken.de<br />

Spendenkonto:<br />

IBAN: DE60 7605 0101 0005 4970 11<br />

Sparkasse <strong>Nürnberg</strong> • BLZ 760 501 01 • Kontonr.: 549 7011<br />

16


VEREINE<br />

Obst u. Gartenbauverein <strong>Reichelsdorf</strong>/Mühlhof gegr. 1913<br />

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen<br />

Am 25. Juni<strong>2019</strong> war die Jahreshauptversammlung des Obst- u. Gartenbauverein<br />

<strong>Reichelsdorf</strong>/Mühlhof gegr. 1913, mit Neuwahlen.<br />

Die erste Vorsitzende Frau Ilse Lehner-Eckhart begrüßte die anwesenden 29<br />

Mitglieder und Gäste des Vereins und gab einen Rückblick über das vergangene<br />

Jahr 2018 mit den Zusammenkünften und Aktivitäten<br />

Der Verein besteht zurzeit aus 57 Mitgliedern.<br />

Nach dem Kassenbericht von Herrn Adolf Dremel, wurde durch die Revisoren<br />

Frau Melanie Kolb der Antrag auf Entlastung beantragt.<br />

Der Kassier und die Vorstandschaft wurden einstimmig entlastet.<br />

Die Neuwahlen wurden durch den Wahlleiter Herrn Peter Feicht durchgeführt<br />

und es kam zu folgendem Ergebnis:<br />

• Vorsitzende: Frau Ilse Lehner-Eckhart<br />

• zwei Stellvertreter: Frau Martina Claußen und Frau Jutta Wiederer<br />

• Kassier: Herr Adolf Dremel<br />

• zwei Revisoren: Herr Günter Marr und Herr Heinz Hochgesang<br />

• Schriftführerin: Frau Melanie Kolb<br />

• zwei Beisitzer: Ehrenmitglied Herr Paul Abraham und Frau Gerda Singer<br />

Die jeweiligen Wahlen erfolgten einstimmig und so bedankte sich die wieder<br />

gewählte 1. Vorsitzende für das Vertrauen der Anwesenden und der Bereitschaft<br />

derjenigen, die sich wieder für den Verein mit einer Funktion zur Verfügung stellen.<br />

F.E.<br />

TSV Südwest <strong>Nürnberg</strong><br />

Weltmeister Andrea Pirlo tröstet Azzurri Südwest<br />

Vorbeugung von Isolation und Einsamkeit<br />

Teilnahmehäufigkeit nach persönlichen Belangen<br />

Betreuung in kleinen Gruppen<br />

individuelle Förderung gemäß individueller Fähigkeiten<br />

täglicher Fahrdienst<br />

wir versorgen Sie täglich mit Frühstück, Mittagessen<br />

und Kaffee + Kuchen<br />

Die 1. Mannschaft vom TSV Azzurri Südwest wurde in der A Klasse Zweiter,<br />

gewann auch das erste Relegationsspiel, scheiterte dann aber im zweiten<br />

Spiel und muss daher weiter in der A Klasse spielen. Schade, während der<br />

ganzen Saison war man nie schlechter als auf den dritten Platz. Im Nachhinein<br />

betrachtet hat aber die neu geformte Mannschaft in der Hinrunde<br />

zu viele Punkte liegen gelassen. Da traf es sich gut, dass die italienische<br />

Fußball Legende Andrea Pirlo, Weltmeister von 2006, bei unserem neuen<br />

Hauptsponsor Di Dio, wo er seinen Wein vorstellte, auf unsere Mannschaft<br />

traf und ihr Trost spendete. Als Dank bekam der Weltmeister ein Trikot<br />

unserer Mannschaft mit seiner Nummer 21.<br />

Mit dieser Motivation und neuem Schwung wird unsere 1. Mannschaft in der<br />

neuen Saison einen neuen Anlauf unternehmen, wieder in die Kreisklasse<br />

aufzusteigen.<br />

Auch im Kinder und Jugendbereich stellt unser Verein Mannschaften in fast jeder<br />

Altersgruppe. Einfach einmal zum Probetraining in der Jägerstr.21 vorbeischauen.<br />

Bernhard Germaschewski 1. Vorstand<br />

17


PARTEIEN<br />

SPD Ortsverein <strong>Eibach</strong>-<strong>Röthenbach</strong>-Maiach<br />

<strong>Eibach</strong>er Kärwa und Kärwaumzug <strong>2019</strong><br />

Auch dieses Jahr haben wir uns wieder auf die <strong>Eibach</strong>er Kärwa gefreut und<br />

uns zu unserem traditionellen Stammtisch am Freitag zusammengefunden.<br />

Unser Oberbürgermeisterkandidat Thorsten Brehm nahm sich ebenfalls Zeit<br />

für einen Besuch der <strong>Eibach</strong>er Kärwa. Die tolle Stimmung, die gute Musik<br />

und das hervorragende Festbier nutzen wir jedes Jahr sehr gerne für gute<br />

Gespräche, ganz abseits von politischen Themen. Dafür haben wir das ganze<br />

Jahr Zeit, nur eben während der Kärwa nicht. So nach und nach wurde es<br />

dem ein oder anderen doch zu laut im Festzelt. Während die einen dann<br />

den Heimweg antraten, mischten sich die anderen unter die vielen Kärwa-<br />

Besucher und feierten noch bis in die Nacht hinein.<br />

Am Kärwa-Umzug am Samstag nahmen wir ebenfalls wieder teil. Hierbei<br />

unterstützte uns wie jedes Jahr unser Landtagsabgeordneter Stefan Schuster<br />

mit seinem historischen Feuerwehrauto. Nachdem jede Menge Luftballons<br />

mit Helium gefüllt waren, wir das Auto damit geschmückt hatten und jeder<br />

mit Süßigkeiten ausgestattet war, ging der Kärwa-Umzug auch schon los.<br />

Dabei freuten wir uns besonders über die große Begeisterung unter den<br />

zahlreich erschienenen Bürgerinnen und Bürgern und noch viel mehr über<br />

die vielen Kinder, die schon ganz ungeduldig auf Luftballons und Süßigkeiten<br />

warteten. Dieses Interesse und die Unterstützung gibt den zumeist ehrenamtlich<br />

tätigen Personen in den Vereinen ein positives Feedback zu ihrem<br />

Engagement und macht Lust zum Weitermachen.<br />

Vielen Dank an alle Verantwortlichen und an alle helfenden Hände für die<br />

tolle Organisation und den reibungslosen Ablauf der Kärwa. Wir haben uns<br />

wieder sehr wohl gefühlt und freuen uns schon auf nächstes Jahr, wenn es<br />

wieder heißt „Etz is Kärwa“.<br />

Aufstellen der Liste der Stadtratskandidaten für die<br />

Kommunalwahl 2020<br />

Am 24.06. und 25.06.<strong>2019</strong> fanden im Karl-Bröger-Zentrum zwei Vorstellungsrunden<br />

für die einzelnen Bewerber um eine Kandidatur als Stadtrat für die am<br />

15.03.2020 stattfindenden Kommunalwahl statt. Die Bewerber stellten sich<br />

der interessierten Parteibasis vor und beantworteten deren Fragen. Daraufhin<br />

wurde ein vorläufiger Listenentwurf erstellt. Am 06.07.<strong>2019</strong> fand dann in der<br />

Meistersingerhalle die endgültige Abstimmung durch die Delegierten über<br />

jeden einzelnen von den 70 zu vergebenden Plätzen statt. Auch wir vom OV<br />

<strong>Eibach</strong>-<strong>Röthenbach</strong>-Maiach waren mit 5 Delegierten bei der Abstimmung<br />

vertreten. Es gab zwar das ein oder andere Duell um die vorderen Plätze, aber<br />

insgesamt lief die Veranstaltung sehr harmonisch ab. Somit ist die Liste mit<br />

den Stadtratskandidaten der <strong>Nürnberg</strong>er SPD abschließend erstellt und wird<br />

demnächst veröffentlicht werden. Auch unser OV wird mit Matthias Ursinus<br />

und Renate v. Heckel zwei Kandidaten auf der Liste haben.<br />

Nächste OV-Sitzung:<br />

Im <strong>August</strong> ist erstmal Sommerpause, deshalb findet unsere nächste<br />

OV-Sitzung erst 10.09.<strong>2019</strong> statt. Diese ist wie gewohnt um 19:30 Uhr im<br />

Kulturladen <strong>Röthenbach</strong>. Hauptthema wird die Planung des Wahlkampfes<br />

für die Kommunalwahl sein. Aber auch werden uns Ereignisse aus Berlin<br />

zum Thema Parteivorsitz ereilen über die man diskutieren muss. Dazu sind<br />

natürlich wieder alle Mitglieder und auch alle interessierten Bürgerinnen und<br />

Bürger sehr herzlich eingeladen.<br />

Ausblick 125-Jahr-Feier:<br />

Wie bereits bekannt gegeben wird am 12.10.<strong>2019</strong> gegen 17 Uhr unsere<br />

125-Jahr-Feier im Berufsbildungswerk Mittelfranken in der Pommernstraße<br />

stattfinden. Nachdem unser OB Uli Maly und unser OB-Kandidat Thorsten<br />

Brehm ihr Kommen bereits zugesagt haben, fehlte es uns noch an einer<br />

passenden musikalischen Umrandung.<br />

Mit dem „kleinen Blasorchester“<br />

vom Sigmund-Schuckert-<br />

Gymnasium unter der Leitung<br />

von Norbert Kreller konnten wir<br />

eine Schülerband für unsere Feier<br />

gewinnen, die uns begeistern wird.<br />

Wir freuen uns jetzt schon darauf,<br />

dass sie mit ihren modernen und<br />

stimmungsvollen Musikstücken<br />

ein Teil unsere Feier sein werden.<br />

Weitere Programminhalte folgen in<br />

der nächsten Ausgabe des Mitteilungsblattes.<br />

18<br />

Matthias Ursinus,<br />

Vorsitzender OV <strong>Eibach</strong>-<br />

<strong>Röthenbach</strong>-Maiach


CSU OV <strong>Reichelsdorf</strong>-Mühlhof<br />

Aus der Arbeit des <strong>Nürnberg</strong>er CSU Stadtrates<br />

Mit der CSU wird es in <strong>Nürnberg</strong> keine „No go Areas“ geben.<br />

Daher haben wir einen Antrag / Anfrage zum aktuellen<br />

Geschehen am Jamnitzer Platz gestellt<br />

(Rainer Nachtigall) Ruhestörungen in Gostenhof –<br />

Polizeieinsatz am 28.06.<strong>2019</strong><br />

Den regionalen Medien ist zu entnehmen, dass anlässlich eines polizeilichen<br />

Einsatzes wegen Ruhestörung am Jamnitzer Platz, am Freitag, den<br />

28.06.<strong>2019</strong>, eine Gruppe von bis zu 60 Personen aus der „linken Szene“ die<br />

Einsatzkräfte der Polizei „wüst beschimpft, umringt und abgedrängt“ haben<br />

soll. Die Einsatzkräfte haben sich zurückgezogen, was in der „linken Szene“<br />

als “scheinbarer Sieg“ ausgiebig gefeiert wurde.<br />

Das online-Portal nordbayern.de überschreibt seine Berichterstattung mit der<br />

Frage: „Ärger in Gostenhof: Hat Polizei vor linker Szene kapituliert?“<br />

Der Eindruck, der damit entsteht, ist, dass in Gostenhof ein „rechtsfreier<br />

Raum“ entstanden bzw. am Entstehen ist. Diesem Umstand ist aus Sicht der<br />

CSU-Stadtratsfraktion mit allen Mitteln zu begegnen.<br />

Die CSU-Stadtratsfraktion stellt daher zur Behandlung im zuständigen<br />

Ausschuss folgenden Antrag:<br />

Vertreter des Polizeipräsidiums Mittelfranken berichten über Häufigkeit<br />

und Intensität der Beschwerden über Ruhestörungen von Anwohnern des<br />

Jamnitzer Platzes sowie konkret über den Ablauf des Einsatzes am Freitag,<br />

den 28.06.<strong>2019</strong>.<br />

Ausgangspunkt der Gruppierung der „linken Szene“ war der Berichterstattung<br />

zufolge die „Schwarze Katze“, ein Treff der „linken Szene“.<br />

Erhält dieser „Treff“ direkte oder indirekte finanzielle Unterstützung seitens<br />

der Stadt <strong>Nürnberg</strong>? Wenn ja, in welcher Höhe?<br />

Personelle Engpässe im<br />

Gesundheitsamt<br />

Wie des Öfteren in der Zeitung berichtet, hat das<br />

Gesundheitsamt große Probleme offene Stellen<br />

zu besetzen, und auch aufgrund der hohen<br />

Anforderungen den Personalstand zu erhöhen.<br />

Wir haben uns dem Problem angenommen.<br />

Hier finden Sie übrigens alles Sitzungsunterlagen der Ausschüsse<br />

und des Stadtrates<br />

https://online-service2.nuernberg.de/buergerinfo/si0056.asp?__ksinr=15004<br />

Informieren Sie sich bitte auch immer gerne an unseren Schaukästen in<br />

Katzwang und an der <strong>Reichelsdorf</strong>er Hauptstraße.<br />

Abonnieren Sie den CSU-Stadtratskurier online unter: csu@stadt.nuernberg.de<br />

Ihre Stadträtin vor Ort<br />

…macht im <strong>August</strong> etwas Ferien / eine kleine Pause.<br />

Im September bin ich in gewohnter Weise wieder für Sie da!<br />

Mail: csu@claudia-baelz.de; www.csu.claudia-baelz.de<br />

Bürgertelefon:0911-18 09 67 02<br />

www.facebook.com/csuclaudiabaelz/<br />

Folgen Sie mir auf Instagram<br />

Termin – <strong>Reichelsdorf</strong>er Kirchweih<br />

• Freitag, 26. Juli, Beginn 19 Uhr; Bieranstich 19:30 Uhr<br />

• Sonntag, 28. Juli, 19 Uhr „Tag der Vereine!<br />

Claudia Bälz, Stadträtin<br />

Vorsitzende CSU OV <strong>Reichelsdorf</strong>-Mühlhof<br />

CSU <strong>Eibach</strong>-<br />

<strong>Röthenbach</strong>-Maiach<br />

Kirchweih in <strong>Eibach</strong><br />

Auch in diesem Jahr trat die<br />

CSU <strong>Eibach</strong>-<strong>Röthenbach</strong>-Maiach<br />

vielfach auf der <strong>Eibach</strong>er Kärwa in<br />

Erscheinung.<br />

Der Ortsverband war sowohl bei dem<br />

bewährten Stammtisch zum Anstich<br />

mit Stadtrat Kilian Sendner am Kärwafreitag<br />

als auch beim Frühschoppen am<br />

Sonntag zahlreich vertreten.<br />

Einer der Höhepunkte war natürlich<br />

wieder der Kärwaumzug am<br />

Samstag. Hier beteiligt sich die<br />

CSU <strong>Eibach</strong>-<strong>Röthenbach</strong>-Maiach<br />

wieder mit einem eigenen Wagen<br />

mit zahlreichen Mitgliedern und<br />

Mandatsträgern, wie dem Landtagsabgeordneten<br />

Jochen Kohler,<br />

Stadtrat und stellvertretenden<br />

Fraktionsvorsitzender Kilian Sendner,<br />

Stadtrat Werner Henning und dem<br />

Ortsvorsitzenden Georg Sorger.<br />

Vielen Dank für die interessanten<br />

Begegnungen und Gespräche auf<br />

der schönsten Kärwa <strong>Nürnberg</strong>s<br />

Georg Sorger, Ortsvorsitzender<br />

Daniel Pohl, stv. Ortsvorsitzender<br />

19


KIRCHEN<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Gottesdienste<br />

• So., 04.08., 15:00 Uhr<br />

Gemeinschaftsstunde der LKG Kornburg<br />

mit Verabschiedung Matthias<br />

Ziegler (im Gemeindehaus Kornburg)<br />

• So., 11.08., 17:00 Uhr<br />

Gemeinschaftsstunde Günter Guthmann<br />

(in der LKG Katzwang)<br />

Kath. Pfarrei St. Walburga<br />

Besondere Gottesdienste:<br />

• Do., 15.8.,<br />

„Mariä Himmelfahrt“: 18 Uhr:<br />

Festgottesdienst mit Segnung der<br />

Kräuterbüschel<br />

Informationen aus dem<br />

pfarrlichen Leben:<br />

Über www.pvnsws.de erreichen<br />

Sie ab sofort die neue Homepage<br />

unseres Pfarrverbands. Ein Blick auf<br />

die neue Homepage lohnt sich!<br />

Ev.-Luth. Nikodemuskirche<br />

Kontakt<br />

Pfarrbüro Ev.-Luth. Nikodemuskirche<br />

Stuttgarter Str. 33, 90449 <strong>Nürnberg</strong><br />

Tel. 0911/239562-0;<br />

Fax 0911/239562-19<br />

pfarramt@nikodemuskirche-nbg.de<br />

www.nikodemuskirche-nbg.de<br />

• So., 18.08., 17:00 Uhr<br />

Gemeinschaftsstunde Hartmut Ziegler<br />

(im Gemeindehaus der Philippuskirche)<br />

• So., 25.08., 17:00 Uhr<br />

Gemeinschaftsstunde Werner Bachhuber<br />

(in der LKG Katzwang)<br />

www.lkg-reichelsdorf.de<br />

matthiasz@gmx.de,<br />

Tel.: 0911 24036734<br />

Öffnungszeiten (in der Regel):<br />

Pfarrbüro (Eibenweg 12): Mo: 9-11<br />

Uhr, Do: 9-11 Uhr, Fr: 12-14 Uhr<br />

Eine-Welt-Laden (Eibenweg 10):<br />

sonntags nach dem 11-Uhr-Gottesdienst<br />

Kath. Öffentliche Bücherei<br />

(Eibenweg 10): So: 9.30 -11 Uhr,<br />

Do: 15-17.30 Uhr<br />

Kontakt:<br />

E-Mail: eibach@bistum-eichstaett.de,<br />

Homepage: www.stwalburga.de<br />

Gottesdienste<br />

• So 4.8.<br />

9.30 Uhr Hauptgottesdienst<br />

So 11.8.<br />

9.30 Uhr Hauptgottesdienst<br />

• So 18.8.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit<br />

Abendmahl und Taufe<br />

• So 25.8.<br />

9.30 Uhr Hauptgottesdienst<br />

Kath. Pfarramt Hl. Familie –<br />

<strong>Nürnberg</strong>-<strong>Reichelsdorf</strong><br />

Termine<br />

• Freitag, 02.08.<br />

Tagsüber Krankenkommunion<br />

für alte und kranke Gemeindemitglieder<br />

(nur Besuchsbereich<br />

Pfr. Wolfsteiner)<br />

• Sonntag, 04.08.<br />

Gottesdienstordnung der<br />

Ferienzeit!<br />

• Sonntag, 11.08.<br />

Gottesdienstordnung der Ferienzeit!<br />

- Taufsonntag<br />

• Donnerstag, 15.08.<br />

9:00 Uhr: Pfarrgottesdienst<br />

• Sonntag, 18.08.<br />

Gottesdienstordnung der Ferienzeit!<br />

• Sonntag, 25.08.<br />

Gottesdienstordnung der Ferienzeit!<br />

Sonntagsgottesdienste:<br />

09.30 Uhr: Pfarrgottesdienst,<br />

Vorabendmesse in Dietersdorf:<br />

18.00 Uhr: Samstag<br />

Werktagsmessen:<br />

8.00 Uhr: Dienstag, Freitag<br />

19.15 Uhr: Mittwoch<br />

Rosenkranz:<br />

7.30 Uhr: Freitag<br />

17.00 Uhr: Samstag (Sommerzeit)<br />

Beichtgelegenheit:<br />

18.30 - 19.00 Uhr: Mittwoch<br />

17.00 Uhr: Samstag (Sommerzeit)<br />

Sprechstunden der Seelsorger:<br />

Pfarrer Edmund Wolfsteiner:<br />

Auf Vereinbarung täglich außer am<br />

Montag!<br />

Pastoralassistent Michael Jokiel:<br />

Auf Vereinbarung täglich außer<br />

Freitag<br />

Sprechstunden der Caritas:<br />

Nach vorheriger telefonischer<br />

Vereinbarung. (Büro <strong>Eibach</strong>,<br />

Tel. 6 49 31 60)<br />

Telefon – Nummern:<br />

Sie erreichen:<br />

Pfarramt: 63 61 07<br />

Fax-Pfarramt: 632 58 67<br />

Pastoralassistent: über Pfarrbüro<br />

Kindergarten: 632 53 18<br />

Caritas-Sozialstation:<br />

Zentrale Verwaltung,<br />

Giesbertstr.67c, Tel.: 988 70 80<br />

Das Stationszimmer für Bereich<br />

<strong>Reichelsdorf</strong>-Wolkersdorf-Dietersdorf<br />

befindet sich in <strong>Eibach</strong>,<br />

Tel.: 6494797<br />

Evang. - Luth. Kirchengemeinde <strong>Eibach</strong><br />

Besondere Gottesdienste:<br />

• 4. <strong>August</strong><br />

10:00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl<br />

• 11. <strong>August</strong><br />

10:00 Uhr: Gottesdienst<br />

• 18. <strong>August</strong><br />

10:00 Uhr: Gottesdienst<br />

• 25. <strong>August</strong><br />

10:00 Uhr: Gottesdienst<br />

• 1. September<br />

10:00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Wichtige Adressen<br />

Johanneskirche: <strong>Eibach</strong>er Hauptstr. 59,<br />

Gemeindehaus: <strong>Eibach</strong>er Hauptstr. 61<br />

Pfarramt: <strong>Eibach</strong>er Hauptstr. 61,<br />

Telefon: 649925, Fax: 6499270,<br />

Email: pfarramt.eibach@elkb.de<br />

Internet: www.eibach-evangelisch.de<br />

2<br />

20


KIRCHEN<br />

Evang.-Luth. Philippuskirche –<br />

<strong>Nürnberg</strong>-<strong>Reichelsdorf</strong><br />

Philippuskirche, Beim Wahlbaum<br />

20, 90453 <strong>Nürnberg</strong><br />

Tel. 0911 63 68 45, E-Mail:<br />

pfarramt.reichelsdorf-n@elkb.de<br />

www.philippuskirche-reichelsdorf.de<br />

Gottesdienste<br />

• Sonntag, 04.08.<br />

09:30 Uhr Gottesdienst<br />

• Sonntag, 11.08.<br />

09:30 Uhr Gottesdienst<br />

• Sonntag, 18.08.<br />

09:30 Uhr Gottesdienst und Abendmahl<br />

mit Wein, Pfarrer Häfner<br />

11:00 Uhr Taufgottesdienst<br />

• Sonntag, 25.08.<br />

09:30 Uhr, Gottesdienst<br />

Philippus Kulturmix präsentiert<br />

„Unter freiem Himmel“<br />

„Boxgalopp“ Mit einem<br />

musikalisch-fränkischen Galopp<br />

um die Welt<br />

• 09.08.<strong>2019</strong> um 19:30 Uhr<br />

im Kirchof<br />

• Philippuskirche in <strong>Reichelsdorf</strong><br />

Beim Wahlbaum 20<br />

90453 <strong>Nürnberg</strong><br />

Das Musikerkonglomerat Boxgalopp<br />

hat sich dem wilden, frechen und<br />

ungestümen Musizieren verschrieben.<br />

Dabei sehen sie sich in der Tradition<br />

der Musikanten vergangener Generationen.<br />

Sie greifen Melodien aus<br />

Franken und anderen Regionen der<br />

Welt auf, verpanschen sie im großen<br />

Volxmusik-Kochtopf und zaubern<br />

daraus wunderschöne Musikstücke<br />

zum Tanzen, Zuhören und Mitsingen.<br />

Kein Wunder also, dass auf Boxgalopp-Konzerten<br />

20-bis 80-Jährige<br />

fröhlich durcheinander hüpfen und<br />

miteinander tanzen.<br />

Eine fränkische Band bekannt durch<br />

BR-Rundfunk und Fernsehen.<br />

Das Instrumentarium des Boxgalopps<br />

besteht in der Regel aus<br />

Klarinette, Geige, Akkordeon und<br />

Kontrabass. Gelegentlich ist auch<br />

der Dudelsack zu hören oder eine<br />

Bassklarinette. Kommt immer drauf<br />

an, welche Boxgalopp-Musikanten<br />

gerade zusammenspielen.<br />

4 Musiker spielen aus dem Konglomerat<br />

um David Saam - Akkordeon und<br />

Gesang, Res Richter - Klarinette, Dudelsack<br />

und Gesang, Carolin Pruy-Popp<br />

- Geige und Gesang, Katharina Schalanda<br />

- Klarinette, Harfe und Gesang<br />

Teilzeit-Boxgalopper:<br />

Christoph Lambertz - Klarinette,<br />

Bassklarinette oder Kontrabass,<br />

Katja Lachmann – Kontrabass, Heinrich<br />

Filsner - Bass-Ukulele, Florian<br />

Saam - Bass-Ukulel.<br />

Lassen sie sich verzaubern bei einem<br />

wunderschönen beschwingten und<br />

zünftigen Sommerabend.<br />

Eintrittspreis 14,-/ 11,- € an<br />

der Abendkasse<br />

Der Überschuss geht an den Evang.<br />

Gemeindeverein <strong>Nürnberg</strong>-<strong>Reichelsdorf</strong><br />

e. V.<br />

Kath. Pfarrgemeinde Maria am Hauch<br />

Heilige Messen:<br />

• Sonntag: 09.30 Uhr<br />

Hl. Messe<br />

• Sonntag: 10.00 Uhr<br />

Hl. Messe im Seniorenheim St. Elisabeth<br />

• Sonntag: 17.00 Uhr<br />

Beichtgelegenheit<br />

• Sonntag: 18.00 Uhr<br />

Hl. Messe<br />

• Montag: 18.00 Uhr<br />

Abendmesse<br />

• Dienstag: 10.30 Uhr<br />

Hl. Messe im Seniorenheim St. Elisabeth<br />

• Mittwoch: 08.30 Uhr<br />

Frühmesse<br />

• Donnerstag: 08.30 Uhr<br />

Frühmesse<br />

• Freitag: 10.30 Uhr<br />

Hl. Messe im Seniorenheim St. Elisabeth<br />

• Samstag: 10.30 Uhr<br />

Hl. Messe im Seniorenheim St. Elisabeth<br />

(kurzfristige Änderungen<br />

möglich)<br />

Besondere Hinweise:<br />

• Donnerstag, 15. <strong>August</strong><br />

09:30 Uhr Festgottesdienst mit<br />

Segnung der Kräuterbüschel<br />

Alle aktuellen Informationen<br />

und Termine finden Sie auf der<br />

Homepage unseres Pfarrverbands<br />

<strong>Nürnberg</strong>-Südwest/Stein unter<br />

www.pvnsws.de<br />

Jehovas Zeugen <strong>Eibach</strong>, Donaustrasse 7<br />

Schauen Sie bei einer unserer nächsten Zusammenkünfte doch mal vorbei<br />

und machen Sie sich selbst ein Bild. Sie sind herzlich willkommen. Der<br />

Eintritt ist frei und es werden keine Spendensammlungen durchgeführt.<br />

Hier die Themen für alle Vorträge im <strong>August</strong> - immer sonntags, 10.00 Uhr<br />

- und um was es geht:<br />

4. <strong>August</strong> „Liebe - das Kennzeichen der wahren Christen“<br />

Von welcher Liebe ist in diesem Vortrag die Rede? Kurz gesagt wird von<br />

der Liebe gesprochen, die echtes Christentum ausmacht. Diese Liebe ist<br />

international. Sie kennt weder Kulturunterschiede noch Ländergrenzen. Wie<br />

zeigen Jehovas Zeugen diese „echte Liebe“? Die Antworten darauf erfährt<br />

man in diesem Vortrag. Unter anderem wird auch Folgendes angesprochen:<br />

Wie Jehovas Zeugen ihre Liebe untereinander beweisen, wenn einer von<br />

ihnen ernsthaft krank wird. Wie sie bei zahllosen Naturkatastrophen echte<br />

christliche Liebe bewiesen haben und ständig aufs Neue beweisen.<br />

11. <strong>August</strong> „Schließe dich Gottes glücklichem Volk an“<br />

Jehovas Zeugen möchten die biblische Wahrheit mit so vielen Menschen<br />

wie möglich teilen. Dazu befolgen sie gern das, was man im letzten<br />

Bibelbuch, Offenbarung Kapitel 22 lesen kann. Dort werden Menschen<br />

eingeladen „zu kommen“ um die Wahrheit kennen zu lernen. Also zu<br />

erfahren, was die Bibel wirklich lehrt und welche großartige Hoffnung für<br />

ein besseres Leben sie ankündigt.<br />

18. <strong>August</strong> „Wie man das Böse mit dem Guten besiegen kann“<br />

Folgendes wird in diesem Vortrag vermittelt: Gottes Wort die Bibel enthält<br />

weisen Rat. Dieser Rat kann helfen, Eheprobleme zu lösen, Wut in den Griff zu<br />

bekommen, von Süchten loszukommen, Vorurteile zu besiegen und vieles mehr.<br />

25. <strong>August</strong> „Inmitten einer `verdrehten` Welt untadelig bleiben“<br />

Bosheit, Korruption und Unmoral nehmen überhand. Deutlich ist der<br />

Verfall von Sitte, Moral und Grundsätzen zu erkennen. Ebenso bitterer<br />

Hass zwischen religiösen, rassischen, ethnischen und nationalen Gruppen.<br />

Christen wird gesagt, in einer entarteten Welt untadelig zu bleiben.<br />

Wie kann man das schaffen? Welche Vorteile hat es, Charakterzüge, die<br />

einem letztlich selbst schaden, zu ändern? Wie kann man lernen kann,<br />

eine Haltung zu kultivieren, die uns zu einem glücklichen und wertvollen<br />

„Zeitgenossen“ machen? Dieser Vortrag gibt die Anleitung.<br />

Christlich motiviert und aktiv<br />

Jehovas Zeugen engagieren sich neben ihrer bekannten Missionsarbeit<br />

weltweit durch Bildungsprojekte, Katastrophenhilfe, Seelsorge und<br />

Umweltschutz für das Gemeinwohl. Auf der Website jw.org kann man sich<br />

über ihre Aktivitäten und Glaubensansichten informieren.<br />

https://www.jw.org/de/jehovas-zeugen/aktivitaeten/beitrag-zum-gemeinwohl/<br />

Für weitere Informationen vor Ort: Tel. 0911 / 64 41 77<br />

21


KLEINANZEIGEN //<br />

Effektive Nachhilfe<br />

u. Prüfungsvorbereitung<br />

für alle Klassen und Fächer:<br />

09129-27 95 80,<br />

www.Lernzentrum-Breuch.de<br />

Mit „Spielen“ die Zeit<br />

vertreiben. Frau, 76 Jahre,<br />

aus Wendelstein sucht<br />

Gleichgesinnte.<br />

Kontakt über Chiffre Nr. WEN038<br />

an den Verlag<br />

Witwe 76 Jahre, sucht sympatischen<br />

älteren Herrn für Freizeitgestaltung.<br />

Bitte mit Auto.<br />

Kontakt über Chiffre Nr. WEN039<br />

an den Verlag<br />

Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen.<br />

Umrahmt oder farblich hinterlegt ><br />

Aufpreis 5,- € pro Anzeige.<br />

Buchen Sie Ihre Kleinanzeige<br />

2,50 € + zzgl. gesetzlicher MwSt.<br />

pro Zeile (ca. 25 Zeichen)<br />

unter: sts@seifert-medien.de.<br />

Umrahmt oder farblich hinterlegt<br />

> Aufpreis 5,- € pro Anzeige.<br />

Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen.<br />

Umrahmt oder farblich hinterlegt ><br />

Aufpreis 5,- € pro Anzeige.<br />

NOTDIENSTE<br />

POLIZEI-NOTRUF<br />

110<br />

FEUERWEHR, NOTARZT<br />

RETTUNGSDIENST<br />

112<br />

GIFT-NOTRUF<br />

089 / 19240<br />

Ausgabe-, Redaktions-, Anzeigenschlusstermine<br />

SEPTEMBER <strong>2019</strong><br />

Verteilung ab: 03.09.<strong>2019</strong><br />

Anzeigenschluss: 23.08.<strong>2019</strong><br />

OKTOBER <strong>2019</strong><br />

Verteilung ab: 30.09.<strong>2019</strong><br />

Anzeigenschluss: 17.09.<strong>2019</strong><br />

Anzeigenberater<br />

für das Mitteilungsblatt<br />

Patrick<br />

Fischer<br />

Weltenburger<br />

Straße 97,<br />

90453 <strong>Nürnberg</strong><br />

Telefon (09 11) 63 92 49<br />

Telefax (09 11) 64 38 71 55<br />

E-Mail: pf-werbung@freenet.de<br />

oder hinterlassen Sie bei SEIFERT<br />

Medien, Tel. (0 91 29) 74 44<br />

eine Nachricht.<br />

KRISENDIENST<br />

MITTELFRANKEN<br />

(Hilfe in seelischen Notlagen)<br />

0911 / 42 48 55 - 0<br />

NÜRNBERGER KINDER-<br />

UND JUGENDNOTDIENST<br />

0911 / 2 31-33 33<br />

ÄRTZLICHER<br />

BEREITSCHAFTSDIENST<br />

116 117<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber: Seifert Medien<br />

Verantwortliche Schriftleitung:<br />

Jürgen Seifert<br />

Verantwortlich für die Anzeigen:<br />

Jürgen Seifert<br />

Anzeigenverwaltung und<br />

Gesamtherstellung:<br />

Seifert Medien, Wendelstein<br />

90530 Wendelstein<br />

Marktstraße 10<br />

Tel. 09129/7444,<br />

Fax 09129/270922,<br />

Email: seifert.medien@t-online.de<br />

www.seifert-medien.de<br />

Verteilung: Monatlich einmal<br />

kostenlos in jeden erreichbaren<br />

Haushalt. Dieses Mitteilungsblatt<br />

ist kein Amtsblatt im Sinne<br />

der gesetzlichen Bestimmungen.<br />

Es ist politisch unabhängig<br />

und wird ohne Zuschüsse der<br />

Kommune allein vom Verlag aus<br />

den Anzeigenerlösen finanziert.<br />

Daraus kann sich ein unterschiedlicher<br />

Seitenumfang<br />

ergeben. Aus diesem Grund sind<br />

Kürzungen der Textbeiträge<br />

möglich. Wie versuchen dies<br />

jedoch zu vermeiden. Zuschriften<br />

sind dennoch willkommen,<br />

eine Haftung für unverlangt<br />

eingesandte Manuskripte und<br />

Fotos kann nicht übernommen<br />

werden.<br />

Bilder und Texte werden nur<br />

zurückgeschickt, wenn ausreichend<br />

Rück-Porto beigelegt ist.<br />

Mit Namen oder Kurzzeichen<br />

gekennzeichnete Artikel geben<br />

die Meinung des Verfassers<br />

wieder und müssen nicht mit<br />

der Meinung der Redaktion<br />

übereinstimmen. Abdruck, auch<br />

auszugsweise, nur mit Genehmigung<br />

des Herausgebers gestattet.<br />

Für Irrtümer kann keine<br />

Haftung übernommmen werden.<br />

22


Job-Seiten<br />

STELLENANZEIGEN IN<br />

UNSEREN MITTEILUNGSBLÄTTERN<br />

Hier erreichen Sie Monat für Monat über 73.500 Haushalte<br />

(Wir garantieren 95% Verteilerquote)<br />

Wir beraten Sie gerne! info@seifert-medien.de | Tel. 09129 / 7444<br />

Foto: © Robert Kneschke – stock.adobe.com<br />

Grafik: © iiierlok_xolm – stock.adobe.com<br />

• GARAGENTORE / INDUSTRIETORE<br />

DREH- u. SCHIEBETORE<br />

• TORANTRIEBE<br />

Planung Planung • Verkauf<br />

Verkauf<br />

Montage Montage • Reparatur<br />

Reparatur<br />

Ernst-Sachs-Str. 8a Ernst-Sachs-Str. 8a<br />

90441 <strong>Nürnberg</strong><br />

• 90441 <strong>Nürnberg</strong><br />

Tel. 0911 64 94 890 Fax 0911 64 93 907 Tel. 0911 / 64 94 890<br />

Mobil 0173 3583549<br />

• Fax 0911 / 64 93 907 • Mobil 0173 / 3583549<br />

Servicetechniker (m/w/d) gesucht<br />

23


RWB_<strong>2019</strong>-04.indd 1 03.04.<strong>2019</strong> 13:47:45<br />

EIB_<strong>2019</strong>-05.indd 1 24.04.<strong>2019</strong> 11:37:40<br />

© BillionPhotos.com – stock.adobe.com<br />

WOK_<strong>2019</strong>-05.indd 1 08.05.<strong>2019</strong> 13:07:44<br />

© Мария Кокулина – stock.adobe.com<br />

WEN_<strong>2019</strong>-05.indd 1 29.04.<strong>2019</strong> 15:30:19<br />

HEI_<strong>2019</strong>-05.indd 1 07.05.<strong>2019</strong> 12:17:12<br />

EFFEKTIV WERBEN<br />

monatlich in über<br />

73.500 Haushalten<br />

DRUCKSACHEN<br />

... von der Idee -<br />

bis zum Papier<br />

Feucht | Burgthann<br />

Moosbach | Altdorf<br />

<strong>Nürnberg</strong>-Birnthon<br />

Schwarzenbruck<br />

Winkelhaid | Weiherhaus<br />

<strong>Röthenbach</strong> St. W.<br />

Stadtteile <strong>Nürnberg</strong><br />

<strong>Eibach</strong><br />

<strong>Röthenbach</strong><br />

<strong>Reichelsdorf</strong><br />

Mühlhof<br />

Krottenbach<br />

Gerasmühle<br />

Lohhof<br />

Holzheim<br />

Stadtteile <strong>Nürnberg</strong><br />

Katzwang<br />

Worzeldorf<br />

Kornburg<br />

Weiherhaus<br />

Pillenreuth<br />

Gaulnhofen<br />

Herpersdorf<br />

Wendelstein<br />

Kleinschwarzenlohe<br />

Großschwarzenlohe<br />

Neuses<br />

<strong>Röthenbach</strong> St. W.<br />

Sperberslohe | Raubersried<br />

Sorg | Schwand<br />

Leerstetten<br />

Mittelhembach<br />

Harm | Furth<br />

Heilsbronn<br />

mit Ortsteilen<br />

24.500 Exemplare<br />

20.500 Exemplare<br />

10.800 Exemplare<br />

12.700 Exemplare<br />

5.000 Exemplare<br />

MITTEILUNGSBLATT<br />

FÜR DIE NÜRNBERGER STADTTEILE<br />

<strong>Eibach</strong> • <strong>Röthenbach</strong> • <strong>Reichelsdorf</strong><br />

Mühlhof • Krottenbach • Gerasmühle • Lohhof • Holzheim<br />

Mai <strong>2019</strong><br />

49. JAHRGANG<br />

INFORMATIONEN AUS STADT, POLITIK, KULTUR, SPORT UND DEN BÜRGERVEREINEN<br />

NACHRICHTEN, MELDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN DER VEREINE, VERBÄNDE, KIRCHEN<br />

MITTEILUNGSBLATT<br />

FÜR DIE NÜRNBERGER STADTTEILE<br />

Katzwang • Worzeldorf • Kornburg<br />

Herpersdorf • Weiherhaus • Pillenreuth • Gaulnhofen<br />

Mai <strong>2019</strong><br />

49. JAHRGANG<br />

Muttertag nicht<br />

vergessen!<br />

12. Mai <strong>2019</strong><br />

INFORMATIONEN AUS STADT, POLITIK, KULTUR, SPORT UND DES BÜRGERAMTES SÜD<br />

NACHRICHTEN UND MELDUNGEN DER VEREINE, VERBÄNDE, KIRCHEN UND DES TSV KATZWANG<br />

51. Jahrgang<br />

MAI <strong>2019</strong><br />

Ab nach<br />

draußen!<br />

DIE BIERGARTENZEIT HAT BEGONNEN<br />

MITTEILUNGSBLATT<br />

Muttertag nicht<br />

vergessen!<br />

12. Mai <strong>2019</strong><br />

für die Markt-Gemeinden<br />

Veranstaltungen<br />

Anfragen und Anmeldungen<br />

unter 0177 / 589 94 01<br />

Kartoffeln selber ernten<br />

2. Samstag im September<br />

Kartoffelfeuer<br />

3. Samstag im September<br />

Suppenverkostung<br />

2. Samstag im Oktober<br />

Kürbis schnitzen<br />

3. oder 4. Samstag im Oktober<br />

WENDELSTEIN + SCHWANSTETTEN<br />

mit Informationen aus den Rathäusern, Vereinen, Kindergärten, Kirchen und Verbänden<br />

So finden Sie<br />

uns:<br />

Wir freuen uns auf<br />

Ihren Besuch!<br />

© Gorodetskaya – stock.adobe.com<br />

Anton Boesch Die Entdeckung des <strong>Nürnberg</strong>er Südens durch Künstler des 17. bis 20. Jahrhunderts<br />

VOGEL<br />

Hof<br />

Die Entdeckung des<br />

<strong>Nürnberg</strong>er Südens<br />

durch Künstler des<br />

17. bis 20. Jahrhunderts<br />

Anton Boesch<br />

Mehr Infos unter<br />

www.restaurant-bardolino.de<br />

Irmgard<br />

und Martin<br />

Vogel<br />

Greuth 7<br />

90455 <strong>Nürnberg</strong><br />

0177 / 589 94 01<br />

Irmgard261@gmx.de<br />

Musik<br />

von<br />

Welt<br />

Akkordeon-Virtuose<br />

Fred Munker und<br />

seine"Fisarmonica“<br />

aus der Akkordeon-<br />

Schmiede „Beltuna“<br />

20<br />

JAHRE<br />

SEIT 1998<br />

Ich sage nicht unbi lig, die Gegend um <strong>Nürnberg</strong><br />

sey ein Paradieß von Teutschland zu nennen.<br />

BARDOLINO Fine.Food.Hotel / Humboldtstr. 3-5 / 90443 <strong>Nürnberg</strong> / Tel.: (09 1) 94 1 89 0<br />

Vom 5. OKTOBER bis einschließlich 20. NOVEMBER<br />

kommen im Bardolino a le Fleisch-Liebhaber in den<br />

Genuss der Steak-Wochen. Begeben Sie sich auf eine<br />

kulinarische Weltreise mit Premium-Fleischsorten aus<br />

a ler Welt.<br />

1993<br />

Bürgerverein <strong>Nürnberg</strong>-Worzeldorf e.V.<br />

BESONDERES HIGHLIGHT sind die musikalischen<br />

Donnerstags-Termine mit Akkordeon-Virtuose Fred<br />

Munker. Lassen Sie sich in die stimmungsvole Welt des<br />

Tango Argentino transportieren mit Musikstücken von<br />

Astor Piazzola, nach Amerika mit Jazz & Swing des<br />

italo-amerikanischen Komponisten Henry Mancini sowie<br />

nach Frankreich mit Chanson & Musette der weltbekannten<br />

Interpreten Édith Piaf und Richard Galiano.<br />

Um Tischreservierung wird gebeten.<br />

JEDEN DONNERSTAG<br />

LIVE AB 19:00 UHR<br />

VOM 11.10. BIS EINSCHLIESSLICH<br />

15.11.2018 (AUSSER AM 01.11.)<br />

Jahre<br />

2018/<strong>2019</strong><br />

Prospekte<br />

Flyer<br />

Notizblöcke<br />

Broschüren<br />

Folder<br />

Schreibunterlagen<br />

Briefbögen<br />

Briefhüllen<br />

Postkarten<br />

Visitenkarten<br />

Kalender<br />

Vereinshefte<br />

Bücher<br />

Plakate<br />

Aufkleber<br />

Karten<br />

Schreibblöcke<br />

WERBEMITTEL<br />

Werbemittel „mit“ und<br />

„ohne“ Druck<br />

Kugelschreiber<br />

Baumwolltaschen<br />

Baumwollrucksäcke<br />

Tassen<br />

Schlüsselanhänger<br />

und vieles mehr<br />

Marktstraße 10<br />

90530 Wendelstein<br />

www.seifert-medien.de<br />

info@seifert-medien.de<br />

Tel. 0 91 29 – 74 44<br />

<strong>2019</strong>-05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!