Kilchberg-Bühl
Gemeindebrief
für die evangelischen
Kirchengemeinden
im Tübinger Neckartal
Sommer 2019
Inhaltsverzeichnis
Seite
Editorial Eva Zähringer 3
Rückblick Konfirmation 4
Himmelfahrt auf Kreßbach und im Grünen 5
Ökumenischer Seniorenkreis Hirschau am Bodensee 6
Faires Frühstück in Bühl - ökumenisch 7
Hirschau: Muslime und Christen beim Fastenbrechen 8
Chor- und Orgeljubiläum in Weilheim 9
Generalausreinigung der Weilheimer Orgel 11
Richtfest: Neues Haus für Senioren und Geflüchtete 12
Gruppen und Gremien Konfirmanden in Hirschau 13
Konfirmanden in Bühl, Kilchberg und Weilheim 14
Diakoniebeauftragte/r im Kirchengemeinderat 15
Beilage - Bitte um Freiwilligen Gemeindebeitrag 15
Einladung zur Jungbläserausbildung in Kilchberg 16
Einladung zum Posaunenchor in Hirschau 16
CVJM Kilchberg Terminvorschau 17
Persönliches Neue Mitglieder im Besuchsdienstkreis 18
Vorschau Seniorennachmittage in unseren Gemeinden 19
„Den Himmel gibt’s echt“ - Frauenfrühstück Hirschau 21
200 Jahre Theodor Fontane - Literaturkreis Weilheim 21
Gemeindereise 2020 nach Israel - Einladung 22
Lesung über Margarete Schneider 24
Familien & Kinder Bilderrückblick und Vorschau Kinderbibeltage 25
Freud und Leid Taufen, Trauungen und Beerdigungen 26
Impressum
Evang. Kirchengemeinden Kilchberg-Bühl und
Evang. Gesamtkirchengemeinde Weilheim-Hirschau 27
Rückseite Kandidieren Sie und wählen Sie! Kirchenwahl 2019 28
2
Liebe Leserin,
lieber Leser!
„Wem Gott will
rechte Gunst erweisen,
den schickt er
in die weite Welt.“
Die Sommerferien
nahen, wieder ist
Urlaubszeit. Viele wollen weg,
wenigstens für zwei oder drei Wochen
im Jahr, hinaus in die weite Welt.
Einfach mal ausspannen, den täglichen
Trott zu Hause lassen und
stattdessen neue Erfahrungen und
Eindrücke sammeln.
Der Urlaub: Wie ein strahlend blaues
Stückchen vom Himmel wird er
ersehnt, der Farbe und Fröhlichkeit in
unseren Alltag bringt. Betrachten Sie
mal das Foto auf der Titelseite: Es
bringt meine Urlaubsgedanken genau
ins Bild. Doch da, vor dem blauen
Himmelsstück, steht ein Kreuz! Es
erinnert uns daran, dass da noch
jemand mitgefahren ist in den Urlaub.
Jemand, für den wir nicht gepackt
haben, jemand, der auf der Reise
nicht genörgelt hat, dass es noch so
lange dauert. Gott ist mitgekommen,
und er lässt uns immer wieder wissen:
Das, was ihr seht und erlebt, habt ihr
letztlich mir zu verdanken. Die Schönheit
der Welt, die Wunder der Schöpfung,
ich habe sie ins Leben gerufen.
Darum heißt es auch in dem Lied:
„Wem Gott will rechte Gunst erweisen,
den schickt er in die weite Welt.
Dem will er seine Wunder weisen, in
Berg und Wald und Strom und Feld.“
Editorial
3
Ja, manchmal brauchen wir Abstand
von zu Hause, um uns neu auf das
besinnen zu können, was unser
Leben hält und trägt. Um die Welt um
uns herum wieder mit neuen Augen
zu sehen, um in Berg und Wald und
blauem Himmel nicht nur Dinge zu
sehen, die einfach da sind, sondern
um sie als das zu begreifen, was sie
doch eigentlich sind: Wunder Gottes.
Ja, Gott kommt mit, auch in den
Urlaub. Und wenn wir in der Ferne
unsere neue Umgebung betrachten,
dann können wir immer wieder
Kreuze entdecken, Spuren, die uns
darauf hinweisen: Hier war Gott am
Werk. Hier sehen wir seine Wunder!
Es würde mich freuen, wenn auch Sie
sich zu Gottes Wundern weisen lassen!
In diesem Sinne wünsche ich
Ihnen gesegnete Urlaubstage und
einen schönen Sommer
Ihre Pfarrerin Eva Zähringer
P.S.: Einen langen Urlaub durfte ich
im letzten Jahr machen, fast 15
Monate Elternzeit habe ich genommen.
Die Zeit war zwar nicht erholsam,
aber sehr schön, und ich finde,
man lernt doch immer wieder am
meisten darüber, wie viel Liebe Gott
seiner Schöpfung schenkt, wenn man
ein Baby in seinen Armen hat. Ich
danke Ihnen, dass Sie mir die Gelegenheit
gegeben haben, dass ich für
meine Familie da sein konnte. Seit
dem 24. Juni bin ich nun aber wieder
im Dienst und freue mich darauf,
wieder mit Ihnen Gottesdienste zu
feiern und Gespräche zu führen.
Rückblick
21 junge Leute sagen Ja zu ihrer Taufe
Konfirmationen in der Christuskirche und in der Martinskirche
Die Konfirmanden aus Kilchberg-Bühl und Weilheim kurz vor der
Einsegnung am 26. Mai: Der Elternchor singt den Konfirmanden die
Segensbitte zu. Ihre Kerzen haben die Konfirmanden mit einem Motiv
ihres Konfirmationsspruchs verziert. In Hirschau feierten zehn Mädchen
und Jungen am 19. Mai ihren festlichen Gottesdienst zur Konfirmation.
4
Rückblick
Christi Himmelfahrt
Gottesdienst im Grünen in Kilchberg und auf dem Kreßbach
Blitzende Posaunen in der strahlenden
Morgensonne, ein mit Blumen
geschmückter Biertisch als Altar auf
dem Bolzplatz am Dreschschuppen
und viele erwartungsvolle Menschen,
die sich auf den Gottesdienst im
Grünen freuten – Himmelfahrtsfest in
Kilchberg. Ein liebevoll vorbereiteter
Gottesdienst für die ganze Familie war
ein wunderbarer Einstieg in diesen
Tag. Anschließend wurde von der
Kirchengemeinde zum gemeinsamen
Grillen mit selbst mitgebrachten Vorräten
eingeladen, und in dieser entspannten
Atmosphäre entwickelten
sich lebhafte Gespräche. Ein
abwechslungsreiches Spiel- und Bastelprogramm
wartete auf die Kinder,
und bei Kaffee und Kuchen blieben
auch die Erwachsenen
gerne noch ein wenig
sitzen. Als am späten
Nachmittag gemeinsam
abgebaut wurde, waren
sich alle einig: Das war
ein gelungener Tag.
Der Morgen
in Weilheim
begann für
m a n c h e n
schon mit
einer Wanderung
auf
den Kreßbach.
Dort
versammelten
sich die
Gottesdiestbesucher aus Weilheim,
Kreßbach, Hirschau, Derendingen und
anderen Orten in der Schlosskapelle
und im Grünen davor. Nicoletta Freifrau
von Saint André lud anschließend
zum Empfang in ihren Garten. Dort wie
in der Kapelle sorgte der Hirschauer
Posaunenchor für festliche Musik.
Text: Lone Cornelius,
Bild: Martin Krauß
5
Der Ausflug zum Schwäbischen Meer
war, darüber waren sich alle Mitreisenden
einig, ein Erlebnis. Sogar
Petrus meinte es gut mit dem Ökumenischen
Seniorenkreis: Nach Tagen
brütender Hitze bescherte er den fast
50 Ausflüglern herrliches
Wetter bei ihrer Fahrt zum
und auf dem Bodensee.
Erstes Ziel war Überlingen.
Dort gab es genügend Zeit
und Gelegenheit für einen
gemütlichen Bummel über
die Promenade. Auf
besonderes Interesse
stieß dort der neue „Bodenseereiter-Brunnen“
des
Bildhauers Peter Lenk, der
hier höchst realistisch
seine Frau, seine Tochter
und seine Schwiegermutter sowie,
hoch zu Ross, den Schriftsteller Martin
Walser dargestellt hat. Viele Teilnehmer
des Ausflugs ließen es sich
bei Eis, Kaffee und Kuchen gut
gehen.
Rückblick
Rund um den Bodensee
Sommerausflug des Ökumenischen Seniorenkreises Hirschau
So gestärkt ging es mit dem Schiff
über den See, wo unter anderem die
Blumeninsel Mainau, die Wallfahrtskirche
Birnau und die Pfahlbauten in
Unteruhldingen bei fantastischer Sicht
und ruhiger See angesteuert
wurden. Die Stimmung
an Bord war prima, wozu
vielleicht auch manch
Gläschen Hagnauer Weins
oder Aperol zusätzlich beigetragen
haben könnten.
Kulinarischer Abschluss
des Ausflugs war die Einkehr
in die „Lochmühle“ in
Eigeltingen. Voller Eindrücke
kehrten die Ausflügler
am frühen Abend nach
Hirschau zurück.
Ein besonderes Dankeschön für die
Organisation gebührt Barbara Elsässer,
die wie immer dafür gesorgt
hatte, dass alles reibungslos klappte.
Ursula Hosseinpour
6
Essen und Trinken
hält Leib und Seele
zusammen. Und
nicht nur das. Beim
Fairen Frühstück am
7. April werden
zusammengebracht:
Kirchenverbundene
und religiös-spirituell
anders oder nicht
weiter Bewegte. Perspektiven des
globalen Nordens und des Südens.
Familien, Einzelne und ältere Paare.
Alle dürfen sich an reich gedeckte
Tische setzen und sich von den
Frauen, die das Team des Bühler
Fairen Ladens bilden, mit fair gehandelten
Lebensmitteln und selbst
gemachten Speisen bewirten lassen.
Rückblick
Faires Frühstück in Bühl
Gut essen, fair handeln und den Regenwald schützen
Einmal pro Jahr, am fünften Sonntag
der Fastenzeit, der Misereor heisst
(„Ich erbarme mich“), wird eingeladen
in den katholischen Pfarrsaal, und wer
mag, kann davor in der St.-Pankratius-Kirche
einen ökumenischen Familiengottesdienst
besuchen. Dieses
Jahr füllten neben der Band „Wir“,
Erstkommunion- und Konfi-3-Kindern
und vielen weiteren Teilnehmenden
auch Seifenblasen den Kirchenraum.
Es ging um Menschen in El Salvador,
die trotz schwieriger Lebensbedingungen
ihre Hoffnungen und Träume
nicht aufgeben. In der Kurzpredigt
wurden Träume mit Seifenblasen
verglichen: Sie entstehen, wenn wir
ihnen Atem einhauchen.
Im Anschluss an das Essen und
Trinken im Gemeindesaal berichtete
Johann Graf von der Arbeit des Vereins
Poema, der sich seit über 25
Jahren für den Schutz von Wäldern
und indigenen Völkern in Amazonien
einsetzt. Der Traum, der hinter dieser
Arbeit steckt, ist der von einer
gerechteren Welt, in der Frieden und
ein gutes Leben für alle Lebewesen
möglich sind.
Ein großer Dank gebührt
den Frauen vom Fairen
Laden, dass sie diesem
Traum durch ihren Dienst
Atem einhauchen und uns
daran erinnern, dass es
ihn gibt.
Ursula Offenberger
7
Rückblick
Muslimisches Fastenbrechen für alle
Christen zu Gast in Hirschau
Sage und schreibe 120 Leute - von
beiden Seiten, jung und alt - waren der
Einladung auf die Grünfläche zwischen
Torstraße, Heer- und Fährenweg
gefolgt, als wäre es
selbstverständlich. Eröffnet wurde das
kleine Fest nach Sonnenuntergang
durch einen Gebetsruf – eindrucksvoll
auf Arabisch gesungen – samt einigen
Erläuterungen zum Ramadan und
Fastenbrechen. Dann war alles bereit:
hier ein üppiges festliches Büfett mit
einem tollen, vielfältigen Essen, von
vielen sehr gelobt, von muslimischen
Frauen bereitet – dort festlich
gedeckte Tischreihen, nach Einbruch
der Dunkelheit von Lichterketten
romantisch beleuchtet: viel Leben, viel
Begegnung und Gespräch in schöner
Atmosphäre, ein großes freudiges
Nachbarschaftstreffen („Unsere Kinder
sind doch vor zwanzig Jahren
miteinander in die Schule gegangen.“).
Dank der Spendenbereitschaft
der Anwesenden konnten alle Auslagen
gedeckt werden.
Wir von der christlich-muslimischen
Initiativgruppe Hirschau hatten damit
nach dem Friedensgebet im September
2018 und dem christlich-muslimischen
Gesprächsabend im April
zum dritten Mal viel Grund zur Freude.
Für 2020 ist angedacht, gemeinsam
für die Schöpfung zu beten und
Freude und Sorge, Dank und Bitte
auszusprechen. Dazu soll es einen
Informations- und Gesprächsabend
zum Thema „Schöpfung – biblisch und
koranisch“ geben.
Für die Hirschauer christlich-muslimische
Initiativgruppe
Clemens Ruhnau
8
Rückblick
Chor- und Orgeljubiläum in Weilheim
Im Festgottesdienst wurden auch die Chorjubilare geehrt
Mit einem Festgottesdienst
am 14. Juli feierte
der Kirchenchor
Weilheim sein 50-jähriges
Bestehen.
Dazu wurden die noch
aktiven Gründungsmitglieder
Marianne Junger
und Lisbeth Pflumm
für 50 Jahre und
Marianne Trescher für
40 Jahre Chormitgliedschaft
geehrt. Ebenfalls
geehrt wurden für 40
Jahre Mitgliedschaft
Dank an Elfriede Mohr, langjährige Chorleiterin, und
Pfarrer i.R. Heinrich Mohr, in dessen Amtszeit die nun
30-jährige Orgel gebaut wurde.
Waltraud Braun, für 25 Jahre Lore
Malchow-Frede, Hans Brodbeck und
Ottmar Geckle.
Im Winter 1969 gründete Pfarrer Seils
den heutigen Kirchenchor. Zunächst
14 Frauen sangen als „Leichenchor“
Chorleiterin Nicola Storek dirigiert den Chor und die singende
Gemeinde.
9
dreistimmig bei Beerdigungen.
Bei besonderen Anlässen und
Feiertagen wurde der Gesang
von Männerstimmen verstärkt.
Allerdings hatte der Chor mehrere
Vorläufer. Schon 1914 verzeichnen
die Kirchenbücher
den ersten Kirchenchor in Weilheim.
Durch Wegzug oder
Todesfälle kam es aber immer
wieder zu Unterbrechungen.
Zunächst traf man sich zur
wöchentlichen Singstunde im
Pfarrhaus, bis man 1982 in das
neugestaltete Gemeindehaus umziehen
konnte.
Drei langjährige Chorleiter prägten den
Chor. Auf Pfarrer Seils folgte die Pfarrfrau
Elfriede Mohr bis 1994.
Rückblick
Nach einem Übergangsjahr unter
Lore Malchow-Frede übernahm 1995
die heutige Chorleiterin Nicola Storek
den Chor. Erst seit damals singen
Männer nicht nur bei besonderen
Anlässen und Feiertagen mit, sondern
sind ständig im jetzt gemischten Chor
vertreten.
Die zahlreichen Ehrungen für langjährige
Mitglieder zeigen: Wer einmal
zum Chor gehört, der bleibt auch
dabei. Die Gemeinschaft zeigt sich
nicht nur beim Singen. Nach der
Singstunde, lange Zeit in der „Rose“,
sitzt man zusammen, ebenso bei der
Jahreseinstimmung mit Glühwein im
Januar. Auch gemeinsame Fahrten
zu Chortreffen, z.B. in Schwäbisch
Hall, oder Probewochenenden und
Ausflüge gehören dazu.
Etwas Besonderes gibt es dieses Jahr
zum Jubiläum: Im September fährt der
Chor für ein langes Wochenende
nach Leipzig auf den Spuren von
Johann Sebastian Bach.
Jana Siebörger
Seit 25 Jahren dabei: Ottmar Geckle und
Hans Brodbeck, außerdem Lore Malchow-
Frede (nicht auf dem Bild).
Ein Dankeschön gab es für die Chor-Jubilarinnen (weiß gekleidet): Lisbeth Pflumm und
Marianne Junger für 50 Jahre (links) und Waltraud Braun und Marianne Trescher für 40 Jahre
(rechts). Ebenfalls geehrt wurden weitere Gründungsmitglieder: Irene Schuler, Lore Bertsch
und Gertrud Trautmann (Mitte).
10
Rückblick
Zu ihrem dreißigsten
Geburtstag
wurde die
Orgel in der Nikomedeskirche
zerlegt,
gereinigt und
repariert. Orgelbauer
Ralph
Krauter zeigt
einer staunenden
Schulklasse , wie
das funktioniert.
Vielleicht lässt
sich ja jemand als
Nachwuchsorganist
oder -organistin
begeistern?
Viel Feinarbeit gab es
für Orgelbauer Bernd
Teichmann an den
Pfeifen und den Tasten.
Neben Reinigung,
Reparatur und Stimmung
wurden auch
Maßnahmen gegen
Schimmelbefall durchgeführt;
Elektrik und
Beheizung wurden
erneuert.
11
Rückblick
Glaube – Liebe – Hoffnung
Richtfest an der Hohenberger Straße in Hirschau
Anfang Mai konnte am Neubau auf
dem ehemaligen Grundstück der
Christuskirche Richtfest gefeiert
werden.
Zimmermeister Rudolf Raidt nahm in
seiner Rede Bezug auf den Bibelvers
„Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung,
Liebe, diese drei.“ (1. Korinther 13,13):
Das Haus steht neben der Christuskirche
und hat so einen Bezug zum
Glauben. Es soll ein neues Zuhause
für Geflüchtete und ältere Menschen
werden und so neue Hoffnung geben.
Und das Zusammenleben im Haus
und in der Nachbarschaft soll vom
Geist der Liebe geprägt sein. Außerdem
brachte er ein selbstgebautes
Vogelhäuschen mit, das am Haus
aufgehängt wurde. So bleibt auch ein
Platz für die früheren, gefiederten
Bewohner des Gartens der Christuskirche.
Das Haus soll im Winter bezugsfertig
werden. Eine Informationsveranstaltung
zur Pflege-WG findet am Mittwoch,
24. Juli, statt. Falls Sie
Interesse an einem Platz in der Pflege-
WG haben oder sich über das
Konzept informieren möchten, melden
Sie sich im Pfarramt in Weilheim (Tel.
73458). Wir vermitteln gerne Kontakt
zu den Verantwortlichen. Zur Belegung
der oberen Stockwerke und zur
Vorbereitung darauf findet im Herbst
eine Informationsveranstaltung statt.
12
Gruppen & Gremien
Die neuen Konfirmanden stellen sich vor
Elf Mädchen und Jungen in Hirschau
Aus Datenschutzgründen ist diese Seite auf die Printausgabe beschränkt.
13
Gruppen & Gremien
Zehn Jugendliche aus drei Dörfern
Die neue Konfirmandengruppe aus Bühl, Kilchberg und Weilheim
Aus Datenschutzgründen ist diese Seite auf die Printausgabe beschränkt.
14
Gruppen und Gremien
Aus dem Kirchengemeinderat
Kandidatur für den Kirchengemeinderat - Engagement für die Diakonie
Jede Kirchengemeinde ist ihrem
Wesen nach auch diakonische
Gemeinde. Weg und Ziel sind dabei,
allen Gemeindegliedern unabhängig
von ihrer Lebenssituation sowie von
der Dicke ihres Geldbeutels ansprechende
Möglichkeiten der Teilnahme
und Mitgestaltung zu bieten.
Nach der Kirchenwahl am 1. Advent
2019 wählt der neue Kirchengemeinderat
aus seiner Mitte eine Person als
Diakoniebeauftragte/n.
Die Aufgabe von Diakoniebeauftragten
ist insbesondere, den diakonischen
Blick in der Gemeinde zu
schärfen. Es ist schön und führt hie
und da zu Veränderungen, wenn
Themen und Angebote der Kirchengemeinde
daraufhin bedacht werden
15
(z.B. Essen und Trinken am Gemeindefest
auf Spendenbasis statt zu Festpreisen).
● Wünsche an Diakoniebeauftragte:
Fingerspitzengefühl und Kommunikationsfähigkeit:
vorhandene Strukturen
und Angebote bezüglich ihrer
diakonischen Orientierung wahrnehmen
und fördern; bei Schwierigkeiten
Ansprechpartner/in sein
● Fähigkeit zu Vernetzung: diakonische
Aktivitäten koordinieren
● Freude am Mitdenken, evtl. auch
am Zupacken und Helfen
Sehr gerne können zwei Menschen
sich diese Aufgabe teilen, um für
den Austausch der Situation vor Ort
immer eine/n Ansprechpartner/in zu
haben.
Unsere Bitte um Ihren Freiwilligen Gemeindebeitrag liegt bei
Viele von Ihnen unterstützen Ihre
Kirchengemeinde jährlich mit einer
Spende für bestimmte Projekte und
Aufgaben. Dafür danken wir sehr
herzlich!
Auch in diesem Jahr wenden wir uns
als Kirchengemeinderäte mit der Bitte
um eine Spende an Sie - Sie finden
dazu in diesem Heft eine Beilage Ihrer
Kirchengemeinde für den „Freiwilligen
Gemeindebeitrag 2019“. Wir freuen
uns, wenn Sie uns bei unseren Aufgaben
helfen und danken im Voraus.
Wolltest du immer schon ein
Blechblasinstrument lernen
und bist zwischen 7 und 99
Jahre alt, dann bist du herzlich
in unsere neue Jungbläserinnen-
und Jungbläsergruppe
eingeladen, die sich jeden Dienstag
um 18.30 Uhr im CVJM-Heim in
Kilchberg, Am Pfarrgarten 7, trifft.
Hier kann man Trompete, Posaune,
Waldhorn, Tenorhorn oder Tuba spielen
lernen. Der Unterricht in der
Gruppe ist umsonst. Einzelunterricht
kann extra vereinbart werden.
In der ersten Stunde erhaltet ihr
(und Eure Eltern) alle Informationen
über Posaunenchor, Instrumente,
Noten, Jungbläserausbildung
und was sonst noch
Gruppen und Gremien
Lust auf ein Blechblasinstrument?
Nach den Ferien beginnt wieder die Jungbläserausbildung in Kilchberg
wichtig ist. Natürlich können
auch Instrumente ausprobiert
oder eigene Instrumente mitgebracht
werden. Besonders
freuen wir uns auch über
erwachsene "Jung"-bläser, die
schon immer gerne ein Instrument
lernen wollten oder vorhandene
Kenntnisse auffrischen wollen. Leihinstrumente
sind vorhanden. Wir
freuen uns auch über neue Jungbläser
aus Bühl, Weilheim oder Hirschau,
die bei uns lernen wollen! Erster Termin
ist am Dienstag, dem
24.09.2019, um 18.30 Uhr im
CVJM-Heim Kilchberg.
Anmelden kann man sich bei
Bettine Nonnenmann, Mail:
musik-in-kilchberg@web.de
Mitspielerinnen und Mitspieler gesucht
Posaunenchor in Hirschau sucht Verstärkung
Der Posaunenchor Hirschau trifft
sich donnerstags um 20 Uhr zur
Probe in der Christuskirche. Im
Mittelpunkt steht die Freude am
gemeinsamen Musizieren und
der Geselligkeit. Der Posaunenchor
gestaltet viele besondere
Gottesdienste mit, zum Beispiel
zu Himmelfahrt in der Schlosskapelle
Kreßbach, am Baggersee oder schauen Sie doch einfach mal am
auf dem Sportplatz. Schön wäre es, Donnerstag in der Christuskirche
wenn noch einige Bläserinnen und vorbei oder melden sich bei Thomas
Bläser dazukommen würden, um den Hartmayer, Tel. 07071-760170 oder
Chor zu verstärken. Wenn Sie also ein im Pfarramt in Weilheim, Tel. 07071-
passendes Instrument spielen, 73458.
16
CVJM Kilchberg
Nachrichten des CVJM Kilchberg
Herzliche Einladung zu folgenden Veranstaltungen
Ort: CVJM-Heim Kilchberg, Am Pfarrgarten 7
Regelmäßige Termine und Gruppen
CVJM-Bibelkreis: montags 19.30h
Posaunenchor: dienstags 20.00h
Jungbläser: dienstags 18.30h
Eltern-Kind-Gruppe: dienstags 15.30h (Eltern mit
Kindern bis ca. 3 Jahren)
CVJM-Sport:
freitags ab 19h, Turnhalle Bühl
Aktuelle Termine finden sich jeweils unter cvjm-kilchberg.de und im Kilchberger
Mitteilungsblatt für:
Kreativtreff
Kinderbrunch: für Kinder der Klassen 1-6
EnglishKidsGroup: Treffen für Eltern und Kinder in englischer Sprache
Besondere Veranstaltungen und Angebote
08.09. Herbstwanderung (Näheres im Mitteilungsblatt)
22.09. CVJM-Fest rund ums CVJM-Heim
28.11. Basteln der Adventsgestecke zur Verteilung am:
29.11. Adventssingen bei älteren Gemeindegliedern
30.11. Orangenverkaufsaktion
08.12. Advents-Event im CVJM-Heim
23.12. Waldweihnachten
Info des Evangelischen Jugendwerks Tübingen
20.10. Bezirksposaunentag in Ergenzingen
26.-30.10. und Grundkurs für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der
30.10.-03.11. Jugendarbeit
08.12.19. Konzert des Schwäbischen Posaunendienstes in
Öschingen
Ansprechpartner
Holger Fischer, 1. Vorsitzender, Rammertstraße 10, 72072 Tübingen-Kilchberg,
Tel. 07071/600585, E-Mail: vorstand@cvjm-kilchberg.de
17
Persönliches
Neue Gesichter im Besuchsdienst in Hirschau und Weilheim
Ulrike Renner in Weilheim, Roswith Binder und Hugo Piendl in Hirschau
Sie besuchen die Seniorinnen und
Senioren in unseren Gemeinden zum
Geburtstag, heißen Neuzugezogene
willkommen und kümmern sich auch
um einsame oder kranke Menschen
in unseren Gemeinden: Die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter der Besuchsdienste.
Nachdem in Hirschau in den letzten
Jahren mehrere langjährige Besuchsdienstmitarbeiter
ausgeschieden sind,
war Verstärkung nötig. Deshalb ist es
sehr erfreulich, dass nun Roswith
Binder und Hugo Piendl neu im
Besuchsdienstkreis mitarbeiten.
Außerdem macht auch Margret Bott-
Ruhnau, die lange Jahre im Weilheimer
Besuchsdienstkreis
aktiv war, nun
an ihrem neuen
Wohnort in
Hirschau Besuche.
In Weilheim hat Ulrike Renner ihre
Arbeit im Besuchsdienstkreis begonnen.
Sie ist seit über zwanzig Jahren
in der Seniorenarbeit
aktiv und hat
etwa 15 Jahre im
Besuchsdienst der
Tübinger Stiftskirchengemeinde
mitgearbeitet.
Nun
möchte sie sich
gerne in der Kirchengemeinde
in ihrem Wohnort Weilheim
einbringen. Sie wird sich im
Gottesdienst für Ältere am 20. Oktober
der Gemeinde vorstellen.
Wir freuen uns sehr, dass die
Besuchsdienstkreise Verstärkung
bekommen haben, und wünschen den
neuen Mitgliedern Gottes Segen für
ihre wichtige Arbeit. Falls auch Sie
Interesse an einer Mitarbeit im
Besuchsdienst in Weilheim, Hirschau
oder Kilchberg-Bühl haben, melden
Sie sich gerne in den Pfarrämtern.
Besuch erwünscht?
Sie wünschen sich ein Gespräch
mit der Pfarrerin oder dem Pfarrer?
Sie möchten gerne, dass
jemand vom Besuchsdienstkreis
sie besucht? Melden Sie sich
jederzeit in den Pfarrämtern - wir
kommen gerne zu Ihnen!
18
Vorschau
Seniorennachmittage
Ein vielseitiges Angebot in Weilheim, Hirschau und Kilchberg
Donnerstag, 12.12.
Adventsfeier mit Pfarrer Frithjof Rittberger.
Donnerstag, 09.01.2020
Lotte Reiniger und das Deutsche
Reich. Wie reagiert die Künstlerin auf
die Kritik an ihrem Filmschaffen?
Filmvortrag von Dora Rappsilber
Kurth, Tübingen.
Seniorenclub Weilheim
Beginn ist jeweils um 14.30 Uhr
Donnerstag, 12.09.
Ausflug nach Hohenentringen mit
Einkehr zu Kaffee und Kuchen.
Abfahrt 14:30 Uhr am Gemeindehaus.
Donnerstag, 10.10.
Erntedank mit neuem Wein und Zwiebelkuchen
und Wunschliedersingen.
Donnerstag, 31.10.
Wohnen im Alter. Verbesserungsvorschläge
für das Leben in der eigenen
Wohnung. Vortrag von Ernst Werner
Briese, Wohnberatungsstelle beim
Kreisseniorenrat Tübingen e.V.
Donnerstag, 21.11.
Wir erinnern uns gemeinsam: Was es
immer noch gibt und was heute besser
ist. Vortrag von Prof. Dr. Jost
Reischmann.
Donnerstag, 30.01.
Schwäbische Gedichte von Sebastian
Blau und Fritz Holder. Vortrag von
Walter Dreher, Kusterdingen.
Donnerstag, 20.02.
Hölderlin - unserem Jubilar zum 250.
Geburtstag. Vortrag von Margarete
Knödler-Pasch, Weilheim.
Leitung und Organisation:
Fritz Zipperer,Tel. 73542
Margit Buck, Tel. 76648.
Mitarbeiterinnen:
Martina Lauer, Ursula Schäfer, Anneliese
Trescher, Gisela Zipperer.
Fahrdienst:
Margit Buck, Tel. 76648
Ökumen. Seniorenkreis Hirschau
12.09, 14.30 Uhr, St. Urban
Nach der Sommerpause geht es
„spielend“ weiter im Programm.
19
Vorschau
12.12., 14 Uhr, St. Urban
Es weihnachtet schon. Wir stimmen
uns mit einer adventlichen Feier auf
das Fest ein und verabschieden langjährige
Mitarbeiterinnen.
09.01., 14.30 Uhr, Christuskirche
Wir beginnen das neue Jahr mit
einem Spielenachmittag.
Fahrdienst: Tel. 79 15 91.
26.09., 14.30 Uhr, St. Urban
Karin Mader lädt ein zum Stopfen von
Herzkissen für Krebspatientinnen in
der Tübinger Frauenklinik.
10.10., 14.30 Uhr, Christuskirche
Herbstzeit, Erntezeit - und dazu
gehört der Zwiebelkuchen. Wir feiern
unser traditionelles Zwiebelkuchenfest.
24.10., 14.30 Uhr, St. Urban
„Fit mit der richtigen Ernährung“. Eva-
Maria Krech, Ernährungsberaterin
bei der AOK Tübingen, gibt
Tipps und Anregungen, die besonders
uns Ältere betreffen.
07.11., 14.30 Uhr, Christuskirche
„Hauptsache gesund?“ Dr. Beate
Jakob vom Deutschen Institut für
ärztliche Mission Tübingen ist zu Gast
im Seniorenkreis.
21.11., 14.30 Uhr, St. Urban
Claudia Stöckl, Sozialplanerin der
Stadt Tübingen, berichtet darüber,
was sich in Hirschau beim „Projekt
2020“ Neues getan hat.
Leiterinnen:
Ursula Hosseinpour, Blumbergstr.
20, Tel. 79 13 53
Elisabeth Piendl, Industriestr. 16,
Tel. 7 37 34.
Seniorentreff Kilchberg
Der Seniorentreff in Kilchberg trifft
sich jeden Monat am dritten Dienstag
um 14.30 Uhr im Pfarrhaus in
Kilchberg, Tessinstr. 2, zu Kaffee,
Kuchen und belegten Brötchen sowie
einem abwechslungsreichen Programm.
Die Themen stehen aktuell im Mitteilungsblatt.
Alle Seniorinnen und Senioren
sind herzlich eingeladen – auch
neue Gesichter sind immer sehr willkommen.
20
Das Frauenfrühstück in
Hirschau ist fester Bestandteil
in unserem Gemeindeleben.
Lassen Sie
sich am Samstag, 30.
November 2019, ab 9.00
Uhr im Kath. Gemeindehaus
St. Urban von uns
ein wenig verwöhnen. Wir freuen uns
auf Gerdi Stoll. Sie spricht über das
Thema: „Den Himmel gibt’s echt“.
Von einer Hoffnung, die über das
Leben hinausgeht.
Vorschau
„Den Himmel gibt’s echt“
Hirschauer Frauenfrühstück am 30. November
200 Jahre Theodor Fontane
21
Interessierte jeden Alters
sind eingeladen. Der Unkostenbeitrag
beträgt 6
Euro.
Anmeldung erbittet das
Team bis zum Sonntag
vor dem jeweiligen Frauenfrühstück
bei:
Simone Ulmer, 0173-8774427,
Tanja Grüninger, 0176-63113722,
Susanne Haug, 0176-61926443.
Der Literaturkreis in Weilheim widmet sich Fontanes Werk
Am 30. Dezember feiert die literarische
Welt den 200. Geburtstag
Theodor Fontanes (1819-1898). Nach
der Sommerpause widmen wir uns an
drei Abenden dem Werk dieses immer
noch aktuellen Autors. Wir fragen uns,
was das Besondere ist an seinen
Themen, an seiner Sprache und
seinem Stil, und was sein Werk so
unsterblich macht. Am Anfang steht
ein Impulsvortrag, der uns in Fontanes
Werk einstimmen soll. Dann sprechen
wir über drei ausgewählte Romane.
Das Programm im Einzelnen:
01.10.2019: Impulsvortrag:
Von Melanie bis Mathilde –
Fontanes Frauenfiguren.
Stine (1890) – Fontanes versteckte
Gesellschaftskritik
05.11.2019: Frau Jenny Treibel (1892)
- Fontanes einzige Roman-Komödie
03.12.2019: Der Stechlin (1898) –
Zwischen Tradition & Moderne – Fontanes
letzter Roman
Der Literaturkreis in Weilheim ist ein
offener Kreis, der sich in monatlichen
Gesprächsrunden mit ausgewählten
Werken und Autoren der Weltliteratur
beschäftigt. Wer Interesse hat – auch
nur zum Schnuppern – ist herzlich
willkommen. Im nächsten Jahr
feiern wir 10-jähriges Bestehen.
Unser Jubiläumsprogramm
wird rechtzeitig bekannt
gegeben.
Zeit: Jew. dienstags 18.15-19.45 Uhr.
Sommerpause: Juli - September
Leitung: Margarete Knödler-Pasch
Vorschau
Israel 2020 - Gemeindereise in die Heimat der Bibel
Infoabend mit Pfarrer i.R. Scheurer & Terminfestlegung am 25.09.
Unter der Leitung von
Pfarrer i.R. Dr. Erich
Scheurer bietet die Kirchengemeinde
Kilchberg-
Bühl im Frühjahr 2020
eine Studienreise durch
Israel an.
Erich Scheurer schreibt:
Nach meinen Erfahrungen
aus mehreren Studienreisen
und archäologischen
Grabungen im Vorderen
Orient kann diese Reise
eine wesentliche Bereicherung für
unser persönliches Christsein wie
auch für unsere Gemeinden werden;
denn wir kennen die biblischen Texte
und lernen während der Reise auch
die Heimat der Texte – Orte und
Landschaften – kennen. So können
wir durch die Reise beide – Texte und
Heimat der Texte – zusammen erleben
und verbinden.
Ich denke dabei z. B. neben vielen
anderen an Psalm 126,4: HERR,
bringe zurück unsre Gefangenen, wie
du die Bäche wiederbringst im Südland.
Südland/Negev ist das weite Trockengebiet
im Süden des Landes bis hinein
in die Wüste Sinai: In der Trockenzeit
wandert man schwitzend durch faszinierende
Trockentäler. Aber
während der Regenzeit können
in solchen Trockentälern
reißende, gefährliche Sturzbäche
strömen.
Die erfahrenen Beterinnen
und Beter dieses Psalms
schreiben uns in unser Reisetagebuch:
Wo scheinbar
nichts zu erwarten ist, kann
Gott etwas Außergewöhnliches
tun: an uns, für uns, mit
uns, durch uns … Dazu las-
22
sen sie die Landschaften sprechen.
Diese Bilder prägen sich tief und nachhaltig
bei uns ein und melden sich
ermutigend, wenn wir Wüstenzeiten
erleben müssen.
Noch ein zweites Beispiel, Lukas 9,62:
Wer seine Hand an den Pflug legt und
sieht zurück, der ist nicht geschickt für
das Reich Gottes.
Wenn wir in unserer Gegend einen
Landwirt beim Pflügen beobachten,
sehen wir, wie er auf dem Traktor sitzt
und abwechselnd nach vorne und
nach hinten zum Pflug blickt. Er muss
immer wieder zurück sehen, damit der
Pflug in der richtigen Spur bleibt.
Vorschau
Alles in allem kann diese Reise zu sehr
bedeutenden Tagen unseres Lebens
und unseres Christseins, wie auch für
unsere Gemeinden werden: durch die
Wahrnehmung biblischer Texte in der
Zusammenschau mit Landschaften
und Leben, also der Heimat im
biblischen „Ländle“.
In biblischer Zeit aber wurde ein Pflug
von einem Tier gezogen. Der Landwirt
musste seine ganze Kraft auf das
Pflugschar konzentrieren; denn bei der
dünnen Erdschicht auf dem großen
Felsmassiv wurde das Pflugschar
immer wieder aus der Spur heraus
geworfen. Es blieb keine Zeit, anderen
Gedanken oder Interessen nachzugehen.
So wird der Pflug zu einem
wesentlichen Bild für unser Christsein.
Wir reisen durch die Landschaftszüge,
in denen viele der biblischen Texte
beheimatet und so besser zu verstehen
sind.
Wir treffen uns zu einem Informationsabend
am 25. September im
Pfarrhaus in Kilchberg, an dem auch
der Reisezeitraum gemeinsam festgelegt
werden soll. Auch Interessierte
anderer Gemeinden sind willkommen.
Die Teilnehmendenhöchstzahl liegt bei
25.
Ich freue mich auf diese Studienreise!
Erich Scheurer, Dr. Theol., Pfarrer i.R.
Dozent für Altes Testament und
Biblische Theologie i.R. an der Evangelischen
Hochschule Ludwigsburg
Neben diesen mehr historisch-heilsgeschichtlichen
Studien bleibt Zeit, diakonisch-pädagogische
Einrichtungen
zu besuchen, in denen die palästinensische
Bevölkerung, z. B. Behinderte,
aber auch Familien, Hilfen und Ausbildung
findet.
23
Anmeldungen und Rückfragen an:
Erich Scheurer,
Kastellweg 14,
72072 Tübingen (Kilchberg)
Telefon: 07071/9 89 86 39
Erich.Scheurer@t-online.de
Vorschau
Margarete Schneider, die Frau des Predigers von Buchenwald
Buchvorstellung am 22.09. mit Prälat i.R. Paul Dieterich in Weilheim
Margarete Schneider (1904-2002),
Mutter von sechs Kindern, eigenwillige
Christin und Frau des vor 80
Jahren in Buchenwald ermordeten
Pfarrers Paul Schneider, verbrachte
ihre Jugendjahre im Weilheimer Pfarrhaus.
Ihr Neffe, Prälat i.R. Paul Dieterich,
hat nun ein Buch über seine „Tante
Gretel“ geschrieben. Darin beschreibt
er das Leben von Margarete Schneider
als Pfarrfrau und Mutter im Dritten
Reich und im Kirchenkampf, während
der KZ-Haft und der Ermordung ihres
Mannes und als Witwe in den Kriegsjahren
sowie ihr weiteres Wirken in
ihren fast 99 Lebensjahren. So wird
an ihrem Beispiel auch die wichtige
Rolle und schwere Aufgabe der
Frauen in dieser Zeit deutlich, die
sonst wenig zur Sprache kommt.
Wir freuen uns sehr, dass Prälät i.R.
Dieterich nach Weilheim kommt, um
sein Buch vorzustellen und daraus zu
lesen.
Herzliche Einladung zur Buchvorstellung
am Sonntag, 22. September 2019, 11:15 Uhr (nach dem Gottesdienst)
im Weilheimer Gemeindehaus, Wilonstr. 60.
24
An Gründonnerstag haben
viele Kinder sich auf den Weg
gemacht, die Ereignisse der
letzten Tage Jesu nachzuvollziehen.
Der Weg führte vom
Abendmahl mit den Jüngern
und der Verhaftung bis zum
Kreuzweg über die Felder,
der Kreuzaufstellung im Weilheimer
Kirchhof und zum Anzünden
von Kerzen in der
Kirche mit Liedern und Gebet.
Für Kinder und Familien
Auf biblischen Spuren von Jesus und Ruth
Rückblick auf Gründonnerstag und Christi Himmelfahrt
Der Horizont weitet sich, die
Auferstehung und Himmelfahrt
Jesu führen ins Leben in aller
Fülle. Zum Familiengottesdienst
im Grünen in Kilchberg
haben Kinder unter anderem
bunte, schöpferische Schleuderbilder
gestaltet.
Vorschau und Einladung: Ökumenische Kinderbibeltage in Hirschau
Zu Beginn der Herbstferien
(25.-27. Oktober
2019) finden wieder die
Kinderbibeltage in
Hirschau statt. Das
Thema in diesem Jahr ist
Ruth – Auf der Suche
nach Heimat.
Auch über neue Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter
freuen wir uns sehr! Wer
also Spaß daran hat, in
der Gruppe mit Kindern zu
basteln und zu spielen oder
im Darstellungsteam Theater
zu spielen, in der Kinderbibeltage-Band
Musik
zu machen oder auch in
der Küche zu helfen, ist
herzlich willkommen!
Kontakt: Pfarrerin Rittberger-Klas
(Tel. 07071
73458) oder Pastoralreferentin
Lutz (Tel. 07071
791374).
25
Aus unserem Gemeindeleben – Freud und Leid
Aus Datenschutzgründen ist diese Seite auf die Printausgabe beschränkt.
26
Impressum
Herausgeberinnen: Evangelische Kirchengemeinde Kilchberg-Bühl und
Evangelische Gesamtkirchengemeinde Weilheim-Hirschau
Dr. Ursula Offenberger-Kazich, ViSdP
Ev. Kirchengemeinde Kilchberg-Bühl
Pfarramt: Tessinstr. 2, 72072 Tübingen-Kilchberg, Tel. 07071/78293; Fax:
07071/760589; Mail: Pfarramt.Kilchberg-Buehl@elkw.de; Homepage:
www.evangelisch-kilchberg-buehl.de; Sekretariat geöffnet am Donnerstag
und Freitag von 9-12 Uhr; 1. Vorsitzende: Hildegard Hopp, Brechesdorfer
Weg 10, 72072 Tübingen-Kilchberg, Tel. 07071/72810; Kirchenpflegerin:
Birgit Nordmann, Am Keltengrab 25, Kilchberg, Telefon: 07071 73758
Ev. Gesamtkirchengemeinde Weilheim-Hirschau: Paul-Schneider-Str. 4,
72072 Tübingen, Tel.: 07071/73458, pfarramt.weilheim-hirschau@elkw.de,
Homepage: www.ev-kirche-weilheim-hirschau.de; Sekretariat geöffnet am
Dienstag von 9-12 Uhr und 14-15:30 Uhr, am Freitag von 9-12 Uhr
Ev. Kirchengemeinde Weilheim
IBAN: DE93 6415 0020 0002 5808 03;
1. Vorsitzende: Jana Siebörger, Tel. 07071/5666950
Ev. Kirchengemeinde Hirschau
IBAN: DE94 6415 0020 0002 5785 54
1. Vorsitzender: Bernd Rilling, Rittweg 61, 72070 Tübingen-Hirschau, Tel.:
07071/788 88
Redaktion: Margret Bott-Ruhnau, Lone Cornelius, Erwin Merz, Dr. Ursula
Offenberger-Kazich, Elisabeth Piendl, Frithjof Rittberger, Dr. Frauke Schmidt,
Jana Siebörger
Druck: GemeindebriefDruckerei, 29393 Groß Oesingen, 100% Altpapier
Auflage: 2000 Stück. Der Gemeindebrief wird an alle evangelischen Haushalte
der vier Teilorte verteilt. Herzlichen Dank den ehrenamtlichen Austrägerinnen
und Austrägern!
Bildquellen/-rechte (außer innerkirchliches
Material): Titelgrafik Weilheim
Hirschau: Dr. A. Haizmann; Titelbild:
Ursula und Erwin Merz; S. 15, 21, 22:
pixabay; S. 22: SCM Hänssler; Porträtfotos:
Rechte bei den abgebildeten Personen.
27
28