akzent Magazin August '19 GB
akzent – DAS GRÖSSTE LIFESTYLE- & VERANSTALTUNGSMAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN www.akzent-magazin.com
akzent – DAS GRÖSSTE LIFESTYLE- & VERANSTALTUNGSMAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN www.akzent-magazin.com
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
®akzent
DAS MAGAZIN FÜR DIE GROSS-STADT BODENSEE AUGUST 2019
IMMER 100% – ÜBERALL GUT
FEIN
Besser grillen mit
regionalem Fleisch
WEIN
Wie Piwi-Weine den
Bodensee erobern
KLEIN
Die Miniaturwelt Smilestones
kommt am Rheinfall groß raus
WWW.AKZENT-MAGAZIN.COM
Mit Öko-Strom
gebacken!
100% bio
· Münzgasse 16/Hohenhausgasse · 78462 Konstanz · Tel. 0 75 31/239 63
www.reginbrot.de · Mo.–Fr. 9–19 Uhr · Sa. 9–18 Uhr
INTRO
GRENZ(MEHR)WERTIG
Berlin ist vom Bodensee so weit entfernt, wie Bern vom Thurgau. Gemeinsam ist beiden
Regierungen allerdings der dilettantische Umgang mit Einkaufstourismus.
PROBIER WAS
NEUES!
Die Thurgauer Zeitung watscht den Bundesrat harsch ab: „Kein Plan gegen den Einkaufstourismus:
Bundesrat enttäuscht die Ostschweiz“, von „33 Seiten Lustlosigkeit“ ist gar die
Rede über die Stellungnahme der Schweizer Regierung, die darin schulterzuckend ausbreitet,
„dass man kein Rezept gegen den Einkaufstourismus im nahen Deutschland“ habe.
So scheiterte etwa die St. Galler Standesinitiative, die eine Aufhebung der 300-Franken-
Freigrenze bei der Mehrwertsteuer verlangte – die Eidgenossen dürfen also nach wie vor
für 300 Franken steuerlich unbelastet in der Schweiz Waren einführen, mit einigen Einund
Beschränkungen etwa bei Fleisch und Alkohol. Der Wunsch wäre hier gewesen, diese
Grenze herabzusetzen – am liebsten auf Null.
„Null“ wäre auch der Wunsch auf deutscher Seite: Da will wiederum die neue Berliner
Regierung die Auszahlung der eingenommenen Mehrwertsteuer behalten und darum die
Bagatellgrenze auf 175 Euro setzen. Heißt: Erst ab einem Einkaufswert von 175
Euronen pro Bon würde die deutsche Mehrwertsteuer an die Auslandskunden
rückerstattet werden müssen. Alles darunter sackt sich das Finanzministerium
ein. Dass diese 175 Euro als „Bagatelle“ gesehen werden
ist interessant – vielleicht für die eigene nächste Steuererklärung? Der
Finanzausschuss hat diesen Wert übrigens willkürlich festgelegt – ich
glaube ja, die haben sehr wohl geschaut, wo das rechtliche Minimum
und das einzubehaltende Maximum korrelieren.
Was der grenznäher geborene Badener Konservative Schäuble
als Finanzminischter sträflich verpennt hat, holt sein Hamburger
Nachfolger Scholz nun milchmädchenrechnend
nach – und nimmt den Schweizern Politikern damit die
Arbeit ab. Sollte hier mal wieder ein Schweizer Lobbyist
bei deutschen Regierungsstellen an den richtigen Stellschrauben
gedreht haben, hätte der sich einen saftigen
Bonus verdient – denn das letztlich entscheidende Parlament
wird den Finanzminister keinesfalls brüskieren.
Irgendein (hirn)weicher Kompromiss wird also kommen.
Kein Bonus allerdings ohne Malus: So werden gerade in
Deutschland Fakten geschaffen, die negative Auswirkungen
in der deutschen Region haben. Selbst eine Bagatellgrenze
von „nur“ 50 Euro würde den Handel auf deutscher Seite
auf jeden Fall treffen: Weniger Geschäfte, weniger Mitarbeiter,
weniger Investitionen – weniger Steuern. Ob Ausländer
überhaupt national mehrwertsteuerpflichtig gemacht werden
können, ist juristisch überdies noch nicht final geklärt.
Gewinnen wird auf jeden Fall der Internethandel (der bekanntlich
sowohl in D als auch in CH nicht immer Steuern
zahlt!), die großen Vollsortimenter und die Konzerne. Verlieren
wird der regionale beratungsintensive Fachhandel.
Und den verlieren die schweizerischen und die deutschen
Kunden in der Region gleichermaßen. Grenzwertig!
MARKUS HOTZ
HERAUSGEBER
DIESEN & WEITERE TEXTE ZUM WEITERVERBREITEN UNTER
www.akzent-magazin.com
www.akzent-magazin.com
3
4
INHALT
TITEL
6 Impressum
10 Die Schweiz en miniature
SEE-LEUTE
12 Der Haiflüsterer
16 UNO-Mitarbeiterin Marie-Sophie Reck
18 Geburtsstunde der Kleinkunst im Süden
19 Splitter
92 Déjà Vu
SEEZUNGE
20 Besser grillen
23 Veganer Lebensstil im Hotel Swiss
24 Gerüchteküche
26 Weinseelig
28 Piwi-Weine erobern den Bodensee
30 Die Insel-Perle
31 Tipps
10 KLEIN
Die Miniaturwelt Smilestones
kommt am Rheinfall groß raus
BILDUNG & WIRTSCHAFT AM SEE
32 Klimanotstand 5 vor 12
34 Handel & Wandel
35 STEAUF Kolumne
TRAUMZEIT
36 Der schönste Tag
TRENDS & MEHR-WERT
37 Neues, Schönes, Praktisches
38 Schöne Boote in der Krüger-Werft
40 Englische Antiquitäten
41 Einzigartige Designermode-Auswahl
ERLEBEN
42 Lindau
44 Kreuzlingen
46 St. Gallen
SEERAUM
50 Frei-Treppen
FREIZEIT
52 Summerfeeling & Spitzentennis
54 Jede Menge Freizeittipps
SEECLASSICS
60 Neues aus der Oldtimer-Welt am See
KULTUR
62 Thema: Kult-X
64 Live
70 Kunst
74 Bühne
SEEHENSWERT
78 Veranstaltungen
88 Ausstellungen
20
Besser
74
FEIN
grillen mit regionalem Fleisch
KAMPFBEREIT
Die neue Spielzeit am Theater Konstanz
ATELIER ZOBEL / ROSGARTEN STR. 4 / 78462 KONSTANZ / WWW.ATELIERZOBEL.COM
MEERESSCHÄTZE.
MADE BY PETER SCHMID & LINA FANOURAKIS.
Schmuck von Lina Fanourakis ab 350,– €.
Ohrringe designed
by Lina Fanourakis.
Gold und Silber.
Ohrringe designed by Peter
Schmid. Gold, Silber, Mabé
Perle und Diamanten.
TITEL IMPRESSUM
6
akzent Verlags-GmbH
Am Seerhein 6
D-78467 Konstanz
Für Kunden aus der Schweiz:
Postfach 1001
CH-8280 Kreuzlingen
Telefon: +49 (0)7531 99148 00
Telefax: +49 (0)7531 99148 70
Mo–Fr 8.30–12.30 Uhr
info@akzent-magazin.com
www.akzent-magazin.com
1 2
4
Geschäftsführung:
1 Markus Hotz
Redaktionsschluss:
10. des Vormonats
Termine: 15. des Vormonats
Anzeigenschluss: 15. des Vormonats
Erscheinungsweise: monatlich, jeweils
zum Monatsanfang
Druckauflage: 35 000
Erfüllungsort: Konstanz
5
m.hotz@akzent-magazin.com (mh)
Andreas Querbach
a.querbach@schwaebische.de
Sekretariat & Verteilung:
2 Martina Menz
Mengen
Bad Saulgau
Tuttlingen
Ostrach
Bad Schussenried
Bad Waldsee
Pfullendorf
Aulendorf
Stockach
Bad Wurzach
Engen Ludwigshafen Weingarten Leutkirch
Überlingen
Singen Radolfzell
Ravensburg
Markdorf
Schaffhausen
Stein am Rhein
7
Meersburg Tettnang Wangen
Konstanz
Isny
Kreuzlingen Friedrichshafen
Frauenfeld
Weinfelden Romanshorn
Wil
St. Gallen
Rorschach
DAS MAGAZIN VOM
BODENSEE BIS
OBERSCHWABEN
3
m.menz@akzent-magazin.com
6
Lindau
Dornbirn
Traumzeit | Projekte:
Bregenz
3 Viviane Mewes (vm)
v.mewes@akzent-magazin.com
seeclassics:
Thomas Pfeifer
t.pfeifer@seeclassics.com
8
seezunge:
4 Maria Peschers
m.peschers@seezunge.com
Produktion, Gestaltung & Layout:
23
5 Chris Bernert
c.bernert@akzent-grafik.com
6 Daniela Schiff-François
Redaktion (V.i.S.d.P.):
7 Tanja Horlacher (th),
d.schiff-francois@akzent-grafik.com
Druck: Konradin Druck GmbH
D-70771 Leinfelden-Echterdingen
17
19
t.horlacher@akzent-magazin.com
8 Michael Schrodt (ms),
m.schrodt@akzent-magazin.com
21
Autoren:
Nicole Amann (na)
Claudia Antes-Barisch (cab)
Anja Böhme (ab)
23 Leonne Böhm (lb)
9 Dr. Patrick Brauns (pb)
10 Susi Donner (dos)
11 Ruth Eberhardt (rue)
12 Julia Landig (jl)
14 Andrea Mauch (am)
18
Judith Schuck (jus)
15 Heide-Ilka Weber (hiw)
16 Britta Zimmermann (bz)
20
Akquise:
Stockach, Konstanz, Kreuzlingen:
Thomas Pfeifer
t.pfeifer@akzent-magazin.com
Hegau, Schaffhausen:
17 Alexandra Bürgel
a.buergel@akzent-magazin.com
Überlingen, Markdorf, Meersburg:
22
18 Antje Efkes, ae@efkes.com
19 Silvia Sulger, ssulger@gmx.net
Friedrichshafen, Lindau, Bregenz:
20 Gisela Hentrich
mail@giselahentrich.de
Oberschwaben:
21 Stefan Blok, sblok@t-online.de
Ravensburg, Weingarten:
22 Barbara Müller
9 10
b.mueller@akzent-magazin.com
Schweiz, Friedrichshafen:
Carola Mattes
carola.mattes@bildat.de
CityMags:
Vermarktungsgesellschaft mbH
Varrentrappstr. 53, D-60486 Frankfurt
+49 (0)69 979 517 10
info@citymags.de
www.citymags.de
akzent ist auch auf Facebook!
www.akzent-magazin.com
Die Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele sind nachzulesen unter www.akzent-magazin.com/teilnahmebedingungen.
Nachdruck von Bildern und Artikeln nur mit schriftlicher Genehmigung der Herausgeber. Für unverlangt eingesandte
Beiträge wird keine Haftung übernommen. Die durch den Verlag gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung des akzent Verlags weiterverwendet werden.
11
16
14
15
12
Facebook Thumbs Up CMYK / .eps
Ausstellung in Salenstein (CH) | www.the-view-ch.com
THE VIEW 2019
22. Juni bis 29. September
WWW.KUECHENSTUDIO-WURST.DE
G.WURST – küchenstudio
Seerheinstrasse 8 . 78333 Stockach . Im Gewerbegebiet Blumhof – gegenüber BMW Auer
Telefon +49 (0) 77 71 - 63 499 - 50 . info@kuechenstudio-wurst.de . www.kuechenstudio-wurst.de
10
TITEL
DIE SCHWEIZ
EN MINIATURE
AM RHEINFALL
CH – Neuhausen | Der größte Wasserfall Europas ist
um eine Attraktion reicher – nur 50 Meter von seiner
spektakulärsten Stelle entfernt, hat Smilestones – die
größte Miniaturwelt der Schweiz – ihre Pforten geöffnet.
Die neue Indoor-Miniaturwelt am Rheinfall lässt nicht nur
die Herzen von kleinen und großen Modelleisenbahnfans
höherschlagen – die mit Liebe zum Detail im Maßstab
1:87 abgebildeten Schweizer Welten, Städte, Dörfer, Menschen
und Meilensteine des Landes bringen einfach jeden
Besucher zum Staunen. „Vom Säntis bis zum Rheinfall“
heißt der erste Abschnitt der Miniaturwelt am Rheinfall,
die seit November 2018 besucht werden kann, weitere
Abschnitte sind in Arbeit. Doch schon die Welt der Ostschweiz,
geschickt angeordnet auf 130 Quadratmeter,
begeistert mit erstaunlicher Detailfülle und Szenerien, die
charakteristisch sind für die jeweilige Landschaft wie beispielsweise
die nach Originalvorlagen handbemalten Appenzeller
Häuser, die knallroten Züge und urigen Trachten
des Appenzellerlands, Alpabzug, Käseherstellung, ja sogar
eine Versammlung der urdemokratischen Landsgemeinde.
An den nächsten Stationen kann man Schaffhausen mit
Munot, Museum zu Allerheiligen, IWC-Uhrenzentrum,
Rhybadi und den Rheinfall sowie Stein am Rhein mit originalgetreu
bemalten Bürgerhäusern mit ihren Erkern bewundern.
Das „Umland“ vermittelt Eindrücke von traditioneller,
aber auch moderner Landwirtschaft mit allem, was
dazugehört, sogar winzig kleine Kühe, Ziegen und Gänse,
ferner Weinberge und Apfelplantagen, wie sie im Thurgau
typisch sind. Auch Freizeit und Touristisches fehlen nicht.
Herrlich: Um einen kleinen See im Hintergrund, treten
auf Knopfdruck Radfahrer auf zwei Mini-Fahrrädern in
die Pedale.
TITEL
So viele kleine Szenen gibt es zu entdecken, auch
die eine oder andere umweltkritische oder liebevoll
humorvolle wie die beiden Jäger mit dem lachenden
Hirsch im Rücken oder ein Bett im Kornfeld. Die
meisten der 15.000 Figürchen sind gerade mal zwei
bis drei Zentimeter groß, das Geflügel erreicht nicht
mal drei Millimeter, ist aber dennoch handbemalt.
Je länger man hinschaut, desto mehr figürliche Episoden
lassen sich entdecken. Keine Glaswand hindert
erfreulicherweise daran, sich auf die Tritte zu stellen, um
genauer hinzuschauen. Die grünen, interaktiven Knöpfe am
Rand fügen weitere spielerische Elemente hinzu, sie bringen
Dinge oder Figuren in Bewegung oder beleuchten sie.
Auf magische Weise bewegt fahren auch Autos durch die pittoreske
Landschaft und natürlich Züge. 1.000 Meter Gleise
durchziehen den ersten Abschnitt, auf denen immer einige
der 80 unterschiedlichsten Zugformationen unterwegs sind,
sie überqueren steile Tobel, Brücken und Viadukte. Der Rhein
und andere Gewässer aus einem speziellen Kunstharz glänzen
wie echt, man sieht dort bis auf den Grund. Kurz sind die Tage
und Nächte in der Miniaturwelt, denn alle Viertelstunden wird
es für kurze Zeit Nacht, sodass man die Lichterwelt rundum
bewundern kann.
Die Besonderheiten des Landes, Schweizer Meilensteine,
möchten die Initiatoren in der Miniaturwelt abbilden, Meilensteine,
die sich auch im Namen wiederfinden: S(wiss)milestones.
Großes Vorbild ist das Miniaturwunderland in Hamburg.
Nach Gründung der Firma und Zusage des Standortes (SIG
Areal) mussten zuerst einmal bauliche Voraussetzungen wie
Lüftung und Klimaanlage, Toiletten für Behinderte, ein Bistro
und Shop geschaffen sowie ein passendes Team zusammengestellt
werden, zu dem unter anderen ein Architekturmodellbauer,
eine Innendekorateurin, eine Hochbauzeichnerin,
ein Silber- und Goldschmied gehören. Dann wurde in einer
Rekordzeit von nicht einmal einem Jahr Abschnitt eins fertiggestellt.
Und schon im Herbst 2019 soll Abschnitt zwei
eröffnet werden. Beim Verlassen der Miniaturwelt kann man
werktags schon mal einen Blick auf die künftige „Schweizer
Bergwelt“ auf 120 Quadratmeter werfen, eine beeindruckend
mächtige Alpenwelt mit Eiger, Mönch und Jungfrau und dem
Matterhorn entsteht da. Ein dritter Abschnitt wird die Bergwelt
im Winter illustrieren.
Die Smilestones Miniaturwelt ist barrierefrei und in der Sommersaison
täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, im Winter
ab 1. November Mo-Fr 13-18 Uhr, Sa/So schon ab 10 Uhr.
Online-Buchungen verkürzen mögliche Wartezeiten. Erwachsene
ab 16 Jahren zahlen CHF 19, Kinder von 6-15 Jahren
CHF 12, das Jahresabo kostet CHF 70. Für Gruppen ab 10
Personen liegt der Einritt bei CHF 16, mit Führung plus CHF
10 (Voranmeldung erforderlich). Firmen, Vereine, Organisationen
können auch außerhalb der normalen Öffnungszeiten
einen einstündigen, geführten Rundgang wahlweise mit einem
Z’Morge bzw. nach 18 Uhr mit Apéro und Catering im Bistro
buchen. Viele Wege führen zu Smilestones: mit dem Auto zu
den Parkplätzen am SIG Areal bzw. den größeren am Rheinfall
oder mit der S-9-Bahn zur Station Rheinfall bzw. mit der
Buslinie 1 nach Neuhausen-Zentrum, ein panoramareicher
Fußweg führt in neun Minuten um das Rheinfallbecken herum
und hinauf zum SIG-Gelände. Ein Weg, der sich in jeder
Beziehung lohnt!
TEXT: HEIDE-ILKA WEBER
Smilestones Miniaturwelt am Rheinfall
Industrieplatz 3, CH-8212 Neuhausen am Rheinfall
+41 (0)52 674 70 70
www.smilestones.ch
11
SEE-LEUTE
DER
HAIFLÜSTERER
CH – Andwil | Andy Dellios hat über 300 Tauchgänge weltweit mit Haien erlebt,
wobei er den Tieren aber lieber schnorchelnd begegnet und so schon über
tausend Begegnungen hatte. Zusammen mit dem Zürcher Haiforscher Dr. Erich
Ritter arbeitet er an verschiedensten, wissenschaftlichen Projekten. Die beiden
gehen Jahr für Jahr zusammen auf Vortragstournee, um die Haie den Menschen
näherzubringen. Zudem haben sie eine Organisation geschaffen, die jedem ermöglicht,
sich selbst dieses faszinierenden Gebietes anzunehmen. Weiße Haie sind seine
Lieblingstiere, Haie bezeichnet er mit Worten wie „süß“ und „wunderschön“. Ist Andy
Dellios verrückt oder kennt er die Tiere nur besser als der gemeine Mensch?
12
SEE-LEUTE
akzent: Seitdem du ein Kind warst, interessierst du dich
für Haie. Wie kamst du mit dem in Zürich geborenen führenden
Haiforscher Dr. Erich Ritter in Kontakt?
Andy Dellios: Ende der 1990er-Jahre habe ich Vorträge
von ihm besucht und so erste Kontakte geknüpft. 2005
haben wir uns auf einem Interaktionskurs in Südafrika
näher kennengelernt, wo wir mit Weißen Haien getaucht
sind. Von da an waren wir weltweit gemeinsam tauchen
und seit circa drei Jahren arbeiten wir eng zusammen.
Mittlerweile führen wir auch erfolgreich die neue Organisation
„SharkSchool-Teaching“ und ich bin sehr stolz
darauf, mit ihm zusammenzuarbeiten. Er ist wirklich eine
Koryphäe unter den Haiforschern und taucht seit 40 Jahren
mit ihnen, um sie zu studieren und kennenzulernen. In
seiner Forschung werden die Tiere nicht berührt, sondern
genauestens beobachtet, und man tritt mit ihnen in Interaktion.
Da kann es auch mal passieren, dass wir sie etwas
in die Enge treiben, um herauszufinden, wann ein Tier sich
überwindet, sich zu wehren – so eine Situation haben wir
aber tatsächlich noch nie erlebt. Ich glaube, in den meisten
Fällen sind die Tiere einfach neugierig und verwundert
und gar nichts anderes. Wir versuchen gemeinsam, genau
diesen Sachverhalt zu zeigen, dass es sich um wilde, jedoch
per se nicht um gefährliche Tiere handelt, sondern dass
wir es sind, die gefährliche Situationen erzeugen – und das
ist ein riesiger Unterschied.
akzent: Habt ihr gemeinsam schon viele neue Erkenntnisse
über Haie sammeln können?
Andy Dellios: Wir entdecken immer wieder neue Eigenschaften
und Fähigkeiten. So zum Beispiel den gewollten
Zahnverlust, den ich erstmals filmen konnte und zu dem
wir ein wissenschaftliches Papier veröffentlicht haben. Es
scheint, dass Haie willentlich Zähne abstoßen können. Sie
scheinen dabei sowohl den Wasserdruck, der durch die
Fortbewegung entsteht, als auch die Beweglichkeit des
Gewebes, das den Sockel des Zahnes umfasst, zu nutzen.
Aber was noch interessanter ist, ist die Frage, wie das Tier
weiß, dass ein Zahn abgestoßen werden muss. Über solche
Dinge und andere Forschungsergebnisse von uns informieren
wir auch in unserer SharkSchool.
akzent: Was genau ist die SharkSchool und was möchtet
ihr mit ihr bewirken?
Andy Dellios: Die SharkSchool basiert auf zwei Säulen: Zum
einen ist da die Forschung, zum anderen möchten wir den
Menschen die Sprache der Haie näherbringen. Wir wollen
den Menschen die Angst vor den Tieren nehmen und zeigen,
dass wir mit diesen Tieren nicht nur interagieren, sondern
geradezu kommunizieren können. Haie sind hochgeniale
Lebewesen, die von der Natur perfekt entwickelt wurden
und eine extrem wichtige Stufe im Meer einnehmen: Haie
regulieren die unterschiedlichsten Nahrungsketten, aber sie
zerstören nicht (ähnlich übrigens dem Wolf, der jetzt wieder
verstärkt in unserer Gegend auftritt). Diese Topräuber sind
für das Überleben der Menschen elementar! Bedenkt
man, dass Haie nach wie vor die häufigsten Raubtiere
über 50 kg auf unserem Planeten darstellen,
kann man ihre Wichtigkeit nur erahnen.
Je optimierter Haie ihre Funktion wahrnehmen
können, desto optimaler ist auch die Biodiversität!
Vor allem für Taucher ist es wichtig, das Verhalten der Haie
richtig zu deuten. Was bedeutet es, wenn ein Hai mit einem
geschlossenen Maul an einen Taucher heranschwimmt?
Was möchte er ausdrücken, wenn er die Flossen nach unten
drückt? Genau darauf geben wir Antworten.
akzent: Oft heißt es, Surfer werden angegriffen, weil Haie
sie mit ihren Beutetieren, den Robben, verwechseln würden.
Was ist da dran?
Andy Dellios: Unter Experten ist schon lange bekannt, dass
dies nicht zutrifft. Denn wie dumm wäre das Tier, das nach
fünfzehn Millionen Jahren Co-Evolution seine Leibspeise
nicht erkennt? Aber wissenschaftlich bewiesen hat dies erst
mein Kollege Dr. Erich Ritter. Er hat eine Vielzahl von Surfunfällen
mit Weißen Haien untersucht, die sich über eine
Zeitspanne von fünfzig Jahren vor der Westküste der USA
ereigneten. Dabei hat er sowohl die Bissintensität festgehalten
als auch die Tiergröße aufgrund der Bissdimensionen
berechnet. Um die Bissintensität zu quantifizieren, hat
er eine 6-stufige Kategorisierung erstellt. Das Entscheidende
war, dass diese Kategorisierung sowohl auf Wunden als
auch auf Brettschäden angewendet werden konnte. Eine
Notwendigkeit, bedenkt man, dass die kreierte Silhouette
sowohl aus menschlichen wie auch materiellen Umrissen
besteht. Die Resultate waren verblüffend. So konnte gezeigt
werden, dass die meisten Weißen Haie, die in Unfälle
involviert waren, eine Größe hatten, die viel zu klein war,
um sich an Robben zu versuchen, etwas, das ja durch die
Verwechslungstheorie impliziert wurde. Auch zeigte es sich,
dass die Wunden und Materialschäden durchaus oberflächlich
und gering waren, was bei einer Verwechslung
nicht der Fall gewesen wäre, denn ein Weißer Hai beißt
13
SEE-LEUTE
jeweils so stark zu, dass die Robbe nicht mehr in der Lage ist zu
fliehen. In dieser Arbeit listete er noch weitere Punkte auf, die eine
Verwechslung zwischen Robben und Surfern ausschließen. In den
meisten Fällen entstanden die Unfälle, weil der Hai nicht wusste,
was er vor sich hatte und deshalb vorsichtig reinbiss.
akzent: Wie sollte ich mich denn verhalten, wenn ich einem Hai
begegne?
Andy Dellios: Am Wichtigsten ist: Ruhe bewahren und langsam in
eine vertikale Position übergehen. Ist man im Flachen, stellt man
sich einfach hin, ist man im tieferen Wasser versucht man, die Beine
möglichst hängen zu lassen und sich nur mit den Armen an Ort zu
halten. Man sollte auf keinen Fall mit den Beinen strampeln, denn
Beine erzeugen Wasserdruck und dieses Erkennen von Wasserdruck
kann bewirken, dass der Hai die Füße näher untersucht. In der Welt
der Haie ist Wasserdruck mit Antrieb verbunden. Steht man nun auf
dem Boden oder „hängt“ an der Oberfläche, dreht man sich langsam
mit dem Hai (man dreht sich um die vertikale Körperachse), wobei
die Person im tiefen Wasser hierzu die Arme verwendet, aber nicht
die Beine. Durch diese Rotation behält man den Hai in den Augen.
akzent: Ich soll dem eventuellen Tod also ins Auge blicken?
Andy Dellios: Aber nein, der Hai wird dir nichts tun, wenn du dich
so verhältst. Sollte er sich wirklich trauen, Körperkontakt zu suchen,
wird es sich lediglich um ein Streifen handeln. Das Anschwimmen
von Haien folgt genauen Regeln. Dr. Erich Ritter hat hierzu beispielsweise
herausgefunden, dass Haie sich in den meisten Fällen
von hinten einer Person nähern und dies nicht zufällig tun, sondern
in der Lage sind, die menschliche Ausrichtung zu verstehen. Wir
wissen nicht wie sie hierzu in der Lage sind, aber sie wissen, wo wir
die Augen haben. Also: senkrechte Position, Beine ruhig halten, mit
dem Hai drehen. Wenn das Tier vorbeischwimmt, dann kannst du
etwas zurückgehen oder im tieferen Wasser mit den Armen zurückstoßen,
aber sobald sich das Tier wieder in deine Richtung dreht,
mit der Bewegung aufhören und dich wieder hinstellen. Wenn der
Hai zu nahekommt, könntest du ihn mit der Hand etwas wegdrücken,
wobei der Oberkörper nicht nach vorne bewegt werden sollte.
Also keinen unnötigen Wasserdruck kreieren. Ist das Tier etwas
hartnäckiger, was selten der Fall ist, und man dem Tier etwas direkter
zeigen muss, was Sache ist, dann muss man sich zum Tier hinbewegen.
Beutetiere nähern sich Haien nicht. Und wenn das auch
noch nichts nützt und das Tier wieder auf Körperkontakt kommt,
berührt man es leicht an den Kiemen, oder wenn man sich nicht
getraut, drückt man Wasser dorthin. Wann immer Haie einander
töten wollen, gehen sie sich in die Kiemen. Der Hai weiß zwar nach
wie vor nicht, was ein Mensch ist, aber er versteht das Signal. Diese
ganze Abfolge nennen wir „Face-Guide-Push-Move“.
14
SEE-LEUTE
akzent: Das hört sich vielleicht theoretisch machbar an … aber praktisch?
Nun gut, ich vertraue dir einfach mal. Weiße Haie sind deine
Lieblingshaie, sie sind jedoch vom Aussterben bedroht – woran liegt das?
Andy Dellios: Bisher dachte man, dass Weiße Haie mit 15 Jahren geschlechtsreif
sind. Neuste Thesen gehen aber eher von 25 bis 30 Jahren
aus. Das bedeutet, der Hai muss mindestens 25 Jahre lang Netzen und
Fangleinen entgehen. Der größte Feind ist also der Mensch.
„Wir Menschen tun aber alles dafür,
dass die Ozeane kaputt gehen: stirbt der
Hai, stirbt das Meer. Stirbt das Meer, sterben
wir. Das ist eine Katastrophe!“
akzent: Aber stehen Weiße Haie nicht unter Artenschutz?
Andy Dellios: Auf dem Papier ist der Weiße Hai geschützt. So findet
man die Art auf der Appendixliste II bei CITES. Auch gibt es vor
Südafrika, Guadalupe und Südaustralien Schutzzonen. Doch leider
reicht das nicht. Einerseits werden sie nach wie vor von Sportfischern
illegal gefangen, andererseits gehen sie auch in die Netze von Fischern
oder an die Haken der Leinenfischerei. In Westaustralien hat neulich
sogar die Regierung erlaubt, dass wieder Weiße Haie gefangen werden
dürfen, da einige Unfälle geschehen sind, die man dieser Art anlastete.
Man sollte versuchen, sie zu verstehen, aber nicht töten. Dies
versucht man in Südafrika, wo sogenannte Shark-Spotter Warnungen
ausrufen, sollte ein Weißer auftauchen und man dann die Strände so
lange schließt, bis das Tier weitergeschwommen ist. Aber nicht nur
das Verschwinden des Weißen Hais ist ein Problem. Pro Jahr werden
etwa 100 Millionen Haie getötet. Viele Haie werden „gefinnt“, da die
Flossen in China ein Statussymbol darstellen und auch als Potenzmittel
gehandelt werden. Der meist noch lebende Hai wird nach dem Abschneiden
der Flossen wieder ins Meer zurückgeworfen, wo er elendig
erstickt. Das ist beschämend und grauenhaft. Ich glaube zudem, dass
Haie die wichtigsten Tiere auf unserem Planeten sind, denn sie leben
nicht nur rund um den ganzen Planeten, sondern sind, wie angedeutet,
die häufigsten Raubtiere auf unserem Planeten, die schwerer als 50 kg
sind. Als Topräuber kontrollieren sie die anderen Räuber. Schaut man
auf gewisse Fangstatistiken, so zeigt sich, dass die Bestände oft bis zu
97% zurückgegangen sind, was bedeutet, dass nun weniger als zehn
Haie den Job machen müssen, den vorher 300 tun konnten. Hinzu
kommt auch, dass die niedrigste Stufe der Nahrungsketten die Algen
sind, welche nicht nur den größten Teil unseres Sauerstoffs produzieren,
sondern auch das meiste CO 2
wieder abbauen. Gerät nun eine
Nahrungskette aus den Fugen, weil Haie eben nicht mehr ihre Arbeit
verrichten können, dann muss damit gerechnet werden, dass auch die
Algen beeinflusst werden. Wir Menschen tun aber alles dafür, dass die
Ozeane kaputtgehen: stirbt der Hai, stirbt das Meer. Stirbt das Meer,
sterben wir. Das ist eine Katastrophe!
akzent: Anscheinend sind auch Markierungen Schuld daran, dass Haie
sterben. Müssen sie also auch im Namen der Wissenschaft sterben?
Andy Dellios: Es gibt mehrere Varianten von Markierungen. Man muss
zwischen kleinen Tags – die sind ca. 10 cm groß und werden auf den
Rücken gestochen – und denen, die fast so groß wie Kühlschränke sind,
unterscheiden. Ich übertreibe natürlich betreffend dieser Größenangabe
(lacht). Letztere werden an den Rückenflossen befestigt und das geschieht
nicht selten, indem man ihnen Löcher die die Flossen bohrt und
das Gerät dann mit Flügelschrauben festmacht. Diese Markierungen
behindern den Hai natürlich sehr stark und können auch die Rückenflossen
zerfetzen. Auch die sogenannten Spaghetti-Tags haben leider einen
negativen Effekt: Algen bleiben daran hängen und die Beutetiere erkennen
dies relativ schnell. Es kommt immer darauf an, wer markiert
und eben wie man es tut. In einigen Fällen konnte die Wissenschaft
aus solchen Markierungen Nutzen ziehen. So haben Forscher zum
Beispiel herausgefunden, dass es zwischen Kalifornien und Hawaii
ein sogenanntes „White Shark Café (SOFA)“ gibt – einen Spot Mitten
im Pazifik, wo sich Weiße Haie treffen. Diese Erkenntnisse können
dazu beitragen, dass Schutzgebiete kreiert werden. Doch ist es das
eine zu wissen, wohin Haie schwimmen, ein anderes ist es, dann
auch Gesetze durchzuboxen, die aus diesen Untersuchungen einen
Nutzen ziehen. In den meisten Fällen ist dies nämlich nicht der Fall.
Was immer man mit den Resultaten tut, Markierungen sollten die
Haie jedenfalls nicht in ihrer Lebensweise beeinträchtigen und das ist
äußerst schwierig. Denn die Sender geben ja auch Elektrotöne ab, die
wahrscheinlich von den Beutetieren gehört werden. Also verliert der
Hai sein Überraschungsmoment. Es gibt aber auch andere Tags, die
abfallen oder nur ein Signal geben, wenn ein Hai vorbeischwimmt …
Wir von der SharkSchool taggen jedenfalls nicht.
akzent: Warum sterben Weiße Haie in Gefangenschaft?
Andy Dellios: Weil sie das Fressen verweigern. Warum das so ist,
wissen wir aber noch nicht.
akzent: Also gibt es noch viel Unerforschtes hinsichtlich dieser Tiere?
Andy Dellios: Allerdings! Wir wissen zum Beispiel auch nicht, wo die
Weißen Haie ihren Nachwuchs gebären. Wir vermuten zwar, dass einige
Orte eigentliche Kinderstuben darstellen, aber sicher ist das noch nicht
… Aber auch sonst gibt es noch sehr viel herauszufinden, und uns wird
die Arbeit entsprechend in den kommenden Jahren nicht ausgehen.
www.sharkschool.com
Das komplette Interview gibt es auf
www.akzent-magazin.com und im e-paper.
DAS INTERVIEW FÜHRTE JULIA LANDIG
FOTOS VON ANDY DELLIOS: BERNHARD LEUTE, PETER METZNER, TONI DANIOT
FOTOS DER HAIE: ANDY DELLIOS
15
16
SEE-LEUTE
www.akzent-magazin.com
VOM BODENSEE INS
GEWISSEN DER WELT
D – Friedrichshafen | Marie-Sophie Reck kommt mit dem Fahrrad zum
Interview. Eine entspannte junge Frau mit Stofftasche, Häkeljacke, Augen in
etwa so blau wie ihr T-Shirt, und einer intensiven, sanft-heiteren Ausstrahlung.
Marie-Sophie Reck ist UNO-Mitarbeiterin für humanitäre Angelegenheiten
und hat 14 Jahre lang im Bereich der Koordinierung der humanitären
Hilfsprogramme der Vereinten Nationen gearbeitet.
SEE-LEUTE
Die letzten sechs Monate waren die ersten
in den vergangenen 15 Jahren, in denen
sie nicht permanent auf Reisen war, erzählt
sie, und lässt den Blick über den Bodensee
schweifen. Jetlag kenne sie nicht,
weil sie sowieso ständig Zeitzonen durchreist.
„Ich schaue halt auf die Uhr im jeweiligen
Land.“ Dass sie zum Interview
an der Hafenpromenade in Friedrichshafen
sein kann, hat einen ganz einfachen
Grund: Marie-Sophie Reck ist hier geboren.
Ihre Familie lebt in der Zeppelinstadt
– und sie ist ein paar Tage zu Besuch, bevor
sie nach New York zieht, um im Büro
des Generalsekretärs der UNO, António
Guterres, zu arbeiten. Hier leistet sie Verbindungsarbeit
zwischen den Mitgliedstaaten
der UNO und weiteren Akteuren,
mit dem Ziel Ressourcen, sprich Gelder
zu mobilisieren, für die große Reform in
der Entwicklungshilfe. Die internationale
Staatengemeinschaft hat dem Generalsekretär
das Mandat dafür erteilt. „Das
ist eine sehr spannende Aufgabe, in einer
historisch einzigartigen Zeit für die Vereinten
Nationen. Es ist ein unheimlicher
Aufwind und eine gute Energie zu spüren“,
sagt sie, und erzählt von der Arbeit
des OCHA – Office for the Coordination
for Humanitarian Affairs (OCHA), dem
Büro der Vereinten Nationen für die Koordinierung
humanitärer Angelegenheiten
in Genf, für das sie in den vergangenen
14 Jahren gearbeitet hat. Die Erfahrung
aus dieser Zeit, in der sie viel Feldarbeit
geleistet hat – sprich leibhaftig vor Ort in
Krisen- oder Katastrophengebieten gewesen
ist – sei für ihren neuen Auftrag sehr
nützlich.
Ein Fax von der UNO
„Die UNO ist das Gewissen der Welt“, hat
der frühere Generalsekretär Kofi Annan
einmal gesagt. Wie kommt ein Mädchen
vom Bodensee in das Hauptquartier der
UNO in New York? Marie-Sophie Reck
war 23 Jahre jung, als sie ihre Karriere bei
der UNO mit einem Praktikum gestartet
hat. Das war 2003. „Mich hat immer
das Internationale interessiert“, erklärt
sie. Mit 16 wechselte sie auf eine Schule
in England, begann in Schottland ihr
Studium der Politikwissenschaften und
Sprachen, das sie in Frankreich beendete.
Die UNO stand damals noch nicht
auf ihrem Lebensplan. Eigentlich wollte
sie ihren Doktor machen. Dachte an den
diplomatischen oder auch militärischen
Dienst. Während ihrer Masterarbeit,
die sie über die Zusammenarbeit
zwischen humanitären Organisationen
und dem Militär im Irak,
im Kosovo und in Afghanistan
geschrieben hatte, ergaben sich
die ersten Kontakte zur UNO und
sie bewarb sich schließlich für ein
Praktikum in Genf. „Ich weiß
noch genau, wie es sich
angefühlt hat, als das
Fax mit der Zusage
der UNO bei mir
ankam. Wie stolz
ich war“, sagt sie
und ergänzt, „das
geschah nur, weil
mich mein Professor
für die Masterarbeit
nicht ins
Feld gelassen hat. Er
sagte, das sei zu gefährlich
für mich. Und so habe ich so viele Interviews
wie möglich mit Leuten geführt,
die selbst draußen waren.“ Heute sagt
sie, dass die UNO genau zu ihr passe.
„Mich faszinieren die Werte, für die diese
Organisation steht, und die Art, wie sie
ihre Prinzipien umsetzt. Auf dieser Basis
zu handeln und international etwas in der
Welt zu bewirken, motiviert mich jeden
Tag.“ Die Eigenschaften, die sie persönlich
mitbrachte – mehrere Sprachen,
Engagement, Weltoffenheit, Interesse…
waren sehr hilfreich. Nach ihrem Praktikum
wurde sie direkt eingestellt.
Kokosnusspalmen
versperren den Weg
Naturkatastrophen oder Krisen durch
Kriege stürzen viele Menschen in große
Not. Sie sind dann auf humanitäre
Hilfe angewiesen. Aber richtig zu helfen
erfordere Besonnenheit, Planung, und
den Dialog mit den betroffenen Ländern
und Menschen, den Geldgebern, den
anderen Organisationen. Dazu kämen
Faktoren, die das Helfen zusätzlich erschweren:
Zerstörung durch Erdbeben,
unpassierbare Straßen, wie beim Taifun
Haiyan auf den Philippinen geschehen,
als umgestürzte Kokosnusspalmen
sämtliche Wege versperrten. Deshalb sei
die Koordination so wichtig. OCHA sei
geschaffen worden, um die notwendige
Hilfe zu koordinieren. Marie-Sophie Reck
war zuständig für die Koordination und
die strategische Planung der Hilfseinsätze,
die Koordination mit dem Militär vor
Ort, sowie das Mobilisieren von Ressourcen.
„Da gehört es dazu, dass man rausgeht.
Das bedeutet nicht, selber Hilfsgüter
zu verteilen, sondern dafür zu sorgen,
dass die richtige Hilfe zur richtigen Zeit
am richtigen Ort ankommt“ betont sie.
Eine der Hauptaufgaben von OCHA sei
es, im Feld eine Plattform darzustellen,
zum systematischen und strukturierten
Informationsaustausch, für alle humanitären
Organisationen, für die lokalen
Behörden und lokalen Helfer, die sich
auskennen und mit Wissen und Ortskenntnis
den Einsatz unterstützen. Nach
der Bestandsaufnahme werde die Hilfe
thematisch eingeteilt, beispielsweise Medizin,
Ernährung, Bildung, Wasser… für
jedes Thema gibt es Organisationen, die
sich darauf spezialisiert haben, ob Organisationen
der Vereinten Nationen oder
Nichtregierungsorganisationen (NGOs).
OCHA erstelle Karten, die visualisieren,
was wo gebraucht wird, welche Organisation
wo im Einsatz ist. „Beim Haiti
Erdbeben hatten wir beispielsweise fast
tausend Organisationen bei uns registriert“,
erzählt Reck. Humanitäre Hilfe sei
eine vielschichtige Aufgabe und sehe aus
der Ferne sehr viel weniger komplex aus,
als sie es tatsächlich ist.
TEXT & FOTOS: SUSI DONNER
Lesen Sie den ganzen Artikel über die Arbeit von Marie-Sophie Reck
in der UNO auf: www.akzent-magazin.com/marie-sophie-reck
17
SEE-LEUTE
DAS WAREN WILDE ZEITEN –
DIE GEBURTSSTUNDE DER KLEINKUNST IM SÜDEN
18
D – Markdorf | dos. Jeder in der deutschsprachigen
Kleinkunstszene kennt das Wirtshaus
am Gehrenberg mit seinem Theaterstadel.
Die Kultkombi feiert in diesem Jahr
ihren 40. Geburtstag und viele Künstler – die
Helden von damals und heute – feiern das
Jubiläum mit.
Es war, wie man heute sagen würde, eine geile
Zeit. Peter Berchtold – wild sah er damals aus,
mit langen Haaren und Bart, wie er lächelnd
bemerkt – suchte nach einem neuen Projekt.
Gemeinsam mit Walter und Brigitte Schirl
sah er sich das Wirtshaus am Gehrenberg
an. Das zu diesem Zeitpunkt ein Bordell mit
Biergarten war, das sich mit einem Trick dort
eingemietet hatte. Der Besitzer des Gebäudes
war misstrauisch, als Berchtold bei ihm
vorsprach. Dachte, er sei ein Strohmann des
Bordells. Aber Berchtold überzeugte ihn von
seiner Idee und er wurde Pächter des Wirtshauses
mit Stadel. Sie fuhren nach München
und schauten das MUH an, eine Bühne, auf
der die Kleinkunst samt Gastronomie aufs
Schönste florierte. Sie beschlossen: „Das machen
wir auch“.
Peter kochte für die Künstler
Voller Idealismus bauten sie die erste Kleinkunstbühne
unterhalb von Stuttgart auf. Die
ersten zwei Jahre traten die Künstler im Restaurant
auf. 1982 bauten sie den alten Heustadel
zum Theater um, und 1989 machten
sie ein schmuckes, kleines Barocktheater daraus.
Unter den Größen der Branche, wie die
Biermösl Blosn, Gerhard Polt, Dieter Hildebrandt,
Hans Hüsch, Hubert von Goißern,
Sissy Perlinger, Dr. Ringsgwandl, Dieter Nuhr,
Helge Schneider, Schwoißfuaß, Alfred Dorfer,
Josef Hader, sprach es sich herum, wie schön
es am Gehrenberg doch war. Die Künstler
fühlten sich wohl. Anfangs schliefen sie bei
Walter und Brigitte. Peter stand in der Küche
und kochte für sie. Die gemeinsamen Feiern
dauerten meist bis in die Morgenstunden. Eisi
Gulp schwärmt heute noch davon, dass Peter
alle Probleme löste – und wenn er mit der Kettensäge
einen störenden Tisch umsägte. Und
die 32168, die Skandalnummer von Rosi – die
hat sich die Spider Murphy Gang von Walter
gemopst – monatelang herrschte bei ihm Konjunktur
die ganze Nacht.
Die barocke Sau vom Bodensee
Es war diese wunderbare, verrückte Mischung,
die den besonderen Reiz ausgemacht hat. Bis
heute. Sie probierten mit Kreativität und Einfallsreichtum
immer wieder neue Veranstaltungsformate
aus. Es gab nie einen Stillstand
oder Alltag. Rustikale Ritteressen standen im
krassen Gegensatz zum Venezianischen Karneval.
Mit ihrem gewaltigen Filmprojektor
aus den 1950er-Jahren schrieben sie Kinogeschichte.
Unter ihren Künstlern verliehen sie
den Kleinkunstpreis „Die barocke Sau vom
Bodensee“. Gleichzeitig hatten sie die Idee
zur artgerechten Tierhaltung, und fortan liefen
Schweine, Rinder, Schafe, Geißen, und allerlei
Geflügel auf 14 Hektar Landwirtschaft
um das Wirtshaus herum. Darunter ihr Deckeber
Otto. Ein riesiges Schwäbisch-Hallisches
Landschwein.
Die Geschichte geht weiter
40 Jahre später sitzen Frank, der Sohn von
Walter und Brigitte Schirl, Peter Berchtold
und seine Tochter Alexandra im Biergarten
und erinnern sich, an die wilde und verrückte
Zeit, in der so unendlich viel Leben steckt.
Und die Moral von der Geschichte? Die beiden
Familien, die dieses Abenteuer vor 40 Jahren
so glorreich begonnen haben, machen weiter.
Frank und Alexandra gehören längst zusammen
und treiben das Wirtshaus und den
Theaterstadel um. Schreiben weiter Kino- und
Kleinkunstgeschichte und legen Wert darauf,
dass es allen – auch den Tieren, die letztlich
auf ihrer Speisekarte landen – gut geht.
Wirtshaus am Gehrenberg und
Theaterstadel
Gehrenberg 1
D-88677 Markdorf
+49 (0)7544 72 289
www.gehrenberg.de
FOTO: SUSI DONNER
IM BILD VON LINKS: FRANK SCHIRL, ALEXANDRA BERCHTOLD
UND PETER BERCHTOLD
SEE-LEUTE
Ökologisches Wirtschaften
wird wichtiger
denn je – dieser Ansicht
ist auch die Projektgruppe
AlpBioEco, die
von der Weingartnerin
Gloria Kraus geleitet
wird. Sie forscht mit
dem Ziel, pflanzliche
Reststoffe für hochwertige
Produkte zu
verwenden. Das Projekt
läuft bis April 2021.
Die Konstanzerin Julia Sahm, Deutsche
Wakeboard-Vizemeisterin 2017,
Coach, Heilpraktikerin für Psychotherapie
und „Klasse Frau“ (akzent
Klasse Frauen, Juli 2018),
hat ihr erstes Buch veröffentlicht:
„Lifestyle Schlank: Selbstcoaching
statt Diät“. Seit Ende
Juli ist das Buch im Handel
erhältlich.
NACHWUCHS-
SCHAUSPIELER
GESUCHT!
D – Konstanz | Autor und Schauspieler
Oliver Wnuk sucht für einen Dreh, im
Auftrag der ARD Degeto, 4- bis 6-jährige
Kinder (gerne auch Zwillinge), ein
Mädchen zwischen 13 und 15 Jahren
sowie erwachsene Komparsen. Gedreht
wird im Herbst in Konstanz. Die Bewerbungsfrist
endet am 15. August.
In Las Vegas werden Träume wahr: Für den 30-jährigen Benedikt Poelchau
bestimmt, denn er wurde in der Grand Garden Arena vom Bund Deutscher
Berufsboxer zum Manager des Jahres gekürt. Der Ravensburger hat deutsches
Boxen wieder auf internationale Bühnen gebracht.
Die Geschichte handelt von einem Erzieher
in einem Kindergarten, der mit
einer erfolgreichen Ärztin verheiratet ist.
Typisch Wnuk geht es dabei auch in die
Tiefe: „Im Großen und Ganzen geht es
um das Thema Familie und wie man das
Beste daraus macht.“ Oliver Wnuk wird
die Hauptrolle spielen, sein Drehbuch
wird von der Regisseurin Katja Benrath
umgesetzt, die für ihre Werke bereits
mehrfach ausgezeichnet und 2018 in
die Academy of Motion Picture Arts and
Sciences berufen wurde, die jährlich die
Oscars vergibt.
KINDERCASTING
Interessenten schreiben an
produktion@amusementpark-films.com
Dort erhält man einen Link mit Infos, was
benötigt wird (u.a. ein 2 Minuten-Video).
Königin Silvia von Schweden wird am 03. September an der Geschwister-Scholl-Schule in Konstanz Fachvorträge
und Workshops zum Thema „Bessere Zukunftsperspektiven für Jugendliche in Deutschland“ begleiten.
Anlass ist das 25-jährige Jubiläum ihrer Stiftung Mentor International. www.mentorinternational.org
KOMPARSEN
Interessenten schicken ein Portrait und
Ganzkörper-Foto von sich mit Angabe
von Größe und Alter an
komparsen@amusementpark-films.com
www.oliverwnuk.de
19
SEEZUNGE | STORY
BESSER
GRILLEN
Grillen und Fleisch, das ist für die meisten eine
untrennbare Einheit. Okay, kein Problem,
solange man weiß, wie – und vor allem:
was gegrillt wird.
Es müssen ja nicht die Nackensteaks und
Würstchen aus industrieller Massentierhaltung sein.
Erfreulicherweise wächst der Anteil der Konsumenten,
die nur noch Fleisch auf den Grill legen,
dessen Herkunft sie kennen.
Das zeigt auch unsere kleine Umfrage.
Gutes Grillgut kauft man am besten beim
Metzger seines Vertrauens. Andreas Wellhäuser
wirbt in seinen Filialen im Ravensburger
Raum mit dem Logo-Zusatz „Handwerkstradition
seit 1935“. In einer Zeit der industriellen
Fleischverarbeitung ist die Vorstellung von
einem „handwerklich“ arbeitenden Metzger
schon fast außergewöhnlich. Auf jeden Fall
aber vertrauensbildend. Das stimme, seine
Kunden hätten Vertrauen, ist sich Wellhäuser
sicher. „Wer ins Fachgeschäft kommt, setzt
Qualität voraus und legt auch Wert darauf.
Und er weiß, dass der höhere Preis gegenüber
dem Supermarkt gerechtfertigt ist.“ Wöchentliche
Aushänge weisen die Kundschaft darauf
hin, woher er aktuell sein Fleisch bezieht. Ein
kleiner Teil – ausschließlich Rind und Geflügel
– kommt von Fairfleisch in Überlingen, der
große Rest von Bauern aus der Region.
Viele Metzger im Bereich Oberschwaben/Bodensee
beziehen ihr Fleisch von Buchmann
im oberschwäbischen Grünkraut-Güllen.
Buchmann’s LandSchwein, Bio-Rind und PrimaRind
sind hier die bekanntesten Produkte.
Geschäftsführer Ralf Buchmann hat die Erfahrung
gemacht, dass der Aspekt der Transparenz
an Bedeutung gewinnt. „Wenn die
Kunden für ihr Fleisch mehr zahlen als beim
Discounter, wollen sie auch wissen, woher es
kommt.“ Seine Empfehlung zum Thema Grillfleisch:
„Das Angebot wird immer größer und
vielfältiger, da muss man nicht beim Nackensteak
bleiben. Fleischspieße gibt es beispielsweise
in einer riesigen Auswahl.“
20
SEEZUNGE | STORY
Die Firmenphilosophie, die sich vor allem auf Nachhaltigkeit
und Regionalität stütze, spreche immer mehr Kunden an, erklärt
Sonja Müller, Mitinhaberin der Metzgerei Otto Müller in
Konstanz (Mitglied bei „Gutes vom See“). Diesen Kunden sei
das Tierwohl wichtig, sie kauften bewusster, aufmerksamer
und fragten auch nach Hintergründen. Das Gleiche gelte für
die Gastronomen, bei denen eine zunehmende Sensibilisierung
für das Thema festzustellen sei. „Auch wir selbst finden: Es
muss nicht jeden Tag Fleisch sein, aber wenn, dann muss es
etwas wert sein.“ Sonja Müller schwört übrigens auf ein gut
durchwachsenes Rib Eye Steak auf dem Grill.
Regional ist das neue Bio, heißt es. Dennoch wachse die Nachfrage
nach Biofleisch, was gerade auf neu bestückten Märkten
spürbar sei, sagt Sina Böhm von Bio Böhm in Konstanz. „Bio
ist nicht automatisch regional. Am liebsten haben die Leute
beides. Schon wegen der kurzen Transportwege.“ Die Kunden
nähmen die Mehrkosten für Bio-Fleisch gerne in Kauf und
würden auch ihre Gäste beim Grillabend damit verwöhnen.
Ihr Tipp für Grillanfänger: Geflügel und natürlich Würstchen.
Rindfleisch empfiehlt sie den „Erfahrenen“. Zwar gebe es immer
mehr Anhänger von naturbelassenem Fleisch, aber bei
ihren selbstgemachten Marinaden legen sie Wert darauf, dass
sie den Fleischgeschmack nicht übertönen. Wie bei den eingelegten
Stücken vom Lamm.
Auf der Website der Landmetzgerei Bernhorst Koch mit Hauptsitz
in Bodman kann man unter der Seite mit dem Reiter
„Philosophie“ unter anderem lesen, es gehe darum, „Werte
zu schaffen und bewusst zu konsumieren“. Bernhorst Koch,
seit 27 Jahren im Metier, ist einer, der sich viele Gedanken
zum Thema Fleischkonsum und Nachhaltigkeit macht. Die
Grillzeit sei für ihn die umsatzstärkste im Jahr, da kämen auch
Kunden, die sonst wenig Fleisch essen, berichtet er. Grund
dafür seien auch die TV-Koch-Shows und Grill-Akademien:
Bei uns hat jedes
Steak einen Stammbaum.
Wir garantieren eine klare Herkunft unserer Produkte durch die Zusammenarbeit
mit ausgewählten Erzeugerbetrieben aus der Region.
KONSTANZ I Rosgartenstraße 20 • KONSTANZ I Kilo-Markt, Max-Stromeyer-Straße 49
KONSTANZ I LAGO-Shoppingcenter, Bodanstraße 1 • KONSTANZ I St.-Stephans-Platz 4
KONSTANZ I Kaufland, Carl-Benz-Straße 22 • KONSTANZ I Edeka nah und gut, Martin-Schleyer-Straße 39
KONSTANZ I EDEKA Frischemarkt Baur, Staader Straße 2–4 • ÜBERLINGEN I Münsterstraße 12
Steakhaus Hexenküche
Bodanstraße 30
D-78462 Konstanz
Tel. +49 7531 24560
Der Müller,
der ein Metzger ist!
WWW.OTTO-MUELLER.DE
Regionale
Täglich geöffnet
von 17-24 Uhr
schlachtung &
verarbeitung
Dienstag Ruhetag
BEST
BEEF
IN TOWN
Kein Hexenwerk – sondern Spitzenqualität!
www.hexenkueche-steakhaus.de
21
SEEZUNGE | STORY
Krebserregende Stoffe im Grillgut
Beim Grillen sollte man darauf achten, dass kein
Fett in der heißen Glut verbrennt. Die dadurch
entstehenden, krebserregenden polyzyklischen
aromatischen Kohlenwasserstoffe gelangen mit
dem Rauch ins Grillgut.
Ebenso krebserregend: heterozyklische aromatische
Amine, die sich bei einer Temperatur von ca.
220 Grad bilden.
Tipp: Das Grillgut nicht direkt über die Glut, sondern
an den Rand legen. Und Mariniertes vorher
gut abtupfen. Wegen der entstehenden Nitrosamine
sollte man zudem grundsätzlich auf Geräuchertes
und Gepökeltes auf dem Grill verzichten.
Übrigens entwickelt Gemüse beim Grillen keine
krebserregenden Stoffe.
Die Leute fühlten sich animiert, auch mal große Stücke
auf den Grill zu legen und „roh und nativ“ zu grillen. „Für
uns ist das gut“, lacht Koch. „Da brauchen wir nicht so viel
vorzubereiten.“ Grundsätzlich wisse er, „was mein Kunde
von mir erwartet“: ein gutes Produkt nämlich. Teurer,
aber auch viel besser als im Supermarkt. Koch erzählt von
einem Kunden, der zunächst etwas geschockt gewesen sei
vom Preis eines Porterhouse Steaks – genau das Gleiche
aber am darauffolgenden Wochenende wieder wollte.
„Weil es einfach fantastisch geschmeckt hat. Der Kunde
zahlt prinzipiell gerne mehr, wenn er Qualität spürt.“ Sich
vom Markt abzuheben durch außergewöhnliche Qualität,
das sei ihm wichtig. „Nur Fleisch verkaufen bringt mir gar
nichts“, sagt Koch. Diese „exklusive Geschmacksexplosion“
sei aber etwas, das man sich nicht alle Tage gönnen
solle. „Ich selbst esse auch nicht jeden Tag Fleisch.“
Fleisch grillen als Fest, das man bewusst genießt und zelebriert:
So sollte es sein. Keine Berge von irgendwas. Georg
Felber ist Fleischsommelier. Im Herbst wird er in Tägerwilen
„kilo+gramm“ eröffnen, einen Ort für gutes Essen. Sein
eindeutiger Rat: Achtet darauf, wo das Fleisch herkommt.
Gut: vom guten Metzger oder vom Bauern. Schlecht: aus
der SB-Packung. Art und Qualität der Haltung und Fütterung,
die Rasse, das Alter bei der Schlachtung – all das
entscheide beim Rind über die feine Marmorierung und
das besondere Aroma. Auch Geflügel, das langsam wachse
und das richtige Futter bekomme, habe mehr Eigengeschmack
als das übliche Turbohähnchen, dem nach einem
Monat Lebenszeit der Garaus gemacht wird. Der Fleischexperte
bevorzugt beim Grillen ein gutes Stück vom Rind,
Rib Eye oder Rumpsteak, nicht zu mager. Am liebsten direkt
vom Bauern oder vom Metzger.
Sicher warten auf den perfekten Grillmeister noch etliche
Herausforderungen. Denn seit einiger Zeit schon legen
auch Spitzenköche nicht mehr nur Fleisch auf den Grill.
Vielleicht ein Vorsatz für den nächsten Grillabend: Weg
von geschmacklosem Grillkäse und schlecht gegrilltem
Alibigemüse, hin zur vollendeten Gemüse-Grillkunst. Anleitungen
dazu gibt es in Hülle und Fülle. Es lebe die Geschmacksvielfalt.
Alle
Grillkurse
ab sofort in
der neuen
BBQ24-Grillschule!
Fluchst
du noch
oder grillst
du schon?
Bei BBQ24 gibt es
KEINE Billiggrills …
… sondern
persönliche
Beratung und
Service von
Fachleuten,
Markengrills
mit Garantie,
qualitativ
hochwertige
Grillgeräte, die
dauerhaften
Grillgenuss
bieten!
Thommel BBQ24 • Wangener Straße 17 • 88212 Ravensburg • www.BBQ24.de
22
ANZEIGE
SEEZUNGE | PORTRAIT
HIMMLISCHES
FLEISCH
CH – Kreuzlingen | Der vegane Lebensstil gewinnt, auch bedingt durch
die Klimadiskussion, immer mehr Anhänger. Raphael Lüthy, seit 2012
Inhaber des ersten veganen 4-Sterne-Hotels in Europa, beweist mit seiner
Gourmetküche, dass der Verzicht auf Tierisches durchaus ein Gewinn
sein kann. Vor Kurzem hat er er unter dem Namen Sky Meat ein selbst
entwickeltes Produkt auf den Markt gebracht, mit dem er auch eingefleischte
Schnitzel- und Burgerfreunde auf neue Wege bringt.
Das Hotel Swiss in Kreuzlingen dürfte nicht nur
in der Schweiz einzigartig sein: Vom Essen über
die Getränke bis zu den Bettdecken ist alles
tierfrei. In dem mit dem „PETA Award“ ausgezeichneten
Businesshotel checken aber auch
Gäste ohne jede Affinität zum Veganismus ein,
einfach, weil sie Service, Atmosphäre und das
üppige – natürlich vegane – Frühstücksbuffet
schätzen. Raphael Lüthy weiß, dass viele Menschen
beim Gedanken an vegane Ernährung
die Angst umtreibe, nur noch von Nüssen und
Getreide leben zu müssen. Für sie hat er mit
einem Produkt eine Brücke gebaut, an dessen
Entwicklung er die letzten beiden Jahre gearbeitet
hat: Sky Meat.
„Ein Leben ohne Fleisch können sich viele nicht
vorstellen, möchten aber vom Fleischkonsum
wegkommen. Es gibt daher – sowohl in der
Gastronomie als auch im privaten Bereich –
ein großes Bedürfnis, klassische Fleischgerichte
auch pflanzlich zu kochen“, sagt Raphael Lüthy.
Mit Sky Meat bietet er nun einen Fleischersatz
an, der es ermöglicht, „echte Fleischalternativen“
herzustellen. Schnitzel, Roastbeef und
das beliebte Geschnetzelte kommen, so Lüthy,
„dem Fleischbiss“ sehr ähnlich und die Kocheigenschaften
seien genau gleich. „Das fühlt
sich an wie Fleisch, ohne dass
man auf Geschmack und Nährstoffe
verzichten muss.“
Sky Meat besteht hauptsächlich aus Weizenund
Sojaproteinen – genfreiem Soja, wie Raphael
Lüthy betont. „Weizen- und Sojaeiweiße
sind eine sehr gute Kombination. Sie enthält
alle essentiellen Aminosäuren. Die Vitalität dieser
pflanzlichen Proteine ist sehr wichtig. Je naturbelassener,
desto besser die Biowertigkeit.
Im Sky Meat haben wir nur sehr hochwertiges,
vitales Protein verwendet.“ In den wenigen
Monaten seit der Marktreife wurden bereits
zehn Tonnen des „Himmelsfleisches“ verkauft
– überwiegend an die Gastronomie. Die sehe es
auch als Vorteil, dass sie mit dem Ersatzfleisch
günstiger kalkulieren könne als mit richtigem
Fleisch. Vier verschiedene Sky Meat-Mischungen
gibt es bisher, aber die Entwicklung ist
damit nicht zu Ende. Raphael Lüthy arbeitet
an einer Bio-Version mit rein regionalen Zutaten.
Bestellen kann man alles auf der „tierisch
freien“ Website von Sympavie (s.u.), die auch
inspirierende Rezepte bietet.
Raphael Lüthys veganes Gastronomiekonzept
beinhaltet nicht nur Restaurant und Hotellerie,
sondern bietet auch Caterings, Kochkurse
und Events an. Der umtriebige Spitzenkoch ist
zudem Buchautor und schult als Mitgründer
der EduChefs GmbH Gastronomiebetriebe
im In- und Ausland. „Mit unserem Alleinstellungsmerkmal
können wir gut die schwierige
Grenzsituation in Kreuzlingen kompensieren“,
freut sich Lüthy. „Zu uns kommen auch viele
Gäste aus Deutschland.“
Hotel Swiss
Hauptstrasse 72
CH-8280 Kreuzlingen
+41 (0)71 677 80 40
www.hotelswiss.info
www.theveganchef.com
www.sympavie.com
23
24
SEEZUNGE | GERÜCHTEKÜCHE
www.akzent-magazin.com
cab. Ein Buch (nicht nur) für Fast-
Food-Junkeys: „Die Fast Food
Falle: Wie McDonald’s und Co. auf
Kosten unserer Gesundheit Milliarden
verdienen“. Der österreichische
Autor Harald Sükar, 13 Jahre lang
Manager bei McDonald’s, sieht
sich – auch wegen eigener gesundheitlicher
Probleme aufgrund von
Fehlernährung – veranlasst, insbesondere
Eltern eindringlich vor Fast
Food zu warnen. Die Kernaussage:
McDonald’s und Konsorten arbeiteten
konsequent daran, schon Kinder
als Kunden zu gewinnen, um sie auf
Lebenszeit für das ungesunde, auf
Zucker, Fett und Salz basierende Essen
zu programmieren. Das Ergebnis
seien Übergewicht und Diabetes.
(Er-)Kenntnisse aus erster Hand.
GERÜCHTEKÜCHE
1D – Bad Schussenried | cab.
Das Ott Spezial der Schussenrieder
Brauerei wurde beim
Meiniger’s International Craft
Beer Award mit der Goldmedaille
ausgezeichnet. Der Award macht
es sich seit 2014 zur Aufgabe, den
Verbrauchern eine Orientierungshilfe
in der Vielzahl an neuen Bierstilen
und traditionellen Bierspezialitäten
zu bieten. Rund 1200 Biere aus
35 Ländern konkurrierten diesmal
in Neustadt/Weinstraße um eine
Auszeichnung. Das im Herbst 2016
eingeführte Ott Spezial gewann
bereits fünf Goldmedaillen, darunter
den World Beer Cup 2018.
www.schussenrieder.de
1
CH – Kreuzlingen | cab. Die Pilzsaison
ist in vollem Gange. Aber wer
kennt sich schon wirklich gut aus
mit den (zumeist) schmackhaften
Funden? Sicherheit beim Pilzesammeln
bietet bis Ende Oktober die
Pilzkontrolle im Begegnungszentrum
Trösch, Hauptstrasse 42 in
Kreuzlingen. Pilzkontrolleur Uwe
Winkler und die beiden zertifizierten
Stellvertreterinnen Monika Engeler
und Doris Tuchschmid schauen dort
donnerstags und sonntags von 18
bis 19 Uhr auf die Pilzfunde. Für
Pilzgenuss ohne Reue.
D – Radolfzell | cab. Wie schon
im vergangenen Jahr regnete es
Auszeichnungen für Schlör: Vom
Testzentrum Lebensmittel der
DLG (Deutsche Landwirtschafts-
Gesellschaft) gab es fünf Gold-, 15
Silber- und fünf Bronze-Medaillen.
Im Rahmen der Internationalen
Qualitätsprüfung für Frucht- und
Erfrischungsgetränke prüfen die
Experten der DLG Produkte auf
Aussehen, Farbe, Klarheit, Geruch,
Geschmack, Typizität und Harmonie
und verteilen daraufhin die
Auszeichnungen „DLG-prämiert“ in
Gold, Silber oder Bronze. Für Schlör
wieder ein schöner Qualitätsbeweis.
Schlör Bodensee-Fruchtsaft
GmbH & Co KG
Eisenbahnstraße 20
D-78315 Radolfzell
+49 (0)7732 99 710
2D – Emmingen-Liptingen | cab.
Der Schenkenberger Hof hat
neue Gastgeber. Mit Michaela Merz
und Bastian Würz hat Inhaberfamilie
Mangold ein Pächterpaar gefunden,
welches das bisherige Konzept einer
anspruchsvollen Regionalküche weiterentwickelt.
Das Traditionsgasthaus
neben der Schenkenberger Wallfahrtskirche
ist seit vielen Jahren ein
beliebtes Ausflugsziel. Eine Spezialität
sind Wildgerichte aus eigener Jagd.
Schenkenberger Hof
Schenkenbergerhof 22
D-78576 Emmingen-Liptingen
+49 (0)7465 92 02 950
www.schenkenberger-hof.com
Mi-So 12-22 Uhr,
Mo + Di Ruhetage
3D – Konstanz | cab. Ein
Kunst-Café im Paradies:
Direkt neben Edeka bietet der
Künstler Türel Süt etwas Außergewöhnliches
an. In seinem „Sense
of the Colours Art Centre“ kann
man sich drinnen wie draußen zur
original englischen Teatime niederlassen,
mit feinem Porzellan, Cream
Tea und Scones, aber auch Kaffee
und selbstgemachte Limonaden
trinken. Man kann bei einem von
14 verschiedenen Workshops beispielsweise
einiges über die eigene
Wahrnehmung und Sehphänomene
lernen oder Kunstunterricht in
einem Dark Room erleben (auch
für Kinder!). Oder zum Spieletag
kommen, in der Regel samstags
zwischen 10 und 18.30 Uhr. Alles in
SEEZUNGE | GERÜCHTEKÜCHE
2 3
4
5
allem ein neues Kommunikationszentrum
im Paradies.
Sense of the Coulours Art Centre
Gottlieber Straße 34
D-78462 Konstanz
+49 (0)170 777 24 95
www.turelsut.jimdo.com
4D – Meersburg | cab. Thorsten
Einhaus und Markus Glöckler
haben die Stadtbar Zum Krug
eröffnet. Einhaus war in den letzten
zehn Jahren Koch in Rosi’s Pavillon
im Konstanzer Stadtgarten, Glöckler
kennt man von diversen Festen und
Märkten in der Region, wo er mit
„Glockes Wurststand“ präsent ist.
Der Renner in der Stadtbar ist neben
regionalen Weinen und Cocktails:
das Hacker Pschorr Kellerbier!
Stadtbar Zum Krug
Unterstadtstraße 37
D-88709 Meersburg
+49 (0)7532 32 01 875
5D – Markdorf | cab. Generationenwechsel
im Schwanenstüble:
Rudi Öxle (81) hat das Restaurant
an Sohn Richard (51) übergeben,
mit dem er seit 30 Jahren zusammenarbeitet.
Damit bleibt das
beliebte Lokal nach allerlei Spekulationen
um seine Zukunft nun doch
in der Familie – und der Senior kann
in den wohlverdienten Ruhestand.
Schwanenstüble
Marktplatz 3, D-88677 Markdorf
+49 (0)7544 91 38 82
www.schwanenstueble.de
ROTER MILAN
Rotwein-Cuvée. Lecker. Von Clauß.
SINGAPORE
RESTAURANT
IM KÖNIGSBAU
NEU
MEERA
Friedrichstraße 32, 78464 Konstanz
Tel: +49 (0) 7531 3692786
meera.restaurant.konstanz@gmail.com
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 11:30 Uhr bis 15:00 Uhr und 17:30 Uhr bis 23:00 Uhr
Parkplätze vorhanden
Weingut Clauß | Nack am Hochrhein
weingutclauss.de
25
26
SEEZUNGE | GERÜCHTEKÜCHE
6D – Überlingen-Owingen | cab.
Claudia und Michael Reichert
haben den Lugenhof auf dem
Owinger Golfplatz übernommen.
Zuvor führten sie 13 Jahre lang den
Spitalkeller im Steinhaus in Überlingen.
„Wir sind gerne Gastgeber für
alle: Golfer, Wanderer, Radfahrer
und sonstige Tagesgäste“, betonen
die Gastronomen. Der große Saal
und die Abschlagscheuer bieten
zudem Platz für Feiern und Gesellschaften
aller Art. Die Küche:
frische Produkte, teilweise in
Bio-Qualität
Hofgut Lugenhof
Alte Owingerstraße 93
D-88662 Überlingen
+49 (0)7551 83 04 14
www.spitalkeller.de
tägl. 10-22 Uhr, Mo Ruhetag
6
WEIN
SEELIG
1D – Meersburg | hiw. Bei der
15. Ausgabe des Müller-Thurgau-Preises
machten endlich wieder
die Bodensee-Müller das Rennen.
Im Rahmen der Blindverkostung von
knapp 200 eingereichten Müller-
Thurgau aus sieben Bundesländern
und der Schweiz belegte in der
Kategorie „Trocken unter 12 % vol.“
Markgraf von Baden den zweiten
Platz, in der Kategorie „Trocken
über 12 % vol.“ das Weingut Lorenz
Keller aus Erzingen den ersten und
die Spitalkellerei Konstanz mit der
Konstanzer Sonnenhalde den dritten
Platz. Einen weiteren dritten Platz
eroberten die Konstanzer in der Kategorie
„Feinherb“ mit dem 2018er
Meersburg-Haltnau. Das Siegerkrönchen
unter den feinherben Müller
ging an den 2018er Fohrenberg vom
Winzerverein Meersburg, der mit
dem 2018er Sonnenufer in der Kategorie
„Lieblich“ ebenfalls ganz oben
auf dem Siegertreppchen landete.
www.bodenseewein.org
D – Hilzingen | hiw. Beim Aufwachen
und Saunen auf Reben
blicken, Wein und Wellness mitten
im Weingut genießen. Logieren in
der neueröffneten Weinvilla Vollmayer
im höchstgelegenen Weingut
Deutschlands am Fuß des Hohentwiel
ist ein reizvolles Genusserlebnis:
Vier große, elegant eingerichtete
Doppel- und ein Einzelzimmer bieten
modernen Komfort, eine stattliche
Auswahl an bio-zertifizierten Weinen
gibt es nebenan im Hofladen.
Weinvilla Vollmayer
Elisabethenberg 1
D-78247 Hilzingen
+49 (0)7731 60 470
www.weinvilla-vollmayer.de
CH – Thal | hiw. Biowinzer Edy
Geiger aus Thal hat sich in den
Ruhestand verabschiedet. Seinen
kleinen Bio-Weinbaubetrieb in Thal
haben René Glogger und Fabia
Knechtle-Glogger übernommen und
betreiben ihn mit dem gleichen Engagement
wie Edy Geiger, firmieren
aber nun als Bio-Weinbau Knechtle-
Glogger. Im Sortiment gibt es auch
weiterhin die mehrfach ausgezeichneten
Piwi-Sorten Maréchal Foch,
Cabernet Jura, Solaris, Muscaris
– und weitere.
Bio-Weinbau Knechtle-Glogger
Rheineckerstr. 14, CH-Thal SG
+41 (0)79 251 36 26
www.biowein-knechtleglogger.ch
2CH – Thurgau | hiw. Mit dem
ersten von neun Winzern gemeinsam
kreierten Müller-Thurgau
fahren Thurgauer Weinproduzenten
zur großen „Fête des Vignerons“
in Vevey. Ein Sonderzug bringt
Weinprofis und Weinfreunde am 5.
August nach Vevey, wenn der Thurgau
als Gastkanton des Tages seine
Weine und Spezialitäten präsentiert
auf diesem spektakulären Weinfestival
der Schweiz, das nur etwa alle 25
Jahre stattfindet. Am Anfang stand
eine pfiffige Idee und am Ende waren
es neun Winzer, die passend zum
Kantonnamen mit ihren Trauben
eine vollmundige Müller-Thurgau-
Symphony geschaffen haben: 1300
Flaschen „Alle für einen“, mit einem
eigens entworfenen Etikett anlässlich
der Teilnahme an der „Fête des Vignerons“.
Fast jeden Tag präsentiert
dort ein anderer Weinbaukanton,
darunter Schaffhausen (2. 8.), Zürich
(4. 8.), Appenzell (9. 8.) seine
Weine und typischen Erzeugnisse.
www.thurgauweine.ch
www.fetedesvignerons.ch
1 2
SEEZUNGE | SUBRUB
27
28
SEEZUNGE | WEINSEELIG
NEUE WEINSORTEN
EROBERN DEN SEE
Die neuen Weinsorten aus sogenannten pilzwiderstandsfähigen
Reben (Piwi-Weine) bereichern nicht nur die
Weinlandschaft in der Bodenseeregion um interessante
Geschmacksnuancen, sie sind auch weniger schadstoffbelastet,
weil die Piwis kaum gespritzt werden müssen.
Sie heißen Johanniter, Solaris, Muscaris, Cabernet Jura
oder Maréchal Foch und sind eigenständige neue Rebsorten,
die aus Kreuzungen von europäischen Reben mit resistenten
amerikanischen Wildrebenarten hervorgegangen
sind. Was sie auszeichnet ist, dass sie resistent sind gegen
den Echten und Falschen Mehltau – die ärgsten Feinde
der Weinreben – und deshalb nicht oder kaum gespritzt
werden müssen, im Gegensatz zu den sonst üblichen zehn
bis zwölf Spritzungen im Jahr bei konventionellen Sorten.
Hinter jeder dieser neuen Weinsorten verbirgt sich ein ausdrucksstarkes
eigenes Profil, das freilich noch entdeckt
werden will. Am besten bei den Winzern selbst, wo man
sie auch degustieren kann.
Weißweine
Johanniter: Diese schon etwas ältere Piwi-Züchtung aus
dem Freiburger Staatsweingut hat eine große Ähnlichkeit
mit der Muttersorte Riesling, verfügt über dessen frische,
spritzige Säure sowie leichte Apfel-, Stachelbeeren- und
Zitrusnoten. Am bayerischen Bodensee zwischen Nonnenhorn
und Lindau sowie im St. Galler Rheintal ist der
Johanniter bereits gut etabliert.
Muscaris: Schon der Name weist auf leichte Muskatnoten
hin. Gepaart sind sie mit Blüten-, Mango- Kiwi- und Maracujaaromen.
Ein duftiger Weißwein mit belebender Säure
aus der Piwi-Muttersorte Solaris und Gelber Muskateller,
überzeugend vinifiziert im Hohentengener Weingut Engelhof.
Auch als Secco macht sich der Muscaris gut, wie der
Nonnenhorner Rebhof zeigt.
Solaris: Diese weiße Piwi-Sorte gefällt durch ein facettenreiches
Geschmacks- und Duftprofil, ein Bukett von exotischen
Früchten wie Mango, reife Ananas, Pfirsich, Quitte.
Der Wein hat Tiefe, ist gehaltvoll mit einer betonten
Fruchtigkeit. Mit etwas Restsüße erinnert er an Sauvignon
blanc. Wegen seiner hohen Mostgewichte wird der Solaris
auch gern als Dessertwein ausgebaut.
Souvignier Gris: Der elegante, frische und kräftige Weißwein,
eine Kreuzung aus Cabernet Sauvignon und der
resistenten Piwi-Sorte Bronner, bereitet mit seinem duftigen
Bukett von exotischen gelben Früchten viel Freude.
Man fühlt sich beim Trinken an einen Grauburgunder erinnert.
Souvignier Gris vinifizieren u.a. der Winzerverein
Reichenau, Graf Bodman in Ludwigshafen, der Rebhof in
Nonnenhorn und das Bioweingut Lenz im thurgauischen
Uesslingen, das übrigens auch exzellente rote Cabernet
Jura im reichhaltigen Piwi-Sortiment hat.
Weitere weiße Piwisorten sind u. a. Seyval blanc, der an
Chasselas erinnert und hauptsächlich von Schweizer Win-
SEEZUNGE | WEINSEELIG
zern wie GVS und Trotte Löhningen produziert wird, und
Cabernet Blanc, mit dem das Meersburger Staatsweingut
gerade die ersten Versuche in der künftigen Bioweinlage
am Hohentwieler Olgaberg macht. Einen vielschichtigen
Cabernet Blanc, den man mit seinem Aroma von Stachelbeeren,
grünen Äpfeln, Holunder geschmacklich zwischen
Sauvignon Blanc und Riesling ansiedeln kann, hat u. a.
LanzWein in Nonnenhorn im Portfolio.
Rote Cabernet-Typen
Auch die Rotweine aus Piwi-Reben versprechen interessante
Wein-Entdeckungen – viele der neuen Rebkreuzungen
basieren auf kräftigen, dunkelbeerigen Muttersorten mit
südländischer Cabernet-Aromatik, die sich im Holz zu
charaktervollen edlen Tropfen entwickeln.
Cabernet Cortis: Ein würziger, voller Wein, der durch intensive
Tannine und typischen Cabernet-Sauvignon-Stil
mit Kirsch- und leichten Pfeffernoten auffällt. Seine Prägung
und Reife erhält er im Barrique-Ausbau.
Cabernet Jura: Die Schweizer Kreuzung zwischen Cabernet
Sauvignon und unbekannten resistenten Partnern überzeugt
durch beeindruckende Gaumenfülle mit Aromen
von Waldfrüchten, Beeren, Kirschen, Pflaumen – im Geschmack
einem Syrah, bzw. Cabernet Sauvignon ähnlich.
Im Barrique entfaltet er seine vollen Qualitäten. Diese vielseitige,
edle Piwisorte findet immer mehr Anhänger bei
Winzern und Weingenießern.
Cabertin: Aus dieser Schweizer Züchtung hat
zum Beispiel Lanz.Wein einen eleganten,
dichten und kräftigen Rotwein mit dem
Duft von dunklen Waldbeeren, schwarzen
Kirschen und Cassis gekeltert. Anders der
Pinotin, eine Kreuzung von blauem Spätburgunder und
Resistenzpartnern, der mit warmen, samtigen Tanninen
und dem intensiven Aroma von schwarzen Kirschen ein
abgerundetes, weiches Trinkerlebnis bietet.
Maréchal Foch: Er gehört zu den ältesten resistenten
Rotweinsorten. Die Rebe kommt als kräftiger, fruchtiger,
tief dunkelroter Wein daher, der entfernt an Pinot Noir
erinnert. Ohne Holz ist er fruchtig-würzig mit schwarzen
Kirschnoten und kräftiger Gaumenaromatik, vollmundig
wird er im Barriqueausbau. Biowinzer Edy Geiger hat ihn
als sortenreine Kelterung wieder salonfähig gemacht. Heute
schätzen ihn zunehmend mehr Weinerzeuger wie die
Kartause Ittingen, Arenenberg, GVS Schaffhausen, Weinstamm
in Thayngen. Aus derselben Kreuzung stammt der
Léon Millaut, der hauptsächlich in der Schweiz gekeltert
wird.
Einige Hundert Piwi-Sorten gibt es heute. Die hier vorgestellten
gehören zu den Züchtungen, die auch am Bodensee
als reinsortige Piwi-Weine erhältlich sind. Im Weinfachhandel
sind die Piwis wohl noch eher eine Rarität,
weil man sie einfach noch nicht kennt und folglich nicht
danach fragt. Höchste Zeit, dies zu ändern!
TEXT & FOTO: HEIDE-ILKA WEBER
29
SEEZUNGE | PORTRAIT
ANZEIGE
DIE INSEL-PERLE
30
D – Konstanz | Das Steigenberger Inselhotel gehört zweifellos
zu den bezauberndsten Destinationen am See. Und
der neue Biergarten macht das frühere Dominikanerkloster
endgültig zum Hotspot – auch für die Konstanzer.
Der direkt am Konstanzer Trichter gelegene Biergarten
ist der vorläufige Höhepunkt einer umfassenden Neugestaltung
des Steigenberger Inselhotels, die sich über insgesamt
drei Jahre erstreckt. Den Anfang machten neben
einem Großteil der Gästezimmer das Seerestaurant, die
Zeppelin-Bar und die Vinothek. Wie alles, was hier auf den
Weg gebracht wird, erfolgten die „Verjüngungen“ auf eine
sehr behutsame Weise, die den einzigartigen Charme des
geschichtsträchtigen Hauses aufs Beste mit den Anforderungen
der Moderne in Einklang bringt. Ausgenommen
von der Rundum-Erneuerung blieb lediglich die ganz in
Zirbelholz gehaltene, geschichtsträchtige und atmosphärische
Dominikanerstube.
Zweifellos sind sowohl Seerestaurant wie auch Dominikanerstube
die passenden Orte für kulinarische Höhenflüge.
Küchenchef Jan Schreiber begeistert seine Gäste mit einer ideenreichen
Kochkunst, die zwischen regionalen Spezialitäten
und kreativer Gourmetküche variiert und sowohl mediterrane
wie auch asiatische Einflüsse gekonnt aufgreift. Und der reich
bestückte Weinkeller kann da wunderbar mithalten.
Die im Zuge der Neuerung ebenfalls erfolgte Erweiterung
der Seeterrasse gestattet nun noch mehr Gästen, ganz
nahe am Wasser bei großartigem Blick bis hin zum Alpstein
und nach Vorarlberg zu frühstücken und zu dinieren.
Mit der Eröffnung des neuen Biergartens, der zusammen
mit der Rothaus-Brauerei realisiert wurde, steht diese bis
dato exklusive Aussicht nun auch externen Besuchern offen.
Und die Konstanzer nutzen diese Möglichkeit ebenso
eifrig wie ihre Gäste. Kein Wunder: Neben der Lage ist
auch die Ausstattung absolut überzeugend. Das beginnt
beim architektonisch anspruchsvollen Ausschank, den
man perfekt in das frühere Wäschereigebäude – ein Industriedenkmal
– integriert hat. Auch Möblierung und
Beschattung sind so attraktiv wie stilvoll und fügen sich
aufs Beste ins Gesamtbild. Insgesamt stehen rund 140
Sitzplätze zur Verfügung, eine angenehme Größe. Das
Speisenangebot reicht biergartengemäß vom Vesperbrett
über belegte Bagels und Brezeln, Obazda und Wurstsalat
bis hin zum Nachmittagskuchen. Die Weine kommen von
der Konstanzer Spitalkellerei und die Rothaus-Brauerei ist
mit ihrem kompletten Biersortiment vertreten. Regionalität
ist Trumpf im Rothaus Biergarten „à la Steigenberger“.
Hoteldirektor Peter Martin hat noch eine ganze Reihe
weiterer Umbaumaßnahmen geplant. Das ebenso majestätische
wie elegant-kultivierte Hotel wird bestens für die
Zukunft ausgerüstet. Ein Glück für Konstanz.
Steigenberger Inselhotel
Auf der Insel 1, D-78462 Konstanz
+49 (0)7531 12 50
www.steigenberger.com
ANZEIGEN
SEEZUNGE | TIPPS
GUT ESSEN
UND TRINKEN
KULTUR, KUNST & KULINARIK
SOMMER, SONNE, STADTBAR
COLETTE JAZZBRUNCH
Romantisches Kleinod mit marktfrischer Küche in
einem alten Bauernhaus: Im Harlekin wird noch mit
Herz und Hand gekocht, und das Team lädt herzlich
zu gemütlichen Genusserlebnissen ein. Gäste genießen
hier frischen See- und Meeresfisch sowie beste Rinderfilets
und Steaks. Ausstellungen, Musik und weitere kulturelle
Schmankerl runden das Angebot ab. Highlights
im August sind u.a. Gerichte mit frischen Pfifferlingen,
sommerlich-leichte Speisen mit regionalen
Zutaten sowie mediterrane Köstlichkeiten auf der
gemütlichen Gartenterrasse. Das Credo dabei: Beste
Qualität zu fairen Preisen.
Auberge Harlekin
Gailinger Straße 6, D-78244 Gottmadingen
+49 (0)7734 63 47
www.restaurant-harlekin.de
Mi-Sa ab 17.30 Uhr, So 11.30-14.30 + ab 17 Uhr,
Mo+Di Ruhetage
Ehrlich, kernig, urgemütlich: Als gutbürgerliche Café-,
Bier- und Weinbar bietet „Die Stadtbar“ in der Meersburger
Unterstadt einen genussvollen Kurzurlaub für
Gaumen und Geist. Gäste genießen hier entspannte
Momente zu zweit, gesellige Stunden mit Familie und
Freunden oder alleine beim Lieblingsdrink. Frisch gezapfte
Biere, regionale Weine, ausgewählte Spirituosen,
Snacks sowie feinste Kaffee- und Teespezialitäten
werden wahlweise im urigen Innenraum oder auf der
gemütlichen Terrasse serviert. Tipp: Ab sofort gibt’s mit
dem Honest Bio Eistee sommerlich-frischen Genuss in
den Sorten Pfirsich-Rosmarin und Himbeer-Basilikum.
Die Stadtbar Zum Krug
Unterstadtstraße 37, D-88709 Meersburg
+49 (0)7532 32 01 875
www.facebook.com/unterstadtstrasse
täglich ab 14 Uhr
Die Brasserie Colette Tim Raue in der Konstanzer Altstadt
ist ganzjährig ein idealer Anlaufpunkt für Genießer
und Freunde der französischen Küche. Das von
Sternekoch Tim Raue konzipierte Restaurant lockt
Jung und Alt gleichermaßen in die Brotlaube 2A und
überrascht mit allerhand französischen Klassikern, die
den typischen Raue-Twist aus Säure, Schärfe und Süße
klar erkennen lassen. Am 22. September erwartet die
Gäste beim beliebten Jazzbrunch neben den Colette-
Köstlichkeiten eine extra Portion guter Musik. Los
geht‘s um 11 Uhr, die Kosten betragen 39 Euro pro
Person.
Brasserie Colette Tim Raue
Brotlaube 2a, 78462 Konstanz
+49 (0)7531 12 85 107
www.brasseriecolette.de
Mi-So 12-15 Uhr + 18-23 Uhr
INDISCHE STERNEN-KÜCHE
VILLA BARLEBEN FÜR ALLE
Das „Sitara“ – zu deutsch „der Stern“ – strahlt mit
warmem Licht weit über Konstanz hinaus und gilt mit als
bester Inder der Stadt. Inhaber Anoop ist in der Schweiz
als einstiger „Most-Inder“ sehr bekannt, und sorgt im
stimmungsvollen Ambiente mit seinem Team und Frau
Tatjana für freundliche Gastlichkeit. So authentisch
sinnlich wie die originale Einrichtung, die sich in den
historischen Gastraum einfügt, so verführerisch auch
die Küche mittags und abends: Hier wird nach original
nordindischen Rezepten gekocht. Viele verschiedene
Currys, Lamm oder Fisch aus dem Tandoori, dem Holzkohle-Lehmofen,
oder reichhaltig vegetarisch. Exotische
Düfte und Aromen, einzigartiges Ambiente und indische
Musik, dazu das liebevoll angerichtete Essen sind wie
von einem fernen, indischen Stern.
Sitara
Paradiesstraße 7, D-78462 Konstanz
+49 (0)7531 91 89 941 | www.sitara-restaurant.de
Mo-So 11.30-14.30 + 17.30-24 Uhr, Sa 11.30-24 Uhr
Charmante Villa für jedermann mit regionaler Küche
direkt am Bodenseeufer: Die Villa Barleben bietet in
den Innenräumen nach Reservierung ganzjährig Platz
für Feste mit bis zu 40 Personen. Vom Apéro bis zu
kreativen Menüs mit Weinbegleitung auf der überdachten
Seeterrasse mit Panoramablick ist für jeden das
persönliche Highlight dabei. Ein besonders magischer
Ort für Anlässe wie Hochzeiten, Familienfeiern oder
Firmen events. Die Villa verwöhnt auf der Seeterrasse
und neu im Zaubergarten mit Schmankerln von der
Grill station sowie coolen Drinks!
Hotel Villa Barleben am See
Seestraße 15, D-78464 Konstanz
+49 (0)7531 94 23 30
www.hotel-barleben.de
Do-Sa 17.30-23 Uhr (Küche bis 21 Uhr),
Sonn- und Feiertag: Selbstbedienung im Garten
bei schönem Wetter
31
32
BILDUNG & WIRTSCHAFT AM SEE
5 VOR 12
D/A/CH – Bodenseeregion | na. Konstanz, Wil, Vorarlberg: Sie alle
haben den Klimanotstand ausgerufen und damit ein Zeichen gesetzt.
Welche konkreten Maßnahmen zieht diese Entscheidung mit sich
und wie gehen andere Städte in der Bodenseeregion mit dem Thema
Klimaschutz um?
Klimanotstand bedeutet, alle Kräfte aus Politik und Bevölkerung bündeln,
um gemeinsam sofortige und entschlossene Anstrengungen zum
Klimaschutz zu leisten. Anfang Mai hatte die Stadt Konstanz als erste
deutsche Stadt den Klimanotstand ausgerufen. Der Ratsbeschluss
umfasst mehrere Ziele, etwa die klimaneutrale Energieversorgung von
Gebäuden und eine umweltfreundliche Verkehrsplanung. Auch das
Konstanzer Seenachtsfest mit dem traditionellen Feuerwerk soll bereits
in diesem Jahr klimafreundlicher gestaltet werden, ab 2020 wird es in
der bisherigen Form nicht mehr durchgeführt. Auch in der Schweizer
Stadt Wil wurde Mitte Mai der Klimanotstand ausgerufen, die bereits
vorhandenen Maßnahmen der kommunalen Energiestrategie sollen
dadurch beschleunigt werden. Demnach sollen bis 2050 die Treibhausgasemmissionen
auf dem Stadtgebiet auf netto 0 gesenkt werden,
außerdem soll die Gletscherinitiative unterstützt werden. Anfang Juli
verhängte auch Vorarlberg, als erstes österreichisches Bundesland, den
Klimanotstand. Das Maßnahmenpaket enthält eine stärkere Reduzierung
von Treibhausgasen, die Förderung erneuerbarer Energiequellen,
den Ausbau des öffentlichen Verkehrs und des Radverkehrs, Initiativen
zur Bewusstseinsschaffung und das Ziel, klimaneutral zu wirtschaften.
In der Landeshauptstadt Bregenz arbeite man fachübergreifend an
einer Strategie, wie man sich als Stadt an den Klimawandel anpassen
könne. Eine „Heat Map“ soll unter anderem erstellt werden, die aufzeigt,
wo sich Hitze in einer Stadt staut. Hier sollen daraufhin Maßnahmen
ergriffen werden, um für mehr Abkühlung zu sorgen, entweder
durch Schatten, Grünflächen oder Förderung von Winden.
Klima-Ziele ohne Ausrufung
des Klimanotstands
Im Kanton Thurgau verzichtet man auf die Ausrufung, es soll aber
unter anderem eine kantonale Koordinationsstelle Klimawandel aufgebaut
werden, welche die Koordination und Umsetzung von Klimamaßnahmen
sicherstellt. Die Stadt Lindau sieht ebenfalls keinen Bedarf,
den Klimanotstand auszurufen. Laut Oberbürgermeister Gerhard
Ecker setzt Lindau seit vielen Jahren auf eine aktive Klimapolitik, wie
zum Beispiel durch das KliMo (Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept).
www.klimanotstand.com,
www.konstanz.de/start/service/klimanotstand
BILDUNG & WIRTSCHAFT AM SEE
QUALITÄT STATT „JODELDIPLOM“
D – Pfullendorf | „Ich möchte unbedingt
eine SAP-Weiterbildung machen – aber wie
finde ich einen guten Kurs und den richtigen
Anbieter?“ Viele Interessierte tun sich
schwer, einen geeigneten Bildungsanbieter
auszuwählen. Hier gibt es Hilfe.
Das Netzwerk Fortbildung rät, auf die
Qualifikation der Lehrkräfte, Inhalte, Unterrichtsgestaltung
und Ausstattung zu
achten. Didaktik, Methodik und Lernmaterial
müssen aktuellstem Stand entsprechen.
„Zertifikate und klare Vertragsbedingungen
sind ein Muss. Jeder gute Anbieter
bespricht sein Angebot offen und transparent“,
so die Experten aus Pfullendorf. Orientierung
dafür bieten die Qualitätskriterien
des Netzwerkes Fortbildung sowie eine
persönliche Checkliste für eine qualitätsbewusste
Auswahl. Diese ist kostenlos zu
finden auf dem Weiterbildungsportal unter
„Aufnahme ins Netzwerk“: https://www.
fortbildung-bw.de/fuer-anbieter/netzwerk.
Das Regionalbüro berät kostenlos,
neutral und unabhängig zu qualifizierten
Bildungsanbietern in der Region Bodensee-
Oberschwaben.
Regionalbüro für berufliche Fortbildung
c/o Rathaus Pfullendorf
Bodenseekreis-Konstanz-
Ravensburg-Sigmaringen
Dipl.Ing.Dipl.Exportökonomin (FH)
Rita Hafner-Degen
Petra A. Buhl (MA)
Beratung & Kommunikation
+49 (0)7552 25 11 56
www.fortbildung-bw.de
WEITER
WACHSTUM
PURE
D/A/CH – Bodenseeregion | Gut zehn Jahre
lang arbeiten der Gourmetclub Vorarlberg
und der akzent-Verlag nun schon am grenzübergreifenden
Netzwerk Bodensee PURE –
inzwischen versammeln sich rund 65 Partner
unter diesem Label.
Drei Jahre lang flossen dafür neben den Investitionen
des Clubs und des Verlages auch
europäische Interreg-Fördermittel, um vor
allem Grenzen zu überwinden: „Das Konzept
ist langfristig angelegt, es ist ein gemeinsamer
Lernprozess aller Beteiligten“, so Judith
Hilbrand vom Gourmetclub. Der Förderzeitraum
ist nun erfolgreich beendet, mit PURE
geht es natürlich weiter: Neue Partner kommen
monatlich hinzu – und damit auch neue
Ideen und Möglichkeiten.
Qualitätsmarketing ist ein Leitthema bei
PURE: „Wenn Unternehmen mit gleichem
Zielpublikum gemeinsam für sich werben, erreichen
sie mit wenig Einsatz das Zigfache an
Kunden“, rechnet Markus Hotz vom akzent-
Verlag vor. Beim Vernetzen der Top-Partner
muss nicht zwingend alles über PURE gehen
– schon nach den ersten persönlichen Treffen
entstehen oft bilaterale Projekte: „Wenn
die Macher sich kennengelernt haben, entwickelt
sich meist von selbst etwas“, erklärt
Heino Huber, Präsident des Gourmetclubs
Vorarlberg. Markus Hotz ergänzt: „Wenn es
gewünscht wird, helfen wir natürlich gerne,
die Vorhaben auch weiter in Gang zu halten.“
Das Netzwerk ist offen für weitere Partner.
Ein interessantes Buch der (Mit-) Macher
kann angefordert werden: Kontakt über
www.bodensee-pure.eu oder www.akzentmagazin.com.
33
34
BILDUNG & WIRTSCHAFT AM SEE | HANDEL & WANDEL
www.akzent-magazin.com
HANDEL &
WANDEL
1
1CH – Kreuzlingen | na. Arbeiten, austauschen,
Ideen entwickeln und realisieren:
Ab September 2019 ist dies im Coworking-
Büro an der Hauptstrasse 35 möglich. Mit
der Schlüsselübergabe zwischen Projektleiter
Enzo Schreimbs und Eigentümer Urban
Ruckstuhl, Bodan AG, folgen nun die Umbauund
Renovierungsarbeiten. Das Coworking-
Büro in Kreuzlingen wird unter dem Namen
„BodanCowoX“ geführt. Maximal während
eines Jahres begleitet und unterstützt die Stadt
Kreuzlingen das Projekt. Anschließend soll sich
„BodanCowoX“ selbstständig tragen.
D – Weingarten | na. Seit 116 Jahren gibt
es die Bäckerei Frick. Im Syrlin Quartier hat
das Familienunternehmen jetzt eine neue
Filiale eröffnet. Entstanden ist ein moderner
und gemütlicher Laden, welcher sich in die Architektur
des Gebäudes einpasst. Im Angebot
gibt es das Standardsortiment der Bäckerei
Frick sowie ein erweitertes Snacksortiment wie
frische Pizza und vegetarische Snacks für die
Mittagspause.
Bäckerei Frick
Mo-Fr 6.30-18.30 Uhr, Sa 6.30-16.00 Uhr
Ravensburger Straße 56
D-88250 Weingarten
+ 49 (0) 751 56 888 333
www.baeckerei-frick.de2019-08
2
CH – Wil | na. Der Vorschlag der SVP, eine
30-minütige Gratisparkzeit einzurichten, die
das lokale Gewerbe unterstützen sollte, wurde
vom Wiler Stadtparlament abgelehnt. SP
und Grüne Prowil betonten bei ihren Gegenvoten
insbesondere die negativen Auswirkungen
auf das Verkehrsaufkommen im Zentrum
der Stadt. Davon abgesehen würde man mit
der Gratisparkzeit nach der Erklärung des
Klimanotstands ein falsches Zeichen setzen, so
Roland Bosshard von der CVP.
2D – Konstanz | na. Dinge aus zweiter
Hand: Das gab es bei Seconda Mano in
den vergangenen 19 Jahren zu kaufen. Am
23. August schließt das Geschäft. Im August
werden die Restbestände an Damenbekleidung
aber auch Einrichtungsgegenstände stark
reduziert verkauft. Inhaber Mike Battistella
hatte das Geschäft von seiner Mutter übernommen,
kann es aber aus Zeitmangel nicht
weiterführen. Ein Nachfolger ließ sich für die
Secondhand-Boutique nicht finden. Laut Mike
Battistella war Seconda Mano für viele Kunden
ein Treffpunkt, er bedankt sich für die Treue
der letzten Jahre.
Seconda Mano
Paradiesstr. 6, D-78467 Konstanz
Mo 15-18 Uhr, Di 10-13 Uhr, Fr 10-13 Uhr
und 14-18 Uhr, Sa 11-16 Uhr
www.seconda-mano.de
3
3D – Ravensburg | na. Von Lebensmitteln
bis zu Kosmetik. Im Sortiment von
Qwerbeet findet sich davon alles. Mit einer
kleinen Besonderheit: Alle Produkte wurden
in irgendeiner Weise mit Hanf verarbeitet.
Die Geschäftsführer David Beller und Ristic
Zoran haben sich mit den gesundheitlichen
Vorteilen von Hanf befasst und festgestellt, wie
groß das Interesse an Hanfprodukten ist. Daraus
entstand ein Geschäft mit künstlerischer
Note: das Qwerbeet – CBD Medical Lifestyle.
Das Sortiment umfasst mehrere Kategorien.
So finden sich bei den Biolebensmitteln
zum Beispiel Brotaufstriche, Pasta, Öl sowie
verschiedene Teesorten. In der Kosmetikabteilung
gibt es schmerzlindernde und kühlende
Salben, Shampoo, Massageöl.
QWERBEET CBD Medical Lifestyle
Mo-Do 11-18 Uhr, Fr 10-18 Uhr,
Sa 10-16 Uhr
Gerberstraße 3, D-88212 Ravensburg
+49 (0)751 95 86 56 99
www.qwerbeet.com
FOTO: ROSA LANER
BILDUNG & WIRTSCHAFT AM SEE | HANDEL & WANDEL
18 JAHRE
STEAUF-WERKSTATT
FAIR-FÜHRUNG ZUR
VERANTWORTUNG
LEBENDIGE UNTERNEHMEN LERNEN VON DER NATUR
FUSS VOM GAS!
Viele Menschen verbringen die erste Hälfte ihres Lebens damit, beruflich erfolgreich
zu sein und Karriere zu machen. Das Geld, dass sie damit verdienen,
geben sie oftmals in der zweiten Lebenshälfte dafür aus, ihre strapazierte
Gesundheit, ihre zu Bruch gegangenen Beziehungen und ihr Wohlbefinden
wiederherzustellen – insofern das überhaupt noch möglich ist. In unserer
Gesellschaft ist Erfolgsstreben scheinbar „normal“ und gilt als Fortschritt.
Fortschritt? Wovon, außer von uns selbst?
Gehen wir mit unserem Auto auch so um, wie mit unserem Körper?
Heizen wir mit unserer Karre durch die Gegend, bis sie auseinanderfällt! Das
aufleuchtende Öllämpchen kleben wir zu, damit es uns nicht mehr blendet.
Im Geschwindigkeitsrausch drücken wir noch mehr aufs Gas. „Wer bremst,
hat verloren!“
Keiner von uns möchte auf der Straße einem solchen Rowdy begegnen, der
offensichtlich die Kontrolle über seinen gemeinwohl-verträglichen Fahrstil
verloren hat. Doch wie viele Menschen sind in unseren Kreisen unterwegs,
denen ihr Instinkt für sich, ihren Körper, ihr Handeln, ihren Umgang mit
anderen Menschen abhanden gekommen ist?
REALIZING
POTENTIAL.
SHAPING
THE FUTURE.
WWW.RWU.DE
HAND AUFS HERZ
Wo bist du als Rowdy unterwegs? Wo hast du den Zugang zu dir und deinem
Leben verloren? Was stimmt bei dir nicht und wo lebst du demnach nicht
stimmig? Nimm dir doch mal eine kurze Auszeit und schau nach, welche
deiner Kontrollleuchten bei dir seit längerer Zeit aufleuchtet. Was gilt es für
dich zu ändern? Weniger Stress, Abnehmen, mehr Bewegung? Mehr Zeit für
Dinge, die dir wichtig sind und mit den Menschen, die dir am Herzen liegen?
Vorsorgen ist besser als Nachsehen!
Nutze die Chance – rechtzeitig!
Herzlichst, Stefanie Aufleger
STEAUF.de
SPECIAL!
„Lebendige Unternehmen lernen
von der Natur“, das ist das Theme
von Stefanie Aufleger, seit 18 Jahren
Unternehmensberaterin aus
Konstanz.
Für Existenzgründer, Start-ups und
Durchstarter bietet sie Hüttentage
mit dem STEAUF-Spiel an: Ein
zweitägiges Intensiv-Coaching in den
Bergen verschafft Führungskräften
Überblick, Klarheit, und Stabilität.
Zuschuss (bis zu 7.000 Euro!!!) über
öffentliche Fördermittel möglich.
Weitere Infos unter STEAUF.de
GESUCHT:
REDAKTIONS-
PRAKTIKANT/IN
NEUGIERIG?
AB
OKTOBER!
SYMPATHISCH?
CLEVER?
BEWERBUNG AN:
Michael Schrodt, Produktionsleitung
m.schrodt@akzent-magazin.com | +49 (0)7531 99148 21
35
MUSTERSEITE
TRAUMZEIT
ANZEIGE
SIE KOMMT!
Bald ist sie wieder da: die TRAUMzeit – das trendige regionale
Hochzeitsmagazin! Mit neuen Traumpaaren, Trends und
Inspirationen ist auch die neue Ausgabe wieder prall gefüllt
und entführt in eine inspirative Hochzeitswelt – der ideale
Begleiter aller, die heiraten wollen.
DER SCHÖNSTE TAG
D – Singen | vm. Die Erfolgsgeschichte der Hochzeitsmesse in Singen
wird fortgeführt.
Informieren, faszinieren, verzaubern lassen – die Hochzeitsmesse „Der
schönste Tag“ leitet wieder die Messesaison ein und bietet Heiratswilligen,
Verlobten, Prinzessinnen und Prinzen die nötige Inspiration, Tipps
und Beratung für ihren schönsten Tag im Leben.
In entspannter Atmosphäre tummeln sich zahlreiche Aussteller und
Hochzeitsprofis aus der Region, die mit vielfältigen Angeboten die
Herzen der Brautpaare und Interessierten höher schlagen lassen: angefangen
von stilvollen Brautkleidern über Fotografen, besonderen
Trauringen und einzigartigen Tortenkreationen, bis hin zur perfekten
Tischdekoration für das Hochzeitsdinner mit Familie und Freunden.
15.09, 11-17 Uhr
Stadthalle Singen
Hohgarten 4, D-78224 Singen (Hohentwiel)
www.die-hochzeitsmesse.info
Eine Traumhochzeit am Bodensee – das wünschen sich viele! Angesichts
der Schönheit unserer Region auch kein Wunder. Damit der
Traum vom Heiraten jedoch wahr werden kann, muss Vieles geplant,
gesucht und gefunden werden. Dabei hilft die TRAUMzeit als kreativer
Ratgeber für moderne Brautpaare.
Neben Trends, Hochzeitskonzepten
und Geheimtipps werden
ausgesuchte, hochwertige Hochzeitsdienstleister
vorgestellt. Vom
Hochzeitsplaner über die Traum-
Location bis hin zum Hochzeitsfotograf
– hier werden Brautpaare
fündig.
Seid dabei!
Location oder Brautmodeladen
– werdet Teil der TRAUMZEIT-
Welt und präsentiert euch mit einer
Anzeige oder PR im größten
Hochzeitsmagazin der Region.
Mediadaten und
Informationen gibt es bei
Viviane Mewes unter v.mewes@akzent-magazin.com
www.hochzeitsbodensee.com
TRAUMzeit
TRAUMzeit
Das größte regionale Hochzeitsmagazin Ausgabe 2018/19
TRAUM
KLEIDER
Die neuesten
Brautmodentrends
TRAUMPAARE
ELEGANTER BOHO-STYLE &
RAUER INDUSTRIE-CHARME
kostenlos
Geheimtipps
Schlösser
ALLES FÜR DIE HOCHZEIT
TRAUMBILDER VON TRAUMANBIETERN
Messen
Tipps für die
Flitterwochen
36
ANZEIGEN
TRENDS
QUADRATISCH
Vier Ecken, drei Felder: Die Bratpfanne von Gentlemen’s
Hardware ist praktisch unterteilt – so lassen sich alle
Bratwünsche mit Leichtigkeit auf einmal erfüllen!
gibt es bei
Heikorn
August-Ruf-Straße 7-9, D-78224 Singen
www.heikorn.de
KLASSIKER
Edler Tropfen: Der „Drop TM “ aus dem Hause
Fritz Hansen wurde 1958 exklusiv für das
SAS Hotel in Kopenhagen entworfen. Heute
erfreut der Allzweckstuhl Designliebhaber in
aller Welt.
sitzt sich gut bei
inpuncto Küchen GmbH
Stockenweg 1
D-78244 Gottmadingen-Bietingen
www.inpuncto-kuechen-moebel.de
SOMMERLICH
Zeitlos: Mit ihrem überzeugenden Design und den frischen,
fröhlichen Sommerfarben sorgen die Stühle von Vitra für gute
Laune – und einen außergewöhnlichen Sitzkomfort.
erhältlich bei
G.Wurst Küchen – Wohnen – Mehr
Seerheinstraße 8, D-78333 Stockach
www.kuechenstudio-wurst.de
37
38
MEHR-WERT
ANZEIGE
MEHR PLATZ FÜR
SCHÖNE BOOTE
CH – Gottlieben | cab. Die Gottlieber Krüger-Werft
konnte kürzlich in ihre neuen, mit nunmehr knapp
6.000 Quadratmeter deutlich vergrößerten Räumlichkeiten
einziehen. Das Unternehmen ist damit als eines
der modernsten seiner Art am See bestens für die
Zukunft gerüstet.
MEHR-WERT
Inhaber Markus Krüger kann aufatmen: Die nur neun Monate
Bauzeit haben ihm und seinen Mitarbeitern einiges
abverlangt. Aber der Neubau sei notwendig gewesen, sagt
er. Die alte Anlage sei aus allen Nähten geplatzt; der erhebliche
Renovierungsbedarf habe einen Abriss sinnvoll
erscheinen lassen.
Vor anderthalb Jahren fiel der Entschluss zum Neubau. Da
man von Anfang an die Behörden in die Planung involvierte,
ging alles erstaunlich schnell. Nach nur vier Monaten
kam bereits die Baubewilligung – und das in unmittelbarer
Nähe von Naturschutzgebieten. Es habe keinerlei Einsprachen
gegeben, die Resonanz sei rundum positiv gewesen,
freut sich der Unternehmer. Auf dem angestammten Terrain
der Werft und den zusätzlichen 1500 Quadratmetern,
die man noch von der Gemeinde Gottlieben hinzukaufte,
entstand eine Anlage, die über modernste Infrastruktur
verfügt. Insgesamt hat sie die doppelte Größe im Vergleich
zu vorher. Einige Zahlen verdeutlichen das: Während früher
30 Boote Platz hatten in der Trockenhalle, können jetzt
bis zu 60 Eigner ihre Boote dort unterbringen. Die Werkstatt
wurde von 200 auf über 500 Quadratmeter vergrößert,
die Krananlage von 6,5 auf 12,5 Tonnen erweitert.
Auf dem jetzt fünf Meter breiten und 20 Meter langen
Kanal können die Boote bequem in die Halle fahren. Natürlich
wurden auch die Lagerkapazitäten verdoppelt. Und
eine zweite Steganlage gebaut.
Dass es eine gute Entscheidung war, die gesamte Anlage
40 cm höher zu bauen, zeigte sich bereits in diesem
Frühjahr: Das Rhein-Hochwasser erreichte die Halle nicht.
Markus Krüger resümiert: „Wir haben jetzt alles auf dem
neuesten Stand und alle Auflagen erfüllt.“ Mit mehr Platz
könne er nun auch kurz- bis mittelfristig zwei bis drei zusätzliche
Mitarbeiter einstellen. Die werden, wie schon
ihre 14 Kollegen, die derzeit in der Werft tätig sind, einen
traumhaften Arbeitsplatz haben.
Im Gottlieber Unternehmen kommt zu dieser Liebe noch
ein hohes Maß an Kompetenz und Leidenschaft. Das Team
besteht aus überaus motivierten, bestens ausgebildeten
Mitarbeitern, die durch die Teilnahme an Weiterbildungen
ständig auf dem neuesten Stand sind. Einmalig am See ist
wohl der Sieben-Tage-Service der Krüger-Werft. So können
Kunden nach einem kurzen Anruf jederzeit ihr Boot einwassern
– und später wieder auf den Trockenstandplatz
bringen lassen. Ein Service, der sehr gerne genutzt wird.
Auch auf der Suche nach einem Boot kommt man an Krüger
nicht vorbei. Die Werft handelt mit internationalen
Booten und Yachten, die sich für große Seen eignen und
fürs Mittelmeer. Sunseeker aus Großbritannien, Chaparral
aus den USA, Frauscher aus Österreich, Cobrey aus Polen,
Delta aus Schweden und Cormate aus Norwegen können
vor Ort bewundert werden. Zudem gibt es immer eine große
Auswahl an gebrauchten Booten. Auch hier greift der
Krüger-Service: Mitarbeiter können Kundenboote bis zu
6,5 Tonnen schweizweit mit dem eigenen Transportgerät
holen, bzw. bringen. Der Kunde ist hier tatsächlich König.
Die gleichermaßen idyllische wie diskrete Lage am Rand
von Gottlieben prädestiniert die Werft als Eventlocation
für prominente Anlässe. Aber auch Betriebsführungen und
–besichtigungen sind beliebt. Alljährlich finden sich Liebhaber
schöner Boote zur großen Frühlingsausstellung ein.
Wer nicht bis zum nächsten Frühjahr warten möchte: Für
Herbst ist ein Tag der offenen Tür geplant.
Krüger-Werft AG
Ländlistrasse 28, CH-8274 Gottlieben
+41 (0)71 666 62 00
www.krueger-werft.ch
Markus Krüger leitet das Unternehmen in dritter Generation.
1986 trat er in die Firma ein, die 1934 von seinem
Großvater Wilhelm Krüger gegründet wurde. Die Frage
nach der vierten Generation liegt auf der Hand. „Wir haben
auf jeden Fall für die Zukunft geplant“, sagt Markus
Krüger. Seine beiden Kinder hätten also genug Möglichkeiten
– theoretisch. Praktisch sei es noch zu früh für
diesbezügliche Spekulationen. Nun, die Liebe zu schönen,
schnellen Booten und zum Wassersport dürfte jedoch ein
dominantes Gen in der Familie Krüger sein …
39
40
MEHR-WERT
ANZEIGE
PRETTY ENGLISH
D – Konstanz | th. Welch gutes Gespür Tobias
und seine Mutter Gillian Epp für ihre Kunden
haben, zeigt sich direkt beim Betreten
ihres Ladens: „sold“ steht oft schon wenige
Tage nach Eintreffen an ihren englischen
Antiquitäten. Gut, dass sie regelmäßig auf
Einkaufstour in Gillians Heimat gehen.
Dabei gibt es eine besondere Herausforderung,
denn: „Unser Sortiment lässt sich nicht
einfach im Katalog bestellen.“ Alles hier sind
quasi Einzelstücke. Eingekauft wird sowohl
auf Messen als auch bei Händlern in England,
mit denen die Familie teilweise seit 40 Jahren
zusammen arbeitet. Mehrmals im Jahr trifft
neue Ware ein. Nach Bedarf werden die wunderschönen
Stücke noch beim Restaurator
auf Vordermann gebracht, bevor sie im Laden
glänzen dürfen. Neben stillvollen alten
Möbeln, Geschirr, Lederkoffern und silbernen
oder versilberten Schmuckstücken finden sich
hier auch beispielsweise kleine Holzboxen mit
Messingbeschlägen. Manche davon haben ein
raffiniertes Innenleben, etwa für Zigarren oder
Schreibutensilien. Neben den Antiquitäten
sind auch neue Tassen und Krüge mit Blumenmotiven
von William Morris im Angebot.
Englische Antiquitäten
Sankt-Stephans-Platz 47
D-78462 Konstanz
+49 (0)7531 26 464
www.englische-antiquitaeten-konstanz.com
Medien für Tourismus und Standortmarketing
Labhard Medien
Erhältlich am Kiosk
für 7,50 Euro
BODENSEE Magazin 2019
Das hochwertige Reisemagazin für die Bodenseeregion
Auf Streifzug durch drei Länder und ein Fürstentum werden
unterhaltsam und erkenntnisreich Se(e)hnsuchts orte rund
um den Bodensee entdeckt von Kunst und Kultur über
Wellness und Wandern, umfangreiche Tipps und Termine für
Ausflüge und Ausstellungen bis hin zu Ideen, wo man gut
essen oder baden kann.
Marienplatz 32 • 88212 Ravensburg
0751.25284 • www.optik-steinert.de
Bestellungen unter www.labhard-shop.de
oder telefonisch unter +49 (0) 7531 90710
ANZEIGE
MEHR-WERT
EINZIG
ARTIG
D – Singen | th. Es ist unglaublich, was mit
quasi nur einer Farbe alles möglich ist. Auf
der Designerfläche im Modehaus Heikorn ist
Schwarz Trumpf. Schwarz soweit das Auge
reicht. Dennoch entfaltet sich eine bezaubernde
Vielfalt.
Heikorns Designerauswahl im Damenbereich ist
einzigartig. Namen, die sonst nur in großen Städten
als Einzelstores zu finden sind, geben sich hier
ein gemeinsames Stelldichein: Rundholz Black Label,
Hannes Roether oder das italienische Avantgarde-Label
La Haine inside us, um nur einige zu
nennen. Allesamt bieten sie tolle Kombinationsmöglichkeiten,
die vielseitig tragbar sind, und überzeugen
mit hochwertigen Materialien und gekonnten
Schnitten. Das Tolle: alle Kollektionen bauen aufeinander
auf, sprich mit neuen ausgefallenen Einzelteilen
lassen sich auch vorhandene Teile im Schrank
neu kombinieren – auch
markenübergreifend. „Es
macht einfach Spaß, damit
zu experimentieren“,
so die verantwortliche
Geschäftsführerin Bettina
Kornmayer. Damit das Experiment
gelingt, stehen im Hause
persönliche Stilberaterinnen
zur Verfügung, die selbst
diese Mode sichtlich leben und
lieben. Perfekt.
Modehaus Heikorn
August-Ruf-Straße 7-9
D-78224 Singen
+49 (0) 7731 86 960
www.heikorn.de
www.heikorn.de
#TREFFPUNKT HEIKORN
BLACK IS BEAUTIFUL.
RUNDHOLZ,
DIE ETWAS ANDERE MODE!
JETZT BEI HEIKORN ENTDECKEN.
Mo – Fr 9:30 – 19 Uhr Sa 9:30 – 18 Uhr
HEIKORN MODEHAUS AUGUST-RUF-STR. 25 78224 SINGEN
41
42
LINDAUERLEBEN
EIN LEGENDÄRES FEST
D – Lindau | Das Lindauer Oktoberfest ist
legendär. Besucher aus der ganzen Gegend
strömen ins Festzelt, wenn der Musikverein
Lindau-Aeschach-Hoyren vom 30. August
bis 1.September zum 54. Lindauer Oktoberfest
einlädt. Mit viel Musik, Tanz, Fröhlichkeit
und regionalen Genüssen für die ganze
Familie.
Die Party im großen Festzelt und im stimmungsvoll
beleuchteten Obstgarten dauert
drei Tage lang: drei Tage gemütliche Geselligkeit,
mitreißende Musik und kulinarische Leckerbissen.
Das Lindauer Oktoberfest ist ein
traditionsreiches Fest für die ganze Familie,
das der Musikverein Lindau-Aeschach-Hoyren
mit viel Leidenschaft und ehrenamtlichem Engagement
veranstaltet. Fans des Lindauer Oktoberfestes
kennen den urgemütlichen „Abend
der Betriebe“ am Freitag, zu dem auch alle anderen
über 16 Jahre kommen dürfen – solange
es Tickets an der Abendkasse gibt. Ab 16.30
Uhr ist Einlass und Unterhaltung mit „Die
Aichers“. Um 18.30 Uhr ertönen die Böllerschüsse
der Königlich Privilegierten Schützen
Lindau. Der Musikverein Reutin spielt dazu.
Um 19 Uhr ist feierlicher Einzug ins Festzelt.
Nach dem Fassanstich heißt es offiziell: „Das
54. Lindauer Oktoberfest ist eröffnet!“
Heiße Partynächte
Danach geht’s steil in die erste Partynacht,
mit Wies‘n Gaudi an der „Lindauer Insel Weisse-Hütte“,
Musik und Tanz im Zelt mit der bewährten
„Joe Williams Band“. Um 21.30 Uhr
öffnen die Bars, an denen es auch regionale
Spezialitäten gibt. Der Oktoberfest-Samstag
ist längst etabliert. Um 16 Uhr ist Einlass, ab
16.30 Uhr heißt es Stimmung mit dem Musikverein
Ebersbach und am Abend ist von 20 bis
24 Uhr Tanzparty angesagt: zum 14.Mal mit
Deutschlands Party-Band Nummer 1, „Die
Blaumeisen“. Sie präsentieren eine gigantische
Bühnenshow. Es gibt keinen Vorverkauf.
Erfahrungsgemäß füllt sich das Zelt für den
Abend bereits ab 16 Uhr, wie die Organisatoren
verraten. Wer also rein will, tut gut daran,
früh zu kommen. Einlass zur stürmischen
Partynacht ist ab 18 Jahren und es gilt das
One-Way-Ticket.
Entspannter Familientag
Der Familiensonntag ist ein weiterer Publikumsliebling.
Er gehört bei freiem Eintritt
allen – von den ganz Jungen bis zu den ganz
Alten. Ab 11.30 Uhr spielt die Bürgerkapelle
Bruneck aus Südtirol und der zünftige Mittagstisch
– mit extra Kinder- und Seniorenteller
– lockt. Und dann gibt es nonstop Musik,
Spiel und Spaß. Um 13 Uhr beginnt der Wettbewerb
„Lindauer Schützenkönig“ und ab 14
Uhr werden die jüngsten Oktoberfestbesucher
bestens unterhalten: Kinderschminken,
Hüpfburg, Traktorenbähnchen vor dem Zelt,
Kindereisenbahn auf dem Verkehrsübungsplatz
und vieles mehr stehen auf dem bunten
Kinderprogramm. Ab 15 Uhr spielt der
Musikverein Obereisenbach, bis um 18 Uhr
der Lindauer Wiesn Schützenkönig (oder die
Königin) gekürt wird und das Fest ausklingt.
LINDAUERLEBEN
LINDAUHIGHLIGHTS
INSEL
Lindauer Kulturund
Einkaufsnacht
02.08., bis 23.00 Uhr
www.kultur-lindau.de
Hafenpromenade
Lindauer Hafenspektakel 2019
02. & 03.08., ab 14 Uhr
Rüberplatz
Lindauer Hafenspektakel & OTO
03.08., ab 14.00 Uhr
STADTTHEATER LINDAU
www.kultur-lindau.de
Kirche St. Stephan
Jugend-Sinfonieorchester
Aargau – „Kult“
09.08., 20.00 Uhr
•
ZEUGHAUS – INSEL
www.zeughaus-lindau.de
The Leonard-Cohen-Project
10.08., 20.00 Uhr
Spielbank Lindau
Casino Open Air
mit Smokestack Lightnin‘ &
BLUEfonque
10.08., ab 17.00 Uhr
Festplatz, Ludwig-Kick-Straße
54. Lindauer Oktoberfest
30.08. – 01.09.
www.lindauer-oktoberfest.de
Hafenpromenade
Lindauer Hafenkonzerte
04., 11., 25.08., 10.30 – 12.00 Uhr
(Die
•
Veranstaltungen finden nur bei schönem
Wetter statt)
KUNSTMUSEUM
AM INSELBAHNHOF
www.kultur-lindau.de
Fainschmitz
24.08., 20.00 Uhr
Gankino
•
Circus
31.08., 20.00 Uhr
CLUB VAUDEVILLE – REUTIN
www.vaudeville.de
Open Eye im Toskanapark:
“25km/h”
03.08., 21.00 Uhr
Punkrock Holidays
ReLoaded Festival:
Descendents, Good Riddance,
The Masked Intruder
05.08., 20.00 Uhr
Lionheart & Very Special Guests
07.08., 21.00 Uhr
Wir wünschen viel Spaß auf
dem Oktoberfest in Lindau!
Ihre Autohäuser
Autohaus Seitz GmbH - Niederlassung Lindau
Riggersweilerweg 5 | 88131 Lindau
FORD SERVICE
www.autohaus-seitz.de
Sonderausstellung:
Friedensreich Hundertwasser –
Traumfänger einer
schöneren
•
Welt
bis 06.10., Mo-So 10.00 – 18.00 Uhr
Punk-Rock Barbecue mit
Casualties & Friends
10.08., 19.00 Uhr
Thy Art Is Murder, After The
Burial, Venom Prison & Letters
From The Colony
15.08., 18.30 Uhr
Änderungen vorbehalten!
Kulinarisches Oktoberfest
Essen und Trinken hält Leib und
Seele zusammen. An allen Tagen
des 54. Lindauer Oktoberfestes
gibt es regionale Wies‘n Schmankerl,
ausgefallene neu interpretierte
Gerichte und den traditionellen
Oktoberfest Vergnügungspark.
30.8. - 1.9.19
4 Musikkapellen und 2 Topbands
30.08.-01.09.
Oktoberfestplatz,
Parkplatz an der Sportanlage Ludwig-Kick-Straße
D-88131 Lindau
www.lindauer-oktoberfest.de
43
44
KREUZLINGENERLEBEN
2
MEHR ALS JAZZ
CH – Kreuzlingen | Sage und schreibe über
120 verschiedene Bands und Künstler haben
in den vergangenen Jahren bei der Jazzmeile
bereits auf den Bühnen gestanden. Auch
bei der 13. Auflage werden etablierte Musiker
und Newcomer aus unterschiedlichen
Stilrichtungen präsentiert: Rock und Blues,
Reggae und natürlich Jazz – in all seinen
Varianten! Eine spannende Mischung in gewohnt
hoher Qualität.
„Es ist ein hochinteressantes Programm, das
– hoffentlich – keine Wünsche offenlässt“, so
Programmchef Dieter Bös. Zusammen mit Ignaz
Keller ist er seit 2018 für die Programmgestaltung
auf dem Kreuzlinger Boulevard
verantwortlich. Ihr neues Konzept hat sich
bewährt: Drei statt vier Tage und zwei statt
vormals drei Bühnen versprechen mehr Komplexität
– und nicht zuletzt auch mehr Platz
für das Rahmenangebot wie etwa Foodtrucks.
Am Eröffnungstag wird es auf der Goldinger-
Bühne ein Wiedersehen mit dem Gitarrenvirtuosen
Frano Zivkovic 1 geben, der vielen
Konstanzern noch von seinem Auftritt beim
Konzert von Al Di Meola im Bodenseeforum
in Erinnerung sein dürfte. Gerade mal 14 Jahre
alt hat er bereits mehrere Preise für seine
musikalischen Leistungen erhalten und Größen
wie Italo-Popstar Zucchero begleitet. Er
spielt seit seinem dritten Lebensjahr verschiedene
Instrumente, darunter Geige und Gitarre.
Mit Letzterer macht der junge Kroate auch
seit einiger Zeit international von sich reden.
Nicht weniger spannend dürfte im Anschluss
der Auftritt der Swing Kids mit Dai Kimoto
werden. Dieter Bös ist sichtlich begeistert:
„Es ist erstaunlich, was diese jungen Musiker
schon für einen Swing entwickeln und mit welcher
Energie sie spielen und auf der Bühne
agieren.“ Den Abschluss am Freitag macht
Larissa Baumann, die bereits im Vorjahr mit
dabei war, mit einer Mischung aus Jazz, Pop
und Blues.
Auf der Energie-Bühne gibt es am Freitag ab
19.30 Uhr Jazz, Swing und Comedy mit The
Busquitos und im Anschluss Funk & Soul mit
den Lehmann Brothers.
1
KREUZLINGENERLEBEN
KREUZLINGENHIGHLIGHTS
Seeburgpark
Freilichttheater des
See-Burgtheaters
bis 08.08. Arsen und Spitzenhäubchen
www.see-burgtheater.ch
Seemuseum
Sonderausstellung
Transportweg Bodensee
bis 20.10., Di-So, 11 – 17 Uhr
www.seemuseum.ch
Hafen und Seeburgpark
Fantastical & Kultling
09. – 11.08. Kreuzlinger Seenachtsfest
www.fantastical.ch, www.kultling.ch
Tennisclub Kreuzlingen
34. Kreuzlinger
Tennis-Stadtmeisterschaft
12. – 18.08. Tennisclub, Neptunstrasse 13
www.tckreuzlingen.ch
Sallmansche Park am Bärenkreisel
Qigong
Jeden Sonntag im August, 10 Uhr, kostenlos
schnuppern
www.qigongimpark.ch
Löwenstrasse
28. Löwenstrassenfest
16.08., 18 – 1 Uhr Fest mit vielen Attraktionen
www.kreuzlinger.net
Große Wiese im Zeppelinring
Quartierfest
17.08., 14.30 – 23.45 Uhr
www.kreuzlingen.ch
Boulevard & Umgebung
Jazzmeile
30.08. – 01.09. Musik und Unterhaltung pur
www.jazzmeile.ch
Änderungen vorbehalten!
Ein Highlight am Samstag dürfte der Auftritt von Beyond Headlines 2
werden. Die junge Band hat ihre Wurzeln in Konstanz und überzeugte
bereits bei Jazz Downtown. „Die werden in den kommenden Jahren
sicher ihren Weg machen“, ist Dieter Bös überzeugt. Die eigenen Songs
zwischen experimentellem Pop, Hip-Hop und Jazz werden gemeinsam
als Band geschrieben. Mit Auftritten wie zum Beispiel als Opener vor
Norah Jones und Jamie Cullum auf dem jazzopen! Stuttgart manifestierte
die mehrfach preisgekrönte Band ihren Ruf als spannende
Live-Band.
Weitere Acts am Samstag sind Die Drahtzieher (Gypsy Swing), die
Swiss German Dixie Corporation, Philipp Fankhauser (Blues) und
die Gaptones (Funk/Party). Frano Zivkovic wird zudem nochmals
auftreten.
Am Freitag und Samstag gibt es zudem an verschiedenen Locations
ein passendes Rahmenprogramm wie etwa die Groovy-Swing-Dance-
Night im Restaurant Emmishofen oder die ACS Oldtimer Parade.
Am Sonntag wird zum Abschluss die Seepromenade zur Bühne. Es
jazzt und swingt vom Fischerhaus über den Seeburg-Park und die Bodensee
Arena bis nach Gottlieben. Unter anderem sind Jazz-Pianist
Claude Diallo (Café Seemuseum) und Robert Bartha im Schloss Seeburg
mit Pop, Rock und Balladen dabei. Um 17 Uhr sticht final das
JazzSchiff in See (Anmeldungen unter Schifffahrt Neuenschwander
+41 (0)79 420 27 12).
SCHAU,
TSCHAU
TSCHUMY
Zwölf Jahre ist es nun her, dass Harry Tschumy mit Kurt
Lauer die „Jazzmeile Kreuzlingen“ aus der Taufe hob. Die drei
Tage Live-Musik auf Bühnen und in Kneipen sind heute der
größte Kulturevent und ein Aushängeschild der Stadt. Lauer
und Tschumy sind mittlerweile Ehrenpräsidenten; Tschumy
gab den aktiven Vorstand vor einigen Monaten ab und ist
nach längerem Südafrika-Aufenthalt wieder vermehrt in der
Region. akzent traf ihn für ein kurzes Gespräch.
akzent: Wie ist es, dieses Jahr zum ersten Mal als Gast dabei
zu sein statt als Organisator?
Harry Tschumy: Ich bin sehr erleichtert und entspannt – auch
im Wissen darum, dass man mit dem neuen Vorstand um Eckbert
Bohner und den Engagierten des Vereins nur gewinnen
kann und nie verlieren.
akzent: Ist der Rückblick auf zwölf Jahre mit Wehmut verbunden?
Tschumy: Ich erinnere mich noch gerne an die Anfangszeit, als
wir noch unter dem Himmelszelt und ziemlich unkompliziert
die „Jazzmeile“ veranstaltet haben. Auch die Gastauftritte von
Bill Ramsey, Pepe Lienhard und Dani Felber sind mir noch sehr
präsent. Sehr bewegt hat mich der Prix Kreuzlingen 2016, den
ich vom Stadtammann zusammen mit Kurt Lauer für unser
langjähriges Engagement entgegennehmen durften. Es war
eine schöne Zeit – und nun freue ich mich auf das diesjährige
Programm.
akzent: Was macht Harry Tschumy denn eigentlich jetzt?
Tschumy: Ich habe alle Ehrenämter, Mitgliedschaften
und Verpflichtungen erst mal
aufgelöst. Eine große Herausforderung
ist derzeit mein Buch, dass ich in Südafrika
zu schreiben begonnen habe.
Geplant ist, dass es zu meinem
runden Geburtstag nächstes Jahr
herauskommen wird.
akzent: Erste Skandal-Auszüge
gibt es dann vorab exklusiv in
akzent?
Tschumy: Unbedingt!
TEXT: MARKUS HOTZ
Der Buttonvorverkauf für die Jazzmeile startet am 1. August.
30.08.-01.09.
Boulevard, CH-8280 Kreuzlingen
www.jazzmeile.ch
45
46
ST.GALLENERLEBEN
BADEURLAUB,
WANDERFERIEN
UND STÄDTETRIP
Mit dem Fahrrad oder E-Bike durch die beeindruckende Landschaft radeln,
wandern mit Sicht auf den traumhaften Bodensee oder ein gemütlicher Spaziergang
entlang zauberhafter Uferpromenaden: Die Region St.Gallen-Bodensee
bietet zahlreiche abwechslungsreiche Möglichkeiten für Naturliebhaber.
ST.GALLENERLEBEN
ENTDECKEN
STAUNEN
GENIESSEN
Entdecken Sie die fantastische
Erlebniswelt mit Einblick in die
Live-Produktion und lüften Sie
das Geheimnis, wie das Glück in
die Schokolade kommt. Naschen
erwünscht !
Wenn sich Einheimische auf dem Klosterplatz sonnen, vor den Cafés
in der Altstadt sitzen, bis in die späten Abendstunden regionalen Wein
trinken und Eis-Stände in der Einkaufsmeile das kalte Süße verkaufen,
dann zeigt sich der Sommer in St.Gallen von seiner schönsten Seite.
Die Stadt mit ihrem Weltkulturerbe – dem Stiftsbezirk und der berühmten
Stiftsbibliothek – bietet in der warmen Jahreszeit nicht nur
viele Erlebnisse, sie ist auch idealer Ausgangspunkt für Ausflüge an den
Bodensee, in die Berge oder ins Vierländereck.
Historische Badhütte und italienischer Kaffee
Für aktive Besucher und Gäste lohnt sich ein Abstecher ins Rheintal:
Es eignet sich hervorragend zum Wandern, Radfahren und Skaten.
Lauschige Weiher und Moore sowie eine Reihe stattlicher Schlösser
prägen das Bild dieses bezaubernden Landstrichs.
KLEIN – UND EINZIGARTIG!
Herzlich willkommen im „Mini“-Hotel
Falkenburg hoch über den Dächern der
Stadt St. Gallen.
Im denkmalgeschützten Riegelhaus aus dem
Jahre 1497 erwarten Sie vier bezaubernde,
stilvolle, gemütliche Zimmer und ein Seminarraum.
Für die Kulinarik sorgt das dazu
gehörende Restaurant Falkenburg, welches in
der Stadt St. Gallen für seine Qualität bestens
bekannt ist.
Ein Aufenthalt auf der Falkenburg und erst
recht eine Übernachtung im historischen
Ambiente, mit atemberaubender Aussicht
auf die Stadt St. Gallen, stellt ein besonderes
Erlebnis dar.
Das Restaurant und das Hotel haben
täglich geöffnet.
Die Gastgeberfamilie Wetzold freut sich, Sie
in der Falkenburg „hoch“ über den Dächern
der Stadt St. Gallen begrüssen zu dürfen!
Hotel Restaurant Falkenburg
Falkenburgstrasse 25
CH-9000 St. Gallen
+41 (0)71 222 55 81
www.falkenburgsg.ch
47
48
ST.GALLENERLEBEN
ST.GALLENHIGHLIGHTS
Arionwiese Rorschach
21. Internationales
Sandskulpturenfestival
11. – 18.08. Bau der Skulpturen,
Ausstellung bis 09.09.
www.sandskulpturen.ch
Hafenareal Rorschach
Coop Beachtour Rorschach
22. – 25.08. Beachvolleyball-Turnier
www.coopbeachtour.ch
Innenstadt St. Gallen
Museumsnacht St. Gallen
07.09., 18 – 1 Uhr
www.museumsnachtsg.ch
Altstadt St. Gallen
Genusstag St. Gallen
14.09.
www.stgaller-genusstag.ch
Olma Messen St. Gallen
77. Olma
Schweizer Messe für
Landwirtschaft und Ernährung
10. – 30.10.
www.olma.ch
Innenstadt St. Gallen
St. Galler Weihnachten –
Sternenstadt
29.11. – 24.12.
www.sternenstadt.ch
BIERFESTIVAL ST.GALLEN
Im September steht das Jahrhunderte
alte Genussmittel mit
einem einzigartigen Angebot von
kleinen und grossen Brauereien
während zwei Tagen im Zentrum:
Biergenuss, Food und Sound in
lockerer Atmosphäre schaffen
ein einmaliges Erlebnis rund um
den Gerstensaft beim Bierfestival
„Bierprobier“.
Das erste St.Galler Bierfestival
muss vor ziemlich genau 1200 Jahren
stattgefunden haben. Auf dem
St.Galler Klosterplan aus dem Jahr
819 ist auch ein Brauhaus eingezeichnet.
Auch wenn im Jahr 2019
nur noch wenige Mönche Bier kredenzen,
so sehen sich die Olma
Messen St.Gallen der Tradition verpflichtet,
indem sie ein wiederkehrendes
eigenständiges Bierfestival
für die Ostschweiz lancieren, welches
jetzt erstmals stattfindet.
Besucher können bei 30 Brauereien
auf Bier-Entdeckungsreise gehen, indem
sie sich ein Degustations-Glas
mieten und sich durch die Breite des
Bierangebotes probieren. Brauer
geben dazu Einblicke in die
Geheimnisse ihrer Braukunst
und Produkte. Ein passendes
Essensangebot sowie Musikklänge
sorgen für gute
Stimmung. Das Bierfestival
Bierprobier versteht sich als
regionale Vermarktungsplattform
für das Bier.
20.-21.09. Bierprobier
Olma Messen
CH-9000 St. Gallen
+41 (0)71 242 01 20
www.bierprobier.ch
ST.GALLENERLEBEN
Ein Ausflug ins malerische Hafenstädtchen Rorschach am
Bodensees ist ein unvergessliches Erlebnis. Hier können Besucher
entspannen und sich in der historischen Badhütte
ins kühle Nass stürzen, am Seeufer flanieren oder einfach
nur einen italienischen Kaffee genießen. Wer es romantisch
mag, dem empfiehlt sich ein Abendessen auf dem Schiff
oder ein kühler Drink bei Fackelschein in der Strandbar
direkt am Seeufer.
Mit dem E-Bike die
traumhafte Bodenseeregion entdecken
Der Bodensee, die blühenden Wiesen, die saftigen Rebberge
und die einmalige Aussicht lassen sich am besten mit
der Mini-E-Bike-Tour erkunden. Das idyllische Hafenstädtchen
Rorschach ist der ideale Ausgangspunkt für Radtouren.
Viele Gegenden der atemberaubenden Bodenseeregion
lassen sich hervorragend mit dem E-Bike, Fahrrad
oder dem Mountainbike erleben. Die bequemsten Routen
befinden sich am Bodenseeufer. Mit dem E-Bike fährt es
sich besonders gemütlich. Beispielsweise durch das Rheindelta
in Rheineck. Es ist ein international bedeutendes
Naturschutzgebiet und das Ziel für Naturfreunde. Weiter
ist es ein artenreiches Brut- und Rastgebiet für Vögel –
über 330 Vogelarten wurden hier bereits beobachtet. Die
Pflanzen- und Kleintierwelt beeindruckt mit einer Vielzahl
seltener Arten.
Vier Länder an einem Tag
Nur eine knappe Autofahrstunde vom Bodensee und von
St.Gallen entfernt bietet sich den Gästen jene märchenhafte
Schweizer Bergwelt, wie man sie von Bildern oder aus
dem Fernsehen kennt. Highlight ist der Säntis: Vom Gipfel
des höchsten Berges des Alpstein-Gebietes kann man nicht
nur die Schweiz, sondern auch Deutschland, Österreich,
Liechtenstein, Frankreich und Italien sehen.
Weitere Infos, Sehenswürdigkeiten,
Highlights und Tipps unter
www.st.gallen-bodensee.ch
Abenteuer
erleben!
Der Walter Zoo in Gossau SG
begeistert grosse und kleine
Entdecker 365 Tage im Jahr.
49
SEERAUM
1
FREI-TREPPEN
50
Treppen gibt es meist überall, wo mehr als ein Stockwerk
in einem Haus ist. Aber auch außerhalb von Gebäuden
sind Treppen die angemessene Form, einen Weg zu bauen,
wenn das Gelände steil genug ist, also in hügeligen
Städten und Parks.
Treppen haben oft mehr als nur den Zweck „von OG 1
nach OG 2“ zu kommen. Repräsentative, weitläufige Treppen
findet man in Barockschlössern wie im Neuen Schloss
Meersburg. In der modernen Architektur gibt es kreisförmige
Treppen in öffentlichen Bauten der 50er Jahre und
2
ebenso in Hotels unserer Zeit, beispielsweise im Konstanzer
Hotel RIVA an der Seestraße.
Aber im Sommermonat August schauen wir uns eher mal
um, wo es im Freien besondere Treppen gibt, auf denen
man erleben kann, wie man mit jeder der vielen Stufen
mehr sieht. In Meersburg kann man im Osten der Unterstadt
eine schöne Treppe 2 durch den Weinberg hinaufsteigen
und kommt zwischen dem Neuen Schloss und dem
Staatsweingut auf die Höhe der Oberstadt.
Stägestadt St. Gallen
Die Kloster- und Weltkulturerbestadt St. Gallen hat ihren
Ursprung in der Mönchszelle des heiligen Gallus, der sich
damals keine Gedanken darüber gemacht hat, ob sie verkehrstechnisch
gut erreichbar ist. Er wollte gerade in der
Einsamkeit leben – und dann kam es ganz anders. Durch die
Sitter, von der die Ostschweizer Metropole im Westen und
Norden eingerahmt wird, ist sie schon die Brückenstadt der
Schweiz. Und durch die vielen Treppen, die im Norden auf
den Rosenberg und im Süden auf den Freudenberg führen,
ist sie neuerdings auch die „Stägestadt“ der Schweiz. Wer
alle langen und kurzen Treppen zusammenzählt, kommt auf
die beachtliche Zahl von 176 Treppen mit insgesamt über
13.000 Stufen. Für den Unterhalt dieser Treppen sind bei
der Stadt alleine drei Personen beschäftigt, wobei die Stufen
aus Holz, Stein, Beton oder anderen Materialien durchaus
unterschiedliche Pflegemaßnahmen erfordern.
SEERAUM
Zwei der schönsten Treppen-Touren gehen von der Innenstadt
auf die beiden Höhenzüge, nach Nordwesten und
Südosten: Vom Nordausgang des Hauptbahnhofs führt
die Schlössli-Treppe geradeaus durch die wohl vornehmste
Villengegend auf den Rosenberg, der durch ein Eliteinternat
bekannt ist – auf der Telltreppe parallel dazu kann
man wieder absteigen. Der Aufstieg vom Gallusplatz bei
der Kathedrale zu den Drei Weieren geht über drei verschiedene
Treppen und ist deshalb auch landschaftlich
abwechslungsreicher: Untere Mühlentreppe, Kronbergsteig
und Buchsteig.
Treppenstadt-Tag
Seeraum-Tipps
„Treppensteigen ist Fitnesstraining und
Wellnessprogramm – im Alltag integriert,
an der frischen Luft und gratis.“
(WEBSITE STÄGESTADT)
Von den Objekten, die am Tag der Architektur im Landkreis Konstanz
gezeigt wurden, ist der 2014 neugestaltete Synagogenplatz im Gottmadinger
Ortsteil Randegg (bekannt durch die Ottilienquelle) ein lohnendes
Ausflugsziel. Mit einfachen Mitteln wurde hier ein würdiger Platz des Gedenkens
geschaffen, der zu Recht als „beispielhaftes Bauen“ ausgezeichnet
wurde.
In Schaffhausen stehen seit
Am Sonntag, 8. September, veranstaltet der Verein Stägestadt
zusammen mit der Stadtverwaltung den zweiten ber 69 Sitzbänke 3 , wie es
Mai und noch bis Okto-
Stägestadt-Tag. An dem Wochenende ist auch der Europäische
Denkmaltag, aber nur auf deutscher Seite – die Schwäne (Kreuzlingen) oder
in anderen Städten schon
andere Tiere gab. Die Bänke
Schweizer haben ihn am Wochenende danach. Die meisten
St. Galler Treppen sind nicht nur Verkehrswege, son-
in der „Munot-Stadt“ sind
aber nützlicher, denn sie bieten
Sitzplatz für zwei oder
dern auch eine Art historische Baudenkmäler, denn sie
wurden gebaut, als die Wohnviertel erschlossen wurden, drei Personen. Natürlich sind
also viele schon vor hundert Jahren. An dem Stägestadt- sie von Firmen oder Vereinen
Tag wird der Brauersteig für die sportlichen Aktivitäten gesponsert und entsprechend
genutzt, auf der Gesstreppe 1 wird Kulturelles geboten vielfältig gestaltet.
(beide östlich der Altstadt).
https://sh-sitzbank.ch/
Verein Stägestadt St. Gallen, www.staegestadt.ch 3
USM Selection
Programm für den spontanen Kauf Ihres Lieblingsmöbels – aus Vorhandenem
wählen, bestellen und innerhalb von 14 Tagen erhalten.
Entdecken Sie die USM Sonderausstellung in unserem Showroom.
01. August – 21. September 2019
wohnform
K. H. Schmidt GmbH & Co. KG
Zollernstrasse 29, D - 78462 Konstanz
Tel. +49 7531–13 70 0
info@wohnform-konstanz.de
www.wohnform-konstanz.de
51
FREIZEIT
SUMMERFEELING &
SPITZENTENNIS
D/CH – Überlingen/Egnach | rue. Tausende von
Tennis fans werden im August spannende Begegnungen
von Spitzenspielern am Bodensee erleben. Auf beiden
Seiten des Sees – in Egnach (CH) und in Überlingen
(D) – finden nämlich im Hochsommermonat hochkarätige
Turniere statt. Sie sind herausragende Beispiele
dafür, dass die Bodenseeregion auch ein Tennisland
ist – mit vielen Tennisclubs und begeisterten Spielern
aller Leistungsstufen.
Weltklassetennis, garniert mit vier Tagen Summerfeeling,
versprechen die Organisatoren der „McDonald’s Bodensee
Open“ in Egnach. Zur zehnten Auflage dieses Events
erwarten sie mehr als 2500 Tennisfans und Athleten
aus 19 Ländern. Bekannte Cracks aus den Top 300 der
Weltrangliste sowie die besten nationalen Spielerinnen
und Spieler treffen sich vom 15. bis 18. August zum Kräftemessen
auf der Schweizer Seite des Bodensees. Zwar
gibt es bei diesem Turnier keine Weltranglistenpunkte
zu gewinnen, dafür aber Preisgelder in Höhe von insgesamt
CHF 63.000. „Es handelt sich um das größte Preisgeldturnier
Europas“, sagt Mäx Andys, der die Bodensee
Open zusammen mit Franco Baldella organisiert. Andys
ist überzeugt, dass sich dieses Sportevent in Egnach
längst zu einer „Marke mit überregionaler Strahlkraft“
entwickelt hat. Der Erfolg basiert seiner Ansicht nach
nicht nur auf den Preisgeldern, sondern auch auf den
gesamten Bedingungen für Sportler und Zuschauer. Ihnen
wollen die Organisatoren ein „Rundumerlebnis mit
Summerfeeling“ bieten. Dafür sorgen unter anderem die
BO Sunset Lounge mit sommerlichem Ambiente, Live-
Musik und kulinarische Leckerbissen. Legendär sind, wie
die Organisatoren berichten, auch die Night Sessions mit
anschließender After Party.
Wertvolle ATP-Punkte in Überlingen
Weltranglistenspieler aus zehn Nationen werden zu den
„Überlingen Open“ vom 19. bis 25. August erwartet. Sie
spielen beim Gastgeber TC Überlingen nicht nur um ein
Gesamtpreisgeld in Höhe von 15.000 Dollar,
sondern auch um wertvolle ATP-Punkte für
die Weltrangliste im Einzel und Doppel. Vorab
(vom 16. bis 18. August) wird beim Deutschen
Ranglistenturnier „Volksbank Überlingen Cup“ eine
Wild Card für das Hauptfeld ausgespielt. Die „Überlingen
Open“ haben sich nach Angaben der Veranstalter in
den zwölf Jahren ihres Bestehens zu einem großen Sporthighlight
in der Region entwickelt.
„Wir haben in der gesamten Bodenseeregion eine
große Tennistradition“, erklärt Veranstalter Markus
Dufner von MCD Sportmarketing. Deshalb erwartet
er wieder mehr als 4000 Zuschauer, die die „Stars von
morgen“ live sehen wollen. „Die komplette Weltspitze
des Herrentennis verdiente sich ihre ersten
Sporen im Profitennis bei Turnieren dieser
Kategorie“, teilt der Veranstalter mit.
So schlugen bisher schon namhafte
Spieler wie Peter Gojowczyk, Jan-
Lenard Struff und Kevin Krawietz
in Überlingen auf. Zum Rahmenprogramm
der „Überlingen
Open“ gehören unter
anderem eine Oktoberfest-
Turnierparty, eine Modenschau,
eine Tennis-Olympiade
und ein exklusiver Brunch
am Finalsonntag.
15.-18.08.
www.bodenseeopen.ch
19.-25.08.
www.ueberlingen-open.de
BEACH-ARENA AM SEE
D – Überlingen | rue. 250 Tonnen Sand, ein Bandensystem und eine große Zuschauertribüne
verwandeln den Überlinger Landungsplatz Anfang August in eine
beeindruckende Beach-Arena. Sechs Tage lang werden hier hochrangige Turniere
in den Beach-Sportarten Volleyball, Handball, Fußball und Tennis
ausgetragen. Diese „Sparkasse Bodensee Beach Days“ lockten in den
vergangenen Jahren mehrere Tausend Besucher an.
52
30.07.-04.08. | Landungsplatz, D-88662 Überlingen
www.beach-days-ueberlingen.de
FOTO: MCD SPORTMARKETING
FREIZEIT
Tennisstars vom Bodensee
Ihre Namen sind mit Ruhm verbunden –
und mit der Bodenseeregion: Einige Tennisstars
sind in der Nähe des Bodensees
aufgewachsen oder haben auf andere
Weise einen Bezug zu dieser Region.
29.7. – 4.8.2019
Belinda Bencic hat es 2016 erstmals
auf der Einzelweltrangliste unter die
Top Ten geschafft (Platz 7). Sie wurde
am 10.03.1997 in Flawil im Kanton
St. Gallen geboren, wuchs in Oberuzwil
auf und lebt jetzt mit ihrer Familie
in Wollerau am Zürichsee.
Rekordsieger Roger Federer
hat Ostschweizer Wurzeln: Sein
Vater Robert ist in Berneck im St.
Galler Rheintal aufgewachsen. Roger
Federer selbst ist in Basel geboren
(08.08.1981) und aufgewachsen.
Er lebt in Valbella im Kanton Graubünden.
Martina Hingis (*30.09.1980), die
209 Wochen die Frauen-Weltrangliste
anführte, stammt aus der Slowakei
und zog nach der Scheidung ihrer Eltern
mit ihrer Mutter 1988 nach Trübbach
im Kanton St. Gallen. Sie lebt
mit ihrer Familie in Feusisberg südlich
des Zürichsees.
Angelique Kerber (*18.01.1988) kam
in Bremen zur Welt, wuchs in Kiel auf
und verlegte Ende 2012 ihren ersten
Wohnsitz nach Puszczykowo in Polen.
Sie führte im September 2016 als Nr.
1 die Weltrangliste an. Von 2009 bis
2011 war sie für den TC Radolfzell im
Einsatz und holte mit ihm zweimal den
Deutschen Mannschaftsmeistertitel.
Caroline Werner (*08.04.1996) trat
2016 für den TC Radolfzell in der
zweiten Bundesliga an und begleitete
ihn 2017 in die erste Tennis-Bundesliga.
Im folgenden Jahr kehrte sie zum
TC Rüppurr Karlsruhe zurück. Ihr
bisher höchster Weltranglistenplatz
im Einzel: 412 (Oktober 2018).
Julia Grabher (*02.07.1996 in Dornbirn)
ist das Aushängeschild des TC
Dornbirn. Sie stand Ende der Saison
2018 auf Weltranglistenplatz 247. Ihr
bisher bester Weltranglistenplatz: 198
(März 2018).
www.knollopen.de
TENNISCLUB BAD SAULGAU
Sommer
im Museum
AZ_KNOpen19_Akzent_92x136_0719.indd 1 16.07.19 16:06
Großes Sommerferien-Programm vom
30.7. - 10.9. 2019
Jeden Dienstag und Donnerstag von 11 - 17 Uhr
Familiensamstag: jeden Samstag um 13 Uhr
Museumsfest: 31. 8. + 1.9.2019
8. Eseltreffen: 21. + 22.9.2019
Alle Infos unter www.bauernhaus-museum.de
Zum
Mitmachen
für Groß und
Klein
53
FREIZEIT
SOMMERBADEN
D – Bad Saulgau | Die mit fünf Wellness Stars ausgezeichnete Sonnenhof-Therme
bietet bis zum Ende der Sommerferien unbegrenztes
Bade- und Saunavergnügen!
Von 29.Juli bis 10. September 2019 gilt der Sommertarif: drei Stunden
Bade- oder Saunaeintritt bezahlen und unbegrenzt genießen. Es ist
Sommer – die Bade- und Saunazeitbeschränkung entfällt! So heißt es
entspannt im Außenbereich die Sonne und am Pool den Augenblick
genießen, im Lieblingsbuch schmökern, in das herrlich entspannende
Thermalwasser eintauchen oder es sich einfach an der Düsenstraße
gut gehen lassen.
Sonnenhof-Therme Bad Saulgau
Am Schönen Moos 1, D-88348 Bad Saulgau
+49 (0) 7581 4839-0
www.sonnenhof-therme.de
WELTKLASSE
D – Bad Saulgau | Bereits zum 21. Mal kämpfen Weltklasse-Tennisspielerinnen
und Nachwuchstalente bei den Knoll Open um Punkte
für die Weltrangliste und ein Gesamtpreisgeld von 25.000 Dollar.
Das Rahmenprogramm sorgt neben dem Sport für Abwechslung.
Das Turnier ist seit Jahren ein Highlight in Oberschwaben und bekannt
für seine familiäre Atmosphäre, verbunden mit einer professionellen
Organisation. Zwei Abendspiele finden am Dienstag und Donnerstag
als After-Work Session statt. Am Freitagabend heizt die Band „Comeback“
mit Hits aus den 70er-bis 90er-Jahren den Turnierpark ein. Der
Eintritt ist kostenlos. Vor den Finalspielen am Sonntag unterhalten die
Friedberger Musikanten beim Frühschoppen.
29.07.-04.08.
Turnierpark, Wallstraße 17, D-88348 Bad Saulgau
www.knollopen.de
54
STÄDTEHOPPING
Ganz im Sinne der „Großstadt Bodensee“
bieten jetzt Bregenz (A), Konstanz (D) und
St. Gallen (CH) unter dem Motto „3 Länder
| 3 Städte | 1 See“ gemeinsam Tourenvorschläge,
Beratungen und vielen Möglichkeiten,
die Bodensee-Region grenzüberschreitend
zu entdecken.
Urbanes Leben kompakt am Bodensee entdecken
– dies ist ab sofort in sechs Kombipaketen
des Städte-Triangels möglich. Etwa
jeden Tag eine andere Stadt am Bodensee
entdecken – und das, ohne einmal den Koffer
packen, das Auto bewegen oder gar das Hotel
wechseln zu müssen. Oder aber Hotelhopping:
jeweils ein Hotel in Bregenz, Konstanz
und St. Gallen buchen. Das Städtehopping
ist vielfältig: Reisen mit dem Schiff, mit dem
Rad über den Bodensee-Radweg oder mit der
Bahn. Angesagt ist aktives Entspannen mit
neuen, grenzüberschreitenden Sinnesimpulsen
in einer der schönsten Kulturlandschaften
Europas.
www.konstanz-tourismus.de
www.bregenz.travel
st.gallen-bodensee.ch
FREIZEIT
SANDIGE HELDEN
CH – Rorschach | bz. Beim Internationalen Sandskulpturenfestival werden sich
viele Helden tummeln. Denn dort gehen internationale Künstler am Bodenseeufer
der Motto-Frage nach: „Will we be heroes in the world of tomorrow?“
300 Tonnen Schwemmsand liegen bereit, um in Form gebracht zu werden. 20
geladene Künstler schaffen daraus heldenhafte Kunstwerke, wie sie sonst
aus Marmor, Holz oder Ton entstehen. In Zweier-Teams arbeiten
die Sandkünstler aus sechs Ländern eine Woche lang an ihren
Werken. Sie bezeichnen sich selbst als Carver, weil sie aus der
perfekten Wasser-Sand-Mischung Kunstwerke herausschnitzen.
Dabei lassen sie sich – außer am 12.08. – auf Schaufeln und
Schnitzgeräte schauen. Ein sandiger Spaß!
10.-17.08.
Arionwiese, CH-9401 Rorschach
www.sandskulpturen.ch
FOTOS: SANDSKULPTURENFESTIVAL RORSCHACH
29. Juli – 10. Sept
Sommerbaden&-Sauna
Urlaub für Körper
und Seele
Mit dem 3 Stunden
Bade- oder Saunatarif
unbegrenzt von 8 - 21 Uhr
baden oder saunieren
Sonnenhof-Therme Bad Saulgau GmbH
Am Schönen Moos 1 · 88348 Bad Saulgau · Tel. 07581/4839-0 · Fax 4839-69
info@sonnenhof-therme.de · www.sonnenhof-therme.de
Ernährungscoach
Patrick
Heizmann
2 Begegnungen mit
BRACO
„gebender Blick“live
ESOTERIK- &
Gesundheits-
Fr 14-19, Sa 10-19
und So 11-18 Uhr
TAGE
100 Aussteller, 40 Referenten,100 Fachvorträge
Messe-Eintritt 12 EUR inkl. aller Vorträge
30.08. - 01.09.2019
LINDAU
Inselhalle
www.happiness-messe.com
55
FREIZEIT
ANZEIGE
BAROCKWOCHE
MIT GÄNSEHAUTMOMENTEN
D – Oberschwaben | rue. Kulinarische Ausflüge, Musik aus
dem 18. Jahrhundert und Führungen durch Prachtbauten
des Rokoko: Die Barockwoche in Oberschwaben hat viel zu
bieten. Sie steht unter dem Motto „Barock erschaudern“.
28 Stationen entlang der Oberschwäbischen Barockstraße
gewähren während der Aktionswoche Einblicke in das Leben
und die Kunst dieser Epoche. Im Neuen Schloss Kißlegg
kann man Spukgeschichten hören. Ein szenisches Spiel mit
barocken Klängen beleuchtet die geheimnisvolle Vergangenheit
des Wurzacher Schlosses. „Die Türmerin“ (Foto) führt
durch das Ravensburg des 18. Jahrhunderts. Bei einer weiteren
Führung geht es um den Ravensburger Hexenwahn. Bei
den Festspielen in Zwiefalten sorgen 150 Schauspieler für
ein Freilichtspektakel rund um die klösterliche Braukunst.
Beim Biertag im Museumsdorf Kürnbach präsentieren sich
regionale Brauereien. Musikstücke oberschwäbischer Meister
erklingen im Schloss Achberg. Hinzu kommen viele weitere
Veranstaltungen in Kirchen, Museen und Schlössern.
10.-18.08.
28 Stationen in Oberschwaben
+49 (0)7583 92 63 80
www.himmelreich-des-barock.de
FOTO: STADT RAVENSBURG
20 JAHRE
CLOWNS & KALORIEN
„Clowns & Kalorien“, das Verzehrtheater, bei dem Künstlerisches und
Kulinarisches gleichermaßen auf dem Programm stehen, feiert 20-jähriges
Bestehen – und ist mit einem Jubiläumsprogramm auf Tour.
Das „himmlische Verzehrtheater“ von Marion und Frithjof Gasser ist
ein Fest für alle Sinne. Jedes Jahr aufs Neue verwandelt sich das Zelttheater
in ein opulentes, verspieltes Märchenreich mit rotem Samt,
glänzenden Kugeln, Rosenranken und Lichterschimmer.
Vor 20 Jahren hatten die beiden Genussmenschen Marion und Frithjof
Gasser die Idee, ihre Talente und Vorlieben beruflich zu nutzen und
gründeten das einzigartige Verzehrtheater „Clowns & Kalorien“. Seither
gelingt es ihnen Jahr für Jahr, ein Programm zu komponieren, das Leib
und Seele beglückt. Im Mittelpunkt stehen sehr besondere Artisten, die
sowohl durch Komik wie durch Beweglichkeit brillieren, musikalisch
sind – und super wendig beim Servieren der „Kalorien“.
Dank des eingespielten Teams ist „Clowns & Kalorien“ zu einem Event
geworden, der das Publikum magisch anzieht und Jung und Alt einen
unvergesslichen, genussvollen Abend zwischen Komödie und Faszination
beschert.
Die Termine:
23.08.-15.09.: Neuhausen am Rheinfall – Langriet
(beim Verkehrsgarten)
20.09.-27.10.: Chur – Sommeraustrasse bei SOMEDIA
01.-16.11.: Eschen – Bretscha-Platz
22.11.-02.02.2020: Winterthur – Areal Zeughausstrasse 50
Reservierungen unter +41 (0)79 671 50 73
oder www.clowns.ch
FOTO: MIKE KESSLER
56
FREIZEIT
BAHN FREI
D – Friedrichshafen | na. Ab ins Nass: Das neue Sportbad in Friedrichshafen
hat eröffnet. Rund 1.200 Quadratmeter Wasserfläche
verteilen sich auf sechs Becken.
Nach knapp 27 Monaten Bauzeit finden die Besucher jetzt ein modernes
Sportbad, das mit einem Schwimmerbecken mit sechs 25-Meter-
Bahnen, einem Schul- und Vereinsbecken mit fünf 25-Meter-Bahnen
und einer Sprunganlage mit Ein- und Dreimeterbrett sowie Fünfmeterturm,
einem Multibecken, einem Kursbecken, einem Sole-Außenbecken
und einem Kleinkindbecken ausgestattet ist. Außerdem ergänzen
drei Saunen und zwei Dampfbäder das Angebot. Eine ganz besondere
Attraktion für Jung und Alt ist die 80 Meter lange Wasserrutsche mit
„Infinity-Jump“ und Landebecken. Das neue Parkhaus mit 420 Stellplätzen
ist direkt nebenan zu finden. Rund 38 Millionen Euro wurden
für das Badeparadies im Haushalt von Stadt und Zeppelin-Stiftung
berücksichtigt.
Sportbad Friedrichshafen
Bad: So-Do sowie an Feiertagen 9-21 Uhr, Fr + Sa 9-22 Uhr
Sauna: So-Do sowie an Feiertagen 10-21 Uhr, Fr + Sa 10-22 Uhr
Sportpark 1, D-88045 Friedrichshafen
+49 (0) 7541 203-56106
www.sportbad.friedrichshafen.de
FOTO: STADT FRIEDRICHSHAFEN/ FELIX KÄSTLE
TÄGLICH
10 BIS 18
UHR
GRÖSSTE
AUSWAHL AN
BADEMODEN
im gesamten Bodenseekreis!
Unsere Marken:
LOCHER
Sport Locher Kinderparadies GmbH
Storchenstrasse 4 · 88069 Tettnang
BODENSEE-CENTER
Sport Locher Kinderparadies GmbH
Ailinger Straße 109 · 88046 Friedrichshafen
57
FREIZEIT
WETTEN, I TRIFF DI
A – Dornbirn | In „hoamelig“-herbstlicher Atmosphäre heißt es fünf
Tage lang „sehen, hören, staunen und nach Herzenslust shoppen“,
wenn wieder Herbstmesse ist.
Bekannte treffen, Neuheiten bestaunen, Informationen erhalten – die
Dornbirner Herbstmesse lässt Märkte und Menschen live erleben. Die
Schwerpunkte sind Wohnen & Einrichten, Haus & Handwerk, Haushalt &
Küche, Gesundheit & Wellness, Guter Rat & Information sowie Mode &
Schönheit und Ernährung & Genuss. In der Kuchenwerkstatt heißt es zudem
Staunen und Mitmachen, gefeiert wird im Mohren-Wirtschaftszelt.
Neben Kunsthandwerk und Modenschauen bringt der große Rummelplatz
eine Menge Spaß. Die Herbstmesse hält für jeden etwas bereit.
04.-08.09., 10-18 Uhr
71. Herbstmesse, Messeplatz 1, A-6854 Dornbirn
+43 (0)5572 30 54 04 | www.herbstmesse.messedornbirn.at
I’M SO HAPPY
D – Lindau | bz. Rund 80 Fachaussteller präsentieren auf der Esoterik-
und Gesundheitsmesse „Happiness“ Produkte für Körper, Geist
und Seele.
Mit dabei ist Ernährungscoach Patrick Heizmann (Foto) mit seinen humorvollen
und innovativen Gesundheitsimpulsen. Ein weiteres Highlight:
die Begegnung mit Braco aus Kroatien, der die Besucher in zwei
Sessions an seinem „Blick“ teilhaben lässt. Das Angebot des Kongresses
umfasst rund 100 Fachvorträge. Zu erleben gibt es Heiler, Hellseher, Kartenleger,
Biokosmetik, Astrologie, Energetik sowie Ernährungscoaching.
Ein großes Thema ist auch die Wasseraktivierung, die von mehreren
Ausstellern in unterschiedlicher Art und Weise behandelt werden wird.
30.08.-01.09. | Fr 14-19 Uhr, Sa 10-19 Uhr, So 11-18 Uhr
Inselhalle, Zwanzigerstraße 10, D-88131 Lindau
www.happiness-messe.com
58
FREIZEIT
RAUM FÜR FANTASIE
D – Wolfegg | Alles andere als langweilig geht’s im Bauernhaus-
Museum zu, denn die Wolfegger Museumspädagogen lassen sich
jedes Jahr ein vielseitiges Kinder-Ferienprogramm zum Mitmachen
einfallen.
Jeweils dienstags und donnerstags sind spannende Thementage geboten.
Beim Gaukler- oder Musiktag oder der beliebten Ernterallye
dürfen Kinder mit Kopf, Herz und Hand in verschiedene Welten eintauchen
– mit Anleitung und viel Raum für die eigene Fantasie. Bei
den Führungen durch das Museum packen die Kinder selbst mit an,
etwa beim Tiere füttern. Die Teilnahme am Ferienprogramm ist ohne
Voranmeldung möglich.
30.07.-10.09. Sommer-Ferienprogramm,
Di+Do 11-17 Uhr, bei jeder Witterung
Familiensamstag immer samstags um 13 Uhr
31.08.-01.09., 10-18 Uhr | Museumsfest
21.-22.09., 10-18 Uhr | 8. Eseltreffen
Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg
Vogter Str. 4, D-88364 Wolfegg
+49 (0)7527 95 50-0
www.bauernhaus-museum.de
BODENSEE FÜR GENIESSER
D – Konstanz | Mit profundem Know-how und viel Herzblut hat
akzent/seezunge-Autorin Heide-Ilka Weber einen Bodensee-Reiseführer
geschrieben.
Was dabei rauskommt dabei, wenn eine gstandene Reise-, Food- und
Weinjournalistin über den Bodensee schreibt, ist im gerade neu erschienen
„Polyglott on Tour Bodensee“ nachzulesen: Ein Buch vollbepackt
mit Freizeit-, kulturellen und kulinarischen Tipps, Insiderwissen
mit Tipps zu Hofläden, interessanten Märkten, Treffpunkten und spannenden
Events rund um den See inklusive St. Gallen, Appenzellerland
und Säntis. Ganz gezielt wendet sich der Reiseführer daher nicht nur an
Touristen, sondern auch an Bodensee-Bewohner, die nach neuen Ideen
für Ausflüge und Freizeit suchen oder ihre Besucher zu den schönsten
Plätzen am See führen wollen.
Polyglott in Tour Bodensee, Verlag Gräfe und Unzer 2019
Freuen Sie sich auf tolle Aktionen und Events!
Abenteuerspielplatz NEU: mit Piratenschiff mit Piratenschiff
Start: Hallenbad- und Saunasaison
ab voraussichtlich Mitte September 2019
Sommerspaß pur.
Parkähnliche Umgebung ≈ beheizte Becken
Nichtschwimmerbecken mit Riesenrutsche
Schwimmerbecken ≈ Sprungbecken mit Sprungturm
Baby-Planschbecken ≈ Beachvolleyball ≈ Fußballfeld
Bistro mit Speisen und Getränken
baeder-weingarten.de
baeder@weingarten-online.de // T 0751 560158-50
59
60
SEECLASSICS
CARSPOTTING
CH – Romanshorn | Die Autosammlung des Schweizer Unternehmers
und Rennfahrers Fredy Lienhard gilt als einzigartig, die Präsentation
der rund 90 Fahrzeuge in einem alten Industrieareal hat
einen besonderen Charme. Vor allem im Sommer lohnt ein Besuch.
Dass Lienhard mit seiner Idee der autobau erlebniswelt, die auch
häufig als Eventlocation dient, den richtigen Riecher hatte, zeigt die
Auszeichnung mit dem Swiss Classic Lifetime Award 2019, den er
vor Kurzem erhalten hat. Es ist der höchste Preis der begehrten Swiss
Classic Awards und würdigt Lienhards Verdienste zur Förderung und
Anerkennung historischer Fahrzeuge als rollendes Kulturgut.
Noch bis 1. September gelten die Sommeröffnungszeiten: Montag,
Mittwoch, Sonntag 10-17 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag 13-20
Uhr. Mittwochs findet die neue Eventserie autobau-Carspotting statt:
unterschiedliche Autos aus der Ausstellung werden auf dem Rundkurs gefahren,
sodass die Supercars und Klassiker in Aktion beobachtet werden
können. Zusätzlich zur Racing-Terrasse, mit Blick auf den autobau-Circuit,
ist die neue Paddock-Lounge unter Sonnensegeln eröffnet worden.
autobau erlebniswelt
Egnacherweg 7, CH-8590 Romanshorn
+41 (0) 71 466 00 66
www.autobau.ch
SAVE THE DATE
Am 17. und 18. August findet der 5. Historische
Bergsprint in Walzenhausen-Lachen statt. Das
Rennen ist der Höhepukt der über 100-jährigen
Motorsport tradition im Appenzell. Über 170 historische
Fahrzeuge schlängeln sich die pittoreske
Strecke hinauf, dazu gibt es zahlreiche Showeinlagen.
www.bergsprint.ch
SEECLASSICS
CARLE – DIE MONATLICHE OLDTIMER-KOLUMNE
RILLE
Hat schon mal jemand der geneigten Leserschaft über die Bedeutung
einer Rille nachgedacht? Rille? Wenn man das Wort fünf bis sechs
Mal einfach so vor sich hinsagt, kommt es einem ganz fremd vor. Laut
Wörterbuch bedeutet es „längere schmale Vertiefung in der Oberfläche
von etwas“. Klar, an Trinkgläsern kann man Rillen feststellen und
auch auf Schallplatten. Letztere kennen allerdings nur noch die älteren
unter uns. Im Mittelniederdeutschen kommt der Begriff Rille von
„kleiner Fluss“, also eine Furche in der Erde. In der Astrologie kennt
man auch Mondrillen: Fluss ähnliche Erscheinungen auf dem Mond.
SUMMERTIME
D – Bad Waldsee | Nicht verpassen sollten Oldtimer-Freunde das
große Sommerfest im Hymer-Museum. Zwei Tage lang verwandelt
sich das Außegelände in einen historischen Campingplatz. Das Motto
in diesem Jahr: Frankreich.
Das Programm und die Ausstellung stellen die französische Lebensart
in den Mittelpunkt. Träume und Sehnsüchte aus dem Land des guten
Essens, der Weltenbummler und der kreativen Automobile. „Montparnasse“
werden Chansons und „Flic & Flac“ Comedy zum Besten geben,
dazu zahlreiche Reisetipps von der Normandie bis zur Provence und
am Samstagabend ist Party-Time.
10.-11.08.
Erwin Hymer Museum
Robert-Bosch-Straße 7, D-88339 Bad Waldsee
www.erwin-hymer-museum.de
In der Fortbewegung kann eine Rille fatale Folgen haben. Stellen Sie
sich einfach vor, Sie sind mit Ihrem Zweirad unterwegs, liegen halb
schräg in der Kurve und kommen mit dem Vorderrad in eine Rille
der nur schlecht unterhaltenen Straße. Nicht auszudenken, was alles
hätte passieren können.
„Voll auf Rille“ bedeutet übrigens, dass derjenige entweder betrunken
oder es ihm aber gleichgültig ist. Es gibt also auch Sprichwörter mit
dem Begriff Rille. Synonyme Bedeutung ist „aus dem letzten Loch
pfeifen“, mit den Kräften am Ende sein oder bald nicht mehr können.
Umgangssprachlich meint man auch oft, dass man einfach etwas spät
dran ist. Man tanzt auf dieser Hochzeit und dann auf der nächsten
– und zwischendurch versucht man noch diesen wichtigen Termin
wahrzunehmen, verliert aber den nächsten aus den Augen. Und so
geht’s nun auch mir. Vor lauter Oldtimer-Terminen, Veranstaltungen,
schrauben und fahren wird diese Kolumne gerade noch so rechtzeitig
fertig – quasi auf der letzten Rille.
Besitzer von Oldtimer-Campingfahrzeugen sind eingeladen Teil der
lebendigen Ausstellung zu sein! Infos und Bewerbung auf der Museumswebsite.
ZWISCHEN-
KLASSEMENT
NACH LAUF 5
1. Klaus Brugger / Cathrine Brugger 211,95 Punkte
2. Manfred Biesinger 208,55 Punkte
3. Michael Reichmann / Daniel Kammel 199,05 Punkte
4. Dr. Gerhard Schade 195,46 Punkte
5. Cathrin Schoch 184,29 Punkte
6. Armin Labor / Nicolai Kröger 179,89 Punkte
7. Hermann Rittler / Markus Waldherr 148,95 Punkte
8. Ekkehard Leicher 148,61 Punkte
9. Herbert Gretler 147,06 Punkte
10. Thorsten Schilling / Simone Schilling 139,80 Punkte
Weitere Informationen:
www.bodensee-historic-pokal.com
www.facebook.com/seeclassics.magazin
Kolumnist Christoph Karle (51), ist über zwei Jahrzehnte oldtimerbegeistert
und selbst Besitzer von Klassikern. Lange Jahre war er
Vorsitzender des MSC-Sernatingen und Hauptverantwortlicher des
„Haldenhof Bergrennens“. Für den Bundestag Berlin sitzt er im „Parlamentskreis
Automobiles Kulturgut“. Zudem ist er als Kurator Automobile
für die Fahrzeug-Ausstellungen im MAC – Museum Art &
Cars in Singen verantwortlich.
61
62
KULTUR | THEMA
KULTUR | THEMA
MEHR LEBEN
CH – Kreuzlingen | Seit 2017 läuft das neue Kreuzlinger
Kulturzentrum Kult-X im ehemaligen Schiesser-Areal
als Pilotprojekt. Der Pilot gewinnt allmählich an Höhe.
Wie soll es weitergehen? akzent traf sich mit Stadträtin
Dorena Raggenbass und Projektleiterin und Musikerin
Christine Forster.
akzent: Welche Vorteile hat es, wenn mehrere bestehende
Kreuzlinger Kulturveranstalter in ein gemeinsames Gebäude
umziehen?
Dorena Raggenbass: Wir haben in
Kreuzlingen schon hervorragende Veranstaltungen,
die aber teilweise nicht
auffallen. Wenn wir sie an einem gemeinsamen
Ort konzentrieren plus diejenigen,
die sich jetzt schon neu entwickeln,
dann wird die Außenwirkung
wesentlich größer und sichtbarer. Wie
zum Beispiel die neue Kinogruppe, die
ein eigenständiges Filmprogramm zeigt
und ein begeistertes Publikum in dieser
kurzen Zeit anziehen konnte. Das ist
das Fantastische: Was alles entsteht,
das man gar nicht planen kann, wenn
du einen Raum zur Verfügung stellst.
akzent: Neben den Veranstaltungen
der Stammmieter sollen auch Externe
hier auftreten und veranstalten können.
Nach welchen Kriterien wird das
entschieden?
Christine Forster: Wir haben immer
wieder Anfragen, wir prüfen das und
wenn es für uns interessant ist, dann
lassen wir das unter dem Verein Kult-X
laufen. Ich bin selber Musikerin, und
wenn es Musikveranstaltungen sind,
muss es ein gewisses Niveau haben
und Leute mit dabei haben, die hier
bekannt sind oder die in Verbindung
stehen mit den Bildungsinstitutionen
vor Ort und junges Publikum hierher
holen. Wir bekommen Anfragen von
Rock- und Pop-Bands, auch Free Jazz,
aus aller Welt, da sage ich meistens
nein. Wenn sie hier in der Gegend nicht
bekannt oder verankert sind, dann ist
das schwierig, das Publikum zu bekommen.
Häufig haben wir auch Theateranfragen
und Performances.
akzent: Wie finanziert sich Kult-X?
Forster: Das Pilotprojekt wird von der
Stadt stark gefördert (Anm.: die Stadt
Kreuzlingen subventioniert das Kulturzentrum
mit jährlich CHF 77.000 für
CHRISTINE FORSTER
ist Projektleiterin bei Kult-X.
Geboren und aufgewachsen
in Kreuzlingen, ging
sie nach der Matura nach
Basel zum Studieren, lebte
danach ein Jahr lang auf
Kuba und reiste um die
Welt. Sie ist Musikerin und
Musiklehrerin an der Pädagogischen
Maturitätsschule
Kreuzlingen und spielt mit
verschiedenen Bands, u. a.
mit Jürgen Waidele.
DORENA RAGGENBASS
ist Kreuzlinger Stadträtin
im Departement Gesellschaft.
Geboren wurde
sie im Haus Sallmann in
Kreuzlingen, ist von Haus
aus Grafikerin und leitete
sieben Jahre lang das Theater
an der Grenze.
Veranstalter im Kult-X sind
das Filmforum KuK, das
Theater an der Grenze, der
Verein Kultling, der Horst-
Club, das Z88, der Campus
Kreuzlingen, das KiK-Festival
und weitere Kulturschaffende
aus der Region.
Derzeit werden vier Veranstaltungsräume
ausgebaut:
für Kunst, für Kleinkunst-
Theater-Kino, ein Raum mit
Schallschutz für Konzerte,
ein Multifunktionsraum für
Performances und andere
Veranstaltungen aller Art
und das Verbindungstück
aller Sparten: ein Bistro.
die Miete und CHF 40.000 für den Betrieb). Ziel ist es,
dass in Zukunft auch der Kanton den Betrieb unterstützt.
Er signalisiert schon seit Jahren, dass Kreuzlingen ein Kulturzentrum
aufbauen soll, das dann mit subventioniert
werden kann.
akzent: Und wie sieht es aus mit der Initiative und dem
Interesse aus der Bevölkerung?
Forster: Wir merken, die Zeit in Kreuzlingen ist reif für
ein Kulturzentrum, weil die Stadt wächst
und wir eine bunt gemischte Bevölkerung
hier haben. 25 Prozent sind Deutsche,
oft mit hohem Bildungsniveau, und gerade
die Deutschen freuen sich: „Endlich
muss ich nicht mehr nach Stuttgart oder
Zürich, sondern habe auch hier vor Ort etwas
Spannendes.“ Viele wollen sich sogar
mit einbringen und engagieren, weil sie
finden: „Eigentlich möchte ich hier nicht
nur schlafen, sondern auch vor Ort ausgehen
können.“ Ich glaube, wir haben einen
Punkt erreicht, an dem selbst wir Kreuzlinger
nicht mehr so gerne nach Konstanz
gehen, weil es leider zu überlaufen ist. Mit
den günstigeren Kaufangeboten können
wir nicht mithalten …
Raggenbass: ... aber wir können mit
Qualität, Dienstleistungen und mit etwas
Neuem, Frechem punkten. Ich glaube, das
zeichnet uns aus im direkten Vergleich zu
Konstanz und den Angeboten, die von der
Stadt unterstützt werden. In Deutschland
sind oft die Wege der Unterstützungsanträge
länger, bevor man einen Franken
oder Euro bekommt. Das ist ein Riesenunterschied
zur schweiztypischen Subventionspolitik.
akzent: Kreuzlingen kapituliert also nicht
vor den Problemen des Frankenkurses,
sondern sagt: „Mit Kultur und Engagement
kriegen wir das hin“?
Forster: Es ist tatsächlich so. Das ist auch
meine eigene Motivation – wenn ich hier
leben möchte, dann muss ich auch etwas
tun, damit es hier attraktiv ist und bleibt.
Es soll Leben in der Stadt stattfinden.
Kult-X
Hafenstrasse 8
CH-8280 Kreuzlingen
www.kult-x.ch
TEXT: ANJA BÖHME
FOTO: ANJA MAI
63
KULTUR | LIVE-MUSIK
UNVERWECHSELBAR
D – Überlingen | Gutes tun für Körper, Geist und Seele – dafür stehen
die Buchinger Wilhelmi Kliniken. Jetzt präsentieren sie in einem
öffentlichen Konzert triosence, die weltweit ihr Publikum begeistern.
Bernhard Schüler (piano), Omar Rodrigues Calvo (bass) und Tobias
Schulte (drums) haben einen unverwechselbaren Stil entwickelt, den
sie selbst als Songjazz bezeichnet. Die Mischung aus Jazz, Fusion, Folk
und World überzeugt auch jene, die mit Jazz bislang wenig anfangen
konnten. Die Stärke und Klarheit ihrer Melodien schenken dem Hörer
Raum für Emotionen, Gedanken und Träume. Zum 20-jährigen Band-
Jubiläum präsentieren sie ihr neues Album Scorpio Rising.
04.08., 19.30 Uhr
Buchinger Wilhelmi Klinik
Wilhelm Beckstr. 27
D-88662 Überlingen
+49 (0) 7551 807 899
www.buchinger-wilhelmi.com
www.triosence.com
JUNG & MUSIKALISCH
D – Allensbach | ms. Auch im August hat „umsonst & draußen“
auf der Seegartenbühne wieder einiges zu bieten – vor allem junge
Nachwuchskünstler.
Das T.o.P.-Ensemble besteht aus aktuellen und ehemaligen Studenten
der Musikhochschule Stuttgart, die sich ganz der legendären Funk-
Band Tower of Power verschrieben haben und deren Klassiker in
neuem Gewand präsentiert (14.08.). Am 21. August kehren Beyond
Headlines zurück nach Allensbach, wo sie vor einem Jahr ihr allererstes
Konzert gaben. Inzwischen wird die ehemalige Schülerband mit ihrer
Musik zwischen Electro, Hip-Hop und improvisiertem Jazz von Presse
und Publikum gefeiert und mit Preisen bedacht. Tipp für Familien:
„Groovin‘ Kids“ mit Double Drums (06.08.) (Bild).
Alle Termine auf der Seebühne im Seegarten,
bei schlechter Witterung im Pfarrheim
www.allensbach.de
ABGESCHOSSENE
VÖGEL
D – Singen | bz. Auch im August präsentiert der
Jazzclub Singen mit Andreas Willers’ „Derek plays
Eric“-Trio ein außergewöhnliches Konzert im Kulturzentrum
Gems.
Wie hätten wohl die beiden coolsten Gitarristen
der 1960er, der Improvisationspionier Derek Bailey
und der Blues-König Eric Clapton, zusammen geklungen?
Diese Frage veranlasste Gitarrist Andreas
Willers, Bassist Jan Roder und Schlagzeuger Steve
Heather, sich auf die ausführliche Suche nach
der Formel für dieses „Scharnier zwischen Power
Rock und Free Jazz“ zu begeben. Die CD „Derek
plays Eric“ gehört zu den besten, die der neuere
deutsche Jazz zu bieten hat. Ein Kritiker meinte,
die drei hätten damit den Vogel abgeschossen!
23.08., 20.30 Uhr
Kulturzentrum Gems
Mühlenstraße 13, D-78224 Singen
www.jazzclub-singen.de
64
KULTUR | LIVE-MUSIK
JAZZ AUS SKANDINAVIEN
IM PALMENHAUS
D – Mainau | rue. Die Stockholmer Posaunistin
Karin Hammar gilt als eine der Besten
ihres Fachs in Europa und ist in der Reihe
„Jazz unter Palmen“ zu erleben.
Karin Hammar hat sich in ihre Band einige
der besten schwedischen Jazzmusiker geholt:
Niklas Fernqvist am Bass, Fredrik Rundqvist
am Schlagzeug und Andreas Hourdakis an der
Gitarre. Karin Hammar Fab 4 spielt Modern
Jazz mit Einflüssen aus Salsa, Bossa Nova,
Bop, Swing und Popmusik. Veranstalter ist
das Europäische Kulturforum Mainau.
06.09., 20 Uhr
Palmenhaus, D-78465 Insel Mainau
www.europaeisches-kulturforum-mainau.com
www.facebook.com/InselMainau
Kartenvorverkauf unter
info@mainau.de, +49 (0)7531 303 303
und unter www.reservix.de
FOTO: NIKOLA STANKOVIC
NUR FÜR MEISTER
D – Radolfzell | bz. Die 26. Internationale
Sommerakademie Radolfzell bietet noch bis
7. August Meisterkurse für Violine, Violoncello
und Klavier sowie einen Meisterkurs
Dirigieren (9. bis 14. September).
Ein Vierteljahrhundert alt und frisch wie am
ersten Tag: Jedes Jahr kommen junge Talente
aus aller Welt an den Bodensee, um von
herausragenden Lehrern wichtige Impulse für
ihre musikalische Karriere zu erhalten. Dabei
wird das sommerliche Leben der „Musikstadt“
Radolfzell durch eine ganze Reihe unvergesslicher
Konzerterlebnisse bereichert. Ob Dozentenkonzerte
mit exzellentem künstlerischem
Niveau oder Teilnehmerkonzerte der Meisterklassen:
Täglich bietet sich Musikgenuss auf
unterschiedlichsten Podien in der Stadt.
bis 07.08. sowie 09.-14.09.
D-78315 Radolfzell
www.radolfzell.de/sommerakademie
65
66
KULTUR | LIVE-MUSIK
NICHT VERSÄUMEN!
2
D – Friedrichshafen | bz. Zu Gast auf der
Festivalbühne: Nena 1 mit ihrer „Nichts
versäumt Tour 2019“ und Michael Patrick
Kelly mit der „ID Live 2019“.
Mit herausragenden Zahlen zelebrierte Nena in
diesem Jahr ihr 40. Bühnenjubiläum. Ihre Tournee
2018 besuchten 250.000 begeisterte Fans in 45
Städten in Deutschland, Österreich, der Schweiz,
Luxemburg und den Niederlanden. Grund genug,
die Tour auch 2019 fortzuführen. Mit energiegeladener
Bühnenpräsenz und Hits, die mehrere
Generationen prägten und bis heute für ein Lebensgefühl
stehen.
Auch Michael Patrick Kelly 2 liefert eine Erfolgsstory:
Sein Album „ID“ ist mit Platin prämiert, das
Album „Human“ sowie die Single „ID“ erhielten
Gold, und seine rund 100 Headliner- und Festival-
Auftritte begeisterten über 350.000 Zuschauer.
Nachdem sein Auftritt bei „Sing meinen Song“
2017 VOX die höchste Quote der Sendergeschichte
bescherte, ist Kelly Coach bei „The Voice Of
Germany“. Nach den insgesamt über 20 Konzerten
im Sommer wird sich Michael Patrick Kelly
ganz der Studioarbeit am Nachfolgewerk widmen.
NENA: 16.08., 19 Uhr
Michael Patrick Kelly: 17.08., 19 Uhr
Festivalbühne im Graf-Zeppelin-Haus,
Olgastraße 20, D-88045 Friedrichshafen
www.vaddi.tickets
FOTOS: (1) FLORENTINE PAURA / LAUGH + PEAS GMBH;
(2) ANDREAS H. BITESNICH
1
„umsonst & draußen“
... auf der Bühne am See im SEEGARTEN
01.08.| 19.30 Uhr | Seegarten
SUCHTPOTENZIAL „ESKALATIOOON!“
Braves Damenkabarett war gestern.
06.08. | 19 Uhr | Seegarten
DOUBLE DRUMS
„GROOVIN‘KIDS“ - DAS FAMILIENKONZERT
13.08. | 11 Uhr | Seegarten | Eintritt 3.-
DAS „WI-WOWA-WUNDERBUCH
ein Theaterstück & Bücherabenteuer ab 4 Jahren
14.08. | 19.30 Uhr | YOUNG & NEXT | Seegarten
T.o.P. - ENSEMBLE
Musik der legendären Funk-Band „Tower of Power“
21.08. | 19.30 Uhr | 21. JAZZ am SEE | Seegarten
BEYOND HEADLINES
Songs zwischen experimentellem Pop, Hip-Hop u. Jazz
03.09. | 19.30 Uhr | Seegarten
ZAUBER ZINK! spielt „SCHROTT“
Bei schlechtem Wetter finden die Konzerte „umsonst & drinnen“ im Pfarrheim statt
Infos: Kultur- & Tourismusbüro Allensbach | Konstanzer Str. 12
78476 Allensbach | +49 (0)7533 801 35 | www.allensbach.de
Benjamin Engeli
Romantische Klaviermusik
Vorverkauf
Fon +41 (0)71 686 65 55
info@ekkharthof.ch
16. AUGUST FR, 19.30 UHR
GROSSER SAAL EKKHARTHOF
www.ekkharthof.ch
Veranstaltungsort
Rütelistrasse 2
CH-8574 Lengwil
KULTUR | LIVE-MUSIK
1 2
PROVINZIELLER WAHNSINN
UND MEHR
D – Lindau | bz. Gleich drei Gründe zum
Ausgehen bietet das Zeughaus im August.
Den Start macht am 10.08. (20 Uhr) „The
Leonhard Cohen Project“ 1 , das bereits 2017
vor ausverkauftem Haus spielte. Das Konzert
3
des Gitarristen-Trios um Jürgen Gutmann,
Manuel Dempfle und Thomas Schmolz unter
dem Titel „Songs of Love and Hate“ bietet
handgemachte Musik und bestes Entertainment
ganz ohne technische Manipulation.
Weiter geht es am 24.08. mit dem Open Air
mit Fainschmitz 2 (20 Uhr) und ihrer „Musik
zum Kuscheln und zum wilden Tanz“.
Mehrsprachige Texte aus dem Megaphon,
treibende Gitarre, wuchtiger Bass, wilde und
sanfte Klänge von Saxophon, Trompete und
Klarinette – die vier Jungs aus Österreich, Italien
und Deutschland spielen zwischen Gypsy
Swing, Chanson, Jazz, Pop und Punk. Mit
fränkischem Kabarett begeistert am 31.08.
Gankino Circus 3 (20 Uhr) mit ihrem neuen
Programm „Die Letzten ihrer Art“. Der
Titel ist Programm: vier virtuose Musiker,
Geschichtenerzähler und kauzige Charakterköpfe,
ein verqueres Bühnengeschehen, handgemachte
Musik und jede Menge provinzieller
Wahnsinn.
Zeughaus Lindau e.V.
Unterer Schrannenplatz 10
D-88131 Lindau
www.zeughaus-lindau.de
FOTO (3): ARNO DEJACO
Fr. 30. August bis
So. 1. September 2019
www.jazzmeile.ch
wemako.ch
67
68
KULTUR | LIVE-MUSIK
DREI TROMPETEN
UND EINE ORGEL
D – Nonnenhorn | bz. Das Trio „Die Biberacher Bachtrompeten“
und die Organistin Elisabeth Sekul laden zu festlichen Trompetenund
Orgelklängen ein.
Die Musiker konzertieren mit glanzvollen barocken Werken, wie dem Einzug
der Königin von Saba von Händel und dem Concerto in D von Johann
Sebastian Bach. Außerdem sind romantische, meditative Werke von
Bruckner und Caccini sowie der berühmte Kanon von Pachelbel zu hören.
„Die Biberacher Bachtrompeten“, das sind die drei Trompeter Michael
Bischof, Timo Bossler und Markus Elser. Zu ihnen gesellt sich
die renommierte Organistin Elisabeth Sekul aus Aulendorf. Sie wird
festliche und kurzweilige Orgelwerke zu Gehör bringen. Eintritt frei –
Spenden erbeten.
28.08., 20 Uhr
Kath. Kirche St. Christophorus,
Seehalde 12, D-88149 Nonnenhorn
EIER AM STRAND
D – Bodman-Ludwigshafen | bz. Oder besser gesagt im Strandbad,
wo die Strandbadparty 2019 steigt!
Live in Concert: „Die Eier des Columbus“ – die Band rund um Oliver
Ersing (Gitarre), Jürgen Steyer (Keyboard), Volker Lempp (Drums) und
Gerald Benz (Bass), die an diesem Abend Eigenkompositionen mit
Texten auf Deutsch und Alemannisch präsentiert. Wenn das mal nicht
ausgefallen ist! Die bassbetonten Grooves bedienen sich in Genres wie
Funkrock, Soul, Reggae und Ska. Wie immer kann sich das Publikum
auf einen energiegeladenen Live-Act freuen.
03.08., 20 Uhr
Strandbad Bodman
In Neustückern 4
D-78351 Bodman-Ludwigshafen
www.strandbad-bodman.de
www.dieeierdescolumbus.de
PARIS AM BODENSEE
D – Langenargen | bz. Im Sommer macht das
Hamburger Kult-Biographical „BREL – une
vie XL“ Halt am Bodensee.
Was wäre, wenn man noch einmal zurückkehren
könnte in das Paris von 1966, in die goldene
Zeit des französischen Chansons? Im April wäre
Jaques Brel 90 Jahre alt geworden. Stephan Hippe
skizziert mit seinem Soloabend mit Liedern,
Filmen und Bildern die wichtigsten Stationen
dieser kurzen Ausnahme-Karriere; begleitet vom
Pianisten Holger Kirleis. Im zweiten Teil befindet
sich der Zuschauer dank verblüffender Projektionen
mitten im Pariser OLYMPIA: Les adieux à
l’Olympia – Das Abschiedskonzert von Jacques
Brel zum ersten Mal in deutscher Sprache.
07.08., 20 Uhr | Münzhof Langenargen
Marktplatz 24, D-88085 Langenargen
+49 (0)7543 93 30 92
FRÜHLING +
SOMMER 2019
AUSGEWÄHLTES IN
Gottmadingen,
Frauenfeld, Konstanz,
Lindau, Markdorf,
Ravensburg, Singen,
Stockach, Tägerwilen
akzent_2019-04_schön+gut.indd 1 15.03.19 16:06
Ausgabe Nr. 9 | Frühling-Sommer 2019
2019-01_BGO-Magazin.indd 1 27.05.19 16:11
Starke Teams_2019.indd 1 15.04.19 11:44
EUR 6,50
SFR 7,00
www.fortbildung-bw.de
im Kreis Konstanz
MENSCHEN, MACHER & GESCHICHTE(N)
MÄNNER UND MACHER VON HEUTE | SOMMER 2017
FOTO-AUSSTELLUNG
SEEMÄNNER
von Ulrike Sommer
und Michael Schrodt
6.9.–2.12.2017
il Boccone
Bodanstraße 20-26
Konstanz
100
JAHREZF
INSIDE
AKZENT IST MEHR. RUND UM DEN SEE.
SCHÖN GUT
DAS FACHMAGAZIN FÜR ALLES SCHÖNE+GUTE IN DER REGION
„DA
SCHAU
AN!“
akzent
seeclassics
DAS MAGAZIN FÜR DIE SCHÖNSTE OLDTIMER-REGION
BODENSEE
2015/16
ZAHNRADFABRIK
FRIEDRICHSHAFEN
Zu Lande, zu Wasser
und in der Luft
MIT JAHRESKALENDER
ZUM HERAUSNEHMEN
RAUMSINGEN
Das Magazin der Baugenossenschaft Oberzellerhau - Singen
SEE
MÄNNER
mi(e)teinander
leben
TRENDSEE 2017
STARKE
TEAMS
LERNEN
was mich begeistert!
AUSGABE
2017/2018
UND ONLINE.
TRENDSEE 2019
Die Top-Teams
vom Bodensee
DIE SPANNENDSTEN
FORTBILDUNGEN
IM LANDKREIS KONSTANZ
WWW.AKZENT-MAGAZIN.COM
69
KULTUR | KUNST
ANZEIGE
SELBSTDARSTELLUNG
D – Konstanz | ms. Die Ausstellung „Entgrenzte Bilder“ des Kunstvereins
nähert sich dem Thema Selfie auf unterschiedlichen Wegen.
Die Künstlerin Sarah Straßmann hat extensiv Selfies gesammelt und
analysiert – in den Räumen des Kunstvereins zeigt sie die Gleichförmigkeit
der Fotos, illustriert die Farbverteilung und zeigt, was übrigbleibt,
wenn das Gesicht ausgeblendet wird. Gemeinsam mit Schülern
des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums erarbeitete sie einen Teil
der Ausstellung, der zeigt, wie sich junge Menschen mit dem Thema
auseinandersetzen. Außerdem verteilte sie in der Stadt „Selfie-Points“,
an denen man unter Verwendung eines speziellen Hashtags zum Teil
der Ausstellung wird.
bis 15.09. | Kunstverein Konstanz e.V.,
Wessenbergstraße 39/41, D-78462 Konstanz
www.kunstverein-konstanz.de
KUNST HOCH VIER
D – Überlingen | Gleich vier Künstlerinnen präsentiert die Galerie
Heike Schumacher in ihrer Sommerausstellung unter dem Titel
„Ansichten. Figurative Malerei auf Leinwand und Papier“.
Mit Fotos als Impuls modelliert Gabriele Einstein für ihre Portraits
Gesichtszüge heraus, bis diese mit ihrem Empfinden übereinstimmen.
Sabine Liebchen erzeugt mit virtuos gemalten Körperschatten
und Lichtfeldern eine Illusion von Realität. Irene Maria Messing lässt
traumhafte, märchenartige Figuren entstehen. Durch überlagernde
Lasuren komponiert sie eine neue geheimnisvolle Welt. Anmutig stehen
die Bildprotagonisten von Sibylle Will dem Betrachter gegenüber. Sie
sind eine Spiegelung von Emotionen und Gedanken, in der sich ein
narrativer Charakter verbirgt.
bis 7.9., Di-Fr 9-12.30 Uhr, 15.30-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr
Galerie & Einrahmungen Heike Schumacher
Hochbildstr. 22a, D-88662 Überlingen
www.galerie-ueberlingen.de
KUNST FÜR
NACHTSCHWÄRMER
D – Ravensburg | rue. Nachtschwärmer können
in der siebten „Langen Nacht der Museen“
die Ravensburger Oberstadt erkunden
und ein kunstvolles Programm erleben.
Das Kunstmuseum, das Museum Ravensburger,
das Museum Humpis-Quartier und das
Wirtschaftsmuseum haben in dieser Nacht geöffnet.
Sie bieten unter anderem einen Markt
der Kulinarik, eine Textilwerkstatt, Live-Musik
und Spiele zum Ausprobieren. Die vier Museumsdirektoren
führen kurzweilig durch ihre
Ausstellungen. Zudem eröffnet die Galerie
21.06 um 19.30 Uhr die Ausstellung „Open
Space“ mit Arbeiten des Berliner Künstlerkollektivs
„Plusminus3“. Zu sehen ist unter anderem
eine raumbezogene Wandarbeit.
16.08., 19-24 Uhr
Museumsviertel in D-88212 Ravensburg
www.ravensburg.de, www.galerie2106.de
70
ANZEIGE
KULTUR | KUNST
© 2019 www.d-werk.com | Bildausschnitt: Horst Antes, Figur auf roter Fläche (Figur auf Rot), 1965/66 | © VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Figurative Kunst
aus der Sammlung der
Oberschwäbischen
Elektrizitätswerke (OEW)
von Antes bis Zürn
10. August bis 27. Oktober 2019
Schloss Achberg
Freitag 14 bis 18 Uhr
Sa So Feiertage 10 bis 18 Uhr
www.Schloss-Achberg.de
LACHENMANN ART
MIT NEUER GALERIE
D – Konstanz | Nach erfolgreichen Jahren im Konstanzer Stadtteil
Stromeyersdorf erfindet sich die Galerie Lachenmann Art neu.
Fünf Jahre lang konnten Kunstinteressierte in einer alten Bootswerft
in der Reichenaustraße zeitgenössische Kunst aus aller Welt bestaunen
und für die eigenen vier Wände erwerben. Die Galerie war für
Künstler und Sammler gleichermaßen außerordentlich interessant.
Dennoch: „Stillstand ist nicht unser Ding“, sagt die Galeristin Juliane
Lachenmann. „Nach fünf intensiven und fabelhaften Jahren war es
für uns Zeit für eine Veränderung. Wir sind bekannt für unsere innovativen
Ideen und freuen uns, Konstanz auf neue Weise bereichern zu
können.“ Vom Konzept des musealen White Cube verwandelt sich
die Galerie nun mit ihrem Umzug in die Innenstadt in ein Kabinett
erlesener Kunst. Vis-à-vis vom Schnetztor in der Kreuzlinger Straße
schmücken goldene Lettern einen hochwertig renovierten Altbau.
Dort präsentiert Lachenmann Art jetzt sowohl Werke der bereits
in den letzten Jahren durch sie vertretenen Künstler als auch Stücke
des Kunsthandels. Mit dem Schritt in den Sekundärmarkt öffnet sich
Lachenmann Art nun auch den Liebhabern älterer Kunst. Neben
den zeitgenössischen Arbeiten werden also ebenfalls Kunstwerke
vergangener Epochen wie der Postmoderne oder dem Surrealismus
zum Verkauf angeboten – selbstredend in gewohnt hoher Qualität.
Fotos von der Eröffnungsfeier am 19. Juli finden sich in dieser Ausgabe
auf Seite 102.
Galerie Lachenmann Art
Kreuzlinger Straße 4, D-78462 Konstanz
+49 (0)7531 36 91 371
www.lachenmann-art.com
Aré
Fcu
GesteRn ist
niRGendwo
18. Juli – 20. Oktober 2019
R Hau | Mrburg
71
KULTUR | KUNST
IM BILDE
D – Überlingen | Unter dem Titel
„Sie bleiben im Bilde“ präsentiert die
Stockacher Malerin Birgit Brandys in
der Volksbank Galerie Überlingen individuelle
Persönlichkeiten auf großen
Formaten, deren Anmut den Betrachter
unmittelbar einnimmt.
Brandys liebt die Improvisation. Jedoch
bevorzugt sie das Reale, in einer lebendigen
und freien, dem Zeitgeist entsprechenden
Umsetzung. Der dynamische
Pinselduktus und die expressive Farbwirkung
kennzeichnen ihre Werke. Ihre
Porträts stehen im Spannungsverhältnis
von Gegenständlichkeit und Abstraktion.
Brandys ist ausgebildete technische
Produktdesignerin und Fachlehrerin für
musisch-technische Fächer. Sie arbeitet
gezielt mit Acryltechnik, um ein Höchstmaß
an Ausdruckskraft zu erreichen.
BLAUWÄRTS
D – Engen | Studierende machen das Lebensthema der Künstlerin Sabine Becker, die
Farbe Blau, jetzt im Stadtmuseum Engen erlebbar.
„Es ist ein mittelblaues, warmes, samtiges, rotstichiges, unglaublich leuchtendes Blau, das
mich seit 25 Jahren beschäftigt. Ich habe es in einer Pigmentmühle entdeckt und mich sofort
dafür entschieden“, so Sabine Becker. Fasziniert setzt sich Tag für Tag mit dem Pigment
Kobaltblau auseinander. Interventionen einer Gruppe des Studiengangs Literatur-Kunst-
Medien der Uni Konstanz unterstützen jetzt die Ausstellungsbesuchenden beim Nachvollzug
der Blaureisen Sabine Beckers: Was sieht man aus der Ferne? Was aus der Nähe? Oder wird
ein Blau vielleicht noch blauer, wenn man durch bunte Farbfolien schaut?
23.8., 19.30 Uhr Vernissage
24.8.-27.10. Ausstellung | Di-Fr 14-17 Uhr, Sa-So 11-18 Uhr
Städtisches Museum Engen + Galerie, Klostergasse 19, D-78234 Engen
+49 (0)7733 50 14 00
www.stubengesellschaft-engen.de
FOTO: RENÉ SCHREI
26.09., 18 Uhr Vernissage mit
musikalischer Umrahmung
27.09.-22.11. Ausstellung, während
der Bank-Geschäftszeiten
Volksbank Galerie Überlingen
Landungsplatz 11, D-88662 Überlingen
+49 (0)7551 93 00
www.volksbank-ueberlingen.de/
vernissage
72
DIE DYNAMIK VON BEZIEHUNGEN
D – Singen | bz. Die Künstlerin Natalie
Bennett aus Ashford, Südengland, geb.
1968, stellt in „ENGLISH LOVE TRIBE
MEETS MAC“ aus.
Bennett besuchte die Kunstschule in den
Midlands, bereiste Europa und arbeitete
als Grafikdesignerin in London, bevor sie
sich am Christchurch College Canterbury
zur Kunstlehrerin ausbilden ließ. Ihre Arbeit
ist inspiriert von kraftvollen, aufregenden
Bildern und Erfahrungen und entsteht aus
der Dynamik zwischenmenschlicher Beziehungen.
„Ich glaube, dass jeder Mensch die
Möglichkeit und auch das Bedürfnis hat,
seine Gefühle auszudrücken, sei es durch
Worte, Musik, Tanz oder eine andere kreative
Tätigkeit ...“ So entstehen Bilder, die
das Gefühl des Betrachters ansprechen und
Verbindung schaffen.
bis 12.10.
MAC Museum Arts & Cars
Parkstraße 1
D-78224 Singen
www.museum-art-cars.com
KULTUR | KUNST
FIGURATIVE KUNST AUS
SIEBEN JAHRHUNDERTEN
D – Achberg | rue. Schloss Achberg zeigt in der Ausstellung „Bella
Figura“ figurative Werke und beteiligt sich an der oberschwäbischen
Barockwoche.
Die menschliche Figur ist seit jeher ein Hauptthema der Bildenden Kunst.
Die Ausstellung „Bella Figura“ (10.08.-27.10.) veranschaulicht mit rund
50 exemplarischen Werken signifikante Entwicklungslinien der Figuration
in der südwestdeutschen Kunst vom 15. bis hinein ins 21. Jahrhundert. Im
Blickpunkt stehen markante künstlerische Positionen auf den Gebieten
der Skulptur, der Malerei und der Grafik. Die Werke stammen aus
der Sammlung der Oberschwäbischen Elektrizitätswerke (OEW).
Während der Barockwoche (siehe Rubrik Freizeit) bietet Schloss
Achberg musikalische Schloss-Spaziergänge mit oberschwäbischer
Barockmusik von Berthold Büchele (Violine und Gesang)
und Ernst Greinacher (Gitarre) am 17.08. und 18.08., jeweils 16
Uhr. Zudem dürfen Kinder in einer Stuckwerkstatt kleine Ornamente
aus Gips gießen (17.08. und 18.08., jeweils 13-16 Uhr).
Schloss Achberg
D-88147 Achberg
Fr 14-18 Uhr, Sa/So/Fei 10-18 Uhr
www.schloss-achberg.de
STEPHAN BALKENHOL, OHNE TITEL [PLUS/MINUS], 2013 |
© VG BILD-KUNST, BONN 2019 | FOTO: ANJA KÖHLER
Der
gefährliche
See Wetterextreme
und Unglücksfälle
an Bodensee
und Alpenrhein
27. Juni bis
29. Dezember
2019
Kulturzentrum
am Münster
Di – Fr, 10 – 18 Uhr
Sa, So & Feiertag,
10 – 17 Uhr SAMSTAG 14. SEPTEMBER 2019 / 17.00 BIS 24.00 UHR
MUSEUMSNACHT 2019
HEGAU-SCHAFFHAUSEN
WWW.MUSEUMSNACHT-HEGAU-SCHAFFHAUSEN.COM
73
KULTUR | BÜHNE
KAMPF
D – Konstanz | ab. Das Theater Konstanz stellt die kommende
Spielzeit 2019/2020 vor, die letzte von Intendant Christoph Nix.
Vom Spielzeitheft grüßt die Kampffaust.
Als der Intendant dezent verspätet zur Pressekonferenz
erscheint, gefällt ihm die Sitzordnung nicht. Sie soll zügig
umgestaltet werden. Doch sei es die Trägheit der Masse,
sei es der stumme Zweifel der Anwesenden am Sinn des
hektischen Stuhl-und-Tisch-Geschiebes: Die Medienleute
bleiben sitzen und die Tische stehen. Stillstand am Theater
Konstanz? Unwahrscheinlich – die rechte Faust auf dem
Titel des Spielzeitheftes deutet auf ungebrochenen Kampfgeist
hin. Die Theatersaison nennt sich zwar „Spiel“zeit,
aber hinter den Kulissen, in der Region und der Welt ist
Schluss mit Spiel. Es beginnt beim Motto, Bella Ciao, dem
Titel des alten italienischen Arbeiterinnen- und Partisanenliedes,
2018 geremixt, flottgemacht und der Jugend
in Erinnerung gebracht von El Professor. Das Theater als
heutiger Partisan? Die Partisanen kämpfen im Untergrund
und riskieren ihr Leben. Das Theater sucht die Öffentlichkeit
und riskiert auch was. Elf Uraufführungen beispielsweise.
Wenn die Welt um neue Lösungen ringt, bietet das
Theater Konstanz neue Stücke an. Riskant, denn Konstanz
ist schließlich nicht Berlin, und das Berliner Ensemble, an
dem Christoph Nix seine Theaterkarriere begann, wie das
Spielzeitheft wiederholt erwähnt, bringt es heuer „nur“
auf sieben.
„Ich scheiß dir was auf den Zeppelin“
Keine Uraufführung, sondern immer wieder gern gesehen:
das Volksstück Kasimir und Karoline von Ödön von
Horvath, das im Stadttheater die Spielzeit eröffnet.
Horvath wurde in Paris von einem fallenden Ast erschlagen.
Hierzulande riskiert man lieber nichts und fällt
vorsorglich verdächtige Bäume, Stichwort Pappelallee.
Kasimir dagegen riskiert einen deftigen Streit mit seiner
gerade-noch-Verlobten Karoline, als er beim Anblick eines
Zeppelins raunzt: „Da fliegen droben zwanzig Wirtschaftskapitäne
und herunten verhungern derweil einige
URAUFFÜHRUNGEN 2019/20
28.09.2019 Junge Hunde | JTK 14+ Jugendstück nach dem gleichnamigen Roman von Christoph Nix
17.11.2019 Ngunza – Der Prophet | Schauspiel von Rafael Kohn nach der wahren Geschichte von Simon Kimbangu
24.11.2019 Die Bremer Stadtmusikanten | JTK 6+ Familienstück mit Musik nach den Brüdern Grimm
30.11.2019 Herzrasen | Atemlos durch die Nacht der Schlager
01.12.2019 Rudi Rakete | JTK 3+ Familienstück nach dem Kinderbuch Rudi Rakete und das Haus am Fluss
14.12.2019 Am Wasser | JTK 14+ Theaterstück von Annalena Küspert
18.01.2020 Zwei Tage, eine Nacht | Schauspiel nach dem Filmdrama von Jean-Pierre und Luc Dardenne
14.02.2020 Wonderful World | Ein Liederabend mit den Welthits des Jazz
13.03.2020 Wein und Brot | Schauspiel nach dem Roman von Ignazio Silone
08.05.2020 Theaterschiff Atlantis | Utopien schaffen, zum Träumen verleiten, die Zukunft erforschen
19.06.2020 Hermann der Krumme oder die Erde ist rund | Freilichtspektakel von Christoph Nix
74
KULTUR | BÜHNE
BEREIT
Millionen! Ich scheiß dir was auf
den Zeppelin“. Ob zum Spielzeitauftakt
wohl ein Zeppelin
über dem Theater kreisen
wird? Regie führt Christoph
Nix, mit ihm beginnt und
endet die kommende Theatersaison:
Er ist Autor von
Hermann der Krumme oder die
Erde ist rund, dem Freilichtspektakel
auf dem Münsterplatz, das
die Spielzeit abschließt. Überhaupt
stecke „viel Nix“ im neuen Programm,
sagt er, was die einen als Hoffnung, andere
als Drohung sehen mögen. Etwas kryptisch
sein Abschiedsgrußwort: „Das Theater
ist weiblich“ lautet eine der wenigen Zeilen. Was
soll das heißen? Fünf Männer und eine Frau am
Rande sitzen bei der Pressekonferenz am Tisch der
Theaterleitung. Wie weiblich das Theater ist, dazu
hat nachtkritik.de einen faktenreichen Beitrag veröffentlicht
(Das reicht nicht! 11.08.2018). Nix schreibt
weiter: „Deshalb rettet nur der Abschied vor dem
Selbstverlust in der Liebe“. Komische Liebe ... Jaja,
wunderbar, tolle Rede Mann, singen Die fantastischen
Vier. Jetzt ist sie weg. Ciao Bella.
„Das Theater ist weiblich“. Echt jetzt?
Das Spielzeitheft endet auf der Rückseite mit der Werbung
eines Herstellers von Luxusküchen. Öffnet sich
nun die Faust auf dem Titelbild, um zum Löffel zu
greifen, die Suppe damit auszulöffeln oder ihn abzugeben?
Jedenfalls passen die Kampffaust und die edle
Kochstätte nicht recht zusammen. Das wusste schon
die alte badische Volksweisheit: „Nach einem üppigen
Essen kannste die Revolution vergessen. Und reicht
man dazu noch ein deftig’ Getränk, herrscht alsbald
Eintracht oder großes Gezänk.“ Wir werden sehen.
Spielzeit 2019/2020, Eröffnungspremieren
• 27.9. Franziskus – Gaukler Gottes
Monolog mit Musik nach Dario Fo
Altkatholische Kirche, Konstanz
• 28.9. Junge Hunde
JTK 14+ Jugendstück nach dem gleichnamigen
Roman von Christoph Nix | Spiegelhalle | UA
• 11.10. Kasimir und Karoline
von Ödön von Horvath | Stadttheater
Theater Konstanz
Konzilstraße 11, D-78462 Konstanz
+49 (0)7531 900 150 | www.theaterkonstanz.de
THEATERSTAMMTISCH IM COLETTE
In der kommenden Spielzeit ist regelmäßig, alle zwei Monate, ein Stammtisch geplant. Das Theater
Konstanz und die Brasserie Colette (Brotlaube 2 A) laden jeweils ab 22 Uhr – im Anschluss an die
Vorstellung im Stadttheater Konstanz – alle Interessierten zum Gespräch, nicht nur Besucher der
Vorstellung des Abends. Was haben wir da gerade gesehen? Große Unterhaltung, berührende
Momente und offene Fragen können mit den Theatermachern besprochen werden.
Verzehrgutscheine im Wert von 15 Euro
sind an der Theaterkasse erhältlich.
FOTO: THEATER KONSTANZ
75
KULTUR | BÜHNE
ANZEIGE
VON LAMPENSCHIRMWESEN
UND LICHTER-JAHRMÄRKTEN
76
D – Mainau | bz. Hier wird die Fantasie angekurbelt:
Erstmalig in Süddeutschland gastiert
in diesem Jahr das Berliner Theater Anu
mit der Freilicht-Inszenierung „Moraland“
auf der Insel Mainau.
Illuminiert mit zahlreichen Lichtern verwandeln
sich dafür Teile des Inselparks in den
Sommernächten rund um den August-Vollmond
in eine ganz eigene Welt. Nach Sonnenuntergang
übernimmt das verrückt bunte,
fantastische und magische Reich der sympathischen
Lampenschirmwesen von Moraland
das Regiment auf der Insel Mainau. Zwischen
dem Italienischen Rosengarten, dem Arboretum
und der Brunnenarena bilden zahlreiche
Lichterketten die Grenzen der fiktiven Welt
von Moraland. Die Bildmagier aus Berlin verwandeln
die Blumeninsel in einen nächtlichen
Lichter-Jahrmarkt und suchen zusammen mit
den Gästen beider Naturerlebniswelten die
neue Königin von Moraland. Die Aufführung
ist zweisprachig (Deutsch & Mora) und wird
vom 14. bis 17. August gezeigt. Dabei tauchen
Besucherinnen und Besucher in den
Abendstunden in den faszinierenden Kosmos
von Moraland ein. Dort gibt es allerlei Kurioses
und Spannendes zu entdecken: Die Welt
der Moraner bietet zahlreiche Geschichten
rund um einen geheimnisvollen Jahrmarkt. Es
scheint, als seien der Fantasie keine Grenzen
gesetzt. Kuriositäten wie ein Konzert für zugehaltene
Ohren oder ein Riesenkaleidoskop,
durch das dreißig Moraland-Besucherinnen
und -Besucher zeitgleich blicken können,
entführen in wundersame Sphären. Mit dem
Eintritt ins Moraland werden die Inselgäste
Teil der Inszenierung. Denn allein über das gemeinsame
Finden einer neuen Königin kann
die einst verlorengegangene Verbindung zur
Natur erneut hergestellt und die Welt der Moraner
wieder in Einklang gebracht werden. Ein
Genuss für alle Fantasiebegeisterten, die das
Träumen nicht verlernt haben! Übrigens: Die
Aufführungen finden auch bei leichtem Regen
und Wind statt (ausgenommen Unwetterwarnung
und Sturm).
Dahlienschau
Apropos Natur: Jede Menge Aha-Effekte bietet
die große Dahlienschau vom 30. August
bis 6. Oktober, die es in diesem Zeitraum
täglich im Dahliengarten der Insel Mainau
zu entdecken und bestaunen gibt. Die
Dahlienschau hat eine lange Tradition und
gehört zu den Höhepunkten im Mainau-
Blumenjahr. Alljährlich präsentieren rund
12.000 Dahlien in mehr als 250 Sorten ihre
Farben- und Formenvielfalt und verwandeln
den Dahlienhügel in ein wahrhaftiges Blütenmeer.
Die Blumen wetteifern um die Gunst
der Besucherinnen und Besucher, die dann
entscheiden dürfen, welche Sorte zur Mainau-Dahlienkönigin
des Jahres gekürt wird.
Freilicht-Inszenierung „Moraland“
des Theaters Anu:
14.-17.08., jeweils ab 19 Uhr
Park der Insel Mainau
Dahlienschau 2019: 30.08.-06.10.
Dahliengarten der Insel Mainau
D–78465 Insel Mainau
+49 (0)7531 30 30 | www.mainau.de
dv_anzeige isny.stadtmarketing_akzent_60x276_randa
KULTUR | BÜHNE
Isny Allgäu
Sommerabendkonzerte
jeden Mittwoch, 19.30 Uhr
im Kurpark
ab 5. Juni
FÜR JEDEN WAS GEBOTEN
D – Isny | bz. Im Oktober beginnt die
Spielzeit 2019/2020 der beliebten Reihe
zwischentöne. Der Vorverkauf startet am
1. September.
Geboten ist eine bunte Mischung aus Theaterstücken,
Konzerten und Kleinkunst. Am
11. Oktober starten die zwischentöne mit
einem Konzert von Subbotnik. Im Theaterprogramm:
„Transit“, „Waidmannsheil“ und
„Acht Frauen“. Konzerte von Teresa Bergman
(Foto), Federspiel und Otto Normal sowie Kabarett
mit Fatih Çevikkollu und eine Soloslamshow
von Sebastian 23 runden das Kleinkunstprogramm
ab. Das Kinderprogramm
bietet das Figurentheater „Frau Holle“ auf der
Isnyer Schlossweihnacht, das Kindertheater
„Urmel aus dem Eis“ und das Familienkonzert
der „Double Drums“.
Isny Marketing GmbH
Unterer Grabenweg 18
D-88316 Isny im Allgäu
+49 (0)7562 97 56 350
www.isny.de
FOTO: JIM KROFT
Ausstellung arkade
Städtische Galerie
im Turm, Espantor
7. Juli bis 1. September
Theaterfestival Isny
Top acts im Zirkuszelt
und anspruchsvolles
Workshop-Programm
26. Juli bis 3. August
Isnyer Töpfermarkt
3. bis 4. August
Isny macht Lust
Allgäu Tag
15. August
EIN STÜCK ITALIEN AM BODENSEE
D – Konstanz | bz. Qualitätsvoll, stimmgewaltig,
historisch: In malerischem Ambiente feiert
die RathausOper am 17. August den Auftakt
in einen spektakulären OpernSommer.
Mit Giacomo Puccinis Oper „Gianni Schicchi“
steht im historischen Rathaushof an insgesamt
fünf Abenden eine Oper á la Commedia
dell’ Arte auf dem Programm. Hautnah
erleben Besucher inspirierende Opernabende
mit einem internationalen Ensemble und dem
Kammerorchester der RathausOper Konstanz.
Unter der musikalischen Leitung von
Eckart Manke, der Regie von Philip Stemann
und der Ausstattung von Jochen Diederichs
wird das im Renaissance-Stil gebaute Rathaus
dabei selbst zum Gegenstand des Spektakels
– ein Genuss für alle Sinne!
17./19./21./23. + 24.08., jeweils 20.45 Uhr
Rathaushof, D-78462 Konstanz
www.rathausoper.de
Isny macht blau
Einkaufs- & Kulturnacht
Leinen- & Kunsthandwerkermarkt
23. bis 25. August
Isny Marketing GmbH
Tel. +49 7562 97563-0
www.isny.de
77
78
SEEHENSWERT
SEEHENSWERT
DIE WICHTIGSTEN VERANSTALTUNGEN IM AUGUST
1.
DO
KABARETT
FRIEDRICHSHAFEN
Chin Meyer & Robert
Griess: Das Leben ist
kein Boni-Hof
Triple A Kabarett
Kulturufer, Kleines Zelt
20:00
MUSICAL & TANZ
ISNY IM ALLGÄU
Atelier Lefeuvre &
André
Theaterfestival Isny
Festival-Bühne Isny
20:00
SCHAUSPIEL & OPER
BREGENZ
Rigoletto
Oper von Giuseppe Verdi
Seebühne
+43 (5574) 4070
https://bregenzerfestspiele.com
21:15
FRIEDRICHSHAFEN
N.N. Theater:
Das kalte Herz
frei nach dem Märchen von
Wilhelm Hauff
Kulturufer, Großes Zelt
20:00
LANGENARGEN
Astrid Lindgren:
Meisterdetektiv
Kalle Blomquist
Schauspiel mit Anetta
Dick, Steffen Essigbeck,
Christoph Franz, Tobias
Wagenblaß, ab sechs Jahre
Schlosspark, Konzertmuschel
langenargener-festspiele.de
10:00
D – Isny | bz. Noch bis zum 3. August heißt es „Manege frei“ beim
Theaterfestival Isny.
Theaterfestival, das bedeutet ausschweifender Kulturgenuss, der die
Grenzen zwischen laut und leise, Mainstream und Subkultur aufbrechen
lässt. Faszinierender Cirque Nouveau erwartet die Besucher beim Atelier
Lefeuvre & André (01.08., 20 Uhr): raffiniert minimalistische Akrobatik
und Jonglage, melancholischer Humor und Slapstick. Musikalisch spannend
wird der Beitrag der „Jungen Wilden“ namens Grossstadtgeflüster
(Bild) – Support ist 2ersitz aus Leipzig (02.08., 20 Uhr). Mit „Kauf, Du
Sau!“ rückt Helmut Schleich der Gesellschaft zu Leibe (03.08., 20 Uhr);
danach lockt die Abschlussparty mit DJ Roman ins Gastrozelt.
bis 03.08.
Festivalgelände Isny, Burkwang 4, D-88316 Isny im Allgäu
+49 (0)7562 97 46 03 | www.theaterfestival-isny.de
LINDAU
Lindauer Marionettenoper:
Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart
Stadttheater
+49 (8382) 944650
www.kultur-lindau.de
16:00
WANGEN IM ALLGÄU
Der Zauberer von Oz
nach L. Frank Baum
Wangener Festspiele
Hägeschmiede
+49 (7522) 29889
15:00
Der zerbrochne Krug -
Heinrich von Kleist
Wangener Festspiele
Hägeschmiede
+49 (7522) 29889
19:30
FESTE
KONSTANZ
Konstanzer Weinfest
Stephansplatz
weinfest-konstanz.de
16:00
KUNST
KONSTANZ
Peter Granser:
Heaven in Clouds
Fotografien und Videoarbeiten
Kulturzentrum am Münster,
Gewölbekeller
+49 (7531) 900900
www.konstanz.de
10:00
STEIN AM RHEIN
Rolf Knie: gegenSÄTZE
Ausstellungseröffnung
Hotel Chlosterhof
+41 (52) 7424242
www.chlosterhof.ch/en
11:00
LITERATUR & VORTRÄGE
KONSTANZ
StadtLesen
Open-Air-Lesefestival lädt
zum literarischen Lesegenuss,
stöbern und relaxen
ein, Eintritt frei
Münsterplatz
www.stadtlesen.com
09:00
KLASSIK & JAZZ
BREGENZ
Konzert am Mittag
Vorarlberg Museum
+43 (5574) 46050
www.vorarlbergmuseum.at
12:15, Oh wunderbare
Harmonie!
FRAUENFELD
The Second Cousins
deep Blues
Eisenwerk, Gartenbeiz
+41 (52) 7288999
www.eisenwerk.ch
20:00
KONSTANZ
Konstanzer Musik
Festival - Jazzkonzert
A. Simeon, P. Vogel, D.
Trajkovski, W. Rainer,
Szymanowski Quartet
Steigenberger Inselhotel
+49 (7531) 1250
www.steigenberger.com
20:00
RADOLFZELL
Offener Unterricht
Sommerakademie Radolfzell
Musikschule
+49 (7732) 81396
radolfzell.de/sommerakademie
09:30, 14:30
RÖMERSTEIN
Seenachtskonzert
Klassic Open Air
Zaininger Hüle
19:00
ROCK & POP
BAIENFURT
Linseband
Umsonst und Draußen
Hoftheater
+49 (751) 56150630
www.hoftheater.org
19:00
VOLKSMUSIK
ENGEN
Feierabendkonzert
Marktplatz
18:00
SONSTIGE MUSIK
ALLENSBACH
Suchtpotenzial:
Eskalation!
Musik-Comedy Duo, bei
schlechter Witterung im
Pfarrheim
Seebühne
www.allensbach.de
19:30
ISNY IM ALLGÄU
La Cuneta Son Machin
Theaterfestival Isny
Festival-Bühne Isny,
Gastrozelt
22:00
KREUZLINGEN
Klaus Steckeler
(Piano) und Gast
Hotel Six
+41 (71) 5253434
www.hotel6.ch
20:30
DIES & DAS
MEERSBURG
Kunsthandwerkermarkt
Töpfer, Schmuckhersteller,
Edles aus Walk und Leder,
Unikate aus Stein und
Metall, Eintritt frei
Schlossplatz
10:00
TUTTLINGEN
Bernd Wengert:
November in my Soul -
Moby Dick
Sommer im Zelt
Donaupark, Zelt am Festplatz
19:00
2.
FR
KABARETT
BAIENFURT
Bernd Kohlhepp &
Uli Boettcher
Winnetou IV - Open Air
Hoftheater
+49 (751) 56150630
www.hoftheater.org
20:15
KREUZLINGEN
Arsen und
Spitzenhäubchen
Kriminalkomödie nach
Joseph Kesselring (Autor),
Annette Pullen
(Regisseurin)
Seeburgpark, Seebühne
see-burgtheater.ch
20:30
SCHAUSPIEL & OPER
BREGENZ
Rigoletto
Oper von Giuseppe Verdi
Seebühne
+43 (5574) 4070
https://bregenzerfestspiele.com
21:15
LANGENARGEN
Der Räuber
Hotzenplotz
Langenargener Festspiele
Konzertmuschel
www.langenargener-festspiele.de
16:00
Der Räuber
Hotzenplotz
Schauspiel mit Anetta Dick,
Steffen Essigbeck, Birgit
Unger, Tobias Wagenblaß,
Sebastian Dix, ab sechs
Jahre
Schlosspark, Konzertmuschel
langenargener-festspiele.de
16:00
DIE WICHTIGSTEN TERMINE IM AUGUST
LINDAU
Lindauer
Marionettenoper:
Hänsel und Gretel
Märchenoper in drei Akten
Stadttheater
+49 (8382) 944650
www.kultur-lindau.de
16:00
RAVENSBURG
Die Türmerin -
Stadt-Schau-Spiel
Liebfrauenkirche
17:00
WANGEN IM ALLGÄU
Der Zauberer von Oz
nach L. Frank Baum
Wangener Festspiele
Hägeschmiede
+49 (7522) 29889
15:00
Wangener Kulturnacht
Wangen im Allgäu
FESTE
INSEL REICHENAU
Wein- und Fischerfest
Yachthafen Herrenbrücke
17:00
KONSTANZ
Konstanzer Weinfest
Stephansplatz
weinfest-konstanz.de
16:00
LEUTKIRCH IM ALLGÄU
Ausnanger
Sommer-Wiesen
Festzelt
20:00, Blasmusik und
Partypower von den
Allgäu Yetis
TUTTLINGEN
Abschluss des
Sommerferienprogramms
vhs Tuttlingen
Kulturhaus Altes Krematorium
www.kulturhaus-tuttlingen.de
16:00
KUNST
KONSTANZ
Peter Granser:
Heaven in Clouds
Fotografien und Videoarbeiten
Kulturzentrum am Münster,
Gewölbekeller
+49 (7531) 900900
www.konstanz.de
10:00
LITERATUR & VORTRÄGE
KONSTANZ
StadtLesen
Open-Air-Lesefestival lädt
zum literarischen Lesegenuss,
stöbern und relaxen
ein, Eintritt frei
Münsterplatz
www.stadtlesen.com
09:00
KLASSIK & JAZZ
BAD SCHUSSENRIED
Klavierabend
mit Nikita Tonkonogov
Neues Kloster,
Bibliothekssaal
+49 (7583) 9269140
www.kloster-schussenried.de
20:00
BREGENZ
Zeitklang im
Museum II
mit dem Wiener
Concert-Verein
Vorarlberg Museum
+43 (5574) 46050
vorarlbergmuseum.at/veranstaltungen/kalender.html
19:30
LANGENARGEN
Szymanowski Quartet
Werke von Haydn,
Mozart und Vogel
Schloss Montfort
19:30
RADOLFZELL
Offener Unterricht
Sommerakademie Radolfzell
Musikschule
+49 (7732) 81396
radolfzell.de/sommerakademie
09:30, 14:30
Open-Air-Konzerte
Sommerakademie Radolfzell,
Eintritt frei, bei Regen
in der Christuskirche
Gerberplatz
https.//radolfzell.de/sommerakademie
19:15
TUTTLINGEN
Ev. Singkreis
Wurmlingen:
Abendserenade
Sommer im Zelt
Donaupark, Zelt am Festplatz
19:00
ROCK & POP
FRAUENFELD
Die lauffreudigen
Motorsensen
German Indie
Eisenwerk, Gartenbeiz
+41 (52) 7288999
www.eisenwerk.ch
20:00
FRIEDRICHSHAFEN
At Pavillon
Indie-Pop, Rock
Kulturufer, Kleines Zelt
20:00
Los Lobos
Roots Rock, Americana
Kulturufer, Großes Zelt
20:00
ISNY IM ALLGÄU
Grossstadtgeflüster
Theaterfestival Isny
Festival-Bühne Isny
20:00
VOLKSMUSIK
BAD SCHUSSENRIED
Musikverein
Moosheim-Tissen
Eintritt frei
Schussenrieder Brauerei Ott,
Biergarten
+49 (7583) 4040
www.schussenrieder.de
19:00
DIES & DAS
LINDAU
Aufnahme in die
Stammzellendatei
DSSD Süd
Menschen im Alter von 18
bis 55 Jahren, halbe Stunde
davor darf nichts gegessen
werden
Lebenshilfe Wohnheim
18:00
Lindauer Kulturund
Einkaufsnacht
Insel Lindau
18:00
3.
SA
KABARETT
ISNY IM ALLGÄU
Helmut Schleich:
Kauf, du Sau!
Theaterfestival Isny
Festival-Bühne Isny
20:00
KREUZLINGEN
Arsen und
Spitzenhäubchen
Kriminalkomödie nach
Joseph Kesselring (Autor),
Annette Pullen (Regisseurin)
Seeburgpark, Seebühne
see-burgtheater.ch
20:30
SCHAUSPIEL & OPER
BREGENZ
Rigoletto
Oper von Giuseppe Verdi
Seebühne
+43 (5574) 4070
https://bregenzerfestspiele.com
21:15
LANGENARGEN
Astrid Lindgren:
Meisterdetektiv
Kalle Blomquist
Schauspiel mit Anetta
Dick, Steffen Essigbeck,
Christoph Franz, Tobias
Wagenblaß, ab sechs Jahre
Schlosspark, Konzertmuschel
langenargener-festspiele.de
16:00
Der Räuber
Hotzenplotz
Langenargener Festspiele
Konzertmuschel
www.langenargener-festspiele.de
10:00
Der Räuber
Hotzenplotz
Schauspiel mit Anetta Dick,
Steffen Essigbeck, Birgit
Unger, Tobias Wagenblaß,
Sebastian Dix, ab sechs
Jahre
Schlosspark, Konzertmuschel
langenargener-festspiele.de
10:00
WANGEN IM ALLGÄU
Der Zauberer von Oz
nach L. Frank Baum
Wangener Festspiele
Hägeschmiede
+49 (7522) 29889
15:00
Der zerbrochne Krug -
Heinrich von Kleist
Wangener Festspiele
Hägeschmiede
+49 (7522) 29889
19:30
FESTE
HAGNAU
Weinfest
Hagnau
17:00
INSEL REICHENAU
Wein- und Fischerfest
Yachthafen Herrenbrücke
12:00
KONSTANZ
Konstanzer Weinfest
Stephansplatz
weinfest-konstanz.de
13:00
LEUTKIRCH IM ALLGÄU
Ausnanger
Sommer-Wiesen
Festzelt
19:30,
Stimmungsabend
STOCKACH
Stadtgartenfest
mit Kinderprogramm
Stadtgarten
16:00
D – Öhningen | bz. Jung, interkulturell, kooperativ: Die Höri Musiktage
& Konzertband Untersee bieten herausragenden jungen Musikern
ein Podium und Gästen hochwertigen Musikgenuss.
Sommerliche Open-Air-Konzerte zum Weitersagen: Argentinien am Höri-Strand
erlebt man mit Lily Dahab und ihrem Programm „World – Jazz
Tango“, das eine Reise über die Kontinente und durch Generationen
antritt (03.08., 20.30 Uhr). Mit „Schallwellen im Trialog“ kommt ein
deutsch-schweizerisches musikalisches Experiment mit zwölf Bläsern
an drei Uferstandorten zu Gehör (04.08., 20.30 Uhr). Beste Laune am
frühen Abend garantieren das Concerto buffo und das Duo Flac beim
sommerlichen Picknick-Konzert auf dem Kirchhof (09.08., 18.30 Uhr).
03.-11.08.
Augustiner Chorherrenstift, D-78337 Öhningen
www.hoeri-musiktage.de
KUNST
KONSTANZ
Peter Granser:
Heaven in Clouds
Fotografien und
Videoarbeiten
Kulturzentrum am Münster,
Gewölbekeller
+49 (7531) 900900
www.konstanz.de
10:00
LITERATUR & VORTRÄGE
KONSTANZ
StadtLesen
Open-Air-Lesefestival lädt
zum literarischen Lesegenuss,
stöbern und relaxen
ein, Eintritt frei
Münsterplatz
www.stadtlesen.com
09:00
KLASSIK & JAZZ
BAD WURZACH
JazzTalk
Pop-Jazz, Swing und
Latin-Sound
Gasthaus Adler, Biergarten
+49 (7564) 91232
www.adler-dietmanns.de
20:00
LEUTKIRCH IM ALLGÄU
Orgelmatinée
Pfarrkirche St. Martin
+49 (7561) 2649
11:15, Harald Feller,
Werke von J.S. Bach,
L. v. Beethoven und
Franz Liszt
MEERSBURG
Annette von
Droste-Hülshoff
Hauskonzert in den einst
privaten Räumlichkeiten der
Dichterin
Burg Meersburg
+49 (7532) 80000
www.burg-meersburg.de
19:30
ÖHNINGEN
Lily Dahab
lateinamerikanische Songs
und Eigenkompositionen,
Höri Musiktage Bodensee
Höri-Strandhalle
20:30
RADOLFZELL
Matinee-Konzerte
Sommerakademie Radolfzell
Mettnausteg
radolfzell.de/sommerakademie
10:30
Offener Unterricht
Sommerakademie Radolfzell
Musikschule
+49 (7732) 81396
radolfzell.de/sommerakademie
09:30, 14:30
Open-Air-Konzerte
Sommerakademie Radolfzell,
Eintritt frei, bei Regen
in der Christuskirche
Gerberplatz
https.//radolfzell.de/sommerakademie
19:15
ROCK & POP
FRAUENFELD
Freda Goodlett &
Peter Finc
Eisenwerk, Gartenbeiz
+41 (52) 7288999
www.eisenwerk.ch
20:00
FOTO: BENE APERDANNIER
FRIEDRICHSHAFEN
Carrousel:
Filigrane-Tour
new Pop, Folk und Chanson
Kulturufer, Kleines Zelt
20:00
Radio Doria
Jan Josef Liefers & Band /
Support: Herbstbrüder
Kulturufer, Großes Zelt
20:00
LEUTKIRCH IM ALLGÄU
Highmatland Festival
Hip-Hop, Electro und
Alternative
Wilhelmshöhe
www.highmatland.de
14:30
VOLKSMUSIK
BAD SCHUSSENRIED
Druck & Ziehgebläse
Eintritt frei
Schussenrieder Brauerei
Ott, Biergarten/Museumsschänke
+49 (7583) 4040
www.schussenrieder.de
18:00
SONSTIGE MUSIK
TUTTLINGEN
Dos Mundos: Sommer
Sommer im Zelt
Donaupark, Zelt am Festplatz
19:00
DIES & DAS
ISNY IM ALLGÄU
Isnyer Töpfermarkt
Töpfer-Kunsthandwerk und
Steingut für den Alltagsgebrauch
Kurpark
10:00
Langer Samstag
Innenstadt
09:00
79
80
SEEHENSWERT
VOLKSMUSIK
DIES & DAS
D – Singen | bz. Die Siegwarth Gartenmanufaktur lädt am ersten
Sonntag im August zur entspannten Matinee ins Gartenparadies ein.
Getreu dem Motto „Garten genießen und die Seele baumeln lassen“
sind Besucher bereits ab 11 Uhr in der Gartenlandschaft willkommen.
Ab 12 Uhr verwöhnen mediterrane Gaumenfreuden die Gäste, dazu
gibt es erlesene Weine. Für eine noch entspanntere Atmosphäre an
diesem Sonntag spielt die New Riverside Reunion Jazzband aus Schaffhausen
mit Old Time Jazz und Swing in wundervollem Ambiente auf.
04.08., 11 Uhr | Siegwarth Gartenmanufaktur
Fabrikstraße 29, D-78224 Singen (Hohentwiel)
+49 (0)7731 23 095 (Anmeldung erforderlich)
www.siegwarth.com
4.
SO
MUSICAL & TANZ
FRIEDRICHSHAFEN
Peridance
Contemporary Dance
Company (USA)
Tanztheater
Kulturufer, Großes Zelt
20:00
SCHAUSPIEL & OPER
BREGENZ
Rigoletto
Oper von Giuseppe Verdi
Seebühne
+43 (5574) 4070
https://bregenzerfestspiele.com
21:15
LANGENARGEN
Der Räuber
Hotzenplotz
Langenargener Festspiele
Konzertmuschel
www.langenargener-festspiele.de
11:00
Der Räuber
Hotzenplotz
Schauspiel mit Anetta Dick,
Steffen Essigbeck, Birgit
Unger, Tobias Wagenblaß,
Sebastian Dix, ab sechs
Jahre
Schlosspark, Konzertmuschel
langenargener-festspiele.de
11:00
WANGEN IM ALLGÄU
All das Schöne (von
Duncan Macmillan)
Wangener Festspiele
Hägeschmiede
+49 (7522) 29889
20:00
Der Zauberer von Oz
nach L. Frank Baum
Wangener Festspiele
Hägeschmiede
+49 (7522) 29889
11:30
FESTE
HAGNAU
Weinfest
Hagnau
11:00
INSEL REICHENAU
Wein- und Fischerfest
Yachthafen Herrenbrücke
10:30
LEUTKIRCH IM ALLGÄU
Ausnanger
Sommer-Wiesen
Festzelt
10:00, Festgottesdienst,
anschließend
Frühschoppen und
Nachmittagsunterhaltung
KUNST
KONSTANZ
Peter Granser:
Heaven in Clouds
Fotografien und Videoarbeiten
Kulturzentrum am Münster,
Gewölbekeller
+49 (7531) 900900
www.konstanz.de
10:00
LITERATUR & VORTRÄGE
BREGENZ
Hans Trippolt
(1919-2012):
Aquarelle
Buchpräsentation anlässlich
des 100. Geburtstags
Siechenhaus
11:00
KONSTANZ
StadtLesen
Open-Air-Lesefestival lädt
zum literarischen Lesegenuss,
stöbern und relaxen
ein, Eintritt frei
Münsterplatz
www.stadtlesen.com
09:00
KLASSIK & JAZZ
BREGENZ
Orchesterkonzert
Wiener Symphoniker, Symphonieorchester
Vorarlberg
Festspielhaus, Großer Saal
+43 (5574) 4130
www.festspielhausbregenz.at
11:00
FRIEDRICHSHAFEN
Joscho Stephan
Quartett
Gypsy Jazz
Zehrer Gastronomie
+49 (7541) 60339310
11:00
RADOLFZELL
Matinee-Konzerte
Sommerakademie Radolfzell
Mettnausteg
radolfzell.de/sommerakademie
10:30
Offener Unterricht
Sommerakademie Radolfzell
Musikschule
+49 (7732) 81396
radolfzell.de/sommerakademie
09:30, 14:30
Open-Air-Konzerte
Sommerakademie Radolfzell,
Eintritt frei, bei Regen
in der Christuskirche
Gerberplatz
https.//radolfzell.de/sommerakademie
19:15
BAD SCHUSSENRIED
Holzstock-Musikanten
Frühschoppen, Eintritt frei
Schussenrieder Brauerei Ott,
Biergarten
+49 (7583) 4040
www.schussenrieder.de
11:30
Original Stehgreifler
Volksmusik bis Schlager,
Eintritt frei
Schussenrieder Brauerei
Ott, Biergarten/Museumsschänke
+49 (7583) 4040
www.schussenrieder.de
17:00
SONSTIGE MUSIK
BREGENZ
Musik & Poesie
musikalische und literarische
Narren, weltberühmte
Arien
Festspielhaus, Seestudio
+43 (5574) 4130
www.festspielhausbregenz.at
19:30
DIES & DAS
BEURON
Naturpark - Frühstück
bis eine Woche vorher
Haus der Natur, Seminargebäude
+49 (7466) 92800
09:30
BREGENZ
Vom Feuerstein
zum Roboter
Vorarlberg Museum
+43 (5574) 46050
vorarlbergmuseum.at
10:00
ISNY IM ALLGÄU
Isnyer Töpfermarkt
Töpfer-Kunsthandwerk und
Steingut für den Alltagsgebrauch
Kurpark
11:00
RAVENSBURG
Offenes Atelier -
Labor der Fantasie
ein Ort des Experiments
und generationsübergreifender
Begegnungen für
alle Altersklassen, ohne
Voranmeldung
Kunstmuseum
+49 (751) 82812
www.kunstmuseum-ravensburg.de
15:00
5.
MO
FESTE
MESSKIRCH
Sommerfest
Campus Galli Klosterstadt
+49 (7575) 20647
www.campus-galli.de/
10:00
KLASSIK & JAZZ
BREGENZ
Orchesterkonzert
Wiener Symphoniker, Symphonieorchester
Vorarlberg
Festspielhaus, Großer Saal
+43 (5574) 4130
www.festspielhausbregenz.at
19:30
RADOLFZELL
Abendkonzert
Sommerakadmie Radolfzell,
Eintritt frei
Ev. Christuskirche
radolfzell.de/sommerakademie
19:15
Offener Unterricht
Sommerakademie Radolfzell
Musikschule
+49 (7732) 81396
radolfzell.de/sommerakademie
09:30, 14:30
MESSKIRCH
Backen auf dem
Brigel Hof
Brotbacken, Anmeldung bis
2. August
Heuhotel Brigel Hof
+49 (7570) 330
www.brigel-hof.de
14:00
6.
DI
KABARETT
KREUZLINGEN
Arsen und
Spitzenhäubchen
Kriminalkomödie nach
Joseph Kesselring (Autor),
Annette Pullen (Regisseurin)
Seeburgpark, Seebühne
see-burgtheater.ch
20:30
MUSICAL & TANZ
LANGENARGEN
Tango Argentino
Praktika und Milonga
Schloss Montfort
https.//tangoambodensee.info
19:30
SCHAUSPIEL & OPER
BREGENZ
Rigoletto
Oper von Giuseppe Verdi
Seebühne
+43 (5574) 4070
https://bregenzerfestspiele.com
21:15
LINDAU
Lindauer Marionettenoper:
Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart
Stadttheater
+49 (8382) 944650
www.kultur-lindau.de
19:30
KUNST
KONSTANZ
Peter Granser:
Heaven in Clouds
Fotografien und Videoarbeiten
Kulturzentrum am Münster,
Gewölbekeller
+49 (7531) 900900
www.konstanz.de
10:00
KLASSIK & JAZZ
RADOLFZELL
Abendkonzert
Sommerakadmie Radolfzell,
Eintritt frei
Ev. Christuskirche
radolfzell.de/sommerakademie
19:15
Offener Unterricht
Sommerakademie Radolfzell
Musikschule
+49 (7732) 81396
radolfzell.de/sommerakademie
09:30, 14:30
STEIN AM RHEIN
Schaffhauser
Barockensemble:
Himmlische Liebe -
Weltlicher Schmerz
Werke von Bach, Buxtehude,
Graupner, Erlebach
Kirche St. Georg
20:30
SONSTIGE MUSIK
ALLENSBACH
Double Drums:
Groovin Kids
Familienkonzert, bei
schlechter Witterung im
Pfarrheim
Seebühne
www.allensbach.de
19:00
7.
MI
KABARETT
KREUZLINGEN
Arsen und
Spitzenhäubchen
Kriminalkomödie nach
Joseph Kesselring (Autor),
Annette Pullen (Regisseurin)
Seeburgpark, Seebühne
see-burgtheater.ch
20:30
SCHAUSPIEL & OPER
BREGENZ
Rigoletto
Oper von Giuseppe Verdi
Seebühne
+43 (5574) 4070
https://bregenzerfestspiele.com
21:15
LEUTKIRCH IM ALLGÄU
ALSO -
Altstadtsommerfestival
Leutkirch im Allgäu
LINDAU
Lindauer Marionettenoper:
Schwanensee
Piotr Iljitsch Tschaikowski
Stadttheater
+49 (8382) 944650
www.kultur-lindau.de
16:00
ÜBERLINGEN
Make Your Heart
Beat Again
Sommertheater Überlingen
Pfarrzentrum St. Nikolaus
www.sommertheater-ueberlingen.de
20:00
WANGEN IM ALLGÄU
All das Schöne (von
Duncan Macmillan)
Wangener Festspiele
Hägeschmiede
+49 (7522) 29889
20:00
FESTE
KONSTANZ
Stadtgartenfest
ganztags
Stadtgarten
konstanz-tourismus.de
17:00
KUNST
KONSTANZ
Peter Granser:
Heaven in Clouds
Fotografien und Videoarbeiten
Kulturzentrum am Münster,
Gewölbekeller
+49 (7531) 900900
www.konstanz.de
10:00
DIE WICHTIGSTEN TERMINE IM AUGUST
KLASSIK & JAZZ
KUNST
ANZEIGE
LINDENBERG I. ALLGÄU
Solisten der Leutkircher
Meisterkurse
klassische Soirée
Kulturfabrik/Hutmuseum,
Kulturboden
+49 (8381) 9284320
www.deutsches-hutmuseum.de
19:30
RADOLFZELL
Abschlusskonzert
der Studentinnen und
Studenten mit
Preisvergabe
Sommerakademie Radolfzell,
Eintritt frei
Milchwerk
+49 (7732) 81362
radolfzell.de/sommerakademie
19:15
Offener Unterricht
Sommerakademie Radolfzell
Musikschule
+49 (7732) 81396
radolfzell.de/sommerakademie
09:30, 14:30
VOLKSMUSIK
ISNY IM ALLGÄU
Sommerabendkonzert
Kurpark
19:30, Musikkapelle
Rohrdorf
SONSTIGE MUSIK
LANGENARGEN
Stephan Hippe:
Brel une vie XL
französische Chansons
Münzhof
+49 (7543) 933092
www.langenargen.de
20:00
8.
DO
SCHAUSPIEL & OPER
BREGENZ
Rigoletto
Oper von Giuseppe Verdi
Seebühne
+43 (5574) 4070
https://bregenzerfestspiele.com
21:15
LEUTKIRCH IM ALLGÄU
ALSO - Altstadtsommerfestival
Leutkirch im Allgäu
LINDAU
Lindauer Marionettenoper:
Die Entführung
aus dem Serail
Wolfgang Amadeus Mozart
Stadttheater
+49 (8382) 944650
www.kultur-lindau.de
16:00
ÜBERLINGEN
Familienstück Alice
Sommertheater Überlingen
Pfarrzentrum St. Nikolaus
www.sommertheater-ueberlingen.de
17:00
WANGEN IM ALLGÄU
Der Zauberer von Oz
nach L. Frank Baum
Wangener Festspiele
Hägeschmiede
+49 (7522) 29889
15:00
Der zerbrochne Krug -
Heinrich von Kleist
Wangener Festspiele
Hägeschmiede
+49 (7522) 29889
19:30
FESTE
KONSTANZ
Stadtgartenfest
ganztags
Stadtgarten
konstanz-tourismus.de
17:00
KONSTANZ
Peter Granser:
Heaven in Clouds
Fotografien und Videoarbeiten
Kulturzentrum am Münster,
Gewölbekeller
+49 (7531) 900900
www.konstanz.de
10:00
LITERATUR & VORTRÄGE
BREGENZ
Christoph Lissy:
Die Katharsis des
Leopold Güldenberg
Autorenlesung
Vorarlberg Museum
+43 (5574) 46050
www.vorarlbergmuseum.at
18:00
SINGEN
Mentale Stärke!
Erkennen, trainieren
und nutzen
Infoabend mit Ralph
Oberbillig, Eintritt frei,
Anmeldung erforderlich
schoko.politan
+49 (7731) 790838
www.schokopolitan.com
19:00
KLASSIK & JAZZ
LANGENARGEN
Karl Frierson und
Peter Vogel
Sommerjazz
Schloss Montfort, Terrasse
20:00
LEUTKIRCH IM ALLGÄU
Leutkircher Klassik
Abschlusskonzert der Sommerakademie
Leutkirch
Festhalle
+49 (7561) 9151980
www.festhalle-leutkirch.de
19:30
ÖHNINGEN
Festakt &
Orchesterkonzert
Werke von olfgang Amadeus
Mozart, Johannes Schöllhorn
und Juan Chrisostomo
de Arriaga, im Rahmen der
Höri Musiktage
Kath. Stiftskirche St. Hippolyt
und Verena
18:00
ÜBERLINGEN
Sing Your Soul
Meike Salzmann (Konzertakkordeon),
Ulrich Lehna
(Bassklarinette/div andere
Klarinetten)
Auferstehungskirche
18:00
SONSTIGE MUSIK
FRAUENFELD
Red Shamrock
Celtic Folk
Eisenwerk, Gartenbeiz
+41 (52) 7288999
www.eisenwerk.ch
20:00
ÖHNINGEN
Saskia Kleemann Trio
Schlaginstrumente, Höri
Musiktage
Hexenkeller
20:30
DIES & DAS
RAVENSBURG
Spanischer
Runder Tisch
Austausch für Spanischsprechende
und Deutsche,
Kontakt: koesler@
welcomecenter-bo.de
Babiole
+49 (751) 1809285
18:00
9.
FR
SCHAUSPIEL & OPER
BREGENZ
Rigoletto
Oper von Giuseppe Verdi
Seebühne
+43 (5574) 4070
https://bregenzerfestspiele.com
21:15
LEUTKIRCH IM ALLGÄU
ALSO -
Altstadtsommerfestival
Leutkirch im Allgäu
RAVENSBURG
Die Türmerin -
Stadt-Schau-Spiel
Liebfrauenkirche
17:00
SINGEN
Poetry Slam
Moderation: Johannes
Elster, Open Air
Kulturzentrum Gems
www.diegems.de
19:30
ÜBERLINGEN
Make Your Heart
Beat Again
Sommertheater Überlingen
Pfarrzentrum St. Nikolaus
www.sommertheater-ueberlingen.de
20:00
WANGEN IM ALLGÄU
Der Zauberer von Oz
nach L. Frank Baum
Wangener Festspiele
Hägeschmiede
+49 (7522) 29889
15:00
Der zerbrochne Krug -
Heinrich von Kleist
Wangener Festspiele
Hägeschmiede
+49 (7522) 29889
19:30
FESTE
KONSTANZ
Stadtgartenfest
ganztags
Stadtgarten
konstanz-tourismus.de
17:00
PFULLENDORF
160 Jahre Musikkapelle
Aach-Linz
mit Sternmarsch und
Gesamtchor, anschließend
Blasmusikparty mit
ob8blech
Festzelt
18:30
WANGEN IM ALLGÄU
Burgfest
Musik, Spiele und Bewirtung
auf der Burg
Burggelände Neuravensburg
KUNST
KONSTANZ
Peter Granser:
Heaven in Clouds
Fotografien und Videoarbeiten
Kulturzentrum am Münster,
Gewölbekeller
+49 (7531) 900900
www.konstanz.de
10:00
LEUTKIRCH IM ALLGÄU
Montagsmaler:
Lebensträume in
Farbe
Vernissage
Galerie im Kornhaus
+49 (7561) 87171
17:30
D – Bad Wurzach | „Die Wiese – ein Paradies nebenan“ heißt es
beim großen Open-Air-Kino auf dem Klosterplatz. Zum Film gibt es
ein spannendes Rahmenprogramm rund um die Natur und Vielfalt.
Im Rahmen der Biodiversitätsstrategie des Landkreises Ravensburg
wird der eindrucksvolle Naturfilm gezeigt. Der preisgekrönte Regisseur
und Filmemacher Jan Haft wird zu Gast sein und über die Entstehung
des Werks berichten. Zudem gibt es Führungen durch das Wurzacher
Ried und Greenbox sorgt für regionale Köstlichkeiten. Die Veranstaltung
ist kostenfrei (Anmeldung erforderlich), bei schlechtem Wetter
findet die Veranstaltung im Kurhaus Bad Wurzach statt.
10.08., 17-23 Uhr
Klosterplatz (vor dem Naturschutzzentrum)
D-88410 Bad Wurzach
www.wiesen-openair.de
SCHAFFHAUSEN
TEXTUR. Sprache und
Erzählung in der Kunst
Ausstellungseröffnung,
Einführung: Sibylle Omlin,
Gastkuratorin, Performance:
Katerina Samara
Vebikus Kunsthalle
+41 (52) 6252418
www.vebikus.ch
19:00
LITERATUR & VORTRÄGE
ÖHNINGEN
Fehlentwicklungen
aufgeklärten Denkens
– Schillers Räuber und
Terrorismus heute
Referent: Arata Takeda,
Literatur- und Kulturwissenschaftler
Rathaus, Bürgersaal
+49 (7735) 8190
17:00
KLASSIK & JAZZ
LANGENARGEN
Yruy Revich und
Patricia Buzari
Werke von Mozart, Beethoven,
Ravel und Saraste
Schloss Montfort
19:30
LINDAU
Jugend-Sinfonieorchester
Aargau:
Kult
Eintritt frei
Kirche St. Stephan
20:00
Kult. Jugend-Sinfonieorchester
Aargau
Gershwin, Copland, Rachmaninow,
Eintritt frei
Stadttheater
+49 (8382) 944650
www.kultur-lindau.de
20:00
ÖHNINGEN
Concerto Buffo
Picknick-Konzert,
Höri-Musiktage
Kirchhof
18:30
Duo Flac:
Concerto buffo
Werke von Frescobaldi,
Bach, Mozart, Jacobi,
Haydn, Eintritt frei, Spenden
erwünscht
Kath. Stiftskirche St. Hippolyt
und Verena
18:30
Goldmund Quartett
Werke von Haydn, Say,
Mendelssohn-Bartholdy
Kath. Stiftskirche St. Hippolyt
und Verena
20:30
Late Night Jazz
Hexenkeller
22:15
RADOLFZELL
Hamburg Tango
Quintet -
Criollo Milonguero
Konzertmuschel
20:00
81
82
SEEHENSWERT
ROCK & POP
DORNBIRN
Tito & Tarantula
Conrad Sohm Kultursommer-Festival
Nachtclub Conrad Sohm
+43 (5572) 35433
www.conradsohm.com
20:00
FRAUENFELD
Stahlberger:
Dini zwei Wänd
Mundart
Eisenwerk, Gartenbeiz
+41 (52) 7288999
www.eisenwerk.ch
20:00
SONSTIGE MUSIK
BAD SCHUSSENRIED
Theo Faller -
der singende Bauer
Eintritt frei
Schussenrieder Brauerei
Ott, Biergarten/Museumsschänke
+49 (7583) 4040
www.schussenrieder.de
19:00
DIES & DAS
STOCKACH
Film: Mia und der
weiße Löwe
Open-Air-Kino
Freibad
+49 (7771) 1727
21:30
WILHELMSDORF
Freilicht-Kino
Waldbühne Zußdorf
+49 (07503) 2299
waldbuehne-zussdorf.de
21:00, Film:
Bohemian Rhapsody
10.
SA
SCHAUSPIEL & OPER
BREGENZ
Rigoletto
Oper von Giuseppe Verdi
Seebühne
+43 (5574) 4070
https://bregenzerfestspiele.com
21:15
LEUTKIRCH IM ALLGÄU
ALSO -
Altstadtsommerfestival
Leutkirch im Allgäu
RAVENSBURG
Die Türmerin -
Stadt-Schau-Spiel
Liebfrauenkirche
15:00
ÜBERLINGEN
Make Your Heart
Beat Again
Sommertheater Überlingen
Pfarrzentrum St. Nikolaus
www.sommertheater-ueberlingen.
de
20:00
WANGEN IM ALLGÄU
Der Zauberer von Oz
nach L. Frank Baum
Wangener Festspiele
Hägeschmiede
+49 (7522) 29889
15:00
Der zerbrochne Krug -
Heinrich von Kleist
Wangener Festspiele
Hägeschmiede
+49 (7522) 29889
19:30
FESTE
FRIEDRICHSHAFEN
Do-Days -
das Flugwochenende
Klassiker der Lüfte, zum
zehn-jährigen Bestehen
Dornier Museum
+49 (7541) 4873614
www.dorniermuseum.de
09:00
KONSTANZ
Seenachtfest
ganztags
Konstanz
konstanz-seenachtfest.de
D – Isny | bz. Sich als fröhlicher Allgäuer fühlen: Der Allgäu Tag
feiert alles, was die Region lebenswert macht.
Leckerer Käse, lustige Musikanten, fesche Goißlschnalzer, gutgelaunte
Besucher und ausgelassene Kinder bei der Allgäu Olympiade: Das ist
der Allgäu Tag in Isny. Mit seinem Regionalmarkt rückt er die regionalen
Erzeugnisse von Honig bis Wein, von Wolle bis Kräuter in den
Mittelpunkt. Dazu gibt es vieles, was das Allgäu sonst noch hervorbringt.
Der Allgäu Tag am bayerischen Feiertag Mariä Himmelfahrt ist
ein Festtag für Einheimische und Gäste, bei dem man ganz nebenbei
Interessantes zu Umwelt und Natur erfährt. Der Isnyer Einzelhandel
bereitet tolle Aktionen vor und hat bis 18 Uhr geöffnet.
15.08., 9-18 Uhr
Altstadt, D-88316 Isny im Allgäu
+49 (0)7562 90 53 11 | www.isny-aktiv.de
12. Töpfer-
Kunsthandwerkermarkt
10./11.
AUGUST
Kressbronn
am Bodensee
Rathausplatz
Samstag 10–18 Uhr
Sonntag 11–18 Uhr
Veranstalter:
Töpferei B.Güttinger · Isny
Tel. 0177 797 63 01
www.toepferei-guettinger.de
FOTO: ERNST FESSELER
WANGEN IM ALLGÄU
Burgfest
Musik, Spiele und Bewirtung
auf der Burg
Burggelände Neuravensburg
KUNST
KONSTANZ
Peter Granser:
Heaven in Clouds
Fotografien und Videoarbeiten
Kulturzentrum am Münster,
Gewölbekeller
+49 (7531) 900900
www.konstanz.de
10:00
KLASSIK & JAZZ
LANGENARGEN
Jazzfrühschoppen
Summer Jam mit Jazz,
Swing, Blues bis zu Latin,
Eintritt frei, bei schlechtem
Wetter im Münzhofsaal
Münzhof
+49 (7543) 933092
www.langenargen.de
10:30
ÖHNINGEN
Großes
Orchesterkonzert
Joseph Haydn & Johannes
Schöllhorn, Wolfgang
Amadeus Mozart & Isidora
Zebeljan
Kath. Stiftskirche St. Hippolyt
und Verena
20:30
ROCK & POP
FRAUENFELD
Surf and Turf
Oldschool Country mit
Groove und Style
Eisenwerk
+41 (52) 7288999
www.eisenwerk.ch
20:00
SALEM
Rea Garvey -
Neon Summer Tour
Salem Open Air
Kloster und Schloss Salem
+49 (7553) 9165336
www.salem.de
20:00
VOLKSMUSIK
BAD SCHUSSENRIED
Ständlesspielar
Eintritt frei
Schussenrieder Brauerei Ott,
Biergarten
+49 (7583) 4040
www.schussenrieder.de
18:00
SONSTIGE MUSIK
BAD GRÖNENBACH
Illerdixie Dixilandband
Schlossgraben-Open Air
Hohes Schloss, Schlossgraben
20:00
LINDAU
Karl Frierson & Band:
Smokestack Lightnin'
Open Air
Bayerische Spielbank Lindau
20:00
The Leonard Cohen
Project: Songs of Love
and Hate
Zeughaus
www.zeughaus-lindau.de
20:00
ÜBERLINGEN
Piano Solo mit Thomas
Scheytt
Klassiker des Blues &
Boogie Woogie und eigene
Kompositionen
Städtisches Museum,
Barocksaal
+49 (7551) 991079
www.thomas-scheytt.de
19:00
Thomas Scheytt:
Piano Solo
Klassiker des Blues &
Boogie Woogie und eigene
Kompositionen
Städtisches Museum,
Museumssaal
+49 (7551) 991079
www.museum-ueberlingen.de
19:00
DIES & DAS
BAD SCHUSSENRIED
Flohmarkt
Festplatz, Wiese
www.bad-schussenried.de
06:00
BAD WALDSEE
Oldtimer-Event:
summertime!
Vive la France
Erwin Hymer Museum
+49 (7524) 97667600
www.erwin-hymer-museum.de/
programm/museumsfeste/
10:00
KRESSBRONN
Töpfer- und Kunsthandwerkermarkt
Rathausplatz
10:00
ROMANSHORN
Roll out - wir lassen
einen Supercar von
der Leine
Autobau Erlebniswelt
+41 (71) 4660066
info@autobau.ch
13:00
WANGEN IM ALLGÄU
Kunsthandwerkermarkt
Töpferwaren und Kunsthandwerk
Postplatz und Marktplatz
09:00
WILHELMSDORF
Freilicht-Kino
Waldbühne Zußdorf
+49 (07503) 2299
waldbuehne-zussdorf.de
21:00, Film: Schiffbruch
mit Tiger
11.
SO
SCHAUSPIEL & OPER
BREGENZ
Rigoletto
Oper von Giuseppe Verdi
Seebühne
+43 (5574) 4070
https://bregenzerfestspiele.com
21:15
LEUTKIRCH IM ALLGÄU
ALSO -
Altstadtsommerfestival
Leutkirch im Allgäu
WANGEN IM ALLGÄU
Der Zauberer von Oz
nach L. Frank Baum
Wangener Festspiele
Hägeschmiede
+49 (7522) 29889
11:30
FESTE
BAD SCHUSSENRIED
Oberschwäbischer
Biertag
Aktionen rund um das Bier
Oberschwäbisches Museumsdorf
Kürnbach
+49 (7583) 942050
www.museumsdorf-kuernbach.de
10:00
FRIEDRICHSHAFEN
Do-Days -
das Flugwochenende
Klassiker der Lüfte, zum
zehn-jährigen Bestehen
Dornier Museum
+49 (7541) 4873614
www.dorniermuseum.de
09:00
WANGEN IM ALLGÄU
Burgfest
Musik, Spiele und Bewirtung
auf der Burg
Burggelände Neuravensburg
KUNST
KONSTANZ
Peter Granser:
Heaven in Clouds
Fotografien und Videoarbeiten
Kulturzentrum am Münster,
Gewölbekeller
+49 (7531) 900900
www.konstanz.de
10:00
KLASSIK & JAZZ
BREGENZ
Konzert im Kub
Johann Sebastian Bach, Rebecca
Saunders, Alexander
Moosbrugger u. a.
Kunsthaus Bregenz
+43 (5574) 485940
www.kunsthaus-bregenz.at
21:00
ÖHNINGEN
Carte blanche -
Wandelkonzerte
Kammermusik
Rathaus
+49 (7735) 8190
14:30
Matinee
Konzert für Oboe und
Orchester
Kath. Stiftskirche St. Hippolyt
und Verena
11:00
Strawinsky & Dix:
L'histoire du soldat
Hexenkeller
20:30
ROCK & POP
RADOLFZELL
Ladwigs Dixiland
Kapelle
Konzertmuschel
11:00
Biertag
11.08.
Museumsdorf-
Kürnbach.de
VOLKSMUSIK
BAD SCHUSSENRIED
Böhmische Schwoba
Eintritt frei
Schussenrieder Brauerei Ott,
Biergarten
+49 (7583) 4040
www.schussenrieder.de
11:30
DIES & DAS
BAD SCHUSSENRIED
Fahrtag an der Museumsbahn
Kürnbach
Oberschwäbisches Museumsdorf
Kürnbach
+49 (7583) 942050
www.museumsdorf-kuernbach.de
11:00
BAD WALDSEE
Oldtimer-Event:
summertime!
Vive la France
Erwin Hymer Museum
+49 (7524) 97667600
www.erwin-hymer-museum.de/
programm/museumsfeste/
10:00
KRESSBRONN
Töpfer- und Kunsthandwerkermarkt
Rathausplatz
11:00
WILHELMSDORF
Freilicht-Kino
Waldbühne Zußdorf
+49 (07503) 2299
waldbuehne-zussdorf.de
21:00, Film: WEIT -
ein Weg um die Welt
12.
MO
SCHAUSPIEL & OPER
BREGENZ
Eugen Onegin
Lyrische Szenen in drei
Akten op. 2
Theater am Kornmarkt
+43 (5574) 42018
19:30
LEUTKIRCH IM ALLGÄU
ALSO -
Altstadtsommerfestival
Leutkirch im Allgäu
KUNST
LINDAU
Bärbel Starz:
sharing water –
sharing wings
Vernissage
Villa Lindenhof
+49 (8382) 24594
www.friedens-raeume.de
18:00
LITERATUR & VORTRÄGE
BAD WURZACH
Wurzacher Ried -
eine faszinierende
Moorlandschaft
ein Lebensraum der Extreme,
Eintritt frei
Rehabilitationsklinik,
Großer Hörsaal
www.wurzacher-ried.de
19:30
LEUTKIRCH IM ALLGÄU
Talk vorm Bock
Leutkircher Köpfe -
Geschichten aus dem Gäu
- Total lokal und weiter weg,
mit Evelyn Mauch, Gottfried
Härle und Manfred Baumgärtner
Verwaltungsgebäude Gänsbühl,
Vorplatz
19:30
13.
DI
MUSICAL & TANZ
BAD WALDSEE
Zirkus Charles Knie
mit neuer Show
Bleiche
16 und 20 Uhr
LANGENARGEN
Tango Argentino
Praktika und Milonga
Schloss Montfort
https.//tangoambodensee.info
19:30
SCHAUSPIEL & OPER
ALLENSBACH
Das Wi-Wowa-
Wunderbuch
Theaterstück und Bücherabenteuer
mit Ingrid
Irrlicht, bei schlechter
Witterung im Pfarrheim
Seebühne
www.allensbach.de
11:00
BREGENZ
Eugen Onegin
Lyrische Szenen in drei
Akten op. 2
Theater am Kornmarkt
+43 (5574) 42018
19:30
Rigoletto
Oper von Giuseppe Verdi
Seebühne
+43 (5574) 4070
https://bregenzerfestspiele.com
21:15
LEUTKIRCH IM ALLGÄU
ALSO -
Altstadtsommerfestival
Leutkirch im Allgäu
LINDAU
Lindauer Marionettenoper:
Der Brandner
Kaspar und das
ewig´ Leben
Theaterfassung von Kurt
Wilhelm
Stadttheater
+49 (8382) 944650
www.kultur-lindau.de
19:30
KUNST
KONSTANZ
Peter Granser:
Heaven in Clouds
Fotografien und Videoarbeiten
Kulturzentrum am Münster,
Gewölbekeller
+49 (7531) 900900
www.konstanz.de
10:00
ROCK & POP
DORNBIRN
Bullet For My
Valentine
Conrad Sohm Kultursommer-Festival
Nachtclub Conrad Sohm
+43 (5572) 35433
www.conradsohm.com
20:00
DIES & DAS
BEURON
Stille Stunde auf
St. Maurus
Anmeldung bis 9. August
Bushaltestelle St. Maurus
17:30
14.
MI
MUSICAL & TANZ
BAD WALDSEE
Zirkus Charles Knie
mit neuer Show
Bleiche
16:00
LANGENARGEN
Tanzabend
mit dem Duo de Lago,
Eintritt frei, nur bei guter
Witterung
Schloss Montfort, Terrasse
20:00
LUSTENAU
A simple Space -
Gravity & Other Myths
Circustheater
Freudenhaus
+43 (5572) 2212220
20:30
ANZEIGE
SCHAUSPIEL & OPER
BREGENZ
Rigoletto
Oper von Giuseppe Verdi
Seebühne
+43 (5574) 4070
https://bregenzerfestspiele.com
21:15
LEUTKIRCH IM ALLGÄU
ALSO -
Altstadtsommerfestival
Leutkirch im Allgäu
WANGEN IM ALLGÄU
All das Schöne (von
Duncan Macmillan)
Wangener Festspiele
Hägeschmiede
+49 (7522) 29889
20:00
KUNST
KONSTANZ
Peter Granser:
Heaven in Clouds
Fotografien und Videoarbeiten
Kulturzentrum am Münster,
Gewölbekeller
+49 (7531) 900900
www.konstanz.de
10:00
KLASSIK & JAZZ
LINDAU
Lindauer Marionettenoper:
Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart
Stadttheater
+49 (8382) 944650
www.kultur-lindau.de
16:00
STOCKACH
Ladwig's Dixieland
Kapelle
TradJazz
Winkelstüble
www.wrenner.de
20:30
ROCK & POP
DIE WICHTIGSTEN TERMINE IM AUGUST
D – Waldburg | Einer der ältesten und bekanntesten Töpfermärkte in Süddeutschland
öffnet seine Tore: seit 36 Jahren ist der Töpfermarkt Waldburg eine feste Größe unter den
oberschwäbischen Sommerveranstaltungen.
Nichts was es hier nicht gibt: von Steinzeug, Terrakotta und Porzellan über Raku, Fayance, Engobemalerei
und Ascheglasur bis zu Gartenkeramik – das Angebot der präsentierten Keramiken
spannt einen Bogen vom Gebrauchsgeschirr bis hin zu Objekten in handwerklich ausgefeilten
Techniken. Nahezu 70 ausgewählte Keramikwerkstätten, sowohl Stammtöpfereien als auch
neue Anbieter, geben diesem Töpfermarkt sein einzigartig trendig-traditionelles Flair.
16.-18.08., Fr 14-19 Uhr, Sa 11-19 Uhr, So 11-18 Uhr
Marktplatz, D-88289 Waldburg
www.toepfermarkt-waldburg.de
ALLENSBACH
Tower of Power
Funk Band, bei schlechter
Witterung im Pfarrheim
Seebühne
www.allensbach.de
19:30
DORNBIRN
Airbourne
Conrad Sohm Kultursommer-Festival
Nachtclub Conrad Sohm
+43 (5572) 35433
www.conradsohm.com
19:00
VOLKSMUSIK
ALLENSBACH
T.o.P, Ensemble the
Music of Power of
Tower, Young & Next
umsonst & draußen
Seegarten
19:30
ISNY IM ALLGÄU
Sommerabendkonzert
Kurpark
19:30, Musikkapelle
Sibratshofen
15.
DO
SCHAUSPIEL & OPER
BREGENZ
Eugen Onegin
Lyrische Szenen in drei
Akten op. 2
Theater am Kornmarkt
+43 (5574) 42018
19:30
LEUTKIRCH IM ALLGÄU
ALSO -
Altstadtsommerfestival
Leutkirch im Allgäu
LINDAU
Lindauer Marionettenoper:
Schwanensee
Piotr Iljitsch Tschaikowski
Stadttheater
+49 (8382) 944650
www.kultur-lindau.de
16:00
WANGEN IM ALLGÄU
Der Zauberer von Oz
nach L. Frank Baum
Wangener Festspiele
Hägeschmiede
+49 (7522) 29889
15:00
Der zerbrochne Krug -
Heinrich von Kleist
Wangener Festspiele
Hägeschmiede
+49 (7522) 29889
19:30
KUNST
KONSTANZ
Peter Granser:
Heaven in Clouds
Fotografien und Videoarbeiten
Kulturzentrum am Münster,
Gewölbekeller
+49 (7531) 900900
www.konstanz.de
10:00
SINGEN
A handful of dust
Buchvernissage und Künstlergespräch
mit Florian
Schwarz
Städtisches Kunstmuseum
www.kunstmuseum-singen.de
19:00
LITERATUR & VORTRÄGE
BREGENZ
Arthur Schnitzler:
Reigen
musikalische Lesung
Festspielhaus, Großer Saal
+43 (5574) 4130
www.festspielhausbregenz.at
19:30
KLASSIK & JAZZ
ÜBERLINGEN
The Gregorian Voices
Konzert Gregorianic meets
Pop
Franziskanerkirche
20:00
ROCK & POP
FRAUENFELD
The Asphalt Cowboys
Songs and Stories
Eisenwerk, Garten
+41 (52) 7288999
www.eisenwerk.ch
20:00
SONSTIGE MUSIK
KREUZLINGEN
Axel Deyda
Gitarre und Gesang
Hotel Six
+41 (71) 5253434
www.hotel6.ch
20:30
DIES & DAS
ISNY IM ALLGÄU
Allgäu Tag
Familieneinkaufstag mit
Regionalmarkt
Historische Altstadt
09:00
LEUTKIRCH IM ALLGÄU
Grenzenlos einkaufen
Aktionen und Sommerrabatte,
Ausstellungen, kulinarische
Schmankerl, uvm.
Innenstadt
09:00
83
84
SEEHENSWERT
16.
FR
MUSICAL & TANZ
LUSTENAU
A simple Space -
Gravity & Other Myths
Circustheater
Freudenhaus
+43 (5572) 2212220
20:30
TUTTLINGEN
Zirkus Charles Knie
Zirkus, Theater, Musik und
Show
Donauwiese
16:00, 20:00
SCHAUSPIEL & OPER
BREGENZ
Rigoletto
Oper von Giuseppe Verdi
Seebühne
+43 (5574) 4070
https://bregenzerfestspiele.com
21:15
Wunderwandelwelt
eine musiktheatrale Installation
in zwei Abenden,
englischer Sprache mit
deutschen Übertiteln
Festspielhaus, Werkstattbühne
+43 (5574) 4130
www.festspielhausbregenz.at
20:00
LEUTKIRCH IM ALLGÄU
ALSO -
Altstadtsommerfestival
Leutkirch im Allgäu
RAVENSBURG
Die Türmerin -
Stadt-Schau-Spiel
Liebfrauenkirche
17:00
9. Kunst-
Genießermarkt
16.-18.
AUGUST
Uhldingen-Mühlhofen
Seepromenade
Freitag 11–19 Uhr,
Samstag 11–19 Uhr
Sonntag 11–18 Uhr
Veranstalter:
Töpferei B.Güttinger · Isny
Tel. 0177 797 63 01
www.toepferei-guettinger.de
SIGMARINGENDORF
Der Hundertjährige,
der aus dem Fenster
stieg und verschwand
Naturtheater Waldbühne
+49 (7571) 3520
www.waldbuehne.de
20:00
WANGEN IM ALLGÄU
Der Zauberer von Oz
nach L. Frank Baum
Wangener Festspiele
Hägeschmiede
+49 (7522) 29889
15:00
Der zerbrochne Krug -
Heinrich von Kleist
Wangener Festspiele
Hägeschmiede
+49 (7522) 29889
19:30
KUNST
KONSTANZ
Peter Granser:
Heaven in Clouds
Fotografien und
Videoarbeiten
Kulturzentrum am Münster,
Gewölbekeller
+49 (7531) 900900
www.konstanz.de
10:00
RAVENSBURG
Plusminus3 - Hartmut
Friedrich, Dave
Großmann, Patrick
Nitzsche: Open Space
Ausstellungseröffnung im
Rahmen der Langen Nacht
im Museumsviertel
Galerie 21.06
www.galerie2106rv.de
19:30
KLASSIK & JAZZ
LANGENARGEN
Özgür Aydin
Werke von Bach, Schumann,
Brahms und Liszt
Schloss Montfort
19:30
LINDAU
Lindauer Marionettenoper:
Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart
Stadttheater
+49 (8382) 944650
www.kultur-lindau.de
16:00
RADOLFZELL
Blues Night
Radolfzell
20:00
RAVENSBURG
C.H.O.I.R.:
Ode an die Freude
Liebfrauenkirche
20:15
ROCK & POP
FRAUENFELD
Flyde
Retro-Confetti-Popshow
Eisenwerk, Garten
+41 (52) 7288999
www.eisenwerk.ch
20:00
FRIEDRICHSHAFEN
Nena: Nichts versäumt
Graf-Zeppelin-Haus, Hugo-
Eckener-Saal
+49 (7541) 2880
www.gzh.de
19:00
SALEM
Thirty seconds to Mars
Kloster und Schloss Salem
+49 (7553) 9165336
www.salem.de
20:00
VOLKSMUSIK
BAD SCHUSSENRIED
Die Alpenfeger
Eintritt frei
Schussenrieder Brauerei
Ott, Biergarten/Museumsschänke
+49 (7583) 4040
www.schussenrieder.de
19:00
SONSTIGE MUSIK
LENGWIL
Benjamin Engeli
„Romantische Klaviermusik“
Ekkharthof
+41 (0)71 686 65 55
www.ekkharthof.ch
19:30
TUTTLINGEN
Cantus-Firmus-
Ensemble
Ukrainischer Konzertabend,
Eintritt frei, Spenden
erwünscht
Kulturhaus Altes
Krematorium
www.kulturhaus-tuttlingen.de
20:00
DIES & DAS
WALDBURG
Töpfermarkt
Marktplatz
14:00
17.
SA
MUSICAL & TANZ
WANGEN IM ALLGÄU
Der Zauberer von Oz
nach L. Frank Baum
Wangener Festspiele
Hägeschmiede
+49 (7522) 29889
15:00
Der zerbrochne Krug -
Heinrich von Kleist
Wangener Festspiele
Hägeschmiede
+49 (7522) 29889
19:30
KUNST
KONSTANZ
Peter Granser:
Heaven in Clouds
Fotografien und Videoarbeiten
Kulturzentrum am Münster,
Gewölbekeller
+49 (7531) 900900
www.konstanz.de
10:00
KLASSIK & JAZZ
FRAUENFELD
Soulmaniacs
Soul
Eisenwerk, Gartenbeiz
+41 (52) 7288999
www.eisenwerk.ch
20:00
ROCK & POP
FRIEDRICHSHAFEN
Michael Patrick Kelly
iD Live
Graf-Zeppelin-Haus, Hugo-
Eckener-Saal
+49 (7541) 2880
www.gzh.de
19:00
D – Isny | bz. Eine Stadt sieht blau: Isny macht mal wieder blau und feiert ein ganzes Wochenende
im August.
Die Stadt ist in blaues Licht getaucht. Ein blauer Teppich zieht sich durch die Stadt, auf dem
sich am Freitag- und Samstagabend Musiker, Straßen- und Varietékünstler, Turner und viele
gutgelaunte Besucher tummeln. Modenschauen, Sportliches, Zirkus, Kunst und Musik locken
bei der langen Einkaufsnacht am Freitag und bei der Kultur- und Museumsnacht am Samstag,
wenn besondere Gebäude geöffnet sind und bespielt werden. „Mitmachen“ ist dieses
Jahr das Motto von Isny macht blau, Tanzen eines der Angebote. Kinder haben ihr eigenes
Programm. Im idyllischen Kurpark ist an allen drei Tagen Leinen- und Kunsthandwerkermarkt
mit Vorführungen.
23.-25.08.
Innenstadt, D-88316 Isny im Allgäu
+49 (0)7562 90 53 11, www.isny-aktiv.de
FOTO: ERNST FESSELER
LUSTENAU
A simple Space -
Gravity & Other Myths
Circustheater
Freudenhaus
+43 (5572) 2212220
20:30
TUTTLINGEN
Zirkus Charles Knie
Zirkus, Theater, Musik und
Show
Donauwiese
16:00, 20:00
SCHAUSPIEL & OPER
BREGENZ
Eugen Onegin
Lyrische Szenen in drei
Akten op. 2
Theater am Kornmarkt
+43 (5574) 42018
19:30
Rigoletto
Oper von Giuseppe Verdi
Seebühne
+43 (5574) 4070
https://bregenzerfestspiele.com
21:15
Wunderwandelwelt
eine musiktheatrale Installation
in zwei Abenden,
englischer Sprache mit
deutschen Übertiteln
Festspielhaus,
Werkstattbühne
+43 (5574) 4130
www.festspielhausbregenz.at
20:00
LEUTKIRCH IM ALLGÄU
ALSO - Altstadtsommerfestival
Leutkirch im Allgäu
SIGMARINGENDORF
Der Hundertjährige,
der aus dem Fenster
stieg und verschwand
Naturtheater Waldbühne
+49 (7571) 3520
www.waldbuehne.de
20:00
VOLKSMUSIK
BAD SCHUSSENRIED
Duo Europa
Oldies & More, Eintritt frei
Schussenrieder Brauerei
Ott, Biergarten/Museumsschänke
+49 (7583) 4040
www.schussenrieder.de
18:00
DIES & DAS
RAVENSBURG
Abendflohmarkt
Innenstadt
16:00
WALDBURG
Töpfermarkt
Marktplatz
11:00
18.
SO
MUSICAL & TANZ
TUTTLINGEN
Zirkus Charles Knie
Zirkus, Theater, Musik und
Show
Donauwiese
11:00, 15:00
SCHAUSPIEL & OPER
BREGENZ
Rigoletto
Oper von Giuseppe Verdi
Seebühne
+43 (5574) 4070
https://bregenzerfestspiele.com
21:15
LEUTKIRCH IM ALLGÄU
ALSO -
Altstadtsommerfestival
Leutkirch im Allgäu
WANGEN IM ALLGÄU
Der Zauberer von Oz
nach L. Frank Baum
Wangener Festspiele
Hägeschmiede
+49 (7522) 29889
11:30
KUNST
KONSTANZ
Peter Granser: Heaven
in Clouds
Fotografien und Videoarbeiten
Kulturzentrum am Münster,
Gewölbekeller
+49 (7531) 900900
www.konstanz.de
10:00
ROCK & POP
DORNBIRN
Brass Against
Conrad Sohm Kultursommer-Festival
Nachtclub Conrad Sohm
+43 (5572) 35433
www.conradsohm.com
20:00
ANZEIGE
DIE WICHTIGSTEN TERMINE IM AUGUST
KLASSIK & JAZZ
BREGENZ
Orchesterkonzert
Wiener Symphoniker, Symphonieorchester
Vorarlberg
Festspielhaus, Großer Saal
+43 (5574) 4130
www.festspielhausbregenz.at
19:30
VOLKSMUSIK
BAD SCHUSSENRIED
Blächerovka
Frühschoppen, Eintritt frei
Schussenrieder Brauerei Ott,
Biergarten
+49 (7583) 4040
www.schussenrieder.de
11:30
DIES & DAS
KONSTANZ
Das schwäbische
Kriminal Dinner Open
Air - Krimidinner mit
Kitzel für Nerven und
Gaumen
Mord im Flecka
Konzil
www.konzil-konstanz.de
18:00
WALDBURG
Töpfermarkt
Marktplatz
11:00
20.
DI
MUSICAL & TANZ
LANGENARGEN
Tango Argentino
Praktika und Milonga
Schloss Montfort
https.//tangoambodensee.info
19:30
KUNST
KONSTANZ
Peter Granser:
Heaven in Clouds
Fotografien und Videoarbeiten
Kulturzentrum am Münster,
Gewölbekeller
+49 (7531) 900900
www.konstanz.de
10:00
LITERATUR & VORTRÄGE
LINDAU
Weltkonferenz:
Religions for Peace
Religionsvertreter aus 100
Ländern treffen sich am
Bodensee
Inselhalle
+49 (8382) 8899600
www.lindau.de
KLASSIK & JAZZ
LINDAU
Lindauer Marionettenoper:
Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart
Stadttheater
+49 (8382) 944650
www.kultur-lindau.de
19:30
21.
MI
MUSICAL & TANZ
LANGENARGEN
Tanzabend
mit dem Duo de Lago,
Eintritt frei, nur bei guter
Witterung
Schloss Montfort, Terrasse
20:00
SCHAUSPIEL & OPER
LINDAU
Lindauer
Marionettenoper:
Hänsel und Gretel
Märchenoper in drei Akten
Stadttheater
+49 (8382) 944650
www.kultur-lindau.de
16:00
WANGEN IM ALLGÄU
All das Schöne (von
Duncan Macmillan)
Wangener Festspiele
Hägeschmiede
+49 (7522) 29889
20:00
KUNST
KONSTANZ
Peter Granser:
Heaven in Clouds
Fotografien und Videoarbeiten
Kulturzentrum am Münster,
Gewölbekeller
+49 (7531) 900900
www.konstanz.de
10:00
LITERATUR & VORTRÄGE
LINDAU
Weltkonferenz:
Religions for Peace
Religionsvertreter aus 100
Ländern treffen sich am
Bodensee
Inselhalle
+49 (8382) 8899600
www.lindau.de
ROCK & POP
ALLENSBACH
Beyond Headlines
Pop, Hip Hop, Jazz, bei
schlechter Witterung im
Pfarrheim
Seebühne
www.allensbach.de
19:30
22.
DO
SCHAUSPIEL & OPER
LINDAU
Der Brandner Kaspar
und das ewig´ Leben
Stadttheater
+49 (8382) 944650
www.kultur-lindau.de
16:00
WANGEN IM ALLGÄU
Der Zauberer von Oz
nach L. Frank Baum
Wangener Festspiele
Hägeschmiede
+49 (7522) 29889
15:00
CH – Lengwil | Punchlines, Wortwitz, ein unverkennbarer Flow. Keine Angst vor dem
Anecken und bestimmt nie ein Blatt vor dem Mund. Das ist das Winterthurer Rap-Duo
Phumaso & Smack.
Die beiden sind mittlerweile wohl jedem Rap-Kenner ein Begriff, vor allem den Schweizern. Mit
„Quintessenz“ bringen die Möchtegang-Member bereits den achten Langspieler an den Start.
„Quintessenz“ ist dabei nicht nur Name, sondern auch Programm. Es geht um Rap in seiner
reinsten Form. Wer jetzt dabei aber an Trap-Beats und genuschelte Staccato-Lyrics denkt, hat
sich sowas von geschnitten. P&S brauchen „Nüt vo däm“ und folgen keinen Trends – und das
ist verdammt gut so.
30.08., 19.30 Uhr
Ekkharthof-Bühne, Rütelistrasse 2, CH-8574 Lengwil
+41 (0)71 686 65 55 | www.ekkharthof.ch
Der zerbrochne Krug -
Heinrich von Kleist
Wangener Festspiele
Hägeschmiede
+49 (7522) 29889
19:30
KUNST
Isny Allgäu
Isny macht blau
Fr 23|8|-So 25|8|
www.isny.de
KONSTANZ
Peter Granser:
Heaven in Clouds
Fotografien und Videoarbeiten
Kulturzentrum am Münster,
Gewölbekeller
+49 (7531) 900900
www.konstanz.de
10:00
LITERATUR & VORTRÄGE
LINDAU
Weltkonferenz:
Religions for Peace
Religionsvertreter aus 100
Ländern treffen sich am
Bodensee
Inselhalle
+49 (8382) 8899600
www.lindau.de
23.
FR
MUSICAL & TANZ
FRAUENFELD
Tanztreff
Eisenwerk, Saal
+41 (52) 7288999
www.eisenwerk.ch
19:30, tanzen zu
Musik der 1940er-
1990er Jahre
SCHAUSPIEL & OPER
LINDAU
Lindauer Marionettenoper:
Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart
Stadttheater
+49 (8382) 944650
www.kultur-lindau.de
16:00
RAVENSBURG
Die Türmerin -
Stadt-Schau-Spiel
Liebfrauenkirche
17:00
TUTTLINGEN
Solo-Nacht-
Performance mit
Ingrid Schorscher
Donau Galerie
Städtische Galerie
+49 (7461) 15551
www.galerie-tuttlingen.de
21:30
WANGEN IM ALLGÄU
Der Zauberer von Oz
nach L. Frank Baum
Wangener Festspiele
Hägeschmiede
+49 (7522) 29889
15:00
Der zerbrochne Krug -
Heinrich von Kleist
Wangener Festspiele
Hägeschmiede
+49 (7522) 29889
19:30
FESTE
LINDAU
Anno 1380 -
ritterliche Zeiten
brechen an
im Mittelalter zu Zeiten des
Ritters Ulrich von Ebersberg
Campingpark Gitzenweiler
Hof
+49 (8382) 94940
www.gitzenweiler-hof.de
KUNST
BREGENZ
Curtain - Vorhang
Ausstellungseröffnung
Bildraum Bodensee
(Posthof 2. Stock)
19:00
ENGEN
Sabine Becker:
blauwärts
Ausstellungseröffnung
Städtisches Museum und
Galerie
+49 (7733) 5020
https:engen.de/museum.htm
19:30
KONSTANZ
Peter Granser:
Heaven in Clouds
Fotografien und Videoarbeiten
Kulturzentrum am Münster,
Gewölbekeller
+49 (7531) 900900
www.konstanz.de
10:00
LITERATUR & VORTRÄGE
LINDAU
Weltkonferenz: Religions
for Peace
Religionsvertreter aus 100
Ländern treffen sich am
Bodensee
Inselhalle
+49 (8382) 8899600
www.lindau.de
KLASSIK & JAZZ
SINGEN
Andreas Willers
Derek plays Eric Trio
Kulturzentrum Gems
www.diegems.de
20:30
85
86
SEEHENSWERT
ANZEIGE
SONSTIGE MUSIK
BAD WURZACH
TraumMänners
Quintett
Gasthaus Adler, Live-Bühne
+49 (7564) 91232
www.adler-dietmanns.de
20:00
LINDAU
Fainschmitz
Open Air, Musik zum Kuscheln
und zum wilden Tanz
Zeughaus
www.zeughaus-lindau.de
20:00
DIES & DAS
ISNY IM ALLGÄU
Isny macht blau
Historische Altstadt
11-21 Uhr Leinen- und
Kunsthandwerkermarkt, ab
18 Uhr Kulturnacht
DIES & DAS
BAD SCHUSSENRIED
Fahrtag an der Museumsbahn
Kürnbach
Oberschwäbisches Museumsdorf
Kürnbach
+49 (7583) 942050
www.museumsdorf-kuernbach.de
11:00
ISNY IM ALLGÄU
Isny macht blau
Historische Altstadt
11-17 Uhr Leinen- und
Kunsthandwerkermarkt
RAVENSBURG
Offenes Atelier -
Labor der Fantasie
ein Ort des Experiments
und generationsübergreifender
Begegnungen für
alle Altersklassen, ohne
Voranmeldung
Kunstmuseum
+49 (751) 82812
www.kunstmuseum-ravensburg.de
15:00
D – Konstanz | One world, many cultures. Unter diesem Motto findet das AWOLI Afrika
Festival statt. Ein Kulturfest für die ganze Familie mit Vorträgen, Konzerten, Bazar, Kinderprogramm
und einer Festivalparty.
Die Werte, die kulturellen Reichtümer und die Lebensfreude des afrikanischen Kontinents
vorstellen, das ist das Ziel des AWOLI e.V.. Nicht zuletzt sollen so Dialoge ermöglicht, Bildungsarbeit
durchgeführt, Vorurteile abgebaut und das Verständnis füreinander gefördert werden.
Das AWOLI-Festival findet bereits zum dritten Mal, mit Unterstützung der Stadt Konstanz,
statt. Auf der Website des Vereins gibt es weitere Infos zu AWOLI – dem african way of life.
30.08.-01.09., Fr 17-23 Uhr, Sa 10-23 Uhr, So 10-18 Uhr
Münsterplatz und Pfalzgarten, D-78462 Konstanz
www.awoli.org/festival
ROCK & POP
WANGEN IM ALLGÄU
Allgäus Finest Festival
über 30 nationale und
internationale Acts
Karsee
VOLKSMUSIK
BAD SCHUSSENRIED
D´Spitzbuaba
Eintritt frei
Schussenrieder Brauerei
Ott, Biergarten/Museumsschänke
+49 (7583) 4040
www.schussenrieder.de
19:00
SONSTIGE MUSIK
LANGENARGEN
Faltenradio: Best Off
Crossoverquartett
Schloss Montfort
19:30
DIES & DAS
ISNY IM ALLGÄU
Isny macht blau
Historische Altstadt
16-21 Uhr Leinne- und
Kunsthandwerkermarkt, bis
23 Uhr Lange Einkaufsnacht
KONSTANZ
Das schwäbische
Kriminal Dinner
- Krimidinner mit
Kitzel für Nerven und
Gaumen Open Air
Sherlock Holmes und die
vergiftete Maultäschlesupp
Konzil
www.konzil-konstanz.de
19:00
ÜBERLINGEN
Internationaler
Töpfermarkt
entlang der Seepromenade
bis zum Landungsplatz
Mantelhafen
www.toepfermarkt-ueberlingen.de
10:00
24.
SA
SCHAUSPIEL & OPER
SIGMARINGENDORF
Der Hundertjährige,
der aus dem Fenster
stieg und verschwand
Naturtheater Waldbühne
+49 (7571) 3520
www.waldbuehne.de
20:00
WANGEN IM ALLGÄU
Der Zauberer von Oz
nach L. Frank Baum
Wangener Festspiele
Hägeschmiede
+49 (7522) 29889
15:00
Der zerbrochne Krug -
Heinrich von Kleist
Wangener Festspiele
Hägeschmiede
+49 (7522) 29889
19:30
FESTE
BAD WURZACH
Stadtfest
mit Modenschau, musikalischer
Unterhaltung
durch Kapellen und Bands,
Bewirtung, Marktständen
Innenstadt
Flohmarkt (8 – 16 Uhr)
LINDAU
Anno 1380 -
ritterliche Zeiten
brechen an
im Mittelalter zu Zeiten des
Ritters Ulrich von Ebersberg
Campingpark
Gitzenweiler Hof
+49 (8382) 94940
www.gitzenweiler-hof.de
KUNST
FOTO: DORIT WINKLER
KONSTANZ
Peter Granser:
Heaven in Clouds
Fotografien und Videoarbeiten
Kulturzentrum am Münster,
Gewölbekeller
+49 (7531) 900900
www.konstanz.de
10:00
ROCK & POP
BAD SCHUSSENRIED
Earl of Sound -
Livemusik
irischer Abend
Dicke Hilde,
Schwarzbierhaus
+49 (7583) 927670
www.dicke-hilde.de
19:30
WANGEN IM ALLGÄU
Allgäus Finest Festival
über 30 nationale und
internationale Acts
Karsee
VOLKSMUSIK
BAD SCHUSSENRIED
Zupf & Hupf
Biergartenmusik,
Eintritt frei
Schussenrieder Brauerei
Ott, Biergarten/Museumsschänke
+49 (7583) 4040
www.schussenrieder.de
18:00
25.
SO
SCHAUSPIEL & OPER
SIGMARINGENDORF
Der Hundertjährige,
der aus dem Fenster
stieg und verschwand
Naturtheater Waldbühne
+49 (7571) 3520
www.waldbuehne.de
14:30
WANGEN IM ALLGÄU
Der Zauberer von Oz
nach L. Frank Baum
Wangener Festspiele
Hägeschmiede
+49 (7522) 29889
11:30
FESTE
BAD WURZACH
Stadtfest
mit Modenschau, musikalischer
Unterhaltung
durch Kapellen und Bands,
Bewirtung, Marktständen
Innenstadt
mit Bad Wurzacher Bank -
Stadtlauf um den Riedpokal
am Vormittag
LINDAU
Anno 1380 -
ritterliche Zeiten
brechen an
im Mittelalter zu Zeiten des
Ritters Ulrich von Ebersberg
Campingpark
Gitzenweiler Hof
+49 (8382) 94940
www.gitzenweiler-hof.de
KUNST
KONSTANZ
Peter Granser:
Heaven in Clouds
Fotografien und Videoarbeiten
Kulturzentrum am Münster,
Gewölbekeller
+49 (7531) 900900
www.konstanz.de
10:00
KLASSIK & JAZZ
RADOLFZELL
Dieter Rühland
und Band
Swing, Blues, Dixi
Konzertmuschel
11:00
VOLKSMUSIK
BAD SCHUSSENRIED
Musikverein
Frohnstetten
Frühschoppen, Eintritt frei
Schussenrieder Brauerei Ott,
Biergarten
+49 (7583) 4040
www.schussenrieder.de
11:30
27.
DI
SCHAUSPIEL & OPER
LINDAU
Lindauer Marionettenoper:
Schwanensee
Piotr Iljitsch Tschaikowski
Stadttheater
+49 (8382) 944650
www.kultur-lindau.de
19:30
KUNST
KONSTANZ
Peter Granser:
Heaven in Clouds
Fotografien und Videoarbeiten
Kulturzentrum am Münster,
Gewölbekeller
+49 (7531) 900900
www.konstanz.de
10:00
KLASSIK & JAZZ
MEERSBURG
Meersburger
Sommerakademie -
Kammerkonzert
Künstlerische Leitung:
Holger Best
Neues Schloss
+49 (7532) 8079410
www.neues-schloss-meersburg.de
20:00
28.
MI
MUSICAL & TANZ
LANGENARGEN
Tanzabend
mit dem Duo de Lago,
Eintritt frei, nur bei guter
Witterung
Schloss Montfort, Terrasse
20:00
SCHAUSPIEL & OPER
LINDAU
Lindauer
Marionettenoper:
Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart
Stadttheater
+49 (8382) 944650
www.kultur-lindau.de
16:00
DIE WICHTIGSTEN TERMINE IM AUGUST
KUNST
KONSTANZ
Peter Granser:
Heaven in Clouds
Fotografien und Videoarbeiten
Kulturzentrum am Münster,
Gewölbekeller
+49 (7531) 900900
www.konstanz.de
10:00
ROCK & POP
BREGENZ
B. Fleischmann &
Band, Pollyester
Eintritt frei
Kunsthaus Bregenz
+43 (5574) 485940
www.kunsthaus-bregenz.at
19:30
VOLKSMUSIK
ISNY IM ALLGÄU
Sommerabendkonzert
Kurpark
19:30, Musikkapelle
Röthenbach
29.
DO
MUSICAL & TANZ
LUSTENAU
Cirque Inextremiste:
Extrêmités
Circustheater
Freudenhaus
+43 (5572) 2212220
20:30
KUNST
ENGEN
Renate Gaisser:
Im Fluss
Ausstellungseröffnung,
Eintritt frei
Städtisches Museum und
Galerie
+49 (7733) 5020
www.engen.de
19:30
KONSTANZ
Peter Granser:
Heaven in Clouds
Fotografien und Videoarbeiten
Kulturzentrum am Münster,
Gewölbekeller
+49 (7531) 900900
www.konstanz.de
10:00
KLASSIK & JAZZ
LINDAU
Lindauer Marionettenoper:
Die Entführung
aus dem Serail
Wolfgang Amadeus Mozart
Stadttheater
+49 (8382) 944650
www.kultur-lindau.de
16:00
30.
FR
MUSICAL & TANZ
RAVENSBURG
Die Türmerin -
Stadt-Schau-Spiel
Liebfrauenkirche
17:00
FESTE
IMMENSTAAD
Weinfest
Rathausplatz
18:00
LINDAU
Lindauer Oktoberfest
Festzelt bei den Sportanlagen
lindauer-oktoberfest.de/
festprogramm
16.30 Uhr Beginn, ab 18.30
Uhr musikalische Unterhaltung,
19 Uhr Fassanstich,
20 Uhr Wiesngaudi-Wettbewerb
KUNST
FRAUENFELD
Kartonage
interdisziplinäres
Kunstprojekt, Vernissage
Eisenwerk, Shedhalle
+41 (52) 7288999
www.eisenwerk.ch
19:00
KONSTANZ
Peter Granser:
Heaven in Clouds
Fotografien und
Videoarbeiten
Kulturzentrum am Münster,
Gewölbekeller
+49 (7531) 900900
www.konstanz.de
10:00
TOP oder FLOP
Ausstellungseröffnung
Rathaus
+49 (7531) 9000
www.konstanz.de
19:00
KREUZLINGEN
Ursula Palla: Empty
Garden
Vernissage
Kunstraum
+41 (71) 6711528
www.kunstraum-kreuzlingen.ch
19:30
Zsuzsanna Gahse:
Schriftbilder
Vernissage
Kunstraum
+41 (71) 6711528
www.kunstraum-kreuzlingen.ch
19:30
KLASSIK & JAZZ
LANGENARGEN
Claire Huangci
Werke von Scarlatti,
Schubert, Brahms und
Rachmaninow
Schloss Montfort
19:30
MEERSBURG
Kurkonzert
Burgweganlage
20:00
SONSTIGE MUSIK
KONSTANZ
AWOLI Festival
Afrikanische Musik &
Bühnenkunst
Münsterplatz
www.awoli.org
17:00 bis 23:00
LENGWIL
Phumaso & Smack
„Quintessenz“ vom
Winterthurer Rap-Duo
Ekkharthof
+41 (0)71 686 65 55
www.ekkharthof.ch
19:30
MESSEN
LINDAU
Happiness
Esoterik- und
Gesundheitsmesse
Inselhalle
+49 (8382) 8899600
happiness-messe.com
14:00
31.
SA
KABARETT
LINDAU
Gankino Circus:
die letzten ihrer Art
fränkisches Musikkabarett
Zeughaus
www.zeughaus-lindau.de
20:00
ANZEIGE
MUSICAL & TANZ
LUSTENAU
Cirque Inextremiste:
Extrêmités
Circustheater
Freudenhaus
+43 (5572) 2212220
20:30
SCHAUSPIEL & OPER
SIGMARINGENDORF
Der Hundertjährige,
der aus dem Fenster
stieg und verschwand
Naturtheater Waldbühne
+49 (7571) 3520
www.waldbuehne.de
20:00
STOCKACH
Kanonenfutter
Improvisationstheater aus
Stuttgart
Winkelstüble
www.wrenner.de
20:30
FESTE
IMMENSTAAD
Weinfest
Rathausplatz
18:00
LINDAU
Lindauer Oktoberfest
Festzelt bei den Sportanlagen
lindauer-oktoberfest.de/
festprogramm
16 Uhr Beginn (Einlass
ab 18 Jahre), 16.30 Uhr
musikalische Unterhaltung
mit dem MV Ebersbach, 20
Uhr Die Blaumeisen
KUNST
KONSTANZ
Peter Granser:
Heaven in Clouds
Fotografien und
Videoarbeiten
Kulturzentrum am Münster,
Gewölbekeller
+49 (7531) 900900
www.konstanz.de
10:00
KLASSIK & JAZZ
ÜBERLINGEN
Goethe & die Musik
Abschlusskonzert der
Meersburger Sommerakademie
Franziskanerkirche
19:00
ROCK & POP
BREGENZ
Die Schlagerparty
am See
Seebühne
+43 (5574) 4070
https://bregenzerfestspiele.com
16:00
VOLKSMUSIK
BAD SCHUSSENRIED
Musikverein
Schlier-Ankenreute
Eintritt frei
Schussenrieder Brauerei Ott,
Biergarten
+49 (7583) 4040
www.schussenrieder.de
18:00
SONSTIGE MUSIK
KONSTANZ
AWOLI Festival
Afrikanische Musik &
Bühnenkunst
Münsterplatz
www.awoli.org
10:00 bis 23:00
MESSEN
LINDAU
Happiness
Esoterik- und
Gesundheitsmesse
Inselhalle
+49 (8382) 8899600
happiness-messe.com
10:00
DIES & DAS
BAD SCHUSSENRIED
Flohmarkt
Festplatz, Wiese
www.bad-schussenried.de
06:00
RADOLFZELL
Felchenfahrt mit
dem Solarschiff
Helio -
Felchenwochen
einmal anders:
Hafen
18:30
LUSTENAU
Cirque Inextremiste:
Extrêmités
Circustheater
Freudenhaus
+43 (5572) 2212220
20:30
SCHAUSPIEL & OPER
LINDAU
Lindauer
Marionettenoper:
Hänsel und Gretel
Märchenoper in drei Akten
Stadttheater
+49 (8382) 944650
www.kultur-lindau.de
16:00
ROCK & POP
BREGENZ
Das Mega 90's
Open Air
Oli.P, La Bouche, Rednex,
DR. Alban, Haddaway, 2
Unlimited, Captain Jack &
Mr. President
Seebühne
+43 (5574) 4070
https://bregenzerfestspiele.com
19:00
VOLKSMUSIK
BAD SCHUSSENRIED
Werner an der
Quetschen
Eintritt frei
Schussenrieder Brauerei
Ott, Biergarten/Museumsschänke
+49 (7583) 4040
www.schussenrieder.de
19:00
D – Lindenberg | Traditionell finden sich am letzten Augustwochenende Produzenten feinster
Käse- und Gourmetwaren aus vielen europäischen Ländern zur großen Gourmetmeile im
Westallgäu ein.
Rund 80 Teilnehmern präsentieren sich beim 19. Internationale Käse- & Gourmetfest. Neben
Verkostungen geben Genussexperten geschmackvolle Einblicke in die Herstellung ihrer Produkte.
Am Eröffnungstag sorgen der Musikverein Herisau sowie „Die Vier Stadelmusikanten“
für Stimmung. Am Abend heißt es „Volxmusik & Partypower LIVE“ auf dem Stadtplatz. Am
Samstag Uhr dreht sich alles um das Thema Barbecue & Grill und es ist unter anderem Dixie-
Sound angesagt. Am Abend dann Party mit „Air Bubble“.
30.08., 14.30-20 Uhr + 31.08. 10-23.30 Uhr
Stadtplatz, D-88161 Lindenberg
www.lindenberg.de
FOTO: SASCHA SCHMID
87
88
SEEHENSWERT
SEEHENSWERT
DIE WICHTIGSTEN AUSSTELLUNGEN IM AUGUST
ACHBERG
10. August 2019 bis
27. Oktober 2019
Bella Figura
Figurative Kunst aus der
Sammlung der Oberschwäbischen
Elektrizitätswerke
(OEW)
Schloss Achberg
+49 (751) 859510
www.schloss-achberg.de
ALLENSBACH
13. Juli 2019 bis
15. Oktober 2019
Meinungsforschung
aus Allensbach
Meinungsforschung aus
Allensbach
BAD SAULGAU
5. Juli 2019 bis
1. September 2019
Robert Schad:
Werkschau
Skulpturen, Zeichnungen,
Maquetten
Altes Kloster
+49 (7581) 207160
www.bad-saulgau.de
13. Juli 2019 bis
15. September 2019
Almut Quaas: Frauen
Ölbilder
Kloster Sießen
BAD SCHUSSENRIED
14. Mai 2019 bis
4. August 2019
Illustrierte Bücher -
Bücher des
20. Jahrhunderts
Buchillustrationen
Neues Kloster
+49 (7583) 9269140
www.kloster-schussenried.de
6. Juli 2019 bis
18. August 2019
Künstlergruppe
Consequent:
Vom Wir zum Mir
Malerei mit Naturmaterialien,
Pigmenten & Gewürzen
Neues Kloster
+49 (7583) 9269140
www.kloster-schussenried.de
D – Radolfzell | rue. „Spiegelberg und Lockenroller“ heißt die aktuelle
Ausstellung des Kunstvereins Radolfzell mit Malerei und Objekten
zweier Künstlerinnen.
Cordula Güdemann fesselt mit kraftvollen Farben, die sich zu komplexen
Formenräumen verdichten und sich der Abstraktion nähern. Sie
ist Professorin für Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden
Künste in Stuttgart. Gisela Kleinlein arbeitet mit einer großen Palette
von Materialien und setzt Alltägliches in einen neuen Zusammenhang.
Sie ist Professorin für Plastisches Gestalten an der Bergischen Universität
Wuppertal.
bis 25.08. | Mi-So 14-17.30 Uhr
Villa Bosch, Scheffelstraße 8, D-78315 Radolfzell
www.kunstverein-radolfzell.de
ANZEIGE
FOTO: ANNETTE KRADISCH
BAD WALDSEE
1. Juli 2019 bis
3. November 2019
Vive la France
interaktives Ausstellungsprogramm
Erwin Hymer Museum
+49 (7524) 97667600
erwin-hymer-museum.de
14. Juli 2019 bis
8. September 2019
Bettina Pradella:
Malerei
Kleine Galerie -
Haus am Stadtsee
26. Juli 2019 bis
29. September 2019
Rupert Leser:
Verschwindende
Welten
weitgehend unbekannte
Fotografien des 2017
verstorbenen Künstlers
Museum im Kornhaus
+49 (7524) 48228
www.museum-bad-waldsee.de
8. Juli 2019 bis
22. September 2019
Wolfgang Franz:
Menschheits-
Dämmerung
Malerei und Grafik
Seenema - das Stadtkino
http://seenema-bw.de/
BAD WURZACH
19. Juli 2019 bis
6. September 2019
Christine Vidic
Hinterglasbilder
Kloster Maria Rosengarten,
2. OG
+49 (7564) 302150
www.bad-wurzach.de
27. Juni 2019 bis
13. Oktober 2019
Der Wolf - ein Wildtier
kehrt zurück
Ausstellung des niedersächsischen
Landesmuseums
Hannover
Kloster Maria Rosengarten,
Gewölbegang
+49 (7564) 302150
www.bad-wurzach.de
Dauerausstellung
Moor Extrem
multimediale Erlebnisausstellung
Naturschutzzentrum
Wurzacher Ried
BAIENFURT
9. Juli 2019 bis
2. August 2019
Johannes Braig &
Johannes Schraube:
2xjo
Malerei und Fotografie
Rathaus
+49 (751) 40000
www.baienfurt.de
BREGENZ
13. Juli 2019 bis
6. Oktober 2019
Thomas Schütte
Aquarelle, Zeichnungen,
Holzbau, Modelle, Installationen
Kunsthaus Bregenz
+43 (5574) 485940
www.kunsthaus-bregenz.at
14. Juli 2019 bis
25. August 2019
Alexandra Wacker
Sommerausstellung
Künstlerhaus Palais Thurn
und Taxis
+43 (5574) 42751
www.kuenstlerhaus-bregenz.at
15. Juni 2019 bis
6. Oktober 2019
Angelika Kauffmann
unbekannte Schätze aus
Vorarlberger Privatsammlungen
Vorarlberg Museum
+43 (5574) 46050
www.vorarlbergmuseum.at
5. Juli 2019 bis
1. September 2019
Christoph Lissy:
Meine acht Väter
Atriumausstellung
Vorarlberg Museum
+43 (5574) 46050
www.vorarlbergmuseum.at
23. April 2019 bis
25. August 2019
Stadt - Land - Fluss:
Römer am Bodensee
verschiedene Ausstellungsobjekte
Vorarlberg Museum
+43 (5574) 46050
www.vorarlbergmuseum.at
ENGEN
8. Juni 2019 bis
11. August 2019
Anna Lena Grau:
Packstücke
Städtisches Museum und
Galerie
+49 (7733) 5020
www.engen.de
Dauerausstellung
Geschichte Engens,
Sakrale Kunst
archäologische Abteilung
Städtisches Museum und
Galerie
+49 (7733) 5020
www.engen.de
30. August 2019 bis
20. Oktober 2019
Renate Gaisser:
Im Fluss
Städtisches Museum und
Galerie
+49 (7733) 5020
www.engen.de
24. August 2019 bis
27. Oktober 2019
Sabine Becker:
blauwärts
Städtisches Museum und
Galerie
+49 (7733) 5020
https:engen.de/museum.htm
ERISKIRCH
25. Juli 2019 bis
3. November 2019
Metamorphosen -
Verschwundene
Körper
Naturschutzzentrum
+49 (7541) 81888
www.naz-eriskirch.de
FRAUENFELD
23. April 2019 bis
31. August 2019
Balz Kubli: Eine Welt
voller Wunder
Fotografien aus der weiten
Welt
Eisenwerk
+41 (52) 7288999
www.eisenwerk.ch
30. August 2019 bis
4. Oktober 2019
Kartonage
interdisziplinäres Kunstprojekt
Eisenwerk, Shedhalle
+41 (52) 7288999
www.eisenwerk.ch
23. April 2019 bis
27. Oktober 2019
Die Katze. Unser
wildes Haustier
Sonderausstellung
Naturmuseum Thurgau
+41 (58) 3457400
www.naturmuseum.tg.ch
23. April 2019 bis
3. November 2019
Ernst Schefer:
Das Thurgauer Relief
Kabinettausstellung
Naturmuseum Thurgau
+41 (58) 3457400
www.naturmuseum.tg.ch
DIE WICHTIGSTEN AUSSTELLUNGEN IM AUGUST
FRIEDRICHSHAFEN
13. Juli 2019 bis
1. September 2019
Dave Bopp: Headroom
ungegenständliche
Kompositionen
Kunstverein Friedrichshafen
+49 (7541) 21950
kunstverein-friedrichshafen.de
24. Mai 2019 bis
13. September 2019
Friedrichshafen - St.
Dié - 1944 bis 2019
75 Jahre Zerstörung der
Stadt Friedrichshafen
Stadtarchiv im Max-
Grünbeck-Haus
+49 (7541) 209-150
www.bodenseebibliothek.de
7. Juni 2019 bis
3. November 2019
Game of Drones.
Von unbemannten
Flugobjekten
Zeppelin Museum
+49 (7541) 38010
www.zeppelin-museum.de
GAIENHOFEN
23. April 2019 bis
15. September 2019
Ein Panzer gegen die
hässliche Zeit
Hesses Glasperlenspiel im
Dritten Reich
Hesse Museum Gaienhofen
+49 (07735) 81837
www.hesse-museum-gaienhofen.de
Dauerausstellung
Gaienhofener
Umwege:
Hermann Hesse und
sein erstes Haus
Kunst - Literatur
Hesse Museum Gaienhofen
+49 (07735) 81837
www.hesse-museum-gaienhofen.de
23. April 2019 bis
31. Oktober 2019
Allegorie und
Landschaft
Otto Dix als Lithograf
Museum Haus Dix
+49 (7735) 3151
www.museum-haus-dix.de
HAGNAU
29. Juli 2019 bis
3. April 2020
Gudrun Servay-
Böttcher: Chapeau
Öl- und Acrylgemälden auf
Leinwand
Bürger- und Gästehaus
+49 (7532) 43000
www.gemeinde-hagnau.de
8. Mai 2019 bis
13. Oktober 2019
Stephan Lochner:
Rätsel der Madonna
Hagnauer Museum
+49 (7532) 9139
www.hagnauer-museum.de
HERBERTINGEN
10. Mai 2019 bis
31. Oktober 2019
Steinzeitdorf und
Keltengold -
Archäologische Entdeckungen
zwischen
Alb und Neckar
Heuneburgmuseum
+49 (7586) 1679
www.heuneburg.de
HORGENZELL
Dauerausstellung
Meret Eichler
Werke aus verschiedenen
Schaffensperioden
Ehem. Atelier von Meret
Eichler
IMMENSTAAD
1. Juli 2019 bis
5. Oktober 2019
Axel Otterbach:
Schein & Sein
Raumschichten und
Skulpturen
Orangerie Draenert
+49 (07545) 208-0
draenert.de
INSEL REICHENAU
7. Juni 2019 bis
31. Oktober 2019
1200 Jahre Reichenauer
Münster
Sonderausstellung
Museum
+49 (7534) 999321
www.museumreichenau.de
ISNY IM ALLGÄU
8. Mai 2019 bis
27. Oktober 2019
Puppenausstellung
Kultobjekt - Modekurier -
Erziehungswerkzeug - Spion
im Kinderzimmer
Haus Tanne
+49 (7569) 930044
www.haustanne.de
Dauerausstellung
Friedrich Hechelmann
Bilder, Gemälde und
Skulpturen
Kunsthalle im Schloss
+49 (7562) 914100
www.kunsthalle-schloss-isny.de
24. April 2019 bis
8. September 2019
Eugen Felle:
Heimat-Panorama
filigrane Panoramen,
historische Postkarten und
persönliche Perspektiven
Städtische Galerie im
Schloss
+49 (7562) 975630
www.isny.de
7. Juli 2019 bis
1. September 2019
WasserZeichen
arkade – bildende Künstlerinnen
und Künstler Isny
Städtische Galerie im Turm
KISSLEGG
28. April 2019 bis
13. Oktober 2019
Faszination
Sammeltassen
Sammlung Fam. Kahle
Heimatmuseum
+49 (7563) 936142
23. April 2019 bis
29. September 2019
Malerinnen des
Expressiven Realismus
Bildkunst der verschollenen
Generation, Sammlung
Joseph Hierling
Neues Schloss
www.kisslegg.de
19. Juli 2019 bis
29. September 2019
Summertime:
Artist in Residence
Jürgen Weing
Zeichungen und Lyrik
Neues Schloss
www.kisslegg.de
KONSTANZ
3. August 2019 bis
4. August 2019
Pop Art Night
Konstanz
Bodenseeforum
15. Mai 2019 bis
29. September 2019
Hus-Museum-
Gesellschaft in Prag
(1919-2019)
zum 100-jährigen Bestehen,
Sonderausstellung
Hus-Museum
www.konstanz.de
Dauerausstellung
Jan Hus - Mut zu
denken, Mut zu
glauben, Mut zu
sterben
Dauerausstellung
Hus-Museum
www.konstanz.de
28. Juni 2019 bis
22. September 2019
Boris Petrovsky:
Total Recourse -
Im Lauf der Dinge
Kunstinstallation
Innovationsareal, Gebäude
5, Halle 5
27. Juni 2019 bis
29. Dezember 2019
Der gefährliche See
Wetterextreme und
Unglücksfälle an Bodensee
und Alpenrhein
Kulturzentrum am Münster
+49 (7531) 900900
www.konstanz.de
16. Juli 2019 bis
8. September 2019
Link - zur künstlingen
Intelligenz
Kulturzentrum am Münster,
Turm
+49 (7531) 900900
www.konstanz.de
13. Juli 2019 bis
15. September 2019
Sarah Straßmann:
Entgrenzte Bilder
Fotografien
Kunstverein Konstanz
+49 (7531) 22351
kunstverein-konstanz.de
19. Juni 2019 bis
3. August 2019
Künstler der Galerie:
Artists in the City
Lachenmann Art
+49 (7531) 3691371
www.lachenmann-art.com
18. Mai 2019 bis
17. August 2019
Anatol Kotte:
Iconication
Porträtfotos
Leica Galerie
www.leica-galerie-konstanz
30. August 2019 bis
24. September 2019
TOP oder FLOP
18 Künstlerinnen/Künstler
präsentieren ihre Werke
Rathaus, Galerie
+49 (7531) 9000
www.konstanz.de
2. August 2019 bis
15. September 2019
Georg Lind:
Wasser seh'n
Fotografien
Rheintorturm
29. Juni 2019 bis
14. September 2019
50 Jahre Naturmuseum
Konstanz
Jubiläumsausstellung
Sea Life und Bodensee
Naturmuseum
+49 (7531) 128270
www.sealife.com
23. April 2019 bis
8. März 2020
Zähne zeigen!
von Revolvergebissen,
Brechscheren und
Raspelzungen
Sea Life und Bodensee
Naturmuseum
+49 (7531) 128270
www.sealife.com
11. Mai 2019 bis
1. September 2019
On the Road
Künstler auf Entdeckungstour
Städtische Wessenberg-
Galerie
KRESSBRONN
14. Juli 2019 bis
1. September 2019
Drei vom See -
Ein Blick zurück
Werke von Lui Schaugg,
Werner Kreuzhage & Otto
Valentien
Lände
+49 (07543) 500047
KREUZLINGEN
Dauerausstellung
Cuba: Fahrzeuge und
Menschen
Fotos und Malerei
Galerie Arndt
+41 (71) 6721355
www.arndt-art-und-design.net/
page4.php
30. August 2019 bis
13. Oktober 2019
Ursula Palla: Empty
Garden
Kunstraum
+41 (71) 6711528
www.kunstraum-kreuzlingen.ch
30. August 2019 bis
13. Oktober 2019
Zsuzsanna Gahse:
Schriftbilder
Kunstraum
+41 (71) 6711528
www.kunstraum-kreuzlingen.ch
LANDSCHLACHT
Dauerausstellung
Türel Süt:
Sense The Colours -
Museum der Sinne
Museumskonzept für Blinde
und Sehende
Internationales Blindenzentrum
IBZ, Blindenbibliothek
(2. Stock)
+41 (71) 6946161
www.turelsut.com
LANGENARGEN
10. August 2019 bis
31. Oktober 2019
Jan Balet:
Vom Bodensee in
ferne Länder
Kunstpark am See - großformatige
Bildinstallationund
Gemäldeproduktionen
Uferpromenade, zwischen
Schloss Montfort und Hotel
Seeterrasse
LEUTKIRCH IM
ALLGÄU
9. August 2019 bis
17. August 2019
Lebensträume in
Farbe
Jubiläumsausstellung:
20 Jahre Leutkircher
Montagsmaler
Galerie im Kornhaus
+49 (7561) 87171
20. Juli 2019 bis
25. August 2019
Andrea Eitel und Uli
Gsell: in situ
Malerei
Galerie im Torhaus
+49 (8561) 970
4. Mai 2019 bis
5. Juli 2020
Lorenz Helfer:
Beziehungsportraits
großformatige Malerei
Gotisches Haus
23. August 2019 bis
20. September 2019
Lebensträume in
Farbe
Jubiläumsausstellung der
Leutkircher Montagsmaler
Kleine Galerie
28. April 2019 bis
10. November 2019
500 Jahre St. Martinskirche
Leutkirch
Ausstellung zur Baugeschichte
und Kirchenleben
Museum im Bock
+49 (7561) 87154
www.museum-im-bock.de
Dauerausstellung
Die Geschichte der
Muna Urlau
Munitionsanstalt im
Urlauer Tann
Museum im Bock
+49 (7561) 87154
www.museum-im-bock.de
CH – Stein am Rhein | ms. Rainer Schoch
hat 16 Künstler zur gemeinsamen Ausstellung
„gegenSÄTZE“ im Chlosterhof und der
Galerie Lerch eingeladen.
Der Titel der Ausstellung ist durchaus wörtlich
zu verstehen: Jeder der Künstler beschäftigt
sich mit gegensätzlichen Begriffen, Farben,
Materialien, Formen, Prozessen und Inhalten.
Teil der Ausstellung sind neben Rainer Schoch
– der seine Werkreihen „Renaissance“ und
„Lebenslinien“ zeigt – Jonas Deubelbeiss, Luigi
Muto, Edit Konrad und Marc Seeh. Prominenter
Gast ist Rolf Knie, seines Zeichens Spross
der weltberühmten Zirkusdynastie, der sich
seit über 40 Jahren der Malerei widmet – er
wird auch anlässlich der Vernissage in Stein
am Rhein weilen.
01.08.-31.08.
Chlosterhof, Öhningerstraße 2 &
Galerie Lerch, Oberstadt 6,
CH-8260 Stein am Rhein
www.hotelchlosterhof.ch
www.galerie-lerch.ch
LINDAU
29. Juni 2019 bis
20. Oktober 2019
Magnete, Luft und
Kosmos
Kabinettausstellung
Bibliotheksmuseum -
Ehemals Reichsstädtische
Bibliothek
17. Juli 2019 bis
18. August 2019
Manfred Beichert
Abstraktionen von Pflanzen
und der Natur
ESV Bootshaus
1. August 2019 bis
24. August 2019
Jocelyn Görner
Bildhauerin
Galerie Angelo-arte
www.angelo-arte.li
13. Juli 2019 bis
10. August 2019
Schweizer! Ausländer!
Hetzer! Friedestörer!
Ausstellung über Karl Barth
Kirche St. Stephan
FOTO: ROLF KNIE
22. Juli 2019 bis
29. September 2019
Friedensreich
Hundertwasser:
Traumfänger einer
schöneren Welt
Gemälden, Grafiken und
Architekturentwürfe aus
seiner intensivsten Schaffensphase
Kunstmuseum am Inselbahnhof
+49 (8382) 274747850
www.kultur-lindau.de/museum/
friedensreich-hundertwasser/
23. April 2019 bis
31. März 2020
Gruppenausstellung
Sissi Lerchenmiller, Marieke
Floraian, Irina Dichtl, Ute
Aichmann, Inge Hitzig, Willi
Kleiner und Gerd Brög
Landratsamt, Sparkassensaal
+49 (8382) 2700
www.landkreis-lindau.de
89
90
SEEHENSWERT
D – Isny | bz. Im Begleitprogramm zur Ausstellung „WasserZeichen“
der arkade – bildende künstler und künstlerinnen isny – wird eine
Führung für Nachtschwärmer angeboten.
Ausstellende Künstlerinnen und Künstler stellen sich dabei gerne den
Fragen der Besucher und wünschen sich einen Dialog über ihre Werke.
Zur Begrüßung der Nachtschwärmer wird ein Aperitif gereicht.
Die zweite und letzte Ausstellung der Saison 2019 in der Städtischen
Galerie im Turm steht ganz im Zeichen des Elements Wasser, das in
Bildern, Collagen, Objekten, Skulpturen und Installationen seinen
Ausdruck findet.
bis 01.09., Führung: 08.08., 20 Uhr
Städtische Galerie im Turm
Espantorstraße 23, D-88316 Isny im Allgäu
+49 (0)7562 97 56 350 | www.isny-tourismus-de
25. Mai 2019 bis
31. August 2019
Edith Campendonkvan
Leckwyck
Zeichnungen
La petite France
25. April 2019 bis
4. August 2019
Sonja Klebe: Feuersturz...
und andere
Unberechenbarkeiten
Malerei
Skulpturale - die Galerie
www.skulpturale.eu
13. August 2019 bis
1. September 2019
Bärbel Starz: sharing
water – sharing wings
Fotografien
Villa Lindenhof
+49 (8382) 24594
www.friedens-raeume.de
LINDENBERG I.
ALLGÄU
19. Juli 2019 bis
27. Oktober 2019
Verbaute Biographien
- Künstler in der
NS-Zeit
Kulturfabrik/Hutmuseum
+49 (8381) 9284320
www.deutsches-hutmuseum.de
MAINAU
12. August 2019 bis
18. August 2019
Tomatenrondell
vielfältige Variationen
Insel Mainau
+49 (7531) 3030
www.mainau.de
9. Mai 2019 bis
22. September 2019
Haus der Astronomie
und Max-Planck-
Institut für Astronomie:
Astronomie
für Alle
Wanderausstellung
Schloss Mainau, Wappensaal
+49 (7531) 3030
www.mainau.de
MARKDORF
28. Juni 2019 bis
30. August 2019
Papier IV
Stadtgalerie
+49 (7544) 741360
kunstverein-markdorf.de
MEERSBURG
8. Juni 2019 bis
8. September 2019
Die David-Story - mit
300 biblischen Erzählfiguren
Sonderausstellung
Bibelgalerie
+49 (7532) 5536
bibelgalerie.de
18. Juli 2019 bis
20. Oktober 2019
André Ficus: Gestern
ist nirgendwo
Bilder
Rotes Haus / Galerie Bodenseekreis
+49 (7532) 494129
www.galerie-bodenseekreis.de
19. Juli 2019 bis
30. September 2019
Christel Liewig-
Reichmann: Aquarelle
- Mischtechniken
Wein- und Kulturzentrum -
Winzerverein Meersburg
+49 (7532) 431611
www.winzerverein-meersburg.de
MESSKIRCH
23. Juni 2019 bis
13. Oktober 2019
Gerhard Berger
und Yongbo Zhao:
Künstler-Nachbarschaften
I
Kreisgalerie Schloss
Meßkirch
+49 (7575) 20646
PFULLENDORF
23. April 2019 bis
31. August 2019
Karin Gommeringer:
Ansichtssache
Naturfotografien
Stadtbücherei in der Steinscheuer
RADOLFZELL
7. August 2019
Von Monet bis
Kandinsky: Revolutionäre
der Kunst
Multimedia-Ausstellung
Milchwerk
+49 (7732) 81362
www.milchwerk-radolfzell.de
Dauerausstellung
Kuriositäten-Kabinett
außergewöhnliche Ausstellungsstücke
Stadtmuseum
+49 (07732) 81530
16. Juli 2019 bis
16. Februar 2020
Wie's war, wie's isch
Sonderausstellung
Stadtmuseum
+49 (07732) 81530
stadtmuseum-radolfzell.de
29. Juni 2019 bis
25. August 2019
Gisela Kleinlein &
Cordula Güdemann
Objekte und Malerei
Villa Bosch, Kunstverein
Radolfzell
+49 (7732) 81371
www.radolfzell.de
RAVENSBURG
16. August 2019 bis
8. Oktober 2019
Plusminus3 - Hartmut
Friedrich, Dave
Großmann, Patrick
Nitzsche: Open Space
Graffiti, Grafikdesign,
Fotografie, Typografie,
Illustration, Malerei und
die Begeisterung für das
Material Holz
Galerie 21.06
www.galerie2106rv.de
29. Juni 2019 bis
29. September 2019
FACE IT! Im Selbstgespräch
mit dem
Anderen
Kunstmuseum
+49 (751) 82812
www.kunstmuseum-ravensburg.de
23. April 2019 bis
2. August 2019
Piepe Hawran und
Carola Weber-Schlak:
Alles was recht ist
Landgericht
+49 (751) 8060
http://www.landgericht-ravensburg.de/pb/,Lde/Startseite
23. April 2019 bis
6. Oktober 2019
Roh.Stoff.Papier
Papierherstellung in
Ravensburg
Museum Humpis-Quartier
museum-humpis-quartier.de/
termine
29. Mai 2019 bis
10. Januar 2020
F³ - Farbe Fläche
Form
Werke von Rupprecht
Geiger, Anton Stankowski
und Timm Ulrichs
Neues Rathaus
6. Mai 2019 bis
5. August 2019
Maria Wagner:
Urlaubsimpressionen
Ölmalerei
Seniorenzentrum Gustav-
Werner-Stift
+49 (751) 361840
http://www.seniorenzentrumravensburg.de/
Dauerausstellung
Zeitreise durch die
letzten 200 Jahre im
Landkreis Ravensburg
Wirtschaftsmuseum
+49 (751) 35505777
www.wirtschaftsmuseumravensburg.de
RORSCHACH
10. August 2019 bis
17. August 2019
Der Sand aus dem die
Helden sind
internationales Sandskulpturenfestival
sandskulpturen.ch
SALENSTEIN
22. Juni 2019 bis
29. September 2019
Sommerausstellung
verschiedene Künstler
zeigen ihre Werke
The View - Contemporary
Art Space
+41 (71) 6691993
www.the-view-ch.com
SCHAFFHAUSEN
23. April 2019 bis
1. Dezember 2019
BodenSchätzeWerte
- unser Umgang mit
Rohstoffen
focus Terra der ETH Zürich
Museum zu Allerheiligen
+41 (52) 6330777
www.allerheiligen.ch
18. Mai 2019 bis
20. Oktober 2019
Kunst aus Trümmern
Schweizer Kulturspenden
nach der Bombardierung
Schaffhausens 1944
Museum zu Allerheiligen
+41 (52) 6330777
www.allerheiligen.ch
10. August 2019 bis
29. September 2019
TEXTUR. Sprache und
Erzählung in der Kunst
Vebikus Kunsthalle
+41 (52) 6252418
www.vebikus.ch
SCHEIDEGG
8. Juni 2019 bis
3. August 2019
Kunstfreigabe
Anna Huxel, Malerei & Uli
Gsell, Steinbildhauer
Galerie Peregrinus
SINGEN
17. Juli 2019 bis
14. September 2019
Florian Schwarz: A
handful of Dust
Fotos
Galerie Vayhinger
+49 (07731) 9761640
www.galerievayhinger.de
23. Mai 2019 bis
3. August 2019
Unendlich - Endlich:
Die wilden 80er Jahre
Hegau Bodensee Galerie
+49 (07731) 66983
www.hegau-bodensee-galerie.com
17. Juli 2019 bis
29. Dezember 2019
MAC 2 - Wechselausstellung
mit Fotografie
und Kunst
MAC - Museum Art & Cars
+49 (7731) 9265374
www.museum-art-cars.com
17. Juli 2019 bis
14. September 2019
Scholz & Elsner:
Menschen
MAC - Museum Art & Cars
+49 (7731) 9265374
www.museum-art-cars.com
20. Mai 2019 bis
14. September 2019
Ausstellung großformatiger
Bilder: zeitlos
Werke verschiedener
Singener Maler
Stadtgarten
14. Juli 2019 bis
15. September 2019
Daniel Gallmann:
langZeit
Malerei
Städtisches Kunstmuseum
www.kunstmuseum-singen.de
14. Juli 2019 bis
15. September 2019
Exil am Bodensee. Die
Künstler der Höri
Werke aus eigener
Sammlung
Städtisches Kunstmuseum
www.kunstmuseum-singen.de
14. Juli 2019 bis
15. September 2019
Florian Schwarz: Das
Dunkel zwischen den
Sternen spreizt seine
Flügel
Fotografie
Städtisches Kunstmuseum
www.kunstmuseum-singen.de
14. Juli 2019 bis
15. September 2019
Hier und Heute. Neue
Kunst vom See
Werke aus eigener
Sammlung
Städtisches Kunstmuseum
www.kunstmuseum-singen.de
SIPPLINGEN
Dauerausstellung
Sammlung Regenscheit
Werkzeuge, Gebrauchsgegenstände,
seltene Luxusund
Handelsgüter aus Stein
oder Keramik
Tourist-Information
ST. GALLEN
Dauerausstellung
Indianer & Inuit -
Lebenswelten nordamerikanischer
Völker
Sammlung
Historisches und Völkerkundemuseum
St. Gallen
+41 (71) 2420642
www.hvmsg.ch
Dauerausstellung
Jugendstil & St. Gallen
Historisches und Völkerkundemuseum
St. Gallen
+41 (71) 2420642
www.hvmsg.ch
18. Mai 2019 bis
4. August 2019
Ella Littwitz:
The Promise
Kunsthalle
+41 (71) 2221014
k9000.ch
8. Juni 2019 bis
25. August 2019
Alex Hanimann
Skulpturen
Kunstmuseum, EG
+41 (71) 2420671
www.kunstmuseumsg.ch
4. Mai 2019 bis
5. April 2020
Altmeister-
Geschichten -
Die Schenkung
Maria und Johannes
Krüppel-Stärk
Kunstmuseum
+41 (71) 2420671
kunstmuseumsg.ch
Dauerausstellung
Endlich! Glanzlichter
der Sammlung
Meisterwerke vom Mittelalter
bis zur Moderne
Kunstmuseum, EG
+41 (71) 2420671
www.kunstmuseumsg.ch
23. April 2019 bis
20. Oktober 2019
Keith Sonnier
Catching the Light
Kunstmuseum
+41 (71) 2420671
www.kunstmuseumsg.ch
6. Juli 2019 bis
10. November 2019
Albert Oehlen:
Unfertig
Malerei
Lokremise
+41 (71) 2778200
www.lokremise.ch
23. April 2019 bis
19. Januar 2020
Vorhang Auf!
Mode Circus Knie
Kostüme aus 100 Jahren im
Textilmuseum
Textilmuseum
+41 (71) 2280010
www.textilmuseum.ch
STEIN AM RHEIN
1. August 2019 bis
31. August 2019
Rolf Knie: gegenSÄTZE
mit 18 weiteren Künstlerinnen
und Künstlern
Hotel Chlosterhof
+41 (52) 7424242
www.chlosterhof.ch/en
23. April 2019 bis
31. Oktober 2019
Bodensee und Rhein -
Tourismuswerbung
über Grenzen
1890-1950
Sonderausstellung
Museum Lindwurm
+41 (52) 7412512
www.museum-lindwurm.ch
23. April 2019 bis
31. Oktober 2019
Parastou Forouhar:
Das Gras ist grün, der
Himmel ist blau, und
sie ist schwarz
Sonderausstellung
Museum Lindwurm
+41 (52) 7412512
www.museum-lindwurm.ch
STOCKACH
18. Juni 2019 bis
29. September 2019
Marc Chagall:
Poesie & Farbe
Malerei
Altes Forstamt
+49 (07771) 802300
1. Juni 2019 bis
29. September 2019
Marc Chagall:
Poesie & Farbe
Stadtmuseum
DIE WICHTIGSTEN AUSSTELLUNGEN IM AUGUST
TUTTLINGEN
14. Juli 2019 bis
20. Oktober 2019
Zweite Donaugalerie
Skulpturen
Golem
+49 (176) 32594806
20. Juli 2019 bis
20. Oktober 2019
Yvonne Goulbier:
Lichtinstallationen
Donaugalerie
Kulturhaus Altes Krematorium
www.kulturhaus-tuttlingen.de
19. Mai 2019 bis
25. August 2019
Hugo Geißler: Frühe
Werke
Museum Fruchtkasten
+49 (7461) 15135
www.museen-tuttlingen.de/
Dauerausstellung
Stadtgeschichte
Tuttlingen
Museum Fruchtkasten
+49 (7461) 15135
www.museen-tuttlingen.de/
16. Juli 2019 bis
20. Oktober 2019
Die Künstler der
Donau Galerie
Indoor-Ausstellung zum
Skulpturenprojekt
Städtische Galerie
+49 (7461) 15551
www.galerie-tuttlingen.de
1. Juni 2019 bis
31. Oktober 2019
Stadtgeschichte
Tuttlingen
Tuttlinger Haus
+49 (74 61) 15135
ÜBERLINGEN
29. Juli 2019 bis
4. August 2019
Die Würde des Lebens
beschützen – Für eine
Welt ohne Atomwaffen
Ev. Pfarrhaus am See
1. August 2019
The Dark Side of
the Moon
Galerie CE8
Dauerausstellung
Collot de Herbois
Galerie Collot de Herbois
1. August 2019 bis
28. August 2019
IBC-Sommeratelier
Künstlern beim Arbeiten
über die Schultern schauen
Galerie Gunzoburg
+49 (7551) 63233
www.ibc-ueberlingen.de
9. Juli 2019 bis
7. September 2019
Gabriele Einstein,
Sabine Liebchen, Irene
Messing, Sibylle Will:
Ansichten
figurative Malerei auf
Leinwand und Papier
Galerie Heike Schumacher
+49 (07551) 972866
25. Juli 2019 bis
11. August 2019
Walter Ehlers: Aufgezeichnet
- Bilder vom
Bodensee und aus
aller Welt
Gallerturm
23. April 2019 bis
30. August 2019
Annette Boos (Skulpturen)
& Brigitte Mohn
(Bilder)
Kanzlei am See
19. Juni 2019 bis
31. Oktober 2019
Rotraud Harling:
Photography aus
Europa und Übersee
Architektur-Natur-Wissenschaft-
Kunst in Schwarz-Weiß & Farbe
Kanzlei am See
25. April 2019 bis
13. Oktober 2019
Martina Fischer und
Cornelius Hackenbracht:
Blickwechsel
Malerei, Skulpturen
Küb - Kunstraum Überlingen
www.kueb.net
28. Juli 2019 bis
11. August 2019
Kurzman & Kurzmann
Schmuck Design
Kursaal am See
+49 (07551) 8370
www.ueberlingen.de
3. Juli 2019 bis
29. September 2019
Sigrun Janiel: Ice
Cubes & und Bette
Bayer: Sommer-
Architektur
digitale Fotografien und Art
déco District
Photo Galerie Überlingen
photokunst-ueberlingen.de
21. Juni 2019 bis
18. August 2019
Rotraud Harling:
Paris - Photographie
Schwarz-Weiss-
Vintage Prints
Robert's Winery
23. April 2019 bis
6. Oktober 2019
Salvador Dali: Leben
und Werk
Bilder, Skulpturen, Fotografien,
Grafiken, Objekte,
Kunstgewerbe, Kleidung,
Dokumente
Städtische Galerie Fauler
Pelz
+49 (7551) 991074
24. April 2019 bis
31. Oktober 2019
Verführung. 100 Jahre
Kino in Überlingen
Sonderausstellung
Städtisches Museum
+49 (7551) 991079
www.museum-ueberlingen.de
UHLDINGEN-
MÜHLHOFEN
Dauerausstellung
Das Erbe der Pfahlbauer
- Faszination
Weltkulturerbe
Pfahlbauten rund um die
Alpen
Pfahlbaumuseum
+49 (7556) 928900
www.pfahlbauten.de
VOGT
23. April 2019 bis
31. Dezember 2019
Skulpturen
Atelier Jolanta Switajski
WALDENBUCH
Dauerausstellung
Wohnwelten
menschliche Wohnbedürfnisse
Schloss Waldenbuch
www.museum-der-alltagskultur.de
WANGEN IM ALLGÄU
17. Mai 2019 bis
21. August 2019
Monika Romer:
Encaustic
neue Dimensionen - Wachs
Alte Schule, Treppenhausgalerie
30. Juli 2019 bis
30. August 2019
Abetare Berila: Zeit für
Veränderung
Bilder
Stadtbücherei im Kornhaus
+49 (7522) 74120
www.wangen.de
14. Juli 2019 bis
20. Oktober 2019
Rund um den ersten
Schultag
Sammlung Hans-Günter Löwe
Städtische Galerie in der
Badstube
www.galerie-wangen.de
WARTH
23. April 2019 bis
21. Mai 2020
Bildstein/Glatz: Loop
Kunstwerke aus Aluminium
und Holz
Kunstmuseum Thurgau,
Kartause Ittingen
+41 (58) 3451060
www.kunstmuseum.ch
23. April 2019 bis
25. August 2019
Helen Dahm: Ein Kuss
der ganzen Welt
Kunstmuseum Thurgau
+41 (58) 3451060
kunstmuseum.tg.ch
19. Mai 2019 bis
8. März 2020
L' univers de
Germaine. Muda
Mathis, Sus Zwick,
Hipp Mathis
Kunstmuseum Thurgau,
Kartause Ittingen
+41 (58) 3451060
www.kunstmuseum.ch
WASSERBURG
3. August 2019 bis
1. September 2019
Gruppenausstellung
Hilde Seyboth, Charlotte
Panowsky, Freya Junker,
Hans Fuchs
Kuba - Kunst im Bahnhof
www.ku-ba.org
8. Mai 2019 bis
20. Oktober 2019
Des Kaisers stolze
Flotte
ausgewählte Schiffsmodelle
der wilhelminischen Marine
Museum im Malhaus
+49 (8382) 750457
www.museum-im-malhaus.de
WEILER-
SIMMERBERG
14. Juli 2019 bis
18. August 2019
Licht- und Schattenseiten
Fotografien
Kornhaus-Museum
+49 (8387) 1654
www.westallgaeuer-heimatmuseum.de
WEINGARTEN
5. Juli 2019 bis
18. Oktober 2019
Dorothea Schmolze &
Günter Staudenmeier:
Wasser - Farben
Fotos und Aquarelle
Agenda Treff Oberstadt
1. Juli 2019 bis
30. August 2019
Wie sieht Glück aus?
eine Mitmach-Ausstellung
Akademie der Diözese
Rottenburg-Stuttgart,
Tagungshaus
+49 (751) 5686-0
www.akademie-rs.de
Dauerausstellung
Farb- und Formkompositionen
Lichtmalerei, Basilika- und
Engelbilder
Galerie Conrad David Arnold
+49 (0751) 44946
www.conrad-david-arnold.de
16. Juli 2019 bis
8. September 2019
FünFFrauen
individuelle Inspirationen
- Gestaltungen - starke
Farben
Kulturzentrum Linse
http://www.kulturzentrum-linse.de
WOLFEGG
Dauerausstellung
Irene Groll: Exponate
in Öl
Bräuhaus Rossberg
+49 (7527) 4544
www.braeuhaus-rossberg.de
SEIT 20 JAHREN
KÖSTLICHES
IM GRÖSSTEN GASTROFÜHRER
FÜR DIE BODENSEEREGION!
AUF 320 SEITEN SPANNENDE REPORTAGEN,
GENUSSVOLLE EMPFEHLUNGEN, AKTUELLE TRENDS & ADRESSEN
ERHÄLTLICH IM BUCHHANDEL UND AM KIOSK
DIE NEUE SEEZUNGE BESTELLEN UNTER: +49 751 2955 5520
ODER DIREKT BEI DER AKZENT VERLAGS-GMBH:
M.PESCHERS@SEEZUNGE.DE
Ab sofort im Handel
91
DÉJÀ VU
KLASSENBESTER
Die Verleihung des Müller-Thurgau-Preises im Spiegelsaal des Neuen Schlosses in Meersburg
ist immer wieder ein stimmungsvoller Anlass.
Vor allem bei den Bodensee-Winzern gab es in diesem Jahr viele strahlende Gesichter, denn
sie hatten bei der 15. Siegerehrung der besten „Müller“ mit drei ersten und zwei zweiten
Plätzen in fünf Kategorien nach Jahren wieder die Nase vorn (Ergebnisse siehe Seite ??? dieser
Ausgabe). Jürgen Dietrich vom Staatsweingut, Schriftführer des Vereins Bodensee Wein e.V.,
führte durch die Veranstaltung und überreichte mit Bodensee-Weinprinzessin Pia Dreher
die Siegerurkunden.
TEXT & FOTOS: HEIDE-ILKA WEBER
WINE NOT?
„Wein mal ganz anders erleben“ haben sich die sechs Wein-Fachleute
der neu gegründeten „Wein-Therapeuten“ auf die Fahne (sic!) geschrieben.
Die Wein-Freunde sind bekannte Macher aus der regionalen Gastronomie
und dem Weinhandel. Die erste Veranstaltung fand in für
Wein-Events ungewohnter Umgebung, nämlich im Konstanzer Neuwerk
statt und hieß „Wein & Beats“. Bei Live-DJing, Partystimmung
und Weinverkostung mit vorzugsweise ebenso jungen Winzern, wurde
das Thema deutlich hipper und urbaner gelebt. Fortsetzung folgt!
TEXT: MARKUS HOTZ | FOTOS: KARIN MARTIN
92
MEHR BILDER GIBT ES AUF WWW.AKZENT-MAGAZIN.COM
DÉJÀ VU
FAIRÄNDERUNG
Die Kleiser Steuerberatung und das Autohaus Zwerger luden
in Ravensburg zum gemeinsamen Kundenevent „Vertrauen in
Bewegung“ ein.
Denn mit Vertrauen und Bewegung leben und arbeiten beide
familiengeführten Unternehmen schon seit vielen Jahrzenten in
Oberschwaben – und auch zusammen, worauf Michael Kleiser vom
Steuerbüro Kleiser und Thomas Göldner vom Autohaus Zwerger
sehr stolz sind! Freuen durften sich die Gäste auf Johannes Warth,
der mit seinem Vortrag „FAIRänderung – oder Manchmal kommt
es anders, weil man denkt!“ mit viel Charme und Witz seine Zuhörer
ermutigte. Bei prickelnden Getränken und leckeren Häppchen
konnten die Gäste anschließend den gelungenen Abend ausklingen
lassen.
TEXT: BARBARA MÜLLER | FOTOS: BARBARA MÜLLER, MARKUS HOTZ
MEHR BILDER GIBT ES AUF WWW.AKZENT-MAGAZIN.COM
93
DÉJÀ VU
ITALIEN AM SEERHEIN
Tolle Lage, tolle Location: Bei der Eröffnung des Restaurants
L’Osteria Konstanz von Judith und Florian Dewitz genossen die
Gäste Italien-Feeling.
Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten, doch hier war man
sich einig: L’Osteria ist ein neues gastronomisches Juwel in Konstanz.
Bei italienischer Live-Musik, Pizza, Wein und so manchem Longdrink
an der Bar und auf der Terrasse, fühlten sich alle sichtbar wohl –
auch, weil es hier so typisch italienisch-familiär zugeht.
TEXT & FOTOS: MARIA PESCHERS
94
MEHR BILDER GIBT ES AUF WWW.AKZENT-MAGAZIN.COM
DÉJÀ VU
MAGISCH &
RÄTSELHAFT
Im Bregenzer Palais Thurn & Taxis eröffnete
die traditionelle Sommerausstellung der
Künstlerin Alexandra Wacker.
Schöner Lächeln
mit BRILLADENT
Zur Vernissage begrüßten Bürgermeister Markus
Linhardt und Kurator Thomas Schiretz die vielen
Gäste, die sich im Garten des Palais eingefunden
hatten. Danach tauchten alle ein in die magischen
Landschaften und Selbstportraits der in
Bregenz geborenen Künstlerin und man feierte
im Garten bis in den späten Abend mit feinen
Getränken und köstlichen Häppchen. Die Ausstellung
ist noch bis zum 25. August zu sehen.
TEXT & FOTOS: GISELA HENTRICH
Die innovative Zahnpasta aus der Region
mit der weltweit patentierten intelligenten
Mikro-Diamant-Technologie.
Erhältlich bei GRADMANN 1864 und brilladent.com
WWW.BRILLADENT.COM
AND THE OSCAR
GOES TO …
… Ravensburg Towerstars – überreicht im Rahmen der Jahreshauptversammlung
des Wirtschaftsforums Pro Ravensburg in der Gewerblichen
Schule.
Neben Vorstand Thomas Reischmann und Geschäftsführer Eugen
Müller sprach auch Oberbürgermeister Dr. Daniel Rapp zur aktuellen
Situation in Ravensburg. Bereits zum 19. Mal wurde der traditionelle
Wifo-Standort-Oscar von Renate Richter verliehen. Verdiente Gewinner
in diesem Jahr: die Ravensburg Towerstars! Herzlichen Glückwunsch!
TEXT: BARBARA MÜLLER | FOTOS: BARBARA MÜLLER, ROBIN HALLE (SÜDFINDER)
MEHR BILDER GIBT ES AUF WWW.AKZENT-MAGAZIN.COM
95
DÉJÀ VU
SO SCHMECKT DER SOMMER
„Drinks Open“ in Konstanz: die 5. internationale Cocktailmeisterschaft
war wieder ein voller Erfolg!
So viele Bewerber wie noch nie wollten beim Drei-Länder-Wettbewerb der
Cocktail-Profis mitmischen – nur 40 von ihnen erhielten eine Einladung. Im
ersten Durchgang im Konstanzer Hotel 47° wurden die zwölf Besten auserkoren,
die dann beim Abend-Event mit geladenen Gästen auf der alten
Fähre gegeneinander antreten durften: Mit Kathrin Mösche aus Dresden
auf Platz drei und Peggy Knuth aus der renommierten Berliner Bar Fragrances
auf Platz zwei waren gleich zwei Damen im Spitzentrio; gewonnen
hat der Karlsruher Barmann Lennart Geist mit „Indian Summer“. Auf Platz
vier landete der Süddeutsche Meister und Bartender des 47° Erim Türkmen
mit einem Cocktail auf Radieschen-Basis (unbedingt probieren!). Bei
Live-DJing untermalt von Saxofonist Freddy Sax klang der vom Tägerwiler
Verlag Medienbotschaft veranstaltete Wettbewerb als coole Sommerparty
aus. Verleger Christian Rosenberg und sein Team des Fachmagazins Drinks
freuen sich bereits auf den sechsten Anlass nächstes Jahr. Cheers!
TEXT: MARKUS HOTZ, FOTOS: MARKUS HOTZ, MEDIENBOTSCHAFT
96
MEHR BILDER GIBT ES AUF WWW.AKZENT-MAGAZIN.COM
DÉJÀ VU
ALLES AUF 21
Mit einer Party eröffnete Direktor Agron Salihi die neue Bar Twenty-
One des Casinos Konstanz.
Bis drei Uhr nachts freuten sich die Gäste an den Cocktailkreationen
von Barkeeper Leonard Duva, die bei tropischen Temperaturen für Abkühlung
sorgten. Gute Nachricht: Da die Bar außerhalb der Spielsäle
liegt, kommt man auch ohne Personalausweis rein.
TEXT & FOTOS: MARIA PESCHERS
PRÄCHTIG, PRÄCHTIG
Die 80 Gäste bei der Eröffnungsfeier konnten sich davon überzeugen:
Die neue Haltnau bei Meersburg ist wunderschön geworden.
Die zweijährige Sanierung durch die Spitalstiftung hat sich gelohnt.
Freundlicherweise war am Tag der Feier auch die Sonne auf der Seite
der Pächter Hubert Böttcher und Stephan Düringer, die ihre Gäste mit
Weinen von der Spitalkellerei und Dünnele bewirteten. Für noch mehr
gute Laune sorgte die Dixieband Jakobine Hot 7.
TEXT & FOTOS: HEIDE-ILKA WEBER
MEHR BILDER GIBT ES AUF WWW.AKZENT-MAGAZIN.COM
97
DÉJÀ VU
EMSIG WIE DIE BIENEN
Die Konstanzer Goldschmiede HJ Baier lud zur Wandertour – mit
durchaus ernstem Hintergrund.
Um auf das Bienensterben und seine Folgen aufmerksam zu machen, begaben
sich Andrea Ruoff-Baier samt Team mit über 40 Kunden und Freunde
auf eine Wanderung durch die Bodenseelandschaft bei Allensbach.
Angeführt wurde die lust‘ge Gruppe von Uhrenmacher Rainer Brand, der
selbst begeisterter Hobby-Imker ist und einige interessante Geschichten
rund um das fleißige Insekt erzählte. Für ein kräftigendes Vesper war gesorgt
und Petrus stellte bestes Wetter zur Verfügung. Für jeden gewanderten
Kilometer wurde fleißig gespendet – so kamen am Ende über 999 Euro
für den Biotopverbund Bodensee zusammen. Schöne Idee!
TEXT: MICHAEL SCHRODT | FOTOS: GOLDSCHMIEDE HJ BAIER
DIE NEUESTE
WIE
IMMER
NUR BEI
GOLDSCHMIEDE
KONSTANZ AM BODENSEE
98
MEHR BILDER GIBT ES AUF WWW.AKZENT-MAGAZIN.COM
DÉJÀ VU
HOHE KUNST
Die Galerie Geiger gibt es nun seit 20 Jahren am Fischmarkt in
Konstanz.
Schon seit 44 Jahren pflegt die Familie die Verbindung zu Künstlern
aus Deutschland und der ganzen Welt. Dr. Stephan Geiger führte das
gebannte Publikum durch die Ausstellung „Young Collector’s Choice
19“; unter anderem stellte er Werke der Zero Künstler und der Gruppe
11 vor. Der anwesende Künstler Jürg Bach, Gewinner des Wilhelm-
Loth-Preises der Stadt Karlsruhe, ist für seine Skulpturen bekannt.
TEXT & FOTOS: MARIA PESCHERS
ZAUBERHAFT
Familie Egenolf und Team luden ein zum zweiten diesjährigen
Mühlenfest in der Hofstetter Mühle in Heiligenberg.
Mit Live-Musik, Hüpfburg, Zauberei und Kulinarischem wurden
die Besucher begrüßt. Die Gäste konnten Harfenklängen lauschen,
gemütlich im Schatten sitzen und tolle asiatische Steinfiguren sowie
Pflanzen für Dach, Haus und Garten bestaunen und erwerben.
Alles in allen war es ein rundum gelungenes Fest in dieser liebevoll
familiengeführten Gärtnerei!
TEXT & FOTOS: CAROLA MATTES
MEHR BILDER GIBT ES AUF WWW.AKZENT-MAGAZIN.COM
99
DÉJÀ VU
EIN SOMMERNACHTS-TRAUM
Die „Sommernacht der Wirtschaft“ begeisterte über 420 Gäste auf der Mainau.
Mit der Verlegung des „Balls der Wirtschaft“ auf die Blumeninsel gelang den Organisatoren
der Wirtschaftsjunioren Konstanz-Hegau gemeinsam mit der IHK Hochrhein-Bodensee ein
Volltreffer. Der größte Wirtschafts-Event in der Region, bei dem sich etablierte und junge
Unternehmer zum Netzwerken auf höchstem Niveau alljährlich treffen, ging bei herrlichem
Sommerwetter zum 17. Mal in 20 Jahren über die Bühne. Unter der Wirtschaftsprominenz
aus der nahen und weiteren Region fühlten sich auch Startrompeter Daniel Felber und Autorin
und Talkmasterin Gaby Hauptmann pudelwohl. Fulminant startete der Abend beim
Empfang für das Jubiläum „60 Jahre WJ-Konstanz-Hegau“ im Palmenhaus; danach kam
der gemeinsame Empfang unterm großen Sonnendach im Garten und leckeres Barbecue an
zwölf Marktständen, kredenzt von der Mainau-Gastronomie und den Mini-Köchen. Die Band
PremiumStyle lockte auf die Tanzfläche; bei der Versteigerung des Chronographen, den David
Heinkel live endmontierte, kamen 7.700 Euro zugunsten des Tierwohls zusammen. Moderator
Marc Schlossarek und die Schweizer Stiftung für Tierschutz Susy Utzinger freuten sich sehr
darüber. Auch für das Konstanzer Entenrennen und die Stiftung Valentina engagierte man
sich auf der Sommernacht. Danach ging es mit einer Lampion-Parade zum Schlossgarten,
wo eine Musik-Feuershow die Nacht im Palmenhaus einläutete: Bregenzer Casino, Starfriseur
Isayo, die Villiger Zigarren-Lounge mit Zigarrenrollerin, Cocktailbars und die Tanzfläche von
DJ Ümit begeisterten. Frühmorgens durfte man sich dann vom Graf Hardenberg Audi-Shuttle
– vorzugsweise dem e-tron – chauffieren lassen, nach Hause ins Schlummerland der Träume …
Weitere Fotos und Filmbeitrag von regio TV: www.ball-der-wirtschaft.info und
www.akzent-magazin.com/sommernacht-der-wirtschaft
TEXT: MARKUS HOTZ
FOTOS: MARKUS HOTZ, CLEMENS FLEISCHMANN, ANNA GLAD
100
MEHR BILDER GIBT ES AUF WWW.AKZENT-MAGAZIN.COM
DÉJÀ VU
EPIC MODE ON.
DER NEUE AUDI A1 SPORTBACK.
Digital, sportlich und überall gern gesehen: Der neue Audi A1 Sportback begeistert mit innovativem Touchdisplay¹ und neuer Designsprache.
Kommen Sie am besten gleich für eine Probefahrt zu uns. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Für heiße Sommertage und Nächte
Ein attraktives Finanzierungsangebot:
z. B. Audi A1 A1 Sportback Sportback
30 TFSI, 6-Gang*
* Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 5,9; außerorts 4,1; kombiniert 4,8; CO₂-Emissionen g/km: kombiniert 108; Effizienzklasse B.
Manhattangrau Metallic, 15" Aluminium-Gussräder im 5-Arm-Design, Audi connect Notruf & Service, Audi smartphone interface, MMI Radio,
Komfortklimaautomatik, Lederlenkrad mit Multifunktion, Mittelarmlehne vorn, Sitzheizung vorn, Einparkhilfe hinten u. v. m.
Das Angebot basiert auf einer jährlichen Fahrleistung von 10.000 km.
€ 101,50
monatliche
VarioCredit-Rate
Leistung:
85 kW (116 PS)
Fahrzeugpreis: € 26.190,00
inkl. Selbstabholung
Anzahlung: € 5.845,52
Nettodarlehensbetrag: € 17.270,98
Sollzinssatz (gebunden) p. a.: 1,97 %
Effektiver Jahreszins: 1,99 %
Vertragslaufzeit:
36 Monate
Schlussrate: € 14.561,64
36 mtl. Finanzierungsraten à € 101,50
Gesamtbetrag: € 18.215,64
Ein Angebot der Audi Bank, Zweigniederlassung der Volkswagen Bank GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig, für die wir als ungebundener
Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für die Finanzierung nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen. Bonität vorausgesetzt.
Es besteht ein gesetz liches Widerrufsrecht für Verbraucher.
Etwaige Rabatte bzw. Prämien sowie die Werksabholung sind im Angebot bereits berücksichtigt.
Abgebildete Sonderausstattungen sind im Angebot nicht unbedingt berück sichtigt. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen
Marktes.
¹ z.B. Teilweise Audi A1 optionale Sportback Ausstattung.
40 TFSI*
*Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 8,2; außerorts 4,8; kombiniert 6,0;
CO 2
-Emissionen g/km: kombiniert 142,2; Effizienzklasse C.
Der neue Audi A1 Sportback mit günstigen Finanzierungsraten.
Gohm + Graf Hardenberg GmbH
Hochwaldstraße 20, 78224 Singen
Tel.: 0 77 31 / 90 55-0, info.audi@grafhardenberg.de
www.audi-zentrum-singen.audi
Max-Stromeyer-Str. 122, 78467 Konstanz
Tel.: 0 75 31 / 58 16 50-0, info.kon@grafhardenberg.de
www.gohm-graf-hardenberg-konstanz.audi
MEHR BILDER GIBT ES AUF WWW.AKZENT-MAGAZIN.COM
101
DÉJÀ VU
ANSICHTEN
In der Überlinger Galerie Schumacher eröffnete die Ausstellung „Ansichten
– Figurative Malerei auf Leinwand und Papier“.
Die Portraits und Figuren der vier Künstlerinnen Gabriele Einstein, Sabine
Liebchen, Irene Maria Messing und Sibylle Will kommunizieren
alle auf ihre Weise mit den Anwesenden, offenbaren Träume, Wünsche
oder Ängste. Figurative Kunst sei eine Suche, so Laudator Thomas
Warndorf, der zum Entdecken und Kennenlernen des eigenen Ichs
aufrief – indem man die Kunst beim Betrachten hinterfragt, lerne man
sich selbst kennen.
TEXT: ANTJE EFKES, FOTOS: GERD KRAUS
KUNST IN NEUEN RÄUMEN
Mehr als 100 Gäste feierten die Eröffnung der neuen Galerie von
Lachenmann Art in Konstanz.
Von der Polywerft am Seerhein in die Innenstadt: Die Räumlichkeiten
der Galerie in der Kreuzlinger Straße 4 weckten die Begeisterung
der Besucher. Auch das leicht veränderte Konzept – zeitgenössische
Kunst wird durch ältere Werke aus dem Kunsthandel ergänzt – kam
bestens an.
TEXT & FOTOS: MARIA PESCHERS
102
MEHR BILDER GIBT ES AUF WWW.AKZENT-MAGAZIN.COM
DÉJÀ VU
Der neue
BLOG.
www.datenschutz-am-bodensee.com
IMMER AKTUELL
DER NEUE BLOG AM BODENSEE
ZU ALLEN THEMEN RUND UM DEN DATENSCHUTZ
KUNST BEREICHERT
Die Ausstellungen der Konstanz-Singener Rechtsanwaltskanzlei
reichert & reichert bereichern die Kulturlandschaft.
„Unterwegs“ heißt die Fotoausstellung von Peter Teubner, „grüner“
Hobby-Fotograf, der mit Hansjörg Reichert schon eine Zeitlang gemeinsam
unterwegs ist. Singens musikalische Jazz-Botschafter um
Dieter Rühland begleiteten den Event. Reichert sprach bei der Begrüßung
davon, dass seine weißen Wände förmlich danach gerufen hatten,
Kunst zu zeigen, und dass Konstanz endlich mit Singener Kultur
bereichert werden sollte. Die Mission scheint gelungen …
TEXT & FOTOS: MARKUS HOTZ
Lesen Sie regelmäßig interessante Fachartikel unserer
renommierten Autorinnen und Autoren – direkt aus
der Kanzlei – informativ. echt. spannend.
Zeppelinstr. 7 | 78224 Singen || Reichenaustr. 19 a | 78467 Konstanz
www.datenschutz-am-bodensee.com
MEHR BILDER GIBT ES AUF WWW.AKZENT-MAGAZIN.COM
103
DÉJÀ VU
ELEGANT & EDEL
Sieben Jahrzehnte gibt es das Modehaus Keller in Friedrichshafen bereits – das wurde
ausgiebig gefeiert!
Gabriele Franz und Patricia Neuner-Jehle waren sehr glücklich über die zahlreichen Gäste, für
die es leckeres Essen gab; auch die Bar erfreute sich regen Zuspruchs. Das Modehaus Keller
hat es geschafft, über so viele Jahre seine Kunden liebevoll und stilsicher zu betreuen – das
wissen die Kunden zu schätzen. akzent gratuliert herzlich zum Jubiläum!
TEXT & FOTOS: CAROLA MATTES
ALLES TOMATE
Ein weiteres Mal feierte das Sandseele
in Zusammenarbeit mit der Gemüse
eG Reichenau die Sortenvielfalt der
Reichenauer Tomaten.
Neben süffigem Bloody Mary wurden
zahlreiche leckere Tomatengerichte angeboten.
Musikalisch untermalt wurde
die Geschmacksexplosion durch die
Reichenauer Kultband The Pace beim
wie imme, spektakulären Sandseelesonnenuntergang.
TEXT & FOTOS: MARIA PESCHERS
104
MEHR BILDER GIBT ES AUF WWW.AKZENT-MAGAZIN.COM
DÉJÀ VU
BIRGIT
BLICKT‘S
Die engagierte Augenoptikerin
Birgit Fritz-Özüak ist seit gut 20
Jahren bei individuell OPTIC
in Singen. Mit viel Erfahrung
und Gespür kümmert sie sich
um exquisite Brillenfertigung,
die Augenglasbestimmung
und wirft auch ein Auge
auf die Lehrlingsausbildung.
Dabei kommt ihr ein ausgeglichenes
und immer freundliches
Wesen zugute. Einen guten Blick
hat sie für Holzbrillen und
schönes Design.
Birgit trägt das Modell
„Tanja“ aus der
Kollektion
Freundeskreis.
Foto: Wöhrstein
DER OPTIKER FÜR
HÖCHSTE ANSPRÜCHE
IN KONSTANZ UND SINGEN!
GEFÄHRLICH!
Im Konstanzer Konzil wurde Eröffnung der Ausstellung „Der gefährliche
See“ des Rosgartenmuseums gefeiert.
Scheffelstraße 1
D - 78224 Singen
T + 49 - (0)7731 - 67 57 2
Salmannsweilergasse 10
D - 78462 Konstanz
T + 49 - (0)7531 - 91 96 56
Grußworte und eine kurzweilige Rede von Bundesminister a.D. Klaus
Töpfer auch über die aktuelle Klimapolitik unterhielten das interessierte
und sehr zahlreich erschienene Publikum. Bei Musik, Umtrunk und
Imbiss kam man schnell ins Gespräch, nicht zuletzt über das spannende
Begleitbuch zur Ausstellung. Der See zeigte sich an diesem Abend
zum Glück nicht von seiner gefährlichen, sondern seiner launigen Seite
– so konnte der Abend sommerlich-warm ausklingen.
TEXT & FOTOS: THOMAS PFEIFER
WWW.INDIVIDUELLOPTIC.DE
MEHR BILDER GIBT ES AUF WWW.AKZENT-MAGAZIN.COM
105
DÉJÀ VU
MACXIMALE
ERÖFFNUNG
Maximaler Andrang: Mehr als doppelt so viele Gäste
wie geplant kamen zur Eröffnung des MAC 2 in Singen.
Sowohl beim Eröffnungsfest für Geladene, als auch am
ganzen Besucherwochenende drängten die Interessierten
in den neuen Hegauer Kultur-Tempel: Das große Museumsareal
zelebriert Architektur, Landschaft, Kunst- und
Oldtimerausstellungen in einer anziehenden Mischung.
Gerade der Umgang mit Lichteffekten sorgt hier für Begeisterung.
Das Stifterehepaar Maier wurde denn auch
mit Begeisterungsausbrüchen und Glückwünschen geradezu
überschüttet. Das Gebäudeensemble am
Fuße des Hohentwiel passt schließlich perfekt zur
Aufbruchstimmung in Singen.
Ein weiterer MACximaler Meilenstein …
TEXT: MARKUS HOTZ | FOTOS: TOM PFEIFER, MARKUS HOTZ
106
MEHR BILDER GIBT ES AUF WWW.AKZENT-MAGAZIN.COM
c
Ein weiterer Meilenstein
Sony 7R IV
Exmor R CMOS 35-mm-Vollformatsensor mit 61 Millionen Pixel und BIONZ X Bildprozessor · ISO von 100 bis 32.000 (ab ISO
50 bis ISO 102.400 im erweiterten ISO-Bereich) · High-Speed-Serienaufnahmefunktion mit bis zu 10 Bildern pro Sekunde und
AF-/AE-Tracking · Schneller Hybrid-Autofokus mit 567 AF-Punkten zur Phasendetektion und 425 AF-Punkten zur Kontrastdetektion
Alles rund um die FOTOGRAFIE
STORE
Konstanz
Neu! in der Gerichsgasse/Niederburg
gegenüber dem Landgericht Konstanz
powered by
Nikon Profishop · Canon Profishop · Sony Profishop
Olympus ProDealer · Phase One · Hasselblad · Panasonic
Fujifilm · Ricoh-Pentax · Tokina · Sigma · Tamron · Zeiss
Fernglas- & Spektiv-Zentrum · Workshops · Analoge
Fotografie · Fotobücher · Mietstudio & -Service · Labormaterial
· An- & Verkauf und sehr viel Fotozubehör.
Immer aktuelle Informationen, Neuheiten & Veranstaltungen unter: www.lichtblick-foto.de
MEHR
COOL:
IHR SOMMER
AM BODENSEE.
WONNE
IM BAD
Wir sorgen dafür, dass Ihr Zuhause das
coolste von allen ist!
Know-how & Planung von Fuchs –
Klimatechnik der führenden Hersteller.
Besuchen Sie unsere ständige Ausstellung* mit vielen weiteren coolen Ideen.
Fuchs GmbH
Macairestraße 16 | 78467 Konstanz*
Fon +49 (0)75 31 /59 95-0
Bahnhofstrasse 17 | CH-8274 Tägerwilen
Fon +41 (0)71 222 03 22
www.fuchs-haustechnik.de