Bayreuth. Die neue Ausgabe der Bayreuther Sonntagszeitung schon jetzt als E-Paper lesen. Diese Woche u. a. mit vielen Themen: zweiter Teil des Festspiel-Special, Benefiz-Golfturnier der Sonntagszeitung & Golfclub Bayreuth, Neuausrichtung des Fanclubs Bayreuth Bats, alles zur Bartholomäus Kerwa in Bindlach, dem Rechtstipp "Nach der Trennung", sowie den neuesten Verbraucherinformationen in und um Bayreuth.
Bayreuther Sonntagszeitung
Aktuell 11. August 2019 5
Gedikom eröffnet neues Service-Center-Modul
300.000 Euro Investition –27zusätzliche Arbeitsplätze für 170 Bayreuther Servicecenter-Mitarbeiter
Anzeige
BAYREUTH. Seit zehn Jahren
vermittelt die Gedikom GmbH
den ärztlichen Bereitschaftsdienst
am Telefon. Das hundertprozentige
Tochterunternehmen
der Kassenärztlichen
Vereinigung Bayerns
(KVB) investiert derzeit in
Technik und Personal: Am
vergangenen Mittwoch nahm
Geschäftsführer Christian
Hess vor geladenen Gästen
das rund 300.000 Euro teure,
neue Servicecenter-Modul
am Hauptstandort Bayreuth
in Betrieb, von dem aus für
Menschen in ganz Deutschland
unterschiedlichste Serviceleistungen
im Bereich
„Gesundheitswesen“ erbracht
werden.
Als wichtigstes Kapital des Unternehmens
stehen für die Gedikom
GmbH die Mitarbeiter im
Vordergrund. Eine zufriedene
und motivierte Belegschaft ist
wichtig, daher waren die Mitarbeiter
auch maßgebend an der
Gestaltung des neuen Servicecenter-Moduls,
also ihres direkten
Arbeitsumfeldes, beteiligt.
High-Tech für anspruchsvolle
Aufgaben
Ein ausgeklügeltes Akustiksystem
mit exzellentem Geräuschdämmungsfaktor,
hochmoderne
Computer- und Telekommunikationssysteme,
ein automatisches
Beleuchtungskonzept,
Rund 300.000 Euro hat das neue Servicecenter-Modul der Gedikom GmbH gekostet. Rechts im
Bild Geschäftsführer Christian Hess.
Foto: red
ergonomische Sitz- und Tisch-
Kombis sowie eine spezifische
Innenraumarchitektur mit intelligent
gestaffelten Rückzugsund
Konzentrationsbereichen
sorgen dafür,dass die 27 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter, die
in diesem neuen Service-Modul
gleichzeitig Platz finden,
möglichst ungestört und konzentriert
ihren vielfältigen Tätigkeiten
nachgehen können.
Insgesamt sehr starkes
Unternehmenswachstum
Gedikom wächst aber nicht nur
im Servicebereich: Seit 2016
organisiert der Dienstleister
beispielweise in einem ganz
neuen Unternehmensbereich
auch die Einrichtung und den
Betrieb von mittlerweile 84 bayerischen
Bereitschaftspraxen
im Auftrag der KVB. Dieser im
Zuge der Bereitschaftsdienstreform
vor allem ab 2018 stark
gewachsene Geschäftszweig
trägt enorm zur Dynamik bei –
so dass mittlerweile über alle
Standorte hinweg insgesamt
bereits mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter für Gedikom
tätig sind.
Veränderungen der Entgeltstruktur
spiegeln die hohen
Ansprüche ebenfalls wider
Dieser Aufwand hat einen guten
Grund –schließlich schultert
Gedikom anspruchsvolle
Aufgaben: Tatsächlich betreut
das Bayreuther Gedikom-Serviceteam
von diesen und weiteren
77 modernen Arbeitsplätzen
aus zum einen den ärztlichen
Bereitschaftsdienst in
Bayern und ganz Deutschland,
koordiniert zum anderen die
Terminservicestelle der KVB
und betreibt darüber hinaus
verschiedene Beratungsdienstleistungen
für Einrichtungen
des deutschen Gesundheitswesens.
beiterinnen und Mitarbeitern
wettbewerbsfähige Vergütungen
für ihre anspruchsvolle Arbeit
bieten zu können, investiert
Gedikom nicht nur in zeitgemäße
und entlastende Technik
–wie jetzt wieder mit dem
neuen Servicecenter-Modul.
In der Tat wird das Unternehmen
zum 1. September darüber
hinaus auch die Gehaltsstruktur
im Servicecenter-Bereich anpassen.
In Verbindung mit einem
ebenfalls neu eingeführten
Kinderbetreuungszuschuss sowie
den aktuell bereits bestehenden
Rahmenbedingungen
und Sozialleistungen sieht man
sich bei Gedikom, auch was die
Personalgewinnung und -bindung
betrifft, gut für die Zukunft
aufgestellt. Schließlich ist abzusehen,
dass das Unternehmen
Um sich von Anbietern einfacherer
Serviceleistungen qualitativ
abgrenzen und den Mitarauch
in nächster Zukunft für die
Expansion weiteres Personal
benötigen wird –dafür will man
jetzt die richtigen Weichen stellen.
Bei der Gedikom-GmbH sind
flexible Arbeitszeitmodelle sowie
umfangreiche, bezahlte
Einarbeitung, familienfreundliche
Unternehmenskultur, Zuschläge
an Wochenenden und
Feiertagen, langfristige, zu 95
Prozent auf den Wünschen der
Mitarbeiter basierende Dienstpläne
sowie unbefristete
Arbeitsverhältnisse die Regel.
Mit dem neuen Modul führt Gedikom
seine zukunftsorientierte
Strategie ebenfalls weiter fort
und stärkt als Arbeitgeber vor
allem auch den Standort
Bayreuth.
red/rs
Die 27 neu geschaffenen Arbeitsplätze bieten den Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern beste Arbeitsbedingungen. Foto: Dörfler
Bayreuther Sonntagszeitung
Aktuell 11. August 2019 7
Abbruch und Neubau können starten
Kindertagesstätte Fröbelstraße: Künftig werden 113 Kinder betreut
BAYREUTH. Die Vorarbeiten
für den Abbruch und anschließenden
Neubau des
Kindergartens an der Fröbelstraße
im Stadtteil Kreuz sind
im vollen Gange.
Haben Sie Geld zu verschenken?
Dann an die
alteHeizung denken!
IhrenOldtimer im Keller
tauschtpreiswertund schnell
die Firma
Inh. Michael Schlegel • 09256/960626
UnsereTop-Angebote:
DIENSTAG:
MITTWOCH:
LADY‘S DAY
Autofahrerinnen
zahlen statt 6,90 €
nur5,20 €
Ü-60-WASCHTAG
Autofahrer/-innen
ab 60 zahlen statt 6,90 €
nur5,20 €
Dieser Tage wurde der Kaufvertrag
für das Kindergartengrundstück
zwischen der Gesamtkirchenverwaltung
und
der Diakonie unterzeichnet. Die
Diakonie reißt das bestehende
Gebäude ab und baut den neuen
Kindergarten. Dort sollen
dann künftig 113 Kinder aller
Altersstufen betreut werden
können –statt wie bisher 80 in
der alten Einrichtung. Zukünftig
wird es 24 Krippen-, 75 Kindergarten-
und 14 Hortplätze geben.
Die Vorarbeiten für den
Abbruch und Neubau sind im
Gange. Die Container für die
Die bestehende Kindertagesstätte an der Fröbelstraße wird abgerissen und durch einen Neubau
ersetzt.
Foto: Klaus-Peter Volke
übergangsweise Betreuung
der Kinder werden am Seckendorffweg
aufgestellt. Der Umzug
wird voraussichtlich in der
ersten oder zweiten Septemberwoche
erfolgen. rs/kpv
Neue Führung der Lions
Dr. Ingo Rausch übergab an Nachfolger Michael Schicker
Bayreuther
Sonntagszeitung
Wirsuchen
Zeitungsboten
ab 18 Jahre
0921/1627280-40
Jetzt noch schnell unser August-Highlight sichern:
100€
Entdecken Sie unser Stadtportal
www.inbayreuth.de
Urlaubsgeld!
*
Abbildung
symbolisch
Die scheidende bzw. neue Vorstandschaft des Lions-Club Bayreuth-Kulmbach. Von links: Dr. Ulrich
Simon (Sekretär), Friedhelm Schwender (Vizepräsident), Dr. Ingo Rausch (Pastpräsident),
Michael Schicker (Präsident), Dr. Michael Pfitzner (Club-Master), Dr. Karl-Wilhelm Temmen
(Sekretär) und Prof. Dr. Klaus Schäfer (Schatzmeister).
Foto: red
BAYREUTH. Der Lions-Club
Bayreuth-Kulmbach hat eine
neue Vorstandschaft. In feierlichem
Rahmen übergab der
scheidende Präsident Dr.
Ingo Rausch die Amtskette
an seinen Nachfolger Michael
Schicker.
Ingo Rausch blickte nochmals
auf ein ereignisreiches Lionsjahr
zurück und zeigte auf,
dass die Unterstützung von Bedürftigen
durch Serviceclubs
nach wie vor in unserer Gesell-
schaft notwendig ist. Michael
Schicker dankte seinem Vorgänger
sehr herzlich und stellte
sein Jahresprogramm vor. Im
Mittelpunkt stehen wieder die
Kulmbacher Ballnacht, die federführend
mit den anderen
Kulmbacher Service-Clubs vorbereitet
wird, sowie der große
Lions-Flohmarkt in der Bayreuther
Rotmainhalle bzw. der
Medienflohmarkt mit Tombola
im Rotmain-Center. Auch beim
Bayreuther Bürgerfest wird der
Lions-Club wieder mit einem
Weinstand vertreten sein, bei
dem die Verkaufserlöse einem
guten Zweck zugute kommen.
Schicker betonte, dass
man auch weiterhin das SOS-
Kinderdorf in Immenreuth unterstützen
wird, allerdings wird
man auch wieder größere Summen
zur Verfügung stellen,
wenn Menschen unverschuldet
in Not geraten oder Projekte
aus der Region Unterstützung
brauchen. Die erfolgreiche Arbeit
des Lions-Hilfswerkes wird
damit weiter fortgesetzt. red
Führung im Mariengärtlein
BAYREUTH. Am Donnerstag,
15. August, dem Feiertag
Mariae Himmelfahrt, findet
wieder eine Führung mit Bärbel
Zöller im Mariengärtlein
an der Schloßkirche statt.
Zum Fest Mariens Aufnahme in
den Himmel, das in Bayern in
Gemeinden mit mehrheitlich
katholischer Bevölkerung ein
gesetzlicher, arbeitsfreier Feiertag
ist, werden nach einem alten
Brauch Kräuter gesucht
und zu Sträußen gebunden,
um dann in der Kirche geseg-
net zu werden. Sie alle haben
eine marianische Bedeutung.
Warum werden welche Blumen
gesucht und geweiht? Was
passiert mit den Sträußen? Auf
diese Fragen wird bei der Führung
eingegangen.
Treffpunkt ist nach dem Festtagsgottesdienst
um 12.15 Uhr
im Mariengärtlein an der
Schloßkirche. Das Ende der
Führung wird bei der barocken
Traubenmadonna sein, die
heuer seit 60 Jahren die
Schloßkirche ziert.
rs/red
Granatapfelblüte im Mariengärtlein.
Foto: Bärbel Zöller
Die Sommerferien sind leider bald schon wieder zu Ende. Wir hoffen, Sie hatten eine richtig
schöne Zeit! Doch die freien Tage sind meistens mit erhöhten Ausgaben verbunden –sei es
für die wohlverdiente Reise oder eine neue Anschaffung. Deshalb möchten wir von alloptik
Ihnen die Möglichkeit geben, sich unser heißes „Urlaubsgeld“* zu sichern:
Und so funktioniert´s:
Einfach „Urlaubsgeld“*-Coupon abtrennen und beim Kauf Ihrer nächsten Korrektionsbrille
ab einem Kaufpreis von 200,- Euro bei alloptik vorlegen. Sie erhalten dann auf diesen satte
100,- Euro Rabatt.
Achtung, kein Druckfehler:
Wenn Sie sich also z.B. für eine Qualitätsbrille mit Zeiss Gläsern für 299,- Euro entscheiden,
zahlen Sie für diese nur noch 199,- Euro! Genial!
95444 Bayreuth
Maximilianstr.4
0921 /508 70 12
Coupon: 100,- €„Urlaubsgeld“ *
Nutzen Sie dieses August-Angebot und sichern Sie sich jetzt Ihre Traumbrille
zum supergünstigen Sparpreis. Greifen Sie jetzt zu. Es lohnt sich!
Angebot gültig bis 31.08.2019 inaufgeführten alloptik Filialen. Nicht kombinierbar
mit anderen Aktionen. Nur gegen Vorlage dieses Coupons. Pro
Person nur 1 Coupon einlösbar. Keine Barauszahlung. Beim Kauf einer
Korrektionsbrille ab 200,- Euro.
Unsere Dauertiefpreise bei allOptik. Genial!
Brille für die
Ferne oder
Nähe
Gleitsicht-
Brille
17 00
Aktuelle allOptik-KollektionFassung inkl.Standard-
Kunststoffgläser 1.5 1) fürdie Ferneoder Nähe.
€
Wow! Jetzt zugreifen!
Als Sonnenbrille bereits für 19,90 €!
49
Aktuelle allOptik-KollektionFassunginkl. Standard-
90
Gleitsicht-Kunststoffgläser 1.5 1) fürstufenloses
€
Sehen vonnah bisfern.
Als Gleitsicht-Sonnenbrille bereits für 79,90 €!
1) Korrektur bis sph. -8,0 dpt. /+6,0 dpt. Add. 3,00 möglich. Brechungsindex n1.5.
allOptik ist ein Unternehmen der Thomas Buschner &Andreas Süß GbR ·Sitz: 08289 Schneeberg, Markt 23
“
Bayreuther Sonntagszeitung
Schön wohnen.
Preiswert bauen.
Energie sparen.
TAGDER OFFENEN TÜR“
in 95502 HIMMELKRON
(ca. 400 munterhalb der FRANKENFARM)
Sa. 17. +So. 18. August 2019
jeweils von 13 bis 17 Uhr
MUSTERHAUS1
Perfect 82 ab 118.900 €*
Perfect 98 ab 133.100 €*
Perfect 111 ab 158.400 €*
Perfect 114 ab 153.800 €*
MUSTERHAUS 2
Perfect 119 ab 168.400 €* Perfect 121 ab 170.200 €*
Point 106.12 ab 149.900€*
Point 127.4 ab 146.000 €*
Living Point150 ab 174.100 €*
Point 150.17 ab 185.300€*
Point 150.19 ab 186.400 €*
Point153A ab 207.700 €*
Point 154 ab 168.200 €*
Point 175 ab 224.200€* Partner 128 ab 161.700 €* Partner 132 ab 167.000 €*
Park 127.4 ab 165.900 €*
Park 141S ab 181.100€*
Park 182 ab 247.800 €*
Classic 184 ab 232.200 €*
*Komplett SCHLÜSSELFERTIG inkl.Sanitär,Maler,Fliesen,Laminat,Teppichboden undTechnikpaket1(Gasbrennwerttherme +Lüftungsanlage mitWärmerückgewinnung).
Wärmepumpen gegen Aufpreismöglich.Preisegelten ab OK Bodenplatte /Kellerdecke.AlleHäuser sind mitWärmepumpen bereitsKfW-55- oder KfW-40-förderfähig.
Die Stärken von DAN-WOOD House:
•
Umfassende
Umfassende
Betreuung:
Betreuung:
Unsere
Unsere
kompetenten
kompetenten
Verkaufsberater
Verkaufsberater
sind
sind
immer
immer
für
für
Sie
Sie
da.
da.
•
Große
Große
Flexibilität:
Flexibilität:
Sie
Sie
können
können
jeden
jeden
Grundriss
Grundriss Ihren
Ihren
Wünschen
Wünschen
anpassen
anpassen
oder
oder
frei
frei
planen
planen lassen.
lassen.
•
Sehr
Sehr
kurze
kurze
Bauzeit:
Bauzeit:
In
In
Ihr
Ihr
Haus
Haus
können
können
Sie
Sie
ca.
ca.
5bis
5bis
8Wochen
8Wochen
nach
nach
Aufstellung
Aufstellung
einziehen.
einziehen.
•
Anerkannt
Anerkannt
hohe
hohe
Qualität:
Qualität:
Wir
Wir
arbeiten
arbeiten
mit
mit
eigenen,
eigenen,
bestens
bestens
ausgebildeten
ausgebildeten
Handwerkern.
Handwerkern.
•
Zufriedene
Zufriedene
Bauherren:
Bauherren:
Sie
Sie
sind
sind
unsere
unsere
beste
beste
Empfehlung.
Empfehlung.
GENERALVERTRIEB •Alexander Mühling •Fanggasse 8•95448 Bayreuth
Mobil: GENERALVERTRIEB 0171 77 14422•Büro: •Alexander 09201 Mühling 79 60 •Fanggasse 20 •muehling@danwood.de
8•95448 Bayreuth
Mobil: 4xDAN-WOOD 0171 77 14422•Büro: –MUSTERHÄUSER 09201 79in60 95502 20 •muehling@danwood.de
Himmelkron:
NEU: 4xDAN-WOOD Max –Reger –MUSTERHÄUSER –Str. 3a+3b(Park 127 in 95502 als Doppelhäuser),
Himmelkron:
Am NEU: Gündla Max –Reger 2(Point–Str. 127 4) 3a+3b(Park und Büro in der 127C–W–Rauh als Doppelhäuser), –Str. 3(Perfect 114)
Öffnungszeiten: Am Gündla 2(Point Di –So13.30 127 4) und–16.30 Büro inUhr derund C–W–Rauh nach Terminvereinbarung
–Str. 3(Perfect 114)
Öffnungszeiten: Di –So13.30 –16.30 Uhr und nach Terminvereinbarung
www.danwood.de
Test von Service &Beratung,04/2019
93 regionale Filialisten, Auszeichnung: TOP33%
10 11. August 2019 Ratgeber Bayreuther Sonntagszeitung
Bindlacher Bartholomäus-Kerwa
Buntes Programm von Mittwoch, 14., bis Montag, 19. August
Am Samstag
sorgt im
Festzelt im
Bindlacher
Steig-Garten
die Spitzenband
„Birds“
mit Tanzmusik
für
beste Kerwa-
Stimmung.
Foto: red
Mit uns kommen Sieans Ziel Ihrer Träume
Verkauf –Vermietung –
Service –Werkstatt
Lehengraben 18
95463 Bindlach
Tel: 09208–65 74 38 0
Vomkleinen Vanbis zum Luxusmobil –
bei uns findetjeder sein„Traummobil“
ob neu oder gebraucht, ob klein oder groß,
Reisemobile -Kastenwagen-Wohnwagen
Sie möchtenkurzfristig ein Reisemobil mieten?
Mietlücken buchen und 10 %sparen!
KREATIV HOLZ DESIGN
Schreinerei und Kuchenstudio Dominik Bohner
Wir planen und realisieren mit Ihnen nicht nur
Ihre Traumküche, sondern auch Ihr Wohnzimmer,
Esszimmer,Bad, ...
| Individuell geplante Möbel und Küchen
(Schreinerküchen und Systemküchen) sowie Küchenumbauten
| Persönliche Wohn- und Einrichtungskonzepte
| Gewerbe- und Objekteinrichtung
| Innenausbau
Schreinerei undKüchenstudio Dominik Böhner
info@kreativholzdesign.de www.kreativholzdesign.de
Burgstrasse 8 95463 Bindlach Tel. 09208 /588 75 67
BINDLACH. Die Einweihung
der Bartholomäuskirche am
„Bartholomäi-Feyertag“ (24.
August) 1782 ist Anlass der
traditionellen Bindlacher
Bartholomäus-Kirchweih.
Gefeiert wird von Mittwoch,
14., bis Montag, 19. August.
Ab Samstag ist im Garten
der Gastwirtschaft
„Zum Steig“
Zeltbetrieb. Ausrichter
der Kerwa sind der
Sportkegelclub SKC
Steig Bindlach und die
Gastwirtfamilie Dünkel.
Bereits ab Mittwoch
Abend gibt es in der Gastwirtschaft
Steig Krenfleisch.
Um 18 Uhr sticht Bürgermeister
Gerald Kolb das erste Fass
Kerwabier in der Gastwirtschaft
an.
Im „Steiggarten“ mit seinem
zur Kerwa aufgebauten Festzelt
ist man für die Kerwabesucher
ab Samstag bestens gerüstet.
Auftakt für die Zeltkerwa am
Samstag, 17. August, ist um
18.30 Uhr der Bieranstich durch
Bürgermeister Gerald Kolb. Anschließend
spielt ab 19 Uhr die
Spitzenband „Birds“ zum Tanz
auf.
Am Kerwasonntag gibt es
mittags in der Gastwirtschaft
verschiedene fränkische Bratengerichte.
Um 12 Uhr startet
als neue Attraktion und Gaudi
Bartholomäus-Kirche
Urpfarrei im Bayreuther Land
BINDLACH. Die Evangelisch-Lutherische
Kirchengemeinde
Bindlach ist die
Urpfarrei des gesamten
Bayreuther Landes.
Heute ist sie eine im ländlichen
Gebiet gelegene Bayreuther
Vorstadtgemeinde.
Die Bindlacher Bartholomä-
us-Kirche aus dem 18. Jahrhundert
ist eine der schönsten
Markgrafenkirchen Oberfrankens.
Sie ist besonders
bekannt wegen ihres barocken
Kanzelaltars. Zwischen
1766 und 1782 errichtet, ist
die Kirche mit ihrem 50 Meter
hohen Turm das Wahrzeichen
der Gemeinde Bindlach. rs
ein Lebendkickerturnier. Ab14
Uhr werden im Festzelt Kaffee
und Kuchen nach Hausfrauenart
angeboten.
Ab 18 Uhr sorgt die Band
„Kawogl“ unter dem Motto
„des funzt!!!“ für die passende
Kerwamusik. Da ist mit Sicherheit
für jeden etwas dabei!
Der Kerwamontag steht ab 15
Uhr bei einem Kindernachmittag
mit viel Spaß und
Spiel ganz im Zeichen
der kleinen
Besucher.
Ab 19.30
Uhr sorgt die
weithin bekannte
und beliebte
Party- und Stimmungsband
„Members“
für schwungvolle Tanzmusik
zum Ausklang der diesjährigen
Bartholomäus-Kerwa.
An allen Tagen ist der Eintritt
frei. Für Spaß und Unterhaltung,
nicht nur der kleinen
Kerwabesucher, sorgt der
vor dem Festzelt aufgebaute
„Schramm’s Unterhaltungspark“.
Als besondere und bei den
Gästen jedes Jahr weithin
sehr beliebte Kerwaspezialität
gibt es im „Steiggarten“ von
Samstag bis Montag „Kegler-
Makrelen“.
Auch ansonsten ist natürlich an
allen Tagen für vielfältige kulinarische
Kerwaspezialitäten
und ein breites Getränkesortiment
bestens gesorgt.
Die Gastwirtfamilie Dünkel der
Gaststätte „Zum Steig“ und
das etwa 50-köpfige Kerwa-
Team des SKC Steig Bindlach
freuen sich wie jedes Jahr auf
eine zünftige Gaudi bei der
Bindlacher Bartholomäus-
Kerwa.
Bei dem Angebot bleibt
nur zu hoffen, dass die Organisatoren
mit möglichst gutem
Wetter und natürlich mit
vielen Kerwabesucher aus
nah und fern belohnt werden.
rs
„PiLiPP?
PASSTZUMIR!“
dtgv.de
Deutschlands beste regionale
MÖBELHÄUSER
Qualitätsurteil 2019:
Herausragend
MODERNE
MÖBEL FÜR IHR
ZUHAUSE!
Pilipp GmbH Einrichtungshaus
STANDORT BINDLACH
St.-Georgen-Straße 16
95463 Bindlach
Tel.: 09208-696 -0
ÖffnungszeitenMöbelhaus
Mo. –Fr. 9.30 Uhr –19.00 Uhr
Sa. 9.00 Uhr –18.00 Uhr
www.moebel-pilipp.de
Das Trio „Kawogl“ sorgt am Sonntag Abend ab 18 Uhr für beste
Kerwastimmung.
Die Party-Band „Members“, die unter anderem auch vom
Cannstatter Wasen bekannt ist, sorgt zum Kerwaausklang am
Montag ab 19.30 Uhr für Stimmung.
Bayreuther Sonntagszeitung
Festspiele 11. August 2019 11
Parsifal-Inszenierung heuer zum letzten Mal
Der österreichische Startenor Andreas Schager, seit 2017 in der Titelrolle, im Interview
BAYREUTH. Krankheitsbedingt
musste Startenor Klaus
Florian Vogt die Titelpartie in
„Parsifal“ im Premierenjahr
2016 für eine Aufführung im
August absagen. Für ihn
übernahm in dieser Aufführung
der Österreicher
Andreas Schager.
Die Festspielleitung wünsche
Herrn Vogt rasche Genesung
und danke Andreas Schager
sehr herzlich für seine Bereitschaft,
die Partie so kurzfristig
sowohl szenisch als auch musikalisch
zu übernehmen, hieß
es damals in einer Mitteilung
der Festspielleitung.
Wir trafen den Startenor in
der vergangenen Woche kurz
vor der „Parifal“-Aufführung in
seiner Garderobe zum Interview.
BTSZ: Wie und wann wurden
Sie damals kontaktiert?
Andreas Schager: Mein Hügeldebüt
war im Festspielsommer
2016 als Erik in „Der fliegende
Holländer“. Klaus Florian
Vogt wurde damals krank
und wegen meiner Anwesenheit
in Bayreuth wurde ich gefragt,
ob ich übernehmen
möchte. Ich habe sehr gerne
zugesagt, da ich die Partie bereits
an der Staatsoper Berlin
gesungen hatte. Für das Folgejahr
2017 war ich zu dem Zeitpunkt
sowieso in Bayreuth für
die Titelrolle in „Parsifal“ engagiert.
BTSZ: Sie übernahmen die Titelrolle
für sämtliche Vorstellungen,
da Klaus Florian Vogt in
die „Meistersinger“-Neuproduktion
wechselte.
Andreas Schager: So ist es
eben im Theater. Ein Sänger
übernimmt die Partie bei einer
Produktion, die über Jahren an
einem Haus gespielt wird, ein
anderer führt sie, aus den verschiedensten
Gründen, fort.
Ich habe mit einem solchen
Wechsel kein Problem. Für den
Zuschauer bleibt es doch
spannend, da jeder Sänger der
Figur eine andere Note verleiht.
Mit jeder Veränderung, oder
auch durch Wiederholungen,
entsteht Neues. Wenn ein Diri-
Problem im Sarg begraben und ein Stein darauf. Andreas Schager und der Festspielchor.
Fotos: Bayreuther Festspiele/Enrico Nawrath
gent über längere Zeit ein Orchester
leitet, wächst ein Ensemble
zusammen, es kommt
zu neuen, innovativen Interpretationen.
Das gelingt nur, wenn
wie in Bayreuth, eine Inszenierung
über vier oder fünf Jahre
läuft. Für mich sind das die
Eckpfeiler der Bayreuther Festspiele,
der „Werkstatt-Gedanke“,
ganz im Sinne von Wolfgang
Wagner. Persönlich war
es mir in dieser Rolle wichtig,
Parsifals Wesenszug „aus Mitleid
wissend“ herauszuarbeiten,
dem Publikum zu zeigen,
wie er durch Kundrys einzigen
Kuß leidet.
BTSZ: Richard Wagner selbst
entwickelte die Idee, den Kern
des Religiösen durch Kunst zu
verdeutlichen. Die Parsifal-Inszenierung
von Eric Uwe Laufenberg
wurde zunächst kritisiert,
islamfeindlich zu sein.
Andreas Schager: 2016 war
die Stimmung sichtlich aufgeheizt.
Angst, dass ein Attentat
geschehen könnte, hatte ich
nicht. Als Künstler konzentriere
ich mich auf meine Rolle und
blende jegliches andere Geschehen
aus. Wenn überhaupt,
kann ich blasphemische Darstellungen
nur im Schlussbild
sehen. Die Symbole aller Religionen
werden in einen Sarg
Tiefenentspannt vor dem
Auftritt. Wir trafen Andreas
Schager in seiner Garderobe.
Zur Person
Der österreichische Tenor
Andreas Schager startete
seine Karriere als Operetten-
Tenor und gilt heute als einer
der angesagten Wagner-
Tenöre. Er steht regelmäßig
in Wien, Moskau, New York,
Berlin und natürlich in Bayreuth
auf der Bühne.
Elena Pankratova als Kundry,
einerseites das wilde Weib,
andererseits Verführerin.
Weitere Termine
Parsifal im Festspielhaus:
Donnerstag,
Montag,
Donnerstag,
Montag,
Aufführungsbeginn
16 Uhr.
15. August
19. August
22. August
26. August
jeweils
gelegt, sozusagen begraben.
Im Laufe der Spielzeit hat Reschlag
hat er
eine Veränderung vorgenommen.
Es wird noch ein Stein auf
den Sarg gelegt, um deutlicher
zu machen, lasst die Konflikte
ruhen, lasst die Religion einfach
aus dem Spiel.
BTSZ: Sie stehen in der Titelrolle
auf der Bühne, die Produktion
endet am Ende der
Festspielzeit, was bleibt da in
Erinnerung?
Andreas Schager: Wenn eine
Produktion endet kommt natürlich
Wehmut auf. Jeder Künstler
ist in seine Rolle hineingewachsen.
Gerade in dieser
Parsifal-Produktion gab es nur
wenige Umbesetzungen
BTSZ: Wie wichtig ist, neben
dem Gesang, die körperliche
Umsetzung einer Partie?
Andreas Schager: Wie heißt
es doch so schön: „In einem
gesundem Körper, wohnt ein
gesunder Geist“. Wie Musik,
Text und Dramaturgie perfekt
aufeinander abgestimmt sein
sollten, muss der Sänger auf
der Bühne die Kraft haben,
stimmlich und körperlich der
Musik zu folgen.
BTSZ: Sie führen sieben Wagner-Partien
im Repertoire, welche
bevorzugen Sie besonders?
Andreas Schager: Die Antwort
ist schwierig, denn jede Partie
hat ihre Herausforderungen.
Vielleichtist es Tristanoder Parsifal.Wichtigist
mirdie Energie,
die ich während des Auftritts
durch das Publikum erhalte,
ganz gleich bei welcher Partie.
Der Zuschauer unterschätzt oft,
welche Kraft er den Künstlern
auf der Bühne geben kann.
Ebenso verhält essich mit dem
Orchester. Ich nehme die Impulse
auf und lasse sie in meinen
Gesang, mein Spiel einfließen,
nochmal und nochmal.
BTSZ: Wann haben Sie
erkannt, dass die Musik von
Richard Wagner ihrer Stimme
außergewöhnlich gut liegt?
Andreas Schager: Learning
by doing, würde ich sagen, vor
allem die zehn Jahre als Operettensänger
auf Tournee waren
hilfreich. Und man braucht
gisseur Laufenberg das Bild
noch verstärkt. Auf meinen Vordie
richtige Einstellung. Mit 38
Jahren habe ich 2009 den eifersüchtigen
David in den Meistersingern
gegeben. Beim Einstudieren
der Partie war ich gefesselt
und wurde nicht müde,
zu proben. Rienzi war ein Erlebnis.
Als Siegfried und Tristan
stand ich innerhalb eines
Jahres auf der Bühne. Dann
kamen die großen Partien Lohengrin
und Parsifal. Das Einstudieren
jeder Partie war eine
erfüllende Aufgabe.
BTSZ: Imdeutschen Fach gehören
Sie zu den Spitzentenören,
denken Sie daran auch
einmal ins italienische Repertoire
zu wechseln?
Andreas Schager: Diese Frage
wird mir oft gestellt. Interesse
habe ich schon. Besonders
die Rolle des Othello ist für
mich reizvoll. Aus Zeitgründen
ist es derzeit nicht möglich.
Dennoch konnte ich zwei Termine
in Wiesbaden einbauen.
Dort stehe ich im Dezember für
zwei Aufführungen als Mario
Cavaradossi in Giacomo Puccinis
„Tosca“ auf der Bühne.
BTSZ: Wie weit im Voraus ist
Ihr Terminkalender gefüllt?
Andreas Schager: Wagnersänger
werden frühzeitig angefragt
und gebucht. Die großen
Opernhäuser planen ihre Produktionen
langfristig, die
Schlüsselfiguren müssen
rechtzeitig angefragt werden.
Meine Engagements reichen
bis in die Saison 2023/2024.
Ich ziehe es immer vor, einen
Puffer einzubauen, sonst bleibt
keine Zeit für eine interessante
kurzfristige Anfrage oder einen
Liederabend.
BTSZ: Was macht die Besonderheit
der Bayreuther Festspiele
aus?
Andreas Schager: Es ist die
Tradition. Das Haus wurde von
einem Komponisten konzipiert,
in dem nur seine eigenen Werke
aufgeführt werden. Alles ist
der Kunst und der Akustik geschuldet,
darum sitzen die Besucher
ja auch auf Holzstühlen.
Es geht nicht darum, sehen
und gesehen zu werden, sondern
Oper in ihrer bestmöglichen
Form zu zeigen. gmu
1949
2019
•
70
I-ARTS.BERLIN
FREUND
SEIN
!
GESELLSCHAFT D ER FREUNDE VON B AYREUTH — G ROSSZÜGIGKEIT SEIT 1949
WWW.FREUNDE-BAYREUTH.ORG
20
MEGADEAL
DESTAGES.
Nuram Montag, den 12.08.2019 -Solange derVorrat reicht!
UVP
€ 799.-
SIE SPAREN
€ 400.-
Total No Frost+
–Nie wieder abtauen
178 cm
Edelstahl-Look
SAMSUNG RL30J3005SA
Energiespar-Kühlgefrierkombination
•311 LiterGesamtnutzinhalt,davon 213LiterKühl-und 98 LiterGefrierteil
•getrennteTemperaturregelung fürKühl-und Gefrierbereich
•MultiAirflow:Gleichmäßige Belüftung fürkonstante Kühlbedingungen
•Fresh Zone Schubladefür Obst,Gemüse,Fisch &Fleisch
•EasySlideAblage: FürÜbersicht und bequemenZugriff
•leiser Digital-Inverter-Kompressor (40dB)
•Maße(HxBxT): 178x66,8 x59,5cm
Art. Nr.: 2116288
ohne Inhalt
Energie-
Klasse
No Frost
Nie mehr abtauen
Geschlossene Abbildung
Am24.11.1979 eröffnetealsersterMediaMarktinDeutschlandderMediaMarktMünchen-Euroindustriepark.
MEDIAMARKT TV-HiFi-Elektro GmbHBayreuth
Spinnereistr.4•95445 Bayreuth •Tel. 0921/7858-0
Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 9.30-20Uhr,Sa: 9.30-19Uhr
Alles Abholpreise.
KeineMitnahmegarantie.