Jahresbericht 2009 - Wirtschaftsförderung Lübeck
Jahresbericht 2009 - Wirtschaftsförderung Lübeck
Jahresbericht 2009 - Wirtschaftsförderung Lübeck
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Wir helfen wachsen<br />
WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG LÜBECK GMBH<br />
<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong>
Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (SVB)<br />
Wirtschaftsabschnitt<br />
30.06.1998<br />
30.06.1999<br />
30.06.2000<br />
30.06.2001<br />
30.06.2002<br />
30.06.2003<br />
30.06.2004<br />
30.06.2005<br />
30.06.2006<br />
30.06.2007<br />
30.06.2008<br />
31.03.<strong>2009</strong><br />
Beschäftigte insgesamt<br />
79.649<br />
80.571<br />
80.618<br />
80.824<br />
80.301<br />
78.881<br />
76.810<br />
75.551<br />
76.725<br />
78.794<br />
81.194<br />
80.912<br />
Quelle:<br />
Statistisches Amt für<br />
Hamburg und<br />
Schleswig-Holstein<br />
Anmerkung:<br />
Beschäftigte am<br />
Arbeitsort<br />
Struktur der SVB nach Wirtschaftszweigen zum 30.06.2008<br />
154<br />
Land- und<br />
Forstwirtschaft,<br />
Fischerei<br />
18.985<br />
Produzierendes<br />
Gewerbe<br />
<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> annual report <strong>2009</strong><br />
21.801<br />
Handel,<br />
Gastgewerbe,<br />
Verkehr<br />
Zahlen und Fakten<br />
zum Wirtschaftsstandort<br />
40.254<br />
i<br />
Sonstige<br />
Dienstleistungen<br />
Hansestadt <strong>Lübeck</strong> 214.000 Einwohner : Region <strong>Lübeck</strong> 320.000 Einwohner<br />
: Gesamt 534.000 Einwohner und rund 2,75 Mrd. EUR Nachfrage :<br />
Allgemeine Kaufkraftkennziffer 90,8 : Einzelhandelsrelevante Kaufkraftkennziffer<br />
96,9 : Umsatzkennziffer 143,1 : Zentralität 147,6 :<br />
Gewerbesteuerhebesatz 430 : Grundsteuer A 350 : Grundsteuer B 480<br />
i<br />
Quelle:<br />
Statistisches Amt<br />
für Hamburg und<br />
Schleswig-Holstein<br />
i
Das Potenzial zum Wachstum...<br />
…steckt in der Saat. Wie gut ein Gewächs aber gedeiht,<br />
liegt vor allem an seiner Umgebung. Aus diesem Grund sind<br />
Pflanzen von Natur aus darauf ausgelegt, möglichst viele<br />
Samen auf unterschiedlichsten Wegen in verschiedenste<br />
Umgebungen zu tragen. In der Wirtschaft würde man ein<br />
solches Verhalten als ziemlich verschwenderisch ansehen.<br />
Hier gilt es, Potenziale gezielt zu nutzen. Dafür benötigen<br />
Unternehmen eine größtmögliche Planungssicherheit und<br />
Bedingungen, wie sie ein Saatkorn eigentlich nur in einem<br />
Gewächshaus finden kann.<br />
Gemeinsam mit unseren Gesellschaftern – der KWL GmbH,<br />
der Industrie- und Handelskammer zu <strong>Lübeck</strong>, der Kreishandwerkerschaft<br />
und dem Deutschen Gewerkschaftsbund<br />
– arbeiten wir seit 1998 daran, investitionswilligen Unternehmen<br />
eine solche Wachstumsumgebung zu bieten. Das Jahr<br />
<strong>2009</strong> war in dieser Hinsicht durch besondere Herausforderungen<br />
gekennzeichnet, an denen der Wirtschaftsstandort<br />
<strong>Lübeck</strong> wieder ein Stück gewachsen ist. Wie und wo konkret,<br />
möchten wir Ihnen in unserem <strong>Jahresbericht</strong> zeigen.<br />
Dazu liefern wir Ihnen Zahlen, vor allem aber Hintergründe<br />
zu den Entwicklungen rund um den Standort und um uns,<br />
die <strong>Wirtschaftsförderung</strong> <strong>Lübeck</strong>.<br />
Lesen Sie, dass wir nicht ohne Grund der Partner für Industrie,<br />
Dienstleister und Handel sind. Schließlich laufen Erfahrung<br />
und Know-how unserer Gesellschafter, unserer Partner<br />
aus den Hochschulen sowie aus der Verwaltung der Hansestadt<br />
<strong>Lübeck</strong> bei uns zusammen. Entsprechend haben<br />
wir auch <strong>2009</strong> wieder Potenziale aufgedeckt, Kompetenzen<br />
gebündelt und Entscheidungsprozesse optimiert, damit Projekte<br />
in <strong>Lübeck</strong> auf einen idealen Nährboden treffen.<br />
Einem sind wir uns bei allen unseren Aktivitäten bewusst:<br />
Unternehmen – ob bereits in <strong>Lübeck</strong> ansässig oder noch auf<br />
der Suche nach dem optimalen Standort – wachsen dort,<br />
wo ihr Kundenpotenzial wächst und wo messbar effizientere<br />
Produktionsprozesse ermöglicht werden. Dementsprechend<br />
konzentrieren wir unsere Aktivitäten vor allem auf den letzteren<br />
Bereich – angefangen von der nachfrageorientierten<br />
Immobilienbereitstellung über die Personalentwicklung im<br />
Verbund bis zum Aufbau und der Betreuung von Unternehmensnetzwerken<br />
in den <strong>Lübeck</strong>er Branchenschwerpunkten<br />
Gesundheit, Ernährung und Logistik.<br />
Richtschnur unseres Handelns ist der ständige Austausch<br />
mit engagierten <strong>Lübeck</strong>er Unternehmerinnen und Unternehmern,<br />
die ihre Sichtweise zur zukünftigen inhaltlichen<br />
Schwerpunktbildung einbringen. Dieser praxisorientierte<br />
Ansatz geht auf und trägt Früchte. Gemeinsam schaffen wir<br />
so die Grundlagen für unseren Erfolg – <strong>2009</strong>, 2010 und darüber<br />
hinaus.<br />
Ihr Team der <strong>Wirtschaftsförderung</strong> (v.l.n.r.):<br />
Heike Biegansky, Jan Herzberg, Ilona von Aspern, Dietrich<br />
Uffmann, Dario Arndt, Björn P. Jacobsen, Annett Rabe, Dirk<br />
Gerdes, Antje Rautenberg, Sönke Möller, Stephan Zechner,<br />
Harald Poppner, Lars Wewstädt, Spyridon Aslanidis<br />
2/3
Wichtigste Wachstumsbedingung:<br />
Eine solide Basis<br />
Licht, Luft, Wasser, Nährstoffe und Pflege in der richtigen<br />
Kombination – das sind die Voraussetzungen für optimales<br />
Pflanzenwachstum. Auch Unternehmen benötigen für<br />
ihr Wachstum einen passgenauen Mix aus Infrastruktur<br />
und Kompetenzen. Dafür, dass sie diesen in <strong>Lübeck</strong> finden<br />
und zugleich davon erfahren, haben wir uns im Jahr <strong>2009</strong><br />
tatkräftig eingesetzt. Wir vermarkten Gewerbeimmobilien,<br />
stellen relevante Informationen bereit und vermitteln die<br />
richtigen Kontakte. Und wir fördern den Wirtschaftsraum<br />
<strong>Lübeck</strong> durch die Moderation von Branchennetzwerken und<br />
ein zielgerichtetes Standortmarketing.<br />
Ein Blick auf die Zahlen zeigt, wo unsere Basis liegt: Ernährungs-,<br />
Gesundheits- und Logistikwirtschaft sowie der Einzelhandel<br />
sind unsere eindeutigen Schwerpunktbranchen.<br />
Die Gesundheitswirtschaft macht mit knapp 20 Prozent den<br />
höchsten Anteil an den Gesamtbeschäftigten <strong>Lübeck</strong>s aus.<br />
Die Ernährungs- und die Logistikwirtschaft sind am Standort<br />
mehr als doppelt so stark wie im Bundesdurchschnitt.<br />
Mit diesen Fakten betreiben wir jedoch keine Statistik. Als<br />
Wirtschaftsförderer suchen und finden wir immer wieder<br />
inhaltliche Verknüpfungen, betrachten Unternehmensnetzwerke,<br />
die Synergien hervorbringen können und konzentrieren<br />
uns auf Ansätze zur Effizienzsteigerung der <strong>Lübeck</strong>er<br />
Unternehmen.<br />
<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> annual report <strong>2009</strong><br />
Ob diese positiven Entwicklungen auch von unseren Zielgruppen<br />
wahrgenommen werden, überprüfen wir regelmäßig. So<br />
auch im Jahr <strong>2009</strong>: <strong>Lübeck</strong> wird demnach zu Recht als ein<br />
Standort gesehen, der sich durch ein hohes Bildungs- und<br />
Forschungsniveau auszeichnet, an dem international wettbewerbsfähige<br />
Unternehmen langfristig Wurzeln geschlagen<br />
haben, den man gerne besucht und der allgemein ein hohes<br />
Ansehen genießt. Verbessern müssen wir dagegen das<br />
<strong>Lübeck</strong>er Image in Bezug auf berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />
Gemeinsam mit unseren Partnern sind wir bereits<br />
dabei, neue Maßnahmen am Standort zu verwurzeln.<br />
Der Kompetenz guten Boden bereiten<br />
Als <strong>Wirtschaftsförderung</strong> stoßen wir nachfrageorientierte<br />
Kompetenzentwicklung an, indem wir Weiterbildungsangebote<br />
gezielt auf starke Branchen der Region und ihre Mitarbeiter<br />
ausrichten. Um nur ein Beispiel zu nennen: Im Jahr<br />
<strong>2009</strong> haben wir die Grundlage für die Einrichtung des Bachelorstudiengangs<br />
„Food Processing“ gelegt – gemeinsam<br />
mit den Unternehmen der Ernährungswirtschaft und der<br />
Fachhochschule <strong>Lübeck</strong>. Letztere leistet damit ihren Beitrag<br />
zur Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit.
Die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung verbessern<br />
wir am Standort <strong>Lübeck</strong> seit <strong>2009</strong> gezielt durch die<br />
Personalentwicklung in kleinen und mittelständischen Unternehmen.<br />
Weil diese ihre Personalentwicklung in der Regel<br />
nicht durch eigene Abteilungen organisieren, schließen<br />
wir diese Lücke mit unserem Angebot „Personalentwicklung<br />
im Verbund“. Darüber hinaus beteiligen wir uns seit <strong>2009</strong> an<br />
der neu geschaffenen Beratungsstelle „Wirtschaft und Familie“,<br />
die mit ihrer Arbeit den Standortfaktor „Vereinbarkeit<br />
von Familie und Beruf“ im Wirtschaftsraum <strong>Lübeck</strong> stärkt.<br />
Grund für gute Entwicklungen<br />
Neben der Weiterentwicklung der Kompetenzbasis <strong>Lübeck</strong>s<br />
konzentrieren wir uns auf die wirtschaftsnahen Infrastrukturen,<br />
mit besonderem Augenmerk auf Gewerbeimmobilien.<br />
Im Jahr <strong>2009</strong> haben wir unser Gewerbeflächenportal<br />
grundlegend überarbeitet, mit dem wir die umfangreichste<br />
Übersicht zu <strong>Lübeck</strong>er Gewerbegrundstücken, Büroflächen,<br />
Hallen und Einzelhandelsflächen bieten – ob zur Miete oder<br />
zum Kauf. Ergänzt wird dieses Informationsangebot durch<br />
unsere Immobilienmarktberichte zu Büro-, Logistik- und Einzelhandelsflächen.<br />
Unser Ziel: Weniger Risiko für investitionswillige<br />
Unternehmen durch mehr Transparenz auf<br />
dem Immobilienmarkt.<br />
Hansestadt <strong>Lübeck</strong> (Beschäftigte)<br />
25<br />
20<br />
15<br />
10<br />
5<br />
Beschäftigtenanteil (%)<br />
Schwacher<br />
Cluster<br />
Unternehmensnahe<br />
Dienstleistungen<br />
8330<br />
Medien & IT<br />
2995<br />
7463<br />
3110<br />
Einzelhandel<br />
Tourismus<br />
15.798<br />
Vor allem aber entwickeln wir Gewerbeimmobilien bedarfsgerecht<br />
weiter. Dabei haben wir die Revitalisierung brach<br />
liegender Flächen genau so im Blick wie aktuelle Entwicklungen,<br />
etwa die Feste Fehmarnbelt-Querung. Im Jahr <strong>2009</strong><br />
haben wir dazu die Entwicklung von mehreren Brachflächen<br />
im Stadtgebiet angestoßen.<br />
Mit Netzwerken Mehrwerte kultivieren<br />
Über unsere grundlegende Arbeit zur Kompetenz- und Infrastrukturentwicklung<br />
hinaus, sind wir darauf bedacht, Alleinstellungsmerkmale<br />
des Wirtschaftsstandorts <strong>Lübeck</strong><br />
heraus- oder überhaupt herzustellen. Dies gelingt uns<br />
durch die Zusammenführung der Akteure in den Branchennetzwerken<br />
foodRegio, logRegio und medRegio. Schließlich<br />
sind es vor allem unsere Aktivitäten zur Effizienzsteigerung,<br />
die für den Standort <strong>Lübeck</strong> sprechen.<br />
Gesundheitswirtschaft<br />
Gesundheitswirtschaft<br />
Logistikwirtschaft<br />
Ernährungswirtschaft<br />
0<br />
Standortquotient<br />
941<br />
Verpackung<br />
0 0,5 1 1,5 2 2,5 3<br />
6511<br />
4211<br />
Starker<br />
Cluster<br />
Quelle:<br />
<strong>Wirtschaftsförderung</strong><br />
LÜBECK GmbH<br />
i<br />
4/5
Dass dieses Konzept aufgeht, zeigt <strong>2009</strong> beispielsweise die<br />
Aufnahme der foodRegio in die Initiative „Kompetenznetze<br />
Deutschland“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und<br />
Technologie (BMWi). In der Initiative sind die Netzwerke vertreten,<br />
die laut BMWi „die hohe Leistungsfähigkeit der Bundesrepublik<br />
in diesen Technologie- und Wirtschaftsfeldern<br />
auch international“ repräsentieren. Darauf kann <strong>Lübeck</strong><br />
stolz sein. Mit foodRegio ist es uns somit gelungen, ein<br />
Netzwerk zu etablieren, das konkrete Mehrwerte für seine<br />
Mitglieder generiert und ein Alleinstellungsmerkmal<br />
<strong>Lübeck</strong>s darstellt.<br />
Blühen lassen und Blüten zeigen<br />
Mit Kompetenzen und Infrastrukturen ist die Saat ausgebracht<br />
und mit Netzwerken ist sie prachtvoll aufgegangen.<br />
Wichtig ist es jetzt, die Erfolge auch zu ernten, sprich die positiven<br />
Standortentwicklungen nach außen zu tragen. Weil<br />
wir verstanden haben, dass Standortmarketing nur dann<br />
effizient und gut funktioniert, wenn wir mit den <strong>Lübeck</strong>er<br />
Unternehmen in einer Richtung an einem Strang ziehen,<br />
gehen wir auch hier entsprechend gemeinsam vor: Im Rahmen<br />
des Projekts „WID <strong>Lübeck</strong> – WirtschaftsInfoDienst“<br />
haben wir mit engagierten Unternehmen und anwendungsorientierten<br />
Forschungseinrichtungen Image und Identität<br />
des Wirtschaftsstandorts analysiert, ein Corporate Wording<br />
festgelegt und eine gemeinsame Broschüre für Fach- und<br />
Führungskräfte erstellt. Damit tragen wir ganz klar an die<br />
Öffentlichkeit: <strong>Lübeck</strong> ist ein attraktiver Standort mit hervorragenden<br />
Zukunftsperspektiven für Unternehmen und<br />
deren Mitarbeiter.<br />
Meilensteine <strong>2009</strong><br />
Februar – Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Peter<br />
Harry Carstensen eröffnet den dritten Trendtag der norddeutschen<br />
Ernährungswirtschaft. Mit den Worten „<strong>Lübeck</strong> ist<br />
die Hauptstadt der schleswig-holsteinischen Ernährungswirtschaft!“<br />
überreicht er dem Netzwerk foodRegio den Förderbescheid<br />
aus dem Zukunftsprogramm Wirtschaft. Zur Begründung<br />
sagt Carstensen: „Das Netzwerk foodRegio bündelt Stärken und<br />
erhöht damit die Durchschlagskraft schleswig-holsteinischer<br />
Produkte auf dem Markt.“<br />
<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> annual report <strong>2009</strong><br />
A solid basis for economic growth<br />
To be able to grow, companies must have a suitable infrastructure<br />
along with expert advice tailored to their needs. In <strong>2009</strong>,<br />
we worked to provide them with both of these necessities and<br />
kept them informed of new opportunities. We developed and<br />
marketed commercial property, provided essential information<br />
and supplied the right contacts. And we promoted economic<br />
growth in the <strong>Lübeck</strong> region by coordinating business<br />
networks and marketing attractive locations.<br />
As promoters of economic growth we are constantly exploring<br />
ways to make valuable connections: we look at how enterprise<br />
networks can produce synergies and find ways to boost<br />
their efficiency. For example, we encourage further training<br />
appropriate to the needs of business clusters and their employees.<br />
In addition, we bring together the key players in<br />
<strong>Lübeck</strong>’s business clusters to promote sectors of special<br />
importance or even explore new ones.<br />
Mai – Das Gewerbeimmobilien-Portal der <strong>Lübeck</strong>er <strong>Wirtschaftsförderung</strong><br />
bietet seit seinem Relaunch noch mehr Informationen<br />
auf einen Klick. Unter www.luebeck.org finden Unternehmen<br />
jetzt noch schneller ihre Wunschimmobilie am Standort <strong>Lübeck</strong><br />
– auf einer attraktiven und bedienungsfreundlichen Oberfläche<br />
und mit vielen hilfreichen Tools. Egal ob es sich dabei um Büroräume,<br />
Gewerbehallen, Ladenflächen oder Grundstücke handelt.
Jochen Brüggen p.h.G. der H. & J. Brüggen KG<br />
„Über die Wahl von Investitionsstandorten wird viel spekuliert. Aus unserer Sicht<br />
lässt sie sich auf drei Aspekte reduzieren: Unsere Investition muss willkommen<br />
sein, die Infrastruktur muss zu unseren Anforderungen passen und wir müssen<br />
an dem Standort langfristig effizient produzieren können. Speziell beim letzten<br />
Punkt trennt sich die Spreu vom Weizen. Denn: Effizienzvorteile können nur bis<br />
zu einem bestimmten Punkt von uns selbst beeinflusst werden. Darüber hinaus<br />
sind wir auf die Kooperation mit anderen Unternehmen und Institutionen angewiesen.<br />
Dieses Kooperationsnetzwerk haben wir gemeinsam mit den Kollegen<br />
der Ernährungswirtschaft und der <strong>Wirtschaftsförderung</strong> <strong>Lübeck</strong> vor vier Jahren<br />
angestoßen. Und ich kann sagen: Die foodRegio funktioniert.“<br />
Die H. & J. Brüggen KG ist mit mehr als 1.000 Mitarbeitern, davon 520 am Standort<br />
<strong>Lübeck</strong>, einer der führenden und am schnellsten wachsenden Cerealienhersteller<br />
weltweit. Im Jahr <strong>2009</strong> hat das Unternehmen eine Investition in Höhe von<br />
22 Millionen Euro für die <strong>Lübeck</strong>er Werke angestoßen. Hiermit ist die Schaffung<br />
von über 90 neuen Arbeitsplätzen verbunden.<br />
6/7
Anna Bruhn GESCHÄFTSFÜHRERIN DER BRUHN SPEDITION GMBH<br />
„Unser Schwerpunkt liegt im europäischen Short Sea und Intermodalverkehr.<br />
Die effiziente und flexible Infrastruktur hier in <strong>Lübeck</strong> ist also eine unbedingte<br />
Voraussetzung, um den steigenden Kundenanforderungen in Richtung Nord- und<br />
Nordosteuropa gerecht werden zu können. Noch wichtiger ist es, unsere Kunden<br />
mit wirklichen Mehrwertdienstleistungen langfristig an uns zu binden. Unsere Basis<br />
dafür: Kreative Köpfe, die den Marktanforderungen ständig ein Stück voraus<br />
sind. Wir engagieren uns daher in der Kompetenzentwicklung unserer Mitarbeiterinnen<br />
und Mitarbeiter. Und da man das Rad nicht ständig neu erfinden muss,<br />
machen wir dies auch im Rahmen der Brancheninitiative logRegio – gemeinsam<br />
mit unseren <strong>Lübeck</strong>er Speditionskollegen und der <strong>Wirtschaftsförderung</strong>.“<br />
Das Familienunternehmen entstand 1995 aus der <strong>Lübeck</strong>er Niederlassung der<br />
seit 1898 tätigen Spedition Willy Bruhn Söhne. Das europaweit operierende<br />
Transport- und Speditionsunternehmen konzentriert sich auf Projekttransporte,<br />
Bulktransporte von Pulver- und Granulatprodukten sowie flüssigen Lebensmitteln<br />
mit mehr als 3.300 eigenen Containern, Containerchassis, Trailern und spezialisiertem<br />
Entladeequipment.<br />
<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> annual report <strong>2009</strong>
Wachstumsfaktor<br />
Kompetenz<br />
Fern von Menschen wachsen Grundsätze, unter ihnen Handlungen.<br />
Das war Jean Paul bereits 1793 klar. Dieser Satz gilt<br />
in allen Bereichen des privaten, öffentlichen und wirtschaftlichen<br />
Lebens. Auch der Erfolg von Unternehmen ist direkt<br />
von talentierten und kreativen Menschen und deren Handlungen<br />
abhängig.<br />
Die Verfügbarkeit qualifizierten Personals ist damit der<br />
entscheidende Zukunftsfaktor. Zu einer vorausschauenden<br />
<strong>Wirtschaftsförderung</strong> gehört es, den Standort für Fach- und<br />
Führungskräfte attraktiv zu gestalten. Indem man Unternehmen<br />
und Bildungsanbieter bei der Entwicklung zukunftsweisender<br />
Aus- und Weiterbildungsangebote unterstützt. Und<br />
indem man den Standort für diejenigen interessant macht,<br />
die einen mit ihren Handlungen weiterbringen. Auf der einen<br />
Seite entwickeln wir aus diesem Grund die Nachfrage<br />
und neue Qualifizierungsangebote. Auf der anderen Seite<br />
kommunizieren wir die attraktiven Seiten <strong>Lübeck</strong>s den potenziellen<br />
Bewerbern – beispielsweise, indem wir mit einer<br />
Broschüre des WirtschaftsInfoDienstes auf die begehrten<br />
Young Professionals zugehen.<br />
Entwicklung braucht geräumte Wege<br />
Personalentwicklung ist möglich, aber auch notwendig. Das<br />
wird immer mehr Unternehmen bewusst. Nur ist es von<br />
der Erkenntnis bis zur Umsetzung häufig ein steiniger Weg.<br />
Speziell kleinen und mittleren Unternehmen bieten wir hier<br />
ein maßgeschneidertes Angebot: Zunächst sensibilisieren<br />
wir für die Tatsache, dass die Zukunft in qualifizierten Mitarbeitern<br />
liegt. In einem zweiten Schritt identifizieren wir<br />
Qualifizierungsbedürfnisse, um den Unternehmen anschließend<br />
einen optimalen Gesamtüberblick über verschiedene<br />
Weiterbildungsaktivitäten zu geben. Damit entwickeln wir<br />
die Nachfrage im Hinblick auf Qualifizierungsmöglichkeiten,<br />
machen den Weiterbildungsmarkt des Standorts <strong>Lübeck</strong><br />
transparent und verbessern gleichzeitig die Qualität des<br />
Weiterbildungsangebots durch eine genauere Abstimmung<br />
auf die Bedürfnisse der Unternehmen. Unser Erfolg: Inzwischen<br />
teilen sich die Mitgliedsunternehmen des Verbunds<br />
Personalentwicklung die Leistung eines Beraters, der im Jahr<br />
<strong>2009</strong> gemeinsam mit den Führungskräften aus 16 <strong>Lübeck</strong>er<br />
Unternehmen eine systematische und kontinuierliche Personalentwicklung<br />
aufgebaut hat.<br />
Den Boden für neue Angebote bereiten<br />
Wenn am Standort benötigte Qualifizierungsmöglichkeiten<br />
qualitativ oder quantitativ an ihre Grenzen stoßen, greifen<br />
wir diese Themen gemeinsam mit den Unternehmen auf.<br />
Entsprechende Hinweise erarbeiten wir im Rahmen des Verbunds<br />
„Weiterbildung in <strong>Lübeck</strong>“ oder im Rahmen unserer<br />
Brancheninitiativen. So entstand in der logRegio <strong>2009</strong> ein<br />
modulares Qualifizierungsprogramm für Beschäftigte in der<br />
Logistikwirtschaft. Hintergrund dieses Angebots: Die logistischen<br />
Dienstleistungen werden immer komplexer. Längst<br />
erstrecken sie sich nicht mehr auf den reinen Warentransport,<br />
sondern auf vielfach vernetzte Mehrwertdienstleistungen.<br />
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf diesen Weg<br />
mitzunehmen: Das ist das Ziel des aus sechs Modulen bestehenden<br />
logRegio Qualifizierungsprogramms, welches im<br />
Jahr <strong>2009</strong> mit dem Modul „Arbeitsorganisation und Projektmanagement“<br />
in die Umsetzung gegangen ist.<br />
8/9
Mit einer ähnlichen Konzeption ist im Jahr <strong>2009</strong> das food-<br />
Regio Qualifizierungsprogramm gestartet, welches optional<br />
sogar zu einem Berufsabschluss führt. Denn: Auch die<br />
Verfahrenstechnik in der Ernährungswirtschaft wird immer<br />
komplexer, und nicht selten bringen die in der Produktion<br />
Beschäftigten eine tätigkeitsfremde Ausbildung mit. Hinzu<br />
kommt, dass aufgrund der Komplexität teilweise das Verständnis<br />
für den gesamten industriellen Prozess und die<br />
damit verbundenen innerbetrieblichen Abläufe fehlt. An dieser<br />
Stelle setzen wir mit dem bisher einmaligen foodRegio<br />
Qualifizierungsprogramm an. Darin werden Potenzialträger<br />
qualifiziert und je nach Interessenslage und Vermögen bis<br />
zu einem Berufsabschluss begleitet.<br />
Unser Ziel ist es, die berufliche Weiterentwicklung in den<br />
<strong>Lübeck</strong>er Schwerpunktbereichen kontinuierlich auszubauen<br />
und damit den Bedürfnissen der Unternehmen und deren<br />
Beschäftigten anzupassen. Dazu gehört auch die Profilierung<br />
der Hochschulausbildung. Gemeinsam mit den Unternehmen<br />
der foodRegio und der Fachhochschule ist es <strong>2009</strong><br />
erstmals gelungen, in <strong>Lübeck</strong> ein auf die Ernährungswirtschaft<br />
zugeschnittenes Hochschulstudium auf den Weg zu<br />
bringen, den Bachelor „Food Processing“. Damit das Studium<br />
den zukünftigen Anforderungen gerecht wird, wurde es<br />
zwischen dem Wirtschaftsingenieur (Produktion) und dem<br />
Maschinenbauingenieur (Anlagen- und Verfahrenstechnik)<br />
angesiedelt. Damit ist uns gemeinsam ein innovatives Studienangebot<br />
und ein attraktives Instrument zur langfristigen<br />
Personalentwicklung in <strong>Lübeck</strong> gelungen.<br />
In jungen Gewächsen liegt die Zukunft<br />
Der demografische Wandel lässt auch den Arbeitsmarkt in<br />
der Hansestadt <strong>Lübeck</strong> nicht unverschont. Daher liegt ein<br />
besonderes Augenmerk auf der frühzeitigen Bindung von<br />
Meilensteine <strong>2009</strong><br />
Juni – foodRegio wird vom Bundesministerium für Wirtschaft<br />
und Technologie in die Initiative „Kompetenznetze Deutschland“<br />
aufgenommen. Die bundesweite Initiative unterstützt herausragende<br />
regionale und innovative Netzwerke in zukunftsträchtigen<br />
Technologiebereichen. Damit bekommt die Brancheninitiative<br />
bescheinigt, dass <strong>Lübeck</strong> für die Entwicklung der Ernährungswirtschaft<br />
im norddeutschen Raum Vorzeigecharakter hat.<br />
Juli – Feierlich wird am 3. Juli das Treff Hotel <strong>Lübeck</strong> City Centre<br />
im denkmalgeschützten Handelshof eröffnet. Das moderne<br />
4-Sterne-Stadthotel, das viele Elemente des ursprünglichen Gebäudes<br />
aufnimmt, fügt sich harmonisch in das geschichtsträchtige<br />
Ambiente ein.<br />
<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> annual report <strong>2009</strong><br />
talentiertem Nachwuchs an den Standort <strong>Lübeck</strong>. Bereits<br />
im Jahr 2007 haben wir innerhalb der foodRegio dafür die<br />
Kampagne „Berufe, die schmecken“ lanciert, damit die Unternehmen<br />
auch in Zukunft aus den vielversprechendsten<br />
Bewerbern auswählen können.<br />
Mit Info-Flyern, Postkarten, Schulbesuchen und einem<br />
Kino-Spot verbessern wir so bis heute das Image der Ernährungswirtschaft<br />
– vor allem unter den potenziellen<br />
Auszubildenden. Im Jahr 2010 startet auch die logRegio<br />
Brancheninitiative als gemeinsame Initiative von zehn Logistikunternehmen<br />
und Institutionen eine entsprechende<br />
Kampagne. Auch sie wird beim Nachwuchs Begehrlichkeiten<br />
wecken – nach den unzähligen Möglichkeiten und Vorzügen<br />
der Ausbildung in einer der Schlüsselbranchen <strong>Lübeck</strong>s.<br />
Training as a growth factor<br />
Well-trained employees are the key to a successful future. One of our<br />
main tasks as economic developers is to make the location attractive<br />
to skilled specialists and executive personnel. We therefore help<br />
companies and educational institutions to develop future-focused<br />
training programmes, and we emphasize <strong>Lübeck</strong>’s advantages to<br />
people who can contribute to its vitality.<br />
An important part of this is assessing the demand for training and creating<br />
new training opportunities. Our work with small and medium-sized<br />
enterprises has been particularly successful. For example, through a<br />
project to promote human resources and organizational development,<br />
participating companies now have access to a special consultant. In<br />
<strong>2009</strong>, this consultant established a systematic programme for personnel<br />
development in collaboration with executives from 16 enterprises in<br />
<strong>Lübeck</strong>. With our support, modular training programmes were created<br />
for employees in the logistics and food industries. In addition to this,<br />
we are working to attract talented young people to <strong>Lübeck</strong> and keep<br />
them there.<br />
Juli – Auch in diesem Jahr laden wir Persönlichkeiten aus Wirtschaft<br />
und Wissenschaft an Bord des Viermasters Passat ein,<br />
um gemeinsam den Abschlussabend der Travemünder Woche<br />
zu genießen. Ein schöner Anlass, um uns für die Zusammenarbeit<br />
in den letzten Jahren zu bedanken. Denn gemeinsam haben<br />
wir wichtige Projekte erfolgreich umgesetzt und freuen uns darauf,<br />
noch viele Ziele gemeinschaftlich zu erreichen. Dies geht<br />
nur mit Unternehmerpersönlichkeiten, die in Richtung Zukunft<br />
planen und uns als verlässlichen Partner an ihrer Seite wissen<br />
können.
Entwicklung der Studierendenzahlen<br />
Wintersemester<br />
98/99<br />
99/00<br />
00/01<br />
01/02<br />
02/03<br />
03/04<br />
04/05<br />
05/06<br />
06/07<br />
07/08<br />
08/09<br />
insgesamt<br />
5.126<br />
5.150<br />
5.349<br />
5.478<br />
5.522<br />
6.035<br />
6.480<br />
6.701<br />
7.033<br />
7.606<br />
7.703<br />
Fachhochschule HL<br />
2.283<br />
2.183<br />
2.312<br />
2.331<br />
2.348<br />
2.728<br />
3.107<br />
3.301<br />
3.520<br />
4.082<br />
4.083<br />
Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein<br />
Universität HL<br />
1.875<br />
1.952<br />
2.052<br />
2.227<br />
2.294<br />
2.420<br />
2.449<br />
2.425<br />
2.432<br />
2.434<br />
2.551<br />
Musikhochschule HL<br />
413<br />
407<br />
422<br />
435<br />
450<br />
431<br />
452<br />
434<br />
454<br />
471<br />
483<br />
Fachhochschule des Bundes<br />
555<br />
608<br />
563<br />
485<br />
430<br />
456<br />
472<br />
541<br />
627<br />
619<br />
586<br />
10/11<br />
i
Stefan Dräger VORSTANDSVORSITZENDER DER DRÄGERWERK VERWALTUNGS AG<br />
„Die harten Standortfaktoren müssen stimmen, da gibt es keine zwei Meinungen.<br />
Aus unserer Sicht ist <strong>Lübeck</strong> nach den erheblichen Investitionen der vergangenen<br />
Jahre, speziell im Bereich Infrastruktur, hierzu gut positioniert. Die Reformbemühungen<br />
der Verwaltung haben zu einem guten und konstruktiven Miteinander geführt.<br />
Zusammen mit der hohen Lebensqualität der Stadt haben wir sehr gute Chancen,<br />
uns attraktiv zu positionieren. Jetzt gilt es mehr als bisher, talentierte und kreative<br />
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für uns hier oben zu begeistern und somit die<br />
Voraussetzungen für nachhaltiges Wachstum zu schaffen. Diese Aufgabenstellung<br />
packt Dräger gemeinsam mit <strong>Lübeck</strong>er Unternehmen und der <strong>Wirtschaftsförderung</strong><br />
<strong>Lübeck</strong> an.“<br />
Das Drägerwerk ist mit 11.000 Mitarbeitern, davon rund 4.000 am Standort<br />
<strong>Lübeck</strong>, der größte industrielle Arbeitgeber Schleswig-Holsteins. Im Jahr <strong>2009</strong><br />
wurde die Medizintechnikproduktion in <strong>Lübeck</strong> gestärkt, was alleine die Einstellung<br />
von 90 zusätzlichen Mitarbeitern notwendig machte.<br />
<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> annual report <strong>2009</strong>
Prof. Dr. Stefan Bartels PRÄSIDENT DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK<br />
„Die Diskussion über die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den<br />
Arbeitsmarkt führen wir nun schon lange. Wir haben dazu kein Erkenntnisproblem,<br />
sondern eine Umsetzungsherausforderung. Als Fachhochschule <strong>Lübeck</strong><br />
handeln wir gemeinsam mit der <strong>Wirtschaftsförderung</strong> <strong>Lübeck</strong> und richten unser<br />
Studienangebot konsequent an der Nachfrage der Unternehmen aus, wie zum<br />
Beispiel mit dem neuen Studiengang „Food Processing“. Und natürlich finden<br />
unsere Schwerpunktbildungen auch in den anwendungsorientierten Projekten<br />
ihren Niederschlag. Das ist unser ganz praktischer Beitrag zur Entwicklung des<br />
Wirtschaftsstandorts <strong>Lübeck</strong>.“<br />
Die Fachhochschule <strong>Lübeck</strong> bietet den knapp 4.100 Studierenden insgesamt<br />
22 Studiengänge in den Fachbereichen Angewandte Naturwissenschaften, Bauwesen,<br />
Elektrotechnik und Informatik sowie Maschinenbau und Wirtschaft. Im<br />
Bereich des Technologietransfers zählt die FHL bundesweit zu den Fachhochschulen<br />
mit der höchsten Drittmittelquote.<br />
12/13
Wurzeln brauchen einen guten Boden. Insbesondere für<br />
langfristige Investitionsvorhaben kommt es daher darauf<br />
an, einen Standort zu finden, der möglichst alle absehbaren<br />
Unternehmensanforderungen optimal erfüllt. Aus diesem<br />
Grund ist es eine unserer Schwerpunktaufgaben, investitionswillige<br />
Unternehmen und Einrichtungen während des<br />
Findungsprozesses umfassend und tatkräftig zu begleiten.<br />
Wir sorgen dafür, Immobilien mit den unterschiedlichsten<br />
Ansprüchen zusammenzubringen. Und selbstverständlich<br />
umgekehrt Ansprüche mit unterschiedlichsten Immobilien.<br />
Wir wissen, dass die Entscheidung für eine Immobilie in der<br />
Regel eine langfristige, mit Risiken verbundene Entscheidung<br />
ist – und dieses Risiko möchten wir minimieren.<br />
In erster Linie liegt unsere Aufgabe dabei in der stetigen<br />
Entwicklung des Immobilienangebots. Denn: Wenn man als<br />
Wirtschaftsstandort attraktiv bleiben möchte, muss man<br />
jederzeit attraktive Immobilien vorhalten. Und zwar für unterschiedlichste<br />
Anforderungen – ob am Hafen, an der Autobahn<br />
oder für den Einzelhandel; im Idealfall in verschiedenen<br />
Größen für differenzierte Flächennachfragen.<br />
Anderenfalls könnten wir als Standort nicht agieren, könn-<br />
Meilensteine <strong>2009</strong><br />
Guter Boden,<br />
optimale Bedingungen<br />
August – IKEA gibt dem ehemaligen Villeroy & Boch-Standort in <strong>Lübeck</strong>-Dänischburg eine<br />
neue Perspektive, die mit der Schaffung von 400 neuen Arbeitsplätzen verbunden ist. Neben<br />
einem Einrichtungshaus möchte IKEA auf dem insgesamt 188.000 m² großen Gelände<br />
auch ein Skandinavien-Center mit Sortimenten von Outdoor bis Tischkultur etablieren.<br />
Insgesamt rund 120 Millionen Euro Investment sind geplant – ohne Grundstück.<br />
September – Die BALVI GmbH bezieht ihre Niederlassung im Hochschulstadtteil. Der Software-Entwickler<br />
ist Marktführer im Bereich der Lebensmittel-Produktions-Überwachung.<br />
Das Unternehmen wächst in <strong>Lübeck</strong>. Die Büro- und Entwicklungskapazitäten im <strong>Lübeck</strong>er<br />
Stadtteil St.Jürgen reichen nicht mehr aus, bleiben aber bestehen – von nun an wird zusätzlich<br />
vom innovativen Hochschulstadtteil aus gearbeitet.<br />
<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> annual report <strong>2009</strong><br />
ten den verschiedenen Bedürfnissen expansionswilliger Unternehmen<br />
nicht gerecht werden. Dazu braucht <strong>Lübeck</strong> ein<br />
diversifiziertes Gewerbeflächenangebot. Und zwar zunächst<br />
vor Ort. In der Stadt. Und natürlich auch in der interkommunalen<br />
Zusammenarbeit. Auch dafür haben wir uns <strong>2009</strong><br />
eingesetzt und werden es weiter tun – gemeinsam mit unserem<br />
Gesellschafter, dem städtischen Projektentwickler KWL<br />
GmbH und der Verwaltung der Hansestadt <strong>Lübeck</strong>.<br />
Fruchtbare Brachen<br />
Immer wieder attraktive Immobilien im Angebot zu haben<br />
kann nur dann funktionieren, wenn man unablässig daran<br />
arbeitet, brachliegende Flächen zu revitalisieren. Diese<br />
Aufgabe hat für uns hohe Priorität – auch deshalb, weil sie<br />
besonders anspruchsvoll ist. Wir tun alles, was in unserer<br />
Macht steht, um Unternehmen in der Hansestadt den notwendigen<br />
Raum für ihr Wachstum zu bieten, ohne unsere<br />
umgebende Natur dafür über Gebühr zu beanspruchen.<br />
So haben wir im Jahr <strong>2009</strong> die Entwicklung mehrerer Brachflächen<br />
im Süden <strong>Lübeck</strong>s sowie nördlich der Trave mit einem<br />
Gesamtumfang von 20 ha angestoßen.
Ein gutes Beispiel dafür, dass wir es mit der Revitalisierung<br />
von Gewerbeimmobilien ernst meinen, ist unser Gewerbeimmobilien-Portal.<br />
Dieses Angebot haben wir im Jahr<br />
<strong>2009</strong> umfangreich ausgebaut, um Angebot und Nachfrage<br />
zu vernetzen. Schließlich stellt der Kauf oder die Anmietung<br />
von Gewerbeimmobilien für viele neu gegründete oder nach<br />
<strong>Lübeck</strong> kommende Unternehmen eine besondere Herausforderung<br />
dar. Und auch auf Seiten der Anbieter ist es nicht<br />
immer leicht, geeignete Nutzer zu finden. Unter www.luebeck.org<br />
haben Interessenten jederzeit die Möglichkeit, mit<br />
wenigen Mausklicks ihre Wunschimmobilie zu finden und<br />
direkt mit dem Anbieter in Kontakt zu treten.<br />
Das A und O eines solchen Angebots ist die ständige Aktualität.<br />
Wir recherchieren jede uns zur Kenntnis kommende<br />
Gewerbeimmobilie detailliert und gliedern das Angebot<br />
übersichtlich nach Hallen, Büroflächen, Einzelhandelsflächen<br />
und Grundstücken. Und: Wir zeigen detaillierte Fotos<br />
sowie Kartenausschnitte. In diesem Umfang ist unser Immobilienportal<br />
einzigartig. Kein Wunder also, dass es uns<br />
gelungen ist, es erfolgreich am Markt zu etablieren und eine<br />
hervorragende Erreichbarkeit der Zielgruppe garantieren zu<br />
können.<br />
Generationenübergreifend denken<br />
Zugegeben, es fällt schwer unter dem täglichen Druck des<br />
wirtschaftlichen Handelns langfristig, gar generationenübergreifend<br />
zu denken. Gleichwohl ist es bei der Gewerbeflächenentwicklung<br />
notwendig, die langfristigen Auswirkungen<br />
von Infrastrukturentwicklungen zu berücksichtigen.<br />
Die Hansestadt <strong>Lübeck</strong> hat dies in der Vergangenheit getan<br />
– beispielsweise als durch den Bau des Elbe-<strong>Lübeck</strong>-Kanals,<br />
den Ausbau der Eisenbahnanbindung und die einsetzende<br />
Industrialisierung vorausschauend Gewerbeflächen entlang<br />
der Trave ausgewiesen wurden – und sie wird es auch in<br />
Zukunft tun.<br />
Mit der im Jahr 2018 fertiggestellten festen Landverbindung<br />
zwischen Deutschland und Dänemark über den Fehmarnbelt<br />
wird wieder ein wesentliches Infrastrukturprojekt die<br />
wirtschaftliche Entwicklung <strong>Lübeck</strong>s positiv beeinflussen.<br />
Um die sich daraus ergebenden Chancen für die Unternehmen<br />
und den gesamten Standort frühzeitig zu nutzen, haben<br />
sich unsere Planungen im Jahr <strong>2009</strong> darauf konzentriert,<br />
gewerbliche Entwicklungsflächen entlang der Nord-Süd-<br />
Verbindung zu identifizieren sowie gemeinsam mit unserem<br />
Gesellschafter, der IHK zu <strong>Lübeck</strong>, ein Projekt auf den Weg<br />
zu bringen, welches die Unternehmen unseres Standorts<br />
auf die sich ergebenden Chancen der Festen Fehmarnbelt-<br />
Querung vorbereitet.<br />
Wachstumsbedingungen sichern<br />
Auch über optimierte Investitions- und Betriebskosten kann<br />
man die Attraktivität eines Wirtschaftsstandorts erhöhen.<br />
Die Akquisition von Fördermitteln, die zu diesem Zweck<br />
eingesetzt werden können, gehört dementsprechend zur<br />
Aufgabe der <strong>Wirtschaftsförderung</strong> <strong>Lübeck</strong>. Von direkten<br />
einzelbetrieblichen Förderungen bis zur Förderung der wirtschaftsnahen<br />
Infrastruktur, die den Unternehmen indirekt<br />
zum Beispiel durch attraktive Flächenpreise zugute kommt,<br />
kümmern wir uns um mögliche finanzielle Unterstützungen.<br />
In jedem Fall haben wir den Überblick über in Frage kommende<br />
Programme und bemühen uns um die Planungssicherheit<br />
für Investitionsvorhaben. In diesem Sinne haben<br />
wir auch im Jahr <strong>2009</strong> eine Vielzahl von Projekten aktiv begleitet.<br />
Für einen auch in Zukunft attraktiven Wirtschaftsstandort<br />
<strong>Lübeck</strong>.<br />
Die Früchte unserer Arbeit sind vielfältig. Wir freuen uns,<br />
dass wir seit dem Jahr 1998 weit über 1.000.000 m² städtische<br />
Gewerbeflächen verkauft haben. Bei weiteren rund<br />
Fertile ground, optimum conditions<br />
When a company wants to make a long-term investment, it must find<br />
a location that can meet its foreseeable needs in the best possible<br />
way. For this reason, we put special emphasis on providing comprehensive<br />
support to interested companies and institutions during their<br />
search process. Their requirements may differ widely, but we help<br />
them to find the right property. And of course for the many kinds of<br />
property available, we make sure that the right buyer is found. We<br />
know that selecting a piece of property often entails considerable<br />
risk, and we want to minimize it. We are constantly on the lookout for<br />
suitable property in <strong>Lübeck</strong>. In addition, we are working to revitalize<br />
sites that have fallen out of use. Our portal for commercial properties<br />
brings buyers and sellers together. In promoting the development of<br />
commercial land we also take long-term infrastructure developments<br />
into account, such as the fixed link across the Fehmarnbelt which is<br />
scheduled for completion in 2018. Through all of this, we ensure that<br />
<strong>Lübeck</strong> continues to be an attractive location for businesses.<br />
14/15
Gülten und Jan Bockholdt INHABER DER BOCKHOLDT GRUPPE<br />
„Mit dem Erwerb der Unternehmens-Gruppe gab es für uns ein klares Ziel: Ausbau<br />
unseres Heimatstandorts <strong>Lübeck</strong> als Zentrale unserer bundesweiten Tätigkeiten.<br />
Durch die stetig wachsende Anzahl von Arbeitsplätzen in der Bockholdt-Zentrale<br />
verlegen immer mehr Mitarbeiter ihr Lebensumfeld für uns nach <strong>Lübeck</strong>. Wenn<br />
Berufs- und Lebensumfeld in Einklang sind, profitieren wir alle. Deshalb fördern<br />
wir z. B. auch individuelle Arbeitszeitmodelle.<br />
Unser 50-jähriges Unternehmensjubiläum ist für uns Ansporn für die Zukunft.<br />
<strong>Lübeck</strong> ist die Keimzelle unseres Wachstums und die Qualität unserer Dienstleistungen<br />
der Weg zu noch mehr Erfolg. Dabei besinnen wir uns als <strong>Lübeck</strong>er gerne<br />
auf hanseatische Tugenden. Und auch heute erfahren wir durch den Standort<br />
<strong>Lübeck</strong> Vorteile: angefangen von unserer Kooperation mit der Fachhochschule,<br />
der konkreten Mitarbeit in Unternehmensnetzwerken bis zu einem wirklich motivierenden<br />
Umfeld.“<br />
Das 1959 gegründete Unternehmen beschäftigt heute bundesweit mehr als 7.000<br />
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Rahmen der Qualitätsoffensive nach dem<br />
Erwerb des Unternehmens wurden mehr als 3 Millionen Euro in die Erweiterung<br />
der <strong>Lübeck</strong>er Zentrale, einschließlich eines Innovationszentrums investiert.<br />
<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> annual report <strong>2009</strong>
300.000 m² von privaten Anbietern waren wir vermittelnd<br />
tätig. Insgesamt entfallen ca. 570.000 m² der Gesamtfläche<br />
auf die Ansiedlung neuer Unternehmen.<br />
Noch größere Bedeutung haben für uns jedoch unsere Beratungs-<br />
und Betreuungsgespräche. <strong>2009</strong> haben wir mehr<br />
als 1.100 davon mit ansässigen und gut 400 Gespräche mit<br />
auswärtigen Unternehmen geführt. Der Grund dafür ist,<br />
dass wir <strong>Wirtschaftsförderung</strong> zuerst als inhaltliche Arbeit<br />
verstehen. Wenn sich daraus auch ein Grundstücksverkauf<br />
ergibt, umso besser. Diesen Beratungsansatz verfolgen wir<br />
auch mit unserem vielfältigen Veranstaltungsangebot.<br />
Neue Impulse: Unsere Veranstaltungen<br />
Ein Highlight war <strong>2009</strong> sicher der dritte Trendtag der norddeutschen<br />
Ernährungswirtschaft. Unter Federführung der<br />
foodRegio entwickelten Fachleute, Spezialisten und Trendsetter<br />
in den <strong>Lübeck</strong>er Media Docks ihre Visionen einer zukunftsfähigen<br />
Branche. In Fachvorträgen, Berichten aus der<br />
Wirtschaft und Workshops widmeten sie sich den Fragen der<br />
Lebensmittelindustrie. Die Schwerpunkte: Trends in den Be-<br />
Faktisch und inhaltlich<br />
viel erreicht<br />
reichen Personal- und Produktentwicklung sowie Prozessoptimierung.<br />
Eröffnet wurde die Veranstaltung übrigens durch<br />
den schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Peter<br />
Harry Carstensen.<br />
Darüber hinaus veranstaltete foodRegio <strong>2009</strong> verschiedene<br />
Praxisforen über Best Practices in der Ernährungswirtschaft.<br />
Die Themen waren auch in diesem Jahr vielfältig. Sie<br />
reichten von der Beschaffung bis zum Lebensmittelexport.<br />
So wurde erst vergangenen Herbst zum Beispiel noch das<br />
Risikomanagement im Einkauf oder die Erschließung schwieriger<br />
Märkte am Beispiel Israel behandelt.<br />
Ganz besonders haben wir uns im Jahr <strong>2009</strong> über die Resonanz<br />
auf unsere Veranstaltungsreihe „Erfolg ist die beste<br />
Existenzsicherung“ gefreut. Mittlerweile im sechsten Jahr<br />
bieten wir darin Unternehmen der Region sechsmal jährlich<br />
branchenübergreifend Vorträge und Praxisbeispiele – <strong>2009</strong><br />
zu den Themen Marketing, Förderung und Personalentwicklung.<br />
Das verfolgte Ziel: Unternehmen für mögliche Gefahrenquellen<br />
zu sensibilisieren, Routinen zu überdenken und<br />
Impulse für Neues zu geben.<br />
<strong>2009</strong> wurde diese Veranstaltungsreihe erstmals konstant<br />
von jeweils über 140 Teilnehmern besucht. Das ist eine<br />
große Bestätigung für die besondere Praxisnähe, die wir<br />
16/17
gemeinsam mit unseren Partnern - den Familienunternehmern<br />
(ASU) / Bundesverband Junger Unternehmer (BJU),<br />
den Mentoren für Unternehmen in Schleswig-Holstein e.V.,<br />
dem Verbund Weiterbildung in <strong>Lübeck</strong> und den Wirtschaftsjunioren<br />
der IHK zu <strong>Lübeck</strong> sicherstellen.<br />
Eine weitere, erstmals im Jahr <strong>2009</strong> durchgeführte Veranstaltungsreihe<br />
soll nicht unerwähnt bleiben: Die <strong>Lübeck</strong>er<br />
Werkstattgespräche. Zu diesen laden Unternehmen an verschiedenen<br />
Abenden in ihre Produktionsstätten ein. Dort<br />
zeigen sie den zwischen 70 und 80 Teilnehmern, wie sie<br />
ihre Personalarbeit mit wenig Aufwand deutlich verbessern<br />
können. Anschließend diskutieren die Entscheidungsträger<br />
mit den Experten aus dem Verbund Weiterbildung in <strong>Lübeck</strong><br />
aktuelle Methoden und Lösungen der Personal- und Organisationsentwicklung.<br />
Dieses Konzept geht auf. Denn: Die<br />
Kombination aus Praxisbeispiel, kollegialem Austausch und<br />
Fachinformationen garantiert, dass jeder Teilnehmer mindestens<br />
eine gute Idee mitnehmen kann.<br />
Pflegen und entfalten: Messen <strong>2009</strong><br />
<strong>2009</strong> haben wir viel auf die Vorteile unseres Standorts auf-<br />
<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> annual report <strong>2009</strong><br />
merksam gemacht. Unter anderem auf diversen Messen,<br />
auf denen wir für unseren Wirtschaftsstandort samt unserer<br />
Projekte präsent waren – vor allem im Immobilienbereich.<br />
Auf der „Expansion“ in Hamburg und der „Expo Real“ in<br />
München präsentierten wir die Hansestadt in diesem Jahr<br />
als Standort für Investoren. Auch auf der Münchener „Transport<br />
und Logistik“, die mit 1.764 Ausstellern aus 55 Ländern<br />
sowie rund 48.000 Fachbesuchern neue Rekorde aufstellte,<br />
konnten wir neue Kontakte knüpfen und bestehende pflegen.<br />
Die wichtigste Logistikveranstaltung war auch in diesem<br />
Jahr der Deutsche Logistikkongress in Berlin. 3.500 Teilnehmer<br />
aus 45 Nationen, 224 Austeller und 200 akkreditierte<br />
Medienvertreter zeigen: Dieser Kongress hat sich zu einem<br />
zentralen Treffpunkt der Branche entwickelt. Auch wir waren<br />
vor Ort, um die Vorzüge des Logistikstandorts <strong>Lübeck</strong><br />
aktiv vorzustellen.<br />
Vorbildliche Wachstumsbedingungen<br />
Eine ganz besondere Wertschätzung erhält unsere Arbeit je-
Flächenverkäufe im Rahmen von Neuansiedlungen<br />
800.000<br />
600.000<br />
400.000<br />
200.000<br />
0<br />
1998 2000 2002 2004 2006 2008<br />
Gewerbeflächenverkäufe<br />
in m²<br />
(kumuliert)<br />
i<br />
18/19
desmal dann, wenn unser Know-how von anderen abgefragt<br />
wird. Es gibt uns einfach das gute Gefühl, auf dem richtigen<br />
Weg zu sein, wenn unsere Projekte und Herangehensweisen<br />
anderen als gutes Beispiel dienen. So waren wir <strong>2009</strong> beispielsweise<br />
auf der Veranstaltung „Transnationale Projekte<br />
und Territoriale Agenda der EU“ des Bundesamts für Bauwesen<br />
und Raumordnung in Berlin. Unser Beitrag dort: „Transnationales<br />
Clustermanagement am Beispiel baltfood“.<br />
Sogar bis nach Finnland war unser Know-how im vergangenen<br />
Jahr gefragt. Auf der jährlichen finnischen Einzelhandelsverbandskonferenz<br />
präsentierten wir – wie schon im<br />
Jahr zuvor auf dem Jahreskongress des spanischen Einzelhandelsverbands<br />
– <strong>Lübeck</strong>er Erfahrungen zu dem Thema<br />
Immobilienentwicklung und Innenstadtbelebung. Und auch<br />
das Deutsche Institut für Urbanistik in Berlin hat uns <strong>2009</strong><br />
eingeladen. Dort ging es um „Kommunale <strong>Wirtschaftsförderung</strong><br />
– Bilanz <strong>2009</strong> und Perspektiven“. Unser Beitrag dazu:<br />
Der „Lackmustest“ kommunaler <strong>Wirtschaftsförderung</strong>:<br />
Clustermanagement in der Hansestadt <strong>Lübeck</strong>.<br />
An der Zukunft beteiligt<br />
Neben unserem Beitrag zur Sicherung und dem Ausbau<br />
Meilensteine <strong>2009</strong><br />
September – Spatenstich im Hochschulstadtteil für die gemeinnützige<br />
Marli GmbH, die seit über 40 Jahren in der Behindertenhilfe<br />
tätig ist. Für sie wird gegenüber vom Mönkhof Karree ein<br />
neuer zentraler Standort errichtet. In dem großen Gebäudekomplex<br />
werden eine neue Druckerei- und Buchbinderei-Werkstatt<br />
sowie eine Pflegeeinrichtung für Menschen mit Behinderungen<br />
und die neue Verwaltungszentrale Platz finden. Die Fertigstellung<br />
dieses Projekts ist für Mitte 2010 geplant.<br />
September – Feierliche Eröffnung der Friedrich Klatt GmbH im<br />
Bernsteindreherweg. Das Familienunternehmen beschäftigt<br />
sich in der dritten Generation mit Holz und Holzprodukten für<br />
Neubau, Ausbau und Renovierung. Die verkehrsgünstige Lage<br />
des neuen Standorts in unmittelbarer Nähe zu den Autobahnen<br />
A1 und A20 bedeutet eine gute Anbindung für den Lieferverkehr<br />
<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> annual report <strong>2009</strong><br />
A wide range of accomplishments<br />
Our work has borne many fruits. We are pleased to report that<br />
since 1998 we sold more than 1,000,000 m² of commercial<br />
space. But more important, we conducted more than 1,500 consultations<br />
and support talks in <strong>2009</strong>. More than 1,100 of these<br />
were with local companies and some 400 were with companies<br />
from other locations. That’s because we see business development<br />
first and foremost as a matter of providing information. If<br />
a property sale comes out of this, all the better.<br />
We take this same approach in the many events and meetings<br />
that we organize and attend. Among the highlights in <strong>2009</strong> were<br />
the Third Trend Day of the North German Food Industry, the Expansion<br />
and Expo Real property fairs and the German Logistics<br />
Congress in Berlin. What is most rewarding is to receive enquiries<br />
from outside parties who are interested in our know-how.<br />
This happened frequently in <strong>2009</strong>, from places as far away as<br />
Finland.<br />
von Investitionen und damit einhergehenden Arbeitsplätzen<br />
sowie der Darstellung des Wirtschaftsstandorts leistet<br />
die <strong>Wirtschaftsförderung</strong> auch einen indirekten, gleichwohl<br />
messbaren, Beitrag zur Entwicklung des Standorts insgesamt.<br />
Im Rahmen der Betreuung von wichtigen Förderprogrammen<br />
für die Hansestadt <strong>Lübeck</strong> konnte die <strong>Wirtschaftsförderung</strong><br />
im Jahr <strong>2009</strong> unter anderem europäische Fördermit-<br />
mit Stadtnähe. Mit seinen drei Standorten, in <strong>Lübeck</strong>, Rostock<br />
und Hamburg gehört Klatt bundesweit zu den führenden Holzfachhändlern<br />
in der gesamten Sortimentsbreite des Werkstoffs<br />
und zählt heute über 110 Mitarbeiter.<br />
Oktober – Auf Europas wichtigster Immobilien-Messe, der Expo<br />
Real in München, präsentieren wir die Hansestadt <strong>Lübeck</strong> als<br />
Standort für Investoren. Schließlich gibt es hier für alle Branchen<br />
die passenden Angebote. Die Expo Real ist für uns die ideale<br />
Plattform, Möglichkeiten für Immobilienentwickler in <strong>Lübeck</strong><br />
aufzuzeigen und <strong>Lübeck</strong> als Wirtschaftsstandort in den Köpfen<br />
der Entscheider zu etablieren. Wir können sagen, dass die Nachfrage<br />
wieder angezogen hat.
<strong>Wirtschaftsförderung</strong> fördert<br />
Wachstum<br />
tel in Höhe von rund fünf Millionen Euro akquirieren. Diese<br />
werden zum Beispiel im Projekt „beltfood“, einem deutschdänischen<br />
Netzwerk im Bereich der Ernährungswirtschaft,<br />
oder in dem von Industrie- und Handelskammer sowie <strong>Wirtschaftsförderung</strong><br />
gemeinsam erarbeiteten Projekt „belttrade“,<br />
welches kleine und mittelständische Unternehmen<br />
auf die Feste Fehmarnbelt-Querung vorbereiten soll, eingesetzt.<br />
Aber auch Projekte im Bereich der beruflichen<br />
Bildung, wie das gemeinsam von der Handwerkskammer<br />
<strong>Lübeck</strong>, der Industrie- und Handelskammer und der Agentur<br />
für Arbeit angestoßene Projekt „VET Qualifikation System“<br />
wurden von uns im Antragsverfahren begleitet.<br />
Ergänzend haben wir im Rahmen der Entwicklung des Programms<br />
„Lernen vor Ort“ für die Hansestadt <strong>Lübeck</strong> Bundesmittel<br />
in Höhe von 2,34 Millionen Euro für das Projekt<br />
„Bildungskultur <strong>Lübeck</strong>“ einwerben können. Die Umsetzung<br />
erfolgt durch den Fachbereich Kultur der Hansestadt<br />
<strong>Lübeck</strong> mit dem Ziel, ein gemeinsames Bildungswesen zu<br />
entwickeln.<br />
Seit 1998 ist die <strong>Wirtschaftsförderung</strong> <strong>Lübeck</strong> GmbH der<br />
zentrale Ansprechpartner für investitionswillige Unternehmen<br />
in gemeinsamer Verantwortung der Hansestadt <strong>Lübeck</strong><br />
(über die KWL GmbH), der Kreishandwerkerschaft <strong>Lübeck</strong>,<br />
der Industrie- und Handelskammer zu <strong>Lübeck</strong> sowie dem<br />
Deutschen Gewerkschaftsbund.<br />
Unsere Aufgaben sind die Betreuung ansässiger Unternehmen<br />
(einzelbetriebliche Betreuung), die Akquisition neuer<br />
Unternehmen sowie die inhaltliche Weiterentwicklung des<br />
Wirtschaftsstandortes <strong>Lübeck</strong> durch Kooperationen mit Unternehmen<br />
und Hochschulen. Diese Arbeit bildet die Grundlage<br />
für das ebenfalls durch uns wahrgenommene Standortmarketing<br />
für <strong>Lübeck</strong>.<br />
Ergänzend nehmen wir im Auftrag der Hansestadt <strong>Lübeck</strong><br />
die administrative Betreuung von zwei Förderprogrammen<br />
wahr.<br />
Finanzausstattung<br />
Im Jahr <strong>2009</strong> betrug unser Budget 1.310.900 Euro; hiervon<br />
20/21
Die Finanzausstattung der <strong>Wirtschaftsförderung</strong> <strong>Lübeck</strong><br />
Jahr<br />
2008<br />
<strong>2009</strong><br />
2010<br />
Meilensteine <strong>2009</strong><br />
November – ONline Büroeinrichtungen feiert Richtfest in Genin-<br />
Süd – zusammen mit den durchführenden Bauunternehmen und<br />
vielen Gästen. Ab April 2010 präsentiert sich das Unternehmen<br />
mit dem neuen Büro- und Ausstellungsgebäude auf einer Grundstücksfläche<br />
von 2000 m² als Partner für zeitgemäße Bürolösungen.<br />
Der Grund für den Umzug von Ratekau in das <strong>Lübeck</strong>er<br />
Gewerbegebiet Genin-Süd ist vor allem der logistische Vorteil,<br />
von dem sowohl das Unternehmen als auch seine Kunden profitieren<br />
sollen.<br />
<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> annual report <strong>2009</strong><br />
Gesamtbudget<br />
€ 1.440.700<br />
€ 1.310.900<br />
€ 1.309.900<br />
Finanzbeitrag der Hansestadt <strong>Lübeck</strong> zu den Kernaufgaben<br />
€ 489.900<br />
€ 474.900<br />
€ 459.800<br />
wurden seitens der Hansestadt <strong>Lübeck</strong> 474.900 Euro für die<br />
Kernaufgaben der <strong>Wirtschaftsförderung</strong> <strong>Lübeck</strong> GmbH bereitgestellt.<br />
Hinsichtlich des Beitrags der Hansestadt <strong>Lübeck</strong> zu unseren<br />
Kernaufgaben unterliegen wir seit dem Jahr 2005 dem Haushaltsbegleitbeschluss<br />
der <strong>Lübeck</strong>er Bürgerschaft und halten<br />
die dort vereinbarten Einsparvorgaben ein.<br />
Ausgaben pro Einwohner<br />
Für unsere Kernaufgaben wendet die Hansestadt <strong>Lübeck</strong><br />
– gerechnet pro Einwohner – im Jahr 2008 € 2,36, im Jahr<br />
<strong>2009</strong> € 2,24 und im Jahr 2010 voraussichtlich € 2,08 auf.<br />
Zertifizierung<br />
Als erste deutsche <strong>Wirtschaftsförderung</strong>sgesellschaft sind<br />
wir gemäß ISO 9001:2000 qualitätszertifiziert. Dies stellt<br />
sicher, dass die Qualität unserer Prozesse und Verfahren<br />
laufend extern geprüft und verbessert wird.<br />
Mitgliedschaften<br />
Für eine gute Vernetzung sind wir Mitglied mehrerer Verbän-<br />
Quelle:<br />
<strong>Wirtschaftsförderung</strong><br />
LÜBECK GmbH<br />
de, Vereinigungen und Initiativen. Zusammen mit mehr als<br />
120 Mitgliedern aus der gesamten Bundesrepublik gehören<br />
wir dem Deutschen Verband der <strong>Wirtschaftsförderung</strong>s-<br />
und Entwicklungsgesellschaften e.V. (DVWE) an. Unser Geschäftsführer<br />
Dirk Gerdes ist Mitglied im Bundesvorstand<br />
dieses größten Netzwerks der kommunalen <strong>Wirtschaftsförderung</strong><br />
und Mitglied im Fachausschuss des Deutschen<br />
Städtetags.<br />
Die <strong>Wirtschaftsförderung</strong> gehört zu den Gründungsmitgliedern<br />
des Branchennetzwerks foodRegio Ernährungswirtschaft<br />
in Norddeutschland e.V. In dieser Initiative sind wir<br />
im Vorstand vertreten und haben die Moderatorenfunktion<br />
übernommen.<br />
Im Rahmen unserer Brancheninitiative logRegio sind wir<br />
Mitglied der Regionalgruppe Nord der Bundesvereinigung<br />
Logistik (BVL). Auf verschiedenen BVL Veranstaltungen positionieren<br />
wir den Logistikstandort <strong>Lübeck</strong>. Ebenfalls im<br />
Logistikbereich sind wir als Gründungsmitglied Teil des GVZ<br />
<strong>Lübeck</strong>, in dessen Vorstand wir vertreten sind.<br />
Darüber hinaus zählen wir uns zu den Mitgliedern der Industrie-<br />
und Handelskammer zu <strong>Lübeck</strong> (IHK).<br />
Unser Aufsichtsrat zum 31.12.<strong>2009</strong><br />
Dezember – Anlässlich seines Besuchs in der foodRegio überreicht<br />
Wirtschaftsminister Jost de Jager einen Förderbescheid<br />
in Höhe von 3,2 Millionen Euro für das <strong>Lübeck</strong>er Familienunternehmen<br />
Brüggen. Die Brüggen KG plant unter an derem einen<br />
Neubau am Konstinkai in <strong>Lübeck</strong>, in dem Teile der Verwaltung,<br />
eine Backstraße für Knuspermüsli und die Müsliriegelproduktion<br />
untergebracht werden sollen. Die Kapazität der Riegelproduktion<br />
wird damit um 60 Prozent vergrößert. Darüber hinaus<br />
wird das Hochregallager erweitert, dessen Kapazitäten bereits<br />
im Jahr 2007 ausgeschöpft waren. Durch die Investitionen<br />
werden 92 neue Arbeitsplätze geschaffen.<br />
i
- Herr Günter Scholz, Beamter a. D. (Vorsitzender)<br />
- Herr Peter Thieß, Personalleiter (Stellv. Vorsitzender)<br />
- Frau Adelheid Näpflein,<br />
Fachberaterin der Handwerkskammer <strong>Lübeck</strong><br />
- Herr Jörg Hundertmark, Finanzbeamter<br />
- Herr Rüdiger Schacht, Geschäftsbereichsleiter der<br />
Industrie- und Handelskammer zu <strong>Lübeck</strong><br />
- Herr Hans Falkenhagen, Schornsteinfegermeister<br />
- Herr Uwe Polkaehn, Regionalvorsitzender des DGB<br />
Geschäftsführer<br />
- Dirk Gerdes<br />
Economic promotion for further growth<br />
Since 1998, the <strong>Lübeck</strong> Business Development Corporation has been<br />
the central contact for companies interested in making investments.<br />
It works closely with the city of <strong>Lübeck</strong> (via KWL GmbH), the <strong>Lübeck</strong><br />
Chamber of Small Industries and Skilled Trades, the <strong>Lübeck</strong> Chamber<br />
of Commerce and Industry, and the German Federation of Trade<br />
Unions.<br />
We provide support to local companies, attract new companies and<br />
enhance <strong>Lübeck</strong>’s qualities as a business location by cooperating<br />
with companies and higher education institutions. This work is the<br />
basis for our marketing activities on behalf of <strong>Lübeck</strong>. In <strong>2009</strong> we had<br />
a budget of EUR 1,310,900. Of this total, EUR 474,900 was provided<br />
by the Hanseatic City of <strong>Lübeck</strong> for the core tasks of the <strong>Lübeck</strong> Business<br />
Development Corporation. This amounts to EUR 2.24 per city<br />
resident.<br />
Personalausstattung<br />
Im Jahr <strong>2009</strong> standen uns für die Erledigung der übertragenen<br />
Aufgaben insgesamt 14 Personalstellen zur Verfügung,<br />
davon waren 9 Personalstellen drittmittelfinanziert, d.h.<br />
nicht den Haushalt der Hansestadt <strong>Lübeck</strong> belastend.<br />
Impressum / Imprint<br />
Herausgeber / Publisher <strong>Wirtschaftsförderung</strong> LÜBECK<br />
Design & Text penguin gmbh & co. kg<br />
Übersetzung / Translation InTra<br />
Fachübersetzergenossenschaft eG<br />
Photographie / Photography André Walther, Fabian Ziebell<br />
Druck / Print Druckhaus Texxus GmbH<br />
Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für die freundliche Unterstützung,<br />
insbesondere bei Herrn Martin Jeß, Inhaber der Gärtnerei<br />
A. Teege, <strong>Lübeck</strong>.<br />
Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form –<br />
stellvertretend für beide Geschlechter – verwendet.<br />
22/23
Business Development Corporation<br />
Falkenstraße 11 | 23564 <strong>Lübeck</strong> | Germany<br />
T.: +49 (0) 4 51 / 7 06 55-0 | F: +49 (0) 4 51 / 7 06 55-20<br />
E-Mail: info@luebeck.org<br />
Internet: www.luebeck.org