LÄUFT. ist das Magazin von laufen.de. Hier kannst du 40 der 132 starke Seiten kostenlos probelesen. Und das sind die Themen der aktuellen Ausgabe: Ausgeglichen zu Erfolg und Glück: So wichtig ist guter Schlaf für deine Fitness | Ohne Stress durchstarten: Topfit, wenn's drauf ankommt | Von unseren Experten empfohlen: Optimale Trainingspläne für alle Distanzen | Die besten Laufschuhe für den Herbst | Das Geheimnis der schnellsten Läufer: Dieser Drink hilft beim Durchhalten | Wenn Laufen heilt: Wie ein Leser 99 Kilo abnahm un dem Tumor davonlief
NUR
3,90 €
SEPTEMBER/OKTOBER 2019 Deutschland € 3,90 | Schweiz SFR 5,90 | Österreich € 4,50 | Luxemburg € 4,50
IN KOOPERATION MIT
DAS MAGAZIN VON
LAUFEN.DE
SO WICHTIG IST
GUTER SCHLAF FÜR
DEINE FITNESS
OHNE STRESS
DURCHSTARTEN
TOPFIT,
WENN‘S DRAUF
ANKOMMT
VON UNSEREN EXPERTEN
EMPFOHLEN
OPTIMALE
TRAININGSPLÄNE
FÜR ALLE
DISTANZEN
DAS GEHEIMNIS
DER SCHNELLSTEN
LÄUFER
DIESER DRINK
HILFT BEIM
DURCHHALTEN
WIE EIN LESER
99 KILO
ABNAHM UND
DEM TUMOR
DAVONLIEF
INHALT
6
34
18
Titelbild: Norbert Wilhelmi
18
52
80
44
100 108
112
EVENTS & REISEN
LÄUFER & LEUTE
18
90
112
122
34
Volvic Volcanic Experience
Laufen in der von erloschenen Vulkanen geprägten
Landschaft des französischen Zentralmassiv
Die besten Lauf-Events
Das sind absolute Lauf-Highlights:
Drei Must-Runs und ein Leser-Tipp
Frozen Lake Marathon
Auf einem zugefrorenen Stausee
wird in Norwegen Marathon gelaufen
Weniger Startgeld zahlen
Hier meldest du dich zum günstigsten Preis für
Laufveranstaltungen an
GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG
So wichtig ist guter Schlaf für deine Fitness
Ausgeglichen zu Erfolg und Glück
38
88
94
104
118
Hot-Spot für Läufer: Nürnberg
Wir waren auch für diese Ausgabe wieder
unterwegs und haben erkundet, wo es sich
in Nürnberg am besten läuft
Marathon-Hoffnung Tobias Blum
Seit seinem elften Lebensjahr arbeitet der 24-jährige
Saarbrücker daran, sich den Traum vom Start bei den
Olympischen Spielen zu erfüllen
Wenn Laufen hilft
Wie ein Leser 99 Kilo abnahm und einem
drohenden Tumor davonlief
Mädchen für alles beim Berlin-Marathon
Jazzclub-Betreiber John Kunkeler ist beim BMW
Berlin-Marathon für die Partystimmung zuständig.
Und er fischt Schummler aus den Ergebnislisten
Als VIP-Runner zum Frankfurt-Marathon
Zwei Leser werden von Profi Carsten Eich auf den
Marathon in der Mainmetropole vorbereitet
44
Superfood Knochenbrühe
In Mark und Bein steckt geballte Power
TRAINING & FITNESS
98
Schneller wieder fit
Durch Salbenverbände können
Sportverletzungen besser heilen
06
Topfit, wenn‘s drauf ankommt
Experte Carsten Eich gibt Tipps, wie du am
Wettkampftag ohne Stress durchstartest
108
30
48
Das Geheimnis der schnellsten Läufer
Dieser Drink hilft beim Durchhalten
EQUIPMENT & MODE
Viel mehr als nur Shoppen
Das alles bieten moderne Laufläden heute
So kaufen wir in Zukunft unsere Laufschuhe
Jörg Seifert von den „Laufprofis“ erklärt, warum
auch in Zukunft der stationäre Handel punktet
43
92
100
Vier Übungen für mehr Balance
Ein guter Gleichgewichtssinn wirkt
sich positiv aufs Laufen aus
Mit Polar und Philipp Pflieger nach Berlin
Zehn Teilnehmer des Polar-Laufprojekts bekommen
vom deutschen Top-Läufer Unterstützung auf
ihrem Weg zum BMW Berlin Marathon
Perfekte Trainingspläne für alle Distanzen
Die neuen Online-Trainingspläne auf laufen.de.
Entwickelt und erklärt von unserem Experten
Andreas Butz
52
Die besten Laufschuhe für den Herbst
Wir haben die Laufschuhe der Saison getestet und
stellen dir die Top-Modelle vor
80
Zeitlos schön: Das Image des Laufens
Wie aus der Trimm-Trab-Bewegung
ein Lifestyle-Sport wurde
12
24
107
AUSSERDEM
Buch-Tipps
Neue Produkte
Gesas Kolumne
129
130
Titelthema
Frau Schmitt meint ...
Impressum, Vorschau
facebook/laufen.de
instagram/laufen.de
› TOPFIT, WENN'S
—
DRAUF ANKOMMT ‹
IN BESTFORM
AM TAG X
—
Was gibt es Schöneres, als am Wettkampftag mit einem Kribbeln,
topfit und voller Selbstvertrauen an der Startlinie zu stehen?
Unser Experte Carsten Eich hat aufgeschrieben, wie das gelingt.
↦ Egal, ob du einen Fünf-Kilometer-Lauf anvisierst oder
einen Marathon – die Grundregeln für eine optimale Vorbereitung
sind die gleichen. Am Ende entscheidet der richtige
Mix, ob du am Tag X dein Bestes erreichen und abrufen
kannst. Und in diesen Mix gehören eine ganze Menge
Zutaten: Eine langfristige Trainingsmethodik spielt eine
ganz wichtige Rolle. Damit ist insbesondere ein ausgewogener
Belastungsmix aller Trainingsgeschwindigkeiten
gemeint. Dazu gehören auch Pausen: Wer zu viel trainiert,
wird seine Ziele nicht erreichen, denn in der Regeneration
steckt oft der Schlüssel zum Erfolg, sowohl im Trainingsalltag
als auch in der sogenannten Taperingphase direkt
vor dem Wettkampf. Auch die mentale Wettkampfstärke
ist von entscheidender Bedeutung. Zwar trainieren Läufer
vor allem ihre Beine, aber Wettkämpfe werden nicht
zuletzt im Kopf gewonnen. Dann wäre da noch eine passende
Ernährungsstrategie für das Training und den
Wettkampf. Unser Energiestoffwechsel sollte möglichst
optimal und störungsfrei funktionieren.
Du siehst: Eine ganze Reihe von Faktoren beeinflussen
die Form am Wettkampftag. Wir haben für dich
die wichtigsten Profitipps für einen optimalen Wettkampf
mit Erfolgsgarantie zusammengestellt.
# LANGSAME EINHEITEN SIND DIE BASIS
In allen Trainingsplänen stehen sie drin, die ruhigen
Dauerläufe im Wohlfühltempo. „Brauche ich nicht“,
denken nicht wenige Läufer. „Dadurch dauert das
Training nur unnötig lange und ich bin weit weg von
meinem eigentlichen Ziel – dem Wettkampftempo.“
Wer so denkt, verbaut sich eine schnellere Leistungsentwicklung
durch zu einseitiges und – vor allem – zu
schnelles Lauftraining. Oft müssen wir die Teilnehmer
bei unseren Running Camps vor allem bremsen! Das
liegt an der sogenannten Grundlagenausdauer, der Basis
unserer Leistungsfähigkeit. Je stabiler die Grundlagenausdauer
ist, umso größer werden die Fortschritte
in der direkten Wettkampfvorbereitung sein. ↦
Text: Carsten Eich | Fotos: Adobe Stock/Sura Nualpradid, Adobe Stock/Jacob Lund, Adobe Stock/Andrey Burmakin
TRAINING
——
FITNESS
+LAUFEN AM LIMIT
Mit einer persönlichen Bestzeit von 2:12:50 Stunden ist Philipp
Pflieger einer der Topläufer Deutschlands. Beim BMW
Berlin Marathon am 29. September will er das Ticket für die
Olympischen Spiele 2020 in Tokio lösen. Die vergangenen
Monate hat Philipp Pflieger nicht nur viel Zeit ins beinharte
Training, sondern auch in sein erstes Buch „Laufen am Limit“
investiert, das am 6. September erscheint. Darin gewährt er
einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des professionellen
Marathonlaufens und erzählt von seinen größten Siegen
und härtesten Niederlagen, spricht über Motivation, Krisen-
→ Edel Books Verlag, 256 Seiten, 18,95 Euro
+HAPPY
RUNNING
Andrea Löw schildert in ihrem Buch ihre
Lauf-Erlebnisse rund um den Globus und
macht Mut, den inneren Schweinehund zu
überwinden. → Delius Klasing Verlag, 194
Seiten, 16,90 €
+LAUF MIT
FITMEDMARY
Tipps & Tricks zur Lauftechnik und Ausrüstung,
Übungen zur Lockerung der Muskulatur
und Unterstützung im Umgang mit
gesundheitlichen Problemen, bekommen
Lauf-Einsteiger im neuen Buch von Ärztin
und Laufexpertin Marie-Luise Klietz.
→ Edition Michael Fischer, 160 S., 18,00 €
—
ANLAUF
—
bewältigung und gibt Tipps. Nicht
zuletzt äußert er sich meinungsstark
zu sportpolitischen Themen
wie Leistungsdruck, den Umgang
mit Doping oder die Herausforderungen
als deutscher Profi in einer
traditionell von afrikanischen
Läufern dominierten Sportart.
Auf unserer Webseite laufen.de
kannst du bereits jetzt ins Buch
hineinlesen.
+FLOWFOOD
Die Ernährungsexperten Anna Lena Böckel,
Uwe Schröder und Günter Wagner
haben 80 Snackrezepte entwickelt, mit
denen du leichter in den Flow kommen
sollst. Für mehr Energie, Fitness und
Konzentration.
→ pala-Verlag, 160 Seiten, 19,90 €
+LAUF DICH FIT
70 Rezepte, inspiriert von der Aktion
Lauf10!, die von der „Abendschau“ des
BR Fernsehens und der TU München ins
Leben gerufen wurde, hat Sternekoch
Christian Henze in seinem Buch zusammengefasst.
→ Becker Jost Volk Verlag,
176 Seiten, 19,95 €
BUCHTIPPS
FÜR DEN
LAUFHERBST
Fotos: Edel Books, Delius Klasing Verlag, pala-Verlag, Becker Jost Volk Verlag, Edition Michael Fischer, Christian Ermert
NEUE HERZ –
MUSKELZELLEN
DURCH REGELMÄSSIGES LAUFEN
AUS DER
FORSCHUNG
Schäden am Herzmuskel galten bisher als irreversibel und sind für eine hohe Zahl
von Todesfällen verantwortlich. Bei Untersuchungen an Mäusen konnten Heidelberger
Wissenschaftler nun jedoch zeigen, dass die Zahl neu gebildeter Herzmuskelzellen
sich durch Ausdauersport deutlich steigern lässt.
FÜNFZEHN
SEKUNDEN ...
... liegen zwischen dem alten deutschen
Rekord über 5000 Meter, den
Irina Mikitenko vor 20 Jahren aufgestellt
hatte, und der neuen Bestmarke
von Konstanze Klosterhalfen. Bei
den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften
im Berliner Olympiastadion
Anfang August stürmte die 22-Jährige
im Alleingang zur Weltklassezeit von
14:26,76 Minuten. Sie bewies, dass
zwischen ihr und Mikitenko Welten
liegen. Und Irina Mikitenko hält ja immerhin
noch den deutschen Rekord
im Marathon mit 2:19:19 Stunden.
Da können wir ja von der neuen deutschen
Wunderläuferin noch Einiges
erwarten...
12
LAUFABENTEUER
HIDDEN RUN: DAS HEISSE
MAILAND IN GEHEIMER MISSION
ERKUNDET
Seit 2006 lädt der RheinEnergie Marathon Köln regelmäßig Läufer ein, mit ihm
auf Reisen zu geheimen Zielen zu gehen. Die Teilnehmer melden sich an, ohne zu
wissen, wohin die Reise für einen Tag gehen wird. Der Zielort wird dann laufend
erkundet. Zuletzt ging es für etwa 60 Teilnehmer ins fast 40 Grad heiße Mailand.
Gestartet wurde am hypermodernen, 177 Meter hohen Büroturm der Generali-Versicherung.
Der italienische Konzern hat diesen Hidden Run ermöglicht und sein
brandneues Hochhaus für die Teilnehmer geöffnet. Es folgten ein Gruppenfoto am
Mailänder Dom, eine Runde um die Kathedrale und ein paar weitere heiße Kilometer
durch die Stadt.
Der größte Spaß der Hidden Runs ist aber die Spannung, eine Laufreise für einen
Tag zu buchen, ohne zu wissen, wo es hingehen wird. Und das ist ihnen die fast 170
Euro wert, die so ein Hidden Run kosten kann.
Mit seinem Engagement im Laufsport fördert die Generali in ganz Europa auch die
globale Gemeinschaftsinitiative „The Human Safety Net“. Diese Initiative hat sich
zum Ziel gesetzt, die Chancen von benachteiligten Menschen zu verbessern und so
ihr Potenzial zu fördern. „The Human Safety Net“ ist aber mehr als ein Förderprogramm.
Generali unterstützt konkret viele soziale Projekte und motiviert zugleich
seine Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner, Teil dieser gemeinsamen Bewegung
zu werden.
Mehr Infos: www.thehumansafetynet.org/de
…immer mit dabei!
Beinwell
Arnica
Echinacea
Calendula
Hamamelis
Traumeel ® S Creme
Reg.-Nr.: 2522113.00.00, Anw.geb.: Reg. homöopath. Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therap. Indikation.
Bei Fortdauer der Krankheitssymptome ist med. Rat einzuholen. Warnhinweise: Enth. Cetylstearylalkohol.
Packungsbeilage beachten. Tabletten, Reg.-Nr.: 2522108.00.00, Anw.geb.: Reg. homöopath. Arzneim., daher
ohne Angabe einer therap. Indikation. Warnhinweise: Enth. Lactose. Packungsbeilage beachten.1 Tabl. = 0,025 BE.
13 ——— LÄUFT
Zu Risiken u. Nebenwirk. lesen Sie die
Packungsbeilage u. fragen Sie Ihren Arzt o. Apotheker.
Heel GmbH, Dr.-Reckeweg-Straße 2–4 76532 Baden-Baden, www.heel.de
› TRAILRUNNING IM
—
HERZEN FRANKREICHS ‹
EIN FEST
FÜR DIE SINNE
—
18
EVENTS
——
REISEN
Laufen in der mystischen, von erloschenen Vulkanen
geprägten Landschaft des französischen Zentralmassivs.
Dazu Kunst, Kultur, Musik und Haute Cuisine.
Das ist die Volvic Volcanic Experience, kurz VVX.
Text: Stefan Schlett
Fotos: Veranstalter, Peignée Verticale / T.Nalet VVX 2019, Gerard Fayet, Stefan Schlett
19 ——— LÄUFT.
EVENTS & REISEN
↦ Wer „Volvic“ hört, denkt an Mineralwasser.
Und wohl eher selten an das
kleine Städtchen Volvic mitten in Frankreichs
Zentralmassiv, dem die Mineralwassermarke
ihren Namen verdankt – die
Volvic-Quelle liegt ganz in der Nähe. Aber
zumindest in der Traillaufszene könnte
„Volvic“ bald für beides stehen: Die von
der Mineralwassermarke ins Leben gerufene,
dreitägige Volvic Volcanic Experience
hat das Zeug dazu, die Gegend rund
um das kleine Städtchen zu einem echten
Traillaufmekka zu machen. Die nur dünn
besiedelte Region westlich von Clermont-Ferrand
mit ihren 80 schlafenden
Vulkankegeln und dem 1465 Meter hohen
Puy de Dôme im Zentrum ist ein Paradies
für Naturliebhaber und Trailläufer.
Es war also eine naheliegende Idee, hier
einen Traillauf zu veranstalten. Doch
was sich Veranstalter Volvic ausgedacht
hat, geht weit über ein normales
Traillaufevent hinaus. Die VVX findet
jedes Jahr am langen Himmelfahrtswochenende
statt. Ein bewusst gewählter
Termin: Donnerstag ist Anreisetag, am
Freitag wird gelaufen und der Samstag
gehört Musik, Kunst und Kultur. Ein
buntes Gemisch an Veranstaltungen
verteilt sich dann auf das Zentrum von
Volvic mit seinen 4400 Einwohnern
und das Marathon-Village im Eventgarten
am Ortsrand. Und am Sonntag
geht’s nach Hause – mit jeder Menge
toller Eindrücke von einem sportlichen
Kurzurlaub im Gepäck.
In diesem Jahr fand der VVX zum dritten
Mal statt. Bei Kaiserwetter durften
sich am Christi-Himmelfahrts-Wochenende
über 2000 Trailrunner auf
fünf Distanzen zwischen 15 und 220
Kilometern austoben. Diverse Walkingstrecken
und Kinderläufe ergänzten
das Programm, sodass für jeden Bewegungsenthusiasten
etwas dabei war.
Zwei künstliche Vulkane fauchten als
Startsignal in die Nacht, als 460 Trailläufer,
dabei auch Zweier- und Dreierstaffeln,
um vier Uhr morgens auf die
110 Kilometer lange Reise geschickt
wurden. Um neun Uhr folgten die Marathonläufer
auf leicht verlängerter
Strecke über 43 Kilometer, mit 600
Teilnehmern der stärkste Wettbewerb.
ZENTRALMASSIV
A t l a n t i s c h e r
O z e a n
Frankreich
Zentralmassiv
VOLVIC
LYON
Mittelmeer
Die nächste Volvic Volcanic Experience findet vom 21. bis 23. Mai 2020 statt. Infos und Anmeldung unter: www.volvic-vvx.com/de
Eine halbe Stunde später gingen 520
Athleten auf die 25-Kilometer-Strecke
und um 10 Uhr machten sich dann auch
noch 480 15-Kilometer-Läufer an ihr
Tagwerk. Nur der 220-Kilometerlauf
wurde bereits am Mittwoch gestartet.
Er ist limitiert auf je 20 Sololäufer und
Zweierteams, Mindestalter 20 Jahre.
Bei nur vier Verpflegungsstationen
wird per Roadbook navigiert. 7500
Höhenmeter müssen die 220-Kilometer-Läufer
bei ihrer Tour durch die
Vulkanlandschaft der Auvergne überwinden.
Und während die Läufer der
kürzeren Strecken sich gerade erst auf
den Weg gemacht hatten, trudelten so
langsam die Finisher des Abenteuertrails
ein. Einzig der Sieger, Martin Ludovic,
fiel aus der Reihe – er erreichte
bereits Donnerstagnacht das Ziel.
EIN KURZURLAUBSPAKET
FÜR DIE GANZE FAMILIE
Im Marathon-Village befinden sich
nicht nur Start und Ziel des VVX. Kinder
und Angehörige können sich dort
im Klettergarten, dem Museum und
20
ei einem Dutzend anderer Outdoorsportarten
vergnügen. Ein Konzept,
das viele Sportbegeisterte zu einem
mehrtägigen Besuch der Region mit
ihren Familien animierte. Während
bereits den ganzen Nachmittag Straßenkünstler
für Stimmung bei den
zahlreich erschienenen Zuschauern
sorgten, ging es nach der Siegerehrung
weiter mit einem „diner spectacle“,
einem Abendessen mit Entertainment-Programm.
Für das Spektakel
sorgten die regionalen Musikbands
Zic Zac und Wazoo. Das Konzept der
VVX ist einmalig: Mit seinen unzähligen
Veranstaltungen bringt er Läufer
und Besucher aller Altersschichten
drei Tage lang in Kontakt mit der Natur,
den Menschen, ihrer Küche und
ihrem kulturellen Erbe. Mit dem VVX
haben die Organisatoren und Sponsoren
eine gelungene Werbung für
diese wunderbare Region im Herzen
Frankreichs auf die Beine gestellt.
Kilian Jornet (links) ist
seit Kurzem Markenbotschafter
von Volvic.
Hier ist er bei der VVX
mit Emmanuel Faber
zu sehen, dem CEO von
Danone. Die Mineralwassermarke
Volvic
gehört zum
Danone-Konzern
PERFEKTER BOTSCHAFTER
Kilian Jornet ist zwar erst 31 Jahre alt – aber schon eine Legende.
Er dominiert nicht nur die Traillaufszene, sondern auch die
der Skibergsteiger. Er wuchs in den Pyrenäen auf, stand bereits
im Alter von sechs Jahren auf einem Viertausender, durchquerte
mit zehn die Pyrenäen der Länge nach und hat ein halbes Dutzend
Speedrekorde an den höchsten Bergen der Welt aufgestellt.
Und seit zwei Jahren ist der beste Trailrunner der Welt Markenbotschafter
für Volvic. Kilian Jornet steht hinter der Philosophie
des seit 1965 operierenden Traditionsunternehmens: „Große
Unternehmen, die ökologisch und nachhaltig wirtschaften, sind
Vorbilder und können in den nächsten zehn Jahren einen großen Unterschied
bewirken.“ Und als Markenbotschafter durfte der Katalane
bei der VVX natürlich nicht fehlen. Er lief zwar nicht mit, feuerte
aber die Startpistole ab. Und obwohl er derzeit viel im Flachen trainiert,
ist und bleibt er ein Trailrunner: „Durch das Training im flachen
Gelände will ich noch schneller werden. Das heißt allerdings nicht,
dass ich große Lust auf Marathon- oder Straßenläufe habe. Meine
Kernkompetenz liegt in der Bergen der Welt, der rauen, archaischen
Wildnis und dem Trailrunning, der ältesten und natürlichsten Fortbewegungsart
der Menschheit.“
21 ——— LÄUFT.
GESUNDHEIT
——
› REGENERATION ‹
—
SO SCHLÄFST
DU DICH FIT
—
ERNÄHRUNG
Von unserem Experten Dr. Stefan Graf
Der studierte Mediziner und Biologe hat lange in den Bereichen Herz-Kreislauf- und Stoffwechselphysiologie geforscht
und gelehrt. Mittlerweile ist der Berliner als Autor vorwiegend in den Bereichen Sportphysiologie, -medizin und -ernährung
tätig. Er berät Athleten in Ausdauer- und Spielsportarten und ist selbst seit frühester Kindheit bekennender „Sportjunkie“ –
passionierter Läufer, ehemaliger Drittliga-Fußballer und Tennisspieler.
34
Die richtige Dosis erholsamen Schlafs ist die Basis für eine gute
Fitness. Doch wie viele Stunden sind das? Und wann ist Schlaf
wirklich erholsam? Unser Experte Dr. Stefan Graf erklärt es dir.
↦ Die Zeiten, in denen in Trainingsplänen
ausschließlich Lauf- und
Kraft trainingseinheiten standen und
Regeneration eher nebenbei lief,
sind vorbei. Effektive Erholung ist
genauso wichtig wie durchdachte
Trainingsbelastung. Und die tägliche
Schlafroutine steht an erster Stelle im
Regenerationsmanagement – noch vor
aktiven Regenerationsmaßnahmen
wie lockere Alternativbewegung oder
Kälte- („Eistonne“) und Wärmeanwendungen
(Sauna, Infrarotkabine).
Erholsamer Schlaf legt die Basis
für einen gesunden und leistungsfähigen
Organismus und: Schlafen
ist überlebenswichtig. Erste
Anzeichen von Ein- oder Durchschlafstörungen
können Tagesmüdigkeit,
fehlende Vitalität und
Trainingsunlust sein.
Der Erholungswert von Schlaf wird
maßgeblich durch seine Qualität
bestimmt. Und qualitativ hochwertig
ist Schlaf dann, wenn die Dauer
stimmt, man ohne Probleme einschläft
und ohne Störungen durchschlafen
kann. So weit, so einfach.
DOCH WIE LANGE IST
EIGENTLICH LANG GENUG?
Nach der optimalen Schlafdauer
wird wohl am häufigsten gefragt.
Allerdings gibt es keine allgemeingültige
Antwort: Mancher ist nach
sechs Stunden blendend erholt, ein
anderer benötigt neun. In diesem
Rahmen – also zwischen sechs und
neun Stunden – bewegt sich die
Norm. Übrigens: Zu langes Schlafen
ist ebenso kontraproduktiv wie
ein Schlafdefizit. Ganz ähnlich wie
mit der Dauer verhält es sich mit
dem Wann des Schlafens. Jeder hat
seinen eigenen Schlaf-Wachrhythmus
– frühaktive „Lerchen“ gehen
eher früh zu Bett, spätstartende
„Eulen“ eher spät. Schlafzeiten,
Schlafdauer und Schlafaufteilung
sind also sehr individuelle Angelegenheiten.
Genetische, hormonelle
und Lebensstilfaktoren wirken da
zusammen.
SCHLANK IM SCHLAF?
Immer wieder kursieren die gleichen
Geschichten darüber, was
durch spezielle Schlafvarianten
oder im Schlaf erreicht werden
kann. Vor Mitternacht zu Bett zu
gehen, soll besonders erholsam
sein, ist eine dieser Geschichten.
Man könne im Schlaf lernen,
eine weitere. Außerdem, heißt es
immer wieder, könne man sich
„schlankschlafen“. Sind das Mythen
oder ist etwas dran an diesen
Thesen? Tatsächlich haben sie alle
einen wahren, auch für Läufer relevanten
Kern: Es spielt zwar keine
Rolle für die Erholung, ob man ↦
35 ——— LÄUFT.
GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG
› SUPERFOOD
—
KNOCHENBRÜHE ‹
POWER AUS
MARK & BEIN
—
↦ Knochenbrühe ist eines der ursprünglichsten
und natürlichsten Lebensmittel überhaupt. Nährstoffreiche
Brühe wurde schon von unseren frühesten
Vorfahren instinktiv zur Nährstoffversorgung
genutzt. Auch weil in diesen Zeiten immer
das ganze Tier verwendet wurde.
Manch einer wird sich sicherlich auch noch daran
erinnern, von seiner Oma hin und wieder eine „gute
Brühe“ bekommen zu haben, vor allem bei einer Erkältung.
Wie viele Superfood-Trends ist auch die
Brühe althergebracht und hat sich über Jahrhunderte
bewährt. Aufgrund des hohen Gehalts an bioverfügbaren
Nährstoffen und den damit verbundenen
positiven Wirkungen auf den Körper gehört Knochenbrühe
zu den Eckpfeilern der modernen Sporternährung.
WAS IST KNOCHENBRÜHE EIGENTLICH?
Knochenbrühe wird aus Tierknochen, meist Rinder-,
Hühner- oder Kalbsknochen, hergestellt. Die
Zubereitung einer richtig guten Brühe erfordert,
neben allerbesten Zutaten, vor allem sehr viel Zeit.
Damit die wertvollen Inhaltsstoffe wie zum Beispiel
Mineralstoffe, Vitamine, Fettsäuren, Aminosäuren
und vor allem das wertvolle Kollagen in die Brühe
übergehen, müssen die Inhaltsstoffe über einen sehr
langen Zeitraum von mindestens zwölf, besser 18
Stunden behutsam ausgekocht werden. Echte Knochenbrühe
ist daher nicht mit einem Fleischfond zu
verwechseln. Wichtig für eine wirklich gute Knochenbrühe
ist, dass zur Herstellung ausschließlich
Knochen von Bio-Tieren verwendet werden. Nur so erreicht
man ein günstiges Verhältnis von (entzündungshemmenden)
Omega-3- zu (entzündungsfördernden)
Omega-6-Fettsäuren. Zudem sollte gefiltertes Wasser
oder Quellwasser verwendet werden.
WAS STECKT DRIN?
Knochenbrühe ist vor allem reich an Kollagen, einem
Strukturprotein das beispielsweise für die Festigkeit und
Elastizität des Bindegewebes verantwortlich ist. Aktuelle
Untersuchungen legen die Vermutung nahe, dass Kollagen
die Regeneration und Widerstandskraft von Knochen,
Knorpel und Bindegewebe erhöht und sogar die
Heilung bei Weichteilverletzungen beschleunigen kann.
In Kombination mit Vitamin C kann Kollagen zudem den
Heilungsprozess bei Sehnenverletzungen unterstützen.
Ferner hat Kollagen einen positiven Effekt auf die Darmschleimhaut
und die Darmgesundheit und ist so für ambitionierte
Sportler in höchstem Maße von Bedeutung.
Denn der Darm spielt in Bezug auf die Vorbeugung und
Behandlung von Entzündungen eine zentrale Rolle. Als
Nebeneffekt ermöglicht eine gesunde und aktive Darmflora
eine bessere Verdauung und effektivere Nährstoffaufnahme.
Die ebenfalls in der Brühe enthaltene Aminosäure Glycin
stärkt das Immunsystem und spielt eine entscheidende
Rolle beim Hämoglobinstoffwechsel und somit beim
Sauerstofftransport im Blut. Ferner ist es an der Bildung
von Kreatin beteiligt. Außerdem ist Knochenbrühe eine
exzellente Quelle für organisch gebundenes Magnesium
sowie für Glucosamin, Chondroitin und Hyaluronsäure –
drei essentielle Nährstoffe für das Knorpelgewebe.
44
Text: Marcus Schall | Fotos: iStock, Chris Abatzis
GESUNDHEIT
——
ERNÄHRUNG
IDEALE IMMUNSTÄRKUNG
NACH EINEM HARTEN TRAINING
Im Anschluss an eine intensive Outdoor-Trainingseinheiten
in der kalten
Jahreszeit empfiehlt es sich, warme Knochenbrühe
zu trinken. Am besten circa 0,3
Liter ungefähr 30 bis 45 Minuten nach Belastungsende.
Die Brühe wärmt und liefert
die immunstärkenden Aminosäuren bedarfsgerecht
direkt nach dem Sport, um so
unter anderem dem „Open Window-Effekt“
vorzubeugen. Denn nach einer Belastung
ist der Körper besonders anfällig für Erkältungen
und Infektionskrankheiten.
TIPP: WER ZUHAUSE HIN UND WIEDER EIN GANZES HÄHNCHEN ODER EINE ENTE IM OFEN ZUBEREITET,
HAT ANSCHLIESSEND REICHLICH KNOCHEN, GELENKE UND GERIPPE ÜBRIG. DIESE EIGNEN SICH
HERVORRAGEND FÜR DIE ZUBEREITUNG EINER GEFLÜGELBRÜHE.
45 ——— LÄUFT.
› LAUFSCHUHKAUF DER ZUKUNFT ‹
—
TESTEN.
ANFASSEN.
AUSPROBIEREN.
—
Interview: Christian Ermert | Fotos: Norbert Wilhelmi
Laufstilanalyse auf dem
Laufband ist nicht der letzte Schrei:
In modernen Laufläden steht eine Fläche
zur Verfügung, auf der Läufer ganz natürlich
laufen können und dabei von High-Speed-
Kameras aufgenommen werden
48
Wo und wie kaufen wir unsere Laufschuhe in
den nächsten fünf bis zehn Jahren? Bestellen
wir vor allem online? Oder gehen wir weiter in
den Laufladen unseres Vertrauens? Hier erklärt
Jörg Seifert von den „Laufprofis“, warum auch
in Zukunft der stationäre Handel Maßstäbe in
Sachen Beratung und Verkauf setzen wird.
EQUIPMENT
——
MODE
↦ Jörg Seifert ist Geschäftsführer der
LAUF-PROFIS Sport GmbH und damit
für über 100 Laufsport-Fachhändler zuständig,
die zum Sporthandelsverbund
der SPORT 2000 gehören. Er glaubt fest
daran, dass der stationäre Einzelhandel
grade im Laufsport gute Zukunftsaussichten
hat – wenn er Konzepte findet,
um sich von der Online-Konkurrenz
durch Amazon & Co. abzusetzen. Eine
Vision vom modernen Laufladen wurde
dieses Jahr in Bonn erstmals umgesetzt:
Der „Absolute Run Laufladen Bonn“
setzt in neuer Lage mitten in der Innenstadt
Standards in Sachen Beratung,
technischer Ausstattung und Laufangeboten,
die weit über den Verkauf von
Schuhen und Bekleidung hinausgehen.
In den nächsten Monaten sollen einige
Absolute Run-Stores hinzukommen.
Jörg, was glaubst du: Werden in den
nächsten fünf bis zehn Jahren immer noch
viele Läufer in den Laufshop vor Ort gehen,
um neue Laufschuhe zu kaufen? Oder
suchen wir dann alle im Internet unsere
Schuhe aus und lassen sie uns nach Hause
liefern?
Ich bin fest davon überzeugt, dass der
stationäre Handel auch in der Zukunft
eine ganz wichtige Rolle für Läufer
spielen wird. Viele werden weiter in
Laufshops ihre Schuhe kaufen.
Aber das Bestellen im Internet ist doch viel
bequemer und meistens auch günstiger ...
... online kann man aber keinen
Schuh anfassen, ausprobieren und
testen. Im Internet gibt es auch so
gut wie keine persönliche Beratung
durch Experten. Niemand kann einen
Laufstil alleine via Computer
oder Smartphone analysieren. Und
– was fast noch wichtiger ist – der
gute Laufladen der Zukunft wird
für Läufer zum „Home of Running“.
Also zur Anlaufstelle, wo man sich
regelmäßig mit anderen zum Laufen
trifft. Wo man in Trainings- und Ernährungsfragen
beraten wird. Und
wo auch regelmäßig Events stattfinden,
zu denen die lokale Running
Community zusammenkommt. Das
können Laufveranstaltungen sein,
Events, bei denen Schuhe getestet
werden, aber auch Vorträge, die zum
Laufen motivieren und inspirieren.
Der Laufladen der Zukunft ist immer
auch ein wichtiger Stützpfeiler der
ganzen Laufbewegung vor Ort – auch
was die Kooperation mit Laufveranstaltungen
in der Region angeht.
Das spricht sich schnell rum, und so
kommen auch immer mehr sportliche
Menschen zum Einkaufen in diese
Shops. Kundenbindung entsteht
hier, indem die Menschen zusammen
etwas erleben.
Solche Geschäfte sind aber noch die Ausnahme.
Meistens steht da ja doch noch
ein Verkäufer vor der Schuhwand, lässt
mich ein paar Modelle ausprobieren und
hofft dann darauf, dass ich am Ende das
passende Modell bei ihm kaufe. Und
nicht nach Hause gehe und es im Internet
günstiger bestelle.
Das passiert natürlich. Aber es gibt
Studien, die zeigen, dass sich mittlerweile
viel mehr Menschen im Internet
informieren, um dann im Geschäft vor
Ort zu kaufen, als umgekehrt. Trotzdem
muss sich der Sportfachhandel
den veränderten Rahmenbedingun-
gen anpassen. Vor ein paar Jahren
haben Geschäfte noch funktioniert,
indem sie einfach Produkte verkauft
haben. Der Kunde hatte kaum andere
Möglichkeiten, an gutes Lauf-Equipment
zu kommen. Aber diese Zeiten
sind vorbei. Wer mit einem Laufladen
erfolgreich sein will, muss zu seinen
Kunden eine so starke Bindung aufbauen,
dass sie ihre Schuh auch dann
im Laden vor Ort kaufen, wenn die
dort ein bisschen teurer sind als im
anonymen Online-Shop.
Auch wenn im Internet die Auswahl größer
ist als im Geschäft vor Ort? Der Händler
kann ja gar nicht so viele Modelle auf
Lager haben wie der Online-Handel …
… in guten Geschäften ist die Auswahl
so groß, dass mindestens 90 Prozent
der Läufer das richtige Modell finden.
Mal angenommen, ein Händler führt
zehn Marken. Dann hat er von jeder
Marke meist sieben, acht Modelle auf
Lager. Macht schon 80 verschiedene
Laufschuhe jeweils in einer Männerund
Frauen-Variante. Ich glaube, dass
die immer größer werdende Auswahl
bei Laufschuhen eine Chance für den
guten, stationären Fachhandel ist.
Im Internet überfordert die Masse
an Modellen viele Kunden. Im guten
Fachhandel kann der Läufer schon
mal sicher sein, dass ihm prinzipiell
nur gute Schuhe angeboten werden.
Zusammen mit dem Berater findet er
dann aus dieser Auswahl das Modell,
das am besten zu ihm passt. Und: Im
guten Fachhandel finden Läufer auch
exklusive Schuhmodelle von den großen
Marken, die es sonst nirgendwo
gibt.
49 ——— LÄUFT.
EQUIPMENT & MODE
REINSCHLÜPFEN,
LAUFEN, BEWERTEN
Spaß und Arbeit zugleich: Nach jedem Test müssen alle
Tester einen Online-Bewertungsbogen ausfüllen. Hier sind
objektive Kriterien genauso so zu beantworten wie Fragen
nach dem subjektiven Laufgefühl
—
DIE BESTEN SCHUHE
IN KOOPERATION MIT
—
—
SO
BEWERTEN
WIR
—
Auf den folgenden Seiten findest du die Top-Schuhe der Saison.
Wir sagen dir, für welchen Läufertyp und für welche Einsatzgebiete
die Schuhe geeignet sind. Getestet von über 60 Laufprofis. Das für dich
ideale Modell findest du beim Fachhändler deines Vertrauens. Dabei
solltest du genügend Zeit mitbringen, denn eine gute Laufstil-Analyse
ist nicht im Handumdrehen erledigt. Und: Wenn du alte Laufschuhe
mitbringst, kann der Berater auch aus deren Abnutzung Rückschlüsse
auf deinen Laufstil und auf zu dir passende neue Schuhe ziehen.
58
Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich
ADIZERO BOSTON 8
ADIDAS
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & schnell
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
federnd & reaktiv
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
schnelle Marathonrennen
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)
unter 60 | 50 Kilogramm
60-70 | 50-60 Kilogramm
71-85 | 61-70 Kilogramm
über 85 | 70 Kilogramm
Dynamischer Performer
Der neutrale Adizero Boston ist ein auf Performance ausgelegter Schuh,
der zwischen dem super leichtgewichtigen Adizero Adios und einem
Allrounder wie dem Solar Glide angesiedelt ist. Wie seine Vorgänger
nutzt auch der Boston 8 die responsive Dämpfung, die das Boost-Material
bietet. Wesentlichster Unterschied zu allen bisherigen Modellen:
Der Schuh ist etwas breiter geworden, was Läufer, die bisher mit dem
schmalen Schnitt nicht zurechtkamen, freuen wird. Auch das Obermaterial
wurde etwas verändert. Generell ist der Boston 8 immer noch
das, was man von ihm erwartet: ein dynamischer, guter Schuh für flotte
Trainingseinheiten und für den Wettkampf. „Ein schneller Schuh, den
man vom Tempotraining bis hin zum Marathon nutzen kann - wenn man
ein schneller Marathonläufer ist“, lautete das Fazit eines Testers.
Gewicht M: 244 g (Gr. US 9) | F: 202 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 139,95 €
Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich
SOLAR BOOST 19
ADIDAS
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & schnell
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
federnd & reaktiv
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
schnelle Marathonrennen
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)
unter 60 | 50 Kilogramm
60-70 | 50-60 Kilogramm
71-85 | 61-70 Kilogramm
über 85 | 70 Kilogramm
Zweite Auflage mit mehr Komfort
Nach einem Jahr hat Adidas seinen Allrounder ganz vorsichtig überarbeitet.
Viel Veränderung war auch nicht nötig, denn mit dem Solarboost
ist von Beginn an ein toller Schuh für Läufer mit neutralem Fußaufsatz
gelungen. Das reaktive Boost-Material in der Zwischensohle sorgt für
Dynamik und Komfort auch auf langen Strecken. Zudem punktet er mit
der Continental-Außensohle aus abriebfestem Gummi. Sie bietet idealen
Grip bei allen Bedingungen. Tolles Detail: Die geteilte Fersenkappe, die
Reibung an oder gar Druck auf die Achillessehne verhindert. Gegenüber
der ersten Auflage von 2018 wurde lediglich das Obermaterial verändert:
Die drei Streifen bilden jetzt eine direkt auf den Schuh aufgenähte Verstärkung.
Die bietet mehr Stabilität im Mittelfußbereich, ohne – wie noch
beim Vorgängermodell – als leichter Reibungspunkt auf der Haut spürbar
zu sein.
Gewicht M: 305 g (Gr. US 9) | F: 254 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 159,95 €
59 ——— LÄUFT.
EQUIPMENT & MODE
MÜNCHEN 3
SAUCONY
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & schnell
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
federnd & reaktiv
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
schnelle Marathonrennen
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)
unter 60 | 50 Kilogramm
60-70 | 50-60 Kilogramm
71-85 | 61-70 Kilogramm
über 85 | 70 Kilogramm
Der Alleskönner
Ob Straße oder Waldboden, langsamer Dauerlauf oder flottes Fahrtspiel
– der Saucony München 3 punktet egal auf welchem Terrain. Mit dem
exklusiven Modell München, das ausschließlich bei den Laufprofi-Händlern
erhältlich ist, bietet Saucony seit einigen Jahren einen ausgewogenen
Allrounder an. Die große Fangemeinde dieses neutralen Laufschuhs
darf sich auf Updates freuen, die die dritte Generation des München
nochmal besser machen. Wichtigste Neuerung ist die Everun Sohle,
die dem Schuh mehr Komfort bei einer höheren Energierückführung
verschafft. Dabei verliert der München 3 nichts von seiner erstaunlich
hohen Dynamik. Verbessert wurde auch das Obermaterial, das dem Fuß
noch mehr Halt gibt, aber die nötige Flexibilität nicht einschränkt.
Gewicht M: 273 g (Gr. US 9) | F: 243 g (Gr. US 8) | Sprengung: 8 mm | Preis: 139,95 €
Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich
NEVOS
TRUE MOTION
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & schnell
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
federnd & reaktiv
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
schnelle Marathonrennen
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)
unter 60 | 50 Kilogramm
60-70 | 50-60 Kilogramm
71-85 | 61-70 Kilogramm
über 85 | 70 Kilogramm
Innovation für weniger Knie-Belastung
Was den ganz neuen, in Deutschland von einem Team um den Biomechaniker
Professor Gert-Peter Brüggemann entwickelten Schuh am
meisten von anderen abhebt, erkennt man schon am Markenzeichen,
einem stilisierten U: Das U-Tech Element unter der Ferse hat mittig eine
Aussparung. Es gibt also kein dämpfendes Material direkt unter dem
Fersenbein, die Dämpfung übernimmt das U-Element, welches sich
um die Ferse legt. In dieses Element sinkt die Ferse beim Aufprall sanft
ein, dadurch werden Kräfte zentriert, das Kniegelenk weniger belastet
und Verletzungen vorgebeugt. Unsere Tester waren begeistert von
dem innovativen und so komfortablen wie leichten Schuh: „Er ist kaum
spürbar. Die Dämpfung ist der perfekte Mix aus weich und federnd.
Trotzdem läuft sich der Nevos sehr direkt.“
Gewicht M: 265 g (Gr. US 9) | F: 225 g (Gr. US 8) | Sprengung: 10 mm | Preis: 150,00 €
Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich
78
LAUFCAMPS 2020: AUF WUNSCH MIT STARTPLATZ-GARANTIE FÜR BMW BERLIN-MARATHON!
Sonne, Laufen, Spaß
Komm mit uns in die Sonne und erlebe das Laufen ganz neu! In einem unserer
Running Camps an der Algarve oder auf Mallorca mit unserem Headcoach
Carsten Eich. Auf dich wartet eine Woche Lauftraining, Aktiv-Urlaub, gutes
Essen und jede Menge Spaß mit netten Leuten im Vier-Sterne-Hotel.
MONTE GORDO, PORTUGAL ›
29. FEBRUAR. BIS 7. MÄRZ 2020
MALLORCA, SPANIEN › 14. BIS 21.
MÄRZ ODER 21. BIS 28. MÄRZ 2020
*) alle hier genannten Preise ohne Flug und Flughafentransfer und ohne Startgeld für den Berlin-Marathon oder den Berliner Halbmarathon
Monte Gordo
Unser Premium-Angebot: Inklusive
Leistungsdiagnostik und auf Wunsch
mit garantiertem Startplatz beim
BMW Berlin-Marathon oder Generali
Berliner Halbmarathon 2020!
ab 930,- Euro* (zzgl. Flug)
Du möchtest besser laufen? Mit Verstand
trainieren? Oder dir einen garantierten
Startplatz für den BMW Berlin-Marathon
2020 sichern? Dann komm in unser Premium-Running
Camp nach Portugal. Gemeinsam
mit der medizinischen Abteilung von
SCC EVENTS in Berlin bieten wir dir in
Monte Gordo eine individuelle Leistungsdiagnostik
und eine perfekte Trainingsbetreuung
an. Die Küste der Algarve bietet mit
ihrem milden Klima und tollen Laufstrecken
im Pinienwald beste Möglichkeiten für eine
Laufwoche. Unser Premium-Running Camp
richtet sich an Läufer, die ein bestimmtes
Ziel oder einen Wettkampf vor Augen haben.
MEHR INFOS UND BUCHUNG:
WWW.LAUFEN.DE/D/
PREMIUM-RUNNING-CAMP-2020
DEIN COACH AN
DER ALGARVE UND
AUF MALLORCA:
CARSTEN EICH
Der Ex-Profi ist unser Trainingsfach mann.
Er war über viele Jahre die deutsche Nummer
eins auf der Straße. Noch immer hält er
mit 60:34 Minuten den deutschen Rekord
im Halbmarathon. Er leitet unsere Running
Camps auf Mallorca und in Monte Gordo.
Zum Programm gehört in allen Camps tägliches
Lauftraining in Kleingruppen, die nach
der individuellen Leistungsfähigkeit der Teilnehmer
eingeteilt werden. Vor Ort sind bis
zu acht Laufcoaches, um eine individuellen
Betreuung zu gewährleisten. Jeder Teilnehmer
kann frei wählen, wann er an welchen
Programmpunkten teilnimmt. So bleibt genügend
Zeit für Entspannung und Urlaub.
Mallorca
Unser Klassiker: Eine Woche Sonne,
Laufen und ganz viel Spaß mit tollen
Leuten zum günstigen Preis. Wir sind
zwei Wochen vor Ort. Suche dir die
Woche aus, die dir am besten passt!
ab 598,- Euro* (zzgl. Flug)
Mallorca ist im März ein Eldorado
für Sportbegeisterte. Zahlreiche
Laufstrecken entlang der
Küste bzw. auf der Strandpromenade bieten
einen unbeschreiblichen Blick übers
Meer. Auch im Pinienwald warten reizvolle
Laufstrecken auf dich. Unser Ziel ist das
Hotel JS Alcudi Mar in Playa de Muro im
Nordosten Mallorcas. Es liegt direkt an der
Bucht von Alcudia in unmittelbarer Strandnähe
und verfügt mit Whirlpool, Sauna,
Türkischem Bad und Fitnessraum über
Vier-Sterne-Niveau. Das wird auch im Restaurant
bei den themenorientierten Büffets
inkl. Live-Cooking deutlich.
MEHR INFOS UND BUCHUNG:
WWW.LAUFEN.DE/D/
RUNNING-CAMPS-2020
› FRÜHER TRIMM TRAB,
HEUTE
—
LIFESTYLE ‹
ZEITLOS
SCHÖN
—
ZU BESUCH IM
RUNNER
SHOP
AACHEN
Laufen ist in. Mehr denn je. Manfred Xhonneux,
der seit 1982 den Runner Shop in Aachen führt,
nimmt uns mit auf eine Zeitreise.
Und erklärt, wie aus dem Laufschuh ein
Lifestyle-Produkt werden konnte.
Text: Norbert Hensen | Fotos: Adobe, privat, Saucony, Hensen
↦ „Kunst des Laufens“. Diese Worte
stehen über dem Eingang des
Runner Shop in der Neupforte 15
in Aachen. Seit über 35 Jahren ist
Manfred Xhonneux hier mit seinem
Team für Läufer aus der Region
die erste Anlaufstelle, wenn es um
Laufequipment geht. Wenn er keine
Kunden berät, interessiert er
sich für Kunst, Psychologie oder
kümmert sich um soziale Projekte.
Der Mann ist ein Tausendsassa. Und
seine 69 Jahre sieht man ihm nicht an.
„Dinge, die man gerne macht, sind keine
Arbeit. Das hält jung“, sagt Manfred
Xhonneux und lacht. Der waschechte
Aachener lacht viel. Ihm geht es gut. Er
lebt seinen Traum. Und das ist durchaus
wörtlich gemeint.
Bis 1982 hatte er nichts mit dem
Laufsport zu tun. Als Postbeamter war
er sorgenfrei. Unkündbar. Sein Leben
schien vorgezeichnet. Bis er diesen einen
Traum hatte. „Ich habe geträumt,
dass ich einen eigenen Laden besitze,
ein Sportgeschäft ausschließlich mit
Sportschuhen. Ich habe sogar schon
die Einrichtung vor mir gesehen“, erinnert
sich Manfred Xhonneux, als wäre
es gestern gewesen.
Dabei ist das alles nun schon 37 Jahre
her. Am nächsten Morgen war der
Traum so präsent, dass er in einem
Brief an einen großen US-amerikanischen
Sportartikel-Hersteller von seinem
Traum schrieb. Die Marke mit dem
Swoosh war damals hierzulande noch
gar nicht richtig bekannt.
„Es fühlte sich richtig an, das zu tun.
Was sollte mir passieren? Schlimmstenfalls
hätte ich nie etwas von denen
gehört“, erzählt uns Manfred Xhonneux
als wir ihn im Sommer 2019 in
Aachen treffen. Eigentlich rechnete er
sogar damit, dass sich niemand meldet.
Drei Wochen später hatte er einen Brief
in seinem Briefkasten. Es kam zu einem
Treffen in Frankfurt am Flughafen.
„Das war völlig verrückt. Ich hatte ganz
ehrlich geschrieben, dass ich keine Ahnung
vom Einzelhandel habe, aber einen
Traum. Und glaubte, dass ich das kann
– andere Menschen beraten und sie
von guten Produkten überzeugen“, sagt
Manfred Xhonneux. In den 1980er-Jahren
fingen ja die meisten Sporthändler
klein an, teilweise wurde die Ware bei
Veranstaltungen aus dem Kofferraum
rausverkauft. „Aber das waren meist
selbst Läufer – ich hatte bis dahin mit
Laufen nichts am Hut.“
» Ich verkaufe nur Produkte,
von denen ich auch
überzeugt bin.« Manfred Xhonneux
› BROOKS RUN-HAPPY-FESTIVAL-TOUR
—
‹
SOMMER-
FEST
—
LÄUFER
——
LEUTE
Texte: Jane Sichting | Fotos: Brooks/Steinweg, Längner
85 ——— LÄUFT.
LÄUFER & LEUTE
Sechs Städte, eine Community: Laufschuhhersteller
Brooks hat in diesem Sommer tausende laufbegeisterte
Menschen in Hamburg, Köln, Zürich, Wien, München und Berlin
zur Run-Happy-Festival-Tour eingeladen.
LÄUFT. war bei dem Spektakel in der Domstadt dabei.
↦ Bei Instagram finden sich unter
dem Hashtag #runhappy bereits
über 5,4 Millionen Beiträge, in
denen Laufanhänger ihre Leidenschaft
miteinander teilen. Ob mit
glücklichen Gesichtern, einem erschöpften
Lächeln oder ausdrucksstarken
Impressionen vom letzten
Training. Was alle vereint: der gemeinsame
Spaß am Laufen. Live
und im echten Leben gab‘s das alles
in Köln und fünf anderen Städten.
Wer nimmt die gelbe Banane? Klaus
lässt sich nicht zweimal bitten. Er
schlüpft in das ungewöhnliche Kostüm
und lacht. Immerhin: Die Beine
sind frei und er kann mit rund 250
anderen Läufern zum Freaky Friday
Fun Run starten. Es geht mitten durch
die Stadt bis zum Kölner Dom. Nicht
nur das Gruppenfoto mit Dom ist ein
besonderes Andenken an ein sportlich-spaßiges
Wochenende der Run
Happy Festival Tour von Brooks.
In sechs Städten stellten viele tausend
laufbegeisterte Menschen unter Beweis,
dass sie nicht nur in der virtuellen
Laufwelt auf Instagram und Facebook
miteinander verbunden sind, sondern
einfach aus Spaß gemeinsam die Laufschuhe
schnüren. Ohne Wettkampfdruck,
ohne Stoppuhr.
ERFOLGREICHER TOUR-
AUFTAKT IN HAMBURG
Nach einem erfolgreichen Tour-Auftakt
in Hamburg zog es das Festival-Team
des US-Herstellers Ende Mai nach Köln.
Das dreitägige Lauf-Festival in der
Domstadt drohte kurzzeitig ins Wasser
zu fallen. Doch getreu dem Motto Run
Happy zeigte sich pünktlich zum Festival-Start
auch in Köln wieder die Sonne
und machte das Wochenende für insgesamt
2500 Besucher zu einem unvergesslichen
Ereignis.
An einem der beliebtesten Hotspots in
Köln, dem Aachener Weiher nahe der
Innenstadt, lud das von der Brooks-Family
errichtete Festival-Gelände zu
spannenden Aktionen wie einem Doit-yourself-Workshop,
klassischem Dosenwerfen
oder entspanntem Beisammensein
in bequemen Liegestühlen mit
Blick aufs Wasser ein.
Dazu gab es viel Musik, ein vielfältiges
Angebot an Street Food und Drinks –
der perfekte Mix für einen genussvollen
Feierabend. Den wohl größten Unterschied
zu klassischen Straßen- oder
Musik-Festivals machten aber die in das
Programm integrierten Laufevents aus.
Über drei Tage verteilt liefen die Run
Happy-Läufer fünfmal gemeinsam quer
durch die Stadt – inklusive Gruppenfoto
vor dem Kölner Dom und exklusivem
Produkttesting.
Jeder Teilnehmer hatte die Möglichkeit,
sich von Fachleuten eingehend beraten
zu lassen und eines der vier Modelle
Glycerin 17, Adrenaline GTS 19, Levitate
2 oder Ricochet kostenlos auf mehreren
Kilometern zu testen. Als Special für die
Ladys wartete zudem ein individuelles
Bra-Fitting mit Test, um den für sich
passenden Lauf-BH zu finden.
Angebote, die sich auch Simone
Schmitz und Wilfried Fettweiß nicht
entgehen ließen. Die beiden waren
extra aus Koblenz angereist. „Ich war
auch schon viermal bei der Run Happy
Tour in den vergangenen Jahren
dabei. Das ist einfach ein tolles Event
und in seiner Art einzigartig“, erzählt
Simone.
ES GEHT NICHT UM ZEITEN
UND TEMPO
Der 42-jährige Wilfried schätzt an den
Run Happy-Läufen vor allem „dass es
eine spaßige Veranstaltung ist, bei der
es nicht um Zeiten und Tempo geht,
sondern der Austausch und die gemeinsame
Freude am Laufen im Vordergrund
stehen.“ Bei ihren Läufen
haben die beiden jeweils den neuen
Glycerin 17 ausprobiert. „Bisher bin
ich nur mit dem Ghost gelaufen. Ich
finde es toll, dass man den Schuh hier
über fünf Kilometer und mehr testen
kann“, sagt Simone.
Der Auftakt zu den Laufevents war
der Freaky Friday Fun Run. Wie der
Name verrät, ging es hierbei nicht um
die schnellste Zeit, sondern um eine
lockere Einstimmung auf das Wochenende
bei guter Laune und viel Musik.
Passanten staunten nicht schlecht,
als der bunte Pulk mit lauter Musik
durch die Straßen zog, einen U-Bahn-
Schacht durchquerte und viel gute
Laune versprühte.
ÜBER 800 TEILNEHMER BEI DEN
LÄUFEN DURCH DIE CITY
Ähnlich gelöste Stimmung herrschte
auch bei den Läufen am Samstag: dem
Girls Run, dem Boys Run und dem
von bunten Knicklichtern am Abend
begleiteten Glow Run. Mit insgesamt
800 Läufern haben die Kölner an diesem
Wochenende einmal mehr bewiesen,
dass sie eine laufbegeisterte
Stadt sind. Ebenfalls am Start: Tobias
Blum, der 2018 in Köln den Rhein-
Energie Marathon gewonnen hatte.
Der Saarbrücker reiste eigens für
den Festivalbesuch in die Stadt am
Rhein und stand in Interviews Rede
86
LAUFEN, CHILLEN,
YOGA, TESTEN
Die Premiere der Run-Happy-Festival-Tour hat im
Frühsommer 2019 viele tausend Läufer begeistert.
Dabei kamen Sportler in den Genuss von
kostenlosen Läufen, Yoga-Sessions, spannenden
Interviews und der Möglichkeit, ausgiebig neues
Equipment zu testen
VIDEOS, BILDER, INFOS AUF
FACEBOOK.COM/BROOKSRUNNINGDE
und Antwort. Er hatte auch Tipps für
die vielen Freizeitläufer parat. Natürlich
schnürte er auch selbst seine
Laufschuhe: „Die Läufe waren super.
Die Stimmung im Team und von den
Leuten in der Stadt auch. Ich konnte
richtig den Run Happy-Spirit spüren“,
sagte der 24-Jährige.
Nur zu den gut besuchten Happy
Yoga-Sessions konnte er sich nicht
durchringen. „Da waren mir zu viele
Leute, da darf mich keiner sehen“,
lacht Blum, der den Sport früher
selbst einmal in der Woche im Trainingsprogramm
stehen hatte. In Köln
überließ er die Yoga-Einheit unter
freiem Himmel den anderen Festival-Besuchern.
Und wie geht es 2020 weiter mit der
Run-Happy-Festival-Tour? „Wir sind
noch dabei, alle Ergebnisse zu untersuchen.
Die Festival-Version war
äußerst erfolgreich – wir haben mehr
Läuferinnen und Läufer erreicht als je
zuvor und viele emotionale Momente
geschaffen. Trotzdem gibt es Dinge,
die optimiert werden können. Fest
steht: Die Run-Happy-Tour wird es
definitiv auch 2020 geben. Und weil
wir gerne eine Schippe mehr drauflegen,
kann man sich auf eine Version
3.0 gefasst machen“, sagt Lara Hasagic,
Marketing Managerin bei Brooks.
„Was das genau heißt, wissen wir
auch noch nicht, aber wir freuen uns
jetzt schon darauf.“
87 ——— LÄUFT.
LÄUFER & LEUTE
› MARATHON-HOFFNUNG TOBIAS BLUM ‹
—
»FRÜHER WAR ICH
DICK UND FAUL«
—
↦ Der Saarbrücker Tobias Blum
kann das Laufen recht entspannt
angehen. Während sich die Konkurrenz
zum Teil über zu hohe Normen
für Starts bei internationalen Höhepunkten
ärgert, steht für Blum
vor allem der Spaß und die Leidenschaft
am Laufen im Vordergrund.
Auch hat er immer einen Plan B parat:
Mit seinem Studium zum Wirtschaftsingenieur
hat er gute berufliche
Perspektiven. Trotzdem will
er sich im Marathon für Olympische
Spiele qualifizieren.
Inzwischen zum Top-Läufer gereift,
war Blum früher „eher ein dickes Kind
und vor allem sehr faul. Selbst beim
Fußballspielen stand ich nur im Tor,
weil ich nicht so viel rennen wollte“,
erzählt er heute schmunzelnd. Erst
über einen Schulwettkampf entdeckte
er die Freude an der Bewegung und
meldete sich im Leichtathletikverein
an. „In meiner Jugendzeit schien auch
eine Karriere als Mehrkämpfer möglich.
Bei Deutschen Meisterschaften
hatte ich es immerhin unter die Top 15
geschafft“, erinnert er sich.
Dann lief er bei seinem ersten Zehn-Kilometer-Rennen
nach 48 Minuten ins
Ziel. Das Lauffieber hatte ihn gepackt.
Er verbesserte sich im zweiten Rennen
prompt auf 42 Minuten. „Es dauerte
nicht lang, da hatte ich auch die
40er-Marke unterboten“, sagt er. Inzwischen
steht seine Bestzeit auf der
Straße bei 29:31 Minuten.
Damit ist er im nationalen Vergleich
gut aufgestellt. Dennoch zieht es ihn
seit dem vergangenen Jahr auf die
42,195 Kilometer-Distanz. Nach verpasstem
Frühjahrsmarathon aufgrund
88
TOBIAS
BLUM
Sein größter Traum: ein Start bei den Olympischen
Spielen. Seit seinem elften Lebensjahr arbeitet
Tobias Blum mit Trainer Franz-Josef Reinhard daran,
sich diesen Traum zu erfüllen.
Ob es für den
24-Jährigen schon 2020 in Tokio soweit sein wird,
entscheidet sich in den nächsten Monaten.
einer Erkrankung an Pfeifferschem
Drüsenfieber gelang ihm im Herbst
2018 das Marathon-Debüt. In 2:16:55
Stunden gewann er den Köln-Marathon
und reihte sich prompt auf den
achten Rang in der deutschen Jahresbestenliste
ein.
OP-TISCH STATT
HÖHENTRAINING
Ein negatives Andenken an die Domstadt
machte sich erst ein halbes Jahr
später bemerkbar. „Auf den letzten Kilometern
hatte sich ein golfballgroßer
Klumpen mit Flüssigkeit an meinem
Knie gebildet“, erinnert sich Blum.
Vor lauter Adrenalin habe er nicht einmal
bemerkt, dass dieser geplatzt ist.
Umso größer war der Schmerz Anfang
des Jahres im Trainingslager in Kenia.
Anstatt sich weiter in der Höhenluft
auf die Marathon-DM im April vorzubereiten,
landete Blum auf dem OP-
Tisch in Deutschland.
„In meinem jungen Alter wären
zwei Marathonläufe im Jahr ohnehin
zu viel gewesen“, kann er dem
Ganzen sogar noch etwas Positives
abgewinnen. Doch ausgerechnet
vor der deutschen Zehn-Kilometer-Meisterschaft
folgte der
nächste Rückschlag. Bei einem Wan-
derwochenende zog er sich beim Bergab-Gehen
eine Schleimbeutel-Entzündung
zu. Trotz aller Bemühungen
um eine Besserung war die zweite OP
unausweichlich.
TRAUMZIEL OLYMPIA: IN KÖLN
SOLL DIE NORM GELINGEN
Tobi Blum gibt sich kämpferisch: „Ich
fühle mich super und werde genauso
schnell zurück sein wie nach der letzten
OP.“ In Angriff nehmen möchte er
den Olympia-Richtwert von 2:11:30
Stunden in der zweiten Jahreshälfte.
Bis zu 19 Trainingseinheiten in der
Woche, davon 13 Laufeinheiten und
fünfmal Krafttraining, stehen in der
direkten Vorbereitung auf seinem
Trainingsplan. Unterstützt wird er
von Laufschuhhersteller Brooks und
dem Händler seines Vertrauens, Sport
Jochum in Quierschied im Saarland.
Nach einer Zwangspause im Juni tastet
er sich jetzt an das gewohnte Laufpensum
jedoch erst wieder vorsichtig
heran. Neben viel Geduld und Fleiß sei
es für Blum auf seinem Weg nach Tokio
2020 vor allem entscheidend, dass
es auch das Glück ein wenig besser
mit ihm meint. Denn fast noch wichtiger
als die Norm seien die Deutsche
Marathon-Meisterschaften im Frühjahr
2020. „Da wird sich die gesamte
deutsche Laufelite versammeln. Wer in
Hannover gewinnt, sammelt automatisch
einen Zeitbonus von zwei Minuten“,
sagt Blum. Ein Vorteil, der seine
Chancen auf ein Olympiaticket in die
japanische Hauptstadt erheblich erhöhen
würde. Darauf versteifen will er
sich allerdings nicht und sagt: „Selbst
wenn es für mich am Ende nicht reichen
sollte, wären auch die Spiele 2024
ein schönes Ziel, dann bin ich mit 28
Jahren immer noch recht jung.“
WECHSEL ZUM TRIATHLON
DENKBAR
Langfristig kann er sich sogar einen
Wechsel zum Triathlon vorstellen,
um seinem großen Vorbild Jan Frodeno
nachzueifern. Vielseitig war er ja
schon immer. „Die Langdistanz reizt
mich“, sagt Blum. Aber die nächsten
Jahre will er beim Marathon bleiben,
um sich seinen Olympia-Traum zu erfüllen.
89 ——— LÄUFT.
Cr eated by Olena Panasovsk a
from the Noun Pr oject
FRANZ
ROCKERMEIER
› MIT FAST 200 KILOGRAMM DROHTEN
TUMOR UND ERBLINDUNG ‹
—
WENN
BEWEGUNG
LEBEN
RETTET
—
94
» Ob ich je wieder
brauchbar würde sehen
können, war ungewiss.«
LÄUFER
——
LEUTE
BEWEGTES
LEBEN
Vor der Erkrankung war
Franz Rockermeier ein
Couch-Potato. Heute genießt
er den Sport – in der
Natur und im Wettkampf
Text: Natascha Marakovits | Fotos: privat
Franz Rockermeier wog fast 200 Kilo, als er plötzlich
alles nur noch unscharf sah. Ein sogenannter Pseudotumor
im Gehirn ließ ihn fast erblinden. Dann begann er
mit dem Laufen und und kämpfte erfolgreich gegen
die Erkrankung und gegen sein Gewicht.
95 ——— LÄUFT.
› NEUE TRAININGSPLÄNE FÜR ALLE DISTANZEN ‹
IN MODERNEM
GEWAND
BEWÄHRTE KONZEPTE
—
—
Interview: Christian Ermert | Fotos: AdobeStock (Rido, Dragan Radojevic), Marco Dahmen
↦ Trainingspläne. Noch vor wenigen Jahren bildeten die Anleitungen
zur Vorbereitung auf die unterschiedlichen Wettkämpfe
Schwerpunkte in Laufmagazinen wie LÄUFT. Dabei lassen sich
auf wenigen gedruckten Seiten kaum Pläne abbilden, die der Individualität
von Läuferinnen und Läufern gerecht werden. Deshalb
haben wir uns entschlossen, Trainingspläne ab sofort nur noch
online anzubieten. Und damit die Pläne auch wirklich funktionieren,
analysieren wir immer dein individuelles Potenzial, bevor
wir dir eine Anleitung zum Training liefern. Entwickelt werden
die Pläne von Andreas Butz und seinen Laufcampus-Trainern.
Auf deren einzigartiges Netzwerk kannst du auch zurückgreifen,
falls beim Training nach Plan Unvorhergesehenes passiert oder
du persönliche Hilfe benötigst. Wir haben mit Andreas Butz über
seine Trainingsphilosophie und die neue App gesprochen.
100
Das ist was für Wettkampfläufer und Einsteiger: Auf
laufen.de kann jetzt jeder sein individuelles Potenzial
ermitteln und anschließend nach Plänen trainieren, die
unser Experte Andreas Butz erstellt hat. Im Interview
erklärt der erfahrene Coach, wie die Pläne nach
seiner Laufcampus-Methode funktionieren.
TRAINING
——
FITNESS
01
Andreas, Trainingspläne für Lauf strecken gibt es
jede Menge. Warum bringst du jetzt ein weiteres
Angebot auf den Markt?
In der Tat gibt es Unmengen an Trainingsplänen. Gleichzeitig
gibt es aber auch viel zu viele Läuferinnen und Läufer,
die mit ihren Plänen scheitern. Beispielsweise bricht
rund ein Drittel aller Marathonläufer beim Rennen ein.
Und damit meine ich nicht, dass sie in der zweiten Hälfte
etwas langsamer werden, sondern dass sie für die zweite
Streckenhälfte 15 bis 20 Minuten mehr benötigen als für die
erste. Das macht keine Freude, der ominöse Mann mit dem
Hammer tut wirklich weh. Da sind in der Regel vorher Trainingsfehler
gemacht worden.
02
Und das willst du mit deinen Plänen und der neuen
App ändern?
Zunächst bedeute App vor allem, dass wir unsere bekannten
Trainingspläne nun als interaktives Trainingstagebuch
online zur Verfügung stellen. Das heißt, ich
kann als Sportler nicht nur lesen und erfahren, wie ich
trainieren sollte. Ich kann meine Trainingsergebnisse
auch hochladen und erhalte sofort eine Rückmeldung, ob
ich mein Training erfüllt habe oder nicht. Nicht nur die
Quantität, also die Minuten und Kilometer werden dabei
bewertet, auch die Intensität. Wenn ein Läufer beispielsweise
schneller unterwegs war, als es der Plan vorgesehen
hatte, wird er durch einen Farbcode in der App direkt
auf Abweichungen hingewiesen. Und die Läufer können
auf unsere Erfahrung mit bewährten Trainingskonzepten
zählen. Die Laufcampus-Trainingspläne gibt es seit 2002.
Viele tausend Hobbyläufer haben damit schon trainiert
und ihre Ziele erreicht. Und in diesen siebzehn Jahren
haben wir die Pläne immer weiter verfeinert und modernisiert.
Bewährte Konzepte in modernem Gewand, das ist
die Laufcampus-App.
03
Mal angenommen, ich will demnächst meinen
zweiten Halbmarathon laufen, nachdem ich den
ersten im Frühjahr knapp über zwei Stunden
gefinisht habe. Wir finde ich heraus, was für mich
ein realistisches Ziel ist?
Gute Frage. Der Nachteil an Trainingsplänen aus dem Netz
oder aus Büchern ist ja, dass der Läufer sich zunächst entscheiden
muss, nach welchem Plan er künftig trainiert. Oft kommt
es da zu Fehleinschätzungen. Man will unter zwei Stunden
finishen und sucht sich deshalb dem Plan für Halbmarathon
unter 1:45 Stunden aus, damit man noch „etwas Reserve“ hat.
Das kann nicht funktionieren. Man trainiert dann wochenlang
immer in den falschen Trainingsbereichen, das Training ist zu
hart, im Wettkampf ist ein Scheitern wahrscheinlich. Daher
haben wir den Trainingsplänen eine, für jeden Hobbyläufer
frei zugängliche, Potenzialanalyse vorgeschaltet. Hier gibt
man seine letzten Wettkampfergebnisse ein und das System
ermittelt, zu welch weiteren Leistungsverbesserungen die
bisherigen Ergebnisse in den kommenden drei Monaten ermutigen
dürfen. Wir bieten Sportlern damit eine sichere Einschätzung,
was für sie in absehbarer Zeit möglich ist. Weitere
Verbesserungen sind natürlich nicht ausgeschlossen.
04
Wie viel muss man als Läufer von der Trainingslehre
verstehen, um nach den Laufcampus-Plänen mithilfe
der App trainieren zu können?
Natürlich muss niemand ein Seminar machen, um die Pläne
zu verstehen. Sie sollten selbsterklärend sein, und wenn sie
es mal auf den ersten Blick nicht sind, dann steht ein präzises
Glossar zur Verfügung. Der Sportler liest zum Beispiel
von einem Fahrtspiel oder Supersauerstofflauf und kann
sich nach einem Klick auf das Glossar sowohl einen Dreizeiler
zum angesagten Training durchlesen oder ein kurzes
Video anschauen, in dem – in der Regel in nicht mehr als
einer Minute – das geplante Training erläutert wird.
DIE NEUEN TRAININGSPLÄNE GIBTS UNTER
www.laufen.de/d/trainingspläne
101 ——— LÄUFT.
› SO KOMMT DIE MUSIK
—
ZUM MARATHON ‹
DER DEN
BEAT VORGIBT
—
104
Ein Niederländer ist beim BMW Berlin-Marathon
für die Partystimmung zuständig: Jazzclubbetreiber John
Kunkeler sorgt dafür, dass sich die über 90 Bands, die entlang
der Strecke positioniert sind, nicht in die Quere kommen.
Daneben hat der 71-Jährige noch einen Spezialauftrag: Er fischt
die Schummler aus den Ergebnislisten.
Text: Olaf Kaiser | Fotos: Andreas Schwarz
↦ Vom Rundfunk Berlin Brandenburg ist John
Kunkeler schon als Allzweckwaffe des Berlin-Marathons
bezeichnet worden. Und das trifft es ziemlich
gut: Bereits seit Mitte der 90er-Jahre ist Kunkeler
in die Organisation eingebunden, und noch
länger ist er fixer Teil der Berliner Laufszene.
Der 71-Jährige gehört zu jener Sorte von Menschen,
bei denen man sich fragt, wie sie ihr tägliches Tun in
24 Stunden unterbringen. Er fungiert nicht nur als offizieller
Streckenvermesser (außer in Berlin übrigens
auch in Dubai, Tokio, Amsterdam, Hannover, Leipzig,
Dresden und Magdeburg, um nur einige Läufe zu nennen),
sondern organisiert auch die Zug- und Bremsläufer.
Vor allem aber ist er Direktor des Musikmarathons
– des musikalischen Begleitprogramms entlang der
Strecke. Und das alles neben seinem eigentlichen Job
als Mitbetreiber des Jazzclubs Schlot in Berlin-Mitte.
Mit Horst Milde, dem Initiator des Berlin-Marathons
und langjährigen Renndirektor, ist er eng befreundet.
„Wir beide haben die gleiche Denkweise“, sagt er. Der
Marathon in der Hauptstadt sei vor allem durch „Manpower“
zu dem Mega-Event geworden, der er heute ist.
„Und durch charismatische Persönlichkeiten an der
Spitze.“ Kunkeler meint damit zwar vor allem Horst
Milde. Doch die Aussage trifft genauso gut auch auf
ihn selbst zu.
Musik und Laufen sind die beiden großen Leidenschaften
des Holländers – und beim Musikmarathon
kann er sie verbinden. Angefangen hatte alles damit,
dass es Mitte der 90er-Jahre Streit mit einer Trommelband
und einer Cheerleadergruppe aus Detmold
gab, die bis dahin am Platz am Wilden Eber für Stimmung
gesorgt hatten. Die Band war damals eine der
wenigen entlang der Strecke und bekam deshalb
schnell Kultcharakter. Doch dann gab es Differenzen,
weil die Gruppe einen anderen Bekleidungssponsor
hatte als der Marathon – und dieser Sponsor
war auch noch ständig im Fernsehen zu sehen.
WO DER WILDE EBER ZAHM
ZU WERDEN DROHTE
Die Detmolder drohten: Dann kommen wir eben nicht
mehr! Ihr werdet ja sehen, wie sich das auf die Stimmung
auswirkt! Doch als der Wilde Eber zahm zu werden
drohte, kam John Kunkeler ins Spiel. „Ich habe zu
Horst Milde gesagt: Das schaffen wir doch auch mit
eigenen Bands.“ Nur drei Tage später hatte er eine
andere Gruppe aufgetrieben. Die war noch größer als
die Gruppe aus Detmold und legte einen fulminanten
ersten Auftritt hin. Bei der Suche nach weiteren Bands
halfen Kunkeler natürlich seine Kontakte aus dem
Jazzclub. Und aus ehemals zwei Bands an der Strecke
sind mittlerweile 92 geworden. Inzwischen muss sich
Kunkeler nicht mehr um die Besetzung bemühen – die
Gruppen melden sich bei ihm. Mittlerweile muss er vor
allem darauf aufpassen, dass sie nicht zu nah beieinander
stehen und sich damit womöglich akustisch in die
Quere kommen.
Am einfachsten seien die Trommelgruppen. „Sie brauchen
keinen Strom und können deshalb überall spielen“,
erklärt Kunkeler. Wenn jemand dagegen eine E-Gitarre
mitbringt, braucht er immer gleich eine enorme Apparatur,
einen Tontechniker und ein Mischpult. „Das
kann allenfalls an einigen Stellen geleistet werden, wo
entsprechender Stromzugang besteht“, sagt er. Geld bekommt
nur etwa die Hälfte der Musikgruppen, und dann
auch eher eine Aufwandsentschädigung. „Davon können
sie vielleicht einmal Pizza essen gehen“, sagt Kunkeler.
Die andere Hälfte spielt komplett kostenlos. „Sie
machen das einfach, weil es ihnen Spaß macht. Theoretisch
könnte jede Band auch stundenlang immer dasselbe
Lied spielen, weil die Läufer schnell vorbeilaufen
und immer nur kurz zuhören. Aber das machen sie ↦
105 ——— LÄUFT.
› DIE WETTKAMPFVERPFLEGUNG
—
DER TOP-ATHLETEN ‹
ENERGIE FÜR
DEN GANZEN
MARATHON
—
↦ Wien statt London: Bei der
Jagd von Eliud Kipchoge auf die
Zwei-Stunden-Traumbarriere im
Marathon gab es zuletzt einen
sensationellen Ortswechsel. Im
Wiener Prater und nicht – wie ursprünglich
geplant – im Londoner
Battersea Park wird der Kenianer
voraussichtlich am 12. Oktober
versuchen, die derzeit größte
Barriere in der Leichtathletik
zu durchbrechen. Gelingt es dem
34-Jährigen, die 42,195 Kilometer
unter 2:00:00 Stunden zu laufen,
wäre dies eine absolut spektakuläre
Leistung, allerdings trotzdem
kein Weltrekord. Denn das Rennen
wird – wie schon der erste Versuch
von Eliud Kipchoge 2017 in Monza
– unter Bedingungen stattfinden,
die keine offizielle Anerkennung
als Weltrekord erlauben. Aber den
hält der Kenianer seit dem BMW
Berlin-Marathon 2018 in 2:01:39
Stunden ja auch schon. Bei allen
seinen Top-Leistungen vertraut
der 34-Jährige – wie viele andere
Top-Marathonläufer auf ein Energiegel,
das es ihm ermöglicht, einen
kompletten Marathon zu laufen,
ohne seine energiereichen Kohlenhydratspeicher
aufzubrauchen.
Eliud Kipchoge ist überzeugt davon,
dass dem schwedischen Start-up Maurten
einer der größten Fortschritte in
der Entwicklung von Energiespendern
gelungen ist, seit im Ausdauersport
spezielle Kohlenhydratmischungen verwendet
werden, um die Leistung gerade
im Marathon zu verbessern. „Es ist
jetzt möglich, die kompletten 42,195
Kilometer zu laufen, ohne einen Mangeln
an Kohlenhydraten zu erleben“,
erklärt auch Paul Schmidt. Der erfolgreiche
Marathonläufer betreut als Arzt
die deutsche Leichtathletik-Nationalmannschaft
und kümmert sich dabei
auch um die Wettkampfverpflegung
der Top-Athleten. Theoretisch sei es
zwar auch mit anderen Produkten möglich,
während eines Marathons so viele
Kohlenhydrate zuzuführen, dass der
Organismus nicht auf den mühsameren
Weg der Energiegewinnung aus Fetten
umsteigen muss und der Läufer den
„Mann mit dem Hammer“ kennenlernt.
„Aber die Mischung aus Maltodextrin,
Fructose und Natrium sorgt unter
Belastung oft zu Magenproblemen,
wenn sie in der Konzentration zugeführt
wird, mit der die Aufnahme von
zwei Gramm Kohlenhydraten pro Kilogramm
Körpergewicht in einer Stunde
realisiert wird“, sagt Paul Schmidt.
Und so viele Kohlenhydrate braucht
ein Marathonläufer, wenn er ein Defizit
vermeiden will.
Bei Maurten hat man die Lösung dafür
ausgetüftelt. Ihre Gels enthalten nicht
nur die Kohlenhydrate in der idealen
Kombination, sondern auch pflanzliche
Stoffe, die dafür sorgen, dass die Kohlenhydrate
durch den Magen rutschen
und erst im Dünndarm ihre Wirkung
entfalten und ins Blut gehen. Denn
der Magen kann kaum Kohlenhydrate
resorbieren. Der Läufer bemerkt ihre
Anwesenheit dort aber schnell durch
leichte Übelkeit. Die Verdauung der
Kohlenhydrate findet im Dünndarm
statt und davon bemerkt der Läufer
dann nichts mehr.
GENUG KOHLENHYDRATE
AUFNEHMEN, KEINE MAGEN-
PROBLEME BEKOMMEN
Die Hydrogel genannten Substanzen
sorgen dafür, dass die Kohlenhydrate
quasi unerkannt den Magen passieren.
Das Hydrogel entsteht dabei erst, wenn
das Energiegel im Magen ankommt.
Die Magensäure sorgt dafür, dass aus
den beiden pflanzlichen Stoffen Alginat
– extrahiert aus den Zellwänden des
braunen Seetangs – und Pektin – wie
man es in Äpfeln, Zitronen, Karotten ↦
108
GESUNDHEIT
——
ERNÄHRUNG
Text: Christian Ermert
Fotos: Maurten
Einen kompletten Marathon laufen – ohne jene Leistungseinbußen,
die typisch sind, wenn die Kohlenhydratvorräte zur
Neige gehen? Für Top-Athleten wie Weltrekordler Eliud
Kipchoge ist das möglich. Auch dank innovativer Energie-Gels.
Und damit will der Kenianer diesen Herbst als erster
Mensch die 42,195 Kilometer unter zwei Stunden laufen.
109 ——— LÄUFT.
—
› FROZEN LAKE MARATHON IN NORWEGEN ‹
80 ZENTIMETER
EIS UNTER DEN
FÜSSEN
—
↦ Irgendwo im norwegischen Nirgendwo,
knappe 200 Kilometer
nordwestlich von Oslo, 820 Meter
über dem Meeresspiegel, liegt der
Tisleifjorden. Ein gut 13 Quadratkilometer
großer Stausee, der sechs
Monate im Jahr zugefroren ist. Das
Eis ist im März noch 80 Zentimeter
dick. Dick genug, um mit Autos
über die Eisfläche zu driften und zu
rasen. Und das wird auch gemacht:
Reifenhersteller testen hier Winterreifen,
Polizeieinheiten und Autohersteller
halten Drift-Workshops ab.
Zu diesem Zweck wird auf dem See
im Herbst ein verschlungener Kurs
voller Kurven und Schleifen ausgesteckt.
Neuschnee wird täglich geräumt.
Perfekte Bedingungen.
Auch für Läufer, dachte sich der
Traillauf-Schuhspezialist Icebug, reservierte
Eiszeit, lud ein paar Läufer
ein und veranstaltete im April 2018
einen Testlauf. Dazu ließ man eine
Drohne steigen und filmte den Spaß.
Das Wetter war fantastisch. Die Bilder
und Videos auch. Das kleine, kultige
Schuhlabel streute das Material
in sozialen Medien, lud zum Marathon
und Halbmarathon im März 2019 ein
und machte die Veranstaltung kurzer
Hand zu den „First Official International
Ice Running Championships“.
Das Teilnehmerfeld hielt Icebug bewusst
klein. Zwar genügen schon wenige
Zentimeter Eis, um ein eineinhalb
Tonnen schweres Auto zu tragen. Aber
wenn mehrere Hundert Füße in einem
ähnlichen Rhythmus über einen gefrorenen
See hämmern, kann im sogenannten
Resonanzfall auch eine wesentlich
112
Hast du deinen Winterurlaub schon geplant?
Wie wäre es mit Norwegen? Inklusive eines
Marathons auf einem zugefrorenen See? Die
Strecke auf dem Eis des Tisleifjorden ist vom
Schnee geräumt, weil hier gelegentlich auch
Autos fahren, um Winterreifen zu testen.
EVENTS
——
REISEN
dickere Eisschicht brechen. Kein
Wunder also, dass man auf Nummer
sicher ging und nur gut 180 Läuferinnen
und Läufern eine Startnummer
gewährte. Die meisten kamen aus
Norwegen und Schweden, der kleine
Rest überwiegend aus Europa.
AUS DER HITZE SINGAPURS IN
DIE KÄLTE NORWEGENS
Aber auch ein Ecuadorianer, ein Inder
und David Tay hatten den Weg
zum Tisleifjorden gefunden. Tay
kommt aus Singapur. Für ihn war
gerade die Kälte in Nordeuropa der
entscheidende Grund für die weite
Reise von Südostasien nach Nordeuropa:
„Bei uns ist es immer heiß und
feucht. Als ich von diesem Lauf gehört
habe, wusste ich, dass ich dabei
sein werde. Weil er an meinem 60.
Geburstag stattfindet: Dieses Geschenk
musste ich mir machen.“
Und Davids Wunsch nach erfrischender
Kühle wurde erhört: Am Tag des
Laufs zeigte das Thermometer minus
10 Grad Celsius. Doch die klirrende
Kälte machte den meisten Teilnehmern
nichts aus. Schließlich wurden
sie reichlich entschädigt: Mit
einem grandiosen Blick auf den
See und die umliegenden Berglandschaften,
einem Winterwonderland
vom Feinsten. Dazu ein
paar Wolken, aber immer wieder
strahlender Sonnenschein. Und,
zum Glück, kein Wind. Denn dem
wären die Läufer auf dem See
schutzlos ausgeliefert gewesen
und bei minus 10 Grad braucht
der gar nicht heftig zu blasen, damit
der Windchill – also die auf
der Haut gefühlte Kälte – brutal
ist. ↦
»Marathonlaufen auf Eis ist
schmerzhaft. Irgendwann beginnen
die Fußballen zu rebellieren.«
Text: Tom Rottenberg
Fotos: Tom Rottenberg, Icebug
113 ——— LÄUFT.
LÄUFT. IM ABO
JETZT BESTELLEN UND
TOP-PRÄMIEN MITNEHMEN!
NUR
3,90 €
SEPTEMBER/OKTOBER 2019 Deutschland € 3,90 | Schweiz SFR 5,90 | Österreich € 4,50 | Luxemburg € 4,50
IN KOOPERATION MIT
DAS MAGAZIN VON
LAUFEN.DE
SO WICHTIG IST
GUTER SCHLAF FÜR
DEINE FITNESS
DAS GEHEIMNIS
OHNE STRESS
DURCHSTARTEN
TOPFIT,
WENN‘S DRAUF
ANKOMMT
VON UNSEREN EXPERTEN
EMPFOHLEN
OPTIMALE
TRAININGSPLÄNE
FÜR ALLE
DISTANZEN
DAS GEHEIMNIS
DER SCHNELLSTEN
LÄUFER
6 Magazine, ein
Paket Fitnessmüsli
und ein Paar
DIESER DRINK
HILFT BEIM
DURCHHALTEN
WIE EIN LESER
99 KILO
Top-Laufsocken
ABNAHM UND
DEM TUMOR
DAVONLIEF
von CEP
nur
26,40 €
WWW.LÄUFT-MAGAZIN.DE