24.08.2019 Aufrufe

AGIL-DasMagazin_09-2019_i

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

www.agil-dasmagazin.de<br />

ISSN 2198-8579<br />

Das Freizeit- und Reise-Magazin<br />

<strong>DasMagazin</strong><br />

September <strong>2019</strong><br />

Wein-Erlebnisse<br />

DIE SCHÖNSTEN<br />

WEINFESTE<br />

MITMACHEN UND GEWINNEN!<br />

Gratis zum Mitnehmen oder im Abonnement auf dem Postweg erhältlich!<br />

September <strong>2019</strong> |


- Fränkisches Weinland<br />

Karlstadt für Entdecker und Genießer<br />

Hinter einer der schönsten Ortssilhouetten<br />

entlang des Mains öffnet sich<br />

dem Besucher eine fränkische Stadt von<br />

besonderem Reiz. Dabei, alles überragend,<br />

die Ruine der Karlsburg, jenseits<br />

des Mains, von der man eine wunderschöne<br />

Aussicht auf Karlstadt hat. Von<br />

dort oben gut sichtbar, die behutsame,<br />

aber eindrucksvolle Erneuerung der um<br />

1200 „vom Reißbrett“ geplanten Altstadt<br />

mit ihrem geschichtsträchtigen<br />

Bauensemble, dem Historischen Rathaus,<br />

der Stadtpfarrkirche und den Toren<br />

und Türmen der Stadtbefestigung.<br />

Fotos: © Stadt Karlstadt<br />

Dabei ist Karscht – so nennen die Einheimischen<br />

liebevoll ihr Städtchen<br />

Karlstadt – gerade im Herbst eine Reise<br />

wert. Hier bilden der Main und die<br />

sanfte Hügellandschaft des Fränkischen<br />

Weinlandes die Kulisse für abwechslungsreiche<br />

Wandertouren. Es gibt ein<br />

vernetztes und beliebig kombinierbares<br />

Streckensystem mit insgesamt über<br />

100 Kilometern Wanderwegen, die<br />

durch Naturschutzgebiete mit seltenen<br />

Pflanzen und den ersten Ausläufern<br />

des Spessarts führen. Die Besonderheiten<br />

der Region erschließen sich über<br />

den gut 2,5 Kilometer langen Geologischen<br />

Lehrpfad im Naturschutzgebiet<br />

„Grainberg-Kalbenstein und Saupurzel“<br />

in Gambach. Hier erfährt man<br />

Spannendes und Wissenswertes über<br />

die außergewöhnlichen geologischen<br />

Verhältnisse der Region, bereits im<br />

19. Jahrhundert waren Wissenschaftler<br />

von der spektakulären Schichtenfolge<br />

fasziniert. Einer der Qualitätsweinwanderwege<br />

des Fränkischen Weinlandes<br />

trägt den Namen „Nat(o)ur und Wein<br />

im Stettener Stein“ mit Ausblicken<br />

ins Maintal und Wissenswertem zum<br />

Wein, der zudem mit einer neuen Attraktion<br />

punkten kann, ein „terroir f“<br />

in der Steillage des Stettener Steins.<br />

An diesem Aussichtspunkt lässt sich<br />

die Magie des Frankenweins besonders<br />

spüren. Der Anziehungspunkt liegt 130<br />

Meter über dem Maintal und besteht<br />

aus Trockenmauer-Reihen, vergleichbar<br />

mit der Bauweise eines Amphitheaters,<br />

und einer Aussichtsplattform.<br />

Auch das kulturelle und gesellige Leben<br />

in Karlstadt ist eine Reise wert. So<br />

finden am 6. September, 26. November<br />

und 18. Dezember <strong>2019</strong> im Historischen<br />

Rathaus Konzerte im Rahmen der neuen<br />

Reihe „Karlstadter Kammerkonzerte“<br />

statt. Und auch das Jahr 2020 beginnt<br />

in Karlstadt traditionell mit dem<br />

Neujahrskonzert am 5. Januar 2020.<br />

Besser könnte man den Einstieg in das<br />

neue Jahr nicht genießen.<br />

Überhaupt – Genießen wird in Karlstadt<br />

großgeschrieben und natürlich darf hier<br />

vor allem der Wein aus den besten Lagen<br />

Karlstadts nicht fehlen. Dabei sollte<br />

man sich auf keinen Fall einen Besuch<br />

einer typisch fränkischen Heckenwirtschaft<br />

entgehen lassen, in der die Winzer<br />

nicht nur ihren eigenen Wein, sondern<br />

auch kleine Mahlzeiten wie z.B.<br />

eine fränkische Brotzeit anbieten.<br />

Nähere Informationen gibt es bei der<br />

Tourist-Information Karlstadt, Hauptstraße<br />

9-11, 97753 Karlstadt, Tel. <strong>09</strong>353<br />

906688, tourismus@karlstadt.de und<br />

im Internet unter www.karlstadt.de


NEUE WHISKY-DESTILLE : INNOVATIV : BARRIEREFREI : AUSSICHTSREICH :<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

man soll die Feste feiern, wie sie fallen. Hierzulande gibt es allein neun bundeseinheitlich<br />

geschützte Feiertage, je nach Bundesland kommen noch weitere gesetzliche Feiertage<br />

hinzu. Für Berufstätige sind sie eine willkommene Gelegenheit, auszuschlafen,<br />

mit Familie und Freunden zusammen zu sein oder sogar einen längeren Urlaub drum<br />

herum zu planen – das spart kostbare Urlaubstage. Neben diesen kollektiven Frei-Tagen<br />

hat jeder von uns seine ganz persönlichen Festtage. Ob Jubiläum oder Jahrestage, die<br />

Geburt der Enkelkinder oder der eigene Geburtstag, Wohnungseinweihung oder eine<br />

bestandene Prüfung, Anlässe, sich und andere zu feiern, finden sich wahrlich genug.<br />

Wenn nur die damit verbundene Arbeit nicht wäre! So werden viele denken, die den<br />

Aufwand scheuen, groß aufzukochen und die Wohnung besuchertauglich herzurichten.<br />

Menü planen, Lebensmittel und Getränke besorgen, Essen vorbereiten, Tische,<br />

Stühle und genügend Geschirr bereitstellen, dekorieren… das kann ganz schön anstrengend<br />

sein. Am besten, man lässt sich dabei helfen! Auf einer Geburtstagsfeier, die<br />

ich vor Kurzem besucht habe, gab es ein fantastisches Büffet. Jeder Gast hatte etwas<br />

Leckeres beigesteuert – und auf diese Weise den Gastgebern Arbeit abgenommen. Eine<br />

andere Möglichkeit: Man lässt sich Essen kommen oder geht in ein Restaurant. Wer<br />

sich an seinem Ehrentag komplett verwöhnen lassen möchte, nimmt sich eine Auszeit<br />

und lässt es sich in einem schönen Hotel gut gehen. Angebote für erholsame Kurztrips<br />

finden Sie unter anderem in dieser Ausgabe. Was aber gar nicht in Frage kommt: Festtage<br />

sang- und klanglos verstreichen zu lassen. Denn die sind doch die Würze im<br />

täglichen Einerlei!<br />

Wir wünschen Ihnen in diesem und in allen anderen Monaten viele Gelegenheiten für<br />

einen Festtag!<br />

Ihr<br />

Ihr Bernd Schneider<br />

Bernd Schneider<br />

Herausgeber<br />

Wer zeitig feiern will,<br />

muss fleißig arbeiten.<br />

Deutsches Sprichwort<br />

WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE<br />

DREIWERBUNG.DE<br />

Feinkosterlebniserlebnis<br />

Edle Präsente · Exklusive Destillate · Westerwälder Spirituosen · Whisky ·<br />

destillerie &manufaktur<br />

DAS AUSFLUGSZIEL!<br />

NEUES<br />

BESUCHER<br />

FORUM<br />

_Faszination Destillerie<br />

Besichtigung, Führung, Verkostung<br />

_Genuss-Abende<br />

Spannend, lecker und abwechslungsreich<br />

_Whisky-Tasting<br />

Neue Traditionen in alten Fässern<br />

Auf dem Birkenhof · Nistertal · Fon 02661 98204-0 · besuch@birkenhof-brennerei.de<br />

Besichtigungstermine und Genussabende sind für Gruppen<br />

flexibel nach Vereinbarung buchbar.<br />

Offene Führungen für Kleingruppen und Einzelpersonen freitags<br />

16 Uhr, samstags und jeden ersten Sonntag im Monat, 15 Uhr.<br />

September <strong>2019</strong> |<br />

3<br />

VERKAUF: MO - FR 8-12 UHR UND 13-18 UHR · SA 9-13 UHR


6<br />

REZEPTE<br />

50<br />

KUREN & BÄDER<br />

Bad Brückenau<br />

Aus dem Garten<br />

auf den Tisch<br />

10<br />

KUNST & KULTUR<br />

Bunte Zirkuswelt<br />

20<br />

RHEINLAND-PFALZ<br />

Mittelalterlicher<br />

Markt mit Ritterturnier<br />

59<br />

ENERGIE & UMWELT<br />

Plastikfrei einkaufen<br />

32<br />

NECKAR, JAGST<br />

& TAUBER<br />

Heidelberg und<br />

die Romantischen Vier<br />

4 | September <strong>2019</strong>


REISE &<br />

ERHOLUNG<br />

SÜDTIROL<br />

RHEINLAND-PFALZ<br />

SAALE-UNSTRUT<br />

NECKAR, JAGST & TAUBER<br />

SPESSART<br />

RHÖN<br />

KUREN & BÄDER<br />

FRÄNKISCHES WEINLAND<br />

2 Karlstadt für Entdecker und Genießer<br />

REZEPTE<br />

6 Aus dem Garten auf den Tisch<br />

KUNST & KULTUR<br />

8 Die 11 Museen an Main und Tauber<br />

10 Zirkusfestival und aktive Entspannung<br />

11 Am Anfang war das Bauhaus<br />

12 Etzdorfer Hof – hier wächst der Genuss<br />

13 Der Herbst beginnt: Auf zum Scheunenfest!<br />

SÜDTIROL<br />

14 Südtiroler Almgschichten<br />

GEWINNSPIEL<br />

16 Gewinnen Sie einen Gutschein vom Hotel Falkensteinerhof in Südtirol<br />

RHEINLAND-PFALZ<br />

18 Sonderausstellung im Rheinischen Landesmuseum Trier<br />

19 Eifeler Region Laacher See zeugt von kräftigen Naturgewalten<br />

20 Mittelalterlicher Markt mit Ritterturnier<br />

22 Nationalpark Hunsrück-Hochwald<br />

24 Indian Summer an der Mosel<br />

25 Die schönsten Weinfeste in der Pfalz<br />

25 Weinwochen und Winzerfeste laden ins Ahrtal ein<br />

26 Rhein in Flammen und Weinmarkt in Oberwesel<br />

28 73. Winzerfest in Groß-Umstadt<br />

SAALE-UNSTRUT<br />

30 Winzerfest in Freyburg<br />

31 Zwei Sonderausstellungen in Merseburg<br />

NECKAR, JAGST & TAUBER<br />

32 Entlang von Neckar, Jagst und Tauber<br />

34 Die Romantischen Vier laden ein<br />

35 Erlebnis Mittleres Jagsttal: Goldener Herbst <strong>2019</strong><br />

36 Langenburger Herbsttage<br />

37 Ferienregion „Liebliches Taubertal“<br />

SPESSART<br />

39 Totes-Meer-Salzgrotte in der Spessart Therme<br />

WILD- & WEINWOCHEN<br />

40 Der kulinarische Herbst im Spessart-Mainland<br />

AUSFLUGSZIELE<br />

44 Ausflugsziele im Herbst<br />

45 Festival Green Screen: großes Naturfilmkino in Eckernförde<br />

KUREN & BÄDER<br />

48 Heilbäder zwischen Fränkischer Saale und Sinn<br />

50 Bad Brückenau – die Seele stärken<br />

52 Bad Salzungen – grüne Stadt mit starker Sole<br />

53 Themalkurort Bad Lausick<br />

54 Thermalbad Wiesenbad<br />

55 Gesundheits-Urlauber zieht es auch an die Ostsee<br />

56 Bad Alexandersbad – der Tradition verbunden<br />

ENERGIE & UMWELT<br />

58 Für einen bewussten Umgang mit dem Lebensmittel Nummer eins<br />

59 Plastikfrei einkaufen in der Gläsernen Manufaktur<br />

SERVICE<br />

62 Impressum und Rätsellösungen des Vormonats<br />

September <strong>2019</strong> |<br />

5


- Rezepte<br />

Lauwarmer Mangoldsalat<br />

Aus dem Garten<br />

auf den Tisch<br />

Rezeptfotos: © Vanessa Jansen / Südwest Verlag<br />

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN<br />

700 g Mangold<br />

1 altbackenes Brötchen<br />

1 Knoblauchzehe<br />

0,1 g Safranfäden<br />

6 EL Olivenöl<br />

100 g gehackte Mandeln<br />

50 g Rosinen<br />

Salz<br />

frisch gemahlener Pfeffer<br />

Ob urban gardening, erfahrener Laubenpieper oder<br />

einfach nur frisch gebackener Schrebergartenbesitzer:<br />

Gärtnern liegt im Trend. Hier drei Rezeptideen für<br />

die frischen Ernteerzeugnisse.<br />

ZUBEREITUNG<br />

Mangold waschen, putzen, grob schneiden<br />

und in kochendem Salzwasser kurz<br />

blanchieren. Mit einem Schaumlöffel<br />

herausheben, kalt abschrecken und in<br />

einem Sieb gut abtropfen lassen. Das<br />

Brötchen würfeln. Knoblauch schälen<br />

und hacken. Die Safranfäden in etwas<br />

heißem Wasser einweichen lassen.<br />

3 Esslöffel Öl in einer Pfanne erhitzen<br />

und die Mandeln darin goldbraun rösten,<br />

dann herausnehmen. Jetzt die Brotwürfel<br />

und den Knoblauch im Öl anbraten und wieder herausnehmen. Mangold<br />

und Rosinen in die Pfanne geben und einige Minuten dünsten. Safran,<br />

Brotwürfel und Mandeln zugeben und alles mit Salz und Pfeffer würzen. Das<br />

Gericht lauwarm servieren.<br />

Mangold gibt es mit leuchtend roten, gelben, orangen oder weißen Stielen. Die<br />

Stauden sind also sehr dekorativ und werden schon deshalb gerne angebaut.<br />

Meist wird Mangold einfach wie Spinat zubereitet und als Beilage gegessen.<br />

Dieses Gericht eignet sich aber auch als Hauptspeise und ist durch die Zugabe<br />

von Rosinen und Mandeln besonders raffiniert.<br />

Christiane Leesker, Vanessa Jansen:<br />

Schrebergarten-Kochbuch.<br />

Genuss aus dem Laubengarten.<br />

Südwest Verlag, 224 Seiten, 26,00 €<br />

Bei ihrem Besuch verschiedener Kleingartenanlagen<br />

haben Christiane Leesker<br />

und Vanessa Jansen bei Apfelkuchen<br />

mit Streusel, Kürbisblüten mit Frischkäsefüllung,<br />

gefüllten Zucchini oder<br />

Waldmeister-Panna-Cotta mit Erdbeer-<br />

Mousse die ganz besondere Atmosphäre<br />

der Schrebergärten erlebt und in diesem<br />

Kochbuch eingefangen. Neben 80 saisonalen<br />

Rezepten haben sie zahlreiche<br />

Tipps zum Einkochen und Konservieren<br />

gesammelt.<br />

ISBN 978-3-517-<strong>09</strong>786-2<br />

6 | September <strong>2019</strong>


Kabak Dolmasi<br />

Gefüllte Zucchini<br />

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN<br />

2 Zwiebeln<br />

½ Bund Petersilie<br />

½ Bund Dill<br />

2 große Tomaten<br />

250 g Hackfleisch von Rind oder Lamm<br />

2 EL Paprika- oder Tomatenmark<br />

1 TL getrocknete Minze<br />

1 ½ Tassen Reis (ca. 150 g)<br />

2 EL Olivenöl<br />

Salz<br />

frisch gemahlener Pfeffer<br />

Paprikapulver edelsüß<br />

Sieben-Gewürze-Mischung (ersatzweise<br />

Kreuzkümmel)<br />

6 kleine Zucchini<br />

ZUBEREITUNG<br />

Zwiebeln schälen und fein hacken.<br />

Petersilie und Dill abbrausen, trocken<br />

tupfen, Blättchen bzw. Spitzen von den<br />

Stielen zupfen und fein hacken. Die Tomaten<br />

mit einem scharfen Messer dünn<br />

schälen, vom Stielansatz befreien und<br />

fein würfeln. Alles zum Hackfleisch in<br />

eine Schüssel geben, mit 1 Esslöffel Paprika-<br />

oder Tomatenmark, Minze, ungegartem<br />

Reis, 180 ml Wasser und 1 Esslöffel<br />

Olivenöl vermengen. Mit Salz,<br />

Pfeffer, Paprikapulver und Sieben-Gewürze-Mischung<br />

würzen.<br />

Die Zucchini putzen und quer halbieren.<br />

Das Innere vorsichtig mit einem<br />

langen, schmalen Löffel aushöhlen.<br />

Die Hackfleischmischung einfüllen. Die<br />

Zucchini mit der Schnittfläche nach<br />

oben aufrecht in einen Topf stellen.<br />

½ Liter Wasser mit dem verbliebenen<br />

Paprika- oder Tomatenmark, Salz und<br />

dem restlichen Öl vermischen, zum<br />

Kochen bringen und über die Zucchini<br />

gießen. Das Gemüse mit einem umgedrehten<br />

Teller beschweren und zugedeckt<br />

20–30 Minuten bei mittlerer Hitze<br />

garen. Die Zucchini mit türkischem Joghurt<br />

servieren.<br />

Ein leckeres, typisch türkisches Rezept,<br />

das auch kalt sehr gut schmeckt. Dafür<br />

die gefüllten Zucchini in dicke Scheiben<br />

schneiden. Wie man auf dem Foto<br />

sieht, können auch andere Gemüsesorten,<br />

wie Paprika oder Auberginen, mit<br />

der Reis-Hackfleisch-Füllung zubereitet<br />

werden.<br />

Zwetschgenknödel<br />

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN<br />

Für die Knödel:<br />

450 g Kartoffeln (mehligkochend)<br />

Salz<br />

200 g Mehl<br />

60 g Butter<br />

1 Ei<br />

12 Zwetschgen<br />

80 g Semmelbrösel<br />

Außerdem:<br />

Zimtzucker<br />

Schmand<br />

ZUBEREITUNG<br />

Die Kartoffeln schälen, waschen, halbieren und in<br />

kochendem Salzwasser 20 Minuten garen. Dann<br />

heiß durch die Kartoffelpresse in eine Schüssel<br />

drücken und abkühlen lassen. Die Kartoffelmasse<br />

mit Mehl, 1 Esslöffel Butter, Ei und 1 Prise Salz<br />

zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den<br />

Teig zu einer Rolle formen und in 12 gleich große<br />

Stücke teilen.<br />

Die Zwetschgen entstielen und entsteinen. Die<br />

Teigstücke flach drücken, je 1 Zwetschge daraufsetzen<br />

und den Teig drum herum zur Kugel<br />

formen.<br />

Salzwasser in einem Topf zum Kochen bringen.<br />

Die Knödel darin bei geringer Hitze circa 10 Minuten<br />

ziehen lassen, bis sie an die Oberfläche<br />

steigen. Mit einer Schaumkelle herausheben und<br />

abtropfen lassen. Inzwischen die restliche Butter<br />

in einer Pfanne bräunen und die Semmelbrösel<br />

darin goldbraun rösten. Die Knödel zugeben und<br />

in der Bröselbutter rundherum 2–3 Minuten braten.<br />

Danach auf einer Platte anrichten und mit<br />

Zimtzucker und Schmand servieren.<br />

Das Rezept stammt aus der Steiermark. Manche<br />

bereiten die Knödel mit Topfenteig (Quarkteig)<br />

statt des Kartoffelteigs zu. Es gibt vehemente Verfechter<br />

beider Varianten! Wer mag, serviert noch<br />

Zwetschgen-Röster zu den Knödeln. Das ist einfach<br />

ein Zwetschgen-Kompott.<br />

September <strong>2019</strong> |<br />

7


- Kunst & Kultur<br />

Vielfalt in Landschaft und Museen<br />

Die 11 Museen an Main und Tauber<br />

Spessartmuseum · Schloßplatz 1<br />

97816 Lohr am Main<br />

Tel.: 0 93 53/7 93-23 99 · Fax 7 93-29 00<br />

www.spessartmuseum.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag - Samstag: 10 - 16 Uhr<br />

Sonn- und Feiertage: 10 - 17 Uhr<br />

Mensch und Wald<br />

Di - Fr 10 - 17 Uhr<br />

Sa / So / Feiertag 13 - 18 Uhr<br />

as Glas von A - Z<br />

[ ]<br />

Das Glas<br />

Erlebnis von A-Z<br />

Glasbläser Di - So<br />

14-16 Uhr<br />

www.glasmuseum-wertheim.de<br />

las sehen - fühlen - hören - begreifen<br />

Tel. 0 93 42-68 66<br />

8 | September <strong>2019</strong><br />

Die herrliche Landschaft an Main und<br />

Tauber, im Spessart und im Odenwald<br />

wird geprägt von der Vielfalt in der Gemeinsamkeit.<br />

Die Vielfalt der dichten<br />

Kulturlandschaft zeigt sich deutlich in<br />

den elf verschiedenen Museen. Sie präsentieren<br />

sich gemeinsam, weil sie sich<br />

allesamt in malerisch romantischen<br />

Städtchen, umgeben von einer traumhaften<br />

Landschaft entlang des Mains<br />

und der Tauber befinden. Das ideale<br />

Ziel also für einen herbstlichen Ausflug<br />

zur Kultur mit einer Wanderung durch<br />

herrliche Natur und einen Ausklang<br />

beim Wein.<br />

In Wertheim laden gleich mehrere Museen,<br />

in geringer Entfernung zueinander,<br />

zum Besuch ein: Das Grafschaftsmuseum,<br />

das Otto-Modersohn-Kabinett, das<br />

Schlösschen im Hofgarten, die Prassek-<br />

Scheune, das Hammermuseum und das<br />

Glasmuseum.<br />

Im Spessartmuseum in Lohr, in dem<br />

Deutsch ordensmuseum in Bad Mergentheim,<br />

den Museen der Stadt Miltenberg,<br />

dem Rauch Museum in Freudenberg<br />

und der Papiermühle in Homburg können<br />

sich die Besucher ein umfassendes<br />

Bild über das Kunstschaffen, das Handwerk<br />

und die Lebensumstände der<br />

Menschen in der Main-Tauber-Region<br />

damals und heute verschaffen.<br />

Das Hammermuseum<br />

und der historische Eisenhammer vermitteln<br />

„Gelebte Technik seit 1779“. Die<br />

Ausstellung zeigt 235 Jahre Firmen- und<br />

Industriegeschichte: von den Anfängen<br />

des Eisenhammers mit seinen Schmiedeprodukten<br />

bis hin zum international<br />

agierenden Kurtz-Ersa-Konzern heute.<br />

Erleben Sie, wie sich Wasserkraft regulieren<br />

lässt oder wie man eine Radioschaltung<br />

lötet. Viele spannende Exponate<br />

bieten Unterhaltung für die ganze<br />

Familie und vermitteln eindrucksvoll<br />

die Welt der Technik im Spessart unserer<br />

Vorfahren. Das gesamte Museumsareal<br />

ist barrierefrei und rollstuhlgerecht<br />

konzipiert und zertifiziert. An<br />

vielen Mitmachstationen können Sie<br />

selbst aktiv werden.<br />

Das Glasmuseum<br />

Glas sehen, fühlen, hören und begreifen:<br />

Erleben Sie die Welt des Glases von<br />

A bis Z im Glasmuseum Wertheim, dem<br />

einzigen Glasmuseum in Baden-Württemberg.<br />

Wie ein Glas-ABC präsentiert<br />

sich der Werkstoff Glas.<br />

30 Mitmachstationen wie der Flaschenteufel,<br />

das Liebesbarometer, ein Spiegelkabinett<br />

und ein Flohmikroskop<br />

wollen bewundert, bespielt und ausprobiert<br />

werden. Schauen Sie dem Glasbläser<br />

über die Schulter. Wer möchte,<br />

darf gerne auch einmal selber dieses<br />

Kunsthandwerk an der heißen Flamme<br />

probieren. (Bitte vorher telefonisch<br />

nachfragen.)<br />

Repliken historischer Glasschätze, moderne<br />

Glas-und Objektkunst sowie lustigen<br />

und extravaganten Glasschmuck<br />

finden Sie im Museumsshop.<br />

Wechselnde Sonderausstellungen und<br />

die Weihnachtsausstellung in der Adventszeit<br />

begeistern Jung und Alt. Wie<br />

wär’s mit einer Weinprobe aus historischen<br />

Trinkgläsern?<br />

Das Spessartmuseum<br />

Seit 1936 ist im Schloss das Spessartmuseum<br />

untergebracht.<br />

Unter dem Motto „Mensch und Wald“<br />

erleben die Besucherinnen und Besucher<br />

eine spannende Zeitreise durch<br />

Gegenwart und Vergangenheit eines<br />

der größten zusammenhängenden<br />

Waldgebiete Deutschlands. Auf über<br />

2000 m² präsentiert das Museum u. a.<br />

die legendären „Spessarträuber“, die<br />

als Außenseiter der Gesellschaft ihre<br />

eigene Subkultur entwickelten, und<br />

die Spessarter Glasherstellung mit seltenen<br />

Glanzstücken aus sechs Jahrhunderten.<br />

EIN<br />

Im Schneewittchenkabinett wird das<br />

Märchen als „Raum im Raum“ begehbares<br />

Luftschloss zum Sehen, Hören,<br />

Fühlen, Riechen und … Staunen präsentiert.


Gelebte Technik seit 1779<br />

Im Haslocher HAMMERMUSEUM erleben Sie<br />

mehr als 235 Jahre spannende Firmen- und<br />

Industriegeschichte. Von den Anfängen des<br />

Eisenhammers bis heute zum weltweit aktiven<br />

Kurtz Ersa-Konzern.<br />

Aschaffenburg<br />

Kurtz Ersa<br />

HAMMERMUSEUM<br />

Eisenhammer<br />

97907 Hasloch<br />

Tel: <strong>09</strong>342 805 459<br />

www.hammer-museum.de<br />

An Mitmachstationen selbst die Kraft des<br />

Wassers regulieren, eine Radioschaltung<br />

löten – und im historischen Eisenhammer<br />

sehen, hören und riechen, wie der Schmied<br />

das glühende Eisen gekonnt in Form bringt.<br />

Miltenberg<br />

Hasloch<br />

Wertheim<br />

Marktheidenfeld<br />

Würzburg<br />

Kommen Sie mit auf eine Reise, die gestern,<br />

heute und morgen verbindet.<br />

Tauberbischofsheim<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

September <strong>2019</strong> |<br />

9


- Kunst & Kultur<br />

Bunte Zirkuswelt und Silent Walks<br />

Zirkusfestival und<br />

aktive Entspannung<br />

Ostseeurlaub hat in der kühleren Jahreszeit einen besonderen<br />

Reiz. In den Orten und am Strand geht es entspannter<br />

zu, die Ostsee bietet ein faszinierendes Schauspiel zwischen<br />

Wellen und Wolken. Zudem wartet die Lübecker Bucht mit<br />

zwei kontrastreichen Erlebnisangeboten auf: dem Zirkusfestival<br />

Strandtastico für Familien und den Silent Walks für Erholungssuchende.<br />

13. bis 19. Oktober:<br />

Manege frei für Nachwuchsartisten<br />

Bei Strandtastico stehen vom 13. bis 19. Oktober Jonglage,<br />

Luftartistik, Akrobatik und Seiltanz auf dem Programm.<br />

Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren können<br />

zuschauen, vor allem aber auch selbst mitmachen. Bei den<br />

Silent Walks hingegen rückt die bewusste Bewegung in der<br />

Natur den Alltag in weite Ferne.<br />

Infos zu beiden Angeboten gibt es<br />

unter www.luebecker-bucht-ostsee.de.<br />

Foto: djd/Ostsee-Holstein-Tourismus<br />

Foto: djd/www.luebecker-bucht-ostsee.de/Christian Schaffrath<br />

Musiktheaterpremieren · Spielzeit <strong>2019</strong>/20<br />

Untergang der Titanic<br />

Große Oper mit Salonorchester<br />

von Wilhelm Dieter Siebert<br />

FR 6. SEP <strong>2019</strong> · 20:00 · Gera · Theater<br />

Cabaret<br />

Musical von John Kander<br />

SO 8. SEP <strong>2019</strong> · 18:00 · Altenburg · Theaterzelt<br />

Babbel<br />

Musik-Theater zum Mitmachen von Paula Fünfeck<br />

MO 30. SEP <strong>2019</strong> · 10:00 · Gera · Chorsaal<br />

Der Vetter aus Dingsda<br />

Operette von Eduard Künneke<br />

SO 6. OKT <strong>2019</strong> · 18:00 · Altenburg · Theaterzelt<br />

FR 24. APR 2020 · 19:30 · Gera · Großes Haus<br />

Monty Python‘s Spamalot<br />

Musical von John Du Prez und Eric Idle<br />

FR 11. OKT <strong>2019</strong> · 19:30 · Gera · Großes Haus<br />

SO 26. APR 2020 · 18:00 · Altenburg · Theaterzelt<br />

Geliebtes Klärchen<br />

Collage von Kay Kuntze · Musik und Texte von Clara<br />

und Robert Schumann sowie Friedrich Wieck<br />

FR 1. NOV <strong>2019</strong> · 19:30 · Gera · Großes Haus<br />

13<br />

Musical von Jason Robert Brown<br />

SO 3. NOV <strong>2019</strong> · 17:00 · Altenburg · Theaterzelt<br />

Ein Maskenball<br />

Oper von Giuseppe Verdi<br />

FR 29. NOV <strong>2019</strong> · 19:30 · Gera · Großes Haus<br />

SO 24. MAI 2020 · 18:00 · Altenburg · Theaterzelt<br />

Der Kaiser von Atlantis oder<br />

Die Tod-Verweigerung<br />

Spiel in einem Akt von Viktor Ullmann<br />

SO 8. DEZ <strong>2019</strong> · 18:00 · Altenburg · Theaterzelt<br />

Eugen Onegin<br />

Oper von Peter Tschaikowski<br />

FR 7. FEB 2020 · 19:30 · Gera · Großes Haus<br />

In der Strafkolonie<br />

Kammeroper nach der Erzählung Franz Kafkas<br />

von Philip Glass<br />

SO 8. MRZ 2020 · 18:00 · Gera · Bühne am Park<br />

Der Wildschütz oder<br />

Die Stimme der Natur<br />

Komische Oper von Albert Lortzing<br />

SO 5. APR 2020 · 18:00<br />

Altenburg · Theaterzelt<br />

Krabat<br />

Mystery-Musical nach einer sorbischen Volkssage<br />

Text von Manuel Kressin Musik von Olav Kröger<br />

FR 12. JUN 2020 · 20:00<br />

Lumpzig · Bockwindmühle<br />

Generalintendant Kay Kuntze<br />

www.theater-altenburg-gera.de<br />

Foto: Ronny Ristok<br />

10 | September <strong>2019</strong>


FASZINATION FORM UND FARBE<br />

Am Anfang war das Bauhaus<br />

14. September – 29. Dezember <strong>2019</strong><br />

Das Nordhäuser Kunsthaus Meyenburg<br />

widmet sich in der großen Herbst-Ausstellung<br />

dem 100. Jubiläum des Weimarer<br />

Bauhauses. Ausgangspunkt der<br />

Ausstellung ist die originale<br />

Bleistift-Skizze von Lyonel<br />

Feininger mit dem Motiv<br />

der Kirche „St. Blasii<br />

in Nordhausen“<br />

aus dem Jahr 1932,<br />

die seit 2017 im Besitz<br />

des Kunsthauses Meyenburg<br />

ist.<br />

Lyonel Feininger (1871 – 1956)<br />

gehörte zu den bedeutendsten Künstlern<br />

des 20. Jahrhunderts. Der amerikanische<br />

Künstler mit deutschen Wurzeln<br />

war 1932 auch in Nordhausen zu Gast.<br />

Anders als seine Zeitgenossen zog Feininger<br />

nicht mit Staffelei und Farbe los,<br />

sondern mit Papier und Bleistift. „Naturnotizen“<br />

nennt er seine Skizzen, auf<br />

denen seine Holzschnitte oder Aquarelle<br />

basieren, die seinen einzigartigen<br />

und sehr charakteristischen Stil zeigen.<br />

Besonders seine Architekturbilder und<br />

Kirchen zeigen eine strenge Raumgeometrie,<br />

die durch seine aquarellartige<br />

Transparenz einen besonders romantischen<br />

Ausdruck erhält. Feininger,<br />

der von 1919<br />

Mit<br />

Werken von<br />

Lyonel Feininger, Paul<br />

Klee, Wassily Kandinsky,<br />

Henri Matisse, Fernand<br />

Léger, Victor Vasarely,<br />

u.v.a.<br />

bis 1933 Lehrer am<br />

Bauhaus in Dessau<br />

und Weimar<br />

war, hat in den<br />

1930er Jahren<br />

viele Motive<br />

in Thüringen,<br />

insbesondere um<br />

Weimar herum, zu<br />

Papier gebracht. Das<br />

Kunsthaus Meyenburg präsentiert<br />

neben Feininger zahlreiche Werke<br />

der bekanntesten bildenden Künstler<br />

der Bauhaus-Epoche, wie Wassily Kandinsky<br />

und Paul Klee.<br />

Die Ausstellung zeigt aber auch die<br />

wegweisende Bedeutung des Bauhauses<br />

für die Kunst der 1950er und 1960er<br />

Jahre und wie Nachkriegskünstler –<br />

z.B. Willi Baumeister, Max Ackermann<br />

und Josef Albers – Form und Farbe in<br />

ihren abstrakten Kompositionen vereinigten.<br />

Sie stellt sie den Kunstrichtungen<br />

der Informell Bewegung oder der<br />

Op Art gegenüber.<br />

Die Leihgaben der Ausstellung stammen<br />

aus Privatbesitz und von der Galerie<br />

SUNDERMANN FINE ART Würzburg.<br />

Fotos: © Sundermann Fine Art<br />

September <strong>2019</strong> |<br />

11


- Kunst & Kultur<br />

Etzdorfer Hof – Hier wächst der Genuss<br />

Der Etzdorfer Hof liegt umgeben von<br />

malerischen Wiesen, Feldern und<br />

Streuobstgärten nur 3 km entfernt von<br />

der Thüringischen Stadt Eisenberg.<br />

Zum historischen Vierseitenhof gehören<br />

neben geschmackvoll eingerichteten<br />

Hotelzimmern auch eine rustikale<br />

Hofschenke, ein Restaurant, eine Festscheune,<br />

eine Fleischerei, ein Hofladen,<br />

ein Bauernmuseum, ein Erlebnisspielplatz,<br />

eine Reitanlage mit Ponyreiten<br />

für Kinder, eine Kegelbahn und Wohnmobilstellplätze.<br />

In der Hofschenke genießt man frische,<br />

saisonale Thüringer Landküche. Der<br />

Hofladen präsentiert sich als bunter<br />

Bauernmarkt, in dem man neben hausgemachten<br />

Wurstwaren und selbst gebackenen<br />

Blechkuchen (immer freitags)<br />

auch eine breite Palette an Produkten<br />

von befreundeten Direktvermarktern<br />

und Kleinbetrieben erwerben kann.<br />

Frisches Landbrot, regionales Obst und<br />

Gemüse, Eier, Käse, Säfte, Eierlikör, Honig,<br />

Weine und leckere Eiscreme runden<br />

das Sortiment ab.<br />

Wer auf der Suche nach Emaille wie zu<br />

Omas Zeiten oder pflegender Naturkosmetik<br />

ist, wird ebenfalls fündig, auch<br />

der Hobbygärtner wird seine Freude<br />

haben. In der hofeigenen Fleischerei<br />

werden Wurst- und Fleischspezialitäten<br />

von eigenen Tieren angeboten. Die<br />

Wurstwaren werden nach alten Bauernrezepten<br />

zubereitet – natürlich gentechnikfrei<br />

und ohne Zusätze.<br />

Zur Erntezeit gibt es frisch gepressten<br />

Saft von Früchten, die zuvor an den<br />

Bäumen der Streuobstwiese hingen.<br />

Frische Kräuter kommen aus dem Bauerngarten<br />

direkt hinter den Hofmauern.<br />

Selbst das Etzdorfer Landbrot wird mit<br />

Mehl vom eigenen Getreide gebacken.<br />

Nicht umsonst lautet das Motto: „Hier<br />

wächst der Genuss!“<br />

Da man viel Wert auf die Bewahrung<br />

des regionalen Handwerks legt, werden<br />

die schmackhaften Gerichte zum<br />

Teil auf heimischer Keramik serviert.<br />

In Bierkrügen wird das original Köstritzer<br />

Bier gereicht – die Brauerei liegt<br />

schließlich nur wenige Kilometer entfernt.<br />

Die im Landhausstil eingerichtete<br />

Hofschenke ist täglich geöffnet. Ein<br />

idealer Ort für Gruppen und Feierlichkeiten<br />

ist das Restaurant mit Kreuzgewölbe<br />

und aufwendig restaurierten Natursteinwänden.<br />

Die herrliche Natur auf<br />

der Hochfläche des Heidelandes lässt<br />

sich sowohl zu Fuß als auch per Rad<br />

auf ausgedehnten Wanderwegen bestens<br />

erkunden, auf Wunsch inklusive<br />

Picknick im Grünen. Auch Kutsch- und<br />

Kremserfahrten werden gern für Besucher<br />

organisiert. Fahrradfahrer und<br />

Wanderer sind herzlich willkommen.<br />

Wer von weiter her kommt und Thüringer<br />

Produkte zu Hause genießen<br />

möchte, für den ist der Besuch im Onlineshop<br />

unbedingt zu empfehlen. Der<br />

Etzdorfer Hof bietet Ihnen im ursprünglichen<br />

Wortsinn Hausgemachtes. Die<br />

re gionalen Rezepte und Produkte werden<br />

Sie begeistern. Tradition heißt hier,<br />

Rückbesinnung auf traditionelle Werte<br />

ohne altmodisch zu sein.<br />

Das Team vom Etzdorfer Hof freut sich<br />

auf Ihren Besuch:<br />

Agrargenossenschaft Buchheim-Crossen eG<br />

– Etzdorfer Hof –<br />

Crossener Straße 16<br />

07613 Heideland OT Etzdorf<br />

Tel.: 036691-5748113 oder 574823<br />

Fax: 036691-574826<br />

E-Mail: etzdorferhof@ag-bc.de<br />

Internet: www.etzdorferhof.de<br />

Besuchen Sie unseren Hofladen auch<br />

Online!<br />

www.onlineshop.etzdorferhof.de<br />

Fotos: © Peter Eichler<br />

12 | September <strong>2019</strong>


Fotos: © Tropica Raritätengärtnerei GmbH<br />

Der Herbst beginnt<br />

Auf zum Scheunenfest!<br />

Erlebe den späten Sommer<br />

Es ist noch Sommerzeit, aber wir dürfen<br />

uns auf den bunten Herbst freuen.<br />

Die „Zeichen der Zeit“ finden sich nicht<br />

nur im Angebot der Betriebe. Es ist Erntezeit.<br />

Die Ernte eines langen Sommers<br />

feiern die Bauern mit dem Erntedankfest,<br />

die Gärtnereien und Gartencenter<br />

mit Herbst- oder Scheunenfesten.<br />

Inspiration Scheunenfest<br />

Am Samstag, den 7. September, lädt<br />

das Tropica in Kriftel beispielsweise<br />

zum Scheunenfest ein. Es wird so richtig<br />

gemütlich inmitten dicker Chrysanthemenbüsche,<br />

bunter regionaler Kürbis-Vielfalt<br />

aus Liederbach, Live-Musik<br />

der BEYOND BLUES BAND zum Äppler,<br />

oberhessischer Bratwurst vom Metzger<br />

Wolff (Glimmesmühle) und Krifteler<br />

Folklore durch die Tanzgruppe der<br />

Heimat- und Festwagengesellschaft.<br />

Im CAFé • TROPICA • BISTRO wird<br />

ein „Rustikales Scheunenfrühstück mit<br />

oberhessischer Wurst und kräftigem<br />

Landbrot“ gereicht.<br />

Besonderes Augenmerk wird im Tropica<br />

auf den Bienenschutz gelegt. Markus<br />

Weimar von der regionalen Imkerei Silvanus<br />

wird über die Bedeutung und die<br />

Besonderheiten des Honigs aus Liederbach,<br />

Eppenhain, Lorsbach und vom<br />

Frankfurter Hauptfriedhof (!) Interessantes<br />

berichten können. Und es darf<br />

natürlich probiert werden.<br />

Auch Kinder kommen nicht zu kurz:<br />

Es gibt einen kleinen Streichelzoo, gemeinsam<br />

wird gebastelt und Karen<br />

Theile hat Geschichten aus dem Reich<br />

der Zwerge und Waldgeister für die<br />

Kleinen mitgebracht.<br />

Übrigens wird das Marken-Outlet Kriftel<br />

einen ständigen Modeshop im Tropica<br />

eröffnen. Klar, dass hier entsprechende<br />

Angebote erwartet werden dürfen.<br />

Kreative Workshops<br />

Wer selbst gestalten möchte, für den<br />

bietet das Gartencenter Workshops an,<br />

zu denen man sich im Internet unter<br />

www.tropica-kriftel.de anmelden kann.<br />

So werden herbstliche Collagen unter<br />

Verwendung von Naturmaterialien bei<br />

fachlicher Begleitung durch Dipl. Ing.<br />

Karin Langendorf und Gärtnerin Britta<br />

Kohlhase gestaltet. Rinde, Moos, Kürbis,<br />

Früchte – die warmen Farben, die<br />

der Herbst uns schenkt – verarbeitet zur<br />

persönlichen floristischen Herbstkreation.<br />

Die gestalterische Ader kann auch im<br />

Aquarell-Workshop „Sonnenblume“ herausgekitzelt<br />

werden. Heike Wölfel, Lan -<br />

genhainer Künstlerin und eigentlich<br />

Krifteler Mädche, bekannt vom KKK,<br />

gibt einen Tag ihr Wissen an die Nachwuchs-Künstler/innen<br />

weiter.<br />

Tropica Raritätengärtnerei GmbH<br />

Am Holzweg 17-21<br />

Gewerbezentrum Kriftel<br />

Telefon: 06192/99790<br />

info@tropica-kriftel.de<br />

www.tropica-kriftel.de<br />

Geöffnet Mo-Sa 9-19 Uhr<br />

Erzählcafé<br />

Das Familienfoto<br />

Stan & Ollie<br />

Ich war noch niemals<br />

in New York<br />

Tea with the Dames<br />

30.<strong>09</strong>. + 07.10.<br />

28.10. + 04.11.<br />

25.11. + 02.12.<br />

06.01.2020<br />

13:30 – 14:30 Uhr Gesellige Gesprächsrunde<br />

Kaffee und Kuchen je 1,00 €<br />

15:00 Uhr Filmbeginn<br />

KINOPOLIS Hanau<br />

Am Steinheimer Tor 17 • 63450 Hanau<br />

September <strong>2019</strong> |<br />

13


- Südtirol<br />

Fotos: © wisthaler.com<br />

12. Oktober bis 3. November <strong>2019</strong><br />

„Südtiroler Almgschichten“<br />

Ein inspirierend-bäuerliches Erlebnispro<br />

gramm, das seinesgleichen sucht.<br />

Von der herbstlich gefärbten Natur, glasklaren<br />

Gipfelpanoramen und erfrischender<br />

Bergluft begleitet, erwarten Sie in<br />

den Ferienregionen Gitschberg Jochtal,<br />

Klausen-Barbian-Feldthurns-Villanders,<br />

Natz-Schabs und Lüsen einzigartige<br />

Urlaubserlebnisse zwischen Tradition,<br />

Genuss und gesunder Bewegung. Die<br />

Südtiroler Almgschichten laden ein,<br />

Land und Leute auf sehr persönliche<br />

Weise kennen zu lernen, mitzumachen<br />

und Ihren Urlaub noch intensiver zu<br />

genießen.<br />

In festgelegten Wochenprogrammen<br />

wer den, eingeteilt nach den Kategorien<br />

„Mitmachen & Erleben“, „Zuschauen &<br />

Genießen“, „Bäuerliche Kost & Tradition“<br />

und „Bergerlebnis und Wandern“,<br />

Aktivitäten und Events angeboten. Die<br />

Wochenpläne finden Sie auf www.<br />

almgschichten.it.<br />

Kostenlose Teilnahme für alle Gäste<br />

der Mitgliedsbetriebe der Ferienregionen<br />

Gitschberg Jochtal, Klausen-Barbian-Feldthurns-Villanders,<br />

Natz-Schabs<br />

und Lüsen.<br />

Teilnahmegebühr für Nicht-Gäste der<br />

teilnehmenden Ferienregionen: 8,00 €<br />

pro Veranstaltung. Anmeldung unter<br />

info@gischberg-jochtal.com, +39 0472<br />

Hier einige Beispiele aus den vielseitigen Angeboten:<br />

886048 oder in allen Infobüros der<br />

Ferienregionen Gitschberg Jochtal,<br />

Klau sen-Barbian-Feldthurns-Villanders,<br />

Natz-Schabs und Lüsen.<br />

APFELWANDERUNG<br />

Mit einem heimischen Apfelbauern durch das Apfelanbaugebiet und anschließender<br />

Apfelverkostung.<br />

DIE SALIGE DER LÜSNER ALM, SAGENWANDERUNG<br />

Eine Wanderung in die Sagenwelt der Lüsner Alm – ein mystischer und kraftspendender<br />

Ort.<br />

DIE KRAFT DES SONNENUNTERGANGS ERLEBEN<br />

Waldbaden mit Blick auf die „brennenden Berge”<br />

MIT ALPINER KRÄUTERKRAFT DURCH DEN WINTER<br />

Eine herbstliche Bergwanderung im Zeichen der Gesundheit mit Einkehr in der<br />

Oberhauserhütte.<br />

ALMGSCHICHTEN<br />

Geschichten, Sagen & Überliefertes aus dem Südtiroler Bergleben, vorgetragen in<br />

einer Hütte am Gitschberg.<br />

WILDER WALD<br />

Morgendliche Wildtierbeobachtung mit einem Jäger im Altfasstal in Meransen.<br />

14 | September <strong>2019</strong>


VON ZIEGEN, MOLKE & WELLNESS<br />

Hofbesichtigung und Naturkosmetik mit einer Kosmetikerin beim Untereggerhof<br />

in Vals.<br />

WALDWERKSTATT<br />

Ein Tag Bergbauer: Die Kunst des Holzens, Zaunbauen und Meilen.<br />

TRUMPF & STICH<br />

Die Kunst des Wattens: gemeinsam das traditionelle Kartenspiel lernen.<br />

ALM (ER)LEBEN<br />

Muas kochen, Zirm und Geschichten: geführte Wanderung auf die Feldthurner<br />

Alm mit Zubereitung eines „Muas“ mit Holundersulze (bäuerliche<br />

Spezialität).<br />

FOTOSAFARI AUF DER ALM<br />

Den goldenen Herbst mit dem eigenen Handy oder der Kamera einfangen:<br />

Wanderung auf die Barbianer Alm mit Foto-Tipps von Fotograf Wolfgang<br />

Gafriller<br />

DIE KRAFT DER LATSCHE<br />

Wanderung auf der einzigartigen und beeindruckenden Villanderer Alm mit<br />

wundervollem Ausblick auf die Dolomiten. Der Latschenweg führt durch<br />

Wiesen und Moore der Villanderer Alm zur Marzuner Schupfe, wo Sie ein<br />

besonderes Alm-Latschenmittagessen erwartet. In der bekannten Schaubrennerei<br />

Eschgfäller erhalten Sie Einblick in die Verarbeitung der Latsche<br />

zu ätherischem Öl und deren gesundheitliche Wirkung vor allem als Vorbereitung<br />

auf den Winter. Retourwärts kneippen im Gebirgsbach.<br />

KAS & BIER<br />

Käse- und Craftbierverkostung mit Käsemeister & Diplom Biersommelier<br />

Hubert Stockner auf der Feldthurner Alm.<br />

APFELSTRUDEL BACKEN<br />

Mit einer Bäuerin und der Apfelkönigin in der Hofschenke Walderhof in<br />

Natz.<br />

September <strong>2019</strong> |<br />

15


- Gewinnspiel<br />

- Reise & Erholung<br />

Herbstzeit ist Aktiv- &<br />

Genusszeit in Südtirol<br />

Wandern Sie mit uns in den goldenen Herbst, atmen<br />

Sie frische Bergluft und freuen Sie sich auf kulinarische<br />

Überraschungen in der Südtiroler Törggelensaison.<br />

Im 4 Sterne Falkensteiner Hotel & Spa Falkensteinerhof<br />

in der Almenregion Gitschberg Jochtal genießen<br />

Sie beim wöchentlichen Aktivprogramm, mit der AlmencardPLUS,<br />

und schöpfen Kraft und Energie im<br />

Acquapura SPA mit seinen Wasserflächen, Saunabereichen<br />

und Behandlungsangeboten.<br />

Rätsel<br />

GEWINNSPIEL<br />

Mühsal,<br />

Last<br />

persönliches<br />

Fürwort<br />

Eingang,<br />

Tor<br />

Lava<br />

franz.<br />

Departementhptst.<br />

Männerkurzname<br />

8<br />

Vorname<br />

d. Schauspielerin<br />

Sommer<br />

Polizeigewahrsam<br />

(Kw.)<br />

3<br />

eigentlicher<br />

Name<br />

Voltaires<br />

Vorname<br />

v. Schauspieler<br />

Flynn<br />

offerieren<br />

2<br />

altisländ.<br />

Gott,<br />

Bogenschütze<br />

männliche<br />

Ente<br />

die<br />

neue<br />

Welt<br />

1<br />

italienisch:<br />

drei<br />

Maya-<br />

Ruinenstätte<br />

anti,<br />

wider<br />

Abk.:<br />

Entropieeinheit<br />

4<br />

‚Irland‘<br />

in der<br />

Landessprache<br />

Fremdwortteil:<br />

aus<br />

(griech.)<br />

kräftige<br />

Stäbe<br />

nicht<br />

ganz,<br />

partiell<br />

Salz<br />

der<br />

Ölsäure<br />

Segeltau<br />

Heilbehandlung<br />

unbestimmter<br />

Artikel<br />

(2. Fall)<br />

7<br />

folglich,<br />

demnach<br />

beendetes<br />

Wachstum<br />

französisch:<br />

auf<br />

Impfstoffe<br />

Safe<br />

reich<br />

an<br />

Licht<br />

eine<br />

landwirtsch.<br />

Arbeit<br />

9<br />

Kriminalpolizei<br />

(Kw.)<br />

Zwerg<br />

der<br />

Edda<br />

flacher<br />

Meeresteil<br />

greisenhaft<br />

Tierpfote,<br />

Pranke<br />

ab<br />

jetzt<br />

5<br />

heimische<br />

Ölpflanze<br />

Fremdwortteil:<br />

Milliarde<br />

Amtsbezeichnung<br />

(Mz.)<br />

Kfz-Z.<br />

Gießen<br />

kurz für:<br />

eine<br />

Windrichtung<br />

Rauschgift<br />

aus<br />

Mohn<br />

6<br />

Fernweh<br />

Schliff<br />

im Benehmen<br />

(franz.)<br />

Südsüdost<br />

(Abk.)<br />

Augenblick<br />

Sohn<br />

Noahs<br />

(A.T.)<br />

B<br />

I<br />

P<br />

M<br />

B<br />

U<br />

H<br />

A<br />

F<br />

T<br />

A<br />

R<br />

O<br />

U<br />

E<br />

T<br />

MOH<br />

Stützbalken<br />

Untergrenze<br />

DEIKEPRESS-0719-97<br />

Mitmachen und gewinnen! Das Lösungswort ergibt sich, wenn Sie die Buchstaben<br />

aus den mit einer Zahl gekennzeichneten Feldern in dem Rätsel zu einem Wort zusammensetzen.<br />

Senden Sie das Lösungswort unter Angabe Ihrer Anschrift bitte an:<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

<strong>AGIL</strong>-<strong>DasMagazin</strong>, Verlagsbüro Bernd Schneider, Josef-Bautz-Str. 15, 63457 Hanau.<br />

Einsendeschluss ist der 30.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong>! An der Verlosung nehmen alle richtigen Einsendungen teil. Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

16 | September <strong>2019</strong>


Fotos: ©ZLT<br />

FMTG Hotels Südtirol GmbH Betriebsstätte Falkensteinerhof MwStrNr.: IT02970790214<br />

Fotos: Hotel Falkensteinerhof<br />

AKTIVPAUSE IN SÜDTIROL –<br />

DER NATUR AUF DER SPUR<br />

Erleben Sie Bergpanoramen der Extraklasse, vielfältigen<br />

Bergsport und Alpine Wellness eingebettet in der Almenregion<br />

Gitschberg Jochtal. Kulinarische Highlights<br />

erwarten Sie im Südtiroler Herbst ganz besonders beim<br />

Törggelen. Nach aktiven und genussreichen Tagen im<br />

Wanderparadies tanken Sie in unserem Acquapura SPA<br />

neue Energie. Um Sie bei Ihren Abenteuern zu unterstützen,<br />

steht neben einem tollen betreuten Aktivprogramm<br />

und der Vorteilsgästekarte AlmencardPLUS ein Salewa-<br />

Wanderrucksack und ein Jausenpaket mit regionalen<br />

Spezialitäten für Sie bereit.<br />

HIGHLIGHTS:<br />

• Geführtes Aktivitätenprogramm<br />

• Mountainbike- und E-Bike-Verleih<br />

• AlmencardPLUS (bis November) mit gratis Mobilität<br />

in Südtirol und Fahrten mit der Bergbahn Jochtal<br />

direkt in die Wanderregion und Museumseintritten<br />

• 1.400 m² Acquapura SPA Wellness, Erlebnissauna<br />

& Pools<br />

• Golf Greenfee Unlimited<br />

Gewinnen Sie in dieser Ausgabe<br />

einen Gutschein für einen<br />

Urlaubsaufenthalt im Wert<br />

von 600 EUR<br />

Einzulösen im HOTEL FALKENSTEINERHOF<br />

Barauszahlung ist nicht möglich. Die Anreise<br />

erfolgt auf eigene Kosten.<br />

Hatten Sie kein Glück bei der Verlosung?<br />

Attraktive Urlaubsangebote finden Sie auf<br />

www.falkensteiner.com<br />

z.B. 3 NÄCHTE<br />

ab 269,– € p. P. im DOPPELZIMMER<br />

Inklusive ¾ Verwöhnpension, Acquapura SPA und<br />

Saunaaufgüsse, AlmencardPLUS und zahlreichen<br />

begleiteten Aktivitäten und Abendunterhaltung<br />

falkensteiner.com/falkensteinerhof<br />

Hotel & Spa Falkensteinerhof<br />

Pichlstraße 21, 39037 Vals / Südtirol<br />

reservations.falkensteinerhof@falkensteiner.com<br />

Tel. +39 0472 975643<br />

September <strong>2019</strong> |<br />

17


- Rheinland-Pfalz / Trier<br />

Sonderausstellung im Rheinischen Landesmuseum Trier<br />

SPOT AN! Auf noch nie gezeigte Highlights der<br />

Antike – vom 31. August <strong>2019</strong> bis 26. Januar 2020<br />

Für die Ausstellung „Spot<br />

an! Szenen einer römischen<br />

Stadt“ wurden teils noch nie<br />

gezeigte archäologische Funde<br />

aus der Sammlung des<br />

Landesmuseums ausgewählt,<br />

um das Leben im römischen<br />

Trier darzustellen. Die aus<br />

den eigenen Grabungen<br />

des Museums stammenden<br />

Goldmünzen, Wandmalereien,<br />

Mosaike und Skulpturen<br />

veranschaulichen den Prunk<br />

der römischen Kaiserresidenz<br />

ebenso wie das Alltagsleben<br />

der Bevölkerung.<br />

Beeindruckende Objekte erzählen<br />

ungewöhnliche Geschichten.<br />

Sie geben neue<br />

Einblicke in die römische<br />

Stadt mit ihren luxuriösen<br />

Badeanstalten, den Gladiatorenkämpfen<br />

im Amphitheater<br />

und dem riesigen Tempelbezirk<br />

mit einheimischen<br />

und römischen Gottheiten.<br />

Die Schau zeigt das „Rom<br />

des Nordens“ in all seinen<br />

Facetten und lässt die prunkvolle<br />

Metropole wiederauferstehen.<br />

Anhand der archäologischen<br />

Funde erwecken innovative<br />

multimediale Inszenierungen<br />

in der Ausstellung die<br />

antiken Monumente wieder<br />

zu neuem Leben. Freuen<br />

Sie sie sich auf Szenen einer<br />

römischen Stadt, die Ihnen<br />

einen ungewöhnlichen Einblick<br />

in das Leben im antiken<br />

Trier geben!<br />

Gesichter einer römischen Stadt: Porträtköpfe aus der Sammlung<br />

des Landesmuseums<br />

Foto: ©GDKE-Rheinisches Landesmuseum Trier, Thomas Zühmer<br />

RHEINISCHES LANDESMUSEUM TRIER<br />

31. August <strong>2019</strong> – 26. Januar 2020<br />

18 | September <strong>2019</strong><br />

www.landesmuseum-trier.de<br />

www.zentrum-der-antike.de<br />

www.gdke-rlp.de


Der Basaltpark Bad Marienberg<br />

bietet Einblicke in die vulkanischen<br />

Tätigkeiten der Region<br />

Foto: © Dominik Ketz<br />

Eifeler Region Laacher See zeugt von kräftigen Naturgewalten<br />

See-Idylle mit vulkanischer Vergangenheit<br />

In ihrer Entstehungsgeschichte hat<br />

es in der Eifel mächtig gebrodelt und<br />

gekracht. Der letzte Vulkanausbruch<br />

liegt nur rund 13.000 Jahre zurück und<br />

schuf den Laacher See – heute ein beliebtes<br />

Ausflugsziel. Kräftig ging es hin<br />

und her im Kampf der Elemente. Doch<br />

schon bevor die Vulkane ausbrachen,<br />

bildeten sich im Erdinneren unzählige<br />

Mineralienarten, 453 wurden in der<br />

Eifel bisher entdeckt, 173 allein in den<br />

Ablagerungen des Laacher Seevulkans.<br />

Für Mineraliensammler ist die Eifel daher<br />

ein regelrechtes Eldorado.<br />

Der Mineralstein Hauyn<br />

begeistert Geologen wie Laien<br />

Wer lieber wandernd die Gegend erkundet,<br />

kommt ebenso voll auf seine Kosten.<br />

Ein Blick auf seltene Schönheiten<br />

wie den Mineralstein Hauyn begeistert<br />

dabei Geologen wie Laien. Die meisten<br />

der vulkanisch entstandenen Eifelminerale<br />

sind winzig. Erst mit Hilfe einer<br />

Lupe kann man ihre Schönheit bestaunen.<br />

Der tiefblaue gefärbte Hauyn gehört<br />

zu den Mineralienarten, die sogar<br />

Edelsteinqualität erreichen können. Die<br />

meisten Hauyne sind kleiner als einen<br />

Millimeter, nur ganz wenige erreichen<br />

eine Länge von drei Zentimetern. Facettiert<br />

geschliffen finden die größeren<br />

Kristalle als wertvoller Schmuckstein<br />

Verwendung.<br />

Vulkanische Vorgänge sind einer<br />

landschaftlichen Idylle gewichen<br />

In der Eifel werden sie vor allem in den<br />

Ablagerungen des vulkanischen Auswurfs<br />

rund um den Laacher Seevulkan<br />

gefunden. Tonnenweise wurden Gesteinsbrocken<br />

in die Luft geschleudert<br />

und Glutströme flossen in die Täler<br />

Richtung Brohltal und Pellenz. Bei einer<br />

Wanderung um den Laacher See –<br />

rund acht Kilometer lang – sehen Besucher,<br />

dass das Schauspiel der kräftigen<br />

Naturgewalten einer landschaftlichen<br />

Idylle gewichen ist. Nur am Ostufer des<br />

Laacher Sees ist davon noch ein klein<br />

wenig zu erahnen. Dort steigen kleine<br />

Blasen im Wasser empor – diese sogenannten<br />

Mofetten sind aufsteigendes<br />

Kohlenstoffdioxid und mit ein wenig<br />

Fantasie kann sich jeder vorstellen, was<br />

sich einst in der Eifel zugetragen hat.<br />

Sehenswert ist auch die Abtei Maria<br />

Laach. Am Ufer des Laacher Sees siedelte<br />

sich im 11. Jahrhundert die Benediktinerabtei<br />

an, ein bedeutendes Gebäude<br />

der romanischen Baukunst. Sie<br />

beherbergt einige Klosterbetriebe wie<br />

eine Gärtnerei, einen Hofladen und ein<br />

Hotel mit Gastronomie.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.gastlandschaften.de/eifel und<br />

www.eifel.info/laacher-see-undmaria-laach<br />

Traumpfad „Pellenzer Seepfad“<br />

Eine längere Tour bietet der 16 Kilometer<br />

lange Traumpfad „Pellenzer Seepfad“,<br />

der am Laacher See vorbeiführt.<br />

September <strong>2019</strong> |<br />

19


- Rheinland-Pfalz / Nahetal<br />

Foto: © Kultur und Tourismus Rheingrafenstein gGmbH<br />

Foto: ©Beate Vogt-Gladigau<br />

Bad Münster am Stein-Ebernburg<br />

33. Mittelalterlicher<br />

Markt mit Ritterturnier<br />

Vielen gilt der Markt in dem rheinland-pfälzischen Kur- und<br />

Weinort an der Nahe als eines der schönsten Mittelalterspektakel<br />

in Deutschland. Auf jeden Fall ist er ein unvergessliches<br />

Fest für die ganze Familie.<br />

Der Handwerkermarkt mit rund 90 Ständen findet im alten<br />

Ortskern von Ebernburg unterhalb der gleichnamigen Burg<br />

statt.<br />

Auf den Nahewiesen messen sich stolze Ritter in spektakulären<br />

Zweikämpfen vor der einmaligen Kulisse des mächtigen<br />

Rotenfels. Das Ritterturnier wird gestaltet von der bundesweit<br />

bekannten Stuntgruppe „Die Ritter von Ebernburg“ der Pferdestunts-Company.<br />

In ihrem Programm „Das Schwert des Rotenfels“<br />

kommen bis zu sieben Stuntpferde zum Einsatz sowie<br />

zahlreiche Schauspieler in prachtvollen Gewändern und über<br />

30 Krieger zu Fuß. Insgesamt laden mehr als 200 historisch<br />

gekleidete Akteure zu dieser großartigen Veranstaltung ein.<br />

Beginn des Turniers am Samstag und Sonntag ist jeweils um<br />

15.00 Uhr. Erstmals wird in diesem Jahr die Story des Ritterturniers<br />

auf der Hauptbühne des Markts fortgeführt.<br />

20 | September <strong>2019</strong>


Mittelaltermarkt<br />

mit Ritterturnier<br />

Das Schwert des<br />

Rotenfels<br />

13.–15.<br />

September<br />

<strong>2019</strong><br />

Bad<br />

Münster<br />

am Stein–<br />

Ebernburg<br />

Foto: ©Beate Vogt-Gladigau<br />

An allen Tagen wird Unterhaltung für Groß und Klein mit<br />

reichlich Gaukelei, Musik und Tanz auf allen Plätzen, Gassen<br />

und Tavernen des Marktgeländes geboten. Bader, Wippdrechsler,<br />

Holzbildhauer, Wachsgießer, Gold- und Hufschmiede,<br />

Salzsieder, Korbflechter u. v. m. bieten ihre Dienste an oder<br />

geben Einblick in ihr Handwerk.<br />

Ein Dutzend mittelalterliche Musikgruppen, Spielleute und<br />

Gaukler ziehen an allen drei Tagen durch den historischen<br />

Ortskern oder spielen auf der Bühne auf. Mit dabei sind Spectaculatius,<br />

Ars Floreo, Eulental, Thelonius Dilldapp, Zauberer<br />

Kalibo u. a. Auch wieder mit dabei ist der Medicus Dr. Dr. Dr.<br />

Bombastus, der berühmte Schneider von Hämorrhoiden.<br />

Märchenerzähler und Bogenschützen lassen Kinderaugen<br />

strahlen. Der Festumzug am Samstag- und Sonntagnachmittag,<br />

der Wettstreit der Sackpfeifen u. v. m. locken täglich Tausende<br />

in das romantische Wein- und Burgdorf im Nahetal.<br />

Am Freitag beginnt der Markt um 17.00 Uhr und endet gegen<br />

Mitternacht. Am Samstag und Sonntag ist die Markteröffnung<br />

jeweils um 11.00 Uhr, Marktende ist am Samstag nicht vor<br />

Mitternacht, am Sonntag erfolgt um 20.00 Uhr ein Kehraus<br />

mit anschließendem fulminanten Finale aller Akteure auf der<br />

Bühne.<br />

Weitere Infos: Tourist-Info<br />

Berliner Str. 60, 55583 Bad Münster am Stein-Ebernburg<br />

Tel: 06708 – 641780, info@bad-muenster-am-stein.de<br />

www.bad-muenster-am-stein.de<br />

Präsentiert durch die Kultur und Tourismus<br />

Rheingrafenstein gGmbH. #marktebernburg,<br />

www.mittelaltermarkt-ebernburg.de<br />

September <strong>2019</strong> |<br />

21


- Rheinland-Pfalz / Hunsrück<br />

Fotos: © Konrad Funk<br />

Biologischer Hotspot zwischen Kelten und Römern<br />

Nationalpark Hunsrück-Hochwald<br />

Informative Touren zu wilden Kelten, alten Wäldern<br />

und Wildkatzen im Nationalpark<br />

Der keltische Ringwall bei Otzenhausen ist eine faszinierende<br />

Attraktion im jungen Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Der<br />

Saar-Hunsrück-Steig nähert sich der imposanten Festungsanlage<br />

des keltischen Stammes der Treverer auf seiner neunten<br />

Etappe von Nonnweiler nach Börfink. Stetig bergauf führt die<br />

Wanderung durch Buchen- und Eichenwald. Auf dem letzten<br />

Stück ist bei der Kletterei über bemooste Steine Trittfestigkeit<br />

gefragt. Oben angekommen wartet eine tolle Aussicht ins<br />

St. Wendeler Land und auf die Talsperre Nonnweiler.<br />

Zum Keltenring führt auch die Traumschleife „Dollbergschleife“<br />

auf einem rund elf Kilometer langen Rundweg.<br />

Am Fuße des Ringwalles ist ein keltisches Dorf mit Wohn-,<br />

Handwerks- und Speichergebäuden entstanden, das der Fantasie<br />

bei der Vorstellung, wie es innerhalb des Keltenrings<br />

ausgesehen haben mag, auf die Sprünge hilft. An jedem<br />

Samstag starten um 14 Uhr am Keltendorf Erlebnistouren unter<br />

dem Motto „Wilde Kelten und alte Wälder – natürlich mit<br />

22 | September <strong>2019</strong>


Geschichte“. Ein Nationalparkführer begleitet die rund dreistündige<br />

Tour und erzählt von der 2.000-jährigen Geschichte<br />

sowie den Besonderheiten der alten Wälder und vom lebendigen<br />

Totholz.<br />

Mit dem Ranger auf Tour<br />

Nur etwa 20 Kilometer entfernt befindet sich das Nationalpark-Tor<br />

Erbeskopf mit seiner neuen Nationalpark-Ausstellung.<br />

„Willkommen im Urwald von morgen“ heißt das Motto<br />

der Ausstellung, die mit Animationen, interaktiven Exponaten<br />

und traumhaften Naturfotografien den Nationalpark in Szene<br />

setzt. Täglich außer montags bietet ein Ranger um 13 Uhr einen<br />

Rundgang durch die Ausstellung und im Anschluss einen<br />

Rangerspaziergang in die Natur an. Freitags um 14 Uhr startet<br />

hier die dreistündige Rangertour „Gipfeltour“.<br />

Widkatzen erleben<br />

An der Wildenburg bei Kempfeld, einem weiteren Highlight<br />

im Nationalpark, lohnt sich ein Besuch des Wildfreigeheges<br />

mit seinen heimischen Wildtieren. Die Stars unter den Tieren<br />

sind die Wildkatzen, das Wappentier des Nationalparks, die<br />

in der Auswilderungsstation auf ein Leben in Freiheit vorbereitet<br />

werden. In freier Wildbahn sieht man die scheuen Tiere<br />

eher selten. An jedem Sonntag startet an der Wildenburg um<br />

14 Uhr die Erlebnistour „Bizarre Felsen und alte Wälder“. Von<br />

April bis Oktober ergänzt die Junior-Wildkatzen-Tour, eine Erlebnistour<br />

speziell für Kinder, sonntags um 14 Uhr das Angebot.<br />

Wer die Region auf eigene Faust erkunden will, kann dies<br />

auf der Traumschleife „Kirschweiler Festung“.<br />

Weitere Informationen:<br />

E-Mail: poststelle@nlphh.de<br />

Telefon: 06782-87800<br />

www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de<br />

Ferienregion Kirchberg im Hunsrück - Jeder ist hier herzlich willkommen!<br />

Von aktiven Naturerlebnissen bis zu erholsamer Idylle<br />

Mitten drin statt nur dabei!<br />

Dieses Sprichwort ist wohl<br />

jedem bekannt und bei vielen<br />

Gegebenheiten die treffende<br />

Beschreibung!<br />

Auch die Ferienregion Kirchberg<br />

kann mit diesem Sätzchen<br />

treffend beschrieben<br />

werden! Mitten im Herzen<br />

des Hunsrücks, umgeben von<br />

Mosel, Saar, Nahe und Rhein,<br />

befindet sich unsere vielseitige,<br />

idyllische Ferienregion.<br />

Unsere waldreiche Hunsrücklandschaft<br />

ist wie geschaffen<br />

für aktive Naturerlebnisse!<br />

Entdecken Sie die<br />

Höhen und in die Täler unserer<br />

schönen Landschaft mit<br />

dem Rad oder erkunden Sie<br />

die lauschigen Plätzchen auf<br />

unseren Premium Wanderwegen<br />

den Traumschleifen<br />

Saar-Hunsrück.<br />

Aber auch Kulturliebhaber<br />

kommen auf ihre Kosten!<br />

Viele heimelige Örtchen, von<br />

denen einige überwiegend<br />

durch Fachwerkbauten ins<br />

Auge fallen, haben Ihre eigene<br />

Geschichte und laden zum<br />

Verweilen ein. Mancherorts<br />

kann man diese bewegende<br />

Vergangenheit in Rundgängen<br />

oder an verschiedenen<br />

Informationstafeln erleben.<br />

Fotos: Tourist-Information Ferienregion Kirchberg<br />

Fotos: Tourist-Information Ferienregion Kirchberg / ©Harald Hartusch<br />

September <strong>2019</strong> |<br />

23


- Rheinland-Pfalz / Hunsrück<br />

Idyllisch: Die Ferienlandschaft Bernkastel-Kues<br />

beeindruckt mit ihrer wunderschönen Landschaft<br />

und vielen Sehenswürdigkeiten.<br />

Faszinierende Herbst-Landschaften<br />

Indian Summer an der Mosel<br />

Badische AmtsKellerey<br />

von 1670<br />

Hotel – Restaurant – Kulturscheune<br />

Schloßschänke – Biergarten<br />

Hochzeiten<br />

Die Nationalparks Nordamerikas<br />

sind berühmt für den<br />

Indian Summer. Doch auch<br />

in Deutschland locken faszinierende<br />

Herbst-Landschaften.<br />

Im Ferienland Bernkastel-Kues<br />

erstrahlen die steilen<br />

Weinberge an der Mosel und<br />

die felsenreichen Wälder des<br />

Hunsrücks in den schönsten<br />

Farben. Dazwischen liegen<br />

malerische Mosel-Dörfer und<br />

FEIERN IN DER KULTURSCHEUNE<br />

Hunsrücker Gastronomie in historischen Mauern<br />

Telefon 0 67 62. 40 190<br />

www.badische-amtskellerey.de<br />

imposante Burgen. Das Entschleunigen<br />

gelingt bei Radund<br />

Wanderausflügen in die<br />

abwechslungsreiche Moselkulturlandschaft<br />

ganz leicht.<br />

Genau das Richtige für Genussradler<br />

sind etwa Touren<br />

entlang des steigungsarmen<br />

Moselradwegs, während<br />

Mountainbiker anspruchsvolle<br />

Up- und Downhill-Strecken<br />

finden. Wanderfreunde<br />

können sich <strong>2019</strong> mit den<br />

Wanderlebnistagen vom 1.<br />

bis 3. November auf drei besondere<br />

Events freuen. Mehr<br />

Informationen gibt es unter<br />

www.bernkastel.de. (djd)<br />

Das Rebenmeer im herbstlich<br />

bunten Farbenkleid.<br />

Pauschale zu den Wandererlebnistagen<br />

(djd). Die drei Wanderevents können Urlauber mit dem<br />

Angebot „Schöner Wandern an der Mosel“ erleben. Die<br />

Pauschale ab 225 Euro im Doppelzimmer umfasst folgende<br />

Leistungen:<br />

• 3 Übernachtungen mit Frühstück<br />

• Literarische Wanderung auf dem Klostergartenweg<br />

Brauneberg am 01.11.<strong>2019</strong><br />

• Weingüterwanderung „Mosel trifft Riesling“ am<br />

02.11.<strong>2019</strong><br />

• Kulinarische Wanderung im Ferienland Bernkastel-Kues<br />

„Genussvoller Moselsteig“ am 03.11.<strong>2019</strong><br />

• Wanderkarte Ferienland Bernkastel-Kues<br />

Einzelne Veranstaltungen sowie Verlängerungsnächte<br />

sind auf Anfrage buchbar.<br />

Weitere Infos gibt es unter www.bernkastel.de.<br />

Foto: djd/Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues GmbH/E. Zimmermann Foto: djd/Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues GmbH/A. Feller<br />

24 | September <strong>2019</strong>


Weinwochen und<br />

Winzerfeste laden<br />

ins Ahrtal ein<br />

Im Ahrtal ist die Weinfestsaison in<br />

vollem Gange und lädt Gäste und<br />

Einheimische zum Mitfeiern und<br />

Genießen ein.<br />

Wenn Weinfeste eine Krone tragen<br />

Schönste Weinfeste in der Pfalz<br />

Etwa 300 Weinfeste werden jedes Jahr entlang<br />

der Deutschen Weinstraße zwischen<br />

Bockenheim und Schweigen-Rechtenbach<br />

gefeiert. Die Weinfeste sind in der Pfalz<br />

bei Einheimischen und Gästen gleichermaßen<br />

beliebt. Egal ob große Weinkerwe<br />

oder gemütliches Hoffest – nirgendwo<br />

sonst kommt man so schnell in Kontakt<br />

mit der typisch pfälzischen Mentalität.<br />

Die „Schönsten Weinfeste der Pfalz“ werden<br />

jährlich von einer Jury aus der Weinbranche,<br />

Journalisten und Weinhoheiten<br />

gewählt. Sie überzeugen durch hochwertige<br />

Weine und Speisen, ein ebenso<br />

originelles wie niveauvolles Rahmenprogramm<br />

und Ambiente sowie bewährte<br />

Traditionen, ohne sich derer komplett zu<br />

verschreiben. Bislang sind 19 Feste in den<br />

erlesenen Kreis gewählt worden. Vier davon<br />

kann man <strong>2019</strong> noch besuchen:<br />

Das „Weinfest in der Winzergasse“ in<br />

Gleiszellen-Gleishorbach vom 6. bis 9.<br />

September <strong>2019</strong> bietet Weinromantik pur<br />

inmitten von urigen Fachwerkhäusern<br />

und Weinstuben. Besonders die örtliche<br />

Rebsortenspezialität „Muskateller“ wird<br />

dort ausgiebig verköstigt und gefeiert.<br />

Am 15. September <strong>2019</strong>, mitten in der<br />

Weinlesezeit, laden die Sigibalduswinzer<br />

zur „Kulinarischen Weinwanderung“ nach<br />

Siebeldingen. Dort kann man sich auf einem<br />

sechs Kilometer langen Rundgang<br />

durch die Weinberge quasi von Weinstand<br />

zu Weinstand hangeln.<br />

Vom 11. bis 13. Oktober <strong>2019</strong> lockt das<br />

„Fest des Federweißen“ nach Pleisweiler-Oberhofen,<br />

wo auf der Straße und in<br />

den Höfen ein gemütliches Fest mit außergewöhnlichem<br />

Beleuchtungskonzept<br />

gefeiert wird. Dazu genießt man auch den<br />

„Federweißen“, den neuen Wein.<br />

Den Jahresabschluss der schönsten Weinfeste<br />

macht der „Weinwinter in Birkweiler“<br />

am 7. und 8. Dezember <strong>2019</strong>. Beim<br />

Pendant zum Birkweiler Weinfrühling<br />

geht es in die Höfe und Weinkeller der elf<br />

teilnehmenden Weingüter. Ausgewählter<br />

Rotwein, heißer Glühwein und Grillspezialitäten<br />

stehen im kulinarischen Mittelpunkt<br />

der romantisch illuminierten Gassen,<br />

Höfe und Keller.<br />

Info: www.gastlandschaftende/pfalz und<br />

unter www.gastlandschaften.de/weinfeste<br />

sowie unter www.pfalz.de/wenn-weinfeste-eine-krone-tragen<br />

(rpt)<br />

Fotos: MGZ Bernkastel Kues<br />

In der Rotweinmetropole Ahrweiler<br />

finden die Ahrweiler Weinwochen<br />

vom 30. August bis 2. September<br />

sowie vom 6. bis 8. September<br />

<strong>2019</strong> statt. Winzer und Winzergenossenschaften<br />

präsentieren ihre<br />

Weine und Sekte auf dem mittelalterlichen<br />

Marktplatz. Am Sonntag,<br />

1. September <strong>2019</strong>, schlängelt sich<br />

der große Winzerfestumzug durch<br />

den historischen Stadtkern.<br />

Weiter geht es vom 20. bis 22. September<br />

<strong>2019</strong> mit dem Winzerfest in<br />

Rech und dem Wein- und Winzerfest<br />

in Bachem, dessen Höhepunkt<br />

der „Weinlesezug der 10.000 Lichter“<br />

am Sonntag, 22. September<br />

<strong>2019</strong>, um 20 Uhr stattfindet.<br />

Das Weinkulturdorf Dernau feiert<br />

vom 27. bis 30. September <strong>2019</strong><br />

sein Winzerfest. Der Festumzug<br />

startet am 29. September <strong>2019</strong> um<br />

15 Uhr. Er zählt mit seinen über<br />

65 aufwendig geschmückten Motivwagen,<br />

Fußgruppen und Musikkapellen<br />

zu den größten und originellsten<br />

Winzerfestumzügen in<br />

Rheinland-Pfalz.<br />

Die Altenahrer Weinwochenenden<br />

beginnen am 27. September <strong>2019</strong><br />

und setzen sich dann an allen Wochenenden<br />

im Oktober (freitags bis<br />

sonntags) jeweils unter einem anderen<br />

Motto fort.<br />

Die Mayschosser Weinwochen<br />

beginnen am 5. Oktober <strong>2019</strong> mit<br />

dem „Krönungswochenende“.<br />

Anschließend wird an allen Oktoberwochenenden<br />

(samstags und<br />

sonntags) zu einem anderen Motto<br />

gefeiert. Zudem wird in den<br />

Kellern der Winzergenossenschaft<br />

Mayschoss immer schon ab freitags<br />

Live-Musik angeboten.<br />

Weitere Infos unter www.ahrtal.de<br />

und www.ahrwein.de sowie unter<br />

www.gastlandschaften.de/ahrtal<br />

und unter www.gastlandschaften.<br />

de/weinfeste <br />

(rpt)<br />

September <strong>2019</strong> |<br />

25


- Die schönsten Weinfeste<br />

Rhein in Flammen<br />

und Weinmarkt in Oberwesel<br />

Foto: Dominik Kerz<br />

Zu den traditionsreichen<br />

Weinfesten am Romantischen<br />

Rhein gehört der<br />

Wein markt in Oberwesel.<br />

Auf dem historischen Marktplatz<br />

laden vom 13. bis 16.<br />

sowie 20. bis 21. September<br />

<strong>2019</strong> die Weinlauben der<br />

Winzer zum Verweilen und<br />

Genießen ein, ergänzt um<br />

ein abwechslungsreiches<br />

Rahmenprogramm. So erstrahlt<br />

bei „Rhein in Flammen“<br />

am 14. September <strong>2019</strong><br />

auch der Abendhimmel über<br />

der Stadt wieder in buntem<br />

Licht. Über 50 beleuchtete<br />

Schiffe fahren dann von St.<br />

Goar aus vorbei an den rot<br />

leuchtenden Loreleyfelsen<br />

nach Oberwesel, wo das<br />

große, musiksynchrone Brilliantfeuerwerk<br />

stattfindet.<br />

Am Sonntag zieht ab 15 Uhr<br />

der traditionelle Winzerfestzug<br />

durch die Straßen. Auch<br />

am darauffolgenden Freitag<br />

und Samstag, 20. und 21.<br />

September <strong>2019</strong>, laden die<br />

Winzer und die Weinhex‘<br />

zum Weinmarkt in Oberwesel<br />

ein. An diesem Samstag<br />

findet „Rhein in Flammen“<br />

zudem in den benachbarten<br />

Städten St. Goar und St.<br />

Goarshausen statt.<br />

Reisebüro<br />

Kreuzfahrten<br />

Gruppenreisen<br />

Busvermittlung<br />

Besuch des 90. Weinfestes<br />

in Bardolino/Gardasee<br />

Reisepreis p. P. im DZ:<br />

399,- EZ-Zuschlag 85,-<br />

Weitere Infos unter www.<br />

rhein-in-flammen.com und<br />

unter gastlandschaften.de/<br />

romantischer-rhein (rpt)<br />

Trau<br />

WEINSTUBE<br />

ERLENBACH<br />

Die urgemütliche Häckerwirtschaft<br />

Wir laden Sie ein zur<br />

„Häckerzeit” unter dem Laub<br />

vom 20.<strong>09</strong>. bis 06.10.<br />

RUDIS REISEN Inh. Rudi Höfler<br />

Kegelbahnstraße 15-17<br />

63579 Freigericht-Altenmittlau<br />

Tel. 06055/93 92 93 4<br />

Fax 06055/83 49 3<br />

info@Rudis-Reisen.de<br />

www.Rudis-Reisen.de<br />

Donnerstag, 03.10. bis Montag, 07.10.<strong>2019</strong><br />

Besuchen Sie mit uns das bekannte Weinfest mit Kultstatus am schönen<br />

Gardasee. Die „Festa dell’Uva e del Vino“, ist ein Event, das genauso bekannt<br />

ist wie der fruchtige Wein, der dabei im Zentrum der Aufmerksamkeit<br />

steht. Schließlich läutet das große Weinfest den Herbst in Bardolino ein<br />

und lädt Weinliebhaber aus Nah und Fern ein, die besten Tropfen der Region<br />

zu genießen. Dass es sich in jedem Fall lohnt, hier hinzukommen, belegen<br />

die stets beachtlichen Besucherzahlen: Mehr als 100.000 Wein-Fans<br />

fl anieren am Festwochenende über die Uferpromenade von Bardolino und<br />

verkosten dabei die preiswerten Rot- und Rosé-Weine, die denselben Namen<br />

wie das malerische Städtchen tragen. Die Abfahrtsorte des modernen<br />

Reisebusses erfragen Sie bitte am Telefon oder per Mail. Wir freuen<br />

uns über Ihre Anmeldung, um diese erlebnisreichen Tage zu verbringen.<br />

Leistungen:<br />

Bacchus-Stube ist vom<br />

• Komplette Busfahrt ab Großraum Freigericht im modernen Fernreisebus Unsere Unsere<br />

20.11. bis 08.12.15 Bacchus-Stube ist<br />

(tägl. ab 12 Uhr) ist vom<br />

Unsere Bacchus-Stube ist vom<br />

vom<br />

wieder für Sie geöffnet<br />

• Unterwegs-Frühstück Hinreise<br />

20.11. bis 08.12.15 20.<strong>09</strong>. 11.03. 24.11. (tägl. ab bis 12 Uhr) 06.10.<strong>2019</strong><br />

27.03.16 6.12.2017<br />

nächster Häckertermin<br />

Auf Ihr Kommen freut sich Fam. Meisenzahl 11.03. – 27.03.16<br />

• 4x Übernachtung im 4* Superior Hotel Pergola, Legnago wieder für Sie geöffnet wieder für Sie geöffnet!<br />

nä<br />

• 4x Frühstücksbuffet und Begrüßungsgetränk<br />

Auf Auf Wir Ihr Ihr freuen Kommen uns freut auf sich Ihren Fam. Meisenzahl Besuch<br />

• 4x Abendessen (3-Gang Menü)<br />

Auf Ihr Kommen freut sich Fam.<br />

• Besuch des Olivenölmuseums in Bardolino<br />

Weingut Weinbau<br />

• Besuch eines Weingutes am Gardasee mit Weinprobe & Mittagssnack<br />

• 2 Besuche des großen Rotwein-Festes Bardolino<br />

• Weinglas mit Täschchen<br />

• Tagesfahrt mit Stadtführung Padua<br />

Es gelten die AGB der Veranstalter / Alle Preise in EURO / Vorbehaltlich Änderungen!<br />

von 11-23 Uhr durchgehend<br />

für Sie geöffnet<br />

Sonn- und Feiertag von 10-22 Uhr<br />

Ihre Häckerwirtschaft „Zur Traube“<br />

Klingenbergerstraße 27<br />

63906 Erlenbach<br />

Telefon: <strong>09</strong>372 139103<br />

Meisenzahl<br />

Freudenberger Str. 32<br />

63927 Bürgstadt<br />

Tel.: <strong>09</strong>371/67672<br />

www.weinbau-meisenzahl.de<br />

info@weinbau-meisenzahl.de<br />

Fre<br />

Weinbau<br />

Meisenzahl<br />

Freudenberger Str. ww3<br />

63927 Bürgstadt info<br />

Tel.: <strong>09</strong>371/67672<br />

www.weinbau-meisenzahl.d<br />

info@weinbau-meisenzahl.d<br />

26 | September <strong>2019</strong>


Fotos: © Holger Leue<br />

Malerisch eingebettet zwischen den bewaldeten Hügeln von<br />

Spessart und Odenwald erwarten Sie – aufgereiht am blauen<br />

Band des Mains – Miltenberg, Bürgstadt und Kleinheubach,<br />

die DREI AM MAIN. In den beiden offiziellen Bayerischen<br />

Genussorten Miltenberg und Bürgstadt, sowie dem charmanten<br />

Nachbarort Kleinheubach, gibt es viel zu entdecken und<br />

zu genießen.<br />

Miltenberger Weinherbst<br />

vom 27. September bis 6. Oktober <strong>2019</strong><br />

Der Engelplatz stellt im Herbst die Kulisse für ein Fest der<br />

besonderen Art dar. Miltenberger Gastronomen bieten Spezialitäten<br />

der fränkischen Küche, Winzer aus und um Miltenberg<br />

warten mit mehr als 50 Frankenweinen auf. Umrahmt wird<br />

der kulinarische Genuss von romantischem Kerzenschein.<br />

Dank der ein oder anderen Kuscheldecke und der großen Pavillons<br />

bleibt es bei jedem Wetter ausgesprochen gemütlich.<br />

So vielfältig wie die Gastronomie ist auch das Shopping-Erlebnis<br />

in einem der vielen Läden der Fußgängerzone, die mit persönlicher<br />

Atmosphäre glänzen. Oder Sie gehen im Miltenberger<br />

Outlet-Center auf Einkaufstour. Freuen Sie sich auf einen<br />

abwechslungsreichen Bummel am verkaufsoffenen Sonntag,<br />

29. September <strong>2019</strong>.<br />

Bauernmarkt mit Bulldog-Treffen in<br />

Bürgstadt am 6. Oktober <strong>2019</strong><br />

Am Erntedank-Sonntag, 6. Oktober <strong>2019</strong> findet im Bayerischen<br />

Genussort Bürgstadt der Bauernmarkt mit Bulldogtreffen<br />

statt. Mit Fleisch und Wurst vom Direktvermarkter, Ziegenkäse-Spezialitäten,<br />

Äpfeln und Kartoffeln und allem, was<br />

die Region an heimischen Produkten zu bieten hat, können<br />

Sie sich für die nächsten Wochen versorgen. Es gibt außerdem<br />

frisch gepressten Apfelsaft, Federweißen mit Zwiebelkuchen<br />

und auch ein Besuch der Churfrankenvinothek Bürgstadt ist<br />

absolut lohnenswert.<br />

Miltenberg 14 Uhr an 365 Tagen im Jahr<br />

Die mittelalterliche Fachwerkstadt Miltenberg präsentiert besondere<br />

Erlebnisführungen für spontan entschlossene Gäste:<br />

täglich um 14 Uhr, jede Woche und rund ums Jahr! Mal geht<br />

es in die Museen, mal ins Brauhaus Faust und ein anderes Mal<br />

gibt es eine klassische Stadtführung.<br />

Lassen Sie sich überraschen!<br />

Aktuelle Informationen unter: www.miltenberg.info<br />

September <strong>2019</strong> |<br />

27


- Die schönsten Weinfeste<br />

Freitag, den 13.<strong>09</strong>. bis Montag, den 16.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong><br />

73. Winzerfest in Groß-Umstadt<br />

In Groß-Umstadt ausgehen,<br />

ausgelassen sein, Freunde<br />

und Bekannte treffen, den<br />

Wein und die fröhliche Atmosphäre<br />

genießen – dazu<br />

lädt das 73. Winzerfest der<br />

„Odenwälder Weininsel“ in<br />

diesem Jahr vom 13. bis 16.<br />

September sehr herzlich ein.<br />

Den Auftakt bilden schon<br />

eine Woche vorher der Bauern-<br />

und Flohmarkt und die<br />

große öffentliche Weinprobe<br />

in der Stadthalle. Es folgt<br />

der verkaufsoffene Sonntag,<br />

der zum Bummeln und Stöbern<br />

einlädt. Winzer und<br />

Direktvermarkter aus dem<br />

vorderen Odenwald bieten<br />

ein Wochenende lang ihre<br />

Produkte an, geben Einblick<br />

in die Arbeit moderner Landwirtschaft<br />

und man kann es<br />

sich förmlich auf der Zunge<br />

zergehen lassen, wie gesund<br />

und lecker lokal und<br />

regional erzeugte Lebensmittel<br />

schmecken. Der Bauernmarkt<br />

bietet auch den<br />

mutigen und an nachhaltiger<br />

Produktion orientierten<br />

Betrieben aus der direkten<br />

Nachbarschaft einen geeigneten<br />

„Marktplatz“. Mit<br />

dabei ist auch die Initiative<br />

„Solidarische Landwirtschaft“.<br />

Am Winzerfestwochenende<br />

selbst erwartet Sie am<br />

Freitagabend der feierliche<br />

Empfang der Delegationen<br />

aus den drei Partnerstädten.<br />

Genießen Sie dann vier Tage<br />

lang Musik und Unterhaltung<br />

in der historischen Altstadt,<br />

den feierlichen Krönungsabend<br />

am Samstag in der<br />

Stadthalle und den großen<br />

Festzug am Winzerfestsonntag<br />

um 13:30 Uhr. Der steht<br />

unter dem Motto „Winzerfest<br />

zeigt euch, liebe Leut‘,<br />

Berufe sind wichtig, gestern<br />

wie heut‘!“ und verspricht<br />

eine großartige Schau durch<br />

Gilden, Zünfte und moderne<br />

Berufsbilder. Gespannt sein<br />

dürfen Sie auch wieder auf<br />

das Winzerfest-Radio, das<br />

im gesamten Festbereich, im<br />

Stadtgebiet und im Umland<br />

zu empfangen sein wird. Mit<br />

Gleich vormerken: Federroterfest am 3.10 ab 14 Uhr<br />

Straußwirtschaft<br />

Bei Abgabe<br />

dieser Anzeige<br />

erhalten Sie ein<br />

Glas Federweißer<br />

gratis!*<br />

ab 21. September<br />

Täglich ab 16 Uhr,<br />

sonntags ab 14 Uhr geöffnet!<br />

Frischer Federweißer,<br />

Zwiebel- und Flammkuchen,<br />

Hausmacher Spezialitäten<br />

vinum autmundis · Riegelgartenweg 1 · 64823 Groß-Umstadt<br />

Telefon: (06078) 2349 · www.vinum-autmundis.de<br />

*Nur 1 Gutschein/Person. Gültig bis 15.10.<strong>2019</strong><br />

viel Musik und spannenden<br />

Reportagen berichtet Radio<br />

Weinwelle über Groß-Umstadt.<br />

Jung und Alt, Gäste<br />

und Besucher, Freunde und<br />

Partner aus dem In- und Ausland<br />

können an den zahlreichen<br />

Weinständen die vielfach<br />

ausgezeichneten Weine<br />

der drei Lagen „Herrnberg“,<br />

„Steingerück“ und „Stachelberg“<br />

verkosten. Ausgeschenkt<br />

wird natürlich nur in<br />

die neuen Probiergläschen,<br />

die an jedem Verkaufsstand<br />

zu bekommen sind. Das aktuelle<br />

Motiv ist die Paracelsus<br />

Apotheke.<br />

28 | September <strong>2019</strong>


„Wir sind Ihr Weingut,<br />

wenn es um<br />

„Wir sind Ihr Weingut,<br />

wenn „Wir ökologische<br />

es sind um Ihr ökologische Weingut, Weine<br />

Weine wenn geht!“<br />

es geht!“<br />

um<br />

ökologische Winzerfest Weine<br />

13. - 16. September geht!“ <strong>2019</strong><br />

Feiern Sie mit uns an unserem Stand<br />

Prof.-Völzing-Ring 16<br />

64823 Groß-Umstadt<br />

Tel. 0 60 78 – 31 65<br />

Prof.-Völzing-Ring Mobil: 01 62 – 416<br />

38 24 25<br />

64823 www.weinbau-anders.de<br />

Prof.-Völzing-Ring 16<br />

Groß-Umstadt<br />

64823 Groß-Umstadt<br />

Tel. 60 78 31 65<br />

Tel. 0 60 78 – 31 65<br />

Mobil: 01 62 38 24 25<br />

Mobil: 01 62 – 4 38 24 25<br />

www.weinbau-anders.de<br />

www.weinbau-anders.de<br />

Fehlen wird auch nicht<br />

der Montags-Frühschoppen<br />

und das Brillantfeuerwerk<br />

zum Abschluss<br />

des Festreigens am Montag<br />

um 22 Uhr. Selbstverständlich<br />

fährt auch<br />

in diesem Jahr wieder<br />

der Winzerfestbus in die<br />

Stadtteile von Groß-Umstadt<br />

und alle Nachbargemeinden.<br />

www.umstaedterwinzerfest.de<br />

Fotos: Umstaedter-Winzerfest<br />

September <strong>2019</strong> |<br />

29


- Saale-Unstrut<br />

Winzerfest in Freyburg<br />

„Gekrönt und gekürt an<br />

Saale und Unstrut“<br />

Am 6. bis 8. September lockt Mitteldeutschlands größtes Weinfest, das Winzerfest<br />

wieder mit einem abwechslungsreichen Bühnen- und Unterhaltungsprogramm<br />

in die Weinhauptstadt des Weinbaugebietes Saale-Unstrut nach<br />

Freyburg. In diesem Jahr steht das Fest unter dem Motto „Gekrönt und gekürt<br />

an Saale und Unstrut“ und zollt damit nicht nur den vielen aus der Region<br />

hervorgegangenen bedeutenden Persönlichkeiten der Geschichte ihren Tribut,<br />

sondern greift auch ein ganz besonderes Ereignis <strong>2019</strong> im Motto mit auf.<br />

Denn neben den edlen Tropfen Wein, den die Winzer der Region präsentieren,<br />

einer Street-Food-Meile, einem Mittelaltermarkt und zahlreichen Händlern,<br />

die die Straßenzüge säumen, stellt definitiv am Winzerfestsonntag die<br />

Krönung der neuen Gebietsweinkönigin ein absolutes Programm-Highlight<br />

dar. In diesem Jahr wird bereits die 50. Gebietsweinkönigin an Saale-Unstrut<br />

inthronisiert werden. Gespannt dürfen die zahlreichen Besucher natürlich<br />

auch auf den großen historischen Festumzug sein, der sich am Sonntagnachmittag<br />

durch die Gassen von Freyburg schlängeln wird.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.weinregion-saale-unstrut.de<br />

30 | September <strong>2019</strong>


Zwei Sonderausstellungen in Merseburg<br />

„Jahr der Moderne in Sachsen-Anhalt“<br />

Im „Jahr der Moderne“ in Sachsen-Anhalt, ausgerufen anlässlich<br />

des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums, wurden im Kulturhistorischen<br />

Museum Schloss Merseburg am 30. August <strong>2019</strong><br />

gleich zwei Ausstellungen eröffnet:<br />

Das Dach der Moderne. Zollbau Merseburg.<br />

Konstruktion und weltweite Verbreitung<br />

Die Ausstellung präsentiert die pragmatisch-genialen Konstruk<br />

tionsverfahren des Merseburger Stadtbaurats Friedrich<br />

Zollinger (1918-1930) für die rasche Errichtung preiswerten<br />

Wohnraums wie auch öffentlicher Gebäude. Zeitgenössische<br />

internationale Beispiele, insbesondere mit den typischen gewölbten<br />

Netzwerk-Lamellendächern, runden das Spektrum<br />

interessanter Zollinger-Bauten ab. Zollingers Dachkonstruktion<br />

wird aktuell von Forschern der HTWK Leipzig in die Zukunft<br />

geführt.<br />

Merseburg in der Weimarer Republik (1919-1933) –<br />

Vom preußischen Regierungszentrum zur Industrieund<br />

Arbeiterstadt<br />

Die städtebauliche Entwicklung wird hier in den größeren<br />

gesellschaftlichen Kontext gestellt. In der Weimarer Republik<br />

vollzieht sich der Wandel Merseburgs von der Behörden- zur<br />

Industrie- und Arbeiterstadt sowie der Umbruch des Umlandes<br />

von der landwirtschaftlichen zur industriellen Flächennutzung<br />

mit politischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen<br />

bis in die Gegenwart. Insbesondere die Themenfelder<br />

„Landesplanung und Infrastrukturmaßnahmen“ sowie „Verfassung,<br />

Demokratie und Bildung“ laden zur Reflexion ak tueller<br />

Bestrebungen, Diskussionen und Reformen ein.<br />

DAS DACH DER MODERNE<br />

ZOLLBAU MERSEBURG<br />

KONSTRUKTION UND WELTWEITE VERBREITUNG<br />

31. August bis 27. Oktober <strong>2019</strong><br />

Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg<br />

www.saalekreis.de<br />

September <strong>2019</strong> |<br />

31


- Neckar, Jagst & Tauber<br />

Foto: fotolia © daliu<br />

Entlang von Neckar, Jagst und Tauber<br />

Foto: fotolia © bbsferrari<br />

Heidelberg und die<br />

Romantischen Vier<br />

Über Heidelberg zu viele Worte zu verlieren, wäre<br />

Eulen nach Athen zu tragen. Die Universitätsstadt,<br />

ihr Studentenmilieu, ihre Sehenswürdigkeiten, allen<br />

voran das Schloss, sind weltberühmt und oft besungen.<br />

Fast jeder war schon einmal im Heidelberger<br />

Schloss und fast jeder hegt den Wunsch, es wieder<br />

zu besuchen. Also, statt vieler Worte, fahren Sie<br />

doch einmal wieder hin!<br />

Foto: fotolia © fottoo<br />

Foto: fotolia © fottoo<br />

32 | September <strong>2019</strong>


Heidelberger Bergbahnen<br />

Hoch hinaus: Bis auf 550 Meter hoch auf den Königstuhl fahren die Heidelberger<br />

Bergbahnen und begeistern jährlich mehr als zwei Millionen Fahrgäste mit eindrucksvollen<br />

Aussichten auf die Stadt, das Neckartal und die Rheinebene – bis<br />

hin zur Pfälzer Weinstraße. Nach aktuellem Sommerfahrplan fahren die Bahnen<br />

täglich zwischen 9 Uhr und 20.05 Uhr. Ab 27. Oktober <strong>2019</strong> gilt der Winterfahrplan,<br />

dann fahren die Bahnen zwischen 9 Uhr und 17.45 Uhr.<br />

Sommer wie Winter geht es an der Talstation der Bergbahn am Kornmarkt mitten<br />

in der Heidelberger Altstadt los. Eine der modernsten Bergbahnen Deutschlands<br />

führt zum Heidelberger Schloss – Wahrzeichen der Stadt und eine der bekanntesten<br />

Schlossruinen der Welt. Im Schlossticket, das für die Hin- und Rückfahrt<br />

mit der unteren Bahn bis zur Molkenkur gilt, ist auch der Eintritt zum Schlosshof,<br />

dem deutschen Apotheken-Museum und dem Fasskeller inklusive. Wer noch<br />

höher hinauf möchte, steigt wieder in die Bergbahn ein. Bereits an der Umsteige-Station<br />

Molkenkur eröffnet sich ein großartiger Ausblick auf die Altstadt<br />

mit der Alten Brücke, Schloss und dem Neckartal.<br />

Von der Molkenkur aus fahren die über 100 Jahre alten Originalwagen der oberen<br />

Bergbahn bis zum Königstuhl auf eine Höhe von 550 Metern. Hier starten zahlreiche<br />

Wanderwege. An den Stationen Molkenkur und Königstuhl-Station bieten<br />

Rioske, regionale Kioske, neben Terrasse mit Panoramablick regionale Getränke<br />

und Snacks.<br />

Mehr Infos unter www.bergbahn-heidelberg.de.<br />

Zwei Erlebnisse – ein Preis.<br />

SCHLOSSTICKET<br />

Bergbahnfahrt zur<br />

Molkenkur und zurück<br />

plus Eintritt ins<br />

Schloss<br />

Fahren Sie mit der Heidelberger Bergbahn vom Kornmarkt bis zur Molkenkur und<br />

zurück, und verbinden Sie Ihren Ausflug mit einer Besichtigung des Heidelberger<br />

Schlosses, des Fasskellers und des Deutschen Apotheken-Museums.<br />

Mit dem Schlossticket der Heidelberger Bergbahnen erleben Sie<br />

diese Attraktionen für 8 Euro.<br />

Mehr unter: www.bergbahn-heidelberg.de<br />

September <strong>2019</strong> |<br />

33


hoch<br />

Vor den Toren Heidelbergs liegt einer der<br />

schönsten Abschnitte des Neckartals.<br />

Die ideale Destination für Ihren nächsten<br />

Rad-Wander-Kultur-Erlebnis-Wassersport-Trip.<br />

Ausflug ins Neckartal<br />

Die Romantischen<br />

Vier laden ein<br />

Die Romantischen Vier im Neckartal – das sind Eberbach,<br />

Hirschhorn, Neckarsteinach und Neckargemünd<br />

– bieten alles für einen erholsamen Ausflug in<br />

eine idyllische und naturbelassene Landschaft mit erlebnisreicher<br />

Kultur und Historie. Unsere Gäste finden<br />

hier vielfältige Freizeitmöglichkeiten für jedes Alter<br />

und Entspannung pur.<br />

Romantische Altstadtgassen mit historischen Fachwerkhäusern,<br />

Burgen, die hoch über dem Neckar<br />

thronen, traditionsreiche Veranstaltungen und Märkte<br />

– die vier historischen Altstädte laden mit ihren wunderschönen<br />

Plätzen zum Verweilen und Genießen in<br />

die vielfältigen Einkehrmöglichkeiten ein. Sie können<br />

bequem an einer Neckarpromenade entlang spazieren,<br />

einen Familienpark besuchen und einen der informativen<br />

Themenwege wie den Pfad der Flussgeschichte<br />

oder den Hochwasserpfad gehen oder den anspruchsvolleren<br />

Neckarsteig erwandern. Dieser führt auf 128<br />

km in 9 Etappen von Heidelberg bis Bad Wimpfen<br />

und durch die Etappenorte der Romantischen Vier.<br />

Den Rückweg kann man bequem mit der S-Bahn antreten.<br />

Abstecher in das umfangreiche und gut ausgeschilderte<br />

Wanderwegenetz des Odenwalds sind für<br />

Tagesausflüge bestens geeignet. Radfahr-Begeisterte<br />

finden eine Vielzahl von gut ausgebauten und beschilderten<br />

Radwegen. Für Familien ist der Neckartalradweg<br />

bestens geeignet, für sportlich Ambitionierte die<br />

Hügel des Odenwalds, selbst für Mountain-Biker ist<br />

ein erlebnisreiches Angebot dabei und mit dem E-Bike<br />

kommt man fast überall hin. Auch Kanufahren oder<br />

Schwimmen in einem der schön gelegenen Frei- und<br />

Hallenbäder zählen zu den beliebten Aktivitäten.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter<br />

www.romantischevier.de oder bei den<br />

Tourist-Informationen der vier romantischen Städte.<br />

Foto: Eberbach von oben / Fotolia.de © fotoping<br />

www.RomantischeVier.de<br />

34 | September <strong>2019</strong>


Foto: © Herrenhaus Buchenbach<br />

Erlebnis Mittleres Jagsttal<br />

Goldener Herbst <strong>2019</strong><br />

Die Kommunen Langenburg, Mulfingen, Dörzbach und<br />

Krautheim präsentieren gemeinsam mit der Initiative „Erlebnis<br />

Mittleres Jagsttal“ ihre besonders vielfältige und einzigartige<br />

Kulturlandschaft. Zentrales Informationszentrum im<br />

Mittleren Jagsttal ist das Herrenhaus in Buchenbach: www.<br />

erlebnis-mittleres-jagsttal.de<br />

In den großzügigen<br />

Räumen werden abwechslungsreiche<br />

Ausstellungen<br />

zu Natur,<br />

Kultur und die Geschichte<br />

der Menschen<br />

des Tales gezeigt. Ein<br />

umfangreiches Programmangebot<br />

bietet<br />

Veranstaltungen, geführte<br />

Wanderungen<br />

und Vorträge. Wer<br />

bleiben oder dies einplanen<br />

möchte, kann<br />

sich im Herrenhaus<br />

über die zahlreichen<br />

Erlebnisziele und<br />

Übernachtungsmöglichkeiten<br />

in der Region<br />

informieren und beraten<br />

lassen. Radler und Wanderer finden im Mittleren Jagsttal<br />

herrliche Natur mit gut ausgeschilderten Wegen.<br />

Neckar, Jagst und Tauber<br />

Die Täler dieser drei Flüsse prägen die schönsten<br />

Flusslandschaften Baden-Württembergs. Natur, Burgenromantik,<br />

Kultur und der Wein laden auf bestens<br />

erschlossenen Rad- und Wanderwegen zu einem erlebnisreichen<br />

und erholsamen Urlaub ein.<br />

Südlich des Neckartals erstreckt sich die Ferienregion<br />

„Hohenloher Land“. Sie wird zu Recht als "Land<br />

der Burgen und Schlösser" bezeichnet. In fast jeder<br />

Stadt gibt es eines davon oder zumindest eine Burgoder<br />

Schlossruine. Die weite Naturlandschaft mit<br />

jeder Menge Kultur und Sehenswürdigkeiten aus<br />

längst vergangener Zeit reicht vom Nordosten von<br />

Baden-Württemberg bis nach Bayern. Sie ist geprägt<br />

von flachen Ebenen und den tief einschneidenden<br />

Flusstälern der Zwillingsflüsse Jagst und Kocher.<br />

Zahlreiche Radwege laden zu einer Entdeckungsfahrt<br />

ein. Die berühmteste davon ist der Kocher-Jagst-Radweg,<br />

der über rund 350 Kilometer entlang der beiden<br />

Flusstäler führt.<br />

Herbstliche Höhepunkte in Mulfingen sind die „Kulturneschter<br />

<strong>2019</strong>“ vom 7. bis 8. September. Unter dem Motto: „Guck’s<br />

ou und komm vorbei“ werden regionaltypische kulinarische<br />

und „flüssige“ Spezialitäten angeboten.<br />

Viele Künstler und Handwerker aus der Gemeinde Mulfingen<br />

geben Einblicke in ihre vielseitige und abwechslungsreiche<br />

Arbeit. Sie können den Akteuren beim Korbflechten, Filzen,<br />

Häkeln oder Drechseln über die Schulter schauen.<br />

Einblicke in die Landwirtschaft erhalten Sie beim Alpakahof<br />

in Hollenbach und beim Hoffest in Simprechtshausen mit Besichtigung<br />

des Milchviehstalls. In Ochsental gibt es die bekannten<br />

hällischen Landschweine zu sehen.<br />

Informationen zum Programm finden Sie auf<br />

www.kulturnester.de<br />

Am 2. und 3. Oktober lädt das Herrenhaus Buchenbach dann<br />

zum „Goldenen Herbst <strong>2019</strong>“ ein.<br />

September <strong>2019</strong> |<br />

35


- Neckar, Jagst & Tauber<br />

Hoch über dem Jagsttal<br />

12. Langenburger Herbsttage<br />

Am ersten Oktober-Wochenende erwartet<br />

Langenburg unter dem Motto:<br />

Markt. Natur. Kultur<br />

zum 12. Male Besucher, die sich für<br />

Kunst und Kultur, Geschichte und Natur<br />

begeistern können zu den 12. Langenburger<br />

Herbsttagen.<br />

Der Erntemarkt, hoch über der Jagst,<br />

auf dem Langen Berg mit Kunst- und<br />

Handwerker-Markt – ein feiner Markt<br />

mitten in der historischen Altstadt – bietet<br />

hier als zentraler Punkt der Herbsttage<br />

Kunst, Handwerk und Genuss –<br />

eben ein exquisites Marktangebot am<br />

Samstag, 5. und Sonntag, 6. Oktober<br />

<strong>2019</strong> jeweils von 11:00 bis 18:00 Uhr.<br />

Der Auftakt zur Veranstaltung findet<br />

schon 2 Tage zuvor am Feiertag, 3. Oktober<br />

mit einem Literaturfrühstück und<br />

Autorenlesung am Vormittag und einem<br />

Film über die Muswiese am Nachmittag<br />

statt – an diesem Tag wird noch kein<br />

Markt abgehalten.<br />

Ausstellung „Father&Son –<br />

die Fotoleidenschaft<br />

einer Familie“<br />

Am Samstag, 5. Oktober um 11:30 Uhr<br />

wird die Ausstellung „Father&Son – die<br />

Fotoleidenschaft einer Familie“ mit Fotografien<br />

von Andreas und Sebastian<br />

Schmelz im Rathaus eröffnet.<br />

Langenburgs Lange Tafel<br />

... mitten auf der Straße lädt zum Zusammenkommen<br />

und Zusammensitzen,<br />

Schauen, Schwätzen, Treffen und<br />

Genießen ein.<br />

Drumherum und mittendrin gibt es –<br />

speziell auch für junge Gäste – Werkstätten,<br />

Handwerk und Vorführungen,<br />

Kunst, Künstlergespräche und Ausstellungen,<br />

Gartenführungen, Kräuterführungen<br />

und Schlossführungen,<br />

Straßenmusik, Tanz und Marionetten,<br />

Geschichte, Literatur und Prinzessinnen,<br />

Regionalsaisonales, Verköstigungen<br />

und Genuss.<br />

Weitere Infos unter www.langenburg.de<br />

Veranstalter Stadt Langenburg, 74595 Langenburg. 07905 910218<br />

12. LANGENBURGER<br />

HERBSTTAGE<br />

Foto:s © Stadt Langenburg<br />

5. und 6.<br />

Oktober<br />

zweitausend<br />

neunzehn<br />

Veranstalter<br />

Stadt Langenburg. Hauptstraße 15. 74595 Langenburg.<br />

Kontakt:<br />

07905 910218. doris.von-goeler@langenburg.de<br />

www.langenburg.de<br />

36 | September <strong>2019</strong>


Foto: © Björn-Hänssler<br />

Ferienregion Hohenlohe<br />

„Lieblichen Taubertal“<br />

Nach Osten hin erstreckt sich die Ferienregion<br />

Hohenlohe hin zum „Lieblichen<br />

Taubertal“. Hier erwarten Sie mit der<br />

Ferienstadt Tauberbischofsheim, der<br />

Weinstadt Lauda-Königshofen, mit der,<br />

vom Deutschorden geprägten Gesundheitsmetropole<br />

Bad Mergentheim, dem,<br />

für sein Renaissanceschloss berühmten<br />

Weikersheim und dem geschichtsträchtigen<br />

Rothenburg ob der Tauber wahre<br />

Schätze für kulturinteressierte und erholungsuchende<br />

Besucher. Jedes dieser<br />

Städtchen hat seinen eigenen und unverwechselbaren<br />

Charakter und ist für<br />

sich selbst eine Sehenswürdigkeit.<br />

Eines haben aber alle diese Städte gemeinsam:<br />

Sie sind umgeben von der,<br />

von Schönheit, Weinromantik und ausgesuchter<br />

Kulinarik geprägten Landschaft<br />

des „Lieblichen Taubertals“.<br />

Das „Liebliche Taubertal“ zählt zu den<br />

schönsten Wanderregionen Deutschlands.<br />

Sanfte Hügel, fruchtbare Weinberge<br />

und bewaldete Höhenzüge säumen<br />

das Flusstal. Wer bekäme da nicht<br />

Lust zum Wandern oder Radeln? Aushängeschild<br />

ist der ca. 130 km lange Panoramaweg<br />

Taubertal von Rothenburg<br />

o.d.T. bis Freudenberg am Main.<br />

Bad Mergentheim<br />

Die Deutschordensstadt ist das Einkaufszentrum<br />

und, vor allem das „Gesundheitszentrum“<br />

der Region. Seit der<br />

Quellen-Entdeckung durch den Schäfer<br />

Franz Gehrig im Herbst des Jahres 1826<br />

hat sich die Stadt zu einem großen Kurund<br />

Heilbad entwickelt. Drei Trinkquellen<br />

und eine Badequelle liefern gesundheitsfördernde<br />

Sole.<br />

Bad Mergentheim ist bis heute geprägt<br />

durch das Residenzschloss der<br />

Hoch- und Deutschmeister mit barocker<br />

Schlosskirche, durch prunkvolle<br />

Bürgerhäuser sowie den Kurpark. Dieser<br />

zählt zu den zehn schönsten Parkanlagen<br />

in Deutschland. In Stuppach,<br />

einem der 13 reizvollen Ortsteile, ist die<br />

weltberühmte Grünewald-Madonna zu<br />

Foto: © solymar_therme_vital-solebad<br />

Hause. Historischer Altstadtcharme vereint<br />

sich mit vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten.<br />

Die inspirierenden Farben des Herbstes<br />

genießen Sie in den malerischen Weinbergen<br />

des Weinorts Markelsheim. Hier<br />

können die Spitzenweine in gemütlichen<br />

Weinstuben und urigen Besen-wirtschaften<br />

gleich probiert werden.<br />

Nach einer Wanderung oder Radtour<br />

durch das Liebliche Taubertal lohnt sich<br />

ein Besuch der mit Premium-Zertifikaten<br />

ausgezeichneten Solymar Therme.<br />

Besonders schöne Sonnenuntergänge<br />

über dem Taubertal sehen Gäste der<br />

Solymar Therme in den Herbsttagen<br />

von der Panorama-Sauna aus. Dabei<br />

werden beim Saunieren auch gleich<br />

die Abwehrkräfte für den anstehenden<br />

Winter gestärkt.<br />

Im Deutschordensmuseum Bad Mergentheim<br />

lädt, anlässlich des Jubiläums<br />

„800 Jahre Deutscher Orden in Mergentheim“<br />

bis zum 26. Januar 2020 die<br />

Sonderausstellung „Der Deutsche Orden<br />

im Südwesten“ ein.<br />

September <strong>2019</strong> |<br />

37


- Spessart-Tourismus<br />

Spessart<br />

Märchenthron<br />

NATUR, KULTUR, GENUSS, WOHLFÜHLEN IM SPESSART<br />

Purpurrot, golden und majestätisch – der Spessart Märchenthron trotzt<br />

nun Wind und Wetter. An verschiedenen Orten im Spessart lädt Dich<br />

der massive und eindrucksvolle Outdoor-Thron aus Spessarteichenholz<br />

ein, Platz zu nehmen für eine kleine Pause oder ein märchenhaftes<br />

Fotoshooting. Zu finden sind die Spessart Märchenthrone in Bad Orb,<br />

Bad Soden-Salmünster, Gelnhausen, Jossgrund und Steinau an der<br />

Straße. Poste Dein schönstes Thron-Foto auf Instagram und nutze<br />

#spessartthron.<br />

Weitere Informationen und die Standorte des Outdoor-Throns findest<br />

Du unter www.spessart-maerchenthron.de.<br />

SPESSART TOURISMUS UND MARKETING GMBH<br />

Seestraße 11 . 63571 Gelnhausen . Telefon: +49 6051 88772-0 . Telefax: +49 6051 88772-10 . E-Mail: info@spessart-tourismus.de<br />

www.spessart-tourismus.de<br />

38 | September <strong>2019</strong>


Fotos: © Andreas Hub<br />

Bad Soden-Salmünster<br />

Totes-Meer-Salzgrotte<br />

in der Spessart Therme<br />

Jeder Atemzug ein purer Genuss:<br />

Die Totes-Meer-Salzgrotte<br />

in der Spessart Therme<br />

ist wahrhaft entspannend<br />

und eine Wohltat für die<br />

Atemwege. Wände und Boden<br />

der Salzgrotte bestehen<br />

aus Totem-Meer-Salzsteinen,<br />

die speziell in Jordanien<br />

gefertigt wurden. Diese reichern<br />

die Luft bei einer maximalen<br />

Feuchtigkeit von 45<br />

Prozent und angenehmen<br />

22° Celsius mit Ionen an, die<br />

über die Atmung aufgenommen<br />

werden.<br />

Die Salzkonzentration in der<br />

Totes-Meer-Salzgrotte ist circa<br />

neunmal höher als im Meerwasser.<br />

Auch der Anteil an Mineralien<br />

und Spurenelementen<br />

ist außergewöhnlich hoch.<br />

Wenn’s etwas mehr sein darf<br />

– dem empfehlen wir die „Inhalation<br />

intensiv“. Dann wird<br />

durch mikrofeine Ultraschallvernebelung<br />

Sole aus dem<br />

Toten-Meer-Salz in Aerosole<br />

umgewandelt und zusätzlich<br />

in der Grotte vernebelt.<br />

45 Minuten im besonderen<br />

Klima der Totes-Meer-Salzgrotte<br />

tun fast so gut wie<br />

ein dreitägiger, erfrischender<br />

Aufenthalt an der See.<br />

Exklusive<br />

Klangerlebnisse<br />

Exklusiv, nur einmal im<br />

Monat, findet in der Totes-Meer-Salzgrotte<br />

der Spessart<br />

Therme die „Handpan<br />

Klangmeditation“ statt. Die<br />

sanften, unglaublich berührenden<br />

Klänge der handgespielten<br />

„Handpan“ – einem<br />

auf Herzfrequenz gestimmten<br />

Blechinstrument – entführen<br />

eine Stunde lang in<br />

eine andere (Klang)Welt. Der<br />

tiefe, warme Klang ist zutiefst<br />

entspannend und nicht<br />

in Wort fassbar, man muss<br />

ihn einfach spüren.<br />

Für unsere<br />

kleinen Gäste<br />

Hat sie mal ein Schnupfen oder<br />

eine dicke Erkältung erwischt,<br />

ist das bewährte Inhalieren<br />

mit den lieben Kleinen oft<br />

ein schwieriges Unterfangen.<br />

In der separaten Kindergrotte<br />

der Spessart Therme wirkt<br />

die salzhaltige Luft, während<br />

nach Herzenslust gebuddelt<br />

wird und allerlei Spielzeug die<br />

Zeit im Nu verfliegen lässt. So<br />

wird Gesundheit zum Kinderspiel.<br />

Bei Kindern bis zehn<br />

Jahren ist übrigens eine Begleitperson<br />

frei.<br />

Auszeit – entspannt<br />

aufatmen<br />

Mit den Tagesarrangements<br />

der Spessart Therme geht’s<br />

auf eine kleine „Gesundheitsreise“<br />

in das wohltuende<br />

Klima des Toten-Meer-<br />

Salzes: Man macht es sich<br />

in der Grotte bequem, umgeben<br />

von Licht und sanfter<br />

Musik … genießt eine herrlich<br />

duftende Aromaöl- oder<br />

Klopfmassage … verbringt<br />

einen entspannten Tag in der<br />

Thermalsole- und 4 Sterne<br />

Saunalandschaft der Spessart<br />

Therme …<br />

Mehr braucht es nicht für<br />

eine Auszeit vom Alltag.<br />

Spessart Therme<br />

Frowin-von-Hutten-Str. 5<br />

63628 Bad Soden-Salmünster<br />

Tel. 06056 744-162<br />

info@spessart-therme.de<br />

www.spessart-therme.de<br />

September <strong>2019</strong> |<br />

39


- Anzeige -<br />

Gut ausgebaute und markierte Fern- und Rundwanderwege<br />

lassen eine Wandertour unter dem grünen Dach der Wälder<br />

zum Naturgenuss werden. Allen voran der Premiumweg Spessartbogen<br />

und die beiden als Qualitätswege ausgezeichneten<br />

Spessartwege 1 & 2 garantieren Wandergenuss pur. Entlang<br />

der Wege begeistern herrliche Aussichten, weite Täler und historische<br />

Ruinen. Das RÄUBERLAND im Hochspessart ist sogar<br />

als eine von nur vier Regionen in Deutschland als „Qualitätsregion<br />

Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet worden.<br />

Direkt aus dieser Waldlandschaft kommt ein herzhafter Genuss:<br />

Lassen Sie sich von delikaten Wildgerichten begeistern<br />

– oft in köstlicher Kombination mit dem unvergleichlichen Geschmack<br />

der Pilze aus dem Spessart. Dort, wo der Wald sich<br />

entlang des Mains immer mehr lichtet, wachsen im milden<br />

Klima die besten Weinreben. Weiße und rote Trauben hängen<br />

sonnenverwöhnt an den Rebstöcken und sorgen für wahre<br />

Genüsse bei Weinkennern. Schließlich ist der hervorragende<br />

Rotwein eine Besonderheit in Franken. Fruchtbare, Wärme<br />

speichernde Buntsandsteinböden bieten den Rebstöcken zusammen<br />

mit dem milden Klima einen idealen Nährboden. Das<br />

bringt Erfolg: Winzer und ihre Rotweine aus der Region Spessart-Mainland<br />

haben schon bedeutende Auszeichnungen wie<br />

„Winzer-“ bzw. „Wein des Jahres“ erhalten.<br />

Die Hotels und Restaurants auf diesen Seiten sind Gastgeber zu<br />

den Wild- und Weinwochen mit besonderen Angeboten!<br />

Wer Körper und Geist verwöhnen will, der ist in unseren Spessart-Heilbädern<br />

Bad Orb und Bad Soden-Salmünster mit ihren<br />

Thermen, die umfangreiche Wellness- und Gesundheitsprogramme<br />

anbieten, bestens aufgehoben.<br />

Herbstliche Wildgerichte<br />

aus heimischem Revier<br />

Landgasthof „Zum Jossatal“<br />

Salmünsterer Str 15, 63628 Bad<br />

Soden-Salmünster<br />

www.zum-jossatal.de<br />

Reservierungen unter 06660/1376<br />

Der kulinarische Herbst<br />

Spessart-Mainland<br />

Montag und Dienstag geschlossen!<br />

Das Spessart-Mainland ist im wahrsten Sinne sagenhaft: Inspirierten<br />

doch die weiten Wälder schon Wilhelm Hauff zu<br />

„Zum Windfang“<br />

seinem Familienfeiern berühmten / Wandergruppen „Wirtshaus im Spessart“ – und das schöne<br />

Schneewittchen Häckerzeit soll hier gelebt haben. Tatsache ist, dass die<br />

Dalbergstraße 55,<br />

Gebrüder Grimm in Steinau ihre Spuren hinterlassen haben.<br />

05.10. bis 14.10.2018<br />

Wild & Wein<br />

18.11. bis 25.11.2018<br />

Gans & Wein<br />

Ein kulinarischer Ausflug in<br />

das Spessart-Mainland birgt<br />

während der Wild- und<br />

Weinwochen geschmackvolle<br />

Überraschungen. Die Wirte<br />

servieren Ihnen köstliches<br />

Wild aus den dunklen Wäldern<br />

der Region – pro Haus<br />

in mindestens drei Zubereitungsarten.<br />

Kompositionen<br />

wie Wildschweinmedaillons<br />

an Cassissoße oder zarte<br />

Rehschlegel werden Ihnen<br />

auf der Zunge zergehen.<br />

Weinstube<br />

63739 Aschaffenburg<br />

Eine zauberhafte Ferienregion: Hier entdecken Sie schmucke<br />

Städte wie das prachtvolle Aschaffenburg Tel. 060 und 21-29 sehenswerte<br />

Bauwerke der Geschichte wie Schloss Lohr a. Main mit<br />

<strong>09</strong>2<br />

www.windfangdem<br />

Rathausstr. Spessartmuseum, 12 / 63911 Klingenberg das u.a. die Dauerausstellung „Jagd &<br />

Forst“ Tel. 0 beherbergt. 93 72 - 4 08 Radeln 74 47 Sie entlang aschaffenburg.de<br />

der sonnenverwöhnten<br />

Hänge www.klingenberger-woistub.de<br />

– beispielsweise auf dem MainRadweg Ruhetag: Montag oder entlang<br />

Fr.-So. ab 11:30 Uhr, Mo.-Do. ab 16.00 Uhr geöffnet<br />

des Kinzigtal-Radweges R3.<br />

HOTEL – RESTAURANT<br />

ZUM KARPFEN<br />

63785 OBERNBURG<br />

Tel. 06022 208960<br />

Fax. 06022 20896555<br />

www.hotel-karpfen.de<br />

Kulinarisch in den Herbst...<br />

Ab November:<br />

Unser beliebter<br />

Gänseschmaus<br />

(nur auf<br />

Vorbestellung)<br />

...mit den Wild- und<br />

Weinwochen im<br />

Spessart-Mainland.<br />

<br />

40 | September <strong>2019</strong> Oktober 2018 | 25


Die Hotels und Restaurants auf diesen Seiten sind Gastgeber<br />

zu den Wild- und Weinwochen mit besonderen Angeboten!<br />

BRUNNENHOF<br />

*** *** *** BRUNNENHOF<br />

*** *** *** *** *** *** *** *** *** BRUNNENHOF<br />

*** *** *** *** *** *** *** *** --------SLPVRIOR --------SLPVRIOR --------SLPVRIOR<br />

*** *** *** *** *** -<br />

*** -<br />

Kurzurlaub im Spessart<br />

Kurzurlaub Kurzurlaub im im Spessart<br />

im Spessart<br />

--------SLPVRIOR *** -<br />

• Tourenvorschläge vom Haus<br />

--2x -2x - -2x - - -2x -2x - -2x - -2x - -2x -2x -2x -2x -2x im -2x im --2x - im -2x im -2x im -2x im - -2x im -2x im -2x im - im -2x im -2x im -2x • kleines Dankeschön bei der Abreise<br />

- 2x Übernachtung im komfortablen<br />

- im 2x -<br />

2x im - im -2x im -2x - im -2x im -2x - im - - im - Übernachtung - im - - im - - im - - im - - im - - im - - im - - im - - im - im 2x im Übernachtung komfortablen<br />

im komfortablen<br />

Doppelzimmer<br />

Doppelzimmer<br />

Doppelzimmer<br />

--2x -2x - -2x --2x -2x --2x - -2x - -2x -2x -2x -2x -2x -2x - -2x - -2x -2x -2x - -2x -2x -2x - -2x -2x -2x - 2x reichhaltiges Frühstücksbuffet<br />

- 2x -<br />

2x - -2x -2x - -2x -2x - - - - reichhaltiges - - - - - - - - - - - - - - - - - - Frühstücksbuffet<br />

2x reichhaltiges Frühstücksbuffet<br />

--2x -2x - -2x - - -2x -2x - -2x - -2x - 2x - 2x - 2x -2x -2x -2x -2x --2x - als -2x als -2x als -2x - als -2x -2x als -2x -als -2x als -2x als -2x als als als als als als als als als als - 2x Abendessen als 3-Gang-Menü<br />

- 2x -<br />

2x - -2x - 2x - -2x -2x -- - - Abendessen - - - - - - - als - - als - als - - - als - - als - - als - als 2x 3-Gang-Menü<br />

Abendessen als 3-Gang-Menü<br />

Sie Sie Sie Sie Sie Sie Sie Sie Sie Sie Sie Sie Sie Sie Sie Sie Sie Sie mit Sie mit<br />

Sie mit<br />

mit<br />

mit<br />

mit<br />

mit<br />

mit<br />

mit<br />

mit<br />

mit<br />

mit<br />

mit<br />

mit<br />

mit<br />

mit<br />

mit mit<br />

mit<br />

mit<br />

Entdecken Sie unsere schöne Region mit<br />

Entdecken Entdecken Sie Sie Sie unsere Sie Sie unsere Entdecken<br />

schöne schöne Region Sie Region unsere mit<br />

mit<br />

mit<br />

mit<br />

mit<br />

schöne Region mit<br />

tollen Wanderwegen, Schlössern und<br />

tollen tollen Wanderwegen, tollen Schlössern<br />

Wanderwegen, Schlössern<br />

und<br />

und<br />

Schlössern<br />

und<br />

Einkaufsmöglichkeiten.<br />

Einkaufsmöglichkeiten.<br />

Einkaufsmöglichkeiten.<br />

Wild-, Wein-, und Wanderzeit<br />

pro Person 129,- EURO<br />

pro Person pro Person 129,- 129,- EURO<br />

pro EURO<br />

Person 129,- EURO<br />

Best Western Hotel Brunnenhof<br />

Best Western Best Western Hotel Hotel Brunnenhof<br />

Best Brunnenhof<br />

Western Hotel Brunnenhof<br />

Hauptstrasse Hauptstrasse 231, 63879 231, 63879 Weibersbrunn<br />

Hauptstrasse Weibersbrunn<br />

231, 63879 Weibersbrunn<br />

Hauptstrasse 231, 63879 Weibersbrunn<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - Telefon: - - - - - -Telefon: - - 06<strong>09</strong>4/97160 - - - - - 06<strong>09</strong>4/97160 - - - - - - - - -Telefon: - - - www.hotelbrunnenhof.com<br />

- - - - -06<strong>09</strong>4/97160 - - - - - - - - - - - - - - - - - - www.hotelbrunnenhof.com<br />

Telefon: 06<strong>09</strong>4/97160 - www.hotelbrunnenhof.com<br />

buchbar im September und Oktober ab 3 Tage Aufenthalt<br />

• 1 x prickelnde Begrüßung am Abend der Anreise<br />

• 3 x Übernachtung in der gebuchten Kategorie<br />

• 3 x Frühstück vom reichhaltigen Buffet mit regionalen Produkten<br />

• 2 x Abendessen im Rahmen der Halbpension - 4-Gang-Auswahlmenü<br />

Buchbar nach<br />

Verfügbarkeit<br />

bis 20.12.<strong>2019</strong><br />

Herbstangebot<br />

des Tages<br />

Preis pro Person<br />

im Standard-DZ<br />

Berg ab:<br />

249,- €<br />

• 1 x Abendessen - Spessarter Wildmenü mit 1 Schoppen fränkischen Rotwein<br />

• Lunchpaket für Wanderungen durch den Spessartwald gegen Gebühr von 8,00 pro Person<br />

PANORAMA Hotel Heimbuchenthal<br />

Am Eichenberg 1 I 63872 Heimbuchenthal<br />

Tel.: 06<strong>09</strong>2-6070 I Fax: 06<strong>09</strong>2-6802<br />

info@panoramahotel.de<br />

www.panoramahotel.de<br />

September <strong>2019</strong> |<br />

41


- Wild- & Weinwochen<br />

Sonnenverwöhnt<br />

So rot wie der Mund Schneewittchens<br />

ist auch eine köstliche<br />

Besonderheit im Spessart-Mainland:<br />

der Rotwein.<br />

In Churfranken rund um<br />

Klingenberg und Miltenberg<br />

gedeihen auf den sonnenverwöhnten<br />

Hängen die prallen<br />

Reben unter optimalen klimatischen<br />

Bedingungen.<br />

Die Rotweine aus Churfranken<br />

sind die kräftigen Farbtupfer<br />

in der Weinlandschaft<br />

Frankens: Den fruchtbaren<br />

Buntsandstein und Lehmböden<br />

verdanken die Weine<br />

ihren außergewöhnlichen<br />

Geschmack. Lassen Sie sich<br />

von einem samtigen Portugieser<br />

oder einem feurigen<br />

Spätburgunder verwöhnen.<br />

Eine augenfällige Besonderheit<br />

dieser vielfältigen<br />

Weinregion sind die Terrassensteillagen.<br />

In Klingenberg<br />

stehen sie sogar unter<br />

Herbstliche Wildgerichte<br />

aus heimischem Revier<br />

Denkmalschutz. Auch in<br />

Kreuzwertheim und in den<br />

Weinorten der Stadt Alzenau<br />

reifen edle Tropfen. In<br />

Hörstein, Michelbach und<br />

Wasserlos genießt man sie<br />

am besten auf einem der<br />

zahlreichen Weinfeste.<br />

Eine Vielzahl von Erlebnissen<br />

rund um den Rebensaft offenbart<br />

eine Wanderung auf<br />

dem Fränkischen Rotwein<br />

Wanderweg. Die Strecke<br />

führt auf rund 79 Kilometern<br />

durch die sonnigen Lagen<br />

von Großwallstadt über<br />

Großostheim, Elsenfeld, Erlenbach,<br />

Klingenberg, Großheubach<br />

und Miltenberg<br />

nach Bürgstadt.<br />

Die Wanderung lässt sich gut<br />

in vier bis fünf Tagesetappen<br />

absolvieren. Unterwegs<br />

können Sie mit dem Wein<br />

in zahlreichen gemütlichen<br />

Häckerwirtschaften oder auf<br />

geselligen Winzerfesten genießerische<br />

Bekanntschaft<br />

schließen. Infos zum Wanderweg<br />

gibt es unter www.<br />

frankenrotwein.de.<br />

Ein besonderes Angebot für<br />

jedermann sind die Erlebniswanderungen<br />

durch die<br />

Weinberge des Fränki schen<br />

Rotwein Wanderwegs. Die<br />

Gästeführer „Wein er lebnis<br />

Franken“ bieten Ihnen<br />

Weinberge zum Anfassen.<br />

Eine kleine Weinprobe ist<br />

auch enthalten. Infos unter<br />

www.churfranken.de oder<br />

Tel. <strong>09</strong>371/6606975.<br />

Beliebte Wildreviere<br />

Dürr und sehnig soll der<br />

bekannte Wilderer Johann<br />

Adam Hasenstab gewesen<br />

sein, flink wie ein Wiesel<br />

und mit feurigem Blick.<br />

Im 18. Jahrhundert schoss er<br />

unzählige Rehe und Hirsche<br />

in den tiefen Spessartwäldern,<br />

übermenschliche Kräfte<br />

wurden ihm zugeschrieben<br />

und verehrt wurde er wie ein<br />

Volksheld. Heutzutage führt<br />

sogar ein eigener Wanderweg<br />

auf die Pfade des so berühmten<br />

Wilddiebs. Aber auch<br />

hohe Herrschaften haben sich<br />

zur Jagd in den Spessart begeben.<br />

Der bayerische Prinzregent<br />

Luitpold residierte im<br />

Gerne beraten wir Sie zu<br />

allen Fragen rund um Ihren<br />

Aufenthalt im Spessart-Mainland.<br />

Wir sind unter Tel.<br />

06022/261020 für Sie da und<br />

schicken auch kostenloses<br />

Informationsmaterial zu.<br />

Alle weiteren Informationen<br />

zu den Wild- und Weinwochen<br />

finden Sie unter www.<br />

wildundweinwochen.de.<br />

Jagdschloss „Luitpoldhöhe“<br />

bei Rohrbrunn und freute sich<br />

– wie Jahrhunderte früher die<br />

Mainzer Kurfürsten – über<br />

die weitläufige und einsame<br />

Jagdregion. Wer heute in den<br />

Genuss des zarten Wildes aus<br />

der Region Spessart-Mainland<br />

kommen will, muss längst<br />

nicht mehr jagen oder wildern.<br />

Die Wirte der Region<br />

tischen köstliche und frische<br />

Gerichte auf und servieren<br />

Hirsch, Wildschwein und Reh<br />

aus heimischen Wäldern.<br />

NEU: Wildverkaufsstellen im<br />

Spessart-Mainland sind unter<br />

www.wildundweinwochen.<br />

de für Sie zusammengefasst.<br />

Landgasthof „Zum Jossatal“<br />

Salmünsterer Str 15, 63628 Bad<br />

Soden-Salmünster C<br />

www.zum-jossatal.de<br />

Reservierungen unter 06660/1376<br />

Montag und Dienstag geschlossen! M<br />

Y<br />

Weinstube<br />

CM<br />

„Zum Windfang“<br />

MY<br />

Dalbergstraße 55,<br />

63739 Aschaffenburg<br />

CY<br />

Tel. 0 60 21-29 <strong>09</strong> CMY 2<br />

www.windfangaschaffenburg.de<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

täglich, außer Montags ab 17.00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertags ab 11.30 Uhr<br />

mit durchgehend warmer Küche<br />

K<br />

42 | September <strong>2019</strong>


Die Hotels und Restaurants auf diesen Seiten sind Gastgeber<br />

zu den Wild- und Weinwochen mit besonderen Angeboten!<br />

Goldener Herbst für Feinschmecker<br />

Köstlich kombiniert im Spessart-Mainland<br />

Ein kulinarischer Ausflug in das Spessart-Mainland<br />

birgt während der Wild- und<br />

Weinwochen vom 14. September bis 27. Oktober<br />

<strong>2019</strong> geschmackvolle Überraschungen.<br />

Die Wirte servieren Ihnen köstliches Wild<br />

aus den dunklen Wäldern der Region – pro<br />

Haus in mindestens drei Zubereitungsarten.<br />

Kompositionen wie Wildschweinmedaillons<br />

an Cassissoße oder zarte Rehschlegel<br />

Foto: ©FrankenTourismus/Spessart-Mainland/Andreas Hub<br />

werden Ihnen auf der Zunge zergehen. Die<br />

Gastgeber tischen auch gerne Wildgerichte<br />

kombiniert mit heimischen Pilzen wie<br />

beispielsweise Pfifferlingen aus dem Spessartwald<br />

auf. Perfekt werden die Gaumenfreuden<br />

durch<br />

von<br />

die<br />

8.30<br />

Rot<br />

bis<br />

weinempfehlung<br />

11.30 Uhr<br />

der<br />

Deftiges und viel frisches Obst<br />

Wirte – Als selbstverständlich Special inkl: heißer Früchtepunsch stammen diese<br />

edlen Tropfen aus 11,80 dem € Mainviereck p.P. mitten<br />

im Spessart-Mainland.<br />

Foto: Fotolia.de/Alexander Raths<br />

Das Beste aus den<br />

dunklen Wäldern<br />

Unendliche Laubwälder<br />

mit alten Spessarteichen,<br />

prä chtigen Buchen, engen<br />

Wiesentälern und kristallklaren<br />

Bächen: Das Spessart-Mainland<br />

hat sich eine<br />

Natürlichkeit bewahrt, in<br />

der sich das Wild wohlfühlt.<br />

Ein klarer Vorteil für Feinschmecker:<br />

Vor allem während<br />

der Jagdsaison im<br />

Herbst entdeckt man hier<br />

feinste Wildgerichte.<br />

GASTHOF<br />

Zur frischen Quelle<br />

HEIGENBRÜCKEN<br />

Fränkische Gastlichkeit im Hochspessart<br />

Wild &<br />

Wein-Wochen<br />

Ab 14. September stehen leckere<br />

heimische Wildgerichte und frischer<br />

fränkischer Wein im Mittelpunkt<br />

Hax‘n-Tag<br />

Immer am ersten<br />

Freitag im Monat<br />

Bier&Bar<br />

Jeden Freitag an<br />

unserer Theke!<br />

Frische fränkische Küche ab 11.30 Uhr<br />

DI ab 14 Uhr und MI Ruhetag<br />

Hauptstraße 1 Heigenbrücken<br />

Telefon: 06020 97<strong>09</strong>40<br />

www.zurfrischenquelle-heigenbruecken.de<br />

September <strong>2019</strong> |<br />

43


- Ausflugsziele<br />

Die bunte Zeit des Jahres<br />

„Ausflugsziele im Herbst”<br />

Nach dem Ende des Hochsommers beginnt für viele Naturfreunde<br />

die schönste Jahreszeit. Der Herbst zeigt sich in einem<br />

farbenfrohen Kleid, viele deutsche Landschaften laden zu romantischen<br />

Entdeckungstouren ein. Unsere kleine Reise startet<br />

in der Wildeshauser Geest in Niedersachsen, dann geht es ins<br />

baden-württembergische Ellwangen an der Jagst und schließlich<br />

in den Freistaat Bayern - ins mittelfränkische Treuchtlingen<br />

und ins niederbayerische Rottal.<br />

Besuchen<br />

Sie uns!<br />

• Dorfsonntag am See<br />

Jeden Sonntag zwischen 14.00 – 18.00 Uhr<br />

• 07.<strong>09</strong>.19 Italienische Nacht „Kulinarik & Rhythmus“<br />

inkl. 3-Gang Menü, Konzert u. Entertaining-Programm 84,– € p.P.<br />

• 21.<strong>09</strong>. – 22.<strong>09</strong>.19 Winzerfestival<br />

mit Herbstmarkt am Sonntag. Eintritt frei!<br />

Seehotel GmbH & Co. KG · Leerweg · 63843 Niedernberg<br />

Telefon: 0 60 28 / 999 - 0 · www.seehotel-niedernberg.de<br />

Im Herbst besonders reizvoll<br />

Im Herbst verleiht der Frühnebel dem Moor eine besonders<br />

geheimnisvolle Stimmung und macht den Besuch der Wildeshauser<br />

Geest zu einem ganz speziellen Erlebnis. Der mit über<br />

1.500 Quadratkilometern größte Naturpark Niedersachsens ist<br />

nun ein beliebtes Ausflugs- und Reiseziel - für Familien ebenso<br />

wie für Tierbeobachter und Hobbyfotografen, für Wanderer<br />

ebenso wie für Wellnessfans. Die landschaftliche Vielfalt mit<br />

ausgedehnten Moorgebieten, Seen, dazu Heidelandschaft und<br />

weitläufigen Wäldern macht den Reiz der Region aus. Vorschläge<br />

für Touren sowie Tipps und das aktuelle Urlaubsjournal zum<br />

kostenfreien Download gibt es unter www.wildegeest.de.<br />

Romantisch Wandern und genussvoll Einkehren<br />

Romantische Landschaften durchstreifen, historische Sehenswürdigkeiten<br />

erkunden und sich mit kulinarischen Schmankerln<br />

aus der Region stärken: Wanderungen im oberen Altmühltal<br />

versprechen viele genussvolle Erlebnisse. Durch die abwechslungsreiche<br />

Natur führt der Altmühl-Panoramaweg, vorbei an<br />

Zeugnissen römischer und keltischer Geschichte. Auch der 520<br />

Kilometer lange "Frankenweg", der sechs fränkische Feriengebiete<br />

verbindet, passiert die malerischen Jurahöhen. Als Ausgangspunkt<br />

oder Etappenziel für Touren auf dem Altmühl-Panoramaweg<br />

oder dem Frankenweg bietet sich die Thermenstadt<br />

Treuchtlingen an. Neben den großen Fernwanderwegen gibt es<br />

in Stadtnähe auch acht Rundwanderwege, die unter www.tourismus-treuchtlingen.de<br />

näher beschrieben werden.<br />

Eine malerische Landschaft entdecken<br />

Per E-Bike können Senioren auch längere Strecken, etwa durch<br />

das niederbayerische Rottal, gut bewältigen. Ein Radweg begleitet<br />

auf 113 Kilometern den Verlauf der Rott von der Quelle<br />

im Landkreis Landshut bis zur Mündung in den Inn. Der<br />

abwechslungsreiche Streckenverlauf führt durch eine jahrhundertealte<br />

bäuerliche Kulturlandschaft aus Feldern und<br />

Streuobstwiesen und passiert dabei charmante kleine Städte,<br />

wie etwa Bad Griesbach. Tourenvorschläge gibt es unter<br />

www.bad-griesbach.de in der Rubrik "Bewegung".<br />

Redaktion (djd)<br />

44 | September <strong>2019</strong>


Großes Naturfilmkino in Eckernförde<br />

Vom 15. bis zum 19. September <strong>2019</strong><br />

findet das Festival Green Screen statt<br />

Die Eckernförder Bucht gilt als eine besonders schöne Region<br />

an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins. Im Zentrum liegt die<br />

lebendige Hafenstadt Eckernförde mit ihrem maritimen Flair.<br />

Alljährlich im September kommt seit zwölf Jahren die große<br />

Filmwelt in die Stadt: Seit 2007 dient man als Schauplatz des<br />

Green Screen - ein internationales Naturfilmfestival, das sich<br />

inzwischen zum größten Festival dieser Art in Europa entwickelt<br />

hat und Treffpunkt der weltweiten Naturfilmszene ist.<br />

<strong>2019</strong> findet die Veranstaltung vom 15. bis 19. September statt,<br />

alle Infos gibt es unter www.greenscreen-festival.de. Das Festival<br />

will seine Gäste für die Schönheit der Natur, aber auch<br />

für ihre wachsende Gefährdung sensibilisieren. Festivalleiter<br />

ist der bekannte TV-Journalist Dirk Steffens. Redaktion (djd)<br />

Genuss wird beim Green Dinner am Donnerstag, 5. September<br />

<strong>2019</strong>, in der St.-Nicolai-Straße im Herzen von Eckernförde großgeschrieben.<br />

Einheimische und Gäste treffen sich dann auf einer<br />

grünen Schlemmermeile.<br />

SCHNUPPER<br />

GOLF in ALTENSTADT<br />

FÜR DIE GANZE FAMILIE<br />

Besuchen Sie uns und<br />

probieren Sie Golf ganz<br />

unkompliziert aus!<br />

Foto: djd/Eckernförde Touristik und Marketing GmbH<br />

masche-marketing.com | Foto: Deutscher Golf Verband<br />

Golfplatz Altenstadt<br />

GmbH & Co. KG<br />

Oppelshäuser Weg 5<br />

63674 Altenstadt<br />

Wir freuen<br />

uns auf Sie!<br />

Telefon 0 6047- 98 80 88<br />

Telefax 0 60 47-98 80 89<br />

www.golfplatz-altenstadt.de<br />

mail@golfplatz-altenstadt.de<br />

WIR UNTERSTÜTZEN<br />

IHR INTERESSE MIT<br />

30 ÜBUNGSBÄLLEN<br />

UND 1 LEIHSCHLÄGER<br />

Alle Infos gibt’s in unserem Sekretariat<br />

September <strong>2019</strong> |<br />

45


1. September bis 24. November <strong>2019</strong><br />

Teresa Dietrich<br />

Unterwegs<br />

Robert Kunec<br />

Dominium terrae<br />

Detlef Waschkau<br />

In the Cities<br />

Herzliche Einladung zu den Ausstellungseröffnungen<br />

am Sonntag, 1. September <strong>2019</strong>, 15.00 Uhr<br />

Teresa Dietrich – Unterwegs<br />

Robert Kunec – Dominium terrae<br />

Detlef Waschkau – In the Cities<br />

Die Künstler werden anwesend sein.<br />

Musikalische Umrahmung: Peter Schmuck (Gitarre)<br />

Herzliche Einladung zur Eröffnung der Studioausstellungen<br />

am Sonntag, 25. August <strong>2019</strong>, 15.00 Uhr<br />

Simone Kirsch – Momente<br />

am Sonntag, 13. Oktober <strong>2019</strong>, 15.00 Uhr<br />

Mojgan Razzaghi – Verboten<br />

Weitere Veranstaltungen siehe<br />

www.kunststation-kleinsassen.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di. bis Sa. von 13 bis 18 Uhr,<br />

sonn- und feiertags 11 bis 18 Uhr<br />

Winterzeit Do. bis So. 13 bis 17 Uhr<br />

An der Milseburg 2<br />

36145 Hofbieber-Kleinsassen<br />

kk@kleinsassen.de<br />

www.kunststation-kleinsassen.de<br />

Teresa Dietrich – Unterwegs<br />

Wen würde es nicht berühren, wenn Sonnenlicht eine Kirche oder einen Kreuzgang<br />

durchdringt, wenn Licht und Schatten auf Wand und Boden „zeichnen“?<br />

Teresa Dietrich (*1953 in München, Atelier in Fulda) hat überwältigende Eindrücke<br />

aus dem Kloster Steinfeld (1997) mit Ölfarben auf die Leinwand gebannt.<br />

Das Zusammenspiel von architektonischen Elementen mit Licht und Schatten<br />

führte zu einer faszinierenden, geometrischen Textur. Vor diesem Hintergrund<br />

wird verständlich, dass sich Teresa Dietrich intensiv der Collage zuwandte. In<br />

akribisch durchstrukturierten Werken zeigt sie, was sich ihr unterwegs in Stadträumen<br />

und angesichts architektonischer Konstruktionen offenbart. Oft basieren<br />

ihre Arbeiten auf Prints eigener Fotografien aus aller Welt, hinzu kommen<br />

Papiere unterschiedlicher Qualitäten, teils selbst gefärbt und strukturiert, und<br />

andere geeignete Materialien (z. B. Folien). Mit großer Sensibilität für alles<br />

Konstruktive, Proportionen und Farbwerte bildet die Künstlerin immer neue rhythmische Ordnungen von Linien und Flächen, erzeugt Spannungen<br />

und löst sie wieder. Meist entstehen mehrteilige Werkserien wie „Triangoli“, „Bilderbriefe“ und „SpurenFinden“. Beläge und Markierungen<br />

auf spanischen Straßen und Plätzen inspirierten Teresa Dietrich zu den jüngst geschaffenen „Bodenverlegungen“, mit denen sie das gerahmte<br />

Format verlässt und die Collage mit dynamischen, perspektivischen Brüchen auch zu raumgreifender Größe steigert.<br />

46 | September <strong>2019</strong><br />

Robert Kunec – Dominium terrae


Konstruktive, Proportionen und Farbwerte bildet die Künstlerin immer neue rhythmische Ordnungen von Linien und Flächen, erzeugt Spannungen<br />

und löst sie wieder. Meist entstehen mehrteilige Werkserien wie „Triangoli“, „Bilderbriefe“ und „SpurenFinden“. Beläge und Markierungen<br />

auf spanischen Straßen und Plätzen inspirierten Teresa Dietrich zu den jüngst geschaffenen „Bodenverlegungen“, mit denen sie das gerahmte<br />

Format verlässt und die Collage mit dynamischen, perspektivischen Brüchen auch zu raumgreifender Größe steigert.<br />

Robert Kunec – Dominium terrae<br />

Im Winter 2017/2018 überraschte Robert Kunec bei der Wettbewerbsausstellung<br />

„SIE und ER – WER sind WIR?“ mit seiner tiefgründigen Arbeit „Kollateralschaden“<br />

und gewann den Jury-Preis. Jetzt kehrt der Bildhauer (*1978 in der<br />

Slowakei, Atelier in Halle an der Saale) mit einer eigens für die Kunststation<br />

konzipierten, begehbaren Rauminstallation zurück. „Dominium terrae“ („Herrschaft<br />

über die Welt“) greift auf ein wirkungsgeschichtlich bedeutendes Motiv<br />

des Alten Testamentes zurück: auf den Auftrag Gottes an den Menschen, sich<br />

zu vermehren, die Erde zu füllen und sich untertan zu machen. In einem virtuellen<br />

Haus werden Wohn- und Schlafräume, Küche und Bad mit Arbeiten<br />

besetzt, die als Metaphern fungieren. Über diese Sinnbilder befasst sich der<br />

Künstler tief forschend und höchst komplex mit den existentiellen Themen von<br />

Zuhause und Familie, Flucht und Heimat, Beziehung, Kraftakt und Gewalt, will<br />

seine Erkenntnisse dem Betrachter mitteilen und diesen zum Nachdenken anregen. Zwei aus Lehm und Ton geschaffene Figuren – mithin Personifikationen<br />

zweier Welten – treffen hier aufeinander und berühren sich: der Homo Sapiens und der Homo Neanderthalensis. „Denn diese beiden<br />

Spezies sind in uns und bestimmen unsere Verhaltensweise“, wie Kunec erläutert. „Im Angesicht der heutigen Situation, der Flucht und Migration<br />

vergessen wir, woher wir stammen – nämlich aus Afrika. Und der Vermischung mit dem Neanderthaler verdanken wir unsere weiße Haut.“<br />

Detlef Waschkau – In the Cities<br />

Einen ungewöhnlichen Spaziergang durch die Metropolen Europas, Chinas, Japans und der USA<br />

verspricht die Ausstellung des Bildhauers und Malers Detlef Waschkau (geb. 1961 in Hannover,<br />

Atelier in Berlin), der in seinen einprägsamen Werken beide Genres unzertrennlich miteinander<br />

verbindet. Er verwendet Schichtholzplatten aus weichem Pappelholz, die er zuerst mit Farben<br />

frei bemalt. Entsprechend seinem Motiv, das häufig auf Fotografien von seinen weiten Reisen<br />

basiert, nimmt er dann eine Rasterung der Bildfläche vor und bearbeitet sukzessive die Felder<br />

mit dem Beitel zu Reliefs. Dabei wird die ursprüngliche Farbschicht eliminiert, neue Übermalungen<br />

bzw. Kolorierungen folgen nach und verschwinden teilweise wieder durch das bildhauerische<br />

Nacharbeiten. Analog dazu entstehen Arbeiten auf und mit speziellem Papier. Im engsten<br />

handwerklichen und kompositionellen Bezug von Relief und Malerei formieren sich Wandbilder,<br />

die von Stadträumen erzählen und von den Menschen, die sich dort aufhalten und bewegen.<br />

Das Ordnungsprinzip der Bildfindung und -entwicklung spiegelt letztlich die Lebenswirklichkeit<br />

in den Großstädten, geprägt von den Rastern der Bebauung und Freizeitanlagen, der Verkehrswege,<br />

der Wohnungseinheiten und -einrichtungen bis hin zu normierten Verpackungen im Alltagsgebrauch.<br />

Waschkau vermag so adäquat Stadtzusammenhänge zu schildern, Bauwerke oder<br />

Denkmäler herauszustellen, ja sogar bestimmte Personen zu charakterisieren.<br />

Zwei Studioausstellungen ergänzen das Ausstellungsprojekt:<br />

13.10. bis 22.11.19 | Mojgan Razzaghi – Verboten<br />

25.8. bis 11.10.19 | Simone Kirsch – Momente<br />

Seit etwa drei Jahrzehnten widmet sich Simone Kirsch (* 1971) der Kalligrafie und gibt ihr inzwischen erlangtes Können<br />

auch in Workshops weiter (u.a. Kunststation Kleinsassen, VHS Landkreis Fulda). Textfragmente aus oft unbekannter<br />

Prosa werden nicht nur mit Tusche, Feder und Pinsel, sondern auch mit ungewöhnlichen Schreibmitteln wie Balsa-Holz,<br />

Blechdosen, Holzbeize und Gouache zu „Wortgemälden“. Mal erscheinen die Schriften filigran und wie hingehaucht, mal<br />

die Buchstaben schwungvoll ausgeholt, ineinander verschlungen oder übereinander geschrieben. Dabei müssen sie auch<br />

zu den Textinhalten stimmig sein. „Momente“, die – wie die Werktitel sagen – von einem Herbstabend über den Himmel<br />

bis zur Ewigkeit reichen, hat Simone Kirsch in ihren Kalligrafien eingefangen, vorwiegend in Schwarz, Weiß und Grau.<br />

Für viele Frauen in aller Welt, egal aus welchen Schichten sie stammen, existieren viele rote Linien und Einschränkungen. Und doch<br />

finden sie Möglichkeiten, kreativ zu sein, ihren Neigungen entsprechend zu handeln und selbstbewusst zu leben. Mit all diesen<br />

gesellschaftlichen und rechtlichen Aspekten des Frau-Seins befasst sich die 1974 in Teheran geborene Künstlerin Mojgan Razzaghi,<br />

die dort Fotografie an der Azad Universität für Kunst und Architektur studierte. Seit 2011 lebt sie in Deutschland. Für ihr Projekt<br />

„Verboten“ kehrte sie in den Iran zurück und inszenierte dort großartige Fotografien mit Musikerinnen, die Violine und Cello spielen<br />

– trotz Verbots, weil dabei Körperteile besonders zum Vorschein kommen. Allerdings gilt auch: Was verschleiert ist, existiert nicht<br />

in der Öffentlichkeit ...<br />

Das Ausstellungsprojekt<br />

wird unterstützt von:<br />

September <strong>2019</strong> |<br />

47


- Rhön / Kuren & Bäder<br />

Tipps für Wellness<br />

Heilbäder zwischen Fränkischer Saale und Sinn<br />

Bäderland Rhön: Moderne Gesundheitsangebote<br />

Das Bäderland Bayerische Rhön bietet Wellness hoch 5. Worin<br />

die Facetten der Heilbäder in der fränkischen Gesundheitsregion<br />

bestehen, erfahren Sie hier.<br />

Fünf Heilbäder machen das Bäderland Bayerische Rhön zu<br />

einer Gesundheitsregion mit vielen Facetten. Insgesamt 19<br />

Heilquellen sorgen dafür, dass Wellness und Wohlbefinden<br />

zwischen fränkischer Saale und Sinn an erster Stelle stehen.<br />

Akute und chronische Erkrankungen können in den fränkischen<br />

Kurorten sanft behandelt werden. Neben klassischen<br />

Anwendungen gehören moderne Thermen und Therapien aus<br />

der Alternativmedizin zum Portfolio. Informationen bietet<br />

www.baederland-bayerische-rhoen.de. Erfahren Sie, was die<br />

Heilbäder im Einzelnen auszeichnet.<br />

Zu einem gesunden Lebensstil<br />

in Bad Kissingen<br />

Wer auf einen gesunden Lebensstil achten und seine seelisch-mentale<br />

Widerstandskraft stärken möchte, ist in Bad<br />

Kissingen richtig. Der moderne Gesundheitsstandort mit his-<br />

Gasthof Sieberzmühle<br />

Heilwasser-Retreat: Ein Besuch bei den Brunnenfrauen von Bad<br />

Kissingen ist ein interessantes Erlebnis, das man sich nicht entgehen<br />

lassen sollte.<br />

torischen Wurzeln bietet unterschiedliche Arrangements zu<br />

den Themen "Umgang mit Stress" und "Stärkung der Resilienz",<br />

aber auch Wellnessprogramme. Dazu können gesundheitsinteressierte<br />

Gäste Heilwasser-Retreats erleben und<br />

die Brunnenfrauen vermitteln die Wirkung der natürlichen<br />

Heilwässer. Weitere Infos bietet der Themenführer Heilwasser<br />

(www.badkissingen.de/de/footer/service/katalogbestellung/m_110023).<br />

Gäste, die einen Aufenthalt in der bekannten<br />

Badestadt planen, können bei der Zusammenstellung ihres<br />

Gesundheitsfahrplans auf die kostenlose Unterstützung eines<br />

"Gesundheitslotsen" zurückgreifen.<br />

Foto: djd/Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH/Foto Heji Shin<br />

Urwüchsige Hochwaldlage im Siebenbrunnental<br />

• Naturidylle • Ferienwohnungen<br />

• Familienzimmer • Appartements<br />

• Studios • laufendes Mühlenrad<br />

<br />

nale Küche • Kinderspielplatz • Streicheltiere<br />

• Wildgehege • Wintergärten<br />

Freiterrassen • Waldpanorama • Wanderwege<br />

und Kurzwanderungen<br />

<br />

<br />

<br />

gramme • großzügige Außenanlage<br />

<br />

<br />

<br />

Kegelbahnen<br />

Freilandspiele<br />

Sieberzmühle 1-3 · 36154 Hosenfeld bei Fulda<br />

Tel. (0 66 50) 9 60 60 · Fax (0 66 50) 81 93<br />

www.sieberzmuehle.de<br />

Selbstheilungskräfte<br />

aktivieren in Bad Bocklet<br />

Eine stärkende Wirkung auf das<br />

Immunsystem ist nur ein Effekt<br />

der Balthasar-Neumann-Quelle<br />

von Bad Bocklet. In der Wandelhalle<br />

können die Gäste die stark<br />

eisenhaltige Quelle am Heilwasserbrunnen<br />

kosten. Der beschauliche<br />

Kurort hat sich auch als Standort<br />

authentischer ayurvedischer Medizin<br />

profiliert. Im Ayurveda-Zentrum<br />

und im Badehaus wird die<br />

indische Gesundheitslehre zur<br />

Behandlung chronischer Erkrankungen<br />

praktiziert. Die ganzheitliche<br />

Heilkunst passt zur spirituellen<br />

Ausrichtung des Kurhauses,<br />

in dem Meditationen, Achtsamkeitstrainings<br />

und Besinnungstage<br />

angeboten werden.<br />

Foto: djd/Staatsbad und Touristik Bad Bocklet/Pauline Bonnke<br />

Ein handgeführter Stirn-Öl-Guss<br />

gehört zu den klassischen Behandlungsmethoden<br />

des Ayurveda-Zentrums<br />

in Bad Bocklet.<br />

48 | September <strong>2019</strong>


Foto: djd/FrankenTherme Bad Königshofen<br />

Im Heilwassersee von Bad Königshofen<br />

Abtauchen und aufatmen<br />

in Bad Königshofen<br />

Das gesundheitsfördernde Mineralheilwasser der Regiusquelle<br />

speist den ersten Naturheilwassersee Deutschlands in der<br />

FrankenTherme von Bad Königshofen. So wird Schwimmen<br />

zur Therapie für Haut und Bewegungsapparat. Patienten mit<br />

Atemwegserkrankungen können im Bienenzentrum der ehemaligen<br />

Festungsstadt einen neuen Therapieansatz testen.<br />

Von Mai bis September werden Behandlungen mit antibiotikahaltiger<br />

Luft aus dem Bienenstock angeboten, die den Genesungsprozess<br />

fördern.<br />

Prickelnde Bäder<br />

in Bad Neustadt a. d. Saale<br />

Unter den drei Heilquellen von Bad Neustadt a. d. Saale zeichnet<br />

sich die Karl-Theodor-Quelle durch ihren hohen Kohlensäuregehalt<br />

aus. Der Kochsalzsäuerling empfiehlt sich als<br />

Solebad mit prickelndem Champagner-Effekt, das mit seiner<br />

durchblutungsfördernden Wirkung zur Entspannung beiträgt.<br />

Als Trinkkuren unterstützen die Heilquellen (Elisabeth-Quelle,<br />

Bonifatius-Quelle) mit ihrer verdauungsfördernden Wirkung<br />

Stoffwechsel und Vitalität.<br />

(djd)<br />

Im Kurhaus von Bad Neustadt werden prickelnde Solebewegungsbäder<br />

angeboten.<br />

Foto: djd/Tourismus und Stadtmarketing Bad Neustadt/Andreas Hub<br />

Fulda<br />

Deutsches Feuerwehr-Museum<br />

Die Entwicklung des Brandschutzes von seinen Anfängen im<br />

Mittelalter bis hin zu den Feuerwehren der Gegenwart wird<br />

mittels großformatiger historischer Abbildungen, Dokumente<br />

und Gerätschaften inszeniert. Die aufwendige Erlebnislandschaft<br />

mit ihren eingestellten Häusern und Fassaden vermittelt<br />

den vielfältigen Objektbestand vom einfachen Ledereimer<br />

bis hin zu den imposanten Einsatzfahrzeugen des 20.<br />

Jahrhunderts sehr anschaulich; besonderes Highlight: die<br />

älteste erhaltene fahrbare Handdruckspritze aus dem Jahr<br />

1624. Am Löschteich kann der kräftezehrende Betrieb eines<br />

solchen Geräts selbst ausprobiert werden.<br />

Deutsches Feuerwehr-Museum<br />

St.-Laurentius-Str. 3, 36041 Fulda<br />

Tel.: 06 61/7 50 17, Fax: 06 61/24 17 57<br />

info@dfm-fulda.de, www.dfm-fulda.de<br />

Für Sie geöffnet:<br />

Sommerzeit: Di.-So. 10-17 Uhr sowie nach Absprache<br />

Winterzeit: Di.-So. 10-16 Uhr sowie nach Absprache<br />

Eintritt: € 5,00 normal, € 4,00 ermäßigt<br />

€ 15,00 Familienticket, € 39,00 Führung<br />

Führungen nach Voranmeldung<br />

September <strong>2019</strong> |<br />

49


- Kuren & Bäder<br />

Die Seele stärken<br />

Für Fragen oder Reservierungswünsche<br />

Stadt Bad Brückenau | Tourist Information<br />

Tel. <strong>09</strong>741 804-11 | E-Mail tourismus@bad-brueckenau.de<br />

Bad Brückenau liegt mitten im UNESCO Biosphärenreservat<br />

Rhön. Mit seinem Heilwasser aus sieben Heilquellen, umgeben<br />

von intakter Natur, ist es ein idealer Platz, um zu sich<br />

selbst zu finden. Neben vielfältigen Angeboten im Bereich<br />

Entspannung und Wohlbefinden hat die Stadt auch in kultureller<br />

Sicht sehr viel zu bieten. Das Bayerische Kammerorchester<br />

befindet sich im Kurort und viele Konzerte finden in<br />

diesem historischen Ambiente im Jahresverlauf statt. Aber<br />

auch das Deutsche Fahrradmuseum hat in Bad Brückenau seinen<br />

Sitz und hier sind viele Ausstellungsstücke aus der über<br />

200-jährigen Geschichte des Fahrrades zu sehen.<br />

Präventionsprogramme wie „Salute! Was die Seele stark<br />

macht“ zeigen den Teilnehmenden, Wohlbefinden in ihrem<br />

alltäglichen Leben zu entwickeln, ggf. auch in schwierigen<br />

Situationen aufrechtzuerhalten und zu stärken. Das vom Gesunden<br />

Bayern zertifizierte Programm „Achtsamkeitstage an<br />

der Sinn“ hilft die Wahrnehmung der Gegenwart und des Augenblicks,<br />

die Einübung des Kontakts mit dem eigenen Körper<br />

und Geist, mit der Natur und mit dem Gegenüber, den Umgang<br />

mit den eigenen Gedanken sowie mit Störungen (Schmerzen,<br />

Lärm, Unruhe etc.) umzugehen. Gut ausgeschilderte Wanderwege,<br />

ein großes Rad- und Mountainbike-Wegenetz machen<br />

Lust auf Bewegung im milden Reizklima des Mittelgebirges.<br />

Besonders empfehlenswert ist der RHÖNEXPRESS Bahn-Radweg<br />

als Teil des Sinntalradweges. Er verbindet Gemünden und<br />

die Rhön auf ganz wunderbare Weise. Alle Termine und weitere<br />

Gesundheits- und Freizeitangebote finden Sie unter www.<br />

bad-brueckenau.de. Das Team der Tourist Information erstellt<br />

gern ein persönliches Angebot, Tel. <strong>09</strong>741/804-11.<br />

Fotos: Foto@Bad Brückenau<br />

50 | September <strong>2019</strong>


REGENA GESUNDHEITS-RESORT & SPA<br />

Gesundheitskompetenz<br />

in Urlaubsatmosphäre<br />

Inmitten herrlicher<br />

Natur im malerischen<br />

Tal der Sinn<br />

liegt das REGENA<br />

Gesundheits-Re sort<br />

& Spa.<br />

Das Hotel ist spe zialisiert<br />

auf Gesundheit.<br />

Das innovative<br />

Ernährungskonzept<br />

umfasst eine gesunde,<br />

leichte Vitalküche<br />

mit besten Zutaten<br />

aus natürlichem<br />

Anbau und Kräutern<br />

aus dem hauseigenen<br />

Kräutergarten.<br />

Einen wichtigen Bestandteil<br />

bilden Program<br />

me zur Bekämpfung<br />

von Übergewicht und Übersäuerung, u.a. die<br />

„Basenfasten-Kur nach der Original Wacker Methode®“, die<br />

den Säure-Basen-Haushalt des Körpers wieder ins Gleichgewicht<br />

bringt. Gäste des Hauses schätzen die gelungene<br />

Kombination aus erholsamer Wellness-Urlaubsatmosphäre,<br />

modernen Behandlungsangeboten sowie gelebter Nachhaltigkeit<br />

in allen Bereichen. Abgerundet wird das Ganze<br />

durch einen 4.000 qm großen, lichtdurchfluteten Spa-Bereich<br />

und eine hauseigene Schwarzdorn-Natursaline.<br />

Ausführliche Informationen unter: www.regena.de<br />

oder telefonisch unter +49 (0)9741 8010<br />

Im Dorint Resort & Spa Bad Brückenau zentral in Deutschland<br />

und direkt im Naturpark Bayerische Rhön gelegen,<br />

erwartet den Gast entschleunigende Ruhe und herzliche<br />

Atmosphäre. 116 frisch renovierte Zimmer bieten stilvolle<br />

Gemütlichkeit mitten im Grünen.<br />

Der große Wellnessbereich mit In- und Outdoor-Pool, Health<br />

Club, drei Saunen, Dampfbad, Solegrotte, verschiedene Ruheräume<br />

und ein umfangreiches Angebot an Wellness- und Beauty-Anwendungen<br />

lädt zum Entspannen und Wohlfühlen ein.<br />

Regional und nachhaltig – dieses Konzept hat sich das Küchen-Team<br />

auf die Fahne geschrieben. Ob Landwirte, die<br />

Rhönforellenzucht oder der Obsthof: Der Küchenchef hat ein<br />

Netzwerk rund um ökologische Lebensmittel aus der Rhön<br />

aufgebaut und viele Erzeuger produzieren sogar in Bio-Qualität.<br />

In den Sommermonaten können die Gäste beobachten,<br />

wie die hauseigenen Bienen den Honig für das Frühstücksbuffet<br />

sammeln. Genießer finden hier außerdem eine Vielzahl<br />

herrlich frischer regionaler Köstlichkeiten wie Rhöner<br />

Dry Aged Steaks, Bauernbrot und Bio-Käse.<br />

Die Restaurants Ludwig’s und Lola’s und besonders der<br />

prächtige Kuppelsaal bieten heiratswilligen Paaren fantastische<br />

Möglichkeiten. Außerdem hat das Dorint Resort & Spa<br />

Bad Brückenau ein hauseigenes Standesamt und bietet sehr<br />

flexible Termine für Hochzeiten an jedem Wochentag.<br />

Das versierte Veranstaltungs-Team kreiert professionelle,<br />

maßgeschneiderte Familienfeiern, Hochzeiten, Tagungen<br />

und Incentives. Hierfür bieten 10 lichtdurchflutete Tagungsräume<br />

für bis zu 180 Personen das perfekte Ambiente.<br />

Ausführliche Informationen unter www.dorint.com/<br />

bad-brueckenau oder telefonisch unter + 49 (0)9741 850<br />

Fotos: © REGENA Gesundheits-Resort & Spa<br />

Fotos: © Pocha Burwitz


- Kuren & Bäder<br />

Kur-, Kreis- und<br />

Garnisonsstadt<br />

Bad Salzungen<br />

Grüne Stadt mit starker Sole<br />

Fotos: © Heiko Matz<br />

Das älteste Sole-Heilbad Deutschlands ist Europas einziger Ort,<br />

der natürliche Solequellen mit drei unterschiedlichen Konzentrationen,<br />

darunter sogar eine gesättigte Sole, zu bieten hat.<br />

Bad Salzungen liegt zwischen dem Thüringer Wald und der<br />

Rhön im malerischen Werratal. Salz aus Sole zu gewinnen<br />

war seit der Bronzezeit ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Gradierwerke<br />

dienten dazu, die Salzproduktion ertragreicher zu<br />

machen. Heute wird Sole als Heilmittel für Atemwege und<br />

Haut genutzt. So kann die Stadt auf 200 Jahre Kurtradition<br />

zurückblicken.<br />

Doch in Bad Salzungen gibt es viel mehr zu erleben: Der sagenumwobene<br />

romantische Burgsee befindet sich mitten im<br />

Zentrum und lädt zum Flanieren ein. In der SOLEWELT, dem<br />

Gradierwerk und den modernen Kliniken erhalten die Gäste<br />

vielfältige Gesundheits- und Wohlfühlangebote. Der historische<br />

Stadtkern und zahlreiche Sehenswürdigkeiten verleihen<br />

der Stadt einen unverwechselbaren Charme. Unmittelbar neben<br />

der Altstadt und direkt am Ufer der Werra befindet sich<br />

Thüringens größter und attraktivster Platz für Reisemobile.<br />

SOLEWELT und Gradierwerk<br />

Architektonisch einmalig ist das Gradierwerk mit Mittelbau<br />

im hennebergischen Fachwerkstil. Es ist ganzjährig geöffnet.<br />

Beim Wandelgang mit weißem Umhang wechseln Sie zwischen<br />

Raum- und Freiluftinhalationen. Das Inhalieren der Sole<br />

hilft bei Atemwegserkrankungen und stärkt das Immunsystem.<br />

Das Sole-Aktivbad lädt zum Baden bei warmen 32 Grad Celsius<br />

ein. Eine Attraktion ist das Sole-Schwebebecken, in dem Sie<br />

bei 34 Grad Celsius in 15-prozentiger Sole wie im Toten Meer<br />

schweben – und dabei entspannenden Klängen unter Wasser<br />

lauschen können. Sieben Saunen erwarten Sie im Saunaland.<br />

Besuchen Sie auch die einmalige Sole-Inhalations-Sauna!<br />

Sie funktioniert wie ein kleines Gradierwerk. Entspannen<br />

Sie im Grün der Werraaue oder lassen Sie sich im Wohlfühl-<br />

und Gesundheits-Zentrum der SOLEWELT verwöhnen!<br />

www.solewelt.de<br />

Tourist-Information im<br />

Museum am Gradierwerk<br />

36433 Bad Salzungen, Am Flößrasen 1<br />

Tel. 03695/693420<br />

www.badsalzungen.de<br />

52 | September <strong>2019</strong>


Foto: © Fouad Vollmer Werbeagentur<br />

Fotos: © Jens Barkschat<br />

Thermalkurort<br />

Bad Lausick<br />

Fotos: © Fouad Vollmer<br />

Werbeagentur<br />

Die Kurstadt im Grünen bietet beste Voraussetzungen für<br />

Ruhe und Erholung. Der Kurpark und ein angrenzendes Landschaftsschutzgebiet<br />

laden zum Spazierengehen, Radfahren<br />

und Naturgenießen ein. Für Kuren stehen zwei Kliniken mit<br />

den Heilanzeigen Herz- / Kreislauferkrankungen, Orthopädie,<br />

Neurologie und Psychosomatik zur Verfügung.<br />

Viele interessante Ausflugsziele liegen ganz in der Nähe: die<br />

Städte Leipzig, Chemnitz, Grimma und Altenburg, das Tal der<br />

Burgen entlang der Mulde oder das Leipziger Neuseenland.<br />

Wellnessurlauber können aus verschiedenen Pauschalangeboten<br />

entsprechend ihrer individuellen Vorlieben wählen.<br />

Beliebt sind auch die Fasten-Wander-Kurse im Frühjahr und<br />

Herbst. Ein neues Angebot sind die „Kneipp-Kräutertage”.<br />

Das Thema Gesundheit prägt Bad Lausick im Landkreis Leipzig<br />

seit langer Zeit. 1820 wurde das erste Heilwasser entdeckt.<br />

Heute ist das natürliche Heilmittel das Thermalwasser des<br />

Aqua Vitales Brunnen aus 1.300 m Tiefe. Der ideale Ort, um<br />

dem Alltag zu entfliehen, ist das Kur- und Freizeitbad RIFF.<br />

Hier sind 365 Tage Sommer im Jahr garantiert. Den Badegast<br />

erwartet eine außergewöhnliche Wasser- und Saunalandschaft<br />

mit abwechslungsreichen Angeboten, z.B. Solebecken, Strömungskanal<br />

und Salzinhalationsgrotte. Mit der Eröffnung des<br />

RIFF-Resorts im Dezember 2018 erfolgte die Erweiterung um<br />

23 Ferienwohnungen und eine neue Wellnesslandschaft. Über<br />

einen Bademantelgang ist das Resort mit dem Bad verbunden<br />

und bietet beste Voraussetzungen für einen entspannten und<br />

erholsamen Aufenthalt.<br />

Die Mitarbeiter der Kur- und Touristinformation<br />

beraten und informieren Sie gern.<br />

Kur- und Touristinformation Bad Lausick<br />

Straße der Einheit 17<br />

04651 Bad Lausick<br />

Tel.: 034345 52953<br />

E-Mail: post@kurstadtinfo.de<br />

www.bad-lausick.de<br />

Foto: © Kur- und Touristinformation Bad Lausick<br />

September 2018 <strong>2019</strong> |<br />

53


- Kuren & Bäder<br />

Fotos: Thermalbad Wiesenbad / © D. Knoblauch<br />

Die Gesundheitsquelle im Erzgebirge<br />

Thermalbad Wiesenbad<br />

Thermalbad Wiesenbad ist ein kleiner<br />

Ort mit einer über 500-jährigen Tradition<br />

im Kur- und Bäderwesen. Die<br />

Legende besagt, dass bereits im Jahr<br />

1496 ein Schäfer die heilende Wirkung<br />

des Thermalwassers entdeckte. Es entspringt<br />

der Georgsquelle, seit 1998<br />

staatlich anerkannte flouridhaltige Heilquelle<br />

für Trink- und Badekuren.<br />

Mit dem natürlichen Heilmittel Thermalwasser<br />

in Verbindung mit der heilenden<br />

Wirkung regionaltypischer<br />

Kräuter und der attestierten Reinheit<br />

der Luft kommt hier Gesundheit gleich<br />

mehrfach aus der Natur – gepaart mit<br />

Individualität und ganzheitlicher Therapie.<br />

Seit 1998 ist Thermalbad Wiesenbad<br />

ein staatlich anerkannter Kurort. Das<br />

bar rie refreie Gesundheitszentrum Miriquidi<br />

mit Rehabilitationsklinik, Thermalbad<br />

*Therme Miriquidi*, Thermal-Heilkräuter-Zentrum,<br />

Wandelhalle<br />

und Kurmittelhaus ist DIE Adresse im<br />

Erzgebirge für Rehabilitation, Prävention,<br />

Gesundheitsurlaub und Medical<br />

Wellness.<br />

Im Wiesenbader Gesundheitszentrum<br />

wird ein breites Spektrum verschiedener<br />

Gesundheitsangebote geboten – indikationsbezogen<br />

zur Behandlung von<br />

orthopädischen und neurologischen Erkrankungen,<br />

aber auch präventiv zur<br />

Förderung der Gesundheit. Besonders die<br />

neuen Präventionsangebote „Dynamisch<br />

zum starken Rücken“ und „Wiesenbader<br />

Aktivtage – Rückenfit“ sind hier hervorzuheben.<br />

Sie entsprechen den Präventionsrichtlinien<br />

der gesetzlichen Krankenkassen<br />

und werden somit in der Regel<br />

bezuschusst.<br />

Die Wiesenbader Gesundheitsangebote<br />

umfassen: Stationäre und teilstationäre<br />

Rehamaßnahmen der Rententräger,<br />

Krankenkassen und Beihilfen – Medizinisch-beruflich<br />

orientierte Rehabilitation<br />

– Anschlussheilbehandlungen –<br />

Spezielle Nachsorge IRENA – Rehasport<br />

– Präventivmaßnahmen der Rententräger<br />

und Krankenkassen – Individuelle<br />

Privataufenthalte – Ambulante Kuren<br />

– Gesundheitsstudio – Thermal-Kräuter-Wellness<br />

– Kräuter-Kochstudio –<br />

Thermalbaden – Angebote des Thermal-Heilkräuter-Zentrums.<br />

Weitere Informationen lesen Sie unter<br />

www.wiesenbad.de<br />

Thermalbad Wiesenbad Gesellschaft<br />

für Kur und Rehabilitation mbH<br />

Freiberger Straße 33<br />

<strong>09</strong>488 Thermalbad Wiesenbad<br />

Telefon: 03733/504-0<br />

Fax: 03733/504-1188<br />

E-Mail: kur@wiesenbad.de<br />

54 | September <strong>2019</strong>


sächsisches<br />

staatsbad<br />

Salz und Sauna<br />

Gesundheits-Urlauber<br />

zieht es auch an die Ostsee<br />

Einfach mal durchatmen. Das ist meistens im übertragenen<br />

Sinne gemeint und rät uns, mal abzuschalten und zu entspannen.<br />

Am Meer kann man den Ratschlag aber durchaus auch<br />

wörtlich nehmen. Tief Luft holen und die Lunge mit einem<br />

kräftigen Atemzug leicht salziger Luft füllen. Durch das Zusammenspiel<br />

von Wind und Wasser enthält die Luft am Meer<br />

besonders viel Jod, Magnesium und Salz. Die mikrofeinen<br />

Aerosole dringen tief in die Bronchien ein, wirken schleimlösend<br />

und befreien die Atemwege. Mit einem Strandspaziergang<br />

kann man deshalb seiner Gesundheit viel Gutes tun. Das<br />

gilt insbesondere für die Herbst- und Wintermonate, wenn<br />

ein flotter Wind die Gischt aufwirbelt und die kalte Luft das<br />

Immunsystem zusätzlich stärkt.<br />

Das milde Reizklima auf Rügen genießen<br />

Viele Gesundheitsbewusste, Asthmatiker oder Allergiker zieht<br />

es auch an die Ostsee, da hier das Reizklima angenehm mild<br />

ist. Auf der Insel Rügen kommt noch die vielfältige Landschaft<br />

als zusätzliche Attraktion dazu. Ob Steilküste oder Boddengewässer,<br />

Natur- oder feinsandiger Badestrand - die Küstenlinie<br />

präsentiert sich ausgesprochen abwechslungsreich und bietet<br />

jeden Tag neue Anreize spazieren zu gehen. Zudem verleihen<br />

die malerischen Seebäder, zum Beispiel das Ostseebad Sellin,<br />

der Insel einen besonderen Charme. Die ganz in Weiß gehaltene,<br />

knapp 400 Meter lange Seebrücke ist das Wahrzeichen<br />

Sellins. Von hier blickt man nicht nur weit ins Meer hinaus,<br />

sondern auch auf die Kreideküste, den feinsandigen Strand<br />

und die bunten Strandkörbe, die Schutz vor dem Wind bieten<br />

und zum Verweilen einladen.<br />

Stilvolle Ferienwohnungen<br />

Eine ebenso stilvolle Unterkunft bieten beispielsweise die Seepark<br />

Sellin Ferienwohnungen, die nur zirka 900 Meter von der<br />

berühmten Selliner Seebrücke entfernt liegen. Die malerische<br />

Appartementanlage in klassischer Bäderarchitektur bietet<br />

ihren Gästen den Service eines Hotels, verbunden mit dem<br />

persönlichen Freiraum einer Ferienwohnung. Unter www.<br />

seepark-sellin.de werden Appartements unterschiedlicher<br />

Größe vorgestellt. Die "pfiffige" Ferienwohnung etwa bietet<br />

auch an regnerischen Tagen viel Platz, um es sich mit der<br />

Familie drinnen gemütlich zu machen. Und sollte das Wetter<br />

mal nicht mitspielen, empfiehlt sich ein Besuch der Bade-und<br />

Erlebniswelt "Ahoi!". Ob spritziger Badespaß im Abenteuerbecken<br />

und im Wildwasserkanal oder wohltuende Wärme in<br />

sechs verschiedenen Themensaunen - hier findet jeder sein<br />

persönliches Badeparadies.<br />

Redaktion (djd)<br />

Im bunten Kleid des Herbstes ist Bad Elster besonders reizvoll. Die<br />

Baumriesen in den Parks legen ihre farbenprächtigen Roben an. Das<br />

Rauschen der Blätter lässt die passende Melodie erklingen und jeder<br />

fühlt den Trommelwirbel, der den Höhepunkt des Jahres verkündet.<br />

Genussvolle Momente warten darauf, entsprechend zelebriert zu<br />

werden. Kosten wir sie mit allen Sinnen aus!<br />

Goldener Herbst<br />

in Bad Elster<br />

3 Tage / 2 Nächte<br />

gültig im Zeitraum 01.<strong>09</strong>. – 20.12.<strong>2019</strong><br />

• 2x Übernachtung in der gebuchten Zimmerkategorie<br />

inkl. 1 Flasche Sekt „König Albert Edition“<br />

• Täglich reichhaltiges Frühstücksbuffet<br />

• 1x Schlemmerbuffet am Anreisetag<br />

• Nutzung der Badelandschaft und Sauna im Albert Bad<br />

• 2x Eintritt in die direkt angeschlossene Soletherme Bad Elster<br />

• Kuscheliger Bademantel im Zimmer mit Badetasche<br />

inkl. Badetuch während des Aufenthaltes<br />

Highlights<br />

Kostenloses Zimmer-Upgrade<br />

nach Verfügbarkeit am Anreisetag,<br />

Mineralheilquellen zum Trinken<br />

ab 379 €<br />

pro Zimmer für 2 Nächte<br />

ab 155 €<br />

Verlängerungsnacht<br />

pro Zimmer<br />

(max.2 Nächte)<br />

Bitte bachten Sie: Nicht im Preis inbegriffen ist die Kurtaxe von 2,20€ pro Person und Nacht.<br />

Für eine Reservierung kontaktieren Sie bitte direkt das Hotel unter der Telefon-Nummer<br />

+49 37437 540 0 oder senden Sie uns eine E-Mail an reservierung@hotelkoenigalbert.de<br />

Die Arrangements und die optional zubuchbaren Leistungen sind auf Anfrage und Verfügbarkeit<br />

buchbar. Wir würden uns freuen, Sie in unserem Hotel König Albert begrüßen zu dürfen!<br />

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.<br />

bad elster<br />

3<br />

3 JAHRE<br />

HOTEL KÖNIG ALBERT<br />

Jubiläumsangebot<br />

HKA Bad Elster Hotel Betriebs GmbH<br />

Carl-August-Klingner-Str. 1<br />

08645 Bad ElsterGermany<br />

T. +49 37437 540 0<br />

info@hotelkoenigalbert.de<br />

www.hotelkoenigalbert.de<br />

Bei Buchung des<br />

Jubiläumsangebots dürfen<br />

Sie sich auf Ihr persönliches<br />

Geschenk (pro Zimmer) freuen.<br />

September <strong>2019</strong> | 55<br />

Lassen Sie sich inspirieren.


- Kuren & Bäder<br />

Foto: © Gemeinde Bad Alexandersbad | Anna Piras<br />

Das kleinste der bayerischen Heilbäder<br />

Bad Alexandersbad – der Tradition verbunden<br />

In Bad Alexandersbad, dem kleinsten<br />

der bayerischen Heilbäder, erwartet die<br />

Gäste moderne Gesundheitsvorsorge<br />

mit traditionellen Heilmitteln. Der Urlaubsort<br />

im Fichtelgebirge bietet Erholung<br />

und Entspannung in unberührter<br />

Natur.<br />

Das Mineral- und Moorheilbad punktet<br />

mit einem föhnfreien Mittelgebirgsklima,<br />

klarer Luft, romantischer Natürlichkeit<br />

und oberfränkischem Charme.<br />

Diverse Anbieter von Hotels, Pensionen,<br />

Appartements sowie Ferienhäusern<br />

bieten gemütliche Übernachtungsmöglichkeiten<br />

in ruhiger Umgebung.<br />

Zahlreiche markierte Rad- und Wanderwege<br />

laden zu sportlichen Aktivitäten<br />

ein. Das kulturelle Angebot mit den regelmäßig<br />

stattfindenden Kurkonzerten<br />

und ein Spaziergang im historischen<br />

Kurpark mit Quellenplatz und Wandelwegen<br />

runden den Aufenthalt im Heilbad<br />

ab.<br />

Foto: © Gemeinde Bad Alexandersbad | Anna Piras<br />

Moderne Gesundheitsvorsorge mit den<br />

traditionellen ortsgebundenen Heilmitteln<br />

Heilwasser und Naturmoor zeichnen<br />

das Heilbad aus. Seit der Entdeckung<br />

der Heilquelle im Jahr 1734 dreht<br />

sich in Bad Alexandersbad alles um das<br />

Thema Gesundheit.<br />

2008 begann der größte zusammenhängende<br />

Entwicklungsprozess der<br />

Ortsgeschichte, der das Mineral- und<br />

Moorheilbad zu einem modernen Kurort<br />

macht. Mit neuen Einrichtungen<br />

und innovativen Gesundheitsangeboten<br />

– vor allem mit dem neuen ALEXBAD –<br />

56 | September <strong>2019</strong>


Foto: © Gemeinde Bad Alexandersbad | Florian Miedl<br />

Wandern, Wellness,<br />

wohlfühlen! Wir<br />

haben schon alles<br />

für Sie vorbereitet.<br />

Das Vier-Sterne-Hotel in Bad Alexandersbad nahe Wunsiedel<br />

bietet hohen Komfort und erfüllt die vielfältigsten Ansprüche.<br />

Dieser Umstand und seine zentrale Lage in einer der schönsten<br />

Wanderregionen Deutschlands machen das SOIBELMANNS Hotel<br />

Bad Alexandersbad zu einem der führenden Hotels für Familien,<br />

Urlaub und Wellness im ganzen Fichtelgebirge.<br />

bleibt das Heilbad der gesundheitlichen Tradition verbunden<br />

und geht gleichzeitig neue Wege.<br />

Im ALEXBAD, der modern interpretierten Erweiterung des<br />

Alten Kurhauses aus dem Jahr 1838, treffen die klassischen<br />

Kuranwendungen auf modernste Methoden der Gesundheitsförderung.<br />

Neben einem Panoramabad mit Saunabereich und<br />

Ruheräumen erwarten den Gast ein hochmoderner Trainingspark<br />

sowie ein breites Angebot an Bädern, Packungen, Massagen,<br />

weiteren physiotherapeutischen Anwendungen sowie<br />

Kosmetikbehandlungen.<br />

Gemeinde Bad Alexandersbad<br />

Markgrafenstraße 28, 95680 Bad Alexandersbad<br />

Telefon <strong>09</strong>232 9925 – 0<br />

E-Mail info@badalexandersbad.de<br />

Internet www.badalexandersbad.de<br />

HOTEL<br />

Sie wohnen in geräumigen Standard- und Komfortdoppelzimmern<br />

sowie fünf Juniorsuiten und einer Panoramasuite.<br />

Hier stimmen Preis und Leistung. Fragen Sie nach unseren<br />

günstigen Arrangements.<br />

WELLNESS<br />

Im Wellnessbereich des SOIBELMANNS Hotel Bad Alexandersbad<br />

finden Sie alles, was Sie zum Entspannen brauchen:<br />

Schwimmbad (9 x 12 m), Sauna, Ruheräume, Kneipp-Anlage und<br />

das Gertraud Gruber Kosmetikstudio „Alex Beauty“.<br />

Unser Angebot für alle Wanderfreunde:<br />

„Wanderbares Fichtelgebirge“<br />

Unsere Leistungen<br />

Foto: © Gemeinde Bad Alexandersbad | Florian Miedl<br />

Ihr Preis<br />

3x Übernachten im Standardzimmer<br />

3x Schlemmerfrühstück vom Buffet<br />

1x Halbpension als 3-Gang Menü oder Dinnerbuffet<br />

1x Wanderkarte vom Fichtelgebirge (pro Zimmer)<br />

2x Lunchpakete für Ihre Wanderungen<br />

1x Fussmassage zur Entspannung (ca. 20. Minuten)<br />

1x Flasche Bier zur Begrüßung auf Ihrem Zimmer<br />

179,50 EUR p.P. im Doppelzimmer<br />

zusätzlich 1,50 EUR Kurtaxe p.P. / Tag<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

0 92 32 / 889 - 0 | info.alexandersbad@soibelmanns.com<br />

Markgrafenstraße 24 | 95680 Bad Alexandersbad September | www.soibelmanns.com<br />

<strong>2019</strong> | 57


- Energie & Umwelt<br />

Die Exponate im Wasserpark Friedberger Warte<br />

laden zum Ausprobieren und Verweilen ein.<br />

Hohe Qualität des Frankfurter Trinkwassers bestätigt<br />

Für einen bewussten Umgang<br />

mit dem Lebensmittel Nummer eins<br />

Trinkwasser entspringt hierzulande sauberen<br />

Quellen, wird nachhaltig in der<br />

Region gefördert und ist von höchster<br />

Qualität. Es ist auch das am besten kontrollierte<br />

Lebensmittel: Etwa 200.000<br />

Proben werden pro Jahr im Frankfurter<br />

Versorgungsgebiet der Mainova AG<br />

analysiert. Denn Verbraucherschutz hat<br />

bei uns oberste Priorität. Aktuell hat die<br />

Stiftung Warentest in einem unabhängigen<br />

bundesweiten Test erneut die hohe<br />

Qualität des Frankfurter Trinkwassers<br />

bestätigt.<br />

Um die sichere Versorgung jederzeit<br />

zu gewährleisten, ist ein aufwendiges<br />

System aus lokaler Gewinnung, Aufbereitung,<br />

regelmäßiger Qualitätskontrolle,<br />

Transport und Bereitstellung nötig.<br />

Rund 48 Millionen Kubikmeter Trinkwasser<br />

fließen jährlich über ein mehr<br />

als 2.050 Kilometer langes Versorgungsnetz<br />

zu den Frankfurter Haushalten<br />

und Unternehmen. So gelangt das wertvolle<br />

Gut zuverlässig bis zum Hausanschluss<br />

– ab dem Wasserzähler ist dann<br />

der Hausbesitzer für dessen Güte verantwortlich.<br />

Auch in trockenen Perioden sind die<br />

verfügbaren Trinkwassermengen im<br />

Rhein-Main-Gebiet gesichert. Insbesondere<br />

im hessischen Ried stehen dafür<br />

große Reservoirs zur Verfügung. Aus<br />

der Region zwischen Rhein und Odenwald<br />

stammt rund die Hälfte des Frankfurter<br />

Trinkwassers. Die Grundwasserspeicher,<br />

aus denen es in Form einer<br />

nachhaltigen Grundwasserbewirtschaftung<br />

gewonnen wird, werden durch infiltriertes<br />

Fluss- bzw. Oberflächenwasser<br />

angereichert.<br />

Wer sich und der Umwelt etwas Gutes<br />

tun will, greift zu Trinkwasser frisch<br />

aus dem Hahn: Bequemer und günstiger<br />

geht es kaum. Außerdem werden<br />

lange Transportwege und lästiges Kistenschleppen<br />

vermieden. Der „Kohlendioxid-Fußabdruck“<br />

dankt es: Ein Liter<br />

Trink- statt Mineralwasser pro Tag<br />

spart im Jahr rund 70 Kilogramm CO 2<br />

.<br />

Neben der positiven Ökobilanz zeigen<br />

Geschmackstests zudem: Trinkwasser<br />

schmeckt einfach auch gut.<br />

Auch in anderen Lebensbereichen lohnt<br />

es sich näher hinzuschauen. Denn wir<br />

nutzen Wasser nicht nur direkt zum<br />

Trinken, Kochen, Duschen oder Putzen.<br />

So wird beispielsweise auch für die Erzeugung<br />

von Lebensmitteln und ande-<br />

Dr. Constantin H. Alsheimer,<br />

Vorstandsvorsitzender der<br />

Mainova AG<br />

ren Produkten Wasser benötigt. Diese<br />

„versteckten“ Mengen, die für die Herstellung<br />

all der Güter des täglichen Konsums<br />

erforderlich sind, werden als „virtuelles“<br />

Wasser bezeichnet. Wer also<br />

morgens aufsteht, sich duscht, zum<br />

Frühstück eine Tasse Kaffee kocht und<br />

vielleicht noch eine Banane isst, hat<br />

bereits einiges an Wasser verbraucht:<br />

Rund 120 Liter am Tag nutzt jeder direkt<br />

aus dem heimischen Wasserhahn.<br />

Hinzu kommen im Schnitt 4.000 Liter<br />

„virtuelles“ Wasser pro Kopf.<br />

Als Frankfurts Wasserversorger setzt<br />

sich Mainova für einen bewussten Umgang<br />

mit dem kostbaren Element ein.<br />

Wie die Trinkwasserversorgung in der<br />

Mainmetropole funktioniert, können<br />

Besucher des Mainova-Wasserlehrpfads<br />

im Wasserpark Friedberger Landstraße<br />

in Frankfurt-Bornheim erfahren. Dieser<br />

vollzieht anschaulich den Weg des<br />

Trinkwassers nach – von der Quelle<br />

über Aufbereitung und Transport bis<br />

zur Verwendung und Wiedergewinnung.<br />

Weitere Informationen:<br />

www.mainova.de/wasser<br />

www.mainova-wasserlehrpfad.de<br />

Fotos: © mainova<br />

58 | September <strong>2019</strong>


Fotos: © BWMK<br />

Rund 250 verschiedene Lebensmittel und Kosmetik im Angebot<br />

Plastikfrei einkaufen in der Gläsernen Manufaktur<br />

Die Freude ist groß über die Eröffnung<br />

der kreisweit ersten Verkaufsstelle für<br />

unverpackte Lebensmittel, Kosmetik<br />

und Reinigungsmittel in der Gläsernen<br />

Manufaktur „Mittendrin" in der Bahnhofstraße<br />

17 in Gelnhausen. Seit 5. Juli<br />

können Kunden dort aus einem Sortiment<br />

von über 250 Waren-Arten wählen.<br />

Lose Ware kann in<br />

mitgebrachte Mehrweg-<br />

Behälter gefüllt werden<br />

Die Ware ist lose erhältlich und kann<br />

aus leicht handhabbaren Spendern in<br />

mitgebrachte Gefäße abgefüllt werden<br />

oder wahlweise in Mehrwegverpackungen,<br />

die es in der Manufaktur zu kaufen<br />

gibt. Rund 30 Gäste aus Gesellschaft,<br />

Politik und Wirtschaft nutzten bereits<br />

bei der Eröffnungsfeier die Gelegenheit,<br />

sich mit hochwertigen Lebensmitteln<br />

einzudecken.<br />

Angeboten werden Hülsenfrüchte aller<br />

Art, verschiedene Mehlsorten, Nudelvariationen,<br />

Müsli zum Selbstmischen,<br />

Süßigkeiten, Trockenfrüchte und vieles<br />

mehr. Naturreine Seifen, feine Kosmetik<br />

und Reinigungsessenzen runden das<br />

Sortiment ab. Beliebt sind nach wie vor<br />

die hochwertigen Essige und Öle, die<br />

bereits seit Eröffnung der Gläsernen<br />

Manufaktur im November 2017 zum<br />

Angebot zählen.<br />

„Ich bin Praktikerin. Es war mir eine<br />

große Freude, dass ich mich zum Ende<br />

meiner Karriere im Behinderten-Werk<br />

Main-Kinzig e. V. (BWMK) mit diesem<br />

tollen Projekt beschäftigen durfte“, erklärte<br />

Projektleiterin Christa Hummel.<br />

Sie hat im BWMK bereits viele Arbeitsangebote<br />

für Menschen mit psychischen<br />

Beeinträchtigungen mitgestaltet<br />

und zum Erfolg geführt. „Teilhabemöglichkeiten<br />

für Menschen mit Handicaps<br />

schaffen“ – das ist nach Angaben von<br />

Martin Berg, dem Vorstandsvorsitzenden<br />

des BWMK, das wesentliche Ziel<br />

der Arbeit des Sozialunternehmens.<br />

Gleichzeitig entstünden dadurch interessante<br />

Angebote und Dienstleistungen<br />

für die Bevölkerung und das Wirtschaftsleben.<br />

Mit der Unverpackt-Station werde der<br />

Gedanke der Nachhaltigkeit und des<br />

Umweltschutzes mit dem sozialen<br />

Zweck verknüpft. Gelnhausens Stadtrat<br />

Eugen Glöckner dankte Hummel, Berg<br />

und dem gesamten Team für Kreativität<br />

und Tatkraft. Durch die Gläserne Manufaktur<br />

und die neue Unverpackt-Verkaufsstelle<br />

sei man dem Ziel der Inklusion<br />

wieder ein Stückchen näher<br />

gerückt.<br />

Auch Harald Steif, Geschäftsführer des<br />

Stadtmarketing- und Gewerbevereins in<br />

Gelnhausen, freut sich über das neue<br />

Angebot, das die Innenstadt bereichert.<br />

www.mittendrin-gelnhausen.de<br />

September <strong>2019</strong> |<br />

59


- Rätselseiten<br />

Sudoku<br />

SUDOKU<br />

99 33 77 22 88<br />

77 88 44 99 33<br />

99 33 88 66<br />

11 77 22 33<br />

55 22 44 77<br />

88 22 77 99<br />

55 33 22 88 11<br />

44 77 22 88 55<br />

88 44 66 33<br />

33 55 88 99<br />

44 66 11 99 33<br />

77 22 66<br />

33 55 77 66 11<br />

66 99 77 33 88<br />

88 22 55<br />

44 66 11<br />

66 22<br />

99 55 88 22<br />

GOLDANKAUF<br />

leicht leicht<br />

mittel mittel<br />

6 69 93 35 54 47 71 12 28<br />

8<br />

87 78 84 42 32 1 16 69 93 35<br />

5 7<br />

mittel mittel<br />

8 3 1 7<br />

2 21 15 59 93 38 87 7 4 4<br />

9 94 46 61 17 72 25 65 868 3 3<br />

3 35 51 16 68 89 92 24 47<br />

7<br />

228 82 27 97 393 5 75 474 6 86 181 9 9<br />

5 53 32 28 89 91 14 47 76<br />

774 46 69 19 717 2 32 3 8 98 595 1 61<br />

6<br />

11 22<br />

1 17 78 84 46 65 53 39 92<br />

2<br />

99 55 6 44<br />

55 66 99<br />

44 88 33 55<br />

33 88 99 66<br />

22 77 44<br />

schwer schwer<br />

1 16 63 35 57 72 28 89 94<br />

4<br />

5 58 84 46 61 1 919 2 27 73<br />

3 55 22<br />

7 72 29 9 4 48 81 15 56<br />

6<br />

224 64 969 2 32 8 83 53 5<br />

7 76 61<br />

1<br />

6 61 15 54 49 97 73 38 82<br />

2<br />

8 83 37 71 12 26 69 94 45<br />

5 99 77<br />

2 24 46 67 78 83 35 1 19<br />

9<br />

3 37 71 21 929 5 54 46 56 252 8 8 99<br />

9 95 58 82 26 61 14 43 37<br />

7<br />

8 44 66<br />

33 44 22<br />

88 66<br />

99 77 33 88<br />

11 22 55 44<br />

AUSFLUGSZIELE<br />

An- und Verkauf – www.goldankauf-hanau.de<br />

GOLD<br />

SCHMUCK<br />

EDELMETALL<br />

MÜNZEN<br />

● KOSTENLOSE BERATUNG<br />

● BARZAHLUNG MÖGLICH<br />

● GOLDSCHMIED IM HAUS<br />

● NUR DIREKT AM BALLPLATZ<br />

Firma Sommer GMBH<br />

GOLDANKAUF HANAU<br />

GÄRTNERSTR. 52, 63450 HANAU, TEL. 06181/256928 (RUND UM DIE UHR)<br />

Täglich<br />

ab 9 Uhr<br />

geöffnet<br />

Der Herbst ruft<br />

Hirschbrunftführungen,<br />

Wolfsheulen,<br />

Märchenthemen....<br />

www.erlebnis-wildpark.de<br />

Bild: R. Prause<br />

63456 Hanau<br />

Fasaneriestr. 106<br />

60 | September <strong>2019</strong>


ORIGINAL UND FÄLSCHUNG<br />

Original & Fälschung<br />

Das obere Bild unterscheidet sich durch sieben Veränderungen von<br />

dem Bild darunter.<br />

VERHÄLT SICH ZU<br />

Verhält sich zu<br />

Erkennen Sie die Logik bei den Pyramiden? Welche der Figuren B<br />

bis E bildet mit A ein Paar, das sich analog zu zu 1 und 2 verhält?<br />

Brückenrätsel<br />

BRÜCKENRÄTSEL<br />

Suchen Sie Wörter, die man den linken anhängen und den rechten<br />

voranstellen kann, sodass jeweils ein neues sinnvolles Wort entsteht.<br />

Die Spalte mit dem Pfeil ergibt das Lösungswort.<br />

DICK<br />

KURS<br />

WERT<br />

KANT<br />

BERG<br />

FUSS<br />

JAHR<br />

HOERER<br />

DRUCK<br />

KASTEN<br />

WESPE<br />

KREIS<br />

HAKEN<br />

ART<br />

BB<br />

BB<br />

RR<br />

I I<br />

A<br />

N<br />

G<br />

G<br />

A<br />

LOHNSTEUERHILFE<br />

AUSFLUGSZIELE<br />

Steuern? Wir machen das.<br />

Rentner:<br />

VLH.<br />

Sichern Sie sich ab.<br />

Die VHL in Ihrer Nähe:<br />

Ursula Bode-Bremser<br />

Beratungsstellenleiterin<br />

Stockheimer Weg 1<br />

63543 Neuberg<br />

Telefon: 06183 8072235<br />

Ursula.Bode-Bremser@vlh.de<br />

Eiserne Hand 1 • 65232 Taunusstein • Tel: 06128 / 488 911<br />

www.vlh.de<br />

Wir beraten Mitglieder im Rahmen von § 4 Nr. 11StBerG.<br />

September <strong>2019</strong> |<br />

61


62 | September <strong>2019</strong><br />

Foto: djd/VELUX/&Lucasfilm Ltd<br />

ISSN 2198–8579<br />

Idee und Herausgeber:<br />

Verlagsbüro Bernd Schneider<br />

Francoisallee 4a, 63452 Hanau<br />

Tel. 06181–41 31 230, Fax. 06181–41 31 240<br />

Internet: www.agil-dasmagazin.de<br />

www.verlagsbuero-bschneider.de<br />

E-Mail: info@agil-dasmagazin.de<br />

oder bs@verlagsbuero-bschneider.de<br />

Redaktion:<br />

Bernd Schneider (V.i.S.d.P). Die Verantwortung für<br />

die Artikel liegt, sofern nicht anders gekennzeichnet,<br />

(namentlich oder durch „Red“), bei den jeweiligen<br />

Autoren. Text-/Bildbeiträge sind Anzeigen!<br />

Anzeigenverkauf:<br />

Verlagsbüro Bernd Schneider, Hanau<br />

Tel. 06181-41 31231 oder per Mail<br />

bs@verlagsbuero-bschneider.de<br />

Verbreitungsgebiete:<br />

Monatlich in den Landkreisen Rheingau-Taunus-Kreis,<br />

Main-Taunus-Kreis, Hochtaunus-Kreis, Wetteraukreis,<br />

Main-Kinzig-Kreis, Landkreis Offenbach-Land, Landkreis<br />

Darmstadt-Dieburg, Landkreis Aschaffenburg.<br />

Verbreitung und Zustellung:<br />

Die Verbreitung erfolgt im Abonnement. Die Zustellung<br />

des Abonnements erfolgt auf dem Postweg<br />

mit der Deutschen Post. Bestellungen des Abonnements<br />

sind nur schriftlich möglich. Per Post mit<br />

dem Coupon in dieser Ausgabe oder über www.agil-<br />

dasmagazin.de. Zusätzlich werden die Magazine an<br />

ausgewählten Stellen in den Städten und Gemeinden<br />

im Teilgebiet kostenlos zum Mitnehmen ausgelegt.<br />

Grafik, Layout und Gestaltung:<br />

Verlagsbuero Bernd Schneider<br />

Druck: www.PreisDruckRheinMain.de<br />

oder www.pdrm.de<br />

Titelfoto/Fotos:<br />

Foto: fotolia.de / ©Maksim Pasko<br />

© Copyright <strong>2019</strong><br />

für alle Beiträge und Anzeigen liegt beim Verlag. Der<br />

Abdruck auch nur in Auszügen ist nicht ohne vorherige<br />

schriftliche Genehmigung möglich. Keine Haftung bei unverlangt<br />

eingesandten Manuskripten oder Bildern. Es gilt<br />

die Anzeigenpreisliste 04-2017 gültig seit 01. Oktober 2017.<br />

Lösungen der August-Ausgabe<br />

Preisrätsel<br />

Preisrätsel<br />

Original & Fälschung Einer fällt aus der Reihe Aus drei mach 1<br />

Sudoku<br />

R<br />

S<br />

K<br />

R<br />

A<br />

O<br />

P<br />

L<br />

O<br />

O<br />

N<br />

A<br />

S<br />

S<br />

A<br />

U<br />

N<br />

A<br />

R<br />

H<br />

O<br />

E<br />

N<br />

A<br />

G<br />

T<br />

A<br />

N<br />

T<br />

A<br />

L<br />

P<br />

E<br />

L<br />

B<br />

E<br />

L<br />

I<br />

K<br />

S<br />

T<br />

U<br />

T<br />

Z<br />

E<br />

N<br />

A<br />

D<br />

E<br />

L<br />

E<br />

E<br />

U<br />

O<br />

K<br />

G<br />

K<br />

O<br />

R<br />

A<br />

L<br />

L<br />

E<br />

N<br />

I<br />

N<br />

S<br />

E<br />

L<br />

U<br />

A<br />

N<br />

R<br />

A<br />

N<br />

A<br />

H<br />

I<br />

N<br />

A<br />

B<br />

Z<br />

R<br />

N<br />

S<br />

N<br />

U<br />

M<br />

E<br />

R<br />

O<br />

I<br />

A<br />

L<br />

E<br />

E<br />

K<br />

E<br />

R<br />

B<br />

E<br />

G<br />

A<br />

N<br />

Z<br />

S<br />

E<br />

A<br />

E<br />

L<br />

I<br />

M<br />

U<br />

S<br />

T<br />

R<br />

O<br />

L<br />

C<br />

H<br />

B<br />

O<br />

E<br />

L<br />

L<br />

E<br />

B<br />

L<br />

E<br />

G<br />

O<br />

L<br />

E<br />

A<br />

P<br />

L<br />

U<br />

S<br />

P<br />

O<br />

L<br />

A<br />

D<br />

L<br />

I<br />

G<br />

N<br />

O<br />

T<br />

R<br />

U<br />

F<br />

S<br />

I<br />

E<br />

D<br />

E<br />

MEDIZINER<br />

4<br />

7<br />

8<br />

10<br />

13<br />

na<br />

.)<br />

-<br />

i-<br />

r<br />

el<br />

Haushaltsplan<br />

Prophet<br />

im A.T.<br />

Additionszeichen<br />

Spielfigur<br />

beim<br />

Bowling<br />

Angeh.<br />

eines sibirischen<br />

Volks<br />

Rang<br />

beim<br />

Karate<br />

Abk.:<br />

Endpunkt<br />

nicht<br />

ausgeschaltet<br />

Parlament<br />

von<br />

Irland<br />

aktiv,<br />

rege<br />

Flächenmaß<br />

Oper<br />

von<br />

Verdi<br />

Initialen<br />

von<br />

Ungerer<br />

Art,<br />

Spezies<br />

sehr<br />

feucht,<br />

triefend<br />

DEIKEPRESS-3013-0719-82<br />

K<br />

D<br />

F<br />

G<br />

E<br />

A<br />

C<br />

H<br />

T<br />

E<br />

T<br />

O<br />

S<br />

L<br />

O<br />

R<br />

U<br />

M<br />

A<br />

E<br />

N<br />

I<br />

E<br />

N<br />

I<br />

Z<br />

K<br />

R<br />

U<br />

T<br />

T<br />

A<br />

A<br />

N<br />

N<br />

E<br />

W<br />

E<br />

I<br />

B<br />

R<br />

K<br />

R<br />

E<br />

T<br />

A<br />

N<br />

B<br />

A<br />

A<br />

L<br />

P<br />

E<br />

N<br />

K<br />

N<br />

A<br />

B<br />

E<br />

K<br />

L<br />

I<br />

M<br />

A<br />

I<br />

E<br />

T<br />

E<br />

I<br />

T<br />

K<br />

A<br />

L<br />

P<br />

E<br />

L<br />

A<br />

N<br />

K<br />

E<br />

E<br />

E<br />

N<br />

I<br />

S<br />

S<br />

N<br />

I<br />

N<br />

B<br />

R<br />

C<br />

E<br />

I<br />

A<br />

B<br />

I<br />

T<br />

U<br />

R<br />

C<br />

H<br />

A<br />

R<br />

G<br />

E<br />

U<br />

T<br />

E<br />

A<br />

K<br />

L<br />

E<br />

K<br />

R<br />

U<br />

E<br />

E<br />

M<br />

S<br />

G<br />

E<br />

L<br />

R<br />

E<br />

F<br />

O<br />

R<br />

M<br />

A<br />

E<br />

B<br />

I<br />

E<br />

N<br />

H<br />

A<br />

S<br />

I<br />

H<br />

N<br />

T<br />

N<br />

E<br />

L<br />

S<br />

T<br />

R<br />

A<br />

N<br />

D<br />

S<br />

T<br />

E<br />

V<br />

I<br />

E<br />

T<br />

U<br />

E<br />

V<br />

I<br />

T<br />

A<br />

T<br />

W<br />

A<br />

N<br />

T<br />

E<br />

O<br />

E<br />

L<br />

I<br />

Z<br />

A<br />

G<br />

R<br />

U<br />

R<br />

K<br />

U<br />

N<br />

D<br />

E<br />

N<br />

D<br />

I<br />

A<br />

K<br />

O<br />

T<br />

L<br />

V<br />

K<br />

I<br />

N<br />

A<br />

U<br />

L<br />

E<br />

N<br />

E<br />

E<br />

F<br />

E<br />

L<br />

M<br />

M<br />

E<br />

L<br />

D<br />

E<br />

L<br />

L<br />

G<br />

L<br />

A<br />

P<br />

I<br />

N<br />

U<br />

T<br />

E<br />

L<br />

I<br />

A<br />

S<br />

D<br />

E<br />

W<br />

E<br />

N<br />

K<br />

E<br />

E<br />

P<br />

M<br />

U<br />

N<br />

T<br />

E<br />

R<br />

L<br />

D<br />

A<br />

I<br />

L<br />

N<br />

A<br />

R<br />

A<br />

I<br />

D<br />

A<br />

T<br />

U<br />

G<br />

A<br />

T<br />

T<br />

U<br />

N<br />

G<br />

N<br />

A<br />

S<br />

S<br />

VOLKSWIRTSCHAFT<br />

B – Das grüne Lesezeichen befindet<br />

sich weiter links.<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11 12<br />

H<br />

T<br />

E<br />

X<br />

A<br />

S<br />

D<br />

R<br />

O<br />

G<br />

E<br />

L<br />

E<br />

T<br />

E<br />

I<br />

L<br />

D<br />

R<br />

H<br />

B<br />

I<br />

R<br />

M<br />

A<br />

G<br />

E<br />

I<br />

N<br />

T<br />

R<br />

O<br />

G<br />

5 4 8 1 6 7 2 3 9<br />

3 2 7 9 8 5 4 1 6<br />

6 9 1 4 2 3 8 7 5<br />

8 6 2 3 7 1 9 5 4<br />

4 7 9 6 5 8 3 2 1<br />

1 5 3 2 4 9 6 8 7<br />

7 3 5 8 9 4 1 6 2<br />

9 1 6 5 3 2 7 4 8<br />

2 8 4 7 1 6 5 9 3<br />

2<br />

9<br />

1 8 7<br />

6<br />

4 9<br />

3 7 5<br />

3<br />

9 1<br />

4 3 7 8 9 5 2 1 6<br />

1 6 8 2 3 7 9 5 4<br />

9 2 5 4 6 1 8 3 7<br />

3 9 2 7 1 4 5 6 8<br />

7 8 4 9 5 6 1 2 3<br />

6 5 1 3 8 2 7 4 9<br />

8 4 6 1 2 9 3 7 5<br />

5 1 9 6 7 3 4 8 2<br />

2 7 3 5 4 8 6 9 1<br />

2 7 5 9 1 6 3 4 8<br />

3 8 6 2 5 4 7 9 1<br />

1 9 4 7 8 3 2 5 6<br />

7 4 2 8 3 9 6 1 5<br />

9 6 8 5 7 1 4 2 3<br />

5 1 3 4 6 2 9 8 7<br />

6 2 7 1 9 8 5 3 4<br />

4 3 1 6 2 5 8 7 9<br />

8 5 9 3 4 7 1 6 2<br />

5<br />

4<br />

8 6 1<br />

6 9<br />

1 4 5<br />

9<br />

1<br />

4 1 3 6 9 7 2 5 8<br />

5 6 8 1 2 4 9 3 7<br />

7 2 9 3 5 8 6 4 1<br />

3 5 1 2 4 6 8 7 9<br />

9 8 6 7 3 1 4 2 5<br />

2 7 4 9 8 5 3 1 6<br />

1 4 7 8 6 2 5 9 3<br />

6 9 2 5 7 3 1 8 4<br />

8 3 5 4 1 9 7 6 2<br />

Original & Fälschung<br />

Sudoku<br />

4<br />

6<br />

8<br />

9<br />

g<br />

e<br />

er-<br />

-<br />

völlig,<br />

ungeteilt<br />

Kernpunkt<br />

lange<br />

Federschals<br />

Kummer<br />

dt.<br />

Schriftsteller,<br />

† 1985<br />

baustein<br />

erste<br />

Frau<br />

Jakobs<br />

(A.T.)<br />

‚blaublütig‘<br />

gesottenes<br />

Viehfutter<br />

DEIKEPRESS-0719-100<br />

MEDIZINER<br />

1<br />

4<br />

6<br />

8<br />

9<br />

10<br />

13<br />

Badeufer<br />

Trockenbett<br />

bei<br />

Flüssen<br />

(Wüste)<br />

seelischer<br />

Schock<br />

früherer<br />

österr.<br />

Adelstitel<br />

Qualitätsstufe<br />

(engl.)<br />

Stütztau<br />

am<br />

Segelmast<br />

Musical<br />

‚My Fair<br />

Lady‘<br />

modern<br />

Schöpflöffel<br />

überall<br />

anschaffungspreis<br />

deutscher<br />

Schriftsteller<br />

†<br />

Kfz-Z.<br />

Gießen<br />

Abk.:<br />

Leichtmetall<br />

Fluss<br />

durch<br />

Gerona<br />

(Span.)<br />

abstoßend<br />

spanischer<br />

Artikel<br />

Prophet<br />

im A.T.<br />

Additionszeichen<br />

Rang<br />

beim<br />

Karate<br />

Abk.:<br />

Endpunkt<br />

nicht<br />

ausgeschaltet<br />

Parlament<br />

von<br />

Irland<br />

Oper<br />

von<br />

Verdi<br />

Initialen<br />

von<br />

Ungerer<br />

sehr<br />

feucht,<br />

triefend<br />

DEIKEPRESS-3013-0719-82<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

4 7 2 3<br />

2 9 5 4 1<br />

6 9 4 3<br />

8 6 2 7 9 4<br />

9 6 5 8 1<br />

3 9 7<br />

7 9 1 6 2<br />

5 3 7 4 8<br />

2 8 4<br />

5 4 8 1 6 7 2 3 9<br />

3 2 7 9 8 5 4 1 6<br />

6 9 1 4 2 3 8 7 5<br />

8 6 2 3 7 1 9 5 4<br />

4 7 9 6 5 8 3 2 1<br />

1 5 3 2 4 9 6 8 7<br />

7 3 5 8 9 4 1 6 2<br />

9 1 6 5 3 2 7 4 8<br />

2 8 4 7 1 6 5 9 3<br />

4 3 8 2<br />

1 6 8 9<br />

4 1 8 7<br />

3 9 2 1 6<br />

9 5<br />

6 8 4 9<br />

3 7 5<br />

9 6 7 3<br />

7 3 9 1<br />

4 3 7 8 9 5 2 1 6<br />

1 6 8 2 3 7 9 5 4<br />

9 2 5 4 6 1 8 3 7<br />

3 9 2 7 1 4 5 6 8<br />

7 8 4 9 5 6 1 2 3<br />

6 5 1 3 8 2 7 4 9<br />

8 4 6 1 2 9 3 7 5<br />

5 1 9 6 7 3 4 8 2<br />

2 7 3 5 4 8 6 9 1<br />

2 9 1 6 8<br />

3 6 7 1<br />

1 3 2 5<br />

4 1 5<br />

9 6 7 2<br />

1 6 2 8<br />

7 1 5 4<br />

3 1 8<br />

9 3 7<br />

2 7 5 9 1 6 3 4 8<br />

3 8 6 2 5 4 7 9 1<br />

1 9 4 7 8 3 2 5 6<br />

7 4 2 8 3 9 6 1 5<br />

9 6 8 5 7 1 4 2 3<br />

5 1 3 4 6 2 9 8 7<br />

6 2 7 1 9 8 5 3 4<br />

4 3 1 6 2 5 8 7 9<br />

8 5 9 3 4 7 1 6 2<br />

1 3 5<br />

6 2 4<br />

8 6 1<br />

2 6 9<br />

1 4 5<br />

2 7 9<br />

8 9<br />

6 2 5 1<br />

8 3 7 6<br />

4 1 3 6 9 7 2 5 8<br />

5 6 8 1 2 4 9 3 7<br />

7 2 9 3 5 8 6 4 1<br />

3 5 1 2 4 6 8 7 9<br />

9 8 6 7 3 1 4 2 5<br />

2 7 4 9 8 5 3 1 6<br />

1 4 7 8 6 2 5 9 3<br />

6 9 2 5 7 3 1 8 4<br />

8 3 5 4 1 9 7 6 2<br />

Preisrätsel<br />

Einer fällt aus der Reihe Aus drei mach 1<br />

P<br />

L<br />

U<br />

S<br />

P<br />

O<br />

L<br />

A<br />

D<br />

L<br />

I<br />

G<br />

N<br />

O<br />

T<br />

R<br />

U<br />

F<br />

S<br />

I<br />

E<br />

D<br />

E<br />

-<br />

Art,<br />

Spezies<br />

sehr<br />

feucht,<br />

triefend<br />

3-0719-82<br />

K<br />

D<br />

F<br />

G<br />

E<br />

A<br />

C<br />

H<br />

T<br />

E<br />

T<br />

O<br />

S<br />

L<br />

O<br />

R<br />

U<br />

M<br />

A<br />

E<br />

N<br />

I<br />

E<br />

N<br />

I<br />

Z<br />

K<br />

R<br />

U<br />

T<br />

T<br />

A<br />

A<br />

N<br />

N<br />

E<br />

W<br />

E<br />

I<br />

B<br />

R<br />

K<br />

R<br />

E<br />

T<br />

A<br />

N<br />

B<br />

A<br />

A<br />

L<br />

P<br />

E<br />

N<br />

K<br />

N<br />

A<br />

B<br />

E<br />

K<br />

L<br />

I<br />

M<br />

A<br />

I<br />

E<br />

T<br />

E<br />

I<br />

T<br />

K<br />

A<br />

L<br />

P<br />

E<br />

L<br />

A<br />

N<br />

K<br />

E<br />

E<br />

E<br />

N<br />

I<br />

S<br />

S<br />

N<br />

I<br />

N<br />

B<br />

R<br />

C<br />

E<br />

I<br />

A<br />

B<br />

I<br />

T<br />

U<br />

R<br />

C<br />

H<br />

A<br />

R<br />

G<br />

E<br />

U<br />

T<br />

E<br />

A<br />

K<br />

L<br />

E<br />

K<br />

R<br />

U<br />

E<br />

E<br />

M<br />

S<br />

G<br />

E<br />

L<br />

R<br />

E<br />

F<br />

O<br />

R<br />

M<br />

A<br />

E<br />

B<br />

I<br />

E<br />

N<br />

H<br />

A<br />

S<br />

I<br />

H<br />

N<br />

T<br />

N<br />

E<br />

L<br />

S<br />

T<br />

R<br />

A<br />

N<br />

D<br />

S<br />

T<br />

E<br />

V<br />

I<br />

E<br />

T<br />

U<br />

E<br />

V<br />

I<br />

T<br />

A<br />

T<br />

W<br />

A<br />

N<br />

T<br />

E<br />

O<br />

E<br />

L<br />

I<br />

Z<br />

A<br />

G<br />

R<br />

U<br />

R<br />

K<br />

U<br />

N<br />

D<br />

E<br />

N<br />

D<br />

I<br />

A<br />

K<br />

O<br />

T<br />

L<br />

V<br />

K<br />

I<br />

N<br />

A<br />

U<br />

L<br />

E<br />

N<br />

E<br />

E<br />

F<br />

E<br />

L<br />

M<br />

M<br />

E<br />

L<br />

D<br />

E<br />

L<br />

L<br />

G<br />

L<br />

A<br />

P<br />

I<br />

N<br />

U<br />

T<br />

E<br />

L<br />

I<br />

A<br />

S<br />

D<br />

E<br />

W<br />

E<br />

N<br />

K<br />

E<br />

E<br />

P<br />

M<br />

U<br />

N<br />

T<br />

E<br />

R<br />

L<br />

D<br />

A<br />

I<br />

L<br />

N<br />

A<br />

R<br />

A<br />

I<br />

D<br />

A<br />

T<br />

U<br />

G<br />

A<br />

T<br />

T<br />

U<br />

N<br />

G<br />

N<br />

A<br />

S<br />

S<br />

VOLKSWIRTSCHAFT<br />

B – Das grüne Lesezeichen befindet<br />

sich weiter links.<br />

9<br />

10<br />

11 12<br />

H<br />

T<br />

E<br />

X<br />

A<br />

S<br />

D<br />

R<br />

O<br />

G<br />

E<br />

L<br />

E<br />

T<br />

E<br />

I<br />

L<br />

D<br />

R<br />

H<br />

B<br />

I<br />

R<br />

M<br />

A<br />

G<br />

E<br />

I<br />

N<br />

T<br />

R<br />

O<br />

G<br />

2 1 6<br />

9 5 4<br />

8 3 7<br />

5 6 8<br />

1 2 3<br />

7 4 9<br />

3 7 5<br />

4 8 2<br />

6 9 1<br />

2 5 8<br />

9 3 7<br />

6 4 1<br />

8 7 9<br />

4 2 5<br />

3 1 6<br />

5 9 3<br />

1 8 4<br />

7 6 2<br />

Preisrätsel<br />

Preisrätsel<br />

Original & Fälschung<br />

Einer fällt aus d<br />

Sudoku<br />

1<br />

4<br />

6<br />

8<br />

9<br />

8 9<br />

Atoll<br />

leise<br />

husten<br />

Bienenzüchter<br />

Terrain<br />

Absicht<br />

eine<br />

Zitatensammlung<br />

abwärts<br />

chem.<br />

Zeichen<br />

für Zirkonium<br />

Börsenaufgeld<br />

dünnes<br />

Blättchen<br />

Notlösung<br />

englische<br />

Biersorte<br />

Sondervergütung<br />

veraltet:<br />

Nummer<br />

Vermächtnis<br />

völlig,<br />

ungeteilt<br />

Herumtreiber<br />

Früchte<br />

Kernpunkt<br />

lange<br />

Federschals<br />

Kummer<br />

dt.<br />

Schriftsteller,<br />

† 1985<br />

positive<br />

Elektrode<br />

Initialen<br />

Ochsenknechts<br />

Kinderbaustein<br />

erste<br />

Frau<br />

Jakobs<br />

(A.T.)<br />

‚blaublütig‘<br />

Telefonnummer<br />

bei<br />

Gefahr<br />

gesottenes<br />

Viehfutter<br />

DEIKEPRESS-0719-100<br />

R<br />

S<br />

K<br />

R<br />

A<br />

O<br />

P<br />

L<br />

O<br />

O<br />

N<br />

A<br />

S<br />

S<br />

A<br />

U<br />

N<br />

A<br />

R<br />

H<br />

O<br />

E<br />

N<br />

A<br />

G<br />

T<br />

A<br />

N<br />

T<br />

A<br />

L<br />

P<br />

E<br />

L<br />

B<br />

E<br />

L<br />

I<br />

K<br />

S<br />

T<br />

U<br />

T<br />

Z<br />

E<br />

N<br />

A<br />

D<br />

E<br />

L<br />

E<br />

E<br />

U<br />

O<br />

K<br />

G<br />

K<br />

O<br />

R<br />

A<br />

L<br />

L<br />

E<br />

N<br />

I<br />

N<br />

S<br />

E<br />

L<br />

U<br />

A<br />

N<br />

R<br />

A<br />

N<br />

A<br />

H<br />

I<br />

N<br />

A<br />

B<br />

Z<br />

R<br />

N<br />

S<br />

N<br />

U<br />

M<br />

E<br />

R<br />

O<br />

I<br />

A<br />

L<br />

E<br />

E<br />

K<br />

E<br />

R<br />

B<br />

E<br />

G<br />

A<br />

N<br />

Z<br />

S<br />

E<br />

A<br />

E<br />

L<br />

I<br />

M<br />

U<br />

S<br />

T<br />

R<br />

O<br />

L<br />

C<br />

H<br />

B<br />

O<br />

E<br />

L<br />

L<br />

E<br />

B<br />

L<br />

E<br />

G<br />

O<br />

L<br />

E<br />

A<br />

P<br />

L<br />

U<br />

S<br />

P<br />

O<br />

L<br />

A<br />

D<br />

L<br />

I<br />

G<br />

N<br />

O<br />

T<br />

R<br />

U<br />

F<br />

S<br />

I<br />

E<br />

D<br />

E<br />

MEDIZINER<br />

1<br />

2 4<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

12<br />

13<br />

14<br />

13 14 15<br />

allertasse<br />

oheide<br />

luss<br />

ur<br />

ordsee<br />

Umgestaltung<br />

Int. Luftfahrtorgan.<br />

(Abk.)<br />

griechischer<br />

Buchstabe<br />

Sitzstreik<br />

(engl.)<br />

persönliches<br />

Fürwort<br />

(4. Fall)<br />

vollständiges<br />

Bienenvolk<br />

englische<br />

Biersorte<br />

Badeufer<br />

Rufname<br />

der<br />

Perón †<br />

Kostümierung<br />

Vorname<br />

d. blinden<br />

Musikers<br />

Wonder<br />

Trockenbett<br />

bei<br />

Flüssen<br />

(Wüste)<br />

seelischer<br />

Schock<br />

früherer<br />

österr.<br />

Adelstitel<br />

Qualitätsstufe<br />

(engl.)<br />

Stütztau<br />

am<br />

Segelmast<br />

amtliche<br />

Schriftstücke<br />

Großstadt<br />

am<br />

Rhein<br />

Figur im<br />

Musical<br />

‚My Fair<br />

Lady‘<br />

modern<br />

Schöpflöffel<br />

überall<br />

Ausscheidung<br />

Erstanschaffungspreis<br />

deutscher<br />

Schriftsteller<br />

†<br />

wilde<br />

Gemüsepflanze<br />

Lehrer<br />

Beethovens<br />

Kfz-Z.<br />

Gießen<br />

Abk.:<br />

Leichtmetall<br />

Fluss<br />

durch<br />

Gerona<br />

(Span.)<br />

abstoßend<br />

spanischer<br />

Artikel<br />

Haushaltsplan<br />

Prophet<br />

im A.T.<br />

Additionszeichen<br />

Spielfigur<br />

beim<br />

Bowling<br />

Angeh.<br />

eines sibirischen<br />

Volks<br />

Rang<br />

beim<br />

Karate<br />

Abk.:<br />

Endpunkt<br />

nicht<br />

ausgeschaltet<br />

Parlament<br />

von<br />

Irland<br />

aktiv,<br />

rege<br />

Flächenmaß<br />

Oper<br />

von<br />

Verdi<br />

Initialen<br />

von<br />

Ungerer<br />

Art,<br />

Spezies<br />

sehr<br />

feucht,<br />

triefend<br />

DEIKEPRESS-3013-0719-82<br />

K<br />

D<br />

F<br />

G<br />

E<br />

A<br />

C<br />

H<br />

T<br />

E<br />

T<br />

O<br />

S<br />

L<br />

O<br />

R<br />

U<br />

M<br />

A<br />

E<br />

N<br />

I<br />

E<br />

N<br />

I<br />

Z<br />

K<br />

R<br />

U<br />

T<br />

T<br />

A<br />

A<br />

N<br />

N<br />

E<br />

W<br />

E<br />

I<br />

B<br />

R<br />

K<br />

R<br />

E<br />

T<br />

A<br />

N<br />

B<br />

A<br />

A<br />

L<br />

P<br />

E<br />

N<br />

K<br />

N<br />

A<br />

B<br />

E<br />

K<br />

L<br />

I<br />

M<br />

A<br />

I<br />

E<br />

T<br />

E<br />

I<br />

T<br />

K<br />

A<br />

L<br />

P<br />

E<br />

L<br />

A<br />

N<br />

K<br />

E<br />

E<br />

E<br />

N<br />

I<br />

S<br />

S<br />

N<br />

I<br />

N<br />

B<br />

R<br />

C<br />

E<br />

I<br />

A<br />

B<br />

I<br />

T<br />

U<br />

R<br />

VOLKSWIRTSCHAFT<br />

B – Das grüne Lesezei<br />

sich weiter links.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11 1<br />

4 7 2 3<br />

2 9 5 4 1<br />

6 9 4 3<br />

8 6 2 7 9 4<br />

9 6 5 8 1<br />

3 9 7<br />

7 9 1 6 2<br />

5 3 7 4 8<br />

2 8 4<br />

5 4 8 1 6 7 2 3 9<br />

3 2 7 9 8 5 4 1 6<br />

6 9 1 4 2 3 8 7 5<br />

8 6 2 3 7 1 9 5 4<br />

4 7 9 6 5 8 3 2 1<br />

1 5 3 2 4 9 6 8 7<br />

7 3 5 8 9 4 1 6 2<br />

9 1 6 5 3 2 7 4 8<br />

2 8 4 7 1 6 5 9 3<br />

4 3 8 2<br />

1 6 8 9<br />

4 1 8 7<br />

3 9 2 1 6<br />

9 5<br />

6 8 4 9<br />

3 7 5<br />

9 6 7 3<br />

7 3 9 1<br />

4 3 7 8 9 5 2 1 6<br />

1 6 8 2 3 7 9 5 4<br />

9 2 5 4 6 1 8 3 7<br />

3 9 2 7 1 4 5 6 8<br />

7 8 4 9 5 6 1 2 3<br />

6 5 1 3 8 2 7 4 9<br />

8 4 6 1 2 9 3 7 5<br />

5 1 9 6 7 3 4 8 2<br />

2 7 3 5 4 8 6 9 1<br />

2 9 1 6 8<br />

3 6 7 1<br />

1 3 2 5<br />

4 1 5<br />

9 6 7 2<br />

1 6 2 8<br />

7 1 5 4<br />

3 1 8<br />

9 3 7<br />

2 7 5 9 1 6 3 4 8<br />

3 8 6 2 5 4 7 9 1<br />

1 9 4 7 8 3 2 5 6<br />

7 4 2 8 3 9 6 1 5<br />

9 6 8 5 7 1 4 2 3<br />

5 1 3 4 6 2 9 8 7<br />

6 2 7 1 9 8 5 3 4<br />

4 3 1 6 2 5 8 7 9<br />

8 5 9 3 4 7 1 6 2<br />

1 3 5<br />

6 2 4<br />

8 6 1<br />

2 6 9<br />

1 4 5<br />

2 7 9<br />

8 9<br />

6 2 5 1<br />

8 3 7 6<br />

4 1 3 6 9 7 2 5 8<br />

5 6 8 1 2 4 9 3 7<br />

7 2 9 3 5 8 6 4 1<br />

3 5 1 2 4 6 8 7 9<br />

9 8 6 7 3 1 4 2 5<br />

2 7 4 9 8 5 3 1 6<br />

1 4 7 8 6 2 5 9 3<br />

6 9 2 5 7 3 1 8 4<br />

8 3 5 4 1 9 7 6 2<br />

Preisrätsel<br />

Preisrätsel<br />

Original & Fälschung Einer fällt aus der Reihe Aus drei<br />

Sudoku<br />

4<br />

6<br />

8<br />

9<br />

raltet:<br />

ummer<br />

erächtis<br />

llig,<br />

ngeilt<br />

Herumtreiber<br />

Früchte<br />

Kernpunkt<br />

lange<br />

Federschals<br />

Kummer<br />

dt.<br />

Schriftsteller,<br />

† 1985<br />

positive<br />

Elektrode<br />

Initialen<br />

Ochsenknechts<br />

Kinderbaustein<br />

erste<br />

Frau<br />

Jakobs<br />

(A.T.)<br />

‚blaublütig‘<br />

Telefonnummer<br />

bei<br />

Gefahr<br />

gesottenes<br />

Viehfutter<br />

DEIKEPRESS-0719-100<br />

R<br />

S<br />

K<br />

R<br />

A<br />

O<br />

P<br />

L<br />

O<br />

O<br />

N<br />

A<br />

S<br />

S<br />

A<br />

U<br />

N<br />

A<br />

R<br />

H<br />

O<br />

E<br />

N<br />

A<br />

G<br />

T<br />

A<br />

N<br />

T<br />

A<br />

L<br />

P<br />

E<br />

L<br />

B<br />

E<br />

L<br />

I<br />

K<br />

S<br />

T<br />

U<br />

T<br />

Z<br />

E<br />

N<br />

A<br />

D<br />

E<br />

L<br />

E<br />

E<br />

U<br />

O<br />

K<br />

G<br />

K<br />

O<br />

R<br />

A<br />

L<br />

L<br />

E<br />

N<br />

I<br />

N<br />

S<br />

E<br />

L<br />

U<br />

A<br />

N<br />

R<br />

A<br />

N<br />

A<br />

H<br />

I<br />

N<br />

A<br />

B<br />

Z<br />

R<br />

N<br />

S<br />

N<br />

U<br />

M<br />

E<br />

R<br />

O<br />

I<br />

A<br />

L<br />

E<br />

E<br />

K<br />

E<br />

R<br />

B<br />

E<br />

G<br />

A<br />

N<br />

Z<br />

S<br />

E<br />

A<br />

E<br />

L<br />

I<br />

M<br />

U<br />

S<br />

T<br />

R<br />

O<br />

L<br />

C<br />

H<br />

B<br />

O<br />

E<br />

L<br />

L<br />

E<br />

B<br />

L<br />

E<br />

G<br />

O<br />

L<br />

E<br />

A<br />

P<br />

L<br />

U<br />

S<br />

P<br />

O<br />

L<br />

A<br />

D<br />

L<br />

I<br />

G<br />

N<br />

O<br />

T<br />

R<br />

U<br />

F<br />

S<br />

I<br />

E<br />

D<br />

E<br />

MEDIZINER<br />

1<br />

4<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

13<br />

n-<br />

-<br />

rte<br />

Rufname<br />

der<br />

Perón †<br />

Kostümierung<br />

Vorname<br />

d. blinden<br />

Musikers<br />

Wonder<br />

Trockenbett<br />

bei<br />

Flüssen<br />

(Wüste)<br />

seelischer<br />

Schock<br />

früherer<br />

österr.<br />

Adelstitel<br />

Qualitätsstufe<br />

(engl.)<br />

Stütztau<br />

am<br />

Segelmast<br />

amtliche<br />

Schriftstücke<br />

Großstadt<br />

am<br />

Rhein<br />

Figur im<br />

Musical<br />

‚My Fair<br />

Lady‘<br />

modern<br />

Schöpflöffel<br />

überall<br />

Ausscheidung<br />

Erstanschaffungspreis<br />

deutscher<br />

Schriftsteller<br />

†<br />

wilde<br />

Gemüsepflanze<br />

Lehrer<br />

Beethovens<br />

Kfz-Z.<br />

Gießen<br />

Abk.:<br />

Leichtmetall<br />

Fluss<br />

durch<br />

Gerona<br />

(Span.)<br />

abstoßend<br />

spanischer<br />

Artikel<br />

Haushaltsplan<br />

Prophet<br />

im A.T.<br />

Additionszeichen<br />

Spielfigur<br />

beim<br />

Bowling<br />

Angeh.<br />

eines sibirischen<br />

Volks<br />

Rang<br />

beim<br />

Karate<br />

Abk.:<br />

Endpunkt<br />

nicht<br />

ausgeschaltet<br />

Parlament<br />

von<br />

Irland<br />

aktiv,<br />

rege<br />

Flächenmaß<br />

Oper<br />

von<br />

Verdi<br />

Initialen<br />

von<br />

Ungerer<br />

Art,<br />

Spezies<br />

sehr<br />

feucht,<br />

triefend<br />

DEIKEPRESS-3013-0719-82<br />

K<br />

D<br />

F<br />

G<br />

E<br />

A<br />

C<br />

H<br />

T<br />

E<br />

T<br />

O<br />

S<br />

L<br />

O<br />

R<br />

U<br />

M<br />

A<br />

E<br />

N<br />

I<br />

E<br />

N<br />

I<br />

Z<br />

K<br />

R<br />

U<br />

T<br />

T<br />

A<br />

A<br />

N<br />

N<br />

E<br />

W<br />

E<br />

I<br />

B<br />

R<br />

K<br />

R<br />

E<br />

T<br />

A<br />

N<br />

B<br />

A<br />

A<br />

L<br />

P<br />

E<br />

N<br />

K<br />

N<br />

A<br />

B<br />

E<br />

K<br />

L<br />

I<br />

M<br />

A<br />

I<br />

E<br />

T<br />

E<br />

I<br />

T<br />

K<br />

A<br />

L<br />

P<br />

E<br />

L<br />

A<br />

N<br />

K<br />

E<br />

E<br />

E<br />

N<br />

I<br />

S<br />

S<br />

N<br />

I<br />

N<br />

B<br />

R<br />

C<br />

E<br />

I<br />

A<br />

B<br />

I<br />

T<br />

U<br />

R<br />

C<br />

H<br />

A<br />

R<br />

G<br />

E<br />

U<br />

T<br />

E<br />

A<br />

K<br />

L<br />

E<br />

K<br />

R<br />

U<br />

E<br />

E<br />

M<br />

S<br />

G<br />

E<br />

L<br />

R<br />

E<br />

F<br />

O<br />

R<br />

M<br />

A<br />

E<br />

B<br />

I<br />

E<br />

N<br />

H<br />

A<br />

S<br />

I<br />

H<br />

N<br />

T<br />

N<br />

E<br />

L<br />

S<br />

T<br />

R<br />

A<br />

N<br />

D<br />

S<br />

T<br />

E<br />

V<br />

I<br />

E<br />

T<br />

U<br />

E<br />

V<br />

I<br />

T<br />

A<br />

T<br />

W<br />

A<br />

N<br />

T<br />

E<br />

O<br />

E<br />

L<br />

I<br />

Z<br />

A<br />

G<br />

R<br />

U<br />

R<br />

K<br />

U<br />

N<br />

D<br />

E<br />

N<br />

D<br />

I<br />

A<br />

K<br />

O<br />

T<br />

L<br />

V<br />

K<br />

I<br />

N<br />

A<br />

U<br />

L<br />

E<br />

N<br />

E<br />

E<br />

F<br />

E<br />

L<br />

M<br />

M<br />

E<br />

L<br />

D<br />

E<br />

L<br />

L<br />

G<br />

L<br />

A<br />

P<br />

I<br />

N<br />

U<br />

T<br />

E<br />

L<br />

I<br />

A<br />

S<br />

D<br />

E<br />

W<br />

E<br />

N<br />

K<br />

E<br />

E<br />

P<br />

M<br />

U<br />

N<br />

E<br />

R<br />

D<br />

A<br />

VOLKSWIRTSCHAFT<br />

B – Das grüne Lesezeichen befindet<br />

sich weiter links.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11 12<br />

H<br />

T<br />

E<br />

X<br />

A<br />

S<br />

D<br />

R<br />

O<br />

G<br />

E<br />

L<br />

E<br />

T<br />

4 7 2 3<br />

2 9 5 4 1<br />

6 9 4 3<br />

8 6 2 7 9 4<br />

9 6 5 8 1<br />

3 9 7<br />

7 9 1 6 2<br />

5 3 7 4 8<br />

2 8 4<br />

5 4 8 1 6 7 2 3 9<br />

3 2 7 9 8 5 4 1 6<br />

6 9 1 4 2 3 8 7 5<br />

8 6 2 3 7 1 9 5 4<br />

4 7 9 6 5 8 3 2 1<br />

1 5 3 2 4 9 6 8 7<br />

7 3 5 8 9 4 1 6 2<br />

9 1 6 5 3 2 7 4 8<br />

2 8 4 7 1 6 5 9 3<br />

4 3 8 2<br />

1 6 8 9<br />

4 1 8 7<br />

3 9 2 1 6<br />

9 5<br />

6 8 4 9<br />

3 7 5<br />

9 6 7 3<br />

7 3 9 1<br />

4 3 7 8 9 5 2 1 6<br />

1 6 8 2 3 7 9 5 4<br />

9 2 5 4 6 1 8 3 7<br />

3 9 2 7 1 4 5 6 8<br />

7 8 4 9 5 6 1 2 3<br />

6 5 1 3 8 2 7 4 9<br />

8 4 6 1 2 9 3 7 5<br />

5 1 9 6 7 3 4 8 2<br />

2 7 3 5 4 8 6 9 1<br />

2 9 1 6 8<br />

3 6 7 1<br />

1 3 2 5<br />

4 1 5<br />

9 6 7 2<br />

1 6 2 8<br />

7 1 5 4<br />

3 1 8<br />

9 3 7<br />

2 7 5 9 1 6 3 4 8<br />

3 8 6 2 5 4 7 9 1<br />

1 9 4 7 8 3 2 5 6<br />

7 4 2 8 3 9 6 1 5<br />

9 6 8 5 7 1 4 2 3<br />

5 1 3 4 6 2 9 8 7<br />

6 2 7 1 9 8 5 3 4<br />

4 3 1 6 2 5 8 7 9<br />

8 5 9 3 4 7 1 6 2<br />

1 3 5<br />

6 2 4<br />

8 6 1<br />

2 6 9<br />

1 4 5<br />

2 7 9<br />

8 9<br />

6 2 5 1<br />

8 3 7 6<br />

4 1 3 6 9 7 2 5 8<br />

5 6 8 1 2 4 9 3 7<br />

7 2 9 3 5 8 6 4 1<br />

3 5 1 2 4 6 8 7 9<br />

9 8 6 7 3 1 4 2 5<br />

2 7 4 9 8 5 3 1 6<br />

1 4 7 8 6 2 5 9 3<br />

6 9 2 5 7 3 1 8 4<br />

8 3 5 4 1 9 7 6 2<br />

Preisrätsel<br />

Preisrätsel<br />

Original & Fälschung Einer fällt aus der Reihe Aus drei mach 1<br />

Sudoku<br />

R<br />

S<br />

K<br />

R<br />

A<br />

O<br />

P<br />

L<br />

O<br />

O<br />

N<br />

A<br />

S<br />

S<br />

A<br />

U<br />

N<br />

A<br />

R<br />

H<br />

O<br />

E<br />

N<br />

A<br />

G<br />

T<br />

A<br />

N<br />

T<br />

A<br />

L<br />

P<br />

E<br />

L<br />

B<br />

E<br />

L<br />

I<br />

K<br />

S<br />

T<br />

U<br />

T<br />

Z<br />

E<br />

N<br />

A<br />

D<br />

E<br />

L<br />

E<br />

E<br />

U<br />

O<br />

K<br />

G<br />

K<br />

O<br />

R<br />

A<br />

L<br />

L<br />

E<br />

N<br />

I<br />

N<br />

S<br />

E<br />

L<br />

U<br />

A<br />

N<br />

R<br />

A<br />

N<br />

A<br />

H<br />

I<br />

N<br />

A<br />

B<br />

Z<br />

R<br />

N<br />

S<br />

N<br />

U<br />

M<br />

E<br />

R<br />

O<br />

I<br />

A<br />

L<br />

E<br />

E<br />

K<br />

E<br />

R<br />

B<br />

E<br />

G<br />

A<br />

N<br />

Z<br />

S<br />

E<br />

A<br />

E<br />

L<br />

I<br />

M<br />

U<br />

S<br />

T<br />

R<br />

O<br />

L<br />

C<br />

H<br />

B<br />

O<br />

E<br />

L<br />

L<br />

E<br />

B<br />

L<br />

E<br />

G<br />

O<br />

L<br />

E<br />

A<br />

P<br />

L<br />

U<br />

S<br />

P<br />

O<br />

L<br />

A<br />

D<br />

L<br />

I<br />

G<br />

N<br />

O<br />

T<br />

R<br />

U<br />

F<br />

S<br />

I<br />

E<br />

D<br />

E<br />

MEDIZINER<br />

4<br />

7<br />

8<br />

10<br />

13<br />

-<br />

Fluss<br />

durch<br />

Gerona<br />

(Span.)<br />

abstoßend<br />

spanischer<br />

Artikel<br />

Haushaltsplan<br />

Prophet<br />

im A.T.<br />

Additionszeichen<br />

Spielfigur<br />

beim<br />

Bowling<br />

Angeh.<br />

eines sibirischen<br />

Volks<br />

Rang<br />

beim<br />

Karate<br />

Abk.:<br />

Endpunkt<br />

nicht<br />

ausgeschaltet<br />

Parlament<br />

von<br />

Irland<br />

aktiv,<br />

rege<br />

Flächenmaß<br />

Oper<br />

von<br />

Verdi<br />

Initialen<br />

von<br />

Ungerer<br />

Art,<br />

Spezies<br />

sehr<br />

feucht,<br />

triefend<br />

DEIKEPRESS-3013-0719-82<br />

K<br />

D<br />

F<br />

G<br />

E<br />

A<br />

C<br />

H<br />

T<br />

E<br />

T<br />

O<br />

S<br />

L<br />

O<br />

R<br />

U<br />

M<br />

A<br />

E<br />

N<br />

I<br />

E<br />

N<br />

I<br />

Z<br />

K<br />

R<br />

U<br />

T<br />

T<br />

A<br />

A<br />

N<br />

N<br />

E<br />

W<br />

E<br />

I<br />

B<br />

R<br />

K<br />

R<br />

E<br />

T<br />

A<br />

N<br />

B<br />

A<br />

A<br />

L<br />

P<br />

E<br />

N<br />

K<br />

N<br />

A<br />

B<br />

E<br />

K<br />

L<br />

I<br />

M<br />

A<br />

I<br />

E<br />

T<br />

E<br />

I<br />

T<br />

K<br />

A<br />

L<br />

P<br />

E<br />

L<br />

A<br />

N<br />

K<br />

E<br />

E<br />

E<br />

N<br />

I<br />

S<br />

S<br />

N<br />

I<br />

N<br />

B<br />

R<br />

C<br />

E<br />

I<br />

A<br />

B<br />

I<br />

T<br />

U<br />

R<br />

C<br />

H<br />

A<br />

R<br />

G<br />

E<br />

U<br />

T<br />

E<br />

A<br />

K<br />

L<br />

E<br />

K<br />

R<br />

U<br />

E<br />

E<br />

M<br />

S<br />

G<br />

E<br />

L<br />

R<br />

E<br />

F<br />

O<br />

R<br />

M<br />

A<br />

E<br />

B<br />

I<br />

E<br />

N<br />

H<br />

A<br />

S<br />

I<br />

H<br />

N<br />

T<br />

N<br />

E<br />

L<br />

S<br />

T<br />

R<br />

A<br />

N<br />

D<br />

S<br />

T<br />

E<br />

V<br />

I<br />

E<br />

T<br />

U<br />

E<br />

V<br />

I<br />

T<br />

A<br />

T<br />

W<br />

A<br />

N<br />

T<br />

E<br />

O<br />

E<br />

L<br />

I<br />

Z<br />

A<br />

G<br />

R<br />

U<br />

R<br />

K<br />

U<br />

N<br />

D<br />

E<br />

N<br />

D<br />

I<br />

A<br />

K<br />

O<br />

T<br />

L<br />

V<br />

K<br />

I<br />

N<br />

A<br />

U<br />

L<br />

E<br />

N<br />

E<br />

E<br />

F<br />

E<br />

L<br />

M<br />

M<br />

E<br />

L<br />

D<br />

E<br />

L<br />

L<br />

G<br />

L<br />

A<br />

P<br />

I<br />

N<br />

U<br />

T<br />

E<br />

L<br />

I<br />

A<br />

S<br />

D<br />

E<br />

W<br />

E<br />

N<br />

K<br />

E<br />

E<br />

P<br />

M<br />

U<br />

N<br />

T<br />

E<br />

R<br />

L<br />

D<br />

A<br />

I<br />

L<br />

N<br />

A<br />

R<br />

A<br />

I<br />

D<br />

A<br />

T<br />

U<br />

G<br />

A<br />

T<br />

T<br />

U<br />

N<br />

G<br />

N<br />

A<br />

S<br />

S<br />

VOLKSWIRTSCHAFT<br />

B – Das grüne Lesezeichen befindet<br />

sich weiter links.<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11 12<br />

H<br />

T<br />

E<br />

X<br />

A<br />

S<br />

D<br />

R<br />

O<br />

G<br />

E<br />

L<br />

E<br />

T<br />

E<br />

I<br />

L<br />

D<br />

R<br />

H<br />

B<br />

I<br />

R<br />

M<br />

A<br />

G<br />

E<br />

I<br />

N<br />

T<br />

R<br />

O<br />

G<br />

5 4 8 1 6 7 2 3 9<br />

3 2 7 9 8 5 4 1 6<br />

6 9 1 4 2 3 8 7 5<br />

8 6 2 3 7 1 9 5 4<br />

4 7 9 6 5 8 3 2 1<br />

1 5 3 2 4 9 6 8 7<br />

7 3 5 8 9 4 1 6 2<br />

9 1 6 5 3 2 7 4 8<br />

2 8 4 7 1 6 5 9 3<br />

2<br />

9<br />

1 8 7<br />

1 6<br />

5<br />

8 4 9<br />

3 7 5<br />

7 3<br />

9 1<br />

4 3 7 8 9 5 2 1 6<br />

1 6 8 2 3 7 9 5 4<br />

9 2 5 4 6 1 8 3 7<br />

3 9 2 7 1 4 5 6 8<br />

7 8 4 9 5 6 1 2 3<br />

6 5 1 3 8 2 7 4 9<br />

8 4 6 1 2 9 3 7 5<br />

5 1 9 6 7 3 4 8 2<br />

2 7 3 5 4 8 6 9 1<br />

2 7 5 9 1 6 3 4 8<br />

3 8 6 2 5 4 7 9 1<br />

1 9 4 7 8 3 2 5 6<br />

7 4 2 8 3 9 6 1 5<br />

9 6 8 5 7 1 4 2 3<br />

5 1 3 4 6 2 9 8 7<br />

6 2 7 1 9 8 5 3 4<br />

4 3 1 6 2 5 8 7 9<br />

8 5 9 3 4 7 1 6 2<br />

5<br />

2 4<br />

8 6 1<br />

6 9<br />

1 4 5<br />

9<br />

1<br />

7 6<br />

4 1 3 6 9 7 2 5 8<br />

5 6 8 1 2 4 9 3 7<br />

7 2 9 3 5 8 6 4 1<br />

3 5 1 2 4 6 8 7 9<br />

9 8 6 7 3 1 4 2 5<br />

2 7 4 9 8 5 3 1 6<br />

1 4 7 8 6 2 5 9 3<br />

6 9 2 5 7 3 1 8 4<br />

8 3 5 4 1 9 7 6 2<br />

Sudoku<br />

4<br />

6<br />

8 9<br />

eine<br />

Zitatensammlung<br />

Börsenaufgeld<br />

dünnes<br />

Blättchen<br />

Sondervergütung<br />

Kummer<br />

erste<br />

Frau<br />

Jakobs<br />

(A.T.)<br />

DEIKEPRESS-0719-100<br />

6<br />

10<br />

12<br />

13 14 15<br />

ss<br />

r<br />

rdsee<br />

Int. Luftfahrtorgan.<br />

(Abk.)<br />

persönliches<br />

Fürwort<br />

(4. Fall)<br />

Trockenbett<br />

bei<br />

Flüssen<br />

(Wüste)<br />

seelischer<br />

Schock<br />

modern<br />

überall<br />

Kfz-Z.<br />

Gießen<br />

Abk.:<br />

Leichtmetall<br />

spanischer<br />

Artikel<br />

Additionszeichen<br />

Rang<br />

beim<br />

Karate<br />

Abk.:<br />

Endpunkt<br />

DE<br />

4<br />

4 7 2 3<br />

2 9 5 4 1<br />

6 9 4 3<br />

8 6 2 7 9 4<br />

9 6 5 8 1<br />

3 9 7<br />

7 9 1 6 2<br />

5 3 7 4 8<br />

2 8 4<br />

5 4 8 1 6 7 2 3 9<br />

3 2 7 9 8 5 4 1 6<br />

6 9 1 4 2 3 8 7 5<br />

8 6 2 3 7 1 9 5 4<br />

4 7 9 6 5 8 3 2 1<br />

1 5 3 2 4 9 6 8 7<br />

7 3 5 8 9 4 1 6 2<br />

9 1 6 5 3 2 7 4 8<br />

2 8 4 7 1 6 5 9 3<br />

4 3 8 2<br />

1 6 8 9<br />

4 1 8 7<br />

3 9 2 1 6<br />

9 5<br />

6 8 4 9<br />

3 7 5<br />

9 6 7 3<br />

7 3 9 1<br />

4 3<br />

1 6<br />

9 2<br />

3 9<br />

7 8<br />

6 5<br />

8 4<br />

5 1<br />

2 7<br />

2 9 1 6 8<br />

3 6 7 1<br />

1 3 2 5<br />

4 1 5<br />

9 6 7 2<br />

1 6 2 8<br />

7 1 5 4<br />

3 1 8<br />

9 3 7<br />

2 7 5 9 1 6 3 4 8<br />

3 8 6 2 5 4 7 9 1<br />

1 9 4 7 8 3 2 5 6<br />

7 4 2 8 3 9 6 1 5<br />

9 6 8 5 7 1 4 2 3<br />

5 1 3 4 6 2 9 8 7<br />

6 2 7 1 9 8 5 3 4<br />

4 3 1 6 2 5 8 7 9<br />

8 5 9 3 4 7 1 6 2<br />

1 3 5<br />

6 2 4<br />

8 6 1<br />

2 6 9<br />

1 4 5<br />

2 7 9<br />

8 9<br />

6 2 5 1<br />

8 3 7 6<br />

4 1<br />

5 6<br />

7 2<br />

3 5<br />

9 8<br />

2 7<br />

1 4<br />

6 9<br />

8 3<br />

Ja, ich möchte „<strong>AGIL</strong>-<strong>DasMagazin</strong>“ bestellen!<br />

Bestellungen sind nur schriftlich per Post oder<br />

online auf www.agil-dasmagazin.de möglich!<br />

Vorname, Name ..............................................................................<br />

Straße, Nr. ..........................................................................................<br />

PLZ/Ort ..............................................................................................<br />

Zahlung per Lastschrift Zahlung per Rechnung <br />

IBAN .......................................................................................................<br />

BIC............................................................................................................<br />

Datum, Unterschrift ........................................................................<br />

Datenverarbeitung* (X = Grundlage für das Abonnement)<br />

Hiermit willige ich ein, dass meine Daten gespeichert und für die<br />

Aufbereitung individueller Informationsangebote durch den Verlag benutzt<br />

und gespeichert werden können. Die Weitergabe an Dritte ist<br />

ausgeschlossen! Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.<br />

Ohne Einwilligung ist die Belieferung leider nicht möglich!<br />

Ihr Widerspruchsrecht: Der Nutzung Ihrer Daten für Informationsangebote<br />

können Sie jederzeit per Post, Fax oder E-Mail widersprechen:<br />

Verlagsbüro Bernd Schneider, Josef-Bautz-Str. 15, 63457 Hanau<br />

Fax: 06181-41 31 240 oder E-Mail: info@agil-dasmagazin.de<br />

Bitte hier abtrennen<br />

a<br />

<br />

Bitte buchen Sie den Betrag von meinem Konto ab.<br />

Die Belieferung erfolgt nach Zahlungseingang!<br />

Sie erhalten das Abonnement zum Preis von 17,40 EUR für 12 Ausgaben. Die Zustellung erfolgt monatlich mit Ihrer Tagespost. Bitte füllen Sie den Bestellcoupon<br />

vollständig aus, und senden Sie diesen an unsere Verlagsanschrift. Ihre Einwilligung für die Datenverarbeitung ist die notwendige Grundlage für das Abonnement.<br />

Wir müssen Ihre Daten in unserem System für die monatliche Aufbereitung der Abonnements speichern. Dafür benötigen wir diese Einwilligung. Bitte beachten!<br />

- Rätselseiten<br />

- Service


Südtirol<br />

Urlaub in den Bergen – natürlich Ratschings!<br />

Lust auf Urlaub in den Bergen? Auf<br />

atemlose Momente? Auf unvergessliche<br />

Erlebnisse? Dann nichts wie los!<br />

Einladende Ferienorte, herzliche Menschen<br />

und Natur, so weit das Auge<br />

reicht – die richtigen Zutaten für Ihren<br />

traumhaften Aktiv-Urlaub in Ratschings<br />

stehen schon bereit. Und das zu jeder<br />

Jahreszeit. Das ist Urlaub in den Bergen!<br />

Natürlich Ratschings.<br />

Almabtrieb in Ridnaun<br />

am 29. September <strong>2019</strong><br />

Jedes Jahr im Herbst wird eine schöne,<br />

alte Tradition mit viel Farben und<br />

Musik gefeiert – der Almabtrieb. Traditionsgemäß<br />

bringen Südtirols Bauern<br />

ihre Kühe, Schafe und Ziegen im Sommer<br />

auf die Almen, wo sie sich auf üppigen<br />

Weiden erholen. Fallen im Herbst<br />

die Temperaturen, kehren die Tiere ins<br />

Tal zurück und der Almabtrieb wird gefeiert.<br />

Angetan mit prächtigem, buntem<br />

Kopfschmuck und begleitet von den<br />

Hirten ziehen die Rinder ins Tal, wobei<br />

die Reihenfolge der Tiere und die<br />

Form des Kopfschmuckes meist durch<br />

Überlieferung genau geregelt sind. Allen<br />

voran marschiert die Kranzkuh,<br />

die den allerprächtigsten Kopfschmuck<br />

trägt, dann folgen die Kühe und Jahrlinge,<br />

und zuletzt kommen die Kälber<br />

und Schafe. Auch im hintersten Ridnauntal,<br />

dort wo sich das Lazzachertal<br />

öffnet, wird Ende September der Almabtrieb<br />

gefeiert. Hier, auf einer Höhe<br />

von etwa 2.100 m gibt es circa 800 ha<br />

Weidefläche, auf der von Juni bis Ende<br />

September etwa 200 Rinder und 400<br />

bis 700 Kleinvieh und Schafe weiden.<br />

Der Almabtrieb ist auch in Maiern ein<br />

richtiges Volksfest. Die Tiere und Hirten<br />

werden mit Blasmusik und viel Applaus<br />

begrüßt. Bei Essen und Trinken und<br />

musikalischer Unterhaltung wird dann<br />

den ganzen Tag über gefeiert. Speziell<br />

darf das traditionelle „Goaßl schnölln“,<br />

das Schnalzen mit der Lederpeitsche,<br />

nicht fehlen. Das Fest zum Almabtrieb<br />

beginnt bereits um 10.00 Uhr mit dem<br />

Frühschoppen. Zusätzlich zum Abtrieb<br />

gibt es einen Bauernmarkt, wo man<br />

feine Naturprodukte (Federkielstickerei,<br />

Wolle, Obst, Kürbisse, Käse/Butter,<br />

Kräuter usw.), Schmankerl und Erzeugnisse<br />

der Gegend (Kuhglocken, Körbe)<br />

kaufen kann.<br />

Zurück zum Ursprung –<br />

im Einklang mit der Natur<br />

Wann: 19.<strong>09</strong>. + 26.<strong>09</strong>. + 03.10. +<br />

10.10. + 17.10. + 24.10. + 31.10.<strong>2019</strong><br />

Auf einer gemütlichen Wanderung entlang<br />

des Ontratt-Tales im Jaufental gelangen<br />

wir zur Kraftquelle „Wasserfall<br />

Gurgl“, bei dem wir aufatmen, neue<br />

Energie tanken und die herbstliche Stille<br />

und Ruhe wahrnehmen. Der Weg<br />

führt uns weiter, bis wir zu einer traditionellen<br />

Alm gelangen. Hier erwartet<br />

uns ein traditionelles „Muas“-Kochen<br />

mit eigenen Getreidesorten und Erzählungen.<br />

Auf dem Rückweg achten wir<br />

auf ein achtsames Atmen in der Natur<br />

beim Kraftplatz „Holler Isse“ und kehren<br />

zurück zum Ausgangspunkt, bei<br />

dem wir einen gemütlichen Ausklang in<br />

der Bauernstube bei selbstgemachtem<br />

Brot und Frischkäse in Zusammenhang<br />

mit einer Sage aus Südtirol erleben.<br />

Treffpunkt: Jaufental/Obertal – Maurerhof<br />

– Dauer: 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Gehzeit: ca. 2 Stunden Aufstieg, 1,5<br />

Stunden Abstieg – Höhenmeter: ca. 350<br />

Mitzubringen: Warme Wanderausrüstung<br />

und Schichtbekleidung, Handschuhe<br />

und Mütze.<br />

Kosten: 10,00 € (mit activeCard kostenlos)<br />

– Mahlzeiten und Verkostungen<br />

sind nicht inbegriffen!<br />

Anmeldung: innerhalb des Vortages bis<br />

17.30 Uhr bei Ratschings Tourismus –<br />

info@ratschings.info oder +39 0472<br />

760 608<br />

Weitere Informationen:<br />

www.ratschings.info<br />

Fotos: ©Kotterstieger<br />

September <strong>2019</strong> |<br />

63


PANORAMA RESORT<br />

Entspannen, Genießen, Sich verwöhnen lassen<br />

im Panoramahotel Taljörgele in Ridnaun<br />

Vita Sana<br />

Kosmetik, Massagen,<br />

Packungen & Bäder<br />

Wanderparadies<br />

Traumtouren für Jedermann<br />

Großes Schwimmbad<br />

mit Außenpool 33 C°<br />

64 | September <strong>2019</strong><br />

Hotel Taljörgele | I-39040 Ratschings | Obere Gasse 14 | +39 0472 656 225 | info@taljoergele.it<br />

www.taljoergele.it

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!