Berliner Zeitung · N ummer 196 · 2 4./25. August 2019 5
·························································································································································································································································································
Lange Nacht der Museen
undnoch
ehr in
BERLINER MEDIZINHISTORISCHES MUSEUM DER CHARITÉ
ANNA FISCHER
ner Nacht
ltureinrichtungen der Stadt –
sten Mal dabei – zeigen ihre Schätze,
annende, dramatische und
ch kuriose Geschichten
BERLINER MEDIZINHISTORISCHES MUSEUM DER CHARITÉ
Hier eröffnensich uns 300 JahreMedizingeschichte.Wir staunen,
welch kühne Ideenund Lösungen Ärzte voneinst hatten und –oft
gegen große Vorbehalte und Widerstände –realisierten. Zugleich
sind wir aber auch sehr froh, heute in Zeiten der Hightech-Medizin
zu leben. Diesureal anmutende Arm-Prothesedes Star-Chirurgen
Ferdinand Sauerbruch war damals,nachdem Ersten Weltkrieg,
eine Pionierleistung. Route5
NEUE SYNAGOGE BERLIN– CENTRUM JUDAICUM
So nahe kommt man als Uneingeweihter den Tora-Rollen, wie sie hier
außerhalb des Schreins zu sehen sind, sonst nie.Die Rolle (traditionell
aus Rindshaut und an zwei Holzstangen) ist das heiligste Buch im Judentum
und besteht aus den fünf BüchernMoses.Sie enthält 304 805 Buchstaben,
jede Seite hat 42 Zeilen. DieToradarfnur voneinem geschulten
frommen Schreiber,einem Sofer,geschrieben werden. Mindestens viermal
in der Woche wirdsie in den Synagogen gelesen. OranienburgerStraße
nIngeborg Ruthe
PALAIS POPULAIRE
Im einstigen Prinzessinnenpalais,zuDDR-Zeit
Operncafé, widmet man
sich dem „Summer of
Love“. DasKunstmuseum
SanFrancisco schickte aus
seinen Sammlungen 150
Objekte und Dokumente –
vonder Mode (Abb.Hochzeitskleid)
zur Kunst, über
Happenings bis zu politischen
Aktionen. In dem
vonder Deutschen Bank
betriebenen Palais erfahrenwir
alles über jene von
Kalifornien ausgehende
legendäreHippie-Bewegung
des Jahres 1967 und
den weitreichenden Folgen.
Die„Liebe-und Frie-
dens“-Utopien der Blumenkinder
wirken magisch
bis heute. Route 1
KÖNIGLICHE PORZELLAN -MANUFAKTUR BERLIN
Siesind extravagant. Siesind kostbar.Und siesind berühmt –die Vasen, die
Services und diversen Gefäße aus der KPM. Diekünstlerische Instanzist zudem
der älteste noch heute produzierende Handwerksbetrieb Berlins.Nach
vielen Jahren istdie Porzellan-Manufaktur in diesem Jahr wieder in dermittlerweile
39. Langen Nachtdabei. Seltene Gelegenheit, zu erleben, wie soviel
Schönheit entsteht. Route 3
FRÉDÉRIC BRENNER, COURTESY HOWARD GREENBERG GALLERY
ANNE FRANK ZENTRUM
STADTMUSEUM BERLIN/OLIVER ZIEBE
DAVID VON BECKER
KPM
K
PALAIS POPULAIRE/100% BIRGITTA
-
e-
e-
ie,
r,
-
e
a-
ie
ANNE FRANK ZENTRUM
IhrSchicksal bewegt Generationen seit
der Nachkriegszeit. „Alles über Anne“,
das ungewöhnliche,lebenshungrige,
kluge und wissbegierige jüdische Mädchen,
das die Nazis ermordeten, aber
deren Tagebuch wie durch ein Wunder
überdauerte,erzählt diese neue Ausstellung.
Sieschlägt vorallem eine Brücke
zur Gegenwart, in der wir in unseremLandFrieden
und Freiheit genießen,
anderswo aber abermals Kinder
wie damals Anne,samtihrer Familien,
verfolgt werden. S-Bhf.HackescherMarkt
MUSEUM EPHRAIM-PALAIS
STADTMUSEUM
Eine kleine Zeitreise durch Ostberlin
beginnt: DerFotograf GerdDanigel hat
den Alltag bis zum Mauerfall festgehalten,
die Aufnahmen kann mansogar
kaufen. Nebendem Machtzentrum der
alles bestimmenden Partei bestand
Ostberlin ausNischen und diversen
Lebensentwürfen. Aber eingemeinsamerNennerregelte
den–zu heute vergleichsweisebetulichen
–Straßenverkehr:Das
Ampelmännchen aus dem
VEB Signaltechnik Wildenfels. Route 1
PERGAMONMUSEUM
Dasgewaltige,inKobalt-Blau leuchtende
Torder Göttin Ischtar, zu dem
man durch die vonebenso mystischen
Löwen verzierte Prozessionsstraße gelangt,
neuerlich durch die James-Simon-Galerie,zählt
zu den archäologischen
Kostbarkeiten der Museumsinsel.
Es sind Zeugen aus Babylon. Heilige
Tierebevölkerndas aus glänzend
lasierten Mosaikziegeln gefügte Bauwerk.Ischtar
wurdeals Göttin des (sexuellen)
Begehrens verehrtwie auch
als Kriegsgottheit. Route 1