1
HOTELmagazin-online.com
Preis: € 9,-
HOTEL
DAS UNABHÄNGIGE OFFLINE
MAGAZIN
Das Magazin für einen erholsamen Urlaub
Nr. 3/2019
Verlag HZ.comm
1190 Wien
Viel Harmonie in Wien
Stadthotel mit Wohlfühlfaktor
Wellness, Sand und Meeresbrise
Gesunde Erholung auf Usedom
Unterwegs auf Rhône und Saône
Die schönsten Flüssen Frankreichs
24 Stunden Dublin
Mehr als nur Bier und Musik
Spezialthema:
Ewiger Sommer im
Indischer Ozean
Hotels In The City
Das Tor zu Stadt und Land
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
2
Print
Macht mehr draus.
PRINT ist auch
elektronisch -
als E-Paper.
Print ist greifbar, man kann es fühlen und riechen.
Print ist langlebig und bleibt in Erinnerung.
Print sorgt für Umsatz, Marktanteile, Klicks, Käufer, Gäste, Nutzer, Besucher und
viele(s) mehr. Diese Anzeige erreicht über 30.000 Leser Ihrer Zielgruppe.
Sprechen Sie uns an: Verlag HZ.comm - Helmut Zauner,
+43 1 2369428, werbung@hotelmagazin-online.com
www.hotelmagazin-online.com
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
HOTEL
DAS UNABHÄNGIGE ONLINE
HOTELMAGAZIN
HEREINSPAZIERT
3
Ich bin dann mal kurz weg.
Städtereisen boomen - und das auf dem ganzen Globus.
Möglich machten dies erst die günstigen Tickets der
Billigfluglinien, wachsenden Zunahme an touristischer
Aktivitäten sowie die Deindustrialisierung und Globalisierung.
Zusätzlich lassen mehr freie Urlaubstage so manchen
Fenstertag zu einem verlängerten Wochenende anwachsen.
Was also anfangen mit der zusätzlichen Freizeit? Zum Beispiel
auf einen Cappucino nach Rom, ein gutes Bier in Prag
genießen oder doch auf einen Gemischten Satz bei einem
Wiener Heurigen vorbeischauen. Gerade in meiner Heimatstadt
kann man den Trend zum Städtetourismus am besten
verfolgen. Im neuen Stadtteil rund um den Hauptbahnhof
sind in den letzten Jahren über 3.500 Hotelzimmer dazugekommen.
In den nächsten beiden Jahren kommen in Wien
zusätzlich zu den derzeitigen 78.000 Gästebetten bis 2021
weitere 7.000 dazu.
Stadtteiltourismus
Aus den klassischen Städtereisen hat sich in letzter Zeit der
Stadtteiltourismus entwickelt. In vielen Städten ist zu beobachten,
dass bisher kaum beachtete Stadtteile zunehmend
von Touristen aufgesucht werden. Die klassischen Sehenswürdigkeiten
sind schon längst abgegrast, nun heißt es das
Urbane, das Ursprüngliche einer Stadt zu erforschen. Wer
sind die wahren Bewohner? Wie leben sie? Was essen sie?
Welche Geheimnisse verbergen sich in ihrem Grätzel. Und
schon werden die ersten Hilfeschreie der „Eingeborenen“
laut, wie 2018 in Barcelona. Sie fühlen sich überrannt. Ihre
Rückzugsorte werden von den Touristen überfallsartig eingenommen.
Bei Einheimischen beliebte Viertel sind - dank
deren Attraktivität - auch bei Touristen hoch im Kurs -
Airbnb sei Dank. Oder Städte wie Dubrovnik und Venedig,
wo Tagestouristen im Sommer für wenige Stunden die Stadt
unkontroliert stürmen und ein Chaos fabrizieren. Scheinbar
reagiert nun die örtliche Politik und versucht in beiden
Städten die Verursacher - Kreuzfahrtschiffe - entsprechend
zu koordinieren. Weitere stark vom Tourismus betroffenen
Städte sind Amsterdam, Lissabon, Paris, ...
Touristenströme nachhaltig lenken
Mittlerweile ist der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.
Daher ist ein sinnvolles Miteinander unabdinglich.
Eine von Roland Berger im Auftrag der Österreichischen
Hotelier Vereinigung (ÖHV) durchgeführte Studie ergab,
dass mit geeigneten Maßnahmen der Tourismus in eine
nachhaltige Richtung gelengt werden kann. Lösungen sind
zum Beispiel Tickets für Sehenswürdigkeiten, Regulierung
der Bettenkapazität - Barcelona genehmigt keine Hotelneubauten
in der Innenstadt mehr, Kontrolle der Sharing
Economy (Airbnb). Auch wenn es die touristische Freiheit
einzuschränken vermag - meiner Meinung ist es der richtige
Ansatz um die Reize einer Stadt auch in Zukunft genießen
zu können.
Nichtsdestotrotz sind wir in viele Städte ein(nicht unter-)
getaucht und haben uns dort ein wenig in der Hotelerie
umgesehen. Da konnten wir einige Highlights entdecken
die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. Vielleicht hilft
es Ihnen bei einer Ihrer nächsten Städtereise.
Wir wünschen Ihnen ein interessantes Heft und viel Spaß
beim Lesen.
Ihr Helmut Zauner
PS: Wir haben wieder zwei Gewinnspiele für Sie vorbereitet:
Kühlungsborn an der Ostsee mit kulinarischen Highlights
und ein Wochenende in der Stadt der Liebe - Paris.
Wir wünschen Ihnen viel Glück.
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
VORFREUDE
4
Inhalt
Cityhotels in Wien
06 Viel Harmonie in Wien
08 Wo schon Mozart schlief
09 Tagen im Zentrum
10 Am Knotenpunkt
11 Habe die Ehre ...
Europa
12 Wellness, Strand und Meeresbrise
14 In der Wiege Deutschlands
15 Gewinnspiel Kühlungsborn
16 Wohnen in einem Gesamtkunstwerk
18 Mittendrin bei Freunden
19 600 Jahre up-to-date
20 Fünf Sterne am Zürichsee
21 City Hot Spots
22 Alte Dame in neuem Glanz
24 Paris mon amour
26 Green Spirit - mehr als ein Hotelzimmer
28 Lyon - eine Stadt für Entdecker
29 Gewinnspiel Paris
30 Unterwegs auf Rhône und Saône
34 Neuer Beat in Madrid
35 Palma inside
36 24 Stunden in Dublin
International
38 USA
41 Ewiger Sommer im Indischen Ozean
42 Tiefenentspannt
44 Hier piept‘s wieder
45 Ab auf die Insel
46 Highlights im Indischen Ozean
48 Verliebt, Verlobt, Verwöhnt!
50 Hot Spots im Indischen Ozean
52 Die Vielfalt Sri Lankas entdecken
54 Inspirierendes Bali
56 Ein Herz für Schildkröten
57 Wohnen wie früher, genießen wie heute
58 Wandertipp
59 Mr. Who
60 Aperol Spritz: Ein Aperitiv im Vergleich, 2
62 Nice to have
64 Neueröffnungen
66 Verkehrsnachrichten
67 Anbieterverzeichnis, Vorschau auf Ausgabe 4
Foto Titelseite: © Adobe Stock / luchschen
Impressum
Medieninhaber und Verleger: Helmut Zauner Communications, Hofzeile 3/1/11 - Unit 12, 1190 Wien, +43 1 2369428, www.hotelmagazin-online.com, office@hzcomm.com;
Herausgeber: Helmut Zauner, Helmut Zauner Communications; Chefredakteur: Helmut Zauner, (hz), redaktion@hotelmagazin-online.com; Redakteure:
Edith Reif (er), Jo Wagner (jow); Gastautoren: Peter Maybach, Andrea Gerum; Mediaberatung: Helmut Zauner Produktion, Grafik, Art Direction: HZ.comm, www.
hzcomm.com; Fotos: Das Copyright der Bilder liegt, wenn nicht anders angegeben, bei den jeweiligen Firmen und Hotels bzw. beim Verlag. Erscheinungsweise: 4
x jährlich; Erscheinungsort: Wien; Druck: Expressprint.at, Anzeigenpreise: lt. aktuellem Anzeigentarif. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Österreichischen
Zeitungsherausgeberverbandes; Verlagspostamt: 1190 Wien; Die Offenlegung lt. §25 Mediengesetz ist unter www.hotelmagazin-online.com abrufbar. Für
unverlangt eingesandte Manuskripte, Broschüren, Grafiken und Ablichtungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Mit der Zusendung verzichtet der Absender im Falle
der vollständigen und teilweisen Veröffentlichung auf jedwedes Honorar oder sonstige Vergütung.
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
NACHRUF
5
Ein Engel für Charly
Lieber Ing. Karl Pichler, mein lieber Freund
Charly: Am 10. August hast Du Deine letzte
Reise angetreten. Du warst nicht nur ein
fairer Geschäftspartner, ein liebenswerter Kollege,
sondern vor allem ein guter Freund. Vielen Dank.
Kannst´ Dich noch erinnern? Auf die Pressefahrt
mit dem Pullmann-Waggon nach Graz? Ich war
damals frisch in die Presse- und Marketingabteilung
meiner Firma gewechselt und durfte technische
Fachjournalisten zur Technova begleiten.
Dort wo die meiste Gaudi war, warst Du mittendrin.
Aber nicht nur Deine Fröhlichkeit, Deine
positive Ausstrahlung, Dein Optimismus waren
Markenzeichen von Dir. Bis zum Jahr 2000 hatten
wir viele gemeinsame Begegnungen, die sich in
erster Linie auf Basis der Unternehmenskommunikation
beschränkten. Dabei festigte sich immer
mehr unsere Freundschaft. Unser beider Schicksal
führte uns im Jahr 2000 in einer Werbeagentur
in Wien-Döbling zusammen. Ich als Agenturmitarbeiter
- Du als Untermieter und Niederlassung
einer Münchner Technologiefirma. Eine schöne
Zeit - besonders in den Mittagspausen beim Wolff
oder im Schutzhaus am Hackenberg – auch wenn
bei uns beiden der berufliche Erfolg nicht mit unseren
Zielen einherging.
Ab diesem Zeitpunkt hatten wir jedoch regelmäßigen
und intensiven Kontakt, der weit über das
Geschäftliche hinaus ging. Dein Weg führte Dich
zurück in die Elektrobranche, wir gründeten jeder
seine eigene Agentur. Schon Dein erster Kunde,
ein Anbieter von Leuchtenhalterungen führte uns
wieder zusammen. Einige Heurigenbesuche später
bist Du in der Hotellerie gelandet. Das Hotel
Hirschwang sollst Du vermarkten. Natürlich ein
Thema für unser HOTELmagazin. Was alles hast Du
dort organisiert: Kundenevents, Seminare, Kleinkunstaufführungen
... Kabarettisten, die teilweise
noch niemand kannte, traten am Fuße der Rax auf.
Der Weber-Grillkurs im Hotelpark wird meiner
Familie und mir ewig
in Erinnerung bleiben.
Fachsimpeln über die
Branche und natürlich
über guten Wein gehörten
in dieser Zeit ebenso
dazu wie Skitage auf dem Stuhleck, das Du so sehr
liebtest und immer wieder besuchtest.
An einem dieser Ausflüge entstand dann
auch die Idee für HOTELmagazin-online zu
schreiben. Deine Pensionierung war der ideale
Zeitpunkt für den Einstieg. Nun hattest Du die
nötige Zeit für Pressereisen, die Dich vorrangig in
die Steiermark führten. Jenem Bundesland, in dem
Du vor 69 Jahren das Licht zur Welt erblicktest.
Neben Deiner Familie war Dir auch die Unterstützung
sozial schwacher wichtig. So hast Du den
Verein WineAid tatkräftig unterstützt. Kein Wunder:
Mit Deiner Leidenschaft für guten Wein und
Deiner sozialen Ader warst Du prädestiniert für
diese freiwillige Aufgabe, die Dir eine Herzensangelegenheit
war. Auch hier gab es eine Schnittmenge:
den Automation Golf Day. Das Bindeglied
zwischen den beiden sozial engagierten Vereinen
warst Du. Auch wenn sich trotz Deines Zutuns kein
gemeinsames Projekt ergab, unserer Freundschaft
tat dies keinen Abbruch.
Lieber Karl, auf Erden brauchtest Du keinen Engel,
da hattest Du Deine Hilde. Aber oben auf der Wolke,
von der Du jetzt auf uns herabschaust, könnte
ein Engel hilfreich sein, der uns Deine Eindrücke
übermitteln würde. Ich bin mir sicher, für unsere
Leser wäre es genauso interessant wie früher Deine
Reportagen und Fachartikel.
Du hinterlässt nicht nur journalistisch und menschlich
eine große Lücke. Und sie wird nur schwer -
wenn überhaupt - zu füllen sein. Besonders für
Deine Familie, der in dieser Zeit unser tiefstes
Mitgefühl gilt. Wir werden Dich nie vergessen.
Helmut Z.
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
ÖSTERREICH
6
Wir waren dort!
HOTEL
DAS UNABHÄNGIGE REISE
MAGAZIN
Viel
Wie bei den berühmten Wiener Philharmonikern
muss auch bei einem Hotel jedes
Ensemble-Mitglied (Mitarbeiter) seinen Teil
zum Erfolg beitragen. Daher punktet das
familiengeführte Vier-Sterne-Boutiquehotel
Harmonie Vienna bei Wien-Besuchern
nicht nur durch seine perfekte Lage nahe
dem Zentrum, sondern auch durch seine
besondere Wohlfühl-Atmosphäre und dem
exzellenten Service.
Fotos: Catherine Stukhart (3), Inge Prader, H.Zauner
The Harmonie Vienna in der Harmoniegasse liegt im
Herzen des Servitenviertels, einem aufstrebenden Künstler-Viertel
in einer ruhigen Seitengasse des 9. Bezirks,
nahe der literarisch berühmten Strudelhofstiege und
nur wenige Gehminuten von der Wiener Ringstraße
entfernt. Benannt wurde das Hotel nach dem Harmonietheater,
das von 1864 bis 1934 am Eck zur Wasagasse stand. Die
Häuserzeile in der Harmoniegasse ist das Erstlingswerk des architektonischen
Jugendstil-Großmeisters Otto Wagner.
Als begeisterte Triathletin und seit kurzem stolze Mutter änderte Hoteldirektorin
Sonja Wimmer nach einer Generalsanierung 2013 das
Hotel-Design. Durch ihre persönliche Affinität zur Kunst zusammen
mit dem Standort des Hotels orientierte sie sich an einem visionären
Kunstkonzept, das Tanz und Malerei auf einzigartige Weise vereint und
sich wie ein roter Faden durch das gesamte Haus zieht. Dabei werden
Tanzspuren in Farbe auf Papier festgehalten. Zehn der auf diese einzigartige
Weise entstandenen Bilder des peruanischen Künstlers Luis
Casanova Sorolla sind im Hotel ausgestellt. So schafft sie ein gelungenes
Zusammenspiel zwischen Tradition und Moderne, Wiener Charme
und herzlicher Gastfreundschaft, das Geschäftsreisende ebenso begeistert
wie Wien-Besucher.
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
7
Harmonie in Wien
Im Hotel von Sonja Wimmer ...
... wird Nachhaltigkeit von den Zimmern,...
... über Kulinarik ...
... bis zu den Seminarräumen durchgängig und konsequent umgesetzt.
Neben Tanz und Malerei pflegt das Hotel Harmonie
auch zahlreiche Kooperationen zu vielen
kulturellen Einrichtungen und kann so seinen
Gästen zahlreiche Tipps zu Veranstaltungen,
Ausstellungen und vieles mehr geben.
Durchgehend Nachhaltigkeit
Nicht nur Kunst und Kultur prägen das Hotel,
sondern auch die Bewusst-Leben Philosophie.
Sie setzt auf Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein
und ein spezielles Service-Angebot für
Allergiker. So ist das Harmonie Vienna unter
anderem mit dem ECARF Qualitätssiegel für
Allergikerfreundlichkeit und mit dem Österreichischen
Umweltzeichen ausgezeichnet worden.
Das bedeutet in der Praxis: rauchfreies
Hotel, allergikerfreundliche Zimmer und Lebensmittel,
Pollenfreie Pflanzen in Hydrokultur,
regelmäßige Kontrollen der Klimaanlage und
vieles mehr. Aber auch die begrünte Fassade,
die unmittelbare Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln
und das regionale Bio-Frühstück
zählen zu der Hotelphilosophie. Gerade bei
Letzterem wird auf die internationalen Gäste,
die vorwiegend aus Deutschland, Österreich,
Großbritannien den USA und Israel kommen,
gerne Rücksicht genommen. Sie können zwischen
nordischem, steirischem, amerikanischem,
ungarischem und japanischem Frühstück
wählen - und das von 5 Uhr früh bis 13
Uhr nachmittags. Selbstverständlich sind auch
die Wiener gerne zu diesem morgendlichen
„Genussfestival“ eingeladen.
Besonders wichtig ist Sonja Wimmer die Nachhaltigkeit
beim Personal. Dies wirkt sich vor
allem in der Kundenzufriedenheit aus: Sie begegnen
dem Gast mit persönlichem Service
und gehen gerne auf individuelle Wünsche
ein. Die vielen Stammgäste sind der beste Beweis,
dass das Vier-Sterne Hotel ihr Zuhause
auf Zeit in Wien ist.
66 Wohlfühlzimmer
Übernachtet wird im Boutiquehotel Harmonie
in einem der 66 Doppelzimmer und Suiten,
die in den Kategorien Classic, Comfort und
Superior unterteilt sind. Zur Grundausstattung
gehören eine individuell steuerbare Vollklimatisierung,
besonders komfortable Betten mit
Taschenfederkern-Matratzen, federleichtes
Daunenbettzeug oder synthetisches Bettzeug
auf Wunsch, Polster-Menü für individuelle Ansprüche,
kostenloses High-Speed Internet im
ganzen Haus, LAN-Anschlüsse in den Zimmern
und in der Lounge, Minibar-Kühlschrank
& Tee- und Kaffeeset, Flatscreen TV 42 Zoll
mit mehrsprachigen TV Kanälen inkl. Sky,
Bügelstation sowie ein Laptop-geeigneter Safe.
Tagungs-Hot Spot
Ein weiteres erfolgreiches Standbein des Hotels
sind die beiden ruhigen und hellen Seminarräume
gegenüber dem Hotel. Sie werden gerne
von Entscheidern genutzt, die den Rahmen
der bei Ausstattung bietet High Speed Internet
mit eigenem W- Lan im gesamten Konferenzbereich,
moderne Veranstaltungstechnik
und Concierge Service sowie Vollklimatisierung
mit Co2-Regulierung und einen Empfangsbereich
mit Business Corner, inklusive
PC und Drucker.
Erfolgreiche Partnerschaft
Auch wenn man es von außen auf den ersten
Blick nicht sieht, ein Teil des Erfolges vom
Hotel Harmonie beruht auf die seit 1996 bestehende
Partnerschaft mit Best Western. Seit
Sommer 2017 gehört das Hotel zur BW Premier
Collection und war das erste seiner Art
in Zentraleuropa. Die BW Premier Collection
präsentiert und vermarktet außergewöhnliche
Tophotels in Metropolen und Ferienregionen.
Sonja Wimmer: „Als Mitglied der Best Western
Premier Collection gewann unser Hotel mehr
Eigenständigkeit und kann den individuellen
Hotel-Charakter mit dem visionären Kunstkonzept
und der Bewusst-Leben-Philosophie
noch besser hervorheben. Das erfolgreiche
Wiener Boutiquehotel profitiert zusätzlich
von den Vorteilen der größten Hotelmarke
der Welt, wie beispielsweise dem weltweiten
Reservierungssystem“. (hz)
www.harmonie-vienna.at
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
ÖSTERREICH
Wo schon Mozart
schlief
8
Wir waren dort!
HOTEL
DAS UNABHÄNGIGE REISE
MAGAZIN
Während seiner ersten Wienreise 1762 logierte der damals
sechsjährige Mozart gemeinsam mit seinem Vater
Leopold Mozart und seiner Schwester „Nannerl“ in jenem
Gebäude, in dem sich heute das Hotel „Das Tigra“ befindet.
Das Tigra liegt nur einige Gehminuten vom Stephansplatz entfernt.
Zahlreiche liebevolle Details des Hotels erinnern an die
historische Verbundenheit mit Mozart, der während
seiner ersten Wien-Reise im Jahr 1762 mehrere Monate
an der heutigen Hoteladresse wohnte und sich auf
seinen Auftritt am Kaiserhof vorbereitete, Grundstein
für seine spätere Berühmtheit und seinen Ruf als Wunderkind.
Im Jahr 1773 sollte der nunmehr Siebzehnjährige nochmals
am Tiefen Graben zu Gast sein.
„Als Hommage an Mozart und seine Aufenthalte am Tiefen Graben
Nummer 18 finden unsere Gäste im Haus viele Details, die an den großen
Komponisten erinnern. In unserem Frühstücksraum etwa sind Szenen
aus Mozart-Opern zu sehen“, erklärt Elisabeth Beck, geschäftsführende
Gesellschafterin des Hotels Das Tigra. „Unsere Suiten sind jeweils einer
seiner Opern gewidmet und Gäste der Suiten finden die jeweilige Oper
auch als CD zum Hineinhören direkt am Zimmer vor“, so Beck weiter.
Wer mehr von Mozarts Verbindung zu Wien wissen möchte, kann sich
im Hotel Das Tigra bestens darauf einstimmen. Ein Package begrüßt
die Gäste mit Mozartkugeln als süßes Willkommen und beinhaltet
auch einen Eintritt ins Mozarthaus Vienna inklusive Audioguide. Für
einen Spaziergang durch die Wiener Innenstadt auf Mozarts Spuren
liegt ein Routenvorschlag samt Informationen zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten
bereit.
Das Arrangement ist telefonisch sowie auf der Website des Hotels Das
Tigra buchbar. In Kooperation mit dem Mozarthaus Vienna erhalten
alle Gäste des Hauses vergünstigten Eintritt ins Mozarthaus Vienna.
Das Museum beherbergt auch die einzige Wiener Wohnung Mozarts,
die bis heute erhalten ist. (hz)
Das Tigra liegt nur wenige Gehminuten vom Stephansplatz entfernt.
www.hotel-tigra.at
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
ÖSTERREICH
9
Tagen im Zentrum
Das zentral gelegene Seminarhotel „Das Triest“ in Mitten des Freihausviertels
in der Innenstadt von Wien bietet mit seiner Ausstattung und
den nahe gelegenen öffentlichen Verkehrsmitteln den perfekten Ausgangspunkt
für nahezu jede Veranstaltung. Die Staatsoper, die Kärntner
Straße und viele weitere Sehenswürdigkeiten sind in unmittelbarer Umgebung
des Seminarhotels und laden nach getaner Arbeit ein erkundet zu werden.
Wir waren dort!
HOTEL
DAS UNABHÄNGIGE REISE
MAGAZIN
Das Designhotel „Das Triest“
in der Wiener Innenstadt
hat seinen Seminar- und
Veranstaltungsbereich erweitert.
In den Dachgeschoßen
bieten modernste
Räumlichkeiten samt Terrassen einen imposanten
Blick auf den Stephansdom. Für bis zu
140 Personen stehen in dem eleganten Hotel
an der Wiedner Hauptstraße klimatisierte Veranstaltungsräume
für Konferenzen, Seminare,
Sitzungen, Ausstellungen, Pressekonferenzen,
Firmenfeiern und private Anlässe zur Verfügung.
Dazu kommt der begrünte Innenhof –
eine idyllische Location für Cocktailempfänge
oder Aperitifs, für Sommerfeste oder Seminarpausen
an der frischen Luft. Die Lounge,
gelegen in einer revitalisierten Apotheke der
Jahrhundertwende, bietet Platz für bis zu 30
Personen. State-of-the-Art Konferenztechnik
und persönlicher Service zeichnen den Veranstaltungsbereich
des „Triest“ aus.
Dass „Das Triest“ eine führende Feinschmeckeradresse
in Wien ist, kommt auch Veranstaltungen
und Festen zugute. Das neue Bistro
„Porto“ und ein erlesener „Alimentari“ begeistern
mit italienischer Lebensfreude mitten in
Wien. Das Haubenrestaurant „Collio“, die le-
gendären Grill-abende unter den Olivenbäumen
des Innenhofs und die „Silver Bar“ des
Hauses sind aus der Gastronomieszene Wiens
nicht mehr wegzudenken. Die Staatsoper, die
Kärntner Straße und viele weitere Sehenswürdigkeiten
liegen in unmittelbarer Umgebung
des Hotels und laden zu Erkundungstouren
ein. Außerdem: „Das Triest“ bietet sich als exklusive
Hochzeitslocation an. Zeitgenössischluxuriöses
Interieur, ein idyllischer Garten und
Küche auf Hauben-Niveau bilden den Rahmen
für Traumhochzeiten. Der mediterrane Patio
wird zum romantischen Ambiente standesamtlicher
Trauungen unter freiem Himmel. (hz)
www.dastriest.at
Hotel „Das Triest“
Innenhof des Restaurants Tagungsraum Novara Deluxe Zimmer Wehdorn
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
ÖSTERREICH
10
Wir waren dort!
HOTEL
DAS UNABHÄNGIGE REISE
MAGAZIN
Am Knotenpunkt
Für Reisende ist die Lage des neuen Novotel Wien Hauptbahnhof
perfekt. Direkte Verkehrsanbindung zum Flughafen,
die Nähe zur Autobahn und natürlich Wiens größter
und neuester Bahnhof vor der Tür machen die Ankunft
stressfrei. Wer von hier Österreichs Hauptstadt erkunden
und erleben möchte, braucht nur in die U-Bahn einsteigen
und ist in 15 Minuten im Herzen der Stadt - am Stephansplatz. Nimmt
man sich die Zeit, dann sollte man aber durch nahe gelegene, barocke
Schlossanlage des Belvedere schlendern. Diese diente im 18. Jahrhundert
als Sommerresidenz des Prinzen Eugen von Savoyen. Im Oberen
Belvedere wartet dann das berühmte Gemälde „Der Kuss“ von Gustav
Klimt auf Bewunderung. Danach ist es nicht mehr weit in die Innenstadt.
Die beiden Hotels gleich neben dem Wiener Hauptbahnhof
Genussvoll
Bevor es jedoch soweit ist, gibt man sich der modernen und urbanen
Atmosphäre des 2017 eröffneten Hotels hin. Das als Open-Space-
Konzept über zwei Stockwerke gestaltete Vier-Sterne Komfort Hotel
beherbergt seine Gäste in 266 Zimmern. Besondere Eye-Catcher sind
die Bar und das offen gestaltete Restaurant „The Flave Of Vienna“. Hier
treffen nicht nur Hotelgäste auf Businesspeople der Umgebung, sondern
auch österreichische Nationalgerichte auf moderne Haute Cuisine.
Bekanntlich geht nicht nur die Liebe zur Stadt durch den Magen.
Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet mit hauseigenem Honig von fünf
Bienenvölker auf dem Dach sowie ein Room Service von 6:30 Uhr bis
24:00 Uhr runden das kulinarische Angebot ab.
Wohlfühlen
Gewohnt wird entweder in Standard- und Executive-Zimmer, Suiten
oder Junior Suiten. Besonders stolz ist man auf die hochwertigen
Live’n‘Dream Betten. Sie setzen sich aus Smart Pillow Faltkissen, leichter
Bettdecke, Taschenfederkernmatratze und Flex-Lattenrost zusammen.
Außerdem tragen eine Klimaanlage sowie Fenster, die geöffnet
werden können, ein Flat Screen-TV, Radio, Schreibtisch, Telefon, WIFI,
High-Speed-Übertragungsleitung sowie Minibar zum Wohlfühlen bei.
Modernes Design mit typischer Novotel-Ausstattung
Fitness und Sauna mit Blick über die ganze Stadt
Energie tanken
Einen besonderen Ausblick bietet der Spa- und Fitnessbereich im 19.
Stockwerk mit modernsten Geräten, Sauna und Dampfbad. Familien
schätzen nicht nur die eigens für sie konzipierten Zimmer, in denen die
Übernachtung und Frühstück für 2 Kinder unter 16 Jahren kostenlos ist,
sondern auch den kindergerechten Spielbereich und die Kindermenüs.
Tagen
Ein Highlight des Hotels ist der mehr als 900 Quadratmeter große und
befahrbare Tagungsbereich mit modernster Technik und Design. Insgesamt
stehen acht Tagungsräume zur Verfügung, wobei drei als besonders
individuell und inspirierend designed wurden. Im Kongressaal
können bis zu 400 Personen unterhaltet und bewirtet werden. Für
Letzteres sorgen insgesamt sieben Küchen. Dazu zählen auch jene des
nebenan befindlichen Schwesterhotels Ibis Wien Hauptbahnhof. Das
3-Sterne Economy Hotel verfügt über 311 Zimmer. Beide Häuser sind
über eine Terrasse miteinander verbunden, die Hotelgästen, Anrainern
und Mitarbeiter der umliegenden Firmen als Treffpunkt dient. (hz)
www.novotel.com
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
ÖSTERREICH
11
„Habe die Ehre“...
... [habedere] war eine Begrüßung im alten Wien, die vor allem vom Schani (von frz.
Jean - eine Bezeichnung für einen Dienstleister, Kellner, Diener, ...) benutzt wurde,
der seinen Gästen/Kunden alle Wünsche von den Augen ablas. Das Hotel Schani in
Wien setzt sowohl auf Traditionen wie diese, aber auch auf die neuesten technischen
Features die dem Gast einen Hotelaufenthalt erleichtern. Unsere Redakteurin Edith
Reif hat sich all das näher angesehen.
Ich muss zugeben zuerst war ich skeptisch, denn ich liebe es im
Grünen zu wohnen und konnte mir nicht vorstellen, wie es sein
mag zwischen Hochhäusern zu nächtigen. Aber dann blicke
ich über die Dächer von Wien - das hat seinen eigenen Reiz.
Mein „Smart Garden“ Zimmer ist modern eingerichtet, sehr
gemütlich mit französischem Bett und großem Panoramafenster.
Ein paar Stockwerke tiefer der Garten, eine grüne Oase zum Chillen
oder zum Frühstücken im Freien.
Das Hotel mit 135 Zimmern, davon 10 Maisonetten, wurde schon im
April 2015 eröffnet. Die Eigentümer, Familie Komarek aus Ottakring,
wollten sowohl internationale Freizeit- als auch Businessgäste mit ihrem
Konzept ansprechen: Wiener Charme kombiniert mit modernen
Aspekten, wie Zimmerschlüssel am Smartphone für einen sekundenschnellen
Check-in oder der integrierte Coworking Space in der Hotellobby
und seit kurzem das neue Rooftop mit Blick über Wien, speziell
für Seminare und Events.
Das Frühstücksbuffet spielt alle Stücke, aber diesem Thema werden wir
noch in einer unsere nächsten Ausgaben ausführlich widmen. Ebenso
werden wir über das neue Schwesterhotel, das Hotel Schani Salon, mit
24 Zimmern mitten auf der Mariahilfer Straße berichten. (er)
www.hotelschani.com
Grünoase Garten im Innenhof des Hotel Schani
Das Smartphonbe als Zimmerschlüssel
Der SchaniBot - Roboter wird zukünftig Servicefunktionen
übernehmen.
Wir waren dort!
HOTEL
DAS UNABHÄNGIGE REISE
MAGAZIN
Die neue Rooftop-Bar mit Blick über Wien
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
DEUTSCHLAND
12
Wir waren dort!
HOTEL
DAS UNABHÄNGIGE REISE
MAGAZIN
Wellness, Sand
und Meeresbrise
Am Ostseestrand von Koserow auf der Insel Usedom
können Urlauber ihren Aufenthalt am Meer perfekt genießen.
Das Best Western Hotel Hanse-Kogge ist dafür der
passende Ort an dem neben Strandspaß und Erholung
auch die Gesundheit im Vordergrund steht.
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
13
Maritimer Flair in den Zimmern ... ... im SPA-Bereich ... ... in den Restaurants ...
... im Schwimmbad ... ... und in den Behandlungsräumen! Hell, freundlich, familär: Im Hotel Hanse-
Kogge fühlt sich jeder wohl!
Das idyllische Ostseebad Koserow
liegt an der schmalsten
Stelle von Usedom direkt
zwischen Ostsee und
Achterwasser. Neben allen
Arten von Wassersport
bietet Koserow dem Urlauber ausgedehnte
Strandspaziergänge am strahlend weißen Strand
als auch im angrenzenden Wald. Hier gibt es
ausreichend „Labestellen“, die zum Verweilen
einladen. Wie an der Ostseeküste üblich lässt
sich die Gegend wunderbar mit dem Rad erkunden.
Dabei lässt sich die älteste Kirche der
Usedomer Ostseeküste genauso entdecken wie
die Salzhütten. Sie dienten am Ende des 19.
Jahrhunderts als Lager für die Fischer während
der Heringszeit. Heute befindet sich in
den unter Denkmalschutz stehenden Hütten
Gastronomiebetriebe die frisch geräucherten
Fisch anbieten. Eine davon ist als Museum ausgebaut
und ist gleichzeitig auch Mecklenburg-
Vorpommern kleinstes Standesamt! Und sollte
wider Erwarten das Wetter einmal schlechter
sein bietet sich ein Besuch in Karls Erlebnis-
Dorf Usedom mit Shopping-Möglichkeiten
und kulinarischen Schmankerln an. Freunden
der darstellenden Kunst erwartet in den
Sommermonaten in der evangelischen Kirche
das Festival „Klassik am Meer“. Ein aktueller
Trend ist auch der Besuch Koserows im Herbst
und Winter, wenn die Stürme über die Insel
fegen. Ein Naturschauspiel, das sich viele nicht
entgehen lassen möchten.
Urlaub mit Handicap
Idealer Ausgangspunkt für solche Erkundungen
und Ausflüge ist das Best Western Hotel
Hanse Kogge. Das Vier-Sterne Haus erwartet
seine Gäste in maritimer Atmosphäre und mit
viel familiären norddeutschen Charme. Diesen
saugt man bereits beim Einchecken auf.
Umgeben von Segelschiff-Modellen und allerlei
Produkte aus Sanddorn werden die Anmeldeformalitäten
rasch und doch gemütlich
bei einem Begrüßungsgetränk erledigt. Danach
geht es ins gebuchte Zimmer in einem
der fünf Gästehäuser. Alle 125 Einzelzimmer,
Doppelzimmer und Junior Suiten sowie elf Ferienwohnungen
befinden sich in absolut ruhiger
Lage und sind ebenfalls im maritimen
Stil eingerichtet und natürlich Nichtraucherzimmer.
Eigenes Badezimmer mit Toilette,
Telefon, Minibar, Wecker, Flatscreen TV, Kaffee-
und Teestation, Tresor und Fön gehören
zur Standardausstattung. Das Appartementhaus
steht vornehmlich Gästen wie Familien
zur Ferienzeit oder Personen zur Verfügung,
die einen längeren Aufenthalt gebucht haben.
Bereits vor über 20 Jahren har das familiengeführte
Hotel sein Angebot auf barrierefreien
Tourismus ausgelegt und dafür zahlreiche
Auszeichnungen erhalten. So stehen nicht nur
16 behindertengerechte Rollstuhlappartements
und 20 behindertenfreundliche Doppelzimmer
sowie zahlreiche Zimmer speziell für sehbehinderte
und hörgeschädigte Gäste zur Verfügung,
sondern auch der nur wenige Minuten
Gehminuten vom Hotel entfernte Strand ist
größtenteils barrierefrei.
Bernstein SPA
Koserow ist eines von vier Bernsteinbädern auf
Usedom. Dem Bernstein wird ja eine heilende,
schmerzstillende und beruhigende Wirkung
nachgesagt. Ob deswegen viele Urlauber, die
in vielen Farbschattierungen vorhandenen
Steine am Strand sammeln oder doch nur
als Souvenir, bleibt unbeantwortet. Gästen
des Hanse-Kogge steht jedenfalls das 1400
m² große Bernstein-Medical-SPA zur Verfügung,
welches wie ein in der Natur ankerndes
Schiff gestaltet ist. (Übrigens - das Schiff, von
dem der Hotelname abgeleitet wurde - war
„die Kogge“. Ein Segelschiffstyp der Hanse,
der vor allem dem Handel diente, jedoch in
Zeiten militärischer Auseinandersetzungen
der Hansestädte mit Piraten auch mit Kanonen
ausgestattet werden konnte). Zum SPA-
Angebot gehören ein 32 Grad Celsius warmes
Schwimmbad, mehrere Blockbohlensaunen,
ein medizinischer Bade- und Kneippbereich,
eine Kältekammer mit minus 85 Grad Celsius
für die Ganzkörperkältetherapie, Massageund
Behandlungsbereiche und verschiedene
Wellnessattraktionen.
Kulinarische Vielfalt
Neben den Gästehäusern und dem SPA-Bereich
zählen auch noch zwei separate gastronomische
Bereiche mit verschiedenen Restaurants
zum Angebot. Das Frühstücksbuffet
lässt keinen Wunsch. Dazu laden große offene
Räume und ein Wintergarten zum Frühstück
genießen ein. Bei Schönwetter nutzt man einfach
den Gastgarten, der offen wie auch das
Speisenangebot in den Restaurants. Besonders
die fangfrische Scholle sollte man sich ebenso
nicht entgehen lassen wie Dorsch, Zander und
natürlich Heringe.
Anreise
Die Insel Usedom ist von April bis Oktober mit
dem Flugzeug aus Österreich und der Schweiz
sehr leicht über den Flughafen Heringsdorf
erreichbar. Ebenso ist die Anreise per Bahn,
Bus und Auto problemlos. (hz)
www.hotelhansekogge.de
www.usedomer-bernsteinbaeder.de
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
DEUTSCHLAND
14
In der Wiege
Deutschlands
Wir waren dort!
HOTEL
DAS UNABHÄNGIGE REISE
MAGAZIN
Für Eisenach sollte man sich eigentlich
mehr als 24 Stunden Zeit nehmen. Denn
die Stadt bietet so viele kulturelle Schätze,
die man - abgesehen von der Wartburg
- gar nicht vermutet. Ist das Zeitfenster
kurz, vertraut man sich am besten einer
Führung an.
UNESCO Welterbe Wartburg
Seit fast einem Jahrtausend thront sie auf einem Felsen über der Stadt.
Betritt der Besucher die Burganlage, öffnet sich ihm ein fast 900-jähriges
Geschichtsbuch: die höfische Kunst des Mittelalters, das Leben
und Wirken der heiligen Elisabeth, Martin Luthers Übersetzungen des
Neuen Testaments, das Fest der deutschen Burschenschafter und Richard
Wagners romantische Oper „ Tannhäuser“.
Historischer Stadtrundgang
Der Stadtrundgang beginnt am Markt, wo natürlich Martin Luthers
Denkmal residiert. Am Ende der Karlstrasse befindet sich die Ratsapotheke,
die älteste immer noch in Betrieb befindliche Apotheke von
Eisenach. Gleich dahinter am Markt steht das Stadtschloss, die ehemaligen
Residenz der Herzöge von Sachsen-Eisenach und Sachsen-
Weimar-Eisenach. In der Mitte des Platzes thront die Georgenkirche.
Sie ist die Stadt- und Hauptkirche von Eisenach. Hier predigte Martin
Luther in der Zeit der Reformation, wodurch sie zu einem der ältesten
protestantischen Gotteshäuser überhaupt wurde. Johann Sebastian
Bach wurde in ihr getauft. Der Marktbrunnen (Georgsbrunnen)
befindet sich seit 1549 mit wechselndem Standort auf dem Platz. Als
vergoldeter Drachentöter thront St. Georg, der Schutzpatron der Stadt,
über dem achteckigen Becken.
Lutherstadt Eisenach
Vom Markt sind es nur ein paar Schritte zur Predigerkirche. Sie beherbergt
eine bedeutende Sammlung mittelalterlichen Sakralkunst. Im dazugehörigen
Kloster absolvierte Martin Luther seine Schulausbildung.
Im heutigen Lutherhaus soll er 1498 bis 1501 als Lateinschüler gewohnt
haben. Das einstige Wohnhaus ist nun ein Museum, in dem eine spannende,
mehrfach preisgekrönte Dauerausstellung beheimatet ist.
Das Wahrzeichen von Eisenach: die Wartburg.
Das Bachhaus
Ein weiterer berühmter Sohn Eisenachs war Johann Sebastian Bach
(1685 - 1750). In Eisenach erinnert man sich an ihn
mit einem riesigen Bachmuseum. Es zeigt Musikinstrumente,
Dokumente, Autografe und den berühmten
Bach-Pokal. Ein Highlight findet stündlich
statt: Ein kleines Live-Konzert auf historischen
Tasteninstrumenten.
Martin Luther‘s Wohnhaus.
Johann Sebastian Bach: ein Bürger Eisenach‘s.
Weitere Sehenswürdigkeiten
„automobile welt eisenach“: Ausstellung über historische
Fahrzeuge, Karosserie-Studien, Prototypen
und Konstruktionsplänen.
Burschenschafterdenkmal: Das 1902 eingeweihte
Denkmal gegenüber der Wartburg, ist jenen Personen
gewidmet, die im 19. Jahrhundert für Einheit
und Freiheit sowie demokratische Grundrechte in
Deutschland eingetreten sind. (hz)
www.eisenach.info, www.awe-stiftung.de
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
HOTEL
DAS UNABHÄNGIGE OFFLINE 15
MAGAZIN
- Gewinnspiel
Genuss und Kultur an der Ostsee
Sie mögen Kunst und lieben gutes Essen? Dann sind Sie im Hotel Villa Polar-Stern in Kühlungsborn an
der Ostseeküste genau richtig. Wir laden Sie und Ihre Begleitung vom 26. Oktober bis 2. November 2019
in das familiengeführte Haus ein. Sie übernachten in einem Doppelzimmer mit Balkon zur Seeseite inklusive
Frühstück.
Während Ihres Aufenthalts haben Sie die Möglichkeit die Gourmettage „Kühlungsborn kocht“ zu besuchen.
Sechs Spitzenköche sorgen dabei mit ihren Menüs für kulinarische Hochgenüsse. Übrigens: Im
hauseigenen „Bülow‘s Steak Restaurant“ werden die besten amerikanischen und argentinischen Steaks
serviert. Und danach probieren Sie einen Whiskey aus den 100 verschiedenen Sorten, die in der Bar von
„Bülow‘s GartenLounge“ stehen, während Sie den Klängen der Live-Musik lauschen oder sich an den
Kunstwerke junger internationaler Künstler erfreuen.
Aktive wandern in der Herbstsonne der Ostseeküste entlang, besuchen die nahen Städte Rostock oder
Wismar, nutzen den nahe gelegenen Golfplatz oder schnappen sich ein Rad und erkunden das interessante
Hinterland von Kühlungsborn.
Senden Sie einen Brief oder Postkarte mit Bekanntgabe Ihrer E-Mail-Adresse an HOTELmagazin, Hofzeile
3/1/11 - Unit 12, 1190 Wien oder ein E-Mail mit dem Betreff „HOTELmagazin-Gewinnspiel Kühlungsborn“
an gewinnspiel@hotelmagazin-online.com. Sie können ebenso auf unserer Webseite www.
hotelmagazin-online.com das Gewinnspielformular ausfüllen und schon machen Sie bei der Verlosung
dieses attraktiven Preises mit.
Der Gewinn wird unter allen Einsendungen und Kommentierenden verlost. Teilnahmeschluss ist der 27. September 2019. Alle Leser und User
ab 18 Jahren sind teilnahmeberechtigt. Die Gewinner werden schriftlich verständigt, eine Barablöse oder Umtausch ist nicht möglich. Alle uns
mitgeteilten Adressen werden gemäß DSGVO streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Nr. 2-19 JUNI
Der
I HOTELMAGAZIN
Rechtsweg ist ausgeschlossen.
OFFLINE
DEUTSCHLAND
16
Wir waren dort!
HOTEL
DAS UNABHÄNGIGE REISE
MAGAZIN
Wohnen in einem
Gesamtkunstwerk
Die Barockstadt Dresden war ganz oben auf meiner To-Do Liste.
Leider hatte ich nur 24 Stunden um einen ersten Überblick über die
geschichtsträchtige Stadt zu erhalten. Bei meinem nächsten Besuch
weiß ich aber schon wo ich wohne: im Hotel Vienna House QF.
Ich habe schon viel über die Schönheit
von Dresden gehört. Nun bin ich erstmals
in der Landeshauptstadt des Freistaates
Sachsen und kann das Gehörte
absolut bestätigen. Das Navi führt
mich direkt in die Altstadt zu meinem
Ziel, dem Fünf-Sterne Vienna House QF Hotel
in mitten der historischen Altstadt. Um sein
Hauptquartier aufzuschlagen, gibt es keinen
zentraleren Platz als den Neumarkt. Hier wacht
Martin-Luther von seinem Podest auf die Touristenschar,
die sich zwischen Frauenkirche,
Kathedrale, Residenzschloss, der Brühlschen
Terrasse am Elbufer, dem Coselpalais sowie der
berühmten Semperoper hin und her bewegt.
Besonders vom Vienna House QF Hotel, das
Anfang der 90er Jahre mit dem gleichnamigen
Einkaufs- und Bürocenter entstand, kann
man das Treiben am Platz beobachten. Nach
außen fügt es sich perfekt in das barocke Flair
des Neumarktes ein. Nach innen bieten Hotel
und Center jedoch ein modernes Ambiente mit
Geschäften, Restaurants und Edel-Boutiquen.
Italienische Eleganz
Doch zunächst geht es zum Check-In. Der Lift
aus der Tiefgarage hält direkt in der Hotel-Lobby.
Diese empfängt mich aus einer Mischung unaufdringlicher
Eleganz in italienischem Design.
In der dunkel wirkende Lobby wirken der silberfarbene
Empfang und die dezent beleuchteten
Vitrinen als wohltuende Eye-Catcher. Nicht
zu vergessen der atemberaubende Blick durch
das Stiegenhaus hinauf. Hinter dem gläsernen
Aufzug geht es zu einer gemütlichen Bar. Der
Check-In ist rasch erledigt und ab geht es in
eines der 95 Zimmer und Suiten.
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
Luxuriöser Komfort
Das Zimmer des 2007 eröffneten Boutiquehotels
präsentierte sich auf den ersten Blick puristisch
aber mit einer klarer Linie. Der Luxus
liegt hier im Detail. Die gewählten Sandtöne
tun dem Auge gut, hochwertige Textilien und
Materialien wie Holz, Keramik und Naturstein
geben dem Zimmer eine schlichte Eleganz und
schaffen eine wohltuende Atmosphäre. Der Nahbereich
ist so wie das Zimmer sehr großzügig
angelegt und trägt wesentlich zum gesamten
Komfort bei. Ebenso wie Armaturen, Lampen
etc., alle natürlich designt und geliefert in und
aus Bella Italia. Im Zentrum des Zimmers steht
ein Schreibtisch, der seinen Namen alle Ehre
verleiht. Schnelles WLAN und Kabel-Internet
sind obligat. Am Couchtisch wartet ein Obstteller
zur Begrüßung sowie eine Flasche Wasser.
Das Boxspringbett stellte sich nächtens als
besonders bequem heraus - perfekt nach einem
langen Stadtspaziergang. Das Nonplusultra
jedoch ist der Ausblick aus dem Fenster
auf den Dresdner Neumarkt. Bevor es jedoch
zum Schlafen ging, gönnte ich mir noch einen
Absacker auf der Rooftop-Bar des Hotels. Bei
einem Cocktail genoss ich den Blick über die
Dächer der Umgebung inklusive Frauenkirche.
Das hoteleigene Fitness-Studio ließ ich
- leider wie so oft - unbenutzt aus.
Die Stadt als Gesamtkunstwerk
Nach dem Frühstück ging es los. Zunächst die
Frauenkirche mit Aufstieg zum Turm, danach
zum Zwinger, Semperoper und der Brühlschen
Terrasse - erster Espresso. Danach Residenzschloss
Dresden mit Blick in das Grüne Gewölbe
(eine der bedeutendsten Kunstsammlungen
Deutschlands) und über die Augustbrücke auf
die Neustädter Seite wo das Denkmal „Goldener
Reiter“ steht - zweiter Espresso. Wer mit
dem Rad unterwegs ist, kann dann weiter ins
Szeneviertel Äußere Neustadt mit Louisenstraße,
Alaunstraße, Görlitzer Straße (Kunsthofpassage)
und Rothenburger Straße fahren. Im
Café Oswaldz oder im emoi auf der Kamenzer
Straße bietet sich eine weitere Kaffeepause an -
alternativ dazu gäbe es Softeis am Alaunpark.
Zurück geht es runter an die Elbe in den Rosengarten
und ins Hotel.
Wie in meinem Fall auch ohne Rad war nach
dieser Tour eine kräftige Stärkung angesagt. Ich
entschloss mich - nach einem dritten Espresso
im Ristorante AusoniA im Erdgeschoß des
Hotels - für einfache Hausmannskost im „Freiberger
Schankhaus“ am Neumarkt gegenüber
dem Vienna House QF. Die Stelze (Schweinshaxe)
mit Kraut und Kartoffelknödel (Klöße)
war vom Feinsten. Wer jedoch die gehobene
Küche vorzieht, der sollte im Fischrestaurant
„Kastenmeiers“ im Kempinski Hotel oder im
Restaurant „Alte Meister“ an der Semperoper
seinen Platz reservieren.
Fazit
Denn die Stadt begeistert als Gesamtkunstwerk
und bietet faszinierende Bauwerke, Kunstschätze,
eine beeindruckende Museenlandschaft
sowie Klangkörper, die Weltruhm genießen.
Leider warteten in Wien wieder die Niederungen
des Alltags, aber das war sicher nicht
der letzte Besuch in Dresden und im Vienna
House QF. (hz)
www.viennahouse.com
www.dresden.de
17
Vienna House QF
(grüne Fassade)
Vienna House QF - Lobby
Vienna House QF - Badezimmer
Vienna House QF -
Stiegenhaus mit gläsernem Lift
Vienna House QF - großzügiges Zimmer mit Schreibtisch
Vienna House QF - Rooftop-Bar
Vienna House QF - Blick vom Fenster auf den Neumarkt
Im Dresdner Zwinger
Nordfassade des
Residenzschlosses
Der goldene Reiter
Blick von der
Rooftop-Bar auf die
Frauenkirche
Semperoper (li) mit Elbe
Nr. 2-199 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
DEUTSCHLAND
18
Mittendrin bei
Freunden
Das Scheunenviertel sowie die Oranienburger Straße mit zahlreichen Galerien und
Bars sind längst keine Geheimtipps mehr. Mittendrin ist das ARCOTEL Velvet Berlin
eine feste Anlaufstelle für Städte- und Businessreisende.
In einer der spannendsten Gegenden
von Berlin-Mitte, wo die Kreativität
der Kultur- und Kunstszene zu Hause
ist, verbirgt sich hinter einer Hightech-
Glasfassade das behagliche Arcotel Velvet.
Mit der komplett verglasten Fassade
wirkt das Hotel von außen wie ein Spiegel, der
das Stadtbild der Oranienburger Straße an der
Außenwand reflektiert. Warme Farben, klare
Formen und sinnliche Details prägen hingegen
das Innenbild. Wohnen im ARCOTEL
Velvet Berlin bedeutet, urbane Lebensfreude
genießen. Die 85 Zimmer und Suiten bestechen
durch großzügige Raumkonzepte: Offene,
lichtdurchflutete Zimmer sorgen für eine
Wohlfühl-Atmosphäre. Besonders empfehlenswert
ist die Aussicht im siebten Stock: Aus
den Suiten mit Terrasse, zwei davon können
auch als Business Suiten mit Platz für bis zu
25 Personen genutzt werden, ist der Blick über
Berlins Dächer auf Dom, Museumsinsel, Fernsehturm
und die Synagoge einzigartig. (red.)
ARCOTEL Velvet Berlin
85 Zimmer, davon 48 Comfort-Zimmer (davon 6 behindertengerecht), 28
Superior Zimmer, 4 Junior Suiten und 5 Suiten. Zwei klimatisierte Business
Suiten mit Terrassenzugang für 6 bis 25 Personen
Zimmerausstattung: Haarföhn, Wärmelampe, Klimaanlage, Minibar, Zimmersafe,
Schnurlostelefon, TV, Panoramafenster.
Unterhaltung: VELVET52 Café & Bar
Kulinarik: Reichhaltiges Frühstücksbuffet im VELVET52
Parken: Elektronisches Parksystem mit 24 Stellplätzen
WLAN Internetzugang im gesamten Hotel
Lage: Das ARCOTEL Velvet Berlin liegt in der Oranienburger Straße und
nur wenige Schritte von der berühmten Friedrichstraße entfernt.
www.arcotelhotels.com
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
DEUTSCHLAND
19
Wir waren dort!
HOTEL
DAS UNABHÄNGIGE REISE
MAGAZIN
Es passt zum kulturellen Anspruch von Eisenach, wenn
man als Besucher in einem der traditionsreichsten Häuser
residiert. Das Vier-Sterne Hotel Thüringer Hof am Karlsplatz liegt direkt im Zentrum
der Stadt. Obwohl die Geschichte des Hauses bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht,
entsprechen die 126 Zimmer und eine Suite dem heutigen Zeitgeist
Im Zentrum Eisenachs
befindert sich der Karlsplatz.
Neben dem Denk-
600 Jahre
mal von Martin Luther, der
Nikolaikirche und
dem Nikolaitor zählt das Hotel
Thüringer Hof zu
den historisch bedeutendsten
Gebäuden am Platz.
Schon im Foyer begegnen sich
regionale Gastlich-
keit und historisches Interieur.
Dies setzt sich in den Superi-
or-Zimmern im historischen
Teil des Gebäudes fort, wo
up-to-date
Solitärmöbel den Charme der
Gründerzeit aufleben lassen.
Die Zimmer der Standard-
Kategorie sind klassisch mit
Queensize Bett, Bad/Dusche,
separater Sitzgelegenheit,
Schreibtisch, Safe und Minibar
ausgestattet. Hier dominie-
ren typisch regionale Materialien.
Die Suite mit Terrasse
besticht durch ein gediegenes
Interieur auf großem Raum und einem wunderschönen Blick über Eisenach.
Viele Gäste pilgern natürlich zum UNESCO Weltkulturerbe, der Wartburg. Aber auch in naher Umgebung locken schöne Ziele: der „Rennsteig“
– Höhenweg des Thüringer Waldes, der Werratalradwanderweg, der Nationalpark Hainich mit dem Baumkronenerlebnispfad oder zahlreiche
Burgen und Schlösser. War der Tag ereignisreich und anstrengend ist Entspannung im Sauna- und Fitnessbereich mit Blick über die Dächer
der Stadt angesagt.
Das Hotel-Restaurant Weinwirtschaft bietet Hotelgästen nicht nur ein vielfältiges Frühstücksbüffet an, sondern auch Speisen am Mittag und am
Abend – von saisonal, traditionell, vegetarisch, vegan und low carb. Kleine, feine Leckerbissen, Klassiker, sowie – die Speisekarte in der Weinwirtschaft
ist einfach grenzenlos und richtig rund wird der Genuss - wie der Name erkennen lässt - mit erlesenen Weinen.
Diese angenehme Atmosphäre bildet auch den Rahmen für anspruchsvolle Meetings, offizielle Bankette oder private Festlichkeiten mit bis zu
200 Personen. (hz)
www.eisenach.steigenberger.de
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
SCHWEIZ
20
Fünf Sterne
am Zürichsee
Alex Lake Zürich heißt das neue Boutiquehotel am westlichen Ufer des berühmten
Schweizer Sees und bietet seit kurzem Luxusliebhabern, Erholungssuchenden und
Erlebnisenthusiasten gleichermaßen
ein stilvolles
und nachhaltiges Wohnerlebnis.
Nur acht Kilometer vom Züricher Stadtzentrum entfernt,
entsteht ein hochmodernes und individuelles
Konzept, welches sich harmonisch in die Umgebung
einbettet. Stein und Glas sind die Materialen, die das
besondere Design des Alex Lake Zürich, Mitglied
der Small Luxury Hotels of the World, mit seinen
44 Studios & Penthäuser ausmachen. Entsprechend der Philosophie
der Marke Campbell Gray wird auch das Alex Lake Zürich nicht mit
traditionellem Luxus aufwarten, sondern die Gäste bei ihren Erwartungen
abholen und mit einem Service, der nichts dem Zufall überlässt,
verwöhnen.
Das Restaurant The Boat House offeriert regionale und mediterrane
Raffinessen für den Gaumen und verkörpert dabei das hohe Niveau
weltweit geschätzter Schweizer Qualität. Der Weinkeller kombiniert
bekannte Reben und zeitgenössische Produzenten aus aller Welt, legt
dabei jedoch den Schwerpunkt auf die lokale Beschaffung und bietet
ebenso regionale Tropfen an. Der Genuss wird vom Interieur des Restaurants
unterstrichen und durch die Terrasse am Wasser mit spektakulärem
Blick auf den See für Urlauber, Geschäftsreisende und Gäste
aus der Region ergänzt.
Der harmonisch designte und hochwertig ausgestattete Boutique Spa
Bereich lädt zum genussvollen relaxen ein. Besonderes Highlight ist
der private Zugang zum See, den Hotelgäste ungestört für ein Bad im
erfrischenden Zürichsee nutzen können. Ein exklusiver Anlegesteg
für das hoteleigene Boot ermöglicht den Gästen des Alex Lake Hotel
eine Seerundfahrt zu machen oder sich bequem zu Wasser in die Stadt
bringen zu lassen. Nach einer Shoppingtour, Sightseeing oder sportlichen
Aktivitäten rund um das Hotel per Fahrrad, im Ruderboot oder
während eines Segelturns lässt sich der Tag besonders entspannt in der
stilvollen Hotelbar ausklingen.
Der Einklang mit der umliegenden Natur ist nicht nur in Sachen Design
ein Anspruch. Nachhaltigkeit ist eine weitere Säule, auf die Gordon
Campbell Gray bei seinen Hotels setzt: So ist das Alex Lake Zürich
nach den Richtlinien des Schweizer Lables Minergie erbaut und wird
beispielsweise mit Seewasser sowohl beheizt als auch gekühlt. Auch die
Körperpflegeprodukte bestehen zu 100 Prozent aus organischen sowie
rein natürlichen Inhaltsstoffen und sind in Glasflaschen abgefüllt, um
Abfall bestmöglich zu reduzieren. So werden unter anderem biologisch
abbaubar Trinkhalme oder kompostierbare Müllbeutel genutzt. (red.)
www.campbellgrayhotels.com
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
HOTSPOTS
21
City Hot Spots
Insidertipps für das trendige
Stadtviertel Prag 7
Smartes Meeting-Konzept mit Brainfood
Vom Geistesblitz zum Geschäftsmodell
– das eigens entwickelte
„Meet Culinary“-Konzept
des Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg
bündelt die Kernkompetenzen des
Hauses: persönlich betreute Meetings
und Spitzengastronomie. Seitdem stehen
für Tagungsgäste im Vier-Sterne
Superior Hotel statt gewöhnlicher
Kaffeepausen Live-Cooking, gesunde
Erfrischungen oder Sternekoch-
Workshops auf der Agenda.
Das Hotel liegt im oberbayerischen Fünfseenland, nur 25 Kilometer südlich von
München und verfügt über 117 Zimmer sowie neun Suiten. 400 Quadratmeter flexible
Veranstaltungsfläche bieten im Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg den idealen
Rahmen für Meetings und Events bis zu 256 Personen. Dank seines seit 2014 mit einem
Michelin-Stern gekrönten Gourmetrestaurant Aubergine und Süddeutschlands
größter Rum-Auswahl zieht es auch Feinschmecker und Kurzurlauber dorthin. (red.)
www.vier-jahreszeiten-starnberg.de
Vom verschlafenen Stadtteil zu einem
der hipsten und dynamischsten Distrikte
der tschechischen Hauptstadt:
Eingebettet in den Flussarm der Moldau und
mit freiem Blick auf die historische Altstadt
liegt der Bezirk Prag 7. Städtereisende tauchen
hier, nur ein paar Tramstationen vom Stadtzentrum
entfernt, in eine außergewöhnliche
und alternative Kunstszene ein. Wo könnte das
Hotel „MAMA Prag“ seine Gäste also besser
empfangen als im Herzen dieses pulsierenden
Stadtviertels?
Eingebettet in schroffe Industriefassaden und
geschichtsträchtige Häuserreihen aus vergangenen
Tagen bietet MAMA auf ihrer großzügigen
Terrasse oder in der lockeren Atmosphäre
ihrer Garden Bar einen Rückzugsort vom emsigen
Treiben der historischen Altstadt und die
Möglichkeit Prag wie die Einheimischen zu entdecken.
Nur einen Steinwurf vom Mama Prag
entfernt warten einmalige Kunst-Erlebnisse in
Prag 7 darauf entdeckt zu werden. Und egal wie
lang der Tag oder die Nacht ist – am Ende wartet
MAMA immer mit offenen Armen. (red.)
www.mamashelter.com
Neu: Wiener Wald Baden
Für alle jene, die im Alltag oft wenig Zeit für Regenerationspausen haben, wird knapp außerhalb von Wien, im Vier-
Sterne Superior Hotel Schlosspark Mauerbach der Wald zum Entspannungscoach. Gemeinsam mit Manager und
Yogalehrer Norbert Treitler wurde das Konzept des „Wiener Wald Baden“ ausgearbeitet. Ab Mitte Juni bis in den
Herbst hinein haben die Gäste jeden Samstagnachmittag die Möglichkeit, den Wald mit seinen schier unendlichen Sinneseindrücken
und Naturelementen kennenzulernen, sich mit Sehen, Hören, Fühlen, Riechen auf neue Art zu entspannen
und dabei Atemtechniken zu erlernen, die nachhaltig im Beruf und auch im Privatleben helfen können. (red)
www.schlosspark.at
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
TSCHECHIEN
22
Wir waren dort!
Alte Dame in
HOTEL
DAS UNABHÄNGIGE REISE
MAGAZIN
neuem Glanz
In keiner anderen Stadt
kann man so gut durch
die Gassen schlendern,
die gute Küche und ein
Bier genießen sowie die
wunderschöne Architektur
betrachten wie in Prag. Unser
Redakteur Jo Wagner
ist in die Stadt an der Moldau
eingetaucht und hat
uns seine Eindrücke mitgebracht.
Fotos: Jo Wagner
Prag hat viele Gesichter: Neben
dem historischen Zentrum mit
seiner imposanten Architektur
bietet es eine lebendige Kulturgeschichte:
Museen und Theater,
Sport und Musik. Dazu ein
Nachtleben, das die Besucher aus aller Welt
in seinen Bann zieht. Egal ob im Konzert von
Bryan Adams, im Schwarzen Theater, beim
Spaziergang auf der Karlsbrücke oder beim
Genuss von böhmischen Spezialitäten: Prags
Vielfalt macht jeden Besucher glücklich – und
die Stadt gehört schon seit Jahrhunderten zu
den schönsten der Welt. Mit ihren verwinkelten
Gassen, den unzähligen Türmen und Kuppeln,
die im sanften Licht der untergehenden
Abendsonne glänzen, macht sie ihrem Namen
„die Goldene“ wirklich alle Ehre.
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
Faszinierendes Prag
Ganzjährig zieht die Metropole an der Moldau
Touristen an. Sie fasziniert Besucher mit einer
unvergleichlichen und beeindruckenden Fülle
historischer Gebäude. Fast könnte man meinen,
die Zeit beiderseits des Moldau-Ufers sei
stehen geblieben. Gebäude, Häuserfronten, ja
ganze Straßenzüge strahlen in voller Pracht.
Nicht zuletzt, weil in den vergangenen Jahren
viel Geld in die Hand genommen wurde, um
der „alten Dame“ zu neuem Glanz zu verhelfen.
Bei einem Bummel durch die Altstadt sticht
vor allem die Mischung aus unterschiedlichen
Baustilen ins Auge. Prag ist bekannt für seine
barocken und gotischen Bauwerke – aber auch
der Jugendstil ist in der historischen Altstadt
überall zu entdecken. Vladimir Handlir, ein
erfahrener Reiseführer, der schon vielen Touristen
die Besonderheiten seiner Stadt zeigte,
erklärt den besonderen Charme der Stadt damit,
„dass sie im Zweiten Weltkrieg nicht zerstört
wurde. Die Straßenzüge deshalb blieben
gut erhalten“.
Eine Besonderheit der Hauptstadt ist die kubistische
Architektur. Das Haus „Zur schwarzen
Mutter Gottes“ ist ein ganz wichtiger Repräsentant
dieses Baustils. Den Namen verdankt
es einer kleinen schwarzen Madonnenfigur an
der Fassade. Dort lädt das kubistische „Grand
Café Orient“, in dem auch das Interieur im
Kubismus gehalten ist, zur Einkehr ein. Ein
kulinarischer Zwischenstopp ist hier gewissermaßen
Pflicht!
Im Mittelpunkt Europas
Einst war Prag das Zentrum der Macht- und
Kulturzentrum in Mitteleuropa und Schauplatz
monumentaler Ereignisse. Auch heute
noch steht die Metropole an der Moldau im
Mittelpunkt: als Weltkultur-Perle und Lieblingsziel
der Promis. Bill Clinton musizierte
unweit der Karlsbrücke im „Reduta“, dem
wohl bekanntesten Jazz Club der Stadt. Dabei
spielte er den Gassenhauer „My funny Valentine“
auf dem Saxofon und Tschechiens damaliger
Präsident Václav Havel begleitete ihn mit
Rumbakugeln. Und Rolling Stone Frontmann
Mick Jagger feierte am Wenzelsplatz gar schon
Geburtstag. Der einstige mittelalterliche Pferdemarkt
ist seit dem 14. Jahrhundert einer der
größten Plätze Europas – hat sich aber längst
zu einem breiten Boulevard mit vielen Lokalen
gewandelt, dominiert vom pompösen Bau
des Nationalmuseums.
Im Herzen der Stadt liegen der pulsierende
Marktplatz, das Altstädter Rathaus, die Kirche
des Heiligen Nikolaus und das Palais Goltz-
Kinsky. Mit seinen zahlreichen Restaurants
und Kneipen ist der Platz ein beliebter Treffpunkt
für Einheimische, Touristen und Straßenkünstler.
Kleiner Tipp: Wer hoch hinaus
will, nimmt den Aufzug im Rathausturm als
Aufstiegshilfe. Von oben hat man einen gigantischen
Ausblick auf die Stadt und das Geschehen
auf dem Platz.
Stadt der Brücken
Mindestens genauso imposant sind die insgesamt
180 Brücken von Prag – davon sind 15
große Moldaubrücken. Die bekannteste, älteste
und gleichzeitig beliebteste ist sicher die Karlsbrücke,
die die Kleinseite mit der Altstadt verbindet.
Die „Karlův most“, wie sie die Prager
nennen, wird vom Kleinseiter und vom Altstädter
Brückenturm eingerahmt. Auch hier
lohnt sich der schweißtreibende Aufstieg, denn
der Ausblick über die Stadt, die Karlsbrücke,
die Prager Burg und auf den Petřín-Hügel ist
beeindruckend. Über die Karlsbrücke verläuft
auch der sogenannte Königsweg, eine bekannte
Panoramaroute vom Stadtzentrum zur Prager
Burg. Und auch dort ist großes Kino angesagt:
Von hier ist der Blick auf das größte geschlossene
Burgareal der Welt, den Hradschin, einzigartig.
Wer genug aus der Vogelperspektive
gesehen hat, sollte in die Prager Stadtviertel
eintauchen, denn jedes der Prager Stadtviertel
besitzt einen individuellen Zauber. Dabei
zeigt die Stadt viele Gesichter: „Die Goldene“
ist romantisch und geschäftig, altertümlich und
modern, aber vor allem ist sie eine Weltstadt,
die ausländische Besucher offen und ohne
Vorbehalte empfängt. (le/jow)
Karlsbrücke mit Blick auf den Veits Dom
23
Kanzel im Veits Dom
Astronomische Uhr am Altstädter Platz
Am Altstädter Platz
Alt- und Neustadt an der Moldau
Prag‘s Kaffee- und
Wirtshäuser sind legendär.
Prager Baumkuchen
Hoteltipp:
Das 4* „Best Western City Hotel Morgan“ ist ein sehr
guter Ausgangspunkt um die Stadt zu Fuß zu erkunden.
www.bestwestern.de
Literatur:
Reiseführer Prag im „Marco Polo Verlag“, Prag zu Fuß
entdecken“ im Polyglott-Verlag – alles im Buchhandel
erhältlich.
Info:
www.czechtourism.com, www.prague.eu/de,
www.stadtfuehrungprag.com
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
FRANKREICH
24
Wir waren dort!
HOTEL
DAS UNABHÄNGIGE REISE
MAGAZIN
Im Louvre.
An der Seine.
Die Notre Dame vor dem Brand.
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
Der Blumenmarkt ist eine Augenweide.
25
Ein letzter Blick von der Notre Dame vorbei an den Chimären auf Paris.
Paris mon amour
Kurz vor dem schrecklichen
Brand der Kathedrale Notre
Dame hat unsere Redakteurin
Edith Reif die Stadt an
der Seine besucht. Und hat
den Blick von den Türmen
über die Stadt als eine der
letzten Besucher genossen.
Es ist noch früh am Morgen. Die
meisten Touristen sitzen noch
beim Frühstück, während die
Franzosen schnell auf dem Weg
zur Arbeit einen Espresso im Stehen
schlürfen. Man sollte früh
los, will man die Stadt für sich alleine haben.
Mit der Metro wäre ich schnell am Ziel, aber
die fährt meist unterirdisch. Und die ideale
Lage meines Hotels - dem Green Spirit Le
Pavillion - in der Nähe des Eiffelturms erlaubt
mir alle wichtigen Sehenswürdigkeiten fußläufig
zu erreichen. Vor der Kassa des „Tour
de Eiffel“ warten bereits die ersten Menschenschlangen
um auf die verschiedenen Ebenen
zu gelangen. Einen halben Tag müsste man da
schon „opfern“ ...
Wenn man bedenkt, wie sehr der geniale Ingenieur
Gustav Eiffel dafür getadelt wurde, als
er diesen nackten Turm – mit 300 Metern damals
der höchste der Welt – nach zweijähriger
Bauzeit am 6. Mai 1889 präsentierte.
Ich will heute zu den Chimären und anschließend
in die gotische Kathedrale, in der Könige
und Königinnen gekrönt wurden und ein Kaiser
– Napoleon - sich selbst gekrönt hat. Ein
Pflichtbesuch bei jedem Aufenthalt in Paris.
Der Seine entlang werde ich ungefähr eine
Stunde laufen. Mit dem Schiff ginge es auch,
die fahren erst ab 10 Uhr.
Später im Cafe Odette in der Nähe von Notre
Dame trinke ich meinen Espresso im Sitzen
mit französischen Chansons untermalt und
warte, bis die Pforte zum Anstieg auf die beiden
Türme geöffnet wird. Dann ist es endlich
soweit. Eine schmale Wendeltreppe mit ungefähr
400 Steinstufen ist zu bewältigen, bis ich
ganz oben angelangt bin.
Paris liegt mir zu Füßen. An jeder Ecke lugen
Chimären hervor, überzeichnete steinerne Fabelwesen,
die als Wasserspeier dienen. Von oben
erscheint Paris riesig; aber ohne seine Vororte
– der Bereich der Besucher überwiegend interessiert
– ist die Stadt gar nicht so groß. Und
ganz Paris kann sowieso niemand auf einmal
besichtigen. Am besten man lässt sich treiben.
Machen Sie nicht den Fehler ganz Paris in 3
Tagen erkunden zu wollen, kommen Sie lieber
öfter her und nehmen sich Zeit für diese
wunderschöne Stadt. (er)
de.parisinfo.com
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
26
FRANKREICH
26
Green Spirit - mehr
Im Schatten des Eiffelturms
liegt das Hotel „Le Pavillon“.
Früher ein Kloster herrscht
hier heute noch eine himmlische
Atmosphäre. Dies
hat das deutsche Ehepaar
Barbara und Tomislav
Tascijevic, veranlasst,
mit seinen insgesamt vier
Green-Spirit-Hotels komplett
neues Terrain in der
Pariser Hotellerie zu betreten.
So zählen frische
Bergluft, harmonisierendes
Wasser, orthopädische Matratzen
und vieles mehr zur
Standardausstattung.
Im Innenhof wo einst Nonnen beteten, frühstücken die Gäste des Hotel Le Pavillon.
Seit Jahren schon kämpft die französische
Hauptstadt mit der Luftverschmutzung.
Sehr zum Ärger
der Autofahrer, denen langfristige
Sperren von Hauptstraßen ebenso
zu schaffen machen wie der Ausbau
von öffentlichen Verkehrsmittel und Fußgängerzonen.
2020 sollen sogar Dieselfahrzeuge
verboten werden.
Viele Pariser Hotels verfügen über das eine
oder andere Umweltzertifikat, von dem viele
allerdings durch die Zugehörigkeit zu internationalen
Hotelketten profitieren. Die kleine
aber feine Hotelgruppe Green-Spirit-Hotels
des Touristikpaares Tascijevic hat die Themen
Nachhaltigkeit, Wohlbefinden und Gesundheit
in ihren vier Stadthotels vereint und umgesetzt.
Vier kleine und charmante Hotels, drei in der
Nähe des Eiffelturms und eines am Montmartre
gelegen, beinhalten das einmalige Gesamtkonzept.
Green Spirit setzt beim Thema
Nachhaltigkeit auf innovative Technologien
und ausgewählte Produkte, die weit mehr als
nur ökologische Aspekte berücksichtigen:
zum Frühstück werden lokale Spezialitäten
gereicht, ökologische Reinigungsprodukte
verwendet und die Räumlichkeiten sind mit
umweltfreundlichen Holzböden, Teppichen,
Natursteinen und Schiefer ausgestattet. Eine
Besonderheit der Hotelgruppe ist die Verwendung
eines Harmonisierers von Weber Bio, bei
dem die elektromagnetische Strahlenbelastung
innerhalb der Räume verringert werden soll.
Die vier Green Spirit Hotels
Hotel Le Pavillon
In diesem Hotel ist das Green Spirit Konzept
am weitesten umgesetzt: Bergluftqualität dank
spezieller Filtertechnik, orthopädische Matratzen
aus Österreich, vitalisierendes Wasser, drei
von 15 Zimmern und Suiten verfügen über
Schutz gegen Niedrig- und Hochfrequenzen
für elektro-sensible Gäste.
Hotel Amélie
Im originellen Art’Hotel gleicht keines der
16 Zimmer dem anderen. Ein Haus für Individualisten
und Farbpoeten. Das reichhaltige
Frühstücksbuffet wird aus der Nachbarschaft
beliefert.
Hotel Malar
Das Hotel ist in einem klassischen Pariser
Maison untergebracht und besticht durch einen
mit Blumen und Kräutern bewachsenen
Innenhof, in dem die Gäste ihr Frühstück zu
sich nehmen und verweilen.
Hotel Sacré Coeur
Es ist mit 50 Zimmern das größte Hotel der
Green-Spirit-Hotelgruppe und liegt im Künstlerviertel
Montmartre. Die vier Zimmern im
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
27
Wir waren dort!
HOTEL
DAS UNABHÄNGIGE REISE
MAGAZIN
als ein Hotelzimmer
Natursteine, ökologische Materialien sowie vor Hochfrequenz-Strahlungen geschützte Zimmerfenster im Hotel Le Pavillon..
Hotel Malar: Eine Oase der Ruhe.
Hotel Amelie: Ein Art‘Hotel mit Pariser Seele.
Hotel Malar: Augenzwinkernde Details laden
zu einer Entdeckungsreise ein.
Hotel Amelie: 16 individuell gestaltete
Zimmer erwarten ihre Gäste.
Hotel Amelie: Das Frühstücksbuffet bietet
nachhaltige Bio- und Fairtrade- Produkte.
7. Stock haben eigene Terrassen und Panoramablick
auf die Kirche Sacre Coeur.
Die Standard-Zimmerausstattung in allen Hotels
umfasst Gratis WLAN, Fön, Minibar & Safe,
Telefon, Satelliten-Flachbild-TV. Alle Zimmer
sind Nichtraucher Zimmer und verfügen über
Badezimmer mit Dusche & WC teilweise auch
mit Badewanne und mit Seifen & Shampoo von
Pure Green. Je nach Hotel sind auch Kaffee &
Tee gratis im Zimmer beziehungsweise haben
einige auch Gartenzugang. (hz)
www.green-spirit-hotels.com
Hotel Sacre Coeur: VIP Zimmer mit Ausblick.
Hotel Sacre Coeur -- ein echtes Kunstwerk
Hotel Sacre Coeur: am Montmartre
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
FRANKREICH
28
Wir waren dort!
HOTEL
DAS UNABHÄNGIGE REISE
MAGAZIN
Lyon - eine Stadt
für Entdecker
Place Bellecour
In Lyon, der drittgrößten
Stadt Frankreichs, fließen
die Rhône und die Saône
zusammen. Und das macht
den Reiz der Stadt aus.
Fotos: E. Reif
Blick über Lyon
Zwei Stunden dauert der Flug
von Wien nach Lyon – quasi ein
Katzensprung. Der Flughafen ist
überschaubar, wie angenehm.
Ich steige in den Rhône-Express,
eine Art Straßenbahn, die mich
direkt zum Hauptbahnhof geleitet. Es ist noch
früh und mein Zimmer noch nicht beziehbar,
also gilt es einen ersten Eindruck von Lyon zu
gewinnen. Ein Stadtplan muss her. In welcher
Richtung geht’s zur Rhône? Die Rezeptionistin
beschreibt mir, welche Busse ich von wo
aus nehmen müsste. Ich laufe lieber. Nach 20
Minuten stehe ich am Rhône-Ufer.
Zwischen Rhôone und Saône, eine langgezogene
Halbinsel, mit vielen Geschäften und
Plätzen, wie dem riesigen 62.000 m2 großen
Place Bellecour mit der Reiterstatue Ludwig
XIV. Dahinter auf einem grünen Hügel thront
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
die Basilika Notre-Dame de Fourvière. Ich entscheide
mich spontan für den grünroten Lyon
City Bus, der - mit 14 Haltestellen im Hop on
hop off Prinzip - alles Sehenswerte „abfährt“.
Besonders interessant das gallisch-römische
Museum und die beiden Amphitheater auf
dem Berg Fourvière. Hier finden im Sommer
Theateraufführungen und Konzerte statt. Ein
paar Schritte nach oben und schon stehe ich
vor der weißen Basilika. Säulen und Wände
sind reich bemalt mit viel Gold und Mosaiken.
Traumhaft. Auf dem Platz vor der Kirche
blickt man über die Stadt. Die grüne Farbe der
Saone, die entlang der Altstadt fließt und sich
später an der Spitze der Halbinsel mit der Rhône
trifft, ist atemberaubend, ebenso die Sicht
über die Dächer hinweg bis zu den Gipfeln
der Alpen ... (er)
www.de.lyon-france.com
Basilika Notre-Dame de Fourvière
29
HOTEL
DAS UNABHÄNGIGE OFFLINE
MAGAZIN
- Gewinnspiel
Green Spirit Hotels Paris -
das ist mehr als nur ein Hotelzimmer
Grün ist bei den Green Spirit Hotels Paris
nicht nur eine Farbe sondern eine Passion.
Mit seinen nachhaltigen Standards
setzt das deutsche Ehepaar Barbara und
Tomislav Tascijevic auf eine neue Hotelphilosophie:
✓ Reine Bergluftqualität durch spezielle
Filtertechnik.
✓ Orthopädische, antistatische und
elektrisch neutrale Matratzen.
✓ Vitalisiertes Wasser aus allen Wasserhähnen
mit Quellwasserqualität.
✓ Elektrosmog-Harmonisierung.
✓ Alle Zimmerfenster geschützt vor
Hochfrequenz-Strahlungen.
✓ Natursteine, ökologisches Parkett, ökologischer
Teppichboden.
✓ Drei speziell abgeschirmte Zimmer für elektrosensible
Menschen mit Schutz vor Niedrig-und
Hochfrequenzstrahlungen.
✓ Gesponserten Bienenstock in Südfrankreich.
✓ Regenwasseraufbereitung,
Ökologische Putzmittel.
Gemeinsam mit den Green Spirit Hotels laden wir
Sie und Ihre Begleitung für ein Wochenende nach
Paris ein. Es erwarten Sie zwei Übernachtungen inklusive
Frühstücksbuffet mit nachhaltigen Bio- und
Fairtrade- Produkten, Spezialitäten aus der Nachbarschaft
- Brot und Gebäck von der Bäckerei Nelly
Julien, Käse von der renommierten Käserei Marie-Anne
Cantin, leckere lokale Bio- Konfitüre und,
und, und. Natürlich versorgt Sie Hotelchefin Barbara
Tascijevic-Porwoll mit wertvollen Sightseeing-Tipps
abseits der klassischen Touristenpfade.
Senden Sie uns einen Brief oder Postkarte mit Bekanntgabe
Ihrer E-Mail-Adresse an HOTELmagazin,
Hofzeile 3/1/11 - Unit 12, 1190 Wien oder ein
E-Mail mit dem Betreff „HOTELmagazin-Gewinnspiel
- Paris“ an gewinnspiel@hotelmagazin-online.com.
Sie können ebenso auf unserer Webseite
www.hotelmagazin-online.com das Gewinnspielformular
ausfüllen und schon machen Sie bei der
Verlosung dieses attraktiven Preises mit.
Der Gewinn wird unter allen Einsendungen und Kommentierenden verlost. Teilnahmeschluss ist der 27. September 2019. Alle Leser und User
ab 18 Jahren sind teilnahmeberechtigt. Die Gewinner werden schriftlich verständigt, eine Barablöse oder Umtausch ist nicht möglich. Alle uns
mitgeteilten Adressen werden gemäß DSGVO streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
30
FRANKREICH 30
Wir waren dort!
HOTEL
DAS UNABHÄNGIGE REISE
MAGAZIN
Unterwegs auf
Text: Edith Reif
Fotos: E.Reif, nicko cruises
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
HOTELmagazin-
Redakteurin
Edith Reif vor der
Ardeche-Schlucht.
Schwimmende Hotels boomen
in den letzten Jahren.
Kein Wunder. Man sieht viel
und muß nicht ständig das
Hotelzimmer wechseln. Ich
habe den Kreuzfahrtenkatalog
von Nicko Cruises
durchgeblättert und mich
für die einwöchige Reise
auf der Rhône und der Saône
entschieden, die zu den
schönsten Flüssen Frankreichs
zählen.
31
31
Rhône und Saône
Meine erste Flußkreuzfahrt.
Sie startet und endet in
Lyon, der drittgrößten
Stadt Frankreichs. Hier
fließen die Rhone und
die Saone zusammen.
die Ankommenden steht auch schon bereit.
125 Personen werden erwartet. Abendessen
gibt es ab 19 Uhr, am Anreisetag als Buffet,
an den folgenden Tagen wird ein 4 gängiges
Menü serviert.
Pünktlich um 22.15 Uhr verlassen wir die Anlegestelle
und fahren erst mal flussaufwärts auf
der Saône nach Norden bis Chalon-sur-Saône
in die Weinregion Burgund. Die nächtliche
Landschaft ist abwechslungsreich, mal kleine
Dörfer, dann wieder kilometerweit Naturkulissen
in allen Grüntönen. Aufgrund der Hitzewelle
von fast 40 Grad schwimmen und campieren
viele Menschen entlang der Saone-Ufer
und winken uns freundlich zu als unser rotes
Schiff vorbeifährt. Ich studiere das spannende
Ausflugsprogramm. Bis morgen früh müssen
wir die Teilnehmerliste ausfüllen, damit die
Ausflüge organisiert werden können. Jeden
Tag stehen mindestens zwei Ausflüge auf dem
Die MS Bijou du Rhone liegt schon am Quai
Claude Bernard vor Anker. Ab 17 Uhr kann
ich den Koffer an Bord bringen und meine
Kabine beziehen. Eine schöne Kabine mit
Panoramafenster zum Öffnen. Ein Snack für
Panorama_Speisesaal
Deluxe Kabine miit Doppelbett.
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
FRANKREICH
32
Impressionen während der Flussfahrt.
Hotel Dieu (ehemaliges Hospiz).
Programm. Natürlich könnte man auf dem
Schiff bleiben und an Deck chillen.
Nach dem Frühstück ist die Sicherheitsübung
mit Schwimmwesten Pflicht, bevor wir in Chalon-sur-Saône
(Burgund) anlegen. Ich habe
fast alle Ausflüge für die kommenden Tage
gebucht, wann hat man schon Gelegenheit so
viele historische und landschaftliche Eindrücke
zu gewinnen.
Land-Ausflüge
In Beaune besichtigen wir das berühmte Hotel
Dieu, tags darauf fahren wir von Macon in
die kleine Stadt Cluny, wo sich eines der einst
mächtigsten Klöster Europas, die weltberühmte
Benediktinerabtei, befindet.
In einem kleinen Weingut verkosten wir die
berühmten Beaujolais Weine, während unser
Schiff nach Trévoux weiterfährt. Am Vormittag
bleibt ein wenig Zeit, um das winzige
Städtchen Viviers mit der Kathedrale Saint-
Vincent auf eigene Faust zu erkunden. Nach
einem Besuch im Lavendelmuseum blicken
wir auf das grüne Wasser in der einzigartigen
Ardèche-Schlucht. Wie gerne würde ich jetzt
ein Kanu mieten ...
Ganz andere Eindrücke gewinnen wir beim
nächsten Ausflug in Arles, wo wir uns auf die
Spuren der Römer begeben und das Amphitheater
besichtigen. Vincent van Gogh suchte
sich die Stadt als Motiv für seine Malerei aus.
Weiter in die Camargue: Weiße Pferde, Besuch
einer Stierfarm mit Mittagessen und ein wenig
Zeit für den weißen Sandstrand im Touristenstädtchen
Saintes-Maries-de-la-Mer stehen
am Programm. Übrigens: In der Camargue
der Stierkampf unblutig geführt!
Wieder flussaufwärts auf dem Weg nach Lyon
fasziniert die Stadt Avignon schon von der
Anlegestelle aus: Der Pont Saint-Bénézet, die
berühmteste Brücke Frankreichs führt direkt
zur vier Kilometer langen Stadtmauer, die die
Altstadt mit dem weltweit größten gotischen
Palast, dem Papstpalast umrundet. (er)
www.nicko-cruises.de
Abendstimmung auf der Rhone.
Auf ihrem 812 km langen Weg von
der Quelle am Rhônegletscher bis
zur Mündung ins Mittelmeer fließt
die Rhône durch die Schweiz und
Frankreich und durchquert den
Genfersee. Zu ihren nächsten Nebenflüssen
zählt die Saône. 473
km schlängelt sie sich von den
Vogesen bis nach Lyon, wo sie in
die Rhône mündet.
Römische Spuren in Arles.
In der Carmague sind Stierkämpfe unblutig.
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
Avignon: Pont Saint Benezet.
33
Mit freundlicher Unterstützung von
HELFEN IST SO EINFACH!
Communications for Industries
Helfen auch Sie!
Wir golfen um das Leid
von Kindern zu lindern!
www.automation-golf-day.at
Charity Golfturnier
Österreichs
Automatisierer
unterstützen Kinder
und Jugendliche mit
Handicap
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
SPANIEN
34
Neuer Beat in
Madrid
Aloft Hotels, Marriott Internationals Hotelmarke für musik- und technikbegeisterte
Reisende, bringt mit der Eröffnung des 139 Zimmer umfassenden Aloft Madrid Gran
Vía einen neuen Beat nach Spanien.
Das Haus im Zentrum von Madrid befindet sich ganz
in der Nähe angesagter Sehenswürdigkeiten wie der
berühmten Plaza de España, der hippen Viertel Malasaña
und Chueca mit ihren vielen Restaurants und
Bars sowie der Einkaufsmeile Gran Vía. Gestaltet
nach einem Entwurf der renommierten Rockwell
Group richtet sich das technisch ausgefeilte und zukunftsorientierte
Design an die nächste Generation von Reisenden und bildet so einen
deutlichen Kontrast zur geschichtsträchtigen Gran Vía.
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
Gegensätze ziehen sich an
Madrid ist eine Stadt der Gegensätze, in der sich moderne Boulevards
zu alten ägyptischen Tempeln hin öffnen und belebte Flohmärkte direkt
neben großen Palästen und architektonischen Meisterwerken aus
dem neunten Jahrhundert stattfinden. Ein legendäres Nachtleben und
berühmte Nationalgerichte sind ebenso fester Bestandteil dieser weltoffenen
Stadt wie versteckte Gärten, Kunstgalerien und das älteste Restaurant
der Welt. Dank seiner beneidenswerten zentralen Lage bietet
sich das Aloft Madrid Gran Vía für die neue Generation von Reisenden
als idealer Ausgangspunkt an, um Spaniens historische Hauptstadt
auf eine moderne Art und Weise kennenzulernen. Los geht’s am
besten mit dem atemberaubenden Blick auf die markantesten Bauten
Madrids vom Dachterrassen-Pool aus und einem Signature Cocktail
an der W XYZ® Bar.
Technik und Farben
Alofts markanter Fokus auf Technologie
und der gewagte Einsatz von Farben
spiegeln sich im fließenden Design des
Hauses wider: Es macht sich den Trend
der „perfekten Unvollkommenheit“ zunutze,
indem es beispielsweise verzerrte
Kunstwerke in den öffentlichen Bereichen
und den Gästezimmern inszeniert. Die
Gemeinschaftsbereiche stehen für den
eklektischen Spirit der Stadt und gehen
auf die Bedürfnisse des Reisenden von
heute ein.
Die 139 Gästezimmer sind geräumig, verfügen
über superbequeme Aloft-Betten,
49-Zoll-Fernseher mit Plug- & Play-Funktion
sowie schnelles, kostenloses W-LAN.
Hinzu kommen ein Re:chargeSM Fitnesscenter
samt Pool; Tactic, ein interaktiver,
kreativer Tagungsraum mit Tageslicht
plus modernem A/V-Equipment; sowie
Re:fuelSM by Aloft, ein praktisches, rund
um die Uhr geöffnetes Café, wo man einen
schnellen Snack zwischendurch erhält.
Die Re:mix® Lounge und die W XYZ®
Bar sind als dynamische Locations konzipiert,
wo sich Einheimische und Reisende treffen und Live-Musik
im Rahmen der Reihe „Live At Aloft Hotels“ genießen können. Die
hoteleigenen Veranstaltungen reichen von Kultur- über Design- bis
hin zu Tech-Events für einen neuen Blick auf diese durch und durch
lebendige Stadt. (hz)
https://aloft-hotels.marriott.com/
SPANIEN
35
Palma inside
Im Vier-Sterne-Superior Hotel Cort erlebt man Mallorcas
Hauptstadt wie deren Einwohner.
Das 4-Sterne-Superior-Hotel
Cort liegt an der Plaça
de Cort, Lifestyle-Hotspot
von Palma, Mallorca. Exklusiv
und individuell wohnen
Gäste in den 14 Suiten
und zwei Doppelzimmern, einige mit Kamin,
Jacuzzi oder eigener Terrasse. Im angeschlossenen
Spitzenrestaurant genießen Besucher
mallorquinisch-mediterrane Spezialitäten.
Ideal für kleine Tagungen ist die Altillo Bar &
Lounge im Zwischengeschoss. Zum (Sonnen-)
Baden gehts auf die Dachterrasse mit Splash
Pool, Liegen und Bar-Angebot. Als besonderen
Service erfüllt ein Concierge kleine und
große Wünsche. In unmittelbarer Umgebung
des Designhotels befinden sich zahlreiche bekannte
Sehenswürdigkeiten.
Vom Bankgebäude zum Boutiquehotel
Hinter der Fassade eines ehemaligen Bankhauses
verbirgt sich das Designhotel Cort. Mit
einem Mix aus unterschiedlichen Materialien,
Textilien und Farben gelang dem preisgekrönten
spanischen Innenarchitekten Lázaro Rosa-
Violán eine moderne Interpretation mallorquinischer
Tradition. Holzböden wechseln
sich mit Mosaikfließen ab, an Decken und
Wänden hängen opulente Bilder, Lampen sowie
historische Seekarten. In der Einrichtung
der 16 Suiten und Zimmer spiegeln sich die
Farben der Insel wider: Die Räumlichkeiten
sind in Marineblau, Terrakotta oder Piniengrün
gehalten.
Olivenöl-Workshop
Alles Wissenswerte rund um die Herstellung
von Olivenöl erfahren Gäste des Hotel Cort
ab sofort bei einer Führung durch Son Catiu,
Mallorcas größte und modernste Ölmühle im
Inselinneren. Dabei erklärt der österreichische
Koch Michael Schwaighofer zunächst die
einzelnen Produktionsschritte. Anschließend
dürfen Interessierte fünf Spitzenöle verkosten.
Dazu erhalten sie Koch-Tipps und erfahren,
welchen gesundheitlichen Nutzen das wertvolle
Produkt hat. Der Workshop ist im Hotel Cort
in Palma buchbar.
Mit einer Galeristin durch Palma
Kunst und Kirchen in Mallorcas Hauptstadt
mit einer Insiderin entdecken: Die deutsche
Galeristin Ingrid Flohr führt Gäste des Hotel
Cort zu Fuß durch Palmas historischen Kern.
In kleinen Gruppen besichtigt sie unter anderem
die Basilika Sant Francesco mit einem
der schönsten Kreuzgänge der Insel aus dem
13. Jahrhundert, trifft erfolgreiche Künstler
wie die Argentinierin Elena Gatti in ihrem
privaten Wohn-Atelierhaus oder stattet den
Schwestern des Klarissenordens einen Besuch
ab. Dort können Urlauber Kekse aus der
klostereigenen Bäckerei erstehen und mitunter
auch dem Gesang der Nonnen lauschen. (hz)
www.hotelcort.com
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
IRLAND
36
24 Stunden
in Dublin
In der Gravity Bar genießen Besucher einen einmaligen Blick über die Stadt.
Ein irisches Sprichwort sagt, dass auf dem Rücksitz jedes Dubliner
Taxis ein großer Roman entsteht. Dublin hat nicht nur ein einmaliges
literarisches Erbe zu bieten, sondern inspiriert mit viel Geschichte und
Geschichten.
Guinness Storehouse
Arthur Guinness unterzeichnete 1759 im Arbeiterviertel
The Liberties einen 9.000-jährigen Mietvertrag
für eine heruntergekommene Brauerei am St James
Gate. Heute ist das Guinness Storehouse in der ehemaligen
Fermentationsanlage der Guinness Brauerei
eine „Must - Do - Attraktion“ Dublins. Hier wird der
berühmte „Black Stuff “ historisch beleuchtet, seine Herstellung unterhaltsam
inszeniert und seine Aromen in kundigen Verkostungen erläutert.
Highlight: Hoch über den Dächern von Dublin in der Gravity
Bar genießen Besucher einen einmaligen 360 Grad - Blick über das
Stadtpanorama, inklusive einem kostenfreien Pint Guinness. Online-
Tickets: www.guinness-storehouse.com/en/tickets.
Im Dublin Castle hat die Geschichte Dublins ihren Ursprung, wo um
930 v. Chr. schon eine Wikingersiedlung stand, dann 1204 Grundsteinlegung
durch König Johann von England und im späten 18. Jahrhundert
als Arthur Guinness zum offiziellen Brauer von Dublin Castle ernannt
wurde, das Hauptquartier der englischen Regierung. 15 Gehminuten
entfernt liegt das kleine, aber feine Little Museum of Dublin. In zwei
Räumen und nur 30 Minuten wird der Besucher zeittypisch in dem georgianischen
Stadthaus durch die wechselvolle Geschichte der irischen
Hauptstadt geführt – die Geschichte der Familie Guinness inklusive.
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
37
Von den Dubliners bis U2: Dublin hat schon viele erfolgreiche Musiker hervorgebracht..
Cockles and mussels
Die scharfe Braut mit dem Fisch, Kräuter inmitten der Stadt und Pubs an jeder
Ecke
„Cockles and mussels“ ruft Molly Malone, die schöne Dubliner Fischhändlerin, viel zu früh am
Fieber gestorben, in einem irischen Volkslied. Cockles and mussels, das Gericht mit Herz- und
Miesmuscheln, gehört auch heute noch zu jedem Besuch in Dublin und die Statue der „scharfen
Braut mit dem Fisch“ ist längst ein Wahrzeichen der Stadt. Doch die irische Hauptstadt noch
mehr kulinarische Highlights zu bieten. Ein kulinarisches „Must Do“ und Tradition seit 1837
ist die delikate Kombination von Guinness und Austern. Die 1837 Bar & Brasserie des Guinness
Storehouse hat sie selbstverständlich auch heute noch auf der Speisekarte.
Dublin erleben und dabei allerhand über Kräuter und Gärten in der Stadt lernen können Reisende
mit Taking a Leaf. Die kleine Wanderung führt in verborgene Gärten, wo man allerhand
Kräuter findet, die anschließend zu Tees, Gewürzen und ganzen Gerichten verarbeitet werden.
Durstig vom Laufen und Staunen? Dann findet sich in Dublin an jeder Ecke ein Pub. Mit ihrem
unverwechselbaren Flair sind sie immer die richtige Adresse für ein Pint Guinness. Eines der ältesten
ist die Long Hall , in der seit 1766 Bier serviert wird, direkt um die Ecke vom Dublin Castle.
Nach so vielen Eindrücken in der Stadt ist The Blue Light der perfekte Ort für einen entspannten
Tagesausklang. Allabendlich zieht es die Einheimischen hierher, nur 15 Minuten vom Zentrum
entfernt und mit herrlichem Blick über die Dublin Bay.
Von den Dubliners bis U2
In der irischen Musik liegt die Seele des Landes. Allabendlich spielen „Busker“, wie die Straßenmusiker
hier heißen, und gehören ebenso zu Dublin wie ein gutes Pint Guinness.
Dabei hat die Stadt weit mehr zu bieten als Irish Folk – Bands wie U2, Thin Lizzy und Kodaline
haben hier ihre Wurzeln und zahlreiche Newcomer spielen mit viel Herzblut in den Pubs.
Weltberühmt ist O‘Donoghues Bar, eine der ältesten Bars der Stadt, in der The Dubliners viele
Nächte verbrachten und noch heute an sieben Tagen in der Woche live musiziert wird. Bilder
an den Wänden zeugen eindrucksvoll von den Gästen, die hier ihre Karriere begannen
und immer wieder zurückkommen.
Noch mehr Irish Folk gibt´s beim TradFest, das jedes Jahr im Januar stattfindet. Mittlerweile
ist das Festival, Irlands größtes Festival für traditionelle Musik. Besondere Veranstaltungsorte
sind dabei geschichtsträchtigste Gebäude und Säle wie unter anderem St. Patrick´s Kathedrale
oder die City Hall. (hz)
www.guinness-storehouse.com
© Annika Bayer
Attraktive Fotomotive findet
man überall in Dublin.
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
USA
38
On Tour in California
Dem Ruf des goldenen Westens folgte unsere Redakteurin
Edith Reif und setzte sich in den Flieger zur Westküste
der USA. Ausgangspunkt ihres leihwagenfreien Abenteuers
war das Hotel Marriott in Anaheim.
Ohne Leihwagen zu den beliebtesten
Freizeitparks in
Süd-Californien zu gelangen
ist eine Herausforderung,
der ich mich gestellt
habe. Auf der Landkarte
sieht alles sehr einfach aus und scheint nicht
weit auseinander zu sein.
Nach der Landung in Los Angeles ist man
ziemlich erledigt. 12 Stunden Flug und 9
Stunden Zeitverschiebung sind nicht leicht
zu bewältigen. Ich nehme deshalb ein Hotel
am Flughafen für die erste Nacht. Dann
kann ich am nächsten Tag ausgeschlafen in
das Abenteuer starten.
Mein Hotel in Anaheim, das Marriott Anaheim,
ist der ideale Ausgangspunkt. für meine Pläne.
Das Disneyland Resort bestehend a u s
Disneyland Park und Disney California
Adventure Park ist in
ein paar Minuten fußläufig
zu erreichen.
Ein neuer Themenbereich:
Star Wars: Galaxy´s Edge
Ab ins Disneyland Resort
Neu im Disneyland Park: Star Wars: Galaxy´s
Edge, ein brandneuer Themenbereich, basierend
auf den „Star Wars“
Filmen, der erst kürzlich
eröffnet wurde. Im
Moment ist nur
„Millennium Falcon:
Smugglers
Run“ geöffnet.
„ R i s e
of the
Resis-
tance“ wird Ende August fertiggestellt. Das
Areal ist faszinierend. Luke Skywalker und
Darth Vader zum Angreifen. Die Menschenschlange
vor dem Eingang verheißt nichts
Gutes. 80 Minuten Wartezeit. Da besuche ich
vorerst die „Pirates of the Caribbean“ und die
„Haunted Mansion“, zwei Attraktionen, die
mich immer wieder aufs Neue erfreuen.
Die nächsten beiden Tage sind für Disney California
Adventure und Buena Park mit Knott´s
Berry Farms reserviert.
Wie weit entfernt ist eigentlich der nächste
Strand? Im Hotel empfiehlt man mir ein Taxi
zu nehmen, ich versuche es mit dem Public Bus
– aus reiner Neugier. Eine gute Stunde Fahrt
Besuch im Seaworld San Diego
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
39
Das ist nicht die Ostsee.Das ist die
Huntington Beach bei Los Angeles.
Wir waren dort!
HOTEL
DAS UNABHÄNGIGE REISE
MAGAZIN
Ein Hotel mit vielen
Annehmlichkeiten
und ich stehe am kilometerlangen Sandstrand
von Huntington Beach, der Anfang Juni noch
relativ unbenützt aussieht. Hohe Wellen und
17 Grad Lufttemperatur halten mich dann
doch vom Schwimmen ab.
nur für einen Schaufensterbummel reicht.
Im Farmers Market befindet sich ein Lokal
neben dem anderen mit internationalen
Speisen und Geschäften. Ich hätte mir einen
Bauernmarkt erwartet…
Ich will nach Hollywood
Nach Hollywood möchte ich natürlich auch,
wenn ich schon in der Nähe bin. Ich buche
bei Starline Tours den Hop On – Hop off
Bus. Vom Shuttle Terminal in Anaheim
werde ich am frühen
Morgen mit einem
kleinen Bus zum Main
Office von Starline
Tours am Hollywood
Blvd gebracht. Vor
dem Dolby Theater
wartet der rote
Doppeldeckerbus
zum Einsteigen.
Die Hollywood
Tour mit 15 Stationen ist sehr empfehlenswert.
Eine Runde dauert 120 Minuten.
In Beverly Hills am noblen Rodeo Drive
flanieren, ein Muss, auch wenn das Budget
Zurück beim Chinese Theater trete ich noch
in diverse Fußstapfen der Stars, gesehen
habe ich leider keinen, wahrscheinlich war
die Zeit zu kurz. Der Shuttlebus nach Anaheim
wartet schon.
www.starlinetours.com
In Seaworld San Diego bin
ich in meinem Element. Den
knudeligen Spike, einen
liebenswerten Aligator,
zu streicheln oder die
Stingrays zu berühren,
ist ein Erlebnis. Nächstes
Mal schwimme ich wieder mit den Delfinen.
www.seaworld.com
Hollywood darf im Besuchsprogramm natürlich nicht fehlen.
Ich bin oft in Amerika. Und wohne
in verschieden Hotels. Was mich
am meisten stört, sind Teppichböden.
Und, dass man die Fenster
nicht öffnen kann. Das ist im Marriott
Anaheim kein Thema. Die neu
renovierten Zimmer mit Holzboden
und Balkon sind gemütlich eingerichtet,
warme Beigetöne erfreuen
das Auge. Das riesige französische
Bett lädt nach einem erlebnisreichen
Tag zum Träumen ein.
Eine individuell einstellbare Klimaanlage
kann mich sowieso begeistern.
Am liebsten würde ich das Zimmer
gar nicht verlassen. Ich wohne in
einer der oberen Etagen, kann eine
Hochschaubahn von Disneyland
sehen und das Abendrot, wenn die
Sonne untergeht. Fitnesscenter
und Pool brauche ich wohl nicht
extra erwähnen. Das Personal
freundlich und hilfsbereit, auch bei
der Beratung der verschiedenen
Ausfl ugsmöglichkeiten. (er)
www.marriott.com
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
40
DAS UNABHÄNGIGE OFFLINE
HOTELMAGAZIN
DAS NEUE URLAUBSMAGAZIN
DAS UNABHÄNGIGE OFFLINE
HOTELMAGAZIN
Das Magazin für einen erholsamen Urlaub
1
HOTELmagazin-online.com
Preis: € 9,-
Nr. 3/2019
Verlag HZ.comm
1190 Wien
JETZT
NEU
Viel Harmonie in Wien
Stadthotel mit Wohlfühlfaktor
Wellness, Sand und Meeresbrise
Gesunde Erholung auf Usedom
Unterwegs auf Rhône und Saône
Die schönsten Flüssen Frankreichs
24 Stunden Dublin
Mehr als nur Bier und Musik
Spezialthema:
Ewiger Sommer im
Indischer Ozean
Hotels In The City
Das Tor zu Stadt und Land
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
Jetzt das Abo für 2020 um nur € 36,- bestellen,
und Sie erhalten die Ausgabe 4-2019 gratis.
4 Ausgaben/Jahr
redaktion@hotelmagazin-online.com www.hotelmagazin-onine.com
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
INDISCHER OZEAN
41
Ewiger Sommer im
Indischen Ozean
Fotomontage: H. Zauner
In unseren Breiten neigt sich
der Sommer langsam seinem
Ende zu. HOTELmagazin
zeigt Ihnen schon heute die
angesagtesten Destinationen
für den kommenden Winter.
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
MALEDIVEN
42
TIEFEN-
Huvafen Fushi – übersetzt Trauminsel – gilt als Ikone der maledivischen Luxushotels.
Im weltweit ersten Unterwasser-Spa tauchen Gäste sprichwörtlich ab und genießen
ihre Anwendungen unter der Wasseroberfläche auf dem Meeresgrund. Geschmackserlebnisse
garantieren die Restaurants „Celsius“, „Forno“ mit knisterndem Holzofen
unter Palmendächern und das japanisches Fine-Dining „Feeling Koi“.
Abtauchen und die Sinne auf
eine gemeinsame Reise schicken
heißt es ab sofort für
Paare auf der Malediveninsel
Huvafen Fushi, denn das
Team im ersten Unterwasser-
Spa der Welt hat sich etwas ganz Besonderes
ausgedacht: Im Rahmen des neuen Treatments
„Indulgent Dreamescape“ warten ganze sechs
erholsame Stunden unter der Wasseroberfläche
auf die Urlauber. Während sich draußen
im Indischen Ozean die bunten Fische tummeln,
fällt im Inneren beim Morgenyoga, einer
Meditation und einer Ganzkörpermassage der
Stress des Alltags ab und Verliebte genießen
romantische Stunden zu zweit.
Reise zu zweit
Die gemeinsame Reise beginnt mit einem vitalisierenden
Begrüßungsgetränk aus natürlichen
Kräutern und Gewürzen – vor der einmaligen
Sonnenaufgangskulisse des auf Stelzen
im Indischen Ozean liegenden Spa-Bereichs
auf Huvafen Fushi. Anschließend geht es unter
die Wasseroberfläche für eine private Yogaund
Meditationsstunde, die Körper, Geist und
Seele wieder in Einklang bringt und den Fokus
auf das eigene Ich lenkt. Das sanfte Blau des
Indischen Ozeans, das durch die großen Glasfronten
in die Behandlungsräume dringt, hat
eine besonders beruhigende Wirkung. Bei einem
gehaltvollen Frühstück können die Dehnübungen
und Asanas sanft nachwirken, bevor
bei einer zweistündigen Ganzkörpermassage
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
43
ENTSPANNT
Maximale Entspannung für Paare – unter der Wasseroberfläche
von Pure Massages verhärtete Muskeln gelockert, die Haut mit viel
Feuchtigkeit versorgt und der Stress des Alltags wegmassiert werden.
Rundum erholt klingt das Verwöhnprogramm für das Paar im
Wellness-Restaurant Raw an der Wasseroberfläche aus. Zum sanften
Hintergrundrauschen des Indischen Ozeans, schicken die gesunden
Köstlichkeiten und leichten, revitalisierenden Snacks nun
den Gaumen auf eine genussvolle Reise.
Huvafen Fushi Resort
Das Huvafen Fushi Luxusresort verspricht Zweisamkeit, Ruhe und
Privatsphäre für urlaubsreife Gäste ab 16 Jahren. Highlight unter
den Residenzen am Strand ist die 800 Quadratmeter große Luxusvilla
The PlayPen – hauseigener Butler inklusive. Weitere Geschmackserlebnisse
garantieren die Restaurants „Celsius“, wo das
Frühstück serviert wird, „Forno“ mit knisterndem Holzofen unter
Palmendächern und das japanische Fine-Dining „Feeling Koi“. (hz)
www.huvafenfushi.com.
Ein gemeinsamen Tag voller Ruhe, Regeneration und Revitalisierung
für Verliebte im ersten Unterwasser-Spa der Welt.
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
SEYCHELLEN
44
Hier piept‘s wieder
Die Rettung des auf den
Seychellen einheimischen
Vogels „Magpie Robin“ ist
das bisher erfolgreichste
Naturschutzprojekt der
Luxusprivatinsel Fregate
Island Private.
Schwarz glänzendes Gefieder, eine
Körperlänge von etwa 25 Zentimetern
und weiße Streifen an den
Flügeln: In Erscheinung, Größe
und Lebensweise wirkt der Magpie
Robin wie eine Kreuzung aus
Amsel und Elster. Im Gegensatz zu seinen europäischen
Artgenossen ist die auch als Seychellendajal
bekannte Vogelart jedoch stark
gefährdet und war lange Zeit vom Aussterben
bedroht. 1965 lebten nur noch zwölf Exemplare.
Heute leben fast 300 Magpie Robins
auf den Seychelleninseln – und das ist einem
Projekt von Fregate Island Private zu verdanken.
Seit der Gründung des Seychelles Magpie
Robin Recovery Teams (SMART) im Jahr
1990 hat sich die Rettung des Magpie Robins
zum erfolgreichsten Tierschutzprojekt des Hideaways
entwickelt.
Nahezu ausgestorben
Die Rodung von Wäldern und die Einführung
von Katzen und Ratten auf den Inseln rotteten
den Magpie Robin jedoch mit der Zeit fast
vollständig aus. Dass die Art überhaupt überlebt
hat, grenzt an ein Wunder: Fregate war
– mehr aus Zufall – rattenfrei geblieben
und Anfang des 20. Jahrhunderts starben
hier alle eingeschleppten Katzen an
einer Krankheit. So lebten alle verbliebenen
Vögel nun ausschließlich auf
Fregate. Jedoch gelang es trotz
intensivster Bemühungen
jahrzehntelang nicht, den
Bestand des Magpie
Robins auf
Fregate zu
erhöhen.
Als
e s
schließlich
nur noch zwölf Tiere
auf der Insel gab, ging das
Team von Fregate einen wegweisenden
Schritt. In Zusammenarbeit mit
Birdlife International wurde 1990 das Seychelles
Magpie Robin Recovery Team (SMART)
als Tierschutzprojekt des Luxushideaways
Fregate Island Private ins Leben gerufen – mit
dem Ziel, die seltene Vogelart konsequent zu
schützen und vor dem Aussterben zu bewahren.
Zu den Schutzmaßnahmen gehören die
Wiederherstellung des Lebensraums, Zufütterung,
Bereitstellung von Nistkästen sowie die
Ausrottung von eingeschleppten Raubtieren
wie Myna-Vögeln, die natürliche Feinde des
schwarz-weißen Vogels sind. Monat für Monat
inspiziert das Naturschutzteam die Nistkästen
auf der Insel und kontrolliert den Bestand.
Erfolgreiche Rückeroberung
Die Maßnahmen, die Fregate Island Private
zum Schutz des Vogels unternimmt, sind
bereits von großem Erfolg gekürt: Fregate ist
mit über 130 Vögeln die Heimat der größten
Population. Aber auch auf anderen Inseln
konnte die Vogelart dank der Arbeit von Fregate
Island Private wieder angesiedelt werden.
Der Bestand hat sich sogar so weit erholt, dass
die IUCN den Magpie Robin nicht mehr als
vom Aussterben bedroht, sondern nur noch
als stark gefährdet einstuft – ein großer Erfolg
und gleichzeitig das bisher erfolgreichste Naturschutzprojekt
von Fregate. So können Gäste
nicht selten den Anblick des schwarz-weiß
gefiederten Glückspilzes genießen – sei es bei
einem Spaziergang über die Insel, in den üppigen
Bäumen rund um die luxuriösen Villen
oder beim Frühstück im Banyan Tree House.
Fregate Island Private
17 Villen, sieben Strände, eine Insel – das ist
Fregate Island Private. Die private Trauminsel
im Indischen Ozean gehört zu den Seychellen
und liegt 55 Kilometer östlich von Mahé
und ist per Helikopter und Boot zu erreichen.
(hz)
www.fregate.de
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
MALEDIVEN
45
Ab auf die Insel
Das im Juli 2019 neu eröffnete Waldorf Astoria Maldives
Ithaafushi liegt im Herzen des Süd-Malé-Atolls
und erstreckt sich über drei eigene Inseln. Urlauber
gelangen per Privatyacht in 30 Minuten von der maledivischen
Hauptstadt Malé in das Luxusrefugium mit
seinen 122 großzügigen Villen und uneingeschränkter
Sicht auf den Indischen Ozean. Kulinarisch verwöhnt das Resort
seine Gäste in elf Restaurants. Entspannen können sie im Spa-Bereich
zwischen Palmen und Strand, während die Kinder sich im Kids Club
austoben. Action für die ganze Familie verspricht das resorteigene Wassersport-Center.
Das neue Waldorf Astoria ist das erste Haus der Luxusmarke
auf den Malediven und Teil von Hilton Worldwide Holdings.
Ab auf die einsame Insel
Eine ganz eigene kleine Welt, entschleunigt und nur per Boot zu erreichen:
Mit der Ithaafushi-Privatinsel hat Waldorf Astoria auf den Malediven
einen bis ins kleinste Detail luxuriös ausgestatteten Hideaway
geschaffen. Umgeben vom Indischen Ozean liegen auf dem einsamen
Eiland eine Overwater-Villa mit zwei Schlafzimmern sowie eine Strandvilla
mit drei Schlafzimmern. Rund um die Uhr stehen der persönliche
Concierge und ein eigenes Küchenteam bereit. Zudem verfügt die
knapp 3.000 Quadratmeter große Insel über ein Spa, Fitnessstudio, fünf
Pools, einen Kinderspielplatz sowie Entertainment-Club.
Gourmetreise mit Sternepotential
Seit jeher ist die Luxusmarke Waldorf Astoria für erstklassige Gastronomie
bekannt. Dieser Philosophie folgend, setzt auch das Waldorf
Astoria Maldives Ithaafushi auf außergewöhnliche Restaurants. Ob im
„Glow“ mit holistischer Küche, im nahöstlich inspirierten „Yasmeen“,
zwischen den gigantischen Felsen des „The Rock“ oder umgeben von
Baumwipfeln im „Terra“ – die elf Restaurants des Resorts versprechen
Abwechslung für Gäste mit feinem Gaumen. Das Konzept des exklusiven
Barbecue-Restaurants „The Ledge“ wurde eigens vom australischen
Sternekoch Dave Pynt kreiert. Dort kommen traditionelle Seafood-
Gerichte mit modernen Grilltechniken neu interpretiert auf den Teller.
Waldorf Weddings
Ja, ich will! Barfuß am Strand, in der Overwater-Kapelle oder auf einer
tropischen Insel – Paare heiraten im Waldorf Astoria Maldives Ithaafushi
in paradiesischer Umgebung. Die Hochzeitsplaner des Resorts stehen
mit Rat und Tat zur Seite, um eine individuelle Trauung und die
anschließende Feier wunschgemäß auszurichten. Dank dem Waldorf
True Service wird frisch getrauten Eheleuten auch in den anschließenden
Flitterwochen jeder Wunsch erfüllt: Für den gesamten Aufenthalt
steht ihnen ein persönlicher Concierge zur Verfügung, der ihnen den
gewünschten Luxus auf den Leib schneidert.
www.waldorfastoriamaldives.com
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
INDISCHER OZEAN
46
Im Zentrum Myanmars
Das 2016 eröffnete Hotel Meliá Yangon befindet sich in Rangoon,
der als Gartenstadt des Ostens bekannten Stadt. Yangon ist
die größte Stadt des Landes und das größte Handelszentrum
sowie der wichtigste Verkehrsknotenpunkt des Landes wie auch die
Heimat historischer Kolonialgebäude und einer beeindruckenden
Landschaft. Das Hotel liegt an der strategisch günstigen Kaba Aye
Pagoda Road, nur 15 Minuten Fahrt zum Stadtzentrum sowie zum
Yangon International Airport und 10 Minuten Fahrt zur legendären
Shwedagon Pagode. Das größte und modernste Einkaufszentrum
Yangons, Myanmar Plaza, ist direkt mit dem Hotel verbunden.
Mit Blick auf die herrliche Landschaft des wunderschönen Inya-Sees
bietet das Hotel 430 geräumige, moderne und einladende Zimmer
ab 48 Quadratmeter, die alle mit modernsten Annehmlichkeiten
ausgestattet sind. Die Gäste auf The Level, der charakteristischen
Führungsetage des Meliá, genießen einen persönlichen Service mit
exquisiten Privilegien, wie etwa den exklusiven Zugang zur The Level
Lounge im Dachgeschoss mit atemberaubendem 360-Grad-Blick
auf die Stadt und den Inya-See.
Einzigartige Gourmetreise
Die drei High-End-Restaurants entführen die Gäste zu einer noch
nie dagewesenen Gourmet-Reise nach Yangon. The Market, ein
ganztägiges Restaurant in einem authentischen, offenen Marktumfeld,
bietet lokale Köstlichkeiten, asiatische Favoriten und westliche
Klassiker, perfekt für Geschäftsessen sowie zwanglose Abendessen
mit Familie und Freunden. Die trendige Garbo Bar, benannt nach
der berühmten Schauspielerin Greta Garbo, präsentiert eine luxuriöse
und elegante Hollywood-Goldzeit-Atmosphäre. Hier lassen
sich Momente in einem lässigen und glamourösen Ambiente bei
erstklassigen Spirituosen und köstlichen Bissen genießen.
Tagen, Feiern und Entspannen
Mehr als 2.000 m2 Kongressfläche mit unterschiedlich großen Ballsälen
und Veranstaltungsräumen, die mit modernster Technologie
ausgestattet sind, bieten Platz für jede Art von Veranstaltungen,
von kleinen Meetings bis hin zu Konferenzen auf Landesebene, einschließlich
Bankette und Hochzeiten. Zu den Einrichtungen gehören
auch ein Freibad, ein Fitnesscenter und ein 1.800 Quadratmeter
großes, bald geöffnetes YHI-Spa mit Hydromassage, Vichy- und
Jetduschen, Whirlpool und Sauna. (red.)
www.melia.com
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
Faszinierendes Amanpuri
Das Amanpuri liegt inmitten einer früheren Kokosplantage
auf einer Anhöhe mit weitem Blick über die Andamansee.
Seinen Gästen in Sachen Qualität und Gastlichkeit stets
höchste Standards zu bieten, ist seit jeher das Anliegen des Resorts
an der Westküste der thailändischen Insel Phuket. Nach seiner
kompletten Renovierung das Resort vergrößert. Sechs Gäste-Pavillons
erhielten jeweils einen eigenen „schwebenden“ Pool. Kindern
steht künftig ein Nature Discovery Club, allen Altersgruppen ein
Activity Club zur Verfügung. Am palmengesäumten Sandstrand
in der geschützten Bucht finden sich eine neue Strandbar sowie
ein erweitertes Angebot an modernstem Wassersport-Equipment.
Die jeweils 40 Gäste-Pavillons und luxuriösen Privat-Villen liegen
eingebettet in sanft ansteigender Lage in der subtropischen Vegetation
des Kokoshains mit malerischen Ausblicken auf das Meer.
Durch seine Lage ist das Amanpuri seit jeher ein Refugium für Erholungssuchende.
Das Aman Spa wurde erweitert, die bestehenden
Behandlungsräume noch schöner und großzügiger gestaltet. Die
nun insgesamt 12 luxuriöse Suiten verfügen jeweils über einen geräumigen
Treatment-Raum, ein Bad mit Dampfbad, ein Ankleidezimmer
sowie einen Entspannungspavillon im tropischen Garten.
Weitere Neuerungen sind die Hydrotherapiebereiche mit Dampfbädern,
traditionellen Saunen, zwei Infrarotsaunen, Whirlpools
und Kaltwasserbecken sowie ein Nagelstudio und Friseursalon.
Der neue Eco-Discovery-Club für Kinder verfügt über ein eigenes
Naturmuseum mit Terrarien sowie ein Studio für thailändisches
Kunsthandwerk, wo Batik und Blumenbinden demonstriert und
unterrichtet werden. Das Kinderprogramm für Vier- bis Neunjährige
ist Unterhaltung und spielerischer Unterricht zugleich,
egal ob die Kids etwas über Schildkröten lernen oder Badehosen
in Batik-Technik anfertigen. Der neue Activity-Club ist mit einer
seilfreien Kletterwand zum Bouldern im Freien und einer Skateboard-Halfpipe
mit maßgefertigten Skateboards ausgestattet. Im
Sound Box-Studio des Clubs können ältere Kinder Musik aufnehmen,
sich als DJ versuchen oder Filme, die sie von ihren Amanpuri-Abenteuern
gemacht haben, am GoPro-Counter bearbeiten
und schneiden. (red.)
www.aman.com
47
Wo der Pfeffer wächst
Das Sansibar-Archipel im Indischen Ozean vor der Ostküste Afrikas
ist ein Eldorado für Entspannung am Strand, beispielsweise
kombinierbar nach einer Safari in Tansania. Zu empfehlen ist
Mnemba Island: Die kleine Insel nördlich von Unguja, der größten Inseln
von Sansibar, lädt zum Schnorcheln an einem traumhaften Riff ein.
Als Kontrast zu den weißen Sandstränden und dem türkisblauen Wasser
empfiehlt sich eine Gewürz-Tour durch die Straßen und Plantagen.
Sansibar ist nämlich auch unter dem Namen „Gewürzinsel“ bekannt.
Bei diesen sehr günstigen Touren unterstützen die Frischverheirateten
nicht nur die Einheimischen, sondern erfahren allerlei Interessantes
über Pfeffer, Nelken, Kakao und viele weitere Gewürze.
In weiterer Folge weist Sansibar gegenüber vielen anderen Fernreisezielen
einen für Familien nicht unwesentlichen Vorteil aus. Die Zeitverschiebung
beträgt nur eine Stunde, die Frage des Jetlags stellt sich
somit nicht. Für Wassersportler ist Sansibar das perfekte Ziel, dazu
gehören wunderschöne Strände und eine Durchschnittstemperatur
von rund 28 Grad. Ein Besuch der Schildkrötenfarm oder des Jozani
Forest Nationalparks, sollten unbedingt auf den Plan stehen. Zur
Vorbereitung der Reise gehören die medizinischen Vorkehrungen:
Wer einreist, muss eine Gelbfieberimpfung nachweisen, zudem gehört
ein Notfallmedikament gegen Malaria ins Gepäck, auch wenn das Risiko
auf Sansibar nur sehr gering ist.
Besonders für Familien mit kleineren Kindern bieten die Constance
Hotels, eine Kollektion von Luxushotel im Indischen Ozean, unter dem
sogenannten Constance Kids Club ein individuelles Programm: So bekommen
die kleinen Gäste beispielsweise die Möglichkeit sich kreativ
einzubringen, indem sie sich mit ganz eigenen Motiven an der sogenannten
„ART WALL“ verewigen dürfen. Darüber hinaus haben kleine
Hotel-Fans die Chance Angestellte zu begleiten, um einen Blick hinter
die Kulissen zu werfen. Sie schlüpfen dabei beispielsweise in die Rolle
des Kochs, des Concierges oder des Office Management Teams. Dank
einer Hoteluniform in kleiner Größe wird das Abenteuer im Hotel für
die Kinder noch authentischer. Aktuell gehören acht Hotels und Resorts
auf Mauritius, den Seychellen, den Malediven, Madagaskar und
Sansibar zur Hotelgruppe. Alle sind eingebettet in die Natur, welche
die Familien gemeinsam mit dem Turtle Manager entdecken und dabei
neues Wissen über die Umwelt und Schildkröten erlangen.(red.)
www.constancehotels.com
Zeitloses Urlaubsvergnügen
The Nautilus Maldives befindet sich auf der maledivischen Privatinsel Thiladhoo
Island im UNESCO-Biosphärenreservat des Baa Atolls. Es ist eines der
exklusivsten Resorts der Welt und gewährt seinen Gästen – zum Beispiel
hinsichtlich der Öffnungszeiten des Restaurants, des Menüs und der Spa-
Behandlungen – absolute Flexibilität und Freiheit. Nahezu jeder Wunsch
des Gastes nach außergewöhnlichen Erfahrungen wird möglich gemacht.
The Nautilus Maldives besteht aus 26 Strand- und Overwater Villen, hat
drei Restaurants sowie zwei Bars und liegt direkt an einem natürlichen
Riff. Das Resort bietet seinen Gästen den höchsten Standard hinsichtlich
Service, Komfort und Privatsphäre. So hat jede Villa einen eigenen Pool
und Butler. The Nautilus wurde von einem maledivischen Unternehmer
ins Leben gerufen und im Februar 2019 eröffnet. (red.)
www. thenautilusmaldives.com
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
MAURITIUS
48
Die Verliebten genießen Entspannung und kostbare
Zweisamkeit als Frischvermählte mit besonderen
Preisnachlässen, kostenfreien Mittagessen, attraktiven
Angeboten und Vergünstigungen sowie exklusiven
Geschenken. Paare, die die Insel gerne auf eigene
Faust erkunden möchten, können in allen Hotels als
Geschenk für einen Tag mit einem „Mini Moke” über die Insel brausen,
der mit einem „Just Married” Schild geschmückt ist. Außerdem bieten
die einzelnen Häuser verschiedene individuelle Erlebnisse an. Die
Specials gelten bis zwölf Monate nach der Hochzeit und alle fünf Jahre
für Hochzeitsjubilare sechs Monate vor und nach dem Hochzeitstag.
Royal Palm Beachcomber
Royal Palm Beachcomber Luxury
Das luxuriöse Boutique Hotel im Nordwesten von Mauritius ist bekannt
für seinen einmaligen, perfekten Service und eine der schönsten
Buchten auf der Insel. Die besondere Haute Cuisine wird von einem
preisgekrönten Küchenchef serviert und das Spa ist erstklassig. Als
Hochzeitsgeschenke werden ein Tauch- sowie ein Golfschnupperkurs
angeboten, alternativ genießt das glückliche Paar die Bucht von Grans
Baie von oben – beim Parasailing.
Paradis Beachcomber Golf Resort and Spa / Dinarobin
Beachcomber Golf Resort and Spa
Die beiden Schwester-Golf-Resorts am Fuße des imposanten Berges
im Südwesten der Insel sind bekannt für den sieben Kilometer langen
Strand und eine einmalige kulinarische Auswahl mit insgesamt acht
Restaurants, denn Gäste können beide Hotelanlagen gleichermaßen
nutzen. Flitterwöchner dürfen sich im Rahmen Ihrer Experience bei
einem Sonnenuntergangausflug mit einem Schnellboot einbuchen,
eine spezielle Honeymoonmassage im Spa genießen, an einer geführten
Wanderung auf den Le Morne Berg oder auch an einem Ausritt am
Fuße des Berges teilnehmen.
Paradis Beachcomber Golf Resort
Trou aux Biches Beachcomber Golf Resort and Spa
Das Trou aux Biches Beachcomber Golf Resort & Spa ist für seine romantischen
Sonnenuntergänge bekannt. Das Hotel, das nach neuesten
ökologischen Standards gebaut ist, überzeugt mit modernem Insel-Design
und dem 35-Hektar großen, tropischen Garten. Für ihr besonderes
Paar-Erlebnis wählen Frischvermählte das „Bless India“-Dinner im in-
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
49
Verliebt, Verlobt,
Verwöhnt!
Die Beachcomber Hotels in Mauritius laden zu romantischen Aufenthalten
ein und bieten traumhafte Verwöhnpakete für Honeymooner, Hochzeitsjubilare
oder Pärchen, die sich in Mauritius das „Ja-Wort” geben wollen.
dischen Mahiya Restaurant, eine Sundowner-Bootsfahrt, eine Honeymoonmassage
im Spa oder eine Yogasession mit Musik.
Shandrani Beachcomber Resort and Spa
An der Südostküste der Insel sind Aktivurlaubern keine Grenzen gesetzt.
Das Shandrani Resort bietet ein entsprechendes Ausflugsprogramm für
alle Gäste sowie ein einmaliges All-Inklusive Paket. Für Honeymooner
wird ein kultureller Fahrradausflug nach Mahebourg, ein Schnellbootausflug
zur östlichen Lagune, eine Honeymoonmassage oder ein
Hummer-Dinner in einem der hoteleigenen Restaurants angeboten.
Victoria Beachcomber Resort und Spa
Das Victoria Beachcomber Resort & Spa ist für seine große Auswahl
an verschiedenen Aktivitäten und großzügigen Unterkünften in allen
Zimmerkategorien bekannt. Neu ist der bei Flitterwöchnern beliebte
Erwachsenenbereich „Victoria for Two“, der unter anderem auch besondere
Swim-up Zimmer mit direktem Zugang zum Pool mit Poolbar
sowie ein eigenes Restaurant beherbergt. Hochzeitspaare, die hierher
reisen, können sich zwischen einem Tauchschnupperkurs, einem privaten
Fotoshooting (gerne auch im Hochzeitsoutfit), einem Tagesausflug
mit dem Boot inklusive Mittagessen oder einem Sundowner Bootstrip
mit Musik und Snacks entscheiden.
Canonnier Beachcomber Golf Resort und Spa / Mauricia
Beachcomber Resort & Spa
Das Canonnier Beachcomber Golf Resort & Spa liegt auf einer historisch
geprägten Halbinsel im Norden von Mauritius, mit einer fantastischen
Aussicht auf die vorgelagerten Inseln. Die Architektur des
Hotels verschmilzt auf harmonische Weise mit einer Landschaft, die
einige Schätze aus der Kolonialgeschichte zu bieten hat. Besonders ist
auch der Spa, der sich inmitten eines alten Banyan Baumes befindet.
Nur etwa zehn Minuten Fahrtzeit liegt das Mauricia Beachcomber im
bekannten Touristenort Grand Baie an der gleichnamigen Bucht. Gäste
genießen hier einen aktiven, spaßbetonten Urlaub. In beiden Häusern
haben Honeymoner die Wahl, sich direkt bei einer Paarmassage
zu entspannen. Alternativ nehmen sie an einem ganztätigem Bootsausflug,
einer Fahrt in den Sonnenuntergang oder aber einem Tauchschnupperkurs
teil. (hz)
www.beachcomber.com
Victoria Beachcomber Resort & Spa
Canonnier Beachcomber Golf Resort & Spa
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
HOTSPOTS
50
Hot Spots im
Die schönsten Ecken Malaysias
Pulsierende Städte, malerische Strände, atemberaubende Natur und würzige
kulinarische Köstlichkeiten – all das vereint das facettenreiche Land Malaysia
perfekt. Die Hauptstadt Kuala Lumpur ist ein guter Ausgangspunkt für jeden
Malaysia-Trip: Besucher der Stadt erwartet ein kontrastreiches Stadtbild mit
Kolonialbauten und Wolkenkratzern, würziges Streetfood mit kulinarischen
Einflüssen aus ganz Asien, sowie zahlreiche Einkaufszentren, Tempel und Parks.
Als Kontrast zur modernen Wirtschaftsmetropole bietet sich die Hafenstadt
und UNESCO-Weltkulturerbe Malakka mit ihren farbenfrohen Boutiquen,
Galerien, interessanter
Straßenkunst und kolonialer
Architektur an. Naturliebhaber
kommen in
den Cameron Highlands
voll auf ihre Kosten, welche für ihre smaragdgrünen Täler und atemberaubenden Aussichten
bekannt sind. Eine weitere Region die bei einem Besuch in Malaysia dazugehört ist Penang
und die Stadt George Town, welche eine lebendige Mischung aus östlichen Kulturen darstellt.
Foodies können sich auf eine kulinarische Safari durch die diversen lokalen Hawker-Center
begeben. Wer sich am Ende der Reise durch Malaysia noch ein wenig entspannen möchte,
sollte die tropische Paradiesinsel Langkawi fest einplanen. (red.)
www.flashpack.com
Luxus auf Schritt und Tritt
Das Sentidos Beach Retreat ist das erste Mitglied der Design-Hotels
im Herz des afrikanischen Kontinents. In Inhambane, Mosambik
fügen sich zwölf luxuriöse Villen in die einzigartige Landschaft. In
der Region angefertigte Möbel stehen Seite an Seite mit südafrikanischen
Kunstwerken - und die Natur tut ihr Übriges, die Gäste
bei jedem Schritt und Tritt zu begeistern. (red.)
www.designhotels.com
Restaurant im Weinkeller
Absolut nicht alltäglich: Ein À-la-carte-Restaurant,
gelegen in einem Weinkeller. Das
Blue Penny Weinkeller-Restaurant im Constance
Belle Mare Plage Hotel auf Mauritus
inmitten eines anspruchsvollen Weinkellers
und bietet Haute Cuisine sowie ein gastronomisches
Erlebnis auf höchstem Niveau. Die
erstklassigen Weine passen perfekt zu den
ausgewählten, hausgemachten Spezialitäten.
Durch die Sorten-Vielfalt und Exklusivität
der Weine ist der Blue Penny Weinkeller ein
legendärer Ort für Wein-Verkostungen. Das
Restaurant bietet dabei eine innovative und
vielseitige Küche, die sich optimal mit den
Weinen kombinieren lässt. (red.)
www.constancehotels.com
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
51
Indischen Ozean
Stopover in Bangkok
Als wichtiges Luftfahrt-Drehkreuz und Tor zu Südostasien ist Bangkok für viele
Urlauber oft die erste und letzte Station ihrer Thailand-Reise. Mit den zentral
gelegenen Hotels von Amari finden Reisende den perfekten Aufenthaltsort
zur Erkundung der Stadt.
Das Amari Watergate Bangkok befindet sich unweit des beliebten Einkaufsviertels
Pratunam und eignet sich daher ideal für einen ausgiebigen Shoppingtrip. Nach einem aufregenden Tag in der Stadt erwartet Gäste im
Amari Watergate Bangkok komfortable und hochwertige Unterkünfte zum Entspannen. Am Abend kommen Gäste in der Amaya Food Gallery
bei Live-Kochstationen in den Genuss lokaler Aromen und runden den Tag mit einem Getränk auf der Dachterrasse inklusive Skyline-Blick ab.
Nur fünf Minuten vom internationalen Flughafen Bangkok entfernt ist das Amari Don Muang Airport Bangkok der perfekte Ort, um sich
nach einem langen Flug zu erholen. Neben erstklassigen Unterkünften, gehobener Küche und einem großzügigen Poolbereich bietet das Hotel
einen kostenlosen Shuttle-Service zum Future Park Rangsit, BTS-Bahnhof und zu einem der größten Outdoor-Bazare Bangkoks, dem Chatuchak
Wochenendmarkt. (red.)
de.amari.com
Streetfood, Mekong River-Cruise & mehr in Thailand und Laos
Foodies, die ihre Leidenschaft für lokale Köstlichkeiten mit der richtigen Portion Abenteuer
und Kultur verbinden möchten, sind in den kontrastreichen Ländern Thailand
und Laos genau richtig. Der Hunger nach lokalen Leckereien lässt sich beispielsweise
auf den zahlreichen Streetfood-Märkten in Bangkok
oder Chiang Mai stillen. Für den richtigen Adrenalinschub
sorgt eine Tour durch Mae Taeng, eine
Dschungelwildnis zwischen Bergen, Flüssen und
Reisfeldern. Entspannung und Ruhe findet man auf
einer zweitägigen Bootsfahrt auf dem Mekong nach
Luang Prabang, während der man unter anderem
bei Kochkursen die laotische Küche kennenlernen
und auf Zwischenstopps die vielseitige Kultur von
Laos entdecken kann. Ein besonderes Highlight ist
Luang Prabang, die ehemalige Königshauptstadt
und UNESCO Weltkulturerbe mit ihren zahlreichen
Tempeln. (red.)
www.flashpack.com
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
SRI LANKA
52
Die Vielfalt Sri
Lankas entdecken
Eine abwechslungsreiche Landschaft, prächtige Tempel, eindrucksvolle Kolonialbauten,
vielfältige Kulturschätze sowie freundliche Einheimische machen Sri Lanka
zu einem beliebten und einzigartigen Reiseziel im südasiatischen Raum. Die drei
Hotels OZO Colombo, OZO Kandy und Amari Galle befinden sich an den schönsten
Orten der Insel – ideal geeignet für eine Rundreise über die prachtvolle Insel.
Trubel in Colombo
Buntes Treiben erleben Reisende in der Hauptund
Hafenstadt Colombo. Nur eine kurze Fahrt
vom Stadtzentrum entfernt bietet das OZO Colombo
Zimmer mit Meerblick, einen Infinity-
Pool auf der Dachterrasse und eine Bar sowie
köstliche Mahlzeiten im Restaurant EAT. Das
Team des OZO Colombo empfiehlt Gästen einen
Besuch des Pettah-Marktes. Von frischen
Früchten, über bunte Stoffe und Schmuck bis
zu Elektronik ist in dem Labyrinth aus kleinen
Gassen alles zu finden. Die Abwechslung von
behelfsmäßigen Geschäften, modernen Shops
und von Generation zu Generation weitervererbten
Läden wirkt wie ein lebendiges Museum,
das einen authentischen Einblick in den
lokalen Lebensstil und die Kultur bietet und
als eine einzigartige Kulisse für Fotos dient.
Kontrastreiche Zugfahrt
Eine dreistündige Zugfahrt verbindet Colombo
mit Kandy, dem kulturellen Zentrum Sri Lankas
in den Bergen. Die Reise führt entlang der
Küste, durch das Hügelland, vorbei an grünen
Reisfeldern, kleinen Ortschaften, Wäldern,
Flüssen und Teeplantagen – Schnappschüsse
sind dabei garantiert.
Für die beste Aussicht empfehlen die Einheimischen
einen Platz auf der rechten Seite des
Zuges auf dem Weg Richtung Kandy.
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
Kandy – Geburtsort des Ceylon Tees
Sri Lanka ist bekannt für seinen Ceylon-Tee.
Diese Sorte hat eine 150-jährige Geschichte,
die bis in die Zeit des britischen Empire
zurückgeführt werden kann. In Kandy wurden
die ersten erfolgreichen Experimente im
Teeanbau gemacht und die ersten Plantagen
kultiviert. Mitten in der üppigen Landschaft
liegt das OZO Kandy umgeben von Hügeln
mit Ausblick auf den Kandy See . Das Hotel
verfügt über 122 moderne Zimmer in vier Kategorien
sowie eine großzügige Dachterrasse:
Gäste genießen tagsüber das kühle Nass im
Swimming Pool und lassen am Abend in der
BOMMU Bar und Lounge den Tag Revue passieren,
während sie auf die Skyline von Kandy
blicken. Das Team des OZO Kandy empfiehlt
einen Besuch des Ceylon-Teemuseums, in
dem Reisende Wissenswertes über die Teeherstellung
lernen, alte Maschinen bestaunen
und verschiedene Tee-Mischungen probieren.
Zeitreise in die Kolonialstadt Galle
Im Galle Fort, der größten verbliebenen europäischen
Festung in Asien und UNESCO-
Weltkulturerbe, können sich Reisende wie in
der Kolonialzeit fühlen. Die Festung wurde
von den Portugiesen im 16. Jahrhundert erbaut
und später von den Niederländern erweitert.
Heute ist die Festung ausgestattet mit schicken
Boutiquen, Cafés und Galerien. Nur eine kurze
Fahrt entfernt liegt das kürzlich eröffnete
Amari Galle direkt am Strand. Jedes Zimmer
und jede Suite bieten direkten Meerblick und
einen eigenen Balkon. In der Ahara Gourmet
Gallery, dem von der Street Food-Kultur der
Region inspirierten Restaurant von Amari Galle,
erleben Gäste die Aromen der asiatischen
und internationalen Küche. (hz)
www.ozohotels.com
www.amari.com
Reisehinweis des Österreichischen
Bundesministeriums für Europa,
Integration und Äußeres
(Stand: 16.8.2019)
Nach mehreren Explosionen am
21.4.2019 in Kirchen und Hotels an
verschiedenen Orten, bei denen es zu
Hunderten Todesopfern und Verletzten
gekommen ist, besteht ein erhöhtes Sicherheitsrisiko
von weiteren Anschlägen.
In den vergangenen Wochen kam es immer
wieder zu religiös motivierten Unruhen.
Größere Menschenansammlungen
sollten daher jedenfalls vermieden werden.
Beachten Sie bitte unbedingt die Anweisungen
der Sicherheitsbehörden. Seit
dem 23.04.2019 gilt ein landesweiter
Ausnahmezustand, wodurch auch der
Armee - zusätzlich zur Polizei - Exekutivgewalt
verliehen wurde.
Im Norden und Nordosten befinden sich
noch zahlreiche, nicht markierte Minenfelder.
Im nördlichen Bereich der Jaffna
Halbinsel und den nördlichen Bezirken
Kilinochchi, Mullaitivu, Mannar und Vavuniya
sowie in den nordöstlichen Bezirken
Amparai, Batticaloa und Trincomalee
sind die Entminungsaktionen noch nicht
völlig abgeschlossen. Es wird daher dringend
empfohlen, in diesen Gegenden
die Wege nicht zu verlassen. Anweisungen
des Militärs und der Polizei sollten
jedenfalls Folge geleistet werden.
ww.bmeia.gv.at
53
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
INDONESIEN
54
Inspirierendes
Bali
Eingebettet in 14 Hektar tropischer Landschaft,
liegt das 5-Sterne InterContinental
Bali Resort mit seinen 2019 frisch renovierten
417 Gästezimmern. In der ruhigen
exklusiven Jimbaran-Bucht an der
Südküste Balis, zwischen der privaten
Enklave Nusa Dua und dem quirligen Ort
Kuta, angesiedelt, ist das Luxus-Resort
optimaler Erholungsort und gleichzeitig
perfekter Ausgangspunkt um die Schönheit
der Insel zu erkunden.
Das InterContinental Bali Resort
ist von üppigen tropischen
Gärten umgeben und
liegt an Balis längstem weißen
Sandstrand. Das Fünf-
Sterne-Hotel ist eines der
renommiertesten Hotels in Jimbaran Bay. Es
war das erste seiner Art, das am Ufer dieser
wunderschönen Bucht mit Blick auf die atemberaubenden
Sonnenuntergänge errichtet wurde
und wurde jetzt komplett neu renoviert.
Die Anlage des mehrfach mit internationalen
Preisen ausgezeichneten Resorts, passt sich
wunderbar an die Bedürfnisse von Bali-Reisenden
an, unabhängig davon, ob es sich um
Paare, Familien oder Geschäftsreisende handelt.
Die traditionelle balinesische Architektur
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
ist nahtlos mit modernen Annehmlichkeiten
verwoben. Im gesamten Resort und in den 417
Gästezimmern sorgen balinesische Kunstwerke
für eine authentische Atmosphäre.
Atemberaubendes Verwöhnprogramm
Atemberaubende und einzigartige Ausblicke
auf die wunderschöne Insel Balis ermöglicht
das Resort mit einem ganz exklusiven Arrangement:
Auf einem privaten Hubschrauber-
Rundflug eröffnet sich den Gästen die ganze
Schönheit der Umgebung aus der Vogelperspektive.
So werden die Wunder Balis, wie der
Uluwatu-Tempel, die reiche Natur, die weiche
Küstenlandschaft und der endlose Ozean von
oben betrachtet, zu einem ganz besonderen
Abenteuer.
Es ist eines der Highlights des frisch herausgegebenen
„Ultimate Luxury Escape“ Pakets des
InterContinental Bali Resorts. Das Arrangement
umfasst drei Übernachtungen im frisch renovierten
Club InterContinental und beinhaltet
neben dem privaten Rundflug auch die exklusiven
Club-Vorteile: Aufenthalt in der äußerst
geräumigen Premium Club Duplex Suite und
zahlreiche Club InterContinental-Privilegien,
wie einem bequemen Flughafentransfer und
einem 24-Stunden-Butlerservice. Auch kulinarisch
ist exquisiter Genuss inbegriffen beim
täglichen Frühstück an vier Frühstücksorten für
zwei Personen, mit täglich leichten Gourmet-
Erfrischungen, darunter klassischer Nachmittagstee,
abendliche Cocktails und Canapés.
Zum Verwöhnprogramm gehören außerdem:
Ein romantisches Abendessen am
55
Strand sowie eine 60-minütige balinesische
Massage für zwei Personen im verjüngenden
Spa Uluwatu des Resorts. Gäste des InterContinental
Bali Resorts schätzen das entspannte
und zufriedene Lebensgefühl, den Luxus des
Resorts, kombiniert mit einem ganz persönlichen
Service und der herzlichen balinesischen
Gastfreundschaft.
Keine Chance für Langeweile
Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten bietet das InterContinental
Bali Resort. Neben sechs Pools
lädt das Uluwatu-Spa mit Sauna, einem Massageservice
und einem Schönheitssalon zum
Entspannen ein. Das Fitnesscenter ist rund um
die Uhr geöffnet, zwei Tennisplätze stehen zur
Verfügung und es werden zum Beispiel Yogakurse
angeboten. Der Tempel Uluwatu und der
Golfplatz New Kuta sind bequem vom Hotel
aus zu erreichen, ebenso wie das Einkaufsparadies
Kuta oder die Resort-Enklave Nusa Dua.
Kulinarik für jeden Geschmack
Innerhalb der Anlage erwartet die Gäste 5
ganz unterschiedlichen Restaurants, jedes mit
einem individuellen Angebot. Der Speiseplan
reicht von balinesischen Spezialitäten über die
indonesiche Küche, Grill und Cocktails, hin
bis zur japanischen und italienischen Kulinarik.
Anschließend wird in der entspannenden
Umgebung der Saraswati Lounge bei einer umfassenden
Auswahl an alkoholhaltigen und –
freien Erfrischungen, sowie eine sensationelle
Anzahl an verschiedenen erlesenen Tee- und
Kaffeesorten ordentlich gechillt.
Nachhaltigkeit & Umwelt
Das Unternehmen verfügt über ein starkes Verantwortungsbewusstsein
für die Umwelt und
das soziale Umfeld. Aus diesem Bewusstsein
heraus hat das Resort verschiedene Initiativen
ins Leben gerufen, welche die lokale Gemeinschaft
unterstützen und umweltfreundliche
Maßnahmen ergreifen, um die Auswirkungen
auf die Umwelt insgesamt zu verringern.
Die Initiativen umfassen umweltschützenden
Projekte, ins Leben gerufene Stiftungen, kulturerhaltende
Programme, Lehrprogramme
an Schulen und Gesundheitsprogramme. (hz)
www.intercontinental.com
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
SEYCHELLEN
56
Ein Herz für
Schildkröten
Als umweltbewusstes Luxusresort unterstützt
das Raffles Seychelles ab sofort das
„Aldabra Clean-Up Project“ und die durch
Plastikmüll gefährdeten Schildkröten.
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
Gemeinsam mit der Seychelles Island Foundation (SIF),
die sich seit rund 40 Jahren für den Schutz einheimischer
Tier- und Pflanzenarten einsetzt, engagiert sich
das Raffles Seychelles jetzt auch für die vom Plastikmüll
gefährdete und letzte bestehende Aldabra-Riesenschildkrötenpopulation
im Aldabra-Atoll. Das
zu den Seychellen gehörende Atoll ist ein UNESCO-Weltnaturerbe
und liegt rund 1.150 Kilometer südwestlich von der Hauptinsel Mahé
entfernt. Noch heute leben hier zirka 100.000 Schildkröten, die von
Tonnen von Plastikmüll bedroht sind, welche ständig aus dem Ozean
angeschwemmt werden. Nachdem das Raffles Seychelles jüngst elf
Aldabra-Riesenschildkröten aus teils nicht artgerechter Haltung befreit
und für sie ein weitläufiges Areal im Resort errichtet hat, geht das
Luxushideaway somit einen Schritt weiter und unterstützt die soeben
ins Leben gerufenen Aufräumaktionen auf Aldabra, die ab sofort regelmäßig
stattfinden.
Von Zahnbürsten über Flip-Flops bis hin zu Plastikflaschen: An den
Ufern des Atolls sammeln sich Tonnen von herangeschwemmten Plastikteilchen,
welche den natürlichen Lebensraum der Tiere verschmutzen
und bedrohen. Das „Aldabra Clean-Up Project“ zielt nicht nur darauf
ab, die Notlage der Tiere im Aldabra-Atoll publik zu machen, sondern
auch einen aktiven Beitrag zur Rettung der Fauna zu leisten. So wurde
bereits ein Frachtschiff zum Aldabra-Atoll gechartert, um den angeschwemmten
Plastikmüll zu sammeln und nach Mahé zu bringen, wo
er korrekt verwertet und genau analysiert wird, um herauszufinden,
wo die Müllbestände herkommen. Im Anschluss an die Aufräumaktion
stehen zudem Kooperationen mit Schulen und Universitäten auf
der Agenda, um junge Menschen zu motivieren, das Problem des Aldabra-Atolls
zu verstehen und bewusster mit Plastikmüll umzugehen.
Das Raffles Seychelles liegt auf der Insel Praslin mit Blick auf den Indischen
Ozean. Ausschließlich Villen warten hier auf Gäste, die die
einmalige Natur der Seychellen lieben. Der Nationalpark Vallée de
Mai ist nicht nur Heimat der Seychellenpalme Coco de Mer, sondern
auch ein UNESCO Weltnaturerbe. Egal, ob Honeymooner, Gourmet
oder Abenteurer – im Raffles Seychelles kommen alle auf ihre Kosten.
Direkt ums Eck liegt einer der bekanntesten Strände der Welt: Anse
Lazio. Absolute Privatsphäre garantieren die 86 Villen, die alle einen
eigenen Pool und einen Traumblick bieten. Das gilt auch für die Restaurants,
wo das Beste der lokalen Küche der Seychellen mit internationaler
Gourmetküche verschmilzt. (hz)
www.raffles.com/seychelles
57
MAURITIUS
57
Wohnen
wie früher,
genießen
wie heute
Das reine Suiten-Resort mit
privatem Telfair Butler, ist
Mitglied der „Small Luxury
Hotels of the World”
und verfügt über einen ein
Kilometer langen weißen
Sandstrand. Alle 158 Deluxe Zimmer und
Suiten sind großzügig angelegt und zeichnen
sich durch ihr Design im französischen Architekturstil
des 19. Jahrhunderts sowie ihre
moderne technische Ausstattung aus.
Vielfältige Gastronomie
Das Hauptrestaurant „Annabella‘s“ liegt am
Ufer des Flusses Citronniers. Dort lassen sich
die Köche gerne bei ihrer Arbeit zusehen. In
den Strandbars Gin‘ja, Le Palmier und C Beach
Club kann man bis spätabends ganztags essen.
Das Heritage Le Château ist auschließlich erwachsenen
Gästen vorbehalten. Hier werden
authentische mauritische Speisen serviert.
Ganzheitliches Wellnessprogramm
Die Gäste können die 2.500 m² Wellnessoase
Das Heritage Le Telfair Golf
& Wellness Resort, benannt
nach dem berühmten Botaniker
Charles Telfair, ist im
mauritischen Architekturstil
des 19. Jahrhunderts errichtet
und versprüht den
Charme einer Zuckerplantage
vergangener Zeiten.
„Seven Colours Spa ‚Millésime Collection‘„
genießen, wobei das Hotel einen ganzheitlichen
Ansatz, von der Ernährung bis zur Fitness,
verfolgt.
Freizeitaktivitäten
Das Resort bietet seinen Gästen natürlich alle
Arten von Wassersport an. Ergänzt wird das
Angebot durch Fitnesskurse, Indoorspiele sowie
sämtlichen Ballsportarten von Tischtennis
bis Golf. Natürlich können auch Ausflüge wie
Delfin-Watching oder zum Frédérica Naturreservat
gebucht werden.
Heritage Resorts
Die luxuriösen Heritage Resorts liegen im Süden
der Insel Mauritius in der 2.500 Hektar großen
Domaine de Bel Ombre und sind ab dem
Flughafen Plaisance innerhalb von 45 Minuten
mit dem Auto erreichbar. Hierzu gehören die
beiden Luxushotels “Heritage Le Telfair Golf
& Wellness Resort” (Fünf-Sterne), Mitglied
der „Small Luxury Hotels of the World“, und
“Heritage Awali Golf & Spa Resort” (Fünf-
Sterne) sowie das Bungalow-Village “Heritage
The Villas”. Hinzu kommen der Heritage Golf
Club (18-Loch-Meisterschaftsgolfplatz und
9-Loch-Kurzplatz), der C Beach Club mit der
Kitesurfschule “KiteGlobing”, 12 Restaurants
und neun Bars, das Heritage Naturreservat,
zwei Timomo & Friends Kids Clubs, ein Happy
Teens Club sowie ein Baby-Timomo Club
und zwei großzügige Seven Colours Spas. (hz)
www.heritageresorts.mu
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
58
WANDERTIPP
Fotos: E.Reif
Wandern in der Region Gosau Dachstein ist ein Erlebnis für Körper und Seele.
BergSeenSucht
Hoteltipp: Dachsteinkönig
Das Vier-Sterne-Superior-Hotel in Gosau ist nicht nur idealer Ausgangspunkt
für eine Wanderung im Gebiet Gosausee, sondern auch das ideale Hotel für den
Familienurlaub im Sommer und Winter. Es bietet allen erdenklichen Luxus für
Ferien mit der ganzen Familie, darunter einen 2.000 m² großen Indoor-Spielbereich
mit Kino & Theater, Softplayanlage, Familien-Bowlingbahn, Turnhalle
und Kartbahn. Die Umgebung des Dachsteins lockt mit 142 Pistenkilometern
für Groß und Klein, Schneesicherheit und viele gemütliche Hütten.
www.dachsteinkoenig.at
Wir sitzen schon sehr
früh im Bus von Bad
Goisern nach Gosau.
Schließlich wollen
wir einmal um den
Gosausee wandern
und nachher zur Ebenalm aufsteigen. Beides
keine große Sache, knapp eine Stunde für den
Seerundweg und ebenso eine Stunde bergauf
zur Ebenalm. Trotz Schönwetter sind wenige
Wanderer unterwegs – vielleicht deshalb weil
es heute sehr stürmisch ist. Das kann mich aber
nicht von einem Sprung in den smaragdgrünenSee
abhalten.
Auf dem Seerundweg tummeln sich ein paar
Frühaufsteher, vielleicht kommen sie vom
hinteren Gosausee, der etwas kleiner sein soll
als der vordere. Wir nehmen die Abzweigung
zur Ebenalm. Nach ca. einer Stunde öffnet
sich der Wald und gibt eine Lichtung frei auf
der uns ein paar junge Stiere begrüßen. Es
ist schon Mittag und wir sind hungrig. Gibt
es gar einen Kaiserschmarrn? Auch wenn er
nicht auf der Speisekarte zu finden ist? Heute
ist nicht viel los, meint die Wirtin, da kann ich
dir einen machen. Für mich einer der besten
überhaupt. (er)
www.ebenalm-gosau.st
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
MR. WHO
59
Sprechen Sie niemanden an, nur weil sie glauben, dass er es ist. Sie werden ihn doch nicht erkennen.
Unser geheimnisvoller Mr. Who treibt sich in der Hotellerie und Gastronomie herum, schnüffelt diskret zwischen
Lobby- und Sky-Bar herum, ermittelt verdeckt aus der Besenkammer heraus, spürt jedes noch so
unbekannte Detail auf und bringt es pointiert und nicht immer ernst gemeint zu Papier.
Zwangswechsel – respektive der „schlechte Wirt“ und
andere Erlebnisse.
Zwangswechsel - so lautet ein
Begriff in der Jägersprache.
Das sind Engstellen wo das
Wild, wenn es von hier nach
dort will, durchwechseln muss.
Es gibt auch touristisch/gastronomische
Plätze, wo Leute, die sich in der
Nähe aufhalten nahezu zwangsläufig landen -
Berggipfel, Aussichtspunkte, einsam liegende
Wanderziele oder schön gelegene unverbaute
Seeufer. Der schlechte Wirt, nicht achtend
seiner besonderen Verantwortung, denn der
Gast ist ihm ja gleichsam ausgeliefert, denkt
nun – ein bestimmter Teil der Leute hier wird
sowieso zu mir kommen. Da streng ich mich
gar nicht besonders an was Ordentliches zu
bieten. Der Gute natürlich ist das Gegenteil.
Der schlechte: Ich verteuere alles noch - und
zwar ungerechtfertigter Weise, also ohne entsprechende
Leistung. Ich stelle fest – heute
zählt solches zu den Ausnahmen, aber es gibt
sie nach wie vor.
Der schlechte Wirt also...
... um nicht zu sagen der böse Wirt. Es grenzt
an Böses, wenn kein Hauch der uralten, schon
den alten Griechen heiligen – nicht entgeltlichen
(!) - Gastfreundschaft mehr durchschimmert.
Gerade in unserer ja doch sehr Business-orientierten
Zeit mangelt es oft an menschlicher
Wärme und freundlicher Zuwendung. Oben
in den Bergen der Insel Samos gab es einen Laden
mit allerlei Krimskrams, Wein und Ouzo.
Niemand war zu sehen, alle Türen standen offen
- allein schon das ein gutes Symbol. Viel
später erschien auch der Inhaber. Über seine
wundervolle CD mit griechischer Musik, die
er spielte, kamen wir ins Gespräch. Wir kauften
beim ersten Mal nichts, aber zum Abschied
schenkte er uns die CD und eine Flasche Samos.
Das wärmt die Seele.
Es scheint, als verhalte sich dergleichen umgekehrt
proportional zum steigenden Wohlstand
der Leute. Aber auch schon in alten
Zeiten wurde die Gastfreundschaft schnöde
missbraucht – bekanntlich wurde der alte
Siegfried unter Missachtung selbiger um die
Ecke gebracht. So weit kommt es heute nicht
mehr. Doch auch kleinere Verstöße ärgern.
Zweifellos auch durch die Gäste, die dadurch
auch den „bösen“ Wirt erst erzeugen.
Lasst es mich am Beispiel „Der große gemischte
Salat und die Forstgesetze“ erörtern....
Am Wolfgangseesee gibt es einen malerischen
Winkel am See, dort steht ein ansehnliches
Hotel samt Restaurant. Ein idealer Spaziergang
am See entlang. Das Haus ist berühmt für
seine Forellen, Saiblinge und seine Fischsuppe
– und die war auch gut, nur etwas wenig,
auch für die bestellte kleine Variante. Im Argen
aber lag es mit dem Salat, einem zunächst
nur etwas einfach erscheinenden „großen gemischten
Salat“. Doch dann schmeckten die
giftgrünen Fisolen (so sind “hausgegarte„ Fisolen
nicht!) nach sehr sauren Essiggurkerln,
der breiige Kartoffelsalat war laut Aussage des
Kellners frisch gemacht – es fragte sich: waren
Maiskörner, die ich ohnehin lieber den Hendln
überlasse, auch dabei?
Es würden im Haus Bioprodukte (Biomaiskörner?)
verwendet, meinte der Kellner auf unsere
Urgenz hin und im Übrigen – er wies in
die Runde – keiner der Gäste hier hätte etwas
bemängelt. Also liebe Mitgäste - hätte ich gern
gesagt - das solltet ihr euch nicht gefallen lassen.
Natürlich stellte sich keinerlei zufriedenes Gefühl
ein und unsere Seelen waren leicht erkältet.
Der Trend setzte sich bei unserem Spaziergang
fort. Da saß Einer am Weg vor der Strandliegewiese
und wollte auch von uns drei Euro
pro Nase Entgelt fürs Weitergehen. Wir sagten
ihm, dass wir nicht die Strand- oder sonstige
Wiesen zum Baden nutzen wollten, befestigte
Wege, Bänke, Toiletten und Geländer nicht
bräuchten, keinerlei Grill- oder Zelterrichtungsabsichten
hätten, sondern nur eine Runde im
Wald zu den beiden Aussichtspunkten gehen
und, nachdem der Wald laut Forstgesetz im
Prinzip für alle kostenlos zugänglich ist, auch
nichts dafür bezahlen wollten.
Er ließ uns unter Beschimpfungen ziehen - unter
anderem mit dem Hinweis, dass er uns für
üble „Proleten“, also Leute aus dem einfachen
Volk halte, womit er ja recht hatte, was aber
bei ihm doch beleidigend klang.
Dem Vernehmen nach ist der Verursacher
beider Inkommodidäten dieses Tages derselbe.
Der Wirt vom Fischrestaurant…
Husch - hinter den Vorhang !
Der gute Wirt also...
„Wir essen das miteinander!“ - kommt da nicht
bei einem oder anderen so was wie leichtes
Unbehagen auf, wenn man es zur Kellnerin/
zum Kellner sagt? Gewiss – eine Extraleistung
des Hauses - aber nicht doch besser als die
zurückgehenden Reste, die in Summe schon
mehr als 50 Prozent des servierten Speisevolumens
ausmachen? Der „Napoleonwald“ in
Wien schreibt das auch auf die Rechnung „auf
zwei Tellern“ - aber berechnet es nicht.
Erfreulich wirkt eben solch freundliches Entgegenkommen.
So geschehen beim „Sänger Blondel“
in Dürnstein. Ein sehr familiär geführtes
Traditionshaus - auch nicht selbstverständlich
in dieser viel besuchten Region – touristisch
gesehen fast am „Zwangswechsel“, wobei asiatische
und sonstige Flusskreuzfahrttouristen
sowieso fast nur „durchwechseln“. Den Tafelspitz
essen wir also gemeinsam.
Er kommt sauber arrangiert auf zwei Tellern,
fast meint man, es sei alles etwas großzügiger
als sonst bemessen, und es mundet bestens.
Saftig weiches Fleisch, köstlicher Schnittlauchrahm,
Wurzelgemüse und goldgelb gebackene
Rösti. „Hausgemacht“? - frage ich hinterher
und auch etwas hinterhältig, denn ich tippe
ziemlich sicher auf ein Convenience-Produkt.
Wogegen gar nichts spricht, sofern man es
nicht als „hausgemacht“ ausgibt. Das macht
man hier nicht. Unser Kellner kommt nach
Anfrage in der Küche zurück : die Rösti seien
nicht selbstgemacht. Genauso wenig wie der
Salat damals am See gut, frisch und bio war…
aber was für ein Unterschied!
Blondel Wirtin und Wirt, samt Team – bitte
vor den Vorhang!
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
KULINARIK - SPEZIAL
60
Ein Aperitif im
Die Saison läuft – noch! Buchautor und Gastro-Kritiker Peter
Maybach hat sich wieder auf die Suche nach den besten
Aperol Spritz gemacht. Diesmal spürt er dem Kultgetränk
zunächst einmal im Seenland nach bevor er wieder in Wien
landet...
Und das ist sein Resumee:
Schlosscafe Mattsee – Schloßberg 1
Unterhalb desselben lässt es sich auf die Schnelle ganz
gut von der schrägen Wiese neben der Promenade ins
smaragdgrüne kühle
Wasser des Mattsees
hupfen. Man muss allerdings
darauf achten
weder dort zu „liegen“
noch zu „lagern“ – also
auf liegend herumfaulenzen
und auf Zelt und
Lagerfeuer verzichten,
die hohe Gemeindeobrigkeit
verbietet es per
Anschlag.
Oben auf der Terrasse
des Cafes welches ja
ein Restaurant ist, und
noch dazu ein sehr Gutes,
herrscht an diesem
warmen aber wolkigen
Tag volles Haus. Dennoch
ist die – seit 2003
hier segensreich wirkende
– Chefin gleich
da. Wir ordern Salat mit Shrimps . 15.-€. Sein Geld wert und einfach köstlich!
Auch das dazu servierte in Olivenöl getränkte warme Weißbrot. Natürlich
Aperol Spritz ohne Eis. Der dann doch mit Eis kommt, weil sich der
Sonderwunsch offenbar nicht in die Schank fern funken lässt. Ansonsten
ist die Aperol Spritz Variante (5.-) mit recht viel Aperol gemischt und deshalb
- natürlich auch durch die Weißwein - Soda Mischung - etwas weniger
spritzig. Ein kleines Orangenspältchen gibts auch. Es ist aber auch als
Hausaperitiv, also die Prosecco Aperol Variante - ohne Soda (!)- nahezu
fast der eigentliche „Veneziano“, erhältlich. Erfreulich auch das restliche
junge Serviceteam, das trotz hoher Auslastung freundlich und motiviert
Foto: E.Reif
agiert. Man sollte auch das tolle Frühstücksoffert, für welches das Haus
berühmt ist, mal versuchen.
– auch für den sehr soliden Gesamteindruck
... last Minute vor der Zugabfahrt sozusagen.
Sie müssen, wollen – egal wie, den Zug um 19.53 Uhr erreichen sind aber
gute 25 Minuten zu früh da.
Natürlich ist ein Bahnhofvorplatz – der Salzburger schon gar nicht, weil
er betreffs Sitzmöglichkeiten und architektonischer Gesamtoptik nüchtern
kahl wirkt, nicht mit einem ruhigen Plätzchen am See zu verwechseln.
Schon gar nicht was sonstige, äußerst vielschichtige Benutzerschaft betriftt -
Doch eine solche Zeitspanne lässt sich auch gut mit einem „Spritz“ beim
Cafe“Johann“ direkt am Bahnhof überbrücken. Der osteuropäisch akzentuiert
sprechende Servicemitarbeiter agiert freundlich motiviert - und
rasch nachdem er die Abfahrtszeit unseres Zuges erfahren hat. Der Aperol
Spritzer zu 5,10 € kommt rasch und in korrekter Mischung. Und ein frisch
gepresster Orangensaft, der auch wirklich frisch ist. So lässt sich´s gut verweilen
- immer die große Bahnhof-Uhr im Blickwinkel. Aperol -Orange
(4,90 €) und Aperol Soda – wie Campari Soda, aber weil schwächer als der
älter Bruder, etwas langweilig zu 4,20 € ist auch erhältlich. Prächtig und
erst recht für ein Bahnhofslokal!
Foto: ÖBB
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
61
Vergleich, Teil 2
Foto: Kuratorium Wald
Restaurant Oktogon, Wien 19
Schreibt jemand ein e Mail an www.himmel.at, so
möchte er nicht unbedingt Kontakt mit dem Jenseits
aufnehmen, sondern eventuell einen Tisch
reservieren – im Oktogon, gelegen am „Himmel“
in den Wiener Hausbergen. Herrliche Aussicht im
Winter von drinnen, im Sommer auf der großen
Terrasse. Neben bodenständigem Schweinsbraten
mit Knödel stehen manchmal auch ungewöhnliche
Dinge wie ein Rote Rüben Ragout auf der Karte.
Präzise unterscheidet man Aperol Spritzer mit
Wein (4,20 €) oder mit Prosecco (4,80 €). Wir
entscheiden uns für Prosecco.
Prächtig in der Farbgebung steht er am Tisch,
was schon jetzt für ein gutes Mischungsverhältnis
spricht. Eis – weil es sehr warm ist – Orangenscheibe,
alles da. Die tief stehende Sonne funkelt
im rot leuchtenden Glas. Im grauen Dunst dahinter
die Wienerstadt samt Steffl, den sehr markanten
AKH-Türmen als dominante Gebäude was
immer das bedeuten mag. Der „Veneziano“ hält
was er versprochen hat. Ausgewogene Mischung
nahe dem goldenen Schnitt, angenehm temperiert
.Auch sein Geld wert - glatte
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
NICE TO HAVE
62
Rückenwind für aktive Entspannung
Wer tiefenentspannt und genussvoll
im Urlaub radeln will, für den
sind die neuen E-Bikes von BZEN
erste Wahl. Das Modell Amsterdam aus europäischer
Fertigung sieht einfach nicht wie
ein Fahrrad mit Elektroantrieb aus. Hinter
dem Label verbirgt sich eine hochmoderne
Kombination aus flottem City-Flitzer und bequemem
E-Bike. Gerade das Unisex-Modell
Amsterdam, ein lifestyliger Tiefeinsteiger,
bringt mit seiner ausgeklügelten Mischung
aus Design, Technik und Komfort Fahrspaß
pur. Sein unsichtbarer elektrischer Rückenwind
sorgt immer dann für Unterstützung,
wenn sie auch wirklich gebraucht wird. Von
der Stadt-Entdeckungstour über den spontanen
Badeausflug in die nächste Bucht bis zum
www.bzenbikes.com
locker-flockigem Höhenradeln mit Aussicht
verleiht das Modell Amsterdam so gut wie jedem
Vorhaben Flügel. (red.)
Kosmetiktasche „LIESL“
Verpackt im handgemachten Necessaire
aus österreichischem Loden und
Dirndl-Stoff finden die vielen wichtigen
Kleinigkeiten einen langlebigen und edlen
Platz. Perfekt geeignet für den täglichen Gebrauch,
lange Reisen und große Handtaschen.
Durch die aufwendige Bearbeitung der reinen
Schurwolle ist der Loden besonders robust,
schmutz- und feuchtigkeitsabweisend. (red.)
www.mondschein-design.eu
Bierdeckel Memory
Das allererste Bierdeckel-Memoryspiel
gibt es jetzt von
ART-DOMINO®. „Deutschland
in POP ART“ ist ein
Spiel mit insgesamt 24 farbenfrohen
Sehenswürdigkeiten
aus allen 16 deutschen
Bundesländern zum Spielen,
Deutschland kennenlernen und Spaß haben. Natürlich können sie auch ganz
normal als Untersetzer verwendet werden. (red.)
www.art-domino.com
Ein Erlebnis für die Sinne
Das CL Companion NOMAD - das jüngste Produkt
aus der CL Familie - setzt auf natürliche,
unverfälschte Materialien und besticht durch
eine stilvolle, in Österreich handgefertigte Lederarmierung.
Es überzeugt mit höchstem Sehkomfort,
intuitiver Anwendung und eindrucksvoller
Abbildungsqualität. Das CL Companion
NOMAD ist mehr als ein Fernglas – es ist ein
Statement purer Eleganz und ein hochwertiger
Begleiter für einzigartige Augenblicke. (red.)
www.swarovskioptik.com
Portogiesisch-Sprachkalender
Wenn es Spaß macht, lernt sich’s leichter. Die PONS Sprachkalender entführen einen
nicht nur Woche für Woche auf einen Kurztrip nach Italien, Spanien, England oder
Frankreich. Sondern vermitteln auch auf witzige und besonders anschauliche Art und
Weise Wortschatz, Grammatik&Co. Ab sofort neu im Programm: der erste und einzige Portugiesisch-Sprachkalender.
Die Vorderseite der Kalenderblätter zieren dabei jeweils stimmungsvolle
und witzige Fotos mit einer geläufigen Redewendung und der entsprechenden Übersetzung.
Auf der Rückseite findet man dann zum Beispiel weiterführendes Wissen rund um Motiv und
den Satz auf der Vorderseite. Auf anderen Rückseiten kann man seinen Wortschatz im thematischen
Kontext der Redewendung erweitern. Erhältlich im Buchhandel oder bei Pons. (red.)
www.pons.de
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
63
Thermengenuss
Biketouren
in Bad Mitterndorf
Som
Aufklappen, Anfeuern, Kochen
Was wäre das Outdoor-Erlebnis ohne eine warme
Mahlzeit oder ein gemütliches Feuer? Die trendigen
Bushbox-Kocher von Bushcraft Essentials
ermöglichen beides und sind dabei auch noch platzsparend,
sauber und schonen die Ressourcen. Bushcraft Essentials
in de
bietet acht kompakte Kocher, sogenannte Bushboxen, für
nahezu jeden Anwendungsbereich an - vom kleinsten Mikrokocher,
der in die Geldbörse passt, bis zur XL-Version
für längere Expeditionen. Aufgestellt verwandelt sich das
Leichtgewicht in einen voll funktionsfähigen Kocher zum Zubereiten von heißen
Getränken, Suppen oder leckeren One-Pot-Gerichten und eignet sich mit dem
dazu erhältlichen universell einsetzbaren Rost auch für das Grillen von Fleisch
und Würstchen. Alle Kocher von sind „Made in Germany“ aus hochwertigstem
Edelstahl oder reinem Titan. (red.)
www.bushcraft-essentials.com
Thermengenuss
Wand
• HP inkl. Tischgetränke zum
Abendessen
• geführte Wanderungen &
Biketouren
• Tennis, Golf, Softsport
• Eintritt in die direkt verbundene
GrimmingTherme
Austrian Summer
Special
in Bad Mitterndorf
€ 89,- *
• HP inkl. Tischgetränke zum
Abendessen
• geführte Wanderungen &
Wanderparadies
Hochkönig
• Eintritt in die direkt verbundene
GrimmingTherme
ab €105,- p.P. /Nacht
im DZ Standard
• HP inkl. Tischgetränke zum
Abendessen
• perfekt zum Wandern
• Tennis, Golf
• tolle Outdoor-Aktivitäten
• geführte Wanderungen &
Biketouren
• HP inkl. Tisch
Abendessen
• perfekte Wan
Familienurlaub
in Ampflwang
• tolle Outdoo
• geführte Wan
Biketouren
• VP Plus
• moderne Reitanlage
• Flosse Abenteuerland:
Indoor-Spielpark auf 500 m²
• Kinderbetreuung ab 2 Jahren
• Welldiana Club Spa
ab € 93,- p.P. /
im DZ Standard
* Ab-Preis pro Vollzahler bei mind. 2 Nächten
Ho
Buchbar in Ihrem Reisebüro, unte
Buchbar in Ihrem Reisebüro, unter www.aldiana-salzkammergut.at,
www.aldiana-hochkoenig.at, www.aldiana-ampflwang.at oder 0800 100 388
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
NEUERÖFFNUNGEN
64
Im Mai eröffnete das zur Accor-Gruppe gehörende
Raffles Maldives Meradhoo. Die 21 Villen
umfassende Oase liegt im abgelegenen Gaafu
Alifu Atoll der Malediven. Jede der großzügigen
Strand-Villen und -Residenzen verfügen
über eine Terrasse mit privatem Pool sowie
einer Outdoor-Dusche. Die Raffles Royal Residence
sowie eine Kollektion von Overwater-
Villen und -Residenzen werden Gäste Ende
2019 in ruhiger Lage nahe des bunten Hausriffs
erwarten und mit einem traditionellen
maledivischen Dhoni-Boot erreichbar sein.
Drei Restaurants, Privatkoch, mit dem Jetski
zum Kaviar-Frühstück auf eine Sandbank oder
auf einen Cocktail zur berühmten Long Bar:
kulinarisch bleibt kein Wunsch offen. Ebenso
beim preisgekrönten Raffles Spa. (red.)
www.rafflesmaldives.com/meradhoo
Das Sir Victor Hotel, das am Passeig de Gràcia in Barcelona eröffnet wird, ist eine
eindrucksvolle Hommage an die einzigartige physische und spirituelle Landschaft
der katalanischen Hauptstadt. Hinter der geschwungenen Fassade wird das Kernkonzept
des Hotels durch den einzigartigen Charakter dieser pulsierenden, multikulturellen
Stadt und der Region geprägt - von einer Kunstsammlung mit Werken
von Antoni Muntadas bis hin zu einem Concept Store, der lokale, aufstrebende
Designer unterstützt. Eine Vielzahl von integrativen Sozialräumen wird von einer
Ästhetik umrahmt, welche die vielfältige Topographie der Stadt widerspiegelt, das
Ergebnis einer Zusammenarbeit des renommierten Designstudios Baranowitz +
Kronenberg und des hauseigenen Kreativteams von Sir Hotel. Und als Krönung
ist Sir Victors sonnengetränkte Cocktailbar und Lounge eine urbane Oase, die mit
verspielten Textilien und üppigem Grün übersät ist, was sie zum perfekten Ort
macht, um den aufregenden Rhythmus der Straßen darunter zu genießen. (red.)
www.designhotels.com/sir-victor-hotel
Stilvolle Suiten in Mallorcas Süden
An der Playa de Palma nahe der mallorquinischen Hauptstadt befindet
sich mit dem Grupotel Playa de Palma Prestige Suites & Spa seit
Juli 2019 ein schicker Hotel-Hotspot. 140 geräumige Suiten und Junior-Suiten,
jeweils mit Terrasse oder Balkon, finden sich in dem neu
errichteten Vier-Sterne-Resort. Highlight des Suitenhotels ist neben
der stilvollen Einrichtung, insbesondere der Rooftop-Pool auf der
sechsten Etage. (red.)
www.grupotel.com
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
65
Endloses Türkis
Ein luxuriöses Inselrefugium inmitten des Indischen
Ozeans erwartet seit Juli Gäste des neuen
Waldorf Astoria Ithaafushi auf den Malediven.
Die 122 Villen, elf Restaurants sowie der
Spa- und Wellness-Bereich sind auf drei Inseln
verteilt. Die Stella-Maris-Villa dagegen steht
direkt im 32 Grad warmen Wasser und ist nur
per Boot zu erreichen. Beim Bad im privaten
Infinity-Pool haben Urlauber dort das Gefühl
über dem Meer zu schweben. Der Luxus hat
seinen Preis: Eine Nacht im Waldorf Astoria
auf den Malediven kostet ab 1.360 USD. (red.)
www.waldorfastoriamaldives.com
Neuer Glanz am Bodensee
Das Seehotel Villa Linde genießt eine einzigartige Lage oberhalb des Hafens in Bodman-
Ludwigshafen und bietet einen herrlichen Blick auf den Bodensee. Im nahezu originalgetreu
wieder hergestellten Gebäude des neuen Seehotels Villa Linde befinden sich 14
großzügige, individuell gestaltete Penthouse Suiten und Doppelzimmer – alle mit Bodenseeblick.
Gäste genießen einen modernen Wellnessbereich mit eigener Badewiese
und Badehaus, direkt am See. Im Gourmetrestaurant “s’Äpfle”, im “Seerestaurant Villa
Linde” mit Wintergarten und auf der idyllischen Sonnenterrasse wird man mit regionaler
Gourmetküche verwöhnt. (red.)
www.seehotelvillalinde.de
Madeira‘s einziges „Leading Hotel of the World“
Luxuriöse Ausstattung, hervorragende Kulinarik, kunstvolle Architektur
mit Hommage an die Insel und beeindruckende Aussichten: Das
neu eröffnete Fünf-Sterne-Hotel Savoy Palace in Funchal setzt neue
Maßstäbe auf der Blumeninsel Madeira. Dort, wo sich 1912 das allererste
Savoy-Hotel befand, erleben Gäste heute den zeitlosen Stil der
Belle Époque in Kombination mit modernstem Komfort in den 352
Zimmern und Suiten, dem Kongresszentrum, dem Spa mit Fitnessstudio
sowie in den zwei Restaurants und Bars des Savoy Palace. (red.)
www.savoyresorts.com
Grüß Gott in Wien
B&B Hotels eröffnen ihr drittes Hotel in Österreich. Mit 196 Zimmern
ist es eines der größten Häuser der Low-Budget Hotelkette. Durch seine
Lage am Wiener Hauptbahnhof ist es sowohl für Geschäfts- als auch
Freizeitreisende eine ideale Anlaufstelle. Die insgesamt 196 Nichtraucherzimmer
splitten sich in 80 Zimmer mit französischem Bett, 70 Twin-
Bett-Zimmer, 33 Familienzimmer mit je drei Betten, neun Familienzimmer
mit Etagenbetten und vier behindertengerechte Zimmer auf.
Das B&B Hotel Wien-Hbf verteilt sich auf acht Etagen und bietet die
gewohnt hochwertige Ausstattung von B&B HOTELS. Dazu gehören in
allen Zimmern kostenfreies WLAN und Sky-TV sowie eine Klimaanlage
und schallisolierte Fenster. (red.)
www.hotel-bb.at
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
VERKEHRSNACHRICHTEN
66
ÖBB Cityjet eco auf Erprobungsfahrt
Vor Kurzem war der von ÖBB und Siemens
entwickelte Prototyp-Zug Cityjet
eco in Oberösterreich auf ausgewählten
Strecken unterwegs, um mögliche Einsatzgebiete
zu prüfen. Auf seiner Erprobungsfahrt auf
der Almtal- der Donauufer, der Mattigtalbahn
und im Rieder Kreuz wurde der elektro-hybride
Batterieantrieb auf Herz und Nieren getestet.
Für das Pilotprojekt wurde ein bestehender ÖBB
Cityjet Desiro ML mit dem neuen Antriebssystem
ausgestattet. Die Bauweise des Fahrzeuges
ermöglichte es, zusätzliche Dachlasten aufzunehmen
und die Batterieanlage am Fahrzeug
mit wenig Aufwand zu integrieren. Sobald der
Zug die elektrifizierte Strecke verlässt, speisen
die Batterien das Energieversorgungssystem des
Zuges. Das Verhalten der Batterien im Bahnbetrieb
ist Teil des Erprobungsprogramms und
wird bei den Versuchsfahrten beobachtet. Ein
weiterer Bestandteil der Evaluierungsfahrten
ist es, potenzielle Standorte für Ladestationen
zu eruieren um mittelfristg eine Alternative zur
Dieseltraktion bieten zu können. Die Technologie
wird in den kommenden Monaten im
Fahrgastbetrieb geprüft und zur Serienreife
weiterentwickelt. (red.)
www.oebb.at
Cityjet eco Almtalbahn, ©ÖBB / Kriechbaum
WESTbahn und RegioJet kooperieren
Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 wird die WESTbahn
für den Betrieb der RegioJet-Züge in Österreich zuständig
sein. Mit der Ausweitung seiner internationalen Fernverkehrszüge
möchte RegioJet ab Juni 2020 zwei der vier täglichen Zugpaare
der Linie Prag – Brünn – Wien weiter bis Budapest verlängern. Die
WESTbahn wird ab diesem Zeitpunkt somit nicht nur für alle betrieblichen
Aufgaben im österreichischen Netz zwischen Břeclav und Wien
Hauptbahnhof, sondern auch weiter bis zum ungarischen Grenzbahnhof
Hegyeshalom zuständig sein. Dort übernimmt der ungarische Betreiber
Continental Railway Solution die entsprechenden Funktionen
auf der Weiterfahrt bis Budapest. (red.)
www.westbahn.at
©WESTbahn
Unterwegs auf schmalen Spuren
Seit über 115 Jahren pfaucht die Waldviertelbahn
mit Diesel- und Dampflokomotiven
durch den hohen Norden Niederösterreichs.
Ein Ausflug mit der historischen
Schmalspurbahn zwischen Gmünd, Groß Gerungs
und Litschau ist urig und kraftvoll, wie
das Waldviertel selbst. Die Waldviertelbahn
führt in genialer Trassenführung durch bezaubernde
Landstriche des Waldviertels. In der
aktuellen Saison können Gäste noch bis 27. Oktober
unter dem Motto „Erlebnis-BAHN-pur“
die Region entdecken. Zahlreiche Themenzüge,
ein buntes Veranstaltungsprogramm und
vielfältige Ausflugsmöglichkeiten runden das
Repertoire der Nostalgiebahn ab. Seit 5. August
gibt es zusätzlich seitens des VOR (Verkehrsverbund
Ost-Region) ein grenzüberschreitendes
Busangebot, das die Waldviertelbahn mit
der Neuhauser Schmalspurbahn in Tschechien
verbindet. (red.)
www.waldviertelbahn.at
©NÖVOG/Krippl
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
ANBIETERVERZEICHNIS
67
Juniperhof Josef Kranawetter
Kraftgasse 5
A-3105 St. Pölten
Promotion
Das Fleisch der Turopolje Schweine
zeichnet sich durch einen höheren
Fettanteil aus, der es besonders zart
und geschmackvoll macht. Mit der
Erhaltung alter Kultursorten und
Tierrassen ist seit 2019 als einziger
Zuchtbetrieb co2-neutral und BIO
zertifiziert. Viele Gastronomiebetriebe
im In- und Ausland vertrauen
daher auf die gleichbleibend hohe
Qualität der Produkte.
Promotion
Auf 30 Jahre erfolgreiche Tourismusund
Hotel-PR im gesamt-deutschsprachigen
Raum blickt die inhabergeführte
mk Salzburg & Wien
bereits zurück. Zahlreiche Hotels
und Tourismusdestinationen nutzen
aktuell das „Presse-Full-Service-
Package“ um ihr Angebot bei über
9.600 Medienkontakten (D, A, CH,
mk Salzburg & Wien
Benelux) einem breiten Publikum
Bergstraße 11, A-5020 Salzburg T:
bekannt zu machen. Nutzen auch Sie
+43(0)662-875368-127
doris.schenkenfelder@mk-salzburg.at die Kompetenz von Frau Dr. Doris
www.mk-salzburg.at
Schenkenfelder und ihrem Team.
Ihre Visitenkarte im Anbieterverzeichnis
DATEN
✓
✓
✓
Firmenlogo
Kontaktdaten
Unternehmensbeschreibung
Schaltfrequenz
Preis
1 Ausgabe € 160,-
2 Ausgaben € 300,-
3 Ausgaben € 430,-
4 Ausgaben € 512,-
BENÖTIGTE UNTERLAGEN
Bild/Logo: CMYK-tif, CMYK-eps, CMYK-jpg
mit mind. 300 dpi Auflösung oder Vektor-Grafik.
Textlänge: bis zu 370 Zeichen
Abmessungen: 83 mm x 50 mm
In der kommenden Ausgabe lesen Sie über:
HOTEL
DAS UNABHÄNGIGE OFFLINE
MAGAZIN
Romantik- und Erwachsenenhotels für Jung und Alt
Diese Hotels bieten alles, was Erwachsene für eine glückliche Zweisamkeit
brauchen - egal ob sie jung verliebt sind oder gerade ihren zweiten
Frühling erleben.
Freuen Sie sich auf interessante Berichte
und Fotos unserer Redakteure.
Sie werden Ihre zukünftigen Urlaubsdestinationen
genau unter die
Lupe nehmen.
Die schönsten Weihnachtsmärkte
Wenn es in der Stadt nach Zimt, Lebkuchen, Bratwurst oder
Glühwein riecht, dann sprießen wieder die Advent- und Weihnachtsmärkte
aus dem Boden und
verzaubern ihre Besucher jedes
mal aufs Neue.
Wir werden Ihnen einen Hauch
des Zaubers praktisch ins Haus liefern,
in dem wir Ihnen die schönsten
Weihnachtsmärkte vorstellen.
Das nächste HOTELmagazin-offl ine erscheint am 30. November 2019.
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE
68
Ist er drinnen -
ist es bereits zu spät!
Immer wieder werden Hotels Opfer von Cyber-Attacken. Diebstahl von sensiblen
Kunden- und Bankdaten, Schließsysteme und Haustechnik außer Kraft
setzen und vieles mehr sind Ziele potentieller Angriffe.
Damit es erst gar nicht soweit kommt, erkennt das Computersystem
IRMA Eindringlinge und alarmiert rechtzeitig Ihr Netzwerk vor
Cyberangriffen.
www.scada.online
Nr. 2-19 JUNI I HOTELMAGAZIN OFFLINE