HIER+JETZT. Impulsmagazin // Sonderheft 2019
Unternehmergeist und Forschungsexzellenz in Sachsen-Anhalt: Das Impulsmagazin HIER+JETZT zeigt Erfolgsgeschichten, deckt Potenziale auf, begleitet Anfänge und Durchbrüche und zeichnet Zukunftsszenarien.
Unternehmergeist und Forschungsexzellenz in Sachsen-Anhalt: Das Impulsmagazin HIER+JETZT zeigt Erfolgsgeschichten, deckt Potenziale auf, begleitet Anfänge und Durchbrüche und zeichnet Zukunftsszenarien.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
IMPULSMAGAZIN<br />
<strong>HIER+JETZT</strong>.<br />
Unternehmergeist und Forschungsexzellenz<br />
in Sachsen-Anhalt<br />
wirtschaft-in-sachsen-anhalt.de<br />
SONDER<br />
HEFT<br />
Mut.<br />
Innovation.<br />
Macher.
EDITORIAL<br />
HIER<br />
werden Ideen<br />
erfolgreich.<br />
Es genügt nicht, gute Ideen zu haben.<br />
Sie müssen Wirklichkeit werden. Damit Ideen<br />
zum Erfolg führen, brauchen sie Chancen.<br />
Sachsen-Anhalt bietet diese Chancen. Unternehmerinnen<br />
und Unternehmer schätzen<br />
nicht nur die zentrale Lage und die hervorragende<br />
Infrastruktur, die das Bundesland in<br />
Deutschland und Europa zu einer führenden<br />
Logistik-Drehscheibe macht.<br />
Auch die optimale Wissenschaftsstruktur<br />
sowie ein durchdachtes Clustermanagement<br />
bieten Gründern sowie etablierten<br />
Unternehmen beste Rahmenbedingungen.<br />
Die historischen Wurzeln im Maschinenbau<br />
und der Chemieindustrie bilden ein<br />
zukunftsfähiges Fundament für die Region<br />
und schaffen Brücken zu noch relativ jungen<br />
Branchen wie der Informationstechnologie<br />
oder der Bioökonomie. Sachsen-Anhalt gehört<br />
zu den Vorreitern bei neuen Werkstoffe<br />
und Materialien auf Basis nachwachsender<br />
Rohstoffe. Ebenso finden hier schöpferische<br />
Menschen ein anregendes Umfeld und den<br />
künstlerischen Freiraum für ihre Ideen. Die<br />
Kreativwirtschaft wird zunehmend zu einem<br />
Impulsgeber und Innovationsmotor für andere<br />
Branchen.<br />
Die besten Chancen zählen jedoch<br />
wenig, wenn sie nicht genutzt werden. Alles<br />
ist nichts ohne Menschen mit dem Mut ein<br />
Unternehmen zu gründen oder eine Innovation<br />
auf den Markt zu bringen. Diesen Menschen<br />
stehen das Ministerium für Wirtschaft,<br />
Wissenschaft und Digitalisierung sowie die<br />
Investitions- und Marketinggesellschaft<br />
Sachsen-Anhalt als Partner und Lotsen an der<br />
Seite – bei der Suche nach einem geeigneten<br />
Standort, bei Fragen zu Verwaltungsverfahren<br />
der Behörden oder finanziellen Förderungen<br />
bis hin zur Projektkonzeption.<br />
Für Unternehmerinnen und Unternehmer<br />
mit Mut und Ideen ist Sachsen-Anhalt<br />
gut gerüstet. Mit seiner Innovationsstrategie<br />
ist das Land in den vergangenen Jahren gut<br />
vorangekommen. Die Verbindung zwischen<br />
Wirtschaft und Wissenschaft wurde nachhaltig<br />
ausgebaut und der Wissens- und Technologietransfer<br />
hat entscheidende Impulse<br />
erhalten. Dazu beigetragen haben wegweisende<br />
Initiativen wie die Landesexzellenzinitiative,<br />
der gezielte Ausbau der wirtschaftsnahen<br />
Forschungsinfrastruktur, der<br />
Aufbau einer leistungsfähigen Transferinfrastruktur<br />
mit dem Kompetenznetzwerk<br />
für Angewandte und transferorientierte<br />
Forschung (KAT) sowie die Förderung von<br />
Ver bundvorhaben und von Forschung- und<br />
Entwicklungsprojekten in Unternehmen.<br />
Um im internationalen Standortwettbewerb<br />
die Position Sachsen-Anhalts<br />
weiter zu verbessern, haben auch zukünftig<br />
Bildung, Forschung und Innovation Priorität.<br />
Das der eingeschlagenen Weg richtig<br />
ist, zeigen die Erfolgsgeschichten auf den<br />
folgenden Seiten.<br />
wirtschaft-in-sachsen-anhalt.de<br />
3
Inhalt<br />
6<br />
11<br />
16<br />
21<br />
26<br />
29<br />
Ernährung und Landwirtschaft<br />
Roquette + PureRaw:<br />
Echte Kracher in der Röhre<br />
Chemie und Bioökonomie<br />
EW Biotech:<br />
Aus klein wird groß<br />
Mobilität und Logistik<br />
FEV Dauerlaufprüfzentrum:<br />
Auf Herz und Nieren<br />
Gesundheit und Medizin<br />
neotiv:<br />
Kopfsache<br />
Energie, Maschinen- und Anlagenbau,<br />
Ressourceneffizienz<br />
INTEB-M:<br />
Maschinenbau in der DNA<br />
Ceterum:<br />
Freiraum schaffen für Innovationen<br />
4
INHALT<br />
31<br />
36<br />
41<br />
Informations- und<br />
Kommunikationstechnologien<br />
mercateo:<br />
Ledermanns Liebling<br />
Kreativwirtschaft<br />
Designhaus Halle:<br />
Ein Brutkasten für Kreative<br />
Schlüsseltechnologien<br />
SmartMembranes:<br />
Haarklein zum Erfolg<br />
5
ZUKUNFTS-<br />
MARKT<br />
ERNÄHRUNG<br />
UND LAND-<br />
WIRTSCHAFT<br />
Echte Kracher<br />
in der Röhre<br />
Roquette + PureRaw<br />
6
ZUKUNFTSMARKT ERNÄHRUNG UND LANDWIRTSCHAFT<br />
Ein starkes Team will in<br />
Klötze ein Forschungs- und<br />
Kompetenzzentrum für<br />
Algen heranziehen<br />
Kirstin<br />
Knufmann,<br />
Geschäftsführerin<br />
Knufmann GmbH,<br />
und Jörg Ullmann,<br />
Geschäftsfüher<br />
Roquette Klötze<br />
GmbH & Co. KG<br />
„Irgendwo im Osten.“ Dort soll es<br />
einen guten Hersteller für Algen geben,<br />
erfuhr Kirstin Knufmann einst von einem Kunden.<br />
Sie suchte gerade nach regionalen Alternativen<br />
für ihre Lieferanten aus China. Es war<br />
die Zeit, als sich in ihrem Elternhaus bei Köln die<br />
Kartons und Kisten mit ihren Waren stapelten<br />
und die Familie nur noch mit angezogenen<br />
Armen durch die Gänge laufen konnte. Dank<br />
des Hinweises entdeckte Kirstin Knufmann in<br />
Sachsen-Anhalt die Roquette Klötze GmbH &<br />
Co. KG und mit ihr einen starken Partner, mit<br />
dem sie immer neue Produkte entwickelt. Sie<br />
fand in Klötze in der Altmark aber auch einen<br />
attraktiven Standort für ihr eigenes Unternehmen:<br />
die Knufmann GmbH mit der Marke<br />
PureRaw.<br />
PureRaw steht für die Produkte, von denen<br />
Kirstin Knufmann persönlich überzeugt ist.<br />
Denn sie ernährt sich seit vielen Jahren von veganer<br />
Rohkost, entwickelt eigene Rezepte und<br />
informiert in Fachbüchern, auf Messen und in<br />
Vorträgen über das Thema Ernährung. „Algen<br />
sind nicht nur für Menschen interessant, die<br />
sich vegan ernähren. Ein Mangel an Vitamin<br />
B12, Eisen oder Jod ist mittlerweile in ganz Europa<br />
Thema“, sagt Kirstin Knufmann. „Die Böden<br />
sind ausgelaugt und die Suche nach hochwertiger<br />
Nahrung wird zum Problem.“<br />
Algen liefern wertvolle Proteine,<br />
Vitamine und Fettsäuren, wachsen bei<br />
geringer Nährstoffzufuhr 10- bis 30-mal schneller<br />
als Landpflanzen und sind lange haltbar. Auf<br />
viele drängende Fragen zu Klima, Landwirtschaft<br />
und Ernährung der Weltbevölkerung<br />
liefern sie Antworten. Im Tierfutter können sie<br />
dazu beitragen, dass weniger Antibiotika eingesetzt<br />
werden, und sogar als Treibstofflieferant<br />
sind sie im Gespräch.<br />
„Mit der Alge habe ich immer eine Lösung<br />
parat. Es gibt nur ein Problem: Das weiß kaum<br />
jemand“, sagt der Biologe Jörg Ullmann. „Dabei<br />
können wir gar nicht mehr vom Hoffnungs-<br />
7
Fakten<br />
Ernährung und Landwirtschaft<br />
in Sachsen-Anhalt<br />
1,2<br />
100<br />
Sachsen-Anhalt besitzt<br />
rund 1,2 Millionen Hektar<br />
landwirtschaftlich genutzte<br />
Fläche, davon circa<br />
85 Prozent Ackerland.<br />
Klein Wanzleben ist einer<br />
der ältesten Standorte<br />
der Zuckerproduktion in<br />
Deutschland.<br />
In Sachsen-Anhalt findet<br />
man Böden mit der höchsten<br />
Bodengüte. Vielerorts wird die<br />
maximale Bodenwertzahl von<br />
100 erreicht.<br />
In der Ernährungsbranche<br />
gibt es 22.500<br />
Unternehmen mit mind.<br />
20 Mitarbeitenden.<br />
träger der Zukunft sprechen. Die Algen sind<br />
schon längst da.“ Etwa 70 Prozent aller verarbeitenden<br />
Lebensmittel enthalten bereits<br />
Algen. Dabei werden sie erst seit 65 Jahren<br />
industriell produziert. In Klötze steht die erste<br />
deutsche Algenfarm, die bis heute zu den<br />
größten Europas gehört. Hier wird seit 2004 in<br />
erster Linie die Mikroalge Chlorella gezüchtet in<br />
einem 500 Kilometer langen Röhrensystem aus<br />
Glas. Das spart Platz sowie Energie und schützt<br />
vor Verunreinigungen. Auf Bestellung baut die<br />
Roquette Klötze GmbH auch rund 15 andere<br />
Algenarten an. Ein zweites Werk in Mecklenburg-Vorpommern<br />
hat jüngst damit begonnen,<br />
mit einer ganz neuen Technologie die wärmeliebende<br />
Spirulina herzustellen.<br />
„Das wäre weltweit einmalig. Wir wollen<br />
hier neue Produkte für Supermärkte<br />
entwickeln und diese Produkte auch vor<br />
Ort herstellen sowie vermarkten. Zudem<br />
möchten wir die Öffentlichkeit darüber<br />
aufklären, was Algen alles können.“<br />
KIRSTIN KNUFMANN<br />
Jörg Ullmann arbeitet seit 2004 in der<br />
Algenfarm und übernahm 2012 die<br />
Leitung in Klötze. „Wir sehen uns hier als<br />
Biomasseproduzent“, sagt der Fachmann für<br />
Pulver und Presslinge aus Mikroalgen. „PureRaw<br />
hingegen ist näher am Endkunden und weiß,<br />
was sich die Menschen wünschen und was sie<br />
am besten anspricht.“ Gemeinsam sind Kirstin<br />
Knufmann und Jörg Ullman in der Lage, gesunde<br />
und beliebte Produkte zu entwickeln und sie<br />
erfolgreich zu vermarkten: Das Pulver „BOBEI“<br />
ersetzt beim Backen die Zutaten Butter und Ei.<br />
Die Instant-Trinkmischung „Einhorn-Zauber“<br />
bringt den natürlichen blauen Farbstoff der Spirulina-Alge<br />
mitsamt ihren wertvollen Inhaltsstoffen<br />
ins Glas.<br />
Es gibt auch Kooperationen mit anderen Unternehmen<br />
und vieles ist im Geheimen noch in<br />
Vorbereitung. „Wir haben echte Kracher in der<br />
Röhre“, sagt Ullmann zum Beispiel im Hinblick<br />
auf die Algencracker „Helga“ und das gleichnamige<br />
Bio-Getränk. Es gibt Eismischungen,<br />
Algennudeln und man probiert sich an Gebäck.<br />
Eine Mosterei versetzt Fruchtsäfte mit dem<br />
Algenpulver aus Klötze und deckt so den Tagesbedarf<br />
an Vitamin B12. Doch Knufmann und<br />
Ullmann haben das Thema Algen noch lange<br />
nicht satt. „Wir brauchen noch mehr tolle, sexy<br />
Produkte“, sagen sie.<br />
Die beiden träumen von einem<br />
Forschungs- und Kompetenzzentrum<br />
in Klötze. Mit Geschäftspartnern und mutigen<br />
Start-ups wollen sie Know-how am Standort<br />
bündeln. „Das wäre weltweit einmalig. Wir<br />
wollen hier neue Produkte für Supermärkte<br />
entwickeln und diese Produkte auch vor Ort<br />
8
ZUKUNFTSMARKT ERNÄHRUNG UND LANDWIRTSCHAFT<br />
algomed.de<br />
kirstinknufmann.de<br />
pureraw.de<br />
herstellen sowie vermarkten. Zudem möchten<br />
wir die Öffentlichkeit darüber aufklären, was<br />
Algen alles können“, erklärt Kirstin Knufmann.<br />
Im Internet zeigt die junge Frau, wie sich Algen<br />
zu Hause zubereiten lassen. Die Aufnahmen<br />
entstehen in ihrer privaten Küche, die sie sich<br />
inzwischen ebenfalls mit Jörg Ullmann teilt. Die<br />
beiden kochen, braten und trocknen Algen. Die<br />
uralten Wasserpflanzen dienen ihnen als Gemüse,<br />
Gewürz, Geliermittel und Geschmacksverstärker.<br />
Vermutlich gibt es 400.000 verschiedene<br />
Algenarten auf der Welt, und die Forschung<br />
steht noch ganz am Anfang. „Wir sind<br />
gerade erst dabei, diese Schatztruhe zu öffnen“,<br />
sagt Ullmann. Für das neue Kompetenzzentrum<br />
hat er mit seiner Partnerin den ersten Grundstein<br />
gelegt. 2018 initiierten die beiden das<br />
mehrmonatige Innovationsforum AlgaeFood,<br />
zu dem auch eine internationale Konferenz in<br />
Magdeburg gehörte. Die Suche nach weiteren<br />
Geschäftspartnern hat somit begonnen. Doch<br />
auch Multiplikatoren wie Köche, Blogger und<br />
prominente Markenbotschafter werden gebraucht.<br />
„Es ist schön, dass Sachsen-Anhalt die<br />
Algen in seine Leitmarktstrategie aufgenommen<br />
hat“, findet Ullmann. „Klötze könnte zum<br />
Ausgangspunkt für einen ganzen Industriezweig<br />
werden.“<br />
Als Kirstin Knufmann damals nach einem neuen<br />
Standort für ihr Unternehmen suchte, hatte<br />
sie auch München und Hamburg im Blick. In<br />
Klötze fand sie nicht nur günstigere Lager- und<br />
Produktionsflächen, sondern auch 18 Mitarbeiterinnen,<br />
Haus und Hund – und in Jörg Ullmann<br />
einen starken Partner im Beruflichen wie im<br />
Privaten. „Wir haben schon so viel zusammen<br />
angestoßen“, freut sie sich. „Dafür haben wir<br />
es drei Jahre lang nicht geschafft, ins Kino zu<br />
gehen.“<br />
9
ZUKUNFTSMARKT ERNÄHRUNG UND LANDWIRTSCHAFT<br />
Frei von<br />
Gewissensbissen<br />
Gut gemeinte und gut gemachte<br />
Schokolade kommt aus Tangermünde<br />
Tangermünder Nährstange, Magdeburger<br />
Kugeln oder Tanolo – die<br />
Konditorei Stehwien ist für außergewöhnliche<br />
regionale Spezialitäten bekannt. Doch sie hat<br />
auch die Trends der Zukunft im Blick.<br />
Die Konditorei wurde 1899 in Tangermünde<br />
gegründet und ist bis heute in Familienhand<br />
geblieben. Der Inhaber Olaf Stehwien freut sich,<br />
wenn er durch die moderne Produktionsstätte<br />
führen kann. Er hat nichts zu verbergen, aber<br />
viel vorzuzeigen. Neben den traditionellen Pro-<br />
dukten bedient das 20-köpfige Team unter anderen<br />
auch die Marke „ChocQlate“ des Münchner<br />
Unternehmens TrustFood GmbH und damit<br />
den überregionalen Zukunftsmarkt: Die feinen<br />
Virgin-Kakao-Schokoladen sind vegan, bio,<br />
gluten- und laktosefrei. Gesüßt werden sie mit<br />
Kokosblüten und verpackt in kompostierbarer<br />
Holzfolie.<br />
naehrstange.de, chocqlate.com<br />
Bibliothek<br />
des Lebens<br />
Die große Genbank in Gatersleben<br />
ist lebenswichtig<br />
Knackige<br />
Ideen<br />
Die Trockenfrüchte von PÄX Food garantieren<br />
natürlichen Geschmack<br />
Die wissenschaftliche Arbeit in Gatersleben<br />
baut auf ein grünes Herz: die<br />
bundeszentrale Ex-situ-Genbank. Sie sichert<br />
als eine der weltweit größten und ältesten Einrichtungen<br />
ihrer Art die genetische Vielfalt von<br />
Kulturpflanzen.<br />
In der Genbank am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik<br />
und Kulturpflanzenforschung (IPK)<br />
Gatersleben werden 151.002 Muster aus 2.933<br />
Arten und 776 Gattungen bewahrt und so<br />
dauerhaft nutzbar gemacht: Mit Hilfe dieser<br />
Sammlung werden Kulturpflanzen und deren<br />
verwandte Wildarten erforscht. Die Forschungsergebnisse<br />
führen zu einem besseren<br />
Pflanzenverständnis und werden zur Grundlage<br />
für Neuzüchtungen. Für die Recherche dient<br />
Wissenschaftlern das Genbankinformationssystem<br />
(GBIS).<br />
Trockenfrüchte klingen nach dürrer,<br />
weicher Diätkost. PÄX Food serviert sie<br />
ganz anders: Die haltbaren Früchte aus Magdeburg<br />
sind knackig, farbfrisch und enthalten<br />
noch nahezu alle Vitamine.<br />
Nicht gebacken, nicht frittiert, nicht gefriergetrocknet:<br />
Die PÄX Food AG hat ein ganz neues<br />
Verfahren entwickelt, um Früchte haltbar zu<br />
machen: Sie werden bei Wärmezufuhr schonend<br />
im Vakuum getrocknet. Dabei kommen<br />
weder Zucker noch andere Zusatzstoffe in die<br />
Tüte. Im Onlineshop gibt es neben Apfelringen<br />
auch Exoten wie Maulbeere oder Physalis.<br />
Zucchini, Zwiebeln und Rote Bete lassen sich<br />
super verkochen. Für eine vegane, gesunde<br />
Küche zu jeder Jahreszeit oder einfach als<br />
knuspriger Snack zwischendurch.<br />
ipk-gatersleben.de<br />
paexfood.com<br />
10
EW Biotech<br />
Geschäftsführer<br />
Dr. Joachim<br />
Schulze<br />
ZUKUNFTS-<br />
MARKT<br />
CHEMIE UND<br />
BIOÖKONOMIE<br />
Aus klein<br />
wird groß<br />
EW Biotech<br />
11
EW Biotech<br />
skaliert in Leuna<br />
biotechnologische<br />
Prozesse<br />
Der Chemiepark in Leuna ist eine eigene<br />
kleine Welt. Ohne Ausweiskontrolle und<br />
Sicherheitsbelehrung darf niemand das Gelände<br />
befahren. Im Inneren vernetzt ein kilometerlanges<br />
Geflecht aus Straßen, Schienen, Rohrleitungen<br />
und Stromkabeln das traditionsreiche<br />
Industriegebiet. Über 6.000 Menschen arbeiten<br />
auf dem 1.300 Hektar großen Areal – Leuna hat<br />
in der Chemiebranche einen Namen.<br />
Eines der zahlreichen Unternehmen, die ihren<br />
Sitz im Chemiepark haben, ist die EW Biotech<br />
GmbH. Hier wird der Sprung vom Labor zur<br />
industriellen Fertigung geprobt. So hat beispielsweise<br />
ein amerikanisches Unternehmen<br />
den Stoff 1,3-Butylenglykol, der als Feuchtigkeitsspender<br />
in vielen Cremes steckt, bei EW<br />
Biotech in kleinen Mengen produzieren lassen.<br />
„Wir können mit unserer Anlage jeden biotechnologischen<br />
Prozess skalieren und zur Industriereife<br />
führen. Die ersten Tonnen von einem Stoff<br />
lassen Kunden bei uns produzieren. Weltweit<br />
gibt es nur zwei bis drei Unternehmen, die so<br />
etwas können. Diese Tatsache macht uns zu<br />
einem gefragten Partner“, sagt Geschäftsführer<br />
Dr. Joachim Schulze, während im Nebenzimmer<br />
Vertreter eines amerikanischen Startups<br />
sitzen und mit den Entwicklern aus Leuna<br />
über zukünftige Projekte verhandeln. Neben<br />
der Skalierung und Lohnfertigung ermöglicht<br />
die Anlage von EW Biotech auch Forschungs-<br />
12
ZUKUNFTSMARKT CHEMIE UND BIOÖKONOMIE<br />
„In der Summe bilden die<br />
Chemie-Unternehmen in<br />
Sachsen-Anhalt ein sehr<br />
interessantes Spektrum ab<br />
und wir haben eine gute<br />
Zusammenarbeit. In diese<br />
Komplexität habe ich das<br />
selten erlebt.“<br />
DR. JOACHIM SCHULZE<br />
und Entwicklungsaktivitäten auf dem Gebiet<br />
bio-basierter Chemikalien für Kosmetika sowie<br />
Lebensmittel- und Futtermittelzusatzstoffe.<br />
EW Biotech ist regelmäßig auf internationalen<br />
Messen vertreten, um Kunden<br />
mit ihren Projekten nach Leuna zu holen.<br />
Der Bereich Bioökonomie wächst stetig.<br />
„In Deutschland und den USA gründeten sich in<br />
den vergangenen Jahren zahlreiche Start-ups,<br />
die Bakterien, Hefen und Pilze gentechnisch so<br />
modifizieren, dass sie Feinchemikalien produzieren<br />
können. Das ist exakt der Punkt, wo wir<br />
ins Spiel kommen, um auszutesten, was geht.<br />
Mittlerweile klopfen 60 bis 70 Prozent der amerikanischen<br />
Start-ups in der Bioökonomie hier<br />
bei uns an“, erklärt Geschäftsführer Joachim<br />
Schulze. Bevor der gebürtige Dortmunder nach<br />
Leuna kam, arbeitete er in der Forschung und<br />
Entwicklung sowie als Manager im Anlagenbau<br />
und war weltweit im Einsatz. „Mich reizt diese<br />
neue Technologie und die Innovationskraft. In<br />
der Bioökonomie steckt ein gigantisches Potenzial.<br />
Sachsen-Anhalt hat in diesem Bereich den<br />
richtigen Kurs eingeschlagen, um weltweit<br />
ganz vorn mitspielen zu können. Wir sind momentan<br />
an einer Schwelle, wo wir biotechnologische<br />
Verfahren in die Industrie reinbringen“,<br />
erklärt Schulze.<br />
Bei EW Biotech arbeiten gegenwärtig<br />
mehr als 30 Beschäftigte. In der noch<br />
jungen Branche erfahrene Mitarbeiter zu bekommen,<br />
gilt als schwierig. Der Ausbildungsbereich<br />
in dieser Schwellentechnologie muss<br />
sich noch deutlich erweitern.<br />
Auch deshalb gibt es in Sachsen-Anhalt den<br />
Cluster BioEconomy – einem Verbunden aus<br />
Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen,<br />
die eng vernetzt an einer biobasierten<br />
Wirtschaft arbeiten. So sollen Wertschöpfungsketten<br />
erweitert und effizient optimiert<br />
werden. Ziel ist es, eine deutschland- und europaweite<br />
Modellregion für die Bioökonomie zu<br />
schaffen. Gegenwärtig sind mehr als 70 Unternehmen,<br />
Forschungsinstitute und Bildungseinrichtungen<br />
in dem Cluster organisiert.<br />
„Wir haben ideale Voraussetzungen. Es<br />
gibt in Sachsen-Anhalt die drei größten<br />
Zuckerfabriken auf der Welt. Außerdem ist<br />
die Akzeptanz für die Chemieindustrie in der<br />
Region größer, weil es eine jahrzehntelange<br />
Tradition gibt, das ist ein klarer Vorteil.<br />
13
Fakten<br />
Chemie und Bioökonomie<br />
in Sachsen-Anhalt<br />
80.000 13.800<br />
Jahre alt ist der<br />
älteste Kunststoff aus<br />
Mitteldeutschland –<br />
gefunden in Königsaue<br />
bei Aschersleben.<br />
Gut ein Sechstel des<br />
Gesamtindustrieumsatzes<br />
des Landes Sachsen-Anhalt<br />
werden von der chemischen<br />
Industrie erwirtschaftet.<br />
In der Chemieindustrie<br />
Sachsen-Anhalts<br />
arbeiten rund 13.800<br />
Beschäftigte, die<br />
einen Umsatz von rund<br />
7,5 Milliarden Euro<br />
erwirtschaften.<br />
Im Bundesland gibt es<br />
fünf Chemieparks: Chemiepark<br />
Bitterfeld-Wolfen,<br />
Chemiestandort Leuna, Dow<br />
Value Park Schkopau/Böhlen,<br />
Agro-Chemie Park Piesteritz<br />
sowie den Chemie- und<br />
Industriepark Zeitz.<br />
In der Summe bilden die Chemie-Unternehmen<br />
in Sachsen-Anhalt ein sehr interessantes<br />
Spektrum ab, und wir haben eine gute<br />
Zusammen arbeit. In dieser Komplexität habe<br />
ich das selten erlebt“, sagt Joachim Schulze, der<br />
zugleich auch der Vorstandsvorsitzende des<br />
Clusters BioEconomy ist.<br />
Innovationen haben in Leuna Tradition.<br />
Im Jahr 1916 begründete Carl Bosch im<br />
Auftrag der BASF mit einem Ammoniakwerk<br />
die Geschichte des Chemiestandortes. Die vorausschauenden<br />
Pläne des Chemikers verhalfen<br />
Leuna zu internationalem Ansehen.<br />
Nach der industriellen Einführung der Ammoniaksynthese<br />
wurde ab 1923 erstmalig im Weltmaßstab<br />
Methanol im Hochdruckverfahren<br />
hergestellt. Ende der zwanziger Jahre wurde<br />
mit der entwickelten Braunkohlehydrierung<br />
zur Herstellung synthetischer Treibstoffe die<br />
Geschichte Leunas als Standort der Mineralölindustrie<br />
eingeleitet. Ein Meilenstein in der<br />
Geschichte des Standorts war das Jahr 1938: In<br />
Leuna gelang die Synthese von Caprolactam zur<br />
Erzeugung von Perlon. Bis zum Zweiten Weltkrieg<br />
entwickelte sich die Technologiehochburg<br />
zum damals größten Betrieb der deutschen<br />
Chemieindustrie. Beispielhaft dafür ist die 1942<br />
in Betrieb genommene, weltweit erste Produktionsanlage<br />
zur Herstellung synthetischer Tenside.<br />
Ein Synonym für Chemie blieb Leuna auch<br />
nach dem Zweiten Weltkrieg. Von der Produktion<br />
unter ostdeutscher Flagge profitieren auch<br />
heutige Investoren am Standort. Den Ruf einer<br />
umweltverschmutzenden Industrieregion hat<br />
Leuna längst hinter sich gelassen. Im Vergleich<br />
zu 1989 wurden die Umweltbelastungen um<br />
95 Prozent gesenkt und mehr als 6,5 Milliarden<br />
Euro in den Chemiestandort investiert. Der<br />
Standort hat sich zum Schmelztiegel internationaler<br />
Chemieunternehmen entwickelt, an dem<br />
Franzosen, Amerikaner, Belgier und Deutsche<br />
eng zusammenarbeiten.<br />
ew-biotech.com<br />
14
ZUKUNFTSMARKT CHEMIE UND BIOÖKONOMIE<br />
Stabile Werte<br />
Die C3 Technologies GmbH in Halle (Saale)<br />
baut auf umweltfreundliche Verbundstoffe<br />
ohne Erdöl<br />
Kann man besser bauen als die Natur?<br />
Natürliche Materialien sind gesund und<br />
beliebt, doch oft auch teurer als herkömmliche<br />
Stoffe und anspruchsvoll in der Anwendung.<br />
Das GreenTech-Unternehmen C3 Technologies<br />
antwortet mit umweltfreundlichen Verbundstoffen.<br />
Die Hightech-Werkstoffe aus regionalen, nachwachsenden<br />
Rohstoffen optimieren Eigenschaften<br />
sowie Kosten und schonen zugleich<br />
wertvolle Ressourcen. Sie sind stabil, kostengünstig<br />
und kommen ohne Erdöl und Hochleistungsprozesse<br />
aus. Zu den Lösungen aus Halle<br />
(Saale) gehört auch das weltweit einmalige<br />
Bauelement-System NatureComposite-Panels<br />
mit tragender Funktion. Es kann beim Bau<br />
mehrstöckiger Gebäude angewandt werden.<br />
Die C3-Produkte werden gemeinsam mit dem<br />
Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen<br />
und Systemen IMWS entwickelt.<br />
c3tec.de<br />
Stroh zu Gold<br />
Die Global Bioenergies GmbH zeigt in Leuna<br />
Alternativen für Erdöl auf<br />
Für die Herstellung von Treibstoff,<br />
Lösungsmittel, Gummi oder Acrylglas<br />
benötigt man Isobuten. Für Isobuten benötigt<br />
man Erdöl – oder Zucker. In einer Demonstrationsanlage<br />
in Leuna suchen Forscher nach<br />
neuen Wegen.<br />
Isobuten ist ein Basisrohstoff für die Industrie<br />
und gehört zu den wichtigsten petrochemischen<br />
Grundstoffen. Doch die Ressource Erdöl<br />
ist begrenzt. Das deutsch-französische Unternehmen<br />
Global Bioenergies GmbH und das<br />
Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische<br />
Prozesse CBP demonstrieren einen Aus-<br />
weg. 2017 haben sie eine Pilotanlage errichtet,<br />
in der jährlich 100 Tonnen Isobuten produziert<br />
werden können – dank der Verdauungsprozesse<br />
eines Mikroorganismus. Die Grundlage dafür<br />
bilden nachwachsende Rohstoffe wie Zuckerrüben<br />
oder Getreide. Um Nahrungsmittel zu<br />
schützen, haben die Forscher auch land- und<br />
forstwirtschaftliche Reststoffe wie Stroh und<br />
Holz im Blick. Perspektivisch soll in Leuna aus<br />
Zucker so Biokerosin entstehen.<br />
global-bioenergies.com<br />
cbp.fraunhofer.de<br />
15
ZUKUNFTS-<br />
MARKT<br />
MOBILITÄT<br />
UND LOGISTIK<br />
Auf Herz<br />
und Nieren<br />
FEV Dauerlaufprüfzentrum<br />
16
ZUKUNFTSMARKT MOBILITÄT UND LOGISTIK<br />
FEV in Brehna testet<br />
Motoren an 365 Tagen<br />
rund um die Uhr<br />
Auf mehr als zwei Dutzend Monitoren<br />
schwirren Verlaufskurven, Zahlenkolonnen,<br />
Balkendiagramme. An der Wand<br />
zeigen Uhren die Zeit in den USA, China oder<br />
Japan. Ingenieure klicken sich routiniert durch<br />
Verlaufsprotokolle. Im Kontrollraum vom FEV<br />
Dauerlaufprüfzentrum herrscht nicht nur Überblick<br />
– hier hat man den Durchblick.<br />
Im Gewerbegebiet in Brehna nordöstlich von<br />
Halle lassen Automobilhersteller aus der ganzen<br />
Welt ihre neu entwickelten Motoren auf<br />
„Herz und Nieren“ prüfen, bevor sie in die Serienfertigung<br />
gehen. In konfigurierten Prüfzellen<br />
werden mit modernster Messtechnik unterschiedlichste<br />
Motoren auf Dauer und Funktion<br />
erprobt. Vom Verschleiß einzelner Bauteile<br />
über den Öl- oder Kühlmittelverbrauch bis zur<br />
Ansaugluft werden tausende Daten sekundengenau<br />
dokumentiert und an die Entwicklungsabteilungen<br />
der Autohersteller übermittelt.<br />
Hans-Dieter Sonntag ist einer von zwei Geschäftsführern<br />
vom FEV Dauerlaufprüfzentrum.<br />
Er sitzt in seinem Büro und blickt aus<br />
dem Fenster auf die am Horizont vorbeiziehenden<br />
Fahrzeuge der A9. „Rund um die Uhr haben<br />
wir hier Mechaniker, Techniker und Ingenieure<br />
im Dienst. Das schafft eine sehr hohe Effizienz<br />
beim Erledigen der Prüfaufgaben. Zudem<br />
können wir Auswertungen, Sondermessungen,<br />
Fehleranalysen und entsprechende Lösungen<br />
zu jeder Tages- und Nachtzeit erledigen und<br />
unseren Kunden zur Verfügung stellen“, erklärt<br />
Hans-Dieter Sonntag. Diese hohe Effizienz<br />
sowie der 24-Stunden-Service sind auch der<br />
Grund dafür, dass Automobilhersteller ihre<br />
Motoren nicht mehr selbst testen, sondern<br />
nach Brehna geben. Immer schnellere Modellwechselzyklen<br />
und die steigende Komplexität<br />
der Antriebskonfigurationen erhöhen den<br />
Bedarf zur technischen Absicherung von neuen<br />
Motorenfamilien.<br />
Hans-Dieter<br />
Sonntag,<br />
Geschäftsführer<br />
FEV Dauerlaufprüfzentrum<br />
Im FEV Dauerlaufprüfzentrum können<br />
sowohl alle Verbrennungsmotoren wie<br />
auch Hybride oder rein elektrische Fahrzeugantriebe<br />
erprobt werden. „Es ist gegenwärtig<br />
17
Fakten<br />
Mobilität und Logistik<br />
in Sachsen-Anhalt<br />
Mit 3.100 Kilometern gibt<br />
es in Sachsen-Anhalt eines<br />
der weltweit dichtesten<br />
Schienennetze.<br />
6<br />
6 Fachbereiche an<br />
Hochschulen im Land bilden<br />
Nachwuchs für den Bereich<br />
Logistik aus.<br />
Sachsen-Anhalt hat eines der<br />
modernsten Wasserstraßennetze<br />
in Europa mit Elbe, Mittellandkanal,<br />
Elbe-Havel-Kanal<br />
und Wasserstraßenkreuz.<br />
schwierig vorherzusagen, welche Antriebsform<br />
sich zukünftig durchsetzen wird. Wir gehen<br />
davon aus, dass in den kommenden zehn<br />
Jahren die verschiedenen Technologien parallel<br />
weiterentwickelt werden. Von dieser Mehrgleisigkeit<br />
profitieren wir natürlich“, so Hans-Dieter<br />
Sonntag. Für FEV in Brehna heißt das Wachstum.<br />
Insbesondere in den Ausbau von Prüfständen<br />
für Elektromotoren hat FEV investiert – der<br />
Bedarf in diesem Segment ist enorm.<br />
„Hier in der Region herrscht<br />
eine Mentalität des Anpackens. Man<br />
äußert eine Idee und dann geht es los.<br />
Das ist ein Hauptgrund, warum wir heute<br />
am Standort Brehna sind.“<br />
HANS-DIETER SONNTAG<br />
Begonnen hat das Unternehmen im<br />
Jahr 2008 mit 80 Mitarbeitern, die für 31<br />
Motoren- und Antriebsstrangprüfanlagen zuständig<br />
waren. Heute hat der Standort 48 Prüfstände<br />
und mehr als 200 Mitarbeitende. Als die<br />
FEV Gruppe mit Hauptsitz in Aachen damals<br />
nach einem geeigneten Standort gesucht hat,<br />
überzeugte Sachsen-Anhalt mit Schnelligkeit.<br />
„Hier in der Region herrscht eine Mentalität des<br />
Anpackens. Man äußert eine Idee, und dann<br />
geht es los. Das ist ein Hauptgrund, warum wir<br />
heute am Standort Brehna sind. Wir hatten<br />
damals Zeitnot, um pünktlich operativ zu sein.<br />
Schließlich haben die hiesigen Behörden eine<br />
Ämterkonferenz abgehalten und was wir nicht<br />
für möglich hielten, innerhalb einer Woche<br />
hatten wir die Genehmigung“, erinnert sich<br />
Geschäftsführer Sonntag, der vorher viele Jahre<br />
in Aachen für das Unternehmen gearbeitet hat.<br />
Mittlerweile hat FEV 90 Millionen Euro in den<br />
Standort Brehna investiert und dabei soll es<br />
nicht bleiben. Gegenwärtig gibt es Pläne, noch<br />
im Jahr <strong>2019</strong> in der Nachbarschaft den nächsten<br />
Schritt in Richtung e-Mobilität zu gehen – mit<br />
bis zu 80 neuen Arbeitsplätzen.<br />
Um die Forschung und Entwicklung in<br />
Sachsen-Anhalt zu stärken, ist FEV<br />
Teil des Cluster MAHREG Automotive. Dabei<br />
handelt es sich um ein Netzwerk, dem 170<br />
Unternehmen und Forschungseinrichtungen<br />
angehören. Die zentrale Aufgabe des Netzwerkmanagements<br />
ist es, die Innovations- und<br />
Leistungsfähigkeit regionaler Zulieferer zu stärken.<br />
Neben Entwicklungspartnerschaften gibt<br />
es einen intensiven Wissens- und Technologietransfer<br />
zwischen Wissenschaft, Dienstleistern<br />
und Fertigern. Die FEV pflegt vielfältige<br />
Kooperationen mit den Hochschulen Sachsen-<br />
Anhalts. So ist beispielsweise geplant, gemein-<br />
18
ZUKUNFTSMARKT MOBILITÄT UND LOGISTIK<br />
sam mit der Otto-von-Guericke-Universität<br />
Magdeburg ein „Center for Method Development“<br />
aufzubauen. „Es wird an Bedeutung<br />
zunehmen, gute Verbindungen zu den Hochschulen<br />
und Universitäten zu haben. Ziel muss<br />
es sein, die Absolventen in Sachsen-Anhalt zu<br />
halten. Wirtschaft und Wissenschaft müssen<br />
enger zusammenrücken. Auch die dualen<br />
Studiengänge sollten ausgebaut werden, um<br />
nicht nur reine Theoretiker auszubilden“, so<br />
Hans-Dieter Sonntag.<br />
Im Dauerlaufprüfzentrum in Brehna arbeiten<br />
viele junge Ingenieure im Schichtbetrieb.<br />
fev-dlp.de<br />
„Es ist heutzutage nicht mehr ganz leicht, gute<br />
Leute zu finden. Doch wir haben neben einer<br />
angemessenen Bezahlung auch weitere Leistungen<br />
wie Gesundheitsmanagement, Wäscheservice,<br />
frisches Obst und Kaffee und bieten<br />
interessante Jobs, das macht uns attraktiv.<br />
Auch wenn wir mit Porsche oder BMW im nahe<br />
gelegen Leipzig um gut ausgebildete Fachkräfte<br />
konkurrieren“, erklärt der Geschäftsführer.<br />
Mitarbeitern, die aus dem Schicht-Rhythmus<br />
herauswollen, versucht FEV eine Alternative zu<br />
bieten, um sie im Unternehmen zu halten. So<br />
gibt es beispielsweise eine Abteilung, in der die<br />
Motoren nach dem Dauerlauf in alle ihre Einzelteile<br />
zerlegt und fotodokumentiert werden.<br />
Die Bürotür von Hans-Dieter Sonntag öffnet<br />
sich einen Spalt und seine Assistentin erinnert<br />
ihn daran, dass in 30 Minuten das Boarding für<br />
seinen Flug beginnt. Auch das ist ein Vorteil am<br />
Standort Brehna – man braucht lediglich 20 Minuten<br />
bis zum Flughafen Leipzig/Halle.<br />
19
ZUKUNFTSMARKT MOBILITÄT UND LOGISTIK<br />
Virtuelle Visionen<br />
Nericon liefert maßgeschneiderte<br />
Designs für Automobile<br />
Das eigene Auto ist längst ein schickes<br />
Statussymbol. Zugleich werden innerhalb<br />
kürzester Zeit immer neue Lösungen in<br />
Sachen Antrieb, Leistung und Umweltschutz<br />
gebraucht. NERICON antwortet mit virtuellen<br />
Visionen und konstruiert optimale Lösungen<br />
in 3D.<br />
Die Geschichte der NERICON engineering &<br />
design GbR begann mit einem effizienten<br />
Solarmobil, das Studierende der Hochschule<br />
Anhalt mit viel Leidenschaft entwickelten. Auf<br />
diese Kompetenzen bauten sie 2012 ihr eigenes<br />
Unternehmen. Seither widmen sie sich<br />
in Gardelegen dem Automobil als Ausdrucksform.<br />
Für Volkswagen, Skoda und Zulieferer<br />
arbeitet NERICON an maßgeschneiderten<br />
Designs und verbessert die Konstruktion von<br />
Funktionsbauteilen innen und außen – von<br />
der Heckschürze über die Sitzgarnitur bis zu<br />
den Armaturen.<br />
nericon.de<br />
Unvorstellbar<br />
hilfreich<br />
Die tarakos GmbH simuliert Logistikprozesse<br />
Eine gute Planung ist die halbe Miete:<br />
Mit den 3D-Softwarelösungen der<br />
Magdeburger tarakos GmbH werden weltweit<br />
Kosten in Milliardenhöhe eingespart. Die<br />
Simulationen entscheiden darüber, ob und wie<br />
Produktionsanlagen und Logistikzentren gebaut<br />
werden.<br />
Zu den Kunden von tarakos gehören unter<br />
anderen Volkswagen, Siemens und Nestle.<br />
Ihnen stellt das Unternehmen Softwaretools<br />
zur Verfügung, mit denen komplexe Logistikund<br />
Fertigungsprozesse virtuell geplant und<br />
simuliert werden. Diese kostengünstige und<br />
bedienfreundliche 3D-Prozess-Visualisierung<br />
ermöglicht dem Mittelstand genauere Planung,<br />
höhere Produktion, mehr Sicherheit und niedrigere<br />
Energiekosten. Die tarakos ist ursprünglich<br />
ein Spinn-offs des Fraunhofer-Instituts für<br />
Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF und<br />
arbeitet auch mit der Universität Magdeburg<br />
zusammen.<br />
tarakos.de<br />
20
Dr. Chris Rehse,<br />
Geschäftsführer<br />
und Mitgründer<br />
des Start-ups<br />
neotiv<br />
ZUKUNFTS-<br />
MARKT<br />
GESUNDHEIT<br />
UND<br />
MEDIZIN<br />
Kopfsache<br />
neotiv<br />
21
Mit einer App<br />
geht neotiv<br />
erste Schritte in<br />
Richtung frühzeitige<br />
Erkennung von<br />
Alzheimer<br />
Die Sorge, an Alzheimer zu erkranken,<br />
ist insbesondere unter älteren Menschen<br />
weit verbreitet. Die Gehirnerkrankung<br />
ist heutzutage für mehr als 60 Prozent aller<br />
Demenz-Fälle verantwortlich. Dabei verschlimmert<br />
sich der Gedächtnisverlust schrittweise<br />
über mehrere Jahre, bis die Betroffenen am<br />
Ende nicht mehr auf ihr Umfeld reagieren<br />
können.<br />
Eine Software des Magdeburger Unternehmens<br />
neotiv macht nun Hoffnung, die Erkrankung<br />
frühzeitig zu erkennen. „Symptome, die<br />
zu einer Alzheimer Erkrankung führen können,<br />
werden immer noch zu spät erkannt. Heutige<br />
Therapieansätze beginnen erst, wenn die Schäden<br />
bereits irreparabel sind. Mit dem Einsatz<br />
unser App wollen wir das ändern. Alzheimer<br />
beginnt meist 10-15 Jahre, bevor die Erkrankung<br />
wahrnehmbare Symptome zeigt. Dieses<br />
Zeitfenster muss für aktive Prävention und<br />
therapeutische Ansätze genutzt werden“, sagt<br />
Dr. Chris Rehse, Geschäftsführer und einer der<br />
vier Gründer des Start-ups neotiv.<br />
Die digitale Lösung der Magdeburger<br />
kommt in Form von spielerischen Gedächtnistests.<br />
Mit Hilfe von Erkenntnissen aus<br />
der Kognitionsforschung fokussieren sich die<br />
Tests der App auf frühzeitig von Alzheimer<br />
betroffene Gedächtnisfunktionen. Über einen<br />
längeren Zeitraum werden spezielle Gedächtnisleistungen<br />
regelmäßig gemessen, so dass<br />
Veränderungen festgestellt werden können.<br />
22
ZUKUNFTSMARKT GESUNDHEIT UND MEDIZIN<br />
„Der Standort Magdeburg<br />
ist für uns optimal. Wir<br />
haben einen kurzen Draht<br />
zur Uni-Leitung und werden<br />
von den Landesministerien<br />
unterstützt. Gerade bei<br />
Wissenschaftsausgründungen<br />
ist eine enge Verzahnung mit der<br />
Universität unabdingbar.“<br />
DR. CHRIS REHSE<br />
Zu Beginn des Messzeitraumes wird ein Profil<br />
des Nutzers erstellt, in dem Risikofaktoren wie<br />
Bluthochdruck oder Diabetes erfasst werden.<br />
Sind die Abstände der Tests am Anfang noch<br />
relativ eng, vergrößern sie sich später auf zwei<br />
Mal monatlich.<br />
Da Alzheimer in der Frühphase zukünftig nicht<br />
nur pharmakologisch gebremst werden kann,<br />
sondern auch durch Lebensstilveränderungen<br />
beeinflussbar ist, gibt die App Ratschläge zur<br />
Modifikation von Risikofaktoren wie z. B. zur Ernährung<br />
oder auch zum Bewegungsverhalten.<br />
„Unsere App ist eine Art Blutdruckmessgerät<br />
für das Gehirn. Ein einmaliger Test ist immer<br />
eine Momentaufnahme, die wenig Aufschluss<br />
gibt. Erst eine langfristige Begleitung unterstützt<br />
diagnostische Schlussfolgerungen sinnvoll.<br />
Wir wollen den Ärzten mit der Software<br />
ein Hilfsmittel geben, weil bei der Diagnose von<br />
Alzheimer oft Unsicherheit herrscht und somit<br />
viele Patienten durch das Raster fallen“, erklärt<br />
Chris Rehse. Um einen möglichen Missbrauch<br />
der sensiblen Daten zu verhindern, gibt es ein<br />
ausgeklügeltes Datenschutzkonzept. So kann<br />
sich die App zwar jeder herunterladen, aber nur<br />
eine speziell dafür ausgewählte Forschungseinrichtung<br />
ist zur Auswertung der persönlichen<br />
Daten berechtigt. Im Gegensatz dazu ist es<br />
neotiv durch ein Anonymisierungsverfahren innerhalb<br />
der App zu keinem Zeitpunkt möglich,<br />
die erfassten Daten mit den Namen der Nutzer<br />
in Verbindung zu bringen.<br />
Gegenwärtig befindet sich die App<br />
noch im Studieneinsatz und wird von<br />
einigen hundert Menschen beispielsweise in<br />
den USA und Schweden verwendet. Zudem<br />
startete neotiv Anfang <strong>2019</strong> zusammen mit<br />
dem Deutschen Zentrum für neurodegenerative<br />
Erkrankungen (DZNE) und der Otto-von-Guericke-<br />
Universität Magdeburg ein sogenanntes<br />
Bürgerforschungsprojekt. Hier tragen Bürger<br />
aktiv dazu bei, den Einfluss von bestimmten<br />
Lebensstilfaktoren wie zum Beispiel Schlaf oder<br />
Stress auf die Gedächtnisfunktion besser zu<br />
verstehen. Geht es nach Chris Rehse, so werden<br />
die von neotiv entwickelten digitalen Biomarker<br />
zukünftig zum Standard in der internationalen<br />
Demenzdiagnostik und -therapie gehören. Ziel<br />
ist es, die neotiv-App in die Regelversorgung zu<br />
integrieren.<br />
„Gegenwärtig müssen wir noch viel Aufklärungsarbeit<br />
leisten. Alzheimer-Demenz unterliegt<br />
einem starken Stigma. Daher möchten wir<br />
dazu beitragen, über Präventionsmöglichkeiten<br />
aufzuklären und neue Therapieverfahren zu<br />
entwickeln“, erläutert der neotiv-Geschäftsführer.<br />
Als Ausgründung der Universität Magdeburg<br />
hat neotiv einen direkten Zugang<br />
zur Wissenschaft. Durch die enge Zusammenarbeit<br />
mit dem dortigen Institut für<br />
Kognitive Neurologie und Demenzforschung<br />
(IKND) sowie durch die Kooperation mit dem<br />
23
Fakten<br />
Gesundheit und Medizin<br />
in Sachsen-Anhalt<br />
Sachsen-Anhalt Fachkräftepotenzial mit<br />
über 55.000 Studenten an 10 Universitäten<br />
und Hochschulen des Landes und große<br />
Anzahl interdisziplinärer Studiengänge, wie<br />
Biotechnologie und Medizintechnik.<br />
1863<br />
Im Uniklinikum Magdeburg<br />
entstand 1863 der<br />
erste Operationssaal<br />
mit abwaschbaren<br />
Oberflächen in Europa.<br />
Etwa 1.000 Menschen<br />
forschen in Sachsen-Anhalt<br />
in der roten Biotechnologie.<br />
DZNE stehen neotiv zwei international renommierte<br />
Forschungseinrichtungen zur Seite, die<br />
beide ihren Sitz in der Landeshauptstadt haben.<br />
„Der Standort Magdeburg ist für uns optimal.<br />
Wir haben einen kurzen Draht zur Uni-Leitung<br />
und werden von den Landesministerien unterstützt.<br />
Gerade bei Wissenschaftsausgründungen<br />
ist eine hohe Verzahnung mit der Universität<br />
unabdingbar“, so Wirtschaftsingenieur<br />
Rehse. Auch bei der Suche nach geeigneten<br />
Mitarbeitern ist die Nähe zur Forschung von<br />
Vorteil. Einige Mitarbeiter von neotiv haben<br />
bereits während ihres Studiums als Hilfswissenschaftler<br />
an der Gedächtnis-App mitgearbeitet.<br />
Das 18-köpfige Team von neotiv ist international<br />
und interdisziplinär: einige Mitarbeitende<br />
stammen aus Frankreich, andere aus Venezuela.<br />
„Wir pflegen hier eine sehr offene und partnerschaftliche<br />
Unternehmenskultur. Jeder Mitarbeiter<br />
muss das Unternehmen repräsentieren<br />
können und ist ein Botschafter nach außen“,<br />
so Chris Rehse. Die Büros auf dem Campus der<br />
Magdeburger Uni hat das Start-up vor Kurzem<br />
verlassen und ist in die Magdeburger Innenstadt<br />
gezogen.<br />
Was es bedeutet ein Unternehmen zu<br />
gründen, hat Chris Rehse bereits in den<br />
USA erfahren, als er an der Stanford University<br />
tätig war. „Im Vergleich zu Deutschland ist dort<br />
das Thema Gründung viel selbstverständlicher,<br />
dazu gehört auch die Möglichkeit und der Umgang<br />
mit dem Scheitern. Außerdem kommt<br />
man als Start-up wesentlich schneller an Risikokapital.<br />
Wer eine Vision und eine Geschäftsidee<br />
hat, legt einfach los. Dies ermöglicht vor<br />
allem Wissenschaftsausgründungen einen<br />
besseren Zugang zum Gesundheitssystem und<br />
bietet schlussendlich Patienten eine schnellere<br />
Möglichkeit validierte Lösungen zur Diagnostik,<br />
Vorsorge und Therapie nutzen zu können.“<br />
An Ideen und Visionen mangelt es auch neotiv<br />
nicht. „Bedingt durch die demografische Entwicklung<br />
leben in Sachsen-Anhalt viele ältere<br />
Menschen, da wäre es doch ein gutes Zeichen,<br />
wenn aus Magdeburg eine starke Lösung<br />
gegen Alzheimer in die Welt geht“, sagt Chris<br />
Rehse.<br />
gedächtnis-erforschen.de<br />
24
ZUKUNFTSMARKT GESUNDHEIT UND MEDIZIN<br />
Heilsam<br />
an der Spitze<br />
Impfstoffe der IDT Biologika GmbH<br />
retten Leben<br />
Biotechnologie ist eine globale Schlüsselte<br />
c hn o l o gi e für das 21. Jahrhundert – da<br />
sind sich 1.900 Mitarbeiter schon lange einig.<br />
In Dessau-Roßlau forscht man seit 95 Jahren an<br />
Impfstoffen und Krankheiten.<br />
Dank der Präparate der IDT Biologika GmbH<br />
konnte in Deutschland die Tollwut ausgerottet<br />
werden, und auch der erste Salmonellen-Lebendimpfstoff<br />
für Hühner stammt aus Dessau. Es<br />
gibt Niederlassungen in China, den USA und<br />
mehreren europäischen Ländern. In Dessau<br />
können in einer neuen Produktionshalle jedes<br />
Jahr bis zu 60 Millionen Injektionsflaschen hergestellt<br />
werden. Somit ist IDT Biologika für den<br />
Ernstfall gewappnet und leistet einen wichtigen<br />
Beitrag für die Gesundheit von Mensch<br />
und Tier.<br />
idt-biologika.com<br />
Menschliche<br />
Technik<br />
MediGlove will Untersuchungen<br />
revolutionieren<br />
„Knochenjob“<br />
neu gesponnen<br />
Ein Vlies aus Kollagen unterstützt<br />
die Heilung von Körperzellen<br />
Was passiert, wenn Designer, Techniker<br />
und Programmierer gemeinsam über<br />
Menschlichkeit nachdenken? MediGlove entwickelt<br />
einen intelligenten Handschuh, der<br />
medizinische Untersuchungen revolutionieren<br />
könnte.<br />
Zeitdruck, Kostenorientierung und eine hohe<br />
Patientenzahl sorgen dafür, dass ärztliche Untersuchungen<br />
wie am Fließband laufen. Diesen<br />
Stress auf beiden Seiten will MediGlove heilen:<br />
Beim Handauflegen nimmt moderne Sensortechnologie<br />
die gewünschten Messdaten auf.<br />
Per Bluetooth werden sie unmittelbar an eine<br />
zentrale Stelle übertragen und für Mediziner<br />
wie Patienten transparent aufbereitet. Der<br />
Aufwand sinkt. Was bleibt, ist mehr Zeit für<br />
die menschliche Begegnung.<br />
Ein Durchbruch in der regenerativen<br />
Medizin: Die SpinPlant GmbH hat am<br />
Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von<br />
Werkstoffen und Systemen IMWS mit dem<br />
Elektrospinnverfahren ein neuartiges Vlies aus<br />
nativem Kollagen entwickelt. Es ist dreidimensional<br />
sowie nano- und mikroporös.<br />
Das Protein Kollagen gehört zu den Grundbausteinen<br />
des Körpers. Das Vlies der SpinPlant<br />
GmbH behält trotz des komplizierten technischen<br />
Verfahrens die natürlichen Eigenschaften<br />
des Strukturproteins: Es wirkt regenerativ<br />
und regt umliegende Zellen zur Biosynthese<br />
an. Das hilft zum Beispiel beim Knochenaufbau,<br />
bei der Wundheilung und bei der Knorpelregeneration.<br />
Am Standort Halle (Saale) stellt<br />
Spinplant das Plattformprodukt SpinBase und<br />
das Knochenfüllmaterial SpinFill her.<br />
mediglove.de<br />
spinplant.de<br />
25
ZUKUNFTS-<br />
MARKT<br />
ENERGIE,<br />
MASCHINEN- UND<br />
ANLAGENBAU,<br />
RESSOURCEN-<br />
EFFIZIENZ<br />
Maschinenbau<br />
in der DNA<br />
INTEB-M<br />
26
ZUKUNFTSMARKT ENERGIE, MASCHINEN- UND ANLAGENBAU, RESSOURCENEFFIZIENZ<br />
Die Holding Inteb-M<br />
nimmt die weltweiten<br />
Märkte in den Blick<br />
Felix von<br />
Nathusius,<br />
geschäftsführender<br />
Gesellschafter von<br />
INTEB-M<br />
Wenn Felix von Nathusius in die<br />
Zukunft denkt, dann hat er auch ein<br />
Stück Vergangenheit im Kopf. „In Magdeburg<br />
gibt es geschichtlich bedingt eine Begeisterung<br />
für Maschinenbau“, erklärt Nathusius. Dabei<br />
erinnert er vor allem an die Zeiten, in denen<br />
der Magdeburger Maschinenbau mit Firmen<br />
wie Polte, Wolf oder Gruson in Deutschland an<br />
erster Stelle stand und Weltruf besaß. Auch<br />
die Geschichte der Familie Nathusius ist eng<br />
mit der Industrialisierung der Region Magdeburg<br />
verbunden. So gründete Johann Gottlob<br />
Nathusius zu Beginn des 19. Jahrhunderts einen<br />
der ersten deutschen Industriekonzerne.<br />
„Heute ist Magdeburg auf der Karte des weltweiten<br />
Maschinenbaus leider nicht mehr zu<br />
finden. Trotzdem hat der Maschinenbau hier<br />
noch wahnsinnig viel DNA hinterlassen. Er ist<br />
nicht tot, nicht weg und schon gar nicht wegzudenken“,<br />
ist Nathusius überzeugt.<br />
An die erfolgreiche Maschinenbau-Ära<br />
möchten Felix von Nathusius und sein<br />
Geschäftspartner Karl-Thomas Klingebiel gern<br />
anknüpfen. Mit der im Jahr 2017 gegründeten<br />
Beteiligungsgesellschaft Inteb-M haben sie die<br />
Vision, den Maschinenbau in der Landeshauptstadt<br />
neu zu beleben und global zu etablieren.<br />
Die Holding führt Industrie- und Technologiebeteiligungen<br />
aus dem Maschinenbau zusammen<br />
und entwickelt diese im Verbund weiter.<br />
Zunächst übernahm Inteb-M den Mineralgussspezialisten<br />
IZM Polycast, der mit einem<br />
intelligenten Werkstoff Bauteile für den europäischen<br />
Markt gießt. IZM entwickelt jedoch<br />
auch Lösungen für Mess- und Medizintechnik.<br />
Danach folgte der Einstieg beim Werkzeugmaschinenhersteller<br />
H&B Omega mit ausgeprägten<br />
Kompetenzen in Reibschweißtechnologien.<br />
27
„Sachsen-Anhalt hat eine<br />
exzellente Projekt- und<br />
Netzwerkförderung und die Wege zu<br />
den Entscheidungsträgern in<br />
Verwaltung und Politik sind kurz.“<br />
FELIX VON NATHUSIUS<br />
Der jüngste Zugang im Verbund ist Symacon,<br />
wo Sondermaschinen für die Automatisierung<br />
von Montage- und Fertigungsprozessen entwickelt<br />
werden.<br />
Momentan befindet sich Inteb-M noch<br />
in der Anfangsphase. „Gegenwärtig sind<br />
einige Maschinenbauunternehmen der Region<br />
auf dem Sprung in die nächste Generation und<br />
müssen sich neu aufstellen. Hier sehen wir<br />
unsere Chance für weitere gezielte Zukäufe.<br />
Als international wettbewerbsfähiger Werkzeugmaschinenhersteller<br />
brauchen wir noch<br />
eine ganze Reihe Kompetenzen und organisatorischer<br />
Verstärkung, aber selbstverständlich<br />
müssen wir auch organisch wachsen“, sagt<br />
Felix von Nathusius.<br />
Die Bedingungen in Sachsen-Anhalt für die<br />
Pläne von Inteb-M in sind günstig. Mit den<br />
Hochschulen und Universitäten im Land gibt<br />
es viele gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte,<br />
die eine frühzeitige Bindung von<br />
gut ausgebildeten Ingenieuren zur Folge hat.<br />
„Sachsen-Anhalt hat eine exzellente Projektund<br />
Netzwerkförderung und die Wege zu<br />
den Entscheidungsträgern in Verwaltung und<br />
Politik sind kurz“, lobt Unternehmer<br />
Nathusius.<br />
inteb-m.de<br />
28
ZUKUNFTSMARKT ENERGIE, MASCHINEN- UND ANLAGENBAU, RESSOURCENEFFIZIENZ<br />
Freiraum schaffen<br />
für Innovationen<br />
Ceterum<br />
29
Fakten<br />
Energie, Maschinen- und Anlagenbau, Ressourceneffizienz<br />
in Sachsen-Anhalt<br />
2.500<br />
Knapp 30 Prozent aller Betriebe im<br />
verarbeitenden Gewerbe in Sachsen-Anhalt<br />
sind auf dem Gebiet des Maschinenbaus<br />
sowie der Herstellung und Erzeugung von<br />
Metallerzeugnissen, Metallbearbeitung tätig.<br />
Jährlich werden mindestens<br />
2.500 Ingenieure an den<br />
Hochschulen in Sachsen-<br />
Anhalt ausgebildet.<br />
Unternehmen<br />
profitieren von der<br />
maschinenbaunahen<br />
Forschungslandschaft<br />
im Land.<br />
Krebs&Aulich entwickelt und baut<br />
hochinnovative elektrische Antriebe<br />
in Wernigerode, Magdeburg und Shanghai. So<br />
entwickelte das Unternehmen beispielsweise<br />
in Kooperation mit der amerikanischen NASA<br />
und dem Deutschen Zentrum für Luft- und<br />
Raumfahrt den Antrieb für ein Infrarot-Stratosphären-Teleskop,<br />
welches in einer Boing 747<br />
installiert ist (SOFIA). Die Infrarotaufnahmen<br />
aus dem Weltraum ermöglichen neue Erkenntnisse<br />
über die Geburt von Sternen und die Entstehung<br />
von Galaxien.<br />
Die FAM Förderanlagen<br />
und Systeme werden für<br />
ihre hohe Qualität weltweit<br />
geschätzt<br />
Unternehmen den Rücken freihalten<br />
und ihre Innovationskraft stärken, das<br />
ist das Anliegen der Ceterum Holding. Die Gesellschaft<br />
mit Sitz in Wernigerode hält gegenwärtig<br />
Beteiligungen an 18 Unternehmen,<br />
darunter auch die FAM Magdeburger Förderanlagen<br />
und Baumaschinen GmbH sowie der<br />
Sondermaschinenbauer für Elektromotoren<br />
Krebs&Aulich in Sachsen-Anhalt. Die Förderanlagen<br />
und Systeme des traditionsreichen Unternehmens<br />
FAM werden für ihre hohe Qualität<br />
geschätzt und befinden sich in 80 Ländern im<br />
Einsatz. Die FAM mit ihren über 1.400 Mitarbeitenden<br />
ist auf allen Kontinenten vertreten.<br />
„Die hier ansässigen Unternehmen sollten ihre<br />
Erfolge stärker nach außen darstellen. Sachsen-Anhalt<br />
muss sich als Wirtschaftsstandort<br />
nicht verstecken und kann deutlich selbstbewusster<br />
auftreten“, sagt Clemens Aulich, Geschäftsführender<br />
Gesellschafter der Ceterum<br />
Holding.<br />
Um für die Zukunft gut gerüstet zu sein,<br />
sollte die Hochschullandschaft im Land<br />
weiter gestärkt werden. Insbesondere das<br />
duale Studium muss seiner Ansicht nach dabei<br />
deutlicher in den Fokus genommen werden.<br />
„Wichtig ist eine ausgewogene Balance zwischen<br />
Wissenschaft und Praxis bei den Absolventen“,<br />
so der Geschäftsführer. Kritisch bewertet<br />
Aulich die zunehmenden bürokratischen<br />
Vorschriften und Regularien, die Entscheidungen<br />
häufig verlangsamten. „Um international<br />
mithalten zu können, brauchen wir mehr Freiraum<br />
für Innovationen.“<br />
ceterum-holding.com<br />
30
Peter Ledermann,<br />
Gründer und Vorstand der<br />
Mercateo Deutschland AG<br />
ZUKUNFTS-<br />
MARKT<br />
INFORMATIONS-<br />
UND<br />
KOMMUNIKATIONS-<br />
TECHNOLOGIEN<br />
IKT<br />
Ledermanns<br />
Liebling<br />
mercateo<br />
31
Von Köthen<br />
aus wächst ein<br />
Online-Marktplatz für<br />
Sonderwünsche<br />
„Mach doch, trau dich!“ Das dürfte<br />
Peter Ledermanns Lieblingssatz sein.<br />
Mit dem Online-Marktplatz mercateo sprang<br />
er einst ins kalte Wasser – und ging erst mal<br />
unter. In Köthen tauchte der Visionär mit seinem<br />
Unternehmen ganz neu auf. Es begann die<br />
Geschichte eines viral skalierenden Systems.<br />
Peter Ledermann ist studierter Betriebswirt.<br />
Wenn er redet, dann lässt er immer wieder<br />
ganz nebenbei Zahlen fallen: Über 250 Millionen<br />
Euro Umsatz im Jahr, 23 Millionen Artikel<br />
im System, 1,4 Millionen Geschäftskunden …<br />
Zahlen, die stolz machen. Doch ihn selbst beeindrucken<br />
sie scheinbar nicht. „Was ich mir für<br />
die Zukunft noch vorstellen kann, das glauben<br />
Sie mir eh nicht“, sagt er und schmunzelt auf<br />
seine freundschaftliche Art.<br />
Der Vorstand der mercateo Gruppe wirkt<br />
eher wie ein netter Nachbar als ein Entscheidungsträger<br />
eines Unternehmens mit mehr<br />
als 520 Mitarbeitern an drei Standorten in<br />
Deutschland und 13 europäischen Dependancen.<br />
Das Herz von mercateo schlägt in der<br />
Innenstadt von Köthen. Hier arbeiten allein 250<br />
Frauen und Männer in den Bereichen Vertrieb,<br />
IT-Entwicklung, Buchhaltung und Kundenbetreuung<br />
daran, Einkäufer und Verkäufer<br />
aus ganz Europa glücklich zu machen.<br />
32
ZUKUNFTSMARKT INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN<br />
„Ich war nicht einfach nur<br />
mutig. Ich war auch naiv.“<br />
PETER LEDERMANN<br />
Denn mercateo ist ein Online-Marktplatz für<br />
Geschäftskunden.<br />
Die Beschaffungsplattform erleichtert<br />
Buchhaltern, Einkäufern und Entscheidungsträgern<br />
die Arbeit erheblich. Sie setzt<br />
dort an, wo viele verzweifeln: Bei der Recherche<br />
nach speziellen Produkten, die nur ausnahmsweise<br />
benötigt werden. Sie kosten den Verantwortlichen<br />
im laufenden Tagesgeschäft viel<br />
Zeit, Geld und Nerven und lassen den buchhalterischen<br />
Aufwand explodieren.<br />
Explodieren können aber auch die Wachstumsraten<br />
eines Unternehmens, das Lösungen parat<br />
hält. „Ich war nicht einfach nur mutig. Ich war<br />
auch naiv“, sagt Ledermann ehrlich, wenn er<br />
über die Anfänge spricht. Das Unternehmen<br />
mercateo wurde 1999 in München gegründet<br />
und ein Jahr später von einem Investor übernommen.<br />
In dieser Zeit stieg auch Ledermann<br />
mit ein.<br />
Er und sein Geschäftspartner Dr. Sebastian<br />
Wieser waren überzeugt von ihrer Idee und<br />
bauten ein bisschen um: „Wir glauben an ein<br />
viral skalierendes System.“ Der Investor aber<br />
glaubte nicht daran. Denn anfangs lief noch<br />
nicht alles rund auf dem Online-Marktplatz.<br />
Doch gewinnbringende Geschäftsbereiche<br />
stellten die beiden zugunsten ihres kränkelnden<br />
Lieblings ein. Sie sprangen ins kalte Wasser und<br />
machten ihr eigenes Ding. Es war eine Zeit der<br />
Ungewissheit. Sehr viele Mitarbeiter mussten<br />
die beiden entlassen und zugleich wurde Ledermann<br />
zum zweiten Mal Vater.<br />
Die Wiege stand in München. In Köthen<br />
wagten die beiden Unternehmer 2004<br />
einen Neuanfang, weil sie hier Starthilfe für<br />
die teuren Personalkosten erhielten. Die ersten<br />
Bewerbungsgespräche führten sie am Aschermittwoch<br />
im Arbeitsamt der Karnevalshochburg<br />
Köthen. Eine dringend benötigte Buchhalterin<br />
sagte kurzfristig ab, weil ihr der Laden zu<br />
windig erschien. Ein Student, der sich eigentlich<br />
nur für eine Diplomarbeit bewerben wollte,<br />
wurde kurzerhand einkassiert und erlebte<br />
mit dem Jahresabschluss seine Feuertaufe. Er<br />
arbeitet heute noch für mercateo. Ledermann<br />
ist stolz wegen der Mitarbeiter, die über Jahre<br />
hinweg treu bleiben. Es sind viele. Das könnte<br />
daran liegen, dass die Menschen in diesem<br />
Unternehmen als das wirkliche Kapital angesehen<br />
werden.<br />
Als Zwischenhändler stellt mercateo ohne eigenes<br />
Lager auf seiner Plattform ein unfassbar<br />
breites Sortiment bereit. Eigens programmierte,<br />
intelligente Suchfilter bringen die Kunden<br />
33
Fakten<br />
Informations- und Kommunikationstechnologien<br />
in Sachsen-Anhalt<br />
500<br />
Die Hochschulen des Landes<br />
bilden mehr als 3.500 Studierende in<br />
IT-spezifischen Studiengängen aus.<br />
IT-Unternehmen<br />
haben sich in<br />
Sachsen-Anhalt<br />
angesiedelt.<br />
Mehr als 14.000<br />
Beschäftigte arbeiten<br />
aktuell im IT-Bereich in<br />
Sachsen-Anhalt.<br />
schnell und unkompliziert zur Erfüllung ihrer<br />
Sonderwünsche, und ganz nebenbei empfehlen<br />
sie den Nutzern attraktive Konditionen bei den<br />
unterschiedlichen Lieferanten. Den einzelnen<br />
Verkäufern spiegelt die Software wiederum die<br />
Kaufentscheidung des Kunden und regt damit<br />
zu Verbesserungen an.<br />
Die mercateo Büros haben eine genauso<br />
spannende Geschichte wie die<br />
Firma selbst: In einem ehemaligen Kaufhaus<br />
und dem früheren Heimatmuseum finden sich<br />
heute freundliche und durchdacht gestaltete<br />
Arbeitsplätze, die dem Begriff „Büro“ einfach<br />
nicht gerecht werden wollen. Die Geschichte<br />
der Gebäude scheint überall durch, die Atmosphäre<br />
wirkt entspannt. Entscheidungen trifft<br />
immer der, der auch auf das Problem dazu<br />
trifft. Wenn der Chef hereinspaziert, dann duzt<br />
man sich, erinnert sich gemeinsam an Firmenfeiern<br />
und spricht unbefangen über das Tagesgeschäft.<br />
Auf Formalitäten und übertriebenes Höflichkeitsgebaren<br />
legt Peter Ledermann keinen<br />
Wert. Probleme müssen immer Probleme sein<br />
dürfen. Sein Sakko zieht er nur auf Nachfrage<br />
an und eigentlich krempelt er lieber die Hemdsärmel<br />
hoch. Ledermann ist ein Macher und mit<br />
dem, was er macht, dürfte er nicht nur zum<br />
Liebling seiner eigenen Mitarbeiter avancieren.<br />
mercateo ermöglicht auch kleineren Unternehmen<br />
ohne eigene IT-Infrastruktur ganz unkompliziert<br />
eine Vielzahl von Geschäftskontakten.<br />
Gleichzeitig schlägt es für alle auf der Plattform<br />
bestellten Waren als einziger Kreditor in der<br />
Bilanz zu Buche. Ein Händler für alle und für alles.<br />
Inzwischen entstand mit „mercateo unite“<br />
ein weiteres Geschäftsmodell: ein Netzwerk,<br />
in das die Kunden auch ihre Stammlieferanten<br />
und Rahmenverträge mitbringen. Sie kaufen<br />
also nicht nur direkt bei Mercato ein, sondern<br />
nutzen die Plattform als Online-System für all<br />
ihre Liefergeschäfte.<br />
Die Unternehmensgruppe expandiert<br />
viral, die Umsatzzahlen wachsen explosionsartig<br />
– von rund sieben Millionen im Jahr<br />
2004 auf inzwischen 250 Millionen. Grenzen<br />
sind nicht absehbar, neue Ideen für weitere<br />
Adaptionen liegen schon in der Schublade. So,<br />
wie Ledermann es sich erträumt hatte.<br />
unite.eu<br />
mercateo.com/corporate<br />
34
ZUKUNFTSMARKT INFORMATIONS- UND<br />
KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN<br />
Die Nutzerfreunde<br />
Mit der Agentur UCD+ liegt<br />
man intuitiv richtig<br />
Der Kunde ist König. Diesen Grundsatz<br />
überträgt UCD+ in ganz neue Dimensionen.<br />
Die Magdeburger Design-Agentur stellt<br />
den Nutzer einer Anwendung ins Zentrum<br />
jeder Überlegung – und gibt dem Mittelstand<br />
Starthilfe für den digitalen Wandel.<br />
„Usability” und „User Experience” gehören zu<br />
den wichtigsten Schlagworten bei UCD+: Das<br />
14-köpfige Team hat sich auf die Schnittstelle<br />
zwischen Mensch und Hardware spezialisiert.<br />
Es konzipiert, gestaltet und entwickelt intuitive<br />
Benutzeroberflächen – von der Maschinensteuerung<br />
über Software für Messinstrumente<br />
bis hin zu Webseiten und mobilen Apps. Dabei<br />
stets im Blick: die Anforderungen der Nutzer an<br />
die jeweilige Anwendung. So entstehen digitale<br />
Produkte, die schneller und einfacher zu bedienen<br />
sind und zudem genau so funktionieren,<br />
wie es der Nutzer erwartet. Von der Landmaschine<br />
bis zur Steuerung von Fertigungsstraßen<br />
– die Bandbreite der Branchen und Produkte,<br />
die UCD+ bereits erfolgreich in die digitale<br />
Zukunft begleitet hat, ist groß.<br />
ucdplus.com<br />
Wissen, wo<br />
es lang geht<br />
INABE navigiert zielsicher durch<br />
Innenräume<br />
Der Geschäftsführer<br />
der<br />
INABE UG Florian<br />
Thürkow<br />
Auf Flughäfen und in anderen komplexen<br />
Gebäuden kann man sich leicht<br />
verlaufen. GPS steht für die Navigation nicht<br />
zur Verfügung und WLAN kommt die Betreiber<br />
sehr teuer. Das Unternehmen INABE antwortet<br />
mit Bluetooth.<br />
„Beacons” sind Signalgeber, mit denen Smartphones<br />
mit allen gängigen Betriebssystemen<br />
Informationen zum eigenen Standort austauschen<br />
können. Diese Technologie nutzt das<br />
Team des Hallenser Unternehmens INABE. Es<br />
hat eine Navigationssoftware für komplexe<br />
Gebäude entwickelt, die der Orientierung auf<br />
Flughäfen und Messen, in Kliniken, Zoos oder<br />
Freizeitparks dient. Zudem kann das System die<br />
anonym empfangenen Datenströme auswerten<br />
und Bewegungsprofile erstellen. Welche<br />
Wege nehmen Menschen, wo bleiben sie<br />
stehen? Supermärkte wissen, wo ihre Waren<br />
die größte Aufmerksamkeit genießen, und im<br />
Museum können auf dem Smartphone automatisch<br />
Informationen zum jeweiligen Ausstellungsstück<br />
erscheinen.<br />
inabe.de<br />
35
ZUKUNFTS-<br />
MARKT<br />
KREATIV-<br />
WIRTSCHAFT<br />
Ein Brutkasten<br />
für Kreative<br />
Designhaus Halle<br />
36
ZUKUNFTSMARKT KREATIVWIRTSCHAFT<br />
Das Designhaus Halle<br />
hilft Existenzgründer auf<br />
den ersten Metern<br />
Simon<br />
Santschi,<br />
Projektleiter<br />
der Initiative<br />
„Burg<br />
gründet“<br />
Im Raum mit der Nummer 003 rattert<br />
eine Nähmaschine. Stoffrollen, Kleider,<br />
Nadeln, Jacken, Knöpfe, Scheren, Zeichnungen<br />
und Fotos mit Entwürfen – im Atelier von<br />
Alexandra Börner wimmelt es wie in einem<br />
Nähkästchen. Erst kürzlich ist die Multi Media<br />
Modedesignerin aus den USA nach Halle zurückgeflogen.<br />
Ihre Arbeiten bewegen sich zwischen Mode<br />
und Performance. Es sind Tanzproduktionen<br />
wie „Cry Up“ von Nina Mc Neely oder eine Oper<br />
am Red Cat Theater in Los Angeles, für die sie<br />
das Kostümbild kreiert. Aber auch am Musikvideo<br />
„free drink ticket“ der kanadischen Electroclash-Sängerin<br />
Peaches wirkte sie mit. „Hier<br />
finde ich die Ruhe, meine Ideen auszubrüten.<br />
Außerdem kann ich die Werkstätten nutzen,<br />
das ist ein großer Vorteil“, so Alexandra Börner.<br />
Sie ist eine von derzeit 30 Mietern im Designhaus,<br />
dem Existenzgründerzentrum der Kunsthochschule<br />
Burg Giebichenstein in Halle.<br />
Das herrschaftliche Haus unmittelbar an der<br />
Peißnitzinsel gleicht im Inneren einem Labyrinth.<br />
Verwinkelte Flure und Treppen durchziehen<br />
das Gebäude wie ein Geflecht aus Adern.<br />
Simon Santschi hat in diesem Labyrinth den<br />
Überblick. Der Schweizer ist Projektleiter der<br />
Initiative „Burg gründet!“. Bevor er auf die Stelle<br />
nach Halle wechselte, arbeitete der studierte<br />
Kommunikationsdesigner bereits für eine<br />
Gründerinitiative in Luzern. „Mich reizte die<br />
Idee eines Gründerzentrums für Kreative an<br />
einer Kunsthochschule. Zumal Giebichenstein<br />
auch in der Schweiz ein Begriff ist“, sagt Simon<br />
Santschi.<br />
Die direkte Verbindung von Kunsthochschule<br />
und Gründerzentrum ist in<br />
Deutschland einmalig. „Kreativwirtschaft ist<br />
ein sehr breiter Begriff. Wenn es um Netzwerke<br />
37
Fakten<br />
Kreativwirtschaft<br />
in Sachsen-Anhalt<br />
300<br />
20 Studienrichtungen in<br />
Design und Kunst gibt es<br />
an der Burg Giebichenstein<br />
Kunsthochschule Halle.<br />
Mehr als 300 sachsenanhaltische<br />
Kreativunternehmen<br />
haben sich<br />
in der Datenbank auf<br />
www.kreativ-sachsenanhalt.de<br />
registriert.<br />
7 Hochschulen in Sachsen-<br />
Anhalt bieten Studiengänge<br />
mit Kreativinhalten an.<br />
Mit dem Wettbewerb<br />
„BESTFORM“ macht das<br />
Land Sachsen-Anhalt auf<br />
den wichtigen „Rohstoff“<br />
Kreativität aufmerksam und<br />
fördert die Branche.<br />
„Die meisten Gründer, die im<br />
Designhaus angefangen haben,<br />
bleiben in der Region, weil sie sich gut<br />
etabliert haben und diesen Standortvorteil<br />
nicht aufgeben wollen.“<br />
SIMON SANTSCHI<br />
geht, müssen wir deshalb auf Teilbranchen wie<br />
Gaming, Mode oder Kommunikationsdesign<br />
fokussieren, weil jede Branche ihre spezifischen<br />
Themen hat“, erklärt Santschi.<br />
In unterschiedlichen Angebotsformaten<br />
veranstaltet das Designhaus auf<br />
Kreative zugeschnittene Vorträge und Workshops<br />
zu Themen wie Buchhaltung, Steuern<br />
oder Recht. „Bereiche wie Netzwerken und<br />
Präsentieren liegen Kreativen ganz gut, da gibt<br />
es bei den Gründern wenig Nachholbedarf. Den<br />
gibt es eher beim Marktverständnis, also, wie<br />
positioniere ich mich mit meinem Produkt oder<br />
meiner Dienstleistung“, so der Projektleiter.<br />
Im Dienstleistungsbereich für Musiker hat der<br />
Designhaus-Mieter CALYRA erfolgreich seinen<br />
Markt gefunden. Der Musikverlag vertritt<br />
Künstler der Unterhaltungsbranche in kaufmännischen<br />
und rechtlichen Angelegenheiten<br />
und kümmert sich um Management, Booking<br />
sowie Promotion. „Im Designhaus gibt es<br />
ein cooles und kreatives Umfeld, in dem wir<br />
uns gut entfalten konnten“, sagt CALYRA-<br />
Geschäftsführer Alexander Wolff, der sich mit<br />
seinem Team bald größere Büroräume in Halle<br />
suchen muss.<br />
„Die meisten Gründer, die im Designhaus<br />
angefangen haben, bleiben in der<br />
Region, weil sie sich gut etabliert haben und<br />
diesen Standortvorteil nicht aufgeben wollen“,<br />
erläutert Simon Santschi. Fest verwurzelt in<br />
Halle ist auch das Team der „Freiraumgalerie –<br />
Kollektiv für Raumentwicklung“. Die fünf<br />
jungen Stadtplaner und Pädagogen arbeiten in<br />
einem großzügigen und stillvoll eingerichteten<br />
Büro im Erdgeschoss des Designhauses. Das<br />
Planungsbüro widmet sich der kreativen Stadtentwicklung<br />
und Umgestaltung von urbanen<br />
Räumen. Dabei setzt das Team vor allem großflächige<br />
Wandbilder, Bildungsangebote sowie<br />
Bürgerbeteiligungsprozesse um. So haben sie<br />
beispielsweise für Halle-Freiimfelde, ein Viertel<br />
zwischen Bahnhof und Industriegebiet mit<br />
wenig Grün und viel Leerstand, erfolgreich<br />
ein Quartierskonzept umgesetzt, so dass der<br />
Leerstand spürbar zurückging. „Wir profitieren<br />
enorm vom kreativen Geist im Designhaus.<br />
Bei unserer Projekten sind wir sehr stark auf<br />
38
ZUKUNFTSMARKT KREATIVWIRTSCHAFT<br />
„Unter den Absolventen von Kreativstudiengängen<br />
ist der Wunsch, sich<br />
selbstständig zu machen, sehr ausgeprägt. Die<br />
Freiheit, sein Ding machen zu können, ist eng<br />
mit der Selbstständigkeit verbunden. Aber es<br />
gibt auch viele Absolventen, die sich einmal in<br />
einer Agentur umschauen wollen. Da kommt<br />
der Gedanke an die Selbstständigkeit nach den<br />
ersten Berufsjahren, wenn man weiß, wie es<br />
läuft“, erläutert Santschi.<br />
designhaus-halle.de<br />
alexandraboerner.com<br />
calyra.de<br />
freiraumgalerie.com<br />
ratking.de<br />
die Mitarbeit von Künstlern angewiesen“, sagt<br />
Philipp Kienast von „Freiraumgalerie“.<br />
Obwohl das Gründerzentrum hauptsächlich für<br />
Absolventen der Kunsthochschule vorgesehen<br />
ist, können sich auch andere Kreative für ein<br />
Büro im Designhaus bewerben. Bei der Vergabe<br />
von Räumen wird jedoch darauf geachtet,<br />
dass die Geschäftsidee Potenzial hat und ein<br />
Branchenmix aus der Kreativwirtschaft im<br />
Haus abgebildet wird. Die Aufenthaltsdauer für<br />
die Gründer beträgt maximal fünf Jahre – für<br />
diesen Zeitraum müssen die jungen Kreativen<br />
lediglich eine sehr preiswerte, sich staffelnde<br />
Miete zahlen.<br />
Den Sprung in die Selbstständigkeit unmittelbar<br />
nach dem Studium wagten auch Jana<br />
Reinhardt und Friedrich Hanisch. Die Multimediadesigner<br />
gründeten das Computerspielstudio<br />
RAT KING und haben sich durch Computerspiele<br />
wie „TRI: Of Friendship and Madness“<br />
einen Namen gemacht, in denen spielerische<br />
Freiheiten mit verrückten Charakteren verknüpft<br />
sind. „Von der Spieleidee bis zum Marketing<br />
bieten wir das gesamte Programm. Dabei<br />
versuchen wir, eine Mischung aus eigenen<br />
Projekten und Auftragsarbeiten hinzubekommen.<br />
Wir haben hier in Sachsen-Anhalt tolle<br />
Firmen im Games-Bereich, aber wir haben nicht<br />
die Aufmerksamkeit wie Unternehmen in Berlin<br />
oder Hamburg. Das Designhaus kann mitwirken,<br />
Leute zusammenzubringen.“<br />
Damit im Designhaus nicht nur ein kreativer,<br />
sondern auch ein gemeinschaftlicher Geist<br />
weht, gibt es regelmäßige gemeinsame Essen<br />
und einmal im Jahr eine Werkausstellung. „So<br />
wissen alle Bewohner, was hier im Haus alles<br />
geschaffen wird“, sagt Simon Santschi.<br />
39
ZUKUNFTSMARKT KREATIVWIRTSCHAFT<br />
Visionäre<br />
Großhirnakrobaten<br />
Die Designer hinter prefrontal<br />
cortex sind virtuell virtuos<br />
Der Mensch braucht Visionen. Die junge<br />
Agentur prefrontal cortex in Halle (Saale)<br />
liefert sie auf Bestellung: die Designer und<br />
Programmierer denken Marketing und Unterhaltung<br />
in ganz neuen Dimensionen.<br />
Wie wir die Umgebung wahrnehmen und<br />
unsere Handlungen an sie anpassen, bestimmt<br />
ein Teil der Großhirnrinde: der präfrontale<br />
Cortex. Die Großhirnakrobaten hinter „prefrontal<br />
cortex“ haben sich auf innovative Anwendungen<br />
und Interaktionskonzepte im Bereich<br />
Virtual und Augmented Reality spezialisiert. Zu<br />
ihren Referenzen gehören ein raumfüllendes,<br />
Digitalisierung war noch kein geläufiger Begriff,<br />
als Karsten Angermann und Alexander Michaelis<br />
im Jahr 2002 damit begannen, Dinge am<br />
Computer zu visualisieren. Mithilfe des Verfahrens<br />
„Computer Generated Imagery“, kurz CGI,<br />
erstellen sie fotorealistische Bilder und Animationen<br />
aus CAD-Daten. Diese Daten fallen in<br />
der Konstruktion oder im Designprozess von<br />
Produkten ohnehin an. Mit dem Bildmaterial<br />
aus Halle (Saale) machen Unternehmen Werinteraktives<br />
Wasserspektakel in der Lobby des<br />
Intel-Hauptquartiers im Silicon Valley und die<br />
AR-Visualisierung einer archäologischen Ausgrabungsstätte.<br />
Die Hallenser bieten alles aus<br />
einer Hand: Planung, Konzept, Gestaltung, Entwicklung.<br />
Mit viel Experimentierfreude finden<br />
sie ihre Ideen im Wechselspiel aus Wissenschaft<br />
und Kunst.<br />
prefrontalcortex.de<br />
Aus dem Nichts<br />
Fotos aus Konstruktionsdaten erstellt<br />
a&m creative services<br />
Ein Produkt kann realistisch und in allen<br />
möglichen Varianten gezeigt werden,<br />
ohne dass es tatsächlich existiert. Mit den Bildern<br />
von a&m creative services machen Unternehmen<br />
Werbung vor der Produktion.<br />
bung, obwohl es das echte Produkt noch gar<br />
nicht gibt. Das spart Geld und Ressourcen – ein<br />
handfester Mehrwert der Digitalisierung.<br />
Zu den Kunden von a&m creative services zählen<br />
Automobilhersteller und Maschinenbauer,<br />
aber auch Architekten, Agenturen und Unternehmen<br />
der Entertainmentbranche. Neben der<br />
Erstellung von Bildmaterial für Werbekampagnen,<br />
Broschüren und Messen sind die Hallenser<br />
vor allem Experten für Konfiguratoren.<br />
am-cs.de<br />
40
Dr. Petra Göring,<br />
Mitgründerin von<br />
SmartMembranes<br />
ZUKUNFTS-<br />
MARKT<br />
SCHLÜSSEL-<br />
TECHNOLOGIEN<br />
Haarklein<br />
zum Erfolg<br />
SmartMembranes<br />
41
SmartMembranes<br />
bringt Nano-Membranen<br />
auf den Weltmarkt<br />
Die Geschichte von SmartMembranes<br />
begann mit einem Workshop, bei dem<br />
sich die beiden Gründerinnen kennenlernten.<br />
Das liegt nun mehr als zehn Jahre zurück.<br />
Petra Göring forschte damals am Max-Planck-<br />
Institut für Mikrostrukturphysik in Halle, und<br />
Monika Lelonek arbeitete an der Univer sität<br />
Münster. Der Workshop „nano4women &<br />
Entrepreneurship“ richtete sich an junge<br />
Wissen schaftlerinnen, um ihnen die Erstellung<br />
eines Businessplanes zu vermitteln.<br />
„Mein damaliger Chef gab mir den Hinweis,<br />
dass ich mich doch für den Workshop anmelden<br />
solle. Frauen, die sich aus der Wissenschaft<br />
ausgründeten, waren damals noch seltener als<br />
heute“, erinnert sich Petra Göring. Heute sitzt<br />
sie am Schreibtisch ihres Unternehmens im<br />
Technologiepark Weinberg Campus. Gegenüber<br />
von ihr steht der Schreibtisch von Monika Lelonek.<br />
In einer Männerdomäne wie der Nanotechnologie<br />
ist eine weibliche Doppelspitze immer<br />
noch eine kleine Sensation.<br />
Die vergangenen zehn Jahre waren für<br />
die beiden Frauen eine turbulente und<br />
lehrreiche Zeit. Doch ihr Plan ist aufgegangen:<br />
SmartMembranes ist der weltweit führende<br />
Hersteller von porösen hochgeordneten Materialien<br />
aus Aluminiumoxid und Silizium. Die<br />
42
ZUKUNFTSMARKT SCHLÜSSELTECHNOLOGIEN<br />
„Hier in Sachsen-Anhalt gibt<br />
es die für uns notwendige<br />
Infrastruktur und ein enges<br />
Netzwerk mit ansässigen<br />
Forschungseinrichtungen wie<br />
dem Fraunhofer-Institut für<br />
Mikrostruktur von Werkstoffen und<br />
Systemen IMWS und der Martin-<br />
Luther-Universität. Wir sind<br />
damals eingezogen und konnten<br />
sofort anfangen.“<br />
DR. PETRA GÖRING<br />
von dem Unternehmen hergestellten porösen<br />
Membranen mit Luftlöchern im Nanobereich<br />
waren damals so neuartig, dass den potenziellen<br />
Kunden erst einmal erklärt werden musste,<br />
dass es sie gibt.<br />
Die Membranen zeichnen sich durch<br />
eine hochgeordnete Struktur und eine<br />
enge Verteilung der Porendurchmesser aus.<br />
Strukturparameter wie Porengröße, Gitterkonstante,<br />
Porosität oder die Membrandicke können<br />
auf Nanometerebene nach Kundenwunsch<br />
produziert werden.<br />
Ob bei der Filtration, in der Sensorik oder<br />
Diagnostik: Die Einsatzmöglichkeiten der haarkleinen<br />
Strukturen sind nahezu unbegrenzt. Die<br />
Membranen können einerseits Gase und Flüssigkeiten<br />
filtern, aber auch als Schutzmembran<br />
gegen Verunreinigungen wie Bakterien, Staub<br />
oder Viren dienen. Zudem sind Aluminiumoxid<br />
und Silizium implantierbar und biokompatibel.<br />
„Zu Beginn stellten wir uns oft die Frage, ob<br />
es überhaupt einen Markt für unsere Produkte<br />
gibt. Wir mussten viel Überzeugungsarbeit leisten,<br />
zumal unser Produkt nicht billig ist, dafür<br />
aber kleiner, schneller und sensitiver. Wir haben<br />
von Anfang an auf den internationalen Einsatz<br />
gesetzt, da die Entwicklungen in diesem<br />
Bereich hauptsächlich aus den USA und Asien<br />
kommen“, erklärt die promovierte Chemikerin<br />
Göring.<br />
Auf Messen machten die beiden Wissenschaftlerinnen<br />
ihre Produkte bekannt und gewannen<br />
Vertriebspartner, die Kontakte zu anderen<br />
Start-up-Unternehmen in Japan und Korea oder<br />
den USA knüpften. Der deutsche und europäische<br />
Markt spielt für SmartMembranes immer<br />
noch eine untergeordnete Rolle. „Leider gibt es<br />
bei den hiesigen Unternehmen eine große Zurückhaltung,<br />
wenn es darum geht, Forschungsund<br />
Entwicklungsprojekte auszulagern. Doch<br />
wir haben es geschafft. Mittlerweile haben wir<br />
den kritischen Punkt überschritten. Wenn es so<br />
weitergeht, können wir uns nicht beschweren“,<br />
sagt die Gründerin.<br />
Neben Petra Göring und Monika<br />
Lelonek gehören fünf weitere Mitarbeiter<br />
zum Team von SmartMembranes.<br />
Mittelfristig will sichdas Unternehmen vergrößern,<br />
denn es ist absehbar, dass der Bereich<br />
der Membranen-Produktion wächst.<br />
Der Schritt aus der Wissenschaftswelt hinein<br />
in die Geschäftswelt war und ist manchmal<br />
noch immer eine Herausforderung. Finanzpläne,<br />
Marketing, Vertriebsstrategien – die beiden<br />
Forscherinnen mussten in den vergangenen<br />
Jahren in vielen Bereichen Neuland betreten.<br />
43
Fakten<br />
Schlüsseltechnologien<br />
in Sachsen-Anhalt<br />
In Sachsen-Anhalt<br />
entsteht Energie nachhaltig.<br />
Jede zweite Kilowattstunde<br />
wird mittlerweile aus<br />
Wind, Sonne und Biomasse<br />
erzeugt.<br />
120<br />
Über 120 vorwiegend<br />
kleine und mittelständische<br />
Unternehmen aus dem<br />
Bereich Life-Science gibt<br />
es im Land.<br />
Die Protein- und Wirkstoffforschung<br />
in Sachsen-Anhalt konzentriert sich auf<br />
dem Weinberg Campus in Halle (Saale).<br />
Im Technologiepark forschen zahlreiche<br />
Biotechnologie-Unternehmen sowie<br />
Forschungseinrichtungen.<br />
„Ich habe unglaublich viel dazugelernt, das hat<br />
mein Leben zweifellos bereichert und mich als<br />
Person weitergebracht. Doch als Mutter von<br />
drei Kindern waren da auch immer das schlechte<br />
Gewissen und die Angst, dass für die Familie<br />
zu wenig Zeit übrigbleibt. Auf jeden Fall möchte<br />
ich das Gefühl der Selbstständigkeit nicht mehr<br />
missen“, so das Fazit von Petra Göring. Für die<br />
Forschung kann sie heute nur noch ein Drittel<br />
ihrer Zeit verwenden, der Rest ihrer Arbeitszeit<br />
ist mit Management, Vertrieb, Produktion und<br />
Dienstreisen ausgefüllt.<br />
Optimale Arbeitsbedingungen findet<br />
das Unternehmen in ihren Labor- und<br />
Büroräumen im Technologiepark Weinberg<br />
Campus. „Hier gibt es die für uns notwendige<br />
Infrastruktur und ein enges Netzwerk mit ansässigen<br />
Forschungseinrichtungen wie dem<br />
Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von<br />
Werkstoffen und Systemen IMWS und der<br />
Martin-Luther Universität. Wir sind damals<br />
eingezogen und konnten sofort anfangen“,<br />
so die Wissenschaftlerin.<br />
Der Weinberg, wie er von den Hallensern genannt<br />
wird, ist der Innovationsstandort für die<br />
Life-Sciences- und Material-Sciences-Branche<br />
in Sachsen-Anhalt. Mit 134 Hektar ist er der<br />
Größte in Mitteldeutschland. Mehr als 100<br />
Unternehmen und Institute mit rund 5.500<br />
Beschäftigten gibt es heute auf dem Areal.<br />
Biochemiker, Biotechnologen, Materialwissenschaftler,<br />
Pharmazeuten, Agrar- und Ernährungswissenschaftler<br />
der bedeutendsten<br />
außeruniversitären Forschungseinrichtungen<br />
forschen auf dem Weinberg Tür an Tür.<br />
SmartMembranes konnte in den vergangenen<br />
Jahren auf dem Weinberg in Halle wachsen und<br />
gedeihen. Und auch wenn man die Produkte<br />
der beiden Unternehmerinnen nur unter dem<br />
Mikroskop erkennen kann – ihr Erfolg ist deutlich<br />
sichtbar.<br />
smartmembranes.de<br />
technologiepark-weinberg-campus.de<br />
44
ZUKUNFTSMARKT SCHLÜSSELTECHNOLOGIEN<br />
Kleinlich in<br />
Sachen Reinheit<br />
In Halberstadt entstehen Wasserfilter<br />
mit Nanotechnologie<br />
Schätzungsweise zwei Milliarden<br />
Menschen haben weltweit keinen Zugang<br />
zu sauberem Trinkwasser. Die innovativen<br />
Produkte der Nanostone Water GmbH könnten<br />
das Trinkwasserproblem bereinigen.<br />
Seit 2004 werden in Halberstadt in großen<br />
Brennöfen keramische Wasserfilter produziert.<br />
Die nanobeschichtete Keramik hat Poren, die<br />
nur milliardstel Meter groß sind. Das hält sogar<br />
Viren und Bakterien zurück sowie Rückstände<br />
von Chemikalien. Interessant sind die Filter<br />
vor allem für Industriepartner in Amerika und<br />
China. Im Hinblick auf das Thema Mikroplastik<br />
steckt ebenfalls viel Potenzial in dieser robusten<br />
und haltbaren Lösung. Der Hauptsitz des<br />
Unternehmens befindet sich seit einigen Jahren<br />
in den USA und Zweigstellen gibt es auch in<br />
China. In Halberstadt arbeiten mittlerweile 140<br />
Mitarbeiter an der Produktion sowie der weiteren<br />
Forschung und Entwicklung.<br />
nanostone.com<br />
Mathematisches<br />
Meisterstück<br />
Die IM&P GmbH kann Schäden vorhersagen<br />
und verhindern.<br />
Vorbeugen ist gut. Vorhersagen ist<br />
besser: Die Softwarelösungen der<br />
Indalyz Monitoring & Prognostics GmbH in<br />
Halle (Saale) bauen auf eigens entwickelte<br />
Algorithmen. Diese helfen, Wartungsarbeiten<br />
besser zu planen.<br />
Dank der fortschrittlichen Produkte aus Halle<br />
wird zum Beispiel die Wartung von Windkraftanlagen<br />
erleichtert. Denn die intelligenten<br />
Prognoseverfahren ermöglichen eine prädiktiv-zustandsorientierte<br />
Strategie. Das System<br />
überwacht Maschinen, komplexe Anlagen<br />
sowie Maschinen-Cluster und bezieht bei<br />
seinen Berechnungen nicht nur bisherige Ereignisse,<br />
sondern auch aktuelle Beobachtungen<br />
ein. Repariert wird nur, wenn sich ein tatsächliches<br />
Problem ankündigt. Das verringert die<br />
Betriebs- und Wartungskosten und verlängert<br />
die Laufzeiten. Gleichzeitig werden unerwartete<br />
Ausfälle und mögliche Folgeschäden auf ein<br />
Minimum reduziert. Das System rechnet sich<br />
also.<br />
imprognostics.com<br />
45
HIER<br />
TRIFFT WIRTSCHAFT<br />
WISSENSCHAFT.<br />
Team Bilberry, Mateyusz Krain (li.) und Krzysztof Dobrinin<br />
©Marco Warmuth/TGZ Halle GmbH<br />
ES IST EIN GÄNGIGES KLISCHEE: SACHSEN-ANHALT UND INNOVATIONEN?<br />
DAS PASST NICHT ZUSAMMEN.<br />
Wir treten den Gegenbeweis an und zeigen, dass in Sachsen-Anhalt Prägendes entsteht. Standorte<br />
in Sachsen-Anhalt bieten dazu die perfekten Bedingungen. Es sind unsere ZUKUNFTSORTE. Hier<br />
konzentrieren sich Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft an einem Ort. Die Wege sind kurz, das<br />
ermöglicht Begegnung und Austausch. Neue Ideen entstehen und werden so einfacher realisiert.<br />
www.zukunftsorte-sachsen-anhalt.de
WER ERFORSCHT<br />
WAS UND WO?<br />
DAS PORTAL FÜR<br />
DIE FORSCHUNGS-<br />
LANDSCHAFT IN<br />
SACHSEN-ANHALT<br />
Das Forschungsportal gibt einen Überblick über die Universitäten,<br />
Hochschulen und Forschungsinstitute in Sachsen-Anhalt. Vorgestellt<br />
werden zudem Forschungsprojekte aller Fachrichtungen. So<br />
können Wissenschaftler ihre Arbeit bekannt machen und gezielt<br />
nach Projektpartnern suchen. Außerdem informiert die Seite über<br />
Förderprogramme und Sponsoren sowie über Beratungsmöglichkeiten<br />
bei Unternehmensgründungen.<br />
www.forschung-sachsen-anhalt.de
Ministerium für Wirtschaft,<br />
Wissenschaft und Digitalisierung<br />
des Landes Sachsen-Anhalt<br />
Hasselbachstraße 4<br />
39104 Magdeburg<br />
Tel. +49 391 5674316<br />
www.mw.sachsen-anhalt.de<br />
presse@mw.sachsen-anhalt.de<br />
in Zusammenarbeit mit der<br />
Investitions- und Marketinggesellschaft<br />
Sachsen-Anhalt mbH<br />
Am Alten Theater 6<br />
39104 Magdeburg<br />
Tel. +49 391 56899 - 0<br />
www.wirtschaft-in-sachsen-anhalt.de<br />
welcome@img-sachsen-anhalt.de<br />
Konzept, Gestaltung, Grafiken: genese werbeagentur GmbH, Magdeburg /// Text: Textbüro Wortschatz, Genthin /// Redaktionsschluss: Mai <strong>2019</strong> /// 1. Auflage;<br />
Änderungen vorbehalten /// Druck und Weiterverarbeitung: Harzdruckerei GmbH, Wernigerode /// Bildnachweise: N. Böhme, H. Krieg, IDT Biologika/C. Bösener,<br />
SpinPlant GmbH, plainpicture/H. Hermann, MediGlove, ChocQlate, PÄX Food, c3tec, FAM/C. Bierwagen, UCDplus/B. Ehl, Inabe, prefrontal cortex /// Die Benutzung<br />
der Veröffentlichungen zum Zwecke der gewerbsmäßigen Veräußerung, insbesondere Adressveräußerung, an Dritte oder des Nachdrucks – auch auszugsweise –<br />
ist nicht gestattet.