18.12.2012 Aufrufe

2.Halbjahr 2011 - Verlag Königshausen & Neumann

2.Halbjahr 2011 - Verlag Königshausen & Neumann

2.Halbjahr 2011 - Verlag Königshausen & Neumann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42<br />

Winfried Böhm<br />

P Ä D A G O G I K<br />

Theorie und Praxis<br />

Eine Einführung in das<br />

pädagogische Grundproblem<br />

3. erweiterte Auflage<br />

184 Seiten, Broschur mit Fadenheftung<br />

Format 15,5 x 23,5 cm<br />

Noch nicht angeboten, bereits erschienen<br />

€ 18,00 · ISBN 978-3-8260-4693-3<br />

VLB-Warengruppe 571<br />

Der Autor nimmt die Erörterung des pädagogischen<br />

Grundproblems von Theorie und Praxis<br />

zum Ausgangspunkt, um die Idee einer Erziehung<br />

zu entfalten, welche dem Menschen als Person<br />

und einer menschlichen Gemeinschaft freier und<br />

miteinander handelnder Personen gerecht wird.<br />

Auf diese Weise bietet dieses Lehr- und „Bildungsbuch“<br />

(Michael Winkler) eine systematisch-propädeutische<br />

Einführung in pädagogisches Denken<br />

und Handeln.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Dr.h.c. Winfried Böhm war von 1974 bis<br />

2005 Ordinarius und Vorstand des Instituts für<br />

Pädagogik der Universität Würzburg. Gastprofessuren<br />

führten ihn an renommierte Universitäten in<br />

Italien (Rom, Padua), Afrika, Südamerika und den<br />

USA. Zu seinen bekanntesten Werken zählen sein<br />

„Wörterbuch der Pädagogik“ (Stuttgart 16 2005),<br />

seine „Geschichte der Pädagogik. Von Platon bis<br />

zur Gegenwart“ (München 3 2010) sowie das mit<br />

Ernesto Schiefelbein und Sabine Seichter verfasste<br />

Lehr- und Lernbuch „Projekt Erziehung“ (Paderborn<br />

2 2010).<br />

Andreas Dörpinghaus /<br />

Andreas Nießeler (Hrsg.)<br />

K Ö N I G S H A U S E N & N E U M A N N<br />

Dinge in der Welt der Bildung –<br />

Bildung in der Welt der Dinge<br />

ca. 130 Seiten, Broschur mit Fadenheftung<br />

Format 15,5 x 23,5 cm<br />

Erscheinungstermin: 4. Quartal<br />

ca. € 19,00 · ISBN 978-3-8260-4635-3<br />

VLB-Warengruppe 571<br />

In einer feinen Wendung hat der Phänomenologe<br />

und Pädagoge Martinus J. Langeveld in seinem<br />

Aufsatz „Das Ding in der Welt des Kindes“ das<br />

Wechselverhältnis zwischen Subjekt und Objekt<br />

so beschrieben, als ließe es sich umkehren in:<br />

„Das Kind in der Welt der Dinge“. Am Beispiel des<br />

kindlichen Weltverhältnisses wird deutlich, dass<br />

die Dinge nicht nur in der Verfügungsgewalt des<br />

Menschen stehen. Ebenso haben die Dinge gravierenden<br />

Einfl uss auf das menschliche Welt- und<br />

Selbsterleben. Sie sprechen den Menschen an,<br />

fordern ihn heraus, stehen ihm positiv wie negativ<br />

widerständig gegenüber. Moderne Dingtheorien<br />

gehen daher von einer rational nicht beherrschbaren<br />

Eigenwertigkeit der Dingwelt aus.<br />

K. Meyer-Drawe: Empfänglichsein für die Welt. Ein<br />

Beitrag zur Bildungstheorie – E. Witte: Labyrinth<br />

und Fluidum. Metaphorologische Vorüberlegungen<br />

zum Bildungsgehalt der Dinge bei Comenius<br />

und Bacon – C. Stieve: Inszenierte Bildung. Dinge<br />

und Kind des Kindergartens – H. Kemnitz/B.<br />

Zschiesche: Bemerkenswerte Dinge. Zur Be-<br />

Deutung von Schülerfotos zum Thema beliebte<br />

und unbeliebte Orte in der Schule – A. Nießeler:<br />

Copeis Milchbüchse. Ein Ding mit Bildungsgehalt?<br />

– L. Duncker: Vom Bildungswert der Dinge – Skizzen<br />

zu einer Anthropologie des Sammelns – A.<br />

Dörpinghaus/I. K. Uphoff: Die Zeit der Dinge<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Andreas Dörpinghaus (Allgemeine Erziehungswissenschaft)<br />

und Prof. Dr. Andreas Nießeler<br />

(Grundschuldidaktik), Julius-Maximilians-<br />

Universität Würzburg, Institut für Pädagogik<br />

Josef Rattner / Gerhard Danzer<br />

Pädagogik und Psychoanalyse<br />

176 Seiten, Broschur mit Fadenheftung<br />

Format 14 x 22,5 cm<br />

Enzyklopädie der Psychoanalyse Band 8<br />

Noch nicht angeboten, bereits erschienen<br />

€ 22,00 · ISBN 978-3-8260-4464-9<br />

VLB-Warengruppe 530<br />

A uf den ersten Blick hin könnte man meinen, dass<br />

Historiographie und Psychoanalyse zwei disparate<br />

Wissenschaften sind, die man kaum zusammenbringen<br />

kann. Josef Rattner und Gerhard Danzer<br />

zeigen jedoch, dass zwischen ihnen eine enge Verwandtschaft<br />

besteht.<br />

Ihrer Meinung nach lohnt es, Parallelen zwischen<br />

Tiefenpsychologie und Geschichtsschreibung zu<br />

ziehen sowie die Methoden und Praktiken beider<br />

Forschungsweisen zu vergleichen.<br />

Die Autoren<br />

Josef Rattner, Dr. med. et phil., Professor, Studium<br />

der Fächer Philosophie, Psychologie und deutsche<br />

Literatur in Zürich.<br />

Gerhard Danzer, Professor Dr. med. et phil. Veröffentlichungen<br />

zu Themen der Psychiatrie, Psychosomatik,<br />

Literaturpsychologie, Kulturanalyse und<br />

Anthropologie.<br />

2. Halbjahr <strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!