Das Competence & Career Center ist eine zentrale Einrichtung der Hochschule RheinMain. Wir bieten Studierenden aller Fachbereiche exklusiv und kostenfrei Seminare, Workshops und Projekte zur Förderung ihrer Schlüsselkompetenzen sowie persönliche Beratung und Informationen für den Berufseinstieg und die Existenzgründung.
Wir möchten Sie bei Ihrer persönlichen Weiterentwicklung während des Studiums, auf dem Weg in das Berufsleben unterstützen. Deshalb ist unser Motto in diesem Semester: Perspektiven? CCC! Denn manchmal hilft der Blick aus einer anderen Richtung, neue Lösungen zu finden, die eigenen Stärken zu erkennen und persönlich zu wachsen.
WINTERSEMESTER 2019/2020
1
PERSPEKTIVEN?
CCC!
COMPETENCE & CAREER CENTER
Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere
Allgemeines
WILLKOMMEN
Liebe Studierende der Hochschule RheinMain, herzlich willkommen im Wintersemester
2019/20 im Competence & Career Center! Im CCC lernen Sie Ihr Studium und Ihre berufliche
Zukunft zu managen, soziale Verantwortung zu übernehmen sowie in interdisziplinären und
interkulturellen Teams zu arbeiten und zu kommunizieren.
Persönliche Weiterentwicklung wird oft durch einen Perspektivwechsel initiiert. Deshalb ist
unser Motto in diesem Semester: Perspektive? CCC! Denn manchmal hilft der Blick aus einer
anderen Richtung, neue Lösungen zu finden, die eigenen Stärken zu erkennen und persönlich
zu wachsen.
COMPETENCE – ENGAGIEREN, PERSÖNLICHKEIT STÄRKEN UND WEITERENTWICKELN
Gemeinsam mit Studierenden aller Studiengänge der Hochschule RheinMain können Sie bei
uns in Seminaren, Workshops und interdisziplinären Projekten Ihre Schlüsselkompetenzen
trainieren und weiterentwickeln. Verbessern Sie Ihre Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten
und bauen Sie Ihre Interkulturelle Kompetenzen aus. Seit letztem Semester gibt
es an der Hochschule eine Schreibwerkstatt. Hier sind Angebote zum Schreiben an der Hochschule
gebündelt. Und es gibt neue digitale Angebote – nutzen Sie unsere Lernmodule!
3
In unseren Service Learning-Projekten engagieren sich Studierende der Hochschule Rhein-
Main ehrenamtlich für die Gesellschaft. Das wird in vielen Studiengängen anerkannt. Machen
Sie in einem Projekt mit, bringen Sie sich ein und werden Sie aktiv!
COMPETENCE & CAREER – INDIVIDUELLE BERATUNG
Im Karriere- und Gründerservice beraten wir Sie wie immer persönlich und individuell bei der
Bewerbung und der Unternehmensgründung. In der individuellen Schreibberatung bekommen
Sie individuelles Feedback und Antworten auf Fragen zum (wissenschaftlichen) Schreiben.
COMPETENCE, CAREER & CULTURE – KREATIVITÄT AUSLEBEN
Entfalten Sie Ihre Kreativität, im Hochschul-Chor, im Orchester oder in der Theatergruppe. Das
gemeinsame Singen, Musik machen oder Schauspielern ist nicht nur eine tolle Gelegenheit
zum Netzwerken, sondern auch Abwechslung in den Lernpausen zum kreativen Abschalten
und Aufladen. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich mitreißen.
Alle Angebote sind für Sie als Studierende der Hochschule RheinMain kostenfrei – aber nicht
umsonst! ;-)
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen ein erfolgreiches Semester!
Ihr CCC-Team
Inhaltsverzeichnis
ALLGEMEINES
Willkommen 3
Terminübersicht 6 - 7
Anmeldung 8
Regelungen und Hinweise 9
Kontakt 98
Impressum 99
SEMINARE (S) UND WORKSHOPS (W)
Achtsamkeitstraining (S) 12
Assessment Center-Training (S) 13
Digitale Kompetenzen (S) 14
Endspurt: Das Studium endlich abschließen (S) 15
Fit fürs Studium: Startschuss (S) 16
Gekonnt auftreten (S) 17
Geschickt verhandeln (S) 18
Karriere-Navigator (S) 19
Leadership mit Kopf und Herz – Führung: Grundlagen (S) 20-21
Lernprofi 1 : Schnell lesen, gut recherchieren (S) 22
Lernprofi 2: Gekonnt reden, überzeugend präsentieren (S) 23
Lernprofi 3: Von der Strategie zum Flow – Lernen neu denken (S) 24
Lerntechniken (S) 25
Netzwerken (S) 26
Praxisorientierte Grundlagen des Projektmanagements (S) 27
Rhetorik und Körpersprache (S) 28
Rolle und Verantwortung im Beruf (S) 29
Soziale Kompetenz (S) 30
Strategien gegen Redeangst (S) 31
Umgang mit Konflikten (S) 32
Zeitmanagement (S) 33
KARRIERE- UND GRÜNDER-SERVICE
Bewerbungs-Mappencheck und Beratung 36
Berufsorientierung und Potentialanalyse 37
Bewerbungstraining zur Vorbereitung auf die »meet@hochschule-rheinmain« 38-39
Business-Knigge im Beruf (W) 40
Design Thinking (W) 41
Gründerwissen Kompakt 42-43
Gute Entscheidungen treffen (W) 44
Job Interviews: Prepare yourself! (W) 45
Netzwerk für innovative und kreative Köpfe 46
Zielfindung und Selbstmanagement (W) 47
Wahlmodul Unternehmensgründung 48-49
Inhaltsverzeichnis
INTERKULTURELLE KOMPETENZ (IKK)
Überblick 52
Interkulturelle Kompetenz – Grundlagenseminar 53
Interkulturelle Kompetenz – Aufbauseminar 54-55
SERVICE LEARNING – LERNEN DURCH ENGAGEMENT
Überblick 58-59
Freiwilligentag Wiesbaden 2020 60-61
IHK: Azubi-Empowerment 62
Lese- und Schreibservice »KATIP« 63
Meet the Germans 64
Schwangerenbegleitung 65
THW-Grundausbildung 66-67
SCHREIBWERKSTATT – WISSENSCHAFTLICHES SCHREIBEN
Schreibwerkstatt 70
Online-Modul »Wissenschaftliches Schreiben« 71
Ausbildung als Schreibberater/in 72
Wissenschaftliches Arbeiten 1 73
Wissenschaftliches Arbeiten 2 74
Wissenschaftliches Arbeiten 3 – für Ingenieurswissenschaften 75
Winter Camp »Schreiben« 76-77
WEITERE INTERESSANTE ANGEBOTE
Mathematik 82-83
Seminarwoche »Akademikerin – Weiblich – Erfolgreich« 84
Selbstmarketing für Frauen – Die Marke »Ich« 85
Präsentationschoaching 86-87
Scuderia Mensa: Formel 1 für Studierende 88-89
feelCULTURE
Hochschulchor feelHARMONICS 92-93
Theatergruppe feelDRAMATICS 94-95
Hochschulorchester feelSYMPHONICS 96-97
Terminübersicht
OKTOBER 2019
15. Selbstmarketing für Frauen: Die Marke »Ich« (W)
15. Wahlmodul Unternehmensgründung I: Grundlagen Unternehmensgründung
18. + 19. Geschickt verhandeln (S)
18. + 19. Wissenschaftliches Schreiben 1 (S)
18. + 19. Wissenschaftliches Schreiben 2 (S)
22. Bewerbungsmappen-Check und Beratung
22. Wahlmodul Unternehmensgründung II: Business Plan & Finanzierung
23. Bewerbungstraining – Vorbereitung auf »meet@hochschule-rheinmain« (W)
25. + 26. Interkulturelle Kompetenz – Grundlagenseminar 1
25. + 26. Leadership mit Kopf und Herz 1 (S)
25. + 26. Praxisorientierte Grundlagen des Projektmanagements (S)
29. Informationsveranstaltung: Berufsorientierung und Potenzialanalyse
29. Infoveranstaltung zu »Service Learning« und »Do it!«
29. Wahlmodul Unternehmensgründung III: Gründerpersönlichkeit
31. Business-Knigge im Beruf (W)
31. Gründerwissen Kompakt 1: Grundwissen Gründung & Gründerpersönlichkeit
NOVEMBER 2019
01. + 02. Endspurt! Das Studium endlich abschließen (S)
01. + 02. Fit fürs Studium: Startschuss (S)
01. + 02. Interkulturelle Kompetenz – Grundlagenseminar 2
01. + 02. Lerntechniken (S)
05. Design Thinking (W)
05. Infoveranstaltung »Scuderia Mensa: Formel 1 für Studierende«
05. Infoveranstaltung THW-Grundausbildung – Rüsselsheim
05. Infoveranstaltung »Meet the Germans«
05. Wahlmodul Unternehmensgründung IV: Business Plan und Finanzierung
06. + 07. Firmenkontaktmesse »meet@hochschule-rheinmain«
07. Gründerwissen Kompakt 2: Businessplan, Finanzierung & Teilselbständigkeit
08. + 09. Digitale Kompetenzen (S)
08. + 09. Lernprofi 1: Schnell Lesen, gut recherchieren (S)
08. + 09. Zeitmanagement (S)
05. Infoveranstaltung THW-Grundausbildung – Wiesbaden
12. Achtsamkeit im Studium (W)
12. Wahlmodul Unternehmensgründung V: Business Plan und Finanzierung
12. Zielfindung und Selbstmanagement (W)
14. Gründerwissen Kompakt 3: Netzwerken, Markenaufbau & Kunden finden
15. + 16. Führung für Ingeneurinnen und Ingenieure – Reflexionstage (S)
15. + 16. Lernprofi 2: Gekommt reden, überzeugend präsentieren (S)
15. + 16. Rhetorik und Körpersprache (S)
15. + 16. Wissenschaftliches Schreiben 1 (S)
19. Bewerbungsmappen-Check und Beratung
19. Infoveranstaltung zum Projekt »Freiwilligentag«
21. Gründerwissen Kompakt 4: Marketing, Vertrieb & Social Media
21. Wahlmodul Unternehmensgründung VI: Marketing für Unternehmensgründer
Terminübersicht
NOVEMBER 2019
22. + 23. Assessment Center-Training (S)
22. + 23. Geschickt verhandeln (S)
26. Gute Entscheidungen treffen (W)
26. Wahlmodul Unternehmensgründung: Abschlusspräsentation 1
29. + 30. Interkulturelle Kompetenz – Aufbauseminar
29. + 30. Leadership mit Kopf und Herz 2 (S)
29. + 30. Praxisorientierte Grundlagen des Projektmanagements 1 (S)
DEZEMBER 2019
03. Job Interviews: Prepare yourself! (W)
03. Wahlmodul Unternehmensgründung: Abschlusspräsentation 2
05. Netzwerk für innovative und kreative Köpfe: Gründer treffen Gründer
05. + 06. Umgang mit Konflikten (S)
06. + 07. Lernprofi 3: Von der Strategie zum Flow – Lernen neu denken (S)
06. + 07. Netzwerken (S)
13. + 14. Rolle und Verantwortung im Beruf (S)
13. + 14. Strategien gegen Redeangst (S)
13. + 14. Wissenschaftliches Schreiben 3 – für Ingenieurwissenschaften (S) – Rüsselsheim
JANUAR 2020
14. Bewerbungsmappen-Check und Beratung
17. + 18. Wissenschaftliches Schreiben 1 (S)
FEBRUAR 2020
13. + 14. Wissenschaftliches Schreiben 2 (S)
17. + 18. Gekonnt auftreten (S)
18. Bewerbungsmappen-Check und Beratung
20. + 21. Zeitmanagement (S)
27. + 28. Achtsamkeitstraining
27. + 28. Leadership mit Kopf und Herz 3 (S)
MÄRZ 2020
02. - 06. Einführungswoche Freiwilligentag 2020
02. + 03. Karriere-Navigator (S)
02. - 06. Winter Camp »Schreiben« (S)
09. - 13. Ausbildung für angehende Schreibberater/innen (S)
09. - 13. Soziale Kompetenz (S)
13. + 14. Wissenschaftliches Schreiben 3 – für Ingenieurwissenschaften (S) – Wiesbaden
16. - 18. Interkulturelle Kompetenz – Grundlagenseminar (S)
16. - 20. Seminarwoche »Akademikerin – Weiblich – Erfolgreich« (S)
19. + 20. Geschickt verhandeln (S)
23. + 24. Rhetorik & Körpersprache (S)
24. Bewerbungsmappen-Check und Beratung
25. + 26. Praxisorientierte Grundlagen des Projektmanagements 2 (S)
Allgemeines
ANMELDUNG
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen des Competence & Career Centers erfolgt über
Stud.IP. Dort werden auch die Veranstaltungsorte und ggf. weitere wichtige Informationen
bekannt gegeben.
In Stud.IP gelangen Sie auch über den Button »Anmeldung« im oberen Hauptmenü direkt
auf »Anmeldung zu Veranstaltungen / Kursen des Competence & Career Center«. Hier
finden Sie weitere Informationen zu unserem Angebot und gelangen zur »Anmeldung«.
Alternativ finden Sie im Bereich Veranstaltungen unter »Meine Einrichtungen« auch
»Zentrum: Competence & Career Center«. Dort gelangen Sie über den Reiter »Anmeldung«
zur Übersicht der Angebote und können sich anmelden.
8
ANMELDESTART
Die Anmeldung für die Seminare im Wintersemester 2019/2020 sowie in der vorlesungsfreien
Zeit wird am 01. Oktober 2019 in Stud.IP freigeschaltet. Anmeldeschluss ist – wenn nicht
anders angegeben – der 21. Oktober 2019. Für die Workshops können Sie sich jederzeit in
Stud.IP anmelden.
Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie eine E-Mail,
in welchem Seminar Sie einen Platz bekommen
haben. Neu! Diese müssen Sie auf jeden Fall rückbestätigen!
Ihren Status können Sie aber auch jederzeit
selbst unter »Meine Anmeldungen« in Stud.
IP einsehen. Das neue Anmeldeverfahren ist auf der
Webseite des CCC nochmal genauer beschrieben.
NEU! Sie erhalten eine E-Mail, in der Sie
Ihren Teilnahme- bzw. Wartelistenplatz
bestätigen müssen! Ansonsten wird Ihr
Platz freigegeben!
Alle Angebote des Competence & Career Centers sind für Studierende der Hochschule
RheinMain kostenfrei. Aufgrund der hohen Nachfrage empfehlen wir eine möglichst frühe
Anmeldung – denn es gilt: First come, first serve!
Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie auch tatsächlich und vollständig teilnehmen können
und melden Sie sich umgehend wieder ab, wenn das nicht der Fall ist. Beachten Sie hierzu
unbedingt auch die Regelungen und Hinweise auf der nächsten Seite.
Allgemeines
REGELUNGEN
UND HINWEISE
Damit ein reibungsloser Ablauf bei der Anmeldung zu den Seminaren und Workshops gewährleistet
werden kann und alle Studierenden die gleichen Chancen haben, gibt es verschiedene
Regelungen und Hinweise, die unbedingt zu beachten sind:
SEMINARE UND WORKSHOPS
Die Seminare haben – bis auf wenige Ausnahmen – einen zeitlichen Umfang von mindestens
anderthalb Tagen. Die Workshops dauern in der Regel drei Stunden. Wenn nicht anders angegeben,
finden die Veranstaltungen in den Räumen des Competence & Career Centers am
Campus Kurt-Schumacher-Ring in Wiesbaden statt.
SPERR-REGEL
Sollten Sie an einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte umgehend
ab, damit Studierende von der Warteliste Ihren Platz einnehmen können. Unentschuldigtes
Fehlen führt dazu, dass Sie gesperrt und in diesem und im folgenden Semester zu keiner weiteren
Veranstaltung des Competence & Career Centers zugelassen werden.
9
1/4 H-REGEL
Bitte erscheinen Sie pünktlich zu den Seminaren und Workshops. Sollten Sie mehr als eine
Viertelstunde zu spät kommen, verlieren Sie Ihren Platz im Seminar an eine/n andere/n
Studierende/n von der Warteliste.
ANERKENNUNG VON CREDIT POINTS
In der Beschreibung der Seminare, Workshops und Projekte sind in der Regel Credit Points
angegeben. Um zu erfahren, ob die Veranstaltungen des Competence & Career Centers in Ihrem
Studiengang z.B. als Wahlpflichtfach anerkannt werden, müssen Sie jedoch in Ihrer Prüfungsordnung
nachlesen oder bei Ihrem Prüfungsausschuss nachfragen.
TEILNAHME & BESCHEINIGUNG
Melden Sie sich bitte nur an, wenn Sie an allen Terminen des Seminars, Workshops (oder Projekts)
die ganze Zeit anwesend sein können. Nur wenn Sie vollständig an einer Veranstaltung
teilgenommen haben, erhalten Sie dafür eine Teilnahmebescheinigung. NEU! Diese können Sie
sich nach erfolgreicher Teilnahme ab sofort selbstständig in Stud.IP herunterladen.
SEMINARE UND
WORKSHOPS
Workshop & Seminar
ACHTSAMKEITS-
TRAINING
Wünschen Sie sich mehr Lebensfreude und Energie?
Stimmt das Zusammenspiel zwischen Studium, Job und Freizeit gerade nicht mehr? Fällt
es Ihnen schwer, Ihre Bedürfnisse und Wünsche wahrzunehmen? Können Sie oft nicht gut
abschalten? Achtsamkeit fördert das Selbstbewusstsein und die emotionale Intelligenz.
Gelassenheit und Ausdauer werden entwickelt.
Im Workshop lernen Sie verschiedene Achtsamkeitsübungen kennen und wie Sie diese im
Alltag integrieren können. Wenn Sie tiefer in das Thema einsteigen wollen, besuchen Sie
gerne das gleichnamige Seminar. In diesem üben Sie weitere Achtsamkeitsübungen und lernen
verschiedene Meditationen: Body Scan, Sitzmeditation und einfache Körperübungen. Sie erfahren
einiges über Stress, seine Ursachen und seine Auswirkungen.
12
Praktizieren Sie diese Meditationen regelmäßig, gewinnen Sie innere Ruhe auch in schwierigen
Phasen des Studiums und des Lebens. Der Spielraum für bewusste Entscheidungen wird
größer und es entsteht ein Freiraum, in dem Neues entstehen kann.
Wann?
Workshop:
12. November 2019
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Wer?
Jutta Kerpen
Seminar:
27. + 28. Februar 2020
jeweils 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Seminar
ASSESSMENT
CENTER-TRAINING
Sie bewerben sich und erhalten eine Einladung zum Assessment Center (AC). Doch was
erwartet Sie dort? Welche Tests werden durchgeführt? Wer nimmt an einem AC teil? Von
wem wird man in einem AC beobachtet/ interviewt? Worum geht es eigentlich? Kann man
sich überhaupt vorbereiten? Das AC ist ein bewährtes Mittel zur Auslese von (angehenden)
Führungskräften sowie von Fachkräften, deren Qualifikation immer mehr Soft Skills
erfordert. Mittelständische Unternehmen setzen dabei ebenso auf die Aussagekraft der
Ergebnisse wie internationale Konzerne.
Besonders gern wird das AC jedoch von professionellen Recruiting- und Personalberatungsunternehmen
eingesetzt. Die Inhalte sind abhängig von der Branche und den vakanten Stellen,
doch Aufbau und Ablauf sind immer ähnlich. Zielgespräche, Rollenspiele, Postkorbübungen,
Konfliktsituationen und Präsentationen sind dabei die klassischen Elemente im Einzel- oder
Gruppen-AC. Persönlichkeit, Leistungsmotivation und Kompetenz stehen auf dem Prüfstand
und geben ein Bild von der Eignung des Bewerbers ab. Wer weiß, welche Aufgaben und Frageformen
zu erwarten sind, agiert gelassener und meist erfolgreicher.
13
Wann? 22. + 23. November 2019
Freitag 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Samstag 09:00 Uhr- 18:00 Uhr
Wer?
CP? 1
Claudia Kramer
Seminar
DIGITALE
KOMPETENZEN
Wir alle sind davon betroffen: Digitalisierung, Industrie 4.0, digitale Revolution – ein rasanter
Wandel durch technologische Innovationen, die Teil unserer Realität werden und es bereits in
vielen Lebensbereichen sind.
Grund genug sich zu fragen: Wie gehen wir mit der fortschreitenden Digitalisierung um und
wie viel wissen wir darüber eigentlich? Digitales Basiswissen ist eine Grundvoraussetzung,
um erfolgreich im Job zu bestehen. Digitale Kompetenz bedeutet mit den Herausforderungen
der Digitalisierung wirksam und effektiv umzugehen. Dabei geht es nicht in erster Linie um
fachbezogene Technologien, sondern darum, digitale Konzepte in konstruktiver Weise, d.h.
offen, aber gleichzeitig auch kritisch zu behandeln.
In diesem Seminar lernen Sie die aktuellen und grundlegenden Themen der Digitalisierung
kennen und wissen wie Sie diese für sich effektiv nutzen können.
14
THEMEN
→→Sie erfahren wie Unternehmen gezielt Social Media Marketing als Marketingtool nutzen
um ihre Anziehungskraft auf dem Markt zu verstärken und auszubauen.
→→Welchen Bedrohungen Unternehmen aber auch Privatpersonen ausgesetzt sind, wird im
Rahmen von Cyber Security thematisiert.
→→Werkzeuge, die von lästiger Routine erlösen oder Automatisierungen, die Arbeitsplätze
gefährden? Hier werden Mythen und Anwendungen Künstlicher Intelligenz aufgedeckt.
→→Gerade in der Digitalisierung begegnen wir komplexen Problemstellungen und generieren
innovative Ideen. Design Thinking hilft diese systematisch anzugehen und Lösungen zu
entwickeln.
Wann? 08. + 09. November 2019
Freitag 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Samstag 09:00 Uhr- 18:00 Uhr
Wer?
CP? 1
Paulina Weber
Seminar
ENDSPURT!
DAS STUDIUM ENDLICH ABSCHLIESSEN
Sie kommen mit Ihrem Studium nicht weiter? Ihnen fehlen Prüfungsleistungen aus früheren
Semestern und Sie fühlen sich entmutigt? Sie haben Prüfungsangst? Oder leiden Sie, wie so
viele, an klassischer »Aufschieberitis«? Zu Ihrem inneren Druck kommt auch noch Druck von
außen? Sie möchten mit Ihrem Studium fertig werden, nur es gelingt Ihnen gerade nicht?
Seien Sie sicher, dass Sie damit nicht alleine sind! Im Seminar »Endspurt – Das Studium
endlich abschließen« wollen wir diejenigen zusammenbringen, denen es genauso geht und
konkrete Handlungsschritte entwickeln, die Ihnen helfen, einen Ausweg aus der scheinbaren
Sackgasse zu finden. Da die Ursachen für das »Steckenbleiben im Studium« sehr vielfältig
sind, werden auch Ihre Lösungswege sehr individuell sein.
Im Seminar gehen wir auf der einen Seite direkt auf Ihre persönlichen Situationen ein, und
behandeln auf der anderen Seite Themen, die allgemein die Studienorganisation betreffen.
THEMEN
→→Gründe für das »Steckenbleiben im Studium«
→→Was tun mit dem »Altlasten-Rucksack«?
→→Identifikation von persönlichen Unterstützungsbedarfen
→→Unterstützungsangebote innerhalb der Hochschule
→→Anpacken statt Aufschieben
→→Selbst- und Zeitmanagement, Arbeitstechniken, Motivation, Durchhalten
15
Wann? 01. + 02. November 2019
Freitag 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Samstag 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Wer?
Doris Klinger
Lisa Rodenbusch
Seminar
FIT FÜRS STUDIUM:
STARTSCHUSS
Endlich angekommen im Studium Ihrer Wahl? Endlich alles anders? Prima!
Mit den Veränderungen stellt man sich auch neuen Herausforderungen, und Lernen im
Studium ist ebenfalls herausfordernd: Viele Infos wollen in Eigenregie aufbereitet, organisiert
und verarbeitet werden – und am Semesterende folgen dann Prüfungen in hoher Termindichte.
Und dann noch die vielen organisatorischen Dinge: Anmeldung zur Prüfung, was soll ich mit
der Prüfungsordnung und dem Modulhandbuch? Gemeinsam werden wir mit anderen Studierenden
aus dem ersten Semester diesen Fragen auf den Grund gehen.
Dabei geht es im Einzelnen um:
16
→→Lernstrategien im Studium erfolgreich anwenden
→→Zeitmanagement zur Prüfungsvorbereitung
→→Work-Life-Study-Balance
→→Meine Studienplanung
Ferner werden wir auf die Unterstützungsmöglichkeiten, die Ihnen die Hochschule RheinMain
bietet, eingehen. Aus diesem Grund wird der erste Teil des Seminars mit der Studienberatung
durchgeführt. Unser Seminarangebot zielt darauf, einen guten Start in das Hochschulleben
an der HSRM zu gestalten. Das Seminar ist daher für Erstsemesterstudierende gedacht.
Gerne können auch internationale Studierende daran teilnehmen, die Unterrichtssprache ist
Deutsch.
Dieses Seminar findet in Kooperation mit der Studienberatung der Hochschule RheinMain statt.
Wann? 01. + 02. November 2019
Freitag 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Samstag 09:00 Uhr- 18:00 Uhr
Wer?
Alexander Kallenberg
Ronny Teschner
Seminar
GEKONNT
AUFTRETEN
Wie Sie vor einer Zuhörergruppe, bei einer Präsentation oder in einem Vorstellungsgespräch
»rüberkommen« hängt maßgeblich von der Sicherheit, der Ausdrucksstärke und der Authentizität
Ihres Auftretens ab. Leider oder aber glücklicherweise überzeugt niemand ausschließlich
durch fachliche Kompetenz sondern durch persönliche Ausstrahlung und der Beziehung zum
Publikum.
In der Industrie wird mehr und mehr mit der Methodik des Schauspielens gearbeitet um Soft
Skills zu schulen. Sie lernen in diesem Workshop auf spielerische Weise an Ihrem persönlichen
Auftritt zu arbeiten, in dem Ihre wichtigsten »Werkzeuge« wie Präsenz, Stimme und Körpersprache
durch Theaterübungen trainiert werden.
Verlieren Sie Ihr Lampenfieber und entdecken Sie den Spaß auf einer »Bühne«, welche es auch
immer sein wird.
THEMEN
17
→→Gruppen- und Einzel-Improvisationen
→→Atem- und Sprechtechnik
→→Körperspannung
→→Körpersprache, Bühnenpräsenz
→→Emotionstraining
→→Sensibilisierungs- und Konzentrationsübungen
→→Rollenspiele
Bitte bequeme Kleidung mitbringen!
Wann? 17. + 18. Februar 2020
jeweils 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Wer?
CP? 1
Sabine Koch
Seminar
GESCHICKT
VERHANDELN
Verhandlungen führen wir täglich: um die Anerkennung unserer Bedürfnisse, um Arbeitsinhalte,
Geld u.v.m. Wer bewusst und geschickt verhandelt, erreicht seine Zeile leichter.
Verhandelt wird, wenn wir ein Ziel erreichen wollen, das vom Ziel unseres Verhandlungspartners
abweicht. Ob im Großen oder Kleinen: die Einflussfaktoren, Strategien und Techniken sind
vergleichbar. Erfolgreiches Verhandeln erfordert neben Sachkenntnis, Spontanität und intuitivem
Gespür auch psychologische Kenntnisse, kommunikative sowie rhetorische Fähigkeiten.
Die folgenden Themen werden im Seminar mit praktischen Übungen, theoretischen Inputs
und anhand von Filmbeispielen verdeutlicht und trainiert:
THEMEN
18
→→Grundlagen der Verhandlungsführung
→→Verhandlungsstile, Verhandlungsvorbereitung
→→Strategien, Taktiken, Einstiege und Ausstiege
→→häufige Verhandlungsfehler
→→Umgang mit (negativen) Emotionen und schwierigen Verhandlungspartnern
Wann? 18. + 19. Oktober 2019
22. + 23. November 2019
Freitag 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Samstag 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Wer?
CP? 1
Anna Bernhardt / Jens Augspurger
Sigrid Knorr
25. + 26. März 2020
jeweils 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Workshop
KARRIERE-
NAVIGATOR
In diesem Seminar entwickeln Sie unter Einbeziehung Ihres bisherigen Weges, Ihrer
Wünsche und Träume, Stärken, Fähigkeiten und Potenziale ein ganzheitliches Bild Ihrer
persönlichen Lebens- und Karriereplanung.
In kürzester Zeit beleuchten wir Schritt für Schritt die Aspekte Ihrer Persönlichkeit, die wichtig
sind, um den Beruf und die Lebensumstände zu bestimmen, die Sie wirklich glücklich, zufrieden
und erfolgreich machen.
Sie entwerfen auf dem Weg zu Ihrer Berufung ein ganzheitliches Bild Ihrer beruflichen und
auch persönlichen Möglichkeiten. Das Ergebnis kann Ihnen bestätigen, dass Ihr bisheriger
Weg der Richtige ist. Sie können aber auch alte und vergessene Träume wieder aufleben
lassen oder sogar einen ganz neuen Weg für sich finden. So stehen am Ende dieses intensiven
Coaching-Seminars drei Berufswege und ein klares Bild davon, was Ihre Berufung ist.
THEMEN
19
→→Ist-Analyse
→→Lebens- und Berufserfahrung
→→Blick in die Vergangenheit
→→Analyse von Stärken und Entwicklungspotenzialen
→→Integration/Entscheidung/Orientierung
Wann? 02. + 03. März 2020
jeweils 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Wer?
CP? 1
Susanne Senft
20
Seminar
LEADERSHIP
MIT KOPF UND HERZ
FÜHRUNG: GRUNDLAGEN
New Work. Digitalisierung. VUCA-Welt. Change Competence. Transformationale Führung. Die
rasanten Entwicklungen in Wirtschaft und Technologie beeinflussen in vielen Branchen auch
das Verständnis von Führung und die Anforderungen, die an Führungskräfte gestellt werden.
Gleichzeitig bewegen sich diese in einem komplexen Spannungsfeld zwischen eigenen
Ansprüchen, Erwartungen der Mitarbeitenden, Vorgesetzten und Kooperations- und
Geschäftspartner/innen. Führungskräfte benötigen also ein hohes Maß an Flexibilität,
Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenzen und über eine ausgeprägte Emotionale
Kompetenz sowie die Fähigkeit, angemessen mit eigenen Emotionen und Emotionen anderer
umzugehen. Gerade diese Kompetenz spielt für Führungskräfte eine zentrale Rolle: In der
Zusammenarbeit mit anderen zeigen emotional kompetente Führungskräfte Empathie und
Wertschätzung, bauen vertrauensvolle Beziehungen auf und schaffen ein Umfeld, in dem
sich alle Teammitglieder frei entfalten und ihre individuellen Fähigkeiten einbringen können.
Die Fähigkeit, auch sich selbst gut zu führen ist wiederum die Voraussetzung dafür, in der
Führungsrolle den komplexen Anforderungen gerecht zu werden und dabei auch langfristig
gesund und erfolgreich zu bleiben.
21
Im Seminar setzen Sie sich aktiv mit den Anforderungen einer Führungsrolle auseinander
und erproben sich interaktiv und praxisorientiert in der Weiterentwicklung Ihrer persönlichen
Führungskompetenzen.
INHALTE
→→Grundlagen der Führung / Führungsstile- und verhalten
→→Emotionale Kompetenz (Selbstreflexion und -management, Beziehungsmanagement)
→→Teamleitung und Teamarbeit
→→Kommunikation und Konfliktmanagement in der Führungsrolle
Wann? 25. + 26. Oktober 2019
29. + 30. November 2019
Freitag 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Samstag 09:00 Uhr- 18:00 Uhr
27. + 28. Februar 2020
jeweils 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Wer?
CP? 1
Andrea Voigt
Jens Augspurger
Sigrid Knorr
Seminar
LERNPROFI 1
SCHNELL LESEN, GUT RECHERCHIEREN
»So eine Menge an Informationen!« – und nun fragen Sie sich, wie Sie diese bewältigen können
und Wichtiges von Unwichtigem trennen? Wie können Sie Texte schneller durchlesen, mehr
vom Inhalt verstehen und nicht so schnell vom Text »wegdriften«?
Schnell-Lesen ist nicht einfach nur schnelleres Lesen. Vielmehr werden bei dieser Lesetechnik
beide Gehirnhälften so vernetzt, dass die Informationen im Gehirn bildhaft erfasst und
somit schneller verarbeitet werden können. Außerdem wird die Augenstellung verändert, um
das gesamte Blickfeld zu nutzen. Ihre Lesegeschwindigkeit und Ihr Textverständnis verbessern
sich damit deutlich. Sie können aus einer Fülle von Informationen das Wesentliche besser
herausfiltern und bleiben leichter konzentriert. Das spart Zeit, trainiert Ihr Gedächtnis und
erhöht Ihre allgemeine Aufnahmefähigkeit.
THEMEN
22
→→Ermitteln der aktuellen Lesegeschwindigkeit
→→Theorie: Was ist Schnell-Lesen?
Funktionsweise des Gehirns, Zusammenhang Auge/Gehirn
→→Erarbeiten der Schnell-Lesetechniken: Lesen mit der rechten Gehirnhälfte
→→3-Steps und 2-Steps-Methode, Lesen mit dem »Schwingfinger«
→→Konzentrationsübungen und Übungen zum peripheren Sehen
→→Brain Gym – Jogging fürs Gehirn und Training der Augenmuskulatur
→→Merken des Gelesenen; Cluster und Mindmap
→→Entspannung für die Augen, Meditation und Regeneration für das Gehirn
→→Test: Wie schnell lesen Sie jetzt bei gleichem oder besserem Textverständnis?
Abgerundet wird das Seminar durch eine Einheit der Bibliothek zum Thema Recherche. Hier
wird es darum gehen, Quellen hinsichtlich ihrer Relevanz für das eigene Thema zu bewerten.
Dabei hilft es, sich mit der passenden Lesetechnik einen schnellen Überblick zu verschaffen.
Hinweis: Die drei Seminare unter dem Titel »Lernprofi – das Studium professionell managen«
bauen nicht aufeinander auf und können daher unabhängig voneinander belegt werden.
Wann? 08. + 09. November 2019
Freitag, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Samstag, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Wer?
CP? 1
Claudia Hentschel
Anne von Kirchner
Seminar
LERNPROFI 2
GEKONNT REDEN, ÜBERZEUGEND PRÄSENTIEREN
Wie halte ich ein spannendes Referat? Wie vermittle ich ein Arbeitsergebnis präzise und
verständlich? Und wie bringe ich eine trockene Fach-Präsentation unterhaltsam rüber?
Klar, bei Vorträgen geht es vor allem um die Sache. Allerdings: Ohne Publikum kein Vortrag.
Und ein Publikum hat Ansprüche an fachliches Verständnis und – das kann man so einem Publikum
nicht übel nehmen – auch an ein bisschen Unterhaltung. Es ist also die große Kunst der
Rednerin oder des Redners das Publikum zu erreichen und die gemeinsame Zeit so kurzweilig
wie möglich zu gestalten.
In diesem Seminar lernen Sie kommunikative Mittel kennen, die Ihnen helfen Referate vorzubereiten
und lebendig sowie souverän zu halten.
Wir werden daran arbeiten, Ihre Überzeugungskraft zu stärken und Ihre Selbstdarstellung
zu optimieren. Und Sie werden merken: Gegen Nervosität beim Vortragen hilft gute Vorbereitung
– auf inhaltlicher und eben vor allem auch auf rhetorischer Ebene. Denn: gut ist, was
beim Publikum ankommt.
23
Im Seminar wird ein ansprechender Methodenmix aus Übungen, Inputs und Videoarbeit zu
Aussprache, Stimmführung, Körperwahrnehmung und Modifikation eingesetzt.
THEMEN
→→Körpersprache
→→Stimmführung
→→Freie Rede
→→Nutzen von Nervosität / Umgang mit Redeängsten
Hinweis: Die drei Seminare unter dem Titel »Lernprofi – das Studium professionell managen«
bauen nicht aufeinander auf und können daher unabhängig voneinander belegt werden.
Wann? 15. + 16. November 2019
Freitag 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Samstag 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Wer?
CP? 1
Daniela Grimm
Seminar
LERNPROFI 3
VON DER STRATEGIE ZUM FLOW – LERNEN NEU DENKEN
»Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich für das, was man liebt.«
– Erich Fromm
Das Prüfungsdatum steht, der Lernplan ist geschrieben, Sie beherrschen gängige Lerntechniken
im Schlaf und dennoch verläuft die Lernphase nicht so wie erwartet?
Das Seminar befähigt Sie, eine hilfreiche innere Haltung und ein nachhaltiges Commitment
für die anstehende Prüfungsphase zu entwickeln. Flankiert von wissenschaftlichen Erkenntnissen,
praktischen Übungen und selbstreflexiven Einheiten erstellen Sie Ihren individuellen
Leitfaden. So können Sie die Umsetzung Ihrer Lernziele besser gewährleisten, lernen, wie Sie
in einen »Lernflow« kommen und dadurch Ihren Prüfungserfolg sichern. Wir beschäftigen uns
mit den Phasen des Lernprozesses und legen dabei den Fokus auf Strategien, den Umgang mit
kritischen Momenten und den Einsatz geeigneter Techniken.
24
THEMEN
→→Selbst- & Zeitmanagement
→→Lernstrategien, Lerntechniken
→→Motivations- und Emotionsstrategien
→→Lernplan erstellen
→→Positive innere Haltung zum Lernen
Hinweis: Die drei Seminare unter dem Titel »Lernprofi – das Studium professionell managen«
bauen nicht aufeinander auf und können daher unabhängig voneinander belegt werden.
Wann? 06. + 07. Dezember 2019
Freitag 14:00 Uhr – 18:00 Uhr
Samstag 09:00 Uhr – 18:00 Uhr
Wer?
CP? 1
Goran Beil
Seminar
LERNTECHNIKEN
Ein modernes Studium ist ohne eine geeignete, individuelle Lernstrategie kaum noch zu
bewältigen. Wir stellen Ihnen das Handwerkszeug des Lernens, sowie die effizientesten Techniken
und Methoden für die Praxis vor. Lernen muss nicht unbedingt mühsam sein. Mit den
geeigneten Lerntechniken können Sie besser und schneller lernen.
THEMEN
→→Lesegeschwindigkeit erheblich steigern
→→Komplexe Texte visuell bearbeiten
→→Merk- und Gedächtnistechniken erfolgreich anwenden
→→Rahmenbedingungen des Lernens analysieren
→→Motivation und Konzentration steigern
→→Persönliches Kreativitätspotenzial abrufen
→→Individuelle Lernstrukturen und -strategien erarbeiten
Wenn Sie die neu erworbenen Lerntechniken in Ihrem Studium anwenden, werden Sie erfolgreich
lernen und somit Ihre Selbstmotivation entscheidend steigern. Das Seminar wird durch
viele praktische Übungen aufgelockert und Ihre Fragen, Erfahrungen und Anregungen sind
sehr willkommen.
25
Wann? 01. + 02. November 2019
Freitag 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Samstag 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Wer?
CP? 1
Jürgen Leber
Seminar
NETZWERKEN
SCHEINWERFER, SCHUTZENGEL & ANDERE INSTRUMENTE
Erfolgreiches Networking führt zu guten Kontakten. Gut gepflegte Kontakte ergeben funktionierende
Netzwerke. Netzwerke werden im Berufsleben immer wichtiger.
→→Was sind die Geheimnisse von erfolgreichen Netzwerkern und Netzwerkerinnen, die sich
Kontaktpools schaffen, die sie zur Lösung von Problemen jederzeit anzapfen können?
→→Welche ungeschriebenen Regeln sind beim Networking zu berücksichtigen?
Das Training gibt Ihnen Antworten auf diese und andere Fragen und zeigt Ihnen Schritt für
Schritt, wie Sie sich systematisch Ihr Netzwerk aufbauen können. Sie lernen, wie Sie wertvolle
von weniger wichtigen Kontakten unterscheiden können und erweitern Ihr eigenes
Kommunikationsvermögen mit Praxisübungen – denn auch Schüchterne können wirkungsvolle
Small Talks führen!
26
Wann? 06. + 07. Dezember 2019
Freitag 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Samstag 09:00 Uhr- 18:00 Uhr
Wer?
Anja Henningsmeyer
Seminar
PRAXISORIENTIERTE
GRUNDLAGEN DES
PROJEKT-
MANAGEMENTS
Anhand von Übungen und Fällen aus Ihrer Praxis erarbeiten wir Werkzeuge und Methoden des
Projektmanagements, mit denen Sie Ihre Projekte erfolgreich planen, umsetzen und überwachen
können. Projekte können so effizient, kostensensibel und im vorgegebenen Zeitrahmen
durchgeführt werden.
In diesem Seminar erhalten Sie einen praxisorientierten Einstieg in die wichtigsten Methoden
und Werkzeuge des Projektmanagements. Sie lernen, wie Sie Projekte professionell starten,
planen und steuern und wie das Projektteam von Anfang an innerhalb des magischen Dreiecks
von Zeit, Kosten und Leistungsumfang involviert wird.
27
Eine detaillierte Übersicht der Themen und Methoden finden Sie in Stud.IP.
Wann? 25. + 26. Oktober 2019
29. + 30. November 2019
Freitag 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Samstag 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Wer?
CP? 1
Peter Eulberg
Sigrid Knorr
25. + 26. März 2020
jeweils von 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Seminar
RHETORIK UND
KÖRPERSPRACHE
Ob es um das Präsentieren einer Seminararbeit, das Vorstellen eines beruflichen Projekts
oder um das Diskutieren in größeren und kleineren Gruppen geht: Sprache und Körpersprache
sind elementare Bestandteile einer gelungenen Kommunikation.
Neben den theoretischen Grundlagen der Kommunikation wird es um Körpersprache und die
Überwindung möglicher Blockaden und Hindernisse gehen. Ebenso um Vorbereitung, Aufbau
und Ausgestaltung von Präsentationen oder Reden. In diesem Seminar wird viel Gelegenheit
zum Üben und Ausprobieren sein. Ziel des Seminars ist es, Ihren eigenen Stil zu optimieren, um
damit überzeugend auftreten zu können.
28
Wann? 15. + 16. November 2019
Freitag 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Samstag 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Wer?
CP? 1
Karin Radtke
23. + 24. März 2020
jeweils 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Seminar
ROLLE UND
VERANTWORTUNG
IM BERUF
Das Seminar bereitet Sie auf den Einstieg in das zukünftige Arbeitsleben vor und hilft Ihnen,
Klarheit über die neue Berufsrolle zu gewinnen. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen
Verantwortlichkeiten und Erwartungen der beteiligten Akteure geklärt.
Es ist nützlich, die gelebten Werte der relevanten Organisation (Organisationskultur) zu
kennen und mit dem persönlichen Wertekanon zu vergleichen.
THEMEN
→→Was verändert sich für mich mit dem Eintritt in das Berufsleben?
→→Wie kann ich den Rollenwechsel vom »Student« zum »Mitarbeiter« oder
»Vorgesetzten« am effektivsten vollziehen?
→→Wie kann ich Erwartungen an mich als Berufsanfängerin oder -anfänger erfüllen?
→→Welche Erwartungen habe ich an die Organisation?
29
Wann? 13. + 14. Dezember 2019
Freitag 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Samstag 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Wer?
CP? 1
Janine Nonny Schmidt
Seminarwoche
SOZIALE
KOMPETENZ
Soziale Kompetenzen sind unerlässlich für das zwischenmenschliche Miteinander und den
beruflichen Erfolg. Dies gilt in besonders hohem Maße für Führungskräfte.
Das Seminar befasst sich mit vier wichtigen Teilaspekten sozialer Kompetenz:
→→Kommunikationsfähigkeit
→→Konfliktmanagement
→→Teamfähigkeit
→→Verhandlungstechnik
Aufbauend auf den Grundlagen der Kommunikation lernen Sie Gesprächstechniken für unterschiedliche
Situationen kennen und anzuwenden. Bei dem Thema Konflikt geht es nicht nur
darum, Konflikte zu erkennen und richtig einzuschätzen, sondern auch um die Verhinderung
bzw. Entschärfung von schwierigen Situationen mit verbalen Mitteln.
30
Wie ein Team funktioniert und welche Rolle ich im Team spiele – das sind wichtige Bestandteile
der Teamfähigkeit, die im Seminar praktisch erprobt werden.
Bei dem Aspekt Verhandlungstechnik vertiefen Sie die schon bekannten Gesprächstechniken
und erarbeiten konkrete Leitfäden und Tipps, um eine Verhandlung erfolgreich für alle Parteien
führen und abschließen zu können.
Wann? 09. - 13. März 2020
jeweils 09:00 - 17:00 Uhr
Wer?
CP? 3
Janine Nonny Schmidt
S e m i n a r
STRATEGIEN GEGEN
REDEANGST
Ziel des Seminars ist es, den Teufelskreis von Redeangst, mangelnder Übung und verminderter
Leistungsfähigkeit zu durchbrechen.
Referate, Vorträge, mündliche Prüfungen, Reden vor einer Gruppe – für viele Studierende sind
dies Situationen, die mit erheblichem Stress einhergehen. Die hiermit verbundenen Sorgen
und Unsicherheiten beeinträchtigen häufig bereits die im Studium erbrachten Leistungen und
auch einen erfolgreichen Start ins Berufsleben.
Frühere Misserfolgserlebnisse in Redesituationen führen nicht selten dazu, dass diese dann
im Studium ganz vermieden oder mehr schlecht als recht durchgestanden werden, was ein
Lernen durch Erfahrung und Ausprobieren unmöglich macht.
Durch praktische Übungen können Sie in diesem Seminar in einer geschützten Umgebung mit
Gleichgesinnten neue, positive Erfahrungen machen und eigene Strategien gegen Redeangst
entwickeln.
31
Wann? 13. + 14. Dezember 2019
Freitag 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Samstag 09:00 Uhr- 18:00 Uhr
Wer?
CP? 1
Marie Landenberger
Seminar
UMGANG MIT
KONFLIKTEN
Konflikte werden häufig als »überflüssige Störung« angesehen, deren Ursache oder gar Verursacher
es zu erkennen und »auszuschalten« gilt. Heute weiß man jedoch, dass Konflikte
im menschlichen Zusammenleben und -arbeiten unvermeidbar, ihre Ursachen komplex und
vielschichtig sind und dass alle Beteiligten zu ihrer Lösung beitragen können bzw. zu einem
konstruktiven Umgang mit Konflikten fähig sein sollten.
In diesem Seminar werden hierzu die theoretischen Grundlagen vermittelt. Der Schwerpunkt
liegt jedoch auf der Selbstreflexion, der Übung und der praktischen Umsetzung des Gelernten
anhand konkreter Beispiele wie aktuelle oder auch vergangene Konfliktsituationen der Teilnehmerinnen
und Teilnehmer.
THEMEN
32
→→Wie entstehen Konflikte und wie kommt es zu deren Eskalation?
→→Wie ist mein eigener Umgang mit Konflikten?
→→Was bedeutet »Konfliktfähigkeit«?
→→Welche Lösungsstrategien sind erlernbar?
Wann? 06. + 07. Dezember 2019
Freitag 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Samstag 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Wer?
CP? 1
Janine Nonny Schmidt
Seminar
ZEITMANAGEMENT
Jeder Mensch hat pro Tag die gleiche Menge an Zeit zur Verfügung. Dennoch haben wir
manchmal das Gefühl, dass die Zeit zu schnell vergeht oder dass wir eigentlich nie genug Zeit
haben. Dann wieder zieht sie sich wie Kaugummi. Auf der einen Seite lässt sich die Zeit also
objektiv messen und auf der anderen Seite gibt es ein höchst individuelles Zeitempfinden.
Auch was wir als sinnvoll verbrachte Zeit oder als Zeitverschwendung erachten ist höchst
unterschiedlich. Für eine souveräne Zeitplanung ist es deshalb notwendig, sich seiner Werte,
Ziele und Bedürfnisse bewusst zu werden und sich auch in stressigen Situationen Zeit für
Entspannung, für Freunde und Familie einzuräumen.
Obwohl Sie nach diesem Seminar garantiert nicht mehr Zeit zur Verfügung haben, können die
Ideen und Hilfsmittel, die Sie kennenlernen, zur Verbesserung Ihrer persönlichen Zeitplanung
beitragen. Sie können die für Sie sinnvollen, hilfreichen und praktikablen Methoden herausfiltern
und beginnen, Ihr ganz persönliches Zeitplanungssystem zu kreieren.
33
Wann? 08. + 09. November 2019
Freitag 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Samstag 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
20. + 21. Februar 2020
jeweils 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Wer?
CP? 1
Wiebke Michel
Sigrid Knorr
KARRIERE- UND
GRÜNDER-SERVICE
Karriere-Service
BEWERBUNGS-
MAPPENCHECK
UND BERATUNG
Wo kann ich nach geeigneten Stellen recherchieren? Wie soll ich meine Bewerbungsunterlagen
gestalten? Wie kann ich meine Qualifikationen perfekt darstellen? Was erwartet mich
im Vorstellungsgespräch? Beim Einstieg in den Arbeitsmarkt und bei der Bewerbung um einen
Praktikums- oder Arbeitsplatz entstehen zahlreiche Fragen.
36
Im Competence & Career Center finden Sie Unterstützung bei der Erstellung professioneller
Bewerbungsunterlagen und Fragen zum Berufseinstieg oder zur Unternehmensgründung.
Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen aller Fachbereiche können kostenlos und
individuell ihre Bewerbungsunterlagen prüfen lassen. In Rüsselsheim bieten wir zu den unten
aufgeführten Terminen Beratungen an.
Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail an: ccc@hs-rm.de.
Gerne können Sie auch jederzeit in Wiesbaden einen Termin mit uns vereinbaren.
E-LEARNING-MODULE: BERUFSORIENTIERUNG & BEWERBUNG
Was will ich? Und was kann ich? Die individuellen Antworten auf diese Fragen sind die Basis
für Ihren erfolgreichen Berufseinstieg. Mit Selbstbewusstsein wird es für Sie einfach, Ihren
Traumjob zu identifizieren und Ihren künftigen Arbeitgeber nachhaltig von sich zu überzeugen.
Nehmen Sie sich Zeit zur Orientierung und Vorbereitung Ihrer Bewerbungsunterlagen.
Unsere eLearning-Module »Berufsorientierung« und »Bewerbung« stehen Ihnen dabei als
Unterstützung kostenfrei in Stud.IP zur Verfügung.
Wann? 22. Oktober 2019
19. November 2019
03. Dezember 2019
14. Januar 2020
18. Februar 2020
24. März 2020
Wer?
Wo?
Gudrun Bolduan
Rüsselsheim
Karriere-Service
BERUFSORIENTIERUNG
UND POTENZIAL-
ANALYSE
Kennen Sie Ihre Stärken und Schwächen? Welche beruflichen Aufgaben passen zu Ihnen?
Welches ist der nächste Karriereschritt? Eine Potenzialanalyse gibt Ihnen gute Orientierung,
Entscheidungshilfe und eine Grundlage, welche berufliche Entwicklung für Ihre Persönlichkeit
richtig sein könnte.
Das Competence & Career Center bietet Studierenden ab dem 4. Semester die Möglichkeit,
eine Online-Potenzialanalyse durchzuführen und die Ergebnisse in einem persönlichen
Auswertungsgespräch zu analysieren. Testen Sie Ihre Persönlichkeit! Ihre Entscheidungskompetenz
in Bezug auf den weiteren beruflichen Werdegang wird gestärkt, auf Basis Ihrer
Ergebnisse, Ihrer Erfahrungen und Wünsche werden die anstehenden Karriereschritte in
einem persönlichen Gespräch mit einer Beraterin besprochen.
Das »Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung« liegt der
Potenzialanalyse zugrunde. Wenn Sie Interesse haben, eine Potenzialanalyse durchzuführen,
kommen Sie bitte in die Informationsveranstaltung.
Die kostenfreie Teilnahme an der Potenzialanalyse ist voraussichtlich nur in diesem Jahr
(2019) möglich.
37
Wann?
Infoveranstaltung:
29. Oktober 2019
16:30 - 17:30 Uhr
Wer?
Gudrun Bolduan
Lisa Rodenbusch
Karriere-Service
BEWERBUNGS-
TRAINING
ZUR VORBEREITUNG AUF DIE
»MEET@HOCHSCHULE-RHEINMAIN«
Sie sind auf der Suche nach einem Praktikum, einer Nebentätigkeit oder der ersten Festanstellung?
Bevor Sie von einem Unternehmen eine Zusage erhalten und mit einem interessanten
Job starten können, wird sie von Ihnen gefordert: Die Bewerbung.
Wie bewerbe ich mich richtig, wie sollten meine Unterlagen aussehen, auf was muss im
Vorstellungsgespräch geachtet werden? Wie verhalte ich mich auf der Firmenkontaktmesse
meet@hochschule-rheinmain und wie mache ich den besten Eindruck?
38
Diese und andere Fragen rund um das Thema »Bewerben auf der Firmenkontaktmesse«
werden im Rahmen der beiden kostenfreien Bewerbertrainings behandelt. Lernen Sie, wie
man sich als Bewerber erfolgreich um einen neuen Job bewirbt.
Bereits zum 17. Mal findet die Firmenkontaktmesse an den beiden Hochschulstandorten
Wiesbaden und Rüsselsheim jeweils direkt auf dem Campus statt und fördert so den frühzeitigen
Dialog zwischen Wirtschaft, Studierenden und Absolventen.
Führende Unternehmen der Region präsentieren sich an ihren Messeständen und stehen dem
akademischen Nachwuchs für Karrieregespräche zur Verfügung:
→→Sprechen Sie mit Personal- und Fachverantwortlichen
→→Bauen Sie Ihr persönliches Karrierenetzwerk aus
→→Bewerben Sie sich um Praktika, Werkstudententätigkeiten, Abschlussarbeiten
oder Festanstellungen
→→Engagieren Sie sich für Ihre Zukunft und bringen Sie sich aktiv ins Gespräch
Wann? 23. Oktober 2019
12:00 - 14:00 Uhr
Wer?
Birgit Klaus
Zwei Messetage mit
wechselnden Ausstellern
++ Karrieremesse ++ Bewerbungstraining ++ Online-Karriere-Portal ++
hochschulerheinmain
39
Die Karrieremesse
auf dem Campus
6. + 7.11.2019 · 11 – 17 Uhr
Campus Wiesbaden · Dieter-Fladung-Haus
Bertramstraße 27
www.hs-rm.de/meet · Eintritt frei
Veranstalter
Karriere-Service
BUSINESS-KNIGGE
IM BERUF
Der Weg vom Studium in den Beruf zieht einen Rollenwechsel vom Studierenden zum
Praktikanten, Werkstudenten oder Arbeitnehmer nach sich, dabei tauchen immer wieder
Fragen des »richtigen» Umgangs miteinander auf – vor allem dann, wenn sich unterschiedliche
Generationen begegnen.
Wie finde ich den »richtigen Ton« bei der Begrüßung? Wie verhalte ich mich beim Small Talk?
Welche Ansprache in E-Mails ist angemessen? Wir werfen einen Blick auf die Themen Outfit
und Auftritt, Umgang mit Pausen und Fehlzeiten, der Handy- und Internetbenutzung und der
Ordnung am Arbeitsplatz.
40
Wann? 31. Oktober 2019
14:00 - 17:00 Uhr
Wer?
Claudia Kramer
Karriere-Service
DESIGN THINKING
ERLEBE DEN SPRINT VOM PROBLEM
ZUR INNOVATIVEN LÖSUNG.
Design Thinking ist ein Ansatz zur Problemlösung durch innovative Ideen. Wir verschwenden
keine Zeit mit der Theorie, sondern lassen Sie direkt erleben, wie dieser Ansatz in der Praxis
funktioniert. Teamwork garantiert und Aha-Momente vorprogrammiert.
THEMEN
→→Was ist Design Thinking?
→→Praktische Übungen
→→Lernen Sie die spannende Methode kennen!
41
Wann? 05. November 2019
14:00 - 19:00 Uhr
Wer?
Dr. Rixa Kroehl
Gründer-Service
GRÜNDERWISSEN
KOMPAKT
SCHRITT FÜR SCHRITT ZUM UNTERNEHMER
GRUNDWISSEN GRÜNDUNG & GRÜNDERPERSÖNLICHKEIT 31. Oktober 2019
Von der Geschäftsidee zum Erfolg – die Basics jeder Gründung. Was ist bei der Unternehmensgründung
zu beachten? Bin ich ein Unternehmertyp? Was motiviert mich, was bringe ich mit?
Was fehlt mir noch, um als Unternehmer dauerhaft Erfolg zu haben? Welchen Kick brauche
ich noch für meine Gründung?
Special: Erste Erfahrungen und Eindrücke beim Gründen aus der Hochschule.
42
→→Christine Littek-Pohl, Geschäftsführerin EXINA GmbH
→→Silke Kopp, Ellacare /Studentin im Gründungsprozess
BUSINESSPLAN, FINANZIERUNG & TEILSELBSTÄNDIGKEIT 07. November 2019
Ihr Businessplan ist Grundlage für Gespräche mit Kreditinstituten und Investoren. Er hilft
Ihnen bei der selbstkritischen Prüfung, ob Sie von Ihrem Geschäftskonzept leben können. Was
sind die Grundelemente des Businessplans und worauf ist zu achten? Der IHK-Berater stellt
echte Businesspläne vor und erläutert sie. Die Hausbank bietet Ihnen Einblick in die Sicht der
Bank. Welche Finanzierungen sind aktuell möglich und sinnvoll? Was erwartet und was bietet
die Bank?
Special: Wie gründe ich ein Unternehmen in Teilzeit? Und worauf muss ich achten?
→→Felix Pohl, Industrie- und Handelskammer
→→Lilia Donhauser, Nassauische Sparkasse
→→Johanna Hore, Katja Streck, BerufsWege für Frauen
NETZWERKEN, MARKENAUFBAU & KUNDEN FINDEN 14. November 2019
Vom Netzwerken zum Auftrag – Erfolgreiche Gründer berichten über die Kunst des Netzwerkens
– was sind die Do’s and Don’ts. Was Netzwerken und Marketing gemeinsam haben:
Die Rolle der Marke beim Netzwerken– Erfolgsgeschichten, Erfahrungen & Tipps beim Aufbau
eines Netzwerks, spannende Netzwerke in Wiesbaden RheinMain für Gründer und Unternehmer
.
→→Katharina Grau, Andreas Pfeifer, Die Heldenhelfer
→→Michael Weber, CREATORS COLLECTIVE
43
MARKETING, VERTRIEB & SOCIAL MEDIA 21. November 2019
Kundengewinnung und erfolgreiches Marketing mit der richtigen Strategie, die Basics
offline & digital– wie Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen geschickt im Markt platzieren und
Ihren wirksamen Marktauftritt gestalten, Grundlagen des Social Media-Marketing, Erfahrungen
und Tipps vom Vertriebspraktiker: Marketing und Vertrieb am Beispiel eines IT-Unternehmens.
→→Bernd Andraschko, extramarkant GmbH
→→Roland Weiler, IBS
Wann? 31. Oktober 2019
07. November 2019
14. November 2019
21. November 2019
Karriere-Service
GUTE ENTSCHEI-
DUNGEN TREFFEN
In unserem Leben stehen wir ständig vor Entscheidungen: Entscheidungen für eine Sache und
damit gegen eine andere. Zum Beispiel für ein Studium, einen Job oder einen Auslandsaufenthalt...
Oft ist es aber gar nicht so leicht, aus einer Vielzahl von Möglichkeiten die eine
»richtige« Entscheidung auszuwählen und sie dann auch noch umzusetzen. Einige von uns
meiden sogar bewusste Entscheidungen, überlassen die Wahl lieber anderen oder versuchen,
alle Möglichkeiten offen zu halten...
Um Entscheidungen zu treffen, müssen wir uns und unsere Erwartungen, Einstellungen und
Werte kennen und herausfinden, von welchen Kriterien wir uns bei unseren Entscheidungen
leiten lassen wollen.
In diesem Workshop lernen Sie Methoden und Herangehensweisen kennen, um der eigenen
Entscheidungskraft auf die Sprünge zu helfen.
44
Wann? 26. November 2019
14:00 - 17:00 Uhr
Wer?
Janine Nonny Schmidt
Professional Training & Coaching
Karriere-Service
JOB INTERVIEWS:
PREPARE YOURSELF!
Do you know what is important during job interviews? How to prepare yourself as best you
can? And do you know smart answers to the most common interview questions?
This job interview workshop will walk you through exactly what to do before, during and after
the interview to increase your chances to turn your job interview into a job offer.
SUBJECTS
→→Explore surprisingly effective job interview exercises
→→Smart Questions to ask
→→Smart answers to the question
→→Learn techniques to help control interview nerves
→→How to convey confident
45
Wann? 03. Dezember 2019
14:00 - 17:00 Uhr
Wer?
Yasmin Hedjri
Gründer-Service
NETZWERK FÜR
INNOVATIVE UND
KREATIVE KÖPFE
GRÜNDER TREFFEN GRÜNDER
AN DER HOCHSCHULE RHEINMAIN
Sie haben eine Gründungsidee und möchten diese in der Gruppe vorstellen? Sie interessieren
sich für das Thema Unternehmensgründung und möchten gerne wissen, wie man an die Selbstständigkeit
herangehen kann? Sie suchen andere Gründer mit denen Sie sich zusammentun
können oder haben spezifische Fragen zu ihrer Gründung oder zum Exist-Stipendium?
46
Treffen Sie gleichgesinnte kreative Köpfe mit innovativen Ideen und/oder Neugier für das
Thema Unternehmensgründung. Tauschen Sie Projekte, Ideen und Infos aus. Nutzen Sie das
persönliche Gründer-Treffen an der Hochschule RheinMain.
In Koorperation mit:
Wann? 05. Dezember 2019
17:00 Uhr - 20:00 Uhr
Karriere-Service
ZIELFINDUNG UND
SELBSTMANAGEMENT
WAS IST MIR WICHTIG? WAS WILL ICH? WELCHE
PRIORITÄTEN MÖCHTE ICH SETZEN UND WIE ERREICHE
ICH MEINE ZIELE?
Um die eigenen beruflichen und privaten Ziele zu definieren und zu verwirklichen, ist es
zunächst hilfreich, die persönlichen Wünsche und Werte zu kennen. Dann können Sie Ihre Zeit
und Energie gezielt einsetzen und Ihre Aufgaben und Interessen effizient managen.
In diesem Workshop kommen Sie Ihren Zielen auf die Spur und lernen Tools zum Selbstund
Zeitmanagement kennen, mit denen Sie sich in verschiedenen Lebensbereichen besser
organisieren können, um zu erreichen, was Sie möchten.
47
Wann? 12. November 2019
14:00 - 17:00 Uhr
Wer?
Lina Glashoff
Competence & Career Center
Janine Nonny Schmidt
Professional Training & Coaching
Gründer-Service
WAHLMODUL
UNTERNEHMENS-
GRÜNDUNG
VON DER HOCHSCHULE IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT
Wenn Sie
→→eine selbständige Tätigkeit anstreben,
→→eine eigene Geschäftsidee verwirklichen möchten
→→oder Managementaufgaben in einem Unternehmen wahrnehmen möchten,
sollten Sie sich diese Grundlagen für unternehmerisches Handeln aneignen.
48
In dieser Veranstaltung werden Ihnen die Grundlagen für eine Unternehmensgründung von
der Geschäftsidee bis zum Business Plan vermittelt. Im Mittelpunkt steht die Planung,
Finanzierung und wirtschaftliche Steuerung von neuen Geschäftskonzepten sowie die
Entwicklung eines Business Plans für eine individuelle Geschäftsidee.
Außerdem werden die grundlegenden persönlichen Eigenschaften einer Unternehmer-
Persönlichkeit besprochen. So wissen Sie, wie Sie als Unternehmerin/ Unternehmer erfolgreich
sein können. Die Veranstaltung wird mit einer Präsentation eines Businessplans abgeschlossen.
Diese Wahlveranstaltung ist ein Angebot für Studierende aller Studiengänge der
Hochschule RheinMain. Die Anmeldung erfolgt über Stud IP.
SEMINAR-TERMINE & INHALTE
15. Oktober 2019, 14:00 bis 17:00 Uhr
Grundlagen Unternehmensgründung: Von der Idee zum Business Plan
Entwickeln Sie Ihre Ideen für den unternehmerischen Erfolg
Referent: Bernd Andraschko
22. Oktober 2019, 14:00 bis 17:00 Uhr
Business Plan und Finanzierung
Referent: Bernd Andraschko
29. Oktober 2019, 14:00 bis 17:00 Uhr
Gründerpersönlichkeit – Bin ich ein Unternehmertyp?
Worauf muss ich vor der Gründung achten? Gründen allein oder im Team?
Grundlagen Verhandlung & Verkauf
Wie präsentiere ich meine Unternehmensidee?
Referentin: Janine Nonny Schmidt
49
5. November & 12. November 2019, 14:00 bis 17:00 Uhr
Business Plan und Finanzierung
Referent: Bernd Andraschko
21. November 2019, 14:00 bis 17:00 Uhr
Marketing für Unternehmensgründer
Referent: Bernd Andraschko
ABSCHLUSSPRÄSENTATIONEN
26. November 2019, 14:00 bis 17:00 Uhr, Bernd Andraschko
3. Dezember 2019, 14:00 bis 17:00 Uhr, Bernd Andraschko
Die Veranstaltungen werden im Competence & Career Center am Kurt-Schumacher-Ring in
Wiesbaden stattfinden. Weitere Informationen erhalten Sie in Stud. IP oder im Competence &
Career Center, ccc@hs-rm.de.
Interkulturelle Kompetenz
INTERKULTURELLE
KOMPETENZ
51
Interkulturelle Kompetenz
ÜBERBLICK
ANGEBOTE
→→Worauf sollte ich achten, wenn ich in einem internationalen Unternehmen arbeite?
→→Was brauche ich, wenn ich in Teams mit vielen unterschiedlichen Persönlichkeiten aktiv bin?
→→Welche Stolperfallen gibt es in internationalen Verhandlungen?
→→Wie führe ich erfolgreich interkulturelle Teams?
Die Antworten gibt’s in unseren Seminaren zur interkulturellen Kompetenz.
Interkulturelle Kompetenz (IKK) bedeutet, mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und
Ländern erfolgreich zusammen arbeiten zu können. Dabei beeinflussen - neben der Nationalität
- auch Alter, Geschlecht, Religion, Bildung und viele weitere Faktoren unsere Persönlichkeit
und unser Denken und Handeln.
In unseren Seminaren entwickeln Sie Ihre persönlichen Strategien, um in verschiedenen interkulturellen
Kontexten beruflich erfolgreich zu sein.
52
SEMINARE
Das Competence & Career Center bietet zu dem Themenbereich »Interkulturelle Kompetenz«
regelmäßig ein Grundlagenseminar und folgende Aufbauseminare an:
→→Vielfalt führen (jeweils im Sommersemester)
→→Verhandlungen führen im interkulturellen Kontext (jeweils im Wintersemester)
PROJEKTE
Ihre interkulturelle Kompetenz können Sie auch in spannenden Projekten praktisch erweitern.
Mehr dazu erfahren Sie im folgenden Kapitel »Service Learning – Lernen durch Engagement«.
Interkulturelle Kompetenz
53
Interkulturelle Kompetenz
INTERKULTURELLE
KOMPETENZ
GRUNDLAGENSEMINAR
Wieso denken wir so, wie wir denken? Weshalb handeln wir so, wie wir handeln? Weshalb ist
es manchmal so schwierig, mit anderen Menschen umzugehen und andere Kulturen zu verstehen?
Die vielen verschiedenen Einflüsse in unserer multikulturellen Gesellschaft sorgen
dafür, dass sich unsere Kultur rasant verändert – und mit ihr die Menschen, die darin leben.
In diesem Seminar entwickeln Sie Fähigkeiten, die einen erfolgreichen Kontakt mit Menschen
unterschiedlicher kultureller Prägung ermöglichen. Um kulturkompetent handeln zu können,
brauchen wir neben der Sensibilität für andere Perspektiven auch ein Bewusstsein für unsere
eigene Persönlichkeit und deren Einfluss auf Begegnungen mit anderen Menschen.
54
Ziel ist, dass Sie eigene Wertestandpunkte überprüfen, in interkulturell geprägten Alltagsund
Arbeitssituationen angemessen reagieren und somit Ihre Kompetenzen in Kommunikation,
Teamfähigkeit und Konfliktlösung weiter entwickeln.
THEMEN
→→Kultur und interkulturelle Kompetenz
→→persönliche kulturelle Prägung
→ →»Typisch Deutsch!?« – Selbst- und Fremdbild
→→interkultureller Vergleich von Denk- und Verhaltensmustern
→→kompetente interkulturelle Kommunikation und Konfliktlösung
Wann? 25. + 26. Oktober 2019
01. + 02. November 2019
Freitag 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Samstag 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
16. - 18. März 2020
jeweils 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Wer?
Paulina Weber
CP? 2
→ Vollständige Teilnahme am Seminar
→ Erstellung einer dreiseitigen Hausarbeit zu
einer interkulturellen Fragestellung
Interkulturelle Kompetenz
VERHANDLUNGEN
FÜHREN IM INTER-
KULTURELLEN
KONTEXT
AUFBAUSEMINAR – INTERKULTURELLE KOMPETENZ
Interkulturelle Kompetenz ist entscheidend für erfolgreiche Verhandlungen mit Angehörigen
anderer Kulturen. Ob mit Kunden, Lieferanten, Kooperationspartnern oder Kollegen und Kolleginnen:
Wichtig ist die individuelle Fähigkeit, die Kommunikationsmuster und Verhandlungsstrategien
unterschiedlicher Kulturen erkennen und angemessen damit umgehen zu können.
Im Seminar lernen Sie die Faktoren erfolgreicher Verhandlungsführung kennen, wenden die
unter dem »Harvard-Prinzip« bekannte Verhandlungsmethode praktisch an, üben die Auflösung
kulturbedingter kritischer Verhandlungssituationen und lernen, in interkulturellen Verhandlungen
verbindliche Absprachen und Zielvereinbarungen zu treffen.
55
THEMEN
→→Grundlagen der Verhandlungsführung
→→Anwendung des Harvard-Prinzips in interkulturellen Verhandlungen
→→Kulturdimensionen in Verhandlungssituationen
→→Verhandlungsfehler im interkulturellen Kontext
→→Abschluss und Ergebnissicherung bei interkulturellen Verhandlungen
VORAUSSETZUNG
→→Grundlagenseminar »Interkulturelle Kompetenz«
→→oder vergleichbare Qualifikation
Wann? 29. + 30. November 2019
Freitag 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Samstag 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Wer?
CP? 1
Andrea Voigt
SERVICE LEARNING
LERNEN DURCH
ENGAGEMENT
Lernen durch Engagement
ÜBERBLICK
SERVICE LEARNING
Gesellschaftlich engagieren und etwas bewegen, Gutes tun, Neues lernen, Spaß haben
und damit punkten? All das ist in unseren Service Learning-Projekten möglich.
In diesen interdisziplinären Projekten steht die Bearbeitung sozialer, kultureller oder ökologischer
Herausforderungen in unserer Gesellschaft im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Studierenden
anderer Fachrichtungen tragen Sie mit Ihrem Einsatz aktiv zur Lösung gesellschaftlicher
Probleme bei.
Dabei können Sie Ihr Wissen und Know-how direkt in der Praxis anwenden, erweitern und
entscheidende persönliche und soziale Schlüsselkompetenzen entwickeln. Etwas Sinnvolles
zu tun macht nicht nur Spaß und stärkt die Motivation, sondern auch das Selbstwertgefühl.
Service Learning verbindet somit Lernen mit Praxis und gesellschaftlichem Engagement. Das
didaktische Konzept: Lernen durch Engagement.
58
Durch das Know-how und die Arbeitskraft der Studierenden profitieren auch die gemeinnützigen
Kooperationspartner vom Service Learning – also eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.
Arbeitgeber legen immer größeren Wert auf soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Empathie,
aber auch auf Organisationstalent und Verantwortungsbewusstsein. Wer ehrenamtlich
aktiv ist, lernt diese bereits während des Studiums und kann damit (im Lebenslauf) punkten.
»Soziales Engagement und Nachweise für Erfahrungen mit echtem
Teamwork sind große Pluspunkte für Bewerber bei uns. Sie können den
entscheidenden Ausschlag geben, einen Bewerber zum persönlichen
Gespräch einzuladen.«
– Paul Herwarth von Bittenfeld // SEIBERT/MEDIA
Unsere Kooperationspartner:
Ihre Vorteile von Service Learning auf einen Blick:
→→Erlebbarer Lernerfolg
→→Gesellschaftliche Partizipation
→→Horizont erweitern
→→Job-Chancen erhöhen
→→3-6 Credit Points
→→Engagement macht Spaß
Bringen Sie sich ein und unterstützen Sie gemeinnützige Organisationen und Projekte mit
Ihrem Engagement!
59
Alle wichtigen Informationen zu den einzelnen Service Learning-Projekten finden Sie auf den
folgenden Seiten und auf www.hs-rm.de/ccc. Anmeldung in Stud.IP.
»Soziales Engagement hat für syracom und alle Mitarbeiter eine besondere
Bedeutung. Wir unterstützen seit Jahren soziale Projekte, da wir von
unserem Erfolg ein Stück weitergeben möchten. Als Leiterin Personal
empfinde ich es als sehr positiv, wenn ein Bewerber sich sozial engagiert.
Dies zeugt von einem hohen Verantwortungsbewusstsein gegenüber
Umwelt und Mitmenschen.«
– Maike Einhaus // syracom
Verein für Kultur, Bildung
und Sozialmanagement
Lernen durch Engagement
FREIWILLIGENTAG
WIESBADEN 2020
Werde Mitglied im interdisziplinären Projektteam und helfe dabei den 12. Freiwilligentag
Wiesbaden 2020 - gemeinsam mit anderen Studierenden – auf die Beine zu stellen.
Im Service Learning-Projekt Freiwilligentag organisieren jedes Jahr Studierende aus verschiedenen
Fachbereichen der Hochschule RheinMain für das Freiwilligen-Zentrum Wiesbaden
e.V. diesen besonderen Aktionstag, an dem sich Bürgerinnen und Bürger bei vielen
schönen, gemeinnützigen Aufgaben als »Eintagshelden« engagieren können. Das ist in dieser
Form einzigartig in Deutschland.
60
Beim letzten Freiwilligentag am 7. September 2019, engagierten sich über 200 Freiwillige
in 30 Tagesprojekten für soziale, ökologische und kulturelle Einrichtungen in Wiesbaden.
Viele weitere bedeutende Persönlichkeiten wie Hochschulpräsident Prof. Dr.
Detlev Reymann und die Schirmherren Sven Gerich und Gert-Uwe Mende, Oberbürgermeister
der Stadt Wiesbaden sowie zahlreiche Unternehmen aus der Region unterstützten auch
dieses Mal dieses besondere soziale Projekt.
Der Freiwilligentag leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Förderung des bürgerschaftlichen
Engagements sowie zum ständigen Austausch zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Wann?
Anmeldung zur Teilnahme
ab 1. Oktober 2019 in Stud.IP
Info-Veranstaltung:
19. November 2019, 15 Uhr
(wichtig für Teilnahme!)
Einführungswoche:
02. - 06. März 2020
Freiwilligentag:
05. September 2020
Lernen durch Engagement
JETZT SUCHEN WIR DAS ORGANISATIONSTEAM FÜR DEN 12. DURCHGANG!
WER IST DABEI?
Die Aufgabe des studentischen Projektteams ist es, den Freiwilligentag, der traditionell seit
2009 jedes Jahr am ersten Samstag im September stattfindet, zu planen, vorzubereiten,
durchzuführen und auszuwerten. Dabei können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Fachwissen
und Know how in den Bereichen Projektmanagement, Public Relations, Präsentation
und Moderation sowie viele weitere persönliche Fähigkeiten einbringen und erweitern.
Schlüsselqualifikationen wie Teamorientierung, Kreativität, Problemlösungskompetenz,
Kommunikationsstärke, Durchhaltevermögen und Verantwortungsbewusstsein, welche nicht
nur zur persönlichen, sondern vor allem zur erfolgreichen beruflichen Weiterentwicklung beitragen,
können in diesem Projekt intensiv trainiert werden.
61
Wer?
Lina Glashoff
0611/9495-1926
lina.glashoff@hs-rm.de
Lernen durch Engagement
IHK: AZUBI-
EMPOWERMENT
In diesem Projekt der IHK Wiesbaden unterstützen Sie Auszubildende mit Fluchthintergrund
bei der Suche und Integration in einen Verein, der ihren jeweiligen Interessen entspricht.
Dabei bilden Sie sogenannte Power Groups mit geflüchteten Menschen, die in einem
Verein ehrenamtlich aktiv werden möchten. Gemeinsam definieren Sie deren Interessen.
Danach recherchieren Sie die in Frage kommenden Vereine und kontaktieren die jeweiligen
AnsprechpartnerInnen, um ein erstes Treffen zu vereinbaren. Entscheiden sich die geflüchteten
Menschen für eine Mitgliedschaft, werden sie auch in der Anfangsphase von Ihnen
unterstützt, um die Integration in das Vereinsleben zu erleichtern.
Der Projekteinstieg ist jederzeit möglich und Sie können sich Ihre Zeit – nach Absprache in
Ihrer Power Group – frei einteilen.
62
Die Teilnahme an diesem Projekt ermöglicht Ihnen die kontinuierliche Entwicklung Ihrer
sozialen, didaktischen und interkulturellen Kompetenzen. Gleichzeitig unterstützen Sie
junge Menschen bei der sozialen Integration in Deutschland und der Verbesserung ihrer
Sprachbildung außerhalb der schulischen und beruflichen Kontexte, um den Einstieg in eine
Ausbildung bzw. Arbeitsstelle in Deutschland zu erleichtern.
Weitere Informationen erhalten Sie bei unserer Informationsveranstaltung.
Anmeldung: jederzeit
Wann?
Infoveranstaltung:
29. Oktober 2019
15:00 Uhr - 16:30 Uhr
Wer?
Doris Klinger
0611 9495-1912
doris.klinger@hs-rm.de
CP? je nach Einsatzlänge 3 bzw. 5
Lernen durch Engagement
LESE- UND SCHREIB-
SERVICE »KATIP«
Helfen Sie mit beim Bürgerservice »Katip«. Dieser richtet sich an alle Stadtteilbewohner/innen
mit diversen bürokratischen und persönlichen Angelegenheiten. Er findet vier Mal à zwei Stunden
in der Woche statt, Sie können sich die Zeiten an diesen Tagen aber flexibel aussuchen: Montag
und Freitag von 10:00 bis 12:00 Uhr bzw. Dienstag und Donnerstag von 16:00 bis 18:00 Uhr.
Was machen wir?
→→Bewerbungen und Lebensläufe schreiben, Briefe erklären und schreiben
→→Telefonate führen und unterschiedliche Formulare ausfüllen
→→an weitere Beratungsstellen verweisen und vieles mehr...
Wie handeln wir?
→→in Zusammenarbeit mit der Klientel und nach deren Wünschen – als verlängerter Arm
→→Höflichkeit, Toleranz und Respekt sind zu erbringen
→→Diskretion im Beratungssetting ist zu wahren
63
Was können wir Ihnen bieten?
→→interkulturellen und bürokratischen Kompetenzerwerb & Einblicke in neue Arbeitsfelder
→→eine erfahrene Anleitung als unterstützende Kraft
→→ein vielfältiges Projektsetting im Herzen des Westends mit vielen Herausforderungen
→→Teamarbeit im Projektablauf & Reflexion
Was machen Sie?
→→vorweg eine Seminarstunde zu den Handlungsprinzipien
und Rahmenbedingungen
→→nach zwei Hospitationsterminen selbst eine beratende Funktion
einnehmen und die hilfebedürftigen Menschen bei ihren
Herausforderungen unterstützen
→→bei Bedarf an Reflexionstreffen teilnehmen
Verein für Kultur, Bildung
und Sozialmanagement
Wann?
Infoveranstaltung:
29. Oktober 2019
15:00 Uhr - 16:30 Uhr
Wer?
Doris Klinger
0611/9495-1916
doris.klinger@hs-rm.de
Lernen durch Engagement
MEET THE GERMANS
In diesem Projekt gestalten Sie ein eintägiges Seminar für die Gaststudierenden der
Hochschule Rhein-Main. Es geht darum die ausländischen Studierenden, bei der Überwindung
ihres »Kulturschocks« zu unterstützen, ihnen Grundlagen von Interkultureller Kompetenz
auf interaktive Weise nahe zu bringen und ihnen die Eingewöhnung hier in Deutschland zu
erleichtern.
Bevor Sie jedoch das Seminar selbst leiten, erarbeiten Sie sich im Rahmen von Workshops
zu den Themen »Interkulturelle Kompetenz«, »Projektmanagement« und »Seminarplanung«
das notwendige Know-how.
Zu Ihren praktischen Aufgaben gehören:
→→die Inhalts- und Ablaufplanung des Seminars inkl. Anmeldungen
→→Werbung in Veranstaltungen des International Office
→→und natürlich die Durchführung des Seminars in englischer Sprache (ca. April 2020)
→→sowie die Evaluation des Seminars und des gesamten Projekts.
64
Teammeetings und Seminare werden nach Absprache vereinbart.
Wann?
Infoveranstaltung:
29. Oktober 2019
15:00 Uhr - 16:30 Uhr
Wer?
Paulina Weber
0611/9495-1912
paulina.weber@hs-rm.de
05. November 2019
16:00 Uhr - 17:00 Uhr
CP? 3
Lernen durch Engagement
SCHWANGEREN-
BEGLEITUNG
Dieses Projekt in Kooperation mit dem Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) wendet sich
an alle Studentinnen, die eine schwangere Frau mit Migrationshintergrund (Afghanistan,
Syrien, Afrika, Irak, Iran u.a.) ca. 2 Stunden wöchentlich über einen Zeitraum von 6-8 Monaten
unterstützen möchten.
Die Schwangerschaft ist eine ganz besondere und sensible Zeit. Um diese in der Fremde gut zu
bewältigen, ist es hilfreich, eine andere Frau an der Seite zu haben. Regelmäßiger Kontakt gibt
den Frauen Sicherheit und Vertrauen. Beide lernen voneinander. Daher beginnt die Begleitung
in der Schwangerschaft und endet, wenn das Baby 6 Monate alt ist.
Während der Schwangerenbegleitung können Sie z.B. spazieren gehen, Ausflüge machen,
gemeinsam Deutsch lernen, Babyausstattung einkaufen, die Stadtbücherei zeigen, einen
Kinderarzt/Ärztin suchen, die Geburtsklinik besuchen, kochen und vieles mehr.
Projektbegleitend nehmen Sie an regelmäßigen Schulungen zur Thematik sowie an Praxisreflexionen
teil. Der Einstieg ist jederzeit möglich und Sie können sich Ihre Zeit – in Absprache
mit der Frau, die Sie begleiten – frei einteilen. Die Teilnahme an dem Projekt ist nicht
konfessionsgebunden.
65
In diesem Projekt erweitern Sie Ihre interkulturelle Kompetenz, nähern sich frauenspezifischen
Themen, erlernen die Facetten der Abgrenzung zwischen der unterstützenden Rolle im
Gegensatz zur Freundschaft und setzen sich in den Schulungen und Reflexionen mit Ihrem
Handeln innerhalb der Begleitung auseinander.
Für die Schwangeren ist die Auseinandersetzung mit dem (Frauen-)
Leben in Deutschland ein wichtiger Beitrag zur Integration. Gleichzeitig
unterstützen die gemeinsamen Alltagsaktivitäten ein rascheres Erlernen
der deutschen Sprache.
Weitere Informationen erhalten Sie bei unserer Informationsveranstaltung.
Wann?
Infoveranstaltung:
29. Oktober 2019
15:00 Uhr - 16:30 Uhr
Wer?
Doris Klinger
CP? je nach Einsatzlänge 3 bzw. 5
66
Lernen durch Engagement
Lernen durch Engagement
THW-GRUND-
AUSBILDUNG
Das Technische Hilfswerk (THW) ist mit 80.000 Freiwilligen das Rückgrat des deutschen Zivilund
Katastrophenschutzes. An 668 Standorten stehen die Helfer bereit, um zum Beispiel nach
Unwettern, Unglücken und Katastrophen zu helfen – national und international.
Seit dem Wintersemester 2016/2017 bieten wir im Competence & Career Center der Hochschule
RheinMain das freiwillige Engagement beim Technischen Hilfswerk auch als Service
Learning-Projekt an.
Mit der Grundausbildung des THW bekommen Sie einen umfassenden Einblick und vielseitig
einsetzbares Wissen an die Hand. Neben technischem Fachwissen legt das Technische Hilfswerk
besonderen Wert auf Teamfähigkeit und Führungskompetenzen – denn nur so kann im
Einsatzfall effektiv reagiert werden. Mit Bestehen der theoretischen und praktischen Abschlussprüfung
werden Sie als teilnehmende Studierende vollwertige THW-Einsatzkräfte.
Die Grundausbildung inklusive der praktischen Trainings umfasst zwischen 80 und 100 Zeitstunden
in elf Themengebieten und findet mittwochs abends sowie an je einem Samstag im
Monat statt.
67
Wann?
Infoveranstaltungen:
05. November 2019 in Rüsselsheim
11:00 Uhr - 13:00 Uhr
Wer?
Doris Klinger
Telefon: 0611/9495-1916
E-Mail: doris.klinger@hs-rm.de
12. November 2019 in Wiesbaden
12:00 Uhr - 14:00 Uhr
68
Wissenschaftliches Schreiben
Wissenschaftliches Schreiben
SCHREIBWERKSTATT
WISSEN-
SCHAFTLICHES
SCHREIBEN
69
Wissenschaftliches Schreiben
SCHREIBWERKSTATT
Die Schreibwerkstatt bietet Studierenden ein vielfältiges Programm zum Thema Schreiben
im Studium an:
→→Workshops und Seminare zum Wissenschaftlichen Schreiben (mit CP)
→ →Workshops und Seminare zur Wissenschaftssprache Deutsch (mit CP)
→ →Individuelle Schreibberatung
→ →Summer- und Winter-Camp zum Schreiben (mit CP)
→ →Verlinkung zu den Styleguides der Fachbereiche (Webseite des CCC/Sprachenzentrums)
→ →Online-Tools zum wissenschaftlichen Schreiben (Webseite des CCC/Sprachenzentrums)
Die Schreibwerkstatt ist ein gemeinsames Angebot des Competence & Career Center (CCC),
des Sprachenzentrums und der Hochschul- und Landesbibliothek. Mehr Informationen auf der
Webseite des CCC unter dem Button Schreibwerkstatt.
70
Neu:
Immer am dritten Wochenende eines Monats 1,5-tägiges Seminar zum wissenschaftlichen
Schreiben am Campus Kurt-Schumacher-Ring in Wiesbaden!
Je nach Vorkenntnissen oder persönlichen Interessen können Sie Seminare zum wissenschaftlichen
Schreiben mit unterschiedlichen Schwerpunkten besuchen. Schwerpunktthemen
sind zum Beispiel projektbezogene Abschlussarbeiten, Recherche oder Abschlussarbeiten
in den Ingenieurwissenschaften.
Anmeldung in Stud.IP im CCC!
Wann?
Seminar immer am dritten
Wochenende eines Monats
(Details siehe Folgeseiten)
Wissenschaftliches Schreiben
ONLINE-MODUL
WISSENSCHAFTLICHES
SCHREIBEN
WISSENSCHAFTLICHES SCHREIBEN? HAUSARBEIT?
ABSCHLUSSARBEIT? LEITFÄDEN, TIPPS & TRICKS,
SCHRITT FÜR SCHRITT IM ONLINE-ANGEBOT
Sie müssen einen Bericht erstellen? Sie schreiben Ihre erste Hausarbeit? Ihre Abschlussarbeit
steht Ihnen bevor und Sie wissen nicht so recht wie Sie das angehen sollen? Wissenschaftliche
Literatur muss ausgewertet werden, Texte müssen zahlreichen formalen Anforderungen
entsprechen und Quellen gewissenhaft belegt werden. Das wissenschaftliche Schreiben
stellt uns meist vor einige Herausforderungen.
Das Online-Modul des Competence & Career Center der Hochschule RheinMain hält zu
allen Phasen des Schreibens nützliche Tipps und Tricks bereit. Sie finden darüber hinaus auch
Literaturempfehlungen oder die jeweiligen Leitfäden der verschiedenen Studiengänge wie z.B.
Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Architektur, Soziale Arbeit etc.
Im Mittelpunkt des Moduls steht der Schreibprozess als solches. Es spielen insbesondere
die Inhalte von Themeneingrenzung, Fragestellung, Gliederung und Zeitplanung eine Rolle.
Geeignet ist das Modul für Studierende, die demnächst eine wissenschaftliche Arbeit schreiben
oder sich darauf vorbereiten möchten.
71
ONLINE-KURSANGEBOT
→→Kurs 1: Wissenschaftliches Schreiben – Handbücher HSRM
→→Kurs 2: Wissenschaftliches Schreiben – Einstieg zum wiss. Schreiben
Wann? ab sofort, jederzeit & 24/7
Wo?
Online in Stud.IP im Seminar-
Bereich des CCC unter
»E-Learning-Module«
Wissenschaftliches Schreiben
AUSBILDUNG ALS
SCHREIBBERATER/IN
Gestalten Sie gerne? Haben Sie Interesse an Textarbeit, Kommunikation und unterstützen
gerne andere Personen? Gerne möchten wir im CCC eine studentische Schreibberatung aufbauen
und etablieren und suchen hierfür angehende Schreibberaterinnen und –berater.
Hierzu gibt es im WiSe 19/20 erstmalig eine Ausbildungsrunde, um Sie auf diese Aufgabe
vorzubereiten. Gemeinsam erarbeiten wir in der Ausbildungswoche:
72
→→Kennzeichen wissenschaftlichen Arbeitens
→→Grundlagen der Schreibforschung (Theorie und Praxis)
→→Grundlagen der Schreibberatung
→→Textsorten
→→Lesetechniken
→→Feedbacktechniken
→→Phasen der Schreibberatung
→→Gestaltung und Durchführung von Einzelberatungen, Workshops und Trainings
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
→→Schreibkompetenz im deutschen akademischen Kontext
→→kommunikative Kompetenz
→→erste Erfahrungen im akademischen Schreiben
→→sehr gute Sprachkompetenz in Deutsch – mindestens C1
BESCHÄFTIGUNGSMÖGLICHKEITEN
In der Ausbildung zur Schreibberaterin oder zum Schreibberater erwirbst du nicht nur Kenntnisse,
die dir beim eigenen Studium helfen, sondern auch in anderen Kontexten genutzt werden
können. Eine Möglichkeit ist die Mitarbeit in unserer Schreibwerkstatt der HSRM, die in Zukunft
auch durch studentische TutorInnen und Tutoren gestärkt werden soll. Es ist somit
möglich, eine vergütete Stelle als Schreibberaterin und -berater zu erhalten, sofern die
Ausbildung und Hospitation erfolgreich verlaufen sind.
Wann?
Ausbildungswoche:
09. - 13. März 2020
jeweils 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
+ 10 Hospitationsstunden
+ 1 Wochenende (Termin wird
gemeinsam festgelegt)
Wer?
CP? 3
Nadine Scholz
Wissenschaftliches Schreiben
WISSENSCHAFTLICHES
ARBEITEN 1
SEMINARARBEITEN SCHREIBEN – EINSTIEG
Dieses Seminar ist für Einsteigerinnen und Einsteiger in das Thema wissenschaftliches
Schreiben konzipiert. Folgendes wollen wir gemeinsam im Seminar erarbeiten:
→→Adressatenorientierung
→→Exzerpte
→→Gliederung
→→Lesetechniken
→→Literaturrecherche
→→Motivation
→→Schreibtypen
→→Quellenbewertung
→→Theorie zum Schreibprozess
→→Theorie zur Wissenschaftssprache vs. Alltagssprache
→→Themenfindung und –eingrenzung
→→Wissensmanagement mit Citavi
→→Zeitplanung
→→Zitation
73
Am Ende des Seminars haben Sie ein Rüstzeug für die Erstellung einer ersten wissenschaftlichen
Arbeit, wissen, was einen guten Text von einem schlechten Text unterscheidet und
haben einen Überblick über die formale und inhaltliche Gestaltung von Texten. Weiterführende
Themen findet im Seminar »Wissenschaftliches Arbeiten 2 – Vertiefung« statt. Beide
Seminare können unabhängig voneinander besucht werden.
Dieses Seminar wird in Kooperation mit der Hochschul- und Landesbibliothek durchgeführt.
Wann? 18. + 19. Oktober 2019
15. + 16. November 2019
17. + 18. Januar 2020
Wer?
Lisa Hertweck
Nadine Scholz
Lisa Hertweck
Freitag 14:00 - 18:00 Uhr
Samstag 9:00 Uhr - 18:00 Uhr
CP? 1
Wissenschaftliches Schreiben
WISSENSCHAFTLICHES
ARBEITEN 2
ABSCHLUSSARBEITEN SCHREIBEN – VERTIEFUNG
Dieses Seminar ist für Studierende konzipiert, die schon Vorkenntnisse im wissenschaftlichen
Schreiben haben, z.B. durch Einführungsveranstaltungen im eigenen Fachbereich oder ausführlich
in der Schule. Geeignet ist das Seminar vor allem für Studierende, die demnächst eine
Seminar oder- Abschlussarbeit schreiben oder sich darauf vorbereiten möchten.
Der Fokus liegt im Seminar auf folgenden Themen:
74
→→Erarbeitung einer Forschungsfrage
→→Feedback geben und nehmen
→→Methoden zur Quellenbewertung
→→Motivation
→→Textsorten
→→Sprache und Stil beim wissenschaftlichen Schreiben
→→Strukturierung der Arbeit
→→Roter Faden
→→Zeitplanung
Am Ende des Seminars haben Sie ein vertiefendes Verständnis zur Erstellung einer wissenschaftlichen
Arbeit, können eine realistische Zeitplanung durchführen sowie sprachliche
Mittel in der Wissenschaftssprache erkennen und anwenden. Ziel ist es, dass Sie eine Planung
und Strukturierung für Ihre nächste wissenschaftliche Arbeit selbständig erstellen können.
Grundlegende Themen finden Sie im Seminar »Wissenschaftliches Arbeiten 1 – Einführung«.
Beide Seminare können unabhängig voneinander besucht werden.
Wann? 18. + 19. Oktober 2019
13. + 14. März 2020
14. + 15. Februar 2020
Wer?
CP? 1
Michaela Paefgen-Laß
Freitag 14:00 - 18:00 Uhr
Samstag 9:00 Uhr - 18:00 Uhr
Wissenschaftliches Schreiben
WISSENSCHAFTLICHES
ARBEITEN 3 (ING)
SPEZIALTHEMA: WISSENSCHAFTLICHES SCHREIBEN
FÜR DIE INGENIEURWISSENSCHAFTEN
Fokus des Seminars ist die Planung und Bearbeitung einer Abschlussarbeit in den Ingenieurwissenschaften
wie z.B. Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Umwelttechnik etc.
Im Mittelpunkt stehen dabei Texte, die einen Bezug zu Projekten oder praktischen Arbeiten
haben und Grafiken, Abbildungen, Berechnungen etc. umfassen.
Der Fokus in diesem Seminar liegt auf:
→→Aufbau einer Abschlussarbeit in den Ingenieurwissenschaften
→→Beschreibung technischer Zusammenhänge
→→Integration von Grafiken/Abbildungen/Tabellen in den Text
→→Paraphrasieren von Forschungsliteratur
→→Fachquellen bewerten
→→Zeitplanung
75
Ziel ist es, dass Sie als angehende Ingenieure und Ingenieurinnen sprachlich und bildlich
eine Abschluss- oder Seminararbeit erstellen können. Nach dem Kurs haben Studierende die
Möglichkeit, die behandelten Themen mit Online-Übungen selbständig zu vertiefen.
Wann?
13. + 14. Dezember 2019 (Rüsselsheim)
13. + 14. März 2020 (Wiesbaden)
Wer?
Michaela Paefgen-Laß
Regina Schleicher
Freitag 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Samstag 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
CP? 1
76
Wissenschaftliches Schreiben
WINTER CAMP:
SCHREIBEN
Bei Ihnen steht demnächst die Abschlussarbeit an? Oder Sie möchten Ihre Hausarbeit
gemeinsam mit anderen schreiben? Zusammen schreibt es sich weniger allein!
In diesem Winter gibt es ein Schreib-Camp an der Hochschule. Gemeinsam wollen wir in einer
Woche das wissenschaftliche Schreiben lernen, gemeinsam Texte verfassen und gegenseitig
Feedback geben. Zur allgemeinen Einführung in das wissenschaftliche Schreiben an den
ersten beiden Tagen kommen freie Schreibzeiten und Reflexionszeiten hinzu.
Weiterhin werden wir uns mit den Themen Fragestellung, Gliederung, roter Faden,
Wissensmanagement und Zeitplanung beschäftigen. Ziel ist es, ein längeres Schreibprojekt
gemeinsam zu planen, zu beginnen und idealerweise ein »Schreibteam« für die anstehende
Abschlussarbeit zu haben.
77
Wann? 02. - 06. März 2020
jeweils 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
(Anmeldung in Stud.IP)
Wer?
Nadine Scholz
0611 / 9495 1137
nadine.scholz@hs-rm.de
CP? 3
Wissenschaftliches Schreiben
WISSENSCHAFTS-
UND FACHSPRACHE
DEUTSCH
WORKSHOPS & SEMINARE
Beim Schreiben formuliert man anders als beim Sprechen und für die sprachliche Gestaltung
akademischer Texte gelten Regeln, die man erst im Studium lernt bzw. lernen kann.
Am Sprachenzentrum werden Seminare und Workshops angeboten, in denen Studierende ihre
akademische Sprachkompetenz ausbauen können:
78
→ →Präzises Formulieren
→ →Argumentieren
→ →Fachsprachen (z.B. Wirtschaftsdeutsch, Fachsprache der Mathematik)
→ →Fachtexte lesen, verstehen, korrekt wiedergeben
→ →Grammatische Strukturen der Wissenschaftssprache
→ →Grundlagen der Rechtschreibung und Zeichensetzung
→ →Frei sprechen, präsentieren
→ →u.a.
Einer der Schwerpunkte liegt dabei auf dem Schreiben und Formulieren in der Fremdsprache
Deutsch (C1/C2).
Wann?
Aktuelle Termine und Inhaltsangaben
finden Sie unter:
hs-rm.de/wissenschaftssprache
Wer?
Dr. Olja Larrew
0611 / 9495 1357
olja.larrew@hs-rm.de
Wissenschaftliches Schreiben
INDIVIDUELLE
SCHREIBBERATUNG
Müssen Sie aktuell einen Text (Abschlussarbeit, Hausarbeit, Protokoll) schreiben?
Haben Sie Fragen zum Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit?
Dann kommen Sie zur offenen Schreibberatung!
THEMEN
→→Beratung zum Thema Schreiben an der Hochschule
→→Vermittlung von Strategien, Techniken und Methoden zum wissenschaftlichen Schreiben
→→Fragestellung, Textaufbau, roter Faden, Zeitmanagement, Ausdruck und Stil …
→→Hilfe zur Selbsthilfe beim Schreiben
Wo liegen die Grenzen der Schreibberatung?
→→Kein inhaltliches Feedback!
Hierfür fragen Sie bitte die Betreuerinnen und Betreuer Ihrer Arbeit.
→→Keine Korrektur von Texten!
Die Beratung erfolgt im Gespräch mit Ihnen, anschließend überarbeiten Sie Ihren Text.
→→Keine Handouts zum Layout und formalen Kriterien!
Diese sind am Fachbereich zu erfragen.
79
Gerne können Sie auch einen Termin zur individuellen Schreibberatung ausmachen oder
besuchen Sie die wöchentliche offene Sprechstunde bei Frau Scholz (allgemeine Beratung)
oder Frau Dr. Larrew (Schwerpunkt: Ausdruck und Stil, vor allem für internationale und
mehrsprachige Studierende).
Wann?
dienstags, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Campus KSR, C2.21
Wer?
Nadine Scholz
nadine.scholz@hs-rm.de
montags, 13:30 Uhr - 15:00 Uhr
Campus KSR, C2.15
Dr. Olja Larrew
olja.larrew@hs-rm.de
80
weitere interessante Angebote
weitere interessante Angebote
WEITERE
INTERESSANTE
ANGEBOTE
81
weitere interessante Angebote
MATHEMATIK
MATHE-MEDIATHEK
Die Mathe-Mediathek der Hochschule RheinMain bietet Lernvideos, zugehörige Übungen
unterschiedlicher Ausprägung und thematische Zusammenfassungen.
Mit Hilfe der Mediathek können Studierende aller Fachbereiche mathematische Inhalte nachschlagen,
erarbeiten und auffrischen. Aktuell umfasst sie das mathematische Grundlagenwissen
(Basic) und ausgewählte Inhalte des ersten Studiensemesters (Advanced).
Das Mathe-Mediathek-Wiki bietet außerdem die Möglichkeit, eigene Fachbeitrage einzubringen.
Erreichbar ist die Mathe-Mediathek uber einen Button in der oberen Menuleiste von
Stud.IP (evtl. Anpassung unter >Mehr erforderlich) oder direkt auf der hochschuleigenen
Lernplattform ILIAS. Siehe auch: www.hs-rm.de/mathe-mediathek – hier rappt DorFuchs den
Mediatheksrap.
82
MATHE-HELPDESK
Lernraum mit Sprechstunde für Fragen zur Mathematik für alle Bachelor-Studierenden des
Fachbereiches Ingenieurwissenschaften aus allen Fachsemestern.
Was wir für euch tun können:
→→Mathematische Wissenslücken schließen
→→Fragen zum Vorlesungsstoff beantworten
→→Hilfestellung bei der Bearbeitung der Hausaufgaben geben
Was wir von euch erwarten:
→→regelmäßige Teilnahme an Vorlesungen und Übungen
→→selbstständige Nachbearbeitung der Vorlesungen
Bitte Vorlesungsmitschriften und Skripte mitbringen!
Sprechstunde: Dienstags von 13:30 bis 15:30 Uhr, Raum G-007, Campus Am Brückweg
Weitere Informationen auf Stud.IP unter Mathe-Helpdesk-ING.
Fragen oder Terminvereinbarung auch per E-Mail an mathe-helpdesk-ing@hs-rm.de.
weitere interessante Angebote
MATHEMATISCHE BASISKOMPETENZEN
Es gibt die Möglichkeit, individuelle Angebote für Einzelpersonen und Kleingruppen bezüglich
der mathematischen Basiskompetenzen zu schaffen. Melden Sie sich dafür bei Herrn Zender
(s.u.). Dieses Angebot ist vor allem für beruflich Qualifizierte aus dem Modellversuch gedacht,
bei denen am Mittelstufenwissen angeknüpft wird.
MATHE-TUTORENSCHULUNG
Sie starten ganz neu als Tutorin oder Tutor für eine Mathematik-Lehrveranstaltung und sind
noch unsicher, wie Sie einen guten Einstieg finden? Sie sind schon langer dabei und fragen
sich, wie Sie Studierende beim Erlernen mathematischer Inhalte noch besser unterstutzen
können?
Für beide Gruppen bieten wir kurz vor Semesterstart regelmäßig eine Schulung für Fachtutorinnen
und -tutoren an. Die Vorbereitung lauft über einen Online Schulungskurs, dessen
Inhalte an zwei Präsenzterminen vertieft werden. Dabei reflektieren wir den Stellenwert von
Mathematik im Studium und die eigene Rolle als Tutorin bzw. Tutor. Neben fachspezifischen
Fragen z.B. nach dem Verhältnis von Mathematikverständnis und Üben, werden allgemeinere
Methoden wie das Prinzip der minimalen Hilfe oder Feedback-Regeln vermittelt.
Für die Tutorinnen und Tutoren, die Studierende beim Lernen mit dem Online Mathematik-
Vorkurs begleiten, hat die Schulung einen Schwerpunkt zum Thema E-Learning. Angeboten
wird die Schulung für Mathematik-Fachtutorinnen und –tutoren durch die Abteilung für Studium
und Lehre der Hochschule RheinMain.
83
MATHEMATIK VOR- UND BRÜCKENKURSE
Gerade in Mathematik ist der Übergang von der Schule zur Hochschule nicht leicht. In den
Vorlesungen geht es zügig voran und die Inhalte sind abstrakt: Die Grundlagen aus der Schule
müssen sicher beherrscht werden.
Informationen zu den aktuellen Mathematik-Vor- und Brückenkursen findet man unter:
www.hs-rm.de/mathe-unterstuetzung
Zum eigenständigen Wiederholen der Mathematikgrundlagen aus der Schule bietet die Hochschule
einen kompakten Onlinekurs für alle Studierenden und einen etwas ausführlicheren
Kurs für Studierende der Ingenieurwissenschaften an. Zu beiden Kursen gelangt man über den
Link www.hs-rm.de/online-mathematik-vorkurse.
Wer?
Boris Sagromski
0611/9495-1544
boris.sagromski@hs-rm.de
Joerg Zender
0611/9495-2511
joerg.zender@hs-rm.de
weitere interessante Angebote
AKADEMIKERIN
WEIBLICH
ERFOLGREICH
VERDIENEN SIE, WAS SIE VERDIENEN!
Sie haben Lust auf Erfolg und möchten Ihr im Studium erworbenes Bildungskapital in ein
entsprechendes Einkommen umsetzen? Dabei Sie selbst sein und Ihre eigenen Stärken
kennen und ausbauen? Ihr eigenes Potenzial wahrnehmen, entfalten und leben? Ihren
persönlichen Weg für Erfolg finden und dabei authentisch und selbstsicher sein und auftreten?
84
Dann haben Sie in diesem Workshop die Möglichkeit, erste Erfahrungen auf Ihrem persönlichen
Weg zu erleben mit der Option auf mehr in der Seminarwoche!
Dies ist ein Angebot des Referats der kommunalen Frauenbeauftragten Wiesbaden.
Wann?
Seminarwoche:
16. - 20. März 2020
jeweils 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Wer?
Simone Kilb
Claudia Lichtenberg
weitere interessante Angebote
SELBSTMARKETING
FÜR FRAUEN
DIE MARKE »ICH«
Ohne professionelles Selbstmarketing bleiben Talente oft im Verborgenen. Nutzen Sie die
Erkenntnisse modernen Marketings, um sich für einen potentiellen Arbeitgeber professionell
sichtbar zu machen. Sie erfahren, wie Sie Ihre Stärken intelligent und gezielt zeigen und
dabei authentisch und überzeugend auftreten. Setzen Sie Ihre Ausstrahlung, Körpersprache,
Stimme und Ihr Erscheinungsbild professionell ein und entwickeln Sie einen strategischen
Selbstmarketingplan, um Ihre Karriereziele effizient zu verfolgen.
→→Machen Sie aus Ihren Stärken die Erfolgs-Marke »Ich«
→→Den USP finden & nutzen: Ihre Alleinstellungsmerkmale machen Sie einzigartig
→→Personal Identity: Optimale Eigen-PR für Sie
→→Be different – be special: Einen unnachahmlichen Stil entwickeln
85
Wann? 15. Oktober 2019
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Wer?
Irina Waschek
Yvonne Skowronek
86
weitere interessante Angebote
weitere interessante Angebote
PRÄSENTATIONS-
COACHING
Sie haben eine Präsentation erstellt und müssen diese bald in einer Fachveranstaltung halten?
Nun kommt es nicht nur auf die Inhalte an, sondern auch darauf, diese richtig zu
vermitteln. Möchten Sie die Wirkung Ihres Auftritts üben? Wir bieten Ihnen eine Generalprobe
und geben Ihnen professionelles Feedback. Dabei werden Medieneinsatz,
Gestaltung, dramaturgischer Aufbau, Auftreten und Rhetorik besprochen und Sie erhalten
Tipps zum Umgang mit Lampenfieber und Störungen während der Präsentation.
Auch als Zuschauerin und Zuschauer profitieren Sie von dieser Veranstaltung. Sie lernen am
Beispiel, wie man seine Präsentation verbessern und Fehler vermeiden kann.
HINWEIS
Bitte beachten Sie: hier geht es ausschließlich um Ihre Präsentation, es gibt kein Feedback zum
fachlichen Inhalt Ihrer Darbietung. Die Veranstaltung steht interessiertem Publikum offen.
87
Wann? nach Vereinbarung Wer? 0611/9495-3142
ccc@hs-rm de
weitere interessante Angebote
SCUDERIA MENSA:
FORMEL 1 FÜR
STUDIERENDE
Die Scuderia Mensa, der Rennstall der Hochschule RheinMain, sucht motorsport- und technikbegeisterte
Studierende aller Fachrichtungen, die ihre Motivation und Teamfähigkeit unter
Beweis stellen möchten und mit außercurricularem Engagement ihren Lebenslauf aufwerten
wollen.
Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Studierenden sämtlicher Hochschulstandorte, das seit
2008 jedes akademische Jahr einen voll funktionsfähigen Rennwagen designt, konstruiert,
fertigt, montiert und testet, um damit an internationalen Wettbewerben teilzunehmen. Die
aktuell größte Herausforderung ist dabei die Entwicklung und Vermarktung eines autonom
fahrenden Elektro-Vehikels.
88
Neben technikaffinen Studis kommen auch kreative Köpfe und Zahlengenies nicht zu kurz: Jede
Saison werden Kalender und Merchandise neu gestaltet, Business Pläne und Cost Reports
erarbeitet und neue Fahrzeugdesigns entworfen. Sponsoren müssen angeworben und verwaltet
werden, Events werden geplant und besucht.
Wer?
Dipl. Ing. Robert Helfrich
(Faculty Advisor)
www.scuderia-mensa.de
info@scuderia-mensa.de
CP?
Projektarbeiten, Abschlussarbeiten
und Pflichtprojekte (abhängig vom
jeweiligen Studium individuell
mit Verein und Dozent zu klären)
+49 (0) 6142 - 898 4185
weitere interessante Angebote
Als offizielles Hochschulrennteam nimmt die Scuderia Mensa außerdem an zahlreichen
Messen sowie Ausstellungen teil und bietet dabei die optimale Gelegenheit zum Networking mit
Unternehmen und potenziellen Arbeitgebern.
Das absolute Highlight folgt am Ende der Saison: In mehrtägigen Events in Spanien, Ungarn und
am Hockenheimring wird die erbrachte Teamleistung der Saison gefeiert, wobei in verschiedenen
Disziplinen gegen Rennteams aus ganz Europa um den Sieg angetreten wird.
Vor einer Investorenjury aus Top-Unternehmen wird der Business Plan gepitcht, das Fahrzeugkonzept
bewertet und die Kostenplanung analysiert, während das Fahrzeug von Ingenieuren auf
Herz und Nieren geprüft wird.
Interesse geweckt? Dann schreibe uns, warum du perfekt in unser Team passt in einer E-Mail
an info@scuderia-mensa.de
89
Wann?
Teammeeting jeden Dienstag
17:00 Uhr in Rüsselsheim
(Gebäude B, Raum 117)
Infoveranstaltung:
05. November 2019, 15:00 Uhr
90
feel ... Culture
feel ... Culture
feelCULTURE
91
feel ... Culture
HOCHSCHULCHOR
feelHARMONICS
Better together – gemeinsam singt es sich noch besser! Unter diesem Motto steht der Hochschulchor
»feelHARMONICS«, der im Wintersemester 2018/2019 neu gestartet ist.
Im Fokus steht der Spaß am gemeinsamen mehrstimmigen Singen – von aktuellen Pop-Songs,
All-time-Classics und heimlichen Lieblingssongs.
Frischen Wind, jede Menge Erfahrung und musikalisches Know-how bringt Florian Meuser,
der neue Leiter des Hochschulchors, mit. Er dirigiert seit Jahren erfolgreich den Kirchenchor
in Wiesbaden-Frauenstein sowie das junge Pop-Ensemble »The Next Generation« in Mainz-
Gonsenheim.
Wer Lust hat mitzusingen, ist jederzeit herzlich willkommen. Eine Anmeldung vorab ist zunächst
nicht notwendig.
92
Fragen per E-Mail an ccc@hs-rm.de.
Weitere Informationen auf hs-rm.de/ccc.
Wann?
Probezeiten werden auf
www.hs-rm.de/ccc bekanntgegeben!
Wer?
Leitung:
Florian Meuser
feel ... Culture
93
94
feel ... Culture
feel ... Culture
THEATERGRUPPE
feelDRAMATICS
Hast du Spaß daran, dich in andere Rollen zu versetzen? Magst du das Theater und wolltest
schon immer mal spielen? Oder hast du vielleicht einfach Lust, mit anderen Studierenden etwas
auf die Bühne zu bringen?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Wir sind die »feelDramatics« und freuen uns über jeden, der mit uns gemeinsam Theater spielen
mag. Neben Improvisationen machen wir uns auch daran, kleine Sketche zu erarbeiten. Wenn
du Lust hast bei uns mitzumachen, dann komm gerne vorbei. Ob Neuling oder schon ein alter
Theaterhase, du bist herzlich bei uns willkommen!
Fragen per E-Mail an ccc@hs-rm.de.
Weitere Informationen auf hs-rm.de/ccc.
95
Wann?
Probezeiten werden auf
www.hs-rm.de/ccc bekanntgegeben!
Wer?
Leitung:
Sarah H. Linker
feel ... Culture
ORCHESTER
feelSYMPHONICS
Du hast ein Blas- oder Streichinstrument gelernt und während deines Studium steht es eingestaubt
in der Ecke? Du suchst Gleichgesinnte zum gemeinsamen Musizieren, weil es alleine
einfach nicht so viel Spaß macht wie in der Gruppe?
Dann schnappe dir dein Instrument und komme zur Orchesterprobe! Wir freuen uns auf dich!
Irineos Triandafillou ist Musiklehrer, Dirigent und Komponist. Er leitet die »feelSYMPHONICS«
mit viel Leidenschaft und fachlichem Know-How. Die Stücke, die zusammen in regelmäßigen
Proben erarbeitet werden, sind bekannte klassische Werke – jedoch eigens von ihm arrangiert
und individuell zugeschnitten auf die Besetzung des Orchesters.
Aus den verschiedenen Musikern mit ganz individuellen Bedürfnissen am Ende eine eingeschworene
Einheit zu machen, die gemeinsam im Kollektiv musiziert, ist das große Ziel.
96
Fragen per E-Mail an ccc@hs-rm.de.
Weitere Informationen auf hs-rm.de/ccc.
Wann?
Probezeiten werden auf
www.hs-rm.de/ccc bekanntgegeben!
Wer?
Leitung:
Irineos Triandafillou
feel ... Culture
97
Allgemeines
KONTAKT
Competence & Career Center
Hochschule RheinMain
Besucheranschrift:
Kurt-Schumacher-Ring 18
Gebäude C, 1. Stock
65197 Wiesbaden
Postanschrift:
Postfach 3251
65022 Wiesbaden
Telefon: 0611/9495-3142
E-Mail: ccc@hs-rm.de
Webseite: www.hs-rm.de/ccc
98
TEAM
Doris Klinger
Leitung
E-Mail: doris.klinger@hs-rm.de
Jutta Helmus
Sekretariat & Anmeldungen
E-Mail: jutta.helmus@hs-rm.de
Gudrun Bolduan
Karriere- und Gründerservice
E-Mail: gudrun.bolduan@hs-rm.de
Lisa Rodenbusch
Projekt Selbstkompetenz & Peer Mentoring
E-Mail: lisa.rodenbusch@hs-rm.de
Lina Glashoff
Kommunikation & Service Learning
E-Mail: lina.glashoff@hs-rm.de
Paulina Weber
Interkulturelle Kompetenz
E-Mail: paulina.weber@hs-rm.de
Nadine Scholz
Wissenschaftliches Schreiben & Peer Mentoring
E-Mail: nadine.scholz@hs-rm.de
Susanne Jüster
Sachbearbeitung
E-Mail: susanne.jüster@hs-rm.de
Allgemeines
IMPRESSUM
PROGRAMM COMPETENCE & CAREER CENTER
Ausgabe: Wintersemester 2019/20
Herausgeber:
Gestaltung/Redaktion:
Der Präsident der Hochschule RheinMain
Competence & Career Center
Hochschule RheinMain
Kurt-Schumacher-Ring 18
Gebäude C, 1. Stock
65197 Wiesbaden
Telefon: 0611/9495-3142
E-Mail: ccc@hs-rm.de
Auflage: 2.500, Oktober 2019
99
REFERENZEN / MITGLIEDSCHAFTEN
WC
WC
WC
WC
WC
WC
Das Competence & Career Center einschließlich der Büro- und Seminarräume befindet sich in
Wiesbaden am Campus Kurt-Schumacher-Ring, Gebäude C im 1. Stock.
Zur Bushaltestelle »Hochschule RheinMain« fahren die Buslinien 2, 14, 48, 200, 275.
Parkmöglichkeiten befinden sich direkt rechts neben dem C-Gebäude.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Competence & Career Center
Hochschule RheinMain
Besucheranschrift:
Kurt-Schumacher-Ring 18
Gebäude C, 1. Stock
65197 Wiesbaden
Postanschrift:
Postfach 3251
65022 Wiesbaden
Telefon: 0611/9495-3142
E-Mail: ccc@hs-rm.de
Webseite: www.hs-rm.de/ccc
Campus Kurt-schumacher-Ring | Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden
LEGENDE
Öffentlicher Parkplatz
Bibliothek
Mensa
Bushaltestelle
Ihr Standort
Gebäudezugang
Barrierefreier Zugang
Aufzug
P
Barrierefreies WC
Parkplatz
Zugang nicht barrierefrei
hs-rm.de/ccc
facebook.com/hsrm.ccc