10.09.2019 Aufrufe

SeeMänner 2019

Männer und Macher aus der Bodenseeregion - 2019

Männer und Macher aus der Bodenseeregion - 2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

TRENDSEE <strong>2019</strong><br />

SEE<br />

MÄNNER<br />

MÄNNER UND MACHER AM BODENSEE | <strong>2019</strong><br />

FOTO-AUSSTELLUNG<br />

SEEMÄNNER<br />

von Ulrike Sommer<br />

und Michael Schrodt<br />

5.9. – 30.11.<strong>2019</strong><br />

il Boccone<br />

Bodanstraße 20-26<br />

Konstanz


SEE MÄNNER<br />

Impressum<br />

Der TRENDSEE ist ein<br />

weiteres innovatives<br />

Produkt von akzent –<br />

das Magazin vom Bodensee<br />

bis Oberschwaben<br />

akzent Verlags-GmbH<br />

Am Seerhein 6<br />

D-78467 Konstanz<br />

+49 (0)7531 99 148-00<br />

Herausgeber<br />

Markus Hotz (V.i.S.d.P.)<br />

m.hotz@<br />

akzent-magazin.com<br />

Andreas Querbach<br />

a.querbach@<br />

schwaebische.de<br />

Projektleitung<br />

Maria Peschers<br />

m.peschers@<br />

akzent-magazin.com<br />

Akquise<br />

Maria Peschers<br />

Redaktion und PR<br />

Tanja Adamski (Seiten 5, 7,<br />

9, 12, 17, 23, 26, 32, 36, 38)<br />

Claudia Antes-Barisch<br />

(Seiten 6, 8, 10/11, 13, 22,<br />

25, 27, 33, 34/35, 37)<br />

Anja Böhme (Seiten 4,<br />

14, 15, 18/19, 20, 21, 24,<br />

28/29, 30/31)<br />

Barbara Sommerer (Seite 16)<br />

Produktion<br />

Daniela Schiff-François<br />

info@akzent-grafik.com<br />

Titelfotos, Portrait-Fotos<br />

Ulrike Sommer<br />

www.schattenlichtfarbe.de<br />

(Seiten 4, 5, 6, 9, 10/11,<br />

14, 18/19, 20, 21, 22, 23,<br />

24, 26, 34/35, 38)<br />

Michael Schrodt<br />

www.mschrodt.de<br />

(Seiten 7, 8, 12, 13, 15, 16,<br />

17, 25, 27, 28/29, 30/31,<br />

32, 36, 37)<br />

Druck<br />

Konradin Druck GmbH<br />

D-70771 Leinfelden-<br />

Echterdingen<br />

Auflage<br />

25.000 Exemplare<br />

Verteilung<br />

akzent Verlags-GmbH<br />

Inhalt<br />

3 Intro<br />

4 Tarek Abouelela und Wolfgang Marschall –<br />

Die Business-Athleten<br />

5 Alf Bischoff – Der Spezialist für besondere Fahrzeuge<br />

6 Cristiano Pedron und Salvatore Bisignano – Die Energieexperten<br />

7 Jochen Blumer – Traumhäuser für Hausträumer<br />

8 Christian Boehne – Einzigartige Schuhe<br />

9 Giuseppe Custodero – Das beste Training, das du kriegen kannst<br />

10 Die Erni-<strong>SeeMänner</strong> – Vom Gartenraum zum Gartentraum<br />

12 Martin Gehrt und Christian Schlenker –<br />

Die fabelhafte Welt der Gastfreundschaft<br />

13 Ekkehard Greis – Allgegenwärtig, unübersehbar<br />

14 Charlie und Peter Günter – Die nächste Generation<br />

15 Bernhard Hansen – Der Heilpraktiker<br />

16 David-Douglas Heinkel – Bessere Zeiten: Uhren und Tierschutz<br />

17 Holger König – Hundert Prozent Energie<br />

18 Jürg Pengler und Kurt Lehmann – Auf Höhenflug<br />

20 Tanino Liotta – Traditionell mit Messer und Schere<br />

21 Stephan Ludwig – Die Premium-Immobilienverwaltung<br />

22 Patrick Martin – Krise als Chance<br />

23 Jürgen Maus und Horst Werner –<br />

Wohnraum von Konstanzern für Konstanzer<br />

24 Werner Meister – Geht nicht gibt’s nicht<br />

25 Aric Merz – Ganz oder gar nicht<br />

26 Fabio Milone – Jeden Tag ein anderer Arbeitsplatz<br />

27 Christian Müller – So geht Handwerk mit Zukunft<br />

28 Dr. Norbert Reuter –<br />

Citizen Value – dem Wohl der Bürger verpflichtet<br />

30 Stefan Ruff und Tilmann Weber –<br />

Nachhaltige Konzepte für den Wohnbau<br />

32 Achim Niess – Einer, der nach vorne geht<br />

33 Oliver Stellfeld – Empathie, Beistand, Integration<br />

34 Dr. Holger Scholz – Der Patient als Freund<br />

36 Peter Vögele – Gastlichkeit als Gesamtkunstwerk<br />

37 Achim Vogler – Wir machen hier nichts Normales<br />

38 Patrick Wiget – Zeitlose Wohn(t)räume<br />

2<br />

SEE MÄNNER <strong>2019</strong>


SEE MÄNNER<br />

Neue Männer<br />

braucht das Land?<br />

Nicht am Bodensee!<br />

Denn auch für die zweite Ausgabe der <strong>SeeMänner</strong><br />

haben wir sie gefunden – die Männer mit Herz,<br />

Verstand und Fachwissen.<br />

Ob sie gern in den Arm nehmen, Geborgenheit<br />

geben, heimlich weinen oder viel Zärtlichkeit brauchen,<br />

wie es in dem Lied von Herbert Grönemeyer so<br />

schön heißt, das bleibt ihr Geheimnis. Aber so manches<br />

aus ihrem Leben haben sie uns verraten – vor allem,<br />

was sie beruflich umtreibt. Der eine baut Uhren, der<br />

andere Möbel. Männer von heute sind Heilpraktiker,<br />

Architekten, Restauratoren, Maler, Schuhmacher. Sie<br />

setzen sich für die Schönheit ein, für unsere Region,<br />

sie engagieren sich politisch. Keiner von ihnen kann<br />

alles, niemand muss durch jede Wand, und spätestens<br />

in dem Umfeld der anderen <strong>SeeMänner</strong> ist keiner<br />

mehr ein einsamer Streiter. Sie haben uns erzählt,<br />

warum Sie zu ihnen Kontakt aufnehmen können und<br />

sollten. Ulrike Sommer und Michael Schrodt haben<br />

sie in ihrem Arbeitsumfeld fotografiert. Das Resultat<br />

halten Sie in Ihren Händen.<br />

Außerdem können Sie 35 Portraits der <strong>SeeMänner</strong><br />

im Rahmen einer Ausstellung bis Ende November<br />

im il Boccone in Konstanz bewundern. Wer steckt<br />

hinter diesem und jenem Gesicht? Die einzelnen<br />

Bilder machen neugierig. Jeder dieser Männer ist<br />

unersetzlich. Zusammen betrachtet erscheinen sie<br />

uns als Kunstwerk.<br />

Also gehen Sie auf Entdeckungstour.<br />

Ich wünsche Ihnen viel Spaß dabei,<br />

Ihre Maria Peschers<br />

FOTO-AUSSTELLUNG<br />

SEEMÄNNER<br />

von Ulrike Sommer<br />

und Michael Schrodt<br />

5.9. – 30.11.<strong>2019</strong><br />

il Boccone<br />

Bodanstraße 20-26 | Konstanz<br />

SEE MÄNNER <strong>2019</strong><br />

3


SEE MÄNNER<br />

ANZEIGE<br />

Tarek Abouelela und Wolfgang Marschall –<br />

Die Business-Athleten<br />

Tarek Abouelela und Wolfgang Marschall haben sich<br />

in Konstanz kennengelernt, durch einen „wirklich<br />

sagenhaften Zufall“, wie sie es ausdrücken. Aus dieser<br />

glücklichen Fügung entstanden die inzwischen<br />

zehnjährige, extrem kreative Zusammenarbeit und<br />

die gemeinsame LUDOKI GmbH. Spielend erfolgreich,<br />

lautet ihr Slogan, den sie jeden Tag enthusiastisch in<br />

ihren Ausbildungen, Trainings und Workshops leben.<br />

Die Idee der leidenschaftlichen Unternehmer ist es,<br />

das spielerische Lernen in den Businesskontext zu<br />

übertragen. Spiele in profitorientierte Vertriebsorganisationen<br />

einzuführen, erfordert eine Menge Mut,<br />

Disziplin und Fleiß. Das hat sich gelohnt: Mittlerweile<br />

haben rund 6000 Teilnehmer die Schulungen der beiden<br />

Vollblutverkäufer durchlaufen, und deutlich über<br />

400 Trainer wurden nach der LUDOKI-Methode zertifiziert.<br />

Das Unternehmen ist Marktführer im Bereich<br />

spielerisches Businesstraining. Viele internationale<br />

Player zählen zu den Kunden in D-A-CH. Was macht<br />

den Reiz, die Besonderheit und die außergewöhnlich<br />

hohe Erfolgsquote dieser Trainingsmethode aus? 30<br />

bis 100 Prozent Umsatzsteigerung und 40 Prozent weniger<br />

Fluktuation im Vertrieb sprechen für sich. Wolfgang<br />

Marschall fasst es zusammen: „Wir schaffen es,<br />

Menschen vom theoretischen Wissen ins praktische<br />

Können zu bringen. Ein Beispiel: Beim Sales-Training<br />

finden alle denkbaren Verkaufssituationen zuerst im<br />

geschützten Rahmen statt, und die Teilnehmer üben<br />

so lange, bis sie das theoretische Wissen überzeugend<br />

in der Praxis abrufen können.“ Tarek Abouelela<br />

ergänzt: „Es geht darum, günstige Angewohnheiten<br />

so intensiv zu trainieren, bis sie in Fleisch und Blut<br />

übergehen. Am Kunden zu üben, verschwendet wertvolle<br />

Ressourcen und erzeugt mehr Frust als Lust.“ Das<br />

sei wie bei einem Leistungssportler, der weiß: Wenn<br />

ich intensiv trainiere, steigere ich mich von Mal zu Mal<br />

und kann meine Leistung dann abrufen, wenn es darauf<br />

ankommt: im Wettkampf. LUDOKI trainiert den<br />

Verkaufsmuskel, und je stärker er im Laufe der Zeit<br />

wird, desto größere Gewichte kann man stemmen,<br />

desto bessere Abschlüsse erzielen. Und so kommt<br />

es vor, dass selbst gestandene Verkäufer Rückmeldungen<br />

geben wie: „Ich wünschte, ich hätte ein solches<br />

Training schon vor 20 Jahren gehabt!“<br />

LUDOKI GmbH<br />

Hofwiesenweg 2<br />

CH-8273 Triboltingen<br />

+41 (0)71 660 10 76<br />

www.ludoki.com<br />

4<br />

SEE MÄNNER <strong>2019</strong>


ANZEIGE<br />

SEE MÄNNER<br />

Alf Bischoff –<br />

Der Spezialist für besondere Fahrzeuge<br />

Wer zu Alf Bischoff kommt, der sucht ein besonderes<br />

Fahrzeug, nicht einfach nur einen fahrbaren<br />

Untersatz. Und der gelernte Automechaniker findet<br />

dann genau den Wagen, der zu den Ansprüchen<br />

des Kunden passt. Wo die großen Autohäuser immer<br />

größer werden, eröffnen sich für Spezialisten<br />

Nischen: Nach 16 Jahren als Geschäftsführer einer<br />

großen Garage hat sich Alf Bischoff 2012 den lange<br />

gehegten Traum von der Selbständigkeit erfüllt.<br />

Drei Jahrzehnte Erfahrung im Autohandel haben ihn<br />

zum Vollprofi gemacht. In enger Zusammen arbeit<br />

mit seinem Lieferanten, der seit vielen Jahren sein<br />

Vertrauen hat, verkauft er etwa 50 VW-Busse im<br />

Jahr, viele davon mit neuem Camping-Ausbau. Daneben<br />

bietet Alf Bischoff auch Sportwagen, Old-und<br />

Youngtimer und Militärfahrzeuge an. Mit hoher Qualität<br />

und entsprechend guten Bewertungen hat er<br />

sich einen Namen gemacht. Seine Kunden verlassen<br />

sich auf ihn. Sie können sicher sein, dass die Autos<br />

durchgecheckt sind und die MFK/TÜV erledigt ist.<br />

Auf Wunsch gibt es auch eine passende Garantie<br />

dazu. „Mein Bestreben ist, dass die Kunden happy<br />

sind und man nach der Übergabe des Fahrzeuges<br />

noch zusammen ein Bier trinken kann.“ Seine Auto-<br />

Leidenschaft lebt Alf Bischoff auch in seiner Freizeit<br />

aus: Mit einem Ford Escort Jahrgang 1972 nimmt er<br />

an Bergrennen für historische Autos teil, unter anderem<br />

bei der Lenzerheide Motor Classics und der<br />

Arosa ClassicCar. Genuss, Spaß und die gemeinsam<br />

verbrachte Freizeit mit Freunden stehen bei diesen<br />

Rennen für ihn im Vordergrund. In seinem Geschäft<br />

in Bottighofen veranstaltet Alf Bischoff regelmäßig<br />

kleine Events, wo dann der Wein vom elterlichen<br />

Gut in der Toskana gereicht wird. Er träumt von einer<br />

alten Fabrikhalle für seine Autos und größeren<br />

Veranstaltungen mit Musik, Drinks und guter Atmosphäre.<br />

Alf Bischoff setzt auf persönliche Kontakte.<br />

In der Region ist er fest verwurzelt, engagiert sich in<br />

verschiedenen Netzwerken. Auf dem See lässt er es<br />

allerdings ein wenig ruhiger angehen: Dort erholt er<br />

sich vom PS-reichen Alltag.<br />

Alfons Bischoff Automobile<br />

Carlounge<br />

Hauptstrasse 8<br />

CH-8598 Bottighofen<br />

+41 (0)71 688 22 44<br />

www.carlounge.ch<br />

SEE MÄNNER <strong>2019</strong><br />

5


SEE MÄNNER<br />

ANZEIGE<br />

Cristiano Pedron und Salvatore Bisignano –<br />

Die Energieexperten<br />

Sie sind beide Kreuzlinger, „dicke Freunde“ seit der<br />

Oberstufe, Architekten mit besonderer Expertise im<br />

Energie- und Nachhaltigkeitsbereich – und haben<br />

beide einen klingenden Namen: Cristiano Pedron und<br />

Salvatore Bisignano, Inhaber von LPB Architekten in<br />

Kreuzlingen. Bauwillige, die ihre Dienste in Anspruch<br />

nehmen, dürfen erstklassige Qualität erwarten, auch<br />

in Sachen Service. Cristiano Pedron und Salvatore Bisignano<br />

sind „richtige“ Architekten, der eine BA, der<br />

andere FH, und Mitglieder in verschiedenen Fachverbänden<br />

wie der SIA. Alles keine Selbstverständlichkeit<br />

in der Schweiz, wo die Berufsbezeichnung „Architekt“<br />

nicht geschützt ist. Der hohe Bekanntheitsgrad von<br />

LPB Architekten in der Region hat ihren Ursprung im<br />

renommierten früheren Kreuzlinger Architekturbüro<br />

H. D. Linhardt, das Cristiano Pedron nach mehreren Jahren<br />

Mitarbeit und Partnerschaft Mitte 2002 übernahm.<br />

2004 stieß Salvatore Bisignano dazu – die Freunde<br />

taten sich damit auch beruflich zusammen. Das L für<br />

Linhardt wurde aus Wertschätzung für den Gründer in<br />

den neuen Firmennamen integriert. Die lokale Verwurzelung<br />

bringt dem Büro viele Direktaufträge, vor allem<br />

für Wohn- und Gewerbebauten. Zum derzeit achtköpfigen<br />

Team gehören drei Architekten, zwei Zeichner<br />

und immer ein bis zwei Auszubildende. „Wir wollten<br />

nie größer werden“, sagt Cristiano Pedron, und Salvatore<br />

Bisignano erklärt, warum: „ Für uns ist es wichtig,<br />

bei jedem Projekt selbst mitzuarbeiten. Und das geht<br />

ab einer bestimmten Größe nicht mehr.“ Von einer<br />

charakteristischen architektonischen Formensprache<br />

halten die beiden wenig. Stattdessen: Form follows<br />

function. „Wir sind bestrebt, aus einer speziellen Aufgabe<br />

an einem bestimmten Ort das Beste zu machen“,<br />

sagt Cristiano Pedron. „Jedes Projekt wird einzeln betrachtet<br />

und einzeln hochwertig – und ehrlich – materialisiert.<br />

Wir bleiben stets nah am Kunden.“ Salvatore<br />

Bisignano ist GEAK-Experte und kennt sich bestens aus<br />

mit Kosten und Fördermitteln, etwa für energetische<br />

Sanierungen. Cristiano Pedron ist der Minergie-Experte.<br />

Zusammen haben sie das erste Minergie A- und<br />

Minergie P-Haus in Kreuzlingen erstellt. Architektur im<br />

Zusammenhang mit erneuerbarer Energie sehen sie<br />

als große Herausforderung für die Zukunft. Und sind<br />

auch in dieser Hinsicht ausgezeichnet positioniert.<br />

LPB Architekten AG<br />

Dipl. Architekten FH / SIA<br />

Im Sonnenhof 4, CH-8280 Kreuzlingen<br />

+41 (0)71 672 67 65<br />

www.lpb-architekten.ch<br />

6<br />

SEE MÄNNER <strong>2019</strong>


ANZEIGE<br />

SEE MÄNNER<br />

Jochen Blumer –<br />

Traumhäuser für Hausträumer<br />

Wer den Traum vom eigenen Häuschen noch nicht<br />

aufgegeben hat, der findet in Jochen Blumer einen<br />

kompetenten Partner, der als Spezialist mit seinem<br />

Team Einfamilienhäuser und Doppelhäuser rund<br />

um den See projektiert. Jochen Blumer hat eine<br />

besondere Nische gefunden: Wenn beispielsweise<br />

Erbengemeinschaften oder – bei der Teilung eines<br />

Grundstücks – die Besitzer ein Haus für eine junge<br />

Familie einem Bauträger-Wohnblock vorziehen,<br />

bietet Jochen Blumer für Käufer und Verkäufer das<br />

Rundum-Sorglos-Paket an, eruiert die Möglichkeiten<br />

des Grundstücks, fertigt Architektenpläne<br />

und berechnet die Baukosten. Sein Netzwerk aus<br />

Finanzierern, Maklern und Handwerkern sowie sein<br />

breites Fachwissen im Hinblick auf Fördermöglichkeiten<br />

ermöglichen es, dass viele Bauherren sich<br />

ihre Wünsche erfüllen können. Jochen Blumer ist<br />

in einer Bio-Landwirtschaft auf dem Schienerberg<br />

aufgewachsen. „Da wurde immer gebaut, wenn<br />

Geld da war.“ Als gelernter Kaufmann arbeitete er in<br />

einem Baubetrieb, packte auf den Baustellen selbst<br />

oft mit an und ist daher mit sämtlichen Facetten<br />

eines Hausbaus gut vertraut. 1999 machte er sich<br />

selbstständig; heute passieren bis zu 50 Objekte<br />

im Jahr seinen Schreibtisch. Über die Beteiligung<br />

an einem Musterhaus auf dem Messegelände in<br />

Villingen-Schwenningen kommen Interessenten zu<br />

ihm, die bereits ein Grundstück haben, das sie bebauen<br />

wollen. Zunehmend setzen Bauherren und<br />

Entwickler auf energieeffiziente Fertighäuser, eine<br />

Entwicklung, die Jochen Blumer sehr begrüßt. Für<br />

seine Kunden bietet der Böhringer einen besonderen<br />

Service: Er verkauft deren möglicherweise<br />

vorhandene Wohnung oder Immobilie so, dass<br />

das Geld bei Baubeginn zur Verfügung steht, die<br />

Häuslebauer aber bis zur Fertigstellung des neuen<br />

Zuhauses mit einem Mietvertrag noch im alten<br />

wohnen bleiben können. Jochen Blumer hat den<br />

genauen zeitlichen Überblick über den Baufortschritt,<br />

daher kann der Bauherr sicher sein, nicht<br />

aufwändig in eine Zwischenlösung ziehen zu müssen.<br />

Wer sich also sorgenfrei den Traum vom eigenen<br />

Haus erfüllen will, der ist bei Jochen Blumer in<br />

den besten Händen.<br />

bk Baukonzepte<br />

Föhrenweg 3<br />

D-78315 Radolfzell-Böhringen<br />

+49 (0)7732 94 06 490<br />

www.bk-baukonzepte.de<br />

SEE MÄNNER <strong>2019</strong><br />

7


SEE MÄNNER<br />

ANZEIGE<br />

Christian Boehne – Einzigartige Schuhe<br />

Eine kluge Frau, heißt es, schaue einem Mann zuerst<br />

auf die Füße. Und was bekommt sie da hierzulande<br />

zu sehen? Zumeist Beklagenswertes: Billigtreter aus<br />

Fernost oder formlose Hightech-Schuhe. Wenn die<br />

Herren nicht wissen, wo sie schöne – und gute! –<br />

Schuhe finden, sollten sie bei Christian Boehne vorbeischauen,<br />

in vierter Generation mit Schuhen vor<br />

Ort und damit so etwas wie ein Lordsiegelbewahrer<br />

exquisiten Schuhwerks. Der Marstall des Salemer<br />

Schlosses ist der passende Rahmen für seinen Laden,<br />

in dem sich ein Landlord komplett einkleiden könnte:<br />

Socken im Preppie-Style, Wechsel-Uhrarmbänder in<br />

„königlichen“ Farben, Hemden, Gürtel, Wettermäntel<br />

von Alan Paine und bayrische Janker, erlesene Sakkos<br />

und Flatcaps in verschiedenen Ausführungen. Und<br />

eben Schuhe, rahmengenäht. „Die Königsdisziplin<br />

des Schuhhandwerks“, erklärt Christian Boehne. Sein<br />

Hauptlieferant ist Crockett & Jones, eine der wenigen<br />

englischen Premium-Manufakturen. Die Einzelteile<br />

werden bei rahmengenähten Schuhen nicht verklebt,<br />

sondern miteinander vernäht. Zwischen den Sohlen<br />

eingearbeitet ist ein Korkbett, in dem der Fuß seinen<br />

Abdruck hinterlassen kann. Das macht die Schuhe<br />

super bequem. Aber nicht nur das: Sie sind von beeindruckender<br />

Ästhetik. Christian Boehne schwärmt<br />

von deren „Charme“, der „tollen Linienführung“, der<br />

„perfekten Harmonie“, die dennoch Platz lasse für<br />

den Fuß. „Wenn man das einmal erlebt hat, will man<br />

nichts anderes mehr.“ Er lässt die – zumeist aus Boxcalf<br />

oder Rauhleder gefertigten – Schuhe nach seinen<br />

Vorstellungen in Kleinserien und in Größenauswahl<br />

exklusiv anfertigen. Modetrends spielen bei solchen<br />

Schuhen keine Rolle, sie sind zeitlos und halten bei<br />

entsprechender Pflege Jahre, Jahrzehnte. Zu den vielen<br />

Qualitäten rahmengenähten Schuhwerks kommt<br />

noch ein weiterer Vorteil: Man kann sie beim Fachmann<br />

immer wieder reparieren und nach vielen Jahren<br />

des Tragens sogar völlig neu aufbauen lassen. Klar<br />

versuchen findige Schuhfabrikanten längst, mit aufgeklebten<br />

Ziernähten ihre Billigtreter zu „veredeln“. Doch<br />

nur echt rahmengenähte Schuhe haben die Ausdauer,<br />

Männerfüßen über Jahre hinweg gutes (und schönes)<br />

Gehen zu garantieren. Und wie kaum ein anderes Kleidungsstück<br />

prägen sie das Bild ihres Trägers.<br />

Schuhhandlung Boehne<br />

Schloss Salem, Marstallgebäude<br />

D-88682 Salem<br />

+49(0)7553 323<br />

www.schuhhandlung-boehne.de<br />

8<br />

SEE MÄNNER <strong>2019</strong>


ANZEIGE<br />

SEE MÄNNER<br />

Giuseppe Custodero –<br />

Das beste Training, das du kriegen kannst<br />

„Wer einmal im Crossfit war, wird kaum mehr zu<br />

einem anderen Fitnessprogramm wechseln“, davon<br />

ist Giuseppe Custodero überzeugt. Hier wird ganzheitlich<br />

Gewicht, Cardio und Gymnastik trainiert;<br />

es geht um Alltagstauglichkeit statt um einzelne<br />

Muskel partien. Custoderos Spezialität ist das funktionelle<br />

Training, also Training ohne Maschinen,<br />

höchstens mit Kleingeräten wie Hanteln, Medizinbällen<br />

oder Klimmzugstangen. Das ist das Herzstück<br />

seiner Personal Training-Philosophie und das bietet<br />

er an sieben Abenden die Woche in seiner Crossfit-<br />

Box in Tägerwilen an. Und darauf basiert außerdem<br />

sein Firmenfitness-Angebot. Niemand muss Angst<br />

haben, nicht fit genug zu sein, aber anstrengend ist<br />

es für alle. Die Übungen lassen sich vereinfachen und<br />

das Ziel ist es, die persönliche Leistungsfähigkeit jedes<br />

einzelnen individuell zu steigern. In der Gruppe<br />

wird gewartet, bis jeder fertig ist, die Athleten motivieren<br />

sich gegenseitig. Das Gemeinschaftsgefühl ist<br />

ein großer Teil der Faszination Crossfit, was Custodero<br />

auch bei den 60 Mitarbeitern eines Kreuzlinger Fahrzeugherstellers<br />

feststellt, die mit ihm trainieren. Für<br />

Personal Training kann man ihn zu jeder beliebigen<br />

Zeit buchen. Diese Kunden jeden Alters wollen vielleicht<br />

nicht in der Gruppe trainieren, können sich<br />

aber alleine oft nicht dauerhaft motivieren. Mit ihnen<br />

gemeinsam entwickelt und verfolgt der Trainer individuelle<br />

Ziele – wenn es der Zeitplan verlangt,<br />

auch um sechs Uhr morgens. Funktionelles Training<br />

und Crossfit erleben momentan einen Hype, auch<br />

normale Fitnessstudios springen auf den Zug auf.<br />

Custodero sieht das mit gemischten Gefühlen, denn<br />

dieses Fitnessprogramm verlangt viel Erfahrung und<br />

Wissen seitens der Coaches, da viele Übungen, zum<br />

Beispiel im Gewichtheben, technisch anspruchsvoll<br />

sind. Giuseppe Custodero ist ein Vollprofi im funktionellen<br />

Training und muss sich deshalb auch schon<br />

wenige Monate nach der Eröffnung seiner Box nach<br />

größeren Räumlichkeiten umschauen. Er strahlt,<br />

wenn er von seinem Beruf – oder eher seiner Berufung<br />

– spricht: „Ich mach das so gern, und dass ich<br />

mein Hobby zum Beruf machen konnte, ist wirklich<br />

ein großes Glück.“<br />

Custodero Personal Training<br />

Konstanzerstrasse 12<br />

CH-8274 Tägerwilen<br />

+41 (0)79 379 44 41<br />

www.gc-personaltraining.ch<br />

www.crossfit-thurgovia.ch<br />

SEE MÄNNER <strong>2019</strong><br />

9


SEE MÄNNER<br />

ANZEIGE<br />

Die<br />

Erni-<strong>SeeMänner</strong> –<br />

Vom Gartenraum<br />

zum Gartentraum<br />

Wasser, das zentrale Element eines SeeManns, steht<br />

bei Erni Gartenbau im Mittelpunkt des Schaffens. Die<br />

Erni-<strong>SeeMänner</strong>, allesamt versiert in der Anlage einzigartiger<br />

Gärten, sind spezialisiert auf Wasserbau, auf<br />

die Planung und Realisierung von Naturpoolanlagen,<br />

Brunnen und Biotopen.<br />

Mit seinem vor 33 Jahren im Alleingang aufgebauten<br />

Unternehmen ist Christian Erni heute äußerst erfolgreich.<br />

Dass er sich damals der Landschaftsarchitektur<br />

zuwandte, liegt an seiner Liebe zur Natur. „Ich arbeite<br />

gerne mit Pflanzen“, sagt er. „Auch im eigenen Garten.“<br />

Zwar habe er ebenso schon immer ein Faible für<br />

die Architektur, aber der Landschaftsbau biete mehr<br />

Freiheiten. Christian Erni verknüpft diese Freiheiten<br />

mit einem hohen Maß an Kreativität, Erfahrung und<br />

Know-how. Und: Er ist bei jeder Planung dabei. All<br />

das zahlt sich aus. Im Schwimmteichbau gehört Erni<br />

Gartenbau weltweit zu den Besten.<br />

Wasser, Quell des Lebens. Im Garten ist es ein wunderbares,<br />

vielseitiges Gestaltungselement, zaubert<br />

spannende Situationen und ermöglicht dem Gartenfreund<br />

unendlich viele sinnenfreudige Momente<br />

im Lauf der Jahreszeiten. Der Höhepunkt der vom<br />

Wasser ausgehenden Garten-Verzauberung ist wohl<br />

der Schwimmteich oder Naturpool, beides große<br />

Themen bei Erni Gartenbau. Innovation gehört dabei<br />

zum Firmenprofil: Rund zehn Jahre beanspruchte die<br />

Recherche nach der perfekten, zuverlässigen Lösung<br />

für eine biologische, umweltfreundliche Wasseraufbereitung<br />

– und vor zwei Jahren kam der Durchbruch.<br />

Dem Erni-Team ist es gelungen, ein eigenes,<br />

kompaktes Filtersystem zu entwickeln und zu bauen.<br />

Die Wasserreinigung wird damit neu definiert. Der<br />

Filter findet Anwendung beim Bau von Naturpools<br />

und beim Umrüsten von auf herkömmliche Weise<br />

chemisch gereinigten Pools. Platzsparend, einfach<br />

in der Handhabung, chemiefrei, wartungsfreundlich,<br />

ökologisch und nachhaltig.<br />

Die Pools von Erni Gartenbau sind ein Traum. So,<br />

wie der neue „Swiss SPA-Pool“, der von seinen<br />

glücklichen Besitzern bereits begeistert gefeiert<br />

wird: Flach abfallende Strände, verschiedene<br />

Wellness-Elemente wie Whirlpool-Düsen, Sprudel<br />

und Bereiche für Hydrotherapie. Gebaut mit Natursteingranulat<br />

und Findlingen. Kombiniert man das<br />

Ganze mit Pflanzen sowie gemütlichen Sitz-und Liegeplätzen,<br />

hat man ein immerwährendes Südsee-<br />

10<br />

SEE MÄNNER <strong>2019</strong>


SEE MÄNNER<br />

v.l.n.r.: Urs Huber (Jung-Bauführer), Martin Moser (Schwimmteichspezialist), Adrian Widmer (Bauführer Neuanlagen), Abi Bartholet<br />

(Stv. Geschäftsführer / Bauführer Neuanlagen und Gartenpflege), Rico Semmann (hinten sitzend) (Landschaftsarchitekt FH),<br />

Martin Straub (vorne sitzend) (Bauführer Gartenpflege), Christian Erni (Geschäftsführer)<br />

Paradies am Haus. Ferien auf Vanatu, Tonga, Samoa?<br />

Geschenkt! Ein Traum wird Wirklichkeit.<br />

Ganz gleich, ob Pool oder Teich, Biotop oder Wellness-<br />

Anlage: Am Anfang steht immer die detaillierte, kreative<br />

Planung, ein passgenaues Gesamtkonzept, das<br />

gestalterische und funktionale Anforderungen berücksichtigt<br />

und die gewünschte Anlage harmonisch in den<br />

Garten integriert. Erni Gartenbau versteht sich – weit<br />

über die Anlage und Pflege von Gärten hinaus – als Generalunternehmer.<br />

Da ist ein reibungsloses Zusammenspiel<br />

aller Mitarbeiter unabdingbar. Elektrik und Metallbau,<br />

Holzbau und Beleuchtung, schnell eine Dusche im<br />

Garten, ein Gartenhaus: Das Erni-Team, bestehend aus<br />

derzeit 50 Mitarbeitern, organisiert und realisiert alles,<br />

gemäß dem Motto „Komplett aus einer Hand“.<br />

Die meisten Erni-<strong>SeeMänner</strong> sind seit Jahren hier tätig.<br />

Ganz nah am Wasser und vereint in dem Wunsch,<br />

jedem Kunden seinen ganz persönlichen Gartentraum<br />

zu verwirklichen.<br />

Erni Gartenbau + Planung AG<br />

Seestrasse 32, CH-8598 Bottighofen<br />

+41 (0)71 677 11 66<br />

www.erni-gartenbau.ch<br />

SEE MÄNNER <strong>2019</strong><br />

11


SEE MÄNNER<br />

ANZEIGE<br />

Martin Gehrt und Christian Schlenker –<br />

Die fabelhafte Welt der Gastfreundschaft<br />

Martin Gehrt und Christian Schlenker eint die Leidenschaft<br />

für Gastronomie und Hotellerie. Seit<br />

über 20 Jahren sind die zwei Köche befreundet<br />

und haben gemeinsam Hotelmanagement studiert.<br />

Martin Gehrt hat in der gehobenen Systemgastronomie<br />

neue Lokale von der Planung bis zur<br />

Eröffnung begleitet, Christian Schlenker zuletzt in<br />

einer Unternehmensberatung für Hotels wertvolle<br />

Erfahrungen gesammelt. 2014 gründeten sie die<br />

Hotelwerkstatt, mit dem Ziel, Gastronomen und<br />

Hoteliers bei der Umsetzung ihrer Pläne zu coachen.<br />

Ende 2017 haben beide ihre Jobs gekündigt und<br />

konzentrieren sich seitdem ganz auf ihre eigenen<br />

Projekte. Dabei fahren sie zweigleisig: In Landau<br />

in der Pfalz betreiben sie ein eigenes Hotel mit 25<br />

Zimmern, das „Amelie Hotel & Appartements“. Die<br />

Marke Amelie werden sie mit neuen Pachtobjekten<br />

weiter ausbauen, um sie dann möglicherweise als<br />

franchisefähiges Modell zu etablieren. Das zentrale<br />

Element der Amelie-Hotels ist die Konzentration<br />

auf Design und Zweckmäßigkeit im Sinne des<br />

Gastes. Mit Amelie sprechen Gehrt und Schlenker<br />

Verpächter, Investoren und Bauherren an, die das<br />

moderne, individuelle Konzept umsetzen und mittragen<br />

wollen. Auf der zweiten Schiene betreuen<br />

die beiden mit ihrer Marktexpertise Gastronomen<br />

und Hoteliers, am liebsten schon in einer sehr frühen<br />

Phase eines neuen Projekts. Sie analysieren,<br />

inwieweit eine Idee zum Standort passt, und beraten<br />

hinsichtlich des kreativen Erscheinungsbildes<br />

sowie der Business- und Marketingplanung. Martin<br />

Gehrt ist dabei der Kopf für die Produktentwicklung,<br />

Christian Schlenker jongliert mit Zahlen und Konzeptideen.<br />

Außerdem arbeiten sie projektbezogen<br />

mit einem Netzwerk von Experten und Partnern zusammen.<br />

Am Ende steht der Gast im Mittelpunkt, er<br />

soll sich im Café wie in seinem Wohnzimmer fühlen,<br />

im Hotel wie zuhause. Dieses Ziel in der kreativen<br />

Zusammenarbeit mit Menschen in ganz Europa zu<br />

erreichen, verschafft Martin Gehrt und Christian<br />

Schlenker große Befriedigung, sowohl in der Beratung<br />

wie beim Aufbau der Marke Amelie. „Wir genießen<br />

es sehr, wenn uns die Leute vertrauen und<br />

wir etwas erschaffen, was Bestand hat.“<br />

Hotelwerkstatt GbR<br />

Büro: Fritz-Reichle-Ring 21<br />

D-78315 Radolfzell<br />

+49 (0)175 16 59 795<br />

www.hotelwerkstatt.com<br />

12<br />

SEE MÄNNER <strong>2019</strong>


ANZEIGE<br />

SEE MÄNNER<br />

Ekkehard Greis –<br />

Allgegenwärtig, unübersehbar<br />

Wo immer man auch geht und steht in Konstanz:<br />

Ekkehard Greis ist schon da. Die Produkte seines<br />

Unternehmens sind in Konstanz allgegenwärtig. Auf<br />

Fassaden und Bussen, auf Fahnen und Fahrzeugen,<br />

auf allen möglichen und denkbaren Schildern und<br />

Bannern. Viele große Flächen sind das, die von werbeGreis<br />

beschriftet wurden. Aber es kommen auch<br />

kleinere Dinge aus der Werkstatt von werbeGreis,<br />

Wegweiser beispielsweise. Mehr als 2000 davon zeigen<br />

den Wanderern im Kreis Konstanz, wo es lang<br />

geht. Ebenso die Reklametafeln an Baustellen: oft<br />

von werbeGreis beschriftet. Ekkehard Greis lacht (er<br />

lacht oft und gerne): „Wir sind sicher die bekannteste<br />

Firma für Werbetechnik in Konstanz. Wir haben uns<br />

hier selbst zur Marke gemacht.“ Im vergangenen<br />

Jahr gab es anlässlich des 25-jährigen Firmenjubiläums<br />

ein rauschendes Fest im Konzil. Heuer feiert<br />

Ekkehard Greis sein 50-jähriges Berufsjubiläum und<br />

erinnert sich an seine Lehre als Schaufensterdekorateur<br />

bei Hertie – das Kaufhaus, welches später<br />

zu Karstadt wurde. Das mit werbeGreis habe sich<br />

dann „einfach so entwickelt“, sagt er. Vom Vater hat<br />

Ekkehard Greis noch das klassische Schriftenmalen<br />

gelernt, das zum Beschriften rauer Fassaden immer<br />

noch angewandt wird, allerdings eher selten. Umso<br />

häufiger werden all die anderen Angebote aus dem<br />

umfangreichen Unter nehmens-Portfolio angefragt.<br />

werbeGreis macht so ziemlich alles möglich. Einer<br />

der Gründe für die unübersehbare Präsenz der Firma<br />

in Konstanz liegt neben dem Service- und Qualitätsbewusstsein<br />

auch in der absoluten Terminzuverlässigkeit<br />

und im enorm hohen Bekanntheitsgrad des<br />

Inhabers. Ekkehard Greis ist auf etlichen Ebenen<br />

ehrenamtlich engagiert, stand viele Jahre drei Vereinen<br />

gleichzeitig vor. Auch daher rührt sein außerordentliches<br />

Netzwerk in Konstanz und weit darüber<br />

hinaus. Er hat in der Stadt schon einiges bewirkt.<br />

Als Sponsor unterstützt Ekkehard Greis zahlreiche<br />

Kultur einrichtungen und seine geliebte Fasnet.<br />

werbeGreis<br />

Rheingutstraße 7<br />

D-78462 Konstanz<br />

+49 (0)7531 67 765<br />

www.werbegreis.de<br />

SEE MÄNNER <strong>2019</strong><br />

13


SEE MÄNNER<br />

ANZEIGE<br />

Charlie und Peter Günter –<br />

Die nächste Generation<br />

<strong>SeeMänner</strong> bleiben bekanntlich ewig jung. Doch<br />

mehr als 30 Jahre in den rauen Gewässern der Haute<br />

Cuisine sind dann mal genug: Peter Günter übergibt<br />

das Steuer im Restaurant Seegarten seinem ältesten<br />

Sohn Charlie. Nicht heute oder morgen, aber<br />

im Laufe der nächsten drei Jahre. Ändern werden<br />

sich einige Details, der Kern bleibt gleich: Der Seegarten<br />

wird der kulinarische Garten Eden direkt am<br />

Kreuzlinger Yachthafen bleiben, die Küche inspiriert<br />

von den großen Köchen der französischen Schule,<br />

gepriesen von den Leitsternen der Gastrokritik und<br />

geliebt von den Gästen. „Meines ist die alte klassische<br />

Küche, Charlie macht die moderne. Er hat<br />

auch in den entsprechenden Häusern gearbeitet“,<br />

sagt Peter Günter mit hörbarem Vaterstolz. Frédy<br />

Girardet, Gérard Rabaey, Edgard Bovier, diese Liga.<br />

„Bei mir steht dasselbe auf der Karte, aber es ist modifiziert<br />

und minutiöser angerichtet“, erklärt Charlie<br />

Günter. Ein klassischer Hauptgang von Günter senior<br />

ist beispielsweise: „Kalbsfilet ganz gebraten mit<br />

Morchelrahmsauce, hausgemachte Nudeln, Garnitur<br />

von Gemüsen aus dem Tägermoos“; Günter<br />

juniors moderne Variante lautet: „Kalbsfilet mit<br />

südafrikanischem Scampi gefüllt, Kerbelrahmsauce<br />

und gebratenem Pilzragout, hausgemachte Nudeln,<br />

Gemüsebouquet“. Grundlage sind bei beiden Köchen<br />

jedenfalls möglichst saisonale, regionale Produkte,<br />

Fleisch vom Schrofenhof, der Fisch überwiegend<br />

aus dem Bodensee. Ja, es gebe heute weniger Fisch<br />

im See, dafür sei die Qualität wesentlich besser, sagt<br />

Peter Günter. Während der Schonzeiten machen<br />

die Günters aus der Not eine Tugend: Das „Festival<br />

de Fruits de Mer“ zieht jährlich ab Ende November<br />

auch Gäste aus der Ferne in den Seegarten, und das<br />

schon seit über 30 Jahren. Eine solche Auswahl an<br />

Gerichten mit Languste, Hummer, Austern, Miesmuscheln,<br />

schottischem Biosalm, Atlantiksteinbutt<br />

und anderen Meeresbewohnern findet sich im weiten<br />

Umkreis nirgendwo anders. Ganz klar, dass See-<br />

Leute jeglichen Geschlechts im Seegarten bei den<br />

Günters ihren Heimathafen haben.<br />

Restaurant Seegarten<br />

Promenadenstrasse 40, Kreuzung Bleichestrasse<br />

CH-8280 Kreuzlingen<br />

+41 (0)71 688 28 77<br />

www.seegarten.ch<br />

14<br />

SEE MÄNNER <strong>2019</strong>


ANZEIGE<br />

SEE MÄNNER<br />

Bernhard Hansen – Der Heilpraktiker<br />

Vielleicht ist es die Crux von Heilpraktikern, dass<br />

die meisten Menschen erst dann zu ihnen finden,<br />

wenn sie schulmedizinisch austherapiert und am<br />

Ende ihrer Kräfte sind. Wer zu Bernhard Hansen<br />

geht, musste in der Regel eine Diagnose wie Krebs,<br />

Rheuma, Migräne und ähnliche Tiefschläge einstecken<br />

oder jahrelang unter Rückenschmerzen,<br />

Schlafstörungen oder Burnout leiden. Dann hört<br />

oder liest man eines Tages von Bernhard Hansen,<br />

wie er Menschen mit ähnlicher Geschichte geholfen<br />

hat, wie die Energie zurückkam und die Beschwerden<br />

deutlich nachließen. Letztendlich kam<br />

auch er über die Schulmedizin zu seinem Beruf: Der<br />

Diplom-Krankenpfleger arbeitete jahrelang in der<br />

Onkologie und anderen Stationen des Leidens. Die<br />

Erfahrungen bekräftigten seinen Entschluss, Heilpraktiker<br />

zu werden mit Zusatzqualifikationen in<br />

Traditioneller Chinesischer Medizin, energetischer<br />

Informationsmedizin, Akupunktur. 1985 machte<br />

sich der gebürtige Flensburger selbstständig, 1989<br />

verlegte er seine Praxis von Schleswig-Holstein an<br />

den Bodensee. Was ist das Geheimnis seiner Methoden,<br />

seiner großen Erfolge? Kein Geheimnis.<br />

Stattdessen jahrzehntelange Erfahrung, verbunden<br />

mit Bio-Physik. „Meine Behandlungen dienen der Begleitung<br />

sogenannter austherapierter Krankheiten.<br />

Ich mache keine Heilungsversprechen“, betont er.<br />

Zu Beginn einer Behandlung steht in der Regel eine<br />

Speichelanalyse. Sie liefert Informationen über den<br />

Zustand aller Organe, Zellen und Stoffwechselfunktionen<br />

und sie erkennt u.a. Belastungen des Körpers<br />

durch Umweltgifte. Mitunter kann schon allein<br />

das Wohnumfeld mit seinen elektromagnetischen<br />

Feldern und Strahlungsenergien krank machen,<br />

seien es künstliche (Elektrosmog) oder natürliche<br />

Belastungen (Erdstrahlung, Wasseradern). Die geopathische<br />

Wohnungsanalyse des Fachmanns sorgt<br />

für Klarheit und verlässliche Lösungen. Die besten<br />

Lösungen sind jedoch die, die gar nicht erst nötig<br />

sind. Daher gehört die Prävention zu einem der<br />

Schwerpunkte von Bernhard Hansen. Seine Analysen<br />

und Methoden können wesentlich dazu beitragen,<br />

körperlichen und psychischen Belastungen<br />

vorzubeugen und auf Dauer Wohlbefinden und Lebensenergie<br />

zu erhalten.<br />

Litzelstetter Straße 31a<br />

D-78467 Konstanz<br />

+49 (0)176 42 66 34 07<br />

www.Qi-Medical.de<br />

SEE MÄNNER <strong>2019</strong><br />

15


SEE MÄNNER<br />

ANZEIGE<br />

David-Douglas Heinkel –<br />

Bessere Zeiten: Uhren und Tierschutz<br />

Dass David-Douglas Heinkel ein besonderer Mann<br />

ist, sieht man sofort. Das Tattoo in seinem Gesicht,<br />

nach dem jeder zuerst fragt, steht für Samoa, wo<br />

ein Teil der Vorfahren seiner Mutter herstammt, und<br />

schützt vor bösen Geistern. Angst hatte Heinkel jedoch<br />

niemals. Der Enkel eines berühmten Flugzeugbauers<br />

wurde in München geboren und kam mit drei<br />

Jahren an den Bodensee. Technik, genaues Hinsehen<br />

und der – wohl in den Genen angelegte – Anspruch,<br />

Dinge ständig zu verbessern, haben ihn, neben<br />

Filmproduktion und Häuserbau, letztendlich zum<br />

Designen und Produzieren eigener Uhren gebracht.<br />

Warum? „Schlichtweg, weil mir keine Uhr ganz gefallen<br />

hat. Und, weil ich die beste mechanische Uhr<br />

der Welt bauen wollte“, sagt Heinkel. Zwischen den<br />

ersten Entwürfen am Computer bis zur ersten Uhr<br />

vergingen nicht einmal sechs Monate. Sie verkaufte<br />

sich sofort. Das war Ende 2000. Inzwischen gingen<br />

über 3000 Uhren, alle handgefertigt, alle individuell,<br />

an Freunde des erlesenden Geschmacks. Heinkels<br />

Modelle sind immer besonders, von oben und unten<br />

einsehbar und basieren auf alten Uhrwerken, die<br />

durch bessere Unruhen und Federn veredelt und so<br />

noch präziser werden. Während die Teile in seiner<br />

Firma in der Schweiz gefertigt werden, baut Heinkel<br />

jede Uhr persönlich zusammen. Demnächst gibt<br />

es auch eine Frauenkollektion – schon als Tribut an<br />

seine Freundin, mit der er zusammen mit drei Hunden<br />

und fünf Schildkröten auf einem exklusiv umgebauten<br />

ehemaligen Reiterhof wohnt. Wenn man ihn<br />

fragt, welche Ideen er noch hat, welche Investitionen<br />

er plant, lacht David-Douglas Heinkel zunächst über<br />

die Frage. wird dann aber sehr ernst: „Ich investiere<br />

und engagiere mich in Tierschutzdingen, denn wie<br />

mit Tieren umgegangen wird, kann man nicht länger<br />

hinnehmen.“ Auf der Sommernacht der Wirtschaft in<br />

diesem Jahr auf der Insel Mainau hat er eine, von ihm<br />

dort live zusammengebaute, Uhr für 7.750 Euro versteigert.<br />

Das Geld ging an die Tierschutzorganisation<br />

„Susy-Utzinger-Stiftung“ in Winterthur.<br />

Heinkel Chrono<br />

Oberdorfstraße 32<br />

D-78465 Konstanz<br />

+49 (0) 7533 63 81<br />

www.heinkel-chrono.com<br />

16<br />

SEE MÄNNER <strong>2019</strong>


ANZEIGE<br />

SEE MÄNNER<br />

Holger König – Hundert Prozent Energie<br />

Eventmanager, Personal Trainer, Familienvater: Holger<br />

König macht alles mit vollem Einsatz. In fünf<br />

Jahren hat er EXPEDITION LEBEN von zwei Pilot-<br />

Veranstaltungen zu einer Marke mit fünf Standorten<br />

und 35 Veranstaltungen im Jahr <strong>2019</strong> aufgebaut.<br />

Damals hat sich der Regionalleiter einer Fitnesskette<br />

mit vollem Risiko selbständig gemacht, um<br />

mehr Zeit mit seiner Tochter verbringen zu können,<br />

inzwischen nennt er seine Familie liebevoll einen<br />

Vier-Mädels-Haushalt. Er schmunzelt: „Ich hab mich<br />

selbständig gemacht, damit ich auch mal zu Wort<br />

komme.“ EXPEDITION LEBEN bietet in Konstanz,<br />

Ravensburg, Freiburg, Tuttlingen und Kempten Vorträge<br />

zu Gesundheit, Ernährung, Abenteuer. Lauter<br />

Themen, die den ehemaligen Eishockey-Profi<br />

schon sein Leben lang beschäftigen. Bereits als<br />

Kind wollte er Eventmanager werden, einen Beruf,<br />

den damals noch niemand kannte. Heute kümmert<br />

er sich ums Programm, Sponsoren- und Standortsuche,<br />

Pressearbeit und den ganzen Rest. „Über die<br />

Jahre haben sich enge Beziehungen und ein dichtes<br />

Netzwerk entwickelt, das macht wirklich Spaß und<br />

fühlt sich gar nicht nach Arbeit an.“ Die Sponsoren<br />

halten ihm seit Jahren die Treue, das Publikum pilgert<br />

begeistert zu den Vorträgen von Fitnessguru<br />

Patric Heizmann, den Kletterlegenden Alexander<br />

und Thomas Huber, Gesundheitsprofi Kurt Mosetter<br />

und anderen Experten. Und weil das oberfränkische<br />

Energiebündel noch nicht ganz ausgelastet<br />

war, bietet Holger König seit zwei Jahren in Konstanz<br />

zusätzlich Personal Training mit EMS-Geräten an. Die<br />

Muskulatur wird hier mithilfe elektrischer Impulse<br />

und funktioneller Übungen hocheffektiv trainiert,<br />

durch die Kombination kann man in 20 Minuten das<br />

gleiche Ergebnis erzielen, wie mit 60 Minuten konventionellem<br />

Training. Er schwört auf die schnellen<br />

Resultate. Das Training betreibt Holger König franchisefrei,<br />

was ihm volle Freiheit in der Gestaltung<br />

der Kundenbeziehungen lässt: „Bei mir gibt es keine<br />

Knebelverträge, Trainer- oder Servicepauschalen. Alles<br />

ist transparent, kundenfreundlich und fair.“ Regelmäßig<br />

trainieren muss man natürlich trotzdem,<br />

aber wer Holger König kennt, der weiß, dass Ausdauer<br />

und Fokussierung zum Ziel führen.<br />

Expedition Leben und<br />

Trainingsraum Konstanz im 47° Hotel<br />

+49 (0)172 66 01 913<br />

www.expeditionleben.com<br />

www.trainingsraum-konstanz.com<br />

SEE MÄNNER <strong>2019</strong><br />

17


SEE MÄNNER<br />

ANZEIGE<br />

Jürg Pengler und<br />

Kurt Lehmann –<br />

Auf Höhenflug<br />

Anfang 2018 war Devita Design schon einmal im<br />

Trendsee vertreten. Das Wesentliche des Schweizer<br />

Werbetechnik-Unternehmens hat sich seither nicht<br />

geändert, und doch so viel, dass ein zweiter Blick auf<br />

das Erfolgsmodell angebracht ist.<br />

Nach wie vor gehört Devita Design zu den Marktführern<br />

im Bereich anspruchsvoller Werbetechnik. Dazu<br />

zählen Beschriftungen für Großfahrzeuge, Züge, Gebäude,<br />

ebenso die Entwicklung, Produktion und Anbringung<br />

von Spezialfolien, teils mit Zusatznutzen wie<br />

Sonnenschutz, anti-mikrobieller Ausrüstung, Splitterschutz,<br />

geruchs- und schallabsorbierender Wirkung.<br />

Neu hinzugekommen ist der Höhenflug des Unternehmens:<br />

Die Flugzeuge A 319 der im Juni <strong>2019</strong> gegründeten<br />

Schweizer Fluglinie Chair Airlines (CH und<br />

Air) sind mit Spezialfolien von Devita Design beschichtet,<br />

die den extremen Bedingungen des Flugbetriebs<br />

standhalten. Außerdem hat Devita Design seit 2018<br />

die Zahl seiner Angestellten auf rund 40 verdoppelt.<br />

Das ist wesentlich den beiden Inhabern zu verdanken,<br />

Kurt Lehmann und Jürg Pengler, die das 2001 entstandene<br />

Unternehmen erfolgreich durch alle wirtschaftlichen<br />

und technischen Turbulenzen führen und vorausschauend<br />

auf die Zukunft vorbereiten.<br />

Zu den Erfolgsgaranten einer Firma zählt die Belegschaft<br />

– darin ist sich das Duo Lehmann und Pengler<br />

einig. „Wir wollen die Besten“, sagten sie von Anfang<br />

an. Andere klagen über Fachkräftemangel, Devita<br />

Design tut etwas dagegen. „Man bekommt nur gute<br />

Mitarbeiter, wenn man etwas bietet. Wir haben den<br />

Anspruch, dass sich unsere Teammitglieder wohlfühlen<br />

und gerne mit uns Erfolge erreichen“, sagt Kurt<br />

Lehmann. Leichter gesagt als getan. Devita Design<br />

wendet einerseits industrielle Methoden und effiziente<br />

Arbeitsabläufe an und schafft es gleichzeitig, die<br />

Vorzüge eines Handwerksbetriebes beizubehalten.<br />

Das heißt, dass jeder Mitarbeiter sowohl Spezialist seines<br />

Fachgebietes und auf dem neuesten Stand der<br />

Technik ist, als auch Generalist, der die Zusammenhänge<br />

versteht und das gesamte Werk im Blick hat.<br />

Die beiden sehen das ganz pragmatisch: „Der Kunde<br />

will ein gutes Produkt zu einem guten Preis und<br />

freundliche Leute, die eine perfekte Leistung erbringen.<br />

Dafür braucht man eine gute Firmenphilosophie,<br />

eine gute Struktur, gute Leute und einen stets aktuellen<br />

Maschinenpark. Sonst funktioniert das nicht.“<br />

Bei Devita Design funktioniert es jedenfalls ausgezeichnet,<br />

und das kommt auch anderen Unternehmen<br />

der Branche zugute, die für die Zukunft gerüstet<br />

sein möchten. Anfang <strong>2019</strong> hat das prosperierende<br />

18<br />

SEE MÄNNER <strong>2019</strong>


SEE MÄNNER<br />

Werbetechnik-Team daher die Firma Capa Nägeli in<br />

Frauenfeld übernommen, die von ihrem hoch engagierten<br />

Gründer weitgehend allein geführt worden<br />

war und nun eine Nachfolgeregelung suchte. Das<br />

KMU wird nun umstrukturiert, weg vom personenzentrierten<br />

Aufbau, hin zur teamorientierten Organisation.<br />

Kurt Lehmann und Jürg Pengler können<br />

sich vorstellen, noch weitere Unternehmen fit für<br />

die Zukunft zu machen. Daraus ziehen sie den ungebrochenen<br />

Elan für ihre Arbeit, die sie immerhin<br />

schon seit Jahrzehnten machen. Die Werbetechnik<br />

sei auch deshalb so spannend, sagen sie, weil sich<br />

hier der Wandel der Gesellschaft spiegele, von der<br />

Digitalisierung über das Immobilienbusiness und<br />

die Globalisierung bis zu den Gepflogenheiten unterschiedlicher<br />

Generationen. „Wir versuchen, all das<br />

in die Firma einzubringen, und das geht nur, wenn<br />

viele verschiedene Charaktere zusammenarbeiten.“<br />

Wie es aussieht, ist der Höhenflug von Devita Design<br />

noch lange nicht beendet.<br />

Devita Design GmbH<br />

Hauptstrasse 29<br />

CH-8280 Kreuzlingen<br />

+41 (0)71 622 09 33<br />

www.devita-design.ch<br />

SEE MÄNNER <strong>2019</strong><br />

19


SEE MÄNNER<br />

ANZEIGE<br />

v.l.n.r.: Simone, Nicolo, Tanino und Urs<br />

Tanino Liotta –<br />

Traditionell mit Messer und Schere<br />

Zu den großen Verdiensten von Tanino Liotta gehört<br />

zweifellos sein Beitrag dazu, dass sich der Anblick<br />

von Männern in Kreuzlingen und Umgebung<br />

deutlich zum Positiven gewandelt hat. Den ersten<br />

Schnitt in diese Richtung hatte schon sein Vater<br />

Nicolo gesetzt, der 1970 den Herrensalon Coiffure<br />

Liotta in Kreuzlingen eröffnete. Damals herrschte<br />

auf hiesigen Männerköpfen überwiegend Wildwuchs<br />

oder raspelkurze Schlichtheit. 2008 übernahm<br />

Tanino Liotta den Salon und setzte die Entwicklung<br />

der gepflegten Männlichkeit fort. Heute<br />

zählen Spezial shampoo, Haarpflegeprodukte, bei<br />

Bedarf Bartöl, zu den Basics des modernen Mannes,<br />

und während Sie zur Kosmetikerin geht, nimmt Er<br />

sich Zeit beim Herrenfriseur und Barber seines<br />

Vertrauens. Ein Besuch in Taninos Barbershop ist<br />

Quality Time für Männer und ohne Terminvereinbarung<br />

möglich – kurzes Warten verlängert das<br />

Vergnügen. Männergespräche zwischen Bankern<br />

und Bikern, un caffè mit oder ohne Grappa. Ganz<br />

im Vertrauen, Herr Liotta: Männer tratschen doch<br />

nicht etwa ...? Er lacht. „Doch! Und zwar genauso<br />

viel wie Frauen, aber anders.“ Natürlich gilt<br />

bei ihm die eiserne Regel: Schweigen ist Gold.<br />

„Wir sind ein klassischer Herrenfriseur mit integriertem<br />

Barbershop“, erklärt Tanino Liotta seine Linie.<br />

„Ich bin ein Verfechter des klassischen traditionellen<br />

Friseur handwerks mit Kamm und Schere. Das Resultat<br />

ist einfach schöner, es hat mit Stil zu tun und<br />

mit Finesse.“ Er selbst ist der beste Beweis dafür:<br />

Mit seinem vollen, welligen, grau melierten Haar,<br />

dem perfekt gepflegten Vollbart und natürlichem<br />

Charme, der wohl in den sizilianischen Genen liegt,<br />

verkörpert er den Inbegriff des Gentiluomo. Dass er<br />

regelmäßig die Fachmessen in Bologna, Düsseldorf<br />

und New York besucht, gehört zum Selbstverständnis<br />

des passionierten Herrenfriseurs und Barbers:<br />

„In unserem Beruf geht es darum, Menschen glücklich<br />

zu machen. Wenn bei mir jemand aus dem Salon<br />

läuft mit einem perfekten Bart, der wird fast<br />

hundertprozentig darauf angesprochen.“ So etwas<br />

gelingt nicht mit der Maschine. Das gelingt nur mit<br />

Messer, Schere und Begeisterung.<br />

Coiffure Liotta<br />

Bergstrasse 3<br />

CH-8280 Kreuzlingen<br />

+41 (0)71 672 18 83<br />

www.coiffure-liotta.ch<br />

www.taninos-barbershop.ch<br />

20<br />

SEE MÄNNER <strong>2019</strong>


ANZEIGE<br />

SEE MÄNNER<br />

Stephan Ludwig –<br />

Die Premium-Immobilienverwaltung<br />

Stephan Ludwig kann man mit guten Gründen<br />

den Senkrechtstarter unter den Konstanzer Immobilienmanagern<br />

nennen. Nach dem IT- und<br />

Elektrotechnik- Studium, einschlägiger Berufstätigkeit<br />

in der Immobilienbranche und der Fortbildung<br />

zum professionellen Immobilienmanager gründete<br />

er 2016 sein Unternehmen ImmoKonstanz.<br />

Anfangs betreute er ein einziges Haus mit zehn<br />

Wohneinheiten, drei Jahre später – und fünf Mitarbeiter<br />

mehr – sind es fast 50 Objekte mit rund 850<br />

Einheiten in der WEG- und Gewerbeverwaltung.<br />

Wie lässt sich der rasante Aufstieg vom Ein-Mann-<br />

Unternehmen zur Premium- Immobilienverwaltung<br />

erklären? Es ist eine Mischung aus kompromissloser<br />

Dienstleistungsorientierung, hoher Flexibilität, Perfektionismus<br />

und einem scharfen Blick für Effizienz<br />

und Optimierungspotenzial. So hat Stephan Ludwig<br />

beispielsweise mit Hilfe einer High-End-Software die<br />

gesetzlich vorgeschriebenen umfangreichen Details<br />

zu Jahresabrechnungen und zum Ablauf von Eigentümerversammlungen<br />

so weit optimiert, dass das<br />

Protokoll bereits auf dem Weg zum Empfänger ist<br />

– elektronisch und per Post, wie erforderlich –, kaum<br />

hat der letzte Teilnehmer die Versammlung verlassen.<br />

Eine hochmoderne cloud basierte Telefonanlage<br />

sorgt dafür, dass alle Mitarbeiter von überall her die<br />

Telefonanlage nutzen können, unabhängig davon,<br />

ob sie im Homeoffice sind oder beim Kunden. All das<br />

trägt dazu bei, Kosten, Zeit, Material und Manpower<br />

effizient einzusetzen, was wiederum den Kunden unmittelbar<br />

zugute kommt. Auch die 24/7-Erreichbarkeit<br />

hebt ImmoKonstanz wohl tuend vom üblichen<br />

Telefonfrust ab: Während man andernorts noch mit<br />

dem Anrufbeantworter spricht, hat ImmoKonstanz<br />

das Anliegen bereits erledigt. Seinen Firmensitz<br />

konnte er vor kurzem ins Innovation Center der Dr.<br />

Lang Group in Konstanz verlegen, an dem sich die<br />

Kernkompetenzen rund um das Immobilienbusiness<br />

bündeln: Projektentwickler, Fachanwälte für Baurecht,<br />

Architekten. Nicht nur Stephan Ludwig und<br />

seine Mitarbeiter, auch die Kunden fühlen sich in den<br />

zeitgemäß-gediegen eingerichteten hellen Büroräumen<br />

und dem Versammlungsraum mit Blick über<br />

das prosperierende Quartier bestens aufgehoben.<br />

ImmoKonstanz<br />

Turmstraße 5<br />

D-78467 Konstanz<br />

+49 (0)7531 94 52 450<br />

www.immokonstanz.de<br />

SEE MÄNNER <strong>2019</strong><br />

21


SEE MÄNNER<br />

ANZEIGE<br />

Patrick Martin – Krise als Chance<br />

Sein Großvater Schorsch diente ihm immer als Vorbild.<br />

Der stand als Lademeister bei der Bundesbahn<br />

täglich vor einer Vielzahl an Entscheidungen. Wie<br />

stückele ich sinnvoll? Wie „flügele“ ich Güterzüge?<br />

Reicht die Triebkraft der Zugmaschine aus? „Sehr behutsam“,<br />

erinnert sich Patrick Martin, sei der Großvater<br />

stets vorgegangen. „Niemals brachial, auch nicht<br />

in brenzligen Situationen.“ Behutsamkeit ist auch eine<br />

Methode des Enkels, wenn er mit Menschen die Weichen<br />

stellt, unentdeckte Potenziale weckt, aktiviert<br />

und sie zu eigen-effizienten Lösungen begleitet. Vor<br />

allem aber profitieren seine Klienten – Einzelpersonen<br />

wie Unternehmen – von dem enormen Erfahrungsschatz,<br />

den Patrick Martin im Verlauf seiner beruflichen<br />

Laufbahn zusammengetragen hat. Als Sozialwissenschaftler<br />

war er unter anderem als Moderator<br />

im Stiftungswesen tätig, war Ausbilder bei der Armee<br />

im Interventionssektor, Bundesgeschäftsführer für<br />

Jugendsozialarbeit und Vorstand zweier Berufsverbände.<br />

Patrick Martin kennt sich aus mit Menschen<br />

in schwierigen Situationen. Die – für ihn schon immer<br />

maßgebliche – systemische Heran gehensweise<br />

ist, seit er zusammen mit seiner Frau Agnes Martin-<br />

Dulemba in die Freiberuflichkeit ging, gleichzeitig Tätigkeitsbeschreibung:<br />

Patrick Martin wirkt in seinem<br />

Unternehmen klaradenken als systemischer Berater<br />

– mit ganz unterschiedlichen Menschen. „Vom Facharbeiter<br />

bis zum Facharzt. Meistens kommen die Menschen<br />

an einem bestimmten Krisen-Punkt im Leben<br />

mit Fragen wie: Wie bin ich derjenige geworden, der<br />

ich heutzutage bin? Was ist für mich konstruktiv, was<br />

destruktiv? Wo soll es hingehen? Wie werde ich handlungsfähiger?“<br />

Oberstes Prinzip bei der Suche nach<br />

Antworten ist laut Patrick Martin die Wertfreiheit. Es<br />

gehe nicht um Beurteilungen, sondern letztlich um<br />

die Nutzung bisher nicht gelebter Potenziale. Oft<br />

pragmatische, immer passgenaue Lösungen sind das<br />

Ergebnis, der Lohn einer intensiven Arbeit an den persönlichen<br />

Themen. „Meine Erfahrung ermöglicht mir<br />

die Arbeit jeweils auf Augenhöhe mit dem Klienten.<br />

Oftmals fordernd, aber nie überfordernd. Und manchmal<br />

wird ein Schmunzeln erzeugt, das sehr motivierend<br />

sein kann.“ „Ich bin das“, sagt Patrick Martin über<br />

seine Tätigkeit. Geht noch mehr?<br />

klaradenken – Systemische Beratung<br />

Bachtobelstrasse 67, CH-8570 Weinfelden<br />

+41 (0)71 534 12 38, www.klaradenken.ch<br />

Zum Hussenstein 7, D-78462 Konstanz<br />

+49 (0)7531 38 03 127, www.klaradenken.de<br />

22<br />

SEE MÄNNER <strong>2019</strong>


ANZEIGE<br />

SEE MÄNNER<br />

Jürgen Maus und Horst Werner –<br />

Wohnraum von Konstanzern für Konstanzer<br />

Seit 1999 füllen Jürgen Maus und Horst Werner<br />

Baulücken in Konstanz. Sie spüren im Stadtgebiet<br />

freie Grundstücke und abbruchreife Häuser auf,<br />

überplanen diese mit beauftragten Architektur büros<br />

aus Konstanz und lassen darauf Eigentumswohnungen,<br />

bzw. Einzel-, Reihen- oder Doppelhäuser<br />

erstellen. „Unsere Expertise ist es, das vorhandene<br />

Nachverdichtungspotential auszunützen.“ In den<br />

vergangenen 20 Jahren sind so etwa 350 Objekte<br />

zusammengekommen, von denen die allermeisten<br />

an Konstanzer verkauft wurden. Die Grundstücksund<br />

Baukosten in Konstanz sind in dieser Zeit explodiert,<br />

bei den Grundstücksverkäufern herrscht<br />

Goldgräberstimmung, und auch Handwerker rufen<br />

im Vergleich zum Umland wesentlich höhere Preise<br />

auf. „Wir haben von den daraus resultierenden hohen<br />

Verkaufspreisen der Immobilien nichts, unsere Marge<br />

bleibt seit Jahren gleich.“ Ein Ende der Preisentwicklung<br />

sehen die beiden Geschäftsführer der Immobilien<br />

GmbH Maus & Werner nicht: „Wir befinden uns<br />

aktuell in einer Erbengeneration. Es ist viel Geld vorhanden,<br />

manche kaufen sogar ohne Finanzierung.“<br />

Horst Werner kommt aus dem kaufmännischen<br />

Steuerfach, Jürgen Maus, ursprünglich Elektrotechniker,<br />

hat 20 Jahre lang als Kapitän der Weißen Flotte<br />

Passagierschiffe über den Bodensee gesteuert. Die<br />

beiden kennen sich seit frühester Jugend. Der Kaufmann<br />

und der Techniker ergänzen sich perfekt, und<br />

als Vertriebsleiter komplettiert Wolfgang Maus das<br />

Team. Eine Vergrößerung war nie ein Thema: „Wir<br />

wollen uns nicht verzetteln.“ Sie stehen lieber persönlich<br />

für eine ehrliche, zuverlässige und schnelle<br />

Abwicklung. Einschlägige Internet-Plattformen, regionale<br />

Printmedien und die eigene Homepage dienen<br />

der ersten Information, per Email und Telefon sind sie<br />

immer erreichbar, so dass Interessenten möglichst<br />

rasch ein umfassendes Angebot bekommen. In mehr<br />

als 20 Geschäftsjahren haben sich Maus & Werner<br />

eine große Expertise und auch Gelassenheit erarbeitet,<br />

die ihnen und ihren Kunden im überhitzten<br />

Konstanzer Wohnungsmarkt Sicherheit verleiht. Eine<br />

bessere Stadt zum Leben und Arbeiten können sich<br />

Jürgen Maus und Horst Werner nicht vorstellen, und<br />

ihre Kunden sehen das offenbar genauso.<br />

Immobilien GmbH Maus & Werner<br />

Wollmatinger Straße 59<br />

D-78467 Konstanz<br />

+49 (0)7531 93 94 97<br />

www.seeimmobilien.com<br />

SEE MÄNNER <strong>2019</strong><br />

23


SEE MÄNNER<br />

ANZEIGE<br />

Werner Meister – Geht nicht gibt’s nicht<br />

„Werner Meister, Schreinerei – Holzbau – Parkettböden“<br />

steht auf dem Werkstatt- und Bürogebäude<br />

an der Hauptstraße in Lengwil. Das ist weit untertrieben,<br />

denn Werner Meister führt nicht einfach<br />

eine Schreinerei, sondern macht schlichtweg alles,<br />

was zu einem Hausumbau, -anbau oder einer Aufstockung<br />

gehört: Architektur, Bauplanung, Statik,<br />

Baugesuch, Bauleitung, Kostenkontrolle. Die Kundschaft<br />

schätzt den Komplettservice, der mit einer<br />

umfassenden, mitunter mehrstündigen Beratung<br />

beginnt und in verschiedenen Vorschlägen mündet.<br />

Wer sein Bauprojekt, die neue Küche oder die Komplettsanierung<br />

des Badezimmers Werner Meister<br />

anvertraut, sucht nicht 08/15-Ideen sondern das<br />

Spezielle. Bei größeren Projekten arbeitet er mit<br />

Fachleuten aus anderen Gewerken zusammen, behält<br />

aber die Fäden in der Hand und übernimmt die<br />

Verantwortung: „Wir arbeiten immer transparent.<br />

Wenn ich zum Beispiel eine Küche umbaue oder<br />

komplett ein altes Haus, dann hole ich mehrere<br />

Gewerke und es gibt eine Besprechung zusammen<br />

mit dem Kunden. Wir gehen durchs Haus und ich<br />

zeige den Handwerkern: ‚Das sind die Vorstellungen<br />

des Kunden, das sind meine Pläne und dazu brauchen<br />

wir eine Offerte.’ Da steht dann der Preis nicht<br />

unbedingt im Vordergrund, sondern die Qualität,<br />

die Ideen, die gute Zusammenarbeit.“ Nach einigen<br />

Lehr- und Wanderjahren hat sich Werner Meister<br />

1990 selbstständig gemacht, den ersten Mitarbeiter<br />

eingestellt. Inzwischen sind es zehn und dabei<br />

soll es bleiben. Er will auf jeder seiner Baustellen<br />

den Überblick behalten und die Verantwortung<br />

nicht auf einen Projektleiter abschieben. „Das sind<br />

alles sehr gute Mitarbeiter. Jeder ist spezialisiert,<br />

aber letztendlich machen alle alles.“ Um einen<br />

Kundenwunsch zu erfüllen, ein Problem zu lösen,<br />

scheut Werner Meister keinen Aufwand und lässt<br />

nichts unversucht. „Geht nicht gibt’s nicht“, lautet<br />

sein Credo. Gelegentlich kauft und renoviert Werner<br />

Meister eine Immobilie, um sie zu verkaufen oder<br />

zu vermieten. Man bekommt damit als Kunde ein<br />

garantiert fachgerecht und hochwertig ausgebautes<br />

Domizil, das auf Jahrzehnte hinaus hohen<br />

Wohnkomfort bietet.<br />

Schreinerei Werner Meister<br />

Hauptstrasse 15<br />

CH-8574 Lengwil-Oberhofen TG<br />

+41 (0)71 680 08 60<br />

www.wm-schreinermeister.ch<br />

24<br />

SEE MÄNNER <strong>2019</strong>


ANZEIGE<br />

SEE MÄNNER<br />

Aric Merz – Ganz oder gar nicht<br />

Mit einem, der 20 Jahre lang in der Boulder-Nationalmannschaft<br />

kämpfte und dort zu den Besten gehörte,<br />

wird man, von den körperlichen Voraussetzungen<br />

mal abgesehen, automatisch die Eigenschaften Mut,<br />

Durchhaltevermögen und Zielstrebigkeit assoziieren.<br />

Auf Aric Merz trifft das alles zu, aber in seinem<br />

Fall kommt noch ein hohes Maß an Kreativität zum<br />

Tragen. Die sportlichen Wettkämpfe hat er inzwischen<br />

aufgegeben und klettert nur noch, weil es ihm<br />

nach wie vor Spaß macht. Seine Energie steckt Aric<br />

Merz – er hat an der Konstanzer HTWG den Master in<br />

Kommunikationsdesign gemacht – seit fünf Jahren in<br />

seine Designagentur lume. Spezialgebiet: Markenentwicklung,<br />

Corporate Design. Zielrichtung: das Optimum<br />

herausholen, analog wie digital. Zu seinen Kunden<br />

gehören Start-ups ebenso wie Unternehmen, die<br />

einen Relaunch oder Kommunikationsmittel aller Art<br />

brauchen. Bei ersteren ist es sein Bestreben, „Marken<br />

aus dem Kern heraus“ zu gestalten und dabei gleichzeitig<br />

Herz und Seele des jeweiligen Unternehmens<br />

oder Produkts zu erfassen. Trends, sagt er, spielten<br />

dabei keine Rolle. Ebenso wenig wie „Schönheit“. Vielmehr<br />

gehe es darum, das Wertesystem des Unternehmens<br />

herauszufinden und punktgenau umzusetzen –<br />

zur Seite steht ihm da sein großes Netzwerk mit festen<br />

und freien Mitarbeitern. Von Unternehmen, die ihre<br />

Marke neu aufstellen wollen, verlangt Aric Merz, dass<br />

sie „den Mut haben, etwas wirklich Neues zu machen,<br />

etwas bewegen und außergewöhnliche Wege bei der<br />

Gestaltung gehen wollen“. Und manchmal müsse<br />

man auch bereit sein, etwas Verrücktes zu machen,<br />

damit die Sache funktioniert. Denn: „Der Kunde kann<br />

das beste Produkt haben. Das nützt ihm nichts, wenn<br />

er das nicht richtig kommuniziert.“ Falls er spüre, dass<br />

ein potenzieller Kunde „nicht wirklich qualitätsorientiert“<br />

und in seinen Vorstellungen mit seinem „extrem<br />

hohen“ gestalterischen Anspruch nicht kompatibel<br />

sei, verzichte er lieber auf den Auftrag. Da ist es wieder,<br />

das „ganz oder gar nicht“ des Extremsportlers Aric<br />

Merz. Keine halben oder halbherzigen Sachen. Sein<br />

ganz persönlicher Fingerabdruck ist der „Wow“-Effekt,<br />

der jedes Projekt besonders, einzigartig macht. Wen<br />

wundert‘s, wenn er gesteht: „Ich bin ein Stück weit<br />

Idealist.“<br />

lume. Kommunikationsdesign<br />

Turmstraße 8<br />

D-78467 Konstanz<br />

+49 (0)7531 38 11 271<br />

www.lume-design.de<br />

SEE MÄNNER <strong>2019</strong><br />

25


SEE MÄNNER<br />

ANZEIGE<br />

Fabio Milone – Jeden Tag ein anderer Arbeitsplatz<br />

Fabio Milone ist genauso alt wie der von seinen Eltern<br />

1980 gegründete Malerbetrieb. Mutter Nata Milone<br />

machte das Büro, der Vater Franco Milone war mit<br />

einem Kombi unterwegs. Heute hat der Betrieb sechs<br />

Mitarbeiter, zwei Azubis und vier Lieferwagen. Rechtzeitig<br />

vorm 40. Jubiläum eröffnet die Milone Maler<br />

GmbH im Sommer <strong>2019</strong> einen Showroom in der Romanshorner<br />

Straße 55 in Kreuzlingen. Dort können<br />

sich Kunden und Architekten vom breit gefächerten<br />

Angebot überzeugen: Die Mitarbeiter beherrschen<br />

gängige und ungewöhnliche Maler- und Spachteltechniken,<br />

es wird eine große Auswahl an Designerund<br />

individuellen Fototapeten vorgestellt, und vom<br />

luxuriösen Stucco Veneziano bis zu kunstvoller Street<br />

Art gibt es für jeden Geschmack das Richtige. Die Milone<br />

Maler GmbH setzt auf Kundennähe, Vertrauen<br />

und langjährige Beziehungen. „Wir arbeiten sauber<br />

und mit hoher Qualität. Deshalb beauftragen uns<br />

Privatkunden, Immobilien- und Stadtverwaltungen<br />

gerne und immer wieder.“ Fabio Milone ist es wichtig,<br />

mit der Milone Maler GmbH den Namen des 2017<br />

verstorbenen Vaters Franco zu schützen und in Ehren<br />

halten: „Das ist mein Auftrag und mein großes Glück.“<br />

Als er nach dem ersten Ferienjob nicht nur Blasen<br />

sondern auch die entsprechende Entlohnung in der<br />

Hand hatte, stand für ihn fest, dass er das Geschäft<br />

übernehmen würde. Heute merkt man ihm die Leidenschaft<br />

für den Beruf noch immer an. Fabio Milone<br />

entwickelt sein Können und das seiner Mitarbeiter<br />

kontinuierlich weiter. Am meisten Spaß hat er an<br />

der kreativen Seite des Berufs: „Die Kunden werden<br />

durch den Einfluss von Social Media immer offener<br />

und ich überlege dann, was mit einem bestimmten<br />

Budget machbar ist.“ Der Trend geht hin zu wasserbasierten<br />

Farben und Bio-Materialien für Fassaden,<br />

Wände, Möbel, Böden, Türen, Fenster. In den Wintermonaten<br />

bietet Fabio Milone Aktionen an, und oft<br />

drücken ihm Kunden ihren Hausschlüssel in die Hand<br />

und freuen sich nach der Rückkehr aus dem Winterurlaub<br />

über die frisch renovierte Wohnung. Der fast<br />

40-Jährige ist glücklich: „Ich arbeite oft an tollen Orten,<br />

bin jeden Tag woanders und sehe abends, was<br />

ich geschafft habe. Ich kann mir kein anderes Leben<br />

vorstellen.“<br />

Milone Maler GmbH<br />

Romanshorner Strasse 55<br />

CH-8280 Kreuzlingen<br />

+41 (0)71 672 74 06<br />

www.maler-milone.ch<br />

26<br />

SEE MÄNNER <strong>2019</strong>


ANZEIGE<br />

SEE MÄNNER<br />

Christian Müller – So geht Handwerk mit Zukunft<br />

Die neue, die junge Generation der Handwerksbetriebe<br />

ist laut Christian Müller anders: Flache Hierarchien im<br />

Betrieb schaffen Anreize für die Mitarbeiter, gegenseitige<br />

Wertschätzung zählt. Einen hohen Stellenwert<br />

hat Kommunikation, sowohl untereinander als auch<br />

hinsichtlich der Kunden: Man muss im wahrsten Sinn<br />

des Wortes erreichbar sein. Handwerkertypische Wartezeiten?<br />

Passé. Zeitgemäßes Geschäftsgebaren wird<br />

auch von den Zulieferern verlangt. Mit 18 Mitarbeitern<br />

und einem entsprechend großen Auftragsvolumen<br />

weiß Christian Müller sehr genau, wovon er spricht.<br />

Der gebürtige Berliner hat in Radolfzell die Schreinerlehre<br />

gemacht, die Werkstatt nach dem Rückzug seines<br />

Vorgängers übernommen, rasch erweitert, in moderne<br />

Produktionsanlagen investiert und – für ihn wesentlich<br />

– das Büro vergrößert. „Was wir schreiben und<br />

zeichnen, absprechen, Muster bauen und anpassen,<br />

ist unglaublich. Wir geben dem Kunden im Voraus eine<br />

Vorstellung vom Möbel und dem ganzen Raumkonzept.<br />

Erst dann kann er sehen, ob die Idee seinen Wünschen<br />

entspricht.“ Service total, höchstes Qualitätsbewusstsein<br />

und geschmackssichere Gestaltung sind, so<br />

Christian Müller, die Eckpfeiler seines Unternehmens.<br />

„Es zählt einzig, was der Kunde wünscht. Und damit<br />

darf die Kompetenz auch nicht im eigenen Werkstoff,<br />

also im Holz, enden, sondern reicht in andere Werkstoffbereiche<br />

wie Glas oder Stahl.“ Um Komplettlösungen<br />

anbieten zu können, holt er bei Bedarf weitere<br />

Handwerksbetriebe hinzu. Das größte Pfund sind<br />

für Christian Müller seine Mitarbeiter, darunter ein<br />

Ingenieur, zwei Gestalter von der Meisterschule und<br />

zwei weitere Schreinermeister. „Gute Mitarbeiter sind<br />

das A und O. Ich selbst kann gar nicht allen Bereichen<br />

gerecht werden. Aber ich weiß, wer bei uns was am<br />

besten kann, Oberflächen, Einbau, Möbelbau. So kann<br />

und darf ich aus einem großen Pool an Erfahrung und<br />

Können auswählen und somit dem Kunden die beste<br />

Lösung liefern.“ Das Lob der Kunden gebe er daher immer<br />

gerne an die Mitarbeiter weiter. Die gute Unternehmenskultur<br />

bei „Mehr mit Holz“ spricht sich herum.<br />

„Ich bin in der glücklichen Lage, so viele Bewerbungen<br />

zu bekommen, dass ich mir die besten Mitarbeiter aussuchen<br />

kann“, sagt Christian Müller. Das ist bei der aktuellen<br />

Arbeitsmarktlage keineswegs selbstverständlich.<br />

Mehr mit Holz GmbH<br />

Wilhelm-Moriell-Straße 11<br />

D-783125 Radolfzell<br />

+49 (0)7732 98 83 737<br />

www.mehrmitholz.de<br />

SEE MÄNNER <strong>2019</strong><br />

27


SEE MÄNNER<br />

ANZEIGE<br />

Dr. Norbert Reuter –<br />

Citizen Value – dem Wohl<br />

der Bürger verpflichtet<br />

Norbert Reuter, der Geschäftsführer der Stadtwerke<br />

Konstanz, ist sich im Klaren darüber, dass eine städtische<br />

Energie- und Verkehrsgesellschaft bislang<br />

die meisten Menschen nicht gerade elektrisiert hat.<br />

Strom, Wärme, Wasser sind in aller Regel selbstverständlich,<br />

alltäglich, zumindest hierzulande. Doch<br />

zum einen machen die Stadtwerke wesentlich mehr<br />

als das, und zum zweiten haben die Themen spätestens<br />

in den Zeiten von Energiewende, (Elektro)Mobilität<br />

und Klimawandel eine ganz neue Brisanz bekommen.<br />

Norbert Reuter: „Wir als Stadtwerke dürfen<br />

daran arbeiten, dass unsere Gesellschaft funktioniert.<br />

Wir können die Rahmenbedingungen der Zukunft bei<br />

mindestens drei der sogenannten Megatrends wesentlich<br />

gestalten: Energiewende, Mobilitätswende<br />

und Digitalisierung.“ Mit den Megatrends sind naturgemäß<br />

sehr viele Akteure beschäftigt, vom Start-up<br />

bis zu den Giganten aus dem Silicon Valley. Aber: Bei<br />

den Stadtwerken geht der Profit nicht an anonyme<br />

Shareholder oder ausländische Investoren, sondern<br />

verbleibt in der Stadt und wird investiert zum Wohl<br />

der Bevölkerung, vor allem für Umweltschutzmaßnahmen<br />

und weiterhin steigenden Service. Für Norbert<br />

Reuter ist das ein entscheidender Unterschied:<br />

„Mit diesem Sinn und Zweck identifiziere ich mich zu<br />

100 Prozent; die Aufgabe bietet einfach Erfüllung.“<br />

Der 52-Jährige ist in einem Unternehmerhaushalt aufgewachsen<br />

und wechselte im Laufe seines Berufslebens<br />

„vom Shareholder Value zum Citizen Value“. Der<br />

Gedanke hat ihn begeistert und nicht mehr losgelassen:<br />

Nicht den Aktionären verpflichtet sein, sondern<br />

den Menschen einer Stadt. Stadt-Wert schaffen. „Zukunft<br />

passiert immer“, zitiert Norbert Reuter einen Konstanzer<br />

Innovationsexperten, und damit die Zukunft<br />

auch in Konstanz passiert, ebnen ihr die Stadtwerke<br />

vielfältige Wege. Zu den Schwerpunkten gehören neben<br />

den klassischen Dienstleistungen eines Strom-,<br />

Wärme- und Wasserversorgers auch die Bereiche<br />

Mobilität und Telekommunikation. Zu den Tochtergesellschaften<br />

zählen die Bodensee-Schiffsbetriebe,<br />

die Bädergesellschaft Konstanz, die Bodensee-Hafen-<br />

Gesellschaft und die Katamaran-Reederei Bodensee.<br />

Die Stadtwerke fördern die Elektro- und die Erdgasmobilität<br />

in der Region und betreiben ein Fahrrad-Mietsystem.<br />

Den flächendeckenden Ausbau des Glasfasernetzes<br />

haben sie ebenso initiiert wie die sogenannten<br />

Smart Benches am Konstanzer Bodanplatz – mit Solarenergie<br />

betriebene Sitzbänke mit WLAN-Hotspot und<br />

Lademöglichkeiten für Mobilgeräte. Ferner engagieren<br />

sich die Stadtwerke mit Energieunterricht an den Schulen,<br />

stellen Unterrichtskoffer mit Experimentieranleitungen<br />

zum Thema nachhaltige Wassernutzung am<br />

28 SEE MÄNNER <strong>2019</strong>


SEE MÄNNER<br />

Bodensee zur Verfügung und beraten Unternehmen<br />

und Privatleute zu allen Fragen rund um Thermo grafie,<br />

Fördermöglichkeiten, Energieausweise, Gebäudemodernisierung,<br />

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-<br />

Württemberg und vielem mehr.<br />

Ein solch vielfältiges Portfolio erfordert zahlreiche<br />

Spezialisten, und daher ist das kommunale Unternehmen<br />

auch als Arbeitgeber interessant. Wirtschaftsingenieure<br />

sind ebenso gesucht wie IT-Spezialisten,<br />

Handwerksmeisterinnen, Schwimmmeister, Schiffsführerinnen,<br />

Busfahrer, Juristinnen und Architekten.<br />

Die Babyboomer gehen allmählich in den Ruhestand,<br />

SEE MÄNNER <strong>2019</strong><br />

und die gegenwärtige Generation Y will ihre Arbeitszeit,<br />

die ja immer gleichzeitig Lebenszeit ist, nicht<br />

mit irgendeinem x-beliebigen Job verbringen. Eine<br />

anspruchsvolle Arbeit bei den Stadtwerken mit zahlreichen<br />

Benefits, die gleichzeitig der Region zugutekommt:<br />

Da beantwortet sich die Frage nach dem Y,<br />

dem Why, wie von selbst.<br />

Stadtwerke Konstanz GmbH<br />

Max-Stromeyer-Straße 21-29<br />

D-78467 Konstanz<br />

+49 (0)7531 80 32 22 00<br />

www.stadtwerke-konstanz.de<br />

29


SEE MÄNNER<br />

ANZEIGE<br />

Stefan Ruff und<br />

Tilmann Weber –<br />

Nachhaltige Konzepte<br />

für den Wohnbau<br />

Deutschlandweit wird seit längerem über Wohnungsmangel<br />

und steigende Immobilienpreise diskutiert.<br />

Die Lösung kann nicht darin bestehen, einfach immer<br />

mehr zu bauen, sondern neuen Wohnraum menschenfreundlich,<br />

nachhaltig, spekulationsfrei und energieeffizient<br />

zu schaffen. Das deckt sich mit den Plänen<br />

der Architekten Stefan Ruff und Tilmann Weber. Ihre<br />

Überlegungen und Projekte gehen über die üblichen<br />

Ansätze hinaus. Tilmann Weber: „Energie, das ist mehr<br />

als Heizung, Strom, Licht, es ist auch Lebensenergie.“<br />

Lebensenergie, gespeist aus Lebensfreude, ist die charmanteste<br />

aller erneuerbaren Energien. Lebensfreude<br />

generieren sie beide unter anderem aus der Freude an<br />

ihrer Arbeit. Das mag überraschen, denn die Bauphase<br />

eines Hauses gilt im Allgemeinen als wenig erbauliche<br />

Zeit, die erst am Ende, hoffentlich, mit dem fertigen<br />

Wunschhaus für die vorherigen Mühen entschädigt.<br />

Stefan Ruff und Tilmann Weber sehen das ganz anders:<br />

„Die Zusammenarbeit mit allen Akteuren, mit<br />

dem Bauherrn, den Handwerkern, ist nicht immer ein<br />

einfaches Business, aber uns ist es wichtig, eine Balance<br />

hinzukriegen.“ Dafür bringen beide Architekten beste<br />

Voraussetzungen mit, denn sie kennen die Arbeit und<br />

die Interessen aller Akteure aus eigener Praxis: Stefan<br />

Ruff ist Schreiner- und Tilmann Weber Zimmermeister,<br />

gemeinsam haben sie schon viele Bauherrenprojekte<br />

initiiert und umgesetzt. Balance heißt für sie: Die<br />

Handwerker wollen in der Regel gute Arbeit leisten,<br />

von der sie leben können, ebenso die Architekten. Der<br />

Bauherr will ein gutes Haus im Rahmen des vorgesehenen<br />

Budgets. Wenn alle Interessen miteinander im<br />

Einklang stehen, macht nicht nur das fertige Bauwerk<br />

Freude, sondern auch der Prozess, das konstruktive<br />

Miteinander während der Planungs- und Bauzeit. So<br />

hat das Architekturbüro Ruff Weber in den vergangenen<br />

18 Jahren zahlreiche ausgezeichnete Wohnhäuser<br />

als Niedrigenergie,- Passiv- und Plusenergiehäuser erstellt,<br />

bei denen nebst der individuellen Gestaltung der<br />

Mensch als Bewohner im Mittelpunkt steht.<br />

Aus diesem Gedanken heraus haben sie sich 2015<br />

einem weiteren Arbeitsfeld zugewandt: dem genossenschaftlichen<br />

Bauen. Zusammen mit anderen, die<br />

sich Gedanken machen zur Zukunft des Wohnens,<br />

gründeten sie das Wohnprojekt Konstanz. Das Fundament<br />

ihrer Idee: Konstanzer bauen für sich selbst.<br />

In den geplanten Häusern sollen Menschen generationsübergreifend,<br />

gemeinschaftlich und sozial<br />

gemischt ein neues Zuhause finden. Für Konstanzer<br />

Familien eröffnen sich auf diesem Weg Chancen, in<br />

der Stadt zu bleiben und in der Gemeinschaft für<br />

sich eine Bleibe zu bauen. „Wir wollen nicht nur ein<br />

Haus bauen und dann verkaufen, denn eine derar-<br />

30<br />

SEE MÄNNER <strong>2019</strong>


SEE MÄNNER<br />

tige Gemeinschaft wird durch den Makler konstituiert.<br />

Wir streben eine Baugemeinschaft an, die sich<br />

möglichst schon im Vorfeld findet und sich selbst die<br />

Regeln des Zusammenlebens auferlegt. Dann gehen<br />

alle gut vorbereitet in den Bauprozess und bauen<br />

das Haus für sich als Gemeinschaft. Sie wollen darin<br />

auf Lebenszeit wohnen, aber kein Privateigentum<br />

erwerben. Das Haus gehört der Genossenschaft und<br />

kann nicht veräußert werden.“ Damit ist der Spekulation<br />

ein Riegel vorgeschoben. Ziel des Wohnprojektes<br />

ist gemeinschaftliches, generationenübergreifendes<br />

Wohnen nach dem Motto: nachhaltig,<br />

bewusst, lebendig.<br />

Unabhängig vom Wohnprojekt Konstanz gehört das<br />

ohnehin zur Handschrift der Architekten Ruff und<br />

Weber, gleichermaßen für Wohn- und Gewerbebauten.<br />

Mit der Umsetzung dieser Grundsätze zeigen<br />

sie, dass sie auf dem richtigen Weg sind.<br />

Ruff Weber Architekten<br />

Brauneggerstraße 34 a<br />

D-78462 Konstanz<br />

+49 (0)7531 28 26 08<br />

www.ruffweber.de<br />

www.wohnprojekt-konstanz.de<br />

SEE MÄNNER <strong>2019</strong><br />

31


SEE MÄNNER<br />

ANZEIGE<br />

Achim Niess – Einer, der nach vorne geht<br />

2013 hat sich Achim Niess zusammen mit ein paar<br />

Kollegen in Überlingen mit der Finanzkanzlei am See<br />

selbständig gemacht. Die Büromöbel kaufte man<br />

damals gebraucht für 1.000 Euro. Seitdem ging es<br />

steil bergauf, und das Möbel-Budget für die neuen<br />

Räume, die im November in der Hochbildstr. 23 in<br />

Überlingen eröffnet werden, liegt weit darüber.<br />

Knapp 500 qm vereinen künftig die Themen Vermögen,<br />

Finanzierung, Immobilien und Verwaltung unter<br />

einem Dach. Der studierte Diplom-Betriebswirt<br />

(FH) Achim Niess hätte auch als Angestellter in einer<br />

Bank Karriere machen können. Er wollte aber immer<br />

etwas Eigenes auf die Beine stellen, sieht sich als Macher<br />

und Visionär. „Dafür braucht man gute Kollegen<br />

und Mitarbeiter, die das Tempo mitgehen und ihre<br />

eigenen Stärken und Interessen einbringen.“ Die hat<br />

er mit seinen Partnern gefunden, die Harmonie in<br />

der Finanzkanzlei macht das Team unschlagbar. Seine<br />

Leidenschaft ist die direkte Kommunikation mit<br />

Kunden, mit Maklern und auf Veranstaltungen. „Die<br />

Freude, sich mit Menschen zu unterhalten und sie zu<br />

begeistern, das ist mein Thema.“ Deswegen ist Achim<br />

Niess auch in zahlreichen Netzwerken und Unternehmergruppen<br />

vertreten. Im Herbst übernimmt<br />

er die Präsidentschaft des Überlinger Kiwanisclubs,<br />

ein Serviceclub, der hilfsbedürftige Kinder in der<br />

Region mit verschiedenen Projekten finanziell unterstützt.<br />

Als regionaler Experte für Pflegeimmobilien<br />

hat sich Achim Niess mit seinen Kollegen<br />

einen Namen gemacht – am Anfang mit nichts als<br />

der Vision, der größte unabhängige Finanzierer am<br />

Bodensee zu werden. Heute blickt das Team aus 20<br />

ausgebildeten Bankkaufleuten zusammen mit einer<br />

Partnerkanzlei auf eine knappe Viertel Milliarde Euro<br />

an Finanzierungsvolumen, über 100 Millionen Euro<br />

Anlagevolumen und über 100 verkaufte Kapitalanlageimmobilien.<br />

Auch in seiner Freizeit zeigt sich der<br />

Vater von vier Kindern ehrgeizig: Er ist begeisterter<br />

Marathonläufer, leidenschaftlicher Skifahrer und hat<br />

eine Vorliebe für schnelle Autos.<br />

Finanzkanzlei am See<br />

Turmgasse 11<br />

D-88662 Überlingen<br />

+49 (0)7551 937 71-0<br />

www.finanzkanzlei-am-see.de<br />

32<br />

SEE MÄNNER <strong>2019</strong>


ANZEIGE<br />

SEE MÄNNER<br />

Oliver Stellfeld – Empathie, Beistand, Integration<br />

Wer wünscht ihn nicht, den sonnigen Lebensabend?<br />

Im Helianthum – Helianthus annuus ist der botanische<br />

Name für die Sonnenblume – im Steißlinger<br />

Sonnenblumenweg ist man der Sonne auf jeden Fall<br />

schon mal verbal sehr nah. Helios, die Sonne, ist aber<br />

nicht nur viel versprechender Namensbestandteil der<br />

„Lebensstätte für Pflege und Wohlbefinden“, der Name<br />

hält durchaus, was er verspricht: Das Seniorenzentrum<br />

wirkt licht und heiter. Dafür hat Oliver Stellfeld gesorgt.<br />

2001 griff er mit der Eröffnung des Helianthum das<br />

Erbe seines Großvaters auf. Der hatte schon Mitte des<br />

letzten Jahrhunderts in Stockach „Altenpensionen“ geführt,<br />

wie das damals hieß. „Ich bin mit Senioren groß<br />

geworden“, sagt Oliver Stellfeld. Die Pflegeeinrichtung,<br />

die er unweit des Steißlinger Ortskerns bauen<br />

ließ, hatte zunächst 48 Plätze. Nach einer Erweiterung<br />

waren es 70, inklusive Dementenstation. Inzwischen,<br />

nach Bezug des beeindruckenden Neubaus, können<br />

155 Menschen im Helianthum leben. Da Oliver Stellfeld<br />

das Haus privat betreibt, vermag er den Spielraum,<br />

den ihm dieser Status verschafft, zugunsten der Bewohner<br />

und der Mitarbeiter voll zu nutzen. Auch wenn<br />

ihm das, wie er sagt, durch die überpräsente Bürokratie<br />

oft schwer gemacht werde. Aber mit viel Engagement<br />

und Herzblut schafft er es, zusammen mit seinen<br />

Mitarbeitern das Leitbild „Empathie, Beistand und<br />

Integration“ tagtäglich umzusetzen. Die Rahmenbedingungen<br />

stimmen: eine familiäre, großzügig gestaltete<br />

Wohlfühl-Atmosphäre, die ein selbstbestimmtes<br />

Leben ermöglicht, attraktive Außenanlagen, eine gute<br />

Küche. Die zentrale Lage, kombiniert mit ehrenamtlich<br />

engagierten Bürgern und abwechslungsreichen<br />

Angeboten, fördern neue Kontakte und ermöglichen<br />

einen ausgefüllten vierten Lebensabschnitt. Dreh- und<br />

Angelpunkt des Helianthum ist freilich die „Pflege mit<br />

Herz und Verstand“. Jede Wohneinheit verfügt über ein<br />

ganz persönliches Pflegeteam, dem Wertschätzung,<br />

menschliche Nähe und Zuwendung ebenso wichtig<br />

sind wie der qualifizierte Umgang mit Schwächen und<br />

Krankheiten. Aber: Gute Pflegekräfte sind rar. Auf der<br />

Suche nach Mitarbeitern geht Oliver Stellfeld auch mal<br />

neue Wege. Etwa hier, an dieser Stelle. Wer sich angesprochen<br />

fühlt, melde sich bei:<br />

Helianthum –<br />

Lebensstätte für Pflege und Wohlbefinden GmbH<br />

Sonnenblumenweg 5<br />

D-78256 Steißlingen<br />

+49 (0)7738 93 930<br />

www.helianthum.de<br />

SEE MÄNNER <strong>2019</strong><br />

33


SEE MÄNNER<br />

ANZEIGE<br />

Dr. Holger Scholz – Der Patient als Freund<br />

Dass er seine gut gehende Zahnarztpraxis in der Hamburger<br />

Innenstadt aufgab, war für Holger Scholz nur<br />

konsequent. „Ich wurde immer unzufriedener, da ich<br />

als Kassenarzt meine Patienten nicht so behandeln<br />

konnte, wie ich es für richtig hielt. Ich war dauernd<br />

auf der Suche nach etwas Besserem.“ Die Rückgabe<br />

der Kassenzulassung sei natürlich ein Risiko gewesen,<br />

„aber ich wollte auch mein eigenes Leben ändern“.<br />

Alles auf Anfang also. Mehr zufällig kam Holger Scholz<br />

2006 nach Konstanz, eröffnete hier mit einem Kollegen<br />

die private zahnärztliche Tagesklinik. Mit einem<br />

Konzept, hinter dem er voll und ganz stehen, das er<br />

selbst leben konnte: nicht nur metallfreie, sondern<br />

biologische Zahnmedizin. Seit 2014 führt er die Klinik<br />

alleinverantwortlich.<br />

„Wir zählten 2007 weltweit zu den ersten Praxen,<br />

die Keramikimplantate auf Zirkonoxidbasis verwendeten“,<br />

sagt Holger Scholz. 5000 Stück davon<br />

wurden in der Tagesklinik bis heute eingesetzt, eine<br />

34<br />

SEE MÄNNER <strong>2019</strong>


SEE MÄNNER<br />

Zahl, die für sich spricht. Aber das Konzept geht viel<br />

weiter. „Im Vordergrund steht die Idee, nicht nur<br />

den Zahn zu erhalten, sondern gesunde Menschen<br />

nach Hause zu schicken“, erklärt der Zahnmediziner.<br />

Viele Patienten, die ihn aufsuchen, sind chronisch<br />

krank, leiden an neurologischen Erkrankungen wie<br />

ALS oder MS, Krebs oder chronischer Müdigkeit. Sie<br />

kommen aus Deutschland, Europa, auch aus Übersee.<br />

Und sie müssen den Willen und die Zeit mitbringen,<br />

ihr Leben zu ändern. Holger Scholz nennt das:<br />

„Raus aus der Box“. Eine mehrwöchige Zahnsanierungs-<br />

und Detoxbehandlung in Zusammenarbeit<br />

mit den im gleichen Haus tätigen Umweltmedizinern<br />

Dr. Joachim Mutter und Dr. Krassimir Shelev<br />

lindert ihre Beschwerden zum Teil erheblich. Ernährung,<br />

Lebensstil, elektro magnetische Strahlen: Alles<br />

Themen, die hier angegangen werden. Zur erfolgreichen<br />

Therapie gehören Angebote wie Meditation,<br />

Yoga und Fitness. „Wir können nicht jeden heilen“, so<br />

Dr. Scholz, „den Patienten aber wertvolle Zeit schenken,<br />

bis es vielleicht eine bessere Therapie gibt.“ Ein<br />

Grundsatz lautet: „Wir empfehlen nur Dinge, die wir<br />

selbst wollen.“<br />

Der Zahnmediziner setzt auf die Bündelung von Kompetenzen.<br />

Ein 20-köpfiges Team arbeitet auf zwei Etagen<br />

Hand in Hand, garantiert ein hohes Maß an Flexibilität,<br />

Expertise und einen heraus ragenden Service.<br />

Das All-in-One-Konzept, das von der Anamnese und<br />

modernsten Diagnoseverfahren über die Eliminierung<br />

schädlicher Stoffe bis hin zur Optimierung biologischer<br />

Prozesse im Körper reicht, ist anders nicht<br />

zu realisieren. Zu den zahlreichen, besonders erfolgreichen<br />

Angeboten der Tagesklinik zählen Sofortimplantate:<br />

Nicht erhaltungswürdige Zähne werden<br />

entfernt und direkt durch metallfreie vollkeramische<br />

Implantate ersetzt.<br />

Holger Scholz hat sein Leben tatsächlich geändert.<br />

Durch bessere Ernährung, Sport. „Ich fühle mich heute<br />

fitter als vor zwölf Jahren“, sagt er. In der Mitarbeiterlounge<br />

gibt es täglich frische Salate und grüne<br />

Smoothies, der Sportbereich wird auch intern genutzt.<br />

Der Klinik-Slogan „Health and Emotion“ gilt für<br />

alle. Auf der fortwährenden Suche nach der medizinisch<br />

besten Lösung für seine Patienten, nach dem<br />

noch besseren Konzept, investiert Dr. Scholz jährlich<br />

rund 250 Stunden in Fortbildungen. Sein Credo: „Ich<br />

möchte, dass jeder Patient mein Freund ist.“<br />

Tagesklinik Konstanz<br />

Lohnerhofstraße 2<br />

D-78467 Konstanz<br />

+49 (0)7531 99 16 03<br />

www.tagesklinik-konstanz.de<br />

SEE MÄNNER <strong>2019</strong><br />

35


SEE MÄNNER<br />

ANZEIGE<br />

Peter Vögele –<br />

Gastlichkeit als Gesamtkunstwerk<br />

Gäbe es das Wort bodenständig nicht, man müsste<br />

es für Peter Vögele und den Landgasthof Adler in<br />

Lippertsreute erfinden. Trotz zahlreicher Auszeichnungen<br />

durch Gault Millau, Feinschmecker, Trip<br />

Advisor und dergleichen setzt der gelernte Koch<br />

und studierte Betriebswirt auf Zurückhaltung,<br />

Tradition und Ehrlichkeit. Unübersehbar steht das<br />

300 Jahre alte Fachwerkhaus in der Ortsmitte, elf<br />

Generationen sind hier mit viel Arbeit und in großer<br />

Freiheit aufgewachsen, auch Peter Vögele und<br />

seine eigenen fünf Kinder. Sein Vater verstarb früh,<br />

mit 28 übertrug die Mutter die Verantwortung für<br />

das Anwesen an den Sohn, der die Gastronomie<br />

und die Hotellerie seitdem kontinuierlich ideenreich<br />

weiterentwickelt. 35 Hotelbetten, einige Ferienwohnungen<br />

und der Gasthof verteilen sich über<br />

mehrere Gebäude. Die Gäste kommen aus Nah und<br />

Fern und genießen badische Schmankerln, Brot<br />

und Schnaps aus eigener Produktion und dazu die<br />

Weine aus dem hauseigenen Felsenkeller, in dem<br />

man sich für Weinproben warm anziehen sollte.<br />

Peter Vögele überblickt den Gesamtbetrieb, gibt<br />

die Richtung vor und steht teilweise auch noch<br />

selbst am Herd. Nicht jede Idee funktioniert: „Man<br />

macht nichts falsch im Leben, man muss es nur<br />

aushalten.“ In den letzten 30 Jahren ist er sich immer<br />

treu geblieben, er schielt nicht auf die Konkurrenz,<br />

sondern sorgt lieber für kontinuierliche<br />

Qualität. Aus dieser Idee heraus wurde er zum<br />

Mitbegründer der Linzgauköche, einer Vereinigung<br />

von Köchen, die sich Region und Tradition<br />

verpflichtet fühlen. Das Ziel der stetigen Weiterentwicklung<br />

des Hauses, all der Umbauten, Erweiterungen<br />

und Investitionen, ist für den Wirt und<br />

Überlinger Gemeinderat „den Menschen Freude<br />

zu machen, wenn sie zu uns kommen“, und allen<br />

Beteiligten dauerhaft ein sicheres Auskommen<br />

zu gewährleisten. In ein paar Jahren würde er die<br />

Führung gerne abgeben, am liebsten genauso souverän<br />

und auch mutig wie seine Mutter. Sein jüngster<br />

Sohn lernt Koch, ein Anfang ist also gemacht,<br />

und Peter Vögele weiß, wie man Übergänge in die<br />

Neuzeit schafft, zwischen Tradi tion und Moderne<br />

vermittelt.<br />

Landgasthof zum Adler<br />

Hauptstraße 44<br />

D-88662 Überlingen-Lippertsreute<br />

+49 (0)7553 82 550<br />

www.adler-lippertsreute.de<br />

36<br />

SEE MÄNNER <strong>2019</strong>


ANZEIGE<br />

SEE MÄNNER<br />

Achim Vogler – Wir machen hier nichts Normales<br />

Achim Vogler ist kurz gesagt einer, der mit großer<br />

Leidenschaft Möbel vertreibt und aus diesem Grund<br />

kürzlich einen spektakulären Showroom in Kreuzlingen<br />

eröffnet hat – mit High-End- Wohnobjekten,<br />

die man zum Teil ausschließlich über ihn beziehen<br />

kann. Exklusiv sind sie alle. An erster Stelle die Bretz-<br />

Polstermöbel, die sich mit ihrer Farbigkeit und ausladenden<br />

Opulenz in den großzügigen Räumlichkeiten<br />

perfekt präsentieren können. Bretz-Sofas sind die<br />

Edel- Hippies unter den Polstermöbeln, neben denen<br />

manche der minimalistischen Sitzgelegenheiten, die<br />

derzeit en vogue sind, ziemlich blass aussehen. Diese<br />

Sofas mit ihrem – weltweit – einzigartigen Wiedererkennungswert<br />

werden überraschenderweise in<br />

Gensingen bei Mainz gefertigt. Die wirklich umwerfenden<br />

Stoffe bezieht das seit mehr als hundert Jahren<br />

existierende Familienunternehmen in Italien. Die kosmopolitische<br />

Bretz-Buntheit passt hervorragend zu<br />

Achim Vogler: Der nonchalante, seit Jahrzehnten am<br />

See lebende Bochumer sieht eher aus wie ein Künstler<br />

als ein Einrichtungsberater. Dennoch reicht seine diesbezügliche<br />

Erfahrung 40 Jahre zurück. „Ich mag schöne<br />

Dinge. Und schöne Möbel haben etwas Kreatives,<br />

wie die Mode“, erklärt er seine Passion. Der Showroom<br />

profitiert von seinem überaus interessanten Netzwerk<br />

mit spannenden Designern. Jan Grad beispielsweise,<br />

Designer und Inhaber einer polnischen Möbelmanufaktur.<br />

Seine Spezialität sind Möbel auf Maß und<br />

nach Wunsch. Achim Vogler ist zu Recht stolz auf die<br />

Ausstellungsstücke: meisterhaft gefertigte Schränke<br />

und Accessoirmöbel, einfach wunderschön und mit<br />

überraschenden Details. Machbar in nahezu jeder<br />

Oberfläche zwischen Blattgold und Beton. Muss man<br />

gesehen haben. Auch der Dritte im Bunde ist ein Knüller:<br />

die ebenfalls in Polen angesiedelte Firma Planika.<br />

Sie fertigt das bisher vornehmlich in großen Hotels<br />

eingebaute, patentierte, weltweit sicherste System für<br />

Gas- und Bioethanol-Kamine. Die Flammen sind, wie<br />

Achim Vogler begeistert demonstriert, per App und<br />

Fernsteuerung verstellbar. Ein großartiger – zudem<br />

wärmender – Schmuck für jeden Raum. „Ungewöhnlich“<br />

als Attribut für den Showroom wäre jedenfalls<br />

eine Untertreibung. Und klar, die Strahlkraft von Bretz<br />

Bodensee reicht weit über die Region hinaus.<br />

Bretz Bodensee<br />

Bachstrasse 8-10<br />

CH-8280 Kreuzlingen<br />

+41 (0)79 104 27 40<br />

www.bretz-bodensee.com<br />

SEE MÄNNER <strong>2019</strong><br />

37


SEE MÄNNER<br />

ANZEIGE<br />

Patrick Wiget – Zeitlose Wohn(t)räume<br />

„Am schönsten ist es, wenn der Kunde im Laufe des<br />

Projekts sagt: „Mach einfach.“ Wenn wir gemeinsam<br />

den roten Faden gefunden haben und er dann das<br />

Vertrauen hat, dass alles so wird, wie er es sich vorstellt.“<br />

Bevor es soweit ist, hat sich Patrick Wiget von<br />

raumkult. in Kreuzlingen sehr genau mit den Bauherren<br />

beschäftigt, mit dem, was sie wollen, und<br />

besonders mit dem, was sie nicht (mehr) wollen.<br />

Auf dieser Grundlage entwirft er umfangreiche Umbaupläne,<br />

Neubauten und Möbel, deren reduzierte<br />

Formensprache und hohe Flexibilität sein Markenzeichen<br />

sind. Für offene Lebens- und Wohnräume<br />

opfert Patrick Wiget oft die eine oder andere Wand,<br />

auch wenn es grundsätzlich sein Ziel ist, den Charakter<br />

eines Hauses zu erhalten, „außer vielleicht bei<br />

Bauten aus den 70ern. Die setzen wir erst mal auf<br />

einen Rohbau-Status zurück, nicht zuletzt auch aus<br />

bauphysikalischen Gründen.“ Flexible Schiebewände<br />

erlauben, falls nötig, auch nach der Öffnung eine<br />

Trennung von Wohnbereichen. Das überzeugende<br />

Ergebnis solch umfassender Eingriffe sind zeitgemäße<br />

und zugleich zeitlose Räumlichkeiten, die<br />

Patrick Wiget bevorzugt mit regionalen Materialien<br />

und einem gewachsenen Netzwerk präziser Handwerker<br />

gestaltet. Um eine hohe Arbeitsqualität – oft<br />

unter Zeitdruck – sicherzustellen, achtet er auf eine<br />

leistungsgerechte Bezahlung aller Beteiligten: „Für<br />

gute Arbeit muss man auch gutes Geld ausgeben.“<br />

Die Tätigkeit als Shopleiter bei bulthaup in Zürich<br />

hat den gelernten Möbelschreiner und studierten<br />

Architekten zur Innenarchitektur gebracht, zunächst<br />

mit dem Fokus auf Küchen. Inzwischen deckt er in<br />

seinem Büro in Kreuzlingen seit über zehn Jahren<br />

das komplette Spektrum an privaten Um-, Neu- und<br />

Ausbauten ab. Sein nächstes Ziel sind neue Räumlichkeiten<br />

in Kreuzlingen, am liebsten mit anderen<br />

Kreativen unter einem Dach. Eine voll funktionsfähige<br />

Küche soll dann das Zentrum seines Büros sein,<br />

so wie in einem Wohnhaus die Küche der zentrale<br />

Raum ist, wo man sich gemeinsam mit Familie und<br />

Freunden zum Kochen und Essen trifft. Dort wird<br />

Patrick Wiget neue Wohn(t)räume entwerfen und in<br />

enger, vertrauensvoller Zusammenarbeit mit seinen<br />

Kunden realisieren.<br />

raumkult. gmbh<br />

Rosgartenweg 6<br />

CH-8280 Kreuzlingen<br />

+41 (0)71 672 37 17<br />

www.raumkult.ch<br />

38 SEE MÄNNER <strong>2019</strong>


Store & Galerie<br />

Konstanz<br />

78462 Konstanz | Gerichtsgasse (gegenüber des Amtsgerichts) | Tel.: +49 (0)7531 916 33 00<br />

www.leica-store-konstanz.de | www.leica-galerie-konstanz.de<br />

Öffnungszeiten: Mo - Fr 10.00 bis 18.30 Uhr, Sa 09.30 bis 14.00 Uhr<br />

Ständig wechselnde Ausstellungen. „Focus: WERNER BISCHOF“ vom 30. August bis 17. November <strong>2019</strong>, der Eintritt ist frei.


ALBERT GRADMANN<br />

Kaufmann<br />

CHRARAKTERDÜFTE<br />

FÜR CHARAKTERKÖPFE<br />

Konstanz, Hussenstraße 10-12 • Radolfzell, Höllstraße 1 • Singen, Scheffelstraße 15 • Überlingen, Münsterstraße 19<br />

Friedrichshafen, Karlstraße 8 • Lindau, Maximilianstraße 30 • Tuttlingen, Obere Hauptstraße 10 • Rottweil, Hochbrücktorstraße 22<br />

Tübingen, Neckargasse 3-5 • Esslingen, Innere Brücke 20<br />

shop.gradmann1864.de • www.gradmann1864.de • service@gradmann1864.de<br />

facebook.com/gradmann1864 • instagram.com/gradmann1864

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!