Erwartungsfroh blickt die Frauenkirche Dresden auf das Musikjahr 2020. Es setzt im 15. Jahr nach der Weihe des Gotteshauses besondere Akzente bei Werkauswahl und Ausführenden, pflegt die Internationalität und Breite und bindet die nächste Generation an Musikern und Publikum ein.
MUSIK
2020
Zahlen, Daten,
Fakten *
1103
ORGELKONZERTE
(ohne Gottesdienste und Andachten)
131
VOKALENSEMBLES ZU GAST
IM KONZERT
752
KONZERTE DER STIFTUNG
FRAUENKIRCHE DRESDEN
33
KONZERTE FÜR KINDER
331
GEISTLICHE SONNTAGSMUSIK
159
GOTTESDIENSTE
MIT CHORMUSIK (Großer Chor)
200
INSTRUMENTALENSEMBLES
ZU GAST IM KONZERT
21
CD PRODUKTIONEN
7
MOTETTEN-KOMPOSITIONEN
von Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
1630
PROBEN CHOR & KAMMERCHOR
Musik
2020
116
GOTTESDIENSTE
MIT CHORMUSIK (Kammerchor)
25
GASTKONZERTE SÄCHSISCHE
STAATSKAPELLE DRESDEN
155
JOHANN SEBASTIAN BACH-
PROGRAMME
12
DANIEL HOPE ZU GAST
IM KONZERT
42
GASTKONZERTE
DRESDNER PHILHARMONIE
25
GASTKONZERTE DRESDNER
MUSIKFESTSPIELE
* Zeitraum: Juni 2006 bis Juni 2019
3
Hauptraum
Bei etwa 1.600 Sitzplätzen fällt die Auswahl
schwer – vor allem, wenn Sie die Kirche
zum ersten Mal im Rahmen eines Konzertes
besuchen wollen! Daher bieten wir Ihnen
auf unserer Internetseite einen besonderen
Einblick: Mit Hilfe der Sitzplatzvorschau
sehen Sie die originalgetreuen Sichtverhältnisse
von jedem einzelnen Sitzplatz aus. Und
das Beste: Dieser Service steht Ihnen auch
unmittelbar bei der Buchung im Ticketshop
der Frauenkirche zur Verfügung!
Die Frauenkirche lädt Sie ein: Sehen Sie sich
um und treffen Sie die richtige Wahl!
www.frauenkirche-dresden.de/
sitzplatzvorschau
Preisgruppe 1
Preisgruppe 2
Preisgruppe 3
Preisgruppe 4
Altar / Orgel
Sichteinschränkungen beginnen ab der Preisgruppe 2.
Preisgruppe 4 sind größtenteils Hörplätze.
5
Musik
2020
6 7
GRUSSWORT
Liebe Freunde der Musik
in der Frauenkirche,
haben Sie schon die ersten Töne des Musikjahres 2020 im Ohr? Sie halten
sie in jedem Fall in den Händen. Mit über 120 feinsinnig erdachten Programmen
präsentiert diese Broschüre den Klang der Frauenkirche im kommenden
Jahr 2020.
Noch ist er Idee, eine Vision. Daraus klangprächtige Konzerterlebnisse erwachsen
zu lassen, ist ein großes Vorhaben. Deshalb sind wir dankbar, dass
sich ihm so viele künstlerisch Wirkende mit höchstem Anspruch und größter
Leidenschaft verschrieben haben: allen voran Artistic Director Daniel Hope,
Frauenkirchenkantor Matthias Grünert und Frauenkirchenorganist Samuel
Kummer. Darüber hinaus auch die Klangkörper der Frauenkirche, musikalisch
langjährig verbundene Partner und erstmalig gastierende Musikerinnen und
Musiker aus aller Welt.
Die Frauenkirche ist kein Ort, an dem ab und an Musik erklingt. Sie ist auch
kein Konzertsaal mit sakralem Anstrich. Sie ist ein Gotteshaus, in dem Wort
und Klang, geistliches Leben und musikalisches Erleben zusammenfinden.
Erfahren Sie, wie sich unter der glockenförmigen Sandsteinkuppel Botschaft
und Klangkunst auf einzigartige Weise verbinden. Ob im barocken Hauptraum
bei Aufführungen von Oratorien, Messvertonungen und großen sinfonischen
Werken oder in der zeitgenössischen Unterkirche bei Kammermusik
und solistischen Rezitalen – hier finden die christlichen Tugenden Glaube,
Liebe und Hoffnung eine inspirative Übertragung.
Mit ihrem friedensstiftenden Charakter sensibilisiert Musik für ein respektvolles
Miteinander im Glauben, Erwägen und Handeln. Ich lade Sie ein,
dem nachzuspüren.
Herzlichst, Ihr Sebastian Feydt
Pfarrer an der Frauenkirche Dresden
Geschäftsführer der Stiftung Frauenkirche Dresden
8 9
INTERVIEW
GLAUBEN
LIEBEN
HOFFEN
Matthias Grünert, Sebastian Feydt, Daniel Hope
INTERVIEW
In der Frauenkirche vergeht kein Tag ohne Musik.
Welche Kraft ihr an diesem Ort innewohnt und
was das Programm des Musikjahres 2020 bereithält,
beschreiben Artistic Director Daniel Hope,
Frauenkirchenkantor Matthias Grünert und
Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt.
10
11
INTERVIEW
Welchen Stellenwert hat
Musik in der Frauenkirche?
SEBASTIAN FEYDT Dieses Gotteshaus kann
man nicht ohne Musik denken. Zur Frauenkirche
gehört die große Tradition von Schütz
über Bach bis Wagner sowie ihrer Kantoren
und Organisten wie Homilius und Ander-
Donath. Zu ihr gehört die visionäre Idee des
Wiederaufbaus, bei der das Potential der
Musik erkannt und konzeptionell eingewoben
wurde. Und zu ihr gehört das reiche
konzertante und kirchenmusikalische Leben
heute. Weil Musik die Menschen in ganz
eigener Weise anspricht, ist sie ein wichtiger
Mittler für die Botschaft dieser Kirche. Musik
rührt an und öffnet Räume für eine Verkündigung
durch Klang.
Was ist das Besondere an
der Musik an diesem Ort?
SEBASTIAN FEYDT Das Zusammenklingen
von Raum und Ton macht Musik hier einzigartig.
Nirgends sonst ist sie für mich so
aufrichtend und geistvoll, aber auch so
voller lebendiger Dynamik. Sie lädt ein, sich
ansprechen zu lassen, um neuen Glauben
und Hoffnung zu schöpfen. Und natürlich
ist in einer Kirche jeder Ton immer Ausdruck
einer Ehrerbietung gegenüber Gott,
in diesem wunderbaren Kirchraum der
Frauenkirche allzumal.
MATTHIAS GRÜNERT Als Kantor kann ich
dem nur beipflichten. Der Kirchraum bietet
so vielfältige Inspiration, wunderbar zusammengefasst
in den Gemälden der Innenkuppel:
Glaube, Liebe, Hoffnung. Bei aller
Vielfalt und Ausdruckstiefe, Fokussierung
und Emotionalität der Musik an der Frauenkirche
möchte ich in Anlehnung an den
Korintherbrief sagen: Das Größte unter
ihnen ist die Liebe. Die Liebe zur Musik verbindet
das Publikum der Frauenkirche mit
den Musikern in einzigartiger Weise.
DANIEL HOPE Für mich ist sie: einmalig,
bewegend, inspirierend.
Haben Sie in der Frauenkirche
einen Lieblingsplatz
zum Musizieren?
MATTHIAS GRÜNERT Gleich mehrere! Denn
nicht nur in der Musik gilt: Variatio delectat!
Glück bedeutet für mich, auf dem Altarplatz
der Frauenkirche an einem sonnenerfüllten
Sonntagvormittag beispielsweise eine
Messvertonung von Joseph Haydn zu zelebrieren
und im güldenen Sonnenschein zur
Abendandacht am Spieltisch der Kern-Orgel
die Orgelwerke Bachs zu musizieren.
DANIEL HOPE Ganz klar: die Unterkirche.
Und wo lauschen Sie einem
Konzert am liebsten?
SEBASTIAN FEYDT Bei einem Orgelkonzert
sitze ich gern auf der Empore, weil da die
Wahrnehmungen von Raum und Klang so
grandios zusammenfallen. Bei einer klein
besetzten Musik fühle ich mich im Kirchenschiff,
direkt unter der Kuppel wunderbar
beheimatet. Da wir aber so viele unterschiedlichen
Konzerte haben, probiere ich
auch immer wieder neue Orte aus. In der
Unterkirche findet man mich oft in den
vorderen Reihen. Die unmittelbare Begegnung
mit den Musikern schätze ich sehr.
Welcher Bogen spannt sich
im Musikjahr 2020 auf?
DANIEL HOPE Anknüpfend an die »Wandlung«
von 2019 war es mein Anspruch,
unserem Publikum erneut eine große
musikalische Bandbreite in höchster
»
Der Kirchraum bietet so vielfältige Inspiration,
wunderbar zusammengefasst in den Gemälden
der Innenkuppel: Glaube, Liebe, Hoffnung.
Bei aller Vielfalt und Ausdruckstiefe, Fokussierung
und Emotionalität der Musik an der
Frauenkirche möchte ich in Anlehnung an
den Korintherbrief sagen: Das Größte unter
ihnen ist die Liebe.
»
Qualität zu bieten. Natürlich würdigen wir
Ludwig van Beethoven, der vor 250 Jahren
geboren wurde. Deshalb stelle ich mein
Auftaktkonzert im Januar mit Lynn Harrell,
Maxim Lando und dem Zürcher Kammerorchester
unter dieses Thema. Der Abend
mit Jean-Yves Thibaudet im Sommer
erweist dem Komponisten ebenfalls Reverenz.
Eine zweite wichtige Linie ist die
Internationalität. Die Konzerte mit dem
Cape Town Opera Chorus, den King’s Singers
und das große interkulturelle Projekt
»Israel in Egypt« ermöglichen Begegnungen
mit anderen Ländern und Kulturen.
Auf einer weiteren Ebene blicken wir auf
unsere Wurzeln und Traditionen u. a. mit
den Konzerten, die Ludwig Güttler gestaltet
oder dem Programm »Vom Lied zum
Song« im Mai. Auch mein Konzert »Fin de
siècle« mit dem Zürcher Kammerorchester
gehört dazu, mit dem wir uns auf die
FRAUENKIRCHENKANTOR
MATTHIAS GRÜNERT
»Suche nach der verlorenen Zeit« begeben.
Schließlich wollen wir neue Entdeckungen
wagen, indem musikalisch alte Strukturen
aufgebrochen und Komponisten gegenüberstellt
werden, die man nicht unmittelbar
miteinander verbinden würde: Haydn
und Gubaidulina, Mozart und Milhaud,
Bach und Tschaikowsky, Schubert und
Schostakowitsch.
In der Kirchenmusik wird
es vermutlich nicht minder
facettenreich?
MATTHIAS GRÜNERT Keineswegs, auch hier
ist die Bandbreite groß und reicht von der
a cappella Musik im Gottesdienst über
das große Oratorium am Samstagabend,
die Orgelmusik bei Kerzenschein in der
Adventszeit bis hin zur Figuralmusik und
Geistlichen Sonntagsmusik. Natürlich
INTERVIEW
12 13
INTERVIEW
würdigen wir an der Bachstätte Frauenkirche
den Barockmeister besonders und
bringen unter anderem dessen vier große
Oratorien zur Aufführung – die Matthäuspassion
übrigens als Livemitschnitt, so dass
2020 die CD-Einspielungen komplettieren.
Vom Bach’schen Barock über die Klassik
des Jubilars Ludwig van Beethoven reicht
die künstlerische Spanne bis in die Spätromantik,
beispielsweise mit der eindrucksvollen
Orgelmusik Louis Viernes. Und weil
wir 2021 den 450. Geburtstag des Dresdner
Hofkapellmeisters, Musikgelehrten, Komponisten
und Organisten Michael Praetorius
begehen dürfen, gestatten wir uns 2020
ein kleines Präludium. Der Kammerchor
der Frauenkirche ist mit seiner Klangkultur
und Stilsicherheit im Umgang mit dieser
bedeutenden Renaissancemusik besonders
ausgewiesen.
Außerdem gibt es ein kleines
Jubiläum zu feiern …
MATTHIAS GRÜNERT In der Tat! Die Orgel
von Daniel Kern wird ja ebenso 15 Jahre
wie die Kirche selbst. Die Vielfalt und den
Reichtum dieses Instruments wollen wir mit
klangvoller Orgelmusik feiern. Eine echte
Empfehlung, da immer neu, ist in diesem
Zusammenhang improvisierte Orgelmusik.
Frauenkirchenorganist Samuel Kummer
und Gastorganisten lassen hier wahre
schöpferische Kunstwerke entstehen!
ich mit Sebastian Koch gestalte, ist hier
ebenso zu nennen wie das Konzert mit
dem Alma Mahler Chamber Orchestra, bei
dem Mahlers 6. Sinfonie in ungewohnter
Besetzung mit nur einem Instrument pro
Stimmgruppe aufgeführt wird. Ungewöhnlich
wird der Abend mit den Airlettes, die
Weihnachtslieder in neuer Interpretation
in den Hauptraum bringen, aber auch das
Konzert mit Vivica Genaux, die Barockmusik
auf so moderne und frische Weise
singt, dass man die Aktualität dieser Musik
neu wahrnimmt.
MATTHIAS GRÜNERT Tatsächlich wird es
auch nach 15 Jahren gemeinsamen Musizierens
noch einige Werke geben, die die
Klangkörper der Frauenkirche erstmalig
aufführen. Dazu gehört Beethovens Oratorium
»Christus am Ölberge«, das im Konzert
zum Kirchweihfest erklingt. Es ist ein Werk,
das unmittelbar mit der Altarszene der
Frauenkirche korrespondiert. Sie zeigt den
betenden Christus im Garten Gethsemane.
Eben diesen erhalten gebliebenen Altar
erkennen wir heute als mahnendes Kunstwerk,
das die Narben von Krieg und Zerstörung
trägt. An welch anderem Ort werden
Musik und Architektur, Raum und Zeit zu
einem solchen Gesamtkunstwerk? Neben
der emotionalen Tiefe der Kirchenmusik
erhält doch gerade hier in der Frauenkirche
die inhaltliche Aussage der Musik eine ganz
eigene, intensive Dimension!
Welchen Wunsch geben
Sie dem Konzertpublikum
der Frauenkirche mit auf
den Weg?
MATTHIAS GRÜNERT Eine nie versiegende
Neugierde, uns zu entdecken! Weil dieser
Ort einen so unverwechselbaren Genuss
der Musica Sacra bietet, lohnt der Besuch
eines Konzertes, einer Orgelandacht, einer
Geistlichen Sonntagsmusik immer.
SEBASTIAN FEYDT Mit Carl Philipp Emanuel
Bach wünsche ich mir, dass die Musik in
der Frauenkirche nicht nur das Ohr füllt,
sondern das Herz in Bewegung setzt.
INTERVIEW
An welchen Stellen im
Jahresprogramm 2020 sind
neue, vielleicht auch ungewohnte
Fäden eingewoben?
DANIEL HOPE 2020 gibt es gleich mehrere
ungewöhnliche Konzertformate und Interpretationen.
Das Wort-Musik-Programm
mit dem schönen Titel »Paradise«, das
SEBASTIAN FEYDT Weil der Frauenkirche die
zeitgenössische Musik wichtig ist, finden
sich neue Werke auch im Programm des
Musikjahres 2020 wieder. Wenn Sofia Gubaidulinas
Passionsmusik »Sieben Worte«
vor dem Hintergrund des eben erläuterten
Altarbildes erklingt, wird es dadurch umso
mehr zu einer Klangpredigt, auf die ich
sehr gespannt bin.
14 15
LEITUNG I MUSIKER I ENSEMBLES
LEITUNG
MUSIKER
ENSEMBLES
INTERVIEW
LEITUNG I MUSIKER I ENSEMBLES
Artistic Director
Daniel Hope
Daniel Hope ist seit 25 Jahren als Solist auf
den Konzertpodien dieser Welt von Tokio
bis New York unterwegs und der Frauenkirche
Dresden eng verbunden: als Musiker,
als Botschafter für Frieden und Versöhnung
und seit 2019 auch als Artistic Director. Seinen
kreativen Geist und sein musikalisches
Können stellt er hier ebenso unter Beweis
wie als Music Director des Zürcher Kammerorchesters,
als Music Director des New
Century Chamber Orchestra San Francisco
und als Solist bei Konzerten mit den großen
Orchestern und Dirigenten der Welt.
Mit Beginn des Beethoven-Jahres 2020
wurde er zum Präsidenten des Beethovenhauses
Bonn berufen. Mit seinem brillanten
Spiel und seiner einnehmenden Art gewinnt
Daniel Hope, der Schüler von Zakhar Bron
war und Yehudi Menuhin als seinen langjährigen
Mentor hatte, überall das Publikum
für sich. Seine Einspielungen sind mehrfach
preisgekrönt, er selbst ist Träger hoher Auszeichnungen
wie des Europäischen Kulturpreises
und des Bundesverdienstkreuzes.
16
17
LEITUNG I MUSIKER I ENSEMBLES
LEITUNG I MUSIKER I ENSEMBLES
Frauenkirchenkantor
Matthias Grünert
Frauenkirchenorganist
Samuel Kummer
Musiker, Ensemblegründer, Chorleiter, Dirigent,
Komponist und Autor – Matthias
Grünert vereint all dies in einer Person.
Früh geprägt im Windsbacher Knabenchor,
studierte er Kirchenmusik, Gesang und Orgel
in Bayreuth und Lübeck und wurde noch
während dieser Zeit Assistent am Lübecker
Dom. Nach Stationen in Bosau und Greiz
wurde er 2004 an die Frauenkirche Dresden
berufen und übernahm die künstlerische
Leitung der facettenreichen Kirchenmusik
des Gotteshauses. Hierfür gründete er mit
dem Chor, dem Kammerchor und dem
ensemble frauenkirche dresden drei Klangkörper,
die sich unter seiner Leitung ein
Renommee für ihre Pflege der großen
Sakralwerke sowie die Wiederentdeckung
Dresdner Komponisten aus Barock und
Klassik erarbeitet haben. Als Dirigent und
preisgekrönter Organist arbeitet er mit
namhaften Solisten und Orchestern zusammen,
Gastspiele führen ihn durch Europa
und Japan. Zahlreiche Aufnahmen
dokumentieren sein Wirken.
Er ist ein Könner im Literaturspiel, Meister
der Orgelimprovisation, gefragter Konzertorganist
und Mentor der nächsten Organistengeneration:
Frauenkirchenorganist
Samuel Kummer. Ausgebildet an der Staatlichen
Hochschule für Musik und Darstellende
Kunst Stuttgart sowie in Meisterkursen
der großen Organisten unserer Zeit, prägte
er ab 1998 als Bezirkskantor die Kirchenmusik
in Kirchheim unter Teck, ehe er 2005
an die Frauenkirche Dresden berufen wurde.
Hier bringt er sein breites Repertoire, das
von der Renaissance bis zur zeitgenössischen
Musik reicht, auf der Kern-Orgel des
Gotteshauses zu Gehör. Samuel Kummer
kann auf Preise bei internationalen Orgelwettbewerben
sowie auf preisgekrönte
CD-Einspielungen verweisen. Er konzertiert
in vielen europäischen Ländern, in Mittelamerika,
den USA und Japan und arbeitet
mit renommierten Klangkörpern wie der
Russischen Staatsphilharmonie, der
Sächsischen Staatskapelle Dresden und
der Dresdner Philharmonie zusammen.
18 19
LEITUNG I MUSIKER I ENSEMBLES
Feste Größe und dennoch immer wieder auf
neuen musikalischen Pfaden wandelnd:
Der 2005 gegründete Kammerchor der
Frauenkirche prägt mit seinen vielfältigen
Aufführungen das kirchenmusikalische
Leben der Frauenkirche. Zuhause in der
a-cappella-Literatur und den Oratorien des
17. und 18. Jahrhunderts, überraschen die
dreißig Sängerinnen und Sänger darüber
hinaus regelmäßig mit Werken, die zu Unrecht
in Vergessenheit gerieten. Mit klaren
Stimmen, präziser Artikulation und Intonation
ebenso wie emotionaler Tiefe und
Stilsicherheit begeistern sie ihre Zuhörer.
Durch internationale Konzertreisen, regelmäßige
Fernsehübertragungen und CD-
Einspielungen hat sich der Kammerchor,
der seit seiner Gründung von Frauenkirchenkantor
Matthias Grünert geleitet wird,
einen klangvollen Namen in der Chorlandschaft
Deutschlands erarbeitet. Erleben
Sie ihn bei einem seiner zahlreichen Auftritte
unter der Kuppel der Frauenkirche:
im abendfüllenden Konzert, bei einer Geistlichen
Sonntagsmusik oder im Gottesdienst.
LEITUNG I MUSIKER I ENSEMBLES
Besetzung
Kammerchor der
Frauenkirche
Sopran
Norina Bamberg, Lydia Braun,
Katinka Edelmann, Susanne Grünert,
Ulrike Heindel, Karoline Hübner,
Anne-Carolin Krähe, Annette Kruesemann,
Monika Schneider, Christiane Schubert,
Milena Schuhmacher, Ulrike Thätner,
Beate Zahnert
Alt
Susanne Arndt, Dorothea Bleyl,
Joshua Garvey, Elisabeth Gruël,
Annedor Heidkamp-Schröder,
Heidi Herbst, Anke Jana,
Claudia Philipp, Cornelia Rabeneck,
Grit Schuster-Kosensky,
Christiane Sichelschmidt,
Karen Teßmer, Cornelia Tschöpe
Tenor
Olaf Baumgarten, Gregor Hirschmann,
Florian Kircheis, Christoph Münch,
Hans-Martin Sachs,
Martin Schulze-Griebler,
Jörg Sichelschmidt, Franz Woßlick
Bass
Frieder Bamberg, Joachim Bleyl,
Jörn Guël, Christoph Hein,
Hans-Christian Hoch, Hilmar Kielblock,
Christian Lotze, Anton Meinig,
Christoph Meißner, Wolf-Ulrich Müller,
Boris Rivkin, Rico Wenzel
20 21
LEITUNG I MUSIKER I ENSEMBLES
Achtzig Stimmen, ein Klang: Der Chor der
Frauenkirche fasziniert mit seiner Homogenität
und großen Ausdrucksstärke. Wärme,
Intensität und Präzision charakterisieren
den Klangkörper, der sich von Beginn an
besonders den großen sakralen Chorwerken
des 19. Jahrhunderts verschrieben
hat. Aufführungen der Requien von Fauré,
Draeseke und Brahms, der Messvertonungen
von Bach, Haydn, Mozart und Gounod
sowie der Oratorien von Mendelssohn,
Bruckner und Elgar lassen keinen Zuhörer
unberührt. Dank der kontinuierlichen Leitung
durch Frauenkirchenkantor Matthias
Grünert hat sich der Chor, der zudem auf
langjährige künstlerische Partnerschaften
u.a. mit dem Philharmonischen Orchester
Altenburg-Gera, der Robert-Schumann-
Philharmonie Chemnitz und der Chursächsischen
Philharmonie Bad Elster verweisen
kann, in der reichen Dresdner Chorszene
fest etabliert. Das Publikum weiß es zu
schätzen: Seit Jahren sind die Karten für
die beliebten Adventsliedersingen des
Chores binnen kürzester Zeit vergriffen.
LEITUNG I MUSIKER I ENSEMBLES
Möglichkeit für engagierte Chorsänger*innen
Chor der
Frauenkirche
Wenn Singen Ihre Leidenschaft ist, sind Sie
bei den Chören der Frauenkirche genau
richtig. An einem Ort, der für Frieden und
Versöhnung ebenso steht wie für herausragende
Musik, können Sie gemeinsam mit
achtzig anderen begeisterten Sängerinnen
und Sängern z. B. Werke von Bach, Mozart
und Homilius unter der Kuppel der Frauenkirche
zum Klingen bringen.
Proben
jeweils Donnerstag 19:30 – 21:30 Uhr
Reformierte Gemeinde Dresden
Brühlscher Garten 4 ∙ 01067 Dresden
Ansprechpartner
Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
kantor@frauenkirche-dresden.de
Monika Schneider (Assistenz Kirchenmusik)
Tel: +49 (351) 656 06 530
mschneider@frauenkirche-dresden.de
22 23
LEITUNG I MUSIKER I ENSEMBLES
Sie sind allesamt Meister ihres Faches, profilierte
Mitglieder zweier traditionsreicher
Orchester – der Sächsischen Staatskapelle
Dresden und der Dresdner Philharmonie:
die Musikerinnen und Musiker des ensemble
frauenkirche dresden. Erlesen und vielseitig,
lebendig und stilsicher präsentieren
sie unter der Leitung von Frauenkirchenkantor
Matthias Grünert seit nunmehr 15
Jahren große Meisterwerke und versteckte
Kleinode aus 400 Jahren Musikgeschichte.
Eine besondere Expertise hat sich das Ensemble
dank seiner historisch informierten
Aufführungspraxis für die Werke Johann
Sebastian Bachs erarbeitet. Einen weiteren
Repertoireschwerpunkt legt das Orchester
auf Werke von Komponisten mit einem Bezug
zu Dresden und der Frauenkirche. Zahlreiche
Aufführungen an diesem besonderen
Ort sowie Konzertreisen, CD-Einspielungen
und die Mitwirkung in Fernsehgottesdiensten
haben das ensemble frauenkirche
dresden einem überregionalen Publikum
bekannt gemacht.
LEITUNG I MUSIKER I ENSEMBLES
Besetzung
ensemble
frauenkirche
dresden
Violine I
Jörg Fassmann, Anett Baumann,
Alexander Teichmann, Angelika Grünert
Violine II
Matthias Meißner, Christiane Liskowski,
Lenka Matějáková
Viola
Michael Horwath, Marie Annick Caron
Violoncello
Jörg Hassenrück
Kontrabass
Tobias Glöckler
Oboe I
Johannes Pfeiffer
Oboe II
Michael Goldammer
Fagott
Joachim Huschke
Trompete
Helmut Fuchs, Nikolaus von Tippelskirch,
Frank Hebenstreit
Pauken
Thomas Käppler
Orgel und Cembalo
Matthias Grünert
24 25
FORMATE
FORMATE
Director᾽s
Lounge
FORMATE
An ausgewählten Konzertterminen muss der Konzertabend
nicht mit dem verklungenen Schlussapplaus enden.
Vielmehr gibt es die Gelegenheit, den Abend im Beisammensein
mit dem Artistic Director Daniel Hope ausklingen
zu lassen, in der Dachbar des Vienna House QF
Dresden, in unmittelbarer Nähe der Frauenkirche gelegen.
Eine wunderbare Gelegenheit sowohl mit dem international
gefragten Musiker als auch mit anderen Konzertgästen
persönlich ins Gespräch zu kommen.
Termine
10.01.2020 SEITE 31
25.04.2020 SEITE 48
30.04.2020 SEITE 52
29.05.2020 SEITE 59
09.11.2020 SEITE 102
26 27
FORMATE
Kirchenklänge
für junge Ohren
Young
Artists
FORMATE
Dass klassische Musik auch für Kinder und Jugendliche eine
Bereicherung ist, vermitteln zahlreiche Angebote, die eigens
für die Frauenkirche konzipiert wurden. Im Hauptraum
und in der Unterkirche entdecken die jungen Besucherinnen
und Besucher unmittelbar und begeisternd, wie Musik entsteht,
wirkt und Freude macht. Dank speziell zugeschnittener
Formate wie dem Musikalischen Klassenzimmer, Familienaufführungen
sowie Gesprächs- und Werkstattkonzerten
sind die Zuhörer im Vor-, Grund- und Sekundarschulalter
nicht nur passives Publikum, sondern aktiv eingebunden.
Neu im Musikjahr 2020 ist das Format »Raumklänge – Klangräume«,
das geschickt die Botschaft und Klangvielfalt der
Frauenkirche miteinander verbindet.
Termine
26.01.2020 SEITE 32
03. 03.2020 SEITE 36
04.03.2020 SEITE 36
08.03.2020 SEITE 36
23.03.2020 SEITE 41
10.07.2020 SEITE 75
03.11.2020 SEITE 100
04.11.2020 SEITE 100
11.12.2020 SEITE 115
Diese Reihe bietet jungen Musikerinnen und Musikern,
die am Beginn verheißungsvoller Karrieren stehen, ein
Podium. Preisgekrönte Teilnehmende namhafter Musikwettbewerbe,
junge Dresdner Musikstudenten und junge
Talente, die Daniel Hope im Rahmen seiner Konzerttätigkeit
entdecken durfte, beeindrucken hier mit ihren Spielfertigkeiten,
der Intensität ihrer Interpretationen und
spannenden Programmideen.
Termine
09.03.2020 SEITE 37
30.03.2020 SEITE 42
20.04.2020 SEITE 47
29.06.2020 SEITE 72
11.09.2020 SEITE 86
28.09.2020 SEITE 89
12.10.2020 SEITE 95
28 29
FORMATE
Nachtschwärmer
Meditationen
Geistliche
Sonntagsmusik
FORMATE
Bereits seit 2002 lädt die Frauenkirche jedes Jahr wieder
an vier Sommerabenden Nachtschwärmer zu vorgerückter
Stunde in die besondere Atmosphäre der Unterkirche ein.
Dort wird den Zuhörern ein stimmungsvolles Wechselspiel
von Poesie, Literatur und Musik geboten, welches
sich jedes Jahr an einem besonderen Leitmotiv orientiert.
Die musikalischen Lesungen verleiten zum sommerlichen
Träumen, Wachen, Suchen, Finden und Schwärmen.
Über die Jahrhunderte haben Komponisten die Stationen
des Kirchenjahres gedeutet und einen Schatz kunstvoller
Kantaten, Messvertonungen, Motetten und geistreicher
Instrumentalwerke hinterlassen. Diese Reihe, die von den
Ensembles der Frauenkirche getragen und von ausgewählten
Gastensembles bereichert wird, präsentiert einen abwechslungsreichen
Querschnitt.
Termine
Termine
Nachtschwärmer Meditationen für Erwachsene
17.07.2020
24.07.2020
31.07.2020
Kindernachtschwärmer
12.09.2020
22.03.2020 SEITE 40
05.04.2020 SEITE 43
26.04.2020 SEITE 50
10.05.2020 SEITE 55
31.05.2020 SEITE 61
07.06.2020 SEITE 64
21.06.2020 SEITE 69
05.07.2020 SEITE 74
13.09.2020 SEITE 87
04.10.2020 SEITE 92
25.10.2020 SEITE 97
22.11.2020 SEITE 106
13.12.2020 SEITE 117
26.12.2020 SEITE 126
30 31
KALENDER
n bis Dez 2020 •
aAlle Termine von J
Kalender
29
KALENDER
Jan
01
Jan
Mi
20:30 Uhr
Tickets
19 / 34 / 64 / 84 €
Neujahrskonzert
Georg Friedrich Händel
»Der Messias« HWV 56
Oratorium in englischer Sprache
Sopran Narine Yeghiyan
Altus David Erler
Tenor Georg Poplutz
Bass Andreas Scheibner
Hallenser Madrigalisten
Einstudierung Tobias Löbner
Virtuosi Saxoniae
Leitung Ludwig Güttler
Der Messias – das dreiteilige Oratorium, das heute zu den bekanntesten
geistlichen Musikwerken des Abendlandes zählt, handelt
von der Prophezeihung eines Erlösers, der Gott und die Menschen
versöhnt, von der Geburt und der Kreuzigung Jesu Christi. Georg
Friedrich Händel dirigierte sein Oratorium zur Fastenzeit oder zu
Ostern; traditionell wird es gern um die Weihnachtszeit aufgeführt.
In der Dresdner Frauenkirche beginnt das neue Jahr mit diesem
großen Werk des Glaubens: »King of Kings, and Lord of Lords.
Hallelujah!«
10
Jan
Fr
20 Uhr
Tickets
19 / 29 / 44 / 59 €
Dresden-
Elbland-Ticket
Daniel Hope | Lynn Harrell |
Maxim Lando |
Zürcher Kammerorchester
Ludwig van Beethoven
Große Fuge B-Dur op.133,
Trio op.11 B-Dur (»Gassenhauer-Trio«),
Tripelkonzert op. 56
Violine und Leitung Daniel Hope
Violoncello Lynn Harrell
Klavier Maxim Lando
Zürcher Kammerorchester
Musikalisch begonnen wird das Beethovenjahr 2020, in dem
der 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens begangen wird,
mit dem Artistic Director der Frauenkirche Daniel Hope und
dem Zürcher Kammerorchester. Mit Lynn Harrell und Maxim
Lando hat Daniel Hope zwei solistisch hochkarätige Partner
gewinnen können, die ein musikalisches Erlebnis, in der einzigartigen
Atmosphäre der Frauenkirche, der besonderen Art
versprechen. Aus der komischen Oper eines Kollegen borgte
sich der junge Beethoven die populäre Schlagermelodie »Bevor
ich ans Werk geh«, die um 1797 in den Wiener Gassen gepfiffen
wurde – der Schlusssatz des »Gassenhauer-Trios« war
geboren. So richtig populär wurde das neue Trio, nachdem
Beethoven den Klarinettenpart für Violine umgeschrieben
hatte. Im heutigen Konzert folgt das Trio als kammermusikalischer
Edelstein der Großen Fuge B-Dur in einer Kammerorchesterfassung.
In der zweiten Konzerthälfte schließen sich
die drei Solisten dann mit dem Orchester zusammen, um ein
anspruchsvolles Werk aufzuführen, das gerade wegen der ungewöhnlichen
Besetzung heutzutage viel zu selten im Konzert
zu hören ist.
KALENDER
JANUAR
Daniel Hope | Lynn Harrell uvm.
»Director’s Lounge« mit Daniel Hope im Anschluss an das
Konzert in Kooperation mit dem Vienna House QF Dresden
Daniel
Hope
Maxim
Lando
30 31
KALENDER
JANUAR
26
Jan
3. SONNTAG
NACH
EPIPHANIAS
So
15:30 Uhr
Tickets
4 € Kinder
(bis 14 Jahre) /
8 € Erwachsene
Kirchenklänge für
junge Ohren
»Bach in Dresden«
Moderation Juri Tetzlaff (KiKa TV-Moderator)
ensemble frauenkirche dresden
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
Empfohlen für Kinder ab 5 Jahren
Juri Tetzlaff und
Matthias Grünert
08
Feb
Sa
20 Uhr
Tickets
16 / 24 / 36 / 49 €
Dresden-
Elbland-Ticket
Gedenkkonzert an die
Zerstörung Dresdens
am 13. Februar 1945
Johann Sebastian Bach
Matthäuspassion BWV 224
Sopran I Isabel Schicketanz
Sopran II Hanna Zumsande
Alt I Britta Schwarz
Alt II Genevieve Tschumi
Tenor I Wolfram Lattke
Tenor II Tobias Hunger
Bass I Thomas Laske
Bass II Sebastian Noack
Evangelist Tilmann Lichdi
Vox Christi Tobias Berndt
Kammerchor der Frauenkirche
ensemble frauenkirche dresden
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
In der »Matthäuspassion« vertont Bach das Leiden und Sterben
Jesu Christi. Wenn wir dieses bewegende Werk hören, machen
wir uns aber auch unbewusst Gedanken über Fragen menschlicher
Schuld, über die Sündenfälle der modernen Welt, über
Strafen und Versöhnen, Liebe und Hass, Gewalt und Opportunismus,
»Buß und Reu«, vor allem aber: unser eigenes kleines
Gewissen im Angesicht der Weltläufe. Schon im Eingangschor
heißt es: »Seht den Bräutigam ... seht auf unsere Schuld.« Im
Gedenken an die Zerstörung Dresdens stellen sich solche
Fragen bis heute, und es wäre gewiss im Sinne des Komponisten,
wenn seine Matthäuspassion, die keinen Hörer unberührt
lässt, für ein langes, stilles Nachdenken die Stichworte lieferte.
An jedem noch so schrecklichen Ende, so zeigt uns dieses
Werk, steht eine neue Hoffnung. Ein erneuerter Glaube. »Welt,
geh aus, lass Jesum ein!« So eindringlich ist das – selbst für
gänzlich ungläubige Seelen wie etwa Karl Liebknecht, der
über das Werk schrieb: »Durchblickt man das Zaubergewebe,
ist man ganz berauscht vor Seligkeit. Nichts Süßeres, Zarteres,
Rührenderes (...) kennt die Musik.«
KALENDER
Feb
Gedenkkonzert
Der CD Livemitschnitt des Labels Rondeau komplettiert die Einspielung
aller vier Bach-Oratorien durch den Kammerchor der
Frauenkirche Dresden und das ensemble frauenkirche dresden.
Renommierte Solisten lassen das Klang-Monument Bachs,
gemeinsam mit dem Kammerchor und ensemble frauenkirche
dresden, unter Leitung von Frauenkirchenkantor Matthias
Grünert, zu einem beeindruckenden Erlebnis werden.
32 33
KALENDER
FEBRUAR
12
Feb
Mi
20 Uhr
Tickets
8 €
Dresdner Orgelzyklus
Louis Vierne zum
150. Geburtstag
Gemeinsame Orgelkonzertreihe der Dresdner Innenstadtkirchen
und des Kulturpalastes
Kathedrale – Kreuzkirche – Frauenkirche – Kulturpalast
Louis Vierne Pièces de fantaisie (Première Suite op. 51):
Prélude, Andantino, Caprice, Intermezzo, Requiem aeternam,
Marche nuptiale sowie Werke von Johann Sebastian Bach,
Kay Johannsen und Improvisationen
Orgel Kay Johannsen (Stuttgart)
Willkommen im Vierne-Jahr 2020! Im Eröffnungskonzert des
diesjährigen Dresdner Orgelzyklus, der den 150. Geburtstag
des Komponisten feiert, erklingen die ersten sechs der impressionistischen
24 Pièces de Fantaisie.
14
Feb
Fr
20 Uhr
Tickets
16 / 24 / 36 / 49 €
Dresden-
Elbland-Ticket
Vivica Genaux |
Concerto Köln
Arien und Orchesterwerke von Antonio Vivaldi und
Francesco Geminiani
Mezzosopran Vivica Genaux
Concerto Köln
Die Händel-Preisträgerin Vivica Genaux ist in Dresden keine
Unbekannte – schließlich war es unsere Elbestadt, in der
sie 1996 ihr europäisches Debüt gab. Ihr warmer, dunkler
Mezzosopran begeistert seitdem das Publikum von Wien bis
New York, von London bis Sydney. »Ihre Koloraturen scheinen
vom Wind gezeugt, ihre Verzierungen vom Barock selbst zugeflüstert«,
schrieb »Die Zeit«. Nun kehrt die Sängerin, die vor
zwanzig Jahren hier in Dresden als »Künstlerin des Jahres«
ausgezeichnet wurde, zurück. Begleitet vom Concerto Köln,
widmet sie sich hochvirtuosen Vivaldi-Arien aus Opern wie
»Die treue Nymphe«, »Bajazet«, »Tito Manlio«, »Farnace«,
»Orlando furioso«, »Catone in Utica« oder der furiosen Arie
»Agitata da due venti« aus Vivaldis »Griselda«. Die Stoffe dieser
Opern sind zumeist antiken Mythen entlehnt, wurden aber
von den Librettisten auf zeitgenössische Ereignisse und
Personen bezogen. Liebe und Hass, Krieg und Frieden, Rachedurst
und Versöhnung spielen in ihnen eine große Rolle.
KALENDER
FEBRUAR Vivica Genaux | Concerto Köln
Vivica
Genaux
34 35
KALENDER
03
04
Mär
Di
Mi
9 Uhr +
10:30 Uhr
Unterkirche
Das musikalische
Klassenzimmer
Geschlossene Veranstaltung
Informationen zur Veranstaltung unter Tel. 0351 828 26 30
und www.dresdnerschulkonzerte.de
09
Mär
Mo
20 Uhr
Unterkirche
Young Artists
Preisträgerkonzert
Wettbewerb »Ton & Erklärung« 2019 im Fach Klavier
Joseph Haydn Variationen in f-Moll, Hob. XVII:6
Ludwig van Beethoven Klaviersonate Nr. 21, op. 53 »Waldstein«
Robert Schumann Waldszenen, op. 82
Bela Bartók »Im Freien« Sz. 81, BB 89
KALENDER
Mär
08
Mär
REMINISCERE
So
15:30 Uhr
Tickets
4 € Kinder (bis 14
Jahre)
8 € Erwachsene
Kirchenklänge für
junge Ohren
Ein Haus voller Instrumente – Die Orgel
Moderation Stephan Bischof
Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer
Tickets
12 / 18 / 24 €
Klavier Marcel Tienhao Mok
Der junge Pianist Marcel Tienhao Mok, Preisträger des Wettbewerbs
»Ton und Erklärung« des Bundesverbandes der Deutschen
Industrie e. V., ist im Rahmen der von Daniel Hope ins
Leben gerufenen »Young Artists« Reihe erstmals in Dresden zu
erleben. Ausgebildet wurde er an den Musikhochschulen von
Stuttgart und Berlin. In der Unterkirche stellt er sich mit einen
Natur-Wald-Programm vor, beginnend mit Haydn Variationen
in f-Moll, Schumanns bekannten, in Dresden entstandenen
»Waldszenen«, zentral gekrönt, passend zum Beethoven-Jahr
2020, mit Ludwig van Beethovens »Waldstein-Sonate«, die
mehr als alle anderen Beethoven-Sonaten den Charakter eines
Klavierkonzerts ohne Orchester besitzt.
MÄRZ
Häuser voller Instrumente gibt es viele auf der ganzen Welt.
In einer Philharmonie spielen bis zu 200 Musiker gleichzeitig.
Es gibt auch Häuser, in denen die Instrumente meistens
schweigen. Das Bachhaus in Eisenach zum Beispiel zeigt 300
Jahre alte Instrumente, die dem berühmten Johann Sebastian
Bach zur Verfügung standen. Aber, was hat eine Orgel mit einem
Haus zu tun? Und was für Instrumente erklingen dort? Das und
vieles mehr werdet Ihr erfahren am Sonntag, dem 8. März
2020, wenn Ihr in die Frauenkirche kommt. Frauenkirchenorganist
Samuel Kummer und Moderator Stephan Bischof
laden Euch herzlich ein, das klingende Haus der Frauenkirche
sehend und hörend zu bestaunen.
Empfohlen für Kinder ab 5 Jahren
18
Mär
Mi
20 Uhr
Tickets
8 €
Dresdner Orgelzyklus
Louis Vierne zum
150. Geburtstag
Gemeinsame Orgelkonzertreihe der Dresdner Innenstadtkirchen
und des Kulturpalastes
Kathedrale – Kreuzkirche – Frauenkirche – Kulturpalast
Louis Vierne Aus der Symphonie Nr. 2, e-Moll, op. 20, I. Allegro
risoluto ma non troppo vivo, II. Choral sowie Werke von
Johann Sebastian Bach, César Franck, Gerard Bunk und
Improvisationen
Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer
Aus seiner Liebe zur französischen Orgelmusik macht der an
der Reinoldikirche zu Dortmund bis 1958 wirkende, aus Rotterdam
stammende Kirchenmusiker Gerard Bunk keinen Hehl.
In einer durch und durch traditionell gearbeiteten Passacaglia
tauchen, wie von einem anderen Planeten, plötzlich Harmonien
eines Louis Vierne auf.
36 37
KALENDER
20
Mär
Fr
20 Uhr
The King’s Singers
Finding Harmony
KALENDER
The King’s Singers
MÄRZ
The King’s Singers
Tickets
19 / 29 / 44 / 59 €
2018 feierten die King’s Singers in der Frauenkirche ihr fünfzigjähriges
Ensemble-Jubiläum. In schöner Regelmäßigkeit
waren sie in den letzten Jahren hier zu erleben. »Die Frauenkirche
mit ihrer generösen Akustik und ihrem wunderschönen
Anblick ist für unser Ensemble einer der liebsten Konzertorte
in Deutschland«, schrieb der Tenor Julian Gregory
kürzlich in seinem Online-Tagebuch. Inzwischen sind schon
wieder zwei neue Mitglieder zu den King’s Singers gestoßen,
und die sechs Sänger haben gemeinsam drei neue Programme
erarbeitet, eines aufregender als das andere. »Finding
Harmony« beschäftigt sich mit den unzähligen Momenten
in der Geschichte, in denen Lieder Nationen, Kulturen und
Anliegen zusammengebracht haben – von der Reformation
bis zur Bürgerrechtsbewegung der USA. »Musik war schon
immer unsere gemeinsame Sprache«, sagen die King’s Singers,
und in dieser Sprache wollen die Sänger erzählen, »wer wir
sind und woher wir kommen.«
Mär
38 The King’s Singers 39
KALENDER
23
Mär
Mo
09 Uhr
Gesprächskonzert für
junge Leute
KALENDER
LÄTARE
Schülertickets
5 €
»Mozart in Dresden«
Moderation Juri Tetzlaff (KiKa TV-Moderator)
ensemble frauenkirche dresden
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
MÄRZ
22
Mär
So
16 Uhr
Tickets
12 €
Geistliche Sonntagsmusik
Passio et Resurrectio
Konzertzyklus PRAETORIUS 2021–22
Das umfangreiche Vermächtnis des berühmtesten Musikers,
Komponisten und Musikgelehrten der Renaissance – zudem
Kapellmeister am Dresdner Hof – wird in der Frauenkirche als
Praeludium auf dessen 450. Geburtsjahr bzw. 400. Todesjahr
in einer eigenen Konzertreihe gewürdigt.
Auf den Spuren Wolfgang Amadeus Mozarts in Dresden:
Was erlebte er hier? Ließ er sich durch die Musikmetropole
inspirieren oder inspirierte er die Musiker im Elbflorenz?
Wie klang die Musik seiner Zeitgenossen, und warum war
Mozart so berühmt? In seiner eingängigen und doch vielschichtigen
Musik und in seinen humorvollen und doch tiefgründigen
Briefen finden wir Antworten. Kika-Moderator
Juri Tetzlaff und Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
bringen dem Schülerpublikum Mozarts Leben und Werk im
unterhaltsamen Dialog nahe. Die Musik dazu steuert das
ensemble frauenkirche dresden bei und wird Mozarts Musik
lebendig erklingen lassen, darunter berühmte Werke wie
»Eine Kleine Nachtmusik«.
Das Konzert richtet sich ausschließlich an Schülerinnen und
Schüler der Klassen 8–12.
MÄRZ
Instrumentalwerke und Motetten von
Michael Praetorius (1572–1621)
Kammerchor der Frauenkirche
Instrumenta Musica
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
Die Werke von Michael Praetorius, dem berühmten Musikgelehrten
und Dresdner »Hofcapellmeister von Haus aus«,
werden in seinem 400. Todesjahr 2021 sicherlich eine Renaissance
erfahren. Die Frauenkirche Dresden plant für 2021–22
einen Konzertzyklus, um den großen Musiker, der mit Schütz,
Schein und Scheidt bekannt war, zu würdigen. Unweit der
Grabplatte des geschätzten Kapellmeister-Kollegen Heinrich
Schütz erklingt also in diesem Konzert ein kleines »Präludium«
auf diese Reihe; zur »Geistlichen Sonntagsmusik« spielen
dafür die Instrumenta Musica, der Kammerchor und das
Renaissance-und Frühbarockorchester, einige der Instrumentalwerke
und Motetten von Praetorius.
Mit Geistlichem Wort, Gebet und Segen
40 41
KALENDER
30
Mär
Mo
20 Uhr
Young Artists
05
Apr
So
16 Uhr
Geistliche Sonntagsmusik
KALENDER
Apr
Tickets
11 / 15 / 19 €
Es musizieren Stipendiaten von
Yehudi Menuhin Live Music Now Dresden e. V.
Anknüpfend an den Erfolg des Konzertes im vergangenen Jahr
freut sich Daniel Hope, erneut Stipendiaten der von seinem
Mentor Yehudi Menuhin ins Leben gerufenen Stiftung »Live
Music Now« 2020 erneut in die Frauenkirche einzuladen.
in Zusammenarbeit mit der Stiftung Hochschulmedizin Dresden
PALMARUM
Tickets
12 / 16 €
Joseph Haydn Schöpfungsmesse Hob. XXII:13
Sopran Teresa Suschke
Alt Anna Werle
Tenor Albrecht Sack
Bass Sebastian Richter
Chor der Frauenkirche
Chursächsische Philharmonie Bad Elster
auf historischen Instrumenten
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
APRIL
01
Apr
Mi
20 Uhr
Tickets
8 €
Stiftung
Hochschulmedizin
Dresden
Dresdner Orgelzyklus
Louis Vierne zum
150. Geburtstag
Gemeinsame Orgelkonzertreihe der Dresdner Innenstadtkirchen
und des Kulturpalastes
Kathedrale – Kreuzkirche – Frauenkirche – Kulturpalast
Nachdem Fürst Nikolaus II. Esterhazy 1794 die Regentschaft
übernommen hatte, bat er Joseph Haydn, alljährlich zum
Namenstag der Fürstin Maria Josepha eine Messe zu komponieren.
Die »Schöpfungsmesse« ist die fünfte und vorletzte
von sechs Messen, die so im Auftrag des Fürsten entstanden.
Ihren Namen erhielt die Messe durch ein musikalisches Zitat
aus Haydns »Schöpfung«: Die Musik zu »Der tauende Morgen,
o wie ermuntert er!« untermalt nun den Textabschnitt »der du
trägst die Sünden der Welt«. Reizvolle kleine Details wie eine
ungewöhnlich ausgezierte Orgelbegleitung zu »Et incarnatus
est« malen diese Geistliche Sonntagsmusik insgesamt in
freundlichen Farben. Es musizieren der Chor der Frauenkirche
und die Chursächsische Philharmonie Bad Elster, die bereits
seit der Weihe der Frauenkirche eine herzliche Zusammenarbeit
verbindet, auf dass Haydns Werke hier wie dort im
authentischen Klangbild aufgeführt werden.
Mit Geistlichem Wort, Gebet und Segen
Louis Vierne Toccata op. 53/6, Dédicace op. 54/1, Étoile du
Soir op. 54/3, Sur le Rhin op. 54/5 (24 Pièces de Fantaisie)
sowie Werke von Johann Sebastian Bach, Maurice Duruflé
und Olivier Messiaen
Orgel Domorganist Johannes Trümpler (Dresden)
Drei große französische Impressionisten im weitesten Sinne
sind in diesem Konzert vertreten. Maurice Duruflé war Viernes
prominentester Schüler. Während er die impressionistische
Tonsprache in unverkennbarer Weise beibehielt, transformierte
Messiaen diese hinein ins 20. Jahrhundert.
42 43
KALENDER
APRIL
10
Apr
KARFREITAG
Fr
20 Uhr
Tickets
24 / 39 / 59 / 79 €
Johann Sebastian Bach
Johannespassion
Johann Sebastian Bach
Johannespassion BWV 245
Sopran Romy Petrick
Alt Britta Schwarz
Tenor Wolfram Lattke
Bass Sebastian Noack
Vox Christi Andreas Scheibner
Kammerchor der Frauenkirche
ensemble frauenkirche dresden
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
Während der Karfreitagsvesper 1724 erlebten die Leipziger, im
Hinblick auf die Kirchenmusik eher rückwärtsgewandt, eine
echte musikalische Revolution. Ein raumgreifendes dramatisches
Werk aus der Feder des neuen Thomaskantors, das als
roten Faden den Passionsbericht aus dem Johannes-Evangelium
nahm, zudem einige frei hinzugedichtete Arientexte
und Choräle einschloss: Diese Musik und die dramatischen
Worte des Evangelisten, der die Handlung um Jesu Leiden
und Sterben plastisch schildert, muss auf die Gottesdienstbesucher
einen erschütternden Eindruck gemacht haben.
Seit der Weihe der Frauenkirche im Jahr 2005 hat sich nun
die jährliche Aufführung der »Johannespassion« durch die
hauseigenen Ensembles zu einer Tradition entwickelt, die
den Klang in der Frauenkirche in der Karwoche prägt.
12
Apr
OSTER-
SONNTAG
So
21 Uhr
Tickets
12 €
Johann Sebastian Bach
zum Osterfest
Christ ist erstanden!
Toccata und Fuge in d-Moll (dorische) BWV 538,
Präludium und Fuge D-Dur BWV 532,
Pièce d’ Orgue BWV 572, Triosonate Nr. 6 G-Dur BWV 530
sowie Choralbearbeitungen
Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer
In diversen nicht choralgebundenen Orgelwerken weist
Johann Sebastian Bach hin auf einzelne Kantaten- oder
Oratoriensätze. Der Mittelsatz der österlich fröhlichen Triosonate
G-Dur ist ein kurzer Rückblick auf Karfreitag. Bach
zitiert hier fast wörtlich das Thema der »Erbarme dich-Arie«
aus der Matthäuspassion.
Samuel
Kummer
KALENDER
APRIL
Kammerchor der
Frauenkirche
44 45
KALENDER
18
Apr
Sa
20 Uhr
Grace Notes
Südafrika zu Gast in der
Frauenkirche
KALENDER
A-Cappella Konzert
Cape Town Opera Chorus
Leitung Marvin Kernelle
APRIL
Tickets
19 / 29 / 44 / 59 €
Daniel Hope, selbst in Südafrika geboren, ist es ein großes Anliegen,
mit Musik Menschen zu verbinden. So holt er mit dem
jungen, dynamischen Chor der Cape Town Opera Musiker aus
Kapstadt nach Dresden, die in ihrem Konzert ältere und zeitgenössische
Musik aus Europa und Afrika gegenüberstellen
und geistliche Kompositionen von Byrd, Palestrina, Duruflé
und Pärt mit religiöser Musik der verschiedenen Stämme Südafrikas
wie Xhosa, Venda, Zulu und Suaheli mischen. So zieht
der Chor Verbindungslinien zwischen Jahrhunderten und über
Kontinente hinweg und entdeckt in jedem der gesungenen
Werke eine weitere Form der Sehnsucht, Spiritualität und des
Glaubens in gesungener Form auszudrücken.
20
Apr
Amadeus
Wiesensee
Mo
20 Uhr
Young Artists
Amadeus Wiesensee
Grace Notes
Unterkirche
Tickets
19 / 31 / 44 €
Ludwig van Beethoven Sechs Variationen über ein eigenes
Thema in F-Dur op. 34
Alban Berg Klaviersonate op. 1
Ludwig van Beethoven Klaviersonate As-Dur op. 110
Robert Schumann Etüden in Form freier Variationen über ein
Thema von Ludwig van Beethoven WoO 31
Ludwig van Beethoven / Bearbeitung von Franz Liszt
Allegretto aus der Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Johannes Brahms Variationen und Fuge über ein Thema von
Georg Friedrich Händel B-Dur op. 24
Klavier Amadeus Wiesensee
Die Werke, die in Amadeus Wiesensees Rezital erklingen, sind
dieser Tage nur sehr selten im Konzert zu hören; und allein
ihre dramaturgische Abfolge macht neugierig auf den jungen
Pianisten, der – 1993 geboren – bereits mehr als sein halbes
Leben auf der Konzertbühne zu erleben ist. Ausgebildet wurde
er bei Karl-Heinz Kämmerling in Salzburg und bei Antti Siirala
in München; ein Philosophiestudium schloss er daneben mit
Bestnote ab. Wiesensee wird den Abend auch moderieren –
und sicherlich interessante Details verraten über Schumanns
Beethoven-Bild, Liszts Klavierbearbeitungen von dessen Sinfonien
und die Händel-Variationen von Johannes Brahms.
46 47
KALENDER
25
Apr
Sa
20 Uhr
Daniel Hope |
Camille Thomas |
Orchester der Komischen
Oper Berlin
Nadja
Mchantaf
KALENDER
APRIL
Tickets
21 / 34 / 51 / 69 €
Sergej Prokofjew
Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 63
Miklós Rózsa Sinfonia Concertante für Violine, Violoncello
und Orchester op. 29
Gustav Mahler Sinfonie Nr. 4 G-Dur
Orchester der Komischen Oper Berlin
Violine Daniel Hope
Violoncello Camille Thomas
Sopran Nadja Mchantaf
Leitung Ainārs Rubiķis
Daniel
Hope
Unter der Leitung des jungen lettischen Dirigenten Ainārs Rubiķis,
dem Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin, erklingen
in diesem Konzert drei musikalische Schwergewichte
des 20. Jahrhunderts. Neben Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 4 mit
Nadja Mchantaf, die direkt nach ihrem Studium jahrelang an
der Semperoper engagiert war und nun nach Dresden zurückkehrt,
ist es das zweite Violinkonzert von Sergej Prokofjew, das
er 1935 zwischen seinen Auftritten in Paris, Woronesch und Baku
schrieb. Nun kehrt es, gespielt von Daniel Hope nach Dresden
zurück, uraufgeführt wurde es schließlich in Madrid.
Die »Sinfonia Concertante« des Ungarn Miklós Rósza, der in
den Zwanzigern in Leipzig studiert hatte und anschließend in
Hollywood ein erfolgreicher Komponist wurde, war ein Auftragswerk
von Jascha Heifetz und Gregor Piatigorski, das hier von
Daniel Hope und Camille Thomas zum Leben erweckt wird.
Camille
Thomas
»Director’s Lounge« mit Daniel Hope im Anschluss an das
Konzert in Kooperation mit dem Vienna House QF Dresden
Ainārs
Rubiķis
48 49
KALENDER
APRIL
26
Apr
MISERICORDIAS
DOMINI
So
16 Uhr
Tickets
12 €
Geistliche Sonntagsmusik
Musik für Trompete und Orgel
Trompete Mathias Schmutzler
Orgel Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
Der zweite Sonntag nach Ostern, Misericordias Domini, steht
im Zeichen des guten Hirten: »Er weidet mich auf einer grünen
Aue und führet mich zum frischen Wasser. Er erquicket meine
Seele.« Mathias Schmutzler, der Solotrompeter der Sächsischen
Staatskapelle, lässt diese Sonntagsmusik zum unvergesslichen
musikalischen Erlebnis werden: »Misericordias Domini in
aeternum cantabo«, »Von den Taten deiner Huld, Herr, will ich
ewig singen.«
Mit Geistlichem Wort, Gebet und Segen
29
Apr
Mi
20 Uhr
Tickets
8 €
Dresdner Orgelzyklus
Louis Vierne zum
150. Geburtstag
Gemeinsame Orgelkonzertreihe der Dresdner Innenstadtkirchen
und des Kulturpalastes
Kathedrale – Kreuzkirche – Frauenkirche – Kulturpalast
Transkriptionen für vier Hände und vier Füße
Louis Vierne Symphonie pour Orchestre op. 20, III. Scherzo
Maurice Duruflé Trois Danses pour Orchestre op. 6
(Orgeltranskriptionen: Rudolf Müller) sowie Werke von
Johann Sebastian Bach, John Rutter, Naji Hakim, Zsolt
Gárdonyi und Denis Bédard
KALENDER
APRIL
28
Apr
Di
20 Uhr
Tickets
9 / 12 / 15 / 19 €
Internationales
Kinderchorfestival Dresden
Eröffnungskonzert
Internationale Gastkinderchöre
Philharmonischer Kinderchor Dresden
Leitung Gunter Berger
Orgel Orgelduo Esprit Maria Mokhova & Rudolf Müller
(Würzburg)
Seit 2007 sind Maria Mokhova und Rudolf Müller (Orgelduo
Esprit) im wahrsten Sinne des Wortes ein bestens eingespieltes
Team. Mit Orgelbearbeitungen von Orchesterwerken der
beiden eng befreundeten Pariser Komponisten Louis Vierne
und Maurice Duruflé bedienen die beiden Vielfachpreisträger
internationaler Orgelwettbewerbe auf virtuose Weise eine
Nische in der Musik. Dabei handelt sich um Raritäten, die es
zu hören lohnt.
Das internationale Kinderchorfestival, erstmals ausgerichtet
im Jahr 2006, hat sich in der Dresdner Kulturlandschaft als
feste Größe etabliert und findet regelmäßig alle zwei Jahre im
Frühjahr statt. Chöre aus aller Welt sind dann eingeladen, um
gemeinsam mit dem hier beheimateten Philharmonischen
Kinderchor zu singen, sich auszutauschen und Freundschaften
zu schließen.
Maria Mokhova &
Rudolf Müller
50 51
KALENDER
08
Mai
Fr
20 Uhr
Vom Lied zum Song
KALENDER
A-cappella Konzert
Ensemble Nobiles
Apr
Sebastian
Koch
Unterkirche
Tickets
19 / 31 / 44 €
Blue skies smilin' on me
Nothin' but blue skies do I see
Bluebirds singin' a song
Nothin' but blue skies from now on
Unterwegs »Vom Lied zum Song« sind diese fünf Leipziger
Sänger, allesamt ehemalige Thomaner. Diese »Long and
winding Road« beginnt mit Liedern von Mendelssohn und
Schumann, führt vorbei an Max Reger und Edward Grieg,
passiert Kurt Weill und Irving Berlin – und verschwindet
dann mit Louis Armstrong (»What a wonderful world«) am
akustischen Horizont.
Mai
30
Apr
Do
20 Uhr
Paradise
Ensemble
Nobiles
»Paradise«
Violine Daniel Hope
Lesung Sebastian Koch
Tickets
19 / 29 / 44 / 59 €
Draußen, jenseits der Vorstellungen von Richtig und Falsch,
liegt ein Feld. Dort werden wir uns treffen. Wenn die Seele sich
daselbst ins Gras niederlässt, ist die Welt so voll, dass davon
niemand mehr zu reden vermag...(Rumi) Das Paradies – ein
Sehnsuchtsort, eine Utopie? Oder gar etwas ganz anderes?
Erwartet es uns am Ende des Lebens? Ist es verloren, tragen
wir es in uns, oder können wir es sogar wiedererwecken?
Diese Gedanken und Fragen werden im heutigen Konzert
lebendig, in dem Daniel Hope Werke von Bach bis Debussy
spielt, im Dialog mit Sebastian Koch, der Texte von Rumi
über Jelinek bis Nietzsche liest.
»Director’s Lounge« mit Daniel Hope im Anschluss an das
Konzert in Kooperation mit dem Vienna House QF Dresden
52 53
KALENDER
09
Mai
Sa
20 Uhr
Italien und seine Bedeutung
für Johann Sebastian Bach
10
Mai
So
16 Uhr
Geistliche Sonntagsmusik
KALENDER
MAI
Tickets
12 €
Concerti nach Antonio Vivaldi in d-Moll BWV 596, C-Dur,
BWV 594 (Grosso mogul) und a-Moll BWV 593,
Fuge über ein Thema von Giovanni Legrenzi BWV 574,
Fuge über ein Thema von Arcangelo Corelli BWV 579
Orgel Irena Renata Budryte-Kummer (Dresden)
Prinz Johann Ernst von Sachsen Weimar war es, der Johann
Sebastian Bach, der selbst Italien nie bereist hatte, Musik aus
der Feder Antonio Vivaldis aus den Niederlanden mitbrachte.
Dabei handelte es sich in erster Linie um Violinkonzerte.
Johann Ernsts außerordentliche Vorliebe für die Concerti
mag Bach dazu bewogen haben, nicht nur eigene Concerti zu
komponieren, sondern diese auch auf die Orgel zu übertragen.
So konnte sie der Prinz zu jeder Zeit anhören. Sie malen
außerdem eine ganz eigene Klangfarbe an der Kern-Orgel der
Frauenkirche.
KANTATE
Tickets
12 / 16 €
Wolfgang Amadeus Mozart Krönungsmesse C-Dur KV 317
Sopran Romy Petrick
Alt Rahel Haar
Tenor Benedikt Kristjánsson
Bass Sebastian Richter
Chor der Frauenkirche
ensemble frauenkirche dresden
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
Nachdem Wolfgang Amadeus Mozart mit Anfang zwanzig
auf der Suche nach einer vielversprechenden Anstellung
anderthalb Jahre durch Europa gereist war, verschaffte ihm
der Vater eine Position als Hoforganist in Salzburg. 1779
vollendete der junge Komponist die »Krönungsmesse«, heute
seine bekannteste Messe. Ihren Namen erhielt sie, nachdem
sie bei der Krönung von Kaiser Franz II. gespielt worden war
und im folgenden immer wieder anlässlich von Königs- und
Kaiserkrönungen musiziert wurde. Die Ensembles der Frauenkirche
führen sie passend am 4. Sonntag nach Ostern, nach
dem Psalm »Singet dem Herrn ein neues Lied« auf.
MAI
Mit Geistlichem Wort, Gebet und Segen
15
Mai
Fr
20 Uhr
Kirchenführung und
Orgelklang
Tickets
10 €
Den Kirchraum erleben bei Wort und Musik
Kirchenführung Heike Wiesner
Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer
54 55
KALENDER
MAI
16
Mai
Sa
20 Uhr
Tickets
16 / 24 / 36 / 49 €
19 Uhr
Bach nach Acht
Berühmte Orchesterwerke von Johann Sebastian Bach
ensemble frauenkirche dresden
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
Die Pflege von Johann Sebastian Bachs Musik ist dem Kantor
und den Ensembles der Frauenkirche am authentischen
Bach-Ort ein besonderes Anliegen. »Bach nach Acht« ist mithin
ein Konzertformat betitelt, das ausgewählte Kompositionen
Bachs an der Frauenkirche im Jahresreigen besonders
hervorhebt. An diesem Abend erklingt unter anderem das
hochvirtuose zweite von sechs Brandenburgischen Konzerten,
das Bach vor dreihundert Jahren für den Markgrafen von
Brandenburg zusammenstellte. Es wurde vermutlich als letztes,
krönendes der sechs Konzerte komponiert und hat schon
so manchem Trompeter die Schweißtropfen auf die Stirn getrieben.
Das ensemble frauenkirche dresden bringt gemeinsam
mit dem Solotrompeter der Sächsischen Staatskapelle Dresden
Helmut Fuchs diesen kostbaren Edelstein der Musica Sacra nun
im imposanten Kirchenraum der Frauenkirche zum Klingen.
Konzerteinführung
im Gespräch mit Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
20
Mai
22
Mai
Mi
20 Uhr
Tickets
8 €
Fr
20 Uhr
Dresdner Orgelzyklus
Louis Vierne zum
150. Geburtstag
Gemeinsame Orgelkonzertreihe der Dresdner Innenstadtkirchen
und des Kulturpalastes
Kathedrale – Kreuzkirche – Frauenkirche – Kulturpalast
Louis Vierne Feux Follets op. 53/4, Naïades op. 55/4 (24 Pièces
de Fantaisie) sowie Werke von Johann Sebastian Bach,
Sigfrid Karg-Elert und Johannes Michel
Orgel Johannes Michel (Mannheim)
Die kurze Stilepoche des Impressionismusʼ hat im Bereich
der Orgel zwei Hauptvertreter. Louis Vierne in Frankreich und
Sigfrid Karg-Elert in Deutschland. Lassen Sie sich überraschen,
was Karg-Elert seinem französischen Kollegen entgegenzusetzen
hat!
Dresdner Musikfestspiele
zu Gast
KALENDER
MAI
Besetzung und Programm standen zum Zeitpunkt der
Veröffentlichung noch nicht fest. Bitte informieren Sie sich
unter www.musikfestspiele.com
Veranstaltung der Dresdner Musikfestspiele in Kooperation
mit der Stiftung Frauenkirche Dresden
Tel. 0351 65 606-700
56 57
KALENDER
23
Mai
Sa
20 Uhr
Festliches Konzert für
Trompete und Corno da caccia
29
Mai
Fr
20 Uhr
»Fin de siècle«
KALENDER
Werke von Pavel Josepf Vejvanovský,
Georg Friedrich Händel, Johann David Heinichen,
Johann Sebastian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart
Werke von Edward Elgar, Christian Sinding,
Jules Massenet, Arnold Schönberg, Richard Strauss
und Ernest Chausson
MAI
Tickets
21 / 34 / 51 / 69 €
Virtuosi Saxoniae
Trompete und Leitung Ludwig Güttler
Fragte man musikliebende Dresdner, welche Musiker beispielhaft
für das Musikleben in der Dresdner Frauenkirche stünden,
so würde der Trompeter und Dirigent Ludwig Güttler neben den
kircheneigenen Ensembles sicherlich einen Spitzenplatz einnehmen.
Mit seinen Virtuosi Saxoniae gab er während der Zeit
des Wiederaufbaus unzählige Konzerte zugunsten der Frauenkirche
und ist bis heute ein oft und gern gesehener Gast im
Musikjahr der Kirche. Gerade die festlichen Trompetenkonzerte,
die von Güttler und den Seinen auf Dutzenden Einspielungen
verewigt sind, füllen diesen Kirchraum auf wundervolle Weise.
Tickets
19 / 29 / 44 / 59 €
Violine und Leitung Daniel Hope
Klavier Simon Crawford-Phillips
Zürcher Kammerorchester
Eine Mélange von Aufbruchsstimmung und Weltschmerz, von
Vergnügung und Todessehnsucht – das ist die Gefühlswelt, die
in diesem »Fin de siècle«-Abend aufgeblättert wird. Die Klänge
der »Méditation« aus der Oper »Thaïs« von Jules Massenet, ein
gedecktes Notturno von Arnold Schönberg und Edward Elgars
melancholisches »Chanson de matin«, diese Werke, entstanden
um die Jahrhundertwende, lassen einen gedanklich in
die Welt von damals zurückkehren.
»Director’s Lounge« mit Daniel Hope im Anschluss an das
Konzert in Kooperation mit dem Vienna House QF Dresden
MAI
27
Mai
Mi
20 Uhr
Dresdner Musikfestspiele
zu Gast
Veranstaltung in Kooperation mit den Dresdner Musikfestspielen
Besetzung und Programm standen zum Zeitpunkt der
Veröffentlichung noch nicht fest. Bitte informieren Sie sich
unter www.musikfestspiele.com
Veranstaltung der Dresdner Musikfestspiele in Kooperation mit
der Stiftung Frauenkirche Dresden
Tel. 0351 65 606-700
Daniel Hope und das
Zürcher Kammerorchester
Simon
Crawford-Phillips
58 59
KALENDER
31
Mai
So
16 Uhr
Geistliche Sonntagsmusik
KALENDER
PFINGST-
SONNTAG
Tickets
12 / 16 €
Johann Sebastian Bach Kantaten zum Pfingstfest
Kantate »Erschallet, ihr Lieder« BWV 172
Kantate »Gelobet sei der Herr« BWV 129
MAI
Sopran Romy Petrick
Alt Geneviève Tschumi
Tenor Tobias Hunger
Bass Tobias Berndt
collegium vocale der Frauenkirche
ensemble frauenkirche dresden
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
MAI
30
Mai
Sa
20 Uhr
Tickets
19 / 29 / 44 / 59 €
Georg Friedrich Händel
Der Messias
Georg Friedrich Händel »Der Messias« HWV 56
Sopran Robin Johannsen
Alt Genevieve Tschumi
Tenor Patrick Grahl
Bass Thomas Laske
Kammerchor der Frauenkirche
ensemble frauenkirche dresden
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
Im Jahreskreis der Bachkantaten ist die Pfingstkantate
»Erschallet, ihr Lieder« eine der festlichsten. Johann Sebastian
Bach schrieb sie für eine Aufführung in der Weimarer Schlosskapelle,
arbeitete sie in seiner Leipziger Zeit aber noch mehrmals
um, und der Bachforscher Alfred Dürr vermutet, der
Komponist habe sie »besonders geliebt«. Seite an Seite steht
sie in dieser »Geistlichen Sonntagsmusik« mit der Kantate
»Gelobet sei der Herr« (entstanden für Trinitatis 1726) und
deren herrlichem Orchesterconcertoschluss mit Pauken und
Trompeten, der unwillkürlich an die finalen Zeilen des Weihnachtsoratoriums
erinnert.
Mit Geistlichem Wort, Gebet und Segen
Händels »Messias« ist einer der großen Marksteine des Musikjahres
der Frauenkirche, und auch immer wieder einer für die
hauseigenen Ensembles. Das ensemble frauenkirche dresden
etwa, in dem Musiker der beiden großen Dresdner Orchester
spielen, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Klangwelt barocker
Musikwerke auf modernem Instrumentarium zum Leben
zu erwecken. Gemeinsam mit dem Kammerchor der Frauenkirche,
in dem sich 30 semiprofessionelle Sängerinnen und
Sänger zusammengefunden haben, finden die Musiker Jahr für
Jahr und Abend für Abend zu neuen, lebendigen und immer
authentischen Musizierfassungen. »Hallelujah!«
19 Uhr
Konzerteinführung
im Gespräch mit Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
60 61
KALENDER
JUNI
06
Jun
Sa
20 Uhr
Tickets
19 / 29 / 44 / 59 €
AIR – A baroque journey
Diego Ortiz Ricercata segunda
Georg Friedrich Händel Sarabande HWV 437
(arrangement Olivier Fourés)
Andrea Falconieri La suave melodia
Johann Paul von Westhoff Imitazione delle campane
Nicola Matteis Diverse bizzarrie sopra la Veccia Sarabande
o pur Ciaccona
Antonio Vivaldi Sonate für 2 Violinen „La Folia“
Falconieri Passacaglia à 3 Andrea
Johann Paul von Westhoff La guerra così nominata
di sua maestà
Traditionnel Greensleeves
Jean-Marie Leclair Le Tambourin
Marco Uccelini Aria Sopra la Bergamasca
Nicola Matteis Ground after the Scotch Humour
Johann Paul Westhoff Imitazione del liuto
Andrea Falconieri Ciaccona
KALENDER JUNI
Violine Daniel Hope
Violine Simos Papanas
Violoncello Nicola Mosca
Laute Emanuele Forni
Cembalo Naoki Kitaya
Percussion Michael Metzler
Eine barocke Entdeckungsreise
Es kann kaum einen glühenderen Advokaten für die Violine
geben als Daniel Hope. Nicht nur als Interpret begeistert er
die Hörer weltweit. Auch als leidenschaftlicher Musikerklärer
tritt er regelmäßig in Erscheinung. Selbstverständlich steht die
Geige im Mittelpunkt seines Interesses. Und so geht er auch
dieses Mal auf Spurensuche in der bewegten Violingeschichte.
„Air“ heißt der Titel der Hope‘schen Entdeckungsreise , die
ins Barockzeitalter führt. „Seit Andrea Amati sie Mitte des 16.
Jahrhunderts erfand, hat die moderne Violine eine ebenso
außergewöhnliche wie stürmische Geschichte hinter sich
gebracht“, berichtet Hope und durchstreift mit Meisterwerken
ihre Entwicklungsgänge quer durch das Europa des 17. und 18.
Jahrhunderts. Damals habe die Violine „Könige, Zeitgenossen
und Publikum gleichermaßen begeistert“, weiß Hope und kann
sich der Wertschätzung seiner Gegenwart ebenso sicher sein.
62 63
KALENDER
07
Jun
So
16 Uhr
Geistliche Sonntagsmusik
In Tempore Trinitatis
KALENDER
TRINITATIS
Tickets
12 €
Konzertzyklus PRAETORIUS 2021–22
Instrumentalwerke und Motetten von
Michael Praetorius (1572–1621)
JUNI
Chor der Frauenkirche
Instrumenta Musica
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
Die Werke von Michael Praetorius, dem berühmten Musikgelehrten
und Dresdner »Hofcapellmeister von Haus aus«, werden in
seinem 400. Todesjahr 2021 sicherlich eine Renaissance erfahren.
Die Frauenkirche Dresden plant für 2021–22 einen Konzertzyklus,
um den großen Musiker, der mit Schütz, Schein und Scheidt
bekannt war, zu würdigen. Zur »Geistlichen Sonntagsmusik« erklingen
einige seiner Instrumentalwerke und Motetten.
10
Jun
Mi
20 Uhr
Dresdner Musikfestspiele
zu Gast
Besetzung und Programm standen zum Zeitpunkt der
Veröffentlichung noch nicht fest.
Bitte informieren sie sich unter www.musikfestspiele.com
JUNI
Mit Geistlichem Wort, Gebet und Segen
Veranstaltung der Dresdner Musikfestspiele in Kooperation
mit der Stiftung Frauenkirche Dresden
Tel. 0351 65 606-700
09
Jun
Di
20 Uhr
Dresdner Musikfestspiele
zu Gast
Besetzung und Programm standen zum Zeitpunkt der
Veröffentlichung noch nicht fest.
Bitte informieren sie sich unter www.musikfestspiele.com
Veranstaltung der Dresdner Musikfestspiele in Kooperation mit
der Stiftung Frauenkirche Dresden
Tel. 0351 65 606-700
12
Jun
Fr
21:30 Uhr
Literarische Orgelnacht
bei Kerzenschein
Tickets
10 €
Texte und Orgelimprovisation im Dialog
Texte Ensemblemitglieder des Staatsschauspiel Dresden
Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer
In Zusammenarbeit mit dem Staatsschauspiel Dresden
64 65
KALENDER
17
Jun
Mi
20 Uhr
Internationale Dresdner
Orgelwochen
Louis Vierne zum
150. Geburtstag
KALENDER
Tickets
8 €
Gemeinsame Orgelkonzertreihe der Dresdner Innenstadtkirchen
und des Kulturpalastes
Kathedrale – Kreuzkirche – Frauenkirche – Kulturpalast
Louis Vierne Symphonie Nr. 2, e-Moll, op. 20 u.a.
Matthias
Grünert
Orgel Christophe Mantoux (Paris, Frankreich)
Mit der zweiten Symphonie e-Moll op. 20 gelingt Louis Vierne
der Durchbruch zur großen symphonischen Form. Ganze
zwei Themen benötigt der Komponist als roten Faden für
die zyklisch angelegte Symphonie, die von unbeschwerter
Leichtigkeit im virtuosen Scherzo bis zu höchster Dramatik in
den beiden Ecksätzen reicht.
JUNI
13
Jun
Sa
20 Uhr
Mozart zu Gast in Dresden
19
Jun
Fr
21:30 Uhr
Literarische Orgelnacht
bei Kerzenschein
Tickets
14 / 19 / 29 / 39 €
Eine musikalische Zeitreise in das Jahr 1789
ensemble frauenkirche dresden
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
Einige Jahre, bevor die ersten Mozartschen Opern in Dresden
zur Aufführung kommen sollten, machte der 33-jährige Komponist
in Begleitung seines Freundes Fürst Karl Lichnowsky auf
einer Reise nach Berlin der Residenzstadt seine Aufwartung.
Er blieb eine Woche, hörte eine Messe des Hofkapellmeisters
Naumann, schaute als Überraschungsgast bei einigen Privatkonzerten
vorbei und wurde auch prompt zu einem Konzert
beim Kurfürsten eingeladen. Im Konzert erklingt Musik von
Komponisten der damaligen Dresdner Musiklandschaft, die
Mozart kennengelernt haben dürfte. So werden wir jetzigen
Zuhörer in Mozarts Zeit entführt.
Tickets
10 €
Texte und Werke für Querflöte und Orgel im Dialog
Texte Ensemblemitglieder des Staatsschauspiel Dresden
Querflöte Johannes Hustedt (Karlsruhe)
Orgel Jūratė Landsbergytė (Vilnius, Litauen)
In Zusammenarbeit mit dem Staatsschauspiel Dresden
19 Uhr
Konzerteinführung
im Gespräch mit Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
66 67
KALENDER
20
Jun
Sa
20 Uhr
Jean-Yves Thibaudet
KALENDER
Ludwig van Beethoven Leonoren Ouvertüre Nr. 3
Franz Liszt Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur
Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 7 A-Dur, op. 92
Tickets
19 / 29 / 44 / 59 €
Klavier Jean-Yves Thibaudet
Württembergisches Kammerorchester Heilbronn
Leitung Case Scaglione
JUNI
Dresden-
Elbland-Ticket
Große sinfonische Werke und erst recht Klavierkonzerte, die für
den Konzertsaal konzipiert sind, in einem großen Kirchenraum
aufzuführen, ist eine besondere Herausforderung. Gerade bei
Franz Liszts Zweitem Klavierkonzert müssen und dürfen wir
jedoch sagen: Das Konzert passt mit seinen transzendenten
Akkordwolken, mit seinen überraschenden Generalpausen
und der generellen Anlage als »Concert symphonique«, in dem
das Klavier als Partner unter Gleichen agiert, unbedingt in die
Frauenkirche. Der international angesehene Pianist Jean-Yves
Thibaudet entführt uns zusammen mit dem Kammerorchester
Heilbronn unter dem jungen und dynamischen US-Amerikaner
Case Scaglione in diese Welten, umrahmt von zwei der großen
Beethoven-Schöpfungen, der Leonoren-Ouvertüre und der
7. Sinfonie, womit der humanistischen Weltanschauung Beethovens
in der Frauenkirche Raum gegeben wird.
21
Jun
2. SONNTAG
NACH
TRINITATIS
So
16 Uhr
Tickets
12 €
Geistliche Sonntagsmusik
Georg Friedrich Händel
Berühmte Chöre aus dem Oratorium »Der Messias« HWV 56
Kammerchor der Frauenkirche
ensemble frauenkirche dresden
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
JUNI
Jean-Yves
Thibaudet
Vor etwa dreihundert Jahren zog es Georg Friedrich Händel
nach London. Der fleißige Komponist wurde bald zum
»Composer of Music for His Majesty’s Chapel Royal« ernannt.
In diesem Amt feierte er mit seinen Opern, Oratorien und Serenaden
fulminante Erfolge. Besonders die Klangpracht seiner
Chöre hatte es den Zuhörern angetan; sie werden bis heute
weltweit gern aufgeführt. An diesem Nachmittag erklingt
eine Auswahl der schönsten Chöre aus dem »Messias«, deren
Wirkung auch heute noch groß ist.
Mit Geistlichem Wort, Gebet und Segen
68 69
KALENDER
26
Jun
Fr
20 Uhr
Simon Höfele |
Bayrisches Kammerorchester
KALENDER
JUNI
Tickets
16 / 24 / 36 / 49 €
Juan Crisóstomo de Arriaga Sinfonie D-Dur
Johann Nepomuk Hummel Trompetenkonzert Es-Dur
Wolfgang Amadeus Mozart
Ouvertüre zur Oper »Le Nozze di Figaro«
Joseph Haydn Trompetenkonzert Es-Dur
Sergej Prokofjew Sinfonie Nr. 1 op. 25 (»Symphonie classique«)
Trompete Simon Höfele
Bayerisches Kammerorchester
Leitung Johannes Moesus
Was wäre das Musikjahr der Frauenkirche ohne den turbulenten
Finalsatz von Johann Nepomuk Hummels festlichem
Trompetenkonzert? Gerade wenn ein junges Trompetengenie
wie Simon Höfele, erst 25jährig und schon einer der aufregensten
Musiker der jungen Generation, in Dresden zu Gast ist,
zählt das Hummel-Konzert zu den »Must-haves«. Über Höfele
schrieb die Musikkritikerin Eleonore Büning: »Aber was für ein
Feuerwerk an Unerhörtem! Welche Fülle an Rhythmen, Klangfarben,
Stimmen, Gesängen! […] Und der Funke springt über,
dank Leidenschaft und Perfektion.« Eingebettet ist es in ein abwechslungsreiches
Programm voller populärer Highlights, das
in Prokofjews kompakter Erster Sinfonie gipfelt. Das Bayerische
Kammerorchester Bad Brückenau konzertiert unter seinem
langjährigen Chefdirigenten Johannes Moesus, der mit seinen
sorgfältig konzipierten Programmen zu spannungsreichen
musikalischen Aussagen gelangt.
27
Jun
Samuel
Kummer
Sa
20 Uhr
Tickets
12 €
Johann Sebastian Bach
Eine deutsch-französische
Renaissance
Orgelbearbeitungen von Charles-Marie Widor
Bachs Memento
Alexandre Guilmant Sinfonia aus der Kantate
»Wir danken dir, Gott, wir danken dir« BWV 29
Franz Liszt Einleitung und Fuge aus der Kantate
»Ich hatte viel Bekümmernis« BWV 21
Wilhelm Middelschulte
Chaconne aus der Partita Nr. 2, d-Moll, BWV 1004
Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer
Simon
Höfele
Wie Johann Sebastian Bach selbst als geschickter Bearbeiter
von Werken seiner Kollegen wie Vivaldi, Corelli, Couperin oder
Fasch in Erscheinung trat, so sind seine eigenen Werke ein
schier unendlicher Inspirationsvorrat für die musikalischen
Verbeugungen späterer Tonschöpfer. Frauenkirchenorganist
Samuel Kummer macht einige ungewöhnliche Bezüge auf,
etwa mit einer Orgelbearbeitung der berühmten d-Moll-Chaconne
und Alexandre Guilmants Bearbeitung der Sinfonia aus
der Kantate »Wir danken, Gott, wir danken dir« – die ihrerseits
ja bereits ein für Orchester ausgeschmücktes Präludium aus
der E-Dur-Partita ist.
70 71
KALENDER
29
Jun
Mo
20 Uhr
Young Artists
The various faces of god
04
Jul
Sa
20 Uhr
Haydn & Gubaidulina
KALENDER
Jul
Unterkirche
Tickets
19 / 31 / 44 €
Johannes Brahms Vier Ernste Gesänge op. 121
Max Bruch Kol Nidrei op. 47
Iannis Xenakis Keren
Arvo Pärt Spiegel im Spiegel
Johann Sebastian Bach
Prelude aus der Suite Nr. 2 für Violoncello solo
Stjepan Sulek Sonata »Vox Gabrieli«
Posaune Michael Buchanan
Klavier Kasia Wieczorek
Der Posaunist Michael Buchanan ist ein Tausendsassa auf
seinem Instrument. Neben Werken, die für die Posaune geschrieben
sind, wie das fantastisch dahinstürmende »Keren«
von Xenakis, bedient Buchanan sich furchtlos aus anderen
Abteilungen des großen Musikladens, verbeugt sich vor den
großen, ehernen Denkmälern, haucht lange nicht mehr gehörten
Stücken wieder Leben ein und inspiriert mit neuen, schlicht
unerhörten Erfahrungen. Auf der Posaune gespielt, enthüllt
ein Bachsches Präludium für Solo-Cello oder Pärts »Spiegel
im Spiegel« ungeahnte Seiten. Die verschiedenen Gesichter
von Gott zeigen die Rolle der Posaune, die in Kompositionen
typisch für die Stimme Gottes oder den göttlichen Einfluss
eingesetzt wird, in ungeahnten Klangbildern.
Tickets
16 / 24 / 36 / 49 €
Dresden-
Elbland-Ticket
Joseph Haydn
»Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz« Hob.XX:1
Sofia Gubaidulina
»Sieben Worte« für Violoncello, Bajan und Streicher
Violoncello Nikolaus von Bülow
Stuttgarter Kammerorchester
Leitung und Konzertmeisterin Susanne von Gutzeit
Auf die Jahresmitte gelegt ist im vielfarbigen Musikprogramm
der Frauenkirche ein wichtiges und – ehrlicherweise – auch für
das Publikum herausforderndes Programm. Sofia Gubaidulinas
»Sieben Worte« brauchen die höchste Konzentration, man
muss tief durchatmen, sich als Hörer leer machen und sich
ganz auf diese schmerzensreichen, abweisenden, dann wieder
sehnsuchtsvollen und manchmal schier rätselhaften Klänge
einlassen. Wer das Werk durchlebt hat, blickt mit anderen Augen
auf die Welt: wenn nicht erleuchtet, dann aber geläutert.
In diesem Konzert werden Haydns und Gubaidulinas Werke
gegenübergestellt, thematisch beziehen sich beide Werke auf
die sieben letzten Worte Christi am Kreuz, und kaum ein Ort
scheint dafür passender zu sein als die Frauenkirche selbst.
JULI
03
Jul
Fr
21:30 Uhr
Literarische Orgelnacht
bei Kerzenschein
Stuttgarter
Kammerorchester
Tickets
10 €
Texte und Orgelimprovisation im Dialog
Texte Ensemblemitglieder des Staatsschauspiel Dresden
Orgel Domorganist Franz Josef Stoiber (Regensburg)
In Zusammenarbeit mit dem Staatsschauspiel Dresden
72 73
KALENDER
05
Jul
So
16 Uhr
Geistliche Sonntagsmusik
KALENDER
4. SONNTAG
NACH
TRINITATIS
Tickets
12 €
Wolfgang Amadeus Mozart Exsultate, jubilate KV 165
Sopran Romy Petrick
ensemble frauenkirche dresden
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
JULI
Die geistliche Motette »Exsultate, jubilate« (»Jauchzet, jubelt,
ihr glücklichen Seelen«) schrieb der gerade sechzehnjährige
Wolfgang Amadeus Mozart für den Kastraten Venanzio Rauzzini.
Für das Trinitatisfest existiert daneben eine zweite Textfassung,
die an diesem Tag zur Aufführung kommt. Mit Romy Petrick
übernimmt eine herausragende, in Dresden beheimatete
Sopranistin den virtuosen Solopart.
JULI
Mit Geistlichem Wort, Gebet und Segen
08
Jul
Mi
20 Uhr
Internationale Dresdner
Orgelwochen
Louis Vierne zum
150. Geburtstag
10
Jul
Fr
20 Uhr +
21:30 Uhr
Kirchenklänge für
junge Ohren
Tickets
8 €
im Rahmen des Dresdner Orgelzyklus
Gemeinsame Orgelkonzertreihe der Dresdner Innenstadtkirchen
und des Kulturpalastes
Kathedrale – Kreuzkirche – Frauenkirche – Kulturpalast
Louis Vierne Carillon de Westminster op. 54/6, Clair de Lune
op. 53/5, Impromptu op. 54/2 (24 Pièces de Fantaisie) sowie
Werke von Johann Sebastian Bach, Charles-Marie Widor und
Mikalojus Konstantinas Ciurlionis
Orgel Virginijus Barkauskas (New York, USA)
Wer kennt ihn nicht, den berühmten Glockenschlag des Palace
of Westminster? Louis Vierne ließ sich inspirieren zu einem
Carillon, in diesem Fall von einem Geläut imitierenden Orgelwerk,
welches jene berühmte Glockenmotiv bearbeitet. Dem
Titel »Clair de Lune« begegnen wir vorrangig in der Musik des
Impressionismus, allen voran Claude Debussy. Louis Vierne
schätzte ihn sehr. Sein gleichnamiges Werk steht demjenigen
von Debussy in nichts nach.
Tickets
4 € Kinder
(bis 14 Jahre)
8 € Erwachsene
»KlangRäume – RaumKlänge«
Abendliche Entdeckungen für junge Ohren
Wie schwingen Worte und Gesang in der Frauenkirche? Ist im
Kirchenraum die Stille hörbar? Gibt es einen Klang für Schlaf
und Traum? Als besonders »gestimmte Räume« sehen Kirchenräume
nicht nur anders aus: sie fühlen sich auch anders
an, oft riecht es anders in ihnen und vor allem: Sie klingen
anders. Auf einem abendlichen Entdeckungsweg durch Unterkirche,
Kirchenraum und Hauptkuppelraum spüren junge
Menschen den Klangdimensionen der Frauenkirche nach.
20 Uhr Empfohlen für Kinder von 7–10 Jahren
21:30 Uhr Empfohlen für Kinder von 10–14 Jahren
74 75
KALENDER
JULI
Johann Sebastian Bach
11
Jul
Sa
20 Uhr
Tickets
16 / 24 / 36 / 49 €
Johann Sebastian Bach
Johann Sebastian Bach
Sämtliche Motetten BWV 225–228, BWV 225–229,
BWV 225–230
Kammerchor der Frauenkirche
Chemnitzer Barockorchester
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
Über Johann Sebastian Bachs Motettenkompositionen wissen
wir vergleichsweise wenig – ihre Entstehungszeit, mögliche
Anlässe für die Komposition (Waren es Begräbnismusiken?
Wurden sie zu Weihnachten aufgeführt? Oder im Gottesdienst?),
und auch die Musizierpraxis (A cappella? Mit einem
kleinen Begleitensemble oder mit Orgel?) ist nicht für alle
Motetten vollständig geklärt; überdies sind die Autographen
verloren. Gedruckt wurden die Motetten jedenfalls recht bald
nach Bachs Tod und fanden danach im Gegensatz zu den
Kantaten und Passionen auch ihren Platz im Konzertleben
und gehörten etwa für die Leipziger Thomaner bald zum
»täglichen Brot« – als herausfordernde Trainingseinheiten
sozusagen, weswegen sie tatsächlich oft a cappella gesungen
wurden. Andererseits war es üblich, die Stimmen »con
strumenti« zu verdoppeln und zu stützen – nicht zuletzt, weil
sichere Chorsänger gerade für Begräbnismusiken, die ja in
allerkürzester Zeit geschrieben und geprobt werden mussten,
oft schwer aufzutreiben waren.
KALENDER Jul
Erstmalig gibt es in der Frauenkirche Dresden die Möglichkeit,
Bachs sämtliche Motetten in einem Konzert zu erleben!
76 Chemnitzer Barockorchester77
KALENDER
18
Jul
Sa
20 Uhr
Mozart PLUS Schubert
Gabriela Montero |
Kammerorchester Basel
KALENDER
Tickets
19 / 29 / 44 / 59 €
Franz Schubert
Ouvertüre im Italienischen Stil D 590
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 20 in d-Moll KV 466
Improvisation-Session mit Gabriela Montero
Franz Schubert
Sinfonie Nr. 5 in B-Dur D 485
Klavier Gabriela Montero
Kammerorchester Basel
Dirigent Heinz Holliger
Mozart PLUS Schubert ist das Konzert betitelt, und das ist
gelinde gesagt eine leichte Untertreibung. Eingebettet in
zwei Werke von Franz Schubert, steht das Klavierkonzert
Nr. 20 von Wolfgang Amadeus Mozart im Mittelpunkt dieses
Konzertes. Die für Ihre Live-Improvisationen bekannte
Künstlerin widmet einen eigenem Punkt ihrer Reflexion
über Mozarts Klavierkonzerts Nr. 20, welches das erste
Beispiel eines sinfonischen Klavierkonzerts in der Musikgeschichte
darstellt. Mozart überwand spätestens mit
diesem Konzert die Verpflichtung der Musik an Unterhaltungsideale
und fand zur Freiheit des individuellen
Künstlers. Damit gehört das Konzert KV 466 zu den Wegbereitern
kommender musikalischer Epochen. Welcher
Ort wäre besser geeignet als die Dresdner Frauenkirche,
um dieses Klavierkonzert erneut zum Klingen zu bringen?
JULI Mozart PLUS Schubert
78Gabriela Montero
79
KALENDER
07
Aug
Fr
20 Uhr
Kirchenführung und
Orgelklang
KALENDER
Tickets
10 €
Den Kirchraum erleben bei Wort und Musik
Kirchenführung Pfarrer i. R. Wolfgang Baetz
Orgel Annette Herr (Leipzig)
JULI
24
Jul
29
Jul
Fr
20 Uhr
Tickets
10 €
Mi
20 Uhr
Tickets
8 €
Kirchenführung und
Orgelklang
Den Kirchraum erleben bei Wort und Musik
Kirchenführung Anneliese Schulze
Orgel Burkhard Rüger (Dresden)
Internationale Dresdner
Orgelwochen
Louis Vierne zum
150. Geburtstag
im Rahmen des Dresdner Orgelzyklus
Gemeinsame Orgelkonzertreihe der Dresdner Innenstadtkirchen
und des Kulturpalastes
Kathedrale – Kreuzkirche – Frauenkirche – Kulturpalast
Louis Vierne Symphonie Nr. 6, h-Moll, op. 59 sowie
Werke von Johann Sebastian Bach
19
Aug
Mi
20 Uhr
Tickets
8 €
Internationale Dresdner
Orgelwochen
Louis Vierne zum
150. Geburtstag
im Rahmen des Dresdner Orgelzyklus
Gemeinsame Orgelkonzertreihe der Dresdner Innenstadtkirchen
und des Kulturpalastes
Kathedrale – Kreuzkirche – Frauenkirche – Kulturpalast
Louis Vierne Symphonie Nr. 5 a-Moll op. 47
César Franck Choral Nr. 1 E-Dur
Orgel Ben van Oosten (Den Haag, Niederlande)
Ben van Oosten ist einer der ganz großen Interpreten der
französischen Romantik. Mit seinen Gesamteinspielungen der
Symphonien von Louis Vierne und Charles-Marie Widor setzt
er Maßstäbe. Ein absoltutes Schwergewicht unter den sechs
Symphonien Louis Viernes stellt die fünfte Symphonie a-Moll
op. 47, vollendet 1924, dar. In diesem 45-minütigen Werk,
welches Stimmungen von himmelhochjauchzend bis zu Tode
betrübt offenbart, begegnet man dem Wesen des Komponisten
hautnah.
Aug
Orgel Isabelle Demers (Baylor, USA)
Am 3. Juni 1935 spielte Maurice Duruflé in Notre-Dame de Paris
die Uraufführung der 6. Symphonie von Louis Vierne. In diesem
Werk ist die Tragik der Vierneʼschen Empfindung spürbar. Licht
und Dunkel, immer eingebettet in eine delikate Harmonik,
liegen nahe beieinander. Eine besondere Note erhält das Werk
durch ein skurriles Scherzo und ein Finale, welches man ohne
weiteres für Big Band instrumentieren könnte. Die aus Kanada
stammende Isabelle Demers darf sich zu den besten Organistinnen
ihrer Generation zählen.
Ben
van Oosten
80 81
KALENDER
21
Aug
Fr
20 Uhr
Kirchenführung und
Orgelklang
04
Sep
Fr
20 Uhr
Marc Bouchkov
KALENDER
AUGUST
29
Aug
Tickets
10 €
Sa
20 Uhr
Tickets
16 / 24 / 36 / 49 €
Den Kirchraum erleben bei Wort und Musik
Kirchenführung Brigitte Funk
Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer
Blechbläser und Orgelklang
Virtuose Klänge für Blechbläser und Meisterwerke
für Orgel von Johann Sebastian Bach, Heinrich Schütz,
Johannes Brahms, Felix Mendelssohn-Bartholdy,
Bernd Franke u.a.
Blechbläserensemble Ludwig Güttler
Trompete und Leitung Ludwig Güttler
Orgel Friedrich Kircheis
Unterkirche
Tickets
19 / 31 / 44 €
Eugène Ysaÿe Sonate für Violine solo Nr. 5 G-Dur op. 27
Johann Sebastian Bach
Partita für Violine solo Nr. 2 d-Moll BWV 1004
Eugène Ysaÿe Sonate für Violine solo Nr. 4 e-Moll op 27
Marc Bouchkov Fantaisie
Franz Schubert / Heinrich Wilhelm Ernst
»Der Erlkönig« für Violine solo
Violine Marc Bouchkov
1991 geboren, stammt Marc Bouchkov aus einer Geigerfamilie,
deren Mitglieder über den Globus verstreut sind. Ausgebildet
wurde er in Paris, in Hamburg und in den letzten Jahren an
der Kronberg Academy. Rasant ist sein Aufstieg in die internationale
Konzertszene hinein, nachdem er bereits eine beachtliche
Anzahl von renommierten Preisen erspielen konnte. In
Dresden stellt er sich neben den Marksteinen der Sologeigenliteratur
mit einer eigenen Komposition, einer »Fantaisie« vor,
die er vor drei Jahren auf seiner Debüt-CD veröffentlicht hat.
Sep
Ludwig
Güttler
Musikalische Freundschaften wie die zwischen dem Trompetenvirtuosen
Ludwig Güttler und dem Organisten Friedrich
Kircheis sind äußerst selten. Über vierzig Jahre dauert sie
bereits an, und die künstlerischen Früchte dieser Freundschaft
sind auf zahllosen Einspielungen festgehalten. Die musikalische
Freundschaft ist an diesem Abend in den virtuosen Klängen von
Schütz, Brahms und Mendelssohn hörbar.
Marc
Bouchkov
82 83
KALENDER
05
Sep
Sa
20 Uhr
Bachs Orgelrecital 1736
KALENDER
Tickets
10 €
Johann Sebastian Bach
Allabreve D-Dur BWV 589, Triosonate d-Moll BWV 527,
Dorische Toccata und Fuge d-Moll BWV 538,
Choralbearbeitungen aus der Schübler-Sammlung BWV 645-650,
Aria BWV 988,1, Praeludium und Fuge G-Dur BWV 541
Orgel Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
SEPTEMBER
Frauenkirchenkantor Matthias Grünert lädt mit »Bachs Orgelrecital«
zu einer musikalischen Reise in das barocke Dresden
von 1736 ein. In jenem Jahr spielte Johann Sebastian Bach das
erste Mal in der Frauenkirche auf der damals gerade geweihten
Silbermann-Orgel. Obwohl das Programm, mit dem Bach
seine Zuhörer begeisterte, nicht überliefert ist, so hat Matthias
Grünert doch einen Orgelabend zusammengestellt, der die
Zuhörer die Freude der Bachschen Orgelmusik und deren große
Wirkung und Inspiration bis heute spüren lässt – nicht zuletzt,
weil jeder Organist, der an der Kern-Orgel musiziert, über die
bis heute erhaltene Steintreppe hinaufgeht, die der große
Meister 1736 selbst beschritt.
Samuel
Kummer
Sep
09
Sep
Mi
20 Uhr
Dresdner Orgelzyklus
Louis Vierne zum
150. Geburtstag
Matthias
Grünert
Tickets
8 €
Gemeinsame Orgelkonzertreihe der Dresdner Innenstadtkirchen
und des Kulturpalastes
Kathedrale – Kreuzkirche – Frauenkirche – Kulturpalast
Louis Vierne 14. Scherzetto, 15. Arabesque, 17. Lied,
23. Épithalame (24 Pièces en style libre op. 31)
César Franck Choral Nr. 3, a-Moll sowie
Werke von Camille Saint-Saëns und Improvisationen
Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer
Die »24 Pièces en style libre« schrieb Louis Vierne für das Harmonium.
Dass dieses Instrument im 19. Jahrhundert auch in der
Kunstmusik Eingang gefunden hat, lässt sich an Werken wie
Puccinis Petit Messe Solenelle ablesen. Vierne steht hier in
guter Tradition mit Franz Liszt oder César Franck. Es erklingt
eine Auswahl der schönsten Stücke.
84 85
KALENDER
13
Sep
So
16 Uhr
Geistliche Sonntagsmusik
KALENDER
14. SONNTAG
NACH
TRINITATIS
Tickets
12 €
Musik für Posaunen und Orgel
Posaunenquartett OPUS 4 (Leipzig)
Orgel Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
Das Posaunenquartett OPUS4 wurde 1994 von Musikern des
Leipziger Gewandhauses gegründet. Heute spielen mit Dirk
Lehmann und Jörg Richter noch zwei der damaligen Gründungsmitglieder
mit. Hinzugetreten ist ihr Kollege Wolfram
Kuhnt, Mitglied der Staatskapelle Halle; weiterhin wirkt Jörg
Richters Schüler Hans-Martin Schlegel mit. Gemeinsam mit
Frauenkirchenkantor Matthias Grünert an der Orgel widmen
sich die vier Posaunisten einem vielfarbigen Programm, das
fast ein halbes Jahrtausend Musikgeschichte überspannt.
SEPTEMBER
Trio
Marvin
Mit Geistlichem Wort, Gebet und Segen
18
Sep
Fr
20 Uhr
Kirchenführung und
Orgelklang
11
Sep
Fr
20 Uhr
Young Artists
Trio Marvin
Tickets
10 €
Den Kirchraum erleben bei Wort und Musik
Kirchenführung Diana Beck
Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer
Peter Tschaikowsky Klaviertrio a-Moll op. 50
Boris Tschaikowsky Klaviertrio h-Moll
Dmitri Schostakowitsch Klaviertrio Nr. 1
Unterkirche
Tickets
19 / 31 / 44 €
Trio Marvin
Die Mitglieder des 2016 in Leipzig gegründeten »Trio Marvin«,
Preisträger des ARD-Wettbewerbs 2018, die Pianistin Vita Kan,
die Geigerin Marina Grauman und der Cellist Marius Urba
stammen aus Litauen, Russland und Kasachstan, was die Vorliebe
der Musiker für ein Repertoire rund um Tschaikowsky und
Schostakowitsch erklärt. Neben Peter Tschaikowkys großem,
romantischen a-Moll-Klaviertrio ist heute auch ein quickes Trio
vom nicht verwandten Namensvetter Boris Tschaikowsky zu
hören, das siebzig Jahre später entstand und einen reizvollen
Kontrast aufmacht.
86 87
KALENDER
25
Sep
Fr
20 Uhr
Denys Proshayev
KALENDER
SEPTEMBER
Unterkirche
Tickets
19 / 31 / 44 €
Johann Sebastian Bach Präludien und Fugen aus dem
Wohltemperierten Klavier (Auswahl aus Teil I)
Franz Schubert Drei Klavierstücke D 946
Dmitri Schostakowitsch
Präludium und Fuge d-Moll Nr. 24 op.87
Klavier Denys Proshayev
Der im weissrussischen Brest geborene Denys Proshayev
studierte in Hannover und hatte seinen internationalen
Cathy
Durchbruch mit dem 1. Preis beim Internationalen Musikwettbewerb
der ARD 2002. Neben seinen weltweiten pianistischen
Krier
Aktivitäten ist er auch als Pädagoge und als Dirigent höchst
gefragt. »Klangmagier«, »brillanter Virtuose von ganz großem
Format« und »russischer Eusebius« sind nur einige Attribute,
die die Musikkritik dem Pianisten Denys Proshayev zuschreibt.
Seine Bühnenerfahrung schließt internationale Wettbewerbe,
unzählige Auftritte mit international renommierten Orchestern,
hochkarätige Kammermusik-Konzerte mit Kollegen wie
Arabella Steinbacher oder Daniel Müller-Schott, aber auch
Ballett-Produktionen wie die von Martin Schläpfer mit dem
Ballett am Rhein ein. 28
Sep
Mo
20 Uhr
Young Artists
Cathy Krier
Denys
Proshayev
Unterkirche
Tickets
19 / 31 / 44 €
Jean-Philippe Rameau Gavotte et six doubles
Wolfgang Amadeus Mozart Sonate F-Dur KV 332
Claude Debussy Lʼisle joyeuse
Evangelia Rigaki Breathe (2018)
Claude Debussy Images séries I & II
Klavier Cathy Krier
Die luxemburgische Pianistin Cathy Krier, Jahrgang 1985, begann
mit fünf Jahren ihre Ausbildung als Jungstudentin
am Konservatorium. In der Saison 2015/16 wurde sie als
»ECHO Rising-Star« an zahlreichen internationalen renommierten
Konzerthäusern gefeiert, wo sie mit ihren Programmen
aus Klassik und Moderne mit Werken von Rameau,
Schubert, Ravel und Berg sowie einer Auftragskomposition
von Wolfgang Rihm für großes Aufsehen sorgte. Ihre Vorliebe
gilt Werken des 20. Jahrhunderts – aber ihr Klavierabend
spannt den Klanghorizont über dreihundert Jahre. Er beginnt
mit einer Gavotte von Jean-Philippe Rameau und reicht bis
zu einem 2018 uraufgeführten Werk von Evangelia Rigaki, bei
dem das Publikum zur Mitwirkung eingeladen ist.
88 89
KALENDER
02
Okt
Fr
20 Uhr
Johann Sebastian Bach
im Spiegel seiner Zeit
03
Okt
Sa
20 Uhr
Johann Sebastian Bach
h-Moll Messe
KALENDER
Okt
Tickets
12 €
Orgelwerke von Johann Sebastian Bach,
Carl Philipp Emanuel Bach, Gottfried August Homilius
und Johann Christian Kittel
Horn Stephan Katte
Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer
Die durch Johann Sebastian Bach geprägte musikalische Ära
gelangte Mitte des achtzehnten Jahrhunderts an einen Wendepunkt,
welcher nun von seinen Schülern vollzogen wurde. Der
galante Stil, der in den letzten Jahrzehnten des Barockzeitalters
vorherrschte, wurde nun als gefälliger empfunden als das Bachsche
Spätwerk. So wird der Dresdner Vertreter des neuen Stils
und ab 1742 Organist an der Frauenkirche, Gottfried August
Homilius, besonders gerühmt ob seiner angenehmen Melodien
und Harmonien.
Am Vorabend des 30. Tages der Deutschen Einheit interpretiert
Frauenkirchenorganist Samuel Kummer an der großen, nunmehr
seit fünfzehn Jahren erklingenden Kern-Orgel Werke von
Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach, Gottfried
August Homilius und Bachs letztem Schüler, Johann Christian
Kittel. Der Hornist Stephan Katte stimmt mit ein.
Tickets
19 / 29 / 44 / 59 €
Johann Sebastian Bach Messe h-Moll BWV 232
Sopran Hanna Zumsande
Alt Britta Schwarz
Tenor Daniel Johannsen
Bass Thomas Laske
Kammerchor der Frauenkirche
ensemble frauenkirche dresden
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
Der Kammerchor der Frauenkirche und das ensemble frauenkirche
dresden musizieren regelmäßig die großen Bachschen
Oratorienwerke; die Johannespassion, die Matthäuspassion,
das Weihnachtsoratorium – und am heutigen 30. Jahrestag
der Deutschen Einheit die h-Moll-Messe. Wie kaum ein anderes
Werk der Musikgeschichte ist sie mit Symbolik aufgeladen.
Ihr Verleger kündigte die Notenausgabe in der Leipziger »Allgemeinen
musikalischen Zeitung« als »größtes musikalisches
Kunstwerk aller Zeiten und Völker« an. Und der Musikwissenschaftler
Friedrich Blume nannte die Messe »eines der eindrucksvollsten
Zeugnisse, das die Geschichte kennt, für jenen
überkonfessionellen und gesamteuropäischen Geist, der die
Musik am Ausgang des Barockzeitalters durchdrungen hat«.
Bereits zum Festakt des »Friedens zu Dresden«, dem 1745
unterzeichneten Friedensvertrag zwischen Sachsen, Preußen
und Österreich, erklang der »Sanctus«-Satz. Welches Werk
könnte also passender sein für die heutige Fest-Aufführung?
OKTOBER
Kammerchor der
Frauenkirche
Zu diesem Konzert begrüßt die Stiftung Frauenkirche Dresden
auch Spenderinnen und Spender, die den Wiederaufbau und
das Leben in der Frauenkirche gefördert haben und fördern.
90 91
KALENDER
04
Okt
So
16 Uhr
Geistliche Sonntagsmusik
Kantaten zum Mitsingen
09
Okt
Fr
20 Uhr
Heinrich Schütz Musikfest
Ich bin ein rechter Weinstock
KALENDER
ERNTEDANK-
FEST
Tickets
12 €
Gottfried August Homilius Kantaten
Sopran Teresa Suschke | Alt Rahel Haar
Tenor Alexander Schafft | Bass Sebastian Richter
Projektchor der Frauenkirche
ensemble frauenkirche dresden
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
Tickets
12 / 24 / 29 / 35 € /
Junior 5 €
Vokaler Glanz in Werken von Heinrich Schütz,
Johann Hermann Schein, Gottfried Heinrich Stölzel
und Johann Kuhnau
Dresdner Kammerchor
Barockensemble
Leitung Hans-Christph Rademann
OKTOBER
Einmal im Jahr lädt Frauenkirchenkantor Matthias Grünert zu
einer Kantate zum Mitsingen ein: Lassen Sie sich anregen,
die Kirchenmusik an der Frauenkirche mitzugestalten! In zwei
ausgedehnten Probenphasen während der Tage vor dem Erntedankfest
werden Sie dieses Jahr Kantaten von Gottfried August
Homilius (1714–1785) einstudieren. Kommen Sie in den Genuss
einer besonderen Probenatmosphäre und erleben Sie, wie beglückend
es ist, auf dem Altarplatz gemeinsam zu musizieren.
Mit Geistlichem Wort, Gebet und Segen
Anmeldung erbeten unter:
pfarrbuero@frauenkirche-dresden.de
19 Uhr
Der Dresdner Kammerchor gehört zu den Spitzenchören
Deutschlands und ist bekannt für seinen unverwechselbaren
Klang von großer Intensität und Klarheit. Lebendige
Ausstrahlung sowie die oft gerühmte klangliche Homogenität
und Transparenz sind die Stärken des international gefragten
Ensembles. Einladungen zu internationalen Festivals, eine
Vielzahl von Rundfunk- und CD-Aufnahmen und nicht zuletzt
die von 2011 bis 2018 realisierte erste Heinrich-Schütz-Gesamteinspielung
unterstreichen das Renommee des Chores.
Konzerteinführung
Veranstaltung des Heinrich Schütz Musikfest in Kooperation mit
der Stiftung Frauenkirche Dresden
OKTOBER
07
Okt
Mi
20 Uhr
Dresdner Orgelzyklus
Louis Vierne zum
150. Geburtstag
Tickets
8 €
Gemeinsame Orgelkonzertreihe der Dresdner Innenstadtkirchen
und des Kulturpalastes
Kathedrale – Kreuzkirche – Frauenkirche – Kulturpalast
Louis Vierne Pièces de Fantaisie (Deuxième Suite op. 53):
Lamento, Sicilienne, Hymne au Soleil, Feux follets, Clair de lune,
Toccata, Symphonie Nr. 3, fis-Moll op. 28: IV. Adagio, V. Final
Richard Wagner Ouvertüre zum »Fliegenden Holländer«
Orgel Jens Korndörfer (Atlanta, USA)
Wie schon zum Eröffnungskonzert erklingt eine vollständige
(Deuxième) Suite aus den 24 Piéces de Fantaisie. Der in Atlanta
an der First Presbyterian Church wirkende, vielfach preisgekrönte
und weltweit konzertierende Starorganist Jens Korndörfer
entführt uns in die Welt Louis Viernes und gibt uns eine
Kostprobe einer eigenen Transkription.
92 93
KALENDER
10
Okt
Sa
20 Uhr
Albrecht Mayer |
I musici di Roma
KALENDER
Werke von Antonio Vivaldi, Giuseppe Sammartini,
Alessandro Marcello und Pietro Castrucci
OKTOBER
Tickets
19 / 29 / 44 / 59 €
Oboe Albrecht Mayer
I musici di Roma
Violine und Leitung Antonio Anselmi
Mit musikalischen Schätzen aus Italien sind heute Albrecht Mayer
und seine musikalischen Begleiter, »I Musici di Roma«, in Dresden
zu Gast. Vor drei Jahren hat der außergewöhnliche Oboist diese
italienischen Kostbarkeiten in Rom aufgenommen. »Es hat so
viel Spaß gemacht, die Geschichte dieser Werke zu ergründen«,
erklärt er. »Sie waren in ganz Europa zu hören und trugen zum
Lebensgefühl und zur kulturellen Vielfalt bei.« Dresden spielt,
das darf mit leisem Stolz vielleicht ergänzt werden, bei dieser
Werkauswahl keine geringe Rolle: einige der eingespielten Werke
entstammen dem berühmten Dresdner »Schranck II«, dem kostbaren,
Tausende Blätter umfassenden Notenarchiv der Dresdner
Hofkapelle in der Katholischen Hofkirche.
Albrecht
Mayer
12
Okt
Mo
20 Uhr
Unterkirche
Tickets
19 / 31 / 44 €
Young Artists
Liv Migdal
Johann Sebastian Bach Sonate Nr. 3 C-Dur BWV 1005
Paul Ben-Haim Sonate für Violine solo in G-Dur
Béla Bartók Tempo di ciaccona aus der Sonate für Violine
solo Sz 117
Johann Sebastian Bach Ciaccona aus der Partita Nr. 2 d-Moll
BWV 1004
Violine Liv Migdal
Als elfjährige Jungstudentin begann Liv Migdal ihre Ausbildung
in Rostock; die höheren geigerischen Weihen empfing sie anschließend
am Mozarteum Salzburg bei Igor Ozim. Das Programm
ihres Solo-Rezitals spiegelt ihre Neugier für Werke
abseits der üblichen Pfade wider: So interpretiert sie etwa die
G-Dur-Violinsonate von Paul Ben-Haim, einem vielseitigen
und höchst interessanten Komponisten, dessen Oratorium
»Joram« vor zehn Jahren in der Frauenkirche erklang. Höchste
Zeit, seine Sonaten, sein Violinkonzert und seine Sinfonien für
das Konzertleben wiederzuentdecken!
OKTOBER
16
Okt
Fr
20 Uhr
Kirchenführung und
Orgelklang
Tickets
10 €
Den Kirchraum erleben bei Wort und Musik
Kirchenführung Elisabeth Gretzschel
Orgel Irena Renata Budryte-Kummer
94 95
KALENDER
24
Okt
Sa
20 Uhr
Konzert zum 15. Kirchweihfest
der Frauenkirche
25
Okt
So
16 Uhr
Geistliche Sonntagsmusik
KALENDER
OKTOBER
Tickets
19 / 29 / 44 / 59 €
19 Uhr
Ludwig van Beethoven »Christus am Ölberge« op. 85
Sopran Maria Bernius
Tenor Eric Stokloßa
Bass Tobias Berndt
Chor der Frauenkirche
Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
Bangigkeit und Hoffnungslosigkeit durchwehen die Einleitung
des Oratoriums »Christus am Ölberge«. Leer dröhnen Paukenschläge
wie eine Ewigkeitsuhr durch den Orchestersatz. Vor
dem inneren Auge steht mit einem Mal eine Fotografie von Walter
Möbius aus dem Jahr 1955. Um die Ruine der Frauenkirche
grasen Schafe, die Szenerie wirkt wie ein klassisches Sujet und
gleichzeitig aller Zeit entrückt. Wie himmlisch entrückt lauten
dagegen die finalen Zeilen: »Mein Qual ist bald verschwunden,
der Erlösung Werk vollbracht, bald ist gänzlich überwunden
und besiegt der Hölle Macht…« Mit dem Philharmonischen
Orchester Altenburg-Gera verbindet Matthias Grünert eine
langjährige erfolgreiche Kooperation; unter seiner Leitung wird
der Chor der Frauenkirche als Gastspielensemble auch zwei
Sinfoniekonzerte im Jugendstiltheater Gera mit dem heutigen
Programm bestreiten.
Konzerteinführung
im Gespräch mit Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
KIRCHWEIH-
FEST
Tickets
12 €
Jan Dismas Zelenka
Missa Sanctissimae Trinitatis, a-Moll, ZWV 17
Sopran Teresa Suschke
Alt Britta Schwarz
Tenor Eric Stokloßa
Bass Sebastian Richter
Kammerchor der Frauenkirche
ensemble frauenkirche dresden
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
Die Musik Jan Dismas Zelenkas gehört zum ständigen Repertoire
des Kammerchores der Frauenkirche Dresden – nicht
zuletzt, weil Frauenkirchenkantor Matthias Grünert ein ausgewiesener
Kenner Zelenkas ist und bei dem traditionsreichen
Musikverlag Breitkopf-Härtel etliche Klavierauszüge der
Messen Zelenkas veröffentlicht hat. Die »Missa Sanctissimae
Trinitatis« ist die erste in einer Reihe von fünf späten Messen,
die der Komponist in seinen letzten zehn Lebensjahren schuf.
Die großzügige Anlage in neunzehn Nummern, der stilistische
und satztechnische Reichtum sowie die vehemente, musikalische
Ausdruckskraft unterscheiden dieses Werk deutlich
von vorangegangenen Messkompositionen Zelenkas. Allein
die vier großen Chorfugen: Sie demonstrieren die technische
Meisterschaft des Komponisten und geben dieser Missa eine
besondere Glaubenstiefe und Bedeutsamkeit.
Mit Geistlichem Wort, Gebet und Segen
OKTOBER
Chor der Frauenkirche
96 97
KALENDER
30
Okt
Fr
20 Uhr
Sebastian Knauer |
Wiener Kammerorchester
Wiener Kammerorchester
KALENDER
OKTOBER
Sebastian Knauer & Wiener Kammerorchester
Tickets
19 / 29 / 44 / 59 €
Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 33 B-Dur KV 319
Ludwig van Beethoven
Klavierkonzert Nr. 2 op. 19
Klaviersonate cis-Moll op. 27.2 (»Mondscheinsonate«)
Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 29 A-Dur KV 201
Klavier Sebastian Knauer
Wiener Kammerorchester
Konzertmeister und Leitung Ludwig Müller
Dieses Konzert, ein weiterer Tribut zum Beehovenjahr 2020,
vollzieht einen spannenden musikalischen Wachwechsel nach.
Ausgangspunkt des Abends ist für das Wiener Kammerorchester
eine feine, in Salzburg 1779 geschriebene Mozartsinfonie.
Zehn Jahre später brütete der siebzehnjährige Beethoven über
den ersten Takten seines ersten Klavierkonzerts (später wurde
es als zweites Klavierkonzert veröffentlicht). Noch klingen die
ausgezierten Läufe, die kleinen Motive und das Wechselspiel
mit dem Orchester deutlich nach dem großen kompositorischen
Vorbild. Die Klaviersonate, die der Solist Sebastian
Knauer anschließt, entstand weitere zwölf Jahre später; hier
glauben wir schon den typischen Beethoven herauszuhören,
dessen weltentrückte Arpeggien weit in die Zukunft weisen.
Das Wiener Kammerorchester, 1946 gegründet und international
bekannt und geschätzt, wird hier von seinem Konzertmeister
geleitet und erhält in dem Pianisten Sebastian Knauer,
gern und oft gesehener Gast in der Dresdner Frauenkirche,
einen hervorragenden Solisten als musikalischen Partner.
Sebastian
Knauer
98 99
KALENDER
Nov
03
Nov
04
Nov
Di
08:45
und
10:30 Uhr
Unterkirche
Mi
08:45
und
10:30 Uhr
Unterkirche
Das musikalische
Klassenzimmer
Geschlossene Veranstaltung
Informationen zur Veranstaltung unter Tel. 0351 828 26-30
und www.dresdnerschulkonzerte.de
Das musikalische
Klassenzimmer
Geschlossene Veranstaltung
Informationen zur Veranstaltung unter Tel. 0351 828 26-30
und www.dresdnerschulkonzerte.de
07
Nov
Sa
20 Uhr
Tickets
21 / 34 / 51 / 69 €
Israel in Egypt –
from Slavery to Freedom
Georg Friedrich Händel / The Al Ol Ensemble
Chor Vox Bona
The Al Ol Ensemble
lʼarte del mondo
Leitung Yair Dalal und Werner Erhardt
Musik aus Israel und Palästina verbinden sich mit Händels
großem Oratorium über den Exodus aus Ägypten. Es entsteht
ein Trialog über die Wurzel der drei monotheistischen Weltreligionen.
Die Musiker des Al Ol Ensembles gießen die Klänge von Oud,
Sitar, Gitarre, Violine, Klarinette, Tabla sowie afrikanischen
und orientalischen Schlaginstrumenten in eine völlig neue
Musik. Ihr Leiter, Yair Dalal, ist einer der bekanntesten Musiker
der globalen Weltmusikszene. Dalals Familie kam einst aus
Bagdad nach Israel – und seine irakischen Wurzeln sind eine
wichtige Inspirationsquelle für seine musikalische Arbeit. Sein
Ensemble verbindet Musik aus Israel und Palästina mit Händels
großem Oratorium über den Exodus aus Ägypten. Indem
die Musiker jüdische, israelische, nahöstliche und westliche
Musik authentisch musizieren, stellen sie Fragen nach möglichen
gemeinsamen Traditionen von Orient und Okzident.
Indem sie diese neuen Musikwelten heraufbeschwören und
verschmelzen, verkörpern die Musiker den sich wandelnden
Geist des Nahen Ostens. Mit ihrem Programm »Israel in
Egypt – From Slavery to Freedom« lassen die Musiker einen
neuen Trialog über die Wurzeln der drei monotheistischen
Weltreligionen entstehen.
KALENDER
NOVEMBER Israel in Egypt – from Slavery to Freedom
Chor Vox Bona
100 101
KALENDER
NOVEMBER
09
Nov
Mo
20 Uhr
Unterkirche
Tickets
24 / 39 / 54 €
Gedenkkonzert an die
Reichspogromnacht
Paul Ben-Haim
Three Songs Without Words für Klarinette und Klavier
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 49 MWV Q29
Wolfgang Amadeus Mozart Klarinettenquintett A-Dur KV 581
Violine Daniel Hope
Viola Tatjana Masurenko
Klarinette Ib Hausmann
Amatis Trio
Zum Gedenken an die Reichspogromnacht war es Daniel Hope
ein Anliegen, ein Konzert in der Unterkirche zu spielen, als Erinnerung
an diesen Tag, der eines der dunkelsten Kapitel der
deutschen Geschichte ausmacht, als Mahnung und als Besinnung.
Zusammen mit seinen Freunden, haben sie Werke des
viel zu wenig gespielten Paul Ben-Haim ausgewählt, neben
Mendelssohns traumschönen Klaviertrio und dem versöhnenden
Klavierquintett Mozarts. An seiner Seite sind seine musikalischen
Partner alte Freunde, der bekannte Klarinettist Ib Hausmann,
die in Leipzig lebende Tatjana Masurenko an der Bratsche
sowie das Amatis Piano Trio, 2013 von drei jungen Musikern
gegründet: der Violinistin Lea Hausmann aus Deutschland, dem
britischen Cellisten Samuel Shepherd und Mengjie Han, einem
Pianisten mit chinesisch-niederländischen Wurzeln.
»Director’s Lounge« mit Daniel Hope im Anschluss an das
Konzert in Kooperation mit dem Vienna House QF Dresden
11
Nov
14
Nov
Mi
20 Uhr
Tickets
8 €
Sa
20 Uhr
Dresden-
Elbland-Ticket
Tickets
16 / 24 / 36 / 49 €
Dresdner Orgelzyklus
Louis Vierne zum
150. Geburtstag
Gemeinsame Orgelkonzertreihe der Dresdner Innenstadtkirchen
und des Kulturpalastes
Kathedrale – Kreuzkirche – Frauenkirche – Kulturpalast
Louis Vierne Prélude op. 51/1, Andantino op. 51/2, Fantômes
op. 54/4, Cathédrales op. 55/3 Les cloches de Hinkley op. 55/6
(24 Pièces de Fantaisie), César Franck Fantasie A-Dur, Cantabile,
Pièce heroique (Trois Pièces pour grand Orgue)
Orgel Marienorganist Johannes Unger (Lübeck)
Heiteres, Dunkles, Skurilles und undendlich Erhabenes wird
uns präsentiert von Marienorganist Johannes Unger, dem
zehnten Nachfolger Dieterich Buxtehudes.
Mozart & Haydn
Wolfgang Amadeus Mozart Requiem KV 626
Joseph Haydn Sinfonie
Sopran Romy Petrick | Alt Britta Schwarz
Tenor Tobias Hunger | Bass Andreas Scheibner
Kammerchor der Frauenkirche
ensemble frauenkirche dresden
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
KALENDER
NOVEMBER
Daniel
Hope
Ewige Ruhe, requiem aeternam, erbitten wir für unsere Verstorbenen.
Der musikalischen Form der Totenmesse, eben dem
Requiem, wächst dabei eine ganz eigene Symbolik zu. Sie bildet
den Abschluss, die Abrundung des irdischen Lebenswegs. Und
wiederum wird das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart
unter diesen Messkompositionen als ganz herausragend angesehen:
Als »Opus summum viri summi«, als »höchstes Werk des
höchsten Menschen«, hat es der Thomaskantor Johann Adam
Hiller einst bezeichnet – weswegen es auch wie selbstverständlich
zum ständigen Repertoire des Kammerchors der Frauenkirche
und des ensembles frauenkirche dresden gehört.
19 Uhr
Konzerteinführung
im Gespräch mit Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
102 103
KALENDER
20
Nov
Fr
10 Uhr
Künstlerbegegnungen
KALENDER
Signum Saxophon Quartett
In Kooperation mit »Rhapsody in School«
Geschlossene Veranstaltung
Informationen zur Veranstaltung unter Tel. 0351 828 26 30
und www.dresdnerschulkonzerte.de
NOVEMBER
Nov
Nika Gorič
Signum
Saxophon
Quartett
20
Nov
Fr
20 Uhr
Nika Gorič |
Signum Saxophon Quartett
Werke von Claude Debussy, Erik Satie, Maurice Ravel,
Astor Piazolla und Alberto Ginastera
Tickets
16 / 24 / 36 / 49 €
Sopran Nika Gorič
Signum Saxophon Quartett
Einen kühnen Sprung über den Atlantik wagt das Signum
Saxophon Quartet mit der Soranistin Nika Gorič. Ihre Reise
beginnt mit französischen Klängen: mit Debussy, Satie und
Ravel. Nach der Überfahrt (die heute nur eine Konzertpause
lang dauert) tauchen wir in eine gänzlich andere Welt ein:
die des lateinamerikanischen Tangos, die der Komponisten
Astor Piazzolla und Alberto Ginastera.
104 105
KALENDER
22
Nov
So
16 Uhr
Geistliche Sonntagsmusik
28
Nov
Sa
18 Uhr
Adventliche Festmusik
aus Dresden
KALENDER
EWIGKEITS-
SONNTAG
(letzter
Sonntag des
Kirchenjahres)
Tickets
12 €
Johann Sebastian Bach
Beliebte Arien aus berühmten Kantaten
Alt Britta Schwarz
Instrumentalisten des ensemble frauenkirche dresden
Orgel und Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
Tickets
29 / 75 / 119 /
159 €
Das traditionelle Adventskonzert des ZDF in Zusammenarbeit
mit der Stiftung Frauenkirche Dresden
Das Programm und die Ausführenden standen zum Zeitpunkt
dieser Veröffentlichung noch nicht fest.
Bitte informieren Sie sich unter www.frauenkirche-dresden.de
NOVEMBER
Johann Sebastian Bach hat uns in seinen über zweihundert
Kantaten einen Schatz wunderschöner Arien hinterlassen.
Und oft machte sich der Leipziger Thomaskantor nach Dresden
auf, wo er nicht zuletzt auch in der Frauenkirche konzertierte.
Erfreuen Sie sich also an diesem Sonntagnachmittag am
authentischen Bach-Ort an der Schönheit der hochbarocken
Klangkultur und lassen Sie sich in Bachs Kantatenwelt entführen.
Mit freundlicher Unterstützung der Commerzbank
NOVEMBER
Mit Geistlichem Wort, Gebet und Segen
24
Nov
Di
20 Uhr
Dresdner Orgelzyklus
Louis Vierne zum
150. Geburtstag
Tickets
8 €
Gemeinsame Orgelkonzertreihe der Dresdner Innenstadtkirchen
und des Kulturpalastes
Kathedrale – Kreuzkirche – Frauenkirche – Kulturpalast
Louis Vierne Symphonie Nr. 4, g-Moll op. 32,
César Franck Prière sowie eigene Improvisationen
Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer
Louis Vierne schrieb seine 4. Symphonie im heißen Sommer
1914, jenem Jahr, in dem Europa am Abgrund stand. Dass die
Luft in diesem verhängnisvollen Sommer aufgeladen war, meint
man im Eröffnungssatz deutlich zu spüren. Die Antworten auf
diesen ersten Satz fallen unterschiedlich aus: von martialisch,
über heiter-ironisch, sehnsuchtsvoll und verträumt. Im kraftvollen
Finale entlädt sich die aufgestaute Spannung eindrucksvoll.
106 107
KALENDER
29
Nov
So
16 Uhr
Geistliche Sonntagsmusik
30
Nov
Mo
20 Uhr
Weihnachtliche Bläsermusik
KALENDER
NOVEMBER
1. ADVENT
Tickets
12 / 16 €
Joseph Haydn Heiligmesse b-Moll Hob. XXII:10
Sopran Birte Kulawik
Alt Rahel Haar
Tenor Alexander Schafft
Bass Sebastian Richter
Chor der Frauenkirche
Reußisches Kammerorchester Gera
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
Joseph Haydns »Missa Sancti Bernardi de Offida«, die nach
einem Kirchenlied, das Haydn im Sanctus verarbeitete, »Heiligmesse«
genannt wird, ist eine der sechs späten Messen des
Komponisten. Nachdem im April bereits die vorletzte der sechs
Messen auf dem Programm einer »Geistlichen Sonntagsmusik«
stand, lässt Frauenkirchenkantor Matthias Grünert eine weitere
dieser Auftragsmessen, die jährlich zum Namenstag der Fürstin
Maria Josepha Esterhazy von Haydn fertiggestellt werden
sollten, erklingen. Als Orchester begrüßt er das Reußische
Kammerorchester Gera, mit dem der Frauenkirchenkantor seit
den Weihegottesdiensten, die das Orchester ausgestaltete, eine
sehr gute Zusammenarbeit pflegt, und das seitdem oft und
gern in der Frauenkirche musiziert.
Tickets
19 / 29 / 44 / 59 €
Harmonic Brass
Orgel Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
Seit 1991 sorgt das Münchner Blechbläserensemble »Harmonic
Brass« für großen, eleganten Blechbläserklang, und das
rund um den Globus: So sind die fünf Musiker bereits in der
Carnegie Hall New York, im Arts Center Seoul, in der Endler
Hall Kapstadt und im Gewandhaus zu Leipzig aufgetreten.
Zudem ist das Münchner Quintett bei zahlreichen internationalen
Workshops ein gefragtes Dozenten-Team. Wer schon
einmal ein Konzert von Harmonic Brass besucht hat, der weiß,
was die Süddeutsche Zeitung meint, wenn sie von einem
Quintett schreibt, das »… mit seiner glamourös-virtuosen Art
zu den besten der Welt gehört.« Zur »Weihnachtlichen Bläsermusik«
stimmt das Ensemble mit festlichen Klängen auf die
Adventszeit ein.
NOVEMBER
Mit Geistlichem Wort, Gebet und Segen
Harmonic
Brass
29
Nov
So
21 Uhr
Orgelnachtmusik bei
Kerzenschein
1. ADVENT
Tickets
9 / 12 / 15 / 19 €
Werke von Johann Sebastian Bach, Dario Castello,
Giovanni Battista Sammartini, Felix Alexandre Guilmant
und Karl Hoyer
Blockflöten Sabine Petri
Orgel Siegfried Petri (Chemnitz)
Mit Lesung, Gebet und Segen
108 109
KALENDER
01
Dez
Di
20 Uhr
Bachs Orgelrecital 1736
KALENDER
Tickets
10 €
Johann Sebastian Bach
Allabreve D-Dur BWV 589, Triosonate d-Moll BWV 527,
Dorische Toccata und Fuge d-Moll BWV 538,
Choralbearbeitungen aus der Schübler-Sammlung
BWV 645-650, Aria BWV 988,1, Praeludium und
Fuge G-Dur BWV 541
Dez
Orgel Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
Frauenkirchenkantor Matthias Grünert lädt mit »Bachs Orgelrecital«
zu einer musikalischen Reise in das barocke Dresden
von 1736 ein. Auf den Tag genau spielte Johann Sebastian Bach
1736 das erste Mal in der Frauenkirche auf der damals gerade
geweihten Silbermann-Orgel. Wenn auch das Programm,
mit dem Bach seine Zuhörer begeisterte, nicht überliefert
ist, so hat Matthias Grünert doch einen Orgelabend
zusammengestellt, der die Zuhörer die Freude der Bachschen
Orgelmusik und deren große Wirkung und Inspiration bis heute
spüren lässt – nicht zuletzt, weil jeder Organist, der an der
Kern-Orgel musiziert, über die erhaltene Steintreppe hinaufgeht,
die der große Meister einst selbst beschritt.
04
Dez
Fr
19:30 Uhr
Tickets
26 / 44 / 66 / 89 €
Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium
Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium BWV 248
Kantaten I–VI
DEZEMBER
Matthias
Grünert
Sopran Hanna Zumsande
Alt Roxana Constantinescu
Tenor Tilman Lichdi
Bass Tobias Berndt
Kammerchor der Frauenkirche
ensemble frauenkirche dresden
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
»Blühet, ihr Linden in Sachsen, wie Zedern!«, schrieb ein unbekannter
Autor der sächsischen Kurfürstin Maria Josepha,
der Schwiegertochter Augusts des Starken, zum Geburtstag.
Johann Sebastian Bach vertonte den Glückwunsch in einer
Kantate, die mit dem herrlichen Eingangschor »Tönet, ihr
Pauken! Erschallet, Trompeten!« beginnt und eigentlich nur
ein einziges Mal, am 34. Geburtstag der Kurfürstin, aufgeführt
werden sollte. Die Arien und Chöre überlebten den Lauf der
Jahrhunderte, weil Bach sie mit veränderten Texten zum
Grundstock eines einzigartigen Oratoriums machte, dessen
sechs Teile sämtlich heute Abend erklingen. »Königin lebe!
Dies wünschet der Sachse« - für dessen heutige Ohren diese
ursächsische Festmusik nun unlöslich mit Weihnachten
verknüpft ist.
110 111
KALENDER
05
Dez
Sa
19:30 Uhr
Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium
07
Dez
Mo
20 Uhr
Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium
KALENDER
Tickets
26 / 44 / 66 / 89 €
Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium BWV 248
Kantaten I–VI
Tickets
21 / 34 / 51 / 69 €
Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium BWV 248
Kantaten I–III
DEZEMBER
18:30 Uhr
Sopran Hanna Zumsande
Alt Roxana Constantinescu
Tenor Tilman Lichdi
Bass Tobias Berndt
Kammerchor der Frauenkirche
ensemble frauenkirche dresden
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
Konzerteinführung
im Gespräch mit Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
Sopran Hanna Zumsande
Alt Roxana Constantinescu
Tenor Tilman Lichdi
Bass Tobias Berndt
Kammerchor der Frauenkirche
ensemble frauenkirche dresden
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
Mit freundlicher Unterstützung der
Sparkassen-Versicherung Sachsen
DEZEMBER
06
Dez
So
21 Uhr
Orgelnachtmusik bei
Kerzenschein
08
Dez
Di
20 Uhr
Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium
2. ADVENT
Tickets
9 / 12 / 15 / 19 €
Werke von Johann Sebastian Bach, Louis Vierne und
Improvisationen
Orgel Lucas Pohle (Crostau)
Mit Lesung, Gebet und Segen
Tickets
21 / 34 / 51 / 69 €
Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium BWV 248
Kantaten IV–VI
Sopran Hanna Zumsande
Alt Roxana Constantinescu
Tenor Tilman Lichdi
Bass Tobias Berndt
Kammerchor der Frauenkirche
ensemble frauenkirche dresden
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
112 113
KALENDER
11
Dez
Fr
16 Uhr
Weihnachtsoratorium
für junge Leute
KALENDER
Ausgewählte Kantaten
Tickets
Schülertickets
5 €
begleitende
Erwachsene
9 / 12 / 15 / 19 €
Sopran Sara Magenta Dang | Alt Susanne Langner
Tenor Uwe Stickert | Bass Johannes G. Schmidt
Sächsisches Vocalensemble
Einstudierung Matthias Jung
Virtuosi Saxoniae
Leitung Ludwig Güttler
Moderation Milko Kersten
Das Konzert richtet sich ausschließlich an Schülerinnen und
Schüler der Klassen 8–12
DEZEMBER
The Airlettes
11
Dez
Fr
20 Uhr
Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium
10
Dez
Do
20 Uhr
Tickets
19 / 29 / 44 / 59 €
Underneath the mistletoe
The Airlettes
The Airlettes sind ein Close-Harmony Trio der Swing Ära – Hier
treffen Swing, Pop und Jazz auf geballte Energie, Humor und
viel Charme. Mit individuellen Swing- und Jazz-Arrangements
von bekannten und weniger bekannten sowie christlichen
und besinnlichen Weihnachtsliedern gepaart mit einer sympathisch
humorvollen Darbietung und mitunter eigenen deutschen
Liedtexten zeigt das Konzert ein breites Spektrum auf.
Zusammen mit ihrem energiegeladenen Modern Jazz-Trio
lassen The Airlettes Sie den Trubel der Weihnachtszeit für
ein paar Stunden vergessen. Ein wunderbarer, ganz und gar
nicht kalter Abend.
Tickets
26 / 44 / 66 / 89 €
Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium BWV 248
Kantaten I, II, V, VI
Sopran Sara Magenta Dang | Alt Susanne Langner
Tenor Uwe Stickert | Bass Johannes G. Schmidt
Sächsisches Vocalensemble
Einstudierung Matthias Jung
Virtuosi Saxoniae
Leitung Ludwig Güttler
1734 sang der Thomanerchor die sechs Kantaten des »Weihnachtsoratoriums«
in den sechs Gottesdiensten zwischen dem
ersten Weihnachtsfeiertag und dem Epiphaniasfest. Das Textheft
vereinte diese Kantaten zu einem »ORATORIUM, Welches
Die heilige Weynacht über In beyden Haupt-Kirchen zu Leipzig
musiciret wurde«. Heute werden meist die Teile I–III an einem
Abend in der Adventszeit, die Teile IV–VI zu Beginn des neuen
Jahres musiziert; in der Frauenkirche erklingt das »WO«, wie es
liebevoll abgekürzt wird, sogar meist in voller Länge an einem
Abend. An diesem Abend erklingen vier der sechs Kantaten.
114 115
KALENDER
12
Dez
Sa
19 Uhr
Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium
13
Dez
So
16 Uhr
Geistliche Sonntagsmusik
In Nativitate Domini
KALENDER
DEZEMBER
Tickets
26 / 44 / 66 / 89 €
Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium BWV 248
Kantaten I, II, V, VI
Sopran Sara Magenta Dang
Alt Susanne Langner
Tenor Uwe Stickert
Bass Johannes G. Schmidt
Sächsisches Vocalensemble
Einstudierung Matthias Jung
Virtuosi Saxoniae
Leitung Ludwig Güttler
3. ADVENT
Tickets
12 / 16 €
Konzertzyklus PRAETORIUS 2021–22
Das umfangreiche Vermächtnis des berühmtesten Musikers,
Komponisten und Musikgelehrten der Renaissance – zudem
Kapellmeister am Dresdner Hof- wird in der Frauenkirche als
Praeludium auf dessen 450. Geburtsjahr bzw. 400. Todesjahr
in einer eigenen Konzertreihe gewürdigt.
Instrumentalwerke und Motetten von
Michael Praetorius (1572–1621)
Kammerchor der Frauenkirche
Instrumenta Musica
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
DEZEMBER
Ludwig
Güttler
Es erklingt ein weiteres »Präludium« für die 2021 beginnende
Jubiläums-Konzertreihe des Komponisten Michael Praetorius.
Zur Geistlichen Sonntagsmusik spielen dafür der Kammerchor
der Frauenkirche und das Renaissance- und Frühbarockorchester
einige der Instrumentalwerke und Motetten von
Praetorius. »Instrumenta Musica« – dieses Ensemble wurde
2004 von Studenten des Instituts für Alte Musik der Musikhochschule
Trossingen gegründet und tritt seitdem in
variablen Besetzungen auf. Eine besondere Beziehung pflegt
»Instrumenta Musica« zur Frauenkirche, wo die Musiker seit
2005 regelmäßig konzertieren. Ihre Instrumente – »Posaunen«,
»Fagotten«, «Pommern«, »Flötten«, »Lyra«, »Cithara«, »Viola
de braccio«, »Krummhörner« und viele andere sind sämtlich in
Michael Praetorius’ Schrift »Syntagma Musicum II« beschrieben.
Mit Geistlichem Wort, Gebet und Segen
13
Dez
So
21 Uhr
Orgelnachtmusik bei
Kerzenschein
3. ADVENT
Tickets
9 / 12 / 15 / 19 €
Werke von Johann Sebastian Bach, Louis Vierne,
Jean Roger Ducasse und Improvisationen
Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer
Mit Lesung, Gebet und Segen
116 117
KALENDER
14
Dez
Mo
20 Uhr
Sächsische Weihnacht
der Renaissance
KALENDER
Tickets
16 / 24 / 36 / 49 €
Kammerchor der Frauenkirche
Instrumenta Musica
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
DEZEMBER
Sächsische Weihnacht der Renaissance
»Es ist ein Rosʼ entsprungen« gehört zum festen Liedschatz
der Advents- und Weihnachtszeit, ist aber nur eines von
tausenden Werken, die Michael Praetorius in den glanzvollen
Jahren vor dem 30jährigen Krieg komponierte. Michael Praetorius
war zu Lebzeiten gefeierter Kapellmeister, berühmter
Komponist und geschätzter Musikgelehrter. Gemeinsam mit
Heinrich Schütz leitete er am Sächsischen Kurfürstenhof die
Hofkapelle und prägte die Musik Sachsens. Im Jahr 2021
gedenken wir seines 400. Todestages und vielleicht auch
seines 450. Geburtstages – es ist bis heute nicht geklärt, ob er
1571 oder 1572 geboren wurde. Aus diesem Anlass gibt es an
der Frauenkirche bis zum Gedächtnisjahr das Konzertprojekt
»Praetorius 2021–22«, in welchem einige seiner wichtigsten
Werke zur Aufführung gelangen. Musikalischer Partner ist das
renommierte Renaissanceorchester »Instrumenta Musica«,
das auf historischen Instrumenten klangauthentisch in die
Welt des Frühbarock entführt.
118
119
KALENDER
Alma Mahler Chamber Orchestra
18
Dez
Fr
20 Uhr
Alma Mahler Chamber
Orchestra
KALENDER
Gustav Mahler Sinfonie Nr. 7 e-Moll
bearbeitet für Kammerorchester
Dez
Tickets
19 / 29 / 44 / 59 €
Dresden-
Elbland-Ticket
Alma Mahler Chamber Orchestra
Leitung Leo McFall
Das Alma Mahler Kammerorchester ist ein Klangkörper, der sich
auf den Überzeugungen von Freundschaft, Vielfalt und einer nie
endenden Neugier gründet. Es besteht aus jungen Profimusikern
verschiedenster europäischer Länder, darunter Dänemark,
Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden,
Norwegen, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien
und Tschechien. Einige von ihnen sind bereits in angesehenen
europäischen Orchestern angestellt, oder verfolgen eine Kammermusikkarriere.
Gemeinsam musizieren sie die Siebte Sinfonie
Gustav Mahlers, in einer neuen, von dem Pianisten und Arrangeur
Klaus Simon im letzten Jahr im Auftrag des Alma Mahler Kammerorchesters
fertiggestellten Kammermusikfassung. Geleitet wird
das Ensemble von Leo McFall, langjähriger Assistant Conductor
des Gustav Mahler Jugendorchesters, der bereits Gastdirigent
von renommierten Klangkörpern wie dem City of Birmingham
Symphony Orchestra, BBC Philharmonic und beim Deutschen
Symphonie-Orchester Berlin war und ab 2019 Chefdirigent des
Vorarlberger Sinfonieorchesters in Bregenz wird.
DEZEMBER Alma Mahler Chamber Orchestra
120 121
KALENDER
19
Dez
Sa
17 Uhr
Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium
20
Dez
So
16 Uhr
Geistliche Sonntagsmusik
KALENDER
DEZEMBER
Tickets
19 / 29 / 44 / 59 €
Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium BWV 248
Kantaten I–III
Sopran Sibylla Rubens
Alt Genevieve Tschumi
Tenor Benedict Kristjánsson
Bass Tobias Berndt
Projektchor zum Mitsingen
ensemble frauenkirche dresden
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
»Höre der Herzen frohlockendes Preisen, wenn wir dir itzo die
Ehrfurcht erweisen...« Wenn Sie selbst eine Gesangsausbildung
und schon etwas Chorerfahrung haben, möchten wir Sie herzlich
einladen, diese Zeilen mit uns anzustimmen! Wir suchen
junge Sängerinnen und Sänger, die das »Weihnachtsoratorium«
bereits kennen (und im Herzen tragen).
4. ADVENT
Tickets
12 / 16 €
Weihnachtliche Musik für Bläserensemble und Orgel
Trompetenensemble Conrad Wecke
Orgel Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
Geistliches Wort Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt
Während auf dem Neumarkt die Glühweindüfte wallen und
der Pfefferkuchen duftet, stimmen der Solotrompeter der
Chemnitzer Robert-Schumann-Philharmonie, Conrad Wecke
und sein Bruder Claudius – ebenfalls erfolgreicher Trompetenvirtuose
– zum heutigen vierten Advent im Rahmen der letzten
Geistlichen Sonntagsmusik des Jahres 2020 besinnliche und
festliche Klänge an. An der Orgel begleitet sie dabei Frauenkirchenkantor
Matthias Grünert. Noch vier Tage sind es nun
bis zum Weihnachtsabend.
DEZEMBER
Die Anmeldung ist bis 30. Juli 2020 möglich, das Vorsingen
findet im September 2020 statt. Auf dass es heute festlich
durch die Frauenkirche klinge: »Herrscher des Himmels,
erhöre das Lallen, lass dir die matten Gesänge gefallen!«
20
Dez
So
21 Uhr
Orgelnachtmusik bei
Kerzenschein
4. ADVENT
Tickets
9 / 12 / 15 / 19 €
Werke von Dieterich Buxtehude, Johann Sebastian Bach
und Felix Mendelssohn Bartholdy
Orgel Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
Mit Lesung, Gebet und Segen
122 123
KALENDER
22
Dez
Di
20 Uhr
Adventsliedersingen des
Chores der Frauenkirche
25
Dez
Fr
21 Uhr
Johann Sebastian Bach
zum Weihnachtsfest
KALENDER
DEZEMBER
Tickets
10 €
Chor der Frauenkirche
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer
Wie kaum ein anderes Fest ist die Weihnachtszeit mit dem
Gesang verbunden, und damit sind nicht nur die großen
weihnachtlichen Oratorien und Kantaten gemeint, sondern
auch die einfacheren und berührenden Motetten und Liedsätze.
Von Komponisten wie Johann Sebastian Bach und Max Reger
aufgegriffen, gehen sie oft auf Lieder des Volkes zurück oder
wurden umgekehrt aus den Kirchen in die Familien getragen, um
die Ankunft des Heilandes zu feiern. Der Chor der Frauenkirche,
geleitet von Matthias Grünert, lädt Sie unter der Begleitung von
Frauenkirchenorganist Samuel Kummer zu dieser Feier ein.
1. CHRISTTAG
Tickets
12 €
Vom Himmel hoch, da komm ich her!
Toccata und Fuge E-Dur BWV 566, Pastorella F-Dur BWV 590,
Pièce d‘ Orgue BWV 572 und Choralbearbeitungen aus dem
Orgelbüchlein
Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer
Zum 1. Christtag schweben am späten Abend Bachsche Orgelklänge
durch die Frauenkirche: »Vom Himmel hoch, da komm
ich her!« Die wunderschönen Choralbearbeitungen aus dem
Orgelbüchlein, darunter »Puer natus in Bethlehem« und eine
Pastorella dürfen in diesem Reigen nicht fehlen. Zwischen
Gänsebraten und dem samstäglichen Feiertagsfrühstück ist
dieser Abend willkommene Gelegenheit, Körper und Geist zu
»entschlacken« und sich Bachs Orgelmusik mit allen Sinnen
hinzugeben.
DEZEMBER
23
Dez
Mi
19:30 Uhr
Adventsliedersingen des
Chores der Frauenkirche
Tickets
10 €
Chor der Frauenkirche
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer
Inhalt: siehe Konzert vom 22. Dezember 2020
124 125
KALENDER
26
Dez
Sa
16 Uhr
Geistliche Festtagsmusik
KALENDER
DEZEMBER
2. CHRISTTAG
Tickets
12 / 16 €
Camille Saint-Saëns Oratorio de Noêl
Sopran Romy Petrick | Mezzosopran Jana Reiner
Alt Annekathrin Laabs | Tenor Albrecht Sack
Bass Sebastian Richter
Chor der Frauenkirche
ensemble frauenkirche dresden
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
Hören wir heute vom »Weihnachtsoratorium«, so denken wir
ausschließlich an Johann Sebastian Bachs Kantatenreigen.
Dass auch Camille Saint-Saëns ein so genanntes »Oratorio de
Noêl« komponiert hat (in einem vierzehntägigen Arbeitsmarathon,
damit es rechtzeitig zu Weihnachten 1858 fertig war),
wissen nur die wenigsten. Saint-Saëns' Werk besteht aus zehn
Teilen. Nachdem das Präludium »im Stile Johann Sebastian
Bachs« uns Hörer sanft auf den Tonflüssen dahingewiegt hat,
dauert es keine Dreiviertelstunde bis zum festlichen Schlusschor.
Mit Geistlichem Wort, Gebet und Segen
26
Dez
Sa
20 Uhr
Weihnachtliche Orgelmusik
bei Kerzenschein
28
Dez
Mo
20 Uhr
Dresdner Bläserweihnacht
2. CHRISTTAG
Tickets
12 €
Orgel Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
Weihnachtliche Blechbläsermusik aus vier Jahrhunderten
Blechbläserensemble Ludwig Güttler
Leitung Ludwig Güttler
Tickets
21 / 34 / 51 / 69 €
Die Festtage liegen nun einige Tage zurück, aber traditionell ist
auch die Weihnachtszeit zwischen den Jahren in der Frauenkirche
angefüllt mit besinnlichen Konzerten. Zur »Dresdner
Bläserweihnacht« lädt das Blechbläserensemble Ludwig
Güttler unter der Leitung seines passionierten Namensgebers
ein und wird neben den Dresdnern, die in der Frauenkirche
nach Besinnung suchen, sicherlich auch bei vielen angereisten
Feiertagsgästen der Landeshauptstadt für glänzende
Augen sorgen.
126 127
SERVICE
SERVICE
Foto: O. Killig
Begeistern
ist einfach.
ZUKUNFT GESTALTEN
Stiften. Schenken. Vererben.
Die Frauenkirche Dresden verbindet auf vielfältige Weise Vergangenheit, Gegenwart
und Zukunft. Sie lädt ein zu erinnern und versöhnend zu leben.
Bleiben Sie der Frauenkirche dauerhaft verbunden und haben Sie Anteil daran,
das einzigartige Bauwerk, in dem sich Menschen aller Kulturen und
Religionen begegnen, für künftige Generationen zu bewahren!
Mit einem Testament oder über einen eigenen namensgebundenen Stiftungsfonds
zum Beispiel gestalten Sie die Zukunft mit und hinterlassen Sie Spuren über
das eigene Leben hinaus.
STIFTUNG FRAUENKIRCHE DRESDEN SPENDENKONTO
FUNDRAISING
COMMERZBANK AG
Telefon 0351 65606-225 IBAN DE 60 8508 0000 0459 4885 00
spenden@frauenkirche-dresden.de
BIC DRESDEFF850
Wenn man einen
engagierten Partner hat.
Die Ostsächsische Sparkasse Dresden
engagiert sich als regional verankertes Finanzunternehmen
dort, wo kulturelle Traditionen
gepflegt, Zukunftsweisendes geschaffen und
Menschen begeistert werden.
Erleben Sie den Einklang von Baukunst
und Kultur in einem besonderen Ort
Dresdner Geschichte.
#GemeinsamAllemGewachsen
www.frauenkirche-dresden.de/spenden
ostsaechsische-sparkasse-dresden.de
128 129
KALENDER
SERVICE
130
131
KALENDER
»Ein Festival als Begegnungsstätte
für Menschen aus aller Welt.«
JAN VOGLER INTENDANT
SERVICE
DRESDNER
MUSIKFESTSPIELE
VOM 12. MAI BIS 12. JUNI 2020
WWW.MUSIKFESTSPIELE.COM I 0351 - 656 06 700
SAISON
19
/20
Die Dresdner Musikfestspiele sind eine Einrichtung der Landeshauptstadt Dresden
und werden mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
132
Marek Janowski
Chefdirigent und künstlerischer
Leiter ab 2019 / 2020
ticket@dresdnerphilharmonie.de
dresdnerphilharmonie.de
133
KALENDER
Semperoper
19
IL VIAGGIO A REIMS/DIE REISE NACH REIMS
Gioachino Rossini — ML: Francesco Lanzillotta / I: Laura Scozzi — 28. September 2019
LE GRAND MACABRE
György Ligeti — ML: Omer Meir Wellber / I: Calixto Bieito — 3. November 2019
DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG
Richard Wagner — ML: Christian Thielemann / I: Jens-Daniel Herzog — 26. Januar 2020
DIE GROSSHERZOGIN VON GEROLSTEIN
Jacques Offenbach — ML: Jonathan Darlington / I: Josef E. Köpplinger — 29. Februar 2020
MADAMA BUTTERFLY
Giacomo Puccini — ML: Lorenzo Viotti / I: Amon Miyamoto — 26. April 2020
DON CARLO
Giuseppe Verdi — ML: Christian Thielemann / I: Vera Nemirova — 23. Mai 2020
DIE ANDERE FRAU (URAUFFÜHRUNG)
Torsten Rasch — ML: Roland Kluttig / I: Immo Karaman — 3. Juni 2020
IPHIGENIE AUF TAURIS (BALLETT)
Ch: Pina Bausch — ML: Jonathan Darlington — 5. Dezember 2019
VIER LETZTE LIEDER (BALLETT)
Ch: George Balanchine / Hans van Manen / David Dawson — ML: Omer Meir Wellber — 26. Juni 2020
DER GOLDENE DRACHE
Peter Eötvös — ML: Petr Popelka / I: Barbora Horáková Joly — 13. Dezember 2019
WIE WERDE ICH REICH UND GLÜCKLICH?
Mischa Spoliansky — ML: Max Renne / I: Manfred Weiß — 5. April 2020
Dresden
13.–24.05.
2021
MAH
LER
Festival
in Leipzig
SERVICE
www.mahlerfestival.de
#MahlerFest2021
134
Informationen & Karten
T +49 351 49 11 705
semperoper.de
GEWANDHAUS ZU LEIPZIG
T + 49 341 1270-280
ticket@gewandhaus.de
135
SERVICE
SERVICE
FREUNDESKREIS
THEMEN,
DIE SACHSEN
BEWEGEN
Kammerchor der Frauenkirche und
ensemble frauenkirche dresden e. V.
Schon
befreundet?
www.freundeskreiskammerchor.de
Lesen Sie täglich Geschichten, Reportagen,
Interviews und Nachrichten aus der Region, Sachsen und der Welt.
Wir informieren Sie, damit Sie mitreden können.
sächsische.de – das Newsportal für Sachsen
136 137
SERVICE
SERVICE
Service
Angebote
138 139
SERVICE
Reservierungen
Buchungen
Konzerteinführungen
SERVICE
STIFTUNG FRAUENKIRCHE
DRESDEN
TICKETSERVICE
Georg-Treu-Platz 3 (1. Etage)
01067 Dresden
Mo – Fr 9 – 18 Uhr
Sa 9 – 15 Uhr
BUCHUNGEN PER TELEFON,
FAX UND E-MAIL
Tel 0351 65606-701
Fax 0351 65606-108
ticket@frauenkirche-dresden.de
BUCHUNGEN ONLINE
www.frauenkirche-dresden.de/
kalender
ABENDKASSE
Eingang D jeweils eine Stunde vor
Veranstaltungsbeginn
GUTSCHEINE
Verschenken Sie musikalische Erlebnisse
in der Frauenkirche Dresden! Gutscheine
für Konzerttickets sind beim Ticketservice
erhältlich.
WEITERE
VORVERKAUFSSTELLEN
Dresden Information
An der Frauenkirche, Neumarkt 2
CTS-Verkaufsstellen bundesweit
Ticket-Hotline 01805 740074
(14 ct/Min. aus deutschem Festnetz,
Mobilfunkpreis max. 42 ct/Min)
Preise an den Eventim-Vorverkaufsstellen
zzgl. weiterer Verkaufsgebühren, keine
Ermäßigungen.
ERMÄSSIGUNGEN
50 % Ermäßigung in allen Preiskategorien
(für Preiskategorien des Fremdveranstalters
gelten deren Vorgaben) gegen Nachweis der
Ermäßigungsberechtigung für junge Leute
bis 27 Jahre, Studenten, Dresden-PassInhaber,
Schwerstbehinderte ab 80 % (GdB)
und eine Begleitperson (auf den dazu vorgesehenen
Plätzen)
INFORMATION ZU DEN PREISEN
Preise einschließlich der Verkaufsgebühr der
Stiftung Frauenkirche Dresden. Bei Veranstaltungen
der Stiftung Frauenkirche Dresden
gelten deren Allgemeine Geschäftsbedingungen,
die in den Vorverkaufsstellen der
Stiftung Frauenkirche Dresden ausliegen und
im Internet veröffentlicht sind.
www.frauenkirche-dresden.de/agb
Die Konzerteinführungen sind eine weitere
Form des Publikumskontakts, den wir
bereits mit den Gesprächs- und Schülerkonzerten
in der Frauenkirche offerieren.
Ausgewählte Programme werden interessant
und anschaulich von versierten Fachleuten,
die mit dem Konzert als Dirigent
bzw. Dramaturg verbunden sind, erläutert.
2020 können Sie sieben Konzerteinführungen
in der Frauenkirche Dresden erleben.
SA · 16. MAI · 19 UHR
Bach nach Acht
Berühmte Orchesterwerke Bachs
im Gespräch mit Frauenkirchenkantor
Matthias Grünert
Seite 56
SA · 30. MAI · 19 UHR
Georg Friedrich Händel
»Der Messias«
im Gespräch mit Frauenkirchenkantor
Matthias Grünert
Seite 60
SA · 13. JUNI · 19 UHR
Mozart zu Gast in Dresden
im Gespräch mit Frauenkirchenkantor
Matthias Grünert
Seite 66
FR · 9. OKTOBER · 19 UHR
Heinrich Schütz Musikfest zu Gast
Seite 93
SA · 24. OKTOBER · 19 UHR
Konzert zum 15. Kirchweihfest
der Frauenkirche
im Gespräch mit Frauenkirchenkantor
Matthias Grünert
Seite 96
SA · 14. NOVEMBER · 19 UHR
Mozart & Haydn
im Gespräch mit Frauenkirchenkantor
Matthias Grünert
Seite 103
SA · 5. DEZEMBER · 18:30 UHR
Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium
im Gespräch mit Frauenkirchenkantor
Matthias Grünert
Seite 112
SZ-Ticket-Hotline 0351 84042-002
140 141
SERVICE
Besondere
Angebote
RABATTE
Auch im Jahr 2020 führt die Frauenkirche
ihre Kooperationen mit bekannten Partnern
der Dresdner Kulturszene weiter. Erfreuen
Sie sich am breiten Spektrum der verschiedenen
Konzertformate in der Frauenkirche! 1
SZ-Card
Inhaber der SZ-Card erhalten 20 % Nachlass
pro Ticket auf den regulären Kartenpreis.
DREWAG Kundenkarte
Als Inhaber der DREWAG-Kundenkarte sparen
Sie 20 % pro Ticket auf den regulären
Kartenpreis.
Dresden for friends
Inhaber der DRESDEN-FOR-FRIENDS Karte
erhalten gegen Vorlage zwei Konzertkarten
zum Preis von einer.
DRESDEN-ELBLAND-TICKET
Jedes Ticket 15 €
Aktion für die Bewohner Dresdens und des
Dresdner Elblandes (Pirna-Torgau)
Als Zeichen der Verbundenheit mit den Bewohnern
Dresdens und des Dresdner Elblandes,
die den Wiederaufbau der Frauenkirche
mit wachem Interesse begleitet
haben und seither Anteil am Leben in der
Frauenkirche nehmen, macht die Stiftung
Frauenkirche Dresden im Konzertjahr 2020
ein besonderes Angebot:
Erleben Sie herausragende Konzerte unter
der Kuppel der Frauenkirche und genießen
Sie den Klang renommierter Ensembles
im Herzen der Stadt Dresden: An sechs
verschiedenen Konzertabenden erhalten
Dresdner und Bewohner des Dresdner
Elblandes pro Veranstaltung bis zu zwei
Karten zum Preis von jeweils 15 €.
Gegen Vorlage eines Adressnachweises beim
Ticketservice der Stiftung Frauenkirche
Dresden nach Verfügbarkeit. Dieses Angebot
gilt nur für im Vorverkauf erworbene
Tickets und ist nicht mit anderen Rabatten
kombinierbar.
1
Das Angebot gilt nur für Konzerte, bei denen die Stiftung Frauenkirche Dresden Veranstalter ist.
Ausgenommen sind Veranstaltungen der Advents- bzw. Weihnachtszeit, Fremd- und Sonderveranstaltungen.
Dieses Angebot ist nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Dresden-
Elbland-Ticket
DRESDEN-ELBLAND-TICKET
TERMINE
FR · 10. JANUAR · 20 UHR
Daniel Hope | Lynn Harrell |
Maxim Lando |
Zürcher Kammerorchester
Ludwig van Beethoven
Große Fuge B-Dur op.133,
Trio op.11 B-Dur (»Gassenhauer-Trio«),
Tripelkonzert op. 56
Violine und Leitung: Daniel Hope
Violoncello: Lynn Harrell
Klavier: Maxim Lando
Zürcher Kammerorchester
Seite 31
SA · 8. FEBRUAR · 20 UHR
Gedenkkonzert an die Zerstörung
Dresdens am 13. Februar 1945
Sopran I: Isabel Schicketanz
Sopran II: Hanna Zumsande
Alt I: Britta Schwarz
Alt II: Genevieve Tschumi
Tenor I: Wolfram Lattke
Tenor II: Tobias Hunger
Bass I: Thomas Laske
Bass II: Sebastian Noack
Evangelist: Tilmann Lichdi
Vox Christi: Tobias Berndt
Kammerchor der Frauenkirche
ensemble frauenkirche dresden
Leitung:
Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
Seite 33
FR · 14. FEBRUAR · 20 UHR
Vivica Genaux I Concerto Köln
Mezzosopran: Vivica Genaux
Concerto Köln
Seite 35
SA · 20. JUNI · 20 UHR
Jean-Yves Thibaudet
Klavier: Jean-Yves Thibaudet
Württembergisches Kammerorchester
Heilbronn
Leitung: Case Scaglione
Seite 68
SA · 4. JULI · 20 UHR
Haydn & Gubaidulina
Violoncello: Nikolaus von Bülow
Stuttgarter Kammerorchester
Leitung und Konzertmeisterin:
Susanne von Gutzeit
Seite 73
SA · 14. NOVEMBER · 20 UHR
Mozart & Haydn
Sopran: Romy Petrick
Alt: Britta Schwarz
Tenor: Tobias Hunger
Bass: Andreas Scheibner
Kammerchor der Frauenkirche
ensemble frauenkirche dresden
Leitung:
Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
Seite 103
FR · 18. DEZEMBER · 20 UHR
Alma Mahler Chamber Orchestra
Alma Mahler Chamber Orchestra
Leitung: Leo McFall
Seite 121
SERVICE
142 143
SERVICE
Angebote
Reisegruppen
SERVICE
KONZERTE
120 Musikangebote jährlich: Das bietet
die Frauenkirche Dresden. International
gefragte Solisten, Orchester, Chöre und
Dirigenten gastieren. Zudem gestalten die
beiden Chöre der Frauenkirche und das
ensemble frauenkirche dresden vielfältige
Angebote. Überaus hörenswert sind die
Konzerte an der imposanten Kern-Orgel.
Termine
Ab 20. September 2019 sind die
Konzerte des Folgejahres buchbar.
Ticketpreise
8 – 98 € pro Person
GEFÜHRTE KUPPELAUFSTIEGE
Begleitet von einem Kirchenführer steigen
die Besucher hinauf bis zur Aussichtsplattform
in 67 m Höhe. Unterwegs erfahren
sie Wissenswertes und Interessantes über
Geschichte und das Leben in der Frauenkirche.
Für die Mühen des Aufstieges werden
die Besucher mit einem faszinierenden
Panoramablick über Dresden belohnt.
Termine
Sommerhalbjahr (März bis Oktober) halbstündig
ab 19 Uhr
Winterhalbjahr (November bis Februar)
halbstündig ab 17 Uhr
Plätze
max. 25 Personen, nach Voranmeldung
Preise
10 € pro Person, Mindestbetrag 150 €
Dauer
ca. 1 Stunde
Hinweis
Die nicht zu unterschätzende Anstrengung
des Aufstiegs erfordert eine gute gesundheitliche
Konstitution. Eine Führung ist
witterungsabhängig und nur für geschlossene
Gruppen möglich.
KIRCHENFÜHRUNG
AUF DEN EMPOREN
Ein ehrenamtlicher Kirchenführer erläutert
die Geschichte der Frauenkirche, den
Wiederaufbau sowie den Kirchraum und
beantwortet sachkundig alle Fragen.
Termine
zu Zeiten der »Offenen Kirche«,
nach Voranmeldung
Plätze
max. 30 Personen
Preise
4 € pro Person,
Mindestbetrag 100 €
Dauer
ca. 50 Minuten
Sprache
deutsch, englisch auf Anfrage
Hinweis
Tickets für Einzelbesucher (5 € p.P.)
können tagesaktuell in der Kirche
erworben werden.
AUDIOGUIDE-FÜHRUNGEN
Sie haben von fast jedem Platz aus den
gesamten Kirchraum gut im Blick und
können so der Audioführung mit den Augen
folgen. Für die wesentlichen Stationen
im Kirchraum können sowohl grundlegende,
als auch vertiefende Informationen
abgerufen werden.
Termine
Montag bis Samstag zu Zeiten der
»Offenen Kirche«
Kosten
3 € pro Person,
Dauer
25 bis max. 45 Minuten
Sprache
deutsch, englisch, französisch,
italienisch, japanisch, russisch
Hinweis
Audioguides für Einzelbesucher
(2,50 € p.P.) können tagesaktuell in
der Kirche ausgeliehen werden.
144 145
SERVICE
SERVICE
KIRCHENFÜHRUNG UND
ORGELKLANG
In der »Kirchenführung und Orgelklang«
werden die Elemente der Kirchenführung
und des Orgelkonzertes verbunden. Kirchenführer
erläutern die Geschichte der Frauenkirche
und führen in die Gestaltung und
Symbolik des Innenraumes ein. Frauenkirchenorganist
und Gastorganisten bringen
die Kern-Orgel mit ausgewählten Werken
namhafter Komponisten vielfältig zum
Klingen.
Termine
Ausgewählte Freitage, jeweils 20 Uhr.
Bitte prüfen Sie die aktuellen Termine
im Veranstaltungskalender auf
www.frauenkirche-dresden.de
Plätze
1.000 Personen
Preise
10 € pro Person
Dauer
ca. 1 Stunde
Hinweis
Das Angebot ist nach Absprache für geschlossene
Veranstaltungen buchbar.
WORT & ORGELKLANG
MIT ANSCHLIESSENDER
KIRCHENFÜHRUNG
Jeweils im Anschluss an die Andacht sind
die Besucher herzlich zur zentralen Kirchenführung
eingeladen. Diese wird von der
Kanzel aus gehalten. Da der Kirchraum
sich dem Blick des Betrachters von fast
jedem Sitzplatz erschließt, bleiben alle
Besucher auf ihren Plätzen.
Termine
Mo – Sa
Mo – Mi + Fr
12 Uhr
18 Uhr
Plätze
bis 500 Plätze auf den Emporen
reservierbar,
650 Plätze des Kirchenschiffs frei
zugänglich (nicht reservierbar)
Preise
Reservierungsgebühr 3 € pro Person
GOTTESDIENSTE
Sonntag
11 und 18 Uhr mit vokaler bzw.
instrumentaler Kirchenmusik
Feiertag
11 Uhr
FILMVORFÜHRUNG
Spannende Einblicke in Geschichte, Wiederaufbau
und Nutzung der Frauenkirche
vermittelt der Film »Faszination Frauenkirche«,
der im Untergeschoss der Frauenkirche
gezeigt wird. Eindrucksvolle Aufnahmen
zeigen und erläutern den wunderschönen
Kirchraum. So können Besucher
im Anschluss die Kirche vorbereitet erkunden
und das Gesehene unmittelbar erleben.
Termine
Montag bis Samstag während der Zeiten
der »Offenen Kirche«. Bitte erkundigen Sie
sich beim Besucherdienst, wann an Ihrem
Wunschtermin Vorführungen stattfinden.
Plätze
50 Personen
Preise
3 € pro Person
Dauer
ca. 25 Minuten
Sprache
deutsch,
englisch auf Anfrage
146 147
SERVICE
Impressum
Ticket-
Angebote
SERVICE
HERAUSGEBER
Stiftung Frauenkirche Dresden
Georg-Treu-Platz 3
01067 Dresden
stiftung@frauenkirche-dresden.de
www.frauenkirche-dresden.de
GESCHÄFTSFÜHRER
Pfarrer Sebastian Feydt
STELLVERTRETENDE
GESCHÄFTSFÜHRERIN
Maria Noth
LEITERIN VERTRIEB,
MARKETING, PRESSE
Liane Fischer (in Vollmacht)
ARTISTIC DIRECTOR
Daniel Hope
ARTISTIC PLANNING
Christina Khosrowi
Daniel Engstfeld
FRAUENKIRCHENKANTOR
Matthias Grünert
FRAUENKIRCHENORGANIST
Samuel Kummer
LEITUNG KONZERTBÜRO
Christian Drechsel
REDAKTION
Liane Fischer
Claudia Hofmann
Grit Jandura
TEXTE
Dr. Martin Morgenstern
GESTALTUNG
Oberüber Karger
Kommunikationsagentur GmbH
DRUCK
Union Druckerei
FRAUENKIRCHENKARTE
Sie erhalten 25% Rabatt für alle Musikveranstaltungen,
ab dem Kauf von
Tickets für drei Musikveranstaltungen
der Stiftung Frauenkirche Dresden im
Kalenderjahr. (max.4 Tickets pro Veranstaltung).
Gilt auch für Buchungen im
Webshop unter der Kundennummer.
Kostenfreie Zusendung des Jahresprogramms
Musik.
Ticketermäßigungen sind im Ticketservice
oder dem Webshop der Stiftung
Frauenkirche Dresden erhältlich.
Die Frauenkirchen-Karte behält Ihre
Gültigkeit, wenn innerhalb eines Kalenderjahres
Tickets für drei Musikveranstaltungen
erworben werden.
DRESDEN-ELBLAND-TICKET
Aktion für die Bewohner Dresdens und
des Dresdner Elblandes (Pirna-Torgau)
Als Zeichen der Verbundenheit mit
den Bewohnern Dresdens und des
Dresdner Elblandes, die den Wiederaufbau
der Frauenkirche mit wachem
Interesse begleitet haben und seither
Anteil am Leben in der Frauenkirche
nehmen, macht die Stiftung Frauenkirche
Dresden im Konzertjahr 2020
ein besonderes Angebot:
Erleben Sie herausragende Konzerte
unter der Kuppel der Frauenkirche und
genießen Sie den Klang renommierter
Ensembles im Herzen der Stadt Dresden:
An sechs verschiedenen Konzertabenden
erhalten Dresdner und Bewohner
des Dresdner Elblandes pro Veranstaltung
bis zu zwei Karten zum Preis
von jeweils 15 €. 1
FOTOS
Uwe Arens, Adrian Borda,
Mattias de Frumerie, Sandro Diener,
Matt Dine, Andrew Eccles,
Nardus Engelbrecht, Andrej Grilc,
Die zur Nutzung Ihrer Frauenkirche-
Holger Hage, Sebastian Heck,
Karte Im Ticketsystem erfassten Daten
Gregor Hohenberg, Christian Hostettler,
unterliegen den Bestimmungen des
Grit Jandura, Delphine Jouandeau,
Datenschutzes und werden nicht an
Oliver Killig, Pierre Lidar, Lesley Liddle,
Dritte weitergegeben.
Mike Meyer, Shelley Mosman,
Daniel Pergamenschikow, Reiner Pfisterer,
Die Frauenkirchen-Karte ist nicht
Rebecca Reid, Ribalta Luce-Studio,
übertragbar.
Monika Rittershaus, Tobias Ritz, Juan C. Roa,
Thomas Schlorke, J .G. Schmidt,
www.frauenkirche-dresden.de/
Jörg Schöner, Kim Stevens, Andrew Stuart,
frauenkirchenkarte
Jörg Such, Eyal Tal, Sonja Werner,
Jan Windszus , Christian WolfDresden-
1
Gegen Vorlage eines Adressnachweises beim
Ticketservice der Stiftung Frauenkirche Dresden
nach Verfügbarkeit. Dieses Angebot gilt nur für
im Vorverkauf erworbene Tickets und ist nicht
mit anderen Rabatten kombinierbar.
Elbland-Ticket
148 149