Jahresbericht 2018_19
Interessante Informationen aus dem Schulleben
Interessante Informationen aus dem Schulleben
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>2018</strong>/<strong>19</strong>
3<br />
Inhalt<br />
4 Mitteilungen für den Herbst<br />
Hier finden Sie die wichtigsten Termine<br />
während der Ferien und einen Ausblick<br />
auf das Schuljahr 20<strong>19</strong>/2020<br />
8 Projektberichte aus dem Schulleben<br />
BYOD und Digitalisierung, Erasmus +,<br />
Üsri Schuol... um nur einige zu nennen.<br />
20 Abwechslung im Schulalltag<br />
Diverse Schulveranstaltungen werden<br />
im Rückblick dokumentiert<br />
56 Alle Lehrpersonen auf einen Blick<br />
Auch in diesem Schuljahr sind<br />
Neulehrer/innen dazugekommen<br />
72 Aktuelle Lehrpläne<br />
Alle Lehrpläne der Klassen und Jahrgänge<br />
für <strong>2018</strong>/20<strong>19</strong><br />
76 527 Schüler/innen aus<br />
22 Nationen<br />
Hier finden Sie alle Schüler/innen im Bild<br />
und eine selbst gestaltete Klassenseite<br />
36 Projektthemen der BHAK und BHAS<br />
Hier finden Sie die Projektthemen<br />
unserer Schüler/innen
4<br />
5<br />
Mitteilungen für das Schuljahr<br />
20<strong>19</strong>/2020<br />
Sprechstunden während der Ferien<br />
Mo, 8. Juli bis Fr, 12. Juli täglich von 9 bis 12 Uhr<br />
Fr, <strong>19</strong>. Juli und Fr, 26. Juli von 9 bis 11 Uhr<br />
Fr, 30. Aug. von 9 bis 11 Uhr<br />
Mo, 02. Sep. bis Fr, 06. Sep. täglich von 8 bis 12 Uhr<br />
Liebe Schülerinnen und Schüler,<br />
werte Kolleginnen und Kollegen,<br />
sehr geehrte Eltern, liebe Freunde<br />
der HAK/HAS Lustenau!<br />
PAMMESBERGER<br />
Direktor<br />
Johann Scheffknecht<br />
Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen<br />
Montag, 09. September, ab 07:30 Uhr schriftlich<br />
Dienstag, 10. September, ab 07:30 Uhr schriftlich<br />
Die genauen Termine der Prüfungen, auch der mündlichen Teile, für die einzelnen Schüler/innen werden ab 8.<br />
Juli 20<strong>19</strong> beim Schuleingang kundgemacht. Dies gilt als Nachweis der erfolgten Verständigung.<br />
Schulbeginn<br />
Montag, 9. September<br />
13:45 Uhr: Konferenz der Klassen- und Jahrgangsvorstände<br />
14:30 Uhr: für Schülerinnen und Schüler der II. bis V. Jahrgänge HAK und der 2. und 3. Klassen HAS<br />
16:00 Uhr: für Schülerinnen und Schüler des I. Jahrgangs Handelsakademie (in der Aula der Schule)<br />
17:00 Uhr: für Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen Handelsschule (in der Aula der Schule)<br />
Dienstag, 10. September<br />
11:00 Uhr: Klassenvorstands- bzw. Jahrgangsvorstandsstunde für alle Klassen<br />
ab Mittwoch, 11. September<br />
Normaler Unterricht, Beginn 7:20 Uhr<br />
10:10 Uhr: Eröffnungsfeier im Reichshofsaal Lustenau<br />
Fahrzeiten der Schulbusse am Morgen<br />
Montag, 09. und Dienstag, 10. September: keine Schulbusse, nur öffentliche Verkehrsmittel;<br />
ab Mittwoch, 11. September: eigene Schulbusse aus Koblach, Mäder, Altach und Hohenems<br />
sowie aus Dornbirn und Gaissau über Höchst oder öffentliche Verkehrsmittel; Fahrpläne hängen in der<br />
Schule aus!<br />
Rückfahrt<br />
an allen Schultagen mit öffentlichen Verkehrsmitteln (zu jeder halben Stunde)<br />
Nachdem ich bereits im letztjährigen Vorwort zum<br />
<strong>Jahresbericht</strong> versucht habe, das Thema „Gewalt<br />
an Schulen“ ins rechte Licht zu rücken, wollte ich<br />
mich in diesem Jahr eigentlich mit dem wichtigen<br />
Umfeld der Schule beschäftigen, aus dem wir viel<br />
wertvolle Unterstützung erhalten. Spuckattacken,<br />
Mistkübelwürfe, Lehrermobbing und andere mediale<br />
Berichte machen es aber notwendig, nochmals<br />
einige Worte zu solchen Vorkommnissen zu sagen.<br />
Natürlich greifen auch politische Parteien dieses<br />
Thema dankbar auf und so müssen wir beispielsweise<br />
zu folgenden Fragen (Anfragen im Parlament<br />
oder im Landtag müssen ja beantwortet werden)<br />
Auskünfte geben:<br />
Nicht<br />
Wie viele Schulausschlüsse gab es in den vergangenen<br />
Jahren? Wurden Schüler/innen suspendiert?<br />
Gab es Strafanzeigen gegen Schüler/innen?<br />
Die schreckliche schulische Situation an der HAK/<br />
HAS Lustenau stellt sich nun folgendermaßen dar:<br />
Keine Schulausschlüsse, null Suspendierungen<br />
und auch bei den Strafanzeigen schaut es schlecht<br />
aus. Und ich darf Sie beruhigen. In den letzten<br />
20 Jahren gab es auch keine Spuckattacken und<br />
Mistkübelwürfe. Sie sehen also, die Karikatur von<br />
Michael Pammesberger stellt Gott sei Dank nicht<br />
das normale Schulleben dar, weder bei uns, noch<br />
き 「die<br />
5 (ぎ<br />
き 「das<br />
ノ<br />
・ な<br />
5<br />
粤<br />
「 aミのコwir!<br />
3<br />
皿<br />
ス<br />
ア<br />
一 鶚<br />
→ 0<br />
象<br />
Nicht für das Leben, für die Schule raufen wir!<br />
Pammesberger, Kurier, 20<strong>19</strong><br />
an anderen Schulen in Österreich.<br />
Zu einer Schule, in der Gewalt durch einen wertschätzenden<br />
und respektvollen Umgang miteinander<br />
ersetzt wird, tragen nicht nur Schüler/innen,<br />
Lehrkräfte, Social-Networker oder die Schulleitung<br />
bei. Dabei spielt das gesamte schulische Umfeld<br />
eine wichtige Rolle. Nun bin ich doch noch beim<br />
ursprünglichen Thema angelangt, beim Umfeld<br />
KURI<br />
ER.<br />
3く Pa<br />
ョ 25b2<br />
「ge 「
6<br />
7<br />
Lassen Sie mich nachdenken...<br />
Was war da noch alles?<br />
Nadja Naier<br />
unserer Schule, und ich möchte zum Abschluss einige<br />
wichtige Unterstützer der HAK/HAS Lustenau<br />
aufzählen:<br />
• Unsere Schülervertreter, die sich mit viel Engagement<br />
für die Belange der Schüler/innen<br />
einsetzen.<br />
• Den Elternverein als wichtigen Ansprechpartner<br />
für Eltern und Erziehungsberechtigte und<br />
hilfreichen Financier in vielen Angelegenheiten.<br />
• Den Absolventenverein, welcher seit vielen<br />
Jahren fixer Bestandteil unserer Schule ist.<br />
• Das Kuratorium und damit die Wirtschaftskammer<br />
und das Land Vorarlberg, welche uns in<br />
vielen Belangen finanziell unterstützen.<br />
• Den Gewerbeverein Lustenau, ohne den unser<br />
neuer Schulzweig HAS³, Handelsschule + Praxis<br />
+ Lehre, nie entstanden wäre.<br />
• Die Arbeiterkammer, die uns bei diesem Projekt<br />
tatkräftig unterstützt hat.<br />
• Die Bildungsdirektion Vorarlberg als wichtige<br />
Stütze und Ansprechpartner in allen möglichen<br />
Belangen.<br />
• Die Gemeinde Lustenau, die uns, obwohl wir<br />
eine Bundesschule sind und somit nicht in<br />
ihren Zuständigkeitsbereich fallen, bei ganz<br />
vielen Angelegenheiten zur Seite steht.<br />
• Unsere Zubringerschulen, zu denen wir ein<br />
ausgesprochen gutes Verhältnis haben.<br />
• Die Feuerwehr Lustenau, mit der wir einen<br />
verständnisvollen Nachbarn bekommen haben.<br />
• Alle Vereine und insbesondere Austria<br />
Dentokan, die uns bei sozialen Herausforderungen<br />
gerne und tatkräftig helfen.<br />
• Unsere Sponsoren, die für die Erziehung und<br />
Ausbildung unserer Kinder einen wichtigen<br />
finanziellen Beitrag leisten.<br />
• Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg, die<br />
für die Weiterbildung unserer Lehrkräfte ein<br />
ganz wichtiger Partner ist.<br />
• Die Fachhochschule Dornbirn, Ingenium Education<br />
und andere Fachhochschulen und Universitäten,<br />
mit welchen wir in gutem Kontakt<br />
stehen und die für unsere Absolventen vielfältige<br />
Wege in ihre weitere Zukunft ermöglichen.<br />
Ohne sie alle wäre unsere Schule nicht das, was<br />
sie ist, dafür möchte ich mich ganz herzlich bedanken!<br />
Allen Lesern wünsche ich beim Schmökern viel<br />
Freude!<br />
Johann Scheffknecht<br />
Direktor<br />
Meine erste Erinnerung an dieses Schuljahr beginnt<br />
an einem sehr warmen Tag Anfang September.<br />
Das Schulhaus noch weitgehend leer, nur einige<br />
sind bereits beschäftigt, fröhliche Begrüßungen im<br />
Sekretariat, Urlaubsanekdoten austauschen. Und<br />
dann ab in die Administration, wo zwei, drei Unermüdliche<br />
bereits an den Plänen für das nun beginnende<br />
Schuljahr werkeln. Es ist echte Freude, stelle<br />
ich fest, die sich bei mir bemerkbar macht. Freude<br />
über dieses Team, die Menschen, Freude auf das<br />
neue Semester.<br />
Das ist es wahrscheinlich, was diese, unsere Schule<br />
ausmacht und auch dieses Jahr geprägt hat:<br />
ein gutes Team, trotz aller Unterschiedlichkeiten.<br />
Tragfähige Absprachen, oft in langen, ermüdenden<br />
Diskussionen hart erarbeitete Entschlüsse, die<br />
die Ausbildung an unserer Schule hoffentlich noch<br />
qualitätsvoller, noch zukunftsgerichteter gestalten:<br />
eine Digitalisierungskampagne, eine Vernetzungsinitiative<br />
mit den Kolleg/innen der Mittelschulen in<br />
unserem Einzugsgebiet, eine Schulung aller Lehrkräfte<br />
in sprachsensiblem Fachunterricht. Auf dass<br />
sprachliche Hürden besser gar nicht zu überspringen<br />
sind (von den Schüler/innen nämlich), um dem<br />
Fachunterricht folgen zu können. Auf dass unsere<br />
Lernenden wirklich bestmöglich auf die Arbeitswelt<br />
4.0 vorbereitet sein mögen – fern aller Lippenbekenntnisse,<br />
nein, so richtig vorbereitet. Das fordert<br />
wieder einmal Lernbereitschaft, nicht nur von allen<br />
Kolleginnen und Kollegen, die in den neuen Laptopklassen<br />
(alle nächstjährigen 2. Jahrgänge der Handelsakademien)<br />
unterrichten werden. Obwohl böse<br />
Zungen unserem Berufsstand ja wahlweise mangelnde<br />
Anwesenheit im Schulhaus, lediglich zweitägige<br />
Unterrichtstätigkeit pro Woche oder das Profitieren<br />
von überproportional häufigen Ferienzeiten<br />
vorwerfen, sitzen viele von uns nachmittageweise<br />
in IT-Schulungen. Auch hier wieder Teamgeist: Einige<br />
unserer IT-Fachleute sind bereit, das angeblich<br />
härteste und kritischste Publikum zu unterrichten<br />
- Lehrerkollegen.<br />
Und wenn ich auch den Eindruck habe, dass wir<br />
doch gerade noch damit beschäftigt waren, dem<br />
lieben Nikolaus mit dem viel zu großen Strubbelbart<br />
beim Befüllen seiner Säckchen zu helfen, so<br />
stehen wir nun doch schon wieder vor einem erneuten<br />
Sommer. Erschöpft, aber zufrieden. Die<br />
Aufgabenzettel für das nächste Schuljahr befüllen<br />
sich bereits – auf ein Neues, Anfang September.<br />
Nadja Naier<br />
Mittleres Management<br />
Mittleres<br />
Management
8<br />
9<br />
BYOD, WLAN und ein Modem<br />
IT-Kustoden berichten<br />
BYOD - Die Digitalisierung<br />
hat Einzug gehalten!<br />
Der Rückblick der IT-Kustoden ist zugleich eine<br />
Vorausschau. Das Schuljahr <strong>2018</strong>/<strong>19</strong> stand unter<br />
dem Vorzeichen der Vorbereitungen für die Laptop-<br />
Klassen, die ab September 20<strong>19</strong> in den zweiten<br />
HAK-Jahrgängen starten. Dreh- und Angelpunkt ist<br />
neben der Hardwareausstattung der<br />
Schüler/innen ein funktionierendes<br />
und leistungsfähiges WLAN-Netz.<br />
Die Vorbereitungen und der Aufbau<br />
eines solchen beschäftigten uns in<br />
den letzten Monaten. Außerdem<br />
intensivierten wir seit Schulstart<br />
den Austausch mit den anderen<br />
Schulstandorten, die bereits Erfahrung<br />
mit dem „Bring your<br />
own device“ (BYOD)-Ansatz<br />
haben. So besuchte im November<br />
<strong>2018</strong> eine Lehrergruppe<br />
die Kantonalschule in Heebrugg, in der bereits alle<br />
Schüler/innen mit einem Tablet in den Unterricht<br />
kommen.<br />
Daneben ist die Hauptaufgabe des IT-Kustodiats<br />
die moderne und vor allem aktuelle Infrastruktur<br />
zu optimieren und voranzubringen. So sind wir einige<br />
der wenigen Bildungseinrichtungen im Land,<br />
die bereits seit mehreren Jahren mit Windows 10<br />
arbeiten. Im Mai erhielten rund 250 Schulgeräte<br />
ein umfassendes Systemupdate. Seit diesem Zeitpunkt<br />
haben alle User/innen neben den Standardprogrammen<br />
auch Zugriff auf MS Project und MS<br />
Visio. Beide Programme waren bisher noch nicht<br />
Teil des Office365-Paketes und können an der<br />
Schule kostenlos genutzt werden. Zudem wurden<br />
im DV4 alle Computer durch neue ersetzt. Auch die<br />
Schüler-PCs in den Gängen erhielten ein Hardware-<br />
Update. Immer noch beschäftigt das IT-Kustodiat<br />
der Versuch, die Bandbreite und somit die Schnelligkeit<br />
des Internets zu erhöhen. Ein simpler Tausch<br />
eines Modems sorgte in den letzten Schulwochen<br />
immer wieder für Probleme beim Surfen. Dies zeigt<br />
eindrücklich die Komplexität<br />
dieser Tätigkeit, bei der die vermeintlich<br />
einfachen Übungen<br />
zu scheinbar unlösbaren Aufgaben<br />
mutieren.<br />
„Aber das bringt die Arbeit in<br />
der Netzwerkbetreuung so mit<br />
sich“, meinte mit einem wissenden<br />
Lachen Prof. Günter<br />
Fenkart. Ob es 30 Jahre waren oder länger, weiß er<br />
selbst nicht mehr so genau, es war jedenfalls eine<br />
„lange“ und spannende Zeit“ , die er als IT-Kustode<br />
an unserer Schule tätig war. Ende 20<strong>19</strong> wird Prof.<br />
Fenkart seinen Ruhestand antreten und nur mehr<br />
„privat“, wie er meint, an Computern „rumbasteln“.<br />
Michael Bachmann, Albert Brandstätter,<br />
Michael Tripp, Günter Fenkart<br />
Industrie 4.0 ist ein Thema, das sich derzeit durch<br />
die Medien zieht. Arbeitsplätze verändern sich und<br />
somit auch die Anforderungen an unsere Absolventen.<br />
Die Zukunft fordert Arbeitskräfte, die Maschinen<br />
überlegen sind, weshalb wir es uns zur<br />
Aufgabe gemacht haben, diesen Ansprüchen gerecht<br />
zu werden.<br />
Nach einer einjährigen Vorbereitungsphase starten<br />
wir ab Herbst 20<strong>19</strong> in allen 2. HAK-Klassen des<br />
Schuljahres 20<strong>19</strong>/20 mit unserem BYOD-Projekt.<br />
BYOD steht dabei für „Bring your own device“. Das<br />
heißt, Schüler/innen dürfen ihr eigenes Gerät mit in<br />
den Unterricht bringen. Durch den stetigen Einsatz<br />
des Laptops bzw. Tablets lernen die Jugendlichen<br />
vernetzter und lösungsorientierter zu denken. Die<br />
Kombination von digitalen und analogen Werkzeugen<br />
zeigt neue Wege auf, Problemstellungen zu<br />
lösen. Auch fächerübergreifender Unterricht wird<br />
dadurch erleichtert und Lernen wird somit praxisnäher.<br />
So können beispielsweise im Informatik-<br />
Unterricht erlernte Kompetenzen direkt in anderen<br />
Fächern angewendet werden. Durch die Mobilität<br />
der Geräte sind wir auch nicht mehr räumlich gebunden,<br />
was den Einsatz bei Gruppenarbeiten oder<br />
anderen Lehrmethoden unterstützt.<br />
Zusätzlich werden neue Lerninhalte – wie zum Beispiel<br />
die Gefahren der Digitalisierung – in den Lehrplan<br />
aufgenommen. Themen wie „Fake News“ oder<br />
„Datenschutz“ werden zur optimalen Vorbereitung<br />
der zukünftigen BYOD-Klassen im ersten Schuljahr<br />
im Zuge des BT-Unterrichts vertieft. Gleichzeitig ist<br />
auch geplant, dass die Schülerinnen<br />
und Schüler das von der Arbeiterkammer<br />
angebotene SMC+ Zertifikat<br />
erarbeiten. Wir freuen uns auf ein spannendes<br />
nächstes Schuljahr mit vielen Neuerungen und<br />
noch mehr Herausforderungen.<br />
Euer BYOD-Team<br />
Patricia Hopp-Shawcroft<br />
SiB-Flash<br />
Es ist nun fast zwei Jahre her, dass ein Team, bestehend<br />
aus Schüler/innen der heurigen Vc, Thinktank<br />
Monika Ruppe und mir, Günter Leopold, den SiB-Flash ins<br />
Leben gerufen hat. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht,<br />
Schulnachrichten in kurzer und unterhaltsamer Form mittels Videobotschaft<br />
aus dem schulinternen Studio zu versenden. Spezielle<br />
Sondersendungen, wie Außenaufnahmen in Frankfurt, das<br />
Weihnachtsspezial oder die Live-Berichterstattung vom Tag der<br />
offenen Tür haben die Programmgestaltung komplettiert. Zahlreiche<br />
Gäste sind der Einladung auf die SiB-Couch gefolgt und haben<br />
sich den Schüler/innen in lockerer Atmosphäre präsentiert. Die<br />
Zukunft des SiB-Flashs liegt nun in den Händen der IIIc/2, die die<br />
verantwortungsvolle Aufgabe übernommen hat, das bestehende<br />
Projekt zu übernehmen und weiterzuführen. Vor jeder Sendung<br />
müssen in Frage kommende Themen besprochen und selektiert,<br />
sowie Gespräche mit potentiellen Gästen geführt werden. Für die<br />
Themenpräsentation und das Gespräch auf der SiB-Couch bin ich<br />
verantwortlich während Aufnahmeleitung und Schnitt in den zuverlässigen<br />
Händen von Frau Ruppe liegen. Wir hoffen auf weitere<br />
informative, spannende und unterhaltsame Sendungen.<br />
Günter Leopold
Erasmus – Stolz und Dank<br />
10<br />
11<br />
Liebe Schülerinnen und Schüler,<br />
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,<br />
Liebe Leserinnen und Leser!<br />
Bianka Hellbert<br />
Erasmus und<br />
QUIBB-Beauftragte<br />
Stolz<br />
Schon zum 3. Mal nimmt die HAK-Lustenau am<br />
europäischen Projekt ‚Erasmus‘ teil. Stolz können<br />
wir berichten, dass unser eingereichtes Projekt<br />
eine Bewertung von 93% von 100% erhalten hat.<br />
Je besser der Antrag, desto mehr wird auch an<br />
Fördergeldern genehmigt. Ab dem kommenden<br />
Jahr wird das Projekt Fr. Amann übernehmen. Eine<br />
tolle Übergabe, denn als Fremdsprachenlehrerin<br />
hat sie bereits neue Praktikumsplätze in Spanien<br />
und Frankreich organisiert.<br />
Stolzer<br />
Noch stolzer sind wir auf die 23 SchülerInnen, die<br />
im Sommer <strong>2018</strong> nach Malta, in die Türkei und nach<br />
England gereist sind, um dort einen Monat lang zu<br />
arbeiten. Stolz insofern, denn sie haben mindestens<br />
drei zentrale Herausforderungen gemeistert:<br />
1. Wie jeder Jobneuling wussten sie noch nicht,<br />
was auf sie zukommt, wie die Arbeitskolleg/innen<br />
sind und welche Aufgaben auf sie warten. Selbstvertrauen<br />
und Organisationstalent waren gefragt.<br />
2. Die Sprache: Oft ist der Arbeitsbeginn in der<br />
Muttersprache schon schwer, aber sie bekamen<br />
die Aufträge und Anweisungen in einer Fremdsprache<br />
– bei Unklarheiten mussten sie zusätzlich ihre<br />
Sprachfertigkeit unter Beweis stellen.<br />
3. Die kulturellen Unterschiede: Erst im Ausland<br />
realisieren die Schüler/innen oft, welchen Lebensstandard<br />
wir hier in Vorarlberg haben. Sie müssen<br />
sich in einer neuen Kultur zurechtfinden, die sich<br />
– auch wenn sie auf den ersten Blick sehr ähnlich<br />
erscheint – oftmals doch sehr stark von der eigenen<br />
unterscheidet.<br />
Allen Teilnehmer/innen können wir nur unseren<br />
Respekt ausdrücken, dass sie bereits in ihren jungen<br />
Jahren diese Herausforderung angenommen<br />
und sich auf die Erfahrungen in einem neuen Land<br />
mit seinen kulturellen Eigen- und Besonderheiten<br />
eingelassen haben.<br />
Am stolzesten<br />
In diesem Zusammenhang<br />
möchten<br />
wir ganz besonders<br />
Pia Pichler und ihre<br />
Freundinnen erwähnen. Sie haben bewiesen, dass<br />
ein Rollstuhl niemanden aufhalten kann. Sie haben<br />
Dinge erlebt, da würde man am liebsten die Reise<br />
gleich wieder abbrechen – nur ein paar Beispiele:<br />
Flug wurde auf den nächsten Tag verschoben, Lift<br />
im Appartment tagelang defekt, Übersiedlung ins<br />
Hotel – wieder retour usw. Das war nur zu schaffen,<br />
weil Pia ein unsagbar optimistischer und flexibler<br />
Mensch ist und, weil es Menschen gibt, denen<br />
andere nicht egal sind.<br />
Liebe Pia, Annika, Lena und Lea!<br />
Hochachtung für diese Troubleshouter-Fähigkeiten<br />
und für den Zusammenhalt, den ihr bei all den<br />
Problemen bewiesen habt!<br />
Zum Abschluss möchten wir, als HAK/HAS Lustenau,<br />
bewusst DANKE sagen. Danke an die europäische<br />
Union, dass sie jedes Jahr unseren Schüler/innen<br />
die Möglichkeit gibt, in ganz Europa wertvolle Erfahrungen<br />
zu sammeln.<br />
DANKE! Bianka Hellbert<br />
Erasmus-Projektleiterin SJ 18/<strong>19</strong><br />
Bald ist es wieder einmal so weit. Ein sehr abwechslungsreiches<br />
und spannendes Schuljahr neigt sich<br />
langsam dem Ende zu und wir stehen schon fast<br />
mit einem Fuß in den wohlverdienten Ferien. Bevor<br />
die Ferien endgültig starten, ergreife ich noch die<br />
Chance, mein vergangenes Jahr als Schulsprecherin<br />
Revue passieren zu lassen. Deshalb gebe ich<br />
euch einen kleinen Einblick in meine Arbeit.<br />
Ich teilte mein Amt in zwei grundlegende Bereiche<br />
ein: Einerseits die Tätigkeiten innerhalb der Schule<br />
mit meinem Team, andererseits die Tätigkeiten<br />
außerhalb der Schule mit Schülervertreter/innen<br />
aus anderen Schulen. Zu den Aufgaben innerhalb<br />
unserer Schule gehörten die Interessenvertretung<br />
der Schüler/innen beim Schulgemeinschaftsausschuss<br />
sowie die Mitgestaltung der Eröffnungsfeier<br />
im kommenden Herbst und die Organisation der<br />
alljährlichen Weihnachtsfeier. Außerhalb der Schule<br />
vertrat ich unsere Schule im Schüler/innenparlament<br />
im Landhaus in Bregenz. Außerdem fuhr ich<br />
hin und wieder mit anderen aktiven und passiven<br />
Schülervertreter/innen aus Vorarlberg nach Tirol,<br />
um Fortbildungen zu den verschiedensten Themen,<br />
wie zum Beispiel Selfmarketing, zu machen. Das<br />
absolute Highlight für mich dieses Jahr war, als ich<br />
im März mit vielen anderen Schulsprecher/innen<br />
aus ganz Österreich beim ersten österreichischen<br />
Schüler/innenparlament teilnehmen durfte. Ich<br />
habe dadurch viele neue Freundschaften mit Schüler/innen<br />
aus ganz Österreich geschlossen. Die<br />
Schüler/innenvertretung bot mir die Gelegenheit,<br />
viele neue Erfahrungen zu sammeln und neue Fähigkeiten<br />
zu erlernen. Leider muss ich sagen, dass<br />
ich heuer nicht alles umsetzten konnte, was ich eigentlich<br />
geplant hätte. Zum Beispiel war die Planung<br />
für das diesjährige Schulfest schon fast abgeschlossen,<br />
als es zweimal aufgrund des schlechten<br />
Wetters abgesagt werden musste. Nichtsdestotrotz<br />
blicke ich auf eine aufgabenreiche und lehrreiche<br />
Zeit zurück, die mir sehr viel Spaß gemacht hat und<br />
für die ich gerne öfters bis um 8 Uhr abends in der<br />
Schule war. Ich bedanke mich an dieser Stelle bei<br />
meinem Stellvertreter Adrian, der mich tatkräftig<br />
unterstützt hat und auf den ich immer zählen konnte.<br />
Genauso wie auf Angelina und Nora, die ebenso<br />
jederzeit erreichbar waren und mir bei allem unter<br />
die Arme gegriffen haben. Ein großes Dankeschön<br />
geht auch an den letztjährigen Schulsprecher Lukas,<br />
den ich mit meinen Fragen löchern durfte und<br />
der immer ein offenes Ohr für mich hatte. Zu guter<br />
Letzt möchte ich noch eine allgemeine Danksagung<br />
aussprechen. Vielen Dank liebe Lehrer/innen, lieber<br />
Direktor Johann Scheffknecht und besonders<br />
liebe Schüler/innen der HAK/HAS Lustenau. Es war<br />
mir eine Ehre, euch vertreten zu dürfen!<br />
In diesem Sinne wünsche ich nun allen Lehrer/<br />
innen und Schüler/innen sowie unserem Direktor<br />
erholsame und wohlverdiente Sommerferien. Den<br />
Absolventen/innen der Handelsakademie und der<br />
Handelsschule wünsche ich alles Gute für die Zukunft<br />
und einen guten Start ins Berufs- oder Studienleben.<br />
Eure Schulsprecherin<br />
Sandra Kraxner-Holzer, IVa<br />
Schulsprecherin<br />
Sandra<br />
Kraxner-Holzer
12<br />
13<br />
Eingangsphase „neu“<br />
Bericht aus der Bibliothek<br />
Christine Feurstein<br />
Projektleiterin<br />
Britta Egle<br />
Projektleiterin<br />
Informationsnachmittag<br />
für zukünftige<br />
SchülerInnen<br />
1. Elternabend<br />
Um den Schüler/innen der ersten Klassen den<br />
oft schwierigen Übertritt von den Mittelschulen/Gymnasien<br />
in eine BHS/BMS zu erleichtern,<br />
wird bei uns an der HAK/HAS Lustenau seit dem<br />
Schuljahr 2016/2017 an einer sanften Übertrittsmethodik<br />
gearbeitet. Etabliert haben sich inzwischen<br />
folgende Maßnahmen für unsere Erstklässler/innen:<br />
• Informationsnachmittag für die neuen<br />
Schüler/innen und Elterninformationsabend<br />
bereits im Juni.<br />
• Einführung durch den Klassenvorstand in den<br />
ersten Schultagen, in denen zusätzlich zum<br />
Organisatorischen verschiedene Kennenlernund<br />
Teambildungsmethoden am Programm<br />
stehen.<br />
• Unterstützung der neuen Schüler/innen durch<br />
unsere SMARTIES (Schüler/innen aus den 3.<br />
Klassen) mit Schulführung und Beantwortung<br />
offener Fragen.<br />
• „Fit for IT“ mit Einführung ins WebUntis, Office<br />
365, Outlook, Schulemail-Adressen.<br />
Eingangsphase Neu für die ersten HAK/HAS-Klassen<br />
In den ersten zwei<br />
Schulwochen:<br />
KV-Stunden, zwei SMARTIES-<br />
Stunden inkl. Schulführung,<br />
KV-Vormittag mit<br />
gemeinsamem<br />
Klassenfrühstück,<br />
Fit for IT<br />
Fortlaufend:<br />
Lernplattform, Lernen<br />
Lernen, Fit for IT<br />
Klassenkonferenzen<br />
2. Elternabend<br />
Feedback – Neue<br />
Eingangsphase<br />
• „Lernen lernen“ im Rahmen des PBSK-Unterrichts<br />
in den ersten Schulwochen.<br />
• Online-Lernplattform zur Wiederholung von<br />
elementaren Stoffgebieten in den Fächern<br />
Englisch, Deutsch und Mathematik.<br />
• Klassenkonferenzen der ersten Klassen im<br />
Vorfeld des Elternabends im November mit<br />
dem Ziel, einen Überblick über den Leistungsstand<br />
der einzelnen Schüler zu erhalten und<br />
im Bedarfsfall die Eltern frühzeitig auf Schwierigkeiten<br />
hinzuweisen.<br />
Die Highlights im Rahmen der Eingangsphase sind<br />
laut Schüler/innen-Feedback der Kennenlern-Vormittag<br />
inklusive Klassenfrühstück in der 2. Schulwoche<br />
des ersten Schuljahres sowie der Kennenlerntag<br />
der 2. HAK-Klassen außer Haus zu Beginn<br />
des zweiten Schuljahres, bei dem es meist zu einer<br />
Klassenzusammenlegung kommt.<br />
Koordiniert und geleitet wird die Eingangsphase<br />
von Britta Egle und Christine Feurstein. Ohne die<br />
tatkräftige Unterstützung und das Engagement aller<br />
an der Umsetzung beteiligten<br />
Kolleg/innen, wie auch der<br />
Verwaltung und dem Kantineund<br />
Hausmeisterteam, wäre<br />
der erfolgreiche Ablauf des Projektes<br />
nicht möglich. Ein herzliches<br />
Dankeschön an alle an<br />
dieser Stelle!<br />
Kennenlerntag der zweiten<br />
HAK-Klassen<br />
(Klassenzusammenlegung)<br />
Britta Egle und<br />
Christine Feurstein<br />
Unsere Schulbibliothek hat eigentlich gar nichts mit<br />
Bergen zu tun, doch alljährlich beginnt das Bibliotheks-Schuljahr<br />
mit Bergen von Schulbüchern, die<br />
an unsere Lernenden zu verteilen sind. Um die Arbeit<br />
in der Bibliothek nicht zu stark zu beeinträchtigen,<br />
wurde die Verteilung diesmal in einem Raum<br />
im zweiten Geschoss durchgeführt. Doch immer<br />
wieder „türmen sich Berge“ auf. Berge von Büchern<br />
werden oft klassensatzweise entliehen und wieder<br />
zurückgebracht. Besonders geschätzt werden Jugendbücher,<br />
Krimis und Nachschlagwerke.<br />
Ganz schön bunt ist die Bibliothek geworden. Seit<br />
Jahresbeginn sind wir dabei, den Medienbestand<br />
mit Barcodes zu versehen. Dafür musste eine neue<br />
Systematikliste erstellt werden. Dabei wurde auf<br />
ein „Farbkonzept“ geachtet, das das Finden und<br />
Einordnen der Medienbestände erleichtert und unseres<br />
Erachtens optisch gut aussieht. Arbeit für ein<br />
Jahr wurde uns prophezeit – leider reicht das nicht.<br />
Die Anschaffung eines neuen Druckers und eines<br />
Barcode-Scanners waren dafür notwendig.<br />
Wir freuen uns über die Neuzugänge der Medien,<br />
teils durch Zukauf und teils durch Spenden aus der<br />
Kollegenschaft. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich.<br />
Bei den Lernenden wird die Bibliothek unseres Erachtens<br />
besonders geschätzt. Immer wieder verbringen<br />
sie die Pause bzw. Freistunden hier<br />
oder genießen die Abwechslung<br />
eines „Tapetenwechsels“<br />
im Rahmen von Unterrichtsstunden.<br />
Besonders beliebt ist<br />
natürlich auch die inzwischen stattlich angewachsene<br />
Sammlung an Spielen und zur besonderen<br />
Entspannung tragen die Sitzsäcke bei.<br />
Im Oktober <strong>2018</strong> konnten wir den zweimal jährlich<br />
stattfindenden Bibliotheksstammtisch an<br />
unserer Schule abhalten. Schulbibliothekar/innen<br />
aus ganz Vorarlberg<br />
und aus allen Schultypen treffen<br />
sich zu einem Erfahrungsaustausch.<br />
Ein kritischer Blick von Bibliothekskollegen<br />
aus anderen Schulen tut gut<br />
und bringt wertvolle Anregungen.<br />
Wie schon erwähnt, sehen wir die<br />
Schulbibliothek nicht nur als Ort des<br />
Lesens, sondern auch als einen Raum,<br />
um Schüler/innen einen Raum für Ruhe,<br />
Entspannung und Beisammensein in einer angenehmen<br />
Umgebung zu bieten.<br />
Einen lesereichen Sommer wünscht das Bibliotheksteam!<br />
Ulrike Ramnek-Ritter, Janet Diem und<br />
Barbara Simma-Hörfarter
14<br />
15<br />
„Üsri Schuol“<br />
Kurzbeschreibung des Projekts<br />
Seit vielen Jahren steht die Bundeshandelsakademie<br />
und Bundeshandelsschule Lustenau im<br />
Vorarlberger Rheintal für den Umgang mit kultureller<br />
und sprachlicher Heterogenität, die Erziehung<br />
zur Demokratie und zu gemeinsamen<br />
europäischen Werten sowie für die Stärkung des<br />
Einzelnen. Das Projekt „Üsri Schuol“ - lustenauerisch<br />
für „Unsere Schule“ wurde im vergangenen<br />
Schuljahr 2017/<strong>2018</strong> ins Leben gerufen und hat<br />
sich das Hauptziel gesetzt, das Zusammenleben<br />
an der Schule zu ermöglichen, wobei Respekt<br />
und Toleranz für Mehrsprachigkeit und religiöse<br />
Vielfalt einen sehr hohen Stellenwert einnehmen.<br />
Trotz sprachlicher, kultureller und religiöser<br />
Vielfalt braucht es aber auch gemeinsame Werte<br />
und Regeln, die das Miteinander an der Schule<br />
erst möglich machen. Ins Projekt sind die<br />
Schulleitung, eine Projekt-Gruppe von Lehrpersonen,<br />
die Schülervertretung und natürlich unsere<br />
Schüler/innen involviert. Lehrer/innen haben beobachtet,<br />
dass Schüler/innen mit (türkischem) Migrationshintergrund<br />
sehr häufig miteinander ihre<br />
Erstsprache sprechen, wodurch sie sich, nicht<br />
immer bewusst, von den österreichischen<br />
Schüler/innen abgrenzen und distanzieren. Daher<br />
ist es unserer Projektgruppe und der Schulleitung<br />
ein großes Anliegen, unseren Schüler/innen an<br />
der Schule eine gewisse sprachliche Sensibilität zu<br />
vermitteln.<br />
Individualität: Umgang mit Vielfalt<br />
Ungefähr 45% unserer Schüler/innen haben nicht<br />
Deutsch als Muttersprache und stammen aus verschiedenen<br />
Kulturkreisen. Im Unterricht, insbesondere<br />
in Deutsch, Fremdsprachen (Englisch,<br />
Französisch, Spanisch, Russisch) und Geschichte<br />
und politischer Bildung werden Themen behandelt,<br />
die dem vielschichtigen Potenzial unserer<br />
Schüler/innen gerecht werden. Am Schulschluss<br />
ist heuer auch ein Sporttag mit „Olympischen<br />
Spielen“ geplant, bei denen die Gruppen klassenübergreifend<br />
gemischt werden. Auf die Individualität<br />
der Schüler/innen (verschiedene Lerntypen)<br />
wird durch Methodenvielfalt und offene Lernformen<br />
(z.B. Übungsfirma, Klassenprojekte) eingegangen.<br />
Weiters bringen die Schüler/innen durch<br />
ihre Erstsprachen einen erweiterten Wortschatz<br />
mit, den sie im Fremdsprachenunterricht nutzen<br />
können.<br />
Nachhaltigkeit und Eigenverantwortlichkeit<br />
Bei „Üsri Schuol“ geht es besonders um gegenseitigen<br />
Respekt und Verbesserung des Klassen-<br />
und Schulklimas. Daher wurden im zweiten<br />
Semester des laufenden Schuljahres (ab Februar<br />
20<strong>19</strong>) in allen 1. und 2. HAK-und HAS-Klassen<br />
zwei „Klassenklimabeauftragte“ gewählt, die sich<br />
um einen respektvollen Umgang miteinander und<br />
das Aufbrechen von Gruppen bemühen. Die Schüler/innen<br />
werden dadurch häufig an die Ziele des<br />
Projekts erinnert und es wird ihnen kommuniziert,<br />
dass das Verhalten jedes/r Einzelnen eine<br />
wichtige Rolle spielt. Außerdem haben 6 Klassen<br />
(1.HAK, 1. HAS, 2.HAK, 2.HAS, 3.HAK, 4.HAK)<br />
bei der Sprechstunde der Vielfalt im Rahmen des<br />
Gesellschaftsklimatages 20<strong>19</strong> mitgemacht. Bei<br />
der Sprechstunde der Vielfalt wurden im Speed-<br />
Dating Fragen des Schulklimas an unserer Schule<br />
diskutiert. Alle Schüler/innen haben mit Begeisterung<br />
und Interesse mitgemacht.<br />
Evaluation und Übertragbarkeit<br />
Die zwei Klassenklimabeauftragten haben von<br />
der Projektleitung eine Checkliste bekommen, auf<br />
der sie ihre Beobachtungen dokumentieren. An<br />
unserer Schule findet fünf Mal im Schuljahr ein<br />
Klassenrat statt, bei dem mit allen SchülerInnen<br />
der Klasse und dem Klassenvorstand Themen des<br />
Schulalltags, z.B. Lehrer-Schüler-Beziehung, Klassengemeinschaft,<br />
Gerechtigkeit etc. besprochen<br />
werden. Im Falle der ersten und zweiten Klassen<br />
der Handelsakademie und Handelsschule besprechen<br />
die beiden Klassenklimabeauftragten die Ergebnisse<br />
ihrer Beobachtung vor jedem Klassenrat<br />
mit dem Klassenvorstand. Es wird dann gemeinsam<br />
entschieden, welcher Themenbereich im Plenum<br />
besprochen wird. Es sollten aber unbedingt<br />
drei positive Beobachtungen erwähnt, sowie drei<br />
konkrete Wünsche für den nächsten Klassenrat<br />
gemeinsam formuliert werden.<br />
Das Projekt „Üsri Schuol“ ist<br />
grundsätzlich auf jede Schule<br />
übertragbar. Die Teilbereiche müssten allerdings<br />
dem Alter der Schüler/innen angepasst werden.<br />
Schule als lernende Institution: Qualitätsverbesserung<br />
und Qualitätssicherung<br />
Das Projekt „Üsri Schuol“ zielt auf ein besseres<br />
Zusammenleben innerhalb unserer Schulgemeinschaft<br />
ab. Eine Schule, in der Respekt, Toleranz<br />
und Demokratie gefördert werden, erfüllt den österreichischen<br />
und europäischen Bildungsauftrag.<br />
Wenn ein gutes und entspanntes Klima zwischen<br />
Schüler/innen, Lehrpersonen und der Schulleitung<br />
herrscht, findet jede Art von Qualitätsverbesserung<br />
und Qualitätssicherung ihren Platz. Die offene<br />
Steuergruppe, in der alle Lehrpersonen mit ihren<br />
Verbesserungsvorschlägen willkommen sind,<br />
ist der Ort, wo das Projekt „Üsri Schuol“ geboren<br />
wurde.<br />
Simone Lindinger-Marenz, Martina Neubauer
16<br />
17<br />
Liebe Leserinnen, liebe Leser!<br />
Schulärztin<br />
Dr. Eva Kessler<br />
Jährlich werden von mir alle Schüler/innen eingehend<br />
untersucht. Bei diesen Untersuchungen<br />
werden unter anderem die Impfausweise kontrolliert.<br />
Werden Impflücken festgestellt erfolgt eine<br />
entsprechende Beratung sowie Aufforderung zur<br />
Impfung und Überweisung an den zuständigen<br />
Hausarzt. Es ist eine zunehmende Abneigung gegen<br />
Impfungen festzustellen. Diese beruht leider<br />
in den meisten Fällen auf Fehlinformation. Da Masernerkrankungen<br />
auf Grund nicht durchgeführter<br />
Impfungen wieder häufiger auftreten, möchte ich<br />
über diese Erkrankung und deren Verhinderung<br />
durch die Impfung informieren.<br />
Aktuelle Daten der UNICEF bestätigen die weltweite<br />
Zunahme an Masernausbrüchen. Demnach wurden<br />
im ersten Quartal 20<strong>19</strong> weltweit 300 % mehr<br />
Masernfälle gemeldet als im Vergleichsjahr <strong>2018</strong>.<br />
In Österreich wurden heuer bereits 77 Masern-<br />
Fälle (Stand 29. April) gemeldet; das entspricht<br />
der Zahl aller im Jahr <strong>2018</strong> aufgetretenen Fälle.<br />
Bei Masern handelt es sich um eine gefährliche,<br />
sehr ansteckende, virale Infektionskrankheit. Die<br />
Masernerkrankung ist nach wie vor Nummer eins<br />
unter den tödlich verlaufenden Infektionskrankheiten<br />
bei Kindern und ist durch eine Impfung<br />
vermeidbar. Die Ansteckung durch Masernviren<br />
erfolgt über die Luft durch Niesen und Husten. Die<br />
Inkubationszeit liegt zwischen 8 und 12 Tagen.<br />
Infizierte können bereits Tage vor Auftreten des<br />
Exanthems (Hautausschlag) sowie bis 4 Tage nach<br />
Ausbruch des Hautausschlags ansteckend sein.<br />
Die Erkrankung beginnt unspezifisch mit Symptomen<br />
wie Fieber, Husten, Schnupfen und Bindehautentzündung.<br />
Dann folgt der Masernausschlag<br />
mit kräftig roten, großflächigen Flecken am ganzen<br />
Körper, beginnend hinter den Ohren. Der Ausschlag<br />
besteht ca. 4 bis 7 Tage und heilt schuppig<br />
ab. Durch die Masernerkrankung werden die<br />
Abwehrkräfte für etwa 6 Wochen sehr stark geschwächt.<br />
Das begünstigt das Auftreten von Komplikationen.<br />
Die Komplikationsrate beträgt 20%.<br />
Es können eine Bronchitis und in weiterer Folge<br />
eine Lungenentzündung auftreten. Besonders<br />
gefürchtet ist die lebensgefährliche Enzephalitis<br />
(Entzündung des Gehirns) die, sofern das Kind<br />
überlebt, bleibende Hirnschäden nach sich ziehen<br />
kann. Das Risiko einer Enzephalitis beträgt 1:<br />
1000.<br />
Bei der Mumpserkrankung handelt es sich ebenfalls<br />
um eine Virusinfektion, die mit Fieber, Kopfschmerzen<br />
und einer Schwellung der Speicheldrüsen<br />
(„Ziegenpeter“) einhergeht. Bei zumindest<br />
jedem 10. Mumpskranken tritt zusätzlich eine<br />
Entzündung der Hirnhäute (Meningitis) und gelegentlich<br />
des Gehirns (Enzephalitis) auf. Eine seltene,<br />
aber typische Komplikation von Mumps ist<br />
ein Hörverlust. Bei jedem vierten Jugendlichen<br />
oder erwachsenen Mann tritt eine Schwellung und<br />
Entzündung der Hoden auf, die zur Unfruchtbarkeit<br />
führen kann.<br />
Die Rötelnerkrankung ist eine leicht verlaufende<br />
Viruserkrankung, die mit Fieber, Hautauschlag<br />
(Exanthem) und Lymphknotenschwellung einhergeht.<br />
Nicht selten verläuft sie ohne Krankheitserscheinungen.<br />
Trotzdem sind diese Menschen<br />
ansteckend für die Umgebung. Treten Röteln während<br />
der Schwangerschaft auf, kann die Infektion<br />
auf das Kind im Mutterleib übergehen und bei diesem<br />
Missbildungen an Auge, Ohr, am Herzen und<br />
sowie im Gehirn verursachen.<br />
Bei der MMR (Masern, Mumps und Röteln) Impfung<br />
wird ein Lebendimpfstoff eingesetzt, der lebende<br />
Viren enthält, die im Labor abgeschwächt wurden,<br />
sodass sie eine Immunreaktion hervorrufen,<br />
die Krankheit selber aber nicht mehr verursachen<br />
können. Auf diese Weise bilden sich Abwehrstoffe,<br />
die einen effizienten und andauernden Schutz<br />
aufbauen. Die Impfung enthält weder Quecksilber<br />
(Thiomersal) noch Aluminium. Die MMR-Impfung<br />
ist sehr wirksam: Nach zwei Impfdosen sind mehr<br />
als 95 % gegen Masern und Röteln und ungefähr<br />
90 % gegen Mumps geschützt. Bei der Mehrheit<br />
der vollständig geimpften Personen hält der<br />
Schutz ein Leben lang an.<br />
Wie bei jeder Impfung können in seltenen Fällen<br />
Nebenwirkungen auftreten:<br />
An der Einstichstelle kann es eine Reaktion (z.B.<br />
Schwellung) geben, dies ist jedoch selten. Ungefähr<br />
1 bis 2 von zehn Personen reagieren mit Fieber.<br />
Manchmal (2 bis 4 Personen/100) zeigen sich<br />
rote Hautflecken oder eine Schwellung der Speicheldrüsen.<br />
Sofern diese Reaktionen auftreten,<br />
zeigen sie sich meist 7 bis 12 Tage nach der Impfung.<br />
Sehr hohes Fieber kann einen Fieberkrampf<br />
zur Folge haben (ca. 1 Kind/30 000). Deshalb ist es<br />
wichtig, die Temperatur zu kontrollieren. Die MMR-<br />
Impfung kann eine vorübergehende Senkung der<br />
Blutplättchen zur Folge haben (1 Person/30 000),<br />
was wiederum mit einem erhöhten Blutungsrisiko<br />
verbunden ist (meist Hautblutungen). Diese Komplikation<br />
tritt aber viel seltener auf nach der Impfung<br />
als infolge der eigentlichen Krankheiten Masern<br />
und Röteln. In einem Fall auf 1 Million kann<br />
nach einer MMR-Impfung eine Gehirnentzündung<br />
auftreten; das ist 1000-mal seltener als nach Masern.<br />
Es wurden auch andere Nebenwirkungen<br />
gemeldet, aber so selten, dass es schwierig ist,<br />
festzustellen, ob die Impfung die Ursache ist oder<br />
nicht. Die MMR-Impfung überlastet weder das Abwehrsystem,<br />
noch erhöht sie das Risiko für andere<br />
Krankheiten (Allergien, Autismus, entzündliche<br />
oder autoimmune Krankheiten) wie z.B. allgemeines<br />
Krankheitsgefühl, Grippe ähnliche Symptome<br />
oder Fieber.<br />
In Österreich liegt die Altersgrenze für Gratisimpfung<br />
gegen Masern, Mumps und Röteln bei 45 Jahren.<br />
Sollten bezüglich Impfungen im Allgemeinen oder<br />
Masern im Speziellen Unklarheiten bestehen, bin<br />
ich jederzeit gerne bereit, darüber Auskunft zu erteilen.<br />
Dr. Eva Kessler
18<br />
<strong>19</strong><br />
Liebe Schülerinnen und Schüler!<br />
Liebe Lehrpersonen!<br />
Social Networker<br />
Wir stützen auch durch pro-<br />
Danke, danke, danke!<br />
Aus beruflichen Gründen werde ich mit Ende dieses<br />
Schuljahres meine Arbeit an der HAK/HAS<br />
Lustenau beenden. Ich mache dies sehr wohl auch<br />
mit einem weinenden Auge. Ich will die Gelegenheit<br />
nutzen und mich bei euch allen von Herzen<br />
bedanken.<br />
Es gibt<br />
Dinge, die<br />
sind einfach<br />
Vertrauenssache.<br />
fessionelle Vernetzung.<br />
Wir stärken die<br />
vorhandenen<br />
Ressourcen/Fähigkeiten.<br />
Ich möchte mich bei euch für euer Vertrauen bedanken,<br />
das ihr mir entgegengebracht habt. Ohne<br />
dieses Geschenk wäre mir die wichtigste Grundlage<br />
meiner Arbeit entzogen.<br />
Ein großes Dankeschön auch für das Wohlwollen,<br />
das ihr mir entgegen gebracht habt in den 7 Jahren,<br />
wo ich bei euch sein durfte. Ich muss ehrlich<br />
sagen, dass es nie einen Moment gegeben hat, wo<br />
ich mich an der Schule nicht wohl gefühlt hätte.<br />
Danke sagen möchte ich euch auch für die Wertschätzung<br />
meiner Person und meiner Arbeit, welche<br />
mir immer begegnet ist. So etwas tut unheimlich<br />
gut.<br />
Vielen Dank auch für das, was ich durch die Begegnungen<br />
mit euch für mich lernen durfte. Es hat<br />
mein Leben sehr bereichert.<br />
Ich werde euch vermissen!<br />
Karl Stürz<br />
Social Networker<br />
Karl Stürz<br />
Social Networkerin<br />
Ursula Fleisch-Lorenc<br />
Schulärztin<br />
Dr. Eva Kessler<br />
Social Networkerin<br />
Gudrun Diem<br />
Am wohlsten fühlt<br />
man sich, wenn<br />
man Menschen<br />
um sich hat,<br />
die einen mögen.<br />
Jede/r muss<br />
ihren/seinen<br />
Weg finden.<br />
Wir begleiten, SchülerInnen,<br />
Lehrpersonen, Erziehungsberechtigte.<br />
Wir hören zu.<br />
Für das Beratungsteam<br />
Karl Stürz<br />
Wir tun unser<br />
Bestes, damit<br />
alle zufrieden<br />
sind.
13.11.<br />
Albanien-Projekt<br />
„Schüler helfen<br />
Schülern“, Ia,<br />
G. Hämmerle<br />
20.11. – 22.11.<br />
internationale<br />
ÜFA-Messe<br />
Dornbirn, 3ab,<br />
IVabc, IIIabc, 2ab<br />
div. Lehrer/innen<br />
05.12.<br />
Vienna´s English<br />
Theatre – Hamlet<br />
Rückblick September - Dezember<br />
Eröffnungsfeier<br />
13.11.<br />
Kral AG, 1a/1,<br />
Begleitung:<br />
G. Hämmerle<br />
23.11., 4.12.<br />
Vortrag: Arbeitsrecht<br />
und Tätigkeit<br />
des ÖGB, 3ab,<br />
Organisation:<br />
A. Kühne<br />
11.12.<br />
Vorstellung Blum<br />
Summer-School,<br />
IVabc<br />
17.09. bis 20.09<br />
Kennenlerntage<br />
IIabc, Begleitung:<br />
B. Egle, C. Feurstein,<br />
I. Hütter<br />
12.10.<br />
„Oh Schimmi“<br />
Kosmos Theater,<br />
2ab/2, Begleitung:<br />
D. Franceschini,<br />
U. Fleisch-Lorenc<br />
15.11.<br />
„HAK meets Spar“,<br />
Ib/1,<br />
G. Diem<br />
27.11.<br />
Official award ceremony at the WIFI on Sept<br />
<strong>19</strong>th, <strong>2018</strong><br />
Students from classes 3ak, 3bk and 3ck were<br />
were handed over their certificates by Ms Christa<br />
Tschofen. Congratulations to our successful students!<br />
Landesbibliothek<br />
- Einführung<br />
Wissenschaftliches<br />
Arbeiten, IVa,<br />
Begleitung: J. Diem<br />
20.12.<br />
Landesbibliothek -<br />
Einführung Wissenschaftliches<br />
Arbeiten,<br />
IVc, Begleitung:<br />
M. Rauter<br />
<strong>19</strong>.09.<br />
WIFI Dornbirn,<br />
Zertifikatsverleihung<br />
FCE,<br />
Begleitung:<br />
H. Stöckeler<br />
<strong>19</strong>.10.<br />
„Vorleseprojekt“<br />
Volksschule, IIIc,<br />
Begleitung:<br />
H. Lehmann<br />
21.11.<br />
Landesgericht<br />
Feldkirch, 3ab,<br />
IVabc, Begleitung:<br />
A. Kühne<br />
26.09.<br />
Heldsberg, IVa,<br />
Begleitung: J. Diem<br />
06.11.<br />
TAK Schaan, Ic,<br />
Begleitung:<br />
U. Fleisch-Lorenc,<br />
G. Hollenstein,<br />
K. Fitz-Butteri<br />
22.11.<br />
Landesbibliothek<br />
Bregenz, IIIb,<br />
N. Naier<br />
20<br />
06.10.<br />
Maturaball<br />
08.10.<br />
Schulsprecherwahl,<br />
Organisation: A.<br />
Kühne<br />
Nikolaus & Weihnachtsfeier<br />
21<br />
What are the benefits of the<br />
Cambridge First Certificate?<br />
International recognition<br />
The Cambridge First Certificate is accepted by more<br />
than 20,000 organisations around the world, including<br />
universities, governments and corporations.<br />
You can be sure that wherever your future takes<br />
you, you will be able to prove your English level.<br />
The Cambridge Frist certificate opens many doors,<br />
whether you wish to study in the United States or<br />
work in an international company in Hong Kong.<br />
Boost your job profile<br />
Many employers now set a minimum level of English<br />
for potential interview candidates and the<br />
Cambridge First Certificate is increasingly popular<br />
as the benchmark. Even if you are applying for a<br />
position which doesn’t require communicating with<br />
international clients, having the FCE on your CV or<br />
resume can make you stand out from the crowd<br />
and increase your chances of being offered an interview<br />
and getting your dream job.<br />
Thanks also to their teachers Ms Lindinger-Marinz,<br />
Ms Stöckeler, Ms Schifferer and Ms Frischengruber<br />
who really have gone out of their way to prepare<br />
the students well.<br />
Helene Stöckeler<br />
FCE<br />
Zertifikat<br />
Verleihung<br />
Helene Stöckeler Helene, Laurin Holzknecht, Michelle Wolfgang,<br />
Tobias Mathis, Sina Waibel, Leon Schobel, Christa Tschofen<br />
Eröffnungsfeier<br />
Am 12. September fand wieder die Eröffnungsfeier unserer<br />
Schule statt. Über ein zahlreiches Publikum, einige Lehrer/innen<br />
und viele grüne „Käpple“ in den ersten Reihen<br />
durften sich unsere Moderatorinnen Laura Klutsarits und Jessica<br />
Längle aus der Vc freuen. Noah Küng sorgte für die musikalische<br />
Umrahmung der Feier, der Newsletter wurde von Amina<br />
Dzinic vorgestellt und Frau Graziela Ares stellte das internationale<br />
Unternehmen „Fibria“ vor, welches einen Sitz in Lustenau<br />
hat. Neben dem Interview mit Frau Graziela Ares wurde auch ein<br />
Interview mit der Schülerin Pia Pichler der Va durchgeführt, sie<br />
erzählte von ihren Erlebnissen während des Auslandspraktikums<br />
in England. Unsere vorbildlichen Schüler/innen wurden wie jedes<br />
Jahr mit Gutscheinen und Powerbanks versorgt.<br />
Laura Klutsarits, Amina Dzinic, Vc
22<br />
23<br />
Exkursionsbericht<br />
„Bunker Heldsberg“<br />
„WIR“ auf der<br />
internationalen ÜFA-Messe<br />
Am 26.09.<strong>2018</strong> besuchten wir,<br />
die IVa im Rahmen des Wandertags<br />
die Festung beziehungsweise<br />
den Bunker „Heldsberg“, der<br />
zwischen St. Margrethen und Au in der Schweiz in<br />
der Zeit von <strong>19</strong>38 bis <strong>19</strong>41 errichtet wurde. Nachdem<br />
wir nach ca. 45 Minuten Gehzeit und<br />
etwas Verspätung die Festung erreicht<br />
hatten, erwarteten uns bereits die beiden<br />
Männer, die uns eine interessante<br />
und sehr informative Führung gaben.<br />
Zu Beginn hielten sie eine kurze Präsentation<br />
über die Festung, in der sie<br />
grundlegende Infos darüber erzählten.<br />
Danach gingen wir gemeinsam<br />
durch die unterirdische Festung, wo<br />
wir die einzelnen Räume erklärt bekamen,<br />
wie zum Beispiel, wie die<br />
„Maturaball“<br />
Am 6. Oktober <strong>2018</strong> feierten die fünften Klassen<br />
ihren langersehnten Maturaball. Nach viel<br />
Blut und Schweiß, einer Menge Tanzstunden,<br />
einigen Ballkomiteesitzungen und vielen schief gelaufenen<br />
Dingen war der Ball doch noch ein Erfolg.<br />
Nach dem Sektempfang begann das Programm.<br />
Viele Eltern, Lehrer/innen und Freunde genossen<br />
den Abend in vollen Zügen. Es wurde viel gefeiert,<br />
getanzt und gelacht. Die Mitternachtseinlage war<br />
dabei eindeutig das Highlight des Abends.<br />
Soldaten damals schliefen, wo und wie lange sie<br />
arbeiteten und sich auf einen möglichen Angriff<br />
vorbereiteten. Was mir besonders im Gedächtnis<br />
geblieben ist, sind die kleinen stickigen Schlafräume,<br />
da es für insgesamt<br />
200 Soldaten nur 60 Betten<br />
gab. Auch das eigene<br />
Krankenhaus mit Operationssaal<br />
durfte für Notfälle<br />
nicht fehlen. Im Allgemeinen<br />
war es wirklich sehr<br />
interessant zu erfahren,<br />
wie die Soldaten früher<br />
gelebt haben und wie ihr<br />
Alltag aussah.<br />
Alles in allem kann man sagen,<br />
dass es ein toller Ausflug war, den ich auf jeden Fall<br />
nur weiterempfehlen kann.<br />
Larissa Klien, IVa<br />
Die Produkte waren zwar nur virtuell, aber dafür<br />
war alles andere echt. Vom 20. bis 22.11. konnten<br />
die Schüler/innen der HAK/HAS Lustenau ihre<br />
selbstgegründeten Übungsfirmen auf der ersten internationalen<br />
ÜFA-Messe in Dornbirn präsentieren.<br />
Für unsere 38 Nachwuchskräfte war es eine gute<br />
Gelegenheit in das Berufsleben hineinzuschnuppern.<br />
Vier Übungsfirmen (ÜFA) der Handelsakademie<br />
und Handelsschule Lustenau waren mit ihren<br />
Artikeln vertreten. Die Schülerinnen und Schüler<br />
verkauften Bücher, Geschenkartikel, Sicherheitsartikel,<br />
Büromaterial und Werbung für Online-Plattformen.<br />
Neben den Lustenauer Schüler/innen waren<br />
250 Übungsfirmen<br />
aus über 20 Ländern,<br />
unter anderem Schweden<br />
und Südkorea oder<br />
auch Brasilien und Malaysia,<br />
in der Dornbirner<br />
Messehalle mit<br />
dabei. Ein Höhepunkt<br />
war die schwedische<br />
Übungsfirma, die<br />
Volvo-Trucks anbot,<br />
sowie die brasilianischen Gäste<br />
mit ihren Fußball-Fanartikeln. Daneben ließen<br />
Virtual-Reality-Brillen die Messe-Besucher an einer<br />
Modeschau teilnehmen. Auch wenn die Produkte<br />
nur am Papier „existierten“, waren alle anderen<br />
Abläufe echt. Vom Verkaufsgespräch bis hin zur<br />
Erstellung der korrekten Rechnung wendeten die<br />
Schüler/innen ihr Expertenwissen an. Zusätzlich<br />
waren auch Fremdsprachenkenntnisse<br />
gefragt. Die Lustenauer Teilnehmer/innen<br />
behandelten die Anfragen<br />
auch auf Französisch,<br />
Russisch, Spanisch und natürlich<br />
Englisch.<br />
Im Shopping-Fieber befanden<br />
sich auch die Besucher/innen, da<br />
sie mit einer eigenen Messe-Kredit-<br />
Karte bei allen Ständen einkaufen<br />
konnten. Aber dass nicht nur die angebotenen<br />
Produkte stimmen müssen,<br />
sondern auch ihr Auftritt, stellten<br />
die Lustenauer durch das Mystery<br />
Shopping fest. Alle Besucher/innen<br />
der HAK/HAS Lustenau-Übungsfirmen<br />
hatten die Möglichkeit, ihr<br />
persönliches Feedback zu den<br />
Messeständen abzugeben. Insgesamt<br />
wurden 252 Fragebögen<br />
online ausgefüllt, welche ein<br />
wertvolles Feedback für die einzelnen<br />
Übungsfirmen dar.<br />
Die Lustenauer Schüler/innen sind schon<br />
gespannt auf den Ort und den Termin<br />
der internationalen Messe im Schuljahr<br />
20<strong>19</strong>/20. Vielleicht sind sie ja wieder dabei!<br />
Albert Brandstätter, Monika Ruppe
07.01., 16.01.<br />
Volksbank<br />
Lustenau, Ic/1,<br />
Ic/2, Begleitung:<br />
C. Wurzer<br />
21.01.<br />
Cineplexx: Film<br />
„100 Dinge“, 2a/1,<br />
2ab/2, Ib/1,<br />
Begleitung: B.<br />
Hellbert, G. Diem<br />
04.02.<br />
Workshop: What‘s<br />
your lifestyle? Ia,<br />
Organisation:<br />
M. Nigsch<br />
07.02.<br />
Autorenworkshop<br />
mit Erika<br />
Kronabitter, IVa,<br />
Organisation: N.<br />
Fink, IVa<br />
Porträts<br />
Skizzen<br />
&<br />
Poetry<br />
Slam<br />
Texte<br />
10.01.<br />
Telefonseelsorge,<br />
Ib/1,<br />
Begleitung:<br />
G. Diem<br />
24.01.<br />
Poetry Slam<br />
Workshop, 3ab/2,<br />
Organisation:<br />
K. Hübner<br />
07.02.<br />
Eislaufen<br />
Eislaufplatz Hard,<br />
Ia/1, Begleitung:<br />
M. Nigsch<br />
25.02.<br />
McDonalds, Ia/2,<br />
Ib/1, Begleitung:<br />
M. Nigsch<br />
Rückblick Jänner - Februar<br />
14.01.<br />
16.01.<br />
17.01.<br />
Exkursion ins Tierheiman<br />
Schulkino: Bohemi-<br />
17.01<br />
Firma Scheffknecht<br />
Rhapsody, IVb, Vortrag Demenz, Transporte Luste-<br />
Organisation: IVa, Begleitung:<br />
IIIc, Organisation: nau, IIIc,<br />
M. Bader<br />
H. Stöckeler<br />
C. Wurzer<br />
Begleitung:<br />
C. Wurzer<br />
04.02 bis 08-02.<br />
30.01.<br />
30.01.<br />
Schiwoche UGA 04.02 bis 05.02.<br />
VS-Rotkreuz,<br />
Workshop Schulrecht Alpe Damüls, IIabc, Projekttage Linz,<br />
Leseprojekt, 2a/1, für Klassensprecher, Begleitung: R. IIIa, 2b/1, Begleitung:<br />
IIa, Begleitung: M. Organisation: S. Kempf, C. Feurstein,<br />
A. Brand-<br />
Rauter, K. Hübner Kraxner-Holzer, IVa<br />
I. Hütter, B. stätter, V. Cerny-<br />
Egle, M. Scheible, Wehinger, M. Ruppe<br />
K. Rauter<br />
05.02.<br />
07.02.<br />
Schitag Lech, IVabc, Bulu Lustenau, 07.02.<br />
Begleitung:<br />
1a/1, Begleitung: TAK Schaan, IIIa,<br />
A. Lecher,<br />
G. Hämmerle Begleitung:<br />
A. Grabher<br />
G. Hollenstein<br />
07.02.<br />
17.02. bis 22.02. <strong>19</strong>.02<br />
20.02<br />
Teambuilding- Sprachreise Malta, BMW Werkführung Schitag St. Anton,<br />
Eislaufen, 1a/1, IVabc, Begleitung: München, IIab, IIIabc, IVabc,<br />
Begleitung:<br />
S. Hagen,<br />
Begleitung: G. Begleitung:<br />
B. Stadelmann, A. Lecher, J. Diem, Diem, P. Hopp- M. Ruppe, G. Fitz<br />
G. Hämmerle M. Breier<br />
Schawcroft, C.<br />
Feurstein, B. Egle 27.02<br />
English Theatre<br />
26.02., 27.02. „Wild Weekend“,<br />
Bewerbungstraining,<br />
2a/1, 3a/1, 3b/1,<br />
Vab,<br />
IIIbc, Begleitung: S.<br />
Organisation:<br />
Hagen, K. Kilburn,<br />
M. Hirt-Ploner R. Frischengruber<br />
<strong>Jahresbericht</strong> 2014/15<br />
25<br />
Event-Kalender<br />
Dieses Projekt startete 2017/18 im Unterricht Sozial-Management.<br />
Die Schüler/innen der damaligen bis Redaktionsschluss sicherlich der Schitag in<br />
spendeaktion im März, am beliebtesten<br />
3ak, jung und unbekümmert, bekamen folgenden St. Anton und das Open Air Kino scheint zumindest<br />
Auftrag: Findet Veranstaltungen, die euch und euren<br />
Kolleg/innen Spaß machen. Im Jänner 20<strong>19</strong> war Das Ergebnis der Kreativworkshops war eine klei-<br />
nach den Anmeldezahlen ein Erfolg zu werden.<br />
es dann soweit, der fertige Event-Kalender konnte ne aber feine Broschüre mit dem Namen „Poetry<br />
präsentiert werden. Viele Events wurden gefunden, Slam, Porträts, & Skizzen“.<br />
etliche wieder verworfen und/oder neu entdeckt.<br />
Einige Eventideen gab es schon, die als Exkursionen<br />
für alle Interessierten durchgeführt wurden. und ihre Ideen. „Nur durch euren stetigen Einsatz<br />
Vielen Dank an die diesjährige IVa für ihren Einsatz<br />
gestern, heute und in diesem Schuljahr wurde dieses<br />
Projekt umgesetzt!“<br />
Interessierte Schüler/innen der HAK/HAS Lustenau<br />
konnten sich für die verschiedensten Veranstaltungen<br />
anmelden. Am erfolgreichsten war die<br />
Monika Ruppe<br />
Blut-<br />
Poetry Slam, Porträts & Skizzen<br />
Im Rahmen eines Veranstaltungsprogramms war<br />
es mein persönliches Interesse bzw. Ziel den<br />
Schüler/innen der BHAK/BHAS Lustenau die Tür in<br />
eine kreative Welt zu öffnen. Umso erfreuter und<br />
motivierter war ich, als der Vorschlag für drei Kreativworkshops<br />
von den Schüler/innen selbst kam.<br />
Die Slamerin Ramona Pohn, Autorin Erika Kronabitter<br />
und Künstlerin Ruth Gschwendtner-Wölfle<br />
konnten für diese Workshops gewonnen werden<br />
und öffneten den Schüler/innen die angesprochene<br />
Tür in eine kreative Gedankenwelt.<br />
Die Schulwelt der Schüler/innen ist strukturiert<br />
und klar vorgegeben. Oft fällt es ihnen schwer<br />
Porträts<br />
auszubrechen, etwas Neues zu probieren<br />
oder ihrer Fantasie und Kreativität freien<br />
Lauf zu lassen. Mit dem entstandenen<br />
Buch haben sie “Mut zur Kreativität“ bewiesen,<br />
denn es erzählt viele Geschichten: die<br />
Geschichten der Schüler/innen, die Geschichten<br />
einer Schule und selbstinterpretierte Geschichten,<br />
die für jede Leserin und jeden Leser ganz eigene<br />
Züge annehmen.<br />
Für diejenigen unter euch, die einmal in die Gedankenwelt<br />
der Schüler/innen eintauchen und sich<br />
vom kreativen Schaffen überzeugen möchten: Das<br />
Buch liegt in der Bibliothek auf. Monika Ruppe<br />
Skizzen<br />
&<br />
Poetry<br />
Slam<br />
Texte
Infotag<br />
20<strong>19</strong><br />
26<br />
27<br />
Infotag<br />
20<strong>19</strong><br />
Impressionen Infotag 18.1.20<strong>19</strong> Infotag 18.1.20<strong>19</strong><br />
Geführt von unseren Schüler/innen konnten sich<br />
die zahlreichen Besucher ein umfassendes Bild<br />
vom Schulleben an der HAK/HAS Lustenau machen.<br />
Wie praxisnah die Ausbildung an unserer<br />
Schule ist, war beim „Markt der Ideen“ spürbar.<br />
Teams der HAS präsentierten dabei ihre Geschäftsideen<br />
und - konzepte und wurden von einer Fachjury<br />
beurteilt.<br />
Neben den interaktiv gestalteten Vorstellungen<br />
der verschiedenen Unterrichtsfächer begeisterte<br />
die Möglichkeit unsere Schule aus einer ganz anderen<br />
Perspektive - dem Schlauchturm der Feuerwehr<br />
- zu betrachten.<br />
Durch den vor einigen Jahren durchgeführten Umbau<br />
und eine umfassende Generalsanierung präsentiert<br />
sich unsere Schule komplett saniert und<br />
technisch auf dem neuesten Stand. Neue Raumkonzepte<br />
mit Lerninseln, EDV-Arbeitsplätzen für<br />
Schüler, Sitzbereichen mit Sofas, Sitzsäcken in den<br />
Klassen sowie eine einladend gestaltete Bibliothek<br />
und lichtdurchflutete Räume schaffen ein optimales<br />
Lern- und Arbeitsumfeld. Jede Klasse ist mit<br />
neuesten digitalen Tafeln ausgestattet. Dadurch<br />
wird ein moderner und zeitgerechter Unterricht<br />
unterstützt, in dem jederzeit unterschiedlichste<br />
Medien eingesetzt werden können.<br />
Auch gelebte Demokratie gehört an der HAK/HAS<br />
Lustenau zum Schulalltag. So haben beispielsweise<br />
die Klassen die Möglichkeit, ihren Unterrichtsbeginn<br />
zu wählen! Über die in regelmäßigen<br />
Abständen stattfindenden Klassenrat-Sitzungen<br />
konnten sich die Besucher bei der Schülervertretung<br />
informieren.<br />
Studieren ist jetzt direkt nach der HAK im Fernstudium<br />
durch den INGENIUM-Lehrgang der OTH<br />
Regensburg möglich, dabei kann die Studienzeit<br />
bis zum Bachelor durch Anrechnungen auf 2 Jahre<br />
verkürzt werden!<br />
Für die HAK präsentierten sich die drei Ausbildungszweige,<br />
für die sich die Schüler/innen entscheiden<br />
können. Mit den Bereichen Sozial-, Finanz-<br />
und Internationales Management findet<br />
jeder eine Ausbildungsmöglichkeit, die seinen/ihren<br />
eigenen Interessen und Vorlieben entspricht.<br />
Auch die dreijährige Praxis-Handelsschule hat zum<br />
Blick hinter die Kulissen eingeladen. Das Angebot<br />
der HAS 3 (HAS + Lehre) wurde von Vertreter/innen<br />
der teilnehmenden Betriebe vorgestellt und<br />
fand großen Anklang.<br />
Dieser Tag, der nur dank der Teilnahme und des<br />
aktiven Einsatzes vieler Schüler/innen und Lehrer/<br />
innen unserer Schule möglich war, war rückblickend<br />
ein schönes Erlebnis für alle und stärkt das<br />
Zusammengehörigkeitsgefühl und die Identifikation<br />
mit der eigenen Schule. Beim Feedback der Besucher/innen<br />
wurde neben der Freundlichkeit und<br />
Professionalität unserer Schüler/innen auch der<br />
wertschätzende Umgang zwischen Lehrpersonen<br />
und Schüler/innen hervorgehoben.<br />
Manuela Hirt-Ploner
English<br />
Movie<br />
“Everything I learned I learned<br />
from the movies.” Audrey Hepburn<br />
28<br />
29<br />
Watching films is a fun way to improve your English!<br />
Additionally, it exposes you to new cultural<br />
settings. Plus, it offers more authentic vocabulary<br />
than you might find in a textbook. So students and<br />
teachers set out to the Cineplexx in Hohenems to<br />
watch two Oscar-winning films in the original version<br />
– in their freetime of course!<br />
Am 30.01.20<strong>19</strong> besuchten die Klassen 2a/1 und<br />
IIa die Volksschule Rotkreuz in Lustenau aufgrund<br />
eines Vorleseprojektes. Organisiert wurde dieses<br />
Projekt von Frau Rauter und Frau Hübner. Bei diesem<br />
Projekt bekam jede/r Schüler/in ein bis drei<br />
Volksschüler zugewiesen.<br />
Zuerst konnten sich die Kinder entweder einen unserer<br />
Schüler/innen aussuchen, oder sie wurden<br />
einem/r Schüler/in zugeteilt. Danach wurde auch<br />
schon fleißig angefangen zu lesen. Dazu konnten<br />
Green Book<br />
Classes Ic, IIc, 2b/1, Jan 16th, 20<strong>19</strong><br />
Set in <strong>19</strong>62, the film is inspired by the<br />
true story of a tour of the Deep South<br />
by African American classical and jazz<br />
pianist Don Shirley and Italian American<br />
bouncer Frank „Tony Lip“ Vallelonga<br />
who served as Shirley‘s driver and bodyguard.<br />
The film is named after The Negro Motorist<br />
Green Book, a mid-20th century guidebook for<br />
African-American travellers.<br />
Bohemian Rhapsody<br />
classes IIc, IVb, March 25th, 20<strong>19</strong><br />
Bohemian Rhapsody celebrates the band Queen,<br />
their music, and their extraordinary lead singer<br />
Freddie Mercury, who defied convention to become<br />
one of the most beloved entertainers ever.<br />
Helene Stöckeler<br />
Das Vorleseprojekt in der<br />
Volksschule Rotkreuz Lustenau<br />
die Schüler/innen vorgelegte Bücher verwenden,<br />
die von den Volksschullehrer/innen bereitgestellt<br />
wurden. Schon am Anfang war es amüsant anzusehen,<br />
wie die körperlich größeren unserer Schüler/innen<br />
Probleme damit hatten, es sich an den<br />
Tischen der Volksschüler/innen bequem zu machen.<br />
Wie wir das Lesen angehen wollten, wurde uns<br />
überlassen. Wir konnten den Kindern alles vorlesen,<br />
wir konnten aber auch die Kinder mit dieser<br />
Aufgabe beauftragen. Ich persönlich versuchte,<br />
die beiden Varianten auszubalancieren, sodass die<br />
beiden Jungs, die mir zugewiesen wurden, und ich<br />
abwechselnd eine Seite lasen. Allgemein wurde<br />
das Projekt meines Erachtens nach, sehr gut von<br />
den Kindern und auch von uns, aufgenommen.<br />
Es war meiner Meinung nach eine sehr lehrreiche<br />
Erfahrung für alle Beteiligten, selbst für die anwesenden<br />
Lehrpersonen. Außerdem war es eine<br />
genossene Abwechslung zum normalerweise monotonen<br />
Schulalltag.<br />
Manuel Polzhofer, Ayca Akpinar, 2a/1<br />
In linz beginnts<br />
Am Montag und Dienstag den 4. und 5. Februar<br />
sind wir mit der 2b/1, nach Linz gereist. In Linz<br />
haben wir uns zwei verschiedene Unternehmen<br />
angesehen. Gleich am Montag hatten wir eine<br />
Führung durch das Museum und das Werk der Voestalpine.<br />
Im Museum wurde uns der theoretische<br />
Ablauf der Stahlherstellung veranschaulicht. Ich<br />
fand das Museum interessant, da Voestalpine eine<br />
sehr moderne und digitale Ausstellung hat. Nach<br />
dem Besuch des Museums wurden wir mit einem<br />
Bus durch das Werksgelände geführt, was mir besser<br />
gefiel. Obwohl das Museum abwechslungsreich<br />
gestaltet wurde bekam man mit der Werksführung<br />
noch einen besseren Überblick. Besonderes ist mir<br />
der große Kessel in Erinnerung geblieben, in dem<br />
verschiedene Stoffe geschmolzen werden. Man<br />
könnte fast sagen, dass die Voestalpine<br />
eine eigene Kleinstadt in Linz<br />
ist. Ihr Werk ist sehr groß und es<br />
gibt verschiedenste Berufe vom Schmelzer bis hin<br />
zum persönlichen Jäger der Voestalpine.<br />
Am nächsten Tag besuchten wir das Ars Electronica<br />
Center, welches an der Donau liegt und in<br />
seinem Museum unterschiedliche Ausstellungen<br />
anbietet. Teilweise wurden diese Ausstellungen<br />
von Student/innen erstellt. An eine Ausstellung<br />
über eine alte Brücke, die über die Donau führte,<br />
kann ich mich noch gut erinnern. Die Brücke<br />
war sehr beliebt und wunderschön, doch im Jahre<br />
2016 wurde sie abgebrochen. Als die Künstlerin<br />
davon erfuhr, reagierte sie sofort und nahm die<br />
Geräusche der Brücke auf, vom Knarzen der alten<br />
Brücke bis zum Verkehr. Sie bastelte ein beeindruckendes<br />
Werk, welches aus alten Originalteilen<br />
der Brücke besteht. Wenn man die Hand auf<br />
eines der Geländerteile legt, hört man die aufgenommenen<br />
Geräusche der alten Brücke. Bei<br />
älteren Menschen kommen sehr schnell schöne<br />
Erinnerungen hoch, die sie mit der Brücke<br />
in Verbindung bringen. Weiters konnten wir<br />
noch eine Galerie in der Ars Electronic besuchen,<br />
in der vor allem der menschliche Körper<br />
und das Sehvermögen in den Vorgergrund gestellt<br />
wurden. Dort hatte ich auch das Glück,<br />
von meiner Augennetzhaut ein Foto machen zu<br />
lassen, welches sehr beeindruckend ist.<br />
Im Großen und Ganzen war der Ausflug für mich<br />
eine tolle Erfahrung. Aileen Drexel, IIIa
St. Arbogast „What´s your lifestyle?“<br />
30<br />
31<br />
Multiverse<br />
SAL<br />
Schaan<br />
Am 4.2.20<strong>19</strong> besuchten wir, die Ia<br />
in Begleitung von Frau Nigsch, in St. Arbogast<br />
den Workshop „What´s your lifestyle?“. Dieser<br />
thematisierte unseren täglichen Konsum von<br />
digitalen Medien, Energieautonomie und nachhaltige<br />
Aspekte unsere Umwelt. Ziel dieses Workshops<br />
ist es Eigenverantwortung übernehmen zu<br />
können.<br />
Zuerst stellte die Referentin Fragen nach Dingen,<br />
auf die wir nicht verzichten können oder wollen,<br />
z.B. Apps oder Markenkleidung. Folglich beschäftigten<br />
wir uns mit Entscheidungen, die wir pro Tag<br />
etwa 20.000 Mal bewusst oder unbewusst treffen.<br />
Später ging es in die verschiedenen Workshops, in<br />
denen wir in Gruppen eingeteilt wurden. Neben<br />
dem Energieinstitut und Südwind war auch das<br />
aha zu finden. Das aha befasste sich nicht nur mit<br />
der digitalen Welt im Allgemeinen, sondern auch<br />
damit, wie man „Fake News“ von wahren, richtigen<br />
Beiträgen in den Medien unterscheiden kann<br />
und die man auch im wahrsten Sinne des Wortes<br />
überprüfen kann (Mimikama.at). Zudem wurden<br />
aber auch vertrauenswürdige Suchmaschinen wie<br />
z.B. duckduckgo.at, in der die Daten weder verarbeitet<br />
noch speichert werden, erläutert. Bilder<br />
im Internet wurden ebenfalls als Schwerpunkt gesehen.<br />
Vom Photoshop bis hin zum Urheberrecht<br />
wurden die Infos sehr lehrreich vermittelt.<br />
Weiter ging es mit einer Kooperation der Organisation<br />
Südwind. Dieser wissenswerte Schulungskurs<br />
handelte speziell vom Lieblingsgetränk vieler<br />
Schüler/innen, nämlich Coca-Cola. Was viele<br />
davor nicht wussten ist, dass die Kalorienbombe<br />
nicht in allen Ländern auf unserer Welt erhältlich<br />
ist, da diese das Menschenrecht verletzt. Allein für<br />
die Produktion von Cola werden vier Millionen Liter<br />
Wasser benötigt. Hierauf setzten wir uns natürlich<br />
mit Vorschlägen für Verbesserungen auseinander.<br />
Dabei fiel uns bei Geistesblitzen so einiges ein,<br />
wie z.B. weniger konsumieren, zu Hause die Cola<br />
selbst herstellen oder auch die Coladose kreativ<br />
wiederverwenden und ein Auto daraus basteln.<br />
Allmählich näherten wir uns dem letzten Teil unseres<br />
St. Arbogast-Kurztrips. Dieser betraf größtenteils<br />
unseren Energieverbrauch im alltäglichen<br />
Leben. Die Referentin für dieses Spezialgebiet<br />
motivierte uns den Wasserverbrauch etc. einzuschränken.<br />
Beispielsweise zu duschen statt zu baden.<br />
Bis 2050 will Vorarlberg jährlich gleich viel<br />
Energie aus erneuerbaren Energieträgern bereitstellen,<br />
wie verbraucht wird. Des Weiteren soll<br />
die Nutzung von Fortbewegungsmitteln auf elektronisch<br />
betriebene Autos oder auch auf Mopeds<br />
umgestellt werden.<br />
Auch eine aufklärende Präsentation mit vielen<br />
Einblicken in unterschiedliche Themen, die unser<br />
Leben prägen, geht irgendwann zu Ende. Wir genossen<br />
diesen etwas anderen „Schultag“ in einer<br />
schönen Umgebung. Viel Wissenswertes wurde in<br />
unseren Köpfen abgespeichert, aber am wichtigsten<br />
war, dass die Klasse Zeit zusammen verbracht<br />
hat und man sich besser kennenlernen konnte. Ein<br />
großes Dankeschön an die Referentinnen, die uns<br />
diese Themen nähergebracht haben, und natürlich<br />
auch an Frau Nigsch für die ganze Organisation.<br />
Celine Moosbrugger, Ia<br />
Kunst gelungen oder<br />
doch nur ein Flop?<br />
Theaterkritik:<br />
Multiverse von Louis Vanhaverbeke im SAL<br />
Schaan/Liechtenstein<br />
Ziel einer Performance ist es, Wahrnehmungsmuster<br />
zu durchbrechen und Erwartungen in Frage zu<br />
stellen. Dies war wohl auch das Ziel von Louis Vanhaverbeke<br />
(Campo, Gent) in seiner Performance<br />
„Multiverse“, die am 7. Februar im SAL in Schaan/<br />
Liechtenstein zu sehen war.<br />
Das Stück fängt an mit einem Rap/Gesang. Der<br />
Schauspieler Vanhaverbeke sitzt am Rand der Bühne<br />
und liest die christliche Entstehungsgeschichte<br />
rappend vor. In der Mitte liegen viele Requisiten, die<br />
meisten aus Plastik, im Kreis. Viele dieser Gegenstände<br />
sind rund, wie zum Beispiel ein Wasserball,<br />
eine Schallplatte oder eine Pfanne. Vanhaverbeke<br />
rennt immer im Kreis herum, außer in der ersten<br />
und letzten Szene. Immer wieder interagiert er mit<br />
den verschiedenen Requisiten. Einmal zieht er sich<br />
aus und zieht dafür eine Kiste an, ein anderes Mal<br />
macht er Pfannkuchen. Immer wieder stellt man<br />
sich die Frage, welchen Sinn seine Interaktionen<br />
haben. Es gibt zwischendurch Abwechslung, indem<br />
die Bühnenarbeiter bekannte Lieder von bekannten<br />
Künstlern abspielen. Vanhaverbeke setzt sich<br />
sogar in die Mitte und fängt an „Fallin‘“ zu singen.<br />
Gegen Ende nimmt er alle im Kreis liegenden Requisiten<br />
und baut eine Rakete. Er simuliert damit<br />
die erste Mondlandung. Im ganzen Stück erzählt er<br />
sozusagen die Geschichte unseres Planeten. Ganz<br />
am Schluss reflektiert er den davor erwähnten Sinn<br />
des Lebens. Wir würden uns nur für den Sinn einzelner<br />
Dinge interessieren und darin den einzigen<br />
Sinn unserer Existenz sehen.<br />
Vanhaverbeke hat selbst Regie geführt. Die ewigen<br />
Kreisbewegungen ermüden etwas und das Publikum<br />
wundert sich auch ständig, was da auf der<br />
Bühne eigentlich passiert, obwohl der Schauspieler<br />
versucht, aus seinem Körper und den Gegenständen<br />
alles Mögliche herauszuholen. Jedoch sind seine<br />
Interaktionen genau deswegen interessant. Den<br />
Sinn dahinter zu verstehen und viele Theorien zu<br />
finden, kann zwar ermüdend sein, trotzdem scheint<br />
ein Teil des etwas jüngeren Publikums begeistert.<br />
Vanhaverbeke bringt das Publikum nicht nur zum<br />
Nachdenken, sondern auch zum Lachen, aber im<br />
guten Sinne. Natalija Jovanovic, IIIa
32<br />
33<br />
Schiwoche der II Klassen<br />
Sprach- und Kulturwoche Malta<br />
An einem frühen Montagmorgen,<br />
dem 4. Februar 20<strong>19</strong>, versammelten<br />
sich alle Klassen der 2. HAK auf dem<br />
Schulgelände, um sich auf den Weg nach Damüls<br />
zu machen. Als wir nach einer einenhalbstündigen<br />
Fahrt ankamen, erwartete uns das 5-tägige Schierlebnis<br />
mit dem schönsten Wetter, das wir uns hätten<br />
vorstellen können.<br />
Der Hotelbesitzer war so nett und<br />
brachte die Koffer zu unserer Unterkunft,<br />
der „Uga Alp“, während wir die<br />
ersten Schwünge auf der Piste machten.<br />
Zu Mittag durften wir dann unsere<br />
Zimmer beziehen. Dort hatten wir ein<br />
wenig Zeit für uns selbst.<br />
Wir Schüler/innen konnten zwischen einem<br />
Alternativprogramm und dem<br />
Schifahren auswählen. Zudem gab<br />
es auch die Möglichkeit, das Snowboardfahren<br />
zu erlernen.<br />
Kempf. Danach ging es schnell auf die Piste, zum<br />
Rodeln, Langlaufen oder Schneeschuhwandern.<br />
Innerhalb dieser Woche schaffte es jeder sein Können<br />
zu verbessern und immer schneller zu werden.<br />
Sogar die Anfängertruppe flitze bald schon fast<br />
jeden Hang hinunter. Auch die Snowboardfahrer/<br />
innen fuhren nach ein paar Tagen Übung, wie die<br />
Profis.<br />
Am letzten Abend wurde ein Spieleabend arrangiert.<br />
Jedes Zimmer durfte einen Programmpunkt<br />
erfinden, welcher dann am Abend allen vorgestellt<br />
wurde. Es war ein schöner Abend mit viel Gelächter.<br />
Wir spielten Stille Post oder tanzten Limbo, was<br />
viel Spaß gemacht hatte.<br />
Die Schiwoche war sehr aufregend und war eine<br />
gute Gelegenheit, die Mitschüler/innen besser kennenzulernen.<br />
Elif Yamikan, IIb<br />
Wir hatten das Vergnügen im Februar eine Woche<br />
Malta besuchen zu dürfen und haben sehr viele<br />
Ortschaften auf dieser Insel besucht. Am Montagnachmittag<br />
gingen wir die Hauptstadt Valletta<br />
besichtigen, abends brachte uns unser Begleiter<br />
George nach Paceville, wo viele eine angenehme<br />
Zeit in den Bars hatten. Dienstagnachmittag bekamen<br />
die Schüler/innen den Nachmittag frei für<br />
sich und viele nutzten diese Gelegenheit, um den<br />
Spa-Bereich des Hotels zu erkunden und andere<br />
wiederum fuhren nach Sliema für eine Shopping-<br />
Tour. Am Mittwoch ging es für uns nach Mdina und<br />
Rabat. Wir erkundeten diese Städte und bekamen<br />
die Geschichte der Entstehung der Stadt von unserer<br />
Führerin erklärt. Am Donnerstag durften wir<br />
mit dem Boot nach Gozo fahren, eine weitere Insel<br />
Maltas, und machten eine Bustour über die Insel.<br />
Das Wetter spielte mit, wir hatten kühle aber dennoch<br />
angenehme Temperaturen in dieser Woche<br />
und durften schon ein bisschen früher den Frühling<br />
genießen.<br />
Mürvet Fidan, IVb<br />
Der erste Tag war für jeden eine<br />
Herausforderung und am Abend<br />
waren die meisten erschöpft. Um<br />
genug Energie für den nächsten<br />
Tag zu tanken, gingen alle schon früh ins<br />
Bett.<br />
Am Morgen trafen wir uns um 8:00 Uhr in<br />
unserem Aufenthaltsraum, um gemeinsam<br />
zu frühstücken. Nach dem Essen bekamen<br />
wir wichtige Informationen von Herrn
Rückblick März<br />
34<br />
35<br />
06.03. Aufführung<br />
„Werther“, IIc,<br />
IIIbc, IVa, Vbc,<br />
3a/1, Begleitung: H.<br />
Lehmann, J. Diem,<br />
N. Naier<br />
07.03.<br />
Aufführung<br />
„Werther“, IIIbc,<br />
IVc, Va, 3b/1,<br />
Begleitung: U.<br />
Ramnek-Ritter, M.<br />
Breier, M. Rauter<br />
07.03. , 22.03.<br />
KIJA: Rechte und<br />
Pflichten von<br />
Jugendlichen, IIa,<br />
Ib/2 Organisation:<br />
G. Diem<br />
Europaquiz<br />
Quiz für politische Bildung<br />
Jedes Jahr findet österreichweit der Schulwettbewerb<br />
„Europaquiz – Quiz für politische Bildung“<br />
statt. Zuerst gibt es an den Schulen die Schul-<br />
BMW-Werke München<br />
Am Dienstag, den <strong>19</strong>.02.20<strong>19</strong> machten wir, die IIa flug unfallfrei ab und wir alle würden ihn<br />
und IIb, einen Ausflug zu den berühmten BMW- wieder machen. Tobias Kohl, Daniel Böhler,<br />
Werken in München. Abfahrt war um 7:00 Uhr und Sarah Nachbauer, IIab<br />
wir kamen um 10:30 Uhr an. Den Vormittag ver-<br />
ausscheidungen. Die drei besten Schüler/innen<br />
brachten einige in der Stadt, andere sahen sich<br />
Tobias Kohl, IIa<br />
14.03.<br />
Rauch Rankweil,<br />
21.03.<br />
Trialog ProMente<br />
25.03.<br />
Film: Green Book,<br />
der Schule qualifizieren sich für den Landeswettbewerb,<br />
der dann aufgeteilt auf die verschiedenen<br />
z.B. das BMW-Museum und die BMW-Welt an.<br />
Mir persönlich hat die Exkursion sehr gut gefallen.<br />
Die Führung war spannend und interessant ge-<br />
Ia/2, Begleitung:<br />
Vorarlberg,<br />
Ic, 2b/1, IIc,<br />
Schultypen durchgeführt wird. Der anschließende<br />
Um 15:30 Uhr begann dann die Führung in der<br />
staltet. Auch der Aufenthalt nach der Führung war<br />
G. Diem<br />
Freifach Psychologie,<br />
Organisation:<br />
Begleitung:<br />
H. Stöckeler<br />
Bundeswettbewerb mit den jeweiligen Landessiegern<br />
wurde heuer aus Organisationsgründen ab-<br />
BMW-Welt. Man zeigte uns zuerst ein Werbevideo<br />
von BMW, bevor wir losgingen und uns das Gebäude<br />
sehr cool. Insgesamt fand ich diesen Ausflug sehr<br />
lehrreich. Nirgendwo sonst kann man die Marke<br />
S. Hagen<br />
gesagt.<br />
genauer ansahen. Zusammen mit dem Führer konn-<br />
so intensiv spüren wie hier: in der BMW-Welt. Sie<br />
28.03.<br />
ten wir die Hallen besichtigen, in denen die Autos<br />
liegt in direkter Nachbarschaft zum BMW Stamm-<br />
27.03.<br />
26.03<br />
Vortrag Privatkonkurs<br />
hergestellt werden. Es gibt mehrere Produktions-<br />
werk, zur Konzernzentrale, dem legendären Vier-<br />
FH Dornbirn<br />
Bibliothek, IVb,<br />
Begleitung: B.<br />
Hellbert<br />
28.03<br />
Vortrag Verein<br />
Neustart, IIIc,<br />
Kremmel & Schneider<br />
+ Walter Bösch<br />
GmbH, 1a/1,<br />
Begleitung: G.<br />
Hämmerle<br />
29.03.<br />
Blutspendeaktion<br />
(IFS), Vabc, Organisation:<br />
D. Winkler, B.<br />
Hellbert, I. Hütter<br />
28.03.<br />
Praktikumsfrühstück:<br />
2ab, 3ab,<br />
Organisation:<br />
An unserer Schule setzte sich im Schulwettbewerb<br />
am 7.2.20<strong>19</strong> David Wolf knapp vor Lucas Amann<br />
schritte, bis ein Auto bereit für den Verkauf ist. Einzelne<br />
Teile werden mit Hilfe von Maschinen in die gewünschte<br />
Form gepresst und die ersten Schrauben<br />
werden hinzugefügt. Danach werden die Teile zusammengeklebt<br />
und später auch verschweißt. Zum<br />
Schluss wird das Auto noch mit der gewünschten<br />
Farbe des Kunden lackiert. Man kann die Farbe noch<br />
48 Stunden vor der Lackierung ändern. Wenn das<br />
zylinder und zum BMW-Museum. Man erlebt die<br />
Historie einer Weltmarke, Visionen für morgen<br />
und die Zukunft der Mobilität.<br />
Daniel Böhler, IIb<br />
In der BMW-Welt liefen wir durch die Gänge und<br />
schauten uns die neusten Modelle der Autos und<br />
Motorräder an. Es überraschte mich, dass man<br />
sich so ohne weiteres auf die Motorräder und in<br />
Organisation: C.<br />
des Roten Kreuzes,<br />
C. Wurzer,<br />
und David Gehrer an die Spitze. Aus der Handels-<br />
Auto aus der Produktion in die Lackiererei gebracht<br />
die Autos setzen durfte. BMW-Mitarbeiter fuhren<br />
Wurzer<br />
Organisation:<br />
U. Fleisch-Lorenc<br />
schule gab es heuer leider keine Teilnehmer/innen.<br />
wird, muss es mit vier weiteren Schritten bearbeitet<br />
in der Zwischenzeit mit einem i3 herum, was ehr-<br />
D. Polat, IIIa<br />
Im Landeswettbewerb am 8.3.20<strong>19</strong> im Vorarlber-<br />
werden. Zuerst werden zwei Basislackschichten auf-<br />
lich gesagt, nach einer Weile nervig wurde, weil<br />
ger Landhaus gelang unseren drei Schülern ein<br />
getragen. Danach folgt eine Füllgrundierung, welche<br />
man immer das komische Surren hörte.<br />
phantastisches Ergebnis: David Gehrer (IVc) er-<br />
vom Kunden bestimmt wird. Zuletzt wird ein effek-<br />
Sarah Nachbauer, IIb<br />
rang den 2. Platz, Lucas Ammann (IIck), den 3.<br />
tiver Schutz vor Steinschäden aufgetragen. Wenn<br />
Mir hat die Exkursion sehr gut gefallen, weil ich<br />
Platz und David Wolf (IVc) wurde 4. im Bereich<br />
man ein mattes „Finish“ haben möchte, kommt ein<br />
selber sehr an Autos interessiert bin. Der Führer<br />
BHS. In der Kategorie BHS nahmen heuer insge-<br />
weiterer Lack auf das Auto.<br />
hat uns ein großflächiges Bild vom Unternehmen<br />
samt 17 Schüler/innen aus allen Handelsakademi-<br />
vermittelt und unsere Fragen immer gut beant-<br />
en in Vorarlberg, der HTL Dornbirn und der HLW<br />
Um halb sechs begann dann die Rückfahrt. Wir<br />
wortet. Man hatte auf jeden Fall das Gefühl, dass<br />
Rankweil am Landeswettbewerb teil.<br />
hätten beinahe ein Schwein überfahren, da es mit-<br />
ihm sein Job Spaß macht und er sich ausgezeich-<br />
Angelika Kühne<br />
ten auf der Straße stand, aber sonst lief der Aus-<br />
net auskennt.
Projekte<br />
Va<br />
36<br />
37<br />
Projekte<br />
Vab<br />
Projektthemen der Handelsakademie<br />
Fleischlose Ernährungstrends und ihre<br />
Auswirkung auf die Wirtschaft<br />
Teammitglieder (Va):<br />
Lea Theresia HOFER, Lena NICOLUSSI,<br />
Lukas MATTEI<br />
Betreuung:<br />
Patricia Hopp-Shawcroft<br />
Diversity Management:<br />
Sind Potenziale von Autisten im<br />
IT-Bereich für Unternehmen nutzbar?<br />
Teammitglieder (Va):<br />
Emine AKYOL, Rukiye ERCIGÖZ<br />
Betreuung:<br />
Ines Hütter<br />
Relaunch der Schulbibliothek<br />
der HAK/HAS Lustenau<br />
Stress in der Arbeitswelt<br />
Teammitglieder (Va):<br />
Arabel ÖSTERLE, Katrin VOGEL, Zorica VASIC<br />
Teammitglieder (Vb):<br />
Elif YILDIRIM, Nigisty FRITSCH<br />
Betreuung:<br />
Claudia Wurzer (nicht auf dem Foto)<br />
Betreuung: Bianka Hellbert<br />
Die Vermarktung der Schönheitsideale<br />
und die Auswirkungen auf die persönliche<br />
Gesundheit<br />
Teammitglieder (Va):<br />
Annika SCHNEIDER, Pia PICHLER<br />
Betreuung:<br />
Ines Hütter<br />
Ursachen und Folgen der Kinderarbeit<br />
Teammitglieder (Vb):<br />
Fabian COLIC, Maurice ASSMANN<br />
Betreuung:<br />
Bianka Hellbert
Projekte<br />
Vb<br />
38<br />
39<br />
Projekte<br />
Vb<br />
TEXIBLE GmbH: Wisbi - Die Betteinlage,<br />
die Nässe und Belegung erkennt<br />
Geldwäsche und Drogenhandel als<br />
lukrative, aber illegale Geschäfte<br />
Teammitglieder (Vb):<br />
Claudia ZANGHELLINI, Laura WAGNER,<br />
Sarah PROßEGGER<br />
Betreuung: Monika Ruppe<br />
Teammitglieder (Vb):<br />
Georg FLIRI, Noah HAGEN<br />
Betreuung:<br />
Manfred Winkler<br />
Psychische Erkrankungen in der<br />
Arbeitswelt: Analyse und Ansätze<br />
zur betrieblichen Bewältigung<br />
Vernetzung von regionalen<br />
Aktivitäten in der EU<br />
Teammitglieder (Vb):<br />
Belinda HAGEN, Chiara BILGERI, Noah KÜNG<br />
Teammitglieder (Vb):<br />
Anna BRUNNER, Denise BRECHER<br />
Betreuung: Gudrun Diem<br />
Betreuung:<br />
Patricia Hopp-Shawcroft<br />
Personalwirtschaft bzw. Personalwesen<br />
Betriebliches Umweltmanagement<br />
Teammitglieder (Vb):<br />
Selina SEHIC, Sultan AKTEPE<br />
Teammitglieder (Vb):<br />
Beyza AVCI, Cemre TUGLAN<br />
Betreuung:<br />
Manuela Nigsch (nicht auf dem Foto)<br />
Betreuung:<br />
Manuela Hirt-Ploner
Projekte<br />
Vc<br />
40<br />
41<br />
Projekte<br />
Vac<br />
Öffentlichkeitsarbeit<br />
an der BHAK/BHAS Lustenau<br />
Influencer-Marketing aus zweierlei<br />
Perspektiven: Unternehmenssichtweise<br />
und Influencersichtweise<br />
Teammitglieder (Vc):<br />
Amina DZINIC, Laura KLUTSARITS<br />
Betreuung:<br />
Monika Ruppe<br />
Teammitglieder (Vac):<br />
Aleksandar BACINSKI (Va),<br />
Damjan NAKARADIC, Igor NAKARADIC (Vc)<br />
Betreuung: Ursula Fleisch-Lorenc<br />
(nicht auf dem Foto)<br />
Blockchain und Bitcoin - Technologie oder<br />
eine neue Ära in der Finanzwelt<br />
Teammitglieder (Vc):<br />
Jakob MUTLUOGLU, Stefan SABAN<br />
Wertpapiere als alternative Anlageform<br />
Teammitglieder (Vc):<br />
Emanuel SCHMID, Samuel NIEDERWIESER,<br />
Timo GIESINGER<br />
Betreuung:<br />
Monika Ruppe<br />
Betreuung: Daniela Winkler<br />
Außenhandel<br />
B(lösdinn) I(n) P(otenz)!<br />
Das Bruttoinlandsprodukt<br />
Teammitglieder (Vc):<br />
Beyza KOCABAY, Gaye KORKMAZ,<br />
Ilknur KOCAARSLAN<br />
Betreuung:<br />
Manuela Hirt-Ploner<br />
Teammitglieder (Vc):<br />
Martina KLINC, Michelle SUTTERLÜTI<br />
Betreuung:<br />
Johann Scheffknecht
Projekte<br />
Vc<br />
42<br />
43<br />
Projekte<br />
Vc<br />
Bankwesen im Wandel der Zeit<br />
Teammitglieder (Vc):<br />
Laura DIETHART, Marina MÜLLER<br />
Betreuung:<br />
Claudia Wurzer (nicht auf dem Foto)<br />
Internationaler Handel mit Schwerpunkt<br />
auf Handelsabkommen, internationalem<br />
Zahlungsverkehr und internationalen<br />
Lieferbedingungen<br />
Teammitglieder (Vc):<br />
Nadine HÖRFARTER, Sandro BOSCHETTO<br />
Betreuung: Ursula Fleisch-Lorenc<br />
(nicht auf dem Foto)<br />
Crowdfunding am Beispiel<br />
Kirchturmrenovierung Höchst<br />
Rohstoffe als Grundlage<br />
der Vorarlberger Wirtschaft<br />
Teammitglieder (Vc):<br />
Lea BURTSCHER, Ramona GORISEK<br />
Betreuung:<br />
Claudia Wurzer (nicht auf dem Foto)<br />
Teammitglieder (Vc):<br />
Julian SALZGER,<br />
Matthias GRABHER (nicht auf dem Foto)<br />
Betreuung: Günter Leopold<br />
Wandel der Ertragsmöglichkeiten<br />
von Banken<br />
Teammitglieder (Vc):<br />
Jessica LÄNGLE, Michelle FINDENIG<br />
Betreuung:<br />
Claudia Wurzer (nicht auf dem Foto)<br />
Bücherspende<br />
Die HAK und HAS Lustenau bedankt sich für die Bücherspende für Schüler/innen mit ausgezeichnetem<br />
und gutem Erfolg.<br />
Caroline Grillmayr, Bücherwurm<br />
Gebhard Gruber,<br />
Rheintal-Buchhandel
Projekte<br />
3a<br />
44<br />
45<br />
Projekte<br />
3a<br />
Projektthemen der Handelsschule<br />
Unternehmensrecht und Personalpolitik in<br />
privaten und öffentlichen Unternehmen<br />
Teammitglieder (3a/1):<br />
Hilal SAHIN,<br />
Kezban BAG<br />
Betreuung: Gudrun Diem<br />
Marketing in der Kinderbetreuung<br />
Teammitglieder (3a/1)<br />
Dudu Asya SAHIN<br />
Havva ZENGIN<br />
Betreuung: Bianka Hellbert<br />
(nicht auf dem Foto)<br />
Aspekte des Personalmanagements in<br />
Profit- und Non-Profit-Unternehmen<br />
Personalmanagement in öffentlichen<br />
und privaten Betrieben<br />
Teammitglieder (3a/1):<br />
Denise BURTSCHER<br />
Nathalie GRABHER<br />
Teammitglieder (3a/1)<br />
Aylin SEN<br />
Sevican CAKIR<br />
Betreuung: Heidrun Fitz<br />
Betreuung: Martina Neubauer<br />
Betriebliches Rechnungswesen<br />
Teammitglieder (3a/1):<br />
Görkem DASTAN<br />
Timir CHADSHIMURADOV<br />
Betreuung: Heidrun Fitz<br />
Unternehmensgründung<br />
Teammitglieder (3a/1):<br />
Elif ERGÜL<br />
Melike CAN<br />
Betreuung: Martina Neubauer
Projekte<br />
3a<br />
46<br />
47<br />
Projekte<br />
3ab<br />
Marketing<br />
Marketing in Vorarlberger Unternehmen<br />
Teammitglieder (3a/1):<br />
Ahmet GÜNYELI<br />
Luka TIGANJ<br />
Betreuung: Martina Neubauer<br />
(nicht auf dem Foto)<br />
Teammitglieder:<br />
Arif DEMIRAL (3a/2)<br />
Aylin BOZKURT (3a/2)<br />
Klaudija KOSTANDINOVIC (3b/2)<br />
(nicht auf dem Foto)<br />
Betreuung: Andreas Fischer (nicht auf dem Foto)<br />
Personalmanagement in privaten<br />
und öffentlichen Betrieben<br />
Marketingmaßnahmen in<br />
Dienstleistungs- und Handelsbetrieben<br />
Teammitglieder (3a/1):<br />
Jonas BLASER<br />
Richard DE LA TORRE<br />
Luca WAHLICH<br />
Betreuung: Daniela Winkler<br />
Teammitglieder:<br />
Denise KOINIG (3b/2), Philipp LECHER (3b/2)<br />
Tamara HÄMMERLE (3a/2)<br />
Betreuung: Daniela Winkler<br />
(nicht auf dem Foto)<br />
Instrumente des Marketing<br />
Unternehmensgründung<br />
Teammitglieder (3a/1):<br />
Gizem KÖSTERELI<br />
Sinem EROL<br />
Teammitglieder:<br />
Marco MARKOVIC (3b/2)<br />
Emirhan CAPUN (3a/2)<br />
Betreuung: Heidrun Fitz<br />
Betreuung: Manfred Winkler
Projekte<br />
3ab<br />
48<br />
49<br />
Projekte<br />
3ab<br />
Personalpolitik und -wesen in einem<br />
Handels- und einem Hotelbetrieb<br />
Personalmanagement in<br />
Vorarlberger Unternehmen<br />
Teammitglieder:<br />
Amel BEGIC (3b/2)<br />
Marcel SCHÜßLING (3a/2)<br />
Teammitglieder:<br />
Mihriban KAYA (3b/2)<br />
Zahide SIMSEK (3a/2) (nicht auf dem Foto)<br />
Betreuung: Manfred Winkler<br />
(nicht auf dem Foto)<br />
Betreuung: Andreas Fischer (nicht auf dem Foto)<br />
Ein Einblick in die Welt der Fachmärkte<br />
Marketing und Öffentlichkeitsarbeit<br />
Teammitglieder (3b/2):<br />
Borahan AKAR<br />
Dogan DUMAN<br />
Betreuung: Günter Leopold<br />
Teammitglieder (3b/1):<br />
Dilara SAHIN<br />
Jennifer Liliane RUSCH<br />
Nathalie BACHMEIER<br />
Betreuung: Monika Ruppe<br />
Personalmanagement unter besonderer Berücksichtigung<br />
der Personalbeschaffung,<br />
Personalentwicklung, Beurteilung und Beendigung<br />
von Dienstverhältnissen<br />
Teammitglieder (3b/2):<br />
Bojana Tatjana PAJIC, Luiza SALAMOVA<br />
Personalmanagement im Vergleich<br />
Teammitglieder (3b/1):<br />
Melisa SAHIN<br />
Moritz BÜRGI<br />
Tobias LECHLEITNER<br />
Betreuung: Barbara Simma-Hörfarter<br />
Betreuung: Monika Ruppe
Projekte<br />
3b<br />
50<br />
51<br />
Projekte<br />
3b<br />
Unternehmensrechtliche Grundlagen und<br />
Unternehmensgründung am Beispiel zweier<br />
Gewerbebetriebe<br />
Teammitglieder (3b/1):<br />
Ece SAHIN<br />
Görkem KAYA<br />
Personalmanagement<br />
Teammitglieder (3b/1):<br />
Derya SALLAMACI<br />
Kristina JOVIKIC<br />
Betreuung: Bernd Stadelmann<br />
Betreuung: Manuela Nigsch<br />
Absicherung von Risiken<br />
durch Versicherungen<br />
Teammitglieder (3b/2):<br />
Maja SECIC<br />
Rumeysa METE<br />
Betreuung: Bernd Stadelmann<br />
Zahlungsformen<br />
Teammitglieder (3b/1):<br />
Kai Terence HÄMMERLE<br />
Talip KARAASLAN<br />
Betreuung: Karin Fitz-Butteri<br />
Analyse der Marketinginstrumente<br />
Preis- und Konditionenpolitik und<br />
Kommunikationspolitik<br />
Teammitglieder (3b/1):<br />
Can ERTAN<br />
Mert OFLAZ<br />
Personalmanagement<br />
Teammitglieder (3b/1):<br />
Cornelia Brigitte FUßENEGGER<br />
Egehan APALI<br />
Tamara STADELMANN<br />
Betreuung: Bernd Stadelmann<br />
Betreuung: Karin Fitz-Butteri
01.04<br />
Volksschule Hasenfeld,<br />
Vorleseprojekt<br />
IIc, Organisation:<br />
N. Naier<br />
09.04.<br />
Verschuldung von<br />
Jugendlichen –<br />
Finanzführerschein,<br />
IIc/2, Organisation:<br />
C. Wurzer<br />
02.05.<br />
Schulkino „Der Fall<br />
Collini“, IVac, IIIa,<br />
Begleitung: J. Diem,<br />
G. Hollenstein,<br />
M. Rauter<br />
10.05.<br />
FH-Bibliothek, IVa,<br />
Begleitung:<br />
C. Wurzer<br />
18.06.<br />
FIRI Zertifikatsverleihung,<br />
Begleitung:<br />
C. Wurzer<br />
02.04<br />
„Antenne Vorarlberg<br />
macht Schule“, IIIb,<br />
Begleitung:<br />
P. Hopp-Shawcroft,<br />
N. Naier<br />
10.04.<br />
„Klartext“<br />
Schulveranstaltung<br />
zur EU-Wahl, IVabc,<br />
Begleitung:<br />
A. Kühne, A. Lecher<br />
06.05.<br />
Kinder- und Jugendanwaltschaft,<br />
1ab/2, 2a/1,<br />
Organisation:<br />
B. Simma-Hörfarter<br />
13.05.<br />
Leben und Arbeiten<br />
im Ausland, IIIab,<br />
Organisation:<br />
M. Nigsch,<br />
P. Hopp-Shawcroft<br />
<strong>19</strong>.06.<br />
Frühstück im<br />
Dunkeln, Ic/2,<br />
Begleitung:<br />
U. Ramnek-Ritter<br />
Rückblick April - Juli Mitterlehner<br />
zu Besuch<br />
04.04<br />
Zeichenworkshop,<br />
IVa, Organisation:<br />
Selina Schelling,<br />
IVa<br />
11.04.<br />
Firma Rauch,<br />
Rankweil, IIa,<br />
Begleitung:<br />
G. Diem, B. Egle<br />
09.05.<br />
Supro Workshop,<br />
IIIc, Organisation:<br />
C. Wurzer<br />
13.05., 14.05.<br />
Supro-Workshop:<br />
Illegale Drogen,<br />
Ia/2, Ia/1,<br />
Organisation:<br />
M. Nigsch<br />
24.06 - 28.06.<br />
Sport- und Kulturwoche<br />
Italien,<br />
2ab, Begleitung: C.<br />
Neuner, B. Hellbert,<br />
A. Brandstätter,<br />
K. Kilburn<br />
04.04.<br />
Business Dinner,<br />
IIab, Begleitung:<br />
G. Diem, B. Egle,<br />
B. Stadelmann,<br />
C. Feurstein<br />
11.04.<br />
Vorleseprojekt VS<br />
Hasenfeld, IIb,<br />
Begleitung:<br />
G. Hollenstein<br />
09.05.<br />
Verschuldung von<br />
Jugendlichen –<br />
Finanzführerschein,<br />
IIc, Organisation:<br />
C. Wurzer<br />
15.05.<br />
FrageRaum Politik<br />
(aha), IIabc, 2ab/2,<br />
Begleitung: N. Naier,<br />
U. Ramnek-Ritter,<br />
H. Lehmann<br />
24.06. – 28.06.<br />
Sportwoche<br />
Gardasee, IIIabc,<br />
Begleitung:<br />
D. Dobros, K. Rauter,<br />
S. Hagen,<br />
P. Hopp-Shawcroft<br />
08.04.<br />
Volksschule<br />
Hasenfeld, Vorleseprojekt,<br />
2ab/2,<br />
Begleitung: J. Diem<br />
25.04.<br />
Firma Rauch,<br />
Rankweil, IIIc,<br />
Begleitung:<br />
C. Wurzer<br />
09.05.<br />
Meusburger GmbH,<br />
IIb, Begleitung:<br />
B. Stadelmann,<br />
C. Feurstein<br />
28.05.<br />
Digi-Check, IVabc,<br />
Organisation:<br />
B. Stadelmann,<br />
A. Brandstätter,<br />
P. Hopp-Shawcroft<br />
24.06.<br />
Von Liebe, Sehnsucht<br />
und Verlangen,<br />
Ia, Begleitung:<br />
M. Nigsch<br />
52<br />
09.04.<br />
Von Liebe, Sehnsucht<br />
und Verlangen,<br />
Ib, Begleitung:<br />
G. Diem<br />
30.04.<br />
McDonalds,<br />
Lustenau, Ia/1,<br />
Begleitung:<br />
M. Nigsch<br />
10.05.<br />
Frühstück im Dunkeln,<br />
Ib,<br />
Begleitung: G. Diem<br />
17.06.<br />
Gedenkstätte<br />
Dachau, 2b/1,<br />
Begleitung: J. Diem,<br />
H. Lehmann<br />
01.07.<br />
Open Air Kino im<br />
Schulhof,<br />
Organisation:<br />
IVa & M. Ruppe<br />
<strong>Jahresbericht</strong> 2014/15<br />
53<br />
Ein Ausflug in die Radiowelt<br />
Am Dienstag den 2. April 20<strong>19</strong> besuchte die 3bk<br />
im Rahmen des BWL- und Deutschunterrichts den<br />
Radiosender „Antenne Vorarlberg“. Es ging gleich<br />
am Morgen los und zunächst erzählte uns eine<br />
Mitarbeiterin von Antenne etwas Allgemeines über<br />
den Radiosender, aber es wurden uns auch alltägliche<br />
Fachbegriffe erklärt. Aber nicht nur das, man<br />
hat uns auch gezeigt, was es für verschiedene Radiospots<br />
gibt, die man immer zwischen den einzelnen<br />
Liedern einspielt. Zur Freude aller gab es dann<br />
auch am Vormittag eine ordentliche Jause und so<br />
waren wir alle wieder gestärkt. Eines der Highlights<br />
war definitiv, dass wir in der Sprecherkabine<br />
live dabei sein durften, als Eva gerade „On Air“<br />
war. Es war erstaunlich zu sehen, wie viel zusammenspielen<br />
muss, damit alles ohne Verzögerungen<br />
oder Fehler über die Bühne geht. Aber auch<br />
wie spontan und flexibel die Sprecher sein müssen,<br />
damit wir zu Hause oder im Auto nicht mitbekommen,<br />
dass irgendetwas gerade nicht nach<br />
Plan läuft. Wie das Sprichwort schon sagt: „Das<br />
Angefangen hat alles mit einem Tag der offenen<br />
Tür <strong>2018</strong> an der BHAK/BHAS Lustenau.<br />
Eva Grellet vom Elternverein des Kindergarten<br />
s’Spatzoneascht kam auf uns zu und fragte an,<br />
ob wir nicht interessiert an einem Praxisprojekt sind.<br />
Wir sahen darin nicht nur den Vorteil den Kindergarten<br />
zu unterstützen, sondern auch jede Menge<br />
praxisorientierte Lernmöglichkeiten für uns. Mit<br />
Crowdfunding sollte ein Tag mit Fred Donaldson und<br />
seinem „Original Play“ ermöglicht werden. Begeis-<br />
Allerbeste kommt zum Schluss!“ Wir durften einen<br />
eigenen Beitrag zum Thema Brexit gestalten.<br />
Wir hatten Zeit bekommen, um uns vorzubereiten<br />
und ein paar Notizen zu machen. Dann ging es<br />
schon los. Wir teilten die Klasse in mehrere Gruppen<br />
und dann wurde ein Block nach dem anderen<br />
aufgenommen. Völlig neu für uns war, wie leicht<br />
man in so einen Beitrag etwas wegschneiden kann<br />
oder dazu schneiden und natürlich war es auch für<br />
viele ungewohnt, in ein Mikrofon zu reden. Und<br />
es wurde noch besser. Auf dem Weg nach Hause<br />
hörten wir Antenne Vorarlberg und plötzlich wurde<br />
unserer Beitrag live im Radio gespielt. Es war ein<br />
großartiges Gefühl und auch überraschend, weil<br />
wir nicht damit gerechnet hatten. Alles in allem<br />
war es ein sehr schöner Ausflug und<br />
man hat uns viele wichtige Tipps<br />
und Ratschläge mit auf den Weg gegeben.<br />
Vincent Scheffknecht, IIIb<br />
Crowfunding s‘Spatzoneascht<br />
tert von der Idee und durch das hohe<br />
soziale Engagement der Klasse wurde<br />
ein Drehbuch geschrieben und ein<br />
Video gedreht. Das Ergebnis ist ein erfolgreicher<br />
Eintrag auf der Plattform „Starte dein Projekt“!<br />
Ende Mai 20<strong>19</strong> können wir berichten: wir<br />
haben für den Kindergarten 773,- Euro lukreieren<br />
können! Diese wurden im Juni überreicht.<br />
Herzlichem Dank an die Va und Katrin Vogel<br />
Monika Ruppe<br />
Antenne<br />
Vorarlberg
Unsere<br />
Maturant/<br />
innen<br />
Maturantenfrühstück 20<strong>19</strong><br />
54<br />
55<br />
digi.check<br />
Ende Mai fand an der HAK/HAS Lustenau der digi.<br />
check statt. Dabei handelt es sich um eine österreichweite<br />
Messung der digitalen Kompetenzen an<br />
den kaufmännischen Schulen. Teilnahme berechtigt<br />
waren die Schüler/innen der vierten Jahrgänge.<br />
40 Jugendliche stellten sich an unserer Schule<br />
der 70 Minuten dauernden Überprüfung. Die Inhalte<br />
aus den Bereichen Hardware/Software – Betriebssystem,<br />
Excel, Word, Access und PowerPoint<br />
wurden von 21 Schüler/innen so gut<br />
gemeistert, dass sie mehr als 60% der Aufgaben<br />
richtig gelöst hatten. Mit 91% schaffte Sina Waibel<br />
aus der IVc den Höchstwert. Gratulation an alle,<br />
die diese Test erfolgreich absolviert haben und<br />
zudem eine Urkunde des Bundesministeriums für<br />
Bildung, Wissenschaft und Forschung erhielten.<br />
Albert Brandstätter<br />
Wertvolle Zusatzausbildung<br />
Vor einigen Jahren waren Kompetenzen im Bereich<br />
SAP noch gewünscht, heute werden sie in<br />
großen Unternehmen oft schon vorausgesetzt.<br />
Die Business-Software ermöglicht es, sämtliche<br />
Geschäftsprozesse so zu erfassen, dass dadurch<br />
wertvolle Informationen für unternehmerische<br />
Entscheidungen getroffen werden können. Dabei<br />
wird SAP von Firmen verschiedenster Größe genutzt<br />
- mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Ansprüchen.<br />
An der HAK/HAS Lustenau absolvierten<br />
auch in diesem Schuljahr knapp 20 Schüler/innen<br />
der dritten Jahrgänge die 32-Stunden umfassende<br />
Ausbildung im Rahmen des Freigegenstandes SAP.<br />
Den Abschluss dieser Ausbildung bildete eine<br />
Prüfung, die von den Teilnehmer/<br />
innen erfolgreich gemeistert wurde.<br />
Wie schon in den letzten beiden<br />
Jahren wurden die entsprechenden<br />
Teilnahmebestätigungen<br />
bei Blum, in Höchst, überreicht.<br />
Der Vorarlberger Weltmarktführer<br />
setzt im Geschäftsalltag auf<br />
SAP. Davon konnten sich unsere<br />
Schüler/innen im Zuge eines Betriebsbesichtigung<br />
und eines Vortrages überzeugen. Zugleich war es<br />
auch nochmals eine Bestätigung, dass diese Zusatzqualifikation<br />
in der Praxis sehr gefragt ist.<br />
Albert Brandstätter
FIRI<br />
56<br />
57<br />
FIRI Fachgespräche<br />
Die Kandidat/innen der heurigen<br />
Firi-Fachgespräche in der WKO Dornbirn:<br />
Jessica, Längle, Laura Diethart, Marina Müller,<br />
Ramona Gorisek, Nadine Hörfarter,<br />
Julian Salzger, Jakob Mutluoglu,<br />
Emanuel Schmid, Timo Giesinger.<br />
Sie haben alle positiv abgeschlossen!<br />
Wir gratulieren herzlich!<br />
Claudia Wurzer<br />
DAS LEBEN<br />
BIETET<br />
STÄNDIG NEUE MOMENTE,<br />
UM ZU WACHSEN.<br />
WER VIEL VORHAT, KOMMT ZU UNS.<br />
Große Vorhaben gehören zum Leben. Momente,<br />
in denen man über sich hinaus wächst. In diesen<br />
Situationen ist es wichtig, einen Partner an der Seite<br />
zu haben, der diese Vorhaben ernst nimmt – und<br />
das von Beginn an. Darum profitieren bei der Hypo<br />
Vorarlberg auch Jugendliche und junge Erwachsene<br />
vom gesamten Bankservice, der umfangreichen<br />
Beratung und jede Menge Vergünstigungen.<br />
Hypo Vorarlberg in Lustenau,<br />
Kaiser-Franz-Josef-Straße 4a, T 050 414 5000<br />
www.hypovbg.at/jungeskonto<br />
Russische Gespräche und Tee<br />
aus dem Samowar - ein<br />
Sprachencafé mit Irina Abramova<br />
Es ist Nachmittag – Zeit für einen Kaffee oder zur<br />
Abwechslung einmal einen Tee.<br />
Der Samowar dampft gemütlich<br />
vor sich hin, Anna<br />
und Sladana fädeln Brotringe<br />
auf eine Schnur und<br />
hängen sie rund um den<br />
russischen Teehafen. Die<br />
Kekse stehen schon bereit,<br />
ein paar russische<br />
Souvenirs werden noch<br />
auf den Tisch gestellt –<br />
das Sprachencafé mit<br />
Irina Abramova kann beginnen.<br />
Ein Sprachencafé zeichnet sich dadurch aus, dass<br />
mindestens ein/e Muttersprachler/in mit am Tisch<br />
sitzt – und Frau Abramova hat sich gerne dazu<br />
bereit erklärt, diesen Part zu übernehmen. Auf<br />
Einladung von mir, der einzigen Russischlehrerin<br />
an unserer Schule, hat sie die IIb und die IIIb besucht.<br />
Beide Klassen haben den Zweig „Internationales<br />
Management“ gewählt und lernen zwei Jahre<br />
Russisch.<br />
Frau Abramova ist Russischlehrerin und hat eine<br />
eigene Sprachschule. Sie ist auch Dolmetscherin<br />
für Russisch und zählt viele namhafte Firmen in<br />
der Bodenseeregion zu<br />
ihren Kunden.<br />
Sie erzählte – natürlich<br />
in ihrer Muttersprache<br />
- über sich und brachte<br />
uns so nebenher Tiernamen<br />
und Farben auf<br />
Russisch bei. Ebenso peppte sie unseren Wortschatz<br />
mit neuen Wörtern rund um den Samowar<br />
auf.<br />
Mit viel Energie und Freude hat uns Irina Abramova<br />
Russland und die russische Sprache ein bisschen<br />
näher gebracht und mich und meine Schüler<br />
in ihren Bann gezogen. Es haben auf alle Fälle alle<br />
schön aufgepasst und toll<br />
mitgemacht an diesem<br />
internationalen Nachmittag<br />
– большое спасибо<br />
за ваше внимание! Vielen<br />
Dank für eure Aufmerksamkeit!<br />
Sonja Vigl
Lehrpersonen und Lehrfächerverteilung<br />
58<br />
59<br />
Lehrpersonen und Lehrfächerverteilung<br />
Prof. Mag. SCHEFFKNECHT Johann<br />
Direktor; Übungsfirma: 3ab, IVc;<br />
Volkswirtschaft: IVa<br />
Prof. MMag. AMANN Jeanette<br />
ILB, Erasmus; Spanisch: IIb, IIc/1,<br />
IIIa, IIIb/1, IVa, IVc/1<br />
Prof. Mag. BACHMANN Michael<br />
IT-Kustos, Projektgruppe Digitalisierung;<br />
Technologie, Ökologie und Warenlehre:<br />
Vc; Naturwissenschaften:<br />
Ia, IIc, IIIb, IVc, Vabc<br />
Prof. Mag. MSc<br />
BRANDSTÄTTER Albert<br />
IT-Kustos, ÜFA und Audiovisuelle<br />
Lehrmittel, Verantwortlicher für E-<br />
Learning, Eingangsphase NEU, Fachgruppenleitung<br />
WIF, Personalvertretung;<br />
Klassenvorstand der 2b/1;<br />
Betriebswirtschaftslehre: IVc; Freifach<br />
SAP: IIIabc; Betriebswirtschaft, Rechnungswesen:<br />
2b/1; Unternehmensrechnung<br />
und Controlling: IIIa<br />
Prof. Mag. BREIER Monika<br />
Klassenvorstand der IVb; Deutsch:<br />
Ia, 3b/1, IVb, 2ab/2 (ab 4.2.)<br />
Prof. BEd CERNY-WEHINGER Verena<br />
Verantwortliche für Kopierer; Office-<br />
Management und angewandte Informatik:<br />
Ia/1, 1ab, 2ab, IIc/2, IIIa,<br />
3ab, IIIb, IIIc/2<br />
OStR Prof. Mag. DIEM Gudrun<br />
Social-Networkerin, ILB, Mitarbeit<br />
Eingangsphase NEU, Vorsitzende Matura;<br />
Betriebswirtschaftslehre: Ia/2,<br />
IIa; Persönlichkeitsbildung und soz.<br />
Komp.: Ib, 3b/1; Business Behaviour:<br />
IIa, IIb/1; Business Training: Ia/2,<br />
Ib/1, IIa, IIb/1<br />
Prof. Mag. DIEM Janet<br />
Fachgruppenleitung Geschichte, Bibliothek,<br />
<strong>Jahresbericht</strong>, ILB; Klassenvorstand<br />
der IVa; Deutsch: IVa; Intern.<br />
Wirtschafts- und Kulturräume:<br />
IVa, IVc; Politische Bildung und Zeitgeschichte:<br />
2b/1; Politische Bildung<br />
und Geschichte: IIIa, IVa, IVc<br />
OStR. Prof. Mag. DOBROS Doris<br />
Organisation Kollegenausflug, Maturaballvorbereitung,<br />
SGA, Sportwochenplanung,<br />
Organisation Spieletag;<br />
Klassenvorstand der 3ab/2; Bewegung<br />
und Sport Mädchen: Iab/1, 1ab,<br />
IIIa, 3ab, IIIb, IIIc, IVbc, Vab; Persönlichkeitsbildung<br />
und soz. Komp.:<br />
1b/1, Ic/1; Intern. Wirtschafts- und<br />
Kulturräume: IVb; Politische Bildung<br />
und Zeitgeschichte: 3ab/2; Politische<br />
Bildung und Geschichte: IIb, IVb<br />
Prof. Mag. DURAKOVIC Berina<br />
ILB; Klassenvorstand der Ia/2, Englisch:<br />
Ia/1, 1a/1, 1ab/2; Spanisch:<br />
Ia/2, Ic, IVb/1<br />
Prof. Mag. EGLE Britta<br />
Verantwortliche Eingangsphase NEU,<br />
Pädagogisches Konzept; Klassenvorstand<br />
der IIa; Spanisch: Ia/1, Ib, IIa,<br />
Va<br />
OStR Prof. Mag. FENKART Günter<br />
Mathematik: Ia, Ib, IIa, IIb, IIc, IIIb,<br />
IIIc, Vb, Vc<br />
Prof. Mag. FEURSTEIN Christine<br />
Kustos für Physik, Chemie und Biologie,<br />
Fachgruppenleitung NATWI,<br />
Verantwortliche Eingangsphase NEU;<br />
Klassenvorstand der IIb; Geografie:<br />
Ia, IIb; Naturwissenschaften: Ic, IIb;<br />
Wirtschafts- und Kulturräume: 1a/1,<br />
2a/1, 2ab/2<br />
Prof. MMag. FISCHER Andreas<br />
Obmann Personalvertretung, Fachgruppenleitung<br />
PM, Koordination<br />
Wipäd-Studenten; Volkswirtschaft:<br />
IVb, IVc, Vabc; Betriebsw. Übungen:<br />
2b/1; Unternehmensrechnung und<br />
Controlling: IIIc; Business Behaviour:<br />
IIc/1; Business Training: IIc/1;<br />
Finanz-Management: IIIc<br />
OStR Prof. Mag. FITZ Günter<br />
Fachgruppenleiter Französisch; Französisch:<br />
IIb/1, IIc/2, IIIc/2, IVc/2;<br />
Geografie: Ic, IIc; Intern. Wirtschaftsund<br />
Kulturräume: Vabc; Wirtschaftsund<br />
Kulturräume: 1ab/2, 2b/1<br />
Prof. Mag. FITZ Heidrun<br />
Betriebswirtschaft, Rechnungswesen:<br />
3a/1; Unternehmensrechnung und<br />
Controlling: IVb<br />
Prof. Mag. FITZ-BUTTERI Karin<br />
Betreuung Kaffeemaschinen; Klassenvorstand<br />
der Ic; Übungsfirma:<br />
3ab; Unternehmensrechnung und<br />
Controlling: Ic; Kundenorientierung<br />
und Verkauf: 2a/1, 2b/1 (ab 06.05.)<br />
Prof. Mag. FLEISCH-LORENC Ursula<br />
Social-Networkerin, Fachgruppenleitung<br />
WIPÄD (bis 02.<strong>19</strong>), Vorsitzende<br />
Matura, Mitarbeit Pädagogisches Konzept,<br />
Mitarbeit Stundenplan, Mitglied<br />
SGA; Klassenvorstand der 2ab/2;<br />
Case Studies: Va; Betriebswirtschaft,<br />
Rechnungswesen: 2a/1, 2ab/2; Unternehmensrechnung<br />
und Controlling:<br />
Va; Finanz-Management: IVc;<br />
Finanz-Management: Vc
Lehrpersonen und Lehrfächerverteilung<br />
60<br />
61<br />
Lehrpersonen und Lehrfächerverteilung<br />
Prof. Mag. FRANCESCHINI Dagmar<br />
Deutsch: Ib, 2ab/2; Französisch:<br />
IIIb/2, IVb/2 (bis 02.02.)<br />
Prof. Mag. FRANZOI David<br />
Nikolausaktion;<br />
Deutsch: 1ab/2; Freifach Latein:<br />
IVabc, Vabc<br />
Prof. Mag.<br />
FRISCHENGRUBER Renate<br />
ILB; Klassenvorstand der 3b/1;<br />
Englisch: Ib, Ic/1, 2ab/2, IIIb, 3b/1,<br />
Va<br />
OstR Prof. Mag.<br />
FUSSENEGGER Egon<br />
Fachgruppenleitung RK; Bewegung<br />
und Sport Buben: 1a/1, 1ab, 2ab, IIc,<br />
IIIac, 3ab; Religion r.k.: alle Klassen<br />
Prof. Mag. GRABHER Alexandra<br />
Unterrichtspraktikantin;<br />
Spanisch: Ia/1; Politische Bildung<br />
und Geschichte: IVc<br />
Prof. Mag. HAGEN Simon<br />
Fachgruppenleitung Englisch, Klassenvorstand<br />
der IIIc; Englisch: Ia/2,<br />
IIa/2, IIIc, IVc, Vc; Freifach Philosophie:<br />
IVabc, Vabc<br />
OStR Prof. Mag.<br />
HARTMANN Horst<br />
Haus und Hof-Fotograf; Technologie,<br />
Ökologie und Warenlehre: Va, Vb;<br />
Naturwissenschaften: 2a/1; Naturwissenschaften:<br />
Ib, IIa, IIIa, IIIc,<br />
IVa, IVb<br />
Prof. Mag. HELLBERT Bianka<br />
Fachgruppenleiterin WIPÄD (bis<br />
02.<strong>19</strong>), Schulqualiätsmanagerin,<br />
Landes- und Schulqualitätsmanagement,<br />
Erasmus, Mitarbeit Eingangsphase<br />
NEU, Mitarbeit Pädagogisches<br />
Konzept; Klassenvorstand der Vb;<br />
Betriebswirtschaftslehre: Ib, IVb, Vb;<br />
Projektmanagement und Projektarbeit:<br />
IIIa, IIIb, IVb; Betriebsw. Übungen:<br />
2a/1, 2ab/2,<br />
Prof. Mag.<br />
HIRT-PLONER Manuela<br />
Bildungsberaterin, Organisation<br />
Schnuppertag und Tag der offenen<br />
Tür, Organisation Maturaball, Mitarbeit<br />
Pädagogisches Konzept; Klassenvorstand<br />
der 1b/1; Betriebsw.<br />
Übungen: 1ab/2, 1b/1; Business Behaviour:<br />
Vabc,<br />
Prof. Mag. HOLLENSTEIN Gerd<br />
Klassenvorstand Ic/2; Deutsch: Ic,<br />
IIb, 2b/1, IIIa<br />
Prof. Mag.<br />
HOPP-SHAWCROFT Patricia<br />
ILB, Digitalisierung, Projektverantwortliche<br />
für BYOD-Klassen; Klassenvorstand<br />
der IIIb; Betriebswirtschaftslehre:<br />
IIb, IIIb; Wirtschaftsinformatik:<br />
IVa, IVb; Office-Management und angewandte<br />
Informatik: 1ab; Business<br />
Behaviour: IIIb; Internationales Management:<br />
IVb<br />
Prof. Mag. HÜBNER Kristina<br />
Deutsch: 2a/1, 3ab/2<br />
Prof. Mag. Dr. HÜTTER Ines<br />
Koordinatorin für Entrepreneurship-<br />
Education, Mitarbeit Eingangsphase<br />
NEU, Projektverantwortliche für<br />
BYOD-Klassen; Klassenvorstand der<br />
IIc; Betriebswirtschaftslehre: IIc, Va;<br />
Wirtschaftsinformatik: IIIa; Betriebswirtschaft,<br />
Rechnungswesen: 3a/1;<br />
Office-Management und angewandte<br />
Informatik: 3ab, IIIc/1; Internationales<br />
Management: Vb<br />
MTh KAVAS Selim<br />
Religion isl.: alle Klassen<br />
Prof. Mag. KEMPF Rainer<br />
Organisation Sportwoche; Klassenvorstand<br />
der Ib; Geografie: Ib, IIa;<br />
Bewegung und Sport Buben: Iabc,<br />
IIab, 3a/2, IIIb, 3b/2, IVa, IVabc,<br />
Vabc, Wirtschaftsinformatik: IIIc/1,<br />
Vabc; Unverb. Übung Basketball:<br />
1b/1, IIb, 3a/1, IIIb, IIIc/1; Wirtschafts-<br />
und Kulturräume: 1b/1<br />
Prof. Mag. KILBURN Katharina<br />
Kustos für Geografie und Geschichte,<br />
Betreuung Sprachassistenten;<br />
Klassenvorstand der 2a/1; Englisch:<br />
IIa/1, 2a/1, IIb, IIIa, 3a/1; Englische<br />
Konversation: IIIac<br />
Prof. Mag. KÜHNE Angelika<br />
ILB, Lehrervertreter im SGA, Organisation<br />
Schulsprecherwahlen, geistige<br />
Landesverteidigung; Recht: IVabc,<br />
Vabc; Politische Bildung und Zeitgeschichte:<br />
1a/1; Recht: 3ab<br />
OStR Prof. Mag. LECHER Arno<br />
Administrator; Klassenvorstand der<br />
IVc; Mathematik: IIIa, IVabc, Va<br />
Prof. Mag. LEHMANN Heike<br />
Klassenvorstand der 3a/1; Deutsch:<br />
3a/1, IIIc, Vb, Vc; Politische Bildung<br />
und Zeitgeschichte: 1ab/2, 1b/1,<br />
2a/1, 2ab/2, 3a/1, Freifach Volleyball:<br />
alle Klassen
Lehrpersonen und Lehrfächerverteilung<br />
62<br />
63<br />
Lehrpersonen und Lehrfächerverteilung<br />
Prof. Mag. LEOPOLD Günter<br />
Verantwortlich für HAK Praktikum;<br />
Klassenvorstand der Vc; Betriebswirtschaftslehre:<br />
IIIc; Betriebswirtschaft,<br />
Rechnungswesen: 1a/1; Unternehmensrechnung<br />
und Controlling: Ia/1,<br />
IIc, Vc; Business Behaviour: IIc/2,<br />
IIIc; Business Training: Ia/1, IIc/2<br />
Prof. Mag. LINDINGER Simone<br />
Üsri Schuol; Englisch: 1b/1, IVa;<br />
Spanisch: IIIc/1<br />
Prof. Mag. NAIER Nadja<br />
Mittleres Management, Nikolausaktion,<br />
Fachgruppenleiterin Deutsch;<br />
Deutsch: 1a/1, IIc, IIIb, Ib (ab<br />
04.02.); Politische Bildung und Geschichte:<br />
IIc, IIIb, IIIc<br />
Prof. Dr. Mag.<br />
NEUBAUER Martina<br />
Üsri Schuol; Persönlichkeitsbildung<br />
und soz. Komp.: 3a/1; Unternehmensrechnung<br />
und Controlling: Ia/2;<br />
Office-Management und angewandte<br />
Informatik: Ib/2, 2ab<br />
Prof. Mag. NIGSCH Manuela<br />
Leitung ILB, Betreuung Smarties,<br />
Fachgruppenleiterin Persönlichkeitsbildung;<br />
Klassenvorstand der Ia; Betriebswirtschaftslehre:<br />
Ia/1; Persönlichkeitsbildung<br />
und soz. Komp.: Ia;<br />
Business Behaviour: IIIa; Sozial-Management:<br />
IIa, Va<br />
Prof. Mag. Dr.<br />
RAMNEK-RITTER Ulrike<br />
Bibliothek, Verantwortliche für Vorlesestunde<br />
mit Volksschulen; Klassenvorstand<br />
der Va; Deutsch: 1b/1,<br />
Va; Persönlichkeitsbildung und soz.<br />
Komp.: Ic/2; Intern. Wirtschafts- und<br />
Kulturräume: Vabc; Politische Bildung<br />
und Zeitgeschichte: 3b/1; Politische<br />
Bildung und Geschichte: IIa<br />
Prof. Mag. RAUTER Katja<br />
Unterrichtspraktikantin; Bewegung<br />
und Sport Mädchen: Iab/1; Mathematik:<br />
Ic, IIa<br />
Prof. Mag. RAUTER Martin<br />
ILB; Deutsch: IIa, IVc; Englisch: Vb;<br />
Englische Konversation: IIIb, Vabc<br />
Prof. Mag. RUPPE Monika<br />
Verantwortlich für <strong>Jahresbericht</strong>,<br />
Ausbildung Administration, Jugendrotkreuz;<br />
Klassenvorstand der IIIa;<br />
Betriebswirtschaftslehre: IIIa; Freifach<br />
SAP: IIIabc; Übungsfirma: 3ab,<br />
IVa; Wirtschaftsinformatik: IIIb,<br />
IIIc/2; Unternehmensrechnung und<br />
Controlling: IVc; Sozial-Management:<br />
IIIa, IVa<br />
OStR. Prof. Mag.<br />
RÜSCHER Susanne<br />
Naturwissenschaften: 2b/1, 2ab/2, 3ab<br />
Prof. Mag.<br />
SCHEFFKNECHT Gernot<br />
Persönlichkeitsbildung und soz.<br />
Komp.: 2ab/2; Kundenorientierung<br />
und Verkauf: 2ab (bis 03.05.)<br />
Prof. Mag. SCHEIBLE Martina<br />
Kustos für Bewegung und Sport, Organisation<br />
Eröffnungsfeier, ILB, Organisation<br />
Spieletag; Französisch:<br />
Ibc/2, IIIb/2 (ab 4.02.), IVb/2 (ab<br />
4.02.); Bewegung und Sport Mädchen:<br />
Ia/2, 1ab/2, Ib/2, Ic, IIa, 2ab,<br />
IIb, IIc, IVa, Vc<br />
OStR. Prof. Mag.<br />
SIMMA-HÖRFARTER Barbara<br />
Bibliothek, ILB, Mitarbeit Eingangsphase<br />
NEU; Klassenvorstand der<br />
1ab/2; Persönlichkeitsbildung und<br />
soz. Komp.: 1ab/2, 2a/1, 2b/1; Betriebswirtschaft,<br />
Rechnungswesen:<br />
1ab/2, 1b/1; Unternehmensrechnung<br />
und Controlling: IIa<br />
Prof. MMag. STADELMANN Bernd<br />
ILB, Arbeitspsychologie; Klassenvorstand<br />
der 1a/1; Wirtschaftsinformatik:<br />
IVc; Betriebswirtschaft,<br />
Rechnungswesen: 3b/1; Betriebsw.<br />
Übungen: 1a/1; Office-Management<br />
und angewandte Informatik: IIb;<br />
Business Behaviour: IIb/2; Business<br />
Training: IIb/2; Kundenorientierung<br />
und Verkauf: 2ab/2 (ab. 06.05.)<br />
Prof. Mag. STÖCKELER Helene<br />
Englisch: Ic/2, 2b/1, IIc, 3ab/2, IVb<br />
Prof. BSc NEUNER Cornelia<br />
ILB, Soziale Medien; Office-Management<br />
und angewandte Informatik:<br />
1ab, Ib/1, IIa/2, 2ab, IIc/1, 3ab<br />
Prof. Mag. ROLOFF Andrea<br />
Betriebswirtschaftslehre: Ic; Business<br />
Training: Ib/2, Ic<br />
Dipl.-Päd. SEIDL Monika<br />
Fachgruppenleiterin für OMAI; Office-<br />
Management und angewandte Informatik:<br />
Ia/2, 1ab, Ic/1, IIa/1, 2ab,<br />
3ab<br />
Prof. Mag. VIGL Sonja<br />
Sprachstartgruppe Deutsch: alle<br />
Klassen; Freifach Russisch: 2a/1,<br />
2b/1, IVb/1, Vb; Russisch: IIb; Russisch:<br />
IIIb
Lehrpersonen und Lehrfächerverteilung<br />
64<br />
Prof. Mag. WINKLER Daniela<br />
Fachgruppenleitung ÜFA, Koordination<br />
Abschlussarbeiten HAS, ARGE-Leitung<br />
RW; Betriebswirtschaftslehre:<br />
Vc; Persönlichkeitsbildung und soz.<br />
Komp.: 3ab/2; Übungsfirma: 3ab,<br />
IVb; Case Studies: Vc; Unternehmensrechnung<br />
und Controlling: IIb,<br />
IIIb, IVa<br />
OStR Prof. Mag.<br />
WINKLER Manfred<br />
Betriebswirtschaftslehre: IVa; Übungsfirma:<br />
IVa, IVb IVc; Case Studies: Vb;<br />
Betriebswirtschaft, Rechnungswesen:<br />
3ab/2; Unternehmensrechnung und<br />
Controlling: Ib, Vb<br />
Prof. Mag. WURZER Claudia<br />
Fachgruppenleitung WIPÄD (ab<br />
02.<strong>19</strong>), Organisation Diplomarbeiten<br />
HAK, Investment-Club, FIRI-<br />
Zertifikatsvorbereitung; Projektmanagement<br />
und Projektarbeit: IIIc,<br />
IVa, IVc; Finanz-Management: IIc;<br />
Finanz-Management: Vc<br />
Prof. BALOVIC Nikola<br />
Religion orthodox: alle Klassen<br />
Prof. Mag. HÄMMERLE Günter<br />
Projektbegleiter HAS+LEHRE; Persönlichkeitsbildung<br />
und soz. Komp.:<br />
1a/1<br />
in Karenz<br />
Prof. Mag. BARGON-SCHIFFERER Marisa, Prof. Mag.<br />
FUSSENEGGER Natalie, Prof. BEd HOPFNER Barbara, Prof.<br />
MMag. JONES Veronika, Prof. Mag. KATHAN Gabriele,<br />
Prof. Mag. KOFLER-NAGEL Christine, Prof. Dipl.-Päd. LAT-<br />
ZER Elisabeth, Prof. Mag. PRAXMARER Julia<br />
Verwaltung:<br />
von links nach rechts:<br />
OStr. Mag. Arno Lecher, Direktor Johann Scheffknecht,<br />
Mag. Monika Ruppe, Marina Jovanovic, Larissa Madlener,<br />
Valentina Riggillo<br />
zur Welt kamen...<br />
Paulina Brandstätter<br />
8. März 20<strong>19</strong><br />
hier mit Schwester Rosa<br />
Wir gratulieren<br />
zur Hochzeit...<br />
Daniela Filz &<br />
Manfred Winkler<br />
21. September <strong>2018</strong><br />
Marisa Schifferer &<br />
Frank Bargon<br />
3. August <strong>2018</strong><br />
Elmar Scheffknecht<br />
22. November <strong>2018</strong><br />
hier mit den Eltern<br />
Victoria Bargon<br />
15. September <strong>2018</strong><br />
Zur Pensionierung von<br />
Prof. Günter Fenkart<br />
<strong>19</strong>95/96<br />
Kaum zu glauben, dass zwischen diesen Bildern fast 25<br />
Jahre liegen! Prof. Fenkart gehört zu jenen Lehrkräften, denen<br />
man ihr Alter einfach nicht ansieht. Trotzdem werden<br />
wir ihn zu Beginn des nächsten Schuljahres in die Pension<br />
verabschieden müssen. Lieber Günter, du gehörst einfach<br />
zu unserer Schule und wir können es uns noch gar nicht<br />
vorstellen, dass du plötzlich nicht mehr jeden Tag im Konferenzzimmer<br />
auftauchen oder unseren Schüler/innen Mathe<br />
beibringen wirst. Obwohl die offizielle Verabschiedung erst<br />
im nächsten Schuljahr stattfinden wird, wünschen wir dir<br />
schon jetzt eine schöne Zeit und hoffentlich wirst du uns<br />
doch etwas vermissen!<br />
Johann Scheffknecht,<br />
Direktor<br />
2005/06<br />
2017/18<br />
Pension
Nachruf<br />
Nachruf 66<br />
67<br />
Dr. Ludwig Török<br />
In letzter Zeit unterrichten wir an der Handelsakademie und<br />
Handelsschule Lustenau Schüler/innen, die erst vor kurzer<br />
Zeit als Flüchtlinge nach Österreich gekommen sind. Junge<br />
Menschen, die vor Krieg und Zerstörung geflüchtet sind.<br />
Vor 46 Jahren, im Jahre <strong>19</strong>72, kam ebenfalls ein Flüchtling<br />
an unsere Schule, ein Flüchtling, der <strong>19</strong>56 ohne Eltern,<br />
ohne Geld und ohne Sprachkenntnisse sein Heimatland Ungarn<br />
verlassen musste. Der Flüchtling hieß damals nicht<br />
Mohamad oder Yusuf, sondern Lajos, Lajos Török.<br />
In Budapest hatte Lajos gerade sein Medizinstudium begonnen,<br />
als er, wie Tausende andere Ungarn, nach der Niederschlagung<br />
des ungarischen Volksaufstandes das Land<br />
verlassen musste. Mit viel Elan setzte er sein Medizinstudium<br />
in Wien fort und aus Lajos wurde Ludwig. Im Jahre<br />
<strong>19</strong>66 promovierte er und wechselte <strong>19</strong>71 an das Stadtspital<br />
in Bregenz. Nur ein Jahr später eröffnete er in Lustenau<br />
seine Praxis und wurde Schularzt an der Handelsakademie<br />
und Handelsschule in Lustenau. Ganze 31 Jahre lang war<br />
Ludwig fester Bestandteil unserer Schulgemeinschaft und<br />
hat ganze Generationen von Schüler/innen begleitet. Bei<br />
seiner Pensionierung Ende 2003 war er der längstgediente<br />
Schularzt in ganz Vorarlberg. Diesen Titel trägt er wahrscheinlich<br />
auch noch heute.<br />
Ludwig war ein besonderer Mensch mit besonderen Fähigkeiten<br />
und Eigenheiten. Jeden Morgen an der Schule begann<br />
er mit einem Besuch im Sekretariat, wo ein neuer<br />
Witz zum Besten gegeben wurde. Im Konferenzzimmer<br />
sorgte Ludwig mit seinen lustigen Erzählungen und Episoden<br />
aus seinem persönlichen und beruflichen Leben für<br />
Heiterkeit. Jedoch wusste man nie genau, wo die Realität<br />
endete und wo die Fiktion begann. Es waren nicht nur die<br />
Inhalte seiner Geschichten, die einem zum Schmunzeln<br />
brachten, sondern die Art, wie Ludwig mit seiner unnachahmlichen<br />
Mimik und seinem liebenswürdigen ungarischen<br />
Akzent diese erzählte.<br />
Im Schuldienst war Ludwig immer top gekleidet und stellte<br />
sein Markenzeichen, seine Fliege, zur Schau. Es schien<br />
fast so, als sei diese untrennbar mit Ludwig verbunden und<br />
könne nie mehr von seinem Hals entfernt werden. Sein weißer<br />
VW-Käfer gehörte genauso zu Ludwig wie seine Fliege,<br />
das war in ganz Lustenau bekannt. Eines Tages, als Ludwig<br />
von der Schule nach Hause fahren wollte, stürmte er ganz<br />
aufgeregt zurück, weil sein geliebtes Gefährt spurlos verschwunden<br />
war. Nach einiger Zeit stellte sich heraus, dass<br />
seine Gattin der Übeltäter war und nur vergessen hatte,<br />
Ludwig darüber zu informieren, dass sie dringend das Auto<br />
brauchte.<br />
Obwohl es nicht seine Aufgabe war, kümmerte sich Ludwig<br />
um diverse körperliche Leiden der Lehrerschaft und seine<br />
diagnostischen Fähigkeiten waren phänomenal. Ein Kollege<br />
hat vor einigen Tagen zu mir gesagt: „Ich weiß auch nicht,<br />
Ludwig musste mich nur ansehen und schon wusste er, was<br />
ich habe.“<br />
Die Schüler/innen sagten über Dr. Török oft, er sei etwas<br />
komisch und wirke seltsam. Das ging mir in meiner Schulzeit<br />
an der HAK Lustenau auch so. Erst als Kollege hat mir<br />
Ludwig erzählt, dass er den Schüler/innen ganz absichtlich<br />
widersinnige Fragen stelle. Er schaue sich dann an, ob sie<br />
auch natürlich, also völlig verwundert reagieren. So könne<br />
er bei den Schuluntersuchungen ganz nebenbei auch ihren<br />
geistigen Zustand überprüfen. Als Schularzt gehöre das ja<br />
auch zu seinen Aufgaben.<br />
In einer Art Essay, den Ludwig auch in der Schule zum Besten<br />
gab, befasste er sich mit seiner persönlichen Interpretation<br />
des Lustenauer Abschiedsgrußes „Lebe“. Ihm gefiel<br />
die positive Einstellung, die sich in diesem kleinen Wort widerspiegelt,<br />
nämlich der Wunsch, dass der Verabschiedete<br />
weiterhin ein gutes, glückliches Leben führen möge. Ludwig<br />
verwendete diese Abschiedsformel sehr oft und sie drückte<br />
genau sein Wesen aus, er meinte es einfach gut mit seinen<br />
Mitmenschen.<br />
„Einfach im Leben, edel im Denken“, so heißt es auf der<br />
Traueranzeige und genau so werden wir unseren Dr. Török<br />
in Erinnerung behalten. Lieber Ludwig, vielen Dank für<br />
alles, was du für unsere Schule, deine Kolleg/innen, alle<br />
Schüler/innen und für die gesamte Lustenauer Bevölkerung<br />
geleistet hast. Lebe!<br />
Johann Scheffknecht,<br />
Direktor<br />
Echte Chancen<br />
www.mayer.co.at<br />
Auf Jobsuche?<br />
Zu viele Möglichkeiten für eine gute<br />
Entscheidung?<br />
Lebenslauf an job@mayer.co.at senden und die besten<br />
Stellen erhalten: einfach & kostenlos
Lehrpersonen und Lehrfächerverteilung<br />
68<br />
69<br />
Lehrpersonen und Lehrfächerverteilung<br />
1. Reihe von links: L. Madlener, V. Riggillo, M. Jovanovic, S. Vigl, A. Lecher, E. Kessler, J. Scheffknecht, D. Franzoi,<br />
K. Hübner, M. Hirt-Ploner, B. Durakovic, S. Hagen, N. Naier<br />
3. Reihe von links: G. Fenkart, I. Hütter, D. Franceschini, S. Lindinger-Marenz, K. Fitz-Butteri, H. Fitz, J. Diem, A. Roloff,<br />
U. Ramnek-Ritter, B. Egle, M. Scheible, H. Lehmann, M. Breier, M. Ruppe, M. Rauter<br />
2. Reihe von links: J. Amann, B. Hellbert, K. Rauter, A. Fischer, D. Dobros, H. Stöckeler, C. Feurstein, P. Hopp-Shawcroft,<br />
A. Kühne, C. Neuner, S. Rüscher, G. Diem, D. Winkler, C. Wurzer, K. Kilburn, M. Neubauer, R. Frischengruber, A. Grabher<br />
4. Reihe von links: G. Hollenstein, G. Fitz, U. Fleisch-Lorenc, V. Cerny-Wehinger, H. Hartmann, M. Winkler, R. Kempf,<br />
M. Bachmann, A. Brandstätter, M. Nigsch, G. Leopold, M. Seidl, B. Simma-Hörfarter, G. Scheffknecht, B. Stadelmann<br />
Nicht auf dem Gruppenfoto abgebildet:<br />
Selim Kavas, Nikola Balovic
Schulgremien<br />
70<br />
71<br />
Schulgremien<br />
Elternverein<br />
Schulgemeinschaftsausschuss<br />
Obfrau: Sabine MÜLLER, Lustenau<br />
Stellvertreterin: Helga RAINER-ZUMTOBEL, Dornbirn<br />
Kassierer: Saadet TUGLAN, Dornbirn<br />
Schriftführer: Daniela BOSCHETTO, Dornbirn<br />
Nach fünf Jahren in derselben Formation heißt es nun für<br />
den Vorstand des Elternvereins der HAK/HAS Lustenau,<br />
den „elver“ in neue Hände zu legen. Wir sahen uns immer<br />
als Bindeglied zwischen Elternhaus und Schule, hatten uns<br />
dem Motto „Miteinander für eine funktionierende Schulpartnerschaft“<br />
verschrieben und können auch heuer auf<br />
eine gute Zusammenarbeit mit der Schulleitung zurückblicken.<br />
Im Vergleich zu 2017/18 fanden in diesem Schuljahr bedeutend<br />
mehr Sitzungen - sowohl beim Schulgemeinschaftsausschuss<br />
als auch vereinsintern - statt, an denen<br />
neben dem Vorstand auch oftmals interessierte Elternvereinsmitglieder<br />
teilgenommen haben. Einer der Gründe für<br />
die vermehrten Treffen war die Planung des diesjährigen<br />
Schulfestes. Leider hatte der Wettergott kein Einsehen mit<br />
uns und so fielen sowohl der Haupt- als auch der Ausweichtermin<br />
im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser.<br />
Wie bereits in den vergangenen Jahren war es uns<br />
auch heuer sehr wichtig, dort finanziell unter die Arme<br />
zu greifen, wo Hilfe notwendig war. Ansuchen einzelner<br />
Schüler/innen um Zuschüsse für Sport- und Kulturwochen<br />
konnten genauso positiv beantwortet werden wie die ganzer<br />
Klassen für Unterrichtsprojekte, Exkursionen, Workshops<br />
und Klassenlesestoff. Ebenso beteiligten wir uns<br />
an den Kosten, die für vier teilnehmende Klassen an der<br />
Übungsfirmenmesse in Dornbirn angefallen sind. Stellvertretend<br />
für die gesamte Vereinsführung bedanke ich mich<br />
herzlich bei allen Eltern, die durch das Einzahlen des Mitgliedsbeitrags<br />
dies ermöglicht haben.<br />
Jedoch gibt es leider auch etwas weniger Erfreuliches zu<br />
berichten. Dem überdurchschnittlich hohen Engagement<br />
einzelner Mitglieder standen in diesem Schuljahr einerseits<br />
eine schwindende Anzahl an Eltern gegenüber, die<br />
den „elver“ durch ihren Mitgliedsbeitrag unterstützten, andererseits<br />
eine beachtliche Steigerung an Unterstützungsund<br />
Förderanträgen. Sollten in den kommenden Jahren<br />
die Mitgliederzahlen weiter sinken, wird die großzügige<br />
Beteiligung durch den Elternverein irgendwann nicht mehr<br />
möglich sein. Aus diesem Grund appelliere ich an alle Eltern,<br />
sich einen Ruck zu geben und den „elver“ mit ihrem<br />
Mitgliedsbeitrag von 12 € zu unterstützen.<br />
Im Namen des Elternvereins „elver“ wünsche ich allen<br />
Maturantinnen und Maturanten sowie den Absolventinnen<br />
und Absolventen der HAS einen erfolgreichen Einstieg ins<br />
Berufsleben bzw. viel Erfolg und Freude auf dem weiteren<br />
Ausbildungsweg, allen Schüler/innen erholsame Ferien<br />
und den neuen HAK- und HAS-Schüler/innen einen guten<br />
Einstieg an unserer Schule.<br />
Sabine Müller<br />
Obfrau Elternverein<br />
Zur Förderung und Festigung der Schulgemeinschaft ist ein<br />
Schulgemeinschaftsausschuss zu bilden, dem der Schulleiter<br />
und je drei Vertreter der Lehrer/innen, der Schüler/<br />
innen und der Erziehungsberechtigten angehören.<br />
Schülervertretung<br />
Zur Interessensvertretung und Mitgestaltung des Schullebens<br />
sind gemäß Schulunterrichtsgesetz Schülervertreter<br />
zu bestellen. Das sind an unserer Schule die Jahrgangs/<br />
Klassensprecher/innen und die Schulsprecher/in.<br />
Dienststellenausschuss<br />
Der Dienststellenausschuss ist ein Organ der Personalvertretung<br />
im Sinne des Bundespersonalvertretungsgesetzes.<br />
Er ist laut Gesetz berufen, die beruflichen, wirtschaftlichen,<br />
sozialen, kulturellen und gesundheitlichen<br />
Interessen der Bediensteten zu wahren und zu fördern.<br />
Vorsitzender: Direktor Johann Scheffknecht<br />
Lehrervertreter: Doris Dobros<br />
Angelika Kühne<br />
Ursula Fleisch<br />
Elternvertreter: Sabine Müller<br />
Helga Rainer-Zumtobel<br />
Reinhard Santer<br />
Schülervertreter: Sandra Kraxner-Holzer, IVa<br />
Adrian Bernhard, IVb<br />
Angelina Drastil, IVc<br />
Nora Mizelli, IVa<br />
Schulsprecherin: Sandra Kraxner-Holzer, IVa<br />
Stellvertreter: Adrian Bernhard, IVb<br />
Angelina Drastil, IVc<br />
Nora Mizelli, IVa<br />
Lukas Mattei, Va<br />
Obmann:<br />
Andreas Fischer<br />
Mitglied:<br />
Albert Brandstätter<br />
Ines Hütter
72<br />
73<br />
Absolventenverein<br />
Anschrift des Absolventenvereins:<br />
Neudorfstraße 22<br />
6890 Lustenau<br />
Obfrau:<br />
Gertrud Simnacher<br />
Eibseestraße 12<br />
86163 AUGSBURG<br />
<strong>19</strong>53 trat der damalige Direktor der Schule, Ernst Scheffknecht,<br />
an Sepp Grabher heran und fragte ihn, ob er bei<br />
der Gründung eines Absolventenvereins mitmachen würde.<br />
Bürgermeister Josef Bösch war von dieser Idee, die<br />
vom Generalsekretär der Österreichischen kaufmännischen<br />
Union kam, sehr angetan und so wurde mit einigen<br />
Absolventen, die später auch im Vorstand wirkten, der Absolventenverein<br />
der Handelsschule Lustenau gegründet.<br />
Das 50-Jahre-Jubiläum der Schule, das am 5. und 6. September<br />
<strong>19</strong>53 gefeiert wurde, war gleichzeitig das Gründungsfest<br />
des Absolventenvereins.<br />
Es war ein Fest der ganzen Gemeinde: Festveranstaltungen<br />
in zwei Sälen, Feldmesse im Schulhof, Gefallenenehrung<br />
beim Kriegerdenkmal, Festumzug mit Musik und<br />
Wiesenfest hinter der ‚Taverne‘.<br />
Leider ist die Dokumentation über die Vereinstätigkeit der<br />
ersten Jahre größtenteils verloren gegangen und erst seit<br />
<strong>19</strong>59 haben wir mit dem Mitteilungsblatt eine ziemlich<br />
umfassende Information darüber, was der Verein geleistet<br />
hat.<br />
Nachdem <strong>19</strong>76 die ersten Maturant/innen die Handelsakademie<br />
abschlossen, wurde der Verein in ‚Absolventenverein<br />
der Handelslehranstalten Lustenau‘ umbenannt.<br />
In erster Linie war der Zweck des Vereins, dass die Klassengemeinschaften<br />
- auch nach dem Verlassen der Schule<br />
- weiter gepflegt werden. In den Anfangsjahren war<br />
ein Schwerpunkt die Weiterbildung. Es wurden Kurse in<br />
Stenografie, Maschinschreiben und Deutsch angeboten.<br />
Eine Spezialität waren Kurse in deutscher und englischer<br />
Handelskorrespondenz. Die Vortragenden waren meist<br />
Lehrer/innen der Schule, die alle ohne Honorar arbeiteten.<br />
Durch die vielfältigen Angebote zur Weiterbildung von verschiedensten<br />
Institutionen haben sich unsere Veranstaltungen<br />
in dieser Richtung erübrigt. Die Lichtbildervorträge,<br />
die Exkursionen und besonders die großen Bälle waren<br />
noch lange aktuell und stets gut besucht.<br />
Seit <strong>19</strong>59 galt unser besonderes Augenmerk dem Mitteilungsblatt,<br />
das vierteljährlich erschien und bei unseren<br />
Mitgliedern - vor allem bei jenen, die im Ausland wohnen<br />
– sehr gut ankam. Wie gut die persönlichen Geburtstagswünsche<br />
aufgenommen wurden, davon zeugen die vielen<br />
Rückmeldungen. Zudem haben wir monatliche Klassentreffen<br />
– im 5 Jahres-Turnus - veranstaltet, einmal jährlich<br />
das Fest der älteren Absolventen gefeiert und – im jährlichen<br />
Wechsel mit dem Absolventenverband von Bregenz<br />
- eine Betriebsbesichtigung organisiert.<br />
Seit drei Jahren versuchen wir einen neuen Vorstand für<br />
den Absolventenverein zu finden. Bei der Generalversammlung,<br />
am 16. März 20<strong>19</strong>, habe ich mich - altersbedingt<br />
– nicht mehr bereit erklärt, die Führung des Vereins<br />
weiter zu übernehmen. Damit konnte kein Vorstand<br />
gewählt werden und wir mussten eine a. o. Generalversammlung<br />
einberufen.<br />
Nun begann eine Zeit der Ungewissheit. Das Gefühl, dass<br />
wir der Auflösung des Vereins entgegengehen, machte<br />
der Vorstandschaft große Sorgen. Bei der a. o. Generalversammlung,<br />
am 3. Mai 20<strong>19</strong>, zeigte sich, dass die Gespräche,<br />
die Direktor HR Hermann Begle mit dem Direktor<br />
Hannes Scheffknecht führte, Erfolg hatten. Besonders gefreut<br />
hat mich, dass Herr Direktor Begle sich bereit erklärt<br />
hat, das Amt des 1. Vorsitzenden zu übernehmen und nun<br />
soll im Herbst diesen Jahres in einer Generalversammlung<br />
über die künftige Vereinsausrichtung abgestimmt werden.<br />
Herr Direktor Scheffknecht konnte für einen neuen Vorstand<br />
drei Absolvent/innen gewinnen, die sich mit dem<br />
noch amtierenden Vorstand zum Meinungsaustausch Ende<br />
der Sommerferien treffen werden.<br />
Herr Direktor Begle und Herr Direktor Scheffknecht äußerten<br />
Gedanken über eventuelle Änderungen der Vereinsausrichtung.<br />
Die sehr arbeitsintensive Herausgabe<br />
des Mitteilungsblattes in der jetzigen Form wird wohl eingestellt<br />
werden. Die Kommunikation mit den Mitgliedern<br />
müsste sowohl den älteren, als auch den jüngeren Absolvent/innen<br />
entsprechen. Die monatlichen Klassentreffen<br />
werden eventuell auf ein Klassentreffen reduziert. Versand<br />
von Einladungen, Adressenpflege, Korrespondenz, Buchhaltung<br />
und Mahnwesen sollen im Sekretariat der Schule<br />
erledigt werden.<br />
Ich wünsche den künftigen Akteur/innen alles, alles Gute<br />
und danke den bisherigen Vorstandsmitgliedern für ihre<br />
ehrenamtliche Arbeit in all den Jahren ganz herzlich<br />
und den Mitgliedern für ihre Treue zum Verein.<br />
Gertrud Simnacher,<br />
geb. Grabher (HS <strong>19</strong>62)<br />
Gönner, Freunde und Partner<br />
der HAK/HAS Lustenau<br />
Wir danken herzlich folgenden Firmen und Personen, die<br />
uns unterstützen:<br />
• Sodexo Service Solutions Austria GmbH<br />
• Walter Bösch GmbH & Co KG<br />
• Raiffeisenbank Im Rheintal eGen<br />
• Vorarlberger Sparkassen<br />
• Scheffknecht Transporte Gesellschaft m.b.H.<br />
• BWD, Dür, Wöginger, Busarello Steuerberatung<br />
• Vorarlberger Landes-Versicherung VaG<br />
• Suzano<br />
• Blum GmbH<br />
• Fein-Elast Umwindewerk GmbH.<br />
• Buchdruckerei Lustenau Gesellschaft mbH<br />
• Dorfinstallateur<br />
• Hypo-Bank Lustenau<br />
• Loacker Tours<br />
• Bösch Reisen GmbH<br />
• Mayer Personalmanagemnt GmbH<br />
• Fulterer Gesellschaft mbH<br />
• Head Sport GmbH<br />
• Domus Immobilien KG<br />
• Elfer Nahrungsmittel GmbH<br />
• Flatz GmbH<br />
• Hagen Hannes<br />
• Isidor Scheffknecht Gesellschaft m.b.H. & Co KG<br />
• KUMAvision GmbH<br />
• Liebherr - Werk Nenzing GmbH<br />
• Ing. Prantl Maritta<br />
• Zima Holding AG<br />
• Jochum Reinhard KG<br />
• Bayer Kartonagen GmbH<br />
• Meusburger Georg GmbH und co KG
Die Praxis-Handelsschule<br />
Fachschule für kaufmännische Berufe<br />
74<br />
75<br />
Stundentafel der Praxis-Handelsschule<br />
Die Handelsschule ist eine berufsbildende mittlere Schule.<br />
Sie dient der kaufmännischen Berufsausbildung für alle<br />
Zweige der Wirtschaft und des öffentlichen Dienstes.<br />
Dauer<br />
3 Jahre mit Abschlussprüfung<br />
Aufgabe<br />
• Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten<br />
zur Ausübung eines Berufes in Wirtschaft und<br />
öffentlicher Verwaltung<br />
• Ausbildung zum logischen, kreativen Denken<br />
• Vermittlung und Vertiefung des Allgemeinwissens<br />
• Persönlichkeitsbildung<br />
Berechtigungen<br />
1. Gleichstellung mit Lehrberufen<br />
Das Abschlussprüfungszeugnis gilt als Nachweis einer<br />
mit einer facheinschlägigen Lehrabschlussprüfung abgeschlossen<br />
beruflichen Ausbildung. Das heißt, für die HAS<br />
liegt eine Gleichwertigkeit mit folgenden Lehrberufen vor:<br />
• Bürokaufmann/frau<br />
• Verwaltungsassistent/in<br />
• Großhandelskaufmann/frau<br />
• Industriekaufmann/frau<br />
Bei der Anstellung eines Absolventen/einer Absolventin einer<br />
HAS sind daher jene Bestimmungen zur Anwendung<br />
zu bringen, die auch für Absolvent/innen dieser Lehrberufe<br />
gelten.<br />
2. Absolvieren einer freiwilligen Restlehrzeit<br />
Es ist zulässig und möglich, zum Zweck des Erwerbes eines<br />
Lehrabschlussprüfungszeugnisses in den oben erwähnten<br />
Lehrberufen einen Lehrvertrag über eine Restlehrzeit abzuschließen.<br />
3. Weitere Lehrzeitverkürzungen<br />
Absolvent/innen der HAS können eine Lehrzeitverkürzung<br />
für weitere Lehrberufe vereinbaren (maximal 1 ½ oder 2<br />
Jahre, je nach Gesamtdauer der Lehrzeit). Eine weitergehende<br />
Lehrzeitanrechnung ist entsprechend einer Vereinbarung<br />
zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Ausmaß<br />
von bis zu 2/3 der für den Lehrberuf festgesetzten<br />
Lehrzeit möglich. Für folgende Lehrberufe trifft es zu:<br />
• Bankkaufmann/frau<br />
• Buchhaltung<br />
• Einkäufer/in<br />
• Einzelhandel<br />
• Immobilienkaufmann/frau<br />
• Lagerlogistik<br />
• Rechtskanzleiassistent/in<br />
• Speditionskaufmann/frau<br />
• Speditionslogistik<br />
• Versicherungskaufmann/frau<br />
Besonderheiten der HAS 3<br />
In diesem Zweig wird eine kaufmännische Ausbildung mit<br />
einer anschließenden verkürzten Lehrzeit in einem handwerklichen<br />
oder gewerblichen Beruf kombiniert. Nach der<br />
Abschlussprüfung in der Handelsschule beginnt die Lehrzeit<br />
in einem Lustenauer Gewerbebetrieb, die mit der<br />
Lehrabschlussprüfung abschließt.<br />
Besonderheiten der Praxis-Handelsschule<br />
Eine neue Form des Unterrichtens:<br />
• selbst aktiv lernen und entdecken<br />
• intensive Betreuung der Schülerinnen und Schüler<br />
durch eigene Klassenvorstandsstunden<br />
• kleine Lehrerteams und zusätzliche Trainingsstunden<br />
• auf Schülerinnen und Schüler abgestimmte Förderstunden<br />
statt teurer Nachhilfe<br />
Kernbereich<br />
Wochenstunden<br />
Im Schuljahr <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />
Ges.<br />
1. 2. 3.<br />
wurden die Klassen<br />
Sprachkompetenz 23 nach dem Lehrplan<br />
Deutsch 5 5 4 14 HAS von 2003, autonome<br />
Englisch einschließlich Wirtschaftssprache 3 3 3 9<br />
Stundentafel lt.<br />
Sozialkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung<br />
Religion 2 2 2 6<br />
SGA-Beschluss 2013,<br />
unterrichtet.<br />
Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz 2 2 1 5<br />
Bewegung und Sport 2 2 1 5<br />
Wirtschaftskompetenz 38<br />
Betriebswirtschaft, Wirtschaftliches Rechnen, Rechnungswesen 3 3 3 9<br />
Betriebswirtschaftliche Übungen einschließlich Übungsfirma Projektmanagement,<br />
4 3 7 14<br />
Projektarbeit<br />
Officemanagement und angew. Wirtschaftsinformatik 5 4 4 13<br />
Kundenorientierung und Verkauf - 2 2<br />
Gesellschaft und Umwelt 16<br />
Volkswirtschaft und Recht - - 2 2<br />
Politische Bildung und Zeitgeschichte 1* 2 2 5<br />
Wirtschafts- und Kulturräume (Geographie) 2 2 - 4<br />
Angewandte Naturwissenschaften und Warenlehre - 3 2 5<br />
Summen 29 34 31 93<br />
Verbindliche Übungen<br />
Kooperatives, eigenverantwortliches offenes Lernen 3 2 - 5<br />
Gesamt-Summen 34 34 31 100<br />
Praxis<br />
Pflichtpraktikum (Std. gesamt) 150 150<br />
Verstärkter Praxisbezug:<br />
• Juniorfirma in der 2. Klasse: Wirtschaft hautnah erleben,<br />
Schülerinnen und Schüler gründen ein Unternehmen<br />
• verpflichtendes Betriebspraktikum im Ausmaß von<br />
mindestens 150 Stunden im 3. Schuljahr. Das Praktikum<br />
ist Grundlage der abschließenden, verpflichtenden<br />
Projektarbeit im Team.
Die Handelsakademie<br />
Höhere Schule für kaufmännische Berufe<br />
76<br />
77<br />
Stundentafel der Handelsakademie - neu<br />
Die Handelsakademie ist eine berufsbildende höhere Schule.<br />
Sie dient der kaufmännischen Berufsausbildung für alle<br />
Zweige der Wirtschaft und des öffentlichen Dienstes.<br />
Dauer<br />
5 Jahre, Abschluss mit Reife- und Diplomprüfung<br />
Aufgabe<br />
• Vermittlung umfassender Allgemeinbildung und höherer<br />
kaufmännischer Bildung<br />
• Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten für alle Zweige<br />
der Wirtschaft und Verwaltung<br />
• Vorbereitung auf eine selbständige Tätigkeit<br />
• Persönlichkeitsbildung<br />
Durch die praxisgerechte Ausbildung erwirbt der Absolvent/die<br />
Absolventin der Handelsakademie nicht nur hohe<br />
Fachkompetenz im kaufmännischen Bereich, sondern auch<br />
Schlüsselqualifikationen (Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit,<br />
Fähigkeit zur Teamarbeit etc.) für den Arbeitsprozess.<br />
Letztere sind vor allem für eine erfolgreiche<br />
Bewältigung der beruflichen Anforderungen entscheidend.<br />
Berechtigungen<br />
Nähere Auskünfte über die künftige Tätigkeit als Arbeitnehmer<br />
erteilt das Berufsausbildungsgesetz (BAG). Der<br />
Zugang zum Beruf wird direkt durch die Gewerbeordnung<br />
bzw. durch die entsprechenden Verordnungen geregelt.<br />
Die Reife- und Diplomprüfung ersetzt die Lehrabschlussprüfung<br />
in den Lehrberufen:<br />
• Bürokaufmann/frau<br />
• Einzelhandelskaufmann/frau<br />
• Großhandelskaufmann/frau<br />
• Industriekaufmann/frau, etc.<br />
Die Absolventen/innen haben Zugang zu qualifizierten<br />
kaufmännischen Berufen und erlangen<br />
• die Berechtigung zum Besuch einer Hochschule<br />
(Universität), Fachhochschule oder Akademie (evtl.<br />
Zusatzprüfung erforderlich)<br />
• den Befähigungsnachweis für das Handelsgewerbe<br />
• die Anrechnung von Lehrzeiten<br />
• den Entfall der Unternehmerprüfung bei Ablegung der<br />
Meisterprüfung.<br />
HAK Lustenau – Zweige<br />
Sozial-Management<br />
• Wirtschaftliche Grundlagen und Besonderheiten<br />
sozialer Organisationen<br />
• Praktikum in der Verwaltung einer sozialen<br />
Organisation<br />
• Sozialkompetenzen werden weiterentwickelt.<br />
• Patenschaften für Schülerinnen und Schüler der<br />
1. Klasse<br />
Internationales Management<br />
• Mindestens drei Fremdsprachen<br />
• Internationale Themen werden in den wirtschaftlichen<br />
Fächern vertieft.<br />
• Praktikum im Ausland oder in einem internationalen<br />
Betrieb<br />
• Unterricht in den Wirtschaftsfächern, teilweise in<br />
Englisch<br />
Finanz-Management<br />
• Umfassende Ausbildung in Controlling und Rechnungswesen,<br />
Finanzierung und Investition sowie Unternehmens-<br />
und Personalführung<br />
• Praxisorientierte Planspiele<br />
• Investment Club der HAK Lustenau<br />
Kernbereich<br />
Wochenstunden<br />
I. II. III. IV. V.<br />
Leistungskurse<br />
V.<br />
Persönlichkeit und Karriere 23<br />
Religion 2 2 2 2 2 2 10<br />
Persönlichkeitsbildung u. soz. Kompetenz 2 - - - - 2<br />
Business Behaviour - 1 1 - 1 3<br />
Bewegung und Sport 2 2 2 1 1 8<br />
Sprachen und Kommunikation 40<br />
Deutsch 3 3 3 2 3 14<br />
Englisch einschl. Wirtschaftssprache 3 3 3 3 3 15<br />
Lebende Fremdsprache 3 3 3 2 - 2 11<br />
Wirtschaft und Management 52<br />
Betriebswirtschaft 3 3 3 2 3 14<br />
Unternehmensrechnung u. Controlling 4 3 3 2 2 14<br />
Business Training, Projektmanagement, 1 1 1 4 1 8<br />
Übungsfirma und Case Studies<br />
Wirtschaftsinformatik - - 2 3 - 2 5<br />
Office-Management u. angew. Informatik 3 2 2 - - 7<br />
Recht - - 2 - 2 2<br />
Volkswirtschaft - - - 2 - 2 2<br />
Gesellschaft und Kultur 11<br />
Politische Bildung und Geschichte - 1 2 2 - 5<br />
Geografie (Wirtschaftsgeografie) 2 3 - - - 5<br />
Intern. Wirtschafts- und Kulturräume - - - 1 - 2 1<br />
Mathematik und Naturwissenschaften 14<br />
Mathematik u. angew. Mathematik 1 2 3 3 2 1 12<br />
Naturwissenschaften 3 2 3 2 -<br />
Technologie, Ökologie u. Warenlehre - - - - 2 2<br />
Ausbildungsschwerpunkt / Seminar - 2 2 2 2 8<br />
Gesamtwochenstundenzahl 32 31 35 35 22 3 160<br />
Praxis<br />
Pflichtpraktikum (Std. gesamt) 300<br />
Ges.<br />
Im Schuljahr <strong>2018</strong>/<strong>19</strong><br />
wurden die I. bis V.<br />
Jahrgänge nach dem<br />
autonomen Lehrplan<br />
der Handelsakademie<br />
Lustenau<br />
gemäß Verordnung<br />
des Bundesministeriums<br />
für Unterricht<br />
und Kunst, BGBl. II<br />
Nr. 291 vom <strong>19</strong>. Juli<br />
2004, ergänzt durch<br />
die Verordnung des<br />
Bundesministeriums<br />
für Unterricht und<br />
Kunst 17.023/0065-<br />
II/3/2013 unterrichtet.<br />
° In den III. Jahrgängen<br />
wurde zusätzlich<br />
eine Vorbereitungsstunde<br />
auf die FCE<br />
Cambridge-Prüfung -<br />
für alle Schülerinnen<br />
und Schüler verpflichtend<br />
(SGA-Beschluss<br />
vom Okt. 2009) -<br />
abgehalten.
78<br />
1as1 – in Bildstein und im Strike Bowlingcenter<br />
1a/1<br />
Klassenvorstand: Bernd Stadelmann<br />
1. Reihe von links<br />
Selina BOYRAZ, Damla COSKUN, Ayse YÜGÜNT, Dzenita BADIC, Melek ILEY*, Melek EMER GE ,<br />
Marie KLEMM, Elisa FISCHETTI<br />
2. Reihe von links<br />
Emir SENOL*, Simon RUSCH, Andre HALBEISEN, Azra ZURNACI, Tugba KOLAC, Noel VETTER,<br />
Diren KARA, Sila BAG, Klassenvorstand Bernd STADELMANN<br />
3. Reihe von links<br />
Eray KARTAL°, Yusuf KOS, Albert BEKJIRI, Eliza VITAEVA, Yasemin DEMIRTAS,<br />
Murat BÜYÜKTUNALIOGLU, Amajla MISKIC GE , Salih DEMIRAL<br />
Nicht auf dem Foto: Bilkiser SÜKÜN<br />
° Klassensprecher/in | * vorzeitig ausgetreten | GE guter Erfolg | AE ausgezeichneter Erfolg
80<br />
1ab/2<br />
Klassenvorständin: Barbara Simma-Hörfarter<br />
1. Reihe von links<br />
Melda CELIK, Eileen HELFER, Dila DALA, Melina MARSCHALL, Katharina FRANDL, Michelle BÖSCH,<br />
Merve SAHIN, Tamara KLEE GE<br />
2. Reihe von links<br />
Hilal AKPINAR, Kilian BALHORN, Betül SAHIN, David GRABHER, Furkan DIMSKI, Zuchra SINIEVA,<br />
Emre KAPLAN, Armin KARNER, Klassenvorständin Barbara SIMMA-HÖRFARTER<br />
3. Reihe von links<br />
Peixuan LIN°, Kader KUZUGÜDENLI, Tugce TOPRAK, Azra YÜCEL, Emre ÜNAL, Elina SMAJIC<br />
Nicht auf dem Foto: Zeynep MANDIRALI<br />
° Klassensprecher/in | * vorzeitig ausgetreten | GE guter Erfolg | AE ausgezeichneter Erfolg
83<br />
WIR VERBESSERN IHRE<br />
LEBENSQUALITÄT<br />
Klassenvorständin: Manuela Hirt-Ploner<br />
1b/1<br />
Mit unseren Quality of Life Services erzielen wir einen Mehrwert für Kunden<br />
und Mitarbeiter. Dabei tragen wir große<br />
ökologische Verantwortung. Indem wir das Gemeinwesen unterstützen<br />
und die Lebensbereiche Ernährung, Gesundheit und Wohlbefinden aktiv<br />
fördern, helfen wir, die<br />
zu verbessern.<br />
at.sodexo.com<br />
1. Reihe von links:<br />
Melis YILDIZ, Anastasia ALEKSIK, Samira JOGIC, Seyma COSKUN, Julija DJORDJEVIC, Büsra ÜNLÜ,<br />
Meryem SAYGIN, Limda UMAROVA, Alexandra KRCINOVIC<br />
2. Reihe von links:<br />
David SCHOCH GE , Martin BUSSEMER, Bedirhan SARIAY, Eren SARIGÜL, Marvin WIESKE,<br />
Mesrur CABIROGLU, Hasan AGLAMAZ, Yunus ÖZER, Delvina BUJUPAJ,<br />
Klassenvorständin Manuela HIRT-PLONER<br />
3. Reihe von links:<br />
Duygu ÖZTEMIZ, Beyza ERKAN, Dais DADAEW, Helin EKINCI°, Ivana POPOVIC*,<br />
Magdalini KOULOUVARI*<br />
Nicht auf dem Foto: Fatima ASADULAEVA<br />
Das Sodexo-Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen der Sodexo S.A. © Sodexo 2017<br />
° Klassensprecher/in | * vorzeitig ausgetreten | GE guter Erfolg | AE ausgezeichneter Erfolg
84<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
2a/1<br />
Klassenvorständin: Katharina Kilburn<br />
1. Reihe von links:<br />
Merve KARAMANLI GE , Madlin FLEISCH*, Jessica POLZHOFER, Jennifer PAULIC, Sanela RIDJIC,<br />
Chantal BOZKURT, Elif KARAMANLI<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
2. Reihe von links:<br />
Manuel POLZHOFER AE , Tristan MANZL, Alperen APALI, Mirjam HAGEN AE , Leon SCHMEISER,<br />
Yannek HAGEN, Ayca AKPINAR, Klassenvorständin Katharina KILBURN<br />
3. Reihe von links:<br />
Kezban AKAN°, Maximilian SCHWENDINGER, Isabel HUBER, Kaan SIRIN*, David MILETIC<br />
Nicht auf dem Foto Tugcenur KAPLAN<br />
° Klassensprecher/in | * vorzeitig ausgetreten | GE guter Erfolg | AE ausgezeichneter Erfolg
87<br />
Unsere Region<br />
braucht<br />
junge Menschen,<br />
die an sich glauben.<br />
2ab/2<br />
Und eine Bank,<br />
die an sie glaubt.<br />
Klassenvorständin: Ursula Fleisch-Lorenc<br />
1. Reihe von links:<br />
Ilayda AKSOY, Irem FIDAN, Helin GÜRSOY, Tugce SAHINTÜRK, Sladana PETROVIC, Cansu SAYGIN<br />
2. Reihe von links:<br />
Chantal MARINKOVIC, Laurin BURTSCHER, Emir AKPINAR GE , Raoul JANESCH, Maximilian KNABL,<br />
Snezana STANOJEVIC, Klassenvorständin Ursula FLEISCH-LORENC<br />
#glaubandich<br />
3. Reihe von links:<br />
Esma AYDOGDU, Lucas KLEMM, Isabell KECKEIS, Diana ZIVANOVIC°, Ayse AKYÜZ GE , Ian LADURNER<br />
Nicht auf dem Foto:<br />
Yasemin IBIS, Yonca CELIK, Beyda GÜNDOGDU, Janine MARSCHALL, Valentina REICHHALTER GE<br />
° Klassensprecher/in | * vorzeitig ausgetreten | GE guter Erfolg | AE ausgezeichneter Erfolg
88<br />
#lieblingsplatz<br />
hak/has<br />
#renate<br />
2b/1<br />
#klasse<br />
#couch<br />
Klassenvorstand: Albert Brandstätter<br />
1. Reihe von links<br />
Fadime GEBESCE, Esra DEMIRAL, Tuana CAN, Sinem KALKAN, Zehra KESKIN, Ebru ARDIC GE<br />
2. Reihe von links<br />
Semih YILDIRIM°, Kurban ISAEV, Onur KUL, Simge TUGLAN, Furkan AKSU, Merve BALKAYA,<br />
Klassenvorstand Albert BRANDSTÄTTER<br />
3. Reihe von links<br />
Valentina REICHHALTER, Larissa SARIAY, Zehra YILDIRIM, Jovana POPOVIC*, Zehra ARZIMAN,<br />
Fatmana SüKüN<br />
2bs1<br />
Nicht auf dem Foto: Berkan CELIK, Joachim THEISEN*<br />
° Klassensprecher/in | * vorzeitig ausgetreten | GE guter Erfolg | AE ausgezeichneter Erfolg
90<br />
91<br />
3a/1<br />
3ab/2<br />
Klassenvorständin: Heike Lehmann<br />
Klassenvorständin: Doris Dobros<br />
1. Reihe von links:<br />
Nathalie GRABHER, Sevican CAKIR GE AGE , Gizem KÖSTERELI, Denise BURTSCHER GE ,<br />
Timir CHADSHIMURADOV AE AGE , Richard DE LA TORRE, Havva ZENGIN<br />
2. Reihe von links:<br />
Klassenvorständin Heike LEHMANN, Kezban BAG AGE , Elif ERGÜL, Aylin SEN GE , Sinem EROL,<br />
Asya SAHIN, Hilal SAHIN<br />
3. Reihe von links:<br />
Ahmet GÜNYELI*, Jonas BLASER GE AGE , Görkem DASTAN GE AGE , Luca WAHLICH, Luka TIGANJ<br />
1. Reihe von links:<br />
Rebecca HÄMMERLE, Klaudija KOSTANDINOVIC, Aylin BOZKURT, Arif DEMIRAL, Borahan AKAR,<br />
Dogan DUMAN<br />
2. Reihe von links:<br />
Klassenvorständin Doris DOBROS, Denise KOINIG, Tamara HÄMMERLE, Marco MARKOVIC GE ,<br />
Zahide SIMSEK, Mihriban KAYA<br />
3. Reihe von links:<br />
Emirhan CAPUN, Marcel SCHÜSSLING, Amel BEGIC AE AGE , Philipp LECHER<br />
Nicht auf dem Foto:<br />
Luiza SALAMOVA, Bojana Tatjana PAJIC<br />
° Klassensprecher/in<br />
GE guter Erfolg im Jahreszeugnis<br />
AE ausgezeichneter Erfolg im Jahreszeugnis<br />
AAE Abschlussprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg<br />
AGE Abschlussprüfung mit gutem Erfolg<br />
° Klassensprecher/in<br />
GE guter Erfolg im Jahreszeugnis<br />
AE ausgezeichneter Erfolg im Jahreszeugnis<br />
AAE Abschlussprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg<br />
AGE Abschlussprüfung mit gutem Erfolg
3b/1<br />
92<br />
Klassenvorständin: Renate Frischengruber<br />
1. Reihe von links<br />
Melisa SAHIN AE AAE , Tamara STADELMANN, Cornelia FUßENEGGER, Talip KARAASLAN, Ece SAHIN° AGE ,<br />
Dilara SAHIN<br />
2. Reihe von links<br />
Jennifer RUSCH GE , Nathalie BACHMEIER AE AAE , Rumeysa METE GE AGE , Kristina JOVIKIC GE , Mert OFLAZ,<br />
Derya SALLAMACI, Egehan APALI, Kai HÄMMERLE, Klassenvorständin Rentate FRISCHENGRUBER<br />
3. Reihe von links<br />
Maja SECIC AGE , Tobias LECHLEITNER, Can ERTAN, Görkem KAYA, Moritz BÜRGI AGE<br />
° Klassensprecher/in<br />
GE guter Erfolg im Jahreszeugnis<br />
AE ausgezeichneter Erfolg im Jahreszeugnis<br />
AAE Abschlussprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg<br />
AGE Abschlussprüfung mit gutem Erfolg
94<br />
Ia/1<br />
Jahrgangsvorständin: Manuela Nigsch<br />
1. Reihe von links:<br />
Vanessa DÜNSER, Zehra DEMIRSOY, Shannyn ABARICIA, Shanice HÄMMERLE, Beyza ERDOGAN GE ,<br />
Jennifer STEFANOVIC<br />
2. Reihe von links:<br />
Berkant AKINCI°, Valentin HAGEN, Jovana NAKARADIC, Hannah BÖHLER GE , Esra DOGAN, Selina GÖT-<br />
ZE, Jahrgangsvorständin Manuela NIGSCH<br />
3. Reihe von links:<br />
Isabell PAL, Melissa EMIK, Lajla TAHRIC, Maja KOVACEVIC, Ermina HOFFMANN<br />
Nicht auf dem Foto: Tijana ZUBOVIC<br />
° Jahrgangssprecher/in | * vorzeitig ausgetreten | GE guter Erfolg | AE ausgezeichneter Erfolg
96<br />
Lieblingssätze bzw. -zitate der Schüler|innen bzw. Klassenvorständinnen<br />
Ia/2<br />
Jahrgangsvorständin: Berina Durakovic<br />
1. Reihe von links:<br />
Reyhan SAHIN°, Clara BARAN, Benjamin FRIEDL, Luca KNILL, Aylin SANLIALP, Natalija STOJKOVIư<br />
2. Reihe von links:<br />
Georgia-Maria STAVRAKIDOU, Lea BLUM, Leonie SCHERZINGER, Celine MOOSBRUGGER AE , Lara AKAR,<br />
Melanie TOPALOVIĆ, Jahrgangsvorständin Berina DURAKOVIĆ<br />
Prof. Berina Duraković (KV):<br />
„A good head and a good heart<br />
are always a formidable<br />
combination”<br />
Benjamin: „Man kommt in der<br />
Freundschaft nicht weit, wenn man<br />
nicht bereit ist, kleine Fehler zu<br />
verzeihen“<br />
Lea: „Fallen ist weder gefährlich<br />
noch eine Schande.<br />
Liegenbleiben ist beides“<br />
Dominik: „Liebe Verräter, Karma<br />
kommt später!“<br />
Sarah: „I don’t like my mind right<br />
now. Stacking up problems, that<br />
are so unnecessary”<br />
Valentina: „4 Dinge kommen im Leben nicht<br />
zurück: die Tage, die du erlebt hast, die<br />
Erfahrungen, die du gemacht hast, die<br />
Worte, die du benutzt hast und die Chance,<br />
die du verpasst hast!“<br />
Prof. Manuela Nigsch (KV):<br />
„Leben ist Lernen – wer sein<br />
Ziel kennt, findet den Weg.“<br />
Natalija: „Ich bin so vielen<br />
Menschen dankbar, dass sie mir<br />
jeden Tag zeigen, wie ich<br />
niemals werden möchte“<br />
Luca: „Egal wer du bist, ob ein Held<br />
aus der Gosse oder wo du<br />
herkommst, die Welt steht dir offen!”<br />
Leonie: „Live every day<br />
as though it’s your last“<br />
Georgia-Maria: „When<br />
something itches me my dear<br />
sir, the natural tendency is to<br />
scratch”<br />
Lena: „Wenn du nicht steil<br />
hinaufläufst, wirst du nie eine gute<br />
Aussicht haben.“<br />
Celine: „Sei wie eine Ananas, steh<br />
aufrecht. Trage eine Krone und sei<br />
innen → ganz süß“<br />
Lara: „I forgive a lot, but I trust once”<br />
Reyhan: „4 gewinnt“<br />
Clara-Dilan: „Before you judge<br />
someone, try to walk a mile in<br />
his shoes!”<br />
Aylin: „Life’s Too Short Too Argue<br />
With Stupid People“<br />
Melanie: „Wir sehen nur das, was wir<br />
wollen, und nicht das, was wir haben“<br />
Leander: „Wenn ich mich auf der<br />
Couch liege, dann bewirke ich<br />
nichts Großes, aber ich verursache<br />
auch keinen Schaden“<br />
3. Reihe von links:<br />
Sarah FERK, Vivienne DEFLORIAN*, Lena KARLINGER AE , Leander BLUM, Valentina MILETIĆ<br />
Nicht auf dem Foto:<br />
Dominik HÄFELE, Alban SUKA*<br />
° Jahrgangssprecher/in | * vorzeitig ausgetreten | GE guter Erfolg | AE ausgezeichneter Erfolg
98<br />
99<br />
Ib<br />
Jahrgangsvorstand: Rainer Kempf<br />
Jahrgangsvorstand: Gerd Hollenstein<br />
Ic/2<br />
1. Reihe von links:<br />
Eda YILDIRIM, Dusica KIKANOVIC, Pia DI MEGLIO*, Simon HAGEN GE , Michelle STAUBMANN,<br />
Selin ULUTÜRK, Amelie HÄMMELE*, Jovana KIKANOVIC<br />
1. Reihe von links:<br />
Tabea KERSCHBAUM AE , Selin KOCABAS AE ; Buse KURT°, Julian SCHREIBER GE , Hakki ILGEC°,<br />
Deniz ALKIN<br />
2. Reihe von links:<br />
Nikolaj ZORAN, Jannik FITZ, Ivan Leonardo IASELLA, Fatima ASADULAEVA*, Julian ECKHARDT,<br />
Lara DONA, Francesca FITZ °, Sinem TAMER, Nicolae-Jonut DINU, Jahrgangsvorstand Rainer KEMPF<br />
2. Reihe von links:<br />
Oliver THEINER, Umut DEMIRSOY GE , Mustafa SANVERDI, Marko VASIC, Esma SERCE, Sara AHMEDI,<br />
Jahrgangsvorstand Gerd HOLLENSTEIN<br />
3. Reihe von links:<br />
Tobias PFANNER GE , Chiara SADJAK, Celal KASAPLAR, Fatima MALIK*, Emilio STANKOVIC,<br />
Mohamad HELANI, Barbara JUHASZ, Brigitta JUHASZ, Adna PIVAC<br />
Nicht auf dem Foto: Lukas PICHLER<br />
3. Reihe von links:<br />
Osamah ALNAKIB*, Elif AKSOY, Merve KARADENIZ, Acelya BALABAN<br />
° Jahrgangssprecher/in | * vorzeitig ausgetreten | GE guter Erfolg | AE ausgezeichneter Erfolg<br />
° Jahrgangssprecher/in | * vorzeitig ausgetreten | GE guter Erfolg | AE ausgezeichneter Erfolg
100<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Ic/1<br />
<br />
<br />
<br />
Jahrgangsvorständin: Karin Fitz-Butteri<br />
1. Reihe von links:<br />
Yaren SIMSEK, Linda FITZ AE , Erik BRUNNER, Sedef KESER GE , Aysegül PARMAKSIZOGLU,<br />
Sümeyye KÜCÜK GE , Ayla TURAN<br />
2. Reihe von links:<br />
Laurin GSTÖHL, Kaan SIMSEK, Klaus CAHA, Mikail GENC°, Matthias HÄMMERLE, Belal KHARMA,<br />
Jahrgangsvorständin Karin FITZ-BUTTERI<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
3. Reihe von links:<br />
Sidar DEMIR, Nazire KUM, Tuba ÖKDEM, Lalenur SAHIN*<br />
<br />
Nicht auf dem Foto: Ismet OSMANI<br />
° Jahrgangssprecher/in | * vorzeitig ausgetreten | GE guter Erfolg | AE ausgezeichneter Erfolg
102<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
IIa<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Jahrgangsvorständin: Britta Egle<br />
1. Reihe von links:<br />
Angelina NAVADNIG, Alina RESCH, Helin METE, Melike ULUSOY, Kardelen CETINKAYA,<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Johanna RAINER, Sarah NACHBAUR, Aleyna KORKMAZ GE<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
2. Reihe von links:<br />
Mirjam BEKTAS, Noah NIEDERTSCHEIDER, Jakob MAYR, Vanessa DJORDJEVIC, Bianca BLUM AE ,<br />
Zoran GOLUBOVIC, Jessy-May UWUIGBE, ° Aleyna YALCIN, Müberra YÜCEL,<br />
Jahrgangsvorständin Britta Egle<br />
3. Reihe von links:<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Thamara LANGE, Lena ISSER, Berra YÜCEL, Antonia JUSTEN, Tobias KOHL, Teodor STIJAKOVIC*,<br />
Gönül ÜNAL<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
° Jahrgangssprecher/in | * vorzeitig ausgetreten | GE guter Erfolg | AE ausgezeichneter Erfolg
104<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
IIb<br />
Jahrgangsvorständin: Christine Feurstein<br />
1. Reihe von links:<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Adissa METE, Erina KATSUNO PASHINYAN, Anna WIESBAUER GE , Naomi HORVATH GE , Adrian MENDES,<br />
Elif YAMIKAN AE , Dilara TASALIOGLU, Sara BECIRSPAHIC GE<br />
2. Reihe von links:<br />
Bobbi MIKULOVIC, Ipek ÜNAL, Daniel BÖHLER, Noemi NAIER AE , Silinda WÖLFEL, Lukas THURNHER AE ,<br />
Klaus MENDES, Benedikt GRABNER, Stefan KRAMER, Rosemary IASELLA AE ,<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Jahrgangsvorständin Christine FEURSTEIN<br />
3. Reihe von links:<br />
Zeynep DUMAN, Dilara CAKIR°, Larissa KATHREIN, Vanessa MARINKOVIC GE , Noel EVERS,<br />
Marie-Luisa HABERFELLNER, Tina NEGOVANOVIC, Sasa DABIC<br />
° Jahrgangssprecher/in | * vorzeitig ausgetreten | GE guter Erfolg | AE ausgezeichneter Erfolg
KARRIERE BEI BÖSCH<br />
Werde Teil einer Erfolgsgeschichte<br />
107<br />
STARTE DEINE<br />
ZUKUNFT BEI<br />
BÖSCH!<br />
IIc<br />
Walter Bösch GmbH & Co KG | Industrie Nord | 6890 Lustenau | www.boesch.at/karriere<br />
Jahrgangsvorständin: Ines Hütter<br />
<strong>19</strong>32 gründete Ing. Walter Bösch sein<br />
Unternehmen für Haustechnik. Mittlerweile<br />
beschäftigen wir mehr als 600 MitarbeiterInnen<br />
in ganz Österreich. Sie alle profitieren<br />
von den bösch Benefits:<br />
KUNDENDIENST VERBAND ÖSTERREICH<br />
Der bösch Kundendienst<br />
wurde vom Kundendienstverband<br />
Österreich mit dem Service Excellence<br />
Zertifikat in Gold ausgezeichnet.<br />
• Flexible Arbeitszeiten<br />
• Aus- & Weiterbildungschancen<br />
• Attraktive Arbeitsplätze<br />
• Prämien zusätzlich zum Gehalt<br />
• Angenehmes Betriebsklima<br />
Das ist Karriere bei bösch.<br />
1. Reihe von links:<br />
Zeynep KESKIN, Greta MAJOROSI, Sinem ZINI, Sevinc ZINI, Laura NAKIC, Simge KOCAS, Julia RÜF GE<br />
2. Reihe von links:<br />
Uros NISAVIC, Filip DELIC°, Raphael BACHER GE , Jonas GSTÖHL, Lucas AMMANN° AE , Ilayda ALTAY,<br />
Lisa POSCH, Lara KOLAC, Melek METEER, Jahrgangsvorständin Ines HÜTTER<br />
3. Reihe von links:<br />
Ramazan KATIRCIO, Niklas ALGE GE , Benjamin BÖSCH GE , Samuel KÖB, Alessandra LUTZ,<br />
Lukas MADERTHANER, Laura LEDERHOSER AE , Eren ERDOGAN<br />
° Jahrgangssprecher/in | * vorzeitig ausgetreten | GE guter Erfolg | AE ausgezeichneter Erfolg
108<br />
IIIa<br />
Sozial-Management<br />
Ninja Turtles<br />
Jahrgangsvorständin: Monika Ruppe<br />
1. Reihe von links:<br />
Merve HISIR, Sandra DABIC, Laurin GEHRINGER, Didem POLAT, Sara IMSIROVIC<br />
2. Reihe von links:<br />
Liliane GOLUBOVIC, Natalija JOVANOVIC, Dilara KALE, Ebru ODABAS, Kimberley NUSSBAUMER GE ,<br />
Aileen DREXEL° GE , Jahrgangsvorständin Monika RUPPE<br />
3. Reihe von links:<br />
Tugce ÖZBEK, Julia GORISEK, Lena BRUNNER AE , Pelin ÖZDEMIR<br />
° Jahrgangssprecher/in | * vorzeitig ausgetreten | GE guter Erfolg | AE ausgezeichneter Erfolg
111<br />
www.scheffknecht.at<br />
IIIb<br />
your personal transport service -<br />
around the world<br />
Jahrgangsvorständin: Patricia Hopp-Shawcroft<br />
1. Reihe von links:<br />
Katarina RADIC, Aysel KÜCÜK, Zübeyde KESKIN, Linda HAGEN AE , Aaron ESS, Michael GRABHER,<br />
Nilüfer KASIKOGLU<br />
Zentrale<br />
6890 Lustenau, Österreich<br />
Tel. +43 5577 8101-0<br />
office@scheffknecht.at<br />
Niederlassung Schweiz<br />
9200 Gossau, Schweiz<br />
Tel. +41 71 272 2910<br />
office-ch@scheffknecht.at<br />
2. Reihe von links:<br />
Milun NISAVIC, Eren IMIK, Lennart BILGERI, Tarik PASALIC, Özkan ÜGÜR, Verena FRICK,<br />
Vincent SCHEFFKNECHT AE , Jahrgangsvorständin Patricia HOPP-SHAWCROFT<br />
3. Reihe von links:<br />
Musa ZEYBEKOGLU, Christopher KILBURN°, Koray DAMAR, Li-Xin WANG AE , Noah KLEMENT,<br />
Judith PUMMER*, Sina BAHL, Seval METEER°<br />
Nicht auf dem Foto: Andrea MLADENOVIC<br />
° Jahrgangssprecher/in | * vorzeitig ausgetreten | GE guter Erfolg | AE ausgezeichneter Erfolg
112<br />
IIIc<br />
IVa<br />
Jahrgangsvorstand: Simon Hagen<br />
1. Reihe von links:<br />
Cennet KATIRCIO, Nicole SCHINDELARZ, Paulina KRASNIQI, Atilla DEGER, Alexander KOLAR AE ,<br />
Sibel SALLAMACI° GE , Mediha KESKIN, Ceren ISMAILOGLU<br />
2. Reihe von links:<br />
Raphael SCHMID, Sevval YALDIZ, Alihan ZEYBEK, Sevket TOPRAK, Dragan MIKULOVIC,<br />
Aleksander LUKIC, Hannah SPESCHA, Bünyamin BILGIC°, Lucia FÄßLER,<br />
Jahrgangsvorstand Simon HAGEN<br />
3. Reihe von links:<br />
David SCHREIBER, Mert AKSOY, Jonas KARLINGER, Benedikt INTEMANN GE , Sebastian INTEMANN AE ,<br />
Michelle BÖSCH GE , Kübra ÖZTÜRK, Sandra MÜLLER AE<br />
Nicht auf dem Foto:<br />
Anna ALGE, Yasemin COSKUN<br />
° Jahrgangssprecher/in | * vorzeitig ausgetreten | GE guter Erfolg | AE ausgezeichneter Erfolg
114<br />
IVa<br />
Jahrgangsvorständin: Janet Diem<br />
1. Reihe von links:<br />
Hannah NASSWETTER GE , Sandra KRAXNER-HOLZER, Nora MIZELLI, Selinay ÖTZTÜRK, Michelle BA-<br />
DER, Lena KOCH<br />
2. Reihe von links:<br />
Harun HAFURIC, Pascal ZELZER, Keanu VONDRASEK, Irma AJKIC, Nina GRGEC,<br />
Jahrgangsvorständin Janet DIEM<br />
3. Reihe von links:<br />
Irem DEMIRAL, Larissa KLIEN, Anna ORTNER, Nina FINK, Selina SCHELLING<br />
Nicht auf dem Foto: Laura GMEINER, Melanie SPIEGEL<br />
° Jahrgangssprecher/in | * vorzeitig ausgetreten | GE guter Erfolg | AE ausgezeichneter Erfolg
116<br />
IVb<br />
Jahrgangsvorständin: Monika Breier<br />
1. Reihe von links:<br />
Michelle KÖSSLER, Zelal AYDIN, Cheyenne PEINBAUER GE , Jahrgangsvorständin Monika BREIER,<br />
Milena SCHWAGER, Melisa KAZAN, Mürvet FIDAN<br />
2. Reihe von links:<br />
Luc JAQUET, Adrian BERNHARD, Niklas SCHEURING °, Ellena SCHERTLER, Tobias MATHIS,<br />
Laurin HOLZKNECHT<br />
3. Reihe von links:<br />
Sladana ZORAN, Chiara LAUTERER, Hilal DAMAR, Fabienne KREINZ, Vivian SCHARMANN<br />
° Jahrgangssprecher/in | * vorzeitig ausgetreten | GE guter Erfolg | AE ausgezeichneter Erfolg
118<br />
1<strong>19</strong><br />
IVc<br />
Va<br />
Jahrgangsvorstand: Arno Lecher<br />
Jahrgangsvorständin: Ulrike Ramnek-Ritter<br />
1. Reihe von links:<br />
Laura SCHMID, Aurelia BAYER, David WOLF GE , Matthias WALDNER GE , Nesli ALDEMIR, Sina WAIBEL AE<br />
2. Reihe von links:<br />
Alexander KOJIC, David GEHRER GE , Genita HAMZA, Jahrgangsvorstand Arno Lecher, Kevin BÜHLER,<br />
Leon SCHOBEL, Ömer GÖKSEL<br />
3. Reihe von links:<br />
Angelina DRASTIL, Gülsevim KESER, Michelle WOLFGANG, Mervenur ATAY, Timo DRAGOSITZ<br />
1. Reihe von links:<br />
Annika SCHNEIDER, Zorica VASIC GE , Pia PICHLER, Direktor Johann SCHEFFKNECHT, Arabel ÖSTERLE,<br />
Katrin VOGEL, Rukiye ERCIGÖZ<br />
2. Reihe von links:<br />
Aleksandar BACINSKI, Lena NICOLUSSI°, Lea HOFER AE RGE , Lukas MATTEI, Emine AKYOL ,<br />
Jahrgangsvorständin Ulrike RAMNEK-RITTER<br />
Nicht auf dem Foto: Stefan ABERER°<br />
° Jahrgangssprecher/in | * vorzeitig ausgetreten | GE guter Erfolg | AE ausgezeichneter Erfolg<br />
° Jahrgangssprecher/in<br />
GE guter Erfolg im Jahreszeugnis<br />
AE ausgezeichneter Erfolg im Jahreszeugnis<br />
RGE guter Erfolg bei der Reifeprüfung<br />
RAE ausgezeichneter Erfolg bei der Reifeprüfung
120<br />
121<br />
Vb<br />
Vc<br />
Jahrgangsvorständin: Bianka Hellbert<br />
Jahrgangsvorstand: Günter Leopold<br />
1. Reihe von links:<br />
Claudia ZANGHELLINI GE , Elif YILDERIM, Jahrgangsvorständin Bianka HELLBERT,<br />
Direktor Johann SCHEFFKNECHT, Jahrgangsvorständin Marisa SCHIFFERER-BARGON mit Viktoria,<br />
Sarah PROSSEGGER, Selina SEHIC, Chiara BILGERI<br />
2. Reihe von links:<br />
Georg FLIRI, Belinda HAGEN, Anna BRUNNER AE RAE , Denise BRECHER GE RGE , Laura WAGNER,<br />
Sultan AKTEPE, Nigisty FRITSCHAE RAE<br />
3. Reihe von links:<br />
Fabian COLIC, Maurice ASSMANN, Noah KÜNG, Beyza AVCI<br />
Nicht auf dem Foto: Noah HAGEN<br />
° Jahrgangssprecher/in<br />
GE guter Erfolg im Jahreszeugnis<br />
AE ausgezeichneter Erfolg im Jahreszeugnis<br />
RGE guter Erfolg bei der Reifeprüfung<br />
RAE ausgezeichneter Erfolg bei der Reifeprüfung<br />
1. Reihe von links:<br />
Beyza KOCABAY, Ilknur KOCAARSLAN, Michelle SUTTERLÜTI, Jahrgangsvorstand Günter LEOPOLD,<br />
Direktor Johann SCHEFFKNECHT, Laura DIETHART GE RGE , Marina MÜLLER AE RGE , Lea BURTSCHER<br />
2. Reihe von links:<br />
Martina KLINC, Nadine HÖRFARTER AE RGE , Ramona GORISEK, Jessica LÄNGLE AE RGE ,<br />
Samuel NIEDERWIESER,<br />
Michelle FINDENIG AE RGE , Laura KLUTSARITS, Amina DZINIC GE RGE , Gaye KORKMAZAE RGE<br />
3. Reihe von links:<br />
Jakob MUTLUOGLU, Igor NAKARADIC, Emanuel SCHMID, Stefan SABAN, Sandro BOSCHETTO,<br />
Matthias GRABHER, Julian SALZGER, Damian NAKARADIC<br />
Nicht auf dem Foto: Timo GIESINGERGE RGE<br />
° Jahrgangssprecher/in<br />
GE guter Erfolg im Jahreszeugnis<br />
RGE guter Erfolg bei der Reifeprüfung<br />
AE ausgezeichneter Erfolg im Jahreszeugnis RAE ausgezeichneter Erfolg bei der Reifeprüfung
72 Jahre Loacker Tours<br />
A T E L I E R R A O S<br />
wir halten ihnen den rücken frei.<br />
damit sie sich ganz auf ihre unternehmerischen ziele konzentrieren können.<br />
®<br />
A u s t r i a | S w i t z e r l a n d | G e r m a n y | E s t o n i a<br />
✗ trendige Sprachreisen<br />
✗ organisierte Maturareisen<br />
✗ erlebnisreiche Tagesausflüge<br />
✗ anspruchsvolle Individualtrips<br />
✗ begleitete Fluggruppenreisen<br />
✗ exklusive Kreuzfahrten<br />
✗ erholsame Wellnesswochen<br />
✗ genussvolle Vereinsausflüge<br />
✗ coole Wienwochen<br />
✗ aktive Radreisen<br />
2<br />
Wir feiern Jubiläum<br />
www.<br />
LOACKER TOURS GmbH<br />
Buszentrale ( 05523/59090<br />
Reisebüro Götzis ( 05523/62727<br />
Reisebüro Bregenz ( 05574/42468<br />
www.loackertours.at<br />
.at<br />
bwd<br />
dornbirn<br />
steuerberatung og<br />
Josef-Ganahl-Str. 16<br />
A-6850 Dornbirn<br />
T +43 (0)5572 23823<br />
kanzlei@bwd.at<br />
www.bwd.at<br />
bwd<br />
bizau<br />
STEUERBERATUNG<br />
BUCHHALTUNG<br />
PERSONALVERRECHNUNG<br />
moosbrugger gmbh<br />
Alber 87<br />
A-6874 Bizau<br />
T +43 (0)5514 2101<br />
kanzlei@bwd-moosbrugger.at<br />
www.bwd-moosbrugger.at
schwarz Pantone 877 C Pantone 200 C<br />
CMYK: C-0 / M-100 / Y-77 / K-12<br />
Qualität als Naturprinzip.<br />
umweltfreundlichen Farben auf Pfanzenölbasis produziert.<br />
Dieses Druckwerk wurde nachhaltig mit<br />
Mit Blum in<br />
deine Zukunft<br />
www.blum.com/karriere<br />
Wer den Plan hat,<br />
hat den Durchblick.<br />
Auch du hast immer einen guten<br />
Plan, damit am Ende alle<br />
komplett zufrieden sind?<br />
Dann bist du bei uns genau richtig!<br />
Aktuelle Jobangebote auf<br />
unserer Homepage:<br />
www.dorfinstallateur.at<br />
BUSINESS-LÖSUNGEN.<br />
INDIVIDUELLE AUSFLÜGE<br />
UND BUSREISEN.<br />
SPORT- UND<br />
MANNSCHAFTSREISEN.<br />
… seit 4 Generationen.<br />
Wir bieten individuelle Ausflüge und Busreisen,<br />
Businesslösungen für Ihre Kunden und<br />
Mitarbeiter – individuell und zuverlässig.<br />
Shuttle-Service für jede Gruppengröße –<br />
schnell, flexibel und sicher von A nach B.<br />
Sport- und Mannschaftsreisen mit Komfort<br />
und Technik, die begeistert und für jeden<br />
Sportler ein Maximum an Entspannung<br />
bietet. Highlights aus unserer Klassiker-Garage<br />
– für besondere Anlässe bieten wir<br />
Automobilität in ihrer schönsten Form.<br />
Raffiniert konfektioniert. Gestanztes, Gerilltes, Perforiertes:<br />
Was aus dem Rahmen fällt, sticht ins Auge. Eine außergewöhnliche Optik,<br />
eine besondere Haptik verleihen dem Printprodukt das gewisse Etwas und<br />
erhöhen seine Attraktivität. So wird raffiniert verpackten Absichten des<br />
Absenders unbewusst Folge geleistet: Der Antwortcoupon wird abgetrennt,<br />
die Prägung erforscht, das Perforierte und Ausgestanzte auf optische<br />
Täuschung hin überprüft. Perfekte Schnitte, Falzungen, Heftungen oder<br />
Klebungen verwandeln Drucksorten zum handlichen Prospekt, zur auffallenden<br />
Verpackung oder zur edlen Visitenkarte. Gedrucktes erzeugt somit noch<br />
mehr Eindruck.<br />
Bösch Reisen GmbH & Co KG<br />
6890 Lustenau | AUSTRIA<br />
Hagstraße 23<br />
T +43 (0) 55 77 / 82 666<br />
office@boeschreisen.at<br />
www.boeschreisen.at<br />
Buchdruckerei Lustenau GmbH<br />
Millennium Park 10<br />
6890 Lustenau, Austria<br />
Tel +43 (0)5577 82024-0<br />
info@bulu.at<br />
Offsetdruck | Digitaldruck | www.bulu.at
RAIFFEISEN. DEIN BEGLEITER.<br />
SPAREN<br />
À LA KARTE!<br />
Raiffeisen Club-Mitglieder<br />
erhalten auf jedes McMenü<br />
einen Rabatt von 10%!<br />
Die Aktion gilt in allen McDonald’s Restaurants in Vorarlberg. Die<br />
Ermäßigung ist nur bei Bezahlung an der Kassa und nur auf das<br />
McMenü möglich (nicht McMenü mittel). Einfach Club-Karte vor<br />
Bezahlung vorzeigen und Kohle sparen.
Für den Inhalt verantwortlich:<br />
Direktion und Lehrerkollegium HAK/HAS<br />
Neudorfstraße 22 · 6890 Lustenau<br />
Tel: 05577/82 0 22 · Fax: 05577/ 82 0 22-<strong>19</strong><br />
hak.lustenau@cnv.at<br />
www.bhak-lustenau.snv.at<br />
Gestaltung und Satz:<br />
Janet Diem<br />
Monika Ruppe<br />
Fotografen:<br />
roland photography<br />
Horst Hartmann<br />
Günter Fitz<br />
u. v. a.<br />
Vielfalt<br />
macht Schule<br />
Vorarlberger<br />
Schulpreis 2017<br />
1. Platz<br />
Druck:<br />
BuLu<br />
Plakette Schulpreis 2017.indd 1 03.04.2017 13:54:45