ASFL SVBL Bulletin 2019/3
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
BULLETIN
03/2019
Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik
Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique
Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica
Inhaltsverzeichnis | Contenu | Contenuto
Editorial
3 Revision des Schweizer
Datenschutzgesetzes
Éditorial
4 Révision de la loi fédérale sur
la protection des données
Editoriale
5 Revisione della legge svizzera
sulla protezione dei dati
Neues aus der
ASFL SVBL
7 Erfolgreiches QV
Neue Webseite ASFL SVBL
8 Berufsmessen
9 SwissSkills 2020
10 Vier Regionen und externe
Kurse
10 Neues aus der BBK
11 Der ASFL SVBL Logistik Club
Events
14 Ausflug des ASFL SVBL
Logistik Club
Nouveauté au sein de
ASFL SVBL
7 Succès de la PQ
9 SwissSkills 2020
Events
Novità
dell'ASFL SVBL
7 Successo della Procedura di
Qualificazione
9 SwissSkills 2020
Events
Grundbildung / Nachholbildung
16 Abschlussfeiern
27 Erfahrungsbericht Art.32
Formation initiale
Formazione professionale di base
22 Cerimonia di consegna dei
diplomi
Fortbildung
30 Weiterbildung bildet weiter
Formation contiue
30 La formation continue permet
de se perfectionner
Formazione continua
30 Una formazione sempre più
specializzata
Diverses
15 Erfahrungsbericht Kurs 2.01
28 Bericht Berufsbildnerkurs
35 PROMEA
30 Strong zieht Unternehmen an
Divers
25 Le CFL de Chavornay se transforme
Diversi
Prüfungsausschreibungen
37 Informationen
38 Modulprüfungen BP/HFP
39 Berufsprüfung und höhere
Fachprüfung
Publications d’examens
37 Informations
38 Examens modulaires BF/DF
39 Examen professionnel et
professionnel supérieur
Pubblicazione degli esami
37 Informazioni
38 Esami modulari APF/EPS
39 Esame professionale
e professionale superiore
Zum Titelbild: Geschäftssitz der ASFL SVBL in Rupperswil
Sur la photo de couverture: Siège social de l’entreprise de l’ASFL SVBL à Rupperswil
Sulla foto di copertina: Sede sociale dell’azienda di ASFL SVBL a Rupperswil
Editorial
Revision des Schweizer Datenschutzgesetzes – wo stehen wir?
Das Bundesgesetz über den Datenschutz
(DSG) geht zurück auf
das Jahr 1993. Bereits 2011 war
die Schweiz zum Schluss gekommen,
dass das nationale Datenschutzgesetz
angepasst werden
sollte. Zwischenzeitlich hat sich
die Technologie rasant verändert.
Zudem hat sich der gesellschaftliche
Wandel beschleunigt. Die digitale
Welt ist Teil unseres Alltags
geworden und ein Leben ohne
Internet, soziale Netzwerke, Apps,
Blogs etc. ist kaum noch vorstellbar.
Stand der Gesetzgebung
Im Dezember 2016 hatte der Bundesrat
den Vorentwurf des revidierten
Datenschutzgesetzes
veröffentlicht. In der Vernehmlassung
waren verschiedene Bestimmungen
kritisiert worden, beispielsweise
sollte das Schweizer
Datenschutzgesetz nicht strenger
sein als die bereits als sehr strikt
angesehene Europäische Datenschutz-Grundverordnung
(EU-
DSGVO). Daraufhin wurden im
September 2017 der Entwurf des
– nochmals überarbeiteten – DSG
und die dazugehörige Botschaft
veröffentlicht.
Voraussichtlich wird der Entwurf
des DSG in der Herbstsession
2019 im Nationalrat behandelt.
Wann das neue DSG tatsächlich
in Kraft tritt, ist jedoch noch unklar.
Allerdings besteht ein gewisser
Druck, mit dem neuen Gesetz
nicht allzu lange zuzuwarten.
Denn die Schweiz wurde bisher
von der EU als ein Land mit einem
gleichwertigen Datenschutzniveau
angesehen, was zu einigen
Zum Autor
Dr. Balthasar E.L. Trümpy, Vizepräsident ASFL SVBL
Verantwortlicher Ressort Finanzen/Recht
Erleichterungen im internationalen
Datenaustausch führt. Diese
Gleichwertigkeit gilt es wieder zu
erhalten.
Im Mai 2018 wurde dann die EU-
DSGVO definitiv eingeführt. Wir
haben im Editorial des Bulletin
3/2018 darüber berichtet. Viele
Unternehmen in der Schweiz orientieren
sich inzwischen an der
EU-DSGVO, einerseits weil sie wegen
des internationalen Kontexts
direkt davon betroffen sind, andererseits
wegen der vielen Ähnlichkeiten
in den Anforderungen,
welche das neue DSG stellen wird.
Was wird sich im Schweizer Datenschutz
ändern?
Unter anderem werden die Rechte
der betroffenen Personen (z.B.
Recht auf mehr Transparenz, Löschung
etc.) gestärkt. Andererseits
gibt es neue Pflichten, z.B.
die Einführung eines Verzeichnisses
der Bearbeitungstätigkeiten,
Datenschutz durch Technik und
datenschutzfreundliche Vorein-
Bulletin 3-2019 3
stellungen. Zudem werden härtere
Sanktionen für Gesetzesverstösse
eingeführt, nämlich Bussen
bis zu CHF 250 000.
Wie stellt sich die ASFL SVBL auf
das neue Gesetz ein?
Wir haben den Datenschutz immer
schon ernst genommen. Es
geht nicht nur darum, gesetzliche
Anforderungen umzusetzen. Personendaten
sind ein wertvolles
Gut für den Betrieb, die es richtig
und angemessen zu nutzen gilt.
Vor diesem Hintergrund wurde
ein internes Datenschutz-Projekt
lanciert. Es soll abgeklärt werden,
ob und wie die Verarbeitung von
Personendaten im Hinblick auf die
neue Gesetzgebung anzupassen
ist oder, ganz generell, optimiert
werden kann. Als erstes Resultat
wurde bereits eine Datenschutzerklärung
auf der ASFL SVBL Webseite
aufgeschaltet (siehe unter
«Impressum/Datenschutz» wie
bereits im Editorial des Bulletin 3
– 2018 angekündigt). Über weitere
Massnahmen werden wir Sie
auf dem Laufenden halten.
Éditorial
Révision de la loi fédérale sur la protection des données – où en sommes-nous?
La loi fédérale sur la protection
des données (LPD) date de 1993.
Dès 2011, la Suisse reconnaissait
la nécessité de réviser cette loi.
Depuis, la technologie a beaucoup
évolué. De plus, les mutations
sociales se sont accélérées.
Le monde numérique fait
désormais partie de notre quotidien
et il est aujourd’hui difficile
de se passer d’Internet, des réseaux
sociaux, des applications,
des blogs, etc.
Etat de la législation
En décembre 2016, le Conseil fédéral
a publié l’avant-projet de loi
révisée sur la protection des données.
Diverses dispositions ont
été critiquées lors de la procédure
de consultation et notamment le
fait que la loi fédérale sur la protection
des données ne devait pas
être plus stricte que le règlement
général européen sur la protection
des données (UE-RGPD), déjà
considéré comme très contraignant.
Ainsi, en septembre 2017,
le projet de LPD – une nouvelle
fois modifiée – et son message associé
ont été publiés.
Auteur
Dr. Balthasar E.L. Trümpy ,Vice-président de l’ASFL SVBL
Responsable du département Finances/Droit
Le projet de LPD devrait être
examiné par le Conseil national
lors de la session d’automne
4
2019. Toutefois, aucune information
n’est disponible quant à la
date d’entrée en vigueur effective
de la nouvelle LPD. Mais des
pressions sont exercées pour ne
pas attendre trop longtemps la
mise en place. Jusqu’à présent,
la Suisse était considérée par l’UE
comme un pays disposant d’un
niveau équivalent de protection
des données, permettant ainsi
certaines simplifications dans
l’échange international des données.
Cette équivalence doit être
rétablie.
En mai 2018, l’UE-RGPD a finalement
été instauré. Nous en avons
rendu compte dans l'éditorial du
bulletin 3 – 2018. De nombreuses
entreprises suisses s’appuient désormais
sur l’UE-RGPD, d’une part
parce qu’elles sont directement
concernées en raison du contexte
international et d’autre part suite
aux multiples similitudes dans les
exigences qui seront imposées
par la nouvelle LPD.
Qu’est-ce qui va changer dans la
protection des données en Suisse?
Les droits des personnes concernées
(p. ex. le droit à plus de transparence,
la suppression, etc.) seront
notamment renforcés. La loi
prévoit également de nouvelles
obligations, entre autres l’instauration
d’une liste des activités de
traitement, la protection des données
par la technologie et des paramètres
par défaut propices à la
protection des données. En outre,
des sanctions plus sévères seront
mises en place pour les infractions
à la loi, à savoir des amendes pouvant
aller jusqu’à CHF 250 000.
Comment l’ASFL SVBL réagitelle
à la nouvelle loi?
La protection des données a toujours
été une priorité pour nous.
Et cela ne se limite pas à appliquer
les exigences légales. Les
données personnelles sont un
bien précieux pour l’activité, il
convient de les utiliser de manière
appropriée et raisonnable.
Dans ce contexte, un projet de
protection des données a été
lancé en interne. L’idée est de savoir
si et comment le traitement
des données personnelles doit
être adapté à la nouvelle législation
ou, plus généralement, s’il
est possible d’apporter des améliorations.
A ce stade, une déclaration
sur la protection des données
a d’ores et déjà été publiée
sur le site web de l’ASFL SVBL (voir
«Impressum/Protection des données»,
comme cela a été annoncé
dans l'éditorial du bulletin 3
– 2018). Nous vous tiendrons au
courant des prochaines mesures.
Editoriale
Revisione della legge svizzera sulla protezione dei dati – a che punto siamo?
La Legge federale sulla protezione
dei dati (LPD) risale al 1993.
Già nel 2011 in Svizzera ci si era
resi conto che questa legge nazionale
aveva bisogno di un aggiornamento.
Nel frattempo il
progresso tecnologico ha fatto
passi da gigante, mentre la società
ha iniziato a cambiare sempre
più in fretta. Il mondo digitale
è entrato a far parte della
nostra quotidianità, al punto che
ormai sarebbe difficile immaginarsi
una vita senza internet, social,
app o blog.
Dall’autore
Dr. Balthasar E. L. Trümpy, Vicepresidente ASFL SVBL
Responsabile Reparto Finanze/Legale
Il quadro normativo attuale
A dicembre 2016, il Consiglio federale
aveva pubblicato l’avamprogetto
della revisione della
legge sulla protezione dei dati.
Durante la fase di consultazione la
proposta aveva attirato numerose
critiche. Era stato ad esempio sottolineato
che la normativa svizzera
non avrebbe dovuto essere più
restrittiva del Regolamento generale
sulla protezione dei dati UE
(RGPD), ritenuto già di per sé molto
severo. Il disegno di legge della
LPD (che nel frattempo aveva subito
un’ulteriore revisione) è stato
poi pubblicato a settembre 2017,
accompagnato dal relativo messaggio.
Il disegno di legge della LPD verrà
verosimilmente discusso dal
Consiglio nazionale nella sessione
autunnale 2019. Ancora non si sa
quando la nuova LPD entrerà effettivamente
in vigore, ma da più
parti si vorrebbe premere sull’acceleratore
per scongiurare tempi
di attesa troppo lunghi. Finora infatti
l’UE ha considerato la Svizzera
come un paese con garanzie di
protezione dei dati equiparabili a
quelle comunitarie, il che ha agevolato
lo scambio internazionale
di dati. Adesso si tratta di fare in
Bulletin 3-2019 5
modo che le cose non cambino.
A maggio 2018 nell’UE è stato definitivamente
introdotto l’RGPD.
Ne avevamo già parlato nell’editoriale
del Bollettino 3-2018. Nel
frattempo in Svizzera diverse imprese
si sono adeguate all’RGPD
dell’UE, un po’ perché quest’ultimo
riguarda direttamente quelle
che operano a livello internazionale,
e un po’ perché molti dei
suoi requisiti saranno riproposti
in forma simile nella nuova LPD.
Che cosa cambierà in Svizzera a
livello di protezione dei dati?
Da un lato verranno rafforzati i diritti
dei singoli (ad es. diritto ad
una maggiore trasparenza, diritto
di cancellazione ecc.). Dall’altro
lato saranno previsti nuovi
obblighi, come l’introduzione di
un registro delle attività di trattamento,
la protezione dei dati
fin dalla progettazione e la protezione
dei dati di default. Verranno
inoltre inasprite le sanzioni in
caso di violazione, con multe fino
a CHF 250 000.
In che modo l’ASFL SVBL recepirà
la nuova legge?
Abbiamo sempre preso sul serio
la protezione dei dati. Non si tratta
semplicemente di rispettare i
requisiti di legge, ma anche di riconoscere
che per l’azienda i dati
personali sono un bene prezioso,
da utilizzare adeguatamente.
È per questo che è stato lanciato
un progetto interno sulla protezione
dei dati. Si tratta di verificare
se e come le procedure
di trattamento dei dati personali
debbano essere adeguate alle
nuove normative, o se in generale
possano essere ottimizzate. Come
già annunciato nell’editoriale del
Bollettino 3-2018, un primo risultato
è stata la pubblicazione di
una dichiarazione sulla protezione
dei dati sul sito ASFL SVBL (alla
voce «Impressum / Protezione dei
dati»). Vi terremo aggiornati sui
prossimi sviluppi.
6
Neues aus der ASFL SVBL
ERFOLGREICHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN IN DER GANZEN SCHWEIZ
Das QV 2019 nach neuer BiVo
2016 ist ausgewertet, die Ergebnisse
bewegen sich im Rahmen
der Vorjahre, obwohl dieses Jahr
zum ersten Mal nach BiVo 2016
geprüft wurde. An dieser Stelle
auch vielen Dank an die Organisatoren
und Experten des zentralen
Qualifikationsverfahrens an den
drei Durchführungsorten in Basel,
Marly und Giubiasco.
Die Ergebnisse in den drei Regionen waren:
Les résultats dans les trois régions sont les suivants:
I risultati nelle tre regioni sono stati i seguenti:
Deutschschweiz: EFZ: 1071 bestanden von total 1218 in Basel geprüften Kandidaten
EBA: 236 bestanden von total 257 in Basel geprüften Kandidaten
Romandie: CFC: 296 réussis sur un total de 327 candidats examinés à Marly
AFP: 52 réussis sur un total de 58 candidats examinés à Marly
Ticino:
AFC: 63 candidati promossi su 84 candidati che hanno sostenuto la PQ a Giubiasco
CFP: 5 candidati promossi su 5 candidati che hanno sostenuto la PQ a Giubiasco
NEUE WEBSEITE DER ASFL SVBL
Die neue Webseite der ASFL SVBL
ist seit 15. Juli 2019 online:
Unter der Leitung von Nina Egle
wurde das Projekt «neuer Webauftritt»
umgesetzt. Trotz einiger
Verspätung konnte Mitte Juli
die neue Webseite aufgeschaltet
werden. Der Auftritt ist modern
und aufgeräumt. Ebenfalls wurde
die Darstellung auf Mobiltelefone
und Tablets angepasst und
vollständig responsive programmiert.
Besuchen Sie unsere Webseite
unter www.svbl.ch und schauen
Sie sich um, natürlich können
Sie bei dieser Gelegenheit unter
«Kursangebote» auch gleich Ihren
nächsten Kurs buchen.
Das Medienteam freut sich
auf Feedback jeder Art unter
medien@svbl.ch.
Die neue Webseite ist aufgeräumt und übersichtlich.
Bulletin 3-2019 7
NEUER SHOP AUF DER WEBSEITE
Mit der neuen Webseite wurde
auch der neue «shop» aufgeschalten.
Je nach Art der Ausbildung in
den Berufsschulen konnten dort
die Lehrmittel bestellt werden.
Im Rahmen der Auslieferung der
Schulungsunterlagen im Sommer
2019 wurde das neue Projekt
e-Medien ausgerollt. Die Distributionskette
von Lenzburg nach Fribourg
und von dort in die ganze
Schweiz hat einen gewissen «Bullwhip-Effekt»
entwickelt, welcher
kurzfristig zu Engpässen führte.
Die Umsetzung der Lehrmittelbestellungen
in den verschiedenen
Berufsschulen hat nicht überall
auf Anhieb geklappt und es besteht
noch selektives Optimierungspotential,
vielleicht spielte
hier auch die neue Gestaltung
des Webshops eine Rolle. Auf Stufe
EFZ wird nun mit «schooltas/
schoolbag», mit dem e-Medien-
Paket und mit dem traditionellen
Lehrmittel unterrichtet. Eine
Berufsschule unterrichtet zudem
mit einer anderen Unterrichtssoftware.
BERUFSMESSEN
Sofort nach der Sommerpause
begann die «Saison» der Berufsmessen.
Die erste Messe, die OBA,
Ostschweizer Berufs-Messe, fand
Ende August/Anfang September
statt. Alle drei OdA-Partner waren
Ein gelungener Auftritt an der OBA, Ostschweizer Berufsmesse der ASFL SVBL
(oben) sowie der Post CH AG (OdA-Partner Fachrichtung Distribution).
an der Messe vertreten, die ASFL
SVBL, die Post CH AG sowie die
login Berufsbildung AG hatten je
einen individuellen Stand und die
drei Fachrichtungen der Logistiker
EFZ-Ausbildung Lager, Distribution
und Verkehr waren damit
sehr prominent vertreten.
Dieses Jahr war der Stand erneut
in Zusammenarbeit mit der spedlogswiss,
Sektion Ostschweiz.
Diese Zusammenarbeit hat sich
seit einigen Jahren bewährt und
beider Partner waren mit der OBA
in St. Gallen zufrieden.
Die Transportlogistik war durch
ASTAG vertreten und der Logistiker
wurde an den verschiedensten
Ständen auch indirekt angeboten.
Etwa im Detailhandel, in
der Industrie oder auch bei der
Armee. Die jungen Angehörigen
der Armee haben viel Kundenorientierung
gezeigt, bei den Vorgesetzten
scheint aber das System
Armee immer noch wichtiger als
der Kunde respektive der Messebesucher.
Auch INSOS war in St. Gallen vertreten
und es wurde ersichtlich,
dass die Investition der OdA ASFL
SVBL in die PrA Logistik richtig
war. Diese Ausbildung als Vorbereitung
auf einen EBA- oder EFZ-
Abschluss hat sich bereits bestens
im Markt bewährt.
Nach dieser Messe ging es zur Berufsschau
Wettingen und an die
BAM in Bern. Im November wird
die ASFL SVBL an den Berufsmessen
in Zürich und Lausanne auftreten.
Wir freuen uns auf Ihren
Besuch.
8
SWISSSKILLS 2020
Natürlich durfte an der OBA auch
der Hinweis auf die SwissSkills im
kommenden Jahr nicht fehlen.
Vom 9. bis zum 13. September
2020 wird – wieder in Bern – die
nächste Schweizer Meisterschaft
in zahlreichen Berufen durchgeführt.
Nach den SwissSkills 2018, einem
Riesenerfolg für den Beruf Logistikerin
und Logistiker, hat die BBK
und der BBK-Ausschuss an der
Sitzung vom 28. Mai in Brugg beschlossen
auch in den Jahren 2020
und 2022 an den SwissSkills teilzunehmen.
Nach den SwissSkills
ist somit vor den SwissSkills und
mit Stefanie Kromer als Projektleiterin
steht einer Wiederholung
des Erfolges von 2018 nichts mehr
im Wege. Aus der Sicht des BBK-
Ausschuss bleibt zu hoffen, dass
aufgrund der positiven Lernkurve
und den gewonnenen Erfahrungen
die Kosten diesmal besser
im Griff behalten werden können.
Die Kick-Off Sitzung fand am Freitag,
den 23. August 2019 statt, in
der Zwischenzeit gilt es alle Sponsoren
(wieder) an Bord zu holen.
Stefanie Kromer und ihrem Team
auf jeden Fall viel Erfolg.
Einige Mitglieder des Teams
SwissSkills 2018 haben nun andere
Aufgaben übernommen
und somit besteht das Team 2020
mehrheitlich aus neuen Mitarbeitenden.
Auch die Suche von
Sponsoren und Gönnern für die
SwissSkills ist bereits angelaufen
(Gönner-Formular siehe Seiten 11
bis 13).
An der Abschlussfeier der Logistiker
EFZ im Tessin am Freitag, den
30. August wurden auch die besten
drei Logistikerinnen und Logistiker
gefeiert. Es bleibt zu hoffen,
dass sich diese Berufsleute als
Vertreter der italienischsprachigen
Schweiz für den Wettbewerb
im kommenden Jahr anmelden.
Jacques Kurzo betreut erneut die
Suche und Auswahl der Kandidatinnen
und Kandidaten aus den
drei Sprachregionen.
SwissSkills 2020 – Los geht’s!
Swiss Skills 2020 c’est reparti! Tornano gli Swiss Skills 2020!
Nach dem Erfolg der SwissSkills 2018
in Bern haben wir beschlossen, diesen
tollen Event 2020 zu wiederholen. Die
Meisterschaften werden vom 9. bis 13.
September 2020 erneut in Bern stattfinden.
Die Begeisterung und die Emotionen
rund um die Berufsmeisterschaften haben
uns alle in ihren Bann gezogen, weshalb
wir Lust hatten, diese Schweizer
Meisterschaften der logistischen Berufe
erneut durchzuführen. Wie zuvor werden
die besten Kandidaten 2019 in einem
Qualifikationsverfahren ausgewählt
und können sich daraufhin zur Teilnahme
an diesen Meisterschaften anmelden.
Die betroffenen Personen werden
einen Brief mit allen für ihre Anmeldung
erforderlichen Informationen erhalten.
Wenn Du also zu den Auszubildenden
gehörst, die ihre Prüfungen mit Bravour
gemeistert haben, schau in Deinen Briefkasten
und nimm gemeinsam mit uns an
diesem Abenteuer teil.
Dopo il successo della prima edizione
degli Swiss Skills, tenutasi nel 2018 a
Berna, abbiamo deciso di ripetere questa
straordinaria esperienza anche nel
2020. I campionati si svolgeranno dal 9
al 13 settembre 2020, sempre a Berna.
L’entusiasmo e le emozioni che ha saputo
suscitare la prima edizione ci hanno
convinti a riorganizzare i campionati
svizzeri dei mestieri della logistica. Anche
questa volta, i migliori candidati nelle
procedure di qualificazione del 2019
saranno preselezionati e si potranno così
iscrivere per partecipare ai campionati.
Le persone interessate riceveranno per
posta una lettera con tutte le informazioni
necessarie per iscriversi. Quindi, se sei
uno o una degli apprendisti che hanno
superato gli esami con un ottimo risultato,
controlla la posta e non perdere l’occasione
di partecipare a questa avventura
insieme a noi.
Zum Autor
Jacques Kurzo, Kandidatenauswahl,
Responsable des candidats, Responsabile dei candidati
Suite au succès de la précédente édition
des Swiss Skill, qui s’était déroulée en
2018 à Berne, nous avons décidé de
réitérer cette fabuleuse expérience en
2020. Ces championnats se dérouleront
du 9 au 13 septembre 2020 à Berne.
En effet, l’enthousiasme et les émotions
qui entouraient ces joutes professionnelles
nous ont tous conquis et nous ont
donc donné l’envie de remettre sur pied
ces championnats suisses des métiers
des logisticiens.
Comme précédemment, les meilleurs
candidats des procédures de
qualification de 2019 seront présélectionnés
et pourront ainsi s’inscrire
afin de participer à ces championnats.
Les personnes concernées recevront
un courrier postal avec toutes
les informations nécessaires à leur inscription.
Donc, si tu fais partie des apprentis ayant
brillamment réussi leurs examens, sois
attentif à ton courrier et n’hésite pas à
prendre part à cette aventure avec nous.
Bulletin 3-2019 9
EIN- UND AUSTRITTE
Folgende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben in den vergangenen Monaten bei der ASFL SVBL angefangen
bzw. aufgehört:
Name Eintritt Funktion Ort
Dragan Damnjanovic 01.08.2019 Freelancer Rupperswil
Demet Oezdogan 19.08.2019 Lernende Rümlang
Farah Filipovic-Toma 26.08.2019 Sachbearbeiterin Sekretariat Rümlang
Name
Austritt
Eliane Rohr 31.07.2019 Rupperswil
Kurt Bruderer 31.08.2019 pensioniert per 31.08.2019 Goldach
VIER REGIONEN UND EXTERNE KURSE
Die bekannten Regionen (Mittelland,
Ostschweiz, Romandie
und Tessin) sind für die überbetrieblichen
Kurse verantwortlich
und natürlich auch für Kurse
am Markt. Die externen Kurse
bei unseren (Gross)-Kunden werden
neu von Manuel Guldimann
von Rupperswil aus betreut. Die
Betreuung der Grosskunden in
der Romandie und im Tessin läuft
weiterhin direkt über die Regionenleitungen.
NEUES AUS DER BBK (BERUFSBILDUNGSKOMMISSION, VORSTAND DER ASFL SVBL)
Vor einigen Jahren hat die ASFL
SVBL zur Pensionskasse PROMEA
gewechselt. Der Wechsel ist sehr
gut vonstattengegangen. Bald
stellte sich die Frage nach vermehrter
Integration unseres Vereins,
um auch den Mitgliedern
zusätzliche Vorteile zu bieten. Als
Folge davon haben der BBK-Ausschuss
und die Geschäftsleitung
eine intensivere Zusammenarbeit
geplant. An der Generalversammlung
vom 5. Juni 2020 in Luzern
soll die ASFL SVBL als Gründerverband
aufgenommen werden. Ab
2021 wären somit alle Mitglieder
der ASFL SVBL berechtigt die Sozialleistungen
(AHV, etc.) über die
PROMEA abzurechnen (siehe Bericht
S. 35).
DER ASFL SVBL LOGISTIK CLUB BEI DER FIFA IN ZÜRICH
Am 24. September 2019 ist es soweit.
Die Mitglieder des ASFL
SVBL Logistik Club treffen sich
erneut in Rupperswil und fahren
anschliessend gemeinsam zur
FIFA nach Zürich. Der Vizepräsident
des Clubs, Bruno Richterich
– selbst lange Schiedsrichter im
Fussball – hat eine interessante
Reise hinter die Kulissen der FIFA
geplant.
Übrigens, es gibt zwei neue Mitglieder
im Club. Kurt Bruderer,
Ausbildner in Goldach, tritt per
Ende August in den verdienten
(Teil)Ruhestand. Er verlässt nämlich
seine Kollegen in Goldach
nicht ganz, sondern wird, mit einem
Freelancer-Vertrag ausgestattet,
weiterhin Kurse für die
ASFL SVBL betreuen.
Zum Autor
Dr. Beat Michael Duerler, Präsident ASFL SVBL,
Delegierter Ressort OdA – Berufsbildung
Auch Robert Wüst, für die meisten
nur Röbi, beendet seine Tätigkeit
als Referent und Experte
in der höheren Berufsbildung. Er
wurde am 16. September anlässlich
des zweiten Referentenmeetings
2019 offiziell verabschiedet.
Robert Wüst war zudem Projektleiter
für den Aufbau des AZL Goldach.
Beiden Herren vielen Dank
für die geleisteten Dienste für die
ASFL SVBL.
10
Schweizer Berufsmeisterschaften
9. bis 13. September 2020 in Bern
Wir danken für Ihre Unterstützung
2020 stehen auch Sie auf der Sponsorentafel
Werden Sie ASFL SVBL Gönner
Vom 9. bis 13. September 2020 treffen sich an den SwissSkills in Bern die besten jungen Berufsleute aus der ganzen
Schweiz zu den zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften.
Neben über 70 anderen Berufen sind erneut die besten Logistikerinnen und Logistiker EFZ dabei.
Mit Ihrem Beitrag, im von Ihnen gewählten Umfang, unterstützen Sie die Förderung junger, ambitionierter
Logistikerinnen und Logistiker und werden namentlich als Gönner aufgeführt.
Ihre Anmeldung stellen Sie bitte per Post an die untenstehende Adresse oder per E-Mail zu.
Bitte überweisen Sie den von Ihnen gewählten einmaligen Beitrag auf das folgende Postkonto:
Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik, 5102 Rupperswil
PC-Konto 60-77180-3
IBAN CH58 0900 0000 6007 7180 3
Sie erhalten nach Eingang des Formulars sowie der Einzahlung ihres Gönnerbeitrags eine Bestätigung.
Unternehmung
E-Mail
Vorname/Name
Strasse/Nr.
PLZ/Ort
Betrag
ASFL SVBL | Gönner SwissSkills | Rigistrasse 2 | 5102 Rupperswil | svbl.ch/swiss-skills2020/ | swiss-skills@svbl.ch Bulletin 3-2019 11
Championnats Suisses des métiers
du 9 au 13 septembre 2020 à Berne
Nous vous remercions de votre soutien
En 2020, vous figurerez également sur le tableau des sponsors.
Devenez un mécène de l’ASFL SVBL
Du 9 au 13 septembre 2020, les meilleurs jeunes professionnels de toute la Suisse participeront aux Championnats
Suisses des métiers lors des SwissSkills à Berne.
Avec plus de 70 autres professions, les meilleurs/es logisticiens et logisticiennes CFC y participeront une fois de plus.
Par une contribution de votre choix, vous soutenez la promotion de jeunes logisticiens/nes ambitieux et vous serez
nommément cité comme sponsor.
Veuillez envoyer votre inscription à l’adresse ci-dessous ou par E-mail et transférer votre contribution sur notre compte
bancaire suivant:
Association suisse pour la formation professionnelle en logistique, 5102 Rupperswil
Compte PC 60-77180-3
IBAN CH58 0900 0000 0000 6007 7180 3
Vous recevrez une confirmation dès réception du formulaire et du paiement.
Entreprise
E-Mail
Prénom/Nom
Rue/No.
NPA/Lieu
Montant
ASFL SVBL | Sponsor SwissSkills | Rigistrasse 2 | 5102 Rupperswil | svbl.ch/fr/swiss-skills2020/ | swiss-skills@svbl.ch
12
Campionati svizzeri delle professioni
dal 9 al 13 settembre 2020 a Berna
Grazie del vostro sostegno!
Nel 2020 verrete pubblicati nell’elenco degli sponsor
Diventate sponsor dell’ASFL SVBL
Dal 9 al 13 settembre 2020 i migliori giovani professionisti di tutta la Svizzera parteciperanno ai Campionati svizzeri delle
professioni in occasione di SwissSkills a Berna.
Con altre più di 70 professioni, i migliori impiegati in logistica AFC vi parteciparanno ancora una volta.
Donando una somma a vostra scelta, darete il vostro sostegno alla passione degli impiegati in logistica e sarete citati
come sponsor.
Inviate la vostra iscrizione all‘indirizzo riportato qui di seguito o attraverso un‘e-mail e inviate la vostra somma sul nostro
conto bancario:
Associazione Svizzera Formazione in Logistica, 5102 Rupperswil,
Conto PC 60-77180-3
IBAN CH58 0900 0000 0000 6007 7180 3
Riceverete una conferma della ricezione del formulario e del pagamento.
Azienda
E-Mail
Nome/Cognome
Indirizzo/Numero
NPA/Luogo
Somma
ASFL SVBL | Sponsor SwissSkills | Rigistrasse 2 | 5102 Rupperswil | svbl.ch/it/swiss-skills 2020/ | swiss-skills@svbl.ch
Bulletin 3-2019 13
Logistik Club
Club Logistique
Club Logistica
Besuch der Hundertwasser-Architektur und
Besichtigung der Stadler Rail Altenrhein
Die Teilnehmer am Ausflug des ASFL
SVBL Logistik Clubs bei Stadler Rail
Die Freunde des ASFL SVBL Logistik
Club trafen sich am 8. Mai, zum
2. Mal in diesem Jahr, für einen
gemeinsamen Ausflug.
Zum Autor
Willy Baumann
Präsident ASFL SVBL Logistik Club
Eindrückliche Hundertwasser-
Architektur in Altenrhein
Treffpunkt war um 9.00 Uhr in
Rupperswil, wo alle mit dem begehrten
Startkaffee und Gipfeli
empfangen wurden. Anschliessend
fuhr der Logistik Club in
einem Kleinbus nach Altenrhein,
wo die restlichen Teilnehmer warteten.
Zu Beginn fand eine Führung
durch das Hundertwasser Architekturprojekt
statt. Da wird schön
aufgezeigt, dass alle Taten dieser
Welt ihren Ursprung in der Fantasie
haben. Hundertwasser (1928
– 2000) war ein verantwortungsbewusster
und visionärer Künstler,
der die aufklärerische Kraft
seiner Kunst dafür einsetzte, die
Botschaft des Lebens in Harmonie
mit der Natur und der individuellen
Kreativität zu verbreiten.
Anschliessend haben wir uns mit
einem feinen Mittagessen in der
Markthalle gestärkt.
Um 15:00 Uhr war der Termin zur
Besichtigung der Stadler Rail angesetzt.
Wir wurden unter sehr
kompetenter Führung durch den
Betrieb geführt. Es war sehr eindrücklich
zu sehen, wie viel Arbeit,
Aufwand und Wissen in so
einer Zugkomposition steckt.
Die Stadler Rail produziert für
sehr viele Länder auf der ganzen
Welt. Trotz der hohen Lohnkosten
ist die Stadler Rail in der
Lage, sich gegen die Mitbewerber
durchzusetzen. Qualität und auch
gut ausgebildete Mitarbeitende,
die motiviert sind, solche hochstehenden
Produkte zu fertigen,
sind ihre Stärken. Die Stadler Rail
darf stolz auf ihre Produkte sein.
Mit vielen neuen Eindrücken und
allerlei Wissenswertem fuhren die
Ausflugs-Teilnehmenden wieder
mit dem Bus zurück.
Der nächste Ausflug findet am
24. September 2019 statt.
14
Die Teilnehmer der Unternehmung Dreier AG beim Deichselgerätkurs 2.01 in Rupperswil.
Elektro-Deichselgeräte rationell und sicher einsetzen
Erfahrungsbericht vom Kurs 2.01
Die ASFL SVBL durfte im Juni 2019
einen Deichselgerätkurs (2.01) exklusiv
für Mitarbeiter der Unternehmung
Dreier AG durchführen.
Die Teilnehmer sind allesamt
Berufschauffeure, welche einerseits
die Ausbildung zum Führen
von Deichselgeräten mit entsprechender
praktischer Prüfung absolvieren
und andererseits die
Zum Autor
Andreas Obrecht
Fachausbildner ASFL SVBL
CZV Bescheinigung erlangen
wollten.
Zehn Teilnehmende besuchten
den Kurs. Unter den Kursteilnehmern
war auch der CEO Hans-Peter
Dreier. Auch er hat den Kurs
absolviert und erfolgreich bestanden.
Die Kurs-Teilnehmer sowie
die Fachausbildner der ASFL
SVBL, Beda Affolter und Andreas
Obrecht, hatten viel Spass und
entsprechend rasch war der Ein-
Tageskurs auch schon wieder vorbei.
Am Ende des Kurses hielt Hans-
Peter noch eine Abschlussrede, in
welcher er seine Mitarbeiter unter
anderem auch sensibilisierte,
während der Arbeit ebenfalls
so vorsichtig und vorausschauend
zu fahren. Daraufhin machten
die Dreier-Mitarbeiter und die
ASFL SVBL Ausbildner in der Staplerhalle
ein paar Aufnahmen, um
diesen interessanten Tag festzuhalten.
Bulletin 3-2019 15
Schulabschlussfeier Logistik Rorschach
Am Donnerstag, 4. Juli 2019 fand im Hochschulgebäude «Mariaberg» in Rorschach die Schulabschlussfeier
der Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger Logistiker EBA/EFZ des BZR (Berufs- und Weiterbildungszentrum
Rorschach) statt.
Dank der grosszügigen Unterstützung
der ASFL SVBL konnten wir
den Anlass auch in diesem Jahr in
einem grösseren Rahmen durchführen.
Der Einladung folgten 170 Lernende
- mit Berufsbildnern und
Eltern nahmen insgesamt etwa
565 Personen an dieser Feier teil.
Die diesjährige Schulabschlussfeier
wurde unter demselben Motto
wie letztes Jahr durchgeführt:
«Lernende für Lernende». Die Absolventin
Frau Tatjana Kobas und
Herr Patrick Schreyer nahmen
sich dieser Aufgabe an.
Regierungsrat des Kantons St. Gallen, Stefan Kölliker und Fachbereichsleiter
Daniel Kobas.
Nach einer kurzen Begrüssung
aller Gäste durch den Fachgruppenleiter
Daniel Kobas übernahmen
Tatjana Kobas und Patrick
Schreyer das Wort. Mit dem Leitwort
der BZR: «Lust auf Zukunft»,
übergab Tatjana das Wort an den
Rektor Herr Rolf Grunauer.
Klasse LOF3C von Olcay Sarican und Oliver Wegener.
Herr Grunauer begrüsste alle Anwesenden
und daraufhin war der
diesjährige Gastredner Herr Stefan
Kölliker, Regierungsrat des
Kantons St. Gallen, an der Reihe.
Mit einem Zitat von Konfuzius,
«Der Weg ist das Ziel», begrüsste
Herr Kölliker die Absolventinnen
und Absolventen. Der Abschluss
war mit Sicherheit das wichtigste
erreichte Ziel, welches es zu
feiern galt. Doch neben dem haben
die Absolventinnen und Absolventen,
allenfalls unbewusst,
auch anderes Grosses geleistet:
Sie haben sich auf den Weg zu Ihrem
Ziel gemacht!
Zum Autor
Daniel Kobas, Berufsfachschullehrperson
Berufs- und Weiterbildungszentrum, Rorschach-Rheintal
Der Weg und das Ziel – beide gehören
unzertrennlich zusammen
und haben für sich alleine je eine
grosse eigenständige Bedeutung.
16
Abschlussjahrgang 2019 der BZR Logistiker/-innen EFZ/EBA.
Auf dem Weg während der Ausbildung
haben sich die Absolventinnen
und Absolventen ständig
weiterentwickelt. Sie haben während
dieses Reifeprozesses Eindrücke
gesammelt, Erfahrungen
und Erkenntnisse über sich selbst
gemacht, gelernt, Erwachsene
mit ihren Vorzügen, aber auch mit
ihren Fehlern zu akzeptieren, mit
ihnen auszukommen und ein Teil
der Erwachsenenwelt zu werden.
Daneben haben die Absolventinnen
und Absolventen auch Fähigkeiten
und Kompetenzen erlernt,
was Sie auf diesem Weg schliesslich
ans Ziel – den Lehrabschluss
– geführt hat.
Nach dem Grusswort von Regierungsrat
Stefan Kölliker wurden
die Klassen einzeln auf die Bühne
gebeten und für ihren erfolgreichen
Abschluss geehrt sowie
mit einem kleinen Geschenk beglückt.
Im Anschluss wurden die beiden
Jung-Moderatoren, Tatjana Kobas
und Patrick Schreyer, vom Fachgruppenleiter
auf die Bühne gebeten
und ihre professionelle Zusammenarbeit
im Vorfeld sowie
am heutigen Abend wurde mit einem
Geschenk und einem grossen
Applaus gewürdigt.
Als Abschluss wurden alle Absolventinnen
und Absolventen zu einem
gemeinsamen Fotoshooting
eingeladen.
Der anschliessende Apéro fand
im historischen Gebäudeinneren
des ehemaligen Klosters Marienberg
statt.
Bei schönem Wetter und vor einer
wunderbaren Kulisse fand der
Abend bei Speis und Trank sowie
angeregten Gesprächen einen
gelungenen Ausklang.
Bulletin 3-2019 17
12. + 13.
November 2019
In 4 Minuten den passenden
Logistik-Lernenden kennenlernen!
Berufsbildner und Lehrstellensuchende haben die Möglichkeit,
sich während vier Minuten kennenzulernen und somit
möglicherweise einen wichtigen Schritt zur Unterzeichnung eines
Lehrvertrags zu machen.
Nach vier Minuten wechseln die Lehrstellensuchenden zum
nächsten «Date». Während dem anschliessenden Apéro können
die Gespräche vertieft, Bewerbungsunterlagen abgegeben
oder Vorstellungstermine vereinbart werden.
VERANSTALTUNGSORT
Unternehmer Campus
Reinacherstrasse 105
4053 Basel
Mehr dazu und Anmeldung unter
gewerbe-basel.ch/
lehrstellen-speed-dating
18
gewerbe-basel.ch/
lehrstellen-speed-dating
Ein Meilenstein für die jungen Logistikerinnen und Logistiker
Zum Autor
Martin Gerber, Berufsfachschullehrperson
Berufsbildungszentrum IDM, Thun
Am Samstag, 29. Juni 2019 war es
wieder soweit. Die 99 Logistikerinnen
und Logistiker des Berufsbildungszentrums
IDM in Thun
konnten ihre begehrten Fähigkeitszeugnisse
in Empfang nehmen.
Während ihrer dreijährigen Ausbildung
durften die jungen Berufsleute
unter anderem 1080
Lektionen Unterricht geniessen,
hunderte Blätter vollschreiben,
einige Milliliter Schweiss – oder
vielleicht auch Tränen – vergiessen
und zwischenzeitlich wohl
auch einige Stossgebete zum
Himmel schicken.
Trotz allen «ups and downs» haben
Sie es geschafft sich auf das
Wesentliche zu konzentrieren
und das Qualifikationsverfahren
erfolgreich hinter sich zu bringen.
Aus diesem Grund standen sie an
jenem Samstag zu Recht im Zentrum
und wurden entsprechend
geehrt.
Die unzähligen Familienmitglieder,
Freunde sowie Ausbildnerinnen
und Ausbildner liessen sich
diesen besonderen Moment der
Absolventinnen und Absolventen
ebenfalls nicht entgehen und füllten
die Aula im BBZ IDM Thun bis
auf den letzten Platz.
Ursula Zybach, Grossrätin des
Kantons Bern, zeigte den Anwesenden
mit ihrer Rede auf eine
eindrückliche Art und Weise auf,
wie erfolgreich und auch anders
unser Bildungssystem im Vergleich
zu anderen Ländern funktioniert.
Sie machte den jungen
Berufsleuten Mut für die Zukunft
und motivierte sie, sich künftig
für politische Themen zu interessieren
und engagieren.
Deborah Stucki und Bruno Ryter
sorgten mit ihren Coversongs für
einen würdigen musikalischen
Rahmen.
Am Ende der Feier kamen die
Gäste in den Genuss eines köstlichen
Apéros gesponsert von der
ASFL SVBL. Es wurde auf die Leistungen
angestossen und man
blickte auf die vergangenen drei
Jahre zurück.
Für die Bestnoten geehrt wurden (v.l.) Albin Sabedini, Oliver Lauster, Robin Holzer, Pascal Dietrich, Selina Annaheim,
Daniela Mösching, Martina Stettler, Sabrina Kramer, Brian Drenkelforth, Carol Tschanz und Sven Locher.
Bulletin 3-2019 19
BBZ Pfäffikon, Klasse LOG2016A
«Disziplin ist die Brücke zwischen Ziel und Erfolg»
Lehrabschlussfeiern 2019 des Berufsbildungszentrums
Pfäffikon SZ
Wenn sich, am ersten Samstagmorgen im Juli, viele junge, fröhliche Berufsleute und stolze Eltern auf den
Weg in Richtung der Aula des Schulhauses Weid in Pfäffikon machen, dann ist Lehrabschlussfeier des
Berufsbildungszentrums Pfäffikon SZ.
Auch dieses Jahr füllte sich die
Aula gleich drei Mal bis auf den
letzten Platz. Zahlreich waren
Freunde, Verwandte, Bekannte
und Ausbildende anwesend, welche
dabei sein wollten, als die Lernenden
für die bestandenen Prüfungen
geehrt wurden.
Nachdem es am Freitag zwei Feiern
für verschiedene Beruf gab,
kamen am Samstagvormittag
schliesslich u.a. Berufe auch die
Logistiker/-in EFZ an die Reihe.
Bei jeder Feier hielt der Rektor
Zum Autor
Walter Lusti, Berufsfachschullehrperson
Berufsbildungszentrum Pfäffikon SZ
des Berufsbildungszentrums BBZ
Pfäffikon, Roland Jost, eine kurze
Ansprache, bei der er den Abschliessenden
zu ihrem Erfolg
gratulierte. Er ging dabei auf den
Spruch ein, der auf den Medaillen
zu Ehren der Besten zu lesen war:
«Disziplin ist die Brücke zwischen
Ziel und Erfolg.» Er meinte, dass
die Anwesenden diese Brücke gebaut
hätten.
Er wisse, dass manche oft zweifelten
und dass es vielmals schwer
war, den Weg zu gehen. Doch
diese Brücke sei nun eine gute
Basis für die Zukunft. Gerade in
der Schweiz hätten wir zahlreiche
Möglichkeiten zur Weiterbildung.
Doch man müsse auch diese
Schritte mit Mut und Vorsicht
angehen und man solle verbindende
Brücken bauen, nicht ausgrenzende.
Bevor die Fähigkeitszeugnisse
und Berufsatteste klassenweise
vergeben wurden, gab es Medaillen
für die beste schulische Leistung
in Allgemeinbildung. Auch
die drei Besten jeder Berufsgruppe
wurden mit Medaillen, gestaltet
von der Lernenden Maya
Mischler, geehrt. Die ganze Fei-
20
BBZ Pfäffikon, Klasse LOG2016B
er wurde musikalisch mit leichtem
Jazz begleitet; am Saxophon
Denise Steinegger und am Flügel
Roger Näf. Vor dem Gebäude gab
es am Ende einen Apéro mit grillierten
Würsten und Brot, bei dem
die jungen Berufsleute auf ihren
Abschluss der Ausbildung anstossen
konnten.
Quelle: March-Anzeiger/Höfner Volksblatt)
Träger der Lernendenmedaille: Fynn Buck, Benno Schibig, Severin Landolt,
Elvis Risler
Feierlaune im Schulhaus Weid, Pfäffikon
Herzliche Gratulation
An dieser Stelle gratulieren die BBK, die Geschäftsleitung, die Expertinnen und Experten sowie alle Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter der ASFL SVBL den Absolventinnen und Absolventen in allen drei Sprachregionen
zu ihrem Abschluss. Aus Datenschutzgründen sind die Absolventen/-innen nicht mehr mit
Namen in unserem Bulletin publiziert.
Bulletin 3-2019 21
Foto di gruppo: apprendiste e apprendisti CFP e AFC durante la cerimonia di consegna dei diplomi.
Cerimonia di consegna dei diplomi
«CFP – Certificato di Formazione Pratica»,
«AFC – Atteestato Federale di Capacità» e
«AFC – Attestato Federale di Capacità
secondo l'Art. 33 della LFPr»
Si è svolta venerdì 30 agosto 2019
la serata dedicata al conferimento
dei diplomi «Addetta/Addetto
alla logistica con CFP» e «Impiegata/Impiegato
in logistica con
AFC» presso il Centro per la formazione
in logistica a Giubiasco.
Per la prima volta, inoltre, abbiamo
anche avuto il piacere di sostenere
il progetto della SEM (Segreteria
di Stato della Migrazione)
e formare i primi ragazzi del Preapprendistato
di integrazione.
Come consuetudine questa serata
raggruppa tipologie molto
diverse di persone coinvolte nel
processo formativo.
Da una parte i ragazzi che terminate
le scuole dell’obbligo hanno
scelto di impegnarsi nella formazione
biennale (CFP) o triennale
(AFC) nel settore della logistica.
Dall’altra gli adulti che, per scelte
personali o volute dal cambiamento
del mercato del lavoro,
hanno deciso di investire parte
del loro tempo privato a beneficio
di un diploma ottenuto dopo
un anno e mezzo di scuola (serale
e di sabato).
Lo stesso diploma, ottenuto in
due modi completamente diversi,
con investimenti diversi, da persone
molto diverse. Ma qualcosa
unisce queste due popolazioni: la
passione per il mondo della logistica
e la volontà di farcela.
Dall’autore
Larissa Fagone
Direttrice ASFL SVBL Ticino
Alla serata hanno partecipato, oltre
a tutti i docenti coinvolti nella
formazione, il Presidente di ASFL
22
SVBL Beat M. Duerler e il Signor
Michele Acocella, capo dei periti
d’esame.
Tutte le persone che sono intervenute
durante la serata si sono
espresse positivamente sia nei
confronti dei ragazzi che dopo
due/tre anni hanno conseguito il
diploma, sia verso gli adulti che
hanno sacrificato mesi di vita privata
con l’obiettivo di ricevere il
Certificato di Formazione Pratica
o l’Attestato Federale di Capacità.
Questa è sempre una cerimonia
molto sentita sia dai diplomati sia
da tutti noi addetti ai lavori poiché
rappresenta la chiusura di un
ciclo importante legato non solo
alla conquista del diploma ma anche
alla consapevolezza che ciò
che eravamo, due, tre o quattro
anni fa, non lo siamo più oggi.
Osservare il grande cambiamento
che coinvolge i ragazzi è una
grande emozione. Quando li accogliamo
sono ragazzi intimiditi
che non hanno nessuna idea
del mondo del lavoro e del mondo
degli adulti. Quando li incontri
alla consegna dei diplomi, con
un dress code quasi impeccabile,
ti accorgi che non solo sono cambiati
ma sono diventati a tutti gli
effetti degli adulti.
A fine serata restano le grandi pulizie
del centro (perché lunedì si
ricomincia con nuovi corsi e nuovi
studenti), un po’ di stanchezza
ma anche la certezza che l’importanza
dell’ottenimento di questo
primo diploma rappresenta solo
un punto di partenza e non di arrivo
poiché apprendere, formarsi,
aggiornarsi restano valori importanti
per i giovani adulti e per gli
adulti in generale.
Come responsabile di ASFL Ticino
e della formazione continua di
base e superiore tengo fortemente
a ringraziare tutti gli istruttori
dei corsi interaziendali e tutti i
formatori serali per l’ottimo lavoro
svolto e per la passione con cui
svolgono questa professione.
La Direzione di ASFL Ticino e tutta
la Direzione Nazionale di ASFL
SVBL, inoltre, si complimentano
con tutti i nuovi diplomati e
augura loro piene soddisfazioni
per il futuro.
Gli adulti Art. 33 festeggiano con gioia il diploma appena ottenuto!
Bulletin 3-2019 23
Si parte! La classe, quasi al completo, inizia una nuova avventura!
Nuovo corso preparatorio all’esame di impiegata/impiegato in
logistica con AFC
È iniziato il 27 agosto 2019 il nuovo
corso preparatorio all’esame
federale di capacità di impiegata/
impiegato in logistica ramo magazzino
organizzato da ASFL Ticino.
Questo corso rappresenta una
certezza formativa per noi addetti
ai lavori, proprio perché la qualifica
professionale per gli adulti
viene sempre più richiesta.
Quest’anno, però, abbiamo dovuto
(a malincuore) fissare un tetto
massimo di partecipanti e quindi
rimandare qualcuno tra gli interessati
all’anno prossimo.
Nell’era del business a tutti i costi
e a qualunque costo, noi abbiamo
invece optato per una decisione
che certamente avrà scontentato
qualcuno ma nella quale noi crediamo.
Crediamo nella qualità della formazione.
Ma soprattutto crediamo
la formazione sia un impegno
che docenti e partecipanti affrontano
insieme. Ognuno di noi accompagna
i partecipanti al raggiungimento
di un obiettivo che
a volte si prefigura come complesso,
faticoso, sacrificante. Per
farlo c’è bisogno di tempo ma soprattutto
di elementi che incoraggiano
l’apprendimento.
Questi elementi sono dati anche
dal numero di persone da formare.
Affinché ognuno possa esprimere
la propria opinione e possa
apprendere in condizioni di tranquillità,
affinché i nostri istruttori
riescano ad osservare il lavoro
pratico durante i laboratori e capire
eventuali lacune e difficoltà,
mantenere un certo numero
di partecipanti si rivela estremamente
importante.
Consiglio a tutti coloro che dovranno
rimanere in «panchina»
fino ad agosto del prossimo anno
di non scoraggiarsi ma di utilizzare
al meglio questo tempo per
mantenersi aggiornati.
Ai 26 partecipanti di quest’anno,
invece, do il mio più caloroso
benvenuto e auguro loro pieno
successo.
Questa formazione non sarà solo
sacrificio, impegno e costi.
Dall’autore
Larissa Fagone
Direttrice ASFL SVBL Ticino
Sarà soprattutto crescita personale.
Tutto dipende da che parte la si
decide di guardare.
24
Le Centre de formation CFL de Chavornay se transforme
Notre centre de formation logistique
de Chavornay augmente
ses capacités de cours. Depuis le
début du mois de juin 2019, nous
avons créé une salle de théorie
supplémentaire pouvant accueillir
un total de 18 participants.
Pour cela, nous avons acheté
2 containers bureau que nous
avons transformé en une salle
supplémentaire, découper les parois
des containers et leur mise à
niveau, pose du parquet, nettoyage
des plafonds et des murs ainsi
que faire la peinture. Les installations
électriques et les moyens
audiovisuels ont été disposés
pour vous accueillir dans cette
nouvelle salle.
C’est avec plaisir que nous vous
accueillons pour les différentes
formations disponibles dans
notre centre de formation de
Chavornay:
2.01 Formation chariots élévateurs à timon
2.03 Formation chariots élévateurs (contrepoids, mat-rétractable,
timon) 4 jours
2.04 Formation chariots élévateurs (contrepoids, mat-rétractable,
timon) 2 jours
2.05 Cours de perfectionnement pour cariste
2.08 Mise à jour des formations de caristes en entreprise ou de
l’étranger
2.10 Formation pour contrepoids et chariots télescopiques (2 jours)
2.11 Formation pour chariots télescopiques (1 jour)
2.50 Opérateur/Plate-forme élévatrice selon ASFP
2.51 Démonstrateur/Plate-forme élévatrice selon ASFP
2.60 Opérateur/Plate-forme élévatrice IPAF
2.62 Démonstrateur/Plate-forme élévatrice IPAF
Vous pouvez retrouver sur notre site Internet asfl.ch sous l’onglet cours,
toutes les formations avec les dates et places disponibles dans nos différents
centres de formation.
Auteur
Kiro Atanasov
Responsable CFL Chavornay
La nouvelle salle de théorie supplémentaire
à Chavornay.
Bulletin 3-2019 25
Meine Erfahrungen mit dem Validierungsverfahren 2007
Logistiker EFZ im Berufsfeldbereich Lager
Anfang 2016 blätterte ich wie jeden
Morgen die Zeitung durch,
als ich einen Artikel im Tagesanzeiger
sah, welcher mein Interesse
weckte. «Ohne Prüfung zum
Berufsabschluss» lautete der Titel.
Aus diesem Artikel las ich heraus,
dass ich meine erworbenen
Fähigkeiten als Logistiker in einem
Dossier darlegen und dokumentieren
könne. Dazu sei die
Sache viel kürzer, als der reguläre
Weg über eine klassische Lehre
oder eine Ausbildung nach
Artikel 32. Da ich zu diesem Zeitpunkt
bereits seit 16 Jahren in einem
Grossunternehmen in der
Logistik tätig war, war dies somit
eine tolle Gelegenheit, einen Abschluss
zum Logistiker nachzuholen.
Da ich schon eine vierjährige
Lehre in einer anderen Branche
gemacht hatte und noch dazu
über sehr viel Erfahrung in der
Logistik verfügte, dachte ich, das
werde eine schnelle und einfache
Angelegenheit, ohne dass ich
meinen Arbeitgeber mit der Ausbildung
tangiere. Nach meinem
Entschluss, die Validierung zu absolvieren,
ohne vorher jemals das
Wort gehört zu haben, geschweige
denn den Ablauf zu kennen,
holte ich mir Informationen bei
einer Berufsberaterin. Als erstes
musste ich in Oerlikon (nur hier
möglich) am 12.02.2016 einen Informationsanlass
besuchen, den
«OIA 1» (obligatorischer Informationsanlass).
Dort erfuhr ich, was
die Voraussetzungen für die Validierung
waren. Mir wurde an diesem
Anlass mitgeteilt, dass ich
über genügend Praxiserfahrung
Während meiner Arbeit im Lager bei BAMAG.
verfügte. Ebenso müssten Kandidaten
einen Suva anerkannten
Stapler-Ausweis vorlegen, welchen
ich ebenfalls bereits seit längerer
Zeit in der Tasche hatte. Zudem
wäre die Chance gross, dass
mir das Modul «Allgemeinbildung»
von der vorherigen Lehre
anerkannt werde, was den Aufwand
zusätzlich um einiges verringern
würde. Ich erfuhr da auch,
dass ich meine Kompetenzen in
verschiedenen Bereichen nachweisen
müsse und ich dazu mehrere
Möglichkeiten hätte. Ich war
voller Motivation und überaus zuversichtlich.
Über den genauen
Ablauf der Module wurde ich bei
einem zweiten obligatorischen
Informationsanlass am 20.04.2016
instruiert, den «OIA 2». Ab diesem
Zeitpunkt hatte ich fünf Jahre
Zeit, um meine beruflichen Handlungskompetenzen
nach meiner
Wahl schriftlich einzureichen
oder mündlich zu absolvieren. Ich
Zum Autor
Dragan Stojic, BAMAG Babyartikel und Möbel AG
Teamleiter Warenlager
entschied mich für den schriftlichen
Weg und übermittelte diese
am 25.03.2017 über das elektronische
Validierungs-Tool. Da dachte
ich, dies sei schon gelaufen, allenfalls
wären noch ein oder zwei
kurze Kurse zu besuchen, sollten
nicht alle Erfahrungsberichte den
Anforderungen genügen. Im frühen
Sommer 2017 wurde ich von
zwei Prüfungsexperten vorgeladen
und durfte eine Stunde lang
Fragen über meine Arbeit beantworten.
Kurze Zeit später, im August
2017 kam das böse Erwachen,
ich erhielt das Schreiben
vom Chefexperten. Von den zehn
eingereichten Modulen entsprachen
nur gerade zwei den Anforderungen
und waren genügend.
Ab diesem Zeitpunkt ging es
nicht mehr ohne Unterricht und
ohne Prüfungen. Dazu waren einige
Module noch an Praxisbesuche
gekoppelt. Das bis dahin flexible
Validierungsverfahren war
nun an einen fixen Stundenplan
gebunden. Dazu kam noch die
Finanzierung, jedes Modul kostete
einiges an Geld. Den theoretischen
Unterricht konnte man nur
26
in Dietikon und den praktischen
nur in Rupperswil besuchen. Da
ich zu diesem Zeitpunkt bereits
so viel Zeit in das Ganze investiert
hatte, konnte ich jetzt nicht aufhören.
Im Januar 2018 fing ich an
den Unterricht zu besuchen (mit
den Absolventen nach Artikel
32 oder extra für mich kreierten
Schulungssequenzen). Dasselbe
galt für die praktischen Schulungen
resp. Prüfungen. Nach jedem
Modul folgte die Abschlussprüfung,
je nach Modul gab es eine
theoretische und eine praktische.
In der ganzen Zeit lastete der
Druck auf mir, da ich jedes Modul
bestehen musste, ansonsten
wäre die ganze Arbeit der letzten
zwei Jahre umsonst gewesen. Ein
weiteres Jahr später habe ich meine
Module erfolgreich bestanden,
sodass mein Antrag für das
EFZ aktuell bei der Prüfungskommission
geprüft wird. Ich hoffe,
ich werde spätestens im Sommer
2019 im Besitze eines Fähigkeitszeugnisses
im Bereich Logistik
sein. Zum Glück wusste ich vor
über drei Jahren nicht, was alles
im Validierungsverfahren auf
mich zukommt, ansonsten hätte
ich wahrscheinlich gar nicht damit
begonnen.
Berner Erlebnistag im AZL Bern –
Berufsbildung 2019 «Rendez-vous Job»
Am 25./26. Oktober 2019 finden im Kanton Bern
die ersten Erlebnistage Berufsbildung statt.
Der 25. Oktober steht ganz im Zeichen der Schüler
Unser Ziel ist es, den Schülern den Beruf des Logistikers näher zu bringen, allfällige
Fragen zu beantworten und Auskunft über die berufliche Grundbildung zu geben.
Uns ist es ein Anliegen, den Schülern die vielseitige aber auch anspruchsvolle Tätigkeit
als Logistiker/-in präsentieren zu dürfen. Ziel ist es, einen Lernenden mit einbeziehen
zu können, der den Schülern seine Sicht des Berufes zeigen kann. Die Verpflegung
wird durch den AGVS Sektion Bern, den VSCI Sektion Bern sowie die ASTAG in
Zusammenarbeit mit dem Restaurant Mobilcity organisiert.
Die ASFL SVBL bietet im AZL Bern Halbtages-Blöcke für je 20 Schüler an,
welche auf drei Posten verteilt werden.
Posten 1 Hubarbeitsbühne
Seit 2018 ist in der Ausbildung zum Logistiker/-in EFZ auch die Hubarbeitsbühne
integriert. Vor Ort zeigen wir Dir die Funktionen einer Hubarbeitsbühne
und für welche Arbeiten sie eingesetzt werden können.
Posten 2 Industriekran
Mittels einer Funkfernbedienung können schwere Güter mit einem Kran
bewegt werden. Wir zeigen Dir, wie es funktioniert.
Posten 3 Stapler (Gegengewicht, Quersitzschubmaststapler)
Ein Bestandteil der Ausbildung ist das Staplerfahren und die Staplerprüfung.
Der Stapler gehört in fast jede Logistikfirma.
Interessierte Schüler können sich unter
rendez-vous-job.ch anmelden.
26. Oktober 2019 Tag der offenen Tür im AZL Bern
Dieser Tag gehört den Schülern und Eltern, er steht aber auch anderen Interessierten
offen. Die Posten werden auch am Samstag dieselben sein, so
dass die Eltern sehen können, was ihre Kinder am Tag vorher erleben durften.
Ort der Veranstaltung: AZL Bern (Mobilcity), Wölflistrasse 5,
3006 Bern. Anmeldung unter: rendez-vous-job.ch
Bulletin 3-2019 27
Erfahrungsbericht Nachholbildung Logistiker mit EFZ nach Artikel 32/34
Vor rund acht Jahren habe ich
mich von meinem erlernten
Beruf als Detailhandelsfachfrau
verabschiedet und in die Logistik
gewechselt.
Gut zu wissen
Zentrallager IKEA in Ittigen.
Zur Autorin
Sabrina Werner
Lagermitarbeiterin bei IKEA in Ittingen
Nach vier Jahren in meinem neuen
Arbeitsbereich stellte ich fest,
dass mir einiges an Fachwissen
fehlt. Für den täglichen Ablauf in
meiner Unternehmung war dies
nicht hinderlich, allerdings weiss
man nie, was sich in Zukunft noch
alles ergeben wird.
Deswegen entschloss ich mich
dazu, ein zweites Fähigkeitszeugnis
zu erlangen. Schliesslich
war ich damals schon über dreissig
Jahre alt und in diesem Alter
nochmals eine reguläre Lehre zu
absolvieren, kam nicht in Frage.
Somit musste etwas Anderes her.
Nach einiger Zeit stiess ich auf der
Internetseite der ASFL SVBL auf
die Nachholbildung für Erwachsene
nach Artikel 32/34 mit EFZ,
deren Ausbildung zum Logistiker
mit EFZ drei Jahre dauert. Selbstverständlich
macht man nicht alle
drei Jahre regulär mit, sondern
holt das erste Lehrjahr in Eigenregie
nach und die letzten beiden
Jahre sind daraufhin begleitet.
Sofern man bereits eine Ausbildung
absolviert hat, kann man
nur noch die berufsspezifischen
Fächer besuchen, was demnach
einen halben Tag Schule pro Woche
bedeutete.
Entweder besucht man die
Abendschule mit anderen Erwachsenen
oder den Tag durch
mit den Lernenden.
Unser Zentrallager in Itingen belieferte bis zum 30.04.19 14 Einrichtungshäuser
in der Schweiz und Österreich. Itingen ist seit dem 01.05.19
ein Market Customer Distribution Center (MCDC) und ist für alle Kundenbestellungen
in der Schweiz verantwortlich. Wir verfügen über 36
LKW Rampen und einen direkten Bahnanschluss. Unser Regallager wird zusätzlich ergänzt
mit einem vollautomatischen Hochregallager, welches Platz für 21000 Paletten verfügt.
Unsere Lernenden und Mitarbeitenden werden in den folgenden 4 Abteilungen ausgebildet
und eingesetzt:
– Wareneingang: Entladen von LKW, Container und Bahnwaggon ebenfalls das Verteilen
und Lagern der Ware im Regal, Block oder Hochregallager
– Picking: Kommissionieren von Kundenbestellungen
– Parcel: Verpacken von Bestellungen welche über die Post ausgeliefert werden
– Warenausgang: Aufstellen und Beladen der Ware für die Kunden
Sabrina Werner wurde in ihrer Ausbildungszeit mehrheitlich im Picking eingesetzt, wo Sie
auch Warennachschub und Kontrollen der kommissionierten Waren durchführen musste.
durchführen musste. Je nach Arbeitsaufkommen, kann sie auch im Wareneingang und Parcel
eingesetzt werden.
Ich entschied mich für die zweite
Variante, da mir meine erste Ausbildung
noch gut in Erinnerung
ist und ich noch weiss, was alles
auf mich zukommen wird. Zu diesem
Zweck senkte ich mein Arbeitspensum
in Absprache mit
meinem Arbeitgeber auf 80%.
Es wird nicht einfacher im Alter,
vor allem wenn es über 16 Jahre
her ist, dass man die Schulbank
gedrückt und Prüfungen geschrieben
hat. Allerdings geht man ganz
anders an die Sache heran und es
ist interessant zu sehen, wie man
vor Jahren auch mal war.
Zu meinem Glück unterstützt
der Kanton Aargau solche Ausbildungen
finanziell, weswegen ich
«nur» die Schulbücher, die überbetrieblichen
Kurse, welche für
das praktische QV benötigt werden
und die Prüfungsgebühren
selbst bezahlen durfte.
Trotz allem kein kleiner Betrag,
der dann noch auf mich zukam.
Allerdings von nichts, kommt bekanntlich
auch nichts.
Mittlerweile stehe ich kurz vor
meinem Abschluss. Ich bin ausserordentlich
nervös, aber auch
froh, diesen Schritt getan zu haben
– trotz allen Schwierigkeiten.
Denn diese Erfahrung kann mir
niemand mehr nehmen, an solchen
Dingen wachsen wir doch
Tag für Tag.
28
Bericht vom Berufsbildnerkurs bei der ASFL SVBL
1. Kursteil
In den ersten drei Tagen wird
man gezielt auf die Aufgaben
als Fachausbildner/-in oder
Berufsbildner/-in vorbereitet, wobei
der Entwicklung der Handlungskompetenz
der Lernenden
( Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz
) besonderes Augenmerk
geschenkt wird.
Am ersten Tag wurden Themen
behandelt wie: Umgang mit
Suchtverhalten oder Verhalten
gegenüber Jugendlichen. Uns
wurde ein Film gezeigt und wir
sollten uns in Gruppen auf jeweils
eine im Film gezeigte Person konzentrieren,
um ihr Verhalten zu
analysieren und anschliessend
eine Präsentation zu halten. Des
Weiteren haben wir über verschiedene
Suchtverhalten diskutiert.
Wir haben gelernt wie wir
uns zu verhalten haben und welche
Möglichkeiten es gibt, falls
ein Lernender ein Suchtverhalten
aufweist.
Unser zweiter Kurstag begann
in einem sogenannten «Kindergartenkreis»,
wie in Dr. Beat M.
Duerler liebevoll genannt hat.
In zwei Gruppen aufgeteilt, eine
Gruppe im Pro Kreis, die Andere
im Contra. Nach einer kurzen
Besprechungszeit, um Argumente
zu sammeln, begann dann die
Debatte. Viele Anmerkungen sind
im Raum herumgeschwirrt, geeinigt
haben wir uns am Schluss
dann darauf, nach dem Mittag
wieder wie gewohnt an unsere
Tische zu sitzen. Das Ziel dieser
Aufgabe war, die andere Gruppe
zu überzeugen oder eben eine
Einigung zu finden. Des Weiteren
haben wir Themen wie Kommunikation,
Konflikte lösen sowie
Motivation behandelt.
Und schon stand der dritte Kurstag
vor der Tür. Dieser begann für
uns stehend im Kreis. Nach einer
kleinen Vorstellungsrunde durften
wir dann aber wieder zurück
an unsere Plätze. Herr Zweifel hatte
zwar leider keine Chips mit dabei,
dafür aber umfassendes Wissen,
das er an uns weitergegeben
hat. Wir haben gelernt, wie man
lernen kann, und welche Methoden
es gibt. Nach der Auswertung
haben wir uns wieder im Kreis in
den jeweiligen Gruppen getroffen.
Das Ziel: Die Denker stellen
den Machern eine Aufgabe und
umgekehrt, sowie die Entdecker
den Entscheidern eine Aufgabe
gestellt haben. Es war eine interessante
und lustige Aufgabe und
es war spannend zu sehen, wie
die verschiedenen Gruppen die
Aufgabe angegangen sind.
Zur Autorin
Larissa Deplazes, Migros Verteilbetrieb Neuendorf AG
Logistik-Allrounderin Kommissionierung Sport, Berufsbildung
2. Kursteil
Im zweiten Kursteil lag das
Schwergewicht auf den spezifischen
Aufgaben der Ausbildungsverantwortlichen.
Früh morgens
wurden sogleich Gruppen festgelegt,
die über den Tag verteilt
ein kleines Bewerbungsgespräch
führen. Diese waren allesamt sehr
interessant mitanzuhören und daraus
zu lernen. Um unseren Führungsstil
herauszufinden, haben
wir einen kleinen Test absolviert.
Bei einer weiteren Prüfung haben
wir unser Persönlichkeitsprofil herausgefunden.
Kennengelernt haben
wir auch noch die verschiedenen
Wahrnehmungstypen (auditive,
visuelle, kinästhetische).
Am zweiten Kurstag ging es am
Morgen vor allem um den Lehrvertrag
und weitere Informationen
wie die Zusammenarbeit
mit den Berufsfachschulen. In der
zweiten Hälfte des Tages wurden
nochmals einige Themen der Arbeitssicherheit
aufgearbeitet, sowie
die verschiedenen Gesetze.
Einen Film der Suva haben wir
uns noch angeschaut. Er hiess
«Schwarzer Freitag». Dieser handelte
davon, dass man niemals
die Arbeitssicherheit vergessen
soll, auch wenn man unter Druck
und Stress steht. Am Schluss haben
wir noch alle einen Stick mit
den Unterlagen erhalten damit
wir immer wieder Informationen
nachschlagen können.
Der letzte Kurstag war vor allem
auf den Beruf Logistikerin/Logistiker
bezogen. Wir haben unter anderem
einen kleinen Test gelöst
um zu sehen was die heutigen
Lernenden alles können müssen.
In Gruppen haben wir verschiedene
Lernziele auf 3 Abteilungen
verteilt. Eines aus all diesen Zielen
mussten wir aussuchen und
dann beschreiben, wie wir dieses
Lernziel kontrollieren würden.
Am Nachmittag haben wir eine
Klasse besucht, die gerade einen
überbetrieblichen Kurs hatte, um
uns einen Einblick zu verschaffen
wie diese gestaltet und aufgebaut
sind.
Zusammenfassend waren dies 6
spannende und lehrreiche Tage
von denen ich auf jeden Fall einiges
mitnehmen konnte.
Ein herzliches Dankeschön an alle
Dozenten.
Bulletin 3-2019 29
Weiterbildung bildet weiter – Teilrevision des Lehrgangs,
Logistikerinnen und Logistiker mit eidg. Diplom HFP
Logistikerinnen und Logistiker mit eidg. Diplom übernehmen anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben
im Bereich der Logistik eines Betriebes. Sie entwickeln, gestalten, überwachen und optimieren sämtliche
Logistikprozesse von der Warenannahme bis zur Auslieferung.
Das Berufsbild der Logistik hat
sich in den vergangenen Jahren
verändert. Es sind unter anderem
Themen wie Digitalisierung und
Klimawandel, welche die moderne
Logistik beeinflussen. Ausserdem
sollen die Strukturen der
Handlungskompetenzbereiche
in der Grundbildung (Logistikerin/Logistiker
EBA und EFZ) und
der Weiterbildung (Logistikerin/
Logistiker mit eidg. Fachausweis
sowie der Logistikerin/Logistiker
mit eidg. Diplom) durchgängig
sein. Deshalb hat sich die ASFL
SVBL entschlossen, eine Teilrevision
der bestehenden Lehrgänge
der höheren Berufsbildung
durchzuführen und die entsprechenden
Aspekte zu berücksichtigen.
Zum Autor
Stephan Neumann
Projektleiter ASFL SVBL
Struktur der Ausbildung zur
Logistikerin und Logistiker mit
eidg. Diplom
Die Ausbildung zur Logistikerin
und Logistiker mit eidg. Diplom
ist eine Bildung auf dem tertiären
Bildungsweg. Dazu durchlaufen
die angehenden Fachleute
den klassischen Weg über die
Lehre als Logistiker/-in EBA oder
EFZ, nehmen danach die Ausbildung
zur Logistiker/-in mit
eidg. Fachausweis (BP) in Angriff
und können als Höhepunkt
den angesprochenen Logistiker/
-in mit eidg. Diplom absolvieren.
Die Inhalte der drei Stufen sind ergänzend
und durchgängig aufgebaut,
weisen jedoch klare fachliche
Schwerpunkte auf. Während
die Logistiker/-in EBA oder EFZ
hauptsächlich in den operativen
Fachkompetenzen ausgebildet
werden, umfassen die Lehrgänge
zur Logistiker/-in mit eidg. Fachausweis
vor allem die operative
Prozessgestaltung und die Führung
einer Gruppe. Die Ausbildung
der Logistiker/-in mit eidg.
Diplom ist vor allem auf konzeptionelle,
strategische sowie logistische
Managementaufgaben ausgerichtet.
Die folgende Graphik zeigt deutlich
auf, wie sich die Schwerpunkte
der Ausbildungen verlagern:
Management- & Führungskompetenzen
HFP Höhere Fachprüfung
BP Berufsprüfung
EFZ eidg. Fachausweis
EBA eidg. Berufsattest
Logistische Kompetenzen
Logistikerinnen und Logistiker
mit eidg. Diplom sind gefragte
Fachkräfte auf dem Schweizer
Arbeitsmarkt in sämtlichen
Sprachregionen
Logistikerinnen und Logistiker
mit eidg. Diplom übernehmen anspruchsvolle
Fach- und Führungsaufgaben
im Bereich der Logistik
einer Unternehmung. Sie sind
Mitglied des mittleren, respektive
des oberen Kaders. In diesen
Funktionen entwickeln und gestalten
sie Konzepte der einzelnen
Logistikbereiche oder konzeptionieren
in mittelgrossen Betrieben
die gesamte Logistik. Dabei arbeiten
sie aktiv bei der Strategiebildung
des Unternehmens mit und
bringen die strategischen Überlegungen
in die Konzepte ein. Die
Logistikerinnen und Logistiker
mit eidg. Diplom sind für die von
ihnen geführten Bereiche operativ,
taktisch und strategisch für
die organisatorischen, ökonomischen
und ökologischen Aspekte
verantwortlich. Sie repräsentieren
das Unternehmen gegenüber
den internen und externen Stakeholdern
in sämtlichen logistischen
Belangen.
Einzug des ökologischen Handelns
und Denkens mit der Teilrevision
des Lehrgangs Logistikerinnen
und Logistiker mit
eidg. Diplom HFP
Die Teilrevision zur Ausbildung
zur Logistikerin/zum Logistikermit
eidg. Diplom hat vor allem
zum Ziel, die strukturelle Durchgängigkeit
aller Stufen der logistischen
Ausbildungen in der HFP
weiter zu führen und das ökologische
Handeln, mit den Themen
Energie- und Materialeffizienz,
dem Umwelt- und Klimaschutz
sowie der Vermeidung, Verminderung,
Wiederverwendung,
30
Logistikerinnen und Logistiker mit eidg. Diplom sind gefragte Fachkräfte
Energierückgewinnung und der
Entsorgung von Gütern verstärkt
in die Ausbildung miteinzubringen.
Die strukturelle Vereinheitlichung
aller Stufen wird dadurch erreicht,
dass sämtliche Handlungskompetenzbereiche
aller Ausbildungsstufen
gleich benannt werden.
Zur Umsetzung des «ökologischen
Handelns» wird sogar noch
ein Schritt weiter gegangen – somit
werden nicht nur die Handlungskompetenzbereiche
gleich
(H-ökologisches Handeln) sondern
sogar die Handlungskompetenzen
sehr ähnlich umbenannt.
Dabei wird je nach Ausbildungsstufe
das Niveau der Handlungskompetenz
verändert.
Zum Beispiel:
BP: H–4 Internes Energiekonzept
überwachen und umsetzen.
HFP: H–4 Internes Energiekonzept
erstellen, umsetzen
und überwachen.
Der Klimawandel ist in den Medien
omnipräsent. Mit der Teilrevision
der HFP sollen auf diesem
Gebiet Akzente gesetzt werden.
Dabei sollen, nebst den fachlichen
Inhalten, vor allem die Kultur
und die Denkweise der angehenden
Logistikerinnen und
Logistiker mit eidg. Diplom soweit
gebracht werden, dass sie
die Ökonomie und die Ökologie
gleichermassen berücksichtigen
und in ihre Entscheidungen und
ihr Handeln miteinbeziehen.
La formation continue permet de se perfectionner – révision
partielle du cursus, logisticiennes et logisticiens avec diplôme
fédéral EPS
Les logisticiennes et logisticiens avec diplôme fédéral assument des missions techniques et de direction
exigeantes dans le domaine de la logistique au sein de l’entreprise. Ils développent, conçoivent, surveillent
et optimisent l’ensemble des processus logistiques, de la réception des marchandises jusqu’à la livraison.
Le métier de logisticien a évolué
ces dernières années. La logistique
moderne est notamment
influencée par des thèmes tels
que la numérisation et le changement
climatique. En outre,
les structures des domaines de
compétences opérationnelles de
la formation de base (logisticien/ne
AFP et CFC) et de la formation
continue (logisticien/ne
avec brevet fédéral EP et logisticien/ne
avec diplôme fédéral)
doivent présenter une continuité.
C’est pourquoi l’ASFL SVBL a dé-
Bulletin 3-2019 31
Les logisticiennes et logisticiens avec Diplôme fédéral sont très demandés.
cidé de procéder à une révision
partielle du cursus existant de logisticienne
et logisticien avec diplôme
fédéral en tenant compte
des aspects correspondants.
Structure de la formation de logisticienne
et de logisticien avec
diplôme fédéral
La formation de logisticienne et
de logisticien avec diplôme fédéral
est une formation de niveau
tertiaire. Les futurs spécialistes
empruntent la voie classique,
avec l’apprentissage de logisticien/ne
AFP ou CFC, suivent ensuite
la formation de logisticien/
ne avec brevet fédéral (BF) et
peuvent enfin viser le diplôme
fédéral de logisticien/nepeuvent
enfin viser le diplôme fédéral de
logisticien/ne. Les contenus des
Auteur
Stephan Neumann
Chef de projet ASFL SVBL
trois niveaux sont complémentaires
et conçus de manière continue
mais présentent également
des accents techniques marqués.
Alors que les logisticien/ne AFP
ou CFC reçoivent principalement
une formation axée sur les compétences
techniques opérationnelles,
les cursus de logisticien/ne
avec brevet fédéral se consacrent
avant tout à la définition opérationnelle
des processus et à la direction
d’un groupe. La formation
de logisticien/ne avec diplôme
fédéral est principalement axée
sur les missions de gestion logistiques,
stratégiques et conceptuelles.
Le graphique suivant montre
clairement le déplacement des
points forts des formations:
Management & Compétences
de conduite
DF Diplôme fédéral
BF Brevet fédéral
CFC Certificat fédéral de capacité
AFP Attestation fédérale
de formation professionnelle
Compétences logistiques
Les logisticiennes et logisticiens
avec diplôme fédéral sont des
spécialistes très demandés sur
le marché suisse du travail, et ce
dans toutes les régions linguistiques.
Les logisticiennes et logisticiens
avec diplôme fédéral assument
des missions techniques et de
direction exigeantes dans le domaine
de la logistique au sein
32
de l’entreprise. Ils font partie des
cadres moyens ou supérieurs. A
ce titre, ils développent et définissent
les concepts des différents
domaines logistiques ou
conçoivent l’ensemble de la logistique
dans les entreprises de taille
moyenne. Ils travaillent ainsi activement
à la définition de la stratégie
de l’entreprise et intègrent
les réflexions stratégiques aux
concepts. Les logisticiennes et
logisticiens avec diplôme fédéral
sont responsables des domaines
qu’ils dirigent aux niveaux opérationnels,
tactiques et stratégiques
pour tout ce qui touche aux aspects
organisationnels, économiques
et écologiques. Ils représentent
l’entreprise vis-à-vis des
parties prenantes internes et externes
pour tout ce qui touche à
la logistique.
Intégration de la réflexion et de
l’action écologique lors de la révision
partielle du cursus de logisticienne
et de logisticien avec
diplôme fédéral EPS
La révision partielle de la formation
de logisticienne et de logisticien
avec diplôme fédéral a pour
principal objectif d’assurer la
continuité structurelle de tous les
niveaux des formations en logistique
avec l’EPS et de mieux intégrer
l’écologie dans la formation,
avec des thèmes tels que l’efficacité
énergétique et en matière
d’utilisation des ressources, la protection
de l’environnement et du
climat, ainsi que la prévention et
la réduction des déchets, la réutilisation,
la récupération d’énergie
et l’élimination des matériaux.
L’harmonisation structurelle de
tous les niveaux est obtenue
grâce à une même dénomination
des domaines de compétences
opérationnelles à tous les niveaux
de formation. Un pas supplémentaire
est même fait pour
la mise en œuvre de l’«action écologique».
Non seulement les domaines
de compétences opérationnelles
portent le même nom
(H-action écologique), mais les
compétences opérationnelles
sont elles aussi renommées avec
des appellations très similaires. En
fonction du niveau de formation,
le niveau de la compétence opérationnelle
change.
Par exemple:
EP: H–4 Surveiller et mettre en
œuvre le concept énergétique
interne.
EPS: H–4 Créer, mettre en œuvre
et surveiller le concept énergétique
interne.
Le changement climatique est
omniprésent dans les médias. La
révision partielle de l’EPS a pour
but de définir des accents dans
ce domaine. L’objectif est de faire
avancer, au-delà des contenus
techniques, la culture et le mode
de pensée des logisticiennes et
logisticiens avec diplôme fédéral
de manière à ce qu’ils tiennent autant
compte de l’écologie que de
l’économie et les intègrent dans
leurs décisions et leurs actions.
Una formazione sempre più specializzata – revisione parziale
dei corsi per manager in logistica con diploma federale EPS
Ai manager in logistica con diploma
federale vengono affidate impegnative
mansioni tecniche e direttive
nel settore della logistica.
Questi professionisti sviluppano,
definiscono, controllano e ottimizzano
tutti i processi logistici,
dall’accettazione fino alla spedizione.
Negli ultimi anni, il profilo professionale
degli esperti in logistica si
è evoluto. La logistica moderna
deve fare i conti con diversi fattori,
tra cui la digitalizzazione e il
cambiamento climatico. I campi
di competenze operative vanno
inoltre strutturati in modo tale da
garantire continuità tra i vari percorsi
formativi, sia di base (addetti
alla logistica CFP e impiegati in
logistica AFC) che di specializzazione
(manager in logistica con
attestato professionale federale
APF / con diploma federale). È per
integrare tutti questi aspetti che
l’ASFL SVBL ha deciso di procedere
ad una revisione parziale degli
attuali corsi di formazione per
manager in logistica con diploma
federale.
Iter della formazione per manager
in logistica con diploma federale
Quella rivolta ai futuri manager
in logistica con diploma federale
è una formazione di livello terziario.
Si tratta del livello più alto
di un percorso che parte tradizionalmente
dal corso per addetti
alla logistica CFP o impiegati in logistica
AFC, prosegue con la formazione
per manager in logistica
con attestato professionale federale
(APF) e culmina con il corso
per il diploma federale. I contenuti
dei tre livelli sono complementari
tra loro e formano un percorso
coerente, pur concentrandosi
ognuno su aspetti ben distinti.
Mentre la formazione per addet-
Bulletin 3-2019 33
ti alla logistica CFP e impiegati in
logistica AFC trasmette principalmente
competenze di tipo operativo,
i corsi per manager in logistica
con attestato professionale
federale danno priorità all’organizzazione
operativa dei processi
e alla capacità di dirigere un gruppo.
La formazione per manager
in logistica con diploma federale
si concentra principalmente sugli
aspetti concettuali, strategici e logistici
del lavoro di manager.
Il grafico seguente illustra chiaramente
l’articolazione delle priorità
didattiche nei vari percorsi di
formazione:
Management e competenze di
conduzione del gruppo
EPS Esame professionale superiore
EP Esame professionale
AFC Attestato federale di capacità
CFP Certificato di formazione
pratica
Competenze logistiche
I manager in logistica con diploma
federale sono figure richieste
sul mercato del lavoro svizzero, in
tutte le regioni linguistiche.
In azienda rivestono la posizione
di quadri medi o superiori. I
manager che svolgono queste
funzioni strutturano i vari settori
della logistica, e nelle aziende
medio-grandi possono anche
programmare l’intera logistica.
Contribuiscono attivamente alla
definizione della strategia aziendale
fornendo spunti di rilevanza
strategica in fase di pianificazione.
Sotto il profilo operativo, tattico
e strategico, i manager in logistica
con diploma federale sono
responsabili degli aspetti organizzativi,
economici ed ecologici dei
reparti di cui sono a capo. Rappresentano
l’azienda nei rapporti
con gli stakeholder sia interni
che esterni per tutte le questioni
di natura logistica.
Comportamento ecologico: un
nuovo tema dei corsi per manager
in logistica con diploma federale
EPS
La revisione parziale dei corsi per
manager in logistica con diploma
federale EPS mira in primo
luogo a consolidare nella formazione
EPS la continuità strutturale
di tutti i livelli di formazione
in logistica integrando maggiormente
il tema dell’ecosostenibilità
e ponendo l’accento sull’efficienza
energetica e dei materiali,
sulla tutela dell’ambiente e sulla
salvaguardia del clima, nonché
sulle possibilità di evitare, ridurre,
riutilizzare e smaltire i rifiuti, così
come sul recupero di energia.
L’uniformazione strutturale dei
vari livelli è resa possibile dalla riformulazione
dei campi di competenze
operative, denominati
tutti allo stesso modo a tutti i livelli
della formazione. Il tema dell’
«ecosostenibilità» («comportamento
ecologico») è stato riformulato
in maniera ancora più
uniforme: non solo è stato uniformato
il nome dei campi di competenze
operative (C-comportamento
ecologico), ma persino
le singole competenze operative
sono state chiamate in modo
molto simile. A seconda del livello
di formazione, viene aggiornato
anche il livello delle competenze
operative.
Ad esempio:
APF: C–4 Monitorare e attuare il
piano energetico interno.
EPS: C–4 Redigere, attuare e monitorare
il piano energetico
interno.
Il cambiamento climatico è un argomento
di cui ormai si sente parlare
ovunque. Si tratta di un tema
cui la revisione parziale EPS vuole
dare maggiore spazio. Ai futuri
manager in logistica con diploma
federale occorre trasmettere
non solo competenze tecniche,
ma anche e soprattutto una cultura
e una mentalità tali da garantire
che nelle decisioni prese e nel
lavoro svolto vengano tenuti in
considerazione in egual misura
sia gli aspetti economici che quelli
ecologici.
Dall'autore
Stephan Neumann
Capo progetto ASFL SVBL
34
AM Suisse |
PROMEA – für mich, für meine Zukunft
Wir möchten Ihnen heute die PROMEA Sozialversicherungen vorstellen
Die PROMEA ist eine Sozialversicherungsunternehmung,
welche
ihren Kunden Dienstleistungen
im Bereich der ersten und zweiten
Säule anbietet. Diese Dienstleistungen
umfassen:
– Eine verbandliche AHV-Ausgleichskasse,
mit Inkasso der
AHV/IV/EO/ALV-Beiträge und
Ausrichtung von Leistungen
der Eidg. Altersversicherung,
der Eidg. Invalidenversicherung
und der Erwerbsausfallentschädigung
inkl. Mutterschaftsentschädigung
– Eine Familienausgleichskasse
zur Finanzierung der Familienzulagen
in der ganzen Schweiz
– Interessante Vorsorgelösungen
der PROMEA Pensionskasse
Über die Tochterfirma PROM-
RISK AG stehen den Kunden der
Zum Autor
Urs Schneider
Geschäftsleiter PROMEA
PROMEA weitere Versicherungslösungen
wie z. B. Krankentaggelder,
Unfallversicherung, Sachversicherungen
usw. zur Verfügung.
Träger der PROMEA sind 15 Arbeitgeberverbände,
unter anderem
AM Suisse und der Verband
Schweiz. Baumaterial-Handel
VSBH. Über den VSBH ist unsere
Schule bereits der PROMEA
angeschlossen und profitiert von
umfassenden Dienstleistungen
zu interessanten Konditionen.
Grundsätzlich ist die PROMEA
in der ganzen Schweiz tätig und
erfüllt von Schlieren aus alle Bedürfnisse
ihrer Kunden in allen
Landessprachen. Ganz wichtig
für PROMEA ist die administrative
Entlastung ihrer Kunden. Dazu
stellt sie den Kunden «PROMEA
connect» zur Verfügung. Über
dieses Tool verkehrt der Kunde
völlig papierlos mit der PROMEA
und erledigt damit die wichtigsten
Geschäftsprozesse im Personalbereich
sehr effizient.
Die verantwortlichen Organe von
ASFL SVBL sowie der PROMEA
planen eine engere Zusammenarbeit,
um damit den Mitgliedern
der ASFL SVBL den Zugang zu
den interessanten Dienstleistungen
der PROMEA zu ermöglichen.
Zu einem späteren Zeitpunkt werden
wir Sie weiter informieren.
Besuchen Sie die Website der
PROMEA unter www.promea.ch,
um sich direkt zu informieren. Für
weitergehende Informationen
und allfällige Fragen steht Ihnen
der Geschäftsleiter der PROMEA,
Urs Schneider, unter
Tel. 044 738 53 53 oder
urs.schneider@promea.ch
sehr gerne zur Verfügung.
Bulletin 3-2019 35
Strong zieht Unternehmen an
Wer hart arbeitet, verdient auch beste Workwear.
Und genau das bietet die Firma
Strong mit Hauptsitz in Sursee
an. Das schweizweit tätige Unternehmen
am Sempachersee
kleidet die Mitarbeitenden von
KMUs und Grosskonzernen genauso
ein, wie die Mitglieder gemeinnütziger
Organisationen wie
Feuerwehr, Rettungsdienst und
Verkehrsdienst. «Ausserdem zählen
auch viele Vereine und Privatpersonen
zu unseren geschätzten
Kunden», ergänzt Geschäftsführer
Jörg Ackermann.
Grosse Auswahl
Das Sortiment reicht von funktioneller
Unterbekleidung über Arbeitsbekleidung
und Schuhen bis
zu Helmen, Gehörschutz und Regenbekleidung.
Dabei ist unseren
Kunden der Tragekomfort, die
Nachhaltigkeit und die einwandfreie
Verarbeitung der Kleider äusserst
wichtig und besitzt höchste
Priorität. Das ist der Grund, weshalb
wir nur mit zertifizierten Herstellern
aus Europa zusammenarbeiten
und beste Qualität liefern.
Schutz und Style in einem
Speziell in den Logistikbetrieben
sind die Anforderungen an die
Arbeitskleidung in den letzten
Jahren gestiegen. Heute sind Sicherheitsvorschriften
und Funktionalität
die Gründe für unser
variantenreiches Sortiment. Praktische
Taschenlösungen bei Oberund
Beinbekleidung sowie funktionelle
Stoffe machen das tägliche
Tragen von unseren Kleidern angenehm
und wertvoll. Schuhe,
die nicht nur schützen, sondern
auch stylisch aussehen und bequem
sind, werden lieber getragen.
Wir machen Berufsleute erkennbar
durch einheitliche Workwear,
die vor Verletzungen schützt, Hygienestandards
garantiert, Sichtbarkeitsvorschriften
einhält und
genauso vor Schmutz schützt.
In Ihren Räumlichkeiten:
auswählen, anprobieren
Ein einheitliches Auftreten eines
Unternehmens ist heute unverzichtbar.
Entscheidet sich eine Firma
für eine einheitliche Bekleidungsausrüstung,
bietet Strong
vor Ort die Möglichkeit einer Anpassaktion
an, bei welcher alle
Mitarbeitenden die passende
Grösse durch Anprobieren auswählen
können. Einfacher und
schneller gehts nicht!
Setzen Sie ein Zeichen
In unserer hauseigenen Veredelungsabteilung
bedrucken oder
besticken unsere Mitarbeitenden
mit höchster Sorgfalt und Leidenschaft
die ausgesuchten Kleider
mit Logo, Name oder Schriftzug;
natürlich nach den Wünschen
und Vorschriften unserer Kunden
und setzen so das «i-Tüpfchen»
auf die Ausrüstung für die Mitarbeitenden
vom Lernenden bis
zum Geschäftsführer.
Corporate Fashion ist mehr als
nur einheitliche Kleidung. Sie
macht aus Ihren Mitarbeitenden
ein sichtbares Team, vermittelt
extern Professionalität und stärkt
intern den Zusammenhalt.
Auch bei der ASFL SVBL tragen die
Ausbildner/-innen die STRONG Bekleidung.
Zum Autor
Jörg Ackermann
Geschäftsleiter Strong AG
Die Anprobe der STRONG Bekleidung
fand in verschiedenen ASFL SVBL-
Ausbildungszentren statt.
Informationen
Informations
Informazioni
Prüfungen in deutscher Sprache
Prüfungsort Ausbildungszentrum für Logistik ( AZL ),
Rigistrasse 2, 5102 Rupperswil
Anmeldung
Anmeldungsformular
Bei genügender Anzahl Teilnehmender kann die QS-Kommission
die Prüfung einzelner Module an weiteren Prüfungsorten
beschliessen.
Die Anmeldung zur Prüfung muss schriftlich, auf dem dafür vorgesehenen
Formular erfolgen. Die Prüfungssprache ist anzugeben. Die
Anmeldefristen sind einzuhalten.
Anmeldeformulare sind erhältlich beim Kurssekretariat oder
unter www.logistiker-logistikerin.ch
Examens en langue française
Lieu Centre de formation en logistique ( CFL ),
Rte de Fribourg 28, 1723 Marly
Inscription
Les inscriptions doivent être présentées par écrit sur le formulaire
adéquat. En s’inscrivant, le candidat accepte de se conformer au règlement
d’examen. Il indique la langue dans laquelle il souhaite passer
l’examen.
Formulaires d’inscription
Les formulaires d’inscription sont disponibles au secrétariat ou sur le
site internet www.logisticien.ch
Esami in lingua italiana
Luogo d’esame Centro di formazione professionale in logistica ( CFL ),
via Ferriere 11, Giubiasco
Iscrizione
L’iscrizione all’esame deve essere effettuata per iscritto utilizzando
l’apposito modulo. La lingua d’esame deve essere espressamente
indicata. I termini d’iscrizione devono essere categoricamente rispettati.
Moduli d’iscrizione
I moduli d’iscrizione sono disponibili presso l’apposito ufficio o sul
sito internet www.impiegato-logistica.ch
Bulletin 3-2019 37
Modulprüfungen BP / HFP
Examens modulaires BF / DF
Esami modulari APF / EPS
Prüfung | Examen | Esame 2019_3 2020_1 2020_2
Anmeldeschluss
Date limite
Utimo termine d’iscrizione
Datum der Prüfung
Date d’examen
Sessioni d’esame
15.10.2019 31.01.2020 31.07.2020
30.11. – 07.12.2019 04.04. – 11.04.2020 05.09. – 12.09.2020
Stufe Berufsprüfung | Niveau examen professionnel |
Livello esame professionale per manager in logistica
51 – 56 Basismodul SSC 1 – 6 | Modules de base SSC 1 – 6 | moduli di base SSC 1 – 6 6 x 1h/ora
57 – 58 Basismodul SVBL 1 – 2 | Modules de base ASFL 1 – 2 | moduli di base ASFL 1 – 2 2 x 1h/ora
59 Basismodul SVBL 3 | Module de base ASFL 3 | modulo di base ASFL 3 2h/ore
60 Fachmodul SVBL | Module spécifique ASFL | modulo specialistico ASFL 3h/ore
Stufe höhere Fachprüfung | Niveau examen professionnel supérieur |
Livello esame professionale superiore
71 Supply Chain Management 1h/ora
72 Volkswirtschaft | Economie | Conoscenze di economia politica 1h/ora
73 Finanz- und Rechnungswesen | Finance/Comptabilité | Finanze e contabilità 1h/ora
74 Projektmanagement | Management de projet | Gestione progetti 1h/ora
75 Qualitätsmanagement | Management de qualité | Gestione della qualità 1h/ora
76 Leadership 1h/ora
77 Rechtliche Kenntnisse | Connaissances juridiques | Conoscenza giuridica 1h/ora
78 Aufbaumodul SVBL 1 | Module de spécialisation ASFL 1 | modulo di specializzazione ASFL 1 2h/ore
79 Aufbaumodul SVBL 2 | Module de spécialisation ASFL 2 | modulo di specializzazione ASFL 2 2h/ore
80 Aufbaumodul SVBL 3 | Module de spécialisation ASFL 3 | modulo di specializzazione ASFL 3 2h/ore
81 SVBL Fachmodul Lager | Module spécifique ASFL stockage |
Esame modulare specialistico ASFL magazzino
82 SVBL Fachmodul Distribution | Module spécifique ASFL distribution |
Esame modulare specialistico ASFL distribuzione
2h/ore
2h/ore
38
Berufsprüfung und höhere Fachprüfung
Examen professionnel
et professionnel supérieur
Esame professionale
e professionale superiore
Stufe Berufsprüfung
Niveau examen professionnel
Livello esame professionale
Prüfung | examen | esame 2019_2 2020_1
Anmeldeschluss
Date limite
Ultimo termine d’iscrizione
Schriftliche Prüfung
Examen écrit
Esame scritto
Mündliche Prüfung
Examen oral
Esame orale
Stufe höhere Fachprüfung
Niveau examen professionnel supérieur
Nivello esame professionale superiore
15.10.2019 15.03.2020
23.11. – 30.11.2019 09.05. – 16.05.2020
30.11. – 07.12.2019 16.05. – 23.05.2020
Prüfung | examen | esame 2019_3 2020_1
Anmeldeschluss
Date limite d’inscription
Termine d’iscrizione
« Kick-Off » Disposition
« Kick-Off » du thème
« Kick-Off » di consegna
Abgabe Disposition
Remise du thème
Disposizioni di consegna
« Kick-Off » Diplomarbeit
« Kick-Off » du travail de Diplôme
« Kick-Off » del lavoro di diploma
Abgabe Diplomarbeit
Remise du travail de Diplôme
Termine di consegna del
lavoro di diploma
Fallstudie/Präsentation
Défense et présentation
Presentazione orale
15.09.2019 30.11.2019
25.10.2019 06.01.2020
21.11.2019 03.02.2020
10.01.2020 07.02.2020
09.04.2020 06.05.2020
25.04.2020
16.05.2020
09.05.– 13.05.2020 23.05. – 27.05.2020
Ausgabe | Edition | Edizione
3/2019 – © ASFL SVBL
Impressum
32. Jahrgang | 32 ème année | 32° annata
Auflage | Edition | Edizione
12 000 Ex.
Gestaltung | Conception | Elaborazione
Medienteam ASFL SVBL
Druck | Presseur | Stampa
Kromer Print AG | 5600 Lenzburg
Redaktion | Rédaction | Redazione
Dr. Beat M. Duerler | Geschäftsleitung
Herausgeber | Editeur | Editore
Geschäftstelle ASFL SVBL | Rigistrasse 2
5102 Rupperswil
T 058 258 36 00 | F 058 258 36 01
E email@svbl.ch | www.svbl.ch
Responsable pour la Suisse romande
Jean-Bernard Collaud
Centre de formation en logistique
Rte de Fribourg 28 | 1723 Marly
T 058 258 36 40 | F 058 258 36 41
E cfl@asfl.ch | www.asfl.ch
Responsabile per la Svizzera italiana
Larissa Fagone
Centro di formazione professionale in logistica
Via Ferriere 11 | CH-6512 Giubiasco
T 058 258 36 60 | F 058 258 36 61
E ticino@asfl.ch | www.asfl.ch
Bulletin 2019
Ausgabe Redaktionsschluss Erscheinungsdatum
Edition Limite de bouclage Date de l’édition
Edizione Chiusura redazionale Data di pubblicazione
N° 3/2019 2. August 2019 23. September 2019
N° 4/2019 4. Oktober 2019 25. November 2019
Inserate | Inscriptions | Annunci
1/4
210 x 74 mm
1/3
210 x 99 mm
1/2
210 x 148 mm
1/1
210 x 297 mm
1/4 quer
1/4 page
1/4 pagina
210 x 74 mm CHF 450.–
1/3 quer
1/3 page
1/3 pagina
210 x 99 mm CHF 600.–
1/2 Seite
1/2 page
1/2 pagina
210 x 148 mm CHF 900.–
ganze Seite
page entière
pagina intera
210 x 297 mm CHF 1800.–
Umschlag 2. – 3. Seite
Couverture 2 ème – 3 ème
Copertina 2 a – 3 a
210 x 297 mm CHF 2000.–
Umschlag 4. Seite
Couverture 4 ème
Copertina 4 a
210 x 297 mm CHF 2500.–
Weitere Inserate-Formate und Werbemöglichkeiten finden
sie unter: www.svbl.ch/medien
Vous trouvez d’autres possibilités d’insertion et de publicité
sur notre site Internet www.asfl.ch/médias
Altri formati per annunci o pubblicità si possono trovare
all’indirizzo www.asfl.ch/media
Bulletin 3-2019 39
Ortsunabhängig
Kostengünstig
Zeitunabhängig
Individuell
ASTAG eLearning verbindet sämtliche Themen rund um Ihren Betrieb.
Immer erreichbar auch für ihre Mitarbeitenden. ASTAG eLearning fördert
die Arbeitsqualität intern wie auch extern bei Ihren Kunden – und dies erst
noch kostengünstig und effizient.
Sie bestimmen die Themen – wir bringen
die Lösung
Eine Auswahl aus dem ASTAG eLearning-Angebot:
• Firmenspezifische Kurzschulungen ca. 30 Minuten
(z. B. Arbeitssicherheit, Einführung neue Mitarbeiter)
• Ausbildungsmodule für Lernende
• Kaderausbildung
• Kundenservice und Reklamationsmanagement
• CZV-Kurse
• ADR / SDR Gefahrgutkurs
Das komplette Bildungsangebot finden Sie online unter
www.astag.ch. Schauen Sie rein !
So einfach gehen Sie vor:
Thema
online
wählen
Login an
Mitarbeiter
versenden
Mitarbeiter
erarbeiten
das Modul
Schulungsnachweis
wird
zugestellt
Kontakt | Informationen
ASTAG
Schweizerischer Nutzfahrzeugverband
Nathan Bettler
Wölflistrasse 5 • 3006 Bern
Tel. 031 370 85 74 • n.bettler@astag.ch