MEDIA BIZ September #243
Film Forum Austria • Martin Rummel • #we_do! • Lehrling der Zeit • IBC • Austauschformate • Stage|Set|Scenery • Neuer Distributor für ClayPaky in Österreich • /slash Filmfestival • Neue und alte Medien in der Porzellangasse 4 • Neuer Distributionspartner für ClayPaky in Österreich • Festival-Einreichungen: TRICKY WOMEN / TRICKY REALITIES + K3 Kurzfilmwettbewerb • Space Dogs • ... MEDIA BIZ Newsletter: http://www.mediabiz.at/daten/newsletter.htm MEDIA BIZ Abo: Print: Euro 37 Österreich / Euro 48 Europa (EU) Print + Digital: Euro 44 Österreich / Euro 53 Europa (EU) Digital: Euro 37 (jeweils inkl. MWSt. und Versandkosten) https://www.mediabiz.at/abo/abomb.htm MEDIA BIZ Branchenführer 2019: www.mediabiz.at/branchenfuehrer/branchenfuehrer.htm MEDIA BIZ Termine: https://www.mediabiz.at/mediadaten/termine.htm
Film Forum Austria • Martin Rummel • #we_do! • Lehrling der Zeit • IBC • Austauschformate • Stage|Set|Scenery • Neuer Distributor für ClayPaky in Österreich • /slash Filmfestival • Neue und alte Medien in der Porzellangasse 4 • Neuer Distributionspartner für ClayPaky in Österreich • Festival-Einreichungen: TRICKY WOMEN / TRICKY REALITIES + K3 Kurzfilmwettbewerb • Space Dogs • ...
MEDIA BIZ Newsletter:
http://www.mediabiz.at/daten/newsletter.htm
MEDIA BIZ Abo:
Print: Euro 37 Österreich / Euro 48 Europa (EU)
Print + Digital: Euro 44 Österreich / Euro 53 Europa (EU)
Digital: Euro 37
(jeweils inkl. MWSt. und Versandkosten)
https://www.mediabiz.at/abo/abomb.htm
MEDIA BIZ Branchenführer 2019:
www.mediabiz.at/branchenfuehrer/branchenfuehrer.htm
MEDIA BIZ Termine:
https://www.mediabiz.at/mediadaten/termine.htm
Kennen Sie das Geheimnis für kostenlosen Website-Traffic?
Mit diesem Trick steigern Sie die Anzahl neuer Interessenten.
nr. 242 september 2019 € 4,-
www.mediabiz.at
Film Forum Austria Lehrling der Zeit #we_do!
Martin Rummel IBC Austauschformate Stage|Set|Scenery
inhalt
media biz
nr. 242 september 2019 € 4,- www.mediabiz.at
Cover:
paladino music feiert sein 10-jähriges Bestehen, KAIROS, das Label für zeitgenössische
Musik, sein 20-jähriges. Beide Labels stehen im Besitz der paladino media
gmbh, dessen Gründer und CEO, Martin Rummel, zugleich international anerkannter
Cellist, im April sein 50. Album veröffentlicht hat. Foto: Calvin Peter
Film Forum Austria Lehrling der Zeit #we_do!
Martin Rummel IBC Austauschformate Stage|Set|Scenery
Rudi Pichler, Koch, und Simon Tasek, Regisseur und Filmemacher, weisen mit
einer Zeitreise in die Nachkriegszeit auf den klaffenden Unterschied im Umgang
mit Lebensmitteln einst und jetzt hin: „Lehrling der Zeit“ - ein informativer und
unterhaltsamer Denkanstoß. Foto: Doppelkopf-Studio
Covergestaltung: ImpulsArt
Aus Film Forum Linz wird ab sofort Film Forum Austria
– der jährliche Fixpunkt im November für die österreichische
Werbe- und Wirtschafsfilmszene. Einreichungen
sind ab sofort möglich.
In a Nutschell
News for english speaking Readers
Vorneweg
Kurz & bündig
Technews, Kommentare, Termine
Kolumne: Wer hat das zu verantworten?
Wolfgang Ritzberger über Schlagzeilen und Rechtsverständnis
Consumers First
Vorschau auf die IBC International Broadcast Convention Amsterdam
Originell und ungewöhnlich
Film Forum Austria – jährliche Leistungsschau des österreichischen Werbe- und
Wirtschaftsfilms
Foto: Doppelkopf-Studio
„Lehrling der Zeit“, ein Salzburger Independent-Film
über die Wertigkeit von Lebensmitteln in der Nachkriegszeit
und jetzt, hat allein in der Region Salzburg mehr als
5.000 Besucher erreicht.
Foto: Calvin Peter
Aus wenig möglichst viel machen
„Lehrling der Zeit“ - ein Salzburger Independent-Film über die Wertigkeit von
Lebensmitteln
Netzwerkpflege
Highlights von der Stage|Set|Scenery in Berlin
Der Inhalt bestimmt die Form
Martin Rummel hat eine Aufnahme-Karriere gemacht, die so heute nicht mehr möglich
wäre
Martin Rummel: „Wenn nun eine ganze Generation folgt,
von der es keine physischen Dinge mehr gibt, keine
Bücher, keine CDs, oder auch keine Briefe, bleibt von
ihr nichts als eine Festplatte übrig.“
Richtlinien und Spezifikationen für Austauschformate
Eine Initiative des Fachverbands Film- und Musikwirtschaft
Ein dringlicher Appell
#we_do! – eine Initiative, die die gesamte Hierarchie der Filmberufe betrifft
Radiance im ISE Headquarter
Die Radiance-Serie ermöglicht den einfacheren Aufbau einer Full-HD- oder 4K-Wand
Kinoinstallation auf kleinstem Raum
Animatronikelemente werden zum Teil des Geschehens auf der Leinwand
Literaturtipps
MEDIA BIZ
Fabian Eder: „Es ist wichtig, dass wir so viele Filmschaffende
wie möglich informieren, dass es diese Anlaufstelle
gibt und dass es wirklich Sinn macht, sich jemandem
mitzuteilen, von dem man weiß, dass das Problem wahrgenommen
wird.“
Future-Proof Technologies / Reliable Solutions / Safe Investment /
See us at IBC
booth 10.A31
THE ONLY
INTERCOM
THAT...
talks
all audio
standards
including
AES67
SMPTE2110-30/31
THAT...
supports the
SMARTPANEL
concept
THAT...
integrates BOLERO,
the state-of-the-art
wireless intercom
THAT...
loads a full
configuration in
less than 3 seconds
www.riedel.net
in a news
nutshell
zurück zum Inhalt
NAB Show accepting
paper proposals
Technical paper proposals are
now being accepted for the
Broadcast Engineering and Information Technology (BEIT) Conference
at the 2020 NAB Show, held April 18 - 22 in Las Vegas.
The Broadcast Engineering and Information Technology Conference
is designed for broadcast engineers and technicians, contract
engineers, broadcast equipment manufacturers, distributors, engineering
consultants, R&D engineers, IT professionals and related
media technologists. The conference features technical papers
addressing the latest opportunities and challenges facing broadcast
engineering and media-industry IT professionals around the world.
NAB Show seeks presenters with fresh ideas and unique perspectives
on key trends and technologies driving the future of radio,
television and general media-technology topics. All paper proposals
will be required to include the selection of one of the topics of interest
listed in the 2020 BEIT Conference Call for Papers.
Proposals are subject to peer review, and technical papers featuring
original research or highly regarded speakers receive most favorable
consideration. All content proposed should be presented in a tutorial,
non-promotional form. Proposals overtly promoting company products
or services will not be accepted, although proposals explaining
the underlying technologies used in broadcast products or services
may be considered.
The deadline for paper proposals is November 1, 2019. Papers selected
to be included in the 2020 BEIT conference program will be announced
in December 2019.
www.nabshow.com
© Guido Pijper
Call for Proposals for Classical:NEXT 2020
The global gathering for art music professionals
opens its annual call for proposals. Music professionals,
artists, ensembles, speakers, pioneers, mentors
and industry insiders with inspiring and innovative
ideas, initiatives, projects, programmes and performances
are invited from all over the globe to submit their entries.
Those selected by the jury will form the basis of the
Classical:NEXT 2020 programme consisting of conference
sessions, project pitches and showcases.
The Call for Proposals ends Friday, 27 September 2019.
Classical:NEXT is an international professionals’ forum for
all sectors of the classical and art music industry. Showcase
concerts, interactive conference sessions and an international
expo offer a variety of formats for networking,
exploring new artistic ideas and developing pioneering
solutions.
The ninth edition of Classical:NEXT will return to Rotterdam
for the sixth time from 18 to 21 May 2020.
www.classicalnext.org
Space Dogs
Laika, a Moscow stray dog, was the first living being to be sent
into space and thus to a certain death. According to a legend,
she returned to earth as a ghost and has roamed the streets
of Moscow ever since. Filmed from a dog’s perspective, Elsa
Kremser and Levin Peter accompany the adventures of her
descendants: two street dogs living in today’s Moscow. Their
story is one of intimate fellowship but also relentless brutality
and is interwoven with unseen archive material from the Soviet
cosmic era.
“It is this absurd moment in human history that moved us from
the very beginning. As we watched archive footage of a dog in
space looking into the camera for minutes, the central question
of the film arose: what do dogs see in us humans? This question
finally led us to today‘s Moscow, where we met Laika‘s possible
descendants and continued their story through them. During the six
months we spent with the dogs on the streets of Moscow, we often
felt observed and scrutinised by them.
We wanted to create a cinematic experience in which dogs lead us
through the city. On their obscure nocturnal prowlings they encounter
people who are also strays and outcasts, stranded in the ruins of
time. This film is about the relationship
of another species to us
humans. A species that has been
used in space history in two
ways: both as an experimental
object and as a symbol of courage
and heroism. The dogs had
to fulfil mankind‘s dream by conquering
the cosmos for them.
Their story became a fable, a
nascent legend, of a bitterness
that we chose to illustrate.”
Levin Peter: “We associated
© Elsa Kremser (Raumzeitfilm)
Laika with the idea that millions of years after the creation of the
earth, the first living creature to circle the planet in a metal capsule
was a Moscow street dog who had to create a new form of life between
the wilderness and humans. We thought this was a great parable
and took it as our approach.”
The Soviet Union fired at least forty-eight dogs into space between
1951 and 1966 to pave the way for humans. Their exact number is
still unclear to this day. Only about thirty dogs survived the flights.
The animals had been captured on the streets of Moscow. Small
dogs were chosen as they would fit in the space capsules. A determined
and eager facial expression was an important criterion to guarantee
media effectiveness.
The space program was pursued in secret.
After several attempts, Laika was the first dog to reach Earth‘s orbit
in 1957. Breathlessness, an increased pulse rate and changes in the
ECG were noted during the flight, and it is assumed that Laika died
of overheating after only five hours in space. The dog‘s corpse orbited
Earth in Sputnik 2 for 162 days before completely burning up on
reentering the atmosphere.
“Space Dogs” had its world premiere at the Locarno Film Festival
and will celebrate its Austrian premiere at the Viennale 2019.
Written, Directed & Produced
by Elsa Kremser & Levin Peter
Production:
RAUMZEITFILM Produktion
www.raumzeitfilm.com
Co-production:
IT WORKS! Medien
www.itworksmedien.de
World Sales: Deckert Distribution
www.deckert-distribution.com
facebook.com/spacedogsfilm
www.raumzeitfilm.com
www.spacedogsfilm.com
MEDIA BIZ
Der MEDIA BIZ Branchenführer mit rund 2000 topaktuellen
Eintragungen ist ein hilfreicher Wegweiser durch die
österreichische AV-, Bühnen- und Medienszene. Einzelbezugspreis:
23 Euro (Ö)/ 29 Euro (EU) oder inklusive MEDIA
BIZ Jahresabonnement um 37 Euro (Ö)/48 Euro (EU).
Bestellen Sie
einfach telefonisch
+43 (0) 1 403 35 83
oder per Mail
abo@mediabiz.at
oder über
www.mediabiz.at
www.mediabiz.at
in a news
nutshell
zurück zum Inhalt
Waves Vienna
Music Festival and Conference
September 26 - 28, Vienna
The festival line-up comprises 100 acts
from 22 different countries, including
(The) Lesser Men (HR), Adée (SE), Aiko
(CZ), Bartleby Delicate (LU, INES#talent),
Carlos Cipa (DE, Warner Music Night),
Darjeeling (DE, INES#talent) Decadent
Fun Club, Drahthaus (AT), Elis Noa (AT),
Go! Go! Gorillo (AT), Rebecca Lou (DK),
The Happy Sun (AT), To Be We (DE,
BaWü) or Worth (US- Rola Music Night).
The Waves Vienna Music Conference,
organized by Waves Vienna
and Austrian Music Export,
will take place for the ninth
time. Hundreds of national
and international music
experts, organizers, label
owners, bookers, and
musicians will meet
during the day for discussion and networking
at Vienna’s WUK. Among the topics of the
Waves Vienna Music Conference 2019 are a
pop-up session with Laibach’s Ivan Novak,
topics such as “How to Deal with Content of
Dubious Performers”, “Challenges Entering
Asian Music Markets”, a presentation of the
results of the CEEMID – Music Professional
Survey and Women in Live Music Production.
The conference program will also address current
issues in the music industry: Do content
providers like streaming platforms or radio
stations have the moral right or even an obligation
to remove the repertoire of shady people?
What are the challenges of entering Asian music
markets? How is the situation for women in live
music production? Furthermore, there will be
presentations of new tools and studies – such
as the results of the CEEMID Music Professional
Survey for 2019 - and a lot of networking
sessions and speed meetings with international
representatives of the music industry. The focus
countries 2019 are Sweden and Hungary.
Book your flights to the Waves Vienna 2019
online at www.austrian.com and save 15 % on all
applicable fares! To do so, simply enter the following
code in the eVoucher field on the Austrian
homepage booking engine: Code: WAVES19.
Booking period: until September 29th, 2019.
www.wavesvienna.com
Sanbasō 8K Livestream
Under the auspices of the IMMERSIFY research
program, Ars Electronica Linz and
the Japanese public-national broadcasting
organization NHK group companies presented
the first intercontinental 8K livestream
via a public access internet.
Celebrating the 150th anniversary of the
friendship between Japan and Austria on
August 28, 2019, the two partners NHK group
Sanbasō
companies (NHK Enterprises and NHK Technologies)
and Ars Electronica Futurelab, supported by LIWEST, invited the public
to the livestream experience of the Sanbasō performance from TOKYO National
Theatre at the Ars Electronica Deep Space 8K. LIWEST provided a fiber optic
Internet connection with a bandwidth of 1 Gigabit/s for the transmission.
Sanbasō is one of the oldest traditional dances in Japan. Its roots go back to Japanese
mythology: for 1300 years it has been used to honour the five grains that
symbolize wealth and understanding. Over the centuries, dance has been developed
and refined along with the culture of Nohgaku. At the harvest festival, the opening
of a Kabuki season or the opening of a new theatre, Sanbasō stands specifically for
purification and genesis. In the Tokyo National Theater performance, masters of
Nohgaku and Kabuki performed Sanbasō – a rare event.
As part of the preparations for the broadcast of the Tokyo 2020 Olympic Games,
NHK Group Companies became aware of the Deep Space 8K and the Ars Electronica
Futurelab. Since then, several screenings of NHK prototypes and test runs have
been realized within this partnership. At the Ars Electronica Festival 2017, for example,
a Sanbasō video performance was presented, with an 8K documentary
featuring the artists Mansai Nomura and Daito Manabe.
“Rendering high-quality 8K content in large VR installations such as the Deep Space
8K remains a challenge,” says Roland Haring, Technical Director at the Ars Electronica
Futurelab. “It becomes even more difficult when the content is sent around
great parts of the world as an 8K Video Live Stream. For this very reason, however,
this project was also a huge opportunity for us to prove the capabilities of the Deep
Space 8K infrastructure internationally and further expand it.”
With 16 x 9 meter projection screens on walls and floors, laser tracking and 3D animations,
the Deep Space 8K, developed by the Ars Electronica Futurelab in 2015,
takes media experiences to a new level. At the same time, Deep Space 8K is a
sophisticated infrastructure for artists and developers from Ars Electronica’s worldwide
network and test environment for joint research with media research partners
including NHK.
IMMERSIFY Research Program
IMMERSIFY is an international research programme around a new generation of
immersive media technologies funded by the European Union through the Horizon
2020 programme. The project includes the PSNC – Poznan Supercomputing and
Networking Center (Poland), Spin Digital Video Technologies GmbH (Germany), the
Ars Electronica Futurelab (Austria), the Marché du Film – Festival de Cannes (France)
and the Visualization Center C (Sweden). IMMERSIFY will run until the end of 2020.
https://immersify.eu/news/sanbaso-live-stream/
https://ars.electronica.art/
Spin Digital, who supported the Sanbasō 8K livestream, will present a new version
of its HEVC solutions for 8K live streaming, HDR conversion, and 8K playback at IBC
2019 at booth 1.F11 (Hall 1) at the Amsterdam RAI.
© Ars Electronica – Robert Bauernhansl
Vizrt, NewTek and NDI
under the umbrella brand of Vizrt Group
Together, the brands provide access to a comprehensive platform
of IP-based, software-defined visual storytelling solutions.
At the same time, NewTek and Vizrt will leverage their own
existing routes to market and will remain dedicated to their respective
customer bases.
Michael Hallen, CEO, commented: “Vizrt will continue to innovate
and shape the ecosystem that enables the upper tiers of
visual storytelling in broadcast, enterprise and new media. This
is made accessible to customers by expert in-house teams of
professional services consultants, account managers and customer
success managers. NewTek is committed to working with its channel
partners to meet the needs of the end user and the brand’s route to
market will be 100% through its indirect channel. NDI, the digitally
native, IP-based, video connectivity standard will now be positioned
under the umbrella brand of Vizrt Group. This will afford the NDI
brand an increased degree of focus and autonomy, enabling it to
deliver more value to NewTek and Vizrt customer solutions, as well as
those of third-party partners.”
Vizrt and NewTek will be together at IBC2019. Vizrt stand 7.B01 and
NewTek stand 7.C12
MEDIA BIZ
The world’s most influential media,
entertainment and technology show
13- 17 September 2019 | RAI, Amsterdam
FROM THE WORLD
OF MEDIA TO
TELECOMS, CLOUD,
MOBILE, ENTERTAINMENT
& TECHNOLOGY
Register before 16 August to get your
free visitor pass or the early booking
conference discount
See it differently.
show.ibc.org
vorneweg
zurück zum Inhalt
E
D I
T
O RIAL
Kluge Leserin, geschätzter Leser!
Wenn Sie dieses Heft, womöglich sogar in
Amsterdam auf der IBC, in Händen halten,
dann wird der schwedische Teenager, der so
etwas wie ein Klima-Popstar geworden ist,
seinen Segeltrip nach Neu-Amsterdam, mittlerweile
gemeinhin als New York bekannt, hinter
sich haben. Bei Redaktionsschluss waren es
noch 1.000 Seemeilen – die Yacht, mit der der
deutsche Profisegler Boris Hermann (Eigner der
Rennyacht ist ein Frankfurter Immobilienunternehmer)
Greta mitnimmt, schafft diese 1.000
Seemeilen in gut 50 Stunden. Die Spitzengeschwindigkeit
liegt bei ausgefahrenen Foils und
entsprechenden Bedingungen bei gut 24 Knoten
(in etwa 44 km/h). Die Knoten geben nicht nur
die Geschwindigkeit, sondern auch die Anzahl
der Seemeilen pro Stunde an. Bei 20 Knoten
legt die „Malizia“, so heißt das Schiff, eben
1.000 Seemeilen zurück. Entwickelt wurde die
Yacht für die Vendée Globe Race. Das Prinzip
dieser Regatta ist simpel: Alle fahren von Les
Sables-d‘Olonne, dem Zentrum der OFF-Shore
Segelszene, gleichzeitig weg. Und wer als erster
nach einmaliger Umrundung der Welt wieder
zurück ist, hat gewonnen. Wer sich einen
Eindruck davon verschaffen will, kann neben
zahllosen YouTube-Videos und anderen Filmen
im Internet auch einen Spielfilm anschauen.
2013 verfilmte Christophe Offenstein (der bis
dahin als DoP bekannt war) eine Geschichte
rund um das Vendée Globe mit François Cluzet
in der Hauptrolle, der zuvor mit „Ziemlich beste
Freunde“ zum Weltstar wurde. Der Film mit
dem Originaltitel „En Solitaire“ (dt. Titel „Zwischen
den Wellen“) wurde für einen César und
etliche andere internationale Preise nominiert
(bester Debutfilm). Er zeigt auf beeindruckende
Weise das Leben an Bord und mit welchen seglerischen
und persönlichen Herausforderungen die
Teilnehmer dieser Regatta konfrontiert sind. Die
Aufnahmen sind wohl deshalb so beeindruckend,
weil die Produktionsfirmen (Les Films du Cap
und Gaumont) für die Dreharbeiten ein Rennboot
kauften und ein Großteil der Segelszenen
am offenen Meer unter teilweise „echten“ Bedingungen
gedreht wurden. Gekostet hat das Spektakel
rund 17 Millionen Euro. Da auch die Scope
Film aus Brüssel mit dabei war, dürfte hier auch
belgisches Steuergeld aus dem belgischen Modell
mit dabei gewesen sein. 2018 kam ein weiterer
Film heraus, der auch Hochseesegeln zeigt:
„Coyote“. Alle Filme sind übrigens derzeit neben
einer Reihe von anderen Filmen auf Segelbooten
(u. a. „Styx“, „All is lost“) auf Amazon zu
haben und zu sehen.
Ihr
Wolfgang Ritzberger
Die nächste Ausgabe von MEDIA BIZ erscheint am 4. Oktober mit Nachberichten von der IBC in Amsterdam und von
der IFA in Berlin, aktuellen Entwicklungen im Bereich Kameratechnik, Archivierung, Virtual und Augmented Reality,
Beleuchtungs- und Beschallungstechnik, Datensicherung und -speicherung, Aus- und Einblicken vor und hinter die
Kulissen beeindruckender Events, auf Produktionen und Projekte Made in Austria, dazu Testberichte, Interviews und
mehr ...
Redaktionsschluss: 16. September 2019
Der MEDIA BIZ Branchenführer 2019 ist seit Anfang März verfügbar.
impressum
MEDIA BIZ Billrothstrasse 55/8 A-1190 Wien Telefon +43/1/403 35 83-0 E-mail mediabiz@mediabiz.at Homepage www.mediabiz.at
Bankverbindung IBAN: AT88 1100 0044 8337 8800 • ATU12884306 Blattlinie Unabhängige Zeitschrift für Medien,
Kultur & Technik Medieninhaber & Verleger bergmayer & partner PRODUCER OG Billrothstrasse 55/8 A-1190 Wien
Herausgeber Sylvia Bergmayer, Billrothstrasse 55/8 A-1190 Wien • HG Wien FN 74679y • DVR 0550922 Verlagsleitung Sylvia Bergmayer
(anzeigen@mediabiz.at) Chefredaktion Wolfgang Ritzberger (redaktion@mediabiz.at) Herstellungssort Wien Verlagsort Wien Layout & Grafik
Impuls Art (produktion@mediabiz.at • isa@impulsart.sk) telefon +421/905/628 636 Hersteller Samson Druck Ges.m.b.H., A-5581 St. Margarethen 171
MEDIA BIZ
zurück zum Inhalt
meldungen
kurz & bündig
Wolfgang Fraissinet verlässt
die Georg Neumann GmbH
Mit großem Erfahrungsschatz im
Premium-Brand-Marketing und einer
klassischen Klavierausbildung am
Konservatorium Berlin begann der
Diplomkaufmann Wolfgang Fraissinet
seine Karriere bei der Georg
Neumann GmbH im Jahr 1990, kurz
bevor das Unternehmen 1991 von
Sennheiser übernommen wurde. In
dieser Übergangsphase war er Teil
des Teams, das Neumann – mit einem klaren Fokus auf
das Mikrofonportfolio – erfolgreich in die Sennheiser-
Gruppe integrierte.
Im Mai 1992 wurde Fraissinet zum Leiter Marketing und Vertrieb
ernannt. In dieser Position professionalisierte er das internationale
Marketing und die Öffentlichkeitsarbeit für Neumann
und stärkte so die Bekanntheit der Marke und ihre Positionierung
im Premium-Segment.
Seit dem Jahr 2000 war Wolfgang Fraissinet Geschäftsführer
Marketing und Sales der Georg Neumann GmbH. Er begleitete
die Übernahme des Bereiches Monitorlautsprecher von
Klein+Hummel durch Neumann im Jahr 2010 und zeichnete
maßgeblich für dessen erfolgreiche Positionierung am Studiomarkt
verantwortlich.
Fraissinet führte zudem ein neues CI/CD für Neumann.Berlin
ein und verantwortete 2015 den Umzug des Unternehmens
an den neuen Hauptsitz in Berlin. Neben seiner Tätigkeit als
Geschäftsführer hat er seine musikalischen Interessen weiter
verfolgt und war an diversen internationalen Klassik-, Jazz- und
Filmmusik-Produktionen beteiligt.
Nun verlässt Wolfgang Fraissinet den Studiospezialisten Georg
Neumann GmbH, um sich neuen Herausforderungen in der
Audio- und Musikindustrie zu widmen.
Bis die Position neu besetzt ist, wird das Management-Team
von Neumann direkt mit Peter Claussen, COO von Sennheiser,
zusammenarbeiten, der gleichzeitig Geschäftsführer Forschung
und Entwicklung der Georg Neumann GmbH ist.
www.neumann.com
www.sennheiser.com
Foto: Georg Neumann GmbH
Galileo GALAXY erhält Milan Zertifizierung
durch die Avnu Alliance
Die Meyer Sound Galileo GALAXY Netzwerkplattform wurde
Ende Juli als konform mit dem Milan Netzwerkprotokoll
zertifiziert. Die Milan Zertifizierung wird von der Avnu Alliance
vergeben und gewährleistet eine nahtlose Integration
in komplexe vernetzte Milan Audio- und Videosysteme
unterschiedlicher Hersteller. GALAXY ist eines der ersten
Produkte, das die Milan Zertifizierung erhalten hat, und zwar
für alle drei Versionen: GALAXY 816, GALAXY 816-AES3
und GALAXY 408.
Milan, das erstmals im Juni 2018 auf der InfoComm vorgestellt
wurde, ist eine Interoperabilitätslösung, die von einer
Gruppe führender Audio- und IT-Hersteller, aufbauend auf
dem bestehenden offenen AVB-Standard (Audio Video Bridging)
der IEEE, gemeinsam entwickelt wurde. Als deterministisches
Netzwerk gewährleistet Milan die synchrone Bereitstellung zeitkritischer
AV-Daten ohne Gefahr von Ausfällen oder Beeinträchtigungen
durch weiteren Ethernet-Traffic. Als offener Standard
bietet Milan umfangreiche Hardware-Implementierungen für
Audio und
Foto: Meyer Sound
Video.
Die GALAXY
Systeme
sind mit umfassenden
Funktionen
ausgestattete,
eigenständige
Lautsprecherprozessoren.
Somit können sie nicht
nur mit anderen GALAXY-Prozessoren
verlinkt werden, sondern auch als Master-FOH-Prozessoren
dienen, wobei sie sich entweder direkt oder über eine
zertifizierte Network-Bridge mit Milan zertifizierten Array-Prozessoren
oder Prozessor-Verstärkern anderer Anbieter vernetzen.
GALAXY kann sich auch ohne eine weitere Netzwerkverbindung
über Milan mit einem zertifizierten Mischpult verbinden.
https://avnu.org/Milan/
https://meyersound.com
NEU BEI UNS IM VERTRIEB
Ab 1. September 2019 übernehmen wir
die Distribution und den Service von Clay Paky in Österreich!
LB-electronics Ges.m.b.H., Döblinger Hauptstraße 95, 1190 Wien Tel. +43 (1) 360 30,
Email: info@lb-electronics.at, www.lb-electronics.at, facebook.com/lbelectronics
kurz meldungen
& bündig
zurück zum Inhalt
Neue und alte Medien in Wien Alsergrund
Sechs Jahre nach ihrer Gründung im Jahr 2013 ist die beVideo
Gmbh Anfang Juli von der Waaggasse in Wien Wieden nun
in die Porzellangasse 4 im Alsergrund übersiedelt. An eine
Adresse, die sowohl in der Branche als auch Film- und Videoliebhabern
seit Jahrzehnten bekannt ist. Seit 1982 hat dort
Karl Formanek sein Unternehmen ForVideo zum Experten im
Bereich Sichtbarmachung alter Daten und Digitalisierung entwickelt.
Diesen Erfolg wird er nun genießen und übergibt sein
Unternehmen an Doris Kunschitz und Heimo Lucan.
„Auf erste Gespräche vor rund einem halben Jahr folgte ein
Annäherungsprozess, der aufgrund der Synergien und Vorteile
für beide Seiten zu diesem Schritt geführt hat. Eine sehr wohl
überlegte Entscheidung“, erklärt Doris Kunschitz. „Mittlerweile
haben wir uns schon gut eingelebt, und Herr Formanek ist glücklich,
dass sein Unternehmen in guten Händen ist. Unsere Unternehmen
an einem Standort ergänzen einander optimal. Wir führen hier unsere
Video-Agentur weiter, mit der wir hauptsächlich Imagefilme,
Erklärvideos und Streaming-Dienstleistungen anbieten. In den anderen
Räumlichkeiten läuft der Betrieb reibungslos weiter wie gehabt.
Allerdings haben wir auch einige Ideen, darunter auch neue, innovative
Lösungen für die Überspielungen, mit denen wir in Kürze unser
Angebot erweitern werden.“
Foto: ForVideo
/slash Filmfestival
19. bis 29. September
Am 19. September fällt im Gartenbaukino am Eröffnungsabend
der Startschuss mit der Österreich-
Premiere von „The Lodge“ von Veronika Franz und
Severin Fiala. An den folgenden zehn Tagen werden
mehr als 60 Filme im Filmcasino und im Metro Kulturhaus
gezeigt, begleitet von Film-Gesprächen und
Diskussionen.
Ein historischer Schwerpunkt liegt heuer auf Horrorfilmen
von Regisseurinnen. Das Sonderprogramm „Female
Terror“ wurde von der Filmwissenschaftlerin Dr.
Alison Peirse (University of Leeds/UK) kuratiert.
In der Kategorie /animated wird eine Auswahl fantastischer
Animationsfilme – von Familienkino bis Jugendverbot
– präsentiert.
Foto: Thimios-Bakatakis
„The Lodge“
Das zweite Unternehmen von Karl Formanek – ForMedia -, der den
Übergangsprozess noch rund ein Jahr als Konsulent und technischer
Experte begleiten wird, wurde ebenfalls von Doris Kunschitz und
Heimo Lucan übernommen.
Heimo Lucan kennt das Unternehmen seit 20 Jahren und ist selbst
zufriedener Kunde. Er hat langjährige praktische Erfahrung in der
Videoproduktion und Technik sowie mit den Geräten und Technologien,
alte Medien sichtbar zu machen. Doris Kunschitz verstärkt als
Marketing- und Konzeptionierungs-Expertin den Verkaufsbereich.
Mit ForVideo verbindet die beiden ihre Leidenschaft, Geschichten in
bewegenden Bildern zu erzählen und wertvolle Erinnerungen in Film
und Foto zu erhalten. „Besonders schön ist es“, so Doris Kunschitz,
„die Freude der Kunden zu erleben, wenn alte Schätze aus dem
Verborgenen geholt und nachhaltig digitalisiert werden.“ Nun
spannen sie den Bogen von ihrer Video-Agentur als etablierte Kreativschmiede
für innovative Konzepte und Produktionen von neuem
Bewegtbild zum Erhalt alter Medien.
Das langjährige ForVideo-Team steht unverändert mit der gewohnten
Leistungspalette zur Verfügung und wird durch die neue Geschäftsleitung
erweitert.
Sowohl die Kreativagentur beVideo als auch ForMedia mit ForVideo
werden als eigenständige Unternehmen weiter geführt, die entsprechenden
Web- und Mailadressen bleiben ebenfalls unverändert.
Über weitere Entwicklungen und Zukunftspläne werden Doris
Kunschitz und Heimo Lucan im Interview in einer der kommenden
Ausgaben von MEDIA BIZ berichten.
www.forvideo.at
www.bevideo.at
2019 findet neben dem Kurzfilmwettbewerb (Publikumspreis)
zum zweiten Mal in Folge ein Spielfilm-Wettbewerb
statt. „In der /competition versammeln sich jene Filmemacherinnen
und Filmemacher, denen wir zutrauen, den
fantastischen Film in den kommenden Jahren maßgeblich
zu prägen. Und das ist auch der Grund, weshalb wir sie im
Rahmen unseres Festivals besonders ausstellen und feiern
wollen“, erklärt /slash-Festivalleiter Markus Keuschnigg.
Eine international besetzte dreiköpfige Jury wird die Wettbewerbsfilme
im Laufe des Festivals sichten und den Gewinnerfilm
am Abschlussabend auszeichnen.
Giallo. Italiens Thriller-Moderne
30. August bis 24. Oktober 2019
„Quäle nie ein Kind zum Scherz“, 1972, Lucio Fulci
Foto: Stadtkino Basel
Die zehnte Ausgabe des Festivals des nationalen und internationalen
fantastischen Films wird in Kooperation mit dem
Österreichischen Filmmuseum von der ersten umfassenden
Giallo-Retrospektive weltweit begleitet, mit mehr als 40
ausgewählten Filmen.
Die einflussreiche Welle von Giallo-Krimis aus Italien der
60er und 70er ist vor allem mit den Namen von Regisseuren
wie Dario Argento und Mario Bava verknüpft. In der Retrospektive
treffen ihre und andere Klassiker auf Raritäten,
Reißer und Kunstwerke – inklusive der selten wahrgenommenen
Vorläuferfilme von Koryphäen wie Pietro Germi oder
Riccardo Freda.
Tickets sind seit dem 6. September 2019 erhältlich.
www.slashfilmfestival.com
MEDIA BIZ
zurück zum Inhalt
| ST12-03G |
Avid S1 EUCON Controller
Anlässlich der Avid Connect Live im Rahmen der Summer
NAMM in Nashville hat Avid mit dem S1 den ebenfalls
mit je acht berührungsempfindlichen Motor-Fadern
und Drehreglern ausgestatteten Nachfolger von Avid
Artist Mix angekündigt. In Europa wird der S1 voraussichtlich
auf der IBC in Amsterdam präsentiert werden
und gegen Ende des Jahres verfügbar sein. Bislang wurde
noch kein Preis bekannt gegeben.
Der sehr schlanke und mit
31,2 x 37,7 Zentimetern
sehr kompakte Mischer
basiert auf EUCON, dem
Hochgeschwindigkeits-
Ethernet-Steuerprotokoll
von Avid, das eine umfassende
Hard- und Software-Integration
bietet. Der
S1 eignet sich somit
für den Einsatz mit
mehreren DAWs wie
Foto: Avid
Pro Tools, Nuendo,
Pyramix, Logic Pro
oder Cubase sowie
NLEs wie Media Composer oder Premiere Pro.
Der S1 bietet zu den je acht Fadern und Drehreglern acht
hochauflösende OLED-Displays, Touchscreen-Workflows und
Soft-Keys und ist mit der kostenlosen Avid Control iPad-App
kompatibel. Per Knopfdruck kann zwischen mehreren Anwendungen
und Workstations gewechselt werden.
Bis zu vier S1-Einheiten können miteinander verbunden werden.
Zudem kann auch das Pro Tools Dock an den S1 angeschlossen
werden. Als einer der Vertriebspartner in Österreich
erwartet X-art in Pinkafeld die für Ende des Jahres angekündigte
Auslieferung der S1 Controller.
www.x-art.at/avid-s1-eucon-controller/
Bringt Ihre Ideen
„on stage“:
PC-based Control
Skalierbare Industrie-
PCs und Multitouch-
Panel als Bedien- und
Anzeigegerät.
I/O-Systeme
zur Anbindung
von Sensorik/
Aktorik.
Servoantriebe
für Bühnenund
Showelemente.
Engineering- und
Runtime-Software
für die Steuerung
aller Gewerke.
AJA KUMO 3232-12G Router lieferbar
AJA Video Systems hat Mitte August mit der Auslieferung
der KUMO 3232-12G Router mit 32x 12G-SDI-Eingängen
und 32x 12G-SDI-Ausgängen im 2,1 Kilogramm
leichten, kompakten 2 HE-Design begonnen.
Konzipiert für den Einsatz in Broadcast- oder Postproduktions-
und ProAV-Umgebungen, unterstützt der Router großformatige
Auflösungen, hohe Bildraten und hohe Farbtiefe
bei gleichzeitiger Reduzierung der Kabelwege beim Transport
von 4K/UltraHD über SDI. Der KUMO 3232-12G bietet
netzwerkbasierte und/oder physische Steuerung und im
Vergleich zu den bewährten KUMO 3232-Routern von AJA
den zusätzlichen Vorteil eines weiteren USB-Ports zur Konfiguration
von IP-Adressen über die eMini-Setup-Software
von AJA. Für 8K-Workflows ist der KUMO 3232-12G auch für
das Multi-Port-Gang-Routing ausgestattet.
Der UVP beträgt 3.995 US-Dollar (3.600 Euro).
www.aja.com/products/kumo-3232-12g
Foto: AJA
www.beckhoff.at/stage
Ob für Bühnen-, Theater- und Konzerttechnik, in Filmstudios,
Freizeitparks, 4D-/5D-Kinos, für Spezialeffekte oder für die
Gebäudeautomation: PC-based Control von Beckhoff bietet
dem Systemintegrator ein durchgängiges und hoch skalierbares
Automatisierungssystem, mit dessen Komponenten von
IPC bis Motion alle Entertainment-Anwendungen gesteuert
werden können. Kreative Ideen finden so ihre direkte
Umsetzung in eine bewährte Steuerungstechnologie – mit
AV-Multimedia-Schnittstellen und der Integration von DMX,
Art-Net , sACN, PosiStageNet, SMPTE Timecode und Audio.
Das Ergebnis: eine passgenaue, integrierte Steuerung, mit der
alle kreativen Bühnenkonzepte realisiert werden können.
MEDIA BIZ
kurz meldungen
& bündig
zurück zum Inhalt
Foto: New Media AV
Akkulösungen von Core SWX
im Vertrieb von New Media AV
Der US-amerikanische Herstellers Core
SWX ist einer der Marktführer auf dem
Gebiet der mobilen Stromlösungen
für den Cine- und professionellen
Videobereich. New Media AV bietet
seit August die Akkulösungen
von Core SWX in der DACH-Region
an, darunter auch die neuen Helix-
Batterien mit dualer Spannung. New
Media AV übernimmt die Distribution
von Holdan Limited. Beide Unternehmen
sind Teil der
Midwich-Gruppe.
Zudem übernimmt
New Media AV
auch den lokalen
Support.
Die Flaggschiffprodukte
von Core
SWX, darunter die
Hypercore-Reihe
von Li-Ion-Akkus,
werden weltweit
in einer Vielzahl
an Anwendungen
Helix 9 Mini
genutzt. Die Akkus
sind kompatibel
mit führenden Profi- und Consumer-Marken
wie Sony, Panasonic, Canon, RED oder
Blackmagic Design.
Auf der IBC in Amsterdam stellt Core SWX
seine Akku-Lösungen in Halle 12 am Stand
G71 aus.
www.coreswx.com
www.nmav.de
Neuer Distributor für ClayPaky in Österreich: LB-electronics
Im August hatte ClayPaky die Trennung vom bisherigen
Vertriebspartner Lightpower und die Neuausrichtung
seiner Vertriebsstruktur in Österreich und
Deutschland angekündigt. In Österreich wurde
nun - beginnend mit dem 1. September - LB-
Electronics als Distributionspartner ausgewählt.
„Wir sind sehr froh über diese Partnerschaft mit
diesem alteingesessenen, sehr zuverlässigen und,
wie die aktuellen Entwicklungen zeigen, sehr
innovativen Unternehmen mit zukunftssicheren
Lösungen“, erklärt Werner Wolf, Geschäftsführer
von LB-electronics. „Wir sind überzeugt, dass die
Produkte in die richtige Richtung gehen. ClayPaky
zählt im Lichtbereich seit Jahren zu den Marktführern
und bietet im Bereich LED ein sehr großes Produktspektrum
für unterschiedliche Anforderungen vom
Architekturbereich bis zu großen Bühnenshows.“
Xtylos
Unter Beweis gestellt haben das mehr als 400 ClayPaky-Leuchten beim ESC 2019,
darunter die neuen Produkte Axcor Profile 600 und insgesamt 116 Sharpy Plus,
die ihre Feuerprobe bestanden haben, kurz nachdem sie mit einigen weiteren Produktneuheiten
im Rahmen der LDI in Las Vegas Ende 2018 und auf der diesjährigen
Prolight+Sound in Frankfurt präsentiert worden waren.
Stefan Dangl, seit Ende Jänner dieses Jahres Ansprechpartner für die Bereiche Beleuchtung,
Lichtsteuerung und -planung bei LB-electronics: „ClayPaky hat als langjährig
bewährtes Unternehmen den Blick nach vorne. Das zeigen schon die LED-Laser-Engines
im neuen Xtylos, eine innovative Lösung, an die
sich bislang noch kein anderes Unternehmen herangewagt
Fotos: Claypaky
Sharpy Plus
hat. Mit den Lösungen von ClayPaky können wir alle Bereiche
von Theater über Architektur bis zum TV-Studio
abdecken. Sharpy Plus, der Nachfolger von Sharpy, ist
eine großartige Hybrid-Lampe, die mit einer beeindruckenden
Lichtausbeute sowohl als vollwertiges Beam- als
auch als Spotlight einsetzbar ist. Im Spot-Mode deckt
Sharpy Plus den Zoom-Bereich von 3 bis 36 Grad ab.“
Xtylos, der erste Beam-Moving-Head mit Laserlichtquelle,
ermöglicht im Zusammenspiel mit einer speziellen Claypaky-Optik
die gesamte Palette an Effekten, die man von
einem professionellen Moving-Head erwartet. Die Lichtkegelöffnung
beträgt weniger als 2 Grad und kann auf 0,5
Grad reduziert werden. Dank Lasertechnologie mit additiver
RGB-Farbmischung werden farbige Lichtstrahlen
erzeugt, die so hell wie weiße Lichtstrahlen sind.
www.LB-electronics.at
JAHRESABO 37 EURO
Bestellen Sie einfach
telefonisch 01/403 35 83 - 15 DW
per e-mail abo@mediabiz.at
Print oder digital
37 Euro (A) / 48 Euro (EU)
Print + Digital
44 Euro (A) / 53 Euro (EU)
TRICKY WOMEN/TRICKY REALITIES 2020
11. bis 15. März 2020 in Wien
Das International Animation Festival Vienna sucht für seine
17. Ausgabe nach den weltweit interessantesten Animationsfilmen
von Frauen. Ob experimentell, dokumentarisch
oder fiktional – alle Genres und Techniken des Animationsfilms
sind willkommen.
Für den internationalen Wettbewerb können Animationen, die nach dem 1.
Jänner 2018 fertig gestellt wurden, eingereicht werden. Für die Themencalls
„Arbeit/Work Affairs“ und „100 Jahre Frauenwahlrecht, Demokratie und Mitbestimmung“
gibt es keine Einschränkung bezüglich Produktionsjahr.
Bezüglich der Anzahl der eingereichten Filme gibt es generell keine Einschränkung.
Die Einreichung ist gebührenfrei.
TRICKY WOMEN/TRICKY REALITIES gilt als qualifizierendes Festival für den
europäischen Emile Award.
Ende der Einreichfrist: 4. Oktober 2019
https://bit.ly/2FyIgHH
www.trickywomen.at
MEDIA BIZ
zurück zum Inhalt
meldungen
kurz & bündig
Foto: Kordz
DisplayPort 1.4 Kabel
Als Erweiterung zum bestehenden umfangreichen
Programm an HDMI-Kabeln für die
Fixinstallation und den mobilen Einsatz
stellt Kordz 8K-taugliche Display-Port-Kabel
vor.
Die passiven Kabel sind in Längen von
1,0 bis 5,0 Metern lieferbar und haben bis
zwei Meter Länge einen Durchmesser von
lediglich 4,0 Millimeter, darüber von 7,5
Millimeter. Die Entriegelung erfolgt wie bei
DP üblich über eine Taste am Stecker.
Die maximal übertragbare Datenrate beträgt
32,4 Gbps, was die Anzeige von Auflösungen
bis 7680x4320 @ 60Hz mit DSC
1.2 erlaubt.
www.studiokonzept.at
K3 Kurzfilmwettbewerb
Call for entries
Das K3 Film Festival lädt
Filmschaffende aus Kärnten,
Friaul Julisch-Venetien und
Slowenien ein, ihre Kurzfilme
mit einer maximalen
Länge von 30 Minuten mit
Produktionsdatum nach
dem 1. Jänner 2017 zum
Wettbewerb einzureichen.
Teilnahmeberechtigt sind
Filmschaffende, die in einer
Foto: Fritz Hock
der drei Regionen geboren oder
wohnhaft sind. Zudem hat das Team von K3 auch für internationale Filmemacher
ein Tor zu den regionalen Wettbewerben geöffnet: Kurzfilme, die in einer der drei
Regionen gedreht wurden oder von einer öffentlichen Stelle gefördert wurden, sind
ebenfalls teilnahmeberechtigt, unabhängig vom Herstellungsland und der Herkunft
der Filmemacher.
Der Wettbewerb ist offen für alle Genres. Es wird keine Einschreibgebühr eingehoben.
Ende der Einreichfrist: 30. September 2019
Bei der Einreichung sind englische Untertitel noch nicht zwingend. Im Falle der Auswahl
ist jedoch eine Version mit englischen Untertiteln beizusteuern. Einreichungen
können ausschließlich über filmfreeway.com gemacht werden.
Vergeben werden der mit 1.500 Euro dotierte K3 Kurzfilmpreis der Jury und der mit
800 Euro dotierte K3 Publikumspreis.
K3 Film Festival
11. bis 15. Dezember 2019 in Villach
www.k3festival.com
Avid S1
- coming soon!
SUPPORTED APPS:
• Pro Tools
• Media Composer
• Adobe Premiere
• and many more…
TOOLS UND TECHNIK FÜR AUDIO & VIDEO · STORAGE SYSTEME · SERVICE & SUPPORT
X-ART ProDivision GmbH · 7423 Pinkafeld
Mediastrasse 8 &03357-43801
www.x-art.at
kurz meldungen
& bündig
zurück zum Inhalt
Artist und Bolero beim Electric Love Festival am Salzburgring
Das Festival findet seit 2013 auf der Rennstrecke in Salzburg statt und gilt
mit nahezu 180.000 Besuchern und 160 Künstlern als eines der größten Electronic
Dance Music (EDM)-Festivals in Europa.
Rund 150 Acts, unterstützt von einigen der bekanntesten DJs, bespielten
dieses Jahr acht Bühnen mit dem ganzen Spektrum der elektronischen Musik
– von Electro und Big Room über Hardstyle und Bass Music bis zu Techno -
und zogen Fans aus allen Ecken der Welt an.
Riedel Communications lieferte ein umfangreiches Artist-basiertes Kommunikationsnetzwerk
und technischen Support vor Ort. Die Integration des drahtlosen
Bolero Intercom-Systems gewährleistete zuverlässige Kommunikation
aller Gewerke vor, während und nach der viertägigen Veranstaltung.
In Kooperation mit der österreichischen Eventagentur Revolution Event
verantwortete Riedel die
Vernetzung der Sound-,
Kamera-, Licht- und Bühnencrews.
Das Kommunikations-
Backbone bestand aus einer
integrierten Artist Intercom-
Lösung inklusive SmartPanels
und Bolero und ermöglichte
reibungslose und glasklare
Kommunikation.
„Wir bei Revolution Event
waren uns früh einig, dass
nur das flexible Bolero-
System die optimale Abstimmung
zwischen all unseren
Teams garantieren kann“, so Hannes Schnappinger, Production Manager bei
Revolution Event. „Mit fast 50 Bolero Beltpacks konnten wir uns auf dem 18.500
Quadratmeter großen Festivalgelände völlig frei bewegen. Trotz der großen
Fläche reichten acht Bolero-Antennen für eine vollständige und konstante Netzabdeckung
aus.“
Bereits vor dem Event verlegte
das Riedel-Team über
1.300 Meter Glasfaserleitung,
um die Bolero-Antennen in
den Artist-Mainframe zu integrieren.
Das Herzstück der
Übertragung war das Event
Control Center, aus dem die
Mitarbeiter von Revolution
Event die Koordination aller
Teams übernahmen. Neben
Keypanels und Tischsprechstellen
der 1000er-Serie kam
hier auch Riedels SmartPanel RSP-2318 zum Einsatz.
„Die anspruchsvolle Infrastruktur am Salzburgring ist immer eine große Herausforderung,
da es nur eine einzige Zufahrt auf das Gelände gibt. In diesem Nadelöhr
musste Revolution Event die Anlieferung des gesamten Produktions- und Bühnenequipments
so reibungslos wie möglich gestalten und zu jedem Zeitpunkt die
Sicherheit der Festivalbesucher gewährleisten.
Daher musste jeder Ablauf
minutiös geplant sein, was eine
perfekte Kommunikation zwischen
allen Beteiligten voraussetzt“, so Jürgen
Diniz-Malleck, General Manager
Österreich & CEE bei Riedel Communications.
„Mit dem bewährten
Artist Intercom-System und unseren
erfahrenen Ingenieuren an ihrer Seite
ist es unseren Partnern von Revolution
Event gelungen, das Electric Love Festival
zu einem wirklich einzigartigen
Erlebnis zu machen.“
www.riedel.net
www.revolutionevent.com
www.electriclove.at
Fotos: Riedel
+
+
+
+
+
Austrian Event Award
Teilnahmeberechtigt sind österreichische
Unternehmen, Agenturen oder
Einzelpersonen, die Events organisieren,
egal, ob der Event im Inland oder Ausland
stattgefunden hat. Es können auch
Projekte ausländischer Agenturen oder
Unternehmen eingereicht werden, wenn
der Event in Österreich stattgefunden
hat.
2019 geht der Austrian Event Award am
4. Dezember 2019 im Design Center Linz
bereits das 23. Mal über die Bühne.
Ende der Einreichfrist: 9. September 2019
https://eventaward.at
Nevrland
Gregor Schmidinger feierte die Weltpremiere
seines Spielfilmdebüts im
Wettbewerb des Festival Max Ophüls
Preis Saarbrücken und hat seither große
mediale Aufmerksamkeit erreicht und
zahlreiche Auszeichnungen erhalten.
Jakob ist 17, arbeitet als Aushilfskraft
in einem Schlachthof und kämpft mit
einer lähmenden Angststörung. Als er
in einem Sex-Cam-Chat den 26-jährigen
Künstler Kristjan kennenlernt, beginnt für
ihn eine transpersonale Reise nach Nevrland
und zu den Wunden seiner Seele.
Gregor Schmidinger: „Es ist eine Generation,
die vom Internet und seiner Mechanik
geprägt ist. Man lebt in einer Welt, die
vermeintliche Realität ist – Schlagwort Instagram.
Man inszeniert und präsentiert sich, ist
Foto: Jo Molitoris
sich dessen bewusst, weil man es ja selbst
tut und tappt gleichzeitig in die Falle, bei
anderen anzunehmen, dass man es mit einer
Realität zu tun habe. Die Diskrepanz zwischen
Realität und Phantasie ist das große Thema
dieser Generation. Für sich selbst herausfinden,
was Substanz hat und was nur Oberfläche
ist.“
Kinostart: 13. September 2019
Drehbuch und Regie: Gregor Schmidinger
Produziert von Orbrock Filmproduktion
Mit: Simon Frühwirth, Paul-Emile Forman,
Josef Hader, Wolfgang Hübsch
www.orbrock.com/film/nevrland/
MEDIA BIZ
zurück zum Inhalt
Nominierte für die Schnitt-Preise 2019
Die Vorjury des Filmplus Festivals für Filmschnitt
und Montagekunst hat für die 19. Ausgabe insgesamt
19 Editorinnen und Editoren für ihre
Montageleistung an 15 Filmen, je fünf Kinodokumentar-,
Spiel- und Kurzfilme aus Deutschland
und Österreich nominiert, die ins Rennen um die
Schnitt-Preise gehen. Diese werden im Rahmen des
viertägigen Festivals im Kölner Filmforum im Museum
Ludwig und im OFF-Broadway gezeigt. Die
Editorinnen und Editoren werden zudem über ihre
Arbeit auf der Bühne sprechen.
Österreich ist in zwei Kategorien - die beste Montage
an einem deutschen bzw. österreichischen
Kinodokumentarfilm bzw. Kinospielfilm – prominent
vertreten:
Nominiert für den Bild-Kunst Schnitt-Preis Dokumentarfilm 2019 wurde Niki Mossböck
für „Erde“ (R: Nikolaus Geyrhalter) gemeinsam mit Anne Fabini für „Of Fathers and
Sons“, Gesa Jäger und Louly Seif für „Dreamaway“, Anna Pesavento für „Der Stein zum
Leben“ und Gabriele Voss für „Nachlass“.
Doppelte Freude für „Joy“ von Sudabeh Mortezai, von der Europäischen Filmakademie
als einer von 46 europäischen Filmen für die European Film Awards auserwählt, ist mit
Oliver Neumann nominiert für den Schnitt-Preis Spielfilm, gemeinsam mit Denys Darahan
für „Oray“, Jörg Hauschild für „Gundermann“, Thomas Krause und Halina Daugird
für „LOMO - The Language of Others“ und Hansjörg Weißbrich und André Bendocchi-
Alves für „Glück ist was für Weicheier“.
www.filmplus.de/news-detail/items/nominierungen-2019.html
Die Schnitt Preise, dotiert mit 7.500 Euro, werden von zwei unabhängigen, gewerksübergreifend
besetzten Jurys ausgewählt und am 28. Oktober im Filmforum Museum
Ludwig bei der offiziellen Preisverleihung vergeben.
Ergänzt werden die Wettbewerbsbeiträge auch 2019 durch den Ehrenpreis Schnitt, mit
dem in diesem Jahr Heidi Handorf gewürdigt wird, einen Themenschwerpunkt sowie
durch den International Day.
Filmplus Festivals für Filmschnitt und Montagekunst 2019
25. bis 28. Oktober in Köln
http://bit.ly/FilmplusAKK
Die Filmplus Akademie und eine International Masterclass finden wie im vergangenen
Jahr noch vor der offiziellen Eröffnung, am 25. Oktober ganztägig in Köln als kompaktes
Weiterbildungsangebot für Editorinnen und Editoren statt. Die Anmeldung für alle Veranstaltungen
der Filmplus Akademie erfolgt über
www.filmplus.de
Heast! im Herbst
Ab dem 10. September lädt
wienXtra-soundbase junge musikalische
Talente zwischen 13
und 26 Jahren wieder zum monatlichen
Treffpunkt für Wiens
junge Hip-Hop-Szene in das
B72, wo sie rappend und/oder
beatboxend auf einer offenen
Bühne in zehnminütigen Auftritten
ihr Können zeigen können.
Ein gute Gelegenheit, um Live-
Erfahrungen zu sammeln, Textsicherheit zu gewinnen, Lampenfieber abzubauen -
und um sich zu vernetzen. Jeder Abend endet mit einer offenen Freestyle-Session.
Dieses Jahr im Dezember feiert „Heast! HipHop openStage“ sein fünf-jähriges Bestehen
mit spannenden Acts und einem abwechslungsreichen Programm.
Heast! HipHop openStage
Jeden zweiten Dienstag im Monat von September bis Dezember (Start: 10. September,
20 Uhr) und von Februar bis Mai im B72, 8. Hernalser Gürtel Bogen 72 – 73. Mitmachen
ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich unter
www.wienxtra.at/soundbase/event/22919/
Foto: Marko Markovic
MEDIA BIZ
kurz meldungen
& bündig
Quarion: Shades
Drumpoet (CH)
Der DJ und Producer Yanneck Salvo zählt zu den umtriebigsten Musikern
der Schweiz. Als Teil des in Zürich beheimateten Labels Drumpoet
Community veröffentlicht er, derzeit in Berlin lebend, unter dem Pseudonym
Quarion Deep House der Meisterklasse. Präzise strukturierte
und langsam aufbauende Rhythm Sections mit fein ziselierten Melodien
und oft unterschwelligen Flächen ergeben ein fesselndes rhythmisches
Klanggeflecht. Bei Tracks, die eine Länge von sechs bis acht, ja neun
Minuten haben kann der typische Quarion-
Sound seine hypnotische Wirkung entfalten.
Es zählt zu den besonderen Assets von Salvo,
dass sowohl seine opulent aufgeladenen als
auch die minimal instrumentierten Tracks das
hypnotische Moment entfalten können. Wenn
auch digital produziert, haben die Tracks
einen organisch anmutenden Flow, der geradezu
zum Tanzen zwingt.
Steffi x Virginia: Work A Change
Ostgut Ton (DE)
Steffi und Virginia, zwei der bekanntesten europäischen DJanes, veröffentlichen
im September ein neues gemeinsames Album, auf dem
sie ihren musikalischen Standpunkt neu definieren. Das auf dem Label
Ostgut Ton, es gehört zum Techno-Tempel Berghain, erscheinende
Album katapultiert den Hörer von der ersten Minute an in ein opulentes,
stilistisch vollkommen offenes Paralleluniversum. Wie schon zu Beginn
der Kooperation des Powerduos spielen lupenreine Genretracks keine
Rolle. Harte Bässe, Vocals und kühle Synths ja,
Techno nein. Stattdessen stellen die Holländerin
Steffi und ihre deutsche Kollegin Virginia
musikalische Referenzen her und verbinden
sie mit eigenen Ideen. Der gemeinsame Footprint
von „Work A Change“ hat Klasse und
ist ein kräftiges Lebenszeichen von zwei prominenten
Vertreterinnen der elektronischen
Musikszene.
zurück zum Inhalt
tipps
Reviews by The Big Kaminsky
Dominik Eulberg: Mannigfaltig
K7 Records (DE)
Das fünfte Studioalbum von Dominik Eulberg ist ein brennendes Plädoyer
für den Erhalt der biologischen Vielfalt und Schönheit der Natur.
Eulberg, DJ, Produzent und studierter Ökologe beziehungsweise Ornithologe,
benutzt seine Synthesizer wie Pinsel und malt elektronische
Soundgemälde: Elemente von Ambient, Downtempo, Electronica, Pop
und Minimal werden mit den Eindrücken aus der und Klängen der Natur
verbunden. „Mannigfaltig“ ist ein Album über die Farbigkeit und Vielfalt
der Natur, die für Eulberg „der größte Künstler
überhaupt“ ist. Mit 12 aufwändig produzierten
Musikstücken setzt er sich für den
Erhalt der atemberaubenden Biodiversität
ein und warnt vor der Bedrohung durch den
Menschen. Der Widerspruch zwischen Party
und Vogelkunde ist zwar gegeben, aber, so
Eulberg, zum Aufladen der eigenen Batterien
sei die Natur viel besser als jeder Club.
Metronomy: Metronomy Forever
Because Music (FR)
Der nicht gerade bescheidene Albumtitel der britischen Electropop-
Formation ist eher selbstironisch zu sehen, in Wirklichkeit herrscht hier
keinerlei Überheblichkeit vor. Ganz im Gegenteil: Metronomy-Mastermind
Joe Mount hat sich sogar gesorgt, dass seine akute Happiness den
kreativen Prozess des Songschreibens unterdrücken könnte, weil es keine
große Tragik zu beschreiben gab. Offensichtlich funktioniert das Songschreiben
aber auch ohne Drama gut. Metronomy grooven unverkennbar
auf ihrer breit gefächerten Synth-Pop-Welle,
die auch triefenden Funk, düstere Songs und
schillernd schöne Ambient-Tracks beinhaltet –
ein lebensbejahendes Album, das das Dasein
in all seinen Facetten darstellt. Die schmerzhaften
und traurigen Momente auf Metronomy
Forever sind so echt wie die glücklichen,
aber beides, so Jon Mount philosophisch,
gehöre zu unserer Existenz.
bebob Micro-Ladegeräte seit Juli verfügbar
bebob bietet nun eine komplette Palette an sehr kompakten
Akkus für die Bereiche Kamera, Leuchten bis Audio-Equipment
inklusive passenden Ladegeräten und Adaptern an. Als Ergänzung
zu den ultrakompakten Vmicro (V-Mount) und Amicro
(Gold-Mount kompatiblen) 14,4V Akkus punkten auch die neuen
Ladegeräte mit extra schmalen Maßen und weniger Gewicht.
AS2micro und VS2micro sind derzeit die kleinsten zweikanaligen
Parallel-Schnellladegeräte auf dem Markt. Sie bestehen aus zwei
kompakten Komponenten: der Powerbase mit den Maßen 66 x
92 x 45 Millimeter, passend für ein Paar Amicro- oder Vmicro-
Akkus, und dem bebob S1micro AC-Adapter/ Schnellladegerät
mit den Abmessungen 40 x 138 x 60 Millimeter. Zusammen
liefern sie einen Ladestrom von 16,8 V / 2,5
A (2,5 A pro Kanal, oder 5,0 A Gesamtladestrom)
bei einem Gewicht von nur 530 Gramm. Die Ladezeit
variiert je nach Akku: Zwei 45 Wh
Micros erreichen volle Kapazität in 1,5
Stunden, zwei 98 Wh Micros in maximal
2,5 Stunden und zwei 150 Wh Micros in
3,5 Stunden.
VS4micro und AS4micro, konzipiert für
die parallele 4-Kanal-Schnellladung,
bringen inklusive integriertem Netzteil
nur 1 Kilogramm auf die Waage.
Bei gleicher Größe wie herkömmliche
2-Kanal-Ladegeräte können
sie die doppelte Menge an Micro-
Akkus aufladen.
Die 8-Kanal-Parallelladegeräte für
V-Mount und Gold-Mount, VS-
8micro und AS8micro, eignen sich
insbesondere für den Transport im
Flugzeug, da hier nur Akkus bis zu 100 Wh erlaubt sind. Innerhalb
von rund drei Stunden können acht 45 Wh Micros, innerhalb von fünf
Stunden acht 98 Wh Micros und innerhalb von sieben Stunden acht
150 Wh Micros vollständig aufgeladen werden.
Die neuen Micro-Ladegeräte sind auch mit normalgroßen V-Mount
und Gold-Mount Akkus kompatibel - wobei bei den 4-Kanal- bzw.
8-Kanal-Ladegeräten aufgrund des höheren Platzbedarfs nur jeweils
die Hälfte an Akkus gleichzeitig aufgeladen werden kann.
Das handliche S1Micro D-Tap Schnellladegerät ist ein ultrakompaktes,
kostengünstiges und extrem schnelles Einzelladegerät für alle Arten
von Akkus. Es wiegt nur 365 Gramm und lädt bei 168V/ 5A über
D-Tap. Ein 45 Wh Akku erreicht seine Kapazität in 45 Minuten, ein 98
Wh in einer Stunde 15 Minuten und ein 150 Wh ist in einer Stunde 45
Minuten wieder einsatzfähig.
www.LB-electronics.at, www.bebob.de
MEDIA BIZ
zurück zum Inhalt
meldungen
kurz & bündig
Aviation City Klagenfurt
250 Betten entstehen, das ebenfalls in die
Am 19. August stellte LILIHILL als
neue Aviation City Klagenfurt integriert
Mehrheitseigentümerin (74,9 Prozent)
die Entwicklung des Airport
Eine Fläche von rund 35.000 Quadratme-
wird.
Klagenfurt vor. Dieser soll bis 2024
tern wird die neue AVIFAIR ein Messezentrum
mit bis zu sieben Hallen, einem
zum „modernsten, effizientesten und
passagierfreundlichsten“ Flughafen
Messe- und Kongresszentrum sowie Freiflächen
beheimaten. Durch die Einbettung
Europas ausgebaut werden. Rund um
den Flugbetrieb entsteht die neue
in die Airport City Klagenfurt und die
Foto: leisure communications/APA-Fotoservice/Raunig
Aviation City Klagenfurt. Sie wird
herausragende Verkehrsanbindung möchte
die Alpe-Adria-Messe Klagenfurt mit einem zukunftsweisenden
neben dem neuen Flughafen ein Flughafenhotel (AVITEL), ein
Logistikzentrum (AVILOG), einen Technologiepark (AVIMOTION Angebot punkten, das sich ebenfalls positiv auf die Nächtigungs- und
TecPark), ein Messezentrum (AVIFAIR) sowie umfangreiche Infrastruktureinrichtungen
umfassen.
Die Abfertigungskapazität des Airport Klagenfurt soll in den nächsten
Tourismuszahlen auswirken soll.
The New Airport Klagenfurt
Jahren auf eine Million Passagiere pro Jahr erhöht werden. Das entspricht
nahezu einer Verfünffachung der jährlichen Passagierzahlen:
Unter dieser Marke, die als Dachmarke für die neue Aviation City
dient, die in den nächsten Jahren entstehen und das Flughafenareal 2018 verzeichnete der Airport Klagenfurt knapp 230.000 Passagiere
zu einem dynamischen Wirtschaftszentrum verwandeln soll, wird ab bei 3.566 Flugbewegungen.
sofort der Flughafen auftreten. In der finalen Ausbaustufe werden AVIMOTION TecPark
rund 375.600 Quadratmeter von der rund 580.300 Quadratmeter Mit dem AVIMOTION TecPark soll zudem bis 2030 auf einer Grundfläche
von rund 257.000 Quadratmetern (rund 174.500 Quadratmeter
großen Fläche bebaut und kommerziell nutzbar sein.
Bis 2024 soll der gesamte Flughafen neu errichtet werden. Kernstück bebaute Fläche) ein Entwicklungs- und Anwendungszentrum für die Bereiche
autonome und alternative Mobilität sowie Aviatik entstehen.
der Maßnahmen ist ein neuer Flughafenkomplex mit neuem Terminal.
Das General Aviation Center wird ebenfalls komplett neu errichtet. Der AVIMOTION TecPark soll zwischen 2020 und 2030 errichtet werden
Zwei neue Hangars bieten zusätzliche Stellplätze für die General und im Vollausbau rund 4.000 neue Arbeitsplätze schaffen. LILIHILL beziffert
die Investitionskosten mit mindestens 480 Millionen Euro.
Aviation. Ein eigenes Flight Maintenance Center bietet moderne
Wartungsmöglichkeiten für eine Vielzahl an gängigen Business- Als weitere Säule im neuen Aviation-City-Klagenfurt-Konzept soll
Flugzeugen.
zwischen 2020 und 2030 der AVILOG Logistik- und Gewerbepark auf
Aviation City Klagenfurt
einer Fläche von rund 136.500 Quadratmetern errichtet werden.
Mit dem neuen AVITEL wird ein Airport- und Messehotel mit rund www.lilihill.at, http://klagenfurt-airport.at
Nobadi
Karl Markovics lässt in seiner nach „Atmen“ und „Superwelt“
dritten Regiearbeit die Welten zweier Menschen aufeinanderprallen,
die nichts miteinander gemeinsam haben, aber für ein
paar Stunden alles miteinander teilen.
Ein alter Mann, ein toter Hund und ein afghanischer Flüchtling,
der für drei Euro in der Stunde eine Grube gräbt. Der Untertitel
könnte, so Markovics, auch „Das Märchen vom schlechten
Gewissen“ lauten. Der alte Mann, die Hauptfigur, entwickelt am
Ende seines Lebens so etwas wie die Wunschvorstellung von
Reue und Vergebung. Aber warum nur eine Wunschvorstellung,
eine Projektion? Warum keine „echte Reue“, keine „wirkliche
Vergebung“?
Heinrich Senft (Heinz Trixner) ist 93 und lebt in einem Schrebergartenhaus.
Sein Hund ist in der Nacht gestorben. Er will ihn heimlich
im Garten begraben. Zufällig trifft er einen afghanischen Flüchtling,
der das Loch graben soll. Es kommt zu einer zaghaften Annäherung
zwischen den beiden. Ein alter Nazi sucht am Ende seines Lebens
einen Sinn, ein junger Flüchtling sucht am Anfang seines Lebens
eine Zukunft. Auslöser für den Film war für Markovics eine politische
Konferenz im Zuge der Flüchtlingssituation. „Ich hatte plötzlich ein
ganz übles Gefühl. Plötzlich war wieder eine Fiktion da, wie man sie
nicht gerne hat: Nämlich, dass Täter und Opfer umgedreht werden.
Mein Film ist eine Geschichte von Schuld und Sühne und über Opfer
und Täter, aber
mehr noch über die
Verletzlichkeit der
menschlichen Existenz.“
Der 23-jährige
Hauptdarsteller Borhanulddin
Hassan
Zadeh kam 2012
selbst als afghanischer
Flüchtling nach
Österreich. Er spricht
neun Sprachen und
Dialekte und führte
in Afghanistan bereits im Alter von 14 Jahren ein Restaurant. Nach
ersten Erfahrungen mit kleinen Bühnen- und Musikerrollen im Rahmen
eines von der Schauspielerin Hilde Dalik ins Leben gerufenen
Theaterprojekts ist „Nobadi“ sein erster Film und seine erste Hauptrolle.
Die NÖ-Premiere findet am 27. September um 20 Uhr im Cinema
Paradiso Baden statt mit anschließendem Gespräch mit Regisseur
Karl Markovics und den Darstellern Heinz Trixner und Borhan Hassan
Zadeh.
Kinostart: 4. Oktober 2019
Buch und Regie: Karl Markovics
Produzenten: Dieter Pochlatko, Jakob Pochlatko
Kamera: Serafin Spitzer
Musik: Matthias Loibner
Schnitt: Alarich Lenz
Ton: William Eduard Franck, Philipp Mosser, Reinhard Schweiger,
Bernhard Maisch
www.epofilm.com/en/movie/nobadi/
www.facebook.com/NobadiFilm/
Fotos: Petro Domenigg/EpoFilm
MEDIA BIZ
kurz meldungen
& bündig
zurück zum Inhalt
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
• Beim Club- und Showcase-Festival mit begleitender Konferenz
Waves Vienna werden von 26. bis 29. September wieder zahlreiche
Bühnen von neuen Talenten und bereits etablierten Acts
bespielt. www.wavesvienna.com
• Seit dem 29. Juli 2019 hat die AV-Professional GmbH ihren
Firmensitz im Segro City Park – Halle 4 N, Brunner Straße 63/23
in 1230 Wien. Die E-Mail-Adressen und die Telefonnummer
+43 1 252 10 bleiben bestehen, nur die Durchwahlen haben
sich geändert. www.avpro.at
S H O R T C U T S
• Cannes Corporate Media & TV Awards: Von 25. bis 26. September
2019 finden die Awards Days in Cannes statt. Im Hotel Intercontinental
Carlton können alle eingereichten Produktionen auch in der
Mediathek angesehen werden. Die Gewinner werden während des
Gala-Dinners am 26. September bekannt gegeben.
www.cannescorporate.com/de/
• Mit Wirkung vom 3. Juli 2019 wurde Univ.-Prof. Danny Krausz zum
Leiter des Instituts für Film- und Fernsehen der Universität für Musik
und darstellende Kunst Wien – Filmakademie Wien ernannt.
www.filmakademie.wien
Redline Enterprise beschallt
das Sommernachtskonzert
Nach der Premiere von Othello in der
Wiener Staatsoper spielten die Wiener
Philharmoniker noch am selben Abend
des 20. Juni das 16. Sommernachtskonzert
vor dem Schloss Schönbrunn.
Gustavo Dudamel dirigierte das amerikanisch
inspirierte Klassikprogramm.
Zu den Highlights zählte der Auftritt
der chinesischen Weltstar-Pianistin
Yuja Wang, die Gershwins „Rhapsody
in Blue“, zugleich das Motto des diesjährigen Open-Air-Konzertes,
interpretierte.
Trotz Gewitter am Nachmittag besuchten rund 85.000 Besucher das
Sommernachtskonzert, das in rund 80 Länder übertragen wurde.
Bereits im achten Jahr war der Full-Service Eventdienstleister Redline
Enterprise für die Beschallung der Publikumsbereiche in den kaiserlichen
Gärten verantwortlich.
Die Planung, Durchführung und Auftragsvergabe erfolgt in Abstimmung
mit dem Orchester durch die Ganzton Veranstaltungen GmbH.
Helmut Mutschlechner und Anneliese Pontiller stimmten sich in der
Vorbereitung mit Thilo Fechner, Projektleiter und Mitglied der Wiener
Philharmoniker, ab, bild- und übertragungstechnisch in enger
Kooperation mit dem Medienpartner ORF. Der deutsche Veranstaltungsdienstleister
PRG erhielt zum zweiten Mal den Auftrag für die
Ausstattung und Umsetzung der Licht-, Rigging- und Videotechnik.
Das Beschallungskonzept für die Bühne und den Schlosspark hat
der Klassik erfahrene technische Dienstleister Redline Enterprise aus
Wulkaprodersdorf in enger Feinabstimmung der Gewerke mit Lichtdesigner
Jerry Appelt und seinem Team entwickelt. Die große Herausforderung
dabei ist, in dem denkmalgeschützten Gelände für so
viele Gäste ein homogenes, natürliches Klangbild
zu kreieren, das dem weltberühmten Klangstil der
Wiener Philharmoniker gerecht wird.
„Unser Projektleiter Thomas Zöchling kümmert
sich seit Jahren um die Planung und Einrichtung
der klangstarken L-Acoustics Systeme im allseits
beliebten Sommernachtskonzert“, erklärt Redline
Enterprise Geschäftsführer Jack Langer. „Er kennt
das Gelände wie seine Westentasche und führt die
präzise Audioplanung für das Projekt getreu der zu
berücksichtigenden örtlichen Gegebenheiten und
der Partnergewerke durch. Thomas weiß um die
Auflagen für das Set-up und Set-down und für das
Rangieren der LKWs in der denkmalgeschützten
Parkanlage.“
Thomas Zöchling beschreibt die Rahmenbedingungen:
„Das offiziell zu beschallende Veranstaltungsgelände
erstreckte sich von der Bühne bis zum
Neptunbrunnen. Daher wurden für das Konzert
entlang der denkmalgeschützten Blumenbeete
und Grünflächen Absperrgitter
aufgebaut und entsprechende Fluchtwege
geschaffen, die die Besucher genau auf
die dort vorgesehenen Gehwege und Publikumsflächen
leiten sollten. Heuer wurde
ja auch das Jubiläum 450 Jahre kaiserliche
Gärten gefeiert. Der Gloriette-Hügel war
optisch miteingebunden, da der Blick von
dort auf die Veranstaltung sehr beeindruckend
ist und das angeleuchtete Areal ein
Fotos: Rene Langer
Bestandteil des Lichtdesigns von Jerry Appelt
war. In Summe kamen 144 L-Acoustics Units zum Einsatz. Unser
Ziel, eine breite, homogene Abdeckung auf der Publikumsfläche zu
erzeugen, haben wir erreicht.“
Jack Langer ergänzt: „Da Jerry Appelt seine Scheinwerfer heuer an
Positionen gesetzt hat, an denen im Jahr zuvor noch Lautsprecher
platziert waren, mussten wir auch die Beschallung betreffend der
angesetzten Qualitätsmaßstäbe neu überarbeiten. Wir haben uns im
Vorfeld intensiv miteinander ausgetauscht und das Ton-Set-up modifiziert
und flexibel an die neuen Positionen der Lichttürme angepasst.
Gemischt wurde das Konzert bereits zum zweiten Mal von Bernhard
Schedlberger, der einen hervorragenden Job gemacht hat. Wir haben
eine Woche für den Aufbau kalkuliert, denn unsere Jungs sind
über die Jahre gemeinsam mit den anderen Beteiligten zu einem gut
eingespielten Team zusammengewachsen.“
Die wesentlichen Arrays an der Konzertbühne vor der Schlosskulisse
setzten sich aus jeweils zwei L-Acoustics K1 Subwoofern sowie sechs
darunter montierten K1-Einheiten zusammen. Jeweils drei Kara Line
Source Elemente fungierten als Downfills. Für den Outfill-Einsatz
wurden je zwei L-Acoustics Arrays mit 12 Kara Lautsprecher geflogen;
als Frontfills wurden je zwei L-Acoustics X8 Koaxial-Lautsprecher und
zwei L-Acoustics 12 XT der Koaxial-Serie am vorderen
Bühnenrand platziert. Die erste und zweite
Delay-Reihe sorgte mit vier Türmen, in denen neben
dem Licht-Equipment jeweils drei L-Acoustics
K1 Subwoofer und sieben K1 Lautsprecher geflogen
wurden, für einen lebendigen und differenzierten
Klang. Das Out-Delay 1 bestand aus einer
Kombination aus zwei Kilo Subwoofer und sechs
KIVA Lautsprechern an vier Traversenstativen, Out
Delay 3 wurde aus den gleichen L-Acoustics Komponenten
an Traversenstativen erzeugt. Die dritte
Delay Position wurde mit zweimal sechs L-Acoustics
K2 aufgebaut. Angetrieben und gesteuert
wurde das komplette L-Acoustics Beschallungssystem
über LA-8-, LA-4- und LA-12X Endstufen.
Das nächste Sommernachtskonzert findet am 21.
Mai 2020, wie immer bei freiem Eintritt statt.
www.sommernachtskonzert.at
www.redlineenterprise.com
MEDIA BIZ
zurück zum Inhalt
Wer hat das zu verantworten?
menschen kolumne
von Wolfgang Ritzberger
Was mir in diesen Sommer
besonders aufgefallen
ist: die mediale Berichterstattung
rund um den tragischen Tod
zweier kleiner Kinder auf einer Bundesstraße
im Weinviertel. Wer selbst Kinder
hat, ich habe zwei entzückende Töchter
(die eine schon erwachsen, die andere
in der Oberstufe – beide adorable und
manchmal sehr streng mit ihrem Vater,
den sie nach Belieben um den Finger
wickeln) und einen sehr liebenswerten
Sohn (der als Rugby-Spieler und seiner
Größe wegen bedrohlicher wirkt, als er
ist, und derzeit das Leben einfach lebt
und nur wenig auslässt, beneidenswert),
ahnt, was das für eine Tragödie war und
ist, die sich hier in der sommerlichen
Abenddämmerung abgespielt haben
muss. Die Fakten, soweit sie bekannt
sind: Die Mutter war mit einem Elektrofahrrad
auf einer Bundesstraße unterwegs,
in einem Anhänger waren ihre
beiden Töchter, zwei und vier Jahre alt.
In der beginnenden Abenddämmerung
dürfte der PKW-Lenker, 60 Jahre alt und
in Begleitung seiner Frau, entweder den
Anhänger oder die Frau auf dem Fahrrad
oder beides übersehen haben.
Die Schlagzeile kurz danach: „Unfall
mit Fahrradanhänger: Ermittlungen gegen
Mutter“. In den Echokammern des
weltweiten Internetz überschlugen sich
daraufhin, insbesondere angesichts des
Umstands, dass jetzt auch noch die
Mutter schuld sein soll, die Gemüter.
In etlichen Tageszeitungen erschienen
dann Meinungskommentare, die noch
nachlegten – Autolobby, Justizskandal,
eh klar, wer schuld ist. Ja, zum Thema
selbst kann man sehr unterschiedlicher
Ansicht sein, und ich möchte weder das
Fahrrad noch das Auto gelenkt haben,
möchte mir nicht ein Leben lang Vorwürfe
machen müssen – egal, was die
Zeitungen schreiben.
Was die Justiz betrifft, ist es nicht egal,
und aus meinem Rechtsverständnis kann
eine unabhängige Justiz nur so vorgehen:
Feststellung eines strafrechtlich
relevanten Vorfalls. Erhebung, wer aller
beteiligt war und wer der Sachlage
nach als Verursacher, womöglich später
dann auch als Täter, in Frage kommt.
Wobei die Justiz hier sehr klare Entscheidungskriterien
hat, wenn jemand
zu Schaden gekommen ist. Wer hat das
zu verantworten. Die Fragen nach der
MEDIA BIZ
Verkehrssicherheit, womöglich auch der
Fahrzeuge, der durch die Dämmerung
eingeschränkten Sicht und der sich daraus
ergebenden Konsequenz für das
Fahrverhalten und vieles mehr werden
hier relevant sein – aber letztlich wird
sich eine strafrechtliche Beurteilung nur
danach richten, wer trägt Schuld an dem
Tod der zwei kleinen Mädchen? Wer
trägt dafür die Verantwortung?
Die Schlagzeile „Ermittlungen gegen
Mutter“ spekuliert mit Emotionen,
transportiert Fakten, aber formuliert sie
möglichst griffig. Dass auch gegen den
Lenker Erhebungen eingeleitet wurden,
ging sich sichtlich in der Schlagzeile
nicht mehr aus, ist aber nicht ganz ohne
Bedeutung. Die Schlagzeile lässt es nicht
vermuten.
Secure Content Delivery
international messe broadcast convention
IBC 2019
Consumers First
... lautet das tiefsinnige
Motto der diesjährigen
IBC Conference, Teil der
IBC Show, ebenso wie die
Ausstellung mit rund 1.700
Ausstellern inklusive Future
Zone, Content Everywhere,
dem neuen Esports-Bereich
und der Big Screen in 15
Hallen im RAI Center. Eine
Vorschau von Gabrielle
Schultz und Sylvia
Bergmayer.
International Broadcast Convention
13. bis 17. September, RAI Amsterdam
Freitag, 13 September, 10.30 bis 18 Uhr
Samstag bis Montag jeweils 9.30 bis 18 Uhr
Dienstag, 17. September, 9.30 bis 18 Uhr
www.ibc.org
Die Konferenz widmet
sich in fünf Tracks täglich
neuen Themen, bei
denen Schlagworte wie
8K, KI, neue Geschäftsmodelle
oder neue Werbemodelle nicht
fehlen dürfen.
Begleitende Tech Talks mit
Fachbeiträgen und Diskussionen
beschäftigen sich unter anderem
mit Themen wie der Erstellung
von Content zu Umweltfragen,
der Relevanz öffentlich-rechtlicher
Sender oder der Erhaltung
des libanesischen Filmerbes.
IABM und IET werden ab 17 Uhr
am Abend des ersten Messetages
die Future Zone mit einer
Party eröffnen. Die Teilnahme
ist nur mit Voranmeldung möglich.
Neben bekannten Ausstellern
wie dem Ultra-HD-Forum
oder White Light mit der weiterentwickelten
Version seiner
SmartStage-Technologie wird
unter anderem Aximmetry aus
Budapest eine laut eigenen
Angaben hochwertige virtuelle
Studioumgebung ab 3.900 Euro
inklusive Hard- und Software demonstrieren.
Immersive Erfahrungen inklusiv
zu gestalten, abgestimmt auf
die Bedürfnisse von Menschen
mit Hör- und Sehbehinderungen
oder mit Lernschwierigkeiten, ist
die Zielsetzung von ImAc (Immersive
Accessibility).
www.imac-project.eu/
Atomos 11.D25
verkündete weitere Produktneuheiten
und wird die erstmals auf
der CineGear präsentierte Serie
an 4K HDR Cinema Monitor-
Rekordern, Neon 17, 24, 31 und
55, demonstrieren, für die eine
optionale 8K Master Control
Unit angekündigt wurde, mit der
die Monitor-Rekorder auf 8K in
ProRes RAW HQ erweitert werden
können. Neuigkeiten über
ein 8K ProRes RAW-Projekt in
Kenia, an dem Atomos beteiligt
war, sollen ebenfalls auf der IBC
enthüllt werden.
www.atomos.com
Bitmovin 14.E12
Das Kärntner Unternehmen,
weltweit führender Anbieter
von innovativen cloudbasierten
Video-Streaming-Lösungen, bietet
Einblicke in Anwendungsbeispiele
im Zusammenspiel mit
Unternehmen wie BBC, OSN,
iflix, Red Bull Media House oder
Twitter. Zudem werden halbtägige
Learning Labs angeboten.
Für die Teilnahme sind Basiskenntnisse
und eine Anmeldung
erforderlich.
www.bitmovin.net
Joanneum Research - DIGITAL
7.D31 / 8.F30
präsentiert die neuesten Entwicklungen
der Forschungsgruppe
Connected Computing
für die Qualitätssicherung von
Film und Video. Mit VidiCert demonstriert
Joanneum Research
in Halle 7 eine Lösung zur Qualitätskontrolle
(QC), die auf die
Sicherstellung höchster Digitalisierungsqualität
von Film- und
Videosammlungen spezialisiert
ist. Die umfangreichen automatisierten
Funktionen zur Erkennung
spezifischer audiovisueller
Defekte während des Digitalisierungsprozesses
und die hochgradig
zeiteffizienten Qualitätskontrollfunktionen
ermöglichen
kostengünstige und qualitativ
hochwertige Digitalisierungsworkflows
für Rundfunkarchive,
Filmarchive und andere Einrichtungen,
die Mediensammlungen
erhalten.
Demonstriert wird die kürzlich
veröffentlichte Version 5 mit
neuen Bild- und Tonfehlerdetektoren,
verbesserter Benutzerfreundlichkeit
und Integration
mit der DIAMANT-Filmrestaurierungssoftware
von HS-ART. Der
österreichische Hersteller von
interaktiven Lösungen für die
Film- und Videorestaurierung
wird erstmals Version 12 seiner
DIAMANT-Film Restoration Software
Suite und auch DustBuster+
und neue Optionen für Videorestaurationen
präsentieren.
DIGITAL präsentiert zudem ge-
zurück zum Inhalt
meinsam mit den Partnern des
H2020 Projekts MARCONI in
der Future Zone Lösungen zur
automatischen Analyse audiovisueller
Inhalte (wie z.B. User
Generated Content). Unter dem
Motto „Bring your listeners and
radio station closer together”
entwickelt das Projekt Technologien,
um Konsumenten neue
Interaktionsmöglichkeiten rund
um Radio zu bieten.
www.joanneum.at/digital/
www.vidicert.com
www.projectmarconi.eu
www.hs-art.com
Lawo 8.B50
präsentiert mit der weltweit
ersten AES67 Stream Monitoring
Software für Rundfunksender,
die in ihren Senderegien
und Produktionsbereichen den
AES67 AoIP-Standard verwenden,
eine Lösung zur Untersuchung
und Überwachung von
kritischen Audio-Streams.
Der AES67-Stream-Monitor
zeigt detaillierte Informationen
für bis zu 16 benutzerdefinierbare
Audio-Streams an, von denen
jeder mehrere Audiokanäle
enthalten kann. Das zentrale Display
bietet einen Überblick über
Audiopegel und Alarmanzeigen
für alle überwachten Streams
beziehungsweise bei Auswahl
eines einzelnen Streams detaillierte
Informationen dazu.
Zu den Funktionalitäten zählen
die Möglichkeit, je nach Bedarf
in AES67-Streams via PC-
Soundkarte hineinzuhören, das
gleichzeitige Monitoring von
zwei Ethernet-Netzwerkkarten
bezüglich der ST2022-7-Kompatibilität,
ein Stream-Health-Monitor,
der Jitter, Paketverluste
und Datenfehler nachverfolgt,
LUFS-Metering mit detaillierter
Nachverfolgung der Loudness
Units über längere Zeiträume,
Alarme für die Erkennung von
Stille, Unter- oder Überpegel mit
benutzerdefinierbaren Schwellenwerten
und SDP-Abfrage jedes
überwachten Streams mit
Informationen, die zu Dokumentationszwecken
oder zur Verwendung
mit anderen Anwendungen
in die Zwischenablage
kopiert werden können. Audiopegelinhalte
und Fehler werden
über längere Zeiträume und
MEDIA BIZ
zurück zum Inhalt
international broadcast messe
convention
ebenso dateibasierte Fehler-
Rapportierung für jeden Stream
in Statusfenstern angezeigt und
informieren über Abweichungen
von Loudness-Vorgaben für ausgehende
Streams.
Der AES67 Stream Monitor ist
ein einfach zu bedienendes Diagnose-Werkzeug
für Ingenieure,
Systemtechniker oder Integratoren,
die mit AES67-Netzwerken
arbeiten. Er fungiert zusätzlich
als Master-Steuerungstool
zur Langzeit-Überwachung der
Einhaltung von Stream-Zustand
und Loudness-Compliance. Das
Programm läuft auf Standard
Windows 10 PCs und ist VM-
Ware-kompatibel, so dass mehrere
Instanzen gleichzeitig auf
mehreren virtuellen Maschinen
laufen können, um Informationen
über HD-Streams bereitzustellen.
Vorgestellt werden zudem neben
neuen virtuellen Modulen
für die softwaredefinierte Routing-,
Processing- und Multiviewer-Plattform
V__matrix
auch neue Features der mc²-
Produktlinie, ebenso wie Software-
und Virtual-Radio-Produkte
und auch neue VSM- und
SMART-Funktionen.
Zu den erstmals vorgestellten
Produkten gesellen sich zahlreiche
weitere Highlights, darunter
der vm_dmv, der weltweit
erste unendlich erweiterbare
True-IP Multiviewer, das markenunabhängige
VSM IP-Broadcast-Steuerungssystem
und die
SMART-Serie für Systemüberwachung
und Echtzeit-Telemetrie
für Broadcast-Netzwerke, die
mc²-Serie an Audio-Production-
Mischpulten, die A__UHD Ultra-
High Density IP DSP Engine für
mc²-Konsolen und die A__stage
High-Density Audio I/O-Serie.
www.Lawo.com
MediaKind 4.A01
ist als eines von sechs maßgeblich
an der technischen
Realisierung eines 360-Grad
Livestreamings in 6K-Auflösung
beteiligtes Unternehmen für die
Deutsche Telekom für einen der
Innovation Awards in der Kategorie
Content Everywhere nominiert.
www.mediakind.com
www.TV-Connect.at
P+S TECHNIK 12.B12
wird seinen Objektiv-Testprojektor
LensChecker und die Objektive
Evolution 2X mit den
Brennweiten 32, 40, 50, 75, 100
und 135 Millimeter und Technovision
Classic 1.5X mit den
Brennweiten 40, 50, 75, 100 und
135 Millimeter ausstellen.
www.pstechnik.de
Phabrix 10.B12
demonstriert seine Qx Serie für
Video- und Audio-Messungen
im SDI- und im IP-Umfeld. Als
hybride Plattform unterstützt
Qx sowohl HD-SDI bis 4K UHD
als auch SMPTE-2110 und
SMPTE-2022-6.
Der QxL 25G Rasterizer feiert
sein Europa-Debüt.
Aus der SX-Serie wird unter anderem
der SxTAG demonstriert.
Er vereint Messgerät und Testsignalgenerator
im handlichen
Format und unterstützt neben
FBAS auch SDI (SD/HD/3G) sowie
mittels SFP unkomprimiertes
Video über IP (SMPTE 2022-6
u. 2110) und SDI/HDMI über
Glasfaser.
https://phabrix.com
www.centron-austria.com
Rohde & Schwarz 7.B21
präsentiert 5G-Broadcast-Lösungen
sowie eine Reihe neuer
Produkte für die Erstellung,
Speicherung, Überwachung und
Distribution von A/V-Content.
Als treibende Kraft innerhalb
des 5G-Broadcast-Feldtests 5G
TODAY in Bayern wird Rohde
& Schwarz als Ergebnis des
Probelaufs eine revolutionäre
5G-Broadcast-Basislösung präsentieren,
mit der terrestrische
Sender LTE/5G-Broadcast-Inhalte
übertragen können. Damit
stellt Rohde & Schwarz als weltweit
erster Technologieanbieter
eine komplette 5G-Broadcast-
Lösung zur Verfügung.
Als Ergänzung zum R&S THV9evo
Hochleistungssender feiert
der DAB+ Mittelleistungssender
R&S TMV9evo Premiere. Die
R&S DAB+ Sender ermöglichen
Netzbetreibern einen reibungslosen,
zuverlässigen Betrieb ihrer
Netze und senken gleichzeitig
die Betriebskosten dank
signifikanter Energieeinsparungen
und integrierter Funktionalitäten
für die Performance-
Analyse.
Sein Europa-Debut feiert R&S
PRISMON.cloud – eine vollständig
cloudbasierte A/V
OTT-Monitoring-Lösung, die
Broadcaster und Content-Provider
schnell und flexibel ohne
dedizierte Hardware einsetzen
können. Die aktuellen Quality
of Service (QoS)-Daten werden
in einem intuitiven Dashboard
zusammengefasst und erlauben
eine rasche Reaktion im Fehlerfall.
Die flexibel skalierbare Lösung
ermöglicht eine erhebliche
Senkung der Investitionsausgaben
(CAPEX). Zu den neuen
Features zählen einfach zu konfigurierende
virtuelle Sensoren
für Multilocation Monitoring,
konfigurierbare Benachrichtigungen
im Fehlerfall und
eine Schnittstelle für die
MEDIA BIZ
Foto: Lawo
Der AES67 Stream Monitor
von Lawo zeigt detaillierte
Informationen für bis zu
16 benutzerdefinierbare
Audio-Streams.
Get in touch.
www.tv-connect.at
international messe broadcast convention
zurück zum Inhalt
Das Medienspeichersystem
R&S SpycerNode
wurde von Rohde &
Schwarz um ein äußerst
kompaktes 2 HE-Modell
sowie mehrere neue
JBOD-Erweiterungseinheiten
ergänzt.
Foto: Rohde & Schwarz
Steadicam M-2
von Tiffen, konzipiert
für den
flexiblen Einsatz.
Foto: Tiffen
Übertragung von Monitoring-
Daten in Netzwerkmanagementsysteme.
In Kombination mit
R&S PRISMON kann das Produkt
auch SMPTE 2110 in der Cloud
überwachen.
Die R&S PRISMON Monitoringund
IP-Multiviewing-Lösung bietet
nun erweiterte Möglichkeiten
für die Installation von SDI/ASI-
I/O-Modulen, verbesserte Konfigurationsmöglichkeiten
für die
Zeitsynchronisation über PTP
und unterstützt einen größeren
Farbraum für SMPTE ST 2110
Eingangssignale.
Seit der Markteinführung des
R&S SpycerNode auf der IBC
2018 wurde das Medienspeichersystem
um ein äußerst kompaktes
2-HE-Modell sowie mehrere
neue JBOD-Erweiterungseinheiten
erweitert. Das neue
R&S SpycerPAM Production Asset
Management System erlaubt
die Bearbeitung von Medienprojekten
durch mehrere Anwender
sowie die nahtlose Integration
verschiedener Editing- und Mastering-Plattformen
wie Adobe
Premiere, Avid Media Composer
und Apple Final Cut Pro.
Die neueste Version der R&S
CLIPSTER DCI/IMF-Mastering-
Lösung enthält eine Dolby Vision
Integrated Content Mapping
Unit (iCMU) für die Umwandlung
von Medieninhalten von HDR
mit hoher maximaler Leuchtdichte
in HDR mit niedriger
maximaler Leuchtdichte oder in
SDR für Live-SDI- oder HDMI-
Ausgangsströme sowie die Umwandlung
von Dateiformaten.
Zudem unterstützt R&S CLIPS-
TER nun Dolby Atmos Home
Workflows, einschließlich IMFkonformem
Verpacken.
Dank kontinuierlicher Weiterentwicklung
der R&S VENICE Plattform
für die Studioproduktion ist
diese nun auch für Apple ProRes
4444 XQ mit optimiertem HDR
im Rec. 2020 Farbraum geeignet.
R&S VENICE unterstützt die
AMWA IS-04 und IS-05 NMOS-
Spezifikationen und lässt sich
über Webservices wie FIMS oder
MOS konfigurieren. Ab der IBC
2019 ist eine komplett webservicebasierte
Steuerung von R&S
VENICE möglich.
R&S RelayCaster sorgt für eine
zuverlässige Einspeisung und
Verteilung von Live-Inhalten
über ungemanagte IP-Netze
bei hoher Ausfallsicherheit, da
Paketverluste auf ein Minimum
reduziert werden. Zu den neuen,
per Software aktivierbaren Erweiterungen
zählen ein Konfigurations-Wizard
für deutlich kürzere
Installations- und Einstellzeiten
und eine neue Funktion,
die mit zwei separaten Internet-
Anschlüssen redundante Verbindung
ins Internet ermöglicht.
www.rohde-schwarz.com
www.rohde-schwarz.at
RTW 8. D89
zeigt neue Hardware-Erweiterungen
seiner TM-Familie inklusive
neuer Lizenz im Hinblick auf
Mehrkanal- und Übertragungs-
Formate.
www.rtw.com
www.concepts.beast.at
www.bfe.at
MEDIA BIZ
zurück zum Inhalt
international broadcast messe
convention
Sennheiser und Neumann
8 D.50
Am gemeinsamen Stand werden
drahtlose Mikrofonsysteme aus
den Serien XSW-D, AVX, evolution
wireless, Digital 6000 und Digital
9000 und Sennheiser XS Wireless
Digital mit seinen 2.4-GHz-Einsteigersystemen
für DSLR/DSLM,
der UHF-Mini-Bodypack SK
6212 und der Kameraempfänger
EK 6042 für Außenübertragung
und Studio sowie der Neumann-
Subwoofer KH 750 DSP und der
Neumann-Studiokopfhörer NDH
20 für anspruchsvolle Monitoranwendungen
demonstriert.
Von den kabelgebundenen Kameramikrofonen
werden die MKE-
Serie und die Richtrohrmikrofone
MKH 8060 und MKH 416 von
Sennheiser sowie das KMR 81 i
und KMR 82 i von Neumann präsentiert.
Neumann Studiomonitore kann
man in einem Stereo-Setup in
zwei Anordnungen erleben, die
beide über die Neumann.Control
Software gesteuert werden können:
zwei Monitorlautsprecher KH
80 DSP mit einem Subwoofer KH
750 DSP und zwei Monitorlautsprecher
KH 310 in Kombination
mit einem KH 750 DSP.
Im Bereich AMBEO Immersive
Audio werden zwei End-to-End
Workflows für Multichannel- und
Ambisonics-Produktionen gezeigt.
Dabei besteht die Möglichkeit,
einen Audiomix für beide
Workflows in VR zu kreieren –
über das immersive Interface von
dearVR SPATIAL CONNECT der
Marke Dear Reality.
Zu sehen ist auch der Prototyp
des AMBEO Sports Microphone
Arrays für 360-Grad-Audioaufnahmen.
www.sennheiser.de
www.neumann.com
Solid State Logic 8 D.83
wird täglich ab 16 Uhr im Rahmen
des AMBEO for VR-Partnerschaftsprogramms
demonstrieren,
wie ein immersiver Fernseh-Livemix
mit dem Sennheiser AMBEO
VR Mic und verschiedenen Stützmikrofonen
aussehen kann. Teil
der Workflow-Demos ist das Dekodieren
und das Abmischen.
Ihr Europa-Debüt feiert die
S500m-Konsole, die, konzipiert für
OB- und Flypack-Anwendungen,
die Features der System T S500-
Konsole im kompakten und modularen
Design bietet.
https://solidstatelogic.com
Tiffen 11 B30
wird die erstmals auf der Cinegear
vorgestellte Steadicam M-2
nach Amsterdam bringen. Ausgestattet
mit einer direkt in die
Kamerabühne integrierten elektronischen
Volt-Stabilisierungs-
Assistenz und einer kardanischen
Volt-Ready-Aufhängung ermöglicht
die Steadicam M-2 noch flexiblere
Einsatzmöglichkeiten als
das Vorgängermodell bei gleichzeitiger
Gewichtsreduktion. Die
Base-Einheit ist ebenfalls neu und
leichter und wahlweise mit einem
Gold Mount beziehungsweise mit
V-Lock Akkuplatten oder einem
optionalen, Hot-Swap-fähigen
Akku-Mount ausgestattet. Zudem
sind unterschiedliche Längen und
Durchmesser der Carbon-Mittelsäule
erhältlich.
Zudem werden Steadicam Steadimate-S,
Steadicam Air und zahlreiche
neue Filter präsentiert.
www.tiffen.com
x.news 7.D33
hat den Launch von conceptr zur
IBC angekündigt.
ww.x-news.eu
Aussteller aus Österreich:
A1 Broadcasting 14.C27
Anexia 3.B39
Angelbird 7.A55
Bitmovin 14.E12
cmotion 12.G46
HS-ART Digital 7.D31
Indiecam 12.G53
Joanneum Research - DIGITAL 7.D31
NativeWaves 3.B17
Ocilion 1.D11
ruwido 1.D69
Spidercam GmbH 13.A01
STRYME 7.D57
ToolsOnAir Broadcast Engineering 7.A36
VidiCert – Joanneum Research 7.D31
Waterbird systems 12.E73
x.news 7.D33
70 + REASONS TO SAY ...
Join us @
IBC
#8.B50
MEDIA BIZ
www.lawo.com
plattform schaffen
für werbe- und wirtschaftsfilm
zurück zum Inhalt
Foto: Film Forum Austria
Das Film Forum
Austria-Team (v. li.):
Grafik- und Webdesigner
Jean Claude Grieco,
Initiator Claus Muhr
und Producer
Andreas Teufelauer.
Originell und ungewöhnlich
Filme und Spots, die
Aufmerksamkeit erregen,
wünscht sich Claus Muhr,
aac, für die nächste Ausgabe
der von ihm im Jahr
2007 initiierten Leistungsschau
des österreichischen
Werbe- und Wirtschaftsfilms
in Linz. Warum der
Wettbewerb ab sofort
jährlich und unter neuem
Namen ausgerufen wird,
erklärt er im Gespräch mit
Sylvia Bergmayer.
Bei den Werbeblocks im
klassischen TV freut man
sich schon, wenn man
ein Schweinderl sieht,
scherzt Claus Muhr, selbst Filmschaffender,
Branchensprecher
in der Wirtschaftskammer OÖ
und Initiator des Wettbewerbs,
der seit 2007 unter dem Namen
Film Forum Linz den österreichischen
Werbe- und Wirtschaftsfilmschaffenden
eine Plattform
bietet. „In Österreich gibt es“,
so Muhr, „genug kreatives Potenzial.
Und hierzulande werden
viele wirklich außergewöhnliche,
aufmerksamkeitswirksame Filme
produziert. Unter den Nominierten
der letzten Jahre gab es
kaum Filme, die der klassischen
Imagefilm-Schiene entsprechen,
also inhaltlich nicht mehr vermitteln
als die Aussage ‚Wir sind die
Besten, die Schönsten und können
alles’. Auch wenn diese oft
handwerklich sauber gemacht
sind, ohne wirklich gute, bildliche
Geschichten und Originalität,
ist das zu wenig. Wir suchen
Filme, die wirklich Aufmerksamkeit
erregen.“
Der oberösterreichische Anteil
sowohl bei den Filmfirmen als
auch bei den Auftraggebern war
naturgemäß bislang hoch. Über
die Jahre sind die Einreichungen
aus den Bundesländern sukzessive
gestiegen. Wobei gerade
aus Vorarlberg, obwohl es da
eine florierende Szene gibt, leider
noch sehr wenig kommt,
be dauert Claus Muhr. Die Sieger
kamen 2018 aus Tirol, Oberösterreich,
Wien und Salzburg.
Die rund 100 Einreichungen
kamen aus sieben Bundesländern
leider keine aus dem Burgenland
und aus Vorarlberg.
Das führt Claus Muhr auf ein
Kommunikationsproblem zurück:
„Interessant ist, dass gerade in
Vorarl berg, das habe ich bei zahlreichen
Kontakten in letzter Zeit
erfahren, das Film Forum Linz als
regionaler Wettbewerb wahrgenommen
wird. Ich hatte das nie
so empfunden, denn es wird ja
auch niemand glauben, dass beispielsweise
in Cannes nur Südfranzosen
einreichen. Um auf den
ersten Blick klar zu machen, dass
es sich um einen bundesweit ausgeschriebenen
Wettbewerb handelt,
haben wir beschlossen, den
Namen auf Film Forum Austria zu
ändern.“
Was war die Triebfeder dafür, im Jahr
2007 diesen österreichweiten Wettbewerb
erstmals auszurufen?
Wir wollen einen fairen Werbeund
Wirtschaftsfilmpreis veranstalten,
bei dem nicht Äpfel mit
Birnen verglichen werden. Ganz
wichtig sind daher bei uns die
Kategorien. Als ich im Jahr 2005
erstmals zum Vorsitzenden der
Fachvertretung der Film- und
Musikwirtschaft OÖ gewählt wurde,
haben mir viele Produzenten
gesagt, dass so ein Preis gebraucht
wird und wichtig sei als
Marketing-Tool, als Verkaufsargument.
Deshalb haben wir das Film
Forum Linz ins Leben gerufen. Ich
selbst mache das aus Spaß an der
Freude, unentgeltlich, sehe es als
Teil meiner Arbeit in der Kammer.
Und ab heuer ist der jüngste der
drei heimischen Bewerbe rund
um Wirtschaftsfilm der einzige,
der in Österreich jährlich abgehalten
wird. Als alljährlicher Fixpunkt
Mitte November mit neuem
Namen, Film Forum Austria.
Welchen Vorteil bringt die jährliche
Ausschreibung dieses österreichweiten
Wettbewerbs? Und wie viele Einreichungen
erwarten Sie?
MEDIA BIZ
zurück zum Inhalt
plattform für werbe- schaffen
und wirtschaftsfilm
Viele Filme, die im Jahr dazwischen
entstanden sind, wurden
nicht eingereicht, weil diese
dann ja schon wieder „alt“ waren.
Damit sind zu viele Filme
quasi durch den Rost gefallen.
Wir hatten bislang alle zwei
Jahre rund 100 bis 120 Einreichungen.
Ich denke, die Latte
von rund 100 werden wir auch
jährlich erreichen. Aber grundsätzlich
gilt: Qualität geht vor
Quantität.
Wird es beim nun jährlichen Fixpunkt
im November für die Werbe- und Wirtschafsfilmszene
in Österreich weitere
Neuerungen geben?
Imagefilm und Corporate Video
verschmelzen zur Kategorie
Imagefilm. Es wird zusätzliche
Sonderpreise geben. Bislang
wurden diese für herausragende
Leistungen für Kamera und
Sound vergeben. Neu sind ab
heuer Sonderpreise für Storytelling
und den Bereich Postproduktion
/ Motion Grafik.
Die Kategorie Kino- und TV-Spot
heißt seit 2018 nur mehr Spot,
denn es gibt ja immer mehr
virale Geschichten. Eingereicht
werden können Spots mit einer
Länge von bis zu einer Minute.
Ich fände es großartig, wenn
30-Sekünder oder Ein-Minüter
auch einen Sonderpreis in der
Kategorie Storytelling ergattern
würden. So könnte man
dann wirklich sehen, wie mit
fünf Schnitten eine gute Geschichte
machbar ist. Dahin geht
die Reise ja. In Richtung Kürze,
Prägnanz, Aufmerksamkeit und
Ungewöhnliches. Die Geschichten
müssen Aufmerksamkeit erregen,
um bei uns wirklich eine
Chance zu haben.
Ein eigener Preis für den Nachwuchs
wird weiterhin vergeben?
Selbstverständlich, das ist für
uns ganz wichtig. Und die Einreichung
in der Kategorie „Future
- Der Junge Film“ ist und bleibt
kostenfrei. Wir bemerken ja erfreulicherweise,
dass die Studierenden
über uns auch Kontakte
zu Produzenten knüpfen, erst als
Studenten einreichen und bei
einem der folgenden Wettbewerbe
schon bei einem Unternehmen
sind oder selbst eines
gegründet haben. Und so soll
es ja sein.
Wie unterscheidet sich das Film Forum
Austria von anderen Wettbewerben?
Es gibt nur eine Jury, die alle
Filme sichtet und bewertet. Somit
gibt es bei uns die Chance,
dass ein Film von einer in eine
andere Kategorie gehoben werden
kann, beispielsweise von
Imagefilm zu Technologie, weil
er dort preiswürdig ist.
Die Chance auf einen der Sonderpreise
haben nicht nur Siegerfilme,
die Filme müssen aber
nominiert sein. Meist sind das 20
bis 30 Filme. Wir wollen ja das
zeigen, was gut ist und nicht verlosen.
Allerdings geht es auch
nicht darum, einen Preisregen
zu erzeugen. Preise werden nur
vergeben, wenn es berechtigt
ist. Wir hatten auch schon den
Fall, dass es zwar zwei Auszeichnungen,
aber keinen Siegerfilm
gab. Das ist zwar hart, aber fair.
Ich bin auch immer sehr dankbar,
dass Leute wie beispielsweise
Stephan Mussil, der schon
einige Male in der Jury war, sich
dafür Zeit nehmen und neun,
zehn Stunden, teilweise bis tief
in die Nacht, Filme sichten und
bewerten. Es müssen ja Leute
sein, die auch etwas zu sagen
haben. Dabei bekommt die Jury
nichts außer Kost und Logis.
Kein Kilometergeld, kein Honorar.
Da gehört schon eine gewisse
Begeisterung dazu.
Das Konzept für die Preisverleihung
wurde 2018 erneuert. Wird es beim
Film Forum Austria Fest 2019 weitere
Neuerungen geben?
Ja, wir wollen es wirklich zu
einem Fest machen. Bislang haben
wir es Gala genannt, aber es
war immer ein Fest, und diesen
Charakter werden wir verstärken.
Der Hauptteil des Programmes
ist weiterhin den nominierten
Filmen gewidmet, die in voller
Länge gezeigt werden. 2018 waren
es 27 Filme. Wir werden die
Preisträgerinnen und Preisträger
noch mehr in den Mittelpunkt
rücken. Die Stars dieses Abends
werden nicht Politiker, sondern
die Filmschaffenden sein. Dafür
bieten wir ihnen eine entsprechende
Bühne und jedem
einzelnen mehr Zeit, zu Wort
zu kommen. Das ist mir wirklich
ein Anliegen. Es geht ja um die
Challenge und darum, dass es
ein ehrlicher und anerkannter
Film Forum Austria 2019
Call for Entries
Werbe- und Wirtschaftsfilme, die von Mitgliedsbetrieben
des Fachverbandes der Film- und Musikwirtschaft
der Wirtschaftskammer Österreich in den Jahren 2018
und 2019 hergestellt wurden, können von diesen in
fünf Kategorien eingereicht werden: Imagefilm, Technologie-Film,
Tourismusfilm, Spot und „Future - Der
Junge Film“. Für den Nachwuchswettbewerb ist kein
Auftraggeber erforderlich. Junge Kreative von Kunstuniversitäten,
Fachhochschulen oder berufsbildenden
Schulen sowie Lehrlinge der neuen Medienberufe
sind eingeladen, ihre Werbe- und Wirtschaftsfilme in
dieser Kategorie einzureichen.
Die Jury zeichnet zudem herausragende Einzelleistungen
wie Storytelling, Kamera, Sound, und Schnitt
mit Sonderpreisen aus.
Einreichungen sind seit Anfang September online
möglich.
Die Einreichgebühr für den ersten Film beträgt 150
Euro, für jeden weiteren Film derselben Produktionsfirma
50 Euro. Einreichungen in der Kategorie „Future
- Der Junge Film“ sind kostenfrei.
In die Jury werden bewusst keine Auftraggeber,
sondern nur Film-, Kommunikations- und Marketing-
Experten berufen. Die Filme werden in voller Länge
gesichtet und beurteilt. Pro Kategorie werden mehrere
Filme nominiert, aus denen bei Preiswürdigkeit die
jeweiligen Kategorie-Sieger ermittelt werden. Die anderen
nominierten Filme werden mit Auszeichnungen
bedacht.
Film Forum Austria Fest 2019
Die Preisverleihung findet am 19. November 2019 in
der Wirtschaftskammer Oberösterreich am Hessenplatz
3 in 4020 Linz statt.
www.filmforumaustria.at
Wettbewerb ist. Gleichzeitig soll
das auch für das Publikum inspirierend
sein und Einblicke in
die Branche und die aktuellen
Möglichkeiten bieten.
Wer zieht die Fäden im Hintergrund?
Andreas Teufelauer ist seit Beginn
für Organisation und Support
zuständig und hat alle Fäden
in der Hand.
Jean Claude Grieco ist Argentinier
und seit 2018 als Grafiker
mit an Bord. Er setzt Grafik und
Webdesign sehr rasch und hocheffektiv
um. Würde nicht alles so
zeitökonomisch funktionieren,
könnte ich es nicht machen. Ein
eingespieltes Team, auf das ich
mich zu 120 Prozent verlassen
kann. Um eine Idee wirklich gut
umsetzen zu können, ist das unabdingbar.
MEDIA BIZ
docufiction schaffen
zurück zum Inhalt
Aus wenig möglichst
viel machen
Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln zu schaffen,
ist das Ziel der beiden Pongauer Rudi Pichler und Simon
Tasek. Wie sie ohne Verleih mit ihrem regionalen Filmprojekt
bislang rund 5.000 Besucher und mediale Aufmerksamkeit
erreichen konnten, erzählt der Regisseur und Filmemacher
Simon Tasek im Gespräch mit Sylvia Bergmayer.
Simon Tasek
geboren 1988 im Pongau, hat
eher zufällig die Möglichkeit
bekommen, am Set von „Schnell
ermittelt“ erst zusehen zu dürfen
und kurz darauf für die nächste
Staffel als Lichtassistent engagiert
zu werden. „Vier Jahre bei den
großen österreichischen Sets waren
natürlich Gold wert für mich“,
erklärt Tasek, der sich im Alter von
24 Jahren selbständig machte und
seither Werbefilme dreht. Derzeit
ist er zudem beim Volkskultur-
Magazin „Hoagascht“ (Servus TV)
als Regisseur tätig. Er arbeitet aber
auch schon am nächsten Langfilm,
wieder ein historisches Thema aus
seiner Region.
www.doppelkopf-studio.at
Es
geht ums Kochen,
das Metier von Rudi
Pichler, dem die
Wertschätzung von
Lebensmitteln ein Anliegen ist.
Und um eine Zeit, als diese noch
Mittel zum Überleben waren, die
Nachkriegszeit. Simon Tasek war
in seiner Kindheit oft bei seinen
Großeltern, die ihm viel aus der
Nachkriegszeit erzählten. Seither
will er Geschichten aus dieser
Zeit filmisch festhalten. 2010 haben
die beiden Pongauer, die
seit ihrer Schulzeit befreundet
sind, diese Zugänge in einem
Kurzfilm zu einer Geschichte verwoben.
Daraus einen Langfilm
zu machen, war schon damals
geplant. Für Pichler stand der
wertschätzenden Umgang mit
Lebensmitteln und Regionalität
im Vordergrund, für Tasek der
historische Teil. Am Drehbuch
haben sie gemeinsam gearbeitet;
realisiert wurde der Film in
den Jahren 2015 bis 2018. „Es
ist mir noch rechtzeitig gelungen,
einige Zeitzeugen zu finden,
deren Geschichten wir in
,Lehrling der Zeit’ erzählen. Dass
Nachhaltigkeit und Regionalität
heute wieder gelebt werden,
zeigen Gespräche mit regionalen
Lebensmittel-Verarbeitern
und –Produzenten, die im Film
zu Wort kommen.“
Die Rückblende in die Nachkriegszeit
im Pongau macht zwar
durchaus betroffen, zeigt aber
auch, wie ein Überleben möglich
war und welche Nahrungsmittel,
die auch die Basis der heutigen
Küche bilden, damals in der Region
verarbeitet wurden. Von
dieser Zeitreise nimmt Rudi Pichler
Anregungen für Speisen,
die er im Film zubereitet. „Die
Bilder von den Speisen sind sehr
appetitanregend“, erklärt Tasek,
„daraus hat sich die Idee für die
Walking Dinners mit unserem
fünfgängigen Menü inklusive
Film entwickelt, die sehr gut
angekommen und immer ausgebucht
sind. Bislang rund 30 Mal
in Locations wie Schloss Goldegg,
Schloss Höch, aber auch in
Das Kino Salzburg. Es kommen
immer weitere Termine dazu.
Seit seinem Kinostart im Mai
2018 erreichte ,Lehrling der Zeit’
bislang allein in der Region Salzburg
mehr als 3.000 Besucher
in Kinos und weitere 2.000 bei
Sonder- und Eventvorführungen.
Und das ohne Verleih.“
V.li.: Regisseur und Filmemacher Simon Tasek, Haubenkoch Rudi Pichler
und Kameramann Jens Börner.
„Lehrling der Zeit“ ist kein Film
über Spitzenküche, sondern eine
Familienchronik. Aus dieser hat
Rudi Pichler, der sich von seiner
Position als Chefkoch wieder auf
die Ebene des Lehrlings begab,
gelernt, aus wenig möglichst viel
zu machen. Eine Einstellung, die
auch für die Realisierung des
gemeinsamen Herzensprojektes
notwendig war.
„Eine Filmförderung haben wir
erst gar nicht beantragt. Die
Leader-Region Lebens.Wert.
Pongau konnten wir mit unserem
Konzept und dem Thema Regionalität
überzeugen, uns eine
Förderung in Höhe von 15.000
Euro zu gewähren. Mit Hilfe von
Sponsoren, für die Nachhaltigkeit
und Regionalität relevante
Themen sind, konnten wir ein
Gesamtbudget von rund 50.000
Euro erreichen. Wichtig war uns,
die Crew - acht von zehn Crew-
Mitgliedern inklusive Rudi und
mir - für die insgesamt zehn
Drehtage normal bezahlen zu
können. Wobei uns die Crew ein
wenig entgegengekommen ist.“
Gedreht wurde ausschließlich
im Pongau, in den Gemeinden
Flachau, Pfarr Werfen, Wagrain,
im Goldegger Seehof, im Filmstudio
Bronx und im Museum
Zum Pulvermacher. Die Bilder
wurden mit einer Sony PXW-FS7
in 2K eingefangen.
„Wir haben sowohl Jugendliche
als auch ältere Generationen und
mit einer regionalen Dokufiction
beachtliche Besucherzahlen erzielt“,
freut sich Tasek, „und
das ohne Verleih. Wir sind ja eigentlich
Werbefilmproduzenten.
Gestartet haben wir in einem der
Diesel-Kinos. Aufgrund des Erfolges
wurde der Film dann in allen
Diesel-Kinos gespielt. Oder
beispielsweise bei der Pongauer
Museumsnacht. Dabei haben
uns die regionalen Medien sehr
unterstützt. Wir hatten sehr viele
Interview-Anfragen. Im Vorfeld
haben wir Filme zu den Themen
Nachhaltigkeit und Regionalität
MEDIA BIZ
zurück zum Inhalt
schaffen
docufiction
„Lehrling der Zeit“:
In dieser Mischung aus Historienfilm
und Dokufiction begibt sich Rudi Pichler,
im realen Leben Chefkoch in einem
Salzburger Haubenlokal, auf eine fiktive
Zeitreise in das Jahr 1945, 14 Tage nach
Kapitulation der deutschen Wehrmacht.
Die Menschen kämpfen ums Überleben,
haben dafür so gut wie nichts zur Verfügung.
So auch die Bauernfamilie Windhager,
bei der Rudi Einblicke bekommt,
was alles getan werden musste – vom
Wildern bis zum Brotbacken - um genug
Essen auf den Tisch zu bekommen. Dort
erlebt er Wertschätzung und Dankbarkeit,
holt sich Inspiration für seine moderne
Küche und entwickelt ein Menü,
das traditionelle Pongauer Wurzeln mit
moderner Kochkunst vereint.
Die Geschichte der Familie Windhager ist
aus Gesprächen mit Zeitzeugen und Familienchroniken
der Region entstanden.
Der Film zeigt auch aktuelle Beispiele
von wertigem Umgang mit Lebensmitteln
im Pongau wie die Biobäckerei
Itzlinger in Faistenau, deren Inhaber
die Kunst des Sauerteig-Brotbackens
beherrscht, oder die Lerchenmühle.
Drehbuch und Regie: Simon Tasek
Kamera: Jens Börner
Musik: Dominik Wallner, Manuel
Schönegger
Walking Dinner Specials:
Film & Menüverkostung
20.9. Soul House Saalbach – 18:30
Reservierung unter 0664 451 24 40
27. 9. Creativ Werkstatt Hallein – 18:30
Reservierung unter 0664 426 62 06
www.lehrlingderzeit.at
www.facebook.com/lehrlingderzeit
selbst gedreht, unter anderem
auch einen Beitrag über eine
Krampus-Pass im Pongau, die
diesen Beitrag viral gemacht
und damit wieder Aufmerksamkeit
für unseren Film erzeugt
hat. Und wir haben 3.000 Euro
in eine Social-Media-Kampagne
investiert.“
Über Facebook wurde beispielsweise
auch ein Muas-Contest
ausgerufen. Fans wurden aufgerufen,
die besten Rezepte für
Muas, ein regionales Gericht,
das auch im Film vorkommt, zu
finden.
Der Film soll besonders Jugendlichen
den wertschätzenden
Umgang mit Lebensmitteln auf
unterhaltsame Weise näher bringen
und wurde deshalb auch
für die Verwertung in Schulen
konzipiert.
Seit Dezember 2018 ist „Lehrling
der Zeit“ auf DVD erhältlich.
Fotos: Doppelkopf-Studio
WIR SCHAUEN SO GERNE DEN GESCHICHTEN ZU, DIE HIER ERZÄHLT WERDEN.
ONLINE EINREICHEN AB SEPTEMBER 2019
WWW.FILMFORUMAUSTRIA.AT
WETTBEWERB DER BESTEN WERBE- UND WIRTSCHAFTSFILME ÖSTERREICHS. JETZT JEDES JAHR. IN LINZ.
stage|set|scenery messe
Erster Einsatz der DTHG-Cloud
Rund 6.000 internationale
Fachbesucher haben das
Angebot von 311 Ausstellern
aus 20 Ländern
durchforstet und das Rahmenprogramm
aus Kongressen und
Workshops genutzt. Zu den
Schwerpunkten Bühnenmaschinerie
und -Steuerung, Architektur
und Fachplanung, Licht, Akustik,
Ton, Video- und Medien-
Foto: Riedel
Livestreaming, wurde mit Hilfe
des Riedel Streaming-Mobils
ein Liveprogramm mit Vorträgen,
Interviews und Showroom-
Impressionen realisiert und
weltweit bereitgestellt. Bereits
seit mehr als zehn Jahren entwickelt
das Team um Pit Vogler,
Business Development Manager
bei Riedel Communications,
Lösungen für das Management
Netzwerkpflege
zurück zum Inhalt
Echtzeit ins Streaming-Mobil geschickt
werden. Dort wurde das
Material live aufbereitet, über
Videoleinwände in den Messehallen
ausgespielt und in Sekundenschnelle
in die DTHG-Cloud
geladen. Somit konnten nicht
nur die Fachbesucher vor Ort,
sondern auch Web- und Social-
Web-Nutzer am Programm teilhaben.“
Dank der umfassenden Archivierungs-
und Katalogisierungsfunktionen
der Media
Cloud sind die Videoinhalte jederzeit
in der Mediathek der
Stage|Set|Scenery abrufbar. Das
benutzerfreundliche Content-
Management-System kann aber
nicht nur als öffentlich zugängliche
Media-Cloud für große
Nutzergruppen fungieren – auch
individuelle Dateifreigaben lassen
sich schnell und einfach verwalten.
„Mit dieser OTT-Plattform eröffnen
sich der DTHG vielfältige
Anwendungsmöglichkeiten“, erklärt
Andreas Mohnke, Account
Manager bei Riedel Communications.
„So könnten Theaterhäuser
über das integrierte
Rechte-Management beispielsweise
Ensemblemitgliedern eine
Partitur bereitstellen und gleichzeitig
Exklusivmitschnitte ihrer
Aufführungen für Abonnementkunden
anbieten.“
Wesko Rohde, Geschäftsführender
Vorstandvorsitzender bei
DTHG e.V., ergänzt: „Das Portal
wird die Vernetzung unserer sieben
Landesverbände vorantreiben
und Veranstaltungen und
Inszenierungen von DTHG-Partnern
enorm bereichern.“
www.riedel.net
Die Stage|Set|Scenery
vernetzt als Fachmesse
und Kongress für Theater-,
Film- und Veranstaltungstechnik
im Zweijahres-Rhythmus
mehrere
Branchen. Ein Nachbericht
von Gabrielle Schultz und
Sylvia Bergmayer.
technik, Studiotechnologie, Museums-
und Ausstellungstechnik,
Ausstattung und Dekoration,
Maske, Kostüm oder Sicherheit
und Brandschutz standen dieses
Jahr auch Themen wie Energieverwaltung
und –ersparnis oder
im neuen Immersive Showroom
Augmented und Virtual Reality
im Fokus.
Über die DTHG-Cloud, eine von
Riedel Communications in Kooperation
mit der Deutschen
Theatertechnischen Gesellschaft
(DTHG) erarbeitete Cloudlösung
für Multimediaaustausch und
von Video- und Audioinhalten
und die Produktion von Multi-
Livestreams. „Die DTHG hat
das Potenzial unserer Cloud-
Lösungen sofort erkannt und im
Rahmen der Stage|Set|Scenery
direkt voll ausgeschöpft“, so
Vogler. „Für das Programm auf
der Stage|Set|Scenery wurden
nicht nur Handy-Aufnahmen per
WLAN in die Cloud gespielt:
Auch die Aufzeichnungen der
zwei professionellen Kamerateams
und vier Showroom-
Kameras konnten über Riedels
Mediennetzwerk MediorNet
von jedem Punkt in der Halle in
Die nächste Ausgabe der
Stage|Set|Scenery findet von 15.
bis 17. Juni 2021 wieder am Berliner
Messegelände statt.
www.stage-set-scenery.de
Design Composite
Das auf die Produktion und
den weltweiten Vertrieb von
Hightech-Verbundpaneelen, unter
anderem für Bühnenböden,
Architektur und Fachplanung,
Licht, Akustik, Ausstattung oder
Dekoration spezialisierte Unternehmen
aus Niedernsill in Salzburg
präsentierte beispielswei-
MEDIA BIZ
zurück zum Inhalt
se mit AIR-board acoustic eine
Serie lichtdurchlässiger Akustik-
Paneelen. Die Elemente aus
transluzentem Kunststoff sorgen
laut Hersteller für eine spürbar
verbesserte Qualität hinsichtlich
Raumakustik (reduzierte
Nachhallzeit und somit erhöhte
Sprachverständlichkeit). Lichtstreuende
Effekte ergänzen die
technischen Eigenschaften wie
herausragende Schall-Absorbtionswerte,
Brandbeständigkeit (B
s1 d0), geringes Gewicht sowie
sehr gute Steifigkeit.
www.design-composite.com
DPA
stellte mit dem d:screet 6060
seinen jüngsten Zuwachs an
Subminiature-Lavalier-Mikrofon
vor. Trotz seiner Kapsel-Größe
mit einem Durchmesser von lediglich
3 Millimeter und seiner
geringen Größe wurden beim
6060 keine klanglichen Kompromisse
eingegangen. Sowohl
Mikrofon als auch Kappe sind
aus Edelstahl gefertigt und dank
PVD-Beschichtung (Physical Vapor
Deposition) hält es laut Hersteller
Temperaturen von -40 bis
45 Grad Celsius stand und ist
stoß- und abriebfest.
www.dpamicrophones.de
Elation
präsentierte seine neuesten
Moving-Heads der Artiste-Serie.
Der Artiste Monet ist eine
45.000 Lumen LED-Profilleuchte
mit umfassendem FX-Paket, dynamischem
Framing und einer
Vielzahl von Farben über eine
SpectraColor-Engine.
Das Washlight Artiste van Gogh
bietet eine Lichtleistung von bis
zu 16.000 Lumen. Zu den Features
zählen unter anderem eine
CMY-Farbmischung mit stufenlosem
CTO, ein festes Farbrad
mit gesättigten Farben, UV und
High-CRI-Filter (91+) sowie ein
linearer Frost.Neben dem stufenlosen
Zoom von 7 bis 55
Grad (PC) und 11 bis 66 Grad
(Fresnel) bietet der Artiste van
Gogh vier interne Torblenden
zum schnellen und präzisen
Abblenden des Beams und die
optimale Anpassung an wechselnde
Beleuchtungssituationen.
www.elationlighting.com
Movecat
präsentierte neben dem Movecat
Bandzug VMB-S für Traglasten
bis 250 Kilogramm, die
er mit Geschwindigkeiten von
0 - 0,8 m/sec (true-zero-speed)
über Hubhöhen bis 24 Meter mit
einem wartungsfreien Präzisionsstahlband
bewegt, und der dritten
Gerätegeneration des Netzwerkcontrollers
I-Motion Controller
EXPERT-T III unter anderem
den Kettenzug PROstage+,
der seit kurzem auch in einer
Variante in der 1.000er-Klasse
erhältlich ist. Mit einem Eigengewicht
von 60,8 Kilogramm
bewegt er Traglasten von einer
Tonne mit einer Geschwindigkeit
von vier Metern pro Minute.
Der PROstage+ 1000 ermöglicht
so Hubhöhen von 18 oder 24
Metern. Als Besonderheit erlaubt
die D-Type Spezialkette
eine um acht Prozent erhöhte
Tragfähigkeit im Vergleich zu
Standardketten.
www.movecat.de
Feiner Lichttechnik
Der speziell für die Entertainment-Industrie
konzipierte kompakte
Ethernet & Allround-Tester
ProPlex IQ heimste bereits
2018 einen PLASA Innovation
Award und einen LDI-Award ein
und ging bei der diesjährigen
Cine Gear Expo als Technical
Award Winner hervor.
Das handliche Gerät bietet neben
allen üblichen DMX-Testfunktionen
ein umfangreiches
Set an Ethernet-Funktionen wie
Tools für Protokoll-, PoE- und
Bitrate Prüfung. Zudem stehen
Live-Stream-Monitoring für Art-
Net und ACN zur Verfügung.
Der Protokoll-Detektor erkennt
ArtNet, sACN, MA-Net2, Hog-
Net, HippoNet und GreenGo
(aktueller Stand). Aktive Geräte
werden mit IP- und MAC-Adressen
angezeigt. Der ProPlex IQ
kann zudem als Ethernet/DMX-
Gateway eingesetzt werden. Ein
Timecode-Generator und Timecode-Empfänger
komplettieren
seine Ausstattung.
www.feiner-lichttechnik.de
Zeiler Technik
feiert in diesem Jahr 30-jähriges
Firmenjubiläum. Aus anfänglich
individuellen Lösungen entwickelten
sich eigene Produktlinien
wie das Zeiler Nebenpultsystem
SC Core und der Multifunktionskanal
MFK.
Version SC-Core III ist auch als
Mediensteuerung einsetzbar
und kann über Schnittstellen wie
Ethernet, Profibus, LON, EIB,
Dali, Infrarot oder RS232 kommunizieren.
Zu den Features zählen 1.200
Presets (Szenen), frei einstellbares
Überblenden beim Laden
von Presets, Masterfader und
redundante Stromversorgung.
Lichtstimmungen können vom
Lichtstellpult direkt über das Nebenpult
in der SC-CORE gespeichert
oder abgerufen werden.
Pro SC-CORE werden bis zu vier
DMX Universen verwaltet.
www.zeiler-technik.de
Der PROstage+ von Movecat
ist seit kurzem auch in einer
Variante in der 1.000er-Klasse
erhältlich.
Die im Vergleich zur 4000er-Serie von DPA bei
gleicher Leistung um 60 Prozent Kapselmasse
erleichterten d:screet CORE 6060 Subminia -
ture-Lavalier-Mikrofone lassen sich nun
nahezu unsichtbar an Körper und
Kleidung positionieren.
Foto: DPA
Foto: Movecat
messe
stage|set|scenery
MEDIA BIZ
gespräch menschen
zurück zum Inhalt
Der Inhalt bestimmt die Form
Martin Rummel:
„Ich glaube, dass ein
Großteil der Musikausbildung
in Mitteleuropa
derzeit völlig
irrelevant ist.“
Fotos: Calvin Peter
Die ersten Platten waren Klassik?
Ja, „Wir bauen eine Stadt“ von
Paul Hindemith oder „Peter und
der Wolf“ von Prokofjew, dann
folgten Mozart- und Beethoven-
Symphonien. In der Volksschule
gab es eine Singschule. Das
Schulwesen war damals noch
sehr auf Musik ausgerichtet und
das Musikschulwesen hervorragend.
Begonnen habe ich mit
Klavier beziehungsweise Cembalo.
Der Zufall führte mich zur
Mutter des Cellisten Heinrich
Schiff, die in Linz an der Musikschule
unterrichtet hat und
einen Platz frei hatte. Dann wurde
das Cello spruchreif. Absolutes
Gehör, aber Heuschnupfen,
somit kein Blasinstrument. Für
Klavier war ich mit fünf Jahren
schon zu spät dran.
Martin Rummel, Gründer und
CEO der paladino media gmbh,
fühlt sich privilegiert und ist
glücklich, all das tun zu dürfen,
was er tut. Eine Haltung,
die dem Musiker in seinem
vielfältigen Schaffen, von dem
er im Gespräch mit Sylvia Bergmayer
erzählt, immer wieder
Mut zu Neuem einflößt.
Gegründet 2009, als
die Branche schon
erste Krisen vermeldete,
feiert paladino
music, der Ursprung und eines
von vier Labels der paladino
media gmbh, sein zehnjähriges
Bestehen. Doppelt so lange gibt
es das mit zahlreichen internationalen
Preisen ausgezeichnete
Label für zeitgenössische Musik
KAIROS, das 2015 von paladino
gekauft wurde. Der Gründer und
CEO von paladino, Martin Rummel,
der als Cellist international
gefragt ist, hat im April dieses
Doppel-Jubiläumsjahres sein
50. Album beim Label Naxos
herausgebracht. Zudem fungiert
Rummel immer wieder als Intendant
unterschiedlicher Musikfestivals,
hat bis 2014 rund 65 Sendungen
auf Radio Stephansdom
moderiert, hält Meisterklassen
ab und wirkt seit fast vier Jahren
als Head of the School of
Music an der University of Auckland,
wo er den Lehrplan den
Bedürfnissen der Studierenden
entsprechend neu gestaltet hat.
Er selbst betrachtet sich als Musiker:
„Das Cellospielen ist nur
ein Teil. Inhaltliche Zusammenhänge
herstellen in der Musik ist
etwas, was mich fasziniert und
sich in verschiedenen Formen
äußert, sei es die Kuratierung
meines Unternehmens oder
eines Lehrplans im Rahmen meiner
Hochschularbeit.“ Europa
hinke, so Martin Rummel, rund
30 Jahre hinterher: „Musikausbildung
ist derzeit wie Fastfood.
Wenn ich in Madrid, Wien, Berlin
oder in Tokyo die Lehrpläne ansehe,
es wird überall das Gleiche
unterrichtet. Das wollen auch die
Studierenden nicht mehr.“
Musik gehört in Ihrer Familie ganz
selbstverständlich dazu?
Meine Eltern sind mit Musik
aufgewachsen, mein Vater mit
einem breiteren Spektrum, auch
mit Schlager und Pop, meine
Mutter war eher auf das klassische
Genre fixiert. Sobald ich
halbwegs stillsitzen konnte, wurde
ich mitgenommen, im Alter
von vier oder fünf Jahren. An
einige Konzerte kann ich mich
heute noch bildlich erinnern. Ich
habe auch früh einen Plattenspieler
bekommen.
Als Cellist sind Sie sehr rasch erfolgreich
geworden.
Ich hatte einfach Glück. 1989
habe ich meinen ersten Musikpreis
gewonnen und von diesem
Zeitpunkt an Chancen bekommen,
vor Publikum zu spielen.
Natürlich erst viel Kleinkram,
aber optimal, um Routine zu
bekommen. Wieder durch Zufall
hat es mich nach London zu
William Pleeth verschlagen. Mit
20 habe ich meine erste CD aufgenommen
und dann eine Aufnahme-Karriere
gemacht, die so
heute nicht mehr möglich wäre.
Das versuche ich auch der jüngeren
Generation zu vermitteln.
Die Gründung von paladino war aber
kein Zufall?
Nein (lacht). Meine erste Aufnahme
war bei Musicaphon, ein
kleines, feines deutsches Nischen-Label,
das Rainer Kahleyss
aufgebaut hat und das mit dem
Klassik Center Kassel verbunden
ist. Wir haben 2001 mit unserer
Zusammenarbeit begonnen,
mit unserem gemeinsam entwickelten
Etüden-Projekt. Ich hab‘
mich dann um eine Mischung
aus gängigem Repertoire wie
Beethoven-Sonaten und ausgefalleneren
Sachen bemüht,
wie den Reger-Sonaten, die
Dallapiccola-Version der Vivaldi-
MEDIA BIZ
zurück zum Inhalt
menschen gespräch
Sonaten, aber auch die César-
Franck-Sonate.
Mit den Anfängen der Digitalisierung
kam die „Jetzt-ist-allestot-Panik“.
Zu der Zeit habe ich
auch diverse Festivals geleitet,
mit vielen Kollegen gespielt, die
bestimmte Werke gerne aufgenommen
hätten, aber verunsichert
waren. Jammern liegt mir
nicht. Also habe ich beschlossen,
selbst etwas auf die Beine
zu stellen. Ich habe überlegt,
wie so ein Modell ausschauen
kann – zunächst gemeinsam mit
Wolfgang Lamprecht. Wir haben
ein Rundum-Konzept entwickelt,
bei dem ein Künstler mehr als
nur das Produkt bekommt. Wir
haben auch den Verlag und das
Know-how, um Leute zu beraten
zu Themen wie Verwertungsgesellschaften
oder PR und Marketing.
2011 habe ich Wolfgang
seine Anteile abgekauft.
Kurz danach, 2011 und 2013, haben
Sie zwei weitere Labels gegründet
und im Jahr 2015 KAIROS gekauft. Warum
vier Labels?
Die breite Aufstellung ermöglicht
es, jedes Produkt so zu
platzieren, dass die Form diesem
am gerechtesten wird. Der
Inhalt bestimmt ja die Form. Ein
Grundsatz, von dem ich in den
zehn Jahren nicht abgewichen
bin und den ich auch beim Musizieren
für wichtig halte. Ich habe
neulich einen sehr klugen Artikel
in der Züricher Zeitung gelesen:
„Musik zum Anschauen“. Das ist
momentan sehr verbreitet. Nahaufnahmen,
bei denen die Leute
Grimassen ziehen, den Bogen
schmeißen und Ähnliches.
Schließt man die Augen, bleibt
oft sehr wenig Musik übrig.
Will man damit Klassik der breiteren
Masse näherbringen?
Das spielt sicher auch eine Rolle.
Die Grundidee, Schwellenängste
abzubauen, finde ich ja gut.
Ich verstehe auch nicht, warum
ein Orchester immer noch im
Frack spielen muss. Bei Festivals
auf dem Land, wo man hinterher
mit den Leuten bei einem Glas
Wein zusammensitzt, bekomme
ich oft, wenn ich von Konzerten
im Brucknerhaus oder im Musikverein
erzähle, Antworten wie
„Da war ich noch nie, was zieh‘
ich denn da an?“. Dass man es
nicht schafft, Leute, die eigentlich
kommen wollen, abzuholen,
liegt zum Teil auch daran, dass
an manchen Stellen Leute am
Ruder sind, die keine Ahnung
von der Sache haben und die
ganz bewusst so eine Absetzung
schaffen wollen. Erfreulicherweise
ändert sich das allmählich.
Und leider haben die Medien
den Musikjournalismus weggespart.
Rund 80 Prozent aller Kritiken
haben nichts mit dem zu
tun, was auf der Bühne passiert,
sind Teil der PR-Maschinerie. Bis
zu einem gewissen Grad macht
davon jeder Gebrauch, davon
ist man ja nicht ausgenommen.
Aber es ist schade, dass es das
Korrektiv dazu in Europa nicht
mehr gibt. Die New York Times
hält sich immer noch Zachary
Woolfe und seinen Stab. Deswegen
spielen bestimmte Künstler
nicht in New York. Weil sie wissen,
dass dort die PR-Maschinerie
nicht funktioniert.
Es gibt zwar universitäre Einrichtungen,
die Musikjournalisten ausbilden,
aber keinen Platz mehr für
kritischen Diskurs.
Ja, aber in fünf, sechs Jahren
wird sich eine Blogger-Szene
gebildet haben. Weil es zunehmend
nicht nur für Musiker, sondern
für die Branche frustrierend
ist, dass irgendetwas, was
offensichtlich einfach Mist ist,
mit großen goldenen Lettern als
das Beste seit der Erfindung
von geschnittenem Brot verkauft
wird. Und umgekehrt, etwas, das
wirklich herausragend gut ist,
nicht die entsprechende Aufmerksamkeit
bekommt. Wesentlich
ist dabei natürlich die Frage:
Was ist eine anerkannte Quelle?
In der Neuen Musik kommt das
Korrektiv jedenfalls. Auf KAIROS
sehen wir eine sehr, sehr aktive
Bloggerszene international, in
Polen, in Spanien oder in Südamerika,
mit wirklich fundierten
Blogs.
In der Neuen Musik ist Gemeinschaft
viel stärker ausgeprägt.
Ja, besonders die Komponisten
sind auch loyaler im Umgang
miteinander. Man braucht sich ja
nur die Facebook-Seite von Olga
Neuwirth anzusehen, die mit viel
Enthusiasmus über die Musik
von anderen Leuten schreibt.
Ein klassischer Geiger redet immer
nur über sich. Da muss ich
allerdings Heinrich Schiff Tribut
zollen. Als ich meine Bach-Suiten
aufgenommen habe, eine
der ersten paladino-Platten, hat
er mir, obwohl wir einige Jahre
nichts voneinander gehört
hatten, ein sehr nettes Email
geschrieben und mir gratuliert.
Da habe ich mir vorgenommen,
diesen Geist – jemandem auch
unaufgefordert zu etwas zu gratulieren
– am Leben zu erhalten.
Das ist der Klassik irgendwie abhandengekommen.
Es gehen ja
alle nur hin, um zu lästern (lacht).
Im Klassik-Bereich sind CD-Verkäufe
in den letzten Jahren wieder konstant
geblieben?
Das ist marktmäßig unterschiedlich.
Deutschland ist, mit mehr
als 70 Prozent Anteil im Jahr
2018 am physischen Klassikgeschäft,
immer noch der stärkste
Markt. Das ist schon eine
Veränderung im Vergleich zur
Dekade davor. Der Absacker hat
stattgefunden, jetzt bewegt es
sich auf einer halbwegs geraden
Linie weiter. paladino ist
physisch sogar gewachsen, unter
anderem weil wir ein junges
Unternehmen sind und uns immer
noch auf manchen internationalen
Märkten etablieren. Ich
glaube, das physische Produkt
wird nicht ganz aussterben, die
ganz tiefe Talsohle haben wir
Im April hat Martin Rummel, der
als Cellist international gefragt ist,
sein 50. Album (David Poppers Cello
Konzerte mit dem Czech Chamber
Orchestra Pardubice, Mari Kato
(Klavier) und Tecwyn Evans (Dirigent)
beim Label Naxos herausgebracht.
MEDIA BIZ
gespräch menschen
zurück zum Inhalt
Martin Rummel
geboren 1974 in Oberösterreich,
genoss seine Ausbildung als
Cellist unter anderem bei Wilfried
Tachezi, Maria Kliegel und William
Pleeth. Neben seiner beachtlichen
Aufnahme-Karriere erlangte er
einen internationalen Ruf als
Pädagoge. 2009 wurde Martin
Rummel als Professor für Cello an
die Universität Auckland berufen.
Im selben Jahr gründete er gemeinsam
mit dem Kulturpromotor
Wolfgang Lamprecht paladino
music. Die Plattform für vielfältige
und mutige Kammermusik auf
hohem Niveau ist der Ursprung der
paladino media gmbh, die Rummel
seit 2011 alleine führt.
www.martinrummel.com
durchschritten. Menschen sind ja
Horter und Sammler. Labels, die
ein schönes haptisches Produkt
machen, haben mehr Chancen
als jene, die nur auf Kostenminimierung
aus sind. Da haben
wir mit KAIROS einen großen
Vorteil, das waren immer schon
schöne Produkte. Und mit großformatigen
Booklets, Mattlack,
schöner Kunst vorne drauf, fundierten
Texten von Musikwissenschaftlern,
ordentlich lektoriert,
mit Partitur-Ausschnitten und
allem, was dazu gehört, gestalten
wir unsere Produkte immer
noch so, dass sie mehr sind als
nur die Spotify-Version.
Was KAIROS betrifft, haben wir
ja auch eine Verantwortung: Wir
dokumentieren eine Musikgeneration.
Diese Bedeutung war mir
nicht sofort, aber nach wenigen
Monaten sehr bewusst.
Und alles muss gut klingen.
Ich glaube, das Wichtigste ist,
dass es so natürlich wie möglich
klingt. Nicht hochgezüchtet.
Mich stört dabei nicht, wenn einmal
irgendetwas knackst oder
man ein Atmen hört, das gehört
dazu. Aber die Musik muss ordentlich
abgebildet sein. Dazu
braucht es die richtigen Partner,
den Tonmeister, dem man
vertrauen kann. Da haben wir
in Wien schon Glück, hier gibt
es mittlerweile viele gute Leute.
Aber Leute, die sowohl musikalisch
als auch musiktechnisch
gut sind, die wirklich alle falschen
Töne hören und einen
schönen Klang machen können,
sind doch eher selten zu finden.
Als Cellist nehme ich fast alles im
Studio Weinberg auf. Erich Pintar
nimmt mich auf, seit ich zehn
Jahre alt bin. Nach 35 Jahren Zusammenarbeit
wissen wir genau,
wie wir arbeiten. Aber wir haben
auch lange gebraucht, um auf
diese Qualität zu kommen.
In Wien arbeiten wir mit unterschiedlichen
Studios, abhängig
vom Projekt. Christoph Amann
macht sehr viel für KAIROS. Einige
schöne Sachen für paladino
haben wir mit Franz Masser oder
mit Martin Klebahn gemacht.
Georg Burdicek hat einige sehr
wichtige Produktionen wie die
Soler-Platte von Christopher
Hinterhuber und die Debussy-
Preludes mit Vladimir Ashkenazy
für uns gemacht. Pianisten gehen
natürlich gerne zu ihm in das
Studio tonzauber, weil er darauf
spezialisiert und der Raum dafür
hervorragend geeignet ist.
Genau im Jubiläumsjahr ist Ihre 50. CD
erschienen. Zufall?
Ja. Was ich dabei beeinflusst
habe, war, dass die 50. die Popper-Konzerte
werden. Und mittlerweile
ist schon meine 53. CD
erschienen (lacht).
David Popper ist offenbar schon lang
eine Herzensangelegenheit?
Ja, ich habe vor 15 Jahren die
Etüden aufgenommen und mich
dann intensiver mit ihm befasst.
Er ist mir einfach sympathisch
geworden. Er muss ein sehr witziger
Mensch gewesen sein und
war in allem, was er angepackt
hat, Weltklasse. Als Orchester-
Cellist spielte er in der fürstlich
Hechingen’schen Kapelle
in Löwenberg, die galt als das
beste Orchester im deutschen
Kaiserreich. Dann kam er als
Solo-Cellist an die Wiener Hofoper,
von wo aus er sich auf
Tourneen als Solist durch ganz
Europa begab. Nachdem er von
Liszt zum Unterrichten berufen
wurde, hat er den Ruf als einer
der größten Lehrer dieser
Zeit erlangt. Dann hat er auch
noch Kammermusik gespielt, mit
Jenö Hubay das Hubay-Popper-
Quartett gegründet, mit dem
unter anderem auch Johannes
Brahms spielte. Dabei ist Popper
kaum erforscht. Ich suche
immer noch verschollene Werke
von ihm und musste sogar den
Totenschein ausheben, um die
drei im Umlauf befindlichen Geburtstage
auf den 18. Juni 1843
korrigieren zu können. Ich hoffe
ja, einen Studenten dafür interessieren
zu können, seinen PhD
über Popper zu machen.
Unterrichten Sie derzeit in Europa?
Derzeit bin ich noch Direktor in
Auckland. Ein großes Abenteuer.
Ein großes Change-Management,
für das ich angeheuert
wurde.
Was war das Ziel? Und was unterscheidet
Auckland von Ausbildungsstätten
in unseren Breitengraden?
Bei allem, was ich mache, ist
mir immer wichtig, dass es für
irgendjemanden relevant ist. Relevanz
zieht sich wie ein roter
Faden durch mein Leben. Und
ich glaube, dass ein Großteil der
Musikausbildung in Mitteleuropa
derzeit völlig irrelevant ist.
Eine Haltung, die nicht immer
auf Begeisterung trifft, etwa bei
einer Gruppe von Kollegen aus
Berlin, die sich enthusiastisch
darüber ausgetauscht haben,
wie toll sie ihre Studierenden
auf das Probespiel vorbereiten.
Das bezweifle ich auch nicht.
Die Antwort auf meine Frage
nach der Anzahl ihrer Oboe-
Studenten war eine Zahl um die
20, die nach jener der jedes
Jahr offenen Stellen in Deutschland
war vier. Demgegenüber
stehen also – hochgerechnet –
rund 200 Studierende in ganz
Deutschland. Die Frage, wie die
Studierenden darauf vorbereitet
werden, das Probespiel nicht zu
gewinnen, blieb unbeantwortet.
Vermittelt wird weder genug
Kammermusik noch Neue
Musik oder gar Kuratieren oder
Sinn fürs Business. Die Studierenden
haben keine historische
Aufführungspraxis, unterrichten
können sie auch nicht. So war
MEDIA BIZ
zurück zum Inhalt
menschen gespräch
es in Auckland auch. Das klassische
Konservatoriums-Modell.
Jetzt werden wir aber die Studierenden,
die zu uns ans Haus
kommen, als erstes fragen: Wer
bist du? Warum bist du hier?
Was willst du von uns? Und ich
stelle dabei fest, dass sie genau
wissen, dass sie nicht der
nächste Lang Lang werden, dass
der Markt umkämpft ist. Viele
haben Ideen, wollen gar nicht
im Goldenen Saal Solokonzerte
spielen. Will ein Posaunist etwa
sowohl in der Blasmusik als auch
im Symphonie-Orchester und in
der Jazzband spielen können,
möchte ich in Mitteleuropa gerne
den Lehrplan sehen, der das
erlaubt. Unser Lehrplan erlaubt
das jetzt. In Amerika gibt es
viele Institute, die inzwischen
Composers‘ Orchestras haben.
Jeder, der Komposition studiert,
muss irgendein Instrument spielen.
Egal, wie gut oder schlecht.
Aber er muss das Erlebnis des
Musikmachens erfahren. Dann
müssen sie füreinander schreiben,
damit sie lernen, wie das
ist, wenn man etwas vorgesetzt
bekommt.
In Auckland wurde offenbar erkannt,
dass Lehrpläne überdacht werden
müssen. In Europa nicht?
In Mitteleuropa hat irgendjemand
den Veränderungsschalter
abgestellt, ungefähr 1950. Das
Studium dauert immer noch zehn
Semester, und obwohl jedes
Jahr ein Jahr neue Musik dazu
kommt, spielen immer noch alle
die Beethoven-Sonaten und das
Brahms-Konzert. Warum muss
jeder Cello-Student, auch jene,
die gar nicht ins Orchester wollen,
das Haydn-Konzert spielen?
In Amerika fängt man an, intensiv
darüber nachzudenken.
Von Orchester-Ausbildung in
den großen Städten, wo es eine
Kooperation mit Orchestern wie
in Cleveland oder Curtis gibt,
bis zu Programmen wie an der
University of Southern California
(USC), wo ein Streichinstrument-
Student lernen kann, wie man
in einem Filmmusik-Orchester
spielt oder in Popsessions als
Streicher.
Und Musik wird wie Fastfood
behandelt. Deshalb ist auch die
Studierendenmobilität so gering.
Warum soll ich nach London
oder München gehen, wenn
ich in Wien das Gleiche gelehrt
bekomme, was ich mir teilweise
übrigens als Masterclasses auch
auf YouTube anschauen kann?
Es wäre schön, wenn dieser Dialog
beginnen würde. Es ist schade
um die Chancen, die hier
vertan werden. Jeder Standort
hat etwas, was ein anderer nicht
hat. Helsinki hat das sehr gut
gelöst. Kaarlo Hilden hat an der
Sibelius Akademie die finnische
Tradition, Volksmusik, integriert,
und die Studierenden kommen
nun von überall.
Für Herbst sind noch einige Jubiläums-CDs
geplant?
Soeben ist auf KAIROS „ParZe-
Fool“ von Bernhard Lang herausgekommen.
Es folgt eine
Olga Neuwirth Orchester-CD.
Was mich persönlich sehr freut:
Im September kommen die Zykan-Konzerte
mit Heinrich Schiff
und der Zyklus „Portulan“ von
Tristan Murail, der Generationen
von Komponisten und Komponistinnen
beeinflusst, heraus.
Jetzt beginnen wir die nächste
Generation Lehrer, Aaron Cassidy
oder Liza Lim etwa, die
ganze Generationen von Studierenden
beeinflusst haben, zu dokumentieren.
Das finde ich sehr
spannend. Auch im persönlichen
Kontakt. Manchmal betrachte
ich die Liste von Menschen, die
mir schreiben und mit denen ich
in Kontakt sein darf, und denke
mir „Hast du ein Glück!“
Hatten Sie je einen anderen Berufswunsch?
Den hab‘ ich einmal in der Woche
(lacht). Musik ist ja quasi das
einzige Feld, bei dem Erfolg mit
Berühmtheit gleichgesetzt wird.
Und damit setzen sich die Leute
dann selbst unter Druck. Wenn
man sich davon frei macht, wird
man relativ schnell viel glücklicher.
Wenn ich mich auf die
Bühne setze, ist das Einzige, das
zählt, ob es gut ist oder nicht.
Ich fühle mich wahnsinnig privilegiert.
In den letzten Wochen
habe ich zwei Mal in Erl gespielt,
beide Male umjubelt.
Danke für das Gespräch!
paladino media
vereint die Labels paladino music, KAIROS,
orlando records und Austrian Gramophone,
einen Notenverlag und einen
Webshop und ist mit einigen weltweit
führenden Unternehmen wie der Universal
Edition verbunden.
paladino music hat sich mit Künstlern
wie Vladimir Ashkenazy, Christopher
Hinterhuber oder Patrizia Kopatchinskaja
zu einem Label für Kammermusik- und
Orchesteraufnahmen von Klassik aller
Epochen entwickelt. Die Förderung und
Präsentation von sowohl jungen als auch
heimischen Komponisten und Musikern
steht ebenfalls im Fokus.
Auf Orlando Records finden sich Recitals
und gemischte Programme von
Künstler*innen wie Aleksey Igudesman,
Kreisler Trio Wien oder dem Trio KlaVis, auf
Austrian Gramophone Rezital-Programme
von Künstler*innen wie Florian Feilmair,
Jasmine Choi oder dem Trio Frizzante.
Die Aufnahmen sind über alle wichtigen
digitalen Download- und Streaming-Shops
sowie physisch über ein internationales
Vertriebsnetz erhältlich.
Das angeschlossene ensemble paladino,
eine gemischte Gruppe von Streich-,
Blas- und Tasteninstrument-Spielern aus
ganz Mitteleuropa, vereint namhafte
Solist*innen und veranstaltet Konzerte,
Meisterkurse und Komponistenworkshops
in der gesamten EU.
Im Mai 2019 ist die paladino media gmbh
in die Hofmühlgasse 15 in 1060 Wien
übersiedelt.
www.paladinomedia.com
MEDIA BIZ
formatvielfalt technik
zurück zum Inhalt
Richtlinien und Spezifikationen
für Austauschformate
Die Zahl von Datenformaten,
Produktions- und
Abgabeformaten steigt
rasant an, gleichzeitig werden
die Produktionszeiten
kürzer und die Budgets
kleiner. All das sorgt für zunehmende
Schwierigkeiten
beim Materialaustausch
zwischen Kunden und Tonstudios.
Eine Initiative des
Fachverbands der Film- und
Musikwirtschaft innerhalb
der WKO versucht, Ordnung
ins Chaos zu bringen und für
alle Seiten bessere Workflows
zu etablieren. Karl
M. Slavik ist mit dabei und
berichtet.
Wer in den frühen
90er Jahren Werbung,
Dokus oder
fiktionalen Content
für das Fernsehen drehen wollte,
hatte gerade einmal drei Drehformate
zur Auswahl: Digital
Betacam sowie 16- und 35-mm-
Film (von Nischenformaten wie
D2 einmal abgesehen). Der Ton
dafür wurde am Set entweder
analog auf dem ¼-Zoll-Band
einer Nagra oder digital auf
DigiBeta oder DAT aufgezeichnet,
in Mono oder Stereo, mit
Timecode, Pilotton oder ohne
Synchroninformation. Der Materialaustausch
mit dem Tonstudio
war in Folge vergleichsweise
einfach, als Misch- und Abgabeformat
war Mono oder bestenfalls
Stereo gefragt.
Chaos trotz geltender
Richtlinien
In den letzten Jahren kam es
zu einer wahren Formatexplosion.
Neben einer Vielzahl an
Audio- und Video-Codecs, File-
Formaten und Containern mit
jeweils hunderten von Einstellungs-
und Fehlermöglichkeiten
haben sich eine stark zunehmende
Zahl von Kanalformaten
und viele neue Misch- und Abgabeformate
etabliert. Auch
professionelle Auftraggeber wie
etwa Agenturen und TV-Sender
sehen sich von der schier unendlichen
Vielfalt überfordert
und fordern möglichst viele Varianten
von Mischungen an, um
auf Nummer sicher zu gehen.
Bezahlt werden soll jedoch nur
eine Mischung, die aber als Programmton
(PGM) und Internationaler
Ton (IT) in möglichst allen
Kanalformaten zwischen Stereo,
Surround und Immersive Audio
hergestellt werden soll.
Obwohl Normen, Standards und
technische Richtlinien existieren,
die den Materialaustausch zumindest
teilweise regeln, entwickelte
sich über die Jahre ein
Wildwuchs an Formaten und
Anforderungen, die von den
Tonstudios nicht mehr einfach
„nebenbei“ erledigt werden
können. Technische Richtlinien,
wie etwa die Produktionsrichtlinien
Fernsehen (TPRF) vom Institut
für Rundfunktechnik IRT, die
auch in Österreich gültig sind,
sind vielen Auftraggebern (und
leider auch Tonstudios) unbekannt.
So war es bis vor Beginn
der WKO-Initiative z.B. immer
wieder nötig, einzelne TV-Spots
in mehreren unterschiedlichen
„Pegelversionen“ abzugeben,
obwohl alle abnehmenden TV-
Sender im deutschen Sprachraum
nach EBU R 128 arbeiten
und dadurch an einheitliche
Pegel- und Lautheitsstandards
gebunden sind.
Ein weiterer Grund für die Initiative
der WKO ist die zunehmend
schlechte Qualität angelieferter
Töne und die teils chaotischen
Abgabebedingungen, die wirtschaftlichen
Workflows im Wege
stehen – zum Leidwesen aller
Partner. So werden etwa in TVund
Filmprojekten immer wieder
falsche Samplingfrequenzen und
Codecs zugeliefert - etwa MP3s
mit 44,1 kHz statt WAV- oder
BWF-Files mit 48 kHz - , was
nicht nur die Tonqualität verringert,
sondern Konvertierungen
und damit auch Zeit erzwingt,
die schlussendlich von jemandem
bezahlt werden muss.
Ziel der Initiative
Die stetig wachsende Zahl von
Datenformaten, Produktionsund
Abgabeformaten erzwingt
eine Standardisierung, um die
Zusammenarbeit zwischen Auftraggebern
und Tonstudios für
alle Seiten wirtschaftlich effizient
gestalten zu können. Der
Fachverband Film und Musikwirtschaft
innerhalb der WKO
arbeitet daher an technischen
Richtlinien und Spezifikationen
für den Datenaustausch, die
Viele Möglichkeiten, schnell falsch gewählt.
MEDIA BIZ
zurück zum Inhalt
technik
formatvielfalt
folgende Bereiche betreffen:
1, Anlieferung und Übergabe
von Daten (Ton, Bild und Metadaten)
an Tonstudios. 2, Produktionsformate
innerhalb der
Tonstudios. 3, Die Abgabe des
fertig produzierten Materials an
den Kunden.
Behandelt werden die Bereiche
Audioproduktion für Hörfunk,
Audioproduktion für Fernsehen,
Audioproduktion für Kinofilm,
Audioproduktion für Disc-Medien
(DVD, BD, CD) und Audioproduktion
für Online und Musikproduktion.
Alle technischen
Richtlinien und Spezifikationen
werden von den Mitgliedern
des Fachverbands gemeinsam
erarbeitet, wobei Dr. Werner
Müller (WKO), Clemens Kloss
(TIC-Music) und Georg Tomandl
(Sunshine Mastering) gemeinsam
mit Karl Slavik als Berater
(ARTECAST) die Initiative leiten.
Alle Mitglieder des Fachverbands
sind herzlich eingeladen,
sich an der Zusammenarbeit zu
beteiligen.
Ziel sind einfach anwendbare
technischen Richtlinien und Spezifikationen
für den Materialaustausch
mit Tonstudios, die den
Workflow erleichtern und für alle
Partner von Vorteil sein sollen. In
leicht verständlicher Form sollen
sie sowohl Auftraggebern von
Tonstudios als auch den Tonstudios
selbst zur Verfügung stehen.
Im Sinne der Professionalisierung
der Branche sollen diese
Richtlinien und Spezifikationen
ein fixer Teil der Geschäftsbedingungen
aller österreichischen
Tonstudios werden; ein
Vorgang, der in vielen anderen
Branchen, vom Elektroinstallateur
bis zum Architekturbüro,
selbstverständlich ist.
Alle in Arbeit befindlichen technischen
Richtlinien und Spezifikationen
sind keine „Erfindungen“
des Fachverbandes, sondern
beruhen auf europäischen und
internationalen Normen und
Empfehlungen, wie etwa ITU-
R BS 1770-4, ITU-R BS 1771,
EBU R 128, den Technische
Produktionsrichtlinien Fernsehen
(TPRF von ARD, ZDF, ORF,
SRG, ARTE), DIN IEC 60268,
ISO 2969 und vielen anderen
Dokumenten. Darüber hinaus
werden die inhaltlichen Punkte
mit den Hörfunk- und Fernsehsendern
sowie anderen Kunden
abgestimmt, um möglichst früh
einen gemeinsamen Konsens
zu erreichen. Die Fertigstellung
des Projektes ist für die nächsten
Monate angedacht, im Anschluss
stehen für Verbandsmitglieder
und deren Mitarbeiter
Schulungen zur Verfügung. Das
Fachmagazin MEDIA BIZ wird
über weitere Fortschritte sowie
über die Technischen Richtlinien
und Spezifikationen ausführlich
berichten.
Fazit
Im Sinne besserer Zusammenarbeit
und effizienter Workflows
wird seitens des Fachverbandes
der Film- und Musikwirtschaft
ein Dokument geschaffen, das
Teil der Geschäftsbedingungen
der Österreichischen Tonstudios
werden soll. In kurzen, eigenen
Kapiteln werden Technische
Richtlinien und Spezifikationen
für den Datenaustausch und die
Zusammenarbeit mit Tonstudios
definiert. Ein Schritt zur weiteren
Professionalisierung einer
Branche – man darf gespannt
sein.
Technische Richtlinien
und Spezifikationen
verbessern Workflows
und erleichtern die
Zusammenarbeit (hier
am Beispiel der TPRF).
Vor dem Mischen erst aufwändig restaurieren – Defektes Audio in einer Produktion.
MEDIA BIZ
gespräch menschen
zurück zum Inhalt
Fabian Eder, aac ist Autor, Filmemacher,
Obmann des Dachverbands
der Österreichischen Filmschaffenden
und Vorstandsvorsitzender der
VdFS Verwertungsgesellschaft der
Filmschaffenden.
www.vdfs.at
www.filmschaffende.at
Ein dringlicher Appell
Ein dauerhaftes Monitoring
der Arbeitsbedingungen in
der Film- und Fernsehbranche
und damit strukturelle
Verbesserungen herbeizuführen,
ist das Ziel der
Initiative #we_do! Fabian
Eder erklärt im Gespräch mit
Sylvia Bergmayer, warum
es für die gesamte Branche
wichtig ist, dieses Angebot,
das Hilfe im Einzelfall bietet,
in Anspruch zu nehmen.
Die Anlauf- und Beratungsstelle
für Diskriminierung
und Ungleichbehandlung,
sexuelle
Übergriffe, Machtmissbrauch
oder Verletzungen im Arbeitsrecht
in der österreichischen
Filmbranche #we_do! wurde im
Rahmen der Diagonale´19 vom
Dachverband der Filmschaffenden
vorgestellt. Dieses Angebot
kann und soll von allen, die in
der österreichischen Film- und
Fernsehbranche tätig sind, in
Anspruch genommen werden.
„Auch von Produzentinnen, Produzenten
und Regisseurinnen
und Regisseuren, die wie alle
Foto: Daniela Matejschek
Filmschaffenden mit irgend einer
Form von Machtmissbrauch
konfrontiert sein können“, betont
Fabian Eder.
Warum wurde diese Initiative jetzt
ins Leben gerufen? Wie können damit
strukturelle Verbesserungen erwirkt
werden?
Fabian Eder: Wir haben über die
Jahre hinweg in der VdFS und im
Dachverband festgestellt, dass
Filmschaffende uns immer wieder
von Situationen, in denen sie
sich ungerecht behandelt fühlen,
von Machtmissbrauch, berichten,
aber nicht wollen, dass
das an die Öffentlichkeit dringt,
weil sie Angst haben, keinen Job
mehr zu bekommen.
Als dann die #MeToo-Bewegung
in Gang gekommen ist, haben
wir das natürlich beobachtet,
in einer unserer Sitzungen zum
Thema gemacht und befunden,
dass eine Anlaufstelle wichtig
sei, die sich in erster Linie auch
um sexuellen Missbrauch, aber
auch ganz generell um Machtmissbrauch
kümmert und die
von Branchenfremden Personen
besetzt ist. Wir wussten zwar, es
gibt die Gleichbehandlungsstelle
und die Gleichbehandlungs-
Anwaltschaft. Nur – und dieser
Gedanke hat uns zum Kern der
Initiative geführt – auch wenn
die Anonymität dabei im Vordergrund
steht, heißt das nicht,
dass wir nicht auf Daten zugreifen
können, mit denen wir strukturell
etwas verändern können.
Und genau das ist der Punkt. Wir
bekommen von der Anlaufstelle
ein Mal im Jahr einen Bericht,
der absolut anonym ist, in dem
kein einziger Einzelfall beschrieben
wird, aber mit dem wir Problemfelder
mitgeteilt bekommen.
Beispielsweise sexuelle
Übergriffe kommen besonders
unter diesen oder jenen Voraussetzungen
vor, oder Settings,
bei denen Ruhestundenverletzungen
stattfinden. Und dann
können wir das aus Branchensicht
betrachten und Lösungsmöglichkeiten
finden oder einen
möglichen Kommunikationsbedarf
erkennen. Es ist sehr vielschichtig.
Ich war beispielsweise
auch schon damit konfrontiert,
dass etwas, was jemand als Unrecht
wahrgenommen hat, nach
den Buchstaben des Gesetzes
keines ist. Manchmal ist es ein
Kommunikationsproblem, es
kann sich aber auch herausstellen,
dass es Bedarf gibt, die gesetzlichen
Rahmenbedingungen
anzupassen. Und genau darum
geht es uns.
MEDIA BIZ
zurück zum Inhalt
Es geht also sowohl um konkrete Unterstützung
in Einzelfällen als auch
um strukturelle Veränderungen.
Ja, um ein Monitoring der Branche
an sich. Auf der Einzelfallebene
ist es so, dass - egal um
welche Form von Übergriff es
sich handelt – man in unserer
Anlaufstelle auf sehr kompetente
Coaches trifft. Zur Auswahl
stehen ein weiblicher und
ein männlicher Coach, die im
Bedarfsfall und auf Wunsch weiterhelfen,
die Betroffenen an
die richtigen Stellen weiterleiten
und sich darum kümmern, dass
diese die richtige Betreuung bekommen.
Man kann aber auch
das, was als Machtmissbrauch
wahrgenommen wird, einfach
nur melden. Das ist sowohl telefonisch
als auch per Mail möglich,
aber natürlich auch im persönlichen
Vier-Augen-Gespräch.
Und die Inanspruchnahme dieses Angebotes
ist in jedem Fall kostenfrei?
Ja. Finanziert wird es von der
VdFS und der VAM, und zwar zu
gleichen Teilen. Das ist vorerst
für ein Jahr vorgesehen, dann
wird überprüft, ob eine Fortführung
notwendig ist.
Lässt sich schon erahnen, wie sehr
dieser Service in Anspruch genommen
wird?
Nein, es ist nicht nur zu 100
Prozent anonym, wir wissen
auch gar nicht, von wie vielen es
derzeit genutzt wird. Es ist uns
ein Anliegen, dass so viele wie
möglich davon erfahren. Es gibt
mittlerweile Aufnahmeleiter, die
das fix in ihre Dispo aufnehmen,
was natürlich großartig ist. Es
ist wichtig, dass wir so viele wie
möglich damit erreichen, informieren,
dass es diese Anlaufstelle
gibt und dass es wirklich Sinn
macht, sich jemandem mitzuteilen,
von dem man weiß, dass
das Problem wahrgenommen
wird. Es wird nicht nur ein Mal
angehört und bleibt dann für
ewige Zeiten unter Verschluss,
sondern es wird wahrgenommen
und übersetzt, so dass wir dann
reagieren können.
Wer klärt rechtliche Fragen?
Wir haben Kooperationen mit
Rechtsanwälten aus unserem
Umfeld, breit aufgestellt, von
Arbeitsrecht bis zu allen relevanten
Bereichen, die, wenn etwas
juristisch abgeklärt werden
muss, im Bedarfsfall konsultiert
werden.
Wer ist im Rahmen der Initiative aktiv
tätig?
Eine kleine Gruppe hat das aufgesetzt,
allen voran Maria Anna
Kollmann gemeinsam mit Ingrid
Leibezeder, Viktoria Salcher,
der Geschäftsführerin der Prisma
Film, von Produzentenseite.
Aber auch Eva Flicker, die ja
als Projektleiterin beim Gender-
Report fungierte, hat uns sehr
geholfen.
Wir haben zwei Coaches, Meike
Lauggas und Norbert Pauser.
Wir betreiben sogenannte Steuerungsgruppen,
die aus Vertretern
der Verbände gebildet
sind. Da findet auch ein reger
Austausch darüber statt, was in
Richtung Aufklärung und Prävention
und anderen Feldern im
Vorfeld geleistet werden kann.
Es geht darum, über die reine
Klagemauer hinaus in die Verbände
hinein zu agieren. Aber
operativ sind in erster Linie Maria
Anna Kollmann und ich involviert.
Dann gibt es natürlich die
anderen Betreiber, den Drehbuchverband
oder FC Gloria,
die natürlich auch maßgeblich
mitwirken.
Die Initiative wendet sich sowohl an
weibliche als auch männliche Filmschaffende?
Ja, sie wendet sich an beide,
deshalb war es auch wichtig,
einen weiblichen und einen
männlichen Coach zur Auswahl
zu haben. Was mir auch ganz
besonders wichtig ist, weil das
oft verdrängt wird, es betrifft die
gesamte Hierarchie der Filmberufe
und damit meine ich auch
die Regisseure und die Produzenten.
Weil auch die Produzenten
in Situationen kommen
können, wo eine gewisse Steilheit
in der Hierarchie ausgenutzt
werden kann. Von Seiten
der Auftraggeber. Hier gibt es
auch Fälle, die man wohl auch
diskutieren kann. Ich kann sie
nur ermuntern, diese bei unserer
Anlaufstelle auch zu melden.
Und auf der anderen Seite die
Berufsgruppen, bei denen es ein
gewisses Gefährdungspotenzial
gibt, weil sie aus den untersten Lenses Rehousing Lens Service
MEDIA BIZ
gespräch menschen
Norbert Pauser
Foto: Johannes Zinner
Meike Lauggas
Mit #we_do! schaffen die Österreichischen
Filmschaffenden eine
Anlauf- und Beratungsstelle gegen
Diskriminierung und Ungleichbehandlung,
Machtmissbrauch, sexuellen
Missbrauch und Verletzungen im
Arbeitsrecht. Mangelnde Einhaltung
bestehender gesetzlicher Regelungen
einerseits und die Befürchtung negativer
Konsequenzen für die eigene berufliche
Tätigkeit halten häufig davon
ab, gegen Missbrauch vorzugehen.
Egal, ob es sich um persönliche Übergriffe
oder Machtmissbrauch durch
Institutionen handelt, die Anlaufstelle
steht allen Filmschaffenden offen.
Nach einem Jahr werden alle gemeldeten
Fälle anonymisiert ausgewertet
und in einem Bericht durch externe
Expertinnen und Experten aufgearbeitet.
Gemeinsam mit den Verbänden
aller Filmschaffenden ist diese Analyse
die Grundlage für lösungsorientierte
Vorgehensweisen, um strukturelle
Verbesserungen herbeizuführen.
we-do.filmschaffende.at/
Foto: Aleksandra Pawloff
Hierarchien kommen und eine
besonders zurückhaltende Haltung
haben, sich zu äußern,
wenn sie sich ungerecht behandelt
fühlen, weil sie einfach
Angst haben, dass sie dann nie
wieder einen Job bekommen.
Besonders wenn die Person, von
der man sich ungerecht behandelt
fühlt, in einer – zumindest
subjektiv betrachtet – unantastbaren
Position beziehungsweise
die Betroffene sich in einer
jederzeit ersetzbaren Position
erachtet.
Das betrifft zwar viele Berufe, ist aber
in der Filmbranche besonders ausgeprägt.
Genau, denn so viele Ausweichmöglichkeiten
gibt es nicht.
Wenn jemand bei einer Produktion
den Hut drauf haut, kommt
nicht gleich die nächste Chance.
In Deutschland ist das etwas einfacher,
wenn man sich die Möglichkeiten
in Berlin verbaut, kann
man immer noch nach Hamburg
oder München gehen. Theoretisch
zumindest.
An genau diese Breite der
Hierar chie wenden wir uns und
betrachten uns als Ergänzung zu
der Anlaufstelle, die die Akademie
des österreichischen Films
im Zuge von #MeToo eingerichtet
hat, bei der man sich direkt
an Personen aus der Branche
wenden kann, die mit der Branche
vernetzt sind. Das hat eine
eigene Qualität, aber eben auch
eine ganz andere.
Ein breiterer Kontext bringt ja auch
mehr Möglichkeiten, Hebel anzusetzen.
Ich glaube auch, dass die sexuelle
Diskriminierung natürlich
ein großes Problem ist, #MeToo
aber doch eher die Funktion
einer Bewusstseinsbildung auf
der gesellschaftlichen Ebene
hat. Was wir machen, ist, Wege
zu finden, wie wir das ganz konkret
in der Branche umsetzen
können.
Und auch wenn sich jemand
nicht sicher ist, ob ein sexueller
Übergriff stattgefunden hat oder
nicht, hilft unsere Anlaufstelle,
das zu klären. Im Gespräch kann
man dann selbst auch besser reflektieren,
was einem tatsächlich
widerfahren ist.
zurück zum Inhalt
Gibt es auch eine Zusammenarbeit
mit anderen Initiativen, auch in
Deutschland beispielsweise?
In Deutschland ist man von unserer
Initiative begeistert. Auch
aus dem Theater- oder dem Medienbereich
wird fast ein wenig
neidisch auf uns geschaut, und
viele fänden es gut, wenn wir unsere
Initiative ausweiten würden.
Aber das können wir nicht. Wir
sind auch nur branchenintern
finanziert. Es war für uns klar,
wir können das vorerst nur für
die österreichische Filmbranche
machen, das Projekt starten, teilen
aber gerne mit jedem unsere
Erfahrungen. Aber es macht
keinen Sinn, das vom Start weg
zu groß anzulegen. Wenn es ein
Interesse gibt und sich andere
beteiligen möchten, sind wir für
alles offen.
Wie sollen sich Filmschaffende im
Zweifelsfall verhalten?
Ich kann nur die dringliche Bitte
aussprechen, das Angebot
in Anspruch zu nehmen, auch
wenn man sich nicht ganz sicher
ist, ob es sich tatsächlich
um Machtmissbrauch oder einen
sexuellen Übergriff handelt.
Sobald jemand das Gefühl hat,
es könnte so sein, kann ich nur
dazu raten, unsere Coaches
anzurufen und zu fragen, wie
es zu betrachten ist, wie damit
umgegangen werden soll und
was man selbst oder auch jemand
anderer tun kann. Wir versuchen
ja auch, beispielsweise
bei Heads of Department über
unsere Steuerungsgruppe mehr
Bewusstsein zu schaffen, wie
man sich verhalten soll, wenn
Machtmissbrauch oder ein sexueller
Übergriff beobachtet wird.
Das passiert ja oft. Ich habe das
als junger Kameramann auch erlebt
und hatte keine Ahnung,
wie ich reagieren soll. Plötzlich
findet man sich in einer Position,
in der man mit einer Situation
konfrontiert ist, die mit dem
Beruf nichts zu tun hat und die
viele überfordert. Und es gibt
ein weites Feld in der Branche,
wo es etwas zu tun, zu verändern
gibt. Und ich denke, unsere Initiative
kann dabei helfen.
Wann werden die Auswertungen präsentiert?
Wir hoffen, sie zur Diagonale
2020 präsentieren zu können.
Der Termin ist ambitioniert, ich
bin aber fest entschlossen, ihn
zu schaffen.
Danke für das Gespräch!
MEDIA BIZ
zurück zum Inhalt
led-videowandtechnik
Radiance im ISE Headquarter
Die ISE-Zentrale hat mit
der von Digital Projection
gelieferten und
installierten Full-HD-
Videowand aus insgesamt 5 x
5 Bildschirmen mit drei Metern
Breite, einem Pixelabstand von
1,5 Millimeter und einer Bildgebung
von 120 Hz in 3D die bisherige
Lösung durch eine individuell
angepasste nahtlose Konfiguration
ohne das Bild unterbrechende
Rahmen aufgewertet.
Die Radiance LED-Videowand
von Digital Projection ermöglicht
dank ihres Designs zudem
den Zugriff auf die Funktionen
von vorne für eine schnelle und
einfache Wartung, während die
Monitore eng an der Innenwand
selbst montiert werden konnten.
Mit einer gleichen Anzahl von
horizontalen und vertikalen
Monitoren bietet die Radiance-
Serie eine konstante native
Displayauflösung von 16:9 mit
einheitlicher Farbleistung und
Leuchtdichte. So ermöglicht
dieses System den einfacheren
Aufbau einer Full-HD- oder 4K-
Wand. Dank der 100.000 wartungsfreien
Leuchtstunden verspricht
die Anzeige bei einer
standardmäßigen Laufzeit von
acht Stunden pro Arbeitstag
eine Betriebsdauer von nahezu
50 Jahren.
Mark Wadsworth, stellvertretender
Geschäftsführer des
Bereichs Global Marketing von
Digital Projection, erklärt: „Die
Monitoren haben ein 15-Bit-
Graustufenbild und 35 Trillionen
Farben. Das heißt, die Besucher
der Integrated Systems Events
werden mit beeindruckenden
Bildern von außerordentlicher
Detailgenauigkeit und Farbtreue
mit hervorragenden Kontrast-
und Schwarzniveaus begrüßt.
Bei 1.000 Nit bieten die
Monitore auch eine überzeugende
Helligkeit.”
Digital Projection hat zudem 3D-
Brillen von Volfoni und einen
Emitter geliefert, so dass das
Team bei Integrated Systems
Events die Technologie von Radiance
auch einsetzen kann,
um 3D-Inhalte bei hohen Helligkeitsniveaus
vorzuführen und
zu spielen.
„Da in den Böden des Gebäudes
keine Bohrungen gemacht
werden können, konnten die
Wände in der Münchner Zentrale
nicht das volle Gewicht der
Schaltschränke tragen“, erklärt
Wadsworth. „Wir haben deshalb
einen bodenmontierten Ständer
des Typs B-Tech BT9372-5x5
verwendet, so dass das volle
Gewicht des Ständers auf den
Boden gerichtet werden konnte,
während die Konstruktion
dennoch sicher mit Standard-
Rückverankerungen an der Rückseite
der Wand gehalten werden
kann.“
Um einer Reihe an Anwendungen
gerecht zu werden, ist
die Radiance LED in Pixelabstand-Konfigurationen
von 1,2,
1,5 , 1,9 und 2,5 Millimeter verfügbar
und kann eine volle HD
1080p-Bildgebung in Display-
Größen ab 110 Zoll (diagonal)
sowie Ultra-HD 4K ab 220 Zoll
bereitstellen. Die Radiance LED
zeichnet sich durch ein dünnes
Installationsprofil und weite Betrachtungswinkel
aus; ihr lüfterloses
Designs ermöglicht einen
leisen Betrieb. So bietet sie eine
dynamische Display-Lösung in
unterschiedlichen Umgebungen.
Das spezielle Application Engineering-Team
von Digital
Projection leistete wesentliche
Unterstützung beim Design der
Radiance LED-Videowand sowie
bei der umfassenden Systemimplementierung.
Vom
anfänglichen Konzept und von
der technischen Bewertung bis
hin zur endgültigen Montage
und Kalibrierung hilft das Concierge-Kundenbetreuungsteam
von Digital Projection, weitere
Projekte, ähnlich wie das in der
Münchner Zentrale der ISE, zu
realisieren.
www.digitalprojection.com/
emea/
www.iseurope.org
Integrated Systems Events, Organisator der weltweit größten
Messe für AV- und Systemintegration – Integrated Systems
Europe – hat seine Zentrale in München mit einer Radiance
LED 1.5-Videowand von Digital Projection ausgestattet.
ISE 2020
Integrated Systems Europe
11. bis 14. Februar, RAI Amsterdam
www.iseurope.org
Fotos: Digital Projection
MEDIA BIZ
kino technik
mit animatronik
Kinoinstallation
auf kleinstem Raum
zurück zum Inhalt
Für die US-amerikanische
Resort-Kette Great Wolf Lodge,
Erlebnisbäder mit Hotelbetrieb,
hat LA ProPoint, Spezialist für
Unterhaltungstechnik, eine
neue Kinoattraktion implementiert,
die die Gäste im Foyer begrüßt.
Für die Integration der
AV-, Animatronik- und Automatisierungstechnologie
setzt
LA ProPoint auf die universelle
Beckhoff-Technik, berichtet
Shane Novacek.
In dieser Handlungssequenz wird
ein Teil des Animatronik-Rahmens
abgesenkt und mit einer Videoprojektion
bespielt, um eine Leiter
darzustellen.
In den Animatronik-Rahmen integrierte
Figuren werden mit Schrittmotoren
bewegt und zusätzlich
mit Videoprojektionen animiert.
Die Cartoon-Charaktere
der Northwoods
Friends Show agieren
in einem besonderen
Rahmen – in diesen integriert
sind Animatronik-Elemente, die
exakt synchron zur Filmhandlung
bewegt und so zum Teil
des Geschehens auf der Leinwand
werden. Videoprojektionen
lassen die in den Rahmen
integrierten Figuren zusätzlich
lebendiger wirken. Nach ersten
Installationen an vier Standorten
der Great Wolf Lodge sind nun
weitere geplant.
Planung und Umsetzung des
Projekts übernahmen die Experten
für Unterhaltungstechnik
von LA ProPoint mit Sitz in Sun
Valley, Kalifornien. Das Unternehmen
ist auf Entertainmentund
AV-Installationen in Nordamerika
spezialisiert, zu dessen
Kunden bekannte Namen aus
den Bereichen Themenpark und
Show Entertainment zählen, unter
anderem Cirque du Soleil,
aber auch Sportstätten wie das
AT&T Stadium, Heimat der Dallas
Cowboys, und Museumseinrichtungen
wie das California
Science Center.
Konvergenz von AV- und
Unterhaltungstechnik
Für die Integration der AV-,
Animatronik- und Automatisierungstechnologie
setzt LA Pro-
Point auf die universelle Beckhoff-Technik,
die wichtige Standards
der Unterhaltungsbranche
unterstützt und die Installation
der Automatisierungs- und Netzwerktechnik
auf kleinstem Raum
ermöglicht - eine Voraussetzung
für die erfolgreiche Implementierung
des Kinos im Foyer.
„Produktionen wie die animatronische
Northwoods Friends
Show sind deshalb so aufregend,
weil sie aufzeigen, wie
sich AV- und Unterhaltungstechnologie
immer weiter überlappen“,
kommentiert Richard
Adams, Automation Engineer
bei LA ProPoint. Um die anspruchsvolle
Kinoinstallation für
Great Wolf Lodge zu realisieren,
musste LA ProPoint zunächst
ein Steuerungssystem finden,
das AV- und Animatronik-Funktionen
nahtlos und kosteneffizient
verbindet. Am Ende des
Entwicklungsprozesses stand die
durchgängige Automatisierung
mit einer PC-basierten Steuerungsplattform
und TwinCAT
3 von Beckhoff. Ein Panel-PC
CP6706 übernimmt die Echtzeitsteuerung
aller Funktionen einschließlich
der mit Schrittmotor
angetriebenen Animatronik und
der AV-Technik mit TwinCAT.
Über Ethernet TCP/IP verbindet
die TwinCAT-Steuerung drei
verschiedene Projektoren von
zwei Herstellern, einen Blu-ray-
Player, ein High-End-Mischpult
und drei BrightSign Media Player.
„Ausschlaggebend für unsere
Entscheidung zugunsten von
TwinCAT war die Fähigkeit, alles
mit einer durchgängigen Softwareplattform
zu programmieren“,
ergänzt Richard Adams.
Die TwinCAT-SMPTE-Timecode-
Schnittstelle unterstützt die
Kommunikation von AV- und
Unterhaltungsanwendungen, indem
sie die von einem SMPTE-
Master gesandten Zeitinformationen
extrahiert und als absolute
MEDIA BIZ
zurück zum Inhalt
technik
kino mit animatronik
Fotos: Beckhoff Automation
Blick auf die
kompakte
Schaltschrankinstallation
der
Northwoods
Friends Show.
Zeitreferenz in der Anwendung
bereitstellt. „Das sagt viel über
die Eignung von TwinCAT für
Entertainment-Anwendungen
aus und ist aus steuerungstechnischer
Sicht von großer Bedeutung,
da herkömmliche SPS-
Plattformen in diesem Bereich
einfach keine Unterstützung bieten“,
erklärt Richard Adams.
EtherCAT-Klemmen übernehmen
die Systemkommunikation
und ermöglichen die platzsparende
Installation in einem
kleinen Schaltschrank. So dient
etwa die EtherCAT-Klemme
EL3702 mit Oversampling-Funktion
zur Erfassung der Signale
eines SMPTE-Masters, während
die EtherCAT-Klemme EL7041
als kompakter Antriebsverstärker
für die Schrittmotoren fungiert.
Dazu Richard Adams: „Die
Schrittmotorklemme EL7041 war
einfach an die Schrittmotoren zur
Steuerung anzuschließen. Statt
der Programmierung, Montage
und Verdrahtung von acht verschiedenen
Motorsteuerungen
wird alles zentral in TwinCAT
programmiert, und die Motoren
sind sauber an die I/Os auf der
Hutschiene angeschlossen.”
Die Einkabel-Lösung CP-Link 4
verbindet die Beckhoff-Steuerung
in einem kleinen Technikraum
mit einem Control Panel
CP2907, welches an der Rezeption
als komfortable Bedienoberfläche
dient. Die von LA Pro-
Point mit TwinCAT entwickelte
intuitive HMI ermöglicht unterschiedlichen
Mitarbeitern des
Resorts– vom Rezeptionspersonal
bis zu AV- und Wartungstechnikern
- die Bedienung.
Zusammengefasst bewertet LA
ProPoint seine erste PC-basierte
Steuerungsapplikation als Erfolg
und plant bereits weitere Anlagen.
„Die Programmierung der
Schrittmotorsteuerung in Twin-
CAT hat uns im Vergleich zu alternativen
Ansätzen eine Woche für
Programmierung und Fehlerbehebung
gespart“, erklärt Adams.
„Neben den Einsparungen bei
der Software-Entwicklung hat
uns die PC-basierte Steuerung
von Beckhoff erhebliche Zeiteinsparungen
beim Panel-Design
und der Installation ermöglicht.
Wir sind überzeugt, dass wir die
Planungs- und Entwicklungszeit
insgesamt um mehrere Wochen
verkürzen konnten.“
www.greatwolf.com
www.lapropoint.com
www.beckhoff.AT/media-andcontrol-technology
EtherCAT bietet nahtlose
Unterstützung für spezielle
Standards der Unterhaltungs-
und AV-Technik wie
z. B. SMPTE Timecode.
Ein Panel-PC CP6706 automatisiert unter TwinCAT 3 die gesamte
Northwoods Friends Show.
Die Steuerung in einem kleinen Raum hinter den
Kulissen ist über die Einkabel-Lösung CP-Link 4 mit
dem 7-Zoll-Control-Panel CP2907 in der Rezeption
der Great Wolf Lodge verbunden.
MEDIA BIZ
literatur schaffen
zurück zum Inhalt
Gustav Ernst,
Karin Fleischanderl
Romane schreiben
Geschichten entwickeln,
Figuren zeichnen, Stil finden
192 Seiten, kartoniert,
auch als E-Book erhältlich
Preis: 19,90 Euro
ISBN 978-3-7099-3474-6
www.kolik.at
www.kolikfilm.at
www.literatur-akademie.at
www.steyrer-literaturtage.at
„Wenn man sich vornimmt, literarisch
zu schreiben, möchte man ein
Werk verfassen, das schöner, gültiger,
aussagekräftiger, überraschender,
spannender usw. ist als der Alltags-
oder der Mediendiskurs. Dafür
notwendig ist eine spezielle, eben
eine literarische Sprache. Um von der
alltäglichen auf die literarische Berichterstattung
umzuschalten, bedarf
es eines speziellen Blicks und einer
speziellen Methode.
Eine erste sinnvolle Übung, um diese
Methode auszuprobieren, besteht
darin, einen Blick aus dem Fenster zu
werfen: Man versucht, in auktorialer
Erzählweise objektiv und neutral zu
beschreiben, was man draußen vor
dem Fenster sieht.“
Was ein auktorialer Erzähler ist, erfährt
man in diesem Buch, auch wie man
Spannung in der Handlung bzw. in
der literarischen Darstellung über Dialogformen
erzeugen kann. Haupt- und
Nebenfiguren sind eben so Thema
wie Passiven Helden, erzählerische
Gerechtigkeit oder Katastrophen im
Text.
Paul Lendvai
Die verspielte Welt
Begegnungen und Erinnerungen
240 Seiten, Hardcover
Preis: Print: 24 Euro (A, D), 33,90 CHF (CH)
E-Book: 18,99 Euro (A, D), 27 CHF (CH)
ISBN-13 9783711001597
www.ecowin.at
Seinen Lesern etwas Neues, Wichtiges, bisher nicht Gesagtes
zu bieten, ist seine Ambition. Das gelingt ihm auch in diesem
Buch, das er ursprünglich „Macht Mut Menschen“ nennen
wollte. Als unparteilicher, aber nicht indifferenter Beobachter
berichtet er von den Hintergründen der Verleumdungsfeldzüge
gegen George Soros, vom eigenen Interesse am Schicksal der
Albaner und von dem klugen albanischen Gangster Zogu, von
den Ursachen für die Wahlerfolge von Viktor Orbán, über das
unglückliche Ende der Kreisky-Ära oder die Beweggründe von
Peter Handke für sein proserbisches Engagement.
Prof. Paul Lendvai feierte am 24. August 2019 seinen 90. Geburtstag.
Wenige Wochen davor ist sein 18. Buch erschienen.
Wie kaum ein anderer ist er in der Lage, selbst erlebte Historie
vor aktuellem Hintergrund zu analysieren.
Paul Lendvai wurde in Budapest geboren, lebt seit 1957 in Wien
und wurde zwei Jahre später österreichischer Staatsbürger. Er
ist Chefredakteur der „Europäischen Rundschau“, Leiter des
ORF-Europastudios, Kolumnist für den „Standard“ und Autor
von 17 erfolgreichen Sachbüchern, die in zehn Fremdsprachen
übersetzt wurden.
Zwischen 1960 und 1982 war er Wiener Korrespondent der
„Financial Times“ (London), von 1982 bis 1987 Chefredakteur
der Osteuropa-Redaktion des ORF und von 1987 bis 1998 Intendant
von Radio Österreich International.
Paul Lendvai erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen,
unter anderem das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste
um die Republik Österreich, den Österreichischen Staatspreis
für Kulturpublizistik und 2008 den Ehrenpreis des österreichischen
Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln. Sein
Bestseller „Mein Österreich – 50 Jahre hinter den Kulissen der
Macht“ wurde zum beliebtesten politischen Buch des Jahres
2008 gewählt. Sein jüngstes Buch „Orbans Ungarn“ erhielt im
Dezember 2018 den European Book Prize.
Hannes König
und Theo Piegler (Hrsg.)
Skandalfilm? – Filmskandal!
446 S., 122 Abb. Softcover
Preis: 29,99 € (D) | 30,83 € (A)
33,50 sFr (CH)
ISBN 978-3-662-58317-3
Auch als eBook verfügbar
www.springer.com
Das Buch behandelt 28 internationale, zwischen
1930 und 2018 erschienene Filme und
Serien. Dabei behandelt ein Kapitel je einen
Film und beschäftigt sich mit der Analyse des
im Film gezeigten Skandalösen. Aufgegriffen
werden Themen wie Homosexualität, Essstörungen,
Suizid, Religion und Gewalt. Die Art
des Skandals reicht von relativ harmlos bis hin
zu schlichtweg schockierend.
Hannes König promovierte zum Thema psychologische
Kunsttheorie an der Alpen-Adria
Universität Klagenfurt. Seine Ausbildung zum
Psychoanalytiker absolvierte er am Berliner
Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse.
Er lehrt Klinische Psychologie, Psychoanalyse
und Sozialpsychologie an verschiedenen Universitäten
in Österreich und Deutschland.
Theo Piegler ist niedergelassener Facharzt für
Psychotherapeutische Medizin, Psychiatrie und
Psychotherapie sowie Nervenheilkunde. Er ist
langjährig als Dozent, Supervisor und Lerntherapeut
an verschiedenen Hamburger psychotherapeutisch/psychoanalytischen
Fort- und
Weiterbildungsinstitutionen und der Medical
School Hamburg tätig.
MEDIA BIZ