Monatsblatt Heilsbronn - Oktober 2019
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Ausgabe 10 16. Jahrgang<br />
07.10. - 08.11.<strong>2019</strong><br />
© Fabian Weber – stock.adobe.com<br />
Foto: Hanisch<br />
m Rathaus<br />
uf dem<br />
m Münster-<br />
Mit dem Zug zur Kirchweih<br />
● über Bahnhof Nürnberg,<br />
Richtung Ansbach/Stuttgart, Haltestelle <strong>Heilsbronn</strong><br />
● über den Bahnhof Ansbach,<br />
Richtung Nürnberg, Haltestelle <strong>Heilsbronn</strong><br />
Mit dem Auto zur Kirchweih<br />
● Autobahn: A6, Ausfahrt Neuendettelsau<br />
nach <strong>Heilsbronn</strong><br />
● Bundesstraße: B14, Ausfahrt <strong>Heilsbronn</strong><br />
Informationen & Hilfe<br />
Jugendschutz und Alkohol<br />
Selbstverständlich gelten auf der unserer Kirchweih<br />
die gesetzlichen Bestimmungen zum Jugendschutz.<br />
Dies wird von der Polizei und den Sicherheitskräften<br />
stichprobenartig überprüft.<br />
Denken Sie auch bitte daran, dass Sie Jugendlichen<br />
und jungen Erwachsenen beim Umgang mit Alkohol<br />
ein Vorbild sind!<br />
Sicherheitskräfte<br />
Sicherheitskräfte befinden sich bei der Einfahrtssperre<br />
sowie in der Innenstadt verteilt.<br />
<strong>Heilsbronn</strong>er<br />
Kirchweih<br />
10.-14. Okt. <strong>2019</strong><br />
lätze<br />
Badstraße<br />
Bahnhofstraße<br />
Fürther Straße<br />
Nürnberger Straße<br />
Unteres Tor<br />
(für Busse geeignet)<br />
Netto<br />
Ausfahrt<br />
<strong>Heilsbronn</strong><br />
Ost<br />
Notrufnummern:<br />
rettungsdienst: 112<br />
Feuerwehr: 112<br />
Polizei: 110<br />
Infostand Stadt <strong>Heilsbronn</strong><br />
Freitag 11. <strong>Oktober</strong> 16:30-20:00 Uhr<br />
Samstag 12. <strong>Oktober</strong> 13:00-20:00 Uhr<br />
Sonntag 13. <strong>Oktober</strong> 13:00- 17:00 Uhr<br />
Das Programm<br />
von Donnerstag bis Montag<br />
1<br />
Straße<br />
3<br />
2<br />
traße<br />
Marktplatz<br />
Katholische<br />
Kirche<br />
Ha u pts<br />
Oberes<br />
Tor<br />
Neuendettelsauer Straße<br />
Münster<br />
P1: Parkplätze Ansbacher Straße 8+10<br />
P2: TG Turmstraße (Gebührenpflichtig)<br />
P3: Parkplätze am Klostergraben<br />
P4: Freibadparkplatz<br />
(Zufahrt über Badstraße)<br />
P5: Parkplatz hinter dem Freibad<br />
(Zufahrt über Am Philosophenweg)<br />
P6: Parkplatz Hohenzollernhalle<br />
(Busparkplatz)<br />
Veranstalter<br />
Stadt <strong>Heilsbronn</strong><br />
Herausgeber/<br />
Weitere Informationen:<br />
Stadt <strong>Heilsbronn</strong><br />
Amt für Kultur und Tourismus<br />
kulturamt@heilsbronn.de<br />
heilsbronn.de<br />
09872 806-51<br />
Fotos: Ursula Popp<br />
Die Stadt <strong>Heilsbronn</strong><br />
lädt herzlichst ein!<br />
Foto: Hanisch
<strong>Heilsbronn</strong>er Kirchweih<br />
Kirchweihgrußwort zur <strong>Heilsbronn</strong>er Kirchweih <strong>2019</strong><br />
Lieber Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />
liebe Kirchweihbesucher aus nah und fern,<br />
auch dieses Jahr darf ich Sie wieder ganz herzlich zur <strong>Heilsbronn</strong>er<br />
Kirchweih einladen und Sie vom 10. bis 14. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong> in unserer<br />
Münsterstadt willkommen heißen.<br />
Wie jedes Jahr wird unsere Kirchweih traditionell am Donnerstagabend mit<br />
der Schlachtschüssel im Gasthaus Adler eingeläutet. Die offiziellen<br />
Feierlichkeiten beginnen am Freitag mit dem großen Kirchweihumzug, bei<br />
dem auch in diesem Jahr neben den geladenen Ehrengästen wieder<br />
zahlreiche <strong>Heilsbronn</strong>er Vereine mit dabei sein werden.<br />
Für die musikalische Umrahmung des Kirchweihumzuges sorgen wie<br />
gewohnt die „Stadtkapelle <strong>Heilsbronn</strong>“, die „<strong>Heilsbronn</strong>er Musikanten“ und<br />
die „Freiwillige-Feuerwehr-Kapelle Neuendettelsau“. Nach dem<br />
anschließenden Aufstellen des Kirchweihbaumes lade ich Sie herzlich zum<br />
traditionellen Bieranstich der Kerwabuum und Kerwamadli in den<br />
Klosterstodl ein.<br />
Wie gewohnt bietet die Stadt <strong>Heilsbronn</strong> auch dieses Jahr ein buntes<br />
Kirchweihprogramm für Alt und Jung, bei dessen Vielfalt der Aktivitäten und<br />
Attraktionen mit Sicherheit für jeden etwas dabei sein wird. Das detaillierte<br />
Kirchweihprogramm entnehmen Sie bitte dem speziell für die Kirchweih<br />
aufgelegten Flyer (oder auch im <strong>Monatsblatt</strong> Seite. 3).<br />
Es freut mich sehr, dass die fränkische<br />
Kirchweihtradition in <strong>Heilsbronn</strong><br />
lebt! Damit machen wir <strong>Heilsbronn</strong>er<br />
deutlich, dass uns Brauchtumspflege<br />
sehr wichtig ist. Ein herzlicher Dank<br />
gilt Allen, die zum Gelingen unserer<br />
Kirchweih beitragen. Insbesondere<br />
den Kerwabuum- und madli, den<br />
Mitglieder des Heimatvereins, den<br />
Wirten und Schaustellern sowie<br />
unseren Kirchen und Musikanten.<br />
Herzlichen Dank auch an die<br />
Bewohner der Innenstadt für Ihr<br />
Verständnis und Ihre Geduld an<br />
den Kirchweihtagen.<br />
Allen B esuchern der <strong>Heilsbronn</strong>er Kirchweih wünsche ich heute schon viel<br />
Spaß und hoffe, dass auch die Sonne mit uns lacht.<br />
Ihr Jürgen Pfeiffer, Erster Bürgermeister<br />
Unsere Kirchweihschmankerl<br />
zur <strong>Heilsbronn</strong>er Kirchweih<br />
• Kirchweihküchle<br />
• Saure Zipfel<br />
• Kesselfleisch mit Kraut<br />
• Bratwürste mit Kraut<br />
• Katzbrot<br />
Wir können nicht nur süß!<br />
Meisterbetrieb für Kachelofenbau<br />
Allen meinen Kunden,<br />
Geschäftsfreunden und Bekannten<br />
wünsche ich in <strong>Heilsbronn</strong><br />
eine schöne Kirchweih<br />
Lindenplatz 4 · 91560 <strong>Heilsbronn</strong><br />
Telefon (0 98 72) 25 48 · Telefax (0 98 72) 54 28<br />
Kirchweih-Montag geöffnet<br />
Wo:<br />
Marktplatz 3<br />
91560 <strong>Heilsbronn</strong><br />
Tel: 09872 9760603<br />
Wann:<br />
Di. + Mi. 7.30 Uhr – 18 Uhr<br />
Do. 7.30 Uhr –22 Uhr<br />
Fr. 7.30 Uhr – 18 Uhr<br />
Sa. + So. 8.00 Uhr –18 Uhr<br />
Feiertage 8.00 Uhr –18 Uhr<br />
2<br />
<strong>Heilsbronn</strong>er <strong>Monatsblatt</strong> • OKTOBER <strong>2019</strong>
Kirchweihprogramm<br />
Donnerstag, 10. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong><br />
18:00 Uhr<br />
Schlachtschüssel mit<br />
Unterhaltungsmusik<br />
Ort: Gasthaus Adler<br />
Freitag, 11. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong><br />
14.00 – 16.00 Uhr<br />
Öffnung des Museums,<br />
„Vom Kloster zur Stadt“<br />
Ort: Museum <strong>Heilsbronn</strong><br />
16.30 Uhr<br />
Großer Kirchweihumzug<br />
unter Beteiligung der »Klästerer<br />
Kerwabuum und Kerwamadli«, des<br />
Stadtrates, <strong>Heilsbronn</strong>er Vereinen,<br />
Musikkapellen, Oldtimer-Traktoren<br />
und -PKWs<br />
Ort: Von der Altendettelsauer<br />
Straße über das Obere Tor zum<br />
Marktplatz<br />
17.00 Uhr<br />
Aufstellung des Kirchweihbaums<br />
durch die „Klästerer Kerwabuum<br />
und Kerwamadli“<br />
Ort: Marktplatz<br />
17.30 Uhr<br />
Einlass<br />
Ort: Klosterstodl<br />
19.00 Uhr<br />
Bieranstich durch unseren<br />
1. Bürgermeister Dr. Jürgen Pfeiffer.<br />
Ort: Klosterstodl im Anschluss<br />
Böllerschießen durch die Böllergruppe<br />
des Heimatvereins<br />
Großhabersdorf<br />
20.00 Uhr<br />
Band „The Moonlights“ und<br />
Barbetrieb<br />
Ort: Klosterstodl<br />
Samstag, 12. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong><br />
10.00 Uhr<br />
Frühschoppen mit Livemusik<br />
Ort: Barussell<br />
14.00 - 15.00 Uhr<br />
Münsterführung „Die fränkischen<br />
Hohenzollern“ mit Helga Röschinger<br />
Ort: Münster<br />
14.00 - 16.00 Uhr<br />
Öffnung des Museums<br />
„Vom Kloster zur Stadt“<br />
Ort: Museum <strong>Heilsbronn</strong><br />
14.00 - 17.00 Uhr<br />
Café Kreuzgang<br />
Ort: Evang. Gemeindezentrum<br />
14.00 - 15.30 Uhr<br />
Ausstellung Fahrzeugtypen im<br />
Rahmen des Sommerferienprogrammes<br />
„INGENIEUR/IN. Mobilität<br />
gestalten.“<br />
Ort: Konventsaal/ Foyer<br />
15.30 Uhr<br />
Kirchweihkonzert der<br />
Stadtkapelle <strong>Heilsbronn</strong><br />
Ort: Luitpold-Denkmal<br />
15.30 - 16.30 Uhr<br />
Puppenbühne Lippelpie<br />
„Der Quellquapp und der grüne<br />
Segen“, Reservierung: 09872-7366<br />
Ort: Konventsaal<br />
16.00 - 17.00 Uhr<br />
Münsterführung „Es wiehert und pfeift<br />
und bellt im Kloster“ mit Jutta Gruber<br />
Ort: Münster<br />
17.00 Uhr<br />
Einlass<br />
Ort: Klosterstodl<br />
17.15 Uhr<br />
Abholung des neuen Schützenkönigs<br />
der Schützengesellschaft 1856<br />
<strong>Heilsbronn</strong><br />
Ort: ehem. Brauerei<br />
18.00 - 19.00 Uhr<br />
Musikalische Münsterführung<br />
„Klingende Kerwa“ mit den<br />
Sopranetten<br />
Ort: Münster<br />
19.00 Uhr<br />
Kirchweihspiel der SG Kernfranken<br />
gegen HSG Lauf/Heroldsberg II<br />
Ort: Realschulhalle<br />
20.00 Uhr<br />
Proklamation der neuen Schützenkönige<br />
der Schützengesellschaft<br />
1856 <strong>Heilsbronn</strong><br />
Ort: Schießhaus<br />
22.00 Uhr<br />
Band „ZEFIX“ und Barbetrieb<br />
Ort: Klosterstodl<br />
Sonntag, 13. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong><br />
10.00 Uhr<br />
Kirchweihgottesdienst<br />
Ort: Münster<br />
10.00 Uhr<br />
Pfarrgottesdienst<br />
Ort: Kath. Kirche<br />
13.30 Uhr<br />
Führung durch das Münster<br />
Ort: Münster<br />
14.00 Uhr<br />
Kaffee, Kuchen und Äbirnchips,<br />
Erlös für die „Weihnachtsaktion für<br />
sozial Bedürftige“<br />
Ort: Am Stand der AWO <strong>Heilsbronn</strong><br />
14.00 - 16.00 Uhr<br />
Öffnung des Museums,<br />
„Vom Kloster zur Stadt“<br />
Ort: Museum <strong>Heilsbronn</strong><br />
14.00 - 15.30 Uhr<br />
Ausstellung Fahrzeugtypen im<br />
Rahmen des Sommerferienprogrammes<br />
„INGENIEUR/IN. Mobilität gestalten.“<br />
Ort: Konventsaal/ Foyer<br />
15.00 Uhr<br />
Kirchweihspiel des FC <strong>Heilsbronn</strong><br />
gegen FSV Stadeln<br />
Ort: Ketteldorfer Eck<br />
15.30 - 16.30 Uhr<br />
Puppenbühne Lippelpie „Der<br />
Quellquapp und der grüne Segen“,<br />
Reservierung: 09872-7366<br />
Ort: Konventsaal<br />
17.00 Uhr<br />
Einlass und fränkische Speisen vor Ort<br />
Ort: Klosterstodl<br />
18.00 Uhr<br />
Band „FearBeer“<br />
Ort: Klosterstodl<br />
Montag, 14. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong><br />
10.00 Uhr<br />
Frühschoppen mit Stimmungsmusik<br />
Ort: Gasthaus Adler<br />
Kirchweih in <strong>Heilsbronn</strong><br />
Feiern Sie mit uns und tollen Angeboten<br />
im Metzgermarkt!<br />
Donnerstagabend ab 17 Uhr<br />
Schlachtschüsselessen mit Livemusik!<br />
Außerdem sind wir von Freitag bis Sonntag<br />
im Klosterstodl und bewirten euch mit<br />
leckeren Speisen.<br />
Wir freuen uns auf eine schöne Kerwa in <strong>Heilsbronn</strong><br />
Alle weiteren Infos finden Sie auf unserer Homepage<br />
13.00 Uhr<br />
Kirchweihspiel der SG <strong>Heilsbronn</strong>/<br />
Wicklesgreuth geg. TSV Weidenbach 2<br />
Ort: Ketteldorfer Eck<br />
10.00 Uhr<br />
Damenfrühschoppen<br />
Ort: Barussel<br />
Änderungen vorbehalten<br />
OKTOBER <strong>2019</strong> • <strong>Heilsbronn</strong>er <strong>Monatsblatt</strong><br />
3
<strong>Heilsbronn</strong>er Kirchweih 10. -14. <strong>Oktober</strong><br />
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />
Liebe Kerwabuum und -madli aus den Ortsteilen,<br />
Liebe Gäste aus Nah und Fern,<br />
recht herzlich möchten wir, die Klästerer Kerwabuum und -madli e.V.,<br />
Euch alle wieder zur Kerwa einladen! Die vielen Schausteller mit ihren Fahrgeschäften,<br />
Buden und unterschiedlichen Leckereien stehen wieder bereit um<br />
von den Gästen erkundet und probiert zu werden. Das Kerwawochenende<br />
wird schon in vollen Zügen vorbereitet um Jung und Alt einzuladen wieder<br />
gemeinsam in unserer Altstadt zu feiern. Das vielfältige Kirchweihprogramm<br />
sollte für jeden Gast etwas zu bieten haben.<br />
Mittlerweile ist es schon die fünfte Klästerer Kerwa im Klosterstodl, welcher<br />
wieder wochenlang geplant und organisiert und Anfang September von uns<br />
aufgebaut wurde. Zum zweiten Mal wird der Stodl komplett von unserem<br />
Verein bewirtet und eigenständig finanziert. Umso mehr würden wir uns<br />
freuen Euch alle wieder herzlich willkommen zu heißen.<br />
Bevor es aber in den Stodl geht, beginnt die Kirchweih traditionell mit dem<br />
Schlachtschüsselessen am Donnerstag im Gasthaus Adler. Wo wieder mit viel<br />
Speis, Trank und Musik die Kirchweih eingeläutet wird. Diese Gaststätte ist uns<br />
sehr bekannt, denn seit unserer ersten Sitzung mit dem gesamten Verein am<br />
letzten Augustwochenende, werden die aktiven Buum und Madli jeden Samstag<br />
herzlich begrüßt. Danke Barbara, dass du uns weiterhin diese Möglichkeit bietest.<br />
Am Kirchweihfreitag sehen sich dann wieder alle zum jährlichen<br />
Kerwaumzug. Ganz <strong>Heilsbronn</strong> putzt sich heraus um gemeinsam in die Kirchweih<br />
zu laufen. Von Jahr zu Jahr wird der Umzug größer, worauf wir stolz<br />
sein können. Unser Verein zählt 58 aktive Mitglieder und stolze 68 passive<br />
Mitglieder. Wir danken herzlich unseren passiven Mitgliedern, die uns jederzeit<br />
unterstützen und es möglich machen den Stodl so zu gestalten und zu<br />
bewirten, wie er dort oben steht. Somit steht der Stodl am Freitag ab<br />
17:30 Uhr wieder für alle Gäste mit kühlem Bier und gutem Essen bereit.<br />
Wir danken wieder Kupfer’s Metzgermarkt für die Bewirtung des Stodls mit<br />
fränkischen Speisen. Nachdem alle Gäste angekommen sind, gibt es den<br />
Bieranstich und das Geschehen nimmt seinen Lauf. Am Freitag heizen uns ab<br />
20 Uhr wieder die Moonlights ein. Samstagabend begrüßen wir ab<br />
20 Uhr die Partyband Zefix aus Mittelfranken und am Sonntag ab 18:30 Uhr<br />
die Band FearBeer zum Stodlausklang. Am Sonntagabend dürfen wir uns<br />
zudem wieder auf die Ziehung der Lose freuen, die auf der gesamten Kerwa<br />
bei uns erworben werden können. Tolle Sachpreise und Gutscheine warten<br />
hier wieder auf Euch. Wir danken herzlich den Gewerbetreibenden und Gaststätten<br />
in und um <strong>Heilsbronn</strong> für die super Unterstützung. Außerdem gibt es<br />
dieses Jahr eine kleine aber feine „Neuerung“ an unserem Stodl. Lasst Euch<br />
überraschen!<br />
Etz lang mer alle widder hie zum Krug und heb nern nauf dass<br />
mern gscheid sichd, denn heid do glab i getts uns gut, solang<br />
kanner wos vom Bier verschitt!<br />
Herzlich lod mer Eich alle auf unsre Kerwa und in den<br />
Klosterstodl ei, schaut vorbei, sowohl für Jung als auch Alt<br />
is immer wos dabei! Wir freuen uns auf Euch!<br />
Eure Klästerer Kerwabuum und Kerwamadli<br />
Mechthild Geyer, Schriftführerin<br />
4<br />
<strong>Heilsbronn</strong>er <strong>Monatsblatt</strong> • OKTOBER <strong>2019</strong>
HOHENZOLLERN<br />
Orte einer deutschen Dynastie<br />
Hohenzollerntag <strong>2019</strong> – Kirchweihsamstag, 12. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong><br />
»Tierisch was los in <strong>Heilsbronn</strong>«<br />
Infostand Stadt <strong>Heilsbronn</strong><br />
mit Mal-und Bastelecke<br />
das Hohenzollernquiz lockt<br />
mit tollen Preisen<br />
13:00 – 20:00 Uhr<br />
Hauptstraße<br />
kostenlos<br />
Öffnung des Museums<br />
»Vom Kloster zur Stadt«<br />
14:00 – 16:00 Uhr<br />
Museum, Hauptstraße 5<br />
kostenlos<br />
Münsterführung<br />
»Die fränkischen<br />
Hohenzollern«<br />
14:00 – 15:00 Uhr<br />
Haupteingang Münster<br />
kostenlos<br />
Theaterstück für Kinder<br />
Puppenbühne Lippelpie:<br />
»Der Quellquapp<br />
und der grüne Segen«<br />
15:30 – 16:00 Uhr<br />
Konventsaal, Münsterplatz<br />
Kinder 5,00 €, Erwachsene 7,00 €<br />
Münsterführung<br />
»Es wiehert und pfeift und bellt<br />
im Kloster«<br />
16:00 – 17:00 Uhr<br />
Haupteingang Münster<br />
kostenlos<br />
Musikalische Münsterführung<br />
mit den Sopranetten:<br />
»Klingende Kerwa«<br />
18:00 – 19:00 Uhr<br />
Haupteingang Münster<br />
kostenlos<br />
www.hohenzollern-orte.de<br />
OKTOBER <strong>2019</strong> • <strong>Heilsbronn</strong>er <strong>Monatsblatt</strong><br />
5
<strong>Heilsbronn</strong>er Kirchweih 10. -14. <strong>Oktober</strong><br />
Informationen & Hilfe<br />
Jugendschutz und Alkohol<br />
Selbstverständlich gelten auf der unserer Kirchweih die gesetzlichen<br />
Bestimmungen zum Jugendschutz.<br />
Dies wird von der Polizei und den Sicherheitskräften stichprobenartig<br />
überprüft.<br />
Denken Sie auch bitte daran, dass Sie Jugendlichen und jungen Erwachsenen<br />
beim Umgang mit Alkohol ein Vorbild sind!<br />
Sicherheitskräfte<br />
Sicherheitskräfte befinden sich bei der Einfahrtssperre sowie in der Innenstadt<br />
verteilt.<br />
Verkaufsoffener Sonntag 13.10.<strong>2019</strong><br />
Die Stadt <strong>Heilsbronn</strong> ist bestrebt, auch in diesem Jahr anlässlich der Kirchweih<br />
<strong>Heilsbronn</strong> einen verkaufsoffenen Sonntag am 13.10.<strong>2019</strong>, für die<br />
Innenstadt <strong>Heilsbronn</strong> anzuordnen. Voraussetzung hierfür sind die Zustimmung<br />
der beteiligten Arbeitnehmerverbände sowie eine positive Stadtratsentscheidung<br />
am 09.10.<strong>2019</strong>. Eine frühere Anordnung eines verkaufsoffenen<br />
Sonntages war aufgrund der abzuwartenden Entwicklung der Baumaßnahmen<br />
am Marktplatz in diesem Jahr nicht möglich.<br />
Unterstützen Sie auch in diesem Jahr die Gewerbetreibenden der<br />
Innenstadt und besuchen Sie die <strong>Heilsbronn</strong>er Kirchweih!<br />
Ihre Stadtverwaltung <strong>Heilsbronn</strong><br />
Notrufnummern:<br />
Rettungsdienst: 112<br />
Feuerwehr: 112<br />
Polizei: 110<br />
Infostand Stadt <strong>Heilsbronn</strong><br />
• Freitag 11. <strong>Oktober</strong> 16:30-20:00 Uhr<br />
• Samstag 12. <strong>Oktober</strong> 13:00-20:00 Uhr<br />
• Sonntag 13. <strong>Oktober</strong> 13:00- 17:00 Uhr<br />
... auch bequem<br />
ins Haus!<br />
41<br />
JAHRE<br />
TORSTEN HÄRTELT<br />
www.buchhandlungamturm.de<br />
6<br />
<strong>Heilsbronn</strong>er <strong>Monatsblatt</strong> • OKTOBER <strong>2019</strong>
VERANSTALTUNGS-<br />
HIGHLIGHTS 2020<br />
4. Januar Neujahrskonzert<br />
6. Februar Lichtmessmarkt<br />
26.-28. Juni Kultur im Kreuzgang<br />
5. Juli Klassik im Garten<br />
12. September Karpfenlust am<br />
Klosterweiher<br />
8.-12. <strong>Oktober</strong> <strong>Heilsbronn</strong>er<br />
Kirchweih<br />
25. November Kathreinmarkt<br />
4.-6. Dezember Weihnachtsmarkt<br />
OKTOBER <strong>2019</strong> • <strong>Heilsbronn</strong>er <strong>Monatsblatt</strong><br />
7
<strong>Heilsbronn</strong>er Kirchweih 10. -14. <strong>Oktober</strong><br />
Parkplätze & WCs<br />
WCs befinden sich am Münsterplatz und am Rathaus<br />
Behindertengerechte Parkplätze<br />
Behindertengerechte Parkplätze gibt es auf dem<br />
Kammereckerplatz<br />
Behindertengerechte WCs<br />
Behindertengerechte WCs befinden sich am Münsterplatz<br />
Mit dem Zug zur Kirchweih<br />
• über Bahnhof Nürnberg,<br />
Richtung Ansbach/Stuttgart, Haltestelle <strong>Heilsbronn</strong><br />
• über den Bahnhof Ansbach,<br />
Richtung Nürnberg, Haltestelle <strong>Heilsbronn</strong><br />
Mit dem Auto zur Kirchweih<br />
• Autobahn: A6, Ausfahrt Neuendettelsau<br />
nach <strong>Heilsbronn</strong><br />
• Bundesstraße: B14, Ausfahrt <strong>Heilsbronn</strong><br />
SEIT 20 JAHREN<br />
Super Sägen,<br />
super Angebote!<br />
Akku-, Benzin- und Elektro-<br />
Motorsägen für jeden Einsatz.<br />
Bei den Super Sägen Wochen<br />
vom 30.09. bis 30.11.<strong>2019</strong>.<br />
Unsere EIN Inspektionswoche<br />
SÄGENREICHES<br />
vom<br />
WEIHNACHTSFEST.<br />
11.11. bis 15.11.<strong>2019</strong><br />
Mit Beratung ist ist<br />
Einkaufen mehr! mehr!<br />
Farbmischanlage<br />
l Vollwärmeschutz<br />
l Vollwärmeschutz<br />
fassadenrenoVIerung<br />
fassadenreInIgung mIt dampfstrahlgerät<br />
l fassadenrenoVIerung<br />
maler- und tapezIererarbeIten<br />
l fassadenreInIgung reIchhaltIges farben- mIt und dampfstrahlgerät<br />
tapetenlager<br />
l maler- Verlegen und sämtlIcher tapezIererarbeIten<br />
bodenbeläge<br />
l reIchhaltIges farbenlager<br />
l Verlegen sämtlIcher bodenbeläge<br />
Telefon<br />
09872/2501<br />
Telefon<br />
09872/2501<br />
malerwerkstätte hermann ebert<br />
farbenhaus weiherstr. 7<br />
91560 heilsbronn<br />
Das Fachgeschäft malerwerkstätte<br />
mit dem persönlichen Service<br />
farbenhaus<br />
hermann ebert<br />
weiherstr. 7<br />
91560 heilsbronn<br />
Das Fachgeschäft mit dem persönlichen Service<br />
10 % RABATT AUFS MATERIAL<br />
(BEI ALLEN INNENARBEITEN)<br />
IN DEN MONATEN JANUAR UND FEBRUAR 2020<br />
Starke Leistung: STIHL Motorsäge MS 181.<br />
• Sehr gut zum Brennholzsägen und Bauen<br />
mit Holz<br />
Motorsägen ab<br />
• Gut zum Fällen von Bäumen bis 30 cm<br />
Durchmesser<br />
• Sehr vibrationsarm, mit umfangreicher<br />
Ausstattung<br />
* UVP des Herstellers, MSE 141<br />
Wir beraten Sie gern!<br />
Wir beraten<br />
Sie gerne:<br />
149 € *<br />
Krankenfahrten<br />
(z.B. Dialyse, Strahlen- u. Chemotherapie)<br />
Rollstuhl-Taxi<br />
Flughafen-Transfers<br />
8<br />
<strong>Heilsbronn</strong>er <strong>Monatsblatt</strong> • OKTOBER <strong>2019</strong>
● Bundesstraße: B14, Ausfahrt <strong>Heilsbronn</strong><br />
S<br />
S<br />
s<br />
Aldi<br />
6<br />
Hohenzollernhalle<br />
Langzeit-Parkplätze<br />
Ketteldorfer Straße<br />
K<br />
5<br />
Freibad<br />
Am Philosophenweg<br />
4<br />
1<br />
Ansbacher Straße<br />
Badstraße<br />
3<br />
2<br />
Katholische<br />
Kirche<br />
Bahnhofstraße<br />
traße<br />
Marktplatz<br />
Ha u pts<br />
Oberes<br />
Tor<br />
Fürther Straße<br />
Nürnberger Straße<br />
Unteres Tor<br />
(für Busse geeignet)<br />
Münster<br />
Netto<br />
Ausfahrt<br />
<strong>Heilsbronn</strong><br />
Ost<br />
P1: Parkplätze Ansbacher Straße 8+10<br />
P2: TG Turmstraße (Gebührenpflichtig)<br />
P3: Parkplätze am Klostergraben<br />
P4: Freibadparkplatz<br />
(Zufahrt über Badstraße)<br />
P5: Parkplatz hinter dem Freibad<br />
(Zufahrt über Am Philosophenweg)<br />
P6: Parkplatz Hohenzollernhalle<br />
(Busparkplatz)<br />
N<br />
r<br />
F<br />
P<br />
I<br />
F<br />
S<br />
S<br />
Neuendettelsauer Straße<br />
Ausfahrt<br />
<strong>Heilsbronn</strong><br />
West<br />
REWE<br />
Kupfer<br />
Bei uns bekommen Sie<br />
Beratung und Versorgung<br />
vom Meisterbetrieb<br />
Wie gewohnt finden Sie bei uns<br />
im Sortiment Hilfsmittel wie z.B.<br />
• Rollstühle; jeglicher Art<br />
• Rollatoren in versch. Ausführungen<br />
• elektrisch verstellbare Betten<br />
• Anti-Dekubitus Hilfsmittel<br />
• Alltagshilfen<br />
Außerdem erhalten Sie<br />
auch bei uns:<br />
• Kompressionsstrümpfe (ohne Aufpreis)<br />
• Schuheinlagen<br />
• Bandagen<br />
• Orthesen<br />
Ab sofort haben wir auch<br />
WOHLFÜHLSCHUHE im Angebot!<br />
Bahnhofstraße 28, 91560 <strong>Heilsbronn</strong><br />
Telefon: 09872 / 8700<br />
Öffnungszeiten:<br />
Montag und Mittwoch:<br />
8.30 - 13.00 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr<br />
Dienstag und Donnerstag:<br />
13.00 - 17.00 Uhr<br />
Freitag:<br />
8.30 - 13.00 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr<br />
Vereinbaren Sie telefonisch einen<br />
Termin oder kommen Sie einfach bei<br />
uns im Geschäft vorbei, um Ihre ganz<br />
individuelle Beratung zu erhalten.<br />
OKTOBER <strong>2019</strong> • <strong>Heilsbronn</strong>er <strong>Monatsblatt</strong><br />
9
NCHRICHTEN AUS DEM RATHAUS<br />
Bürgersprechstunden im<br />
Rathaus bei 1. Bürgermeister<br />
Jürgen Pfeiffer<br />
Die nächsten Bürgersprechstunden<br />
finden an folgenden Donnerstagen<br />
von 16.00 bis 18.00 Uhr im Bürgermeisterzimmer<br />
des Rathauses statt:<br />
• 10.10.<strong>2019</strong><br />
• 24.10.<strong>2019</strong><br />
Eine Anmeldung für die Bürgersprechstunde<br />
ist nicht erforderlich.<br />
Selbstverständlich steht Ihnen<br />
1. Bürgermeister Pfeiffer jederzeit<br />
nach Terminvereinbarung auch an<br />
anderen Tagen zur Verfügung.<br />
Sprechstunden des<br />
Seniorenbeauftragten<br />
Der Seniorenbeauftragte der Stadt<br />
<strong>Heilsbronn</strong> Horst Bell bietet Seniorensprechstunden<br />
in regelmäßigen<br />
Abständen an. Als Ansprechpartner<br />
für alle <strong>Heilsbronn</strong>er Seniorinnen<br />
und Senioren möchte er Interessierten<br />
die Möglichkeit geben,<br />
ihn persönlich aufzusuchen und<br />
in einem Gespräch Fragen und<br />
Wünsche, die mit diesem besonderen<br />
Lebensabschnitt zusammenhängen,<br />
zu besprechen. Gerne ist er bei der<br />
Lösung von Problemen behilflich.<br />
Diese Sprechstunden finden i. d. R.<br />
an jedem ersten Dienstag im Monat<br />
von 10:00 – 12:00 Uhr im Sitzungssaal<br />
des Rathauses (1. Stock) statt.<br />
• Der nächste Termin ist am<br />
Dienstag, den 5. November<br />
<strong>2019</strong><br />
Der Sitzungssaal im Rathaus ist<br />
mit dem Aufzug erreichbar. Eine<br />
Anmeldung für die Sprechstunde<br />
ist nicht erforderlich.<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />
Sitzungstermine der Stadt<br />
<strong>Heilsbronn</strong><br />
• Mittwoch, 09.10.<strong>2019</strong><br />
Bauausschuss<br />
• Mittwoch, 09.10.<strong>2019</strong><br />
19:00 Uhr: Stadtrat<br />
Mittwoch, 23.10.<strong>2019</strong><br />
Bauausschuss<br />
• Mittwoch, 23.10.<strong>2019</strong><br />
19:00 Uhr Stadtrat<br />
• Mittwoch, 06.11.<strong>2019</strong><br />
Werkausschuss<br />
• Mittwoch, 06.11.<strong>2019</strong><br />
Haupt- und Finanzausschuss<br />
Die Sitzungen finden im Rathaus,<br />
Sitzungssaal, 1. Stock,<br />
Kammereckerplatz 1, statt.<br />
In der Regel gliedert sich die jeweilige<br />
Sitzung in einen öffentlichen<br />
und nichtöffentlichen Teil auf. Die<br />
Tagesordnungspunkte der öffentlichen<br />
Sitzungen sowie der Beginn der<br />
Ausschuss-sitzungen werden in den<br />
städtischen Schaukästen sowie auf<br />
der Homepage der Stadtverwaltung<br />
veröffentlicht.<br />
Damit zu den Sitzungen des Bauund<br />
Umweltausschusses die Bauanträge<br />
entsprechend in der Verwaltung<br />
vorgeprüft werden können,<br />
werden die Bauherren gebeten,<br />
ihre Unterlagen rechtzeitig bei der<br />
Stadtverwaltung, Zi. Nr. E.02, zu dem<br />
jeweiligen Sitzungstermin einzureichen,<br />
d. h. spätestens 10 Tage vorher.<br />
Wir weisen darauf hin, dass<br />
Bauanträge ausnahmslos nur in<br />
die nächste Sitzung des Bau- und<br />
Umweltausschusses aufgenommen<br />
werden können, wenn diese Frist<br />
eingehalten wird.<br />
Wir bitten um entsprechende Beachtung.<br />
Abfuhrtermine für<br />
Papiertonne, Gelbe Säcke,<br />
Bio- und Hausmüll<br />
• Biotonne:<br />
10.10.<strong>2019</strong> / 24.10.<strong>2019</strong> /<br />
07.11.<strong>2019</strong><br />
• Restmüll:<br />
18.10.<strong>2019</strong> / 02.11.<strong>2019</strong><br />
• Gelbe Säcke:<br />
<strong>Heilsbronn</strong> 25.10.<strong>2019</strong><br />
Ortsteile 28.10.<strong>2019</strong><br />
• Papiertonne:<br />
23.10.<strong>2019</strong><br />
Die Tonnen und die Wertstoffsäcke sind<br />
bereits ab 6.00 Uhr am Straßenrand<br />
bereitzustellen. Die Abholung erfolgt<br />
grundsätzlich an der Grundstücksgrenze<br />
bzw. an einem mit dem Müllfahrzeug<br />
öffentlich befahrbaren Ort.<br />
Alle Abfuhrtermine finden sich<br />
auch im „Ratgeber Abfall <strong>2019</strong>“<br />
und im Internet unter dem Pfad:<br />
www.landkreis-ansbach.de --><br />
Bürgerservice --> Abfall<br />
Feuerwehr-Probealarm<br />
Nächster Probealarm:<br />
• 02.11.<strong>2019</strong><br />
Der Probealarm wird jeweils<br />
zwischen 11.05 und 11.20 Uhr in<br />
den Stadtteilen <strong>Heilsbronn</strong>, Betzendorf,<br />
Bonnhof, Bürglein, Göddeldorf,<br />
Gottmannsdorf, Höfstetten, Ketteldorf,<br />
Müncherlbach, Neuhöflein,<br />
Seitendorf, Weißenbronn und<br />
Weiterndorf ausgelöst.<br />
Die Bevölkerung wird um<br />
Kenntnisnahme gebeten.<br />
Bürgerversammlung<br />
Die Stadt <strong>Heilsbronn</strong> lädt alle Bürgerinnen<br />
und Bürger zu den folgenden<br />
Bürgerversammlungen recht herzlich<br />
eingeladen:<br />
• Donnerstag, den 07.11.<strong>2019</strong><br />
um 19.30 Uhr für die Stadtteile<br />
Betzendorf und Markttriebendorf<br />
im Dorfgemeinschaftshaus in<br />
Betzendorf (Betzendorf 10)<br />
• Donnerstag, den 14.11.<strong>2019</strong><br />
um 19.30 Uhr für den Stadtteil<br />
Gottmannsdorf im Gasthaus<br />
„Silberhorn“ in Gottmannsdorf<br />
(Gottmannsdorf 22)<br />
• Donnerstag, den 21.11.<strong>2019</strong> um<br />
19.30 Uhr für die Stadt <strong>Heilsbronn</strong><br />
im Konventhaus (Konventsaal) in<br />
<strong>Heilsbronn</strong> (Hauptstraße 5/7)<br />
Tagesordnung:<br />
Aktuelles aus der Stadtpolitik<br />
Anträge und Wünsche aus den<br />
Reihen der Bürgerschaft<br />
Damit ein ordnungsgemäßer Ablauf<br />
der Versammlungen gewährleistet<br />
werden kann und um eine sachliche<br />
Vorbereitung zu ermöglichen, wird<br />
darum gebeten, Anträge schriftlich,<br />
mündlich oder telefonisch bis spätestens<br />
drei Tage vor der Bürgerversammlung<br />
bei der Stadtverwaltung<br />
einzureichen, Tel. 09872 806-19.<br />
Hinweis:<br />
Bitte beachten Sie, dass wir die<br />
Erreichbarkeit der Friedhofsverwaltung<br />
und des Standesamts unter<br />
Umständen nicht jederzeit gewährleisten<br />
können. Zur Vermeidung<br />
unnötiger Wartezeiten oder der<br />
Notwendigkeit mehrmaliger Vorsprachen<br />
empfehlen wir daher nach<br />
Möglichkeit eine vorherige telefonische<br />
Terminvereinbarung unter<br />
Tel: 09872 806-18<br />
Vielen Dank.<br />
Weihnachtsengel gesucht!<br />
Die Stadt <strong>Heilsbronn</strong> sucht für die Weihnachtszeit <strong>2019</strong> wieder einen<br />
Weihnachtsengel, der neben der Eröffnung des Weihnachtsmarktes,<br />
zusammen mit dem Ersten Bürgermeister Jürgen Pfeiffer verschiedene<br />
Weihnachtsfeiern besucht.<br />
Ideal für die Rolle als Weihnachtsengel wäre ein junges Mädchen im Alter<br />
zwischen 12 und 18 Jahren aus dem Stadtgebiet <strong>Heilsbronn</strong> oder den umliegenden<br />
Ortsteilen von <strong>Heilsbronn</strong>.<br />
Interessierte Mädchen dürfen wir bitten, sich bis zum 20. <strong>Oktober</strong><br />
<strong>2019</strong> bei der Stadtverwaltung, Frau Anacker, Telefon: 09872/ 806-11<br />
oder vorzimmer@heilsbronn.de, zu melden.<br />
10<br />
<strong>Heilsbronn</strong>er <strong>Monatsblatt</strong> • OKTOBER <strong>2019</strong><br />
Hornissen- und Wespenberatung<br />
das Landratsamt Ansbach hat zum 22.08.<strong>2019</strong> drei ehrenamtliche Hornissenund<br />
Wespenberater bzw. -beraterin bestellt. Bei Anfragen bezüglich<br />
Hornissen und Wespen bitten wir Sie, unsere zuständige Beraterin zu<br />
kontaktieren.<br />
Mittmeier Bianca, Holzschuhstraße 7, 91586 Lichtenau,<br />
kontakt@mitmeier.de, Tel. 0151 539178 42
AUS DEM STADTRAT<br />
INFOMATIONEN AUS DEM STADTRAT VOM 18.09.<strong>2019</strong><br />
Änderung des Bayerischen Landesplanungsgesetzes (BayLplG);<br />
Anhörung der Gemeinden im Gesetzgebungsverfahren; Beschluss<br />
über eine Stellungnahme der Stadt <strong>Heilsbronn</strong><br />
Kerninhalt des Gesetzentwurfes ist die Verankerung einer verbindlichen<br />
Richtgröße von 5 ha pro Tag als landesweite Begrenzung des Flächenverbrauches<br />
ab dem Jahre 2030. Er enthält darüber hinaus jedoch keine Aussage,<br />
welche konkrete weitere Planung für Gemeinden möglich sein wird. Offen ist<br />
daher, in welcher Größenordnung eine weitere Siedlungsentwicklung künftig<br />
möglich sein wird. Die Begrenzung verfügbarer Freiflächen, die für Siedlungsoder<br />
Verkehrszwecke genutzt werden können, wird dazu führen, dass auf<br />
kommunale Aufgaben (Straßen- und Radwegebau, Bau von Kinderbetreuungseinrichtungen,<br />
Schulen, sozialen Einrichtungen) nicht zeitgerecht und<br />
nicht in erforderlichem Umfang reagiert werden kann. Die Stadt <strong>Heilsbronn</strong><br />
hat einen Grundsatzbeschluss, vorrangig auf Innenentwicklung setzen zu<br />
wollen, bereits gefasst. Da auch die konkrete Ausgestaltung der Flächenbegrenzung<br />
unklar bleibt, wird beschlossen, sich grundsätzlich positiv für einen<br />
sparsamen Flächenumgang auszusprechen, den Gesetzentwurf in seiner<br />
inhaltlichen Ausgestaltung jedoch abzulehnen, da er gegen die kommunale<br />
Planungshoheit verstößt.<br />
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. B 48 „Solarpark<br />
Trachenhöfstatt“ sowie 23. Änderung des Flächennutzungsplanes<br />
mit Landschaftsplan<br />
Abwägung der Stellungnahmen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit sowie<br />
der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange: Die Stellungnahme<br />
des Regionalen Planungsverbandes Westmittelfranken wird dahingehend abgewogen,<br />
dass weitergehende Grünzäsuren im Plangebiet nicht eingearbeitet<br />
werden. Die bereits vorhandenen grünordnerischen Festsetzungen zur inneren<br />
Durchgrünung des Plangebietes werden als ausreichend erachtet. Die Stellungnahme<br />
des Landratsamtes Ansbach, Sachgebiet 44 Untere Naturschutzbehörde,<br />
wird dahingehend abgewogen, dass das Ergebnis der speziellen artenschutzrechtlichen<br />
Prüfung in die Begründung eingearbeitet wird. Eine unmittelbare<br />
Änderung der Entwurfsunterlagen erfolgt dadurch nicht. Die übrigen mitgeteilten<br />
Stellungnahmen werden zur Kenntnis genommen, eine Planänderung<br />
erfolgt aufgrund dieser nicht. Die Entwurfsunterlagen sind dahingehend<br />
abzuändern, dass die notwendigen Ausgleichsflächen im Süden und Westen<br />
des Plangebietes zu erbringen sind. Die Ausgleichsfläche im Südosten des<br />
Plangebietes soll daher aufgegeben und die Ausgleichsflächen im Süden und<br />
Westen entsprechend erweitert werden. Die vorliegende Entwurfsplanung wird<br />
unter Einarbeitung der Abwägungsentscheidung gebilligt. Die Verwaltung wird<br />
beauftragt, die Öffentlichkeitsbeteiligung sowie die Beteiligung der Behörden<br />
und sonstigen Träger öffentlicher Belange durchzuführen.<br />
Radwegeausbau Triebendorf - Weißenbronn im Zuge der BAB<br />
Verbreiterung A6; Entscheidung über die Anlage kreisstraßenbegleitender<br />
Radwege in städtischer Sonderbaulast<br />
Die Autobahndirektion Nordbayern plant derzeit den verbleibenden sechsstreifigen<br />
Ausbau der A6 in Teilabschnitten. Im Zuge dessen wurden die Gemeinden<br />
gebeten eine Aussage zu tätigen, ob bei der Erneuerung der Brückenbauwerke,<br />
Radwege entlang der untergeordneten Straßen mit Vorgesehen werden<br />
sollen. <strong>Heilsbronn</strong> betrifft dies im Bereich der Kreisstraße (AN17) Triebendorf<br />
– Weißenbronn. Im Falle eines separaten Radweges ist eine Verbreiterung der<br />
BAB Brückenbreite erforderlich. Kosten würde dies rd. 1,1 Mio. €, nach Abzug<br />
möglicher Fördermittel würden auf die Stadt <strong>Heilsbronn</strong> rd. 537.000,00 € entfallen.<br />
Nach Unterlagen des LRA Ansbach ist an der betreffenden Kreisstraße von<br />
einer täglichen Verkehrsbelastung (DTV) mit 700 Kfz/24h auszugehen. Gemäß<br />
den Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) ist ein separater straßenbegleitender<br />
Radweg nicht erforderlich. Der Stadtrat beschließt, auf die Errichtung<br />
eines separaten Radweges zu verzichten.<br />
STEAK-WELTREISE<br />
IM BARDOLINO<br />
Anzeige<br />
Pünktlich zur Herbstzeit kommen im Bardolino wieder alle Fleisch-Liebhaber in den<br />
Genuss der Steak-Wochen: Auf der Saisonkarte stehen Roastbeef vom toskanischen<br />
Weiderind oder argentinisches Rinderfilet vom Grill zu Genießerpreisen von<br />
19 bzw. 22 Euro inklusive einer Beilage – auf Wunsch verfeinert mit einer schmackhaften<br />
Sauce. Wie wär’s mit einer würzig-süßlichen Gorgonzola-Birnensauce, einer<br />
aromatischen Lakritz-Rosinensauce oder einer nussig-pikanten Steinpilz-Pfeffersauce?<br />
Am 5. <strong>Oktober</strong> geht’s los.<br />
Begeben Sie sich bis einschließlich 20. November auf eine kulinarische Weltreise<br />
mit vielen weiteren Premium-Fleischsorten aus aller Welt wie das Chateaubriand<br />
vom Charolais-Rinderfilet aus Frankreich,<br />
die berühmte Bistecca alla<br />
Fiorentina (T-Bone Steak) aus Italien,<br />
das „Silver Fern Farms“ Prime Steer Filet<br />
aus Neuseeland sowie der Chef’s US<br />
Beef Burger.<br />
Besonderes Highlight ist das Chuleta<br />
de Ibérico (Karree) aus Spanien.<br />
Das Ibérico-Schwein, das aufgrund<br />
seiner schwarzen Hufen auch „Pata<br />
Negra“ genannt wird, lebt freilaufend in<br />
den Eichelwäldern Spaniens.Das Fleisch<br />
hat ein nussiges Aroma, ist von feinen<br />
Fettäderchen durchzogen und dadurch<br />
saftig und zart.<br />
Restaurant Bardolino …<br />
wo Genießer zu Hause sind.<br />
Chuleta vom Ibérico Schwein mit Zartbitterschokolade, Pfeffer und Koriander<br />
OKTOBER <strong>2019</strong> • <strong>Heilsbronn</strong>er <strong>Monatsblatt</strong><br />
11
AUS DEM STADTRAT<br />
Musikschule <strong>Heilsbronn</strong> in Trägerschaft der Stadtkapelle <strong>Heilsbronn</strong> e.V.;<br />
Beschluss über Antrag auf vorbereitende Maßnahmen zum<br />
Erwerb des Forstamtsgebäudes<br />
Nach einer ersten Kostenschätzung ist von Gesamtkosten ohne Grunderwerb<br />
in Höhe von rd. 618.000,00 € auszugehen. Die Maßnahme wurde von der<br />
Städtebauförderung in einem ersten Gespräch positiv gesehen. Ausgehend<br />
von der vorliegenden Schätzung eines Architekten, unter Berücksichtigung<br />
evtl. Mehrkosten, den angenommenen Kosten der Gutachten sowie einem<br />
lediglich als Schätzwert angenommenen Grundstückspreis (inkl. Nebenkosten)<br />
wurden die Bau- und mögliche zuwendungsfähige Kosten unverbindlich<br />
ermittelt. Für die Stadt <strong>Heilsbronn</strong> ergeben sich mögliche investive Aufwendungen<br />
von 205.000,00 € (minimale Förderung) bis 450.000,00 € (maximale<br />
Förderung). Die Kosten für eine evtl. Übernahme der Bewirtschaftungs- und<br />
Unterhaltskosten des Gebäudes sowie die laufende Förderung der Musikschule<br />
summieren sich in der Gesamtbetrachtung über einen Zeitraum von<br />
10 Jahren auf ca. 1.270.000,00 €, wobei die derzeitigen Bewirtschaftungskosten<br />
geringer ausfallen sollen. Der Stadtrat stimmt dem Antrag der<br />
Stadtkapelle <strong>Heilsbronn</strong> e.V. vom 04.07.<strong>2019</strong> auf vorbereitende Maßnahmen<br />
zum Erwerb des Forstamtsgebäudes für die Musikschule <strong>Heilsbronn</strong> zu. Die<br />
Verwaltung wird beauftragt, auf Kosten der Stadt <strong>Heilsbronn</strong> entsprechende<br />
Gutachten zu beauftragen. Mit den Denkmalbehörden ist Kontakt aufzunehmen,<br />
ggf. vorbereitende Untersuchungen sind durchzuführen. Architektenleistungen<br />
auch für ggf. weitere Untersuchungen sind vergabekonform<br />
auszuschreiben. Damit ist noch nicht über den Kauf des Forstamtsgebäudes<br />
entschieden worden, dem Stadtrat sind die entsprechenden Untersuchungsergebnisse<br />
vorzulegen.<br />
Beschluss über die Zweite Änderung der Satzung zur Berufung<br />
eines Seniorenbeirates vom 01.07.2010 bzgl. Zusammensetzung<br />
und Wahl des Seniorenbeirates<br />
Nach § 2 Abs. 3 der Satzung zur Berufung eines Seniorenbeirates vom<br />
01.07.2010, mit der Änderung vom 04.10.2016, „[…] wird der Seniorenbeirat<br />
vom Stadtrat berufen, wenn sich nicht mindestens 15 Personen zur Wahl<br />
gestellt haben.“ Nach § 2 Abs. 1 besteht der Seniorenbeirat aus 10 Mitgliedern<br />
sowie dem Seniorenbeauftragten der Stadt <strong>Heilsbronn</strong>. Die Amtsperiode<br />
des derzeitigen Seniorenbeirats läuft zum 09.10.<strong>2019</strong> dieses Jahres aus und<br />
die Mitglieder müssen neu berufen werden. Da 11 Bewerbungen vorliegen<br />
und der Stadtrat 10 Mitglieder beruft, könnte eine sich bewerbende Person<br />
nicht in den Seniorenbeirat berufen werden. Um es bei der kommenden<br />
Periode allen Bewerbern zu ermöglichen, in der Seniorenarbeit aktiv zu<br />
werden und um auch in Zukunft eine derartige Situation zu vermeiden,<br />
schlägt die Verwaltung eine Satzungsänderung vor. Der Stadtrat beschließt<br />
auf Grund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für den<br />
Freistaat Bayern folgende Zweite Satzung zur Änderung der Satzung zur<br />
Berufung des Seniorenbeirates: Der bisherige Absatz 3 der Satzung der Stadt<br />
<strong>Heilsbronn</strong> über die Berufung des Seniorenbeirates vom 01.07.2010 wird wie<br />
folgt geändert: (3) Abweichend von den Absätzen 1 und 2 kann der Stadtrat<br />
bei nicht mehr als 13 sich bewerbenden Personen eine abweichende Anzahl<br />
an Mitgliedern des Seniorenbeirates festsetzen. Im Falle einer abweichenden<br />
Festsetzung der Anzahl an Mitgliedern des Seniorenbeirates nach Satz 1<br />
erfolgt die Berufung der Mitglieder des Seniorenbeirates durch den Stadtrat.<br />
Die Festsetzung nach Satz 1 gilt nur für die in Absatz 2 bestimmte Wahlperiode.“<br />
Diese Änderungssatzung tritt am 01.10.<strong>2019</strong> in Kraft.<br />
12<br />
Erweiterung der Grundschule <strong>Heilsbronn</strong>;<br />
Auswirkungen der Festlegung des Raumprogrammes auf<br />
13 Klassen (Platz Hort, KiTa)<br />
Im Januar 2017 erhielt die Stadt <strong>Heilsbronn</strong> ein Raumprogramm für 13 Klassen.<br />
Weil der Stadtrat aufgrund der Bevölkerungsentwicklung davon überzeugt ist,<br />
dass diese Klassenzahl keine zukunftsfähige Lösung darstellt, wurden mit der<br />
Genehmigungsbehörde Verhandlungen mit dem Ziel geführt, die Planungen<br />
auf eine höhere Klassenzahl abzustellen. Dies ist nicht gelungen. Deshalb wird<br />
die Planung auf das Raumprogramm für 13 Klassen ausrichtet, auch in Hinblick<br />
auf eine schnellstmögliche und nicht weiter aufzuschiebende Entlastung der<br />
Schule durch dringend benötigte Raumkapazitäten. Auch die Raumsituation<br />
des Hortes ist derzeit nicht optimal und soll deshalb verbessert werden. Bei der<br />
Planung der Schulerweiterung sind Räume für den Hort mit vorzusehen. Ist dies<br />
zusätzlich zum schulischen Bedarf nicht in den Bestandsgebäuden bzw. den<br />
durch Aufstockung des Mensaanbaues machbaren Erweiterungen möglich, ist<br />
ggf. die Unterbringung in einem Anbau zu planen.<br />
Jahresrechnungsergebnis der Stadt und der Stadtwerke 2018<br />
Die Jahresrechnung 2018 ist zwischenzeitlich aufgestellt. Das Ergebnis weist<br />
in Einnahmen und Ausgaben folgende Sollzahlen aus:<br />
I. Haushaltsplan<br />
a) im Verwaltungshaushalt<br />
19.470.563,68 € (Haushaltsansatz: 18.856.300,00 €)<br />
b) im Vermögenshaushalt<br />
6.739.266,35 € (Haushaltsansatz 6.365.600,00 €)<br />
Darin enthalten ein Überschuss i. H. v. 47.393,24 €<br />
II. Wirtschaftsplan<br />
a) im Erfolgsplan<br />
11.380.297,84 € (Haushaltsansatz 12.134.500,00 €)<br />
b) im Vermögensplan<br />
854.481,86 € (Haushaltsansatz 928.600,00 €)<br />
III. Gesamthaushalt (Haushalts- mit Wirtschaftsplan)<br />
a) Verwaltungshaushalt/ Erfolgsplan<br />
30.850.861,52 €<br />
b) Vermögenshaushalt/ Vermögensplan<br />
7.593.748,21 €<br />
Die Prüfung der Jahresrechnung 2018 kann erfolgen.<br />
<strong>Heilsbronn</strong>er <strong>Monatsblatt</strong> • OKTOBER <strong>2019</strong><br />
Bayerisches Mobilfunk-Förderprogramm; Interessenbekundung der<br />
Stadt <strong>Heilsbronn</strong> und Einleitung eines Markterkundungsverfahrens<br />
Das Förderprogramm sieht vor, dass weitere Mobilfunkmasten zur Versorgung<br />
bisher mit Sprachmobilfunk nicht versorgten Bereichen durch Kommunen<br />
bereitgestellt werden sollen, soweit die Mobilfunkbetreiber nicht eigenwirtschaftlich<br />
die Mobilfunknetze ausbauen. Im Stadtgebiet befindet sich nach<br />
den zur Verfügung gestellten Daten ein unversorgtes Gebiet im Bereich des<br />
Ortsteiles Markttriebendorf. Die Stadtverwaltung steht dem Förderprogramm<br />
aus verschiedenen Gründen kritisch gegenüber. Bei der Versorgung mit Sprachmobilfunk<br />
handelt es sich insbesondere nicht um eine kommunale Aufgabe,<br />
weswegen gemeindliche Mittel nicht aufgewendet werden sollten. Zudem wird<br />
nicht jeder Endverbraucher erreicht, da das Mobilfunknetz einem Netzbetreiber<br />
zur Verfügung gestellt werden soll, Bürgerinnen und Bürger jedoch unterschiedliche<br />
Netzanbieter buchen. Einer unverbindlichen Markterkundung stimmte die<br />
Stadt <strong>Heilsbronn</strong> zu. Hierbei fragt das Mobilfunkzentrum Bayern bei den Mobilfunkbetreibern<br />
an, ob ein eigenwirtschaftlicher Ausbau erwogen wird bzw.<br />
ob die Netzbetreiber einen Mobilfunkmasten betreiben würden, wenn dieser<br />
durch die Stadt <strong>Heilsbronn</strong> errichtet würde.<br />
Ökokontofläche Fl.-Nr. 1179, Gemarkung Weißenbronn, der Stadt<br />
<strong>Heilsbronn</strong>; Zustimmung der Unteren Naturschutzbehörde<br />
Die Untere Naturschutzbehörde des Landratsamtes Ansbach hat der<br />
Aufnahme des Grundstücks Fl.-Nr. 1179, Gemarkung Weißenbronn, in ein<br />
Ökokonto zugestimmt hat. Hintergrund war die Aufstellung des Bebauungsplanes<br />
Nr. B 5 Bürglein „Am Mühlbuck“, für die ein Feldlerchenausgleich im<br />
Stadtgebiet zu erbringen war. Nachdem zahlreiche Standorte in Abstimmung<br />
mit der Unteren Naturschutzbehörde nicht möglich waren, verblieb ein Teilbereich<br />
des Grundstückes. Konsequenz des Feldlerchenausgleiches war allerdings,<br />
dass das Grundstück im Übrigen nicht sinnvoll bewirtschaftet werden<br />
kann. Es wurde daher bereits in die Begründung des Bebauungsplanes Nr.<br />
B 5 Bürglein aufgenommen, dass die übrigen Teilflächen als vorgezogene<br />
Ausgleichsmaßnahmen ausgestaltet werden sollen. Durch die vorgezogene<br />
Maßnahme können bei Umsetzung im Herbst <strong>2019</strong> vorerst 3.700 m²<br />
Ausgleichsfläche bzw. 25.900 Wertpunkte generiert werden, die künftigen<br />
Eingriffen zugeordnet werden können. Die Umsetzung erfolgt durch den<br />
Landschaftspflegeverband Mittelfranken in Zusammenarbeit mit örtlichen<br />
Landwirten. Der frühere Pächter der Fläche hat seine Bereitschaft zur Übernahme<br />
der Arbeiten bereits erklärt.
AUS DEM STADTRAT / AUS DEM RATHAUS<br />
Standort Kirchweih <strong>2019</strong><br />
Das Bauamt der Stadt <strong>Heilsbronn</strong> hat offiziell bestätigt, dass die Bauarbeiten<br />
am Marktplatz gut vorankommen und der Marktplatz zum größten<br />
Teil bespielbar sein wird. Somit findet die Kirchweih <strong>2019</strong> teilweise auf dem<br />
Marktplatz und wie gewohnt entlang der Hauptstraße statt. Leider wird die<br />
Schiffschaukel, die normalerweise vor der Raiffeisen Volksbank stand, ab<br />
diesem Jahr nicht mehr an der Kirchweih vertreten sein. Grund hierfür sind<br />
die nötigen Verankerungen, die das neue Pflaster beschädigen würden.<br />
Evtl. kann in Zusammenarbeit mit dem Betreiber für die kommenden Jahre<br />
ein Ausweichstandort gefunden werden.<br />
Neue Auszubildende<br />
Auftragsvergabe - Erschließungsarbeiten für Baugebiet<br />
„Am Mühlbuck“ in Bürglein<br />
Die Verwaltung wird ermächtigt, die Aufträge für Kanalbauarbeiten an die<br />
Fa. Schmelzer aus Wolframs-Eschenbach und die Straßenbauarbeiten an die<br />
Fa. Meyer aus Windsbach gemäß Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen<br />
(VOB) zu vergeben.<br />
Nichteinhaltung grünordnerischer<br />
Festsetzungen und Satzungen<br />
(Auszubildende 2. Ausbildungsjahr Sophia Moser, Auszubildende 1. Ausbildungsjahr<br />
Nina Sichermann, Dritter Bürgermeister Peter Stemmer)<br />
Die Stadt <strong>Heilsbronn</strong> hat zum 1. September <strong>2019</strong> eine neue Auszubildende<br />
für den Ausbildungsberuf „Verwaltungsfachangestellte“ eingestellt:<br />
Dritter Bürgermeister Stemmer sowie Ausbildungsleiter Jürgen Neumeier<br />
haben der neuen Auszubildenden, Nina Sichermann, ihre Wirkungsstätte im<br />
Rathaus gezeigt.<br />
Die Stadt <strong>Heilsbronn</strong> wünscht Frau Sichermann einen guten Einstieg und viel<br />
Freude während der Ausbildung!<br />
Die Stadtverwaltung wurde u.a. wegen der Nichteinhaltung<br />
grünordnerischer Festsetzungen im Stadtgebiet und den Stadtteilen<br />
schriftlich angegangen. Dies wurde dann ausführlich mit den im Stadtrat<br />
vertretenen Fraktionen (CSU, FW; Grüne, SPD) besprochen.<br />
Das Ergebnis daraus war: Die Stadtverwaltung wird im <strong>Monatsblatt</strong><br />
folgende Hinweise veröffentlichen:<br />
Alle betreffenden Grundstückseigemtümer werden im eigenen Interesse<br />
zur Einhaltung der grünordnerischen Festsetzungen und der städtischen<br />
Satzungen hiermit ausdrücklich angehalten.<br />
Bei der Festsetzung von grünordnerischen Maßnahmen in Bebbauungsplänen<br />
(z.B. Pflanzgebot für Hecken und Bäume) handelt es sich in der<br />
Regel um naturschutzfachliche Maßnahmen.<br />
Zum Beispiel sorgen entsprechende Festsetzungen auch für eine innere<br />
Durchgrünung der Wohngebiete. Kostspielige Ausgleichsmaßnahmen<br />
werden dadurch begrenzt. Bei Bebauungsplänen und Satzungen wie z.B.<br />
der Reinigungs- und Sicherungsverordnung handelt es sich um gemeindliche<br />
Satzungen und damit um einzuhaltendes Ortsrecht. Sollten Nichteinhaltungen<br />
festgestellt werden, so wie es uns von Dritten mitgeteilt<br />
wird, wäre auch das Landratsamt Ansbach zur rechtlichen Durchstezung<br />
berechtigt. Also bitte an die Satzungen und grünordnerischen Festsetzungen<br />
unserer Bebauungspläne halten.<br />
Ihre Stadtverwaltung<br />
IN NOTFÄLLEN<br />
ist die Stadt <strong>Heilsbronn</strong> mit der<br />
Friedhofsverwaltung, den Stadtwerken<br />
und dem städtischen Bauhof unter<br />
folgender Telefonnummer erreichbar:<br />
09872 806806<br />
OKTOBER <strong>2019</strong> • <strong>Heilsbronn</strong>er <strong>Monatsblatt</strong><br />
13
AUS DEM RATHAUS<br />
Praktikantenaustausch mit der französischen Partnerstadt Objat<br />
Eine französische Kleinstadt – Zwei deutsche Praktikantinnen<br />
– Eine Erfahrung für’s Leben<br />
Zu Beginn der Sommerferien verbrachten wir, Marlene Schmidt und<br />
Sofie Akasarn, drei Wochen in unserer französischen Partnerstadt<br />
Objat. Wir sind sechzehn und siebzehn Jahre alt und kommen aus<br />
Müncherlbach und Bonnhof. Nach einer elfstündigen Anreise mit dem<br />
Zug lernten wir die Peyramaures – unsere Gastfamilie – kennen.<br />
Während der ersten Woche erkundeten wir die Stadt, entdeckten Sehenswertes<br />
wie etwa eine schöne Parkanlage inklusive eines Schwimmbads<br />
und machten erste Bekanntschaften mit den Einwohnern. Außerdem unternahmen<br />
wir zahlreiche Ausflüge mit unseren Gasteltern und einer weiteren<br />
Familie aus Objat. Beispielsweise besichtigten wir das Schloss Pompadour,<br />
welches eine Reitsportanlage beherbergt, die nächstgrößere Stadt Brive-la-<br />
Gaillarde, die Grotte in Tourtoirac und den Ort Beaulieu-sur-Dordogne.<br />
In der darauffolgenden Woche begann unser Auslandspraktikum. Sofie arbeitete<br />
zunächst im Rathaus und in der Mediathek, während Marlene in einem<br />
Lebensmittelgeschäft namens Maison Pascarel tätig war. Im Anschluss wurde<br />
getauscht. Durch unsere Praktikumsstellen erhielten wir einen Einblick in die<br />
französische Arbeitswelt. Dank des<br />
ständigen Kontaktes mit Kunden und<br />
Angestellten verbesserten wir unsere<br />
Kommunikationsfähigkeiten und<br />
lernten interessante Arbeitsweisen kennen. Trotz unserer Praktikumsplätze<br />
kam die Freizeit nicht zu kurz:<br />
So besuchten wir zum Beispiel die Höhle in Lascaux, eine ehemals bewohnte<br />
troglodytische Stätte und das Schokoladenmuseum in Terrasson.<br />
Insgesamt ist es uns gelungen, unseren Wortschatz zu vergrößern, unseren<br />
Horizont zu erweitern sowie große sprachliche Fortschritte zu machen.<br />
Darüber hinaus konnten wir neue Leute und unsere Partnerstadt kennenlernen.<br />
Rückblickend sind wir froh, am diesjährigen Auslandspraktikum<br />
teilgenommen zu haben, weil wir zahlreiche unvergessliche Erfahrungen<br />
sammeln konnten.<br />
Sofie Akasarn und Marlene Schmidt<br />
Weihnachstbäume gesucht!<br />
Für die vorweihnachtliche Dekoration werden auch heuer wieder für den<br />
Marktplatz <strong>Heilsbronn</strong> und die Stadtteile Nadelbäume gesucht. Die Bäume<br />
sollten eine Größe bis zu ca. 12 m haben. Um das Verladen der Bäume zu<br />
erleichtern, sollte der Standplatz des Baumes gut mit einem Lkw erreichbar<br />
sein. Die Kosten für das Fällen und Abholen sind kostenfrei.<br />
Wer einen passenden Baum zur Verfügung stellen möchte kann sich<br />
bei den Stadtwerken H. Dobras Telefonnummer 09872 806-30 oder<br />
per E-mail christian.dobras@heilsbronn.de melden. Vielen Dank!<br />
Grundstück neben Grundschule <strong>Heilsbronn</strong> erworben<br />
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,<br />
die Stadt <strong>Heilsbronn</strong> konnte ein nützliches kleines Objekt mit Grundstück in<br />
unmittelbarer Nähe zur Grundschule <strong>Heilsbronn</strong> zur Nutzung erwerben.<br />
Angesichts steigender Schülerzahlen und Nutzungszeiten an der Grundschule<br />
<strong>Heilsbronn</strong> ist die vom Stadtrat beschlossene Gemeinbedarfsfläche noch von<br />
großem Nutzen.<br />
Ihre Stadtverwaltung <strong>Heilsbronn</strong><br />
Imagekampagne mit letztem Plakat im<br />
September abgeschlossen –<br />
Zeit für Feedback!<br />
<strong>Heilsbronn</strong> hat einiges zu bieten! Das wurde in den letzten zehn<br />
Monaten mit einer Imagekampagne kommuniziert. <strong>Heilsbronn</strong>er<br />
Persönlichkeiten haben ihrer Stadt ein Gesicht gegeben. Ziel der<br />
Kampagne war es, die Stärken und Besonderheiten <strong>Heilsbronn</strong>s<br />
hervorzuheben. Im September wurde nun passend zur <strong>Heilsbronn</strong>er<br />
Kirchweih der letzte Teil der Kampagne mit dem Slogan „Kultur trifft<br />
Tradition“ veröffentlicht.<br />
Sowohl für die Stadt <strong>Heilsbronn</strong> als auch für das Citymanagement <strong>Heilsbronn</strong>,<br />
das das Projekt organisiert und umgesetzt hat, ist es nun wichtig<br />
zu erfahren, wie die Kampagne bei den <strong>Heilsbronn</strong>er*innen angekommen<br />
ist. Bis Ende <strong>Oktober</strong> besteht deshalb die Möglichkeit sich an einer Online-<br />
Befragung zu beteiligen. Alle <strong>Heilsbronn</strong>er*innen sind aufgerufen Kritik oder<br />
Lob zur Kampagne zu äußern.<br />
Die Befragung kann unter folgendem Link / QR-Code abgerufen<br />
werden: http://umfrage.planwerk.de/s/<strong>Heilsbronn</strong><br />
14<br />
Steinmetzbetrieb<br />
l Grabmale<br />
l best. Grabanlagen<br />
l Nachschriften<br />
l Laternen aus Bronze<br />
l Fensterbänke<br />
l Treppen<br />
l Bodenbeläge<br />
l Sandsteinarbeiten<br />
l Restaurationen<br />
l Brunnen<br />
l Fassadenverkleidungen<br />
l Fliesenarbeiten<br />
Nach telef.<br />
Absprache<br />
Tel. 0 98 72/29 88<br />
Betzmannsdorf 5<br />
91560 <strong>Heilsbronn</strong><br />
www.steinmetzmeyer.de<br />
<strong>Heilsbronn</strong>er <strong>Monatsblatt</strong> • OKTOBER <strong>2019</strong>
• Terrassendächer<br />
• Seitenelemente aus Glas<br />
• Drehlamellendächer<br />
• Markisen<br />
• Markisen Neubespannungen<br />
• Beschattung für Wintergärten<br />
• Carports<br />
• Unterglasmarkisen<br />
• Jalousien<br />
Markisen, Terrassenüberdachungen und Sonnenschutzsysteme, mit individueller Beratung,<br />
detaillierter Planung und fachgerechter Ausführung vom Familienunternehmen aus der Region.<br />
Die Firma Markisen Seitz bietet ihren Kunden<br />
alles rund um das Thema Markisen, Terrassenüberdachungen<br />
und Sonnenschutzsysteme.<br />
Größten Wert legt das Familienunternehmen<br />
dabei auf höchste Qualität, von der Beratung<br />
über die Produkte bis zum Service.<br />
Für jede Situation die optimale Lösung<br />
Bei einem Rundgang durch die ansprechende<br />
Ausstellung in Allersberg können Sie<br />
sich einen Überblick über die vielfältigen<br />
Möglichkeiten für Überdachungen und Sonnenschutzsysteme<br />
verschaffen.<br />
Bei Terrassendächern ermöglicht ein<br />
modulares Baukastensystem eine enorme<br />
Vielfalt von Kombinationen. Glaselemente<br />
ebenso wie der Sonnenschutz können auch<br />
später erst nachgerüstet werden.<br />
Für jeden Geschmack das richtige Tuch<br />
Wählen Sie in der Ausstellung aus den neu<br />
entworfenen Markisentuch-Kollektionen in<br />
den aktuellen Farben wie zum Beispiel<br />
Sunsilk Markisentücher mit Nano-Technologie,<br />
Visutex exclusiv oder dem altbewährten<br />
Klassiker Acryl Dralon.<br />
Fachmännische Montage und top Service<br />
Langjährige Erfahrung und die regelmäßige<br />
Weiterbildung der Meister und Mitarbeiter<br />
garantieren schließlich den perfekten Aufund<br />
Einbau nach den neuesten Richtlinien<br />
und stehen für den Service bereit.<br />
Damit Sie die für Sie optimale Lösung bekommen,<br />
nimmt sich das kompetente Seitz-Team<br />
gerne Zeit Sie umfassend zu beraten und für<br />
Sie ein individuelles Konzept auszuarbeiten.<br />
Das Team von Markisen Seitz freut sich auf<br />
Ihren Besuch.
Wir gratulieren...<br />
40 Jahre Firma EGER….<br />
….müssen gefeiert werden<br />
Heute<br />
Damals<br />
Am Freitag, den 20. September <strong>2019</strong> war es soweit und das Fest konnte starten. Rudolf Eger, Einzelunternehmer der Firma EGER Autoverwertung<br />
& Entsorgung <strong>Heilsbronn</strong> blickt stolz auf 40 Jahren Firmengeschichte zurück.<br />
Als „Schmierpickel“ war seine Oma, Frau Böttinger geb. Pickel bekannt. Mit dem<br />
Dreirad zogen sie durch die Länder und sammelten mit dem Ausruf: „Lumpen,<br />
Knochen, Eisen und Papier“ nachdem die Messingglocke klingelte. Das gesammelte<br />
Material wurde sortiert nach Nürnberg gebracht und gegen Kernseife<br />
getauscht. Die Altkleider wurden früher für 1.-DM/kg verkauft. Davon wurde die<br />
ganze Familie (9 Personen) ernährt.<br />
Dank der Bundeswehr konnte Rudolf Eger dort seinen Lkw Führerschein machen<br />
und mit der Unterstützung der ganzen Familie, mit 24 Jahren, die Firma seiner<br />
Großmutter übernehmen und 1979 in die Selbständigkeit gehen.<br />
Anfangs war seine Firma in <strong>Heilsbronn</strong> in der Betzendorfer Straße im Hof neben<br />
dem Wohnhaus. Mit seiner Frau Traute Eger hatte er das große Los gezogen.<br />
Nach der Hochzeit kamen zwei Töchter zur Welt. Seine Frau steht nicht nur hinter<br />
ihm sondern neben ihm. Heute beschäftigt die Firma Eger 13 Mitarbeiter.<br />
Im gut besetzten Festzelt auf dem Teilgrundstück der Firma Eger konnte Rudolf<br />
Eger zahlreiche Gäste begrüßen. Unter ihnen den Landrat des Landkreises<br />
Ansbach, Dr. Jürgen Ludwig, den 1. Bürgermeister der Stadt <strong>Heilsbronn</strong>, Dr. Jürgen<br />
Pfeiffer, den 2. Bürgermeister Carl-Heinz Zischler, den Altbürgermeister Walter<br />
Träger und den Ehrenbürger der Stadt <strong>Heilsbronn</strong>, Pfarrer i.R. Paul Geissendörfer.<br />
Der Gesangverein „Liederfreunde <strong>Heilsbronn</strong> 1897“, bei welchem Rudolf Eger<br />
seit einigen Jahren mitsingt, erfreute die zahlreichen Gäste mit wunderbar vorgetragenen<br />
Liedern.<br />
Landrat Dr. Jürgen Ludwig betonte in seiner Rede die gute Zusammenarbeit,<br />
speziell mit Rudolf Eger-dieser ist auch Vorsitzender der <strong>Heilsbronn</strong>er<br />
Gewerbetreibenden - und wünschte der Firma Eger noch weiterhin alles Gute<br />
für die Zukunft. Zum Abschluss übergab er ein Wappenschild des Landkreis<br />
Ansbach.<br />
Ebenfalls in die Gruppe der Festredner reihte sich der 1. Bürgermeister der<br />
Stadt <strong>Heilsbronn</strong>, Dr. Jürgen Pfeiffer, ein. Auch er bestätigte in seiner Rede die<br />
sehr gute Zusammenarbeit mit Rudolf Eger. Sei es bei der Ausgestaltung der<br />
<strong>Heilsbronn</strong>er Gewerbeschau oder bei der “Karpfenlust“ am Klosterweiher.<br />
Auch er überbrachte die Grüße der Stadt <strong>Heilsbronn</strong> und überreichte ein<br />
Gastgeschenk.<br />
Firmenchef Rudolf Eger bedankte sich bei den Rednern und vermerkte als<br />
Ausblick in die Zukunft, dass ab 01.01.2021 die nächste Generation die<br />
Geschäfte der Firma Eger übernimmt. Zu diesem Zeitpunkt wird seine Tochter,<br />
Andrea Eger, als Geschäftsführerin die Geschicke der Firma Eger<br />
Autoverwertung leiten.<br />
Nach dem offiziellen Teil der Festveranstaltung konnten sich die Gäste am<br />
Buffet und an der Bier- und Weintheke verköstigen und vom Zauberer<br />
verzaubern lassen.<br />
Text: Andrea Eger, Foto: Privat<br />
40 JAHRE<br />
Autoverwertung & Entsorgung<br />
Wir sagen DANKE!<br />
Für die vielen Glückwünsche,<br />
Blumen und Präsente<br />
anlässlich unseres 40-jährigen<br />
Firmenjubiläums!<br />
16<br />
<strong>Heilsbronn</strong>er <strong>Monatsblatt</strong> • OKTOBER <strong>2019</strong><br />
Gutenbergstraße 22-24 · 91560 <strong>Heilsbronn</strong><br />
info@kfz-teile-eger.de
OKTOBER <strong>2019</strong> • <strong>Heilsbronn</strong>er <strong>Monatsblatt</strong><br />
17
18<br />
AUS DEM RATHAUS<br />
Trinkwasserqualität der Reckenberg-Gruppe<br />
für das Verbandgebiet, außer den Orten (Arberg, Kemmathen, Großlellenfeld,<br />
Kleinlellenfeld, Eybburg, Röttenbach, Birkach). Diese erhalten ihr Wasser aus<br />
dem Wasserwerk Arberg.<br />
Unser TRINKWASSER erfüllt die strengen Anforderungen der geltenden Trinkwasserverordnung<br />
(TrinkwV, Stand <strong>2019</strong>).<br />
Analysewerte zum abgegebenen TRINKWASSER:<br />
Chemische Untersuchungen<br />
Färbung<br />
Untersuchte Parameter Einheit Grenzwert<br />
Prüfwert<br />
RBG<br />
TRINKWASSER<br />
Trübung FNU 1
AUS DEM RATHAUS<br />
Chrom mg/l 0,05
WAS/WANN/WO<br />
DER HEIMATVEREIN UND DAS STADT<br />
MUSEUM HEILSBRONN LADEN ZU FOLGENDEN<br />
VORTRÄGEN EIN:<br />
Restaurierungen für das Stadtmuseum<br />
<strong>Heilsbronn</strong><br />
Referentin: Evamaria Lehmler, Ochsenfurt<br />
Evamaria Lehmler ist staatlich geprüfte Restauratorin mit<br />
langjähriger Erfahrung, sie hat für das Stadtmuseum <strong>Heilsbronn</strong><br />
eine Reihe von Gegenständen aus seinen Beständen<br />
restauriert. Im Augenblick arbeitet sie eine barocke Pietà auf (Maria mit<br />
dem toten Christus auf ihrem Schoß). Sie stellt uns die Probleme bei diesen<br />
Restaurierungen vor, und nimmt uns mit in die faszinierende Welt jahrhunderte<br />
alter Gegenstände, die durch ihr Wirken wieder Farbe und Form<br />
erhalten.<br />
Schulen in <strong>Heilsbronn</strong> (Klosterschule-<br />
Fürstenschule- Deutsche Schule und knapp<br />
verfehlt: Universität)<br />
Referent: Heinz Schmutterer<br />
<strong>Heilsbronn</strong> hatte in der Vergangenheit schon eine reiche<br />
und interessante Schulgeschichte, angefangen von der<br />
Klosterschule bis zum wenig bekannten Vorhaben, hier eine Universität zu<br />
errichten – was dann aber im letzten Moment scheiterte.<br />
In seinem Vortrag beschreibt Heinz Schmutterer dieses interessante und<br />
weniger bekannte Stück <strong>Heilsbronn</strong>er Stadtgeschichte. Er ist ehemaliger<br />
langjähriger 1. Vorsitzender des Heimatvereins <strong>Heilsbronn</strong>, und hat sich<br />
durch seine Recherchen und Publikationen zur Stadtgeschichte <strong>Heilsbronn</strong>s<br />
weit über die Stadtgrenzen hinaus einen Namen gemacht.<br />
Die Vorträge finden jeweils um 19.00 Uhr im Stadtmuseum <strong>Heilsbronn</strong> statt.<br />
Der Eintritt frei, alle am Thema Interessierten sind herzlich willkommen.<br />
Die besonderen Geschenk-Ideen –<br />
passend zu vielen Gelegenheiten:<br />
Unsere Souvenirs<br />
Egal ob Sie ein persönliches Andenken oder ein Mitbringsel suchen,<br />
im Amt für Kultur und Tourismus, im Rathaus, Kammereckerplatz 1,<br />
finden Sie sicherlich das passende Geschenk.<br />
Glasobjekt mit<br />
dreidimensionaler<br />
Innengravur, 5 x 5 x 8 cm<br />
NEU!<br />
je nur<br />
2,00 €<br />
Fränkische<br />
Münsterstadt<br />
am Jakobsweg<br />
Baumwolltaschen, weiß<br />
3 Motive zur Auswahl<br />
Middndrin<br />
in Middlfrangn<br />
<strong>Heilsbronn</strong>er Klosterwein<br />
Portugieser 1,0 l<br />
8,00 €<br />
Donnerstag<br />
17.10.<br />
19 Uhr<br />
Mittwoch,<br />
30.10.<br />
19 Uhr<br />
Silvaner<br />
0,75 l<br />
7,50 €<br />
PETRA KIRSCH LIEST<br />
Am Freitag, den 18.10.<strong>2019</strong> liest die Nürnberger Krimiautorin<br />
Petra Kirsch aus ihrem neuesten Kriminalroman<br />
«Baggers mit Kraut»<br />
Die Lesung beginnt um 19:30 Uhr und findet im ersten Stock<br />
der Stadtbücherei im Turm statt.<br />
Eintritt 5,00€<br />
Frau Kirsch freut sich wieder sehr auf das <strong>Heilsbronn</strong>er Publikum.<br />
Sie ist bereits zum 8. mal in der Stadtbücherei <strong>Heilsbronn</strong> zu Gast.<br />
Für Essen und Trinken ist wie immer gesorgt.<br />
Wir bitten um rechtzeitige Voranmeldung, Kartenverkauf in der<br />
Stadtbücherei zu den Öffnungszeiten.<br />
BÜRGERTREFF HEILSBRONN – MAL ANDERS – LASST EUCH ÜBERRASCHEN<br />
DER KINOGENUSS DER ANDEREN ART<br />
DAS ERWARTET EUCH:<br />
• Stummfilme des wohl<br />
bekanntesten Schauspielers der Welt<br />
• mit Live Pianobegleitung<br />
durch Wolfgang Kottek<br />
VERANSTALTER: TAUSCHNETZ HEILSBRONN<br />
EUROPA-HAUS DER MUSIK LÄDT EIN ZU:<br />
Kammermusik Spezial: Konzert des Quartetts „Cassiopeia“<br />
Die vier jungen Musikerinnen Kea Wolter (1. Violine),<br />
Judith Speer (2. Violine), Angelika Boué (Viola) und Konstanze<br />
Friedrich (Violoncello) haben ihre wachsende Zahl von<br />
Zuhörerinnen und Zuhörern in den vergangenen Jahren<br />
begeistert: nicht nur durch ihr bravouröses Zusammenspiel,<br />
sondern auch durch die mit Witz und profunder Sachkenntnis<br />
vorgetragenen Hintergrundinformationen der Stücke.<br />
Ihr Programm dieses Mal trägt den Titel:<br />
Ein Abend an der Moldau<br />
Mit böhmischen Melodien und tschechischen Klängen von Antonin<br />
Dvorak,Bedrich Smetana, Josef Suk und anderen.<br />
Der Eintritt ist frei, ein Dankeschön ist willkommen<br />
Kammermusik-Session mit dem Quartett „Cassiopeia“<br />
Nach dem Motto:<br />
• kommen- mitspielen<br />
• zuhören-Spaß haben<br />
• genießen-musizieren<br />
Die Anmeldegebühr beträgt 25 Euro<br />
Freitag,<br />
18.10.<br />
19.30 Uhr<br />
Freitag,<br />
18.10.<br />
18-22 Uhr<br />
Samstag,<br />
19.10.<br />
19 Uhr<br />
Sonntag,<br />
20.10.<br />
17-21 Uhr<br />
nur 5,00 €<br />
Fränkische Münsterstadt am Jakobsweg<br />
Bildband<br />
HeIlSBronn<br />
eine<br />
fränkische<br />
Münsterstadt,<br />
144 Seiten,<br />
21,5 x 23,0 cm,<br />
Hardcover,<br />
nur<br />
19,90 €<br />
Erzgebirgische<br />
Philharmonie<br />
Aue<br />
2 CDs nur<br />
15,00 €<br />
Der<br />
Bürgermeisterchor,<br />
CD nur<br />
7,00 €<br />
Bleiverglastes<br />
Fensterbild<br />
ca. 21,3 x 26,8 cm<br />
nur 5,00 €<br />
Beide Veranstaltungen finden im Konventsaal <strong>Heilsbronn</strong>, (Münsterplatz 1) statt<br />
Barbara Kaulbach<br />
ohne Staffelei<br />
Handcoloriertes<br />
Grafikblatt<br />
mit<br />
Passepartout<br />
und rahmen,<br />
25,0 x 19,5 cm<br />
in limitierter<br />
Auflage,<br />
mit Zertifikat<br />
nur 9,90 €<br />
Die ausführliche Beschreibung<br />
aller Souvenirs<br />
finden Sie auf unserer Homepage:<br />
heilsbronn.de<br />
Viel Spaß bei der Geschenke-<br />
Auswahl und einen<br />
sonnigen Herbst wünscht<br />
Ihnen Ihre Stadt <strong>Heilsbronn</strong>.<br />
20<br />
<strong>Heilsbronn</strong>er <strong>Monatsblatt</strong> • OKTOBER <strong>2019</strong>
WAS/WANN/WO<br />
GESANGVEREIN „LIEDERFREUNDE 1897“ HEILSBRONN<br />
WOCHENEND UND SONNENSCHEIN<br />
Konzert der Liederfreunde <strong>Heilsbronn</strong><br />
Gemeinsam mit dem Männergesangverein Münchsteinach<br />
und einem Ensemble der Stadtkapelle <strong>Heilsbronn</strong><br />
veranstalten die Liederfreunde <strong>Heilsbronn</strong> am Samstag,<br />
den 19.10.19 um 17.00 Uhr im Refektorium <strong>Heilsbronn</strong> ein<br />
Konzert.<br />
Samstag,<br />
19.10.<br />
17 Uhr<br />
Fröhliche Lieder wecken die Lust zum Singen und zum Lauschen. Über Ihren<br />
Besuch würden wir uns sehr freuen, seien Sie herzlich eingeladen. Der Eintritt<br />
ist frei.<br />
Uwe Oehler<br />
TV HEILSBRONN<br />
SPORTSNIGHT <strong>2019</strong><br />
EasyStretch, ManPower, Yogilates,<br />
Tabata? Sportarten die Sie<br />
nicht kennen? Das kann man am<br />
02.11.<strong>2019</strong> in der <strong>Heilsbronn</strong>er<br />
Hohenzollernhalle bei der SportsNight<br />
ändern.<br />
Von 18:00 bis 24:00 Uhr gibt es<br />
23 verschiedene Sportarten im<br />
45-Minuten-Takt in den verschiedenen<br />
Sporträumen zu entdecken. Einfach<br />
Ausprobieren und Mitmachen. Und<br />
das für „Jedermann“ und nicht nur für<br />
Mitglieder des Vereins.<br />
An der Sportbar gibt es in den Pausen Erfrischungen. Der Eintrittspreis<br />
Samstag,<br />
02.11.<br />
18-24 Uhr<br />
beträgt 10 €. Anmeldungen bitte über die Geschäftsstelle des TVH unter der<br />
(09872) 80 59 49. TVH – wir bewegen <strong>Heilsbronn</strong>.<br />
Manfred Hahn<br />
© V-Oldemort<br />
EXPEDITION DURCH DIE FORSCHUNGSLANDSCHAFT<br />
Die 9. Lange Nacht der Wissenschaften<br />
am Samstag, 19. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong><br />
ANZEIGE<br />
Wissenschaft zum Anfassen gibt es<br />
in Nürnberg, Fürth und Erlangen<br />
bei der Langen Nacht der Wissenschaften<br />
am Samstag, 19.10.<strong>2019</strong>.<br />
An rund 130 Veranstaltungsorten<br />
geben die Universität und die fünf<br />
Hochschulen mit Sitz in der Region,<br />
aber auch wissenschaftlich aktive<br />
Unternehmen wie Datev, Schaeffler<br />
und Siemens sowie Forschungsinstitute,<br />
öffentliche Einrichtungen und<br />
Verbände Einblicke in ihre Arbeit.<br />
Labore, Werkstätten und Rechenzentren<br />
öffnen ihre Türen: Mit Experimenten,<br />
Vorträgen oder Live-Shows<br />
erklären Wissenschaftler*innen<br />
allgemeinverständlich, woran sie forschen.<br />
Außer Naturwissenschaften<br />
und Technik stehen auch Geistesund<br />
Sozialwissenschaften, Medizin<br />
und Gesundheit, Musik, Religion und<br />
Kunst auf dem Programm.<br />
In Erlangen erfahren Sie in der<br />
Technischen Fakultät der FAU, ob<br />
die Technik von Superhelden auch<br />
in der Realität funktionieren würde.<br />
Fordern Sie im Medical Valley Center<br />
einen Roboter beim Tischkicker<br />
heraus oder unternehmen Sie im<br />
GeoZentrum eine Reise durch die<br />
Erdgeschichte.<br />
An der Technischen Hochschule in<br />
Nürnberg können Sie herausfinden,<br />
wie ein Parfumeur arbeitet und wie<br />
die physikalischen Eigenschaften<br />
der Stoffe den Duft beeinflussen.<br />
Hören Sie aufmerksam zu, wenn im<br />
Gesprächskonzert der Hochschule für<br />
Musik Clara und Robert Schumanns<br />
Beziehung in deren Musik verdeutlicht<br />
wird oder machen Sie bei GIB<br />
einen Crashkurs in Gebärdensprache.<br />
Das Fraunhofer-Institut IIS in Fürth<br />
präsentiert das weltweit einzigartige<br />
XXL-Computertomographiesystem,<br />
das auch riesengroße Objekte<br />
durchleuchten kann. Erkunden Sie<br />
am Klinikum Fürth das Innere eines<br />
Rettungswagens und steuern Sie<br />
einen OP-Roboter.<br />
Junge Nachwuchsforscher*innen<br />
können im Kinderprogramm von<br />
14 bis 17 Uhr experimentieren und<br />
neue Zusammenhänge entdecken.<br />
In diesem Jahr besonders familienfreundlich:<br />
Mit einem Vollzahler-Ticket<br />
können vier Kinder unter 15<br />
Jahren mitgenommen werden.<br />
Karten gibt es ab Mitte September<br />
für 15 € (erm. 10 €) an rund<br />
100 Vorverkaufsstellen in der<br />
Region und in der Nacht an allen<br />
Spielorten. Das Ticket dient zur<br />
An- und Heimreise auch als Fahrschein<br />
im gesamten VGN-Gebiet<br />
und berechtigt zur Nutzung der<br />
Shuttlebusse in der Nacht selbst.<br />
Mehr Infos gibt es unter<br />
www.nacht-der-wissenschaften.de<br />
OKTOBER <strong>2019</strong> • <strong>Heilsbronn</strong>er <strong>Monatsblatt</strong><br />
21
WAS/WANN/WO<br />
DIE „ANSBACHISCHE MARKGRAFENSTRASSE“<br />
Ein Vortrag von Carl-Alexander<br />
Mavridis im Museum in<br />
<strong>Heilsbronn</strong> (Hauptstraße 5).<br />
Mittwoch,<br />
13.11.<br />
19 Uhr<br />
Lernen Sie auf den Spuren der<br />
Markgrafen von Ansbach die<br />
fränkische Kulturlandschaft mit<br />
ihren Kirchen und Schlössern näher<br />
kennen.<br />
Die Ansbachische Markgrafenstraße<br />
erzählt die Geschichte des Fürstentums<br />
Ansbach in acht Stationen. Mit<br />
der Belehnung der Mark Brandenburg<br />
am 30. April 1415 wurde aus dem<br />
Hohenzollern Burggraf Friedrich VI.<br />
von Nürnberg durch Rangerhöhung<br />
Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg.<br />
Fortan nannten sich alle Burggrafen<br />
von Nürnberg zusätzlich auch Markgrafen<br />
von Brandenburg.<br />
In Ansbach begründete Markgraf<br />
Joachim Ernst die neuansbachische<br />
Linie. Als Prinz weilte er an der brandenburgischen<br />
Landesuniversität<br />
Viadrina in Frankfurt an der Oder.<br />
Bekanntester Vertreter der fränkischen<br />
Hohenzollern ist Markgraf Carl<br />
Wilhelm Friedrich. Dieser veranlasste die Aufteilung des Klosterbesitzes im<br />
18. Jahrhundert zwischen Ansbach und Bayreuth, was auch Auswirkungen<br />
auf <strong>Heilsbronn</strong> hatte.<br />
So wurden nach der Trennung neue Behörden errichtet, wie auch das neue<br />
Amtshaus in Merkendorf (heute Steingruber-Haus genannt).<br />
Weitere Infos: http://ansbachische-markgrafenstrasse.de/<br />
ÖKUMENISCHE FRIEDENSDEKADE <strong>2019</strong><br />
Die Ökumenische Friedensdekade führt auch in diesem<br />
Jahr in Zusammenarbeit mit dem Bürgertreff einen<br />
Workshop „Gewaltfreie Kommunikation“ durch.<br />
Samstag,<br />
16.11.<br />
Es werden einfache Übungen angeboten, um Konflikte in<br />
friedlicher Weise zu lösen. Teilnehmen können Anfänger und<br />
Anfängerinnen genauso wie Erfahrene.<br />
Dazu werden ab sofort Anmeldungen angenommen. Informationen gibt es<br />
im Büro der Ökumenischen Friedensdekade Pfarrgasse 12 in <strong>Heilsbronn</strong> oder<br />
am Telefon unter der Nummer 09872/9570415<br />
Harald Riese<br />
<strong>Heilsbronn</strong>er<br />
Kathreinmarkt<br />
25. Nov. <strong>2019</strong><br />
<strong>Heilsbronn</strong> entdecken<br />
Führungen <strong>2019</strong>/20<br />
Erleben Sie die zu Stein gewordenen Spuren<br />
der Hohenzollern. Tauchen Sie ein in die mittelalterliche<br />
Klosterwelt der Zisterzienser, durch die<br />
unsere Stadt so maßgeblich geprägt wurde.<br />
Kathreinmarkt<br />
Montag von 8 – 17 Uhr<br />
Die Stadt <strong>Heilsbronn</strong><br />
lädt herzlichst ein!<br />
Informationen und Buchung:<br />
Amt für Kultur und Tourismus<br />
Telefon 09872 806-51<br />
kulturamt@heilsbronn.de • heilsbronn.de<br />
Fotos: Birgit Walther<br />
22<br />
<strong>Heilsbronn</strong>er <strong>Monatsblatt</strong> • OKTOBER <strong>2019</strong>
ANZEIGE<br />
OKTOBER <strong>2019</strong> • <strong>Heilsbronn</strong>er <strong>Monatsblatt</strong><br />
23
WAS/WANN/WO<br />
VERANSTALTUNSKALENDER KOMMUNALE ALLIANZ KERNFRANKEN<br />
Do. 10.10.<strong>2019</strong> 15:30 - 18:30 Uhr Bauernmarkt Windsbacher Direktvermarkter Rathauspassage Windsbach Windsbach<br />
Fr. 11.10.<strong>2019</strong> 20:00 -22:00 Uhr Lichtbildvortrag "Burgen,<br />
Schlösser und Ruinen im<br />
Landkreis Ansbach"<br />
Heimatverein Windsbach e.V. Rentamt, Hauptstr. 13 Windsbach<br />
Sa. 12.10.<strong>2019</strong> 20:00 Uhr Harmonia Vocalis WindsArt e.V. Stadthalle Windsbach, Jahnring 1 Windsbach<br />
Sa. 12.10.<strong>2019</strong> Konzert von Wolfgang Buck St. Nikolai St. Nikolai Neuendettelsau<br />
So. 13.10.<strong>2019</strong> 07:30 Uhr - 10:00<br />
Uhr<br />
So. 13.10.<strong>2019</strong> 14:00 Uhr - 17:00<br />
Uhr<br />
Kleintiermarkt<br />
Geflügelzuchtverein Dietenhofen<br />
Ausstellungshalle Haunoldshofen<br />
Dietenhofen<br />
Heimatmuseum geöffnet Heimatverein Dietenhofen Heimatmuseum Dietenhofen<br />
Mi. 16.10.<strong>2019</strong> 10:00 Uhr Seniorenwandern 60+ Seniorenbeirat "Treffpunkt Rotkreuzhaus,<br />
Haager Str. 29"<br />
Neuendettelsau<br />
Sa. 19.10.<strong>2019</strong> Couplet-AG Kulturburg Lichtenau e.V. Alte Turnhalle, An der Brücke Lichtenau<br />
So. 20.10.<strong>2019</strong> Kirchweih in Neudorf Neudorf Dietenhofen<br />
So. 20.10.<strong>2019</strong> Kirchweih in Brunn Brunn Windsbach<br />
So. 20.10.<strong>2019</strong> Kirchweih in Kettersbach Kettersbach Windsbach<br />
So. 20.10.<strong>2019</strong> Kirchweih in Lanzendorf Lanzendorf Windsbach<br />
So. 20.10.<strong>2019</strong> Kirchweih in Veitsaurach Veitsaurach Windsbach<br />
Do. 24.10.<strong>2019</strong> 15:30 - 18:30 Uhr Bauernmarkt Windsbacher Direktvermarkter Rathauspassage Windsbach Windsbach<br />
Do. 24.10.<strong>2019</strong> 14:30 - 1630 Uhr Gesunder Schlaf durch<br />
Pfr. Kneipp<br />
BRK-Seniorenkreis Heinrich-Brandt-Haus Windsbach<br />
Fr. 25.10.<strong>2019</strong> 14:00 Uhr Wirtshaussingen Hans Oppel Gasthaus Billmann, Oberschlauersbach<br />
Dietenhofen<br />
Sa. 26.10.<strong>2019</strong> 18:00 Uhr Kastanienfest Freundeskreis Treignac Pfarrheim St. Franziskus, Tulpenstr. Neuendettelsau<br />
Sa. 26.10.<strong>2019</strong> 19:30 Uhr Französischer Abend Partnerschaftskomitee Dietenhofen-Flavignac<br />
Musiksaal der Mittelschule<br />
Dietenhofen<br />
Do. 31.10.<strong>2019</strong> 20:00 Uhr Schafkopfturnier FCN Fanclub Schell 7 Vereinsheim, Windsbacher Str. Neuendettelsau<br />
Sa. 02.11.<strong>2019</strong> 20:00 Uhr Sterbelieder für`s Leben<br />
mit Josef Brustmann,<br />
Marianne Sägebrecht,<br />
Andy Arnold<br />
Kulturreihe Dietenhofen Musiksaal der Mittelschule Dietenhofen<br />
Mi. 06.11.<strong>2019</strong> 16:00 Uhr Weinfest Haus Phönix Windsbach Saal Rezatblick Windsbach<br />
Do. 07.11.<strong>2019</strong> 15:30 - 18:30 Uhr Bauernmarkt Windsbacher Direktvermarkter Rathauspassage Windsbach Windsbach<br />
24<br />
<strong>Heilsbronn</strong>er <strong>Monatsblatt</strong> • OKTOBER <strong>2019</strong>
Montag, 7. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong><br />
19:00 Uhr<br />
Mitgestaltung der Rosenkranzandacht,<br />
anschließend Kulinariches<br />
im Pfarrheim<br />
KDFB-<strong>Heilsbronn</strong> – Katholische<br />
Kirche / Pfarrheim<br />
21:00 -22:00 Uhr<br />
Nachtwächterführung mit<br />
Christine Diefenbacher<br />
Stadt <strong>Heilsbronn</strong> / Evangelisch-<br />
Lutherische Kirchengemeinde<br />
Glasaufzug, Hauptstraße 5<br />
14:30 Uhr<br />
Seniorenkreis<br />
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde<br />
– Evangelisches Gemeindezentrum<br />
Dienstag, 8. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong><br />
11:30 Uhr<br />
Fischessen<br />
Vdk <strong>Heilsbronn</strong><br />
Gasthof "Goldner Stern"<br />
Mittwoch, 9. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong><br />
10:00 Uhr<br />
Königsschießen<br />
Schützengesellschaft 1856 <strong>Heilsbronn</strong><br />
– Schießhaus, Am Klosterwald 4<br />
20:00 Uhr<br />
Liebesbriefe, To-do-Listen, Tagebücher<br />
- Von der Freude am<br />
Schreiben<br />
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde<br />
/ Kreis „Frauen treffen<br />
Frauen“– Evangelisches Gemeindezentrum,<br />
Kapitelsaal<br />
Donnerstag, 10.10.<strong>2019</strong> -<br />
Montag, 14.10.<strong>2019</strong><br />
Kirchweih in <strong>Heilsbronn</strong><br />
Stadt <strong>Heilsbronn</strong>, Innenstadt<br />
Donnerstag, 10. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong><br />
14:00 - 17 Uhr<br />
Spiele-Nachmittag<br />
Seniorenbeirat<br />
Bürgertreff, Hauptstraße 11<br />
Samstag, 12. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong><br />
14:00 - 17:00 Uhr<br />
„café Kreuzgang“<br />
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde<br />
– Evangelisches<br />
Gemeindezentrum<br />
9:30 - 18:00 Uhr<br />
40. Jugendschnellschachturnier<br />
Schachclub <strong>Heilsbronn</strong> 1951 e.V.<br />
Foyer der Hohenzollernhalle<br />
17:15 Uhr<br />
Abholung des neuen<br />
Schützenkönigs<br />
Schützengesellschaft 1856 <strong>Heilsbronn</strong><br />
15:30 Uhr<br />
Kirchweihgeschichte vom<br />
Quellquapp<br />
Puppenbühne Lippelpie, Konventsaal<br />
18:00 - 19:00 Uhr<br />
Musikalischer Münsterspaziergang<br />
mit den Sopranetten:<br />
"Klingende Kerwa"<br />
Stadt <strong>Heilsbronn</strong> / Evangelisch-<br />
Lutherische Kirchengemeinde,<br />
Münster<br />
20:00 Uhr<br />
Proklamation der neuen Schützenkönige<br />
Schützengesellschaft 1856 <strong>Heilsbronn</strong>,<br />
Schießhaus, Am Klosterwald 4<br />
Sonntag, 13. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong><br />
13:30 - 14.30 Uhr<br />
Führung durch das Münster<br />
Stadt <strong>Heilsbronn</strong> / Evangelisch-<br />
Lutherische Kirchengemeinde<br />
15:30 Uhr<br />
Kirchweihgeschichte vom<br />
Quellquapp<br />
Puppenbühne Lippelpie, Konventsaal<br />
9:30 Uhr<br />
Kirchweih-Gottesdienst mit<br />
Präparandeneinführung<br />
Evangelisch-Lutherische<br />
Kirchengemeinde, Münster<br />
Mittwoch, 16. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong><br />
17:00 - 18:00 Uhr<br />
Münsterführung mit Helga<br />
Röschinger: Mord im Münster<br />
(Anmeldung erforderlich)"<br />
Stadt <strong>Heilsbronn</strong> / Evangelisch-<br />
Lutherische Kirchengemeinde<br />
Donnerstag, 17. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong><br />
14:00 Uhr<br />
Seniorennachmittag<br />
AWO Bürglein, Gemeindehaus<br />
Bürglein<br />
Weinwanderung<br />
Seniorenbeirat, Bahnhof <strong>Heilsbronn</strong><br />
Freitag, 18. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong><br />
19:00 Uhr<br />
Clubabend in unserem Clublokal<br />
MSC <strong>Heilsbronn</strong> e.V.<br />
Gasthof "Goldner Stern"<br />
Samstag, 19. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong><br />
19:00 Uhr<br />
Kammermusik Spezial mit dem<br />
Streichquartett Cassiopeia<br />
Europahaus der Musik, Konventsaal<br />
14:00 Uhr<br />
Nachkirchweih<br />
AWO <strong>Heilsbronn</strong>, Foyer der<br />
Hohenzollernhalle<br />
19:00 Uhr<br />
Weinfest des SV Bürglein<br />
SV Bürglein e.V.<br />
Halle des R.u.MSC Bürglein am<br />
Lohweg<br />
Sonntag, 20. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong><br />
13:30-14:30 Uhr<br />
Führung durch das Münster<br />
Stadt <strong>Heilsbronn</strong> / Evangelisch-<br />
Lutherische Kirchengemeinde<br />
17:00 Uhr<br />
Kammermusik-Session<br />
Europahaus der Musik, Konventsaal<br />
14:00 - 15:30 Uhr<br />
Mühlenführung mit Gerd Linhard:<br />
Die Mühle in Bürglein – ein<br />
Schatzkästlein im Verborgenen<br />
Stadt <strong>Heilsbronn</strong> / Evangelisch-<br />
Lutherische Kirchengemeinde<br />
Mühle Bürglein<br />
Montag, 21. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong><br />
19:00 Uhr<br />
Jahreshauptversammlung<br />
Fußball Förderverein <strong>Heilsbronn</strong> e. V.<br />
Donnerstag, 24. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong><br />
19:30 Uhr<br />
Frauenabend "Snacks and more"<br />
Landeskirchliche Gemeinschaft<br />
Gemeinschaftshaus Bonnhof, Zum<br />
Weinberg<br />
14:30 Uhr<br />
Nachmittag der Begegnung<br />
Landeskirchliche Gemeinschaft<br />
Gemeinschaftshaus Bonnhof, Zum<br />
Weinberg 8<br />
Samstag, 26. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong><br />
9:00 Uhr<br />
Frühstückstreff für Männer<br />
Landeskirchliche Gemeinschaft<br />
Gemeinschaftshaus Bonnhof, Zum<br />
Weinberg 8<br />
19:00 Uhr<br />
Gospelchorkonzert "Joyful<br />
voices"<br />
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde,<br />
Refektorium<br />
20:00 Uhr<br />
Jahreshauptversammlung<br />
Skifreunde-Weiterndorf<br />
Gasthaus „Rotes Roß“, Weiterndorf<br />
15:30 Uhr<br />
Weinfahrt<br />
AWO <strong>Heilsbronn</strong>, Badparkplatz<br />
Sonntag, 27. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong><br />
10:00 Uhr<br />
Familiengottesdienst zum<br />
Sonntag der Weltmission<br />
Katholische Pfarrgemeinde<br />
Katholische Pfarrkirche<br />
13.30-14.30 Uhr<br />
Führung durch das Münster<br />
Stadt <strong>Heilsbronn</strong> / Evangelisch-<br />
Lutherische Kirchengemeinde<br />
Wandertag<br />
Klosterwanderer <strong>Heilsbronn</strong> e.V.<br />
Hohenzollernhalle<br />
WAS/WANN/WO<br />
Mittwoch, 30. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong><br />
18:00 - 20:00 Uhr<br />
„Reparatur-Café“<br />
Bürgertreff, Hauptstraße 11<br />
Mittwoch, 30.10.<strong>2019</strong><br />
Sonntag, 03.11.<strong>2019</strong><br />
Wanderwochenende in Südtirol<br />
Deutscher Alpenverein - Ortsgruppe<br />
<strong>Heilsbronn</strong><br />
Freitag, 1. November <strong>2019</strong><br />
10:00 Uhr<br />
Feierlicher Gottesdienst zum Allerheiligenfest<br />
Katholische Pfarrgemeinde<br />
14:00 Uhr<br />
Gräbersegnung<br />
Friedhof <strong>Heilsbronn</strong><br />
Katholische Pfarrkirche<br />
Samstag, 2. November <strong>2019</strong><br />
18:00 Uhr<br />
Fischessen FFW-Weißenbronn<br />
FFW Weißenbronn<br />
Gaststätte Aurachstüberl in Aich<br />
19:00 Uhr<br />
Hl. Requiem für alle Verstorbenen<br />
Katholische Pfarrgemeinde<br />
Katholische Pfarrkirche<br />
17:30 Uhr<br />
Nachtsuchfahrt mit dem PKW<br />
Rad- und Motorsportclub Bürglein e.<br />
V., Feuerwehrhaus Bürglein<br />
Sonntag, 3. November <strong>2019</strong><br />
Fahrt der Rangau Badefreunde<br />
nach Bad Windsheim<br />
Rangau-Badefreunde<br />
19:00 Uhr<br />
Taizégebet<br />
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde,<br />
Evangelisches<br />
Gemeindezentrum<br />
Montag, 4. November <strong>2019</strong><br />
14:30 Uhr<br />
Seniorenkreis<br />
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde,<br />
Evangelisches Gemeindezentrum<br />
Dienstag, 5. November <strong>2019</strong><br />
14:00 Uhr<br />
Info-Nachmittag<br />
Vdk <strong>Heilsbronn</strong>, Gasthof "Goldner<br />
Stern"<br />
Seniorensprechstunde<br />
Stadt <strong>Heilsbronn</strong><br />
Rathaus, Sitzungssaal 1. Stock<br />
Mittwoch, 6. November <strong>2019</strong><br />
19:30 Uhr<br />
Pilgerstammtisch<br />
Jakobspilger <strong>Heilsbronn</strong><br />
Bürgertreff, Hauptstraße 11<br />
OKTOBER <strong>2019</strong> • <strong>Heilsbronn</strong>er <strong>Monatsblatt</strong><br />
25
KINDER UND JUGEND<br />
Kita Peter Pan<br />
Ein neues Kita-Jahr hat begonnen ….<br />
dieses Jahr sind wir mit 11 Gruppen in die Sommerferien und mit<br />
11 Gruppen (5 Kiga- und 6 Krippengruppen) aus den Ferien zurückgekommen.<br />
Somit war unser Start im Team nicht so holprig wie<br />
in den vergangenen Jahren. Die neuen Mitarbeitenden finden sich<br />
schneller ein und es ist ein schönes Miteinander.<br />
Die ersten aufregenden Wochen im neuen Kita-Jahr <strong>2019</strong>/20 liegen hinter<br />
uns und wir befinden uns mitten in der Eingewöhnung.<br />
Für etliche Kinder und deren Familien ist es das erste Jahr in der Krippe oder im<br />
Kindergarten. Und auch für unsere SPS-Praktikantinnen und dem Kinderpflegepraktikant<br />
im ersten Jahr startet die Ausbildungszeit bei uns im „Peter Pan“.<br />
Alle sind neugierig und aufgeregt, aber auch unsicher wie sich das Kita-<br />
Leben gestalten wird.<br />
So ist es momentan in den Gruppen noch etwas aufgewühlt und der Alltag<br />
läuft noch nicht ganz nach Plan, d. h. die Wochen werden spontan gestaltet,<br />
je nach den Bedürfnissen der Kinder.<br />
Bis Weihnachten wird die Eingewöhnung im ganzen Haus zu spüren sein, bis<br />
sich dann alles wieder beruhigt und seinen alltäglichen Lauf nimmt.<br />
D. h. die „neuen Kinder“ und Familien kennen sich mit unserem Kita-Alltag<br />
aus und haben ihren Lebensrhythmus auf diesen Tagesablauf umgestellt.<br />
Die „Jüngsten“ = Wechsler aus der Krippe, haben sich eingelebt und neue<br />
Freundschaften geschlossen.<br />
Die „Mittleren“ finden ihre neue Rolle in der Gruppe. Es ist nicht so einfach<br />
ein Stück mehr an Verantwortung zu übernehmen.<br />
Die „neuen Vorschulkinder“ finden ebenfalls in ihre Rolle, nachdem sie<br />
die erste Aufregung überwunden und die Anforderungen des Alltags angenommen<br />
haben.<br />
Alle diese Umbrüche durchleben auch die Familien der Kinder mit und<br />
müssen ihre Kinder mehr und mehr „los lassen“ in ihre Selbständigkeit.<br />
Momentan stehen die Planungen und Vorbereitungen für das Laterne basteln<br />
und den Laternenumzug an und da stellt sich die Frage – was für Laternen<br />
sollen es dieses Jahr werden?<br />
Hauptkriterium ist ganz klar, die Kinder sollen so viel wie möglich daran<br />
selbst arbeiten und wir laden die Eltern zu uns ein, das „Kunstwerk“<br />
gemeinsam mit dem Kind zu vollenden.<br />
Die ersten Sprachanlässe im Gesprächskreis – ganz im Sinne der Sprachkitazu<br />
den Themen, welche Farbe, welche Technik, was brauchen wir - waren mit<br />
den Kindern gegeben. Jeder äußerte seine eigenen Wünsche und Vorstellungen<br />
und die Kinder überlegten, welche „Materialien“ sie noch dafür<br />
besorgen müssen. So einzigartig und unterschiedlich wie jedes Kind werden<br />
auch die Laternen ausfallen.<br />
Ein wichtiges Utensil für eine Gruppe ist z. B. Kleister für die „Pappmachee-<br />
Technik“. Diesen besorgten sie, ganz klar, hier im Ort und natürlich mit den<br />
Kindern zusammen. Also ging die komplette Gruppe zum Laden der Firma<br />
Ebert um dort den benötigten Kleister zu kaufen. Die Kinder bestellten, was<br />
wir benötigten, gaben das Geld, baten um einen Kassenzettel für unsere<br />
Kasse. So entdecken unsere Kinder den Ort, tätigen selbst das „Einkaufen“<br />
und üben sich nebenbei in ihren neuen Rollen im Straßenverkehr.<br />
Marion Bowdré<br />
Neues aus der Kinderkrippe Spatzennest<br />
Anfangszeit heißt Eingewöhnungszeit<br />
Sich jeden Morgen von Mama oder Papa zu trennen und dann in<br />
einer ganz anderen Umgebung zurechtzufinden, bedeutet für ein Kind<br />
Stress. Wir wollen den Kindern mit einer sanften und ruhigen Eingewöhnungszeit<br />
helfen, die Belastung ins Positive umzuwandeln.<br />
Dazu gehört ein immer wiederkehrender Tagesablauf mit festen Ritualen.<br />
Um sich in der Gruppe wohl und geborgen zu fühlen, müssen die Kinder<br />
wissen, dass sie dazu gehören. Jedes Kind wird wahrgenommen. So auch<br />
beim täglichen Abschiedsritual. Hierbei nehmen wir das Kind auf den Arm<br />
und verabschieden die Mama/den Papa kurz an der Tür oder winken am<br />
Fenster. Danach ist ein Spiel oder tröstende Worte eine Erleichterung für das<br />
Kind, um in den Tagesablauf einzusteigen.<br />
In den ersten zwei Lebensjahren erlebt sich das Kind selbst als Mittelpunkt,<br />
ganz darauf bezogen, dass andere für sein Wohlergehen da sind.<br />
Nach und nach beginnt es, sich aus der engen Bindung an die Eltern zu lösen<br />
und macht seine ersten Schritte in Richtung Selbstständigkeit. Es entdeckt<br />
seinen eigenen Willen und will vieles ausprobieren. In dieser Entwicklungsphase<br />
ist es wichtig, dem Kind den notwendigen Freiraum zuzugestehen und<br />
auf den Weg in die Selbstständigkeit zu begleiten.<br />
Wir Erzieher möchten den Kindern eine stützende und haltende Hand geben, wenn<br />
sie diese brauchen, um die vielen kleinen Schritte ins eigene Leben zu wagen.<br />
Sie können sie aber auch loslassen, wenn sie mutig genug sind, um einen<br />
Schritt allein zu tun.<br />
Ich wünsche den Kindern, den Eltern sowie uns – dem Krippenteam –<br />
viel Geduld und Freude im neuen Krippenjahr.<br />
Heike Schilberg<br />
26<br />
„Weihnachten im Schuhkarton®“ sucht Mitpacker<br />
Geschenkaktion startet in die 24. Saison<br />
Zum 24. Mal ruft die christliche Hilfsorganisation Samaritan’s Purse e. V.<br />
(ehemals: Geschenke der Hoffnung) im ganzen deutschsprachigen Raum zum<br />
Mitpacken bei „Weihnachten im Schuhkarton“ auf. Hier kann man bis zum<br />
15. November Päckchen mit neuen Geschenken abgeben:<br />
• Bäckerei Scheuerlein, Fürther Str. 40, 91560 <strong>Heilsbronn</strong><br />
• Susanne Hacker, Bonnhöfer Str. 2, 91560 <strong>Heilsbronn</strong><br />
• Paulys Schreib und Spielwaren, Hauptstr. 4, 91560 <strong>Heilsbronn</strong><br />
• Stoff am Turm, Hauptstr. 23, 91560 <strong>Heilsbronn</strong><br />
• Hildegard Wirth, Nürnberger Str. 18, 90599 Dietenhofen, 09824 8279<br />
Wir nehmen auch gerne Bar- oder Sachspenden.<br />
Am 20. <strong>Oktober</strong> ist um 14.30 Uhr im ev. Gemeindehaus in Dietenhofen ein<br />
Informationsnachmittag mit Andacht von Weihnachten im Schuhkarton.<br />
Verteilt werden die Schuhkartons an Kinder zwischen zwei und 14 Jahren.<br />
<strong>Heilsbronn</strong>er <strong>Monatsblatt</strong> • OKTOBER <strong>2019</strong><br />
Im Rahmen einer Weihnachtsfeier laden die verteilenden Kirchengemeinden<br />
unterschiedlicher Konfessionen auch dazu ein, mehr über den Glauben zu<br />
erfahren. So erfahren Kinder auch von der Hoffnung durch Jesus, an dessen<br />
Geburt wir uns Weihnachten erinnern. Zur Finanzierung der Gesamtkosten<br />
empfiehlt der Verein pro beschenktem Kind eine Spende von zehn Euro, die vor<br />
Ort abgegeben oder überwiesen werden kann. Alle Informationen zum Mitpacken<br />
gibt es unter www.weihnachten-im-schuhkarton.org oder der Hotline<br />
+49 (0)30-76 883 883. Im Rahmen der weltweiten Aktion erhielten bereits<br />
über 167 Millionen Kinder in mehr als 150 Ländern ein Geschenkpaket.<br />
Spendenkonto: Samaritan’s Purse e. V., IBAN: DE12 3706 0193 5544 3322 11,<br />
Verwendungszweck: 300500/Weihnachten im Schuhkarton + Spenderadresse<br />
für Zuwendungsbestätigung
Markgraf-Georg-Friedrich Realschule <strong>Heilsbronn</strong><br />
Technikbegeisterte Mädchen bauen ein UKW-Radio<br />
Die Schülerinnen der Markgraf-Georg-Friedrich Realschule <strong>Heilsbronn</strong> Celina<br />
König, Alica Krieg und Emilia Strauß erlebten spannende Ferientage bei der<br />
Robert Bosch GmbH. Im Rahmen des Projekts „Mädchen für Technik-Camp“,<br />
das vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft organisiert wurde, konnten<br />
die Schülerinnen konstruieren, sägen, löten, bohren und mit Unterstützung<br />
der Auszubildenden ein UKW-Radio herstellen. Teambildende Maßnahmen<br />
und abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten rundeten die Woche ab, die die<br />
Mädchen gemeinsam bei Bosch in Ansbach und in der Jugendherberge in<br />
Gunzenhausen verbrachten. Insgesamt nahmen 20 Schülerinnen im Alter von<br />
12 bis 14 Jahren aus ganz Bayern an dem fünftägigen Camp teil. Ziel dieses<br />
Projekts ist es, bei Mädchen Interesse für technische Berufe zu wecken.<br />
v.l.: StRin Kerstin Kohrmann, Celina König, Alica Krieg, Emilia Strauß, RSD Jürgen<br />
Katzenberger und Klaus Bogendörfer, Leiter der Ausbildungswerkstatt<br />
So sind bei der Firma Bosch, mit dem die <strong>Heilsbronn</strong>er Realschule seit<br />
16 Jahren eng kooperiert, nur 20 bis 25 Prozent der Auszubildenden Frauen.<br />
Bei der Abschlussveranstaltung am Freitag, den 30.08.<strong>2019</strong>, blickten die Mädchen<br />
in einer unterhaltsamen Präsentation auf die erfolgreiche Woche zurück und<br />
zeigten den zahlreichen Besuchern stolz die selbstgebauten UKW-Radios.<br />
roo@rs-heilsbronn.de<br />
Evangelische Kindertagesstätte „Unterm Regenbogen“<br />
„Herzlich Willkommen! – Schön, dass Du da bist…“<br />
…hieß es in den letzten Wochen für die Kinder, die zum 1. September neu in<br />
Krippe, Kindergarten und Hort der Evangelischen Kindertagesstätte „Unterm<br />
Regenbogen“ kamen. Auch für die Eltern der 18 Mädchen und 19 Jungs<br />
begann mit dem Eintritt in die KiTa eine spannende Zeit. Die Kinder haben<br />
in den ersten Wochen im September viele Aufgaben zu bewältigen. Manche<br />
erleben vielleicht die erste Trennung von den Eltern. Alles ist fremd, die<br />
Erwachsenen, die Kinder, die Räume, Gerüche, Regeln und Abläufe… Sowohl<br />
Kinder als auch Eltern müssen lernen, Vertrauen zum pädagogischen Personal<br />
der KiTa aufzubauen. Für die Kinder gilt es außerdem auch darauf zu<br />
vertrauen, dass Mama oder Papa zum Abholen wiederkommen. Dies ist am<br />
Anfang aus Sicht der Kleinen nicht selbstverständlich. „Patenschaften“ sollen<br />
den Eintritt in den Kindergarten erleichtern. Die älteren Kinder – unsere<br />
schlauen Füchse – kümmern sich liebevoll um die Neulinge, zeigen ihnen<br />
die Spielsachen, helfen beim Anziehen oder räumen mit ihnen gemeinsam<br />
auf. Seit dem Start sind nun ein paar Wochen vergangen. Viele Tränen haben<br />
wir getrocknet, viele Kinderherzen getröstet, viele Eltern bestärkt. Und<br />
der Geräuschpegel in der Gruppe erreicht langsam wieder den „normalen<br />
Bereich“. Wir freuen uns, dass sich die meisten Kinder schon gut eingefunden<br />
haben und wohl fühlen und wünschen allen Familien weiterhin eine interessante,<br />
abwechslungsreiche und gesegnete Zeit in unserer Einrichtung.<br />
Sandra Kob<br />
Katholische Kindertagesstätte St. Otto<br />
Mit „Frederik“ durch die Erntezeit<br />
Das Erntedankfest steht vor der Tür, in dieser Zeit begleitet uns die<br />
Maus Frederik mit seinen Freunden. Gemeinsam wollen wir, wie die<br />
schwatzhafte Feldmausfamilie „Vorräte“ für die dunkle und kalte Zeit<br />
sammeln.<br />
Auch wir stellen in unserer Kita einen Erntewagen auf, der von den Kindern<br />
gefüllt wird. Nach dem Erntedankfest bringen wir diesen für Bedürftige zur Tafel.<br />
Nachdem alle Vorräte aufgebraucht sind, rettet Frederik seine Mäusefamilie<br />
mit seinen im Sommer eingefangenen Worten, Farben und dem Sonnenlicht.<br />
Alles hatte er in seinem Kopf aufbewahrt, wohl ahnend, dass er „seine<br />
Vorräte“ zu passender Zeit und zum wohle aller abrufen könnte.<br />
Auch wir werden in den kommenden Wochen zu „Sammlern“ um Farben,<br />
Buchstaben, Wörter, Gefühle, Freundschaften und Achtsamkeit zu entdecken.<br />
Das Buch von Leo Lionni ist eine wunderschöne Parabel über das Verhalten<br />
von Menschen, die, jeder nach seiner Begabung, ihre Stärken auf ganz unterschiedlichen<br />
Gebieten haben, die gleichberechtigt nebeneinander stehen<br />
können und je nach Anlass Bewunderung erfahren.<br />
Auch unsere Kinder sollen jeden Tag Wertschätzung und Bewunderung für<br />
ihre Einzigartigkeit erfahren.<br />
Maresa Rummel<br />
KONZEPT<br />
GRAFIK<br />
MITTEILUNGSBLÄTTER<br />
DRUCK<br />
WEBDESIGN<br />
Marktstr. 10 | 90530 Wendelstein<br />
info@seifert-medien.de | Tel. 09129 – 74 44<br />
OKTOBER <strong>2019</strong> • <strong>Heilsbronn</strong>er <strong>Monatsblatt</strong><br />
27
VEREINE<br />
Erfolgreiche Ferienspaß Aktion der Schützengesellschaft 1856 <strong>Heilsbronn</strong><br />
Im Rahmen der Ferienpass- Aktion der Stadt <strong>Heilsbronn</strong> bot die Schützengesellschaft<br />
1856 <strong>Heilsbronn</strong> ein Schnuppertraining an. Nach einer Begrüßung<br />
durch unseren zweiten Schützenmeister Gerold Popp übernahm Jugendleiter<br />
Robert Gegner die Programm Gestaltung. Nach einer kleinen Ausstellung<br />
unserer Sportgeräte und Ausrüstungsgegenstände, die erläutert und bestaunt<br />
werden konnten, schloss diesen Teil des Tagesprogrammes eine Führung<br />
durch das Schießhauses ab. Im Anschluss konnten die Kids an verschiedenen<br />
Stationen unter Aufsicht qualifizierter Trainer ihre Geschicklichkeit beweisen.<br />
Die Bandbreite reichte von Lichtgewehr- und Luftgewehrschießen über<br />
Leitergolf, Dosenwerfen und Blasrohrschießen. Bei ersichtlich guter Laune<br />
genossen wir noch einen kleinen Imbiss und schlossen den Tag mit der<br />
Siegerehrung ab.<br />
Heimatverein <strong>Heilsbronn</strong><br />
Wanderung „in den Himmel“<br />
Am Sonntag, 15. September, startete eine Gruppe des Heimatvereins am<br />
<strong>Heilsbronn</strong>er Bahnhof zur traditionellen Herbstwanderung. Wanderführer<br />
Rudi Pirner hatte eine außergewöhnlich abwechslungsreiche Strecke in die<br />
Hersbrucker Alb ausgewählt. Gestartet wurde in Hartmannshof. Von dort<br />
ging es über schattige Waldwege zur Gaststätte „Zum Neutrasfelsen“, die<br />
hatte an diesem Tag eigens für uns geöffnet und uns mit herrlichen Gerichten<br />
verwöhnt.<br />
So gestärkt konnten wir „den Himmel“ erklimmen – den höchsten Punkt<br />
einer interessanten Felsenlandschaft. Im Westen war Nürnberg zu erkennen,<br />
auf der anderen Seite blickte man tief in die Oberpfalz hinein. Immer wieder<br />
trafen wir Kletterer, die sich an den steilen Felsen nach oben mühten.<br />
Nach 12 Kilometern konnten wir schließlich in das Hirschbachtal hinabsteigen,<br />
wo wir im Gasthaus des Vetters unseres Wanderführers den Tag<br />
ausklingen ließen.<br />
Text: Heinz Schmutterer, Foto: Gerda Pirner<br />
Unsere Gruppe am Prellstein<br />
28<br />
<strong>Heilsbronn</strong>er <strong>Monatsblatt</strong> • OKTOBER <strong>2019</strong><br />
Heimatverein <strong>Heilsbronn</strong><br />
Ferienspaß im Museum<br />
Acht Mädchen und Buben kamen ins Stadtmuseum, um mit der Gänsefeder<br />
einen Spruch in alter Schrift zu schreiben. Nachdem sie erfahren hatten, wie<br />
die Mönche früher Tinte und Pergament hergestellt haben und alte Schriften<br />
mit Initialen verzierten, konnten sie sich selbst an Schreibversuche wagen.<br />
Eine Woche später durften acht Kinder in das sonst unzugängliche Depot<br />
des Museums und Küchengeräte aus alter Zeit begutachten. Was unsere<br />
Urgroßmütter bereits für tolle Geräte hatten! Nach dem Besuch der Küche in<br />
den Heimatstuben im Katharinenturm ging es an die Arbeit: Butter herstellen<br />
in einem alten Butterglas, Zwetschgen entsteinen, Nüsse mahlen, Bohnen<br />
schnippeln und auf einer alten Brotschneidemaschine Pilgerbrot schneiden,<br />
das dann mit der selbstgemachten Butter verzehrt wurde. Nach dem<br />
Aufräumen der Geräte zeigten sich besonders die Buben ganz begeistert von<br />
der ungewohnten Arbeit.
VEREINE<br />
Stadtkapelle <strong>Heilsbronn</strong><br />
Die Nr. 1 beim Altstadtfest Nürnberg <strong>2019</strong><br />
Wie schon in den Vorjahren hat die Stadtkapelle <strong>Heilsbronn</strong> Mitte September<br />
den Festzug zur Eröffnung des Altstadtfestes Nürnberg angeführt. Bei<br />
herrlichem spätsommerlichen Wetter ging es unter der bewährten musikalischen<br />
Leitung von Claus Bernecker vom Jakobsplatz durch die Nürnberger<br />
Innenstadt zur Insel Schütt. In dem Festzug wurden auch mehrere große<br />
Pferdegespanne fränkischer Brauereien mitgeführt. Die Veranstalter setzen<br />
die Stadtkapelle wegen ihrer stilisierten fränkischen Tracht inzwischen schon<br />
traditionell an die Spitze des Umzuges.<br />
Wolfgang Prager<br />
Fußball Förderverein <strong>Heilsbronn</strong><br />
Jahreshauptversammlung<br />
am Montag, den 21. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong> um 19.00 Uhr<br />
im Metzgermarkt, Am Klosterwald 2, in <strong>Heilsbronn</strong><br />
Tagesordnung:<br />
1. Begrüßung<br />
2. Bericht des Vorstandes<br />
3. Bericht des Kassiers<br />
4. Bericht der Kassenprüfer<br />
5. Bericht der Fußballabteilung<br />
6. Entlastung der Vorstandschaft<br />
7. Neuwahlen der Vorstandschaft<br />
8. Wünsche und Anregungen<br />
9. Verabschiedung von Herrn Dr. Meindorfner und Herrn Spelter aus der<br />
Vorstandschaft<br />
Im Anschluss an die Veranstaltung wird es ein kostenloses Vesper geben.<br />
Anträge zur Tagesordnung können bis Freitag, den 11. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong> bei<br />
der Vorstandschaft eingereicht werden.<br />
Auf geht’s zum Singen!<br />
Der Gesangverein Liedertafel Bürglein hat kürzlich wieder mit seinen<br />
wöchentlichen Singstunden begonnen. Der Chor wird von der Chorleiterin<br />
Gabriele Thummerer geführt.<br />
Die Singstunden finden regelmäßig dienstags um 20 Uhr im Gasthaus<br />
„Weißes Roß“ (Großmann) statt.<br />
Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen! Kommen Sie einfach<br />
mal unverbindlich in der Singstunde vorbei! Sie werden schnell merken, dass<br />
das regelmäßige Singen in unserer Runde viel Freude bereiten kann.<br />
Jürgen Hufnagel<br />
Versammlung der Jagdgenossenschaft<br />
Weiterndorf<br />
Die Jagdgenossenschaft Weiterndorf lädt zu seiner Versammlung ein.<br />
Diese findet am 30. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong> im Gasthof „Rotes Roß“ in<br />
Weiterndorf statt. Beginn ist um 20:00 Uhr.<br />
Tagesordnung<br />
1. Begrüßung<br />
2. Wahl des 1. Vorstand<br />
3. Anstehende Neuverpachtung des Jagdreviers<br />
4. Wünsche und Anträge<br />
Alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Weiterndorf sind herzlich eingeladen.<br />
Gerhard Ott<br />
OKTOBER <strong>2019</strong> • <strong>Heilsbronn</strong>er <strong>Monatsblatt</strong><br />
29
VEREINE<br />
Obst- und Gartenbauverein <strong>Heilsbronn</strong> & Umgebung e. V.<br />
Liebe Kinder,<br />
liebe Gartenfreundinnen und –freunde,<br />
der Vorstand berichtet wie folgt:<br />
29.07. + 30.07.<strong>2019</strong>: Ferienspaß – Kochkurs mit Frau Cornelia<br />
Engelhard<br />
gilt unser Dank an die Helferinnen Lieselotte Scherzer, Eva Segets, Elisabeth<br />
Gugel, Helga Albig, Gerlinde Leitner und Gabriele Baumann.<br />
14.09.<strong>2019</strong>: Bewertung zum Sonnenblumenwettbewerb <strong>2019</strong><br />
Zur diesjährigen Bewertung der Sonnenblumen begrüßten wir Herrn Bürgermeister<br />
Dr. Pfeiffer und 13 Kinder mit ihren Eltern. Es gewann die Sonnenblume<br />
mit den meisten Blüten, 119 an der Zahl. Die größte Blume maß eine<br />
Höhe von 3,57 m. Unser Bürgermeister übernahm die Siegerehrung und weil<br />
bei uns alle gewinnen, erhielt jedes Kind eine Becherlupe und durfte sich aus<br />
den Schulutensilien, Büchern, Spielen oder Bastelmaterialien etwas heraussuchen.<br />
Selbstverständlich gab es für jeden auch eine Urkunde. Wir haben<br />
uns wieder sehr über die schönen und gutgewachsenen Pflanzen der Kinder<br />
gefreut. Auch im Jahr 2020 findet der Wettbewerb wieder statt. Wir dürfen<br />
uns sehr herzlich bei den Kindern fürs Kommen und bei der Grundschule<br />
<strong>Heilsbronn</strong> für die Benutzung des Hofes bedanken.<br />
Die nächsten Termine sind:<br />
22.10.<strong>2019</strong>: Herbstvortrag mit Frau Jutta Herrgott “Heilkräftige Unkräuter<br />
und Wildfrüchte helfen uns durch die Erkältungszeit”<br />
Ort: Gasthof Goldener Stern <strong>Heilsbronn</strong> (Fam. Spelter)<br />
Beginn: 19:00 Uhr<br />
Auch dieses Jahr war der Kochkurs im Rahmen des Ferienspaßes mit Frau<br />
Cornelia Engelhard mit 24 Kindern komplett ausgebucht. Diejenigen, die nur<br />
noch auf der Warteliste waren und nicht teilnehmen konnten, bitten wir um<br />
Verständnis. Aus Sicherheitsgründen können wir pro Kurstag nur 12 Kinder<br />
aufnehmen.<br />
Es wurde wieder geschnippelt, gerührt, gekocht und frisch zubereitet. Das<br />
Besondere diesmal: Das Abendessen hergestellt in bunten Farben – sehr<br />
sommerlich. Die Kinder erfuhren, dass viele Blüten von der Wiese zum<br />
Verzehr geeignet sind. Liebe Kinder, wie freuen uns, dass Ihr Euch wieder so<br />
zahlreich und fleißig beteiligt habt. Vielen Dank an Frau Cornelia Engelhard,<br />
die diesen tollen Kurs mit Ihren Ideen bereicherte und auch leitete. Ebenfalls<br />
04.11.<strong>2019</strong>: Kochkurs mit Frau Cornelia Engelhard “Vegetarische<br />
Festtagsmenüs”<br />
Ort: Schulküche Realschule <strong>Heilsbronn</strong><br />
Beginn: 17:30 Uhr<br />
Mitzubringen: Schürze, Geschirrtücher, Behälter<br />
Kosten: Teilnahmegebühr 2,00 Euro + Kosten für Nahrungsmittel (für<br />
Mitglieder lediglich Kosten für Nahrungsmittel)<br />
Anmeldung über: Tel. 09872 805424 oder Mail thomas-merk@t-online.de<br />
Die Teilnehmerzahl für diesen Kurs ist auf 16 Personen begrenzt.<br />
Thomas Merk<br />
30<br />
www.moser-erdbau.de<br />
<strong>Heilsbronn</strong>er <strong>Monatsblatt</strong> • OKTOBER <strong>2019</strong>
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde <strong>Heilsbronn</strong><br />
• Samstag 12. <strong>Oktober</strong> -<br />
„café kreuzgang“<br />
Wie inzwischen schon Tradition<br />
lädt das Team „café kreuzgang“<br />
der evang. Kirchengemeinde am<br />
Kirchweihsamstag noch einmal vor<br />
der Winterpause zur Begegnung und<br />
Kaffeestunde ins und ums Glashaus<br />
des EGZ im Kreuzgang ein. Mit<br />
Ihren Familien, Freunden, Bekannten<br />
und Kirchweihgästen können Sie<br />
bei Kaffee und Kuchen eine ruhige<br />
Stunde abseits des Kirchweihtrubels<br />
genießen. Sie sind herzlich eingelasen<br />
zwischen 14.00 und 17.00 Uhr<br />
bei uns zu Gast zu sein.<br />
• Samstag, 12. <strong>Oktober</strong> – Kirchweih<br />
und Hohenzollerntag -<br />
„tierisch was los“ im Münster<br />
Einen klingenden, fröhlichen Kerwaspaziergang<br />
zur Feier der Kirchen-Weihe<br />
bieten die Sopranetten an. Kunst<br />
und Kultur in einem bunten<br />
Liederreigen vereinigt, mit<br />
Wissenswerten zur Geschichte des<br />
Münsters und seiner Kunstwerke<br />
verbunden. Beginn ist um 18.00<br />
Uhr. Der Eintritt ist frei – Spenden<br />
werden erbeten.<br />
• Samstag, 12. <strong>Oktober</strong> –<br />
KinderKirchenNacht<br />
Am Samstag, 12. <strong>Oktober</strong>, ist unsere<br />
nächste KinderKirchenNacht! Schulkinder<br />
bis zur 6. Klasse sind herzlich<br />
eingeladen, den Abend ab 18.00 Uhr<br />
und die Nacht gemeinsam im Gemeindehaus<br />
zu verbringen. Natürlich gibt<br />
es dabei genug zum Essen und zum<br />
Trinken, viele Spiele und jede Menge<br />
Spaß. Am Sonntagmorgen schließen<br />
wir mit einem Kindergottesdienst ab.<br />
Er beginnt - wie der Gottesdienst für<br />
die Großen an diesem Sonntag - um<br />
10.00 Uhr. Weitere Kinder können<br />
gerne dazukommen: Bitte Schlafunterlage,<br />
Schlafsack etc. mitbringen. Die<br />
Anmeldung erfolgt über das Pfarramt.<br />
• Sonntag, 13. <strong>Oktober</strong> –<br />
Kerwa-Gottesdienst<br />
In unserem diesjährigen Kerwa-<br />
Gottesdienst um 10.00 Uhr im<br />
Münster werden wir die neuen<br />
Präparanden einführen. Der Posaunenchor<br />
und (wahrscheinlich) eine<br />
Band werden ihn musikalisch ausgestalten.<br />
Parallel findet im Kapitelsaal<br />
ein Kindergottesdienst statt und wer<br />
mag, kann anschließend noch miteinander<br />
eine Kleinigkeit essen.<br />
• Dienstag, 15. <strong>Oktober</strong> - Meditation<br />
Miteinander vor Gott zur Ruhe<br />
zu kommen, das versuchen wir<br />
in dieser Meditation mit kleinen<br />
Übungen und gemeinsamen<br />
Schweigen. Wir treffen uns am<br />
Dienstag, den 15. <strong>Oktober</strong> um<br />
20.00 Uhr im Kapitelsaal. Herzliche<br />
Einladung!<br />
• Samstag, 26. <strong>Oktober</strong> – Gospelchorkonzert<br />
„Body and Soul“<br />
Am Samstag, 26. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong> um<br />
19.00 Uhr findet im Refektorium<br />
<strong>Heilsbronn</strong> das Herbstkonzert mit<br />
dem Gospelchor „Joyful Voices“<br />
unter Leitung von Charly Hopp,<br />
<strong>Heilsbronn</strong> statt.<br />
Diesmal beschäftigen wir uns ganz<br />
mit dem Körper und Geist. Neben<br />
dem Gospel-Zyklus „Body and Soul“<br />
von Lorenz Maierhofer sorgen Pop-<br />
Klassiker wie „Heal The World“ von<br />
Michael Jackson wieder für einen<br />
kurzweiligen, entspannten Abend für<br />
Leib und Seele.<br />
Der Eintritt ist frei – Spenden<br />
erbeten.<br />
• Sonntag, 27. <strong>Oktober</strong> –<br />
Gottesdienst der Münster-<br />
Minis „Reich beschenkt – Gott<br />
sorgt für mich“<br />
Mit den Kleinsten unserer<br />
Gemeinde (0-6 Jahre) feiern wir<br />
diesen vielfältigen, bewegungsreichen<br />
Gottesdienst, der sich ganz<br />
an den Bedürfnissen der Kinder<br />
orientiert. Herzl. Einladung dazu<br />
um 11.00 Uhr in den Kapitelsaal/<br />
Evang. Gemeindezentrum.<br />
• Donnerstag, 31. <strong>Oktober</strong><br />
– Andacht zum Reformationstag,<br />
19.00 Uhr im Münster<br />
„Mein Jesus hat Zähne, spitz und<br />
scharf – muß er haben! Das ist richtig<br />
– Welt ist schlecht, angefault (…)<br />
Jesus muß kennen beißen.“ So lässt<br />
es Siegfried Lenz in seinem Roman<br />
„Der Überläufer“ einen polnischen<br />
Soldaten sagen, der ihm Irrsinn des<br />
Krieges zum Prediger wird.<br />
Einen Jesus, der beißen kann, der<br />
unbequem ist und der in Frage<br />
stellt, entdeckte auch Martin Luther<br />
wieder. Mit ihm übte er Kritik an<br />
den Missständen seiner Zeit und<br />
reformierte so die Kirche.<br />
In der Andacht zum Reformationstag<br />
in diesem Jahr wollen wir<br />
uns wie Luther auf die Suche nach<br />
diesem unbequemen Jesus machen.<br />
Herzliche Einladung!<br />
KIRCHEN<br />
• Samstag, 2. November –<br />
Kindermusical „Mose“<br />
Begeisterte Kinder, mitreißende<br />
Musik und spannende Theaterszenen<br />
gibt es am Samstag, den<br />
2. November bei der Aufführung<br />
des „Mose“-Musicals im Refektorium.<br />
Einstudiert wird das Musical<br />
zuvor im Rahmen der Kindermusicalfreizeit<br />
gemeinsam mit den<br />
Kindern und den ehrenamtlichen<br />
Mitarbeitern unter der Leitung von<br />
Gabriele Thummerer, Sabine Gugel<br />
und Christian Blank. Die Lieder<br />
des Stücks stammen aus der Feder<br />
von Monika Graf und Wolfgang<br />
Zerbin – unter anderem bekannt<br />
als Keyboarder von Daniel Kallauch.<br />
Gemeinsam mit den Schauspielern<br />
werden die Theaterszenen theaterpädagogisch<br />
auf der Freizeit entwickelt.<br />
Die Aufführung richtet sich in<br />
erster Linie an Familien und Interessierte<br />
an Kinder- und Jugendkultur.<br />
Sie beginnt um 15:30 h Der Eintritt<br />
ist frei. Spenden werden erbeten.<br />
• Sonntag, 3. November –<br />
Taizegebet<br />
Herzliche Einladung zu unserem<br />
Taizégebet am Sonntag, den 3.<br />
November. Gemeinsam singen wir<br />
bekannte Taizélieder, hören biblische<br />
Texte, schweigen und beten<br />
miteinander. Beginn ist um 19.00<br />
Uhr im Evang. Gemeindezentrum –<br />
Kapitelsaal.<br />
• Montag, 4. November –<br />
Seniorenkreis<br />
Anfang November ist Pfarrer Claus<br />
Ebeling bei uns im Seniorenkreis<br />
zu Gast. Er war mit einer Gruppe<br />
im Frühjahr zu einer Studienreise<br />
im „Heiligen Land jenseits des<br />
Jordan“, Jordanien. Wir können<br />
gespannt sein auf seine Bilder von<br />
alten Tempeln und Kultstätten und<br />
von biblischen Orten. Herzliche<br />
Einladung für den 4.11.<strong>2019</strong> um<br />
14.30 Uhr in den Kapitelsaal.<br />
• Freitag, 8. November –<br />
30 Jahre Frauenarbeit im<br />
Dekanat<br />
Herzliche Einladung an alle Frauen<br />
zu diesem Festabend mit einem<br />
Vortrag von Ulrike Knörrlein über<br />
Astrid Lindgren, viel Musik, Bildern,<br />
Bücherverkauf, Snacks und Zeit für<br />
Gespräche. Wir feiern ab 19.00 Uhr<br />
im Refektorium.<br />
Katholische Pfarrgemeine „Unsere Liebe Frau“<br />
Liturgischer Kreis<br />
• Sonntag, 27.10., 10:00 Uhr:<br />
Wir gestalten den Familiengottesdienst<br />
zum Sonntag der Weltmission.<br />
KDFB<br />
• Dienstag, 12.11., 14:00 Uhr:<br />
Gestalten von Hexenhäusern mit<br />
Karl Lechner im Pfarrheim<br />
Auskünfte zu den Veranstaltungen<br />
bei Renata Fuß-Hanak, Tel.: 5586<br />
Ministranten<br />
• Freitag, 18.10.,<br />
15:30 – 19:30 Uhr:<br />
Indoorspielplatz Inplaysia<br />
Herrieden<br />
• Freitag, 8.11.,<br />
15:30 – 19:00 Uhr:<br />
Freizeitbad Palm Beach<br />
• Freitag, 15.11.,<br />
16:00 – 17:00 Uhr:<br />
Einteilung der Sternsinger<br />
OKTOBER <strong>2019</strong> • <strong>Heilsbronn</strong>er <strong>Monatsblatt</strong><br />
31
KIRCHEN<br />
Evangelisch Freikirchliche Gemeinde<br />
Nürnberger Str. 29, <strong>Heilsbronn</strong> – www.efg-heilsbronn.de<br />
Gottesdienste jeweils<br />
Sonntags um 9.30 Uhr:<br />
• 20.10. Predigt: Wolfgang Grotendiek<br />
(Moderation: Birgit Schneider)<br />
• 27.10. Predigt: Hans Dieter Gramm<br />
(Moderation: Wolfgang Beck)<br />
• 03.11. Predigt: Thomas Meyer<br />
(Moderation: Christian Meyer)<br />
• 10.11. Predigt: Hans Dieter<br />
Gramm (Moderation: Dieter<br />
Schinnagel)<br />
Wir ehren Gott gemeinsam durch<br />
lebensnahe Predigten, gemeinsames<br />
Singen und Beten und mehr. Nach jedem<br />
Gottesdienst besteht die Möglichkeit,<br />
persönliche Gespräche oder Gebet in<br />
Anspruch zu nehmen. In der Regel findet<br />
an den dritten Sonntagen im Monat ein<br />
gemeinsames Mittagessen im Anschluss<br />
an den Gottesdienst statt.<br />
SENIORENTREFF<br />
Sie sind älter als 59 Jahre, aber<br />
noch gerne unterwegs? Dann<br />
laden wir Sie herzlich ein, unseren<br />
Seniorentreff kennenzulernen!<br />
Immer am jeweils letzten Mittwoch<br />
im Monat tauschen wir uns bei<br />
Kaffee und Kuchen aus, nehmen<br />
uns Zeit füreinander, hören einen<br />
christlichen Impuls und beten<br />
gemeinsam.<br />
• Termine: Mittwoch, 30.10.,<br />
von 14.30 bis 16.30 Uhr und<br />
Mittwoch, 27.11., von 14.30<br />
bis 16.30 Uhr<br />
OASE<br />
Regelmäßige Sammlung von Hilfsgütern<br />
für Menschen in<br />
Notsituationen<br />
• Annahmetermin: Freitag, 25.<br />
<strong>Oktober</strong>, von 16.00 – 18.00 Uhr<br />
an unserem Gemeindehaus<br />
Auch dieses Jahr beteiligen wir<br />
uns wieder an der Weihnachtsaktion,<br />
indem wir Lebensmittel- und<br />
Kinderpäckchen packen und<br />
sammeln. Die entsprechenden<br />
Packlisten finden Sie auf unserer<br />
Homepage. Die Pakete können<br />
an den Sammeltagen im <strong>Oktober</strong><br />
sowie am 29. November und am<br />
13. Dezember abgegeben werden.<br />
LOBPREISABENDE<br />
An diesen offenen Abenden wollen<br />
wir Gott gemeinsam loben, feiern<br />
und ihm für all‘ das Gute und die<br />
Wunder danken, die wir erleben.<br />
• Termine: Mittwoch, 13.11.<br />
19.30-21.00 Uhr<br />
Reinhold Eckert<br />
Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Bürglein<br />
Gottesdienste:<br />
• Sonntag, 13.<strong>Oktober</strong>, 9 Uhr<br />
Gottesdienst in Markttriebendorf<br />
mit hl. Abendmahl (Knoch)<br />
• Sonntag, 20. <strong>Oktober</strong>, 9 Uhr<br />
Gottesdienst mit Taufe (Knoch)<br />
• Sonntag, 27.<strong>Oktober</strong>, 9 Uhr<br />
Gottesdienst (Theologin H.Anschütz)<br />
Abendmahlsfeier für Senioren<br />
am Freitag, 11.<strong>Oktober</strong><br />
um 9.30 Uhr<br />
Alle Senioren sind herzlich zu<br />
diesem Abendmahl eingeladen,<br />
bei dem Sie in den Bänken das<br />
Abendmahl empfangen können.<br />
Kindergottesdienste<br />
Liebe Kinder, Euer Gottesdienst<br />
findet alle 14 Tage im Gemeindehaus<br />
statt. Herzliche Einladung dazu!<br />
• KIGO ist am 13.10. und am<br />
27.10.<br />
Minigottesdienst:<br />
Herzliche Einladung an unsere<br />
Jehovas Zeugen<br />
„Werden wir uns jemals<br />
sicher fühlen?“<br />
„Unsere Generation verfügt über<br />
nie gekannte technologische,<br />
wissenschaftliche und finanzielle<br />
Ressourcen . . . Und doch ist es vielleicht<br />
die erste Generation, die die<br />
Welt an den Rand eines Systemausfalls<br />
bringt“ – politisch, wirtschaftlich<br />
und ökologisch. Global Risks<br />
Report 2018, Weltwirtschaftsforum<br />
Warum sind viele um die Zukunft der<br />
Menschheit und der Erde besorgt?<br />
Hier nur einige Herausforderungen,<br />
vor denen der Mensch steht:<br />
Internetkriminalität, soziale<br />
Ungleichheit, Konflikte und Verfolgung,<br />
Umweltrisiken.<br />
Können wir etwas ändern und die<br />
Welt sicherer mache n?<br />
jüngsten Gemeindeglieder mit<br />
Eltern, Paten, Großeltern zum Minigottesdienst<br />
am 20.10. um<br />
10.30 Uhr im Gemeindehaus<br />
Information aus dem Pfarramt:<br />
Pfarramtssekretärin Frau Petra Brosel<br />
beendet ihren Dienst im Pfarramt zum<br />
31. 12. <strong>2019</strong>. Aufgrund von Jahresurlaub<br />
und Überstundenabbau wird sie<br />
bereits ab Mitte <strong>Oktober</strong> nicht mehr<br />
im Dienst im Pfarramt sein.<br />
Seit erstem September wurde als<br />
Nachfolgerin Frau Marion Winkler<br />
eingearbeitet.<br />
Das Pfarramt ist ab <strong>Oktober</strong><br />
jeweils am Dienstag und am<br />
Freitag von 9-12 Uhr besetzt.<br />
KONZERT:<br />
• Mittwoch, 16.<strong>Oktober</strong>, 18 Uhr<br />
Abendserenade mit Bläsern der<br />
Hochschule für Musik Würzbzurg,<br />
Johanneskirche Bürglein.<br />
Eintritt frei<br />
Dörte Knoch<br />
Nürnberger Str. 20, 0 98 72 - 90 90 81, www.jw.org<br />
Einige sehen einen Lösungsansatz<br />
in Erziehung und Bildung. Was<br />
würde das konkret bedeuten?<br />
Darum geht es in dem 30-minütigen<br />
Vortrag „Wann wird es<br />
echten Frieden und echte Sicherheit<br />
geben?“ am 13.10.19 um<br />
9.30 Uhr.<br />
EINTRITT FREI – KEINE GELD-<br />
SAMMLUNGEN<br />
Weitere Veranstaltungen im<br />
Königreichssaal <strong>Heilsbronn</strong><br />
jeweils 9.30 Uhr:<br />
• 20.10.19: Die Zerstörung der<br />
Erde wird von Gott bestraft<br />
• 27.10.19: Ist die Dreieinigkeit<br />
eine biblische Lehre?<br />
SCHREINEREI & BESTATTUNGEN<br />
Günter Prousa<br />
Marktplatz10, 91560 <strong>Heilsbronn</strong><br />
Telefon (0 98 72) 71 82<br />
Bau- u. Möbelschreinerei • Bauelemente • Innenausbau<br />
Sarglager, Überführungen, Erd-, Feuer- u. Seebestattungen<br />
Erledigung sämtlicher Formalitäten<br />
32<br />
<strong>Heilsbronn</strong>er <strong>Monatsblatt</strong> • OKTOBER <strong>2019</strong>
KLEINANZEIGEN<br />
Gartengestaltung und Pflege<br />
Problembaumfällung und mehr<br />
Fa. M.W. Rent a man,<br />
Tel: 09872-957 09 65,<br />
Mobil: 0160-960 730 65<br />
Uhrmacher Kalden,<br />
Uhrreparaturen, Batteriewechsel<br />
sofort, große Auswahl an Uhrbändern,<br />
Ankauf gebrauchter Uhren.<br />
Petersaurach Finkenstraße 1<br />
09872-9699004 www.kalden.org<br />
Renovierungsarbeiten,<br />
Trockenbau, Fliesenverlegung<br />
u. vieles mehr<br />
Fa. M.W. Rent a man,<br />
Tel: 09872-957 09 65,<br />
Mobil: 0160-960 730 65<br />
Wir suchen Dich!<br />
Austräger für Ketteldorf<br />
(1x monatlich - 85 Stück)<br />
<strong>Monatsblatt</strong> <strong>Heilsbronn</strong><br />
sts@seifert-medien.de<br />
NOVOFERM GARAGENTORAKTION bis 31.12.<strong>2019</strong><br />
z.B. Sektionaltor iso 20 2500 x 2125 mm<br />
Großsicke weiß inkl. Premium-Antrieb<br />
und Handsender ab 899,- €<br />
Doppelstabmattenzäune<br />
Gabionen<br />
Zierkiese und –splitte versch. Sorten<br />
NOTDIENSTE<br />
FEUERWEHR, RETTUNGSDIENST, NOTARZT .......112<br />
POLIZEI-NOTRUF ............................................ 110<br />
ÄRZTL. BEREITSCHAFTSDIENST ........... 116 117<br />
ZAHÄRZTLICHER NOTDIENST ............................<br />
WWW.NOTDIENST-ZAHN.DE<br />
APOTHEKEN NOTDIENST ..... 0800 00 22 8 33*<br />
*KOSTENLOS AUS DEM DT. FESTNETZ<br />
AUSGABETERMINE:<br />
NOVEMBER <strong>2019</strong> AB 08.11.<strong>2019</strong><br />
Anzeigenschluss 23.10.<strong>2019</strong><br />
DEZEMBER <strong>2019</strong> AB 03.12.<strong>2019</strong><br />
Anzeigenschluss 21.11.<strong>2019</strong><br />
IMPRESSUM MONATSBLATT<br />
HEILSBRONN<br />
HERAUSGEBER: Seifert Medien<br />
Verantwortliche Schriftleitung:<br />
Jürgen Seifert<br />
Beiträge zur Öffentlichkeitsarbeit der<br />
Stadt <strong>Heilsbronn</strong>:<br />
1. Bürgermeister Jürgen Pfeiffer<br />
Verantwortlich für die Anzeigen:<br />
Jürgen Seifert<br />
Verlagsrepräsentantin: Stephanie Seifert<br />
E-Mail: sts@seifert-medien.de<br />
Anzeigenverwaltung und Gesamtherstellung:<br />
Seifert Medien, Wendelstein<br />
Anschrift:<br />
90530 Wendelstein, Marktstraße 10<br />
Tel. 09129/7444, Fax 09129/270922<br />
Email: info@seifert-medien.de<br />
www.seifert-medien.de<br />
Verteilung: <strong>Monatsblatt</strong> für die Stadt <strong>Heilsbronn</strong><br />
Und deren Stadtteile Betzendorf, Betzmannsdorf,<br />
Bonnhof, Böllingsdorf, Bürglein, Göddeldorf,<br />
Gottmansdorf, Höfstetten, Ketteldorf, Markttriebendorf,<br />
Müncherlbach, Neuhöfl ein, Seitendorf,<br />
Trachenhöfstatt, Triebendorf, Weißenbronn,<br />
Weiterndorf. Monatlich einmal kostenlos in jeden<br />
erreichbaren Haushalt.<br />
Auflage: 4.650 Exemplare<br />
Dieses <strong>Monatsblatt</strong> ist kein Amtsblatt im Sinne<br />
der gesetzlichen Bestimmungen. Es ist politisch<br />
unabhängig und wird ohne Zuschüsse der Kommune<br />
allein vom Verlag aus den Anzeigenerlösen<br />
fi nanziert. Daraus kann sich ein unterschiedlicher<br />
Seitenumfang ergeben. Aus diesem Grund sind<br />
Kürzungen der Textbeiträge möglich. Wie versuchen<br />
dies jedoch zu vermeiden. Zuschriften sind<br />
dennoch willkommen, eine Haftung für unverlangt<br />
eingesandte Manuskripte und Fotos kann nicht<br />
übernommen werden. Bilder und Texte werden<br />
nur zurückgeschickt , wenn ausreichend Rück-<br />
Porto beigelegt ist. Mit Namen oder Kurzzeichen<br />
gekennzeichnete Artikel geben die Meinung<br />
des Verfassers wieder und müssen nicht mit der<br />
Meinung der Redaktion übereinstimmen. Abdruck,<br />
auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des<br />
Herausgebers gestattet.<br />
Für Irrtümer kann keine Haftung übernommmen<br />
werden.<br />
OKTOBER <strong>2019</strong> • <strong>Heilsbronn</strong>er <strong>Monatsblatt</strong><br />
33
Job-<br />
SeIteN<br />
STELLENANZEIGEN IN UNSEREN MITTEILUNGSBLÄTTERN<br />
Hier erreichen Sie Monat für Monat bis zu 73.500<br />
Haushalte (Wir garantieren 95% Verteilerquote)<br />
Wir beraten Sie gerne!<br />
sts@seifert-medien.de | Tel. 09129 / 7444<br />
Für unser Tagungshaus suchen wir ab sofort eine<br />
hauswirtschaftliche Kraft (m/w/d)<br />
mit 16 Wochenstunden. Die Stelle ist vorerst befristet bis 21.06.2021.<br />
Der Einsatz erfolgt vorwiegend vormittags zur Reinigung der Gästezimmer.<br />
Wochenend- und Abenddienste in der Küche fallen gelegentlich an.<br />
Wir bieten ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis<br />
in einem netten Team mit Vergütung nach dem Tarif der Evang.-Luth.<br />
Landeskirche.<br />
Religionspädagogisches Zentrum<br />
der Evang.-Luth. Kirche in Bayern<br />
Abteigasse 7, 91560 <strong>Heilsbronn</strong><br />
Tel.: 09872/509-123 (Frau Engelhard)<br />
hauswirtschaft.rpz-heilsbronn@elkb.de<br />
· Servicekraft / Bedienung (m/w/d)<br />
· Hauswirtschafterin / Küchenkraft (m/w/d)<br />
Für unsere Gaststätte suchen wir freundliches<br />
und zuverlässiges Personal auf 450 € Basis<br />
oder in Teilzeit. Gerne auch Quereinsteiger,<br />
Schüler und Studenten.<br />
Über Ihr Interesse würden wir uns freuen.<br />
Gasthaus „Zur Linde“ · Michael Willer<br />
Neuhöflein 2 · 91560 <strong>Heilsbronn</strong><br />
Tel. 09872 / 76 13 · Fax 09872 / 956 94 04 · m-willer@t-online.de<br />
34<br />
Zusteller/-in gesucht<br />
für das <strong>Monatsblatt</strong><br />
<strong>Heilsbronn</strong><br />
Wir suchen für den Ortsteil Ketteldorf<br />
1 Mal im Monat zuverlässige Zusteller<br />
für 85 Exemplare des <strong>Monatsblatt</strong>es.<br />
Schreiben Sie uns eine E-Mail mit<br />
Ihrem Namen, Alter, Adresse,<br />
Telefonnummer bzw. E-Mailadresse.<br />
SEIFERT-Medien<br />
90530 Wendelstein, Marktstr. 10<br />
Tel. 09129-74 44<br />
E-Mail: sts@seifert-medien.de<br />
<strong>Heilsbronn</strong>er <strong>Monatsblatt</strong> • OKTOBER <strong>2019</strong>
WIR SUCHEN<br />
MAURERFACHARBEITER<br />
und bilden auch aus<br />
Sie wollen sich beruflich<br />
verändern wir bieten Ihnen:<br />
• Angenehmes Betriebsklima<br />
• beste Bezahlung<br />
• ortsnahe Baustellen<br />
• dauerhafte Beschäftigung<br />
OKTOBER <strong>2019</strong> • <strong>Heilsbronn</strong>er <strong>Monatsblatt</strong><br />
35
Persönlicher Service - Excellente Küche<br />
- Wohlfühlambiente<br />
Mediterrane Küche • Wintergarten • Feiern im Rossano<br />
Autohaus<br />
Ob Neuwagen, Youngtimer oder Oldtimer<br />
wir lieben alle Fahrzeuge und behandeln<br />
sie mit Herz und Verstand!<br />
» Automatikgetriebe /<br />
DSG Getriebespülung<br />
» HU / AU / AUK<br />
» Wartung und Inspektion<br />
aller Fahrzeugmarken<br />
» Reifenservice<br />
» Elektronische<br />
Fahrzeugvermessung<br />
» Hol & Bringservice<br />
» Klimaanlagen<br />
Service Stützpunkt<br />
» Unfallinstandsetzung<br />
» Neu- und Gebrauchtwagen<br />
» Abschleppservice<br />
» Werkstatt-Ersatzwagen<br />
» Oldtimer Service<br />
» Motorrad-Service<br />
» Autoglas<br />
Freuen Sie sich auf unsere Herbstsaison mit<br />
frischen Steinpilzen, Kürbisgerichten, frischem Fisch<br />
und vielem mehr.<br />
Unsere aktuelle Speisekarte finden Sie unter<br />
www.hotel-rossano.de.<br />
DONNERSTAG RESTAURANT-RUHETAG<br />
Montag bis Mittwoch und Freitag/Samstag<br />
von 17.30 bis 22.00 Uhr<br />
Sonntag von 11.30 bis 14.00 Uhr und 17.30 bis 21.00 Uhr<br />
Feiern aller Art in unseren beiden Wintergärten<br />
(bis 30 Personan à la carte, bis 60 Personen Buffet)<br />
Hotel Rossano & Ristorante<br />
Hauptstraße 30<br />
91623 Sachsen bei Ansbach<br />
09827-927221<br />
www.hotel-rossano.de<br />
Gutenbergstr. 2, 91560 <strong>Heilsbronn</strong> • Tel. 09872/95692-0<br />
Email: info@kopp-autohaus.de • www.kopp-autohaus.de<br />
10<br />
Jahre<br />
Simon Dommel<br />
Fassadenrenovierungen - Malerarbeiten<br />
Bodenbelagsarbeiten<br />
Kork, Laminat, Parkett, Teppich, Cv-Beläge<br />
Polsterarbeiten<br />
Sonnenschutz<br />
Rollos, Jalousien, Markisen<br />
Mit Vollwärmeschutz<br />
Energie und Geld sparen<br />
Ansbacher Straße 21a · 91560 <strong>Heilsbronn</strong><br />
Telefon 0 98 72/12 53 · Telefax 0 98 72/84 17<br />
E-Mail: info@farben-dommel.de<br />
www.farben-dommel.de